Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Crisis of the Present and the Path to Healthy Thinking
GA 355

4 March 1920, Stuttgart

Automated Translation

2. The Spiritual Demands of the Coming Day

Dear attendees! From a sensitive, unprejudiced assessment of present events, I believe it will be quite natural today to talk about the coming day.

If I may refer to what I took the liberty of saying here the day before yesterday, it may perhaps be said that such descriptions, as given here, of the spiritual state of present-day civilized humanity express very much an evening mood. The results of the development of humanity over the last three to four centuries up to the present had to be described, and it had to be described how, despite the enormous progress and triumphs in the most diverse areas of life – which, as has been emphasized, are also present – the horrific events of the last four to five years have befallen humanity. It is not only possible that these terrible events have befallen humanity, but it has also become possible that today we are in a certain way faced with perplexity, with the question: What should happen? Yes, in many respects we have to admit: If we continue to build only on the results of the emerging developmental forces for our knowledge and our will, then we would have to reckon with hopelessness. There is something of a twilight mood. And this twilight mood suggests that we also speak, so to speak, from the other side of the matter: from the dawn, to speak of the coming day.

But when one speaks today of the coming day, it seems that one thing is not allowed: simply to look at the events as they have unfolded, as they have developed up to the present moment, in order to derive from them reasons for any things that one need only hope for. From the perplexity of the present, few reasons for such hopes can be found. Therefore, anyone who wants to speak of the coming day must start from something other than a description of the possible effects of past events, from a description of what could arise from the general cultural and civilizational conditions and which man can only observe.

No, my dear audience, anyone who wants to speak today of the coming day must speak of what man must do to hasten the coming of that day. Merely pointing to some fate lying outside of humanity will not awaken any hopes today. Attention must be called to man himself, to his possibilities of action, to that which can ignite the deed in him, so that he may be the one who, however the world may be aflame, can bring about the coming day. But the cause for this is not only an observation of the perplexity and hopelessness of the fate of the outer world; it is also caused by a somewhat deeper consideration of the historical development of humanity itself – the historical development of humanity, which one must then, however, consider from the point of view of the spiritual science meant here. Most people today are accustomed, when the historical development of man is mentioned, to follow it only, I might say, by the thread of cause and effect, as if everything that occurs in the subsequent period could be explained by the preceding events, which one then calls causes.

This is no more the case in the historical development of humanity than it is in the case of the individual human being. We cannot possibly be satisfied with a pursuit of human individual development in such a way that we say: Now, we look at the person when he is thirty years old, and we explain what he presents to us as a thirty-year-old as a consequence of what he was as a twenty-nine-year-old, as a twenty-eight-year-old, as a twenty-seven-year-old. Such an explanation would be superficial and abstract, and would not be able to do justice to the real essence of the human being. For if we want to grasp the real essence of the individual human being, then we must look at the individual epochs of his development. We must be clear about how the human being, when he is a child, is subject to certain laws of development, which initially apply until the period when the teeth change. Then we must realize how, after this change of teeth, something lawful takes place in the whole human organism, something that arises from the inner being and cannot be explained by simply tracing the outer facts of human development in about the ninth year back to the outer facts of human development in the fifth or sixth year. Again, we must look at the time when human sexual maturity occurs, at the fourteenth or fifteenth year. Then something arises again from the depths of the human being that must be called upon for help if one is to arrive at an understanding of the human being as a whole. And so it is in the following epochs of the development of the individual human being, even if the changes in human nature are less distinct for these following epochs, but still quite clearly evident to the discerning person.

And just as it is with the development of the individual human being, so it is with the historical development, the historical evolution of all mankind. For its understanding it is not enough to explain the subsequent from the previous, as has become customary. It must be realized that great upheavals also occur in the historical development of humanity, that epochs occur in which laws of development emerge from the depths of humanity, so that the essential way in which this humanity expresses itself changes from that in the previous age.

If we now look at what, I would say, has been working its way up for three to four centuries from below the surface of what was described the day before yesterday – for it initially only wants to work its way up from the depths of the human being – then we have to say that everything, absolutely everything, tends towards and aims at the individual members of humanity developing to full consciousness, to full consciousness in all areas of life. For the student of historical development who does not merely consider external history, as it is taught today, which is basically only a fable convenante, but who delves into the inner workings of human development — as one must delve into the inner being of the individual must enter into the inner life of the individual if we want to understand him. For such a person, the first germ of this new way of being human begins to show up in the 15th century, to grasp in full consciousness what surrounds us in the world. However, there is a fact in the development of humanity that masks, covers up what I have just characterized. From the old epochs, developmental forces always remained behind, which, as a conservative element, intervene in the entire development of humanity – forces that continue to have an effect and that actually not only push into the background what wants to develop from a part of the human being as the actual task of the epoch, but also, so to speak, fight it. And so from the preceding epoch, extending beyond the 15th century into our own age, there remains what I would call unconsciousness in all fields, first and foremost in the field of intellectual life itself.

So strong has this unconsciousness remained in the field of intellectual life that today we have broad intellectual currents that see in the unconscious that which is the deeper, more essential part of the human being. In America, for example, we see the rise of the spiritual movement associated with the name William James, which, in various forms, has many followers precisely among Europe's intellectuals. This spiritual movement says: only part of what man holds in his soul comes fully to his consciousness. From the subconscious, all that is the content of artistic creation rises up; from the unconscious, even ideas rise up, which are then only subjected to the judgment of science. From the subconscious, all that inspires man religiously also rises.

That which spreads as an educated spiritual current, sometimes taking on grotesque forms, as for example in psychoanalysis, has its counter-image in something else. How often do we not still hear today that someone is well-meaning with regard to a supersensible, spiritual world, which he presupposes, but his good opinion comes to an end the moment spiritual science appears, which, with full awareness, wants to penetrate the spiritual world by looking at the signs of the time. A well-meaning person like this often says: There must be something beyond what can be consciously absorbed into the soul from nature and from people. But then he is glad when he can say: That which exists in this way is an unknown, is something that cannot be investigated; it is something that does not enter into full human consciousness. Artists are almost frightened, even afraid, of raising the impulses of their artistry into consciousness. They fear that in so doing they would lose their most elementary powers, their naivete, which they consider necessary for artistic creation. And there are some who do not want to make that which can be brought to full consciousness the driving force of social life, because they would like to point to something unconscious and unknown that should assert itself in the interaction between people. Man should draw the impulses for his social behavior from the unconscious, and that would be destroyed in a certain way if it were raised to full consciousness, as if the dew that refreshes it were taken away.

So in a certain way one offers the unconscious, the unknown, in the most diverse forms, as one does today in enlightened circles. And it is only to be expected that the spiritual science referred to here should be repeatedly criticized for presuming to make definite statements about the spiritual world and its contents, instead of merely pointing to an unknown supersensible realm that lies beyond the bounds of humanity. Instead, it is content to point to spiritual life out of a certain general feeling, out of the most primitive human nature. This belief, which today refuses to listen to the signs of the times, which rejects the specific content of spiritual life that spiritual science strives for, this belief is only the remaining residue of what used to prevail in human development as the unconscious. But what is this unconscious? It was different in earlier epochs of human development than it can be today. This unconscious was an elementary, living force in earlier epochs of human development. The further back we go in this development of humanity, the more we find, as it rises in man - though not by the path of consciousness, which must be ours today, but by the path of unconscious vision - not only the contents of his spiritual life, but also that by which he makes sense of the nature around him.

Just look, dear audience, at the last outposts of this ancient looking of humanity out of the unconscious, and you will find the magnificent myths, the magnificent mythologies, through which the earlier man enlightened himself about himself and the surrounding nature out of his unconscious. We find the source of artistic creation rising from this unconsciousness. And if we really want to educate ourselves and not just educate ourselves according to conventional prejudices, we also find evidence that early man sought the impulses for his social will and social behavior in the circle of his fellow human beings, emerging from the unconscious. Even if not everything, a good part of what connects people socially from the unconscious does lie in human language – in this human language through which we become sister and brother to the other person in whose vicinity we live. We acquire this human language in earliest childhood, at the time when we are still dreaming ourselves into life, when there can be no question of full consciousness. What does that which is born out of the child's life-dream carry into later life?

We are influenced by the genius of language. This language gives us a great deal. It connects us socially with our fellow human beings, but what permeates this language, acting as a social driving force, is hidden in earliest childhood; it is born not out of consciousness but out of the unconscious. And so we can say: the old social life has arisen in many cases out of the unconscious. The unconscious has given the human being something quite different from what it gives him today, up to the time that has occurred for the whole development of humanity around the 15th century. But just as the developmental forces of the individual human being that lie before his or her sexual maturity cannot be present in the same way in man after sexual maturity, and just as completely different abilities and forces must come to the fore, so in human development, in this present age, consciousness must take the place of the earlier unconsciousness. But the element that I had to draw attention to the day before yesterday, which permeates our present civilization, the phrase, is what intensively prevents full consciousness from developing out of the depths of the human being. What used to permeate the human being in all its liveliness from the unconscious is no longer alive today; it has been killed to the point of being a mere phrase.

And I had to point out the day before yesterday that the glorious scientific world view has not found the possibility to educate man about anything other than the non-human, about what is present in inanimate nature. I had to point this out, because anyone who comprehended all the knowledge that science gives him would be at a loss when faced with the question: What is man actually? The science that is still in use today does not provide any information on this question. Why is that? That is because this science has not yet been born out of full consciousness, but that this science, despite its glorious successes, is the continuation of what came to people from very different sources than today's in the age of unconsciousness. Therefore, we see this science in a strange position.

Recently, I came across a brochure about general social concepts and ideas that was by no means worthless. I would like to make it clear that it contains many valuable ideas. But at the end there is something that is extremely characteristic of such a consideration as the one today. It says that the author has considered social conditions purely scientifically, that is, as the scientific customs of the present demand. But because he wants to be scientific, he cannot draw any conclusions from his scientific ideas for moral, artistic, political or cultural life, because science does not have the task of drawing any conclusions for these different branches of life. Whether what he describes in purely scientific terms - so the author believes - whether it heals ulcers or destroys suns, is of no concern to science - that is not what matters to science.

Do we not see, when we consider the expression of such an attitude – which, however, is not an isolated one, but is actually typical of what is often called “science” or “scientific knowledge” today – do we not see how we are confronted with the continuation of a certain asceticism of life that only fails to recognize itself as a continuation. Do we not see there again that asceticism of life which in earlier centuries was connected with a certain disdain for the outer life, which has withdrawn into the human soul, which is unconcerned with what is going on in the outer world of ethical, moral, or social facts, but looks only at the affairs of the soul's interior? This ascetic striving has taken on other forms, but it reappears in this scientific attitude – in this scientific attitude, which, in its kind, is admirably strict and conscientious in its methodology, but which sees its greatness precisely in the fact that it admits: I have nothing to offer from my own resources as an impulse or stimulus for the moral, artistic, political or cultural life. Against this mood, which, however, does not only occur in scientific life but, because scientific life dominates education today, is spreading to all of our public life, against this mood, what wants to present itself here as spiritual science is the most profound protest. At the moment when the great questions for the future arose out of the sad circumstances of our present civilization, it was only natural that an inner vision of social life, of the progress of social life, should arise out of what spiritual science, what real spiritual science, as it is meant here, kindles within the human being. It is not by the whim or arbitrariness of individual personalities that the impulse of the threefold social organism has been added to what has been advocated here for decades as anthroposophically oriented spiritual science – it has arisen as a matter of course. It has turned out that one had to feel that it was inwardly untrue and dishonest of the one who, with his soul, purports to strive for this spiritual science and has no heart for the social question that is shaking and convulsing all of humanity, or at least should be shaking and convulsing it.

Here, not by way of outer knowledge of nature, but by way of spiritual knowledge, something is sought which, when experienced by the human soul, can also provide direct impulses for the social will.

