The Crisis of the Present and the Path to Healthy Thinking
GA 355
2 March 1920, Stuttgart
Automated Translation
1. The Spirit and the Absence of Spirit in their Effects on Life
Dear attendees! A significant phenomenon in the field of discussing current public issues is the book by the Englishman John Maynard Keynes about the economic consequences of the peace agreement. Today, this book in particular can be mentioned in the broadest sense when discussing public affairs, because on the one hand it is written with all the prejudices, I might say with all the preconceptions of an Englishman, but on the other hand it is written with an extraordinarily significant knowledge and overview of contemporary public life. After all, Keynes was a delegate at the English Treasury during the war for a long time. And Keynes was then in the English delegation at the Versailles Peace Conference until he resigned his post because he was extremely disappointed by the negotiations in Versailles in June 1919. It must be said that if you take a closer look at the content of this work, you will find many things that are quite significant for forming an opinion on the public affairs of the present moment. I will just mention a few characteristic points from this book by way of introduction to my remarks today.
When Keynes went to Paris, he also went there, so to speak, with a full sack of prejudices – above all, prejudices about the possible success of this peace agreement from an English point of view, but also prejudices about the personalities involved in the course of current public affairs. I may say that I found it particularly interesting to hear the judgment that one of the members of the Versailles negotiations had formed about the man whom, until recently, the whole world had idolized. If I have repeatedly and repeatedly rebelled against this judgment of the whole world – truly rebelled not only within Germany, but, where I had the opportunity to do so, during the war itself and until the end of the terrible days, also in Switzerland – then I was really able to make very little impression with such rebellion. It had to be learned that even within Germany there had been a short period of time when a larger number of people had joined in the deification of Woodrow Wilson – for that is who I and Keynes mean – a deification that had taken hold throughout the world. Time and again, it had to be pointed out, based on the views that I have been advocating here in Stuttgart for a long time, that when it comes to Woodrow Wilson, we are dealing with a man of phrases, with a man whose words have no real, substantial content.
And now Keynes describes the behavior of Woodrow Wilson at the Peace Congress in Versailles. He describes the glory with which this man was received and the prejudice with which he was met. And he describes how this man, far from any insight into any reality, attended the meetings. He describes how this man, because of his slow thinking, was not even able to follow the thoughts of the others, how the others were already on completely different things when Wilson was still thinking about something that had happened or been said in an earlier time. It must be said that the complete inadequacy and phrase-mongering of this world-famous contemporary figure has been portrayed here with extraordinary skill by someone who truly did not see this fact from a Central European point of view. Keynes also described other people who, precisely because of their presence at the signing of the Treaty of Versailles, gained a significant influence over the fate of Europe. He says of Clemenceau that this old man has actually slept through the period since 1871, that his only concern is to restore the state of Europe that prevailed before 1871, and above all to gain from the current world situation what the French consider necessary for their own nationality since 1871. Then he describes the statesman of his own country, Lloyd George: how the man is only concerned with momentary successes, but how the man has a fine instinct and, as it were, scents out the views and opinions of the personalities who surround him and with whom he has to deal.
And then Keynes looks at what is being negotiated. And in his book he discusses, with the insight and method of a calculator, a strict calculator, what economic consequences for Europe can result from what has been concocted by this so-called “peace agreement”. And he comes to the conclusion, not out of some political ambition, not out of some sentiment or sensitiveness, but out of the results of his calculations, that the economic impact on Europe of this so-called peace treaty must be the economic decline of Europe. Nothing less is learned from this book, through exact calculation results, as I said, than that the decision-making personalities have made arrangements and institutions that must necessarily lead to the dismantling of the economies of the whole of Europe.
One can read, I would say, in the undertone of the book, how the Englishman speaks from the English point of view; how he actually lets the feeling work on his soul: this downfall of Europe must be so thorough that England must suffer too. So one can say: Like so many present-day statesmen of the West, this Fellow of the University of Cambridge is also a little obsessed with fear, but a description of the current situation can be found in this book in particular. Such a thing illuminates the current international situation of the world more than all the rest of the talk.
But the most significant thing for me about this book is that, having approached his subject from the point of view of an exact calculator, and at the same time mixing in vivid descriptions by a connoisseur of human nature of the personalities who were involved in the institutions that were to lead to this downfall, one sees nothing that would cast any ray of light from this book on what one should do to prevent general destruction from occurring, so that instead of dismantling, building could come about. And it is characteristic that this calculator, of all people, has an extraordinarily strange sentence on the last pages of this book of his. He says, roughly, that he cannot imagine that anything favorable for the further development of European civilization can arise from the old views, as they have so blatantly developed in the Versailles Peace Treaty. And he can only hope that a better time will come by combining all the forces of education and imagination – “by setting in motion those forces of instruction and imagination,” as he says. But this means nothing less, my dear ladies and gentlemen, than that this exact calculator hopes for nothing more than a transformation of the spiritual condition of European man.
From this site, there has often been talk about the necessity of this transformation of the spiritual condition of European humanity. Today one cannot speak about economic questions while continuing to think in terms of the old conditions of economic life. Today one cannot speak about the reorganization of the state on the basis of the conceptions one has been accustomed to in the thinking of the nineteenth and the beginning of the twentieth century. And one cannot talk about all this without pointing out how necessary it is that a new way of thinking about public affairs should take hold in the whole of European humanity. For what has occurred as a catastrophe of terror is the result not of this or that defective institution, but of the whole state of mind that European humanity has arrived at at the beginning of the 20th century. What has taken place in the sphere of legal or state life, and in the sphere of economic life, is nothing other than the spirit, or rather, as will become clear in the course of this evening, will become apparent in the course of this evening: the evil spirit that has expressed its effects in the living conditions of European humanity, the evil spirit that has been carried over from the life of the spirit, from the so-called life of the spirit, into the life of law and of the state and into the life of economics.
We must now grasp this spirit by its most significant symptoms. We must grasp it where it has asserted itself within intellectual life itself. If we want to get a clear view of these conditions, we must first take a look at what has developed since the beginning of so-called modern intellectual life, since the last three to four centuries. And one must gain an insight into how this intellectual life has crept into the life of human feeling and emotion. And one must gain a further insight into how our economic conditions have gradually become the outward expression of this intellectual life.
But what is the most significant characteristic of this intellectual life? Again and again, one must say that only someone who is able to sufficiently appreciate the bright sides of this intellectual life, who is able to see through what science, in particular, has achieved for the development of humanity, for civilized humanity, in the last few centuries, can really form a correct judgment of this intellectual life as it has developed over the last three to four centuries. Here we must always point out how the fabric of nature has been embraced by the ideas of this science. We must point out how, by embracing the field of nature, the maxims, the drives, the impulses have been found for the great achievements of modern technology, which are, after all, what have completely transformed economic life in the course of the most recent history of the development of mankind.
Let us imagine that – and this hardly ever happens today – someone takes the trouble to look around at the common branches of the natural scientific world view, as they have developed over the last few centuries. Let us imagine that someone looks around at the significant achievements of mechanical, physical, chemical, biological and so on. We imagine that such a person would also be able to assess what the way of thinking, the way of imagining, that has been trained on the admirable methods of these physical, these chemical, these biological, these mechanical achievements, has achieved for the knowledge of the anthropological in human development. We imagine how, starting from a scientific education, it was possible to explore how humans developed from originally primitive conditions to higher cultural conditions, how the social conditions of the present gradually developed. We imagine how people equipped with a scientific education endeavored to gain sociological insights into the living conditions of human beings. If we now imagine such a person with this universality of [scientific] knowledge, who, as I said, no longer really exists, we have to ask ourselves: How does such a person today face the great human questions of existence? How does he stand, above all, before the fundamental question that must always arise from the depths of the human soul to the question: What is man actually within the realm of the earthly-cosmic, the soul-spiritual world order?
The strangest thing is precisely the way this question is answered by the scientific world view. This natural-scientific world view has achieved a great deal by producing, as it were, the theory of evolution as its conclusion and by showing how one can imagine that organisms develop from the simplest to the most complicated and that at the pinnacle of this development, as it were, as the summing up of living beings on earth, stands man himself. What can be achieved in this field? It was possible to answer the question: What is the relationship between man and the animal world? What is man's relationship to those beings that he must regard as subordinate to his own organization in the universe? — These questions could be answered in an exemplary way from the external, sensory facts. But the moment the great human question arises: What are you actually as a human being?, this approach fails.
I believe that those of the honored listeners who have heard the whole series of lectures that I have been giving here for years will have hundreds of proofs for what I am saying now. If one summarizes everything that can be gained in this field and finally raises the question: What is this human being that you are in the context of the earthly-cosmic, in the context of the soul-spiritual world being? —, then one must say to oneself, especially when one is able to sufficiently appreciate the achievements of the modern scientific world view: As much as one can know in this direction, as much as one can have knowledge about nature - all these insights say nothing about the human being itself. And as this natural-scientific world view has asserted itself more and more in the minds of men, as it were, as a spiritual — I could also say unspiritual — authority, what has been conceived there of nature has extended into the life of feeling, into the life of will.
Man does not truly want to know nature only intellectually. Man wants to sense and feel what he is. Man wants to pour into his will, into his acts of will, into his entire outer life and its effects, that which can flow from his innermost, deepest being into the world being. Today, he has the feeling that he cannot merely act instinctively in his volitional decisions and acts; he must absorb something that presents him with goals for his actions and his will. These goals do not come in a way that they permeate this volition in a satisfying way if one knows nothing about the world and man except what science can give. And so, precisely because of the great achievements of the scientific world view, a desolation of human feeling and a perplexity of human will have occurred. Those people who, in a certain selfishness of soul, do not want to go along with what the achievements of natural science give, rely on old religious or other traditions. They effectively blind themselves to the fact that these traditions can no longer be used to live by now that these achievements of natural knowledge are available. They do this out of a certain selfishness, saying to themselves: I fill my inner being with what one or the other confession gives; I do not care whether this confession can still give something to people today who want to keep up with the demands of their time, in the face of the statements of the scientific way of thinking.
We can grasp the essence of public life in the present by pointing to these scientific foundations of contemporary thinking; I will say more about this in advance. We must not forget that what one generation thinks becomes the attitude, the impulse of feeling and will in the next generations. And perhaps today, with some justification, we may refer to some rather peculiar people who spoke about half a century ago. There was one man, one might say a strange blusterer, who said many a thing in those days in the seventies of the nineteenth century that one might call a blusterer. I refer to Johannes Scherr. By calling him a blusterer, no one would suspect that I overestimate the man. But the following must be said: This man had a heart and mind for what was happening in European civilization, and in his rambling speeches there are some extraordinarily apt remarks, though some remarks that perhaps only the sleeping souls among people could properly judge today – if only the works of such old fogies were taken seriously again; they are left to gather dust in libraries. Johannes Scherr saw at the time how this way of thinking reached a certain peak, which is indeed able to say great and powerful things about knowledge of nature, but is incapable of telling man what he actually is himself - a way of thinking which is incapable of giving man the feeling that he himself is spiritual and soul-like in his innermost being and that he must invest spiritual and soul forces in the impulses of his will. Johannes Scherr has observed enough to ask himself: How does a way of thinking that is only able to talk about matter, but not about the human being, how does this way of thinking flow into humanity, if one looks not only at the present - at the then present of the sixties and seventies - but also at the following generations? He wonders what happens when what the, well, one might say “silent scholars” proclaim on their lecterns in a certain age turns into people's perceptions and feelings, when what is proclaimed in this way takes hold and into the counting houses, the factories, the banks and the stock exchanges. He asks himself what happens when that which is asserted as a mode of conception in the knowledge of nature becomes the dominant mode of conception in relation to the shaping of the financial and economic world as well.
Such questions are not usually asked. For it is believed that what man thinks in the economic field, what is speculated on the stock exchange, what is negotiated in the banks, is independent of what the quiet scholar proclaims from the lectern. But in life everything is intimately connected. This intimate connection is hidden only by the fact that it can be a theoretical way of thinking for one generation, but for the next it becomes the driving force behind external action and public sentiment. It was under the impression of such thoughts that Johannes Scherr said an extraordinarily beautiful sentence at the time. He said: When the materialistic demon that now dominates all circles makes its way through the civilized world; when it asserts everything it is designed to do in Europe's financial economy, in Europe's economic constitution, then a time will come when one will have to say: nonsense, you have triumphed!
Such words were spoken in those days. What lies behind these words? Behind these words lie all the hymns of praise for the economic upswing, for the way we have come so gloriously far, for the glorious achievements of modern life with which we entered the 20th century from the 19th. What we have heard of the nature of these paeans of praise! But beneath the surface of all this praise, there was a growing sense of what Johannes Scherr said: “It will express itself in such a way that one must say: nonsense, you have triumphed.” And nonsense has triumphed! Let us look back over the last five or six years. What, ladies and gentlemen, is the fate of those who, with an inner insight into the circumstances of the present, are able to calculate the future? At most, what they say is heard as a sensation, but it is not taken seriously. They let things take their course, abandoning themselves to their slumbering souls, and then they arrive at the frame of mind that sees with each passing week how things descend deeper into the abyss, but still keeps saying: tomorrow will be better. This or that will happen. Tomorrow we will again – yes, I don't know, come to something.
Where does this way of thinking come from? What is the origin of that which Johannes Scherr, the German writer and critic, called the demon? The origin lies precisely in the fact that a world view has emerged over the last three to four centuries which, from the ideas that one gains from it, is unable to say or allow anything to be felt about man himself. But what does one do when one is brought up on a world view that does not allow one to feel or sense anything about man himself? What does one do then? One is compelled to talk about human beings. Yes, one must talk about human beings; one cannot avoid it, since everyone is actually involved in public life, and since people appear in public life who must talk to each other about their affairs, must talk to each other about the whole world. One cannot avoid talking about human beings.
