Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons I
GA 266

14 March 1904, Berlin

Automated Translation

Fourth Lecture

Berlin, March 14, 1904

I would like to begin by saying that you should not underestimate the mood in which one has to place oneself in order to have the right relationship with the universe. For those who are not yet on the path of knowledge, this mood is perhaps something that seems to have no real significance. But it does. For this reason, all religions have tried to educate people to this mood through prayer, and the prayer that originated from esotericists also has no other meaning.

In order for you to fully appreciate the significance of such an attitude towards the universe, I would first like to show how not only those who want to progress in terms of their inner life, but also those who want to progress in their knowledge of the outside world, can pave their way by doing so.

In our materialistic age, many erroneous opinions are held about great explorers and pathfinders. In particular, many of those who are involved in the sciences believe from the outset that the sciences lead to disbelief, to the denial of the spiritual world. That is why I would like to tell you today about the spirit of a great mind, whose name I will not give you until I have read a few of his sayings to you. For these sayings show how he came to the great discoveries that have been a blessing for modern times, through his having a more intimate connection with the spirit that permeates the whole universe. He says:

“It is true that the divine call that compels men to learn astronomy is written in the world itself, not in words and syllables, but in terms of the nature of the chain of heavenly bodies and conditions, by virtue of the appropriateness of human concepts and senses. A hidden destiny drives one person to this and another to that occupation, so that they may be convinced that, just as they are a part of the work of creation, they are also under the guidance of divine providence.“

Another sentence from the same man:

”What I sensed 25 years ago [...] I have finally [...] brought to light. To a higher degree than I could ever have hoped for, I have recognized as absolutely true and correct that the whole world of harmonics, however great it is, with all its parts discussed in the third book, is found in the heavenly motions, although not in the way I had imagined (and that is not the last part of my joy), but in a completely different, and at the same time highly distinguished and perfect way. In the meantime, while I was kept busy with the extremely laborious task of improving the theory of the movements of the heavenly bodies, my passionate desire for knowledge was greatly increased and my determination was spurred on by reading Ptolemy's Harmonical Writing [...] In it I found, contrary to my expectations and to my greatest astonishment, that almost the entire third book was already dealing with a similar study of celestial harmony 1500 years ago. But at that time much was still lacking in astronomy [...] However, in the emphatic pursuit of my plan, I was not only greatly encouraged by the low level of ancient astronomy, but also by the strikingly precise agreement between our observations, which were made fifteen centuries apart. For why are many words needed? Nature itself wanted to reveal itself to people through the mouths of men who set about interpreting it in very different centuries. There is a divine hint in it, to speak with the Hebrews, that in the minds of two men who had devoted themselves entirely to the contemplation of nature, the same thought about the harmonious design of the world emerged; for neither was the guide of the other in walking this path. Now, after eighteen months of gathering light, three months of bright days, and just a few days ago the full sun of a most marvelous vision, nothing holds me back..."

These words were written by the great astronomer Johannes Kepler, who first taught people how the planets move and which orbits they follow. From this you will see that, in the face of true science, it cannot be a matter of unbelief in the spirit and that anyone who today, on the basis of discoveries such as those made by Kepler, Copernicus, Galilei and so on, wanted to claim that the world is not permeated by the spirit, that a spiritual view of the world has been overcome, would find himself in a very strange position. For those who, out of this devotional mood, have made the discoveries of natural science, as Kepler did, have grasped the harmony of the world system.

What we must strive for first of all is to recognize that man's personality is not yet his true self, but that this true self is something to which we must aspire, something that must develop more and more in us through the incarnations. This is also what Goethe means when he says: “Whoever strives, we can redeem him. And if he has received love from above, the blessed host will give him a warm welcome!” And Christ meant nothing other by the term ‘grace’ than the ‘buddhi’ that bends down and draws our self up to itself.