I might also mention the other areas of life, but I will mention only this one more thing: in our building in Dornach we have created something that does not rely on any old architectural style, but that deals with the forms of building and the artistic down to the last detail, arising out of the forces that arise out of our spiritual knowledge, out of our spiritual vision. This spiritual science, as it is meant here, protests against the idea that what is effective as art should be left in the unconscious and not raised into the consciousness. Just as spiritual science itself wants to enter the spiritual worlds with full consciousness, so it also wants to bring out of the spiritual worlds that which can lead to new architectural styles, to new artistic creation, here and now. Since spiritual science wants to behold the spirit itself, to which the human being is related in his innermost being, it encounters this innermost human being in such a way that it comes to the core of humanity - where moral will sprouts, where moral will arises. Spiritual science cannot say that it does not concern itself with what takes place in the moral will, but it can claim that by permeating itself with knowledge of the breadth and depth of the human soul, it simultaneously gives birth to the moral impulses from which the human being shapes his will and his actions. This spiritual science cannot say that it is not important to it to do something to heal ulcers or to prevent the suns from going out. It must say that it is important to it that, out of its knowledge, people draw strength to act in a healing way wherever the course of world events has harmful effects. It is important to it to present something that can be a sun for people and that can contribute to the beneficial forces in the development of humanity. Participation and co-action, co-will and co-intention in the whole course of human historical, social development, that is what this spiritual science strives for, not as an abstract goal, but what arises for it through its own nature and essence. It cannot appear otherwise than by continuing in full consciousness that which arose out of unconsciousness in a certain way in an earlier humanity.

From this unconsciousness, in earlier times, one had a very definite perception of the progress of human development. That was that the evolution of humanity, of all humanity, if left to itself, would continually degenerate, would continually be seized by harmfulness, would continually incline towards a kind of dying, would continually fall ill. But there was also an awareness that if man intervenes in this development of humanity, he will become the healer of illnesses and damage by relying on precisely that which, out of the nature of the unconscious, enlightens him. In the times of the unconscious development of humanity, all knowledge, all insight, was felt to be a healing force of human culture, because one did not stop at wanting something in just one corner and not participating in the outer cultural process – on the contrary, one wanted to participate in this cultural process precisely as a healer.

And the word that comes to us from Greek knowledge, characterizing one of the deepest artistic creations, the tragedy, the word “catharsis”, that comes to us from Greek culture and wants to say what the effect of the tragedy is actually based on. This is the basis of this effect: to create images of passions in people, so that these passions can be healed emotionally in the face of the tragic action of the tragedy. The fact that this expression “catharsis” resounds from Greek culture as the dominant element in tragedy suggests to us how the artistic in the Greek way of life, which is so close to life, was also regarded as a healing process of life. For “catharsis” is a word - we can only translate it with the abstract word “cleansing” - which is also used for that phenomenon that leads to a crisis in a person during an illness; and when this crisis leads to the elimination of the harmful, then healing occurs. From the individual human healing process, the Greeks derived the task for tragedy. They did not imagine art to be separate from the rest of culture; they conceived of it as being fully within it.

This is how the humanities, which have been discussed here for a long time and which, in the face of the perplexity that has arisen from the glorious science of modern times in other fields, must now stand as the most serious spiritual challenge of the coming day, want to be in life, in the living will and action. However, in order for it to be recognized as such, many a harsh prejudice still has to be dispelled. As long as people believe that serious science is only that which describes what can be seen through the microscope and telescope, what is stated in the physics cabinet, what happens in clinics, as long as this prejudice will be brought to this spiritual science. But when it is recognized that nothing can be learned about the innermost nature of man himself through all that can be investigated in this external way, however valuable it may be for mankind in other respects, then man will be driven by an inner urge to this spiritual knowledge because he cannot help it if he wants to gain enlightenment about himself. Just as we pay attention to what is stated in the physics cabinet and in the clinics today, we will pay attention to what the spiritual researcher does in his soul by strengthening his thinking to such an extent that this strengthened thinking is no longer dependent on the body, as is ordinary thinking, but makes itself independent of the body.

What most people still sneer at today, what they regard as fantasy, will in the future be seen as a strictly exact method that takes place entirely within the soul itself. It will be recognized that through the so-called meditative life - but now not through the old, mystical meditative life, which only alienates man from the world, but through the inwardly active meditative life - thinking can be strengthened in this way, especially when the strict willpower described in my book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds” is added. Then one is indeed dealing with thinking of which one knows: You are thinking, but you no longer use your brain to help you in your thinking, which has now become a purely spiritual-soul process. - Then one ascends to supersensible knowledge through this inner strengthening of thinking. And just as, from a certain point in time, what was seen through the magnification of the microscope was recognized, so too will it be recognized through the strengthening of thinking and the acknowledgment of the results of research from the supersensible that nature, in which we live, cannot be fully understood through our intellectual soul content, through intellectualism.

This is something that still sounds paradoxical to people today, but which, when the serious demands of the coming day are recognized, will no longer sound paradoxical. For it will be recognized that nature is inwardly infinitely richer in its effectiveness than that which can be grasped by natural laws, which only the human mind can derive from experiment. From our own human inclination, we might say that only that which the human mind can grasp with an intellectual judgment can be seen as something experienced inwardly. But if we want to stop at that, if we want to accept only that as natural law — and everything we are taught today as natural laws is only obtained in this intellectualistic way through experimentation — then we must renounce the real knowledge of nature. For what use is it to keep declaiming: “Clear is only that which comes from the judgment of the intellect, from the intellectualistic judgment” – if all that is the essence of nature cannot be grasped through these natural laws. Nature is such that it does not surrender to natural laws, but only to the images that we recognize in the imaginative when we strengthen our thinking so that it becomes independent of the body and we make it the content of our soul.

However, what is presented in this way as the actual driving force and core of spiritual scientific research, it is not enough to recognize it theoretically. It is not enough to be interested in the results, in the ideas and thoughts of this kind of world view, for the sake of one's own inner soul egoism, but it is necessary that the inner attitude and human soul disposition that can follow from such a view can follow from such a vision, must penetrate our entire public and social life just as the horrors of the last four to five years have gradually - but in preparation - penetrated the merely scientific, intellectualistic way of thinking.

We must begin with the schooling of the human being. This schooling of the human being must finally break with what is still regarded as one of the main purposes of all schooling: that this schooling is dependent on, and supervised by, the state. The state authorities, having the task of organizing the state, will always want to shape the goals of the school system in such a way that the human being becomes an instrument within the state organization. In the future, it will not be a matter of preparing the human being for this or that, but rather of developing in oneself the sense of observing through looking at the spiritual and soul life of the human being, what wants to develop as a spiritual being through the human being's corporeality from the earliest childhood on. It will be essential that the school be founded solely and exclusively on the requirements of spiritual life itself, from the lowest to the highest level.

Today, our public circumstances are such that one can only attempt to implement such an education system in isolated cases, as has been done here under the aegis of Mr. Molt with the Waldorf School. In the Waldorf School, the principle is assumed from the outset that something hidden within the human being is working its way out from childhood on, but that this can be observed through spiritual insight as it develops from week to week, from year to year. The teaching method is designed to help the human being become a whole human being, to develop in the human being from the earliest childhood those powers that will then endure throughout life, that make it possible for the human being at the latest age to bring out of himself what has been developed in him. In many ways, this must be approached differently from the way in which the aims of education have been viewed, due to scientific and materialistic prejudice, especially in recent times. Above all, it must be based on the awareness that If I bring forth from a person everything that is latent in him, he will later integrate himself into social life in such a way that he will make the institutions, not, as is the case today, be made by the institutions, so that he will become only a machine in his occupation, an imprint of the being that his occupation imprints on him. The human being of the future, who is to be

this school is to be aimed at, must stamp his seal on all outer life, but outer life must not stamp its seal on him. When this is stated, it may at first glance seem to be one of those phrases that are often used today to describe educational goals. But they remain empty phrases, like so much of modern life, if they are not linked to the real spiritual insight. This must first be driven out of the depths of the human soul through a strengthening of the thinking, through a self-discipline of the will, until the method of supersensible seeing is attained.

It is an earnest demand of the coming day that, alongside of what is investigated outwardly in laboratories and clinics, there should also be recognized that which can be found through strict inner soul-searching as the revelation of one's own true and real human nature, which at the same time is the supersensible, eternal nature of man. And it is a failure to recognize the signs of the times when religious prejudices dismiss such striving in such a way that what man wants to bring forth out of man's own power is belittled. It is a serious matter that especially from some religious quarters it is repeatedly said that it is a mistake or dangerous when man wants to develop inwardly so that he comes to the contemplation of the supersensible; this supersensible one should accept out of instinctive faith given to the simplest mind. - That sounds very nice to many because it accommodates man's inner egoistic comfort. And it sounds burdensome to many when spiritual science appears to speak about the individual facts of the supersensible world in the same way that external natural science speaks about the external-sensory facts of life. It is burdensome when the claim is made to describe the individual with which the human being is connected as a spiritual-soul being in the same way as one describes this external, sensual world. Out of a very vague feeling, people want to grasp everything possible as “the divine” in the twinkling of an eye; they do not want to embark on the laborious inner path of conquering this divine within themselves. But by not wanting to engage in the laborious process of conquering this divine within himself, by wanting to hold on to it in the abstract of a feeling, the human being will increasingly distance himself from real life. What he will express about nature will be powerless to intervene in social life, in political life, in cultus, even in the moral life. In the end, it will even be powerless to maintain religion itself, because in the present age man is accustomed to striving for the concrete, because man is accustomed to watching natural science cognitively and not merely believing. The education he acquires there will also apply its powers to this area. If man is not given this spiritual science, if he is not told of this spiritual vision, if it is opposed, then he will lose the old traditional religious beliefs that come from the age of unconsciousness. His soul will become desolate. Those religious beliefs that today stand in the way of a living grasp of the spiritual world are the ones that work against the true religiousness of humanity.

And this realization itself is an earnest spiritual demand of the coming day. It is quite out of date to say, as they do today, that religion must arise from the darkest depths of the human soul, that it must remain in the realm of the unconscious, and must not aspire to full consciousness. What I have described to you today as a characteristic of true spiritual striving in this field is intended to reveal how humanity must strive for a conscious experience of the spiritual world. This conscious experience of the spiritual world cannot be achieved for public life other than by making all spiritual striving independent and thus mainly by training all human spiritual forces that are independent of the state-legal forces, that are independent of all economic powers – one can read about this in my book 'The Key Points of the Social Question'. A spiritual life that is self-contained, that works purely from what the innermost soul says about the human spirit, that is independent of all authorities, such a spiritual life alone will awaken in humanity an awareness of the spirit. Man needs this consciousness in order to become aware of the connection between his own spirit within and the spirit that encompasses the whole world. Thus, in the field of knowledge, mankind has actually recognized the necessity of finding the transition from the old unconscious demands to the newer, ever more conscious and aware demands, which must arise ever stronger and stronger.

But in other areas of life, too, serious demands of the coming day arise. If we consider a second area of human life, public human life – that area that arises from the coexistence of person to person, as it develops in the mature adult, as it develops at the same time as a support for the growing up childhood and youth, which is to grow into the following age - when we consider this life and look at earlier epochs of human development, this too goes back to the unconscious; but this life also demands the transition into consciousness.