And what is the consequence if one must speak about the human being after all, if one must speak about what should be treated in terms of institutions under the human being in terms of the rule of law, in terms of spiritual and cultural matters, and in terms of the economy? What is necessary if one is to speak about the human being after all and has no basis because precisely what is emerging as a worldview does not provide such a basis – what is needed then? Given what dominates the world today in the field of intellectual life, of public intellectual life, one needs – because one is not able to put spiritual substance into his words from the inner experience of the spirit – one needs the phrase!
You see, ladies and gentlemen, the spiritual science meant here wants people to put into their speech, into their words, that which alone gives words their justification: spiritual substance. The words that a person speaks do not acquire spiritual substance through scientific knowledge; spiritual substance cannot be gained in the easy way that is practiced in chemistry, physics, botany, and biology. Spiritual substance must be acquired in a way that is less comfortable for spiritual science, as it is meant here. Spiritual substance must be acquired by gaining a real insight into the innermost nature of man. But this is only possible if one develops the intellectual modesty that has already been characterized here. This is only possible if one comes to say to oneself: the great achievements of natural science in particular show me that if I remain as I was when I was born into the world, purely physically, I face the great affairs of humanity like a five-year-old child faces a volume of Goethean poetry: it tears the volume apart, not knowing what it is dealing with. But the child can develop so that it then takes on the essence of what was previously something completely different to it. Modern man does not like to apply this to himself as an adult. He does not like to say to himself: I must take my inner soul development into my own hands; I must go beyond what I have simply become through physical birth, through my own inner soul work; I must develop my soul to a higher level than what I receive without my own efforts.
And when the spiritual researcher goes among people and says: In order to really recognize the spiritual, which is also in man, it is necessary to apply inner, spiritual methods, to transform one's thinking through inner soul exercises in such a way as it is described in the book “How to Know Higher Worlds,” or in the second part of “Occult Science,” or in the other books, people come and say: Oh, so-and-so says it is only the imagination of a dreamer. When he describes how a discipline of the will, otherwise not occurring in ordinary, external life, is necessary to lift the soul out of the state into which it has come through mere physical birth, and to develop it in a way that can only be achieved through one's own inner cultivation of the soul , and so develop it as one can only achieve from one's own inner control of the soul. Then people come and say: Oh, that's just the ravings of a fantasist; that's someone who wants to capitalize on the disappointments and shattered hopes of modern humanity, who is telling people something about the possibility of supersensible knowledge!
No, my dear audience, the true spiritual researcher does not speak from such a background today. He truly does not speak out of amateurishness towards science, but he speaks precisely out of a true knowledge of the achievements of science. And he knows that spiritual-scientific methods are necessary because, although science says something about many things, it does not say anything about the actual nature of the human being. He knows that we can only gain insights into the nature of the human being through knowledge that is acquired through slow, laborious inner soul work, and that this knowledge of the human being must be acquired by truly rising from the sensory to the supersensory. Let the philistines look down on this elevation to the supersensible as fantasy; it is necessary for knowledge of man, for knowledge based on sense perception shows in every field that it can never give any information about the nature of man. But what is intended by this spiritual science is a renewal of man from the very depths of his inner being; it is the striving for the possibility of gaining knowledge about man that really passes over into intuitive perception, that really also provides goals, ideals, that can flow into the will, right into the reality of economic life.
But what kind of effects on life arise when one does not strive for this spirit, which is so unappealing to modern humanity, but when one strives for the anti-spirit, which as a world view is only able to provide information about the non-human, about the extra-human? What kind of effects on life does this produce?
The first of these effects on life appears throughout the civilized world, and what already dominates this civilized world in the field of intellectual life – people just don't want to see it, they just close their eyes to it – the first effect on life is the world domination of phrase. Because if you don't have a spiritual outlook that flows into the world as a living substance, the words remain empty. Then words are uttered that only make sense as a phrase, that is, have no meaning. And in the course of the last few years, when the unspiritual itself has led ad absurdum through the external world events, we could truly see the triumph of the phrase across the entire civilized world. Phrases are words that do not require any real basis to be thought of – one only needs to recall characteristic phenomena, such as the two English parties that remained in parliament until the mid-19th century, the Whigs and the Tories. One says these words and of course no longer has any idea of the origin in life that these words once had. When the word arose, “Whigs” was a term of abuse used by Scottish revolutionaries against English institutions, and “Tories” was the nickname for Irish papists. Just as these words in the English parliamentary language relate to their real-life origins, so today the statements that set the tone for people relate to their real-life origins. How life, reality, is overshadowed by what we do not dare to think, but what we force out of ourselves as words. The world domination of the phrase will become clear to people. For those who do not want to realize it from the contemplation of circumstances, it will become clear to them by the fact that they starve to death through an economic life that develops without the dominant impulse of the spirit, through such an economic life. Starvation will provide the real proof that our economic life is not ruled by the spirit but by the anti-spirit, because we have brought it about that we no longer seek the spirit in reality but adhere to the anti-spirit, which in the field of so-called intellectual life can then only express itself as a phrase about the human.
There is only one remedy for this, there is only one remedy for getting beyond the world domination of empty phrases: to emancipate the intellectual life from that under whose pressure it has become empty verbiage. A spiritual life that does not build on its own foundations, a spiritual life that allows itself to be organized by economic life or cobbled together by state life, a spiritual life that must follow the guidelines of the state or the forces of economic life, such a spiritual life cannot develop freely. Only a spiritual life that is free can develop freely and thus come to real spirit and get beyond empty phrases by creating its own institutions out of its own foundations. There is only one remedy for the ever-increasing triumph of the world-phrase, and that is to make spiritual life independent. Just as the fruits of the field perish under a swarm of locusts, so does spiritual life become desolate when it is dependent on factors other than itself alone, and what is revealed by spiritual life among people becomes a phrase. The world domination of empty phrases will only end when spiritual life is organized by those who are the bearers of spiritual life; it will only end when, from the lowest to the highest school and in all other fields of spiritual life, those who are active in that spiritual life make the institutions of spiritual life, and when what is the principle for teaching, for the dissemination of spiritual life, is also the decisive factor for the external institutions. Only an independent intellectual life will be able to oppose the triumph of the phrase, which has had such a devastating effect and which has led itself ad absurdum in the terrible events of the last five to six years.
My dear attendees, if you look honestly and sincerely at the development of intellectual life, the so-called intellectual life, in recent years, in the last few decades, you will see strange examples of how this intellectual life has gradually become powerless in the face of the realities of life. It is most remarkable what meets the eye when one contemplates a personality whom one admires most highly, a personality who is characteristic of the highest achievements of intellectual life at the end of the 19th century. I see Herman Grimm, the great art historian, as such a personality. Again, I want to speak of the phenomenon of Herman Grimm only as a symptom of the newer intellectual life. This Herman Grimm, this art historian, has created something great, truly great. And when I look around at his rich essays, which are available from him, I have to say: something that is so saturated with the inner richness of the late 19th century, such as his two essays, one on Iphigenia and the other on Tasso, are truly spiritual revelations that show to the highest degree what a person at the height of modern intellectual life is capable of achieving. And these intellectual achievements are characteristic of the way in which the minds of those who were truly the best worked. Herman Grimm wrote treatises on Goethe's Iphigenia and Tasso that show aspects of intellectual life that penetrate the human being with admirable depth. But he wrote something that already exists in the mind. He needs something like Iphigenia or Tasso, which already existed, as a model. I looked around to see what such a symptom actually means, and I could not help but find: The greatest and most beautiful achievements of our intellectual heroes at the end of the 19th century are precisely those in which they have written in a spirited way about the intellectual achievements of the turn of the 18th and 19th centuries. Very characteristic, very significant. But anyone who is awake and not looking at recent intellectual life with a sleeping soul could make this observation.
Now there is also a book about Goethe by the same Herman Grimm. It is not about Iphigenia, not about Tasso, not about the intellectual products of man, but about Goethe himself, about the living man Goethe. I read chapter after chapter – I have already repeatedly said publicly what I have to say about this book about Goethe – I read chapter after chapter; I try to visualize how this brilliant man, who wrote so magnificently about Iphigenia and Tasso, now speaks about Goethe, the living man himself. Chapter after chapter, I do not find the description of a living human being; I find silhouettes that creep across the wall, silhouettes without thickness, silhouettes of Goethe, the living human being. Herman Grimm was able to describe that which was produced spiritually. At the moment when he stood before the description of the living human being, not a description of this living human being arises, but shadowy images arise that have no thickness, that have a surface, that only scurry away, that one cannot push against, but through which one reaches everywhere when one gets close to them. This is very characteristic of the effects of the spiritual state of mind of this end of the 19th century on life. At the moment when it turns to spiritual matters, this spiritual state of mind was strong enough to judge and describe people's spiritual production, and also to provide numerous insights into human life in general. But it fails the moment it is supposed to penetrate the spirit of the reality before us.
This is what spiritual science, as it is meant here, strives for: to guide the human soul to the real spirit, so that we are able to find the spirit in reality. It strives to enable us not only to paint shadowy images of reality, but to grasp the spirit in reality. Then we will not gain the abstractions and intellectualism that today's knowledge of nature serves up, but we will gain a real insight into the inner workings and essence of nature. And from there we will gain an attitude that corresponds to the human being's own nature, dignity and significance in the earthly-cosmic, in the soul-spiritual context, which truly corresponds to this nature, this dignity of the human being. But only by penetrating into reality through the spirit can we overcome the clichés and put into the living word that which is effective in actions and encounters between people, and which can also be effective in economic life. Those who believe that mere improvement of old institutions will suffice in economic life, who do not want to move on to such a complete renewal of the way of thinking, are indulging in insubstantial illusions. For today we are not faced with small, we are faced with the greatest conceivable human issues.
And especially when it comes to establishing a truly social relationship between people on the outside, it is necessary that people treat each other in such a way that they can see the spirit in their fellow human beings. It is necessary that he can see in his fellow man that which is a special case of a spiritual-soul entity, that he can imbue himself with all the feelings and perceptions that can only be impelled, only inwardly permeated, by a spiritual world view. Because we had no independent spiritual life, we developed materialism on a large scale, and in the field of spiritual life we developed the world domination of empty phrases, which is still hidden from many people who are asleep in soul.
And when the demon enters the realm of feelings and perceptions – not the spirit, which brings life and creativity to everything that comes from the human being – when the demon enters the feelings and perceptions, what then arises? Then no living relationship arises between people that can provide the basis for the social structure of the social organism; then convention arises in the relationships, in the emotional and mental relationships between people, through the unspiritual. I would like to say that we Germans can count ourselves lucky that we have to say “phrase” when describing the current state of intellectual life, because we have no real word for it in German. And now we are once again at a loss to find a German word for what has emerged in more recent times from the emotional life dominated by the demon; we have to say 'convention'. Convention is that which is merely externally fixed; that which we can only look at externally, which is not grasped by the innermost essence of feeling and sensing. But in those people in whom the thinking and consciousness does not flow in, what can spiritualize the phrase, in those people the spirit that permeates feeling and feeling cannot be forced in, and no social intercourse, no social relationship can develop that is worthy of human beings. Under the influence of convention and external appearances, a second area has developed, which in modern life has become state life, political life. Just as intellectual life is dominated by the world domination of phrase, so state life is completely dominated by convention.
Only when true democracy reveals itself among people, a democracy that is truly built on the living relationship between people, will that which develops from living person to living person take the place of convention. This is based on the fact that the mature human being faces the mature human being, when, therefore, those human relationships come into consideration that are independent of the greater capacity, the ability of the mind, and that are independent, because they are legal relationships, of the strength of economic power. When the economic life on the one hand and the intellectual life on the other are detached from the legal or state territory, and when only that which comes from the equality of all people who have come of age is asserted on this legal or state territory, then what develops from living human being to living human being will truly take the place of world domination by convention. It is what a world accustomed to empty phrases cries out for and understands nothing of: the right that can only be born out of the living feeling, the living sensation in the intercourse of one human being with another, the right that can never be born out of any convention. But in this area we live under the world domination of convention. Convention is everything that asserts itself as sentiment, as feeling, in public affairs through the unspiritual, just as phraseology asserts itself in public affairs when, in the sphere of intellectual life, it is not the spirit but the unspiritual that conditions the realities of life.
And let us look at the third area of public life, the area of economic life. Since a spiritual life that truly encompasses the human, that generates human sentiments and feelings, has not emerged in this age of materialism, economic affairs could not be imbued with goals that would have been inspired by the spirit. A true life practice could not develop in the field of economic life, because a real life practice can only flourish if the people who are the bearers of this life practice bring into every action, into every activity, what they gain from the connection of their soul with the spiritual-soul nature of the world. Something else develops in the place of the practice of life when the spirit is replaced by the unspiritual. When the unspiritual becomes dominant, then, on the level of the outer, economic life, man falls into routine by not imbuing economic measures with what the spirit inspires in him; he falls into routine instead of the practice of life. Man falls into routine. And that is the characteristic feature in the economic field: that we have come more and more from the realm of the real essence of life, of the purposeful, only from the spirit to give birth to the realm of routine. Just as we have come to use empty phrases in the sphere of intellectual life, and to rely on convention in the sphere of political and legal life, so we have come to rely on routine in the sphere of economic life.
How completely the man of today is absorbed in his routine! How proud he is of it! How he asks only: How is it done? And how he strives to educate the one whom he wants to put into the business of managing, so that things go mechanically! How one sees precisely a great thing in it, in the economic life, not to have people who come up with something, but to have people who are able to continue the practice of life, which has gradually become routine, as mechanically as possible.
That is why it has come about that man, because he is stuck in the routine and cannot draw any satisfaction from this routine itself, seeks to get rid of what he has in the outer practical life as quickly as possible and then pursues sensations, pursues that which is as different as possible from that in which he is professionally immersed. Is there any spirit in the outer economic life? Are people who are respected because they come up with ideas welcome in the economic world? They are more of a nuisance to the economic world than the old hands. But if these people who come up with ideas are welcome, then the economic professions will flourish. They will not take on an egotistical character, but an altruistic, humanistic one. Why is that? Well, when a person merely follows routine, there are no other impulses for him than selfishness, than the satisfaction of his instincts. When you put into external life what you have under the influence of a spiritual education of humanity, then what you put into it because it comes from the spirit has a very special quality. It has the peculiarity that it does not apply to every single person, but that it is basically irrelevant whether one person thinks or another thinks; it has the peculiarity that it works as a thing, that it has an effect that can benefit all people in some way in the realities of life.
All this, dear attendees, is certainly not said to be contemptuous, to be spoken from above down to the modern world's demon, it is said for a completely different purpose. It is said to create the sense of looking at those foundations that are indelible in human nature and yet always lead from the demon to the spirit. This is said to awaken the present sleepiness of souls, so that those depths of human life in human reality may be sought out, from which alone we can remedy the decline and arrive at a constructive development.
The practical Keynes, from whom I started, says: What we do not know, what we cannot provide information about, depends on how all the hidden forces combine - he calls these forces “instruction” and “imagination” - to arrive at a new view of the world. Spiritual science wants to give this in the most comprehensive sense; spiritual science wants to bring that which the insightful people of the present must cry out for, but which they consider a fantasy the moment it comes before their souls. People today would rather be told: “There is someone who is talking about the astral body, who is talking about spirit and immortality” than to really delve into what can be said in the field of spiritual science from the same exact method as the scientific knowledge itself is gained.
But if we consider the foundations on which this spiritual science rests, then, my dear ladies and gentlemen, we will also realize that this spiritual science has a particular characteristic: it not only works through what one knows through it, but it changes the way a person thinks. It leads people to a different view of themselves. It gives people a different feeling about themselves and thus also a different feeling towards their fellow human beings. Spiritual science enables people to fertilize economic affairs from the spirit again. It leads to the fact that it must be demanded that this economic life must exist independently as a third area of the social organism; it must exist in such a way that economic affairs are only ordered out of economic objectivity and economic expertise by personalities who have grown into this economic life. All institutions of economic life must be based on the fact that the facts in economic life come about through expertise and knowledge of the subject, but not through parliamentary or majority decisions. Majority decisions only make sense when it comes to matters between people who are equal as mature human beings.
In the field of economic life, expertise and experience are decisive. In the realm of the spirit, however, it is our talents and abilities that count. Both areas demand independence. And at the center of it all, the social organism demands independence as the third link in the social organism. This concerns everything that takes place in public life that arises from the soul, from feelings and emotions, but which must be actively fanned by the spirit, not by the unspiritual. Everything depends on the spirit taking the place of the unspiritual. The spirit will overcome the domination of empty phrases in the life of the spirit itself. The spirit will permeate the life of feeling and sentiment so that we will gain a real life of state and of right. The spirit will so enrich economic life that this independent economic life can truly flourish in a way that is different from under the influence of unspirituality, under the influence of complicated, abstract Marxist or other theories. If one wants to make these theories a reality, then what has emerged in Eastern Europe is the most extreme, most radical phase of destruction – destruction, not construction.
Humanity has to face three things, not in order to criticize, but to seek in the depths of the human being and of humanity itself that which can truly lead to a reconstruction. These three things are: empty phrases, convention, and routine. In place of empty phrases, there must be cultivation of the real spirit of life. In place of convention, there must be a living sense, which can only arise when we, inspired by spiritual ideas, face each other as human beings in the life of the law and the state; otherwise, because the spirit is the fruitful part of everything, we come to mere empty phrases even in the sphere of the life of the law. Otherwise we shall end up speaking like that man who was worshiped by the whole world and who said remarkable things, for example, about the law. I am referring to Woodrow Wilson, whom I have studied in some detail, so I am not talking about him like the blind man about color. For example, in his thick book about the state, which is actually a compendium of modern phraseology, we find the following phraseological definition: “The law is the will of the state with regard to the civil conduct of those who are under its authority.
Now, my dear attendees, the one who is accustomed to reality and knows how the living will sprouts from the living personality - I would like to know what he should think when this historian of the state tells him: The law is the will of the state. - In the time when the state is nothing more to man than an external institution of
AI economic life, one speaks, without really knowing it, of the will of the state - in seriously meant books, which, however, for the truly serious mind inclined towards essence, are compendiums of modern phraseology.
Now, if we look at modern economic life, there is a lot of talk about it. But this economic life itself is basically not governed by what is said. Here, too, the phrase passes over it like a breath, and below it the real economic life takes place. The phrase passes over it so much that the Marxist-Socialist doctrine senses the phrase-like nature of these phrases and calls it “ideology”. It senses, as it were, that the unspiritual reigns in economic life, but it does not think of putting the spirit in the place of the unspiritual; instead, it sets itself the ideal of putting another unspiritual in the place of the unspiritual that has ruled so far, a different unspiritual that is to rule in the future.
Truly, anyone who wants to look today at what can lead to recovery must know exactly how the decline was brought about under the triumvirate of phrase, convention and routine, yes, how the horror of the last five to six years was brought about. The day after tomorrow, I will try to talk about what needs to be found if one is to see through this triumvirate in a healthy way. But this lecture had to precede the others today for the reason that only he can understand what is needed for tomorrow who is able to see clearly what has brought about the destruction. Today it is truly not enough just to point out that somehow the forces must be transformed into a new “teaching”, into a new “imagination”. Today it is already necessary to point to these living sources of the spirit.
Now that I have, so to speak, long since discussed my time, perhaps I may add a few minutes to what I have said today. It is something that shows, by way of an obvious example, how what is being said today among people who are striving to understand the times and at the same time looking for conditions that can lead to a way out of destruction and towards some kind of reconstruction. But if I wanted to talk at length about what I want to touch on in a few words, I would have to give a long lecture, because there is a great deal to it.
When I left here last time, I heard that all sorts of slander was circulating about me and those associated with me in our work. It soon became clear that these slanders were carried out with extraordinary sophistication, with the informers choosing just the right moment. I was then able to learn that this denunciation, this slander, is even based on letters that are forged and could be understood as having been written by myself. These letters are used to prove things that originate from me or from the people of the Federation for the Threefolding of the Social Organism. Yes, they even lacked shame in the slander that lay in saying that my measures included helping to extradite Germans to the Entente, and in so doing, they referred to letters I had written.
Dear attendees, for me this is just one example of how people are treated today who honestly strive to search for the truth and who do not shy away from saying what today leads to destruction rather than to reconstruction. But of course it goes without saying that such mud-slingers, who come up with such things, should actually be stopped in some way. But they cannot be stopped. There are no legal means; refutations are of no value because the people themselves know that what they are spreading is a lie. They do not spread it for the sake of telling the truth, but to get rid of those who are inconvenient to them. For such people it is not about saying something they believe, but about raising something that can harm the person concerned, if possible, in the eyes of those who have no judgment. I have experienced this for many years, albeit not with the same refinement as has occurred recently. I take no pleasure in getting involved with such dirty people and touching their dirty laundry.
Nor do I love it when, years ago, a certain clerical side – and there are certainly people among them who do not care about the truth – spread the word that I was a priest who had left the Catholic Church. When such people are confronted with a mass of evidence proving the falsity of what they have written, they have no answer except what the gentleman concerned had written in a respected clerical journal: “Recent enquiries show that the claim that Dr. Steiner was once a priest can no longer be maintained.” In so doing, people believe that they are making amends for the damage they have done to numerous souls. But it is not done by saying that. The point is that the attitude that the Austrian parliamentarian Count Walterskirchen once held against the government must take hold in the face of such behavior: He who has once lied will not be believed even if he speaks the truth a hundred times. Well, that is one example. Those who make such accusations are nothing more than purveyors of objective untruths, and I suspect – because I believe that they know this too – that they are liars. It must be said publicly: there is nothing to the whole slander except that it is a completely fabricated story from start to finish.
The second thing that is being peddled again and again today is the rehashing of a Jesuit lie that occurred many years ago. I will certainly not say anything here about the pros and cons of anti-Semitism. I am not expressing an opinion here about this world view. But again and again and again, certain people, because they know that they can make money from it, spread the lie that I am Jewish; somehow it is always pointed out from some corner. At the time when this system was first practiced by the Jesuits, I had my certificate of baptism photographed, and I still have very small photographs of my certificate of baptism that I can show to anyone who wants to see them. But I do not believe that one can do anything with such a document against the pages that actually come into question. Among those who have brought up this strange tale of my Jewishness is the “Semi-Kürschner”. In it, my entire biography is doctored in such a way as to suggest that I am somehow of Jewish descent. What I can trace in my ancestry is solely that all my ancestors on my mother's and father's side emerged from the Lower Austrian peasantry. My father served a truly non-Jewish institution, namely the monastery and abbey of Geras in Lower Austria, which is a Premonstratensian monastery. The Premonstratensian monks liked him and even gave him a scholarship to train for the first few years of high school. He later became an Austrian railway official, but not a civil servant, rather a private official. But just as it can be proven that these ancestors on my father's side were so un-Jewish that they were servants in a devoutly Catholic monastery, so it can be proven for all the ancestors on my mother's side, as far as they are accessible to me. But I don't even think that one can do anything with such a thing in the face of these pages, which deal in these lies. Among those personalities listed in the Semi-Kürschner as Jews is one who in more recent times even came close to joining the Jesuits, Hermann Bahr. His biography has been doctored to such an extent that one might believe that he was somehow of Jewish descent. But now he was able to come up with the fact that twelve of his ancestors were real Upper Austrian farmers, not Jewish or anything of the sort. When this could be documented, the editorial staff of the “Semi-Kürschner,” which is quite in line with the series from which such things come, objected: Well, yes, we want to believe that the twelve ancestors are far removed from all Judaism. But then we believe in reincarnation and believe that Hermann Bahr was a Jew in a previous incarnation.
As you can see, this side cannot be dealt with by thoughts or refutations. Completely different methods must be found. However, I do not believe that another path can be found that will really lead to the goal, other than the fact that little by little the number of people who think reasonably and decently will become greater and greater compared to those who want to wallow in filth in order to defame their fellow human beings. I do not believe that indecency can be defeated by anything other than decent-minded people. Neither court proceedings nor refutations will get us anywhere; it can only be done if as many people as possible have a sense of decency.
And it must be said publicly: Even such things as I have had to present now are part of what is coming in our time from the intrusion of the unspiritual into the realities of life instead of the spirit. But everything that is working so terribly destructively among mankind today is aimed at the one thing that must be summarized in the words: Humanity in general, but especially the German spirit, is in great need of to replace the unspiritual, to replace the materialistic unspiritual, with the spirit, because the unspiritual must be defeated if we want to rebuild, if we want to advance as a people. And only the spirit, the true spirit, will defeat the unspiritual.
1. Geist und Ungeist in ihren Lebenswirkungen
Sehr verehrte Anwesende! Eine bedeutsame Erscheinung innerhalb des Gebietes der Besprechung gegenwärtiger öffentlicher Fragen ist das Buch des Engländers John Maynard Keynes über die wirtschaftlichen Folgen des Friedensschlusses. Man darf heute gerade dieses Buch bei Besprechung öffentlicher Angelegenheiten im weitesten Umfang erwähnen, weil es auf der einen Seite mit allen Vorurteilen, ich möchte sagen mit allen Vorempfindungen des Engländers geschrieben ist, weil es auf der anderen Seite aber abgefaßßt ist mit einer außerordentlich bedeutsamen Sachkenntnis und Überschau über das öffentliche Leben der Gegenwart. Keynes war ja lange Zeit Delegierter beim englischen Schatzamt während des Krieges. Und Keynes war dann in der englischen Delegation beim Versailler Friedensschluß, bis er sein Amt niedergelegt hat, weil er von den Verhandlungen in Versailles im höchsten Maße enttäuscht worden ist im Juni 1919. Man muß sagen, wenn man genauer hinsieht gerade auf den Inhalt dieses Werkes, dann findet man manches, das schon recht bedeutsam ist für die Gewinnung eines Urteils über die öffentlichen Verhältnisse des gegenwärtigen Augenblicks. Ich will nur einiges Charakteristische gerade aus diesem Buche einleitungsweise meinen heutigen Betrachtungen vorausschicken.