From what did all right develop? From what has all that developed that has, so to speak, crystallized in state legislation, in legal systems? I can only briefly hint at it here. It has developed from that which arose in older times, in the times of unconscious human development, from the habit that human being developed in relation to human being. Unconsciously, the human being developed a way of looking up to another human being; from this a behavior arose. Unconsciously, man has developed a feeling through the fact that the other person has behaved towards him in a certain way. From this, habits of right and wrong have arisen. Out of unconsciousness, custom and right have arisen. In this area, too, what only had its justification in the age of unconsciousness has survived into the age of consciousness. Into the age of consciousness, clinging to remnants of the old habits has been preserved. Until today, little has been shown of a transition to a different view of the legal and political system, of a transition to the view that, in full consciousness, grasps what the relationship between human beings is in the outer, social life. Just as in pure knowledge the transition from unconsciousness to consciousness must be achieved, so too in the sphere of legal or state life this transition from unconsciousness to consciousness must be found. This must be born out of what man experiences as he inwardly gets to know the spirit through spiritual insight. Out of this knowledge of the supersensible must come the way in which man stands in relation to man in the legal and political order of the social order. Out of man's consciousness of the supersensible must come the earthly consciousness — the consciousness that By standing as a human being and facing another human being, we are both not only what stands as a human body opposite the human body; we are both the bearers of a spiritual-soul. A spiritual-soul is exchanged with a spiritual-soul. This cannot be acquired as soul content through theoretical contemplation. It can only arise as soul content if it is enlivened from earliest childhood by a schooling that links everything natural to the spiritual, that also permeates everything natural from the spiritual. When a person is inwardly grounded in the truth of the spiritual with his innermost feeling, then he will also develop in his dealings with other people those feelings that place him as a spiritual being in relation to another spiritual being. Then, in the state-legal order, he will initially see a result of people's behavior, but he will recognize in it, as a deeper meaning, that which permeates all of humanity as a supersensible reality. Because the remnants of the unconscious from ancient times still extend into our time in this area, what used to be fully animated by the unconscious in people's sense of right and wrong, their sense of state, has been transformed into a mere convention. The convention must in turn absorb into itself that which is living, that which can work elementarily from person to person. But this can only happen if man finds a soil in which - independently of all other human life - only that which develops from human soul to human soul as right takes place. But because the old unconscious, which in a certain respect was justified for our past epoch, has been preserved into our epoch, it has lost its meaning. Right has been preserved according to the outward wording, the outward custom; the inner meaning has been lost. It could therefore not be exercised out of the inner life of the soul; it could only be exercised out of physical power.

And so we see how today, still half unconscious at first, the appeal rises from humanity – but an appeal that today is raised too much from the phrase, that must be stripped of the phrase and clothed with reality – the appeal rises to replace what exists merely under the influence of external power commands with a real right, to transform it into a real right. What lives as power in our external institutions on the legal or state level has come about simply because what previously arose from the unconscious has held on without meaning, so that it cannot now be held on to from the human soul, but is held on to by external power. It must transform itself - on a path that can only be found in the transition from unconscious feeling from person to person to conscious feeling of the individual human being for the real spiritual-soul nature of the other human being.

And just as knowledge developed in the epoch of unconsciousness, just as what was custom and what was right developed out of the elementary, out of what could not be counted among the known and manageable, so too did the customs and rules of conduct for outer life develop. They have developed through man's adaptation to his dealings, through his dealings with external things, through trial and error, through scratching, scraping, grinding in external life; in other words, this is how the skills of economic life have developed. These skills of economic life have developed out of the unconscious. And in the age in which the old, unconscious residue has remained, which has not filled with new, inner soul experience what used to be filled with the soul-unconscious in the treatment of the external world by man, that has become empty, that has become mere routine. But the spirit must seize the human being. The supersensible must enter into consciousness, then the human being will in turn permeate the economic world with what fires him from within. Then he will give meaning to the outer world again. Then he will not do the job, he will do the job. Then it will also be necessary that the human being is not simply placed in some profession and has to adapt to it, but it will be necessary that he is educated out of the demands and forces of human nature. He will place himself in the structure of economic life, in which there will be manageable associations, associations between people of the same and similar professions or related professions, and between those who produce and those who consume. Such associations will attain only such a size that the whole circumstances in them can be overseen by human power, that these overseeable associations can stand in free intercourse of economic exchange with others. There that will develop, what is won in economic life from contemplation, from experience. There it will be impossible - because the

— people are united in manageable associations, it will be impossible for one to offer the other anything that the other does not know about its origin and provenance. In such a case it will be possible to build on what has been formed by the power of the organizations and associations. Then one will know with whom one is dealing, because one will see how the individual comes into being through the economic and social context in associations. Then the spirit will truly prevail in economic life instead of the unspiritual. Thus it may be said that through the associations, and as people get to know each other commercially and economically through these associations, consciousness also enters into economic life. In this way, simply by being part of these associations, conscious economic life will develop.

The transition from unconsciousness to consciousness: this is what people must take hold of in the individual, narrowly defined circles of public, external life, and what people must take hold of on a large scale. We see how the unconscious is working today in one area of the great life of the world. But one could also ask: How few see it there?

We have seen how, under the influence of the events of the last four to five years, a world coalition has risen up against Central Europe, and how the sad events of these years have highlighted the hegemony of the English-speaking population over the earth. And in this respect, humanity still has much to experience. For those who can look at these matters with an unprejudiced mind, a very bitter future lies ahead. If one is able to look straight at the great world events, one must also ask the question from this point of view: What is the character of the public political life of the power that today, as the English-speaking power, is striving for world domination? What is the fundamental character of Anglo-American policy in particular? It is hardly ever stated. This policy is followed almost everywhere in the world today, and it is hardly ever stated. We see how certain phenomena recur again and again in this policy, but we cannot characterize these phenomena correctly. One could have listened to how, in the last third of the 19th century, people in England who were familiar with what was actually being striven for there basically predicted, for example, the fate of today's European East, and predicted, for example, that a great world war would have to come. But this policy has been acted upon under the influence of these impulses.

This is what is so little understood. But it is what must be understood if one is at all to proceed to a practical shaping of life, if one is to gain a practical position in today's public life. But then one must also ask: does this English policy not proceed in such a way that it often seems to take steps forward, then withdraw them again, and so on? We can follow this in English policy towards Egypt and Russia to this day, when we see how Lloyd George behaved a few months ago, how he is behaving today, how he takes steps forward and then withdraws them again. But what is the meaning of all this? One specific goal is to do with the national egoism of the English-speaking population of the earth. This goal is contained in it, as in the earlier epochs of human development, man set himself goals out of the unconscious. Then, in the external, for example in economic life, he began to experiment, to adapt to his surroundings.

If we look at the English political ideal of world domination, which was born out of the unconscious, and observe these steps forward and back, observe what is tried and done in detail, then we find the only really correct description for politics: it has its great goals out of the unconscious, and in relation to the individual actions it is experimental politics. It is so strongly experimental politics, trial politics, politics determined from unconscious goals, that one should not be discouraged if one or the other does not succeed. One then tries another way. One has the unconscious goals, and in consciousness one experiments, one tries, and if one does not get far enough in one way, one tries to get far enough in the other way. In the realm of the great cosmic being and cosmic activity, we have the emergence of the unconscious, which merely tries and experiments. This, too, must be overcome by the demands of the coming day.

Here, my dear audience, you see through and recognize that what is happening today as the main thing in the world, I would like to say, thank God, is not the coming day, but is the dusk of the evening. But the real coming day will arise out of the demand that can only arise out of an inner development of the human soul itself. This development aims to raise to consciousness that which previously ruled in humanity as the unconscious, and rightly so. However, this development must go right to the most intimate, innermost powers of the human soul.

You have been told today that leaflets were distributed after my last lecture. These leaflets contain all sorts of things. Among other things, they reheat the old myth that this spiritual science is an outlook that mocks Christianity and, above all, mocks Christ Himself. Well, my dear audience, that which has come into the evolution of mankind on earth through Christ Jesus is a fact – a fact that is part of the whole evolution of mankind. Each successive age in which humanity progresses must grasp this fact anew in its own way. He is weak-minded who believes that he can only stand on Christian ground if he can accept only the old conceptions and rejects that which arises from a new stage of development of the life of the human soul as a perception of Christianity.

Such people, who condemn precisely what spiritual science has to say about the Christ and about the mystery of Golgotha, do not follow the beautiful Pauline saying: Not I, but the Christ in me. Spiritual science is clear about the fact that the Christ is drawn into this earthly development from transcendental heights and that He is so connected with this earthly development that the human being of today cannot live from passive hope into the coming day, but that he must develop in his own inner being the power as a human being that will bring about this coming day. But because the power of Christ has entered into human evolution through the Mystery of Golgotha, the one who unites with this power of Christ will not merely have the Christ as the “Saviour of sinful man”, passively counting on his Redeemer. They will be able to say in truth: Not I, but the Christ in me — but the Christ not only as the Redeemer of sins, but the Christ as the inspirer and awakener of all the powers that will be able to emerge in the period to come as the powers of human progress. And those who believe that they have to rebel against something like this out of their beliefs perhaps misunderstand the very serious demands of the coming day, because they understand nothing of the real meaning of this Pauline word. “The Christ in me” is not merely something passively believed, but an active force that moves me forward as a human being. Not I, but the Christ in me – so says spiritual science. But the others, who fight against this spiritual science, they do not say at all: Not I, but the Christ in me – but they say: Not I, but the old opinions that I want to have about the Christ in me. – They do not say: The Christ in me, but: my old accustomed opinions in me; my old accustomed ideas about the Christ in me. — The correct understanding of St. Paul's words, that is what will fulfill a most serious demand of Christian progress.

In this way I have tried to characterize for you today some of the demands of the coming day, and I believe that I may conclude these serious reflections by saying: If humanity is to draw strength from the spirit, then there must also come from the spiritual a new grasp of the true, the genuine Christian essence. And that is truly not the last, not the least serious demand of the coming day.

2. Die geistigen Forderungen des kommenden Tages

Sehr verehrte Anwesende! Aus einem empfindungsgemäßen, vorurteilslosen Beurteilen der Ereignisse der Gegenwart wird es sich, wie ich glaube, heute ganz selbstverständlich ergeben können, über den kommenden Tag zu sprechen.

Wenn ich hinweisen darf auf dasjenige, was ich mir erlaubt habe, vorgestern hier auszuführen, so kann darüber vielleicht gesagt werden, daß solche Schilderungen, wie sie da gegeben worden sind über die Geistesverfassung der gegenwärtigen zivilisierten Menschheit, gar sehr eine Art von Abendstimmung zum Ausdruck bringen. Ergebnisse der Menschheitsentwicklung der letzten drei bis vier Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart herein mußten geschildert werden, und geschildert werden mußte, wie auf den verschiedensten Gebieten des Lebens trotz der gewaltigen Fortschritte und Triumphe - die allerdings, wie hervorgehoben worden ist, auch vorhanden sind - die Schreckensereignisse der letzten vier bis fünf Jahre über diese Menschheit hereingebrochen sind. Es ist doch nicht nur möglich geworden, daß diese Schreckensereignisse über die Menschheit hereingebrochen sind, sondern es ist auch möglich geworden, daß wir heute in einer gewissen Weise stehen vor der Ratlosigkeit, vor dem: Was soll geschehen? - Ja, in vieler Beziehung müssen wir bekennen: Wenn wir weiter nur fortbauen wollten auf dem, was sich als Ergebnis für unsere Erkenntnis, für unser Wollen aus den heraufgekommenen Entwicklungskräften ergibt, dann müßten wir mit der Hoffnungslosigkeit rechnen. Da ist so etwas wie Abendstimmung. Und diese Abendstimmung legt nahe, gewissermaßen auch von der anderen Seite der Sache zu sprechen: von der Morgenstimmung, zu sprechen von dem kommenden Tag.

Aber wenn man heute von dem kommenden Tage spricht, so scheint es, daß eines nicht gestattet ist: einfach nur hinzuschauen auf die Ereignisse, wie sie sich zugetragen haben, wie sie sich entwickelt haben bis zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt, um daraus Gründe abzuleiten für irgendwelche Dinge, auf die man nur zu hoffen braucht. Aus der Ratlosigkeit der Gegenwart sind wenige Gründe für solche Hoffnungen zu finden. Daher muß derjenige, der da sprechen will von dem kommenden Tag, von etwas anderem ausgehen als von einer Schilderung der Wirkungsmöglichkeiten der bisherigen Ereignisse, von der Schilderung desjenigen, was aus den allgemeinen Kultur- und Zivilisationsverhältnissen heraus sich ergeben könnte und bei dem der Mensch nur zuschauen kann.