Keynes war, als er nach Paris ging, sozusagen auch noch mit einem vollen Sack von Vorurteilen dahin gekommen - vor allen Dingen von Vorurteilen über den möglichen Erfolg dieses Friedensschlusses gerade von dem Gesichtspunkte eines Engländers aus, aber auch von Vorurteilen über die an dem Laufe der gegenwärtigen öffentlichen Angelegenheiten beteiligten Persönlichkeiten. Ich darf sagen, daß für mich ganz besonders interessant war das Urteil, das ein Beisitzer der Versailler Verhandlungen gerade über den Mann gewonnen hat, den eigentlich bis vor kurzer Zeit die ganze Welt angebetet hat. Wenn ich immer wieder und wiederum gegen dieses Urteil der ganzen Welt mich aufgelehnt habe — wahrhaftig mich aufgelehnt habe nicht bloß innerhalb Deutschlands, sondern, wo ich die Möglichkeit dazu hatte, das während der Kriegszeit selbst und bis zum Ende der Schreckenstage auch in der Schweiz zu tun -, da konnte man mit solcher Auflehnung wirklich recht wenig Eindruck machen. Man mußte erfahren, daß es selbst innerhalb Deutschlands eine wenn auch kurze Zeit gegeben hat, in der eine größere Anzahl von Menschen eingestimmt hat in die Verhimmelung des Woodrow Wilson — denn den meine ich und den meint Keynes -, eine Verhimmelung, die über die ganze Welt hin Platz gegriffen hatte. Immer wieder und wiederum mußte darauf aufmerksam gemacht werden aus den Anschauungen heraus, die ich ja auch hier in Stuttgart nun schon seit langer Zeit zu vertreten habe, daß man es zu tun hat bei Woodrow Wilson mit einem Mann der Phrase, mit einem Mann, dessen Worte keinen wirklichen, substantiellen Inhalt haben.
Und nun schildert Keynes das Gebaren jenes Woodrow Wilson beim Friedenskongreß in Versailles. Er schildert, mit welcher Glorie dieser Mann aufgenommen worden ist und mit welchem Vorurteil ihm begegnet worden ist. Und er schildert, wie dieser Mann fern von jeder Einsicht in irgendeine Wirklichkeit den Versammlungen beigewohnt hat. Er schildert, wie dieser Mann nicht einmal imstande war wegen seines langsamen Denkens, den Gedanken der anderen zu folgen, wie die anderen schon bei weit anderen Sachen waren, wenn Wilson noch nachdachte über irgend etwas, was sich in einer früheren Zeit zugetragen hat oder ausgesprochen worden ist. Man muß sagen, mit einer außerordentlichen Plastik ist die völlige Unzulänglichkeit und Phrasenhaftigkeit dieser weltberühmten Persönlichkeit der Gegenwart hier von einem Menschen geschildert worden, der wahrhaftig nicht vom mitteleuropäischen Standpunkte aus diese Tatsache eingesehen hat. Auch andere Leute hat Keynes geschildert, die gerade durch ihre Anwesenheit beim Versailler Friedensschluß auf die Geschicke Europas einen bedeutsamen Einfluß gewonnen haben. Von Clemenceau sagt er, daß dieser Greis die Zeit seit 1871 eigentlich völlig verschlafen habe, daß es ihm nur darauf ankäme, denjenigen Zustand Europas wiederherzustellen, welcher vor 1871 geherrscht hat, und vor allen Dingen das aus den gegenwärtigen Weltverhältnissen heraus zu gewinnen, was die Franzosen für ihre eigene Nationalität seit 1871 für notwendig halten. Dann schildert er den Staatsmann seines eigenen Landes, Lloyd George: wie der Mann nur auf Augenblickserfolge bedacht ist, wie der Mann aber einen feinen Instinkt hat und gewissermaßen wittert die Anschauungen und Meinungen derjenigen Persönlichkeiten, die ihn umgeben, mit denen er zu tun hat.
Und dann schaut sich Keynes das an, was verhandelt wird. Und er bespricht in seinem Buche mit der Einsicht und Methode eines Rechners, eines strengen Rechners, welche wirtschaftlichen Folgen für Europa dasjenige haben kann, was durch diesen sogenannten «Friedensschluß» ausgeheckt worden ist. Und er kommt dazu jetzt nicht aus irgendwelchen politischen Ambitionen heraus, jetzt nicht aus irgendwelchen Empfindungen oder Empfindlichkeiten heraus, sondern aus Rechnungsresultaten heraus - zu sagen, daß dasjenige, was für Europa wirtschaftlich impulsiert wird durch diesen Friedensschluß, der ökonomische Niedergang Europas sein müßte. Nichts Geringeres erfährt man aus diesem Buche, durch exakte Rechnungsresultate wie gesagt, als daß die mafßßgebenden Persönlichkeiten Einrichtungen und Institutionen getroffen haben, die notwendigerweise zum Abbau der Wirtschaften von ganz Europa führen müssen.
Man kann, ich möchte sagen im Untertone des Buches lesen, wie der Engländer vom englischen Standpunkte aus spricht; wie er eigentlich doch auf seine Seele wirken läßt das Gefühl: dieser Untergang von Europa muß ein so gründlicher sein, daß England mit zu Schaden kommen muß. Man kann also sagen: Wie so viele gegenwärtige Staatsmänner des Westens hat es auch dieser Fellow der Universität von Cambridge ein wenig mit der Angst zu tun, aber eine Situationsschilderung der gegenwärtigen Verhältnisse findet man gerade in diesem Buche. So etwas beleuchtet Ihnen blitzartig mehr als alle übrigen Redereien die gegenwärtige internationale Situation der Welt.
Am bedeutsamsten erscheint mir aber bei diesem Buche eines: Nachdem dieser Mann vom Gesichtspunkte eines exakten Rechners aus seine Betrachtungen angestellt hat und zu gleicher Zeit in diese Betrachtungen hineinmischt ganz plastische Schilderungen eines Menschenkenners über die Persönlichkeiten, die beteiligt waren an den Institutionen, die zu diesem Untergang führen sollen, sieht man nichts, was von diesem Buche aus irgendeinen Lichtblick werfen würde auf das, was man zu tun habe, damit die allgemeine Zerstörung nicht eintrete, damit statt des Abbaues ein Aufbau kommen könne. Und charakteristisch ist es, daß gerade dieser Rechner auf den letzten Seiten dieses seines Buches einen außerordentlich merkwürdigen Satz hat. Er sagt ungefähr, er könne sich nicht denken, daß aus den alten Anschauungen, wie sie sich gerade so eklatant entwickelt haben beim Versailler Friedensschluß, irgend etwas Günstiges für die Fortentwicklung des europäischen Zivilisationslebens entfalten könne. Und er könne einzig und allein hoffen, daß eine bessere Zeit komme durch das Zusammennehmen aller Kräfte der Bildung und der Phantasie — «by setting in motion those forces of instruction and imagination», wie er sagt. Das heißt aber nichts Geringeres, meine sehr verehrten Anwesenden, als daß dieser exakte Rechner auf nichts anderes mehr hofft als auf eine Umwandlung der geistigen Verfassung der europäischen Menschen.
Von dieser Stätte aus wurde oftmals gesprochen über die Notwendigkeit dieser Umwandlung der geistigen Verfassung der europäischen Menschheit. Man kann heute nicht über wirtschaftliche Fragen sprechen, indem man in dieses Sprechen hinein einfach dasjenige fortsetzt, was man gewohnt ist aus den alten Verhältnissen heraus über das Wirtschaftsleben zu denken. Man kann heute nicht über die Umgestaltung der Staatsverhältnisse sprechen aus denjenigen Vorstellungen heraus, die man gewohnt ist zu haben nach den Denkgewohnheiten des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Und man kann über all dieses nicht sprechen, ohne daß man darauf hinweist, wie es notwendig ist, daß einziehe in das ganze Innere der europäischen Menschheit eine neue Art, über die öffentlichen Angelegenheiten zu denken. Denn dasjenige, was als Schreckenskatastrophe eingetreten ist, es ist das Ergebnis nicht dieser oder jener fehlerhaften Einrichtung, es ist das Ergebnis der ganzen Geistesverfassung, zu der diese europäische Menschheit gekommen ist im Beginn des 20. Jahrhunderts. Dasjenige, was sich abgespielt hat auf dem Gebiete des Rechtslebens oder Staatslebens, was sich abgespielt hat auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens - es ist nichts anderes als der Geist, besser müßte ich sagen, wie sich das ja wohl im Verlaufe des heutigen Abends noch herausstellen wird, der Ungeist, der seine Wirkungen geäußert hat in den Lebensbedingungen der europäischen Menschheit, der Ungeist, der hereingetragen wurde vom Geistesleben aus, vom sogenannten Geistesleben aus, in das Rechts- oder Staatsleben und in das Wirtschaftsleben.
Man muß nun diesen Geist an seinen bedeutsamsten Symptomen erfassen. Man muß ihn da erfassen, wo er sich innerhalb des Geisteslebens selbst geltend gemacht hat. Man muß, wenn man einen klaren Blick bekommen will über diese Verhältnisse, schon einmal Umschau halten in dem, was sich heraufentwickelt hat seit dem Beginn des sogenannten neueren Geisteslebens, seit den letzten drei bis vier Jahrhunderten. Und man muß eine Erkenntnis darüber gewinnen, wie sich dieses Geistesleben hineingeschlichen hat in das menschliche Empfindungs- und Gefühlsleben. Und man muß eine weitere Erkenntnis sich davon verschaffen, wie unsere wirtschaftlichen Verhältnisse allmählich der äußere Ausdruck dieses Geisteslebens geworden sind.
Aber was ist das bedeutsamste Kennzeichen dieses Geisteslebens? Immer wiederum muß man sagen, daß eigentlich ein rechtes Urteil über dieses Geistesleben, wie es sich entfaltet hat im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte, nur derjenige haben kann, der auch in der Lage ist, die Lichtseiten dieses Geisteslebens hinlänglich zu würdigen, der in der Lage ist zu durchschauen, was namentlich die Wissenschaft der letzten Jahrhunderte für die Entwicklung der Menschheit, der zivilisierten Menschheit geleistet hat. Da muß man immer wiederum hinweisen darauf, wie das Gewebe der Natur umfaßt worden ist von den Ideen dieser Wissenschaft. Da muß man darauf hinweisen, wie durch das Umfassen des Gebietes der Natur die Maximen, die Antriebe, die Impulse gefunden worden sind zu den großen Errungenschaften der modernen Technik, die es ja doch sind, welche das Wirtschaftsleben im Laufe der neuesten Entwicklungsgeschichte der Menschheit ganz umgestaltet haben.
Wir stellen uns einmal vor, daß — was es heute kaum noch gibt irgend jemand sich die Mühe gäbe, Umschau zu halten in den gebräuchlichen Zweigen naturwissenschaftlicher Weltanschauung, wie sie groß geworden sind in den letzten Jahrhunderten. Wir stellen uns einmal vor, daß jemand Umschau halte in den bedeutsamen Errungenschaften des mechanischen, physikalischen, chemischen, biologischen und so weiter Wirkens. Wir stellen uns vor, daß ein solcher auch in der Lage wäre zu beurteilen, was die Denkungsart, die Vorstellungsweise, die sich herangeschult hat an den bewundernswürdigen Methoden dieser Physik, dieser Chemie, dieser Biologie, dieser Mechanik, für die Erkenntnis des Anthropologischen in der Menschheitsentwicklung geleistet hat. Wir stellen uns vor, wie man dazu gekommen ist, ausgehend von der naturwissenschaftlichen Erziehung, zu erforschen, wie sich die Menschen aus ursprünglich primitiven Zuständen zu höheren Kulturzuständen entwickelt haben, wie sich die sozialen Verhältnisse der Gegenwart allmählich entwickelt haben. Wir stellen uns vor, wie Menschen, die mit naturwissenschaftlicher Schulung ausgerüstet waren, sich bemüht haben, soziologische Ansichten zu gewinnen über die Lebensbedingungen der Menschen. Wenn wir uns einen solchen Menschen von dieser Universalität des [wissenschaftlichen] Erkenntniswesens, den es, wie gesagt, eigentlich nicht mehr so recht gibt, nun doch einmal vorstellen, so müssen wir uns fragen: Wie steht ein solcher Mensch heute vor den großen menschheitlichen Fragen des Daseins? Wie steht er vor allen Dingen vor der Grundfrage, die aus den Tiefen des menschlichen Seelenlebens immer wiederum den Seelen der hoffenden Menschen auftauchen muß, zu der Frage: Was ist denn dieser Mensch eigentlich innerhalb des Gebietes der irdisch-kosmischen, der seelisch-geistigen Weltenordnung?
Das Merkwürdigste ist gerade die Art der Beantwortung dieser Frage durch die naturwissenschaftliche Weltanschauung. Diese naturwissenschaftliche Weltanschauung hat ein Großes geleistet, indem sie gleichsam wie ihren Abschluß die Entwicklungslehre hervorgebracht hat und zu zeigen verstand, wie man sich vorstellen könne, daß die Organismen vom Einfachsten bis zum Komplizierteren sich entwickeln und daß an die Spitze dieser Entwicklung, gewissermaßen wie die Zusammenfassung der Lebewesen auf der Erde, der Mensch selber dasteht. Dasjenige, was man erreichen kann auf diesem Gebiet, was ist es? Man konnte sich die Frage beantworten: Wie steht der Mensch im Verhältnis zur Tierheit? Wie steht der Mensch zu denjenigen Wesen, die er seiner eigenen Organisation untergeordnet im Weltenall ansehen muß? — Diese Fragen konnte man aus den äußeren, sinnlichen Tatsachen heraus in mustergültiger Weise beantworten. In dem Augenblick aber, wo die große menschheitliche Frage auftritt: Was bist du eigentlich als Mensch? -, da versagte diese Betrachtungsweise.
Ich glaube, daß diejenigen der verehrten Zuhörer, die die ganze Reihe von Vorträgen, die ich jetzt schon seit Jahren hier halte, gehört haben, Hunderte von Belegen für dasjenige haben werden, was ich jetzt sage. Wenn man alles das zusammenfaßt, was auf diesem Gebiet gewonnen werden kann, und zuletzt die Frage aufwirft: Was ist eigentlich dieser Mensch, der du selbst bist im Zusammenhang des irdisch-kosmischen, im Zusammenhang des seelisch-geistigen Weltenwesens? —, da muß man sich sagen, gerade wenn man die Errungenschaften der modernen naturwissenschaftlichen Weltanschauung hinlänglich zu würdigen versteht: Soviel man auch nach dieser Richtung wissen kann, soviel man Erkenntnisse haben kann über die Natur - alle diese Erkenntnisse besagen nichts über den Menschen selbst. Und indem immer mehr und mehr im Gemüte der Menschen gewissermaßen wie eine geistige — ich könnte auch sagen ungeistige — Autorität diese naturwissenschaftliche Weltanschauung sich geltend gemacht hat, erstreckte sich das, was da an Gedanken über die Natur aufgefaßt worden ist, in das Empfindungsleben, in das Willensleben hinein.
Der Mensch möchte ja wahrhaftig die Natur nicht bloß intellektualistisch erkennen. Der Mensch möchte empfinden, fühlen, was er ist. Der Mensch möchte hineingießen können in seinen Willen, in seine Willenshandlungen, in sein ganzes äußeres Leben und seine Wirkungen dasjenige, was aus seinem eigensten, tiefsten Wesen in das Weltwesen fließen kann. Er hat heute das Gefühl, daß er sich nicht bloß instinktiv verhalten kann in seinen Willensentschlüssen, in seinen Willenshandlungen, er muß irgend etwas aufnehmen, das ihm Ziele vorsetzt in bezug auf sein Handeln, in bezug auf sein Wollen. Diese Ziele, sie kommen nicht so, daß sie in einer befriedigenden Weise dieses Wollen durchdringen, wenn man über die Welt und den Menschen nichts anderes weiß, als was die Naturwissenschaft geben kann. Und so ist gerade durch die großen Errungenschaften der naturwissenschaftlichen Weltanschauung eine Verödung des menschlichen Gefühls, eine Ratlosigkeit des menschlichen Wollens eingetreten. Diejenigen Menschen, welche in einem gewissen Seelenegoismus das nicht mitmachen wollen, was die Errungenschaften der Naturwissenschaft geben, die stützen sich auf alte religiöse oder sonstige Traditionen. Sie machen sich gewissermaßen blind dafür, daß sich ja mit diesen Traditionen nicht mehr weiter leben läßt, nachdem diese Errungenschaften der Naturerkenntnis da sind. Sie machen das aus einem gewissen Seelenegoismus heraus, indem sie sich sagen: Ich erfülle mein Inneres mit dem, was das eine oder andere Bekenntnis gibt; ich kümmere mich nicht darum, ob dieses Bekenntnis heute dem Menschen, der mitgehen will mit den Forderungen seiner Zeit, noch etwas geben kann gegenüber den Aussagen naturwissenschaftlicher Denkweise.
Bei einem Symptom kann man das öffentliche Leben der Gegenwart erfassen, indem man gerade auf diese naturwissenschaftlichen Grundlagen des heutigen Denkens hinweist; mehr als ein Symptom soll es für diese Betrachtungen nicht sein, was ich so vorausschicke. Man darf nicht vergessen, dasjenige, was eine Generation denkt, das wird in den nächsten Generationen Gesinnung, Impuls des Fühlens und Wollens. Und man darf vielleicht doch heute mit einiger Berechtigung auf etwas sonderbare Leute hinweisen, die vor etwa einem halben Jahrhundert gesprochen haben. Da gab es einen, man kann schon sagen merkwürdigen Polterer, der manches so ausgesprochen hat damals in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts, daß man ihn einen Polterer nennen kann. Ich meine Johannes Scherr. Indem ich ihn einen Polterer nenne, wird niemand auf die Vermutung kommen, daß ich den Mann überschätze. Allein das folgende muß doch gesagt werden: Ein Herz, einen Sinn für dasjenige, was sich in der Zivilisation Europas vorbereitete, hatte dieser Mann, und in seinen polternden Reden findet sich manche außerordentlich treffende Bemerkung, allerdings manche Bemerkung, welche die schlafenden Seelen unter den Menschen vielleicht erst heute richtig beurteilen könnten - wenn man überhaupt wiederum die Werke solcher alten Kerle in die Hand nähme; die läßt man in Bibliotheken verstauben. Johannes Scherr sah dazumal, wie jene Denkweise auf einen gewissen Höhepunkt hinaufkam, welche zwar Großartiges, Gewaltiges zu sagen vermag über Naturerkenntnisse, welche aber außerstande ist, dem Menschen zu sagen, was er eigentlich selber ist - eine Denkweise, welche außerstande ist, dem Menschen Empfindungen darüber zu geben, daß er selber in seinem innersten Wesen ein Geistig-Seelisches ist und daß er in die Impulse seines Wollens geistig-seelische Kräfte hineinzulegen habe. Johannes Scherr hat genug beobachtet, um sich zu fragen: Wie fließt eine Denkweise, die nur über die Materie zu reden vermag, nicht aber über den Menschen, wie fließt diese Denkweise in die Menschheit hinein, wenn man nicht bloß auf die Gegenwart - auf die damalige Gegenwart der sechziger, siebziger Jahre -, sondern wenn man auf die folgenden Generationen schaut? Er fragt sich, was geschieht, wenn dasjenige, was der, nun, man sagt wohl «stille Gelehrte» auf seinem Katheder in einem gewissen Zeitalter verkündet, umschlägt in Empfindungen und Gefühle der Menschen, wenn das so Verkündete umschlägt und ganz hineingeht in die Kontore, in die Fabriken, in die Banken und Börsen; er fragt sich, was geschieht, wenn das, was man als Vorstellungsart in der Naturerkenntnis geltend macht, beherrschende Vorstellungsart wird auch in bezug auf die Gestaltung der finanziellen und ökonomischen Welt.
Solche Fragen werden gewöhnlich nicht gestellt. Denn man glaubt, daß dasjenige, was der Mensch auf ökonomischem Felde denkt, was auf der Börse spekuliert wird, was in den Banken verhandelt wird, unabhängig sei von dem, was der stille Gelehrte vom Katheder herunter verkündet. Aber im Leben steht alles in innigem Zusammenhang. Dieser innige Zusammenhang verbirgt sich nur dadurch, daß etwas theoretische Denkweise sein kann bei einer Generation, bei der nächstfolgenden wird es Antrieb des äußeren Handelns, Antrieb der öffentlichen Empfindungswelt. Unter dem Eindruck solcher Gedanken sagte damals Johannes Scherr einen außerordentlich schönen Satz. Er sagte: Wenn der materialistische Ungeist, der jetzt alle Kreise beherrscht, seinen Weg durch die zivilisierte Welt nimmt; wenn er geltend macht alles dasjenige, wozu er veranlagt ist, in der Finanzwirtschaft Europas, in der ökonomischen Verfassung Europas, dann kommt eine Zeit herbei, von der man wird sagen müssen: Unsinn, du hast gesiegt!
Solche Worte sind dazumal gesprochen worden. Was liegt hinter diesen Worten? Hinter diesen Worten liegen all die Lobeshymnen auf den wirtschaftlichen Aufschwung, auf die Art, wie wir es so herrlich weit gebracht haben, auf die glorreichen Errungenschaften des modernen Lebens, mit denen wir aus dem 19. Jahrhundert in das 20. Jahrhundert hineingegangen sind. Was hat man alles hören können von der Art dieser Loblieder. Aber unter der Oberfläche all dieser Loblieder keimte fort dasjenige, wovon Johannes Scherr sagte: Es wird sich äußern so, daß man sagen muß: Unsinn, du hast gesiegt. - Und der Unsinn hat gesiegt! Schauen wir zurück auf die letzten fünf bis sechs Jahre. Was, meine sehr verehrten Anwesenden, ist das Schicksal derjenigen, die aus dem Gegenwärtigen mit einem inneren Durchschauen der Verhältnisse das Zukünftige zu errechnen verstehen? Man hört dasjenige, was sie sagen, höchstens an wie eine Sensation, aber man nimmt es nicht ernst. Man läßt die Dinge gehen, wie sie gehen, indem man sich selbst seiner schlafenden Seele hingibt, und kommt dann zu derjenigen Gesinnung, die heute zwar sieht, daß es mit jeder Woche mehr in den Abgrund hinuntergeht, aber doch immer wiederum sagt: Morgen wird es schon besser werden. Das oder jenes wird geschehen. Morgen werden wir ja schon wiederum - ja, ich weiß nicht, zu was kommen.
Wo liegt der Ursprung gerade dieser Denkweise? Worin liegt der Ursprung desjenigen, was dazumal der Polterer Johannes Scherr den Ungeist genannt hat? Der Ursprung liegt gerade darin, daß eine Weltanschauung heraufgezogen ist im Lauf der letzten drei bis vier Jahrhunderte, welche aus den Vorstellungen, die man aus ihr gewinnt, nichts über den Menschen selbst zu sagen vermag oder empfinden zu lassen vermag. Wozu ist man aber genötigt, wenn man heranerzogen wird an einer Weltanschauung, die über den Menschen selber nichts empfinden und fühlen läßt? Wozu ist man dann genötigt? Man ist genötigt, über den Menschen zu sprechen. Ja, über den Menschen sprechen muß man; man kann es nicht vermeiden, da ja jeder eigentlich im öffentlichen Leben drinnensteht, und da im öffentlichen Leben Menschen handelnd auftreten, die miteinander reden müssen über ihre Angelegenheiten, miteinander reden müssen über die ganze Welt hin. Man kann es nicht vermeiden, über den Menschen zu sprechen.
Und was ist die Folge, wenn man über den Menschen doch sprechen muß, wenn man sprechen muß über dasjenige, was rechtlichstaatlich, was geistig-kulturell, was wirtschaftlich an Institutionen unter den Menschen behandelt werden soll? Was ist nötig, wenn man doch sprechen soll über den Menschen und keine Unterlagen hat, weil gerade das, was heraufzieht als Weltanschauung, solche Unterlagen nicht gibt — was hat man da nötig? Bei dem, was heute auf dem Gebiet des Geisteslebens, des öffentlichen Geisteslebens die Welt beherrscht, hat man nötig — weil man nicht in der Lage ist, aus innerem Erleben des Geistes heraus in seine Worte geistige Substanz zu legen -, man hat nötig die Phrase!
Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, das will zunächst die hier gemeinte Geisteswissenschaft, daß die Menschen wiederum dazu kommen, in ihre Rede, in ihre Worte hineinzulegen dasjenige, was Worten einzig und allein die Berechtigung gibt: geistige Substanz. Geistige Substanz bekommen die Worte, die der Mensch redet, nicht aus der naturwissenschaftlichen Erkenntnis heraus; geistige Substanz ist nicht möglich zu gewinnen auf die bequeme Weise, die in Chemie, in Physik, in Botanik, in Biologie gepflogen wird. Geistige Substanz muß schon auf dem Wege gewonnen werden, den als einen weniger bequemen die Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, schildert. Geistige Substanz muß dadurch gewonnen werden, daß man eine wirkliche Ansicht über das innerste Wesen des Menschen gewinnt. Das ist aber nur möglich, wenn man die hier schon einmal charakterisierte intellektuelle Bescheidenheit entwickelt. Das ist nur möglich, wenn man dazu kommt, sich zu sagen: Gerade die großen Errungenschaften der Naturwissenschaft zeigen mir, daß ich, wenn ich so bleibe, wie ich rein physisch in die Welt hineingeboren bin, den großen Angelegenheiten der Menschheit gegenüberstehe wie das fünfjährige Kind einem Band Goethescher Lyrik: es zerreißßt den Band, es weiß nicht, was es vor sich hat. Aber das Kind kann sich entwickeln, so daß es dann dasjenige, was ihm früher etwas ganz anderes war, seiner wirklichen Wesenheit nach nimmt. Das auf sich selbst als Erwachsenen anzuwenden, das mag der moderne Mensch nicht gern. Er mag sich nicht sagen: Ich muß meine innere Seelenentwicklung in die Hand nehmen; ich muß über dasjenige, was ich einfach durch die physische Geburt geworden bin, durch meine eigene innere Seelenarbeit hinauskommen; ich muß meine Seele zu einem Höheren entwickeln, als das ist, was mir ohne mein Zutun zukommt.
Und wenn dann der Geistesforscher unter die Menschen tritt und sagt: Um das Geistige, das ja auch im Menschen ist, wirklich zu erkennen, dazu ist notwendig, daß man innere, geistige Methoden anwendet, daß man das Denken durch innere Seelenübungen so umgestaltet, wie es geschildert ist in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder im zweiten Teil der «Geheimwissenschaft» oder in den anderen Büchern, da kommen die Menschen und sagen: Ach, das spricht so ein Phantast. - Wenn er schildert, daß eine im gewöhnlichen, äußeren Leben sonst nicht vorkommende Willenszucht notwendig ist, um die Seele heraus 4 zuheben aus ihrem Stande, in den sie gekommen ist durch die bloß physische Geburt, und sie so zu entwickeln, wie man es aus eigener, innerer Handhabung des Seelischen nur erreichen kann, da kommen die Menschen und sagen: Ach, das spricht so ein Phantast; das spricht einer, der aus den Enttäuschungen, aus den zerstörten Hoffnungen der neueren Menschheit Kapital schlagen will, der den Menschen etwas vorgaukelt von der Möglichkeit einer übersinnlichen Erkenntnis!