Nein, meine sehr verehrten Anwesenden, wer heute von dem kommenden Tag sprechen will, der muß sprechen von dem, was der Mensch tun soll, damit dieser kommende Tag heranrücke. Auf irgendein außerhalb der Menschheit gelegenes Schicksal allein hinzuweisen, wird heute keine Hoffnungen erwecken. Es muß hingewiesen werden auf den Menschen selbst, auf seine Wirkensmöglichkeiten, auf dasjenige, was in ihm die Tat entzünden kann, daß er es sei, der, wie auch die Welt in Flammen stehen möge, den kommenden Tag herbeiführen kann. Veranlassung gibt dazu aber nicht nur eine Beobachtung der Ratlosigkeit, der Hoffnungslosigkeit der Schicksalslage der äußeren Welt, dazu gibt auch Veranlassung eine etwas tiefergehende Betrachtung des geschichtlichen Werdens der Menschheit selbst - des geschichtlichen Werdens der Menschheit, das man dann allerdings ins Auge fassen muß gerade von dem Gesichtspunkte der hier gemeinten Geisteswissenschaft aus. Die meisten Menschen sind ja heute gewohnt, wenn von der geschichtlichen Entwicklung des Menschen die Rede ist, diese nur zu verfolgen, ich möchte sagen am Faden von Ursache und Wirkung, so, als ob da alles, was in der Folgezeit eintritt, zu erklären wäre aus den vorangehenden Freignissen, die man dann wohl Ursachen nennt.

Das ist im geschichtlichen Werden der Menschheit ebensowenig der Fall, wie es der Fall ist beim einzelnen menschlichen Individuum. Wir können unmöglich uns zufriedengeben mit einem Verfolgen der menschlichen individuellen Entwicklung etwa so, daß wir sagen: Nun, wir betrachten den Menschen, wenn er dreißigjährig ist, und wir erklären dasjenige, was er als Dreißigjähriger uns darbietet, als eine Folge desjenigen, was er als Neunundzwanzigjähriger, als Achtundzwanzigjähriger, als Siebenundzwanzigjähriger gewesen ist. — Eine solche Erklärung wäre eine äußerliche, abstrakte, wäre eine solche, die nicht eingehen könnte auf das wirkliche Wesen des Menschen. Denn wenn wir das wirkliche Wesen des Einzelmenschen erfassen wollen, dann müssen wir eingehen auf die einzelnen Epochen seiner Entwicklung. Wir müssen uns klar sein, wie der Mensch, wenn er Kind ist, gewissen Entwicklungsgesetzen unterliegt, welche zunächst hinzielen bis zu dem Zeitraum, in dem etwa der Zahnwechsel eintritt. Dann muß man sich klar werden, wie nach diesem Zahnwechsel im ganzen menschlichen Organismus etwas Gesetzmäßiges vor sich geht, was aus dem inneren Wesen aufsteigt, was nicht erklärt werden kann, indem man einfach die äußeren Tatsachen der menschlichen Entwicklung etwa im neunten Jahre zurückführt auf die äußeren Tatsachen dieser menschlichen Entwicklung im fünften oder sechsten Jahr. Wiederum muß man hinschauen auf den Zeitpunkt, in dem die menschliche Geschlechtsreife eintritt, auf das vierzehnte, fünfzehnte Jahr. Da steigt wiederum aus dem Inneren der menschlichen Wesenheit etwas auf, was man zu Hilfe rufen muß, wenn man zu einem Verständnis des gesamten menschlichen Wesens kommen will. Und so auch in den folgenden Epochen der menschlichen Einzelentwicklung, wenn auch für diese folgenden Epochen die Umschwünge in der menschlichen Natur weniger deutlich, aber für den Einsichtigen doch ganz klar zu Tage treten.

So, wie es ist mit dieser einzelnen menschlichen Entwicklung, so ist es auch mit der geschichtlichen Entwicklung, dem geschichtlichen Werden der ganzen Menschheit. Zu ihrem Verständnis reicht nicht aus, daß man bloß, wie es üblich geworden ist, immer das Folgende aus dem Vorhergehenden erklärt. Man muß sich klar sein, daß da auch im geschichtlichen Werden der Menschheit große Umschwünge eintreten, daß Zeitepochen eintreten, in denen aus den Tiefen der Menschheit Entwicklungsgesetze aufsteigen, so daß das Wesentliche, wie sich diese Menschheit äußert, anders wird als im vorhergehenden Zeitalter.

Wenn man nun hinschaut auf dasjenige, was, ich möchte sagen unter der Oberfläche des vorgestern Geschilderten seit drei bis vier Jahrhunderten sich emporarbeiten will - denn es will sich zunächst nur emporarbeiten aus den Tiefen der menschlichen Wesenheit -, so muß man sagen: Alles, alles tendiert dahin, zielt dahin, daß die einzelnen Angehörigen der Menschheit sich zur Vollbewußtheit entwickeln, zur Vollbewußtheit auf allen Gebieten des Lebens. Für den Kenner des geschichtlichen Werdens, der nicht bloß die äußere Geschichte betrachtet, wie sie heute gelehrt wird, die im Grunde doch nur eine fable convenue ist, sondern der eingeht auf das Innere der Menschheitsentwicklung — wie man beim einzelnen, individuellen Menschen auf sein Inneres eingehen muß, wenn man ihn verstehen will -, für den zeigt sich etwa im 15. Jahrhundert die erste Anlage zu dieser neuen Art des Menschheitswesens, in voller Bewußtheit das zu erfassen, was uns umgibt in der Welt. Nur ist eine Tatsache in der Menschheitsentwicklung vorhanden, welche das maskiert, zudeckt, was ich eben charakterisiert habe. Aus den alten Epochen blieben immer Entwicklungskräfte zurück, die sich als konservatives Element hineinstellen in die ganze Menschheitsentwicklung — Kräfte, die weiterwirken und die eigentlich das, was sich aus einem Teil des Menschheitswesens als die eigentliche Aufgabe der Zeitepoche entwickeln will, zunächst nicht nur in den Hintergrund treten lassen, sondern es gewissermaßen bekämpfen. Und so ist aus der vorhergehenden Epoche über das 15. Jahrhundert hinaus und in unser Zeitalter sich erstreckend dasjenige geblieben, was ich nennen möchte die Unbewußtheit auf allen Gebieten, zunächst vor allen Dingen die Unbewußtheit auf dem Gebiet des Geisteslebens selbst.

So stark ist diese Unbewußstheit auf dem Gebiete des Geisteslebens geblieben, daß wir heute breite geistige Strömungen haben, die geradezu in dem Unbewußten dasjenige sehen, was das Tiefere, das Wesentlichere des Menschenwesens ist. Wir sehen zum Beispiel in Amerika aufgehen die an den Namen William James sich anknüpfende geistige Bewegung, die aber gerade unter den Intellektuellen Europas in verschiedenen Variationen viele Anhänger hat, eine geistige Bewegung, welche sagt: Nur ein Teil desjenigen, was der Mensch in seiner Seele birgt, kommt ihm voll zum Bewußtsein. Aus dem Unterbewußtsein herauf steigt alles dasjenige, was zum Beispiel Inhalt des künstlerischen Schaffens ist; aus dem Unbewußten herauf steigen sogar die Ideen, die dann nur dem Urteil der Wissenschaft unterworfen werden. Aus dem Unterbewußtsein steigt auch alles dasjenige herauf, was den Menschen religiös beseelt.

Dasjenige, was da als eine gebildete Geistesströmung sich ausbreitet, was zuweilen groteske Formen annimmt, wie zum Beispiel in der Psychoanalyse, das hat zu seinem Gegenbild etwas anderes. Wie sehr häufig kann man es heute noch hören, daß irgend jemand gutmeinend ist in bezug auf eine übersinnliche, eine geistige Welt, die er voraussetzt, aber seine gute Meinung hört auf in dem Moment, wo die Geisteswissenschaft auftritt, die aus den Zeichen der Zeit heraus mit voller Bewußtheit die geistige Welt schauend durchdringen will. Ein solcher Gutmeinender sagt oftmals: Über das, was man bewußt aufnehmen kann von der Natur und vom Menschen in die Seele, über das hinausgehend muß es ja etwas geben. — Aber er ist dann froh, wenn er sagen kann: Das, was es so gibt, ist ein Unbekanntes, ist etwas, was man nicht erforschen kann; das ist etwas, was nicht in das volle menschliche Bewußtsein hineinfällt. - Künstlerisch Schaffende haben geradezu einen Schreck, eine Furcht davor, die Antriebe ihres Künstlertums in das Bewußtsein hinaufzuheben. Sie glauben, dadurch die elementarsten Kräfte zu verlieren, die Naivität, die sie für nötig halten zum künstlerischen Schaffen. Und mancher will durchaus nicht dasjenige, was zur vollen Bewußtheit gebracht werden kann, zum Antriebe des sozialen Lebens machen, denn er möchte auch da auf etwas Unbewußtes, Unbekanntes hinweisen, das sich im Verkehr von Mensch zu Mensch geltend machen soll. Aus dem Unbewußten heraus soll der Mensch die Antriebe zu seinem sozialen Verhalten schöpfen, und das würde in einer gewissen Weise zerstört, wenn es ins volle Bewußtsein hinaufgehoben würde, gleichsam wie wenn ihm der Tau, der es erfrischt, genommen würde.

So bietet man in einer gewissen Weise das Unbewußte, das Unbekannte in den verschiedensten Formen an, wie man es heute eben in aufgeklärten Kreisen tut. Und es ist ja nur eine Folge ‚davon, wenn gerade gegen die hier gemeinte Geisteswissenschaft immer wieder und wieder ein Vorwurf auftaucht, nämlich derjenige, daß man aus dieser Geisteswissenschaft heraus sich vermißt, über die geistige Welt und ihren Inhalt wirklich etwas auszusagen und nicht bloß hinzuweisen auf ein jenseits der Grenzen der Menschheit liegendes, unbekanntes Übersinnliches. Man stellt dem entgegen den sogenannten «einfachen, schlichten Glauben», der sich damit begnügt, nicht einzudringen in das, was Inhalt des Geisteslebens ist, sondern auf das Geistesleben nur hinzuweisen aus einem gewissen allgemeinen Gefühl, aus dem Primitivsten der Menschennatur heraus. Dieser Glaube, der heute die Zeichen der Zeit überhören will, der abweist den bestimmten Inhalt des geistigen Lebens, nach dem die Geisteswissenschaft strebt, dieser Glaube ist nur der stehengebliebene Rest desjenigen, was früher in der Menschheitsentwicklung gewaltet hat als das Unbewußte. Aber was ist dieses Unbewußte? Es war in früheren Entwicklungsepochen der Menschheit anders, als es heute sein kann. Dieses Unbewußte war in früheren Entwicklungsepochen der Menschheit ein Elementar-Lebendiges. Je weiter wir zurückgehen in dieser Menschheitsentwicklung, desto mehr finden wir, wie im Menschen aufsteigen — allerdings nicht auf dem Wege der Bewußstheit, der heute der unsrige sein muß, sondern auf dem Wege des unbewußten Schauens —, wie in ihm aufsteigen nicht nur die Inhalte seines Geisteslebens, sondern auch das, wodurch er sich die ihn umgebende Natur verständlich macht.