Nein, meine sehr verehrten Anwesenden, aus solchen Unterlagen heraus spricht heute der richtige Geistesforscher nicht. Er spricht wahrhaftig nicht aus Dilettantismus heraus gegenüber der Naturwissenschaft, sondern er spricht gerade aus einer richtigen Erkenntnis der naturwissenschaftlichen Errungenschaften. Und er weiß, daß geisteswissenschaftliche Methoden notwendig sind, weil die Naturwissenschaft zwar über vieles etwas sagt, nicht aber über das, was das eigentliche Wesen des Menschen ist; er weiß, daß man Aufklärung über dieses Wesen des Menschen nur haben kann durch Erkenntnisse, die durch langsame, mühsame innere Seelenarbeit erobert werden, und daß diese Menschenerkenntnis dadurch erarbeitet werden muß, daß man sich vom Sinnlichen wirklich zum Übersinnlichen erhebt. Mögen die Philister diese Erhebung zum Übersinnlichen als etwas Phantastisches anschauen - zur Menschenerkenntnis ist diese Erhebung ins Übersinnliche notwendig, denn die Sinneserkenntnis zeigt auf jedem Gebiete, daß sie niemals über das Wesen des Menschen eine Auskunft geben kann. Dasjenige aber, was da gewollt wird durch diese Geisteswissenschaft, das ist eine Erneuerung des Menschen vom tiefsten Innern heraus; das ist das Anstreben der Möglichkeit, Erkenntnisse über den Menschen zu gewinnen, die wirklich in die Empfindung übergehen, die wirklich auch Ziele, Ideale abgeben, die in den Willen hineinfließen können, bis in die Realität des Wirtschaftslebens hinein.
Was für Lebenswirkungen entstehen aber da, wenn man nicht diesen Geist, der der modernen Menschheit so unsympathisch ist, anstrebt, sondern wenn man anstrebt den Ungeist, der als Weltanschauung nur Auskunft zu geben vermag über das Nichtmenschliche, über das Außermenschliche — was für Lebenswirkungen ergeben sich daraus?
Als erste dieser Lebenswirkungen erscheint über die ganze zivilisierte Welt hin, was diese zivilisierte Welt auf dem Gebiete des Geisteslebens schon beherrscht - man will es nur nicht merken, man verschließt davor nur die Augen -, als erste Lebenswirkung ergibt sich die Weltherrschaft der Phrase. Denn wenn man nicht eine geistige Anschauung hat, die in die Welt hineinfließt als lebendige Substanz, so bleiben die Worte leer. Dann werden Worte ausgesprochen, die überhaupt nur als Phrase einen Sinn haben, das heißt keinen Sinn haben. Und im Laufe der letzten Jahre, wo sich der Ungeist selber ad absurdum geführt hat durch die äußeren Weltereignisse, da konnten wir wahrlich über die ganze zivilisierte Welt hin den Siegeszug der Phrase wahrnehmen. Phrasen sind Worte, bei denen man gar nicht nötig hat, an die reale Grundlage zu denken - man braucht nur an charakteristische Erscheinungen zu erinnern wie zum Beispiel an die beiden bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts im Parlament gebliebenen englischen Parteien, die «Whigs» und die «Tories». Man sagt diese Worte und hat natürlich keine Ahnung mehr davon, welchen Ursprung im Leben diese Worte einmal hatten. «Whigs», das war, als das Wort aufkam, ein Schimpfwort für schottische Revolutionäre gegenüber englischen Einrichtungen, und «Tories» war der Spottname für die irischen Papisten. Ebenso wie diese Worte in der englischen Parlamentssprache sich verhalten zu ihrem Ursprung im realen Leben, so verhalten sich heute die tonangebenden Aussagen der Menschen zu ihren realen Lebensursprüngen. Wie über dem Leben, über der Wirklichkeit schwebt dasjenige, was wir, man darf nicht sagen denken, sondern was wir als Worte aus uns herauspressen. Die Weltherrschaft der Phrase, sie wird den Menschen klar werden. Denjenigen, die sie sich nicht klarmachen wollen aus der Betrachtung der Verhältnisse heraus, denen wird sie klar werden dadurch, daß sie durch ein Wirtschaftsleben, welches ohne den beherrschenden Antrieb des Geistes sich entwickelt, daß sie durch ein solches Wirtschaftsleben verhungern. Das Verhungern wird den realen Beweis liefern, daß unser Wirtschaftsleben nicht vom Geiste, sondern vom Ungeist beherrscht wird, weil wir es dazu gebracht haben, den Geist nicht mehr in der Wirklichkeit zu suchen, sondern uns an den Ungeist zu halten, der sich auf dem Gebiete des sogenannten Geisteslebens dann nur als Phrase über das Menschliche äußern kann.
Dagegen gibt es nur ein Heilmittel, nur ein Heilmittel gibt es, um über die Weltherrschaft der Phrase hinauszukommen: zu emanzipieren das Geistesleben von demjenigen, unter dessen Druck es zur Phrase werden mußte. Ein Geistesleben, das nicht aus seinen eigenen Grundlagen heraus baut, ein Geistesleben, das sich die Anstalten für seine Pflege von dem Wirtschaftsleben herrichten oder vom Staatsleben zuzimmern läßt, ein Geistesleben, das folgen muß den Richtlinien des Staates oder den Kräften des Wirtschaftslebens, ein solches Geistesleben kann sich nicht frei entfalten. Nur ein solches Geistesleben kann sich frei entfalten und dadurch zum wirklichen Geiste kommen und dadurch über die Phrase hinauskommen, daß es sich seine eigenen Institutionen aus seinen eigenen Grundlagen heraus schafft. Es gibt nur ein Heilmittel gegen den sonst immer stärker werdenden Siegeszug der Weltenphrase, das ist: die Verselbständigung des Geisteslebens. Wie die Früchte des Feldes unter einem Heuschreckenschwarm zugrunde gehen, so verödet das Geistesleben, wenn dieses Geistesleben von anderen Faktoren abhängig ist als allein von sich selbst, und dasjenige, was vom Geistesleben geoffenbart wird unter den Menschen, wird zur Phrase. Die Weltherrschaft der Phrase wird erst aufhören, wenn das Geistesleben eingerichtet wird von denjenigen, die die Träger des Geisteslebens sind; sie wird erst aufhören, wenn von der niedersten bis zur höchsten Schule hinauf und auf allen anderen Gebieten des Geisteslebens diejenigen die Institutionen des Geisteslebens machen, die in diesem Geistesleben tätig sind, und wenn das, was Grundsatz für das Lehren, für die Verbreitung des Geisteslebens ist, auch maßgebend ist für die äußeren Institutionen. Nur ein auf sich selbst gestelltes Geistesleben wird in die Lage kommen, sich entgegenzustellen dem Siegeszug der Phrase, der so verheerend wirkt, der sich selbst ad absurdum geführt hat in den Schreckensereignissen der letzten fünf bis sechs Jahre.
Meine sehr verehrten Anwesenden, es kann einem, gerade wenn man ehrlich und aufrichtig die Entwicklung des Geisteslebens, des sogenannten Geisteslebens, in den letzten Jahren, den letzten Jahrzehnten betrachtet, an merkwürdigen Beispielen aufgehen, wie dieses Geistesleben allmählich ohnmächtig geworden ist gegenüber den Lebenswirklichkeiten. Es ist höchst merkwürdig, was einem entgegentritt, wenn man betrachtet eine Persönlichkeit, die man selbst aufs höchste verehrt, eine Persönlichkeit, die charakteristisch ist für höchste Leistungen des Geisteslebens am Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine solche Persönlichkeit sehe ich Herman Grimm an, den großen Kunsthistoriker. Wiederum will ich von der Erscheinung Herman Grimms nur als von einem Symptom für das neuere Geistesleben sprechen. Großes, wahrhaft Großes hat dieser Herman Grimm, dieser Kunsthistoriker geschaffen. Und wenn ich Umschau halte unter seinen reichen Essays, die da vorliegen von ihm, so muß ich sagen: Etwas, was so von innerer reicher Geistesart vom Ende des 19. Jahrhunderts gesättigt ist wie zum Beispiel seine beiden Essays, der über Iphigenie und der über Tasso - das sind wirklich geistige Offenbarungen, die im höchsten Maße zeigen, was ein auf der Höhe des Geisteslebens der modernen Zeit stehender Mensch zu leisten vermag. Und sie sind charakteristisch, diese geistigen Leistungen, für die Art des Geistesschaffens derjenigen, die eigentlich die Besten waren. Über Iphigenie und über den Tasso von Goethe hat Herman Grimm Abhandlungen geschrieben, die Gesichtspunkte des Geisteslebens zeigen, die einfach bewundernswürdig tief eindringen in das menschliche Wesen überhaupt. Aber er hat etwas geschrieben, was schon im Geiste da ist. Er braucht zur Vorlage etwas wie die Iphigenie, wie den Tasso, die schon da waren. Ich habe Umschau gehalten, was ein solches Symptom denn eigentlich bedeutet, und ich konnte nicht anders als finden: Das Schönste, das Größte, was unsere Geistesheroen am Ende des 19. Jahrhunderts geleistet haben, sind gerade diejenigen Dinge, in denen sie geistvoll geschrieben haben über das, was um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts geistig produziert worden ist. Sehr charakteristisch, sehr bedeutsam. Diese Beobachtung könnte aber jeder machen, der wach ist, und nicht mit schlafender Seele das neuere Geistesleben betrachtet.
Nun gibt es von demselben Herman Grimm auch ein Buch über Goethe. Das handelt nicht über Iphigenie, nicht über den Tasso, nicht über geistige Erzeugnisse des Menschen, sondern über Goethe selbst, über den lebendigen Menschen Goethe. Ich lese Kapitel für Kapitel - ich habe es schon wiederholt öffentlich ausgesprochen, was ich über dieses Goethebuch zu sagen habe -, ich lese Kapitel für Kapitel; ich versuche mir gegenständlich zu machen, wie dieser geistvolle Mann, der so großartig über Iphigenie, über Tasso geschrieben hat, nun über Goethe, den lebendigen Menschen selber spricht. Ich finde Kapitel für Kapitel nicht die Schilderung eines lebendigen Menschen, ich finde Schattenbilder, die so über die Wand hinhuschen, Schattenbilder ohne Dicke, Schattenbilder von Goethe, dem lebendigen Menschen. Dasjenige, was geistig hervorgebracht wurde, das konnte Herman Grimm schildern. Im Augenblick, wo er stand vor der Schilderung des lebendigen Menschen, entsteht nicht eine Schilderung dieses lebendigen Menschen, sondern es entstehen Schattenbilder, die keine Dicke haben, die Fläche haben, die nur hinhuschen, an die man nicht anstoßen kann, durch die man überall durchgreift, wenn man ihnen zu Leibe rückt. Das ist so recht charakteristisch für die Lebenswirkungen der geistigen Verfassung von diesem Ende des 19. Jahrhunderts. Diese geistige Verfassung war in dem Augenblick, wo sie sich über Geistiges hermacht, stark genug, über geistige Produktion der Menschen zu urteilen und das hinzustellen, auch mit zahlreichen Seitenblicken über das menschliche Leben überhaupt, aber sie versagt in dem Augenblick, wo eingedrungen werden soll in den Geist der uns vorliegenden Wirklichkeit.
Das ist dasjenige, was nun wiederum die Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, anstrebt: Hinlenkung der menschlichen Seelenverfassung zum wirklichen Geiste, so daß wir in die Lage kommen, den Geist in der Wirklichkeit zu finden. Sie strebt an, daß wir nicht nur Schattenbilder von der Wirklichkeit malen, sondern den Geist in der Wirklichkeit ergreifen können. Dann werden wir auch nicht jene Abstraktionen, jene Intellektualismen gewinnen, die heute die Naturerkenntnis auftischt, sondern wir werden gewinnen eine wirkliche Einsicht auch in das innere Weben und Wesen der Natur. Und wir werden von da ausgehend eine Gesinnung gewinnen, die des Menschen eigenem Wesen, des Menschen eigener Würde, des Menschen eigener Bedeutung im irdisch-kosmischen, im seelisch-geistigen Zusammenhang entspricht, die diesem Wesen, dieser Würde des Menschen wirklich entspricht. Aber nur dadurch, daß wir so vordringen durch den Geist in die Wirklichkeit, können wir die Phrase besiegen, können wir in das lebendige Wort wiederum das hineinlegen, was kraftend ist in den Handlungen, in den Begegnungen der Menschen, was kraftend sein kann auch im Wirtschaftsleben. Wer heute glaubt, daß er im Wirtschaftsleben auskommt mit einer bloßen Verbesserung alter Institutionen, wer nicht übergehen will zu einer solchen vollständigen Erneuerung der Denkweise, der gibt sich wesenlosen Illusionen hin. Denn wir stehen heute nicht vor kleinen, wir stehen heute vor den denkbar größten Menschheitsfragen.
Und gerade dann, wenn es sich darum handelt, äußerlich wirklich sozial zu begründen das Verhältnis von Mensch zu Mensch, dann ist es notwendig, daß der Mensch dem Menschen so gegenübertritt, daß er in seinem Nebenmenschen den Geist sehen kann. Es ist notwendig, daß er in seinem Nebenmenschen dasjenige sehen kann, was ein spezieller Fall einer geistig-seelischen Wesenheit ist, daß er gegenüber seinem Nebenmenschen sich durchdringen kann mit all den Gefühlen und Empfindungen, die nur impulsiert, nur innerlich durchkraftet werden können von einer geistigen Weltanschauung. Weil wir kein selbständiges Geistesleben hatten, entwickelten wir den Materialismus im Großen, entwickelten wir auf dem Gebiete des Geisteslebens die Weltherrschaft der Phrase, was noch vielen Menschen verborgen ist, die da seelisch schlafen.
Und wenn auf dem Gebiete des Gefühls- und Empfindungslebens eindringt der Ungeist - nicht der Geist, der lebendig befruchtet alles dasjenige, was aus dem Menschen kommt -, wenn in die Gefühle und Empfindungen eintaucht der Ungeist, was entsteht dann? Dann entsteht kein lebendiges Verhältnis von Mensch zu Mensch, das die Grundlage abgeben kann für die soziale Struktur des gesellschaftlichen Organismus; dann entsteht in den Verhältnissen, in den Gefühls-, den Gemütsverhältnissen zwischen Mensch und Mensch durch den Ungeist die Konvention. Ich möchte sagen, wir Deutsche dürfen glücklich sein, daß wir, indem wir die gegenwärtige Herrschaft des Geisteslebens zu schildern haben, «Phrase» sagen müssen, denn wir haben im Deutschen kein richtiges Wort dafür. Und auch jetzt sind wir wieder in Verlegenheit, ein deutsches Wort zu brauchen für das, was sich in neuerer Zeit herausgebildet hat aus dem vom Ungeist beherrschten Gefühlsleben; wir müssen sagen «Konvention». Die Konvention ist dasjenige, was bloß äußerlich festgelegt ist; dasjenige, auf das wir bloß äußerlich hinschauen können, was nicht ergriffen wird von dem innersten Wesen des Fühlens und Empfindens. Aber in diejenigen Menschen, in die nicht hineinfließt vom Denken, vom Bewußtsein aus dasjenige, was die Phrase durchgeistigen kann, in die kann sich auch nicht hineindrängen dasjenige, was als Geist durchzieht Empfindung und Gefühle, und es kann sich kein sozialer Verkehr, kein soziales Verhältnis entwickeln, welches menschenwürdig und menschenwert wäre. Unter dem Einfluß der Konvention, unter dem Einfluß der Äußerlichkeiten hat sich auf einem zweiten Gebiet das entwickelt, was im modernen Leben Staatsleben, politisches Leben geworden ist. Wie das geistige Leben heute beherrscht ist von der Weltherrschaft der Phrase, so ist das Staatsleben ganz und gar beherrscht von der Konvention.
Einzig und allein wenn wahre Demokratie unter den Menschen sich offenbart, jene Demokratie, welche wirklich auf dem lebendigen Verhältnis von Mensch zu Mensch aufgebaut ist, dann wird an die Stelle der Konvention dasjenige treten, was sich vom lebendigen Menschen zum lebendigen Menschen entwickelt. Dies beruht darauf, daß der mündige Mensch dem mündigen Menschen gegenübersteht, wenn also in Betracht kommen jene menschlichen Verhältnisse, die unabhängig sind von der stärkeren Kapazität, der Fähigkeit des Geistes und die unabhängig sind, weil sie rechtliche Verhältnisse sind, von der Stärke der wirtschaftlichen Kraft. Wenn abgelöst wird vom Wirtschaftsleben auf der einen Seite, vom Geistesleben auf der anderen Seite das Rechts- oder Staatsgebiet, und auf diesem Rechts- oder Staatsgebiet sich nur dasjenige geltend macht, was aus der Gleichheit aller mündig gewordenen Menschen kommt, dann wird wirklich an die Stelle der Weltherrschaft der Konvention das treten, was sich vom lebendigen Menschen zum lebendigen Menschen entwickelt. Es ist dasjenige, wonach heute eine phrasengewohnte Welt schreit und wovon sie nichts versteht: das Recht, das nur geboren werden kann aus dem lebendigen Gefühl, der lebendigen Empfindung im Verkehr des einen Menschen zum andern, das Recht, das nimmermehr geboren werden kann aus irgendeiner Konvention heraus. Wir aber leben auf diesem Gebiet unter der Weltherrschaft der Konvention. Konvention ist alles, was als Empfindung, als Gemüt sich geltend macht in den öffentlichen Verhältnissen durch den Ungeist, so wie sich die Phrase geltend macht in den öffentlichen Verhältnissen, wenn auf dem Gebiete des Geisteslebens nicht der Geist, sondern der Ungeist die Lebenswirklichkeiten bedingt.
Und sehen wir uns um auf dem dritten Gebiet des öffentlichen Lebens, auf dem Gebiet des Wirtschaftslebens. Da ein wirklich das Menschliche erfassendes, menschliche Empfindungen und Gefühle erzeugendes Geistesleben in diesem Zeitalter des Materialismus nicht da war, konnten auch die wirtschaftlichen Angelegenheiten nicht von Zielen durchtränkt sein, die vom Geiste befeuert gewesen wären. Es konnte sich auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens nicht eine wahre Lebenspraxis herausentwickeln, denn eine wirkliche Lebenspraxis kann nur gedeihen, wenn die Menschen, die die Träger dieser Lebenspraxis sind, in jeden Handgriff, in jede Verrichtung dasjenige hineintragen, was sie gewinnen aus dem Zusammenhang ihrer Seele mit dem geistig-seelischen Wesen der Welt. An der Stelle der Lebenspraxis entwickelt sich etwas anderes, wenn statt dieses Geistes der Ungeist herrschend wird. Wenn der Ungeist herrschend wird, dann verfällt der Mensch auf dem Boden des äußeren, wirtschaftlichen Lebens in die Routine, indem er die wirtschaftlichen Maßnahmen nicht durchtränkt mit dem, was ihm der Geist eingibt; er verfällt anstelle der Lebenspraxis in die Routine - ich bemerke: wiederum nicht ein deutsches Wort. Der Mensch verfällt in die Routine. Und das ist das Charakteristische auf dem wirtschaftlichen Gebiet, daß wir immer mehr und mehr von dem Gebiet des lebenswirklichen Wesens, des zielbewußten, nur aus dem Geiste heraus zu gebärenden Wesens zu dem Gebiet der Routine gekommen sind. Wie wir auf dem Gebiete des Geisteslebens zur Phrase gekommen sind, wie wir auf dem Gebiete des Staats- und Rechtslebens zur Konvention gekommen sind, so sind wir auf dem Gebiet des Wirtschaftslebens zur Routine gekommen.
Wie steht der heutige wirtschaftende Mensch in seiner Routine drinnen! Wie ist er stolz auf diese Routine! Wie fragt er nur danach: Wie macht man das? Und wie bestrebt er sich, denjenigen, den er hineinstellen will in den Betrieb des Wirtschaftens, so zu erziehen, daß die Dinge mechanisch verlaufen! Wie sieht man gerade ein Großes darin, im wirtschaftlichen Leben ja nicht Menschen zu haben, denen etwas einfällt, sondern Menschen zu haben, welche imstande sind, die allmählich zur Routine gewordene Lebenspraxis möglichst mechanisch fortzusetzen.
Daher ist es auch gekommen, daß der Mensch - weil er in der Routine drinnensteckt und aus dieser Routine selber keine Befriedigung schöpfen kann -, daß er dasjenige, was er im äußeren praktischen Leben hat, so schnell wie möglich loszuwerden sucht, und dann den Sensationen nachgeht, demjenigen nachgeht, was möglichst verschieden ist von dem, in dem er berufsmäßig drinnensteckt. Liegt Geist in dem äußeren wirtschaftlichen Leben? Sind Menschen willkommen im wirtschaftlichen Leben, auf die man deshalb etwas hält, weil ihnen etwas einfällt? - Sie sind unbequemer für das wirtschaftliche Leben als die Routiniers. Aber wenn sie willkommen sind, diese Menschen, denen etwas einfällt, dann werden die wirtschaftlichen Berufe blühen, sie werden nicht einen egoistischen Charakter annehmen, sondern sie werden einen altruistischen, einen humanistischen Charakter annehmen. Warum ist das so? Nun, wenn der Mensch bloß der Routine folgt, dann gibt es für ihn keine anderen Antriebe als den Egoismus, als die Befriedigung seiner Instinkte. Wenn man in das äußere Leben das hineinlegt, was man unter dem Einfluß einer geistigen Erziehung der Menschheit hat, dann hat dieses, was man so hineinlegt, weil es aus dem Geiste stammt, eine ganz besondere Eigentümlichkeit. Es hat die Eigentümlichkeit, daß es nicht für jeden einzelnen Menschen gilt, sondern daß es im Grunde genommen gleichgültig ist, ob der eine denkt oder der andere denkt; es hat die Eigentümlichkeit, daß es als Sache wirkt, daß es etwas zur Folge hat, was allen Menschen irgend etwas bringen kann in den Lebenswirklichkeiten.
Das alles, meine sehr verehrten Anwesenden, ist nun wahrlich nicht gesagt, um geringschätzig, so von oben herunter sich zu ergehen über den Ungeist der modernen Welt, das ist gesagt zu einem ganz anderen Ziel. Das ist gesagt, damit der Sinn entstehe, hinzuschauen auf diejenigen Grundlagen, die in der menschlichen Natur unauslöschlich sind und die doch immer vom Ungeist zum Geist hinführen. Das ist gesagt, um die gegenwärtige Schläfrigkeit der Seelen zum Aufwachen zu bringen, damit jene Tiefen des Menschheitslebens in der Menschheitswirklichkeit aufgesucht werden, aus denen allein wir dem Abbau abhelfen und zu einem Aufbau kommen können.
Der praktische Keynes, von dem ich ausgegangen bin, sagt: Das, was man nicht weiß, worüber man keine Auskunft geben kann, das hängt davon ab, wie alle die verborgenen Kräfte sich zusammenfassen — «instruction» und «imagination» nennt er diese Kräfte -, um zu kommen zu einer neuen Anschauung über die Welt. - Geisteswissenschaft will im umfassendsten Sinne das geben; Geisteswissenschaft will dasjenige bringen, wonach gerade die einsichtigen Menschen der Gegenwart schreien müssen, das sie jedoch in dem Augenblick, wo es vor ihre Seelen tritt, für eine Phantasterei halten. Lieber ist es den Menschen heute zu sagen: Da ist wieder einmal einer, der über den Astralleib redet, der über Geist und Unsterblichkeit redet -, als daß sie sich wirklich vertiefen, versenken in dasjenige, was auf dem Gebiete der Geisteswissenschaft aus derselben exakten Methode heraus gesagt werden kann, wie die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse selbst gewonnen werden.
Merkt man aber, auf welchen Gründen die hier gemeinte Geisteswissenschaft ruht, dann, meine sehr verehrten Anwesenden, dann wird man auch gewahr werden, daß diese Geisteswissenschaft ein bestimmtes Merkmal hat: Sie wirkt nicht nur durch das, was man durch sie weiß, sondern sie ändert die Art und Weise, wie der Mensch denkt. Sie bringt den Menschen zu einer anderen Auffassung über sich selbst. Sie bringt den Menschen zu einem anderen Gefühl über sich und dadurch auch zu einem anderen Gefühl gegenüber dem Nebenmenschen. Geisteswissenschaft bringt den Menschen dazu, daß er vom Geiste aus die wirtschaftlichen Angelegenheiten wieder befruchten kann. Sie führt dazu, daß gefordert werden muß: Dieses Wirtschaftsleben muß als ein drittes Gebiet des sozialen Organismus selbständig da sein, es muß so da sein, daß die wirtschaftlichen Angelegenheiten nur aus wirtschaftlicher Sachlichkeit und wirtschaftlicher Fachkenntnis heraus von den in dieses Wirtschaftsleben hineingewachsenen Persönlichkeiten geordnet werden. Alle Institutionen des Wirtschaftslebens müssen darauf beruhen, daß die Fakten im Wirtschaftsleben durch Fachkenntnis und Sachkenntnis, nicht aber durch Parlamentsbeschlüsse, durch Mehrheitsbeschlüsse zustandekommen. Mehrheitsbeschlüsse haben nur einen Sinn, wenn es sich handelt um dasjenige, was sich abspielt zwischen Menschen, die gleich sind als mündige Menschen.
Auf dem Gebiet des Wirtschaftslebens entscheidet Sachkenntnis und Fachkenntnis und Erfahrung. Auf dem Gebiete des Geisteslebens aber entscheiden Anlagen und Fähigkeiten. Beide Gebiete fordern ihre Selbständigkeit. Und in der Mitte drinnen fordert als drittes Glied des sozialen Organismus seine Selbständigkeit alles dasjenige, was sich abspielt in den öffentlichen Verhältnissen aus dem Gemüt, aus Empfindungen und Gefühlen heraus, das aber lebendig angefacht sein muß von dem Geiste, nicht vom Ungeiste. Alles kommt darauf an, daß an die Stelle des Ungeistes der Geist trete. Der Geist wird im Geistesleben selbst die Herrschaft der Phrase besiegen. Der Geist wird durchdringen das Empfindungs- und Gemütsleben so, daß wir ein wirkliches Staats- und Rechtsleben gewinnen. Der Geist wird das Wirtschaftsleben so befruchten, daß dieses selbständige Wirtschaftsleben wirklich anders gedeihen kann als unter dem Einfluß des Ungeistes, unter dem Einfluß der vertrackten, abstrakten marxistischen oder anderen Theorien. Will man diese Theorien zur Wirklichkeit machen, dann entsteht das, was im Osten Europas entstanden ist als die äußerste, radikalste Phase der Zerstörung — der Zerstörung, nicht des Aufbaues.