Man schaue nur hin, meine sehr verehrten Anwesenden, auf die letzten Ausläufer dieses uralten Schauens der Menschheit aus dem Unbewußten heraus, und man findet die herrlichen Mythen, die herrlichen Mythologien, durch die sich der frühere Mensch aus seinem Unbewußten heraus aufgeklärt hat über sich und die ihn umgebende Natur. Wir finden den Quell des künstlerischen Schaffens aufsteigen aus dieser Unbewußtheit. Und wenn wir uns wirklich und nicht bloß nach konventionellen Vorurteilen unterrichten wollen, so finden wir auch die Anhaltspunkte dafür, daß der frühere Mensch die Antriebe für sein soziales Wollen und sein soziales Verhalten im Kreise seiner Mitmenschen aus dem Unbewußten heraufkommend gesucht hat. Liegt doch, wenn auch weitaus nicht alles, so doch ein gut Teil desjenigen, was die Menschen aus der Unbewußtheit heraus sozial verbindet, schon in der menschlichen Sprache - in dieser menschlichen Sprache, durch die wir Schwester und Bruder dem anderen Menschen werden, in dessen Umkreis wir leben. Diese menschliche Sprache, wir eignen sie uns an in der frühesten Kindheit, in der Zeit, in der wir uns erst in das Leben hineinträumen, in der Zeit, in welcher noch gar nicht von Vollbewußtheit gesprochen werden kann. Was trägt nun das, was wie aus dem kindlichen Lebenstraum herausgeboren ist, in das spätere Leben hinein?

Wir stehen unter dem Einfluß des Genius der Sprache. Diese Sprache, sie gibt uns viel. Sie verbindet uns sozial mit unseren Mitmenschen, aber dasjenige, was diese Sprache durchdringt, zu sozialen Triebkräften wirkend, das ist verborgen eben in der frühesten Kindheit; das ist nicht aus der Bewußtheit, das ist aus dem Unbewußten herausgeboren. Und so kann man sagen: Das alte soziale Leben, es ist vielfach aus dem Unbewußten heraus entstanden. Das Unbewußte hat eben bis zu jener Zeit, die für die ganze Entwicklung der Menschheit um das 15. Jahrhundert herum eingetreten ist, dem Menschen etwas ganz anderes gegeben, als es ihm heute gibt. Aber ebensowenig, wie jene Entwicklungskräfte des einzelnen Menschen, die vor seiner Geschlechtsreife liegen, in derselben Art im Menschen wiederum vorhanden sein können nach der Geschlechtsreife und wie da ganz andere Anlagen und Kräfte zum Vorschein kommen müssen, so muß in der menschheitlichen Entwicklung an die Stelle der früheren Unbewußtheit in diesem heutigen Zeitalter die Bewußtheit treten. Das Element aber, worauf ich vorgestern aufmerksam machen mußte, das unser gegenwärtiges Zivilisationswesen durchdringt, die Phrase, das ist dasjenige, was intensiv verhindert, daß sich die Vollbewußtheit aus den Tiefen des Menschenwesens herausentwickelt. Was früher den Menschen in aller Lebendigkeit durchdrungen hat aus dem Unbewußten heraus, ist heute nicht mehr lebendig; es ist zur Phrase ertötet.

Und auch darauf mußte ich vorgestern aufmerksam machen, daß gerade die so glorreiche naturwissenschaftliche Weltanschauung nicht die Möglichkeit gefunden hat, den Menschen über etwas anderes aufzuklären als über das Außermenschliche, über das, was in der leblosen Natur vorhanden ist. Darauf mußte ich aufmerksam machen, wie derjenige, der alles an Erkenntnissen umfassen würde, die ihm die Naturwissenschaft gibt, vor der Frage: Was ist eigentlich der Mensch? - ratlos dastehen müßte. Über diese Frage: Was ist eigentlich der Mensch? - gibt diejenige Wissenschaft, die heute noch die gebräuchliche ist, keine Auskunft. Woher kommt das? Das kommt davon her, daß diese Wissenschaft noch nicht aus der vollen Bewußtheit herausgeboren ist, sondern daß diese Wissenschaft, trotz ihrer glorreichen Erfolge, die Fortsetzung desjenigen ist, was in dem Zeitalter der Unbewußtheit den Menschen aus ganz anderen Quellen zugekommen ist, als die heutigen sind. Daher sehen wir diese Wissenschaft in einer merkwürdigen Lage.

Vor kurzem kam mir in die Hand eine durchaus nicht wertlose Broschüre über allgemeine soziale Begriffe und Ideen. Ausdrücklich bemerke ich, daß viel Wertvolles drinnensteht. Aber am Schlusse steht etwas, was für eine solche Betrachtung wie die heutige außerordentlich charakteristisch ist. Da steht am Schlusse, der Verfasser habe rein wissenschaftlich, also wie es die wissenschaftlichen Gepflogenheiten der Gegenwart fordern, die sozialen Verhältnisse betrachtet. Aber weil er wissenschaftlich sein wolle, so könne er aus seinen wissenschaftlichen Ideen keine irgendwie gearteten Folgerungen ziehen für das sittliche, für das künstlerische, für das politische, für das kulturelle Leben, denn die Wissenschaft habe nicht die Aufgabe, irgendwie Folgerungen zu ziehen für diese verschiedenen Zweige des Lebens. Ob das, was er rein wissenschaftlich schildert - so meint der Verfasser —, ob das Geschwüre heile oder Sonnen zerstöre, das sei der Wissenschaft ganz gleichgültig — darauf komme es der Wissenschaft nicht an.

Sehen wir nicht, indem wir den Ausdruck einer solchen Gesinnung betrachten — der aber nicht einzig dasteht, sondern eigentlich typisch ist für dasjenige, was heute oftmals «Wissenschaft» oder «wissenschaftliche Erkenntnis» genannt wird -, sehen wir nicht, wie da die Fortsetzung einer gewissen Lebensaskese vor uns steht, die sich nur selber nicht erkennt als Fortsetzung. Sehen wir da nicht wiederum jene Lebensaskese, welche in früheren Jahrhunderten mit einer gewissen Verachtung des äußeren Lebens verknüpft war, welche sich zurückgezogen hat in das menschliche Innere, welche sich nicht kümmert um dasjenige, was in der äußeren ethischen, sittlichen oder sozialen Tatsachenwelt vorging, sondern nur allein die Angelegenheiten des Innern der Seele betrachtet? Andere Formen hat dieses asketische Streben angenommen, aber es tritt wiederum auf in dieser Wissenschaftsgesinnung — in dieser Wissenschaftsgesinnung, die zwar in ihrer Art streng gewissenhafter Methodik bewundernswürdig ist, die aber ihre Größe gerade darin sieht, daß sie gesteht: Ich habe nichts für das sittliche, für das künstlerische, für das politische, für das kulturelle Leben aus mir selbst heraus als Impuls, als Antrieb zu holen. - Gegen diese Stimmung, die aber nicht nur im wissenschaftlichen Leben auftritt, sondern die — weil das wissenschaftliche Leben heute die Bildung beherrscht - sich verbreitet über unser ganzes öffentliches Leben, gegen diese Stimmung ist das, was hier als Geisteswissenschaft auftreten will, der vollste Protest. In dem Augenblick, in dem aus den traurigen Verhältnissen unserer gegenwärtigen Zivilisation die großen Zukunftsfragen für den kommenden Tag aufgetreten sind, da mußte - wie durch eine Selbstverständlichkeit - aus dem, was Geisteswissenschaft, was wirkliche Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, im Innern des Menschen entzündet, eine Anschauung über das soziale Leben, über den Fortgang des sozialen Lebens entstehen. Es ist nicht durch die Laune oder durch die Willkür einzelner Persönlichkeiten der Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus hinzugefügt worden zu dem, was hier seit Jahrzehnten schon vertreten wird als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft — das hat sich als eine Selbstverständlichkeit ergeben. Es hat sich so ergeben, daß man denjenigen innerlich unwahr und verlogen empfinden mußte, der mit seiner Seele nach dieser Geisteswissenschaft zu streben vorgibt und kein Herz hat für dasjenige, was als soziale Frage die ganze Menschheit durchbebt und erschüttert oder wenigstens durchbeben und erschüttern sollte. Da wird jetzt nicht auf dem Wege der äußeren Naturerkenntnis, sondern auf dem Wege der Geist-Erkenntnis etwas gesucht, was, indem es von der menschlichen Seele erlebt wird, unmittelbare Antriebe auch zum sozialen Wollen liefert.

Um das eine noch zu erwähnen - ich könnte auch auf die anderen Gebiete des Lebens einige Blicke werfen, will aber nur das eine erwähnen -: Wir haben in unserem Bau in Dornach etwas aufgeführt, das nicht rechnet mit irgendeinem alten Baustile, sondern das die Bauformen, das Künstlerische durchaus bis in das einzelnste hinein behandelt aus den Kräften, die sich aus unserer geistigen Erkenntnis, aus unserer geistigen Schau heraus selbst ergeben. Dagegen, daß es richtig sei, dasjenige, was als Künstlerisches wirkt, im Unbewußten zu lassen, es nicht hinaufzuheben in das Bewußte, dagegen legt diese Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, Protest ein. Wie Geisteswissenschaft selbst in die geistigen Welten mit voller Bewußtheit eintreten will, so will sie auch das, was hier zu neuen Baustilen, zu neuer künstlerischer Gestaltung führen kann, herausheben aus dem, was wirkt aus den geistigen Welten. Indem Geisteswissenschaft schauen will den Geist selbst, mit dem der Mensch in seinem innersten Wesen verwandt ist, trifft sie auf dieses innerste Menschenwesen so auf, daß sie in den Kern der Menschheit kommt - da, wo das sittliche Wollen aufkeimt, wo das sittliche Wollen aufgeht. Geisteswissenschaft kann also nicht sagen, sie kümmere sich nicht um dasjenige, was im sittlichen Wollen vorgeht, sondern sie kann allein das für sich in Anspruch nehmen, daß sie - indem sie sich durchdringt mit einem Wissen von Weltenweiten und von dem Innersten, Intimsten der Menschenseele — zu gleicher Zeit die moralischen Antriebe gebiert, aus denen heraus der Mensch sein Wollen, sein Handeln gestaltet. Diese Geisteswissenschaft kann nicht sagen, es käme ihr nicht darauf an, etwas zu tun, damit Geschwüre geheilt werden oder Sonnen nicht verlöschen. Sie muß sagen, ihr kommt es darauf an, daß aus ihrer Erkenntnis heraus der Mensch die Kraft schöpft, überall da heilend aufzutreten, wo durch den äußeren Gang der Weltereignisse Schädlichkeiten auftreten, ihr kommt es darauf an, etwas hinzustellen, was dem Menschen eine Sonne sein kann und was etwas beitragen kann zu den wohltuenden Kräften in der Menschheitsentwicklung. Mit-Tun und Mit-Handeln, Mit-Wollen und Mit-Absichten-Haben beim ganzen Gang des menschlichen geschichtlichen, sozialen Werdens, das ist dasjenige, was diese Geisteswissenschaft anstrebt nicht als abstraktes Ziel, sondern was sich ihr ergibt durch ihre eigene Natur und Wesenheit. Sie kann nicht anders auftreten, als indem sie in voller Bewußtheit dasjenige fortsetzt, was sich einer früheren Menschheit in einer gewissen Weise aus der Unbewußtheit heraus ergeben hat.

Aus dieser Unbewufßtheit heraus hatte man in früheren Zeiten eine ganz bestimmte Empfindung über den Fortgang der Menschheitsentwicklung. Das war die, daß das Werden der Menschheit, der ganzen Menschheit, wenn es sich selber überlassen wäre, fortwährend degenerieren würde, fortwährend von Schädlichkeiten ergriffen würde, fortwährend zu einer Art von Sterben sich hinneigen würde, fortwährend erkranken würde. Aber man hatte auch das Bewußtsein: Wenn der Mensch eingreift in diese Menschheitsentwicklung, so wird er, indem er gerade auf dasjenige sich verläßt, was aus dem Wesen des Unbewußten heraus ihn erleuchtet, zum Heiler der Krankheiten, der Schädigungen. Als eine Heilkraft der Menschheitskultur hat man in den Zeiten der unbewußten Entwicklung der Menschheit empfunden alles Wissen, alle Erkenntnis, weil man nicht dabei stehenblieb, nur in einer Ecke etwas zu wollen und nicht teilzunehmen am äußeren Kulturprozeß - im Gegenteil, man wollte mitmachen gerade als Heiler diesen Kulturprozeß.

Und das Wort, welches uns herübertönt aus der griechischen Erkenntnis, charakterisierend eine der tiefsten Kunstschöpfungen, die Tragödie, das Wort «Katharsis», das tönt herüber aus der griechischen Kultur und will besagen, worauf eigentlich die Wirkung des Trauerspiels beruht. Darauf beruht diese Wirkung: im Menschen Bilder von Leidenschaften zu erzeugen, damit diese Leidenschaften im Anblick der tragischen Handlung des Trauerspiels geheilt werden können - seelisch. Indem dieser Ausdruck «Katharsis» als das die Tragödie Beherrschende heraustönt aus der griechischen Kultur, wird uns angedeutet, wie auch das Künstlerische in dem dem Leben so nahestehenden Griechentum als Heilungsprozeß des Lebens betrachtet worden ist. Denn «Katharsis» ist ein Wort - wir können es nur mit dem abstrakten Wort «Reinigung» übersetzen -, welches man auch braucht für jene Erscheinung, die während einer Erkrankung des Menschen bis zur Krisis führt; und wenn diese Krisis zur Ausscheidung des Schädigenden führt, dann kommt es zur Heilung. Der Grieche entnahm dem menschlich-individuellen Heilungsprozefßß die Aufgabe für die Tragödie. Er dachte sich nicht das Künstlerische aus der übrigen Kultur fort; er dachte es sich durchaus darinnenstehend.

So im Leben stehend, im lebendigen Wollen und Handeln stehend, will jene Geisteswissenschaft sein, von der hier seit langem gesprochen wird und die heute im Angesicht der Ratlosigkeit - die sich ergeben hat aus der auf anderen Gebieten gloriosen Wissenschaft der neueren Zeit - als die ernsteste geistige Forderung des kommenden Tages dastehen muß. Allerdings muß, damit sie als solche erkannt werde, noch manches herbe Vorurteil hinweggeräumt werden. Solange man glauben wird, daß ernste Wissenschaft nur dasjenige sei, was beschreibt, was durch das Mikroskop und Teleskop gesehen werden kann, was im physikalischen Kabinett konstatiert wird, was in Kliniken geschieht, solange wird man dieser Geisteswissenschaft Vorurteile entgegenbringen. Wenn man aber einsehen wird, daß durch alles dasjenige, was auf diese äußere Weise erforscht werden kann - wenn es auch in anderer Beziehung noch so wertvoll ist für die Menschheit -, nichts über das innerste Wesen des Menschen selbst gesagt werden kann, dann wird der Mensch aus einem inneren Antrieb heraus, weil er nicht anders kann, wenn er sich Aufklärung über sich selbst geben will, zu dieser Geisteserkenntnis hingetrieben werden. Ebenso, wie man heute hinhorcht auf dasjenige, was im physikalischen Kabinett, in den Kliniken konstatiert wird, wird man - gerade um das Wesen des Menschen zu erkennen - hinhorchen auf dasjenige, was der Geistesforscher unternimmt in seiner Seele, indem er sein Denken so erstarkt, daß dieses in sich selber erstarkte Denken nicht mehr, wie das gewöhnliche Denken, abhängig ist von der Leiblichkeit, sondern sich unabhängig macht von der Leiblichkeit.

Worüber heute noch die meisten Menschen höhnen, was sie als Phantasterei ansehen, das wird in der Zukunft angesehen werden als streng exakte Methode, die allerdings ganz im Innern der Seele selber abläuft. Man wird erkennen, daß durch das sogenannte meditative Leben - aber jetzt nicht durch das alte, mystische meditative Leben, das nur den Menschen der Welt entfremdet, sondern durch das innerlich tätige meditative Leben - das Denken so erstarkt werden kann, besonders wenn die in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» geschilderte strenge Willenszucht dazukommt. Man hat es dann allerdings mit einem Denken zu tun, von dem man weiß: Du denkst, aber du nimmst in deinem Denken, das jetzt ein rein geistig-seelischer Prozeß geworden ist, nicht mehr dein Gehirn zu Hilfe. - Dann steigt man auf zur übersinnlichen Erkenntnis durch diese innerliche Erstarkung des Denkens. Und wie man von einem gewissen Zeitpunkte an dasjenige anerkannt hat, was man durch die Vergrößerung des Mikroskops gesehen hat, so wird man auch darauf kommen durch die Erstarkung des Denkens und die Anerkennung desjenigen, was sich als Forschungsresultate aus dem Übersinnlichen heraus ergibt, daß auch die Natur, in der wir leben, durch unseren intellektuellen Seeleninhalt, durch Intellektualismus nicht voll begriffen werden kann.

Das ist etwas, was heute dem Menschen noch paradox klingt, was aber, wenn die ernsten Forderungen des kommenden Tages eingesehen werden, nicht mehr paradox klingen wird. Denn einsehen wird man, daß die Natur innerlich unendlich viel reicher ist in ihrer Wirksamkeit als dasjenige, was man durch Naturgesetze fassen kann, die nur der menschliche Verstand aus dem Experiment abzieht. Man kann ja aus innerer menschlicher Neigung heraus vielleicht sagen: Nur dasjenige, was der menschliche Verstand mit einem intellektualistisch anschaubaren Urteil erfassen kann, kann man als innerlich Erfahrenes ansehen. - Aber will man dabei stehenbleiben, will man nur das als Naturgesetz gelten lassen - und alles, was uns heute als Naturgesetze gelehrt wird, wird nur auf diese intellektualistische Art durch das Experiment gewonnen -, dann muß man verzichten auf die wirkliche Erkenntnis der Natur. Denn was nützt es denn, immerfort zu deklamieren: Klar ist nur dasjenige, was aus dem Verstandesurteil, aus dem intellektualistischen Urteil heraus kommt -, wenn alles das, was das Wesen der Natur ist, sich nicht erfassen läßt durch diese Naturgesetze. Die Natur ist so, daß sie sich nicht den Naturgesetzen ergibt, sondern nur den Bildern, die wir im Imaginativen erkennen dann, wenn wir unser Denken erstarken, so daß es unabhängig wird vom Leib und wir es zu unserem Seeleninhalt machen.

Allerdings, dasjenige, was auf diese Art hingestellt wird als der eigentliche Antrieb und Kern geisteswissenschaftlicher Forschung, es genügt nicht, daß man es theoretisch anerkennt. Es genügt nicht, daß man sich interessiert um seines eigenen inneren seelischen Egoismus willen für die Ergebnisse, für die Vorstellungen und Gedanken dieser Art von Weltenschau, sondern es ist notwendig, daß die innere Gesinnung und menschliche Seelenverfassung, die aus solchem Schauen folgen kann, in unser ganzes öffentliches, soziales Leben ebenso eindringt, wie eingedrungen ist nach und nach - aber vorbereitend die Schrecknisse der letzten vier bis fünf Jahre — die bloß naturwissenschaftliche, intellektualistische Denkweise.

Da wird einfach begonnen werden müssen mit der Schulung des Menschen. Da wird diese Schulung des Menschen endlich brechen müssen mit demjenigen, was heute noch geradezu als eine Hauptsache allen Schulwesens angesehen wird: daß dieses Schulwesen abhängig sei, beaufsichtigt werde von der Staatsgewalt. Die Staatsgewalten werden aus sich heraus, da sie die Aufgabe haben, den Staat zu organisieren, die Ziele des Schulwesens immer so gestalten wollen, daß der Mensch ein Instrument innerhalb der staatlichen Organisation werde. In der Zukunft wird es nicht darauf ankommen, daß man den Menschen zu dem oder jenem vorbereitet, sondern es wird darauf ankommen, daß man in sich den Sinn dafür erzieht, durch Anschauen des Geistig-Seelischen am Menschen zu beobachten, was sich da von frühester Kindheit an durch des Menschen Leiblichkeit hindurch als Geistiges entwickeln will. Es wird darauf ankommen, daß man die Schule von den untersten Stufen bis zur höchsten Stufe einzig und allein auf diese Anforderungen des Geisteslebens selbst begründet.

Heute stehen noch unsere öffentlichen Verhältnisse so, daß man nur vereinzelt den Versuch machen kann, ein solches Erziehungswesen durchzuführen, wie das zum Beispiel gemacht worden ist hier unter der Ägide des Herrn Molt mit der Waldorfschule. In der Waldorfschule wird von vorneherein von dem Grundsatz ausgegangen, daß im Menschen sich herausarbeitet von Kindheit an ein Tiefverborgenes, das man aber durch Geistesschau in seinem Werden von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr beobachten kann. Die Methode des Unterrichtens wird so eingerichtet, daß der Mensch ein Vollmensch werde, daß im Menschen von der frühesten Kindheit an diejenigen Kräfte sich entwickeln können, die dann das ganze Leben hindurch standhalten, die es möglich machen, daß der Mensch im spätesten Alter dasjenige aus sich herausholen kann, was in ihm entwickelt worden ist. Da muß in vielem anders vorgegangen werden, als in dem, was man als Erziehungsziel betrachtet hat aus naturwissenschaftlichem und materialistischem Vorurteil gerade in der neuesten Zeit. Da muß vor allen Dingen von dem Bewußtsein ausgegangen werden: Wenn ich alles das, was im Menschen veranlagt liegt, aus diesem Menschen hervorhole, wird er sich später in das soziale Leben so hineinstellen, daß er die Einrichtungen machen wird, nicht daß, wie es heute der Fall ist, die Einrichtungen ihn vergewaltigen, so daß er nur eine Maschine wird in seinem Beruf, ein Abdruck desjenigen Wesens, das ihm sein Beruf aufprägt. Der Mensch der Zukunft, der durch

diese Schule angestrebt werden soll, muß allem äußeren Leben das Siegel aufprägen, nicht aber darf dieses äußere Leben ihm das Siegel aufprägen. Spricht man das aus, so sieht es zunächst aus wie jene Phrasen, die man heute auch oftmals braucht für Erziehungsziele. Aber die bleiben Phrasen, wie so vieles im heutigen Leben, wenn man es nicht anknüpft an die wirkliche Geistesschau. Diese muß aber erst aus den Tiefen der menschlichen Seele heraus durch eine Erkraftung des Denkens, durch eine Selbstzucht des Willens bis zur Methode des übersinnlichen Schauens getrieben werden.