Dreierlei hat die Menschheit ins Auge zu fassen, nicht um Kritik zu üben, sondern um diesem Dreifachen gegenüber in den Tiefen des Menschenwesens und der Menschheit selber dasjenige aufzusuchen, was wirklich zu einem Aufbau führen kann. Das Dreifache ist: die Phrase, die Konvention, die Routine. Zu treten hat an die Stelle der Phrase die Pflege des wirklichen Geisteslebens. Zu treten hat an die Stelle der Konvention die lebendige Empfindung, die nur entsteht, wenn wir, befeuert von geistigen Vorstellungen, als Mensch dem Menschen im Rechts- und Staatsleben gegenübertreten; sonst kommen wir, weil das Geistesleben doch das Befruchtende von allem ist, auch auf dem Gebiet des Rechtslebens zur bloßen Phrase. Sonst kommen wir dahin, zu sprechen wie derjenige Mensch, der angebetet worden ist von der ganzen Welt und der merkwürdige Dinge sagte zum Beispiel über das Recht. Ich meine diesen Woodrow Wilson, den ich mir doch etwas genauer angeschaut habe, so daß ich über ihn nicht spreche wie der Blinde von der Farbe. Da findet sich zum Beispiel in seinem dicken Buche über den Staat, das eigentlich ein Kompendium modernen Phrasentums ist, folgende phrasige Definition: Das Recht ist der Wille des Staates gegenüber dem bürgerlichen Gebaren derjenigen, die unter seiner Autorität stehen.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, derjenige, der an Wirklichkeit gewohnt ist und weiß, wie der lebendige Wille aus der lebendigen Persönlichkeit heraussprießt - ich möchte wissen, was sich der denken soll, wenn ihm dann dieser Historiker des Staates vorredet: Das Recht ist der Wille des Staates. - In der Zeit, in der dem Men schen der Staat nichts anderes ist als eine äußere Einrichtung des
AI wirtschaftlichen Lebens, redet man, ohne daß man es wirklich weiß, von dem Willen des Staates - in ernsthaft gemeinten Büchern, die allerdings für den wirklich ernsthaften, der Wesenheit zugeneigten Geist Kompendien des modernen Phrasenlebens sind.
Nun, wenn wir das moderne Wirtschaftsleben anschauen geredet wird darüber viel. Aber dieses Wirtschaftsleben selber ist doch im Grunde genommen gar nicht beherrscht von dem, was geredet wird. Auch da geht die Phrase wie ein Hauch oben drüber, und darunter vollzieht sich das wirkliche Wirtschaftsleben. So sehr geht die Phrase darüber, daß die marxistisch-sozialistische Lehre das Phrasenhafte dieser Phrasen empfindet und es «Ideologie» nennt. Sie spürt gewissermaßen, daß der Ungeist herrscht im Wirtschaftsleben, aber sie kommt nicht darauf, an die Stelle des Ungeistes den Geist zu setzen, sondern sie setzt sich als Ideal vor, an die Stelle des Ungeistes, der bisher geherrscht hat, einen anderen Ungeist zu setzen, der in der Zukunft herrschen soll.
Wahrhaftig, derjenige, der heute hinschauen will auf das, was zum Aufbau führen kann, der muß genau kennen, wie unter der Dreiherrschaft von Phrase, Konvention und Routine der Abbau herbeigeführt worden ist, ja, herbeigeführt worden ist die Schrekkenszeit der letzten fünf bis sechs Jahre. Über das, was man finden muß, wenn man gesund durchschaut diese Dreiherrschaft, werde ich versuchen, übermorgen zu sprechen. Aber es mußte dieser Vortrag heute den anderen vorausgehen aus dem Grunde, weil nur derjenige einsehen kann, was dem kommenden Tag notwendig ist, der genau hinzusehen vermag auf das, was die Zerstörung herbeigeführt hat. Es genügt heute wahrhaftig nicht, bloß darauf hinzuweisen, daß irgendwie die Kräfte sich umwandeln müssen zu einer neuen «Belehrung», zu einer neuen «Imagination». Es ist heute schon notwendig, daß man auf diese lebendigen Quellen des Geistes hinweist.
Nun, da ich gewissermaßen meine Zeit längst abgesprochen habe, darf ich vielleicht noch durch ein paar Minuten ein kleines Anhängsel machen zu dem, was ich heute gesagt habe. Es ist etwas, das gewissermaßen an einem naheliegenden Beispiel zeigt, wie heute dasjenige unter den Menschen aufgenommen wird, was sich bestrebt, diese Zeit zu durchschauen und zu gleicher Zeit nach den Bedingungen Ausblick hält, welche dazu führen können, aus der Zerstörung zu einer Art von Aufbau zu kommen. Aber wollte ich ausführlich über das reden, worauf ich jetzt mit ein paar Worten kommen will, müßte ich einen langen Vortrag halten, denn es ist sehr, sehr viel.
Als ich das letzte Mal hier von Stuttgart fortfuhr, hörte ich gerade noch im Abreisen, daß allerlei Verleumdungen über meine eigene Person und über diejenigen, die verbunden sind in ihrem sachlichen Wirken mit mir, im Umlauf sind. Es zeigte sich sehr bald, daß diese Verleumdungen mit außerordentlichem Raffinement ausgeführt sind, indem sich die Denunzianten einen richtigen Zeitpunkt gewählt haben. Ich konnte dann erfahren, daß diese Denunziation, diese Verleumdung gebaut ist sogar auf Briefe, die gefälscht sind, die so aufgefaßt werden können, als ob sie von mir selber geschrieben wären; mit diesen Briefen will man Dinge beweisen, die von mir oder von den Leuten des Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus ausgehen. Ja, man hatte nicht einmal ein Schamgefühl gegenüber der Verleumdung, die darin lag zu sagen, daß es zu meinen Mafßßnahmen gehöre, dazu beizutragen, Deutsche auszuliefern an die Entente, und sich dabei auf von mir selbst geschriebene Briefe berief.
Sehr verehrte Anwesende, mir ist das persönlich nur ein Beispiel, wie heute Leute behandelt werden, die sich ehrlich bestreben, nach Wahrheit zu forschen und die nicht davor zurückschrecken, das zu sagen, was heute zum Abbau und nicht zum Aufbau führt. Aber es ist ja selbstverständlich, daß solchen Schmutzfinken, die dergleichen in die Welt setzen, eigentlich auf irgendeine Weise das Handwerk gelegt werden müßte. Man kommt ihnen aber nicht bei. Es gibt keine rechtlichen Mittel; Widerlegungen haben keinen Wert aus dem Grunde, weil die Leute selber ja wissen, daß das erlogen ist, was sie verbreiten. Sie verbreiten es ja nicht aus dem Grunde, um die Wahrheit zu sagen, sondern um denjenigen, der ihnen unbequem ist, aus dem Wege zu räumen. Es handelt sich solchen Leuten nicht darum, etwas zu sagen, was sie glauben, sondern darum, etwas aufzubringen, was dem Betreffenden möglichst in den Augen derer, die kein Urteil haben, schaden kann. Ich habe solches zu erleben seit vielen Jahren, wenn auch nicht mit diesem Raffinement, wie es in der letzten Zeit aufgetreten ist. Ich habe keine Freude daran, mich mit derlei schmutzigen Leuten einzulassen und ihre schmutzige Wäsche anzufassen.
Ich liebe es auch nicht, wenn von einer gewissen klerikalen Seite - eine solche ist schon durchaus auch unter den Leuten, denen es nicht auf die Wahrheit ankommt - verbreitet worden ist vor Jahren, ich sei ein aus der katholischen Kirche entsprungener Priester. Solche Menschen haben dann, wenn ihnen so knüppeldicke Unwahrheiten nachgewiesen werden, kein anderes Wort als das, was der betreffende Herr in einer angesehenen klerikalen Zeitschrift geschrieben hatte: Die Behauptung, daß Dr. Steiner einmal Priester gewesen ist, läßt sich nach neueren Erkundigungen nicht mehr halten. - Damit glauben die Menschen dasjenige, wodurch sie zahlreiche Seelen angesteckt haben, wiederum gutzumachen. Man macht es damit nicht gut. Es handelt sich darum, daß gegenüber derlei Gebaren schon einmal die Gesinnung Platz greifen muß, die vor vielen Jahren einmal der österreichische Parlamentarier Graf Walterskirchen der Regierung entgegengehalten hat: Wer einmal gelogen hat, dem glaubt man nicht, und wenn er hundertmal die Wahrheit sagt. - Nun, das ist ein Beispiel. Diejenigen, welche derlei in die Welt setzen, sind eben nichts anderes als Vertreter objektiver Unwahrheiten, und meiner Vermutung nach - weil ich glaube, daß sie das auch wissen — Lügner. Es muß das einmal öffentlich gesagt werden: An der ganzen Verleumdung ist nichts anderes dran, als daß sie von vorne bis hinten eine völlig erlogene Sache ist.
Das zweite, womit heute immer wieder und wiederum hausieren gegangen wird, ist die Aufwärmung einer Jesuitenlüge, die schon vor vielen Jahren aufgetreten ist. Ich werde hier gewiß nichts zum Pro und Contra des Antisemitismus sagen. Ich äußere mich hier nicht über diese Weltanschauung. Aber immer wieder und wiederum wird von gewissen Leuten, weil sie wissen, daß sie dabei auf ihre Rechnung kommen, die Lüge verbreitet, ich sei Jude; irgendwie wird immer wiederum von irgendeiner Ecke darauf hingewiesen. Ich habe damals, als von jesuitischer Seite zuerst dieses System praktiziert worden ist, meinen Taufschein fotografieren lassen, und ich habe noch heute ganz kleine Fotografien meines Taufscheines, die ich jedem, der sie sehen will, vorweisen kann. Aber ich glaube nicht, daß man mit solch einem Dokument gegen die Seiten etwas machen kann, die eigentlich dabei in Betracht kommen. Unter denjenigen, die dieses komische Märchen von meinem Judentum aufgebracht haben, befindet sich auch der «Semi-Kürschner». Darin wird meine ganze Biographie so frisiert, daß daraus hervorgehen soll, daß ich irgendwie von jüdischer Abstammung sei. Das, was ich in meiner Abstammung verfolgen kann, ist allein dieses, daß alle meine Vorfahren mütterlicher- und väterlicherseits aus dem niederösterreichischen Bauernstand hervorgegangen sind. Mein Vater hat einem wahrhaftig nicht-jüdischen Institut gedient, nämlich dem Kloster und Stift Geras in Niederösterreich, was ein Prämonstratenser-Stift ist. Die Prämonstratenser-Stiftleute haben ihn gerne gehabt und haben ihm sogar ein Stipendium gegeben zur Ausbildung für die ersten Klassen des Gymnasiums. Dann wurde er später österreichischer Eisenbahnbeamter, aber kein Staatsbeamter, sondern Privatbeamter. Aber ebensogut, wie nachgewiesen werden kann, daß diese Vorfahren väterlicherseits so wenig jüdisch waren, daß sie Diener eines gut katholischen Klosters waren, ebensogut kann das bei allen Vorfahren mütterlicherseits, soweit sie mir zugänglich sind, erwiesen werden. Aber ich glaube nicht einmal, daß man mit solch einer Sache gegenüber diesen Seiten, die mit diesen erlogenen Dingen wirtschaften, etwas ausmachen kann. Denn unter denjenigen Persönlichkeiten, die in dem «Semi-Kürschner» aufgeführt sind als Juden, ist ja auch eine Persönlichkeit, die ja in der neueren Zeit sogar eine kleine Annäherung an den Jesuitismus vollzogen hat, Hermann Bahr. Seine Biographie ist auch so frisiert, daß man glauben könnte, er sei irgendwie jüdischer Abstammung. Nun konnte er aber damit aufwarten, daß zwölf seiner Vorfahren richtige oberösterreichische Bauern, nicht jüdische oder dergleichen waren. Als das ganz dokumentarisch nachgewiesen werden konnte, da wendete die Redaktion des «Semi-Kürschner», die durchaus in der Reihe drinnensteht, von der solche Dinge kommen, ein: Nun ja, gut, wir wollen glauben, daß die zwölf Ahnen durchaus allem Judentum fernestehen. Dann glauben wir aber an die Reinkarnation und glauben, daß Hermann Bahr in früheren irdischen Verkörperungen Jude war.
Sie sehen, mit Gedanken, mit Widerlegungen ist dieser Seite nicht beizukommen. Es müssen schon ganz andere Wege gefunden werden. Ich glaube aber nicht, daß ein anderer, wirklich zum Ziele führender Weg gefunden werden kann, als daß nach und nach die Zahl der vernünftig und anständig denkenden Menschen immer größer und größer werde gegenüber denen, die, um ihre Mitmenschen zu verleumden, in Schmutz waten wollen. Ich glaube nicht, daß sich Unanständigkeit durch irgend etwas anderes besiegen läßt als durch die anständig denkenden Menschen. Weder mit Gerichtsverhandlungen noch mit Widerlegungen kommt man zurecht, sondern nur dadurch, daß sich möglichst viele Menschen finden, die Sinn für Anstand haben.
Und es muß schon einmal öffentlich gesagt werden: Auch solche Dinge, wie ich sie jetzt vorführen mußte, gehören zu dem, was in unserer Zeit kommt von dem Eindringen des Ungeistes in die Lebenswirklichkeiten anstelle des Geistes. Aber alles, was heute so furchtbar zerstörend unter der Menschheit wirkt, es zielt nach dem einen hin, das zusammengefaßt werden muß in die Worte: Gar sehr hat die Menschheit notwendig, insbesondere aber hat es der deutsche Geist notwendig, an die Stelle des Ungeistes, an die Stelle des materialistischen Ungeistes, den Geist zu setzen, denn der Ungeist, er muß besiegt werden, wenn wir wieder Aufbau haben wollen, wenn wir wieder Menschheitsfortschritt haben wollen. Und den Ungeist wird allein der Geist, der wahre Geist besiegen.