Es ist eine ernste Forderung des kommenden Tages, daß neben dem, was äußerlich in Laboratorien, in Kliniken erforscht wird, auch anerkannt werde dasjenige, was durch strenge innere Seelenmethode gefunden werden kann als Offenbarung des eigenen, wahren, wirklichen Menschenwesens, das zu gleicher Zeit das übersinnliche, das ewige Wesen des Menschen ist. Und es ist ein Verkennen alles dessen, was die Zeichen der Zeit sprechen, wenn religiöse Vorurteile ein solches Streben so abtun, daß heruntergesetzt wird dasjenige, was so der Mensch aus des Menschen ureigenster Kraft hervorholen will. Es ist schlimm, daß gerade von mancher religiösen Bekenntnisseite her immer wiederum gesagt wird, es sei ein Irrtum oder es sei gefährlich, wenn der Mensch sich innerlich so entwickeln will, daß er zur Anschauung des Übersinnlichen kommt; dieses Übersinnliche solle man aus instinktivem, dem einfachsten Gemüt gegebenem Glauben hinnehmen. - Es klingt das, weil es der menschlichen inneren egoistischen Bequemlichkeit entgegenkommt, für viele sehr schön. Und beschwerlich klingt es für viele, wenn Geisteswissenschaft auftritt, um über die einzelnen Tatsachen der übersinnlichen Welt so zu sprechen, wie sonst die äußere Naturwissenschaft über die äußerlich-sinnlichen Tatsachen des Lebens spricht. Beschwerlich ist es, wenn der Anspruch darauf gemacht wird, für eine Erkenntnis der geistigen Welt einzelnes, mit dem der Mensch als geistig-seelisches Wesen verknüpft ist, so zu beschreiben, wie man diese äußere, sinnliche Welt beschreibt. Der Mensch möchte aus einem ganz unbestimmten Gefühl heraus wie im Handumdrehen alles mögliche als «das Göttliche» erfassen; er möchte sich nicht darauf einlassen, dieses Göttliche in sich auf mühsamen inneren Wegen sich zu erobern. Aber der Mensch wird, indem er sich nicht darauf einlassen will, dieses Göttliche auf dem mühsamen Weg der Seele zu erobern, sondern indem er es in Abstraktheit eines Gefühls festhalten will, sich immer mehr und mehr vom wirklichen Leben entfernen. Was er über die Natur aussprechen wird, wird ohnmächtig sein, in das soziale Leben, in das politische Leben, in den Kultus, selbst in das sittliche Leben einzugreifen. Es wird zuletzt sogar ohnmächtig sein, die Religion selber aufrechtzuerhalten, weil der Mensch gewohnt wird im gegenwärtigen Zeitalter, nach dem Konkreten hinzustreben, weil der Mensch gewohnt wird, der Naturwissenschaft erkennend zuzuschauen und nicht bloß zu glauben. Die Erziehung, die er da sich erringt, wird ihre Kräfte geltend machen auch für dieses Gebiet. Gibt man dann dem Menschen diese Geisteswissenschaft nicht, spricht man ihm nicht von dieser Geistesschau, bekämpft man sie, dann wird er die alten, traditionellen, aus dem Zeitalter der Unbewußtheit herrührenden religiösen Bekenntnisse verlieren. Seine Seele wird veröden. Diejenigen religiösen Bekenntnisse, die sich heute entgegenstemmen einem lebendigen Ergreifen der Geisteswelt, sie sind es, die der wahren Religiosität der Menschheit entgegenarbeiten.

Und diese Erkenntnis selber ist eine ernste geistige Forderung des kommenden Tages. Es ist durchaus mit den alten Tatsachen gerechnet, wenn man heute sagt, Religion müsse beim Menschen aus dem dunkelsten Drang heraus kommen, sie müsse durchaus in der Region des Unbewußten sich halten, sie dürfe sich nicht aufschwingen zur vollen Bewußtheit. Was ich Ihnen heute auf diesem Gebiet als eine Charakteristik des eigentlichen geistigen Strebens geschildert habe, das soll eben offenbaren, wie hinzustreben hat die Menschheit nach einem bewußten Erleben der geistigen Welt. Dieses bewußte Erleben der geistigen Welt, es ist für das öffentliche Leben nicht anders zu erreichen als durch das Selbständig-Stellen alles geistigen Strebens und damit hauptsächlich aller Schulung der menschlichen geistigen Kräfte, die unabhängig sind von den staatlich-rechtlichen Kräften, die unabhängig sind von allen wirtschaftlichen Mächten — man kann darüber nachlesen in meinem Buche «Die Kernpunkte der Sozialen Frage». Ein Geistesleben, das auf sich selbst gestellt ist, das rein aus dem heraus arbeitet, was über den Geist des Menschen die innerste Seele sagt, das unabhängig ist von allen Autoritäten, ein solches Geistesleben allein wird in der Menschheit erwecken auch ein Bewußtsein über den Geist. Dieses Bewußtsein braucht der Mensch, damit er gewahr werde den Zusammenhang des eigenen Geistes in seinem Innern mit dem die ganze Welt umfassenden Geiste. So hat eigentlich auf dem Gebiet der Erkenntnis die Menschheit die Notwendigkeit gewonnen, den Übergang zu finden von den alten unbewußten Forderungen zu den neueren, immer bewußter und bewußter werdenden Forderungen, die immer stärker und stärker werden auftreten müssen.

Aber auch auf anderen Gebieten des Lebens treten ernste Forderungen des kommenden Tages auf. Wenn wir ein zweites Gebiet des menschlichen Lebens, des öffentlichen menschlichen Lebens betrachten — dasjenige Gebiet, das sich ergibt aus dem Zusammenleben von Mensch zu Mensch, wie es der mündig gewordene, erwachsene Mensch entwickelt, wie er es zu gleicher Zeit entwikkelt als Stütze für die aufstrebende Kindheit und Jugend, die hereinwachsen soll in das folgende Zeitalter -, wenn wir dieses Leben betrachten und auf frühere Epochen der Menschheitsentwicklung blicken, geht auch dieses auf Unbewußtes zurück; aber auch dieses Leben fordert den Übergang in die Bewußtheit.

Woraus hat sich alles Recht entwickelt? Woraus hat sich alles das entwickelt, was sich gewissermaßen kristallisiert hat in den staatlichen Gesetzgebungen, den gesetzlichen Ordnungen? Ich kann es hier nur kurz andeuten. Aus demjenigen hat es sich entwickelt, was in älteren Zeiten, in den Zeiten der unbewußten Menschheitsentwicklung, entstanden ist aus der Gewohnheit, die Mensch an Mensch entwickelt hat. Unbewußt hat der Mensch entwickelt ein Hinaufschauen zu einem anderen Menschen; daraus ist ein Verhalten entstanden. Unbewußt hat der Mensch entwickelt ein Gefühl dadurch, daß der andere Mensch sich zu ihm in einer gewissen Weise verhalten hat. Daraus sind Rechtsgewohnheiten entstanden. Aus der Unbewußtheit heraus ist die Sitte, ist das Recht entstanden. Auch auf diesem Gebiete hat sich in das Zeitalter der Bewußtheit herein erhalten dasjenige, was nur seine Berechtigung gehabt hat im Zeitalter der Unbewußtheit. In das Zeitalter der Bewußtheit herein hat sich erhalten ein Festhalten an Resten des Altgewohnten. Bis heute hat sich noch wenig gezeigt von einem Übergang zu einer anderen Anschauung gerade des Rechts- und Staatswesens, von einem Übergang zu der Anschauung, die in voller Bewußtheit erfaßt dasjenige, was das Verhältnis von Mensch zu Mensch im äußeren, sozialen Leben ist. So wie aber in der reinen Erkenntnis der Übergang gewonnen werden muß von der Unbewußtheit zur Bewußtheit, so muß auch auf dem Gebiete des Rechts- oder Staatslebens dieser Übergang gefunden werden von der Unbewußtheit zur Bewußtheit. Das muß herausgeboren werden aus dem, was der Mensch erlebt, indem er durch Geistesschau innerlich den Geist kennenlernt. Es muß herausgeboren werden aus diesem Wissen des Übersinnlichen die Art und Weise, wie Mensch zu Mensch rechtlich-staatlich in der sozialen Ordnung steht. Es muß herausgeboren werden aus des Menschen Bewußtsein vom Übersinnlichen das irdische Bewußtsein — das Bewußtsein: Indem du dastehst als Mensch und gegenüberstehst dem anderen Menschen, sind wir beide nicht nur das, was da als Menschenleib dem Menschenleib gegenübersteht; wir beide sind die Träger eines Geistig-Seelischen. Es verkehrt ein Geistig-Seelisches mit einem Geistig-Seelischen. — Das läßt sich als Seeleninhalt nicht durch theoretische Anschauung erwerben. Das kann als Seeleninhalt nur entstehen, wenn er belebt wird von frühester Kindheit an durch eine Schulung, die alles Natürliche an das Geistige anknüpft, die alles Natürliche auch vom Geistigen aus durchdringt. Wenn der Mensch mit seiner innersten Empfindung in der Wahrheit vom Geistigen drinnensteht, dann wird er auch im Verkehr von Mensch zu Mensch jene Gefühle entwickeln, die ihn als Geistwesen dem anderen Geistwesen gegenüberstellen. Dann wird er in der staatlich-rechtlichen Ordnung zwar zunächst ein Ergebnis des Verhaltens der Menschen sehen, aber er wird darin als tieferen Sinn dasjenige anerkennen, was die ganze Menschheit als Übersinnliches durchdringt. Weil noch für dieses Gebiet die Reste des Unbewußten aus alten Zeiten in unsere Zeit hereinragen, deshalb hat sich dasjenige, was früher aus Unbewußtem heraus den Menschen in seinen Rechtsempfindungen, seinen Staatsgefühlen voll belebte, umgebildet zu einer bloßen Konvention. Die Konvention, sie muß wiederum in sich aufnehmen das Lebendige, dasjenige, was elementarisch von Mensch zu Mensch wirken kann. Das kann aber wiederum nur dadurch geschehen, daß wirklich der Mensch einen Boden findet, auf dem - unabhängig von allem übrigen Menschenleben - sich abspielt nur dasjenige, was sich entwickelt von Menschenseele zu Menschenseele als Recht. Weil aber das alte Unbewußte, das in einer gewissen Beziehung für unsere vergangene Epoche seine Berechtigung hatte, sich hereinerhalten hat bis in unsere Epoche, hat es seinen Sinn verloren. Das Recht hat sich erhalten dem äußeren Wortlaut, der äußeren Sitte nach; der innere Sinn ist verlorengegangen. Es konnte daher nicht ausgeübt werden aus der inneren Lebendigkeit der Seele heraus; es konnte nur ausgeübt werden aus der physischen Macht heraus.

Und so sehen wir, wie sich heute, zunächst noch halb unbewußt, aus der Menschheit heraus erhebt der Appell - aber ein Appell, der heute zu stark aus der Phrase heraus erhoben wird, der der Phrase entkleidet und mit Wirklichkeit bekleidet werden muß -, es erhebt sich der Appell, das, was bloß unter dem Einfluß der äußeren Machtgebote besteht, durch ein wirkliches Recht zu ersetzen, in ein wirkliches Recht zu verwandeln. Was in unseren äußeren Institutionen auf dem Rechts- oder Staatsboden als Macht lebt, ist einfach dadurch entstanden, daß das, was früher aus dem Unbewußten entsprungen ist, sich festgehalten hat ohne Sinn, so daß es jetzt nicht aus der menschlichen Seele festgehalten werden kann, sondern durch äußere Macht festgehalten wird. Es muß sich verwandeln - auf dem Weg, der aber nur gesucht werden kann in dem Übergang vom unbewußten Fühlen von Mensch zu Mensch zu dem bewußten Fühlen des einzelnen Menschen für das wirkliche geistig-seelische Wesen des anderen Menschen.

Und so wie in der Epoche der Unbewußtheit sich das Erkennen entwickelt hat, so wie dasjenige, was Sitte war und Recht geworden ist, sich herausentwickelt hat aus Elementarischem, aus demjenigen, was nicht unter das Bekannte, Überschaubare gerechnet werden konnte, so haben sich auch entwickelt die Gebräuche, die Verhaltungsmaßregeln des äußeren Lebens. Sie haben sich entwickelt durch die Anpassung des Menschen an seinen Umgang, durch das Verkehren mit den äußeren Dingen, durch das Probieren, durch das Schaben, Kratzen, Schleifen im äußeren Leben; mit anderen Worten: so haben sich die Geschicklichkeiten des Wirtschaftslebens entwickelt. Aus dem Unbewußten heraus haben sich diese Geschicklichkeiten des Wirtschaftslebens entwickelt. Und in dem Zeitalter, in dem stehengeblieben ist der alte, unbewußte Rest, der nicht mit neuem, innerem seelischen Erleben angefüllt hat das, was früher mit dem Seelisch-Unbewußten erfüllt war in der Behandlung der Außenwelt durch den Menschen, ist das leergeworden, ist das zur bloßen Routine geworden. Der Geist aber muß den Menschen ergreifen. Das Übersinnliche muß in die Bewußtheit einziehen, dann wird der Mensch wiederum die wirtschaftliche Außenwelt durchdringen mit dem, was ihn von innen befeuert. Dann wird er der Außenwelt wieder einen Sinn geben. Dann wird der Beruf nicht ihn machen, dann wird er den Beruf machen. Dann wird auch notwendig sein, daß der Mensch nicht einfach hineingestellt wird in irgendeinen Beruf und sich ihm anzupassen hat, sondern es wird notwendig sein, daß er erzogen wird aus den Anforderungen und Kräften der Menschennatur heraus. Er wird sich hineinstellen in das Gefüge des wirtschaftlichen Lebens, in dem überschaubare Assoziationen bestehen werden, Assoziationen zwischen den Leuten gleicher und ähnlicher Berufe oder angrenzender Berufe, in dem Assoziationen bestehen werden zwischen denen, die produzieren, und denen, die konsumieren. Solche Assoziationen werden nur eine solche Größe erreichen, daß die ganzen Verhältnisse darin durch Menschenkraft überschaubar sind, daß diese überschaubaren Assoziationen mit anderen in freiem Verkehr des wirtschaftlichen Austausches stehen können. Da wird sich dasjenige entwickeln, was im Wirtschaftsleben aus Anschauung, aus Erfahrung gewonnen wird. Da wird es unmöglich sein - weil die

— Menschen zu überschaubaren Assoziationen zusammengeschlossen sind -, da wird es unmöglich sein, daß der eine dem anderen irgend etwas darbietet, was der andere nicht seinem ganzen Ursprung, seinem Herkommen nach kennt. Da wird man bauen können auf das, was sich durch die Kraft der Organisationen, der Assoziationen gebildet hat. Da wird man wissen, mit wem man es zu tun hat, weil man einsehen wird, wie der einzelne durch den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhang in Assoziationen hineinkommt. Da wird wahrhaftig im wirtschaftlichen Leben anstelle des Ungeistes der Geist herrschen. So kann man sagen, daß durch die Assoziationen — indem die Menschen durch diese Assoziationen einander kaufmännisch und wirtschaftlich kennenlernen -, die Bewußtheit auch in das Wirtschaftsleben einzieht. So wird einfach durch das Drinnenstehen in diesen Assoziationen das bewußte wirtschaftliche Leben sich entwickeln.

Der Übergang von der Unbewußtheit zur Bewußtheit: das ist dasjenige, was die Menschen ergreifen müssen im einzelnen, engbegrenzten Kreise des öffentlichen, äußeren Lebens, was die Menschen auch ergreifen müssen im Großen. Wir sehen, wie das Unbewußte heute auf einem Gebiet des großen Weltenlebens wirkt. Aber man könnte auch fragen: Wie wenige sehen es da?

Wir haben gesehen, wie sich unter dem Einfluß der Ereignisse der letzten vier bis fünf Jahre gegen Mitteleuropa eine Weltkoalition erhoben hat, wie durch die traurigen Ereignisse dieser Jahre sich herausgehoben hat die Hegemonie der englischsprechenden Bevölkerung über die Erde hin. Und in dieser Beziehung wird die Menschheit noch viel erleben. Für den, der mit unbefangenem Urteil diese Angelegenheiten überschauen kann, für den steht eine sehr herbe Zukunft bevor. Wenn man hinzuschauen vermag gerade auf die großen Weltereignisse, muß man auch von diesem Gesichtspunkte aus die Frage stellen: Welchen Charakter hat denn das öffentliche politische Leben derjenigen Macht, die heute als die englischsprechende Macht nach Weltherrschaft strebt? Welches ist der Grundcharakter gerade der englisch-amerikanischen Politik? -— Man findet ihn kaum ausgesprochen; man steht heute fast in der ganzen Welt unter dem Einfluß dieser Politik, und man findet ihn kaum ausgesprochen. Man sieht, wie gewisse Erscheinungen in dieser Politik immer wiederkehren, aber man kann diese Erscheinungen nicht in der richtigen Weise charakterisieren. Man hätte hinhören können, wie im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts Leute, die vertraut waren in England mit dem, was man dort eigentlich anstrebte, im Grunde vorausgesagt haben zum Beispiel das Schicksal des heutigen europäischen Ostens, die vorausgesagt haben zum Beispiel, daß ein großer Weltkrieg kommen müsse. Aber gehandelt hat diese Politik unter dem Einfluß dieser Antriebe.

Das ist dasjenige, was so wenig durchschaut wird. Das ist dasjenige, was aber durchschaut werden muß, wenn man überhaupt zu einer praktischen Gestaltung des Lebens vorschreiten will, wenn man eine praktische Stellung im heutigen öffentlichen Leben gewinnen will. Dann muß man aber auch sagen: Verläuft denn diese englische Politik nicht so, daß sie oftmals scheinbar Schritte vorwärts macht, wieder zurücknimmt und so weiter? Wir können das in der englischen Politik gegenüber Ägypten, gegenüber Rußland bis in die heutigen Tage verfolgen, wenn man sehen kann, wie Lloyd George sich verhalten hat vor einigen Monaten, wie er sich heute verhält, wie er Schritte vorwärts macht, sie wieder zurücknimmt. Was aber ist in alledem drinnen? Ein ganz bestimmtes Ziel ist darin, das mit dem Volksegoismus der englischsprechenden Erdenbevölkerung zu tun hat. Dieses Ziel ist aber so darinnen, wie in den früheren Epochen der Menschheitsentwicklung aus dem Unbewußten heraus der Mensch sich Ziele gesetzt hat. Dann ging er im Äußeren, zum Beispiel im Wirtschaftsleben, ans Probieren, an die Anpassung an die Umgebung.

Sieht man auf der einen Seite hin auf das aus dem Unbewußten herausgeborene englisch-politische Ideal der Weltherrschaft und beobachtet diese Schritte vorwärts und zurück, beobachtet, was im Einzelnen versucht und getan wird, dann findet man die einzige wirklich richtige Bezeichnung für die Politik: Sie hat aus dem Unbewußten heraus ihre großen Ziele, und sie ist in bezug auf die einzelnen Handlungen Experimentalpolitik. Sie ist so stark Experimentalpolitik, Versuchspolitik, aus unbewußten Zielen festgestellte Politik, daß man sich nicht entmutigen läßt, wenn das eine oder andere nicht gelingt. Man versucht es eben dann auf anderem Wege. Man hat die unbewußten Ziele, und in der Bewußtheit experimentiert man, probiert man, und wenn man auf die eine Weise nicht weit genug kommt, so versucht man, auf die andere Weise weit genug zu kommen. Da haben wir auf dem Gebiet des großen Weltenwesens, der Welthandlungen das Heraufspielen des Unbewußten, das bloß probiert und experimentiert, da haben wir dasjenige, was auch überwunden werden muß durch die Forderung des kommenden Tages.

Hier durchschaut, erkennt man, meine sehr verehrten Anwesenden, daß dasjenige, was heute als Hauptsächliches in der Welt geschieht, ich möchte sagen Gott sei Dank nicht der kommende Tag ist, sondern doch die Abenddämmerung ist. Der wirkliche kommende Tag aber, er wird sich aus der Forderung heraus ergeben, die nur entstehen kann durch eine innere Entwicklung der menschlichen Seele selbst. Diese Entwicklung zielt dahin, dasjenige, was früher mit Recht in der Menschheit als Unbewußtes gewaltet hat, zum Bewußten herauf zu erheben. Allerdings aber muß diese Entwicklung bis in die intimsten, innersten Kräfte der menschlichen Seele hereingehen.

Es ist Ihnen heute gesagt worden, daß nach meinem letzten Vortrag Traktätchen verteilt worden sind. In diesen Traktätchen stehen allerlei Dinge. Unter anderem wird da auch wiederum das alte Märchen aufgewärmt, daß man es bei dieser Geisteswissenschaft mit einer das Christentum verhöhnenden Anschauung, vor allen Dingen mit einer Verhöhnung des Christus selber zu tun habe. - Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, dasjenige, was durch den Christus Jesus in die Menschheitsentwicklung der Erde hineingekommen ist, ist eine Tatsache - eine Tatsache, die hineingestellt ist in diese ganze Menschheitsentwicklung. Diese Tatsache muß jedes Zeitalter, in dem die Menschheit fortschreitet, in ihrer Eigenart neu begreifen. Schwachmütig ist der, der da glaubt, nur dann auf einem christlichen Boden stehen zu können, wenn er nur die alten Vorstellungen gelten lassen kann und wenn er ablehnt dasjenige, was gerade aus einer neuen Entwicklungsstufe des menschlichen Seelenlebens als Anschauung des Christentums sich ergibt.

Solche Leute, die da gerade dasjenige verurteilen, was Geisteswissenschaft über den Christus und über das Mysterium von Golgatha zu sagen hat, die lehnen sich wenig an das schöne Paulinische Wort an: Nicht ich, sondern der Christus in mir. - Geisteswissenschaft ist sich klar darüber, daß der Christus aus übersinnlichen Höhen hineingezogen ist in diese Erdenentwicklung und daß er mit dieser Erdenentwicklung so verbunden ist, daß der heutige Mensch nicht aus passivem Hoffen heraus in den kommenden Tag hineinleben kann, sondern daß er in seinem eigenen Innern die Kraft als Mensch entwickeln muß, die diesen kommenden Tag herbeiführen wird. Weil aber die Kraft des Christus durch das Mysterium von Golgatha in die Menschheitsentwicklung eingezogen ist, so wird derjenige, der sich mit dieser Christuskraft verbindet, in dem Christus nicht bloß haben den «Erlöser des sündigen Menschen», der passiv rechnet auf seinen Erlöser, sondern er wird in sich haben den Helfer bei dem Herbeiführen des kommenden Tages. Er wird in Wahrheit sagen: Nicht ich, sondern der Christus in mir —, aber der Christus nicht bloß als Sündenerlöser, sondern der Christus als Anfeurer und Auferwecker all der Kräfte, die in der Folgezeit als Kräfte des Menschheitsfortschrittes werden hervortreten können. Und diejenigen, die da glauben, sich aus Bekenntnissen heraus gegen so etwas auflehnen zu müssen, die mißverstehen vielleicht die allerernstesten Forderungen des kommenden Tages, denn sie verstehen nichts vom wirklichen Sinn dieses Paulinischen Wortes. «Der Christus in mir» ist nicht bloß etwas passiv Geglaubtes, sondern eine aktive Kraft, die mich als Mensch vorwärtsbringt. Nicht ich, sondern der Christus in mir -, so sagt die Geisteswissenschaft. Die andern aber, die diese Geisteswissenschaft bekämpfen, die sagen gar nicht: Nicht ich, sondern der Christus in mir —, sondern sie sagen: Nicht ich, sondern die alten Meinungen, die ich haben will über den Christus in mir. — Nicht sagen sie: Der Christus in mir -, sondern: meine altgewohnten Meinungen in mir; meine altgewohnten Vorstellungen über den Christus in mir. — Das richtige Verständnis des Paulinischen Wortes, das ist es, was eine ernsteste Forderung gerade auch des christlichen Fortschrittes erfüllen wird.

Damit habe ich Ihnen heute einige der Forderungen des kommenden Tages zu charakterisieren versucht, und ich glaube, gerade diese ernsten Betrachtungen damit schließen zu dürfen, daß ich sage: Wenn der Menschheit Kraft werden soll aus dem Geiste, dann muß es auch zu einer neuen Erfassung des wahren, des echten christlichen Wesens aus dem Geistigen kommen. Und das ist wahrhaftig nicht die letzte, nicht die unernsteste Forderung des kommenden Tages.