Buddhi is grace. And this constant striving towards the realms that the theosophist calls the plane, the plan of buddhi, the plan of bliss, is what brings us knowledge. And every true knower, everyone who has come to knowledge, who has had knowledge, has realized that he has come from nature to grace and from there to glory. And that was Kepler's prayer. When he felt the full significance of his discovery within him, he was not the proud scholar who said, “I have now found it.” Rather, Kepler's mood was the mood from which his great discovery was born, and this mood was this:

"O thou who, through the light of nature, awakens in us a desire for the light of grace, in order to lead us through it to the light of glory, I thank you, Lord and Creator, that you have delighted me with your creation and that I have rejoiced in the works thy hands; behold, I have now finished the work of my calling, utilizing the measure of strength thou hast bestowed upon me; I have revealed to men the glory of thy works, as much as my limited mind could grasp of thy infinity. If anything has been presented by me that is unworthy of thee, or if I have sought my own honor, graciously forgive me.

The human soul is often called a reflection of the divine being. If one delves into this image, it becomes clear that one does not have one's being within oneself, but outside of oneself, that the higher self is outside and we can only reflect it. But then one also realizes that the human being is part of the higher self, is part of an eternal being. That the theosophists' images are not arbitrary may be proved to you again by a saying of Kepler's, a saying about the soul that coincides so completely with the theosophical truth about the soul: “I think about the soul somewhat like mirrors that the sun shines upon. If you stop perceiving them with your senses, they do not cease to be. They contain the expression of the Divine. Whatever is materialized in this dissolves.

What Kepler spoke, he overheard from the Spirit that spoke to him. This is mentioned here to show how the devotional mood comes into play in everything. No one can gain higher knowledge than the one who believes and allows himself to ascend to knowledge. He who knows that with every thought man lets a divine stream flow into him, he who is conscious of this, receives as a consequence the gift of higher knowledge. He who knows that knowledge is communion, also knows that it is nothing other than that which is symbolized in the Lord's Supper.

As holy and great as it can be grasped, it should be presented as the union with the world spirit. Those who feel unworthy must struggle to make themselves worthy and capable of the knowledge. Devotion is something that works wonders in this area. Those who do not know the mood of judgment are on the right path.

Young people usually make the mistake of judging too soon when they say, “I stand on such and such a point of view.” A young person must receive knowledge with reverence and respect. There is a difference between the person who criticizes from an early age and the person who receives knowledge devoutly. The Talmud lists seven qualities for those who want to become wise:

1. He does not speak first when a person of importance is present.
2. He does not interrupt anyone else's speech.
3. He does not answer hastily before thinking.
4. He asks and answers questions appropriately.
5. He discusses one topic after another in order.

This fifth rule is a golden rule for the present time. Go into a hundred modern meetings and see if you can find one in which things are handled properly and in order.

6. Of what he does not know, he admits: “I do not know.”
7. He confesses his error if he believes he has made one.

These are important sentences that look like very mundane rules of life, but they are infinitely important because they inspire reverence for knowledge, and that is what works more for spiritual knowledge than anything else. One must have experienced the difference in the auras of young people who have this reverent mood and those who do not. The clairvoyant can tell exactly whether someone is sitting, let us say, in a lecture hall and listening with real reverence, for then he has the blue and violet rays and currents in his aura. And then one can also tell exactly those listeners - especially among the student body they are frequent - who, even at the age of twenty, harbor the thought and also express it: I stand on this point of view; this seems right to me, this seems wrong to me. On the other hand, there are young people who, with a holy awe, only dare to open the door of some great man. And these come to the highest and furthest realization.

And then it is important that we keep order in our train of thought. The following words in «Light on the Way» seem to contain a contradiction. But anyone who wants to go higher must live with that. They must have two opposing sentences in front of them:

9. Strive only for that which dwells within you.
10. Strive only for that which lies beyond the self.

You may ask: Do I need both sentences and what for? Yes, we need both. And we want to be clear about both sentences, because that is where thought control lies. We must practice it so that we do not make one truth clear to us one-sidedly, but look at the world from all sides.

Let us first take the sentence: “Strive only for what dwells within you”, and then the second sentence, the second thought: “Strive only for what lies beyond the self.”

Life alternates between good and evil, between beauty and ugliness, and so on. These are things that always contradict each other. But we will only get to know the life of the mind if we do not get stuck in the details. We simply do not dwell on the contradictions, but understand that contradictions are what life is all about.

In this way, we practice thought control, always being aware that when we have conceived a thought, we must immediately seek the corresponding other, which relates to the former as hunger relates to satiety. In this way, one side of the thought is complemented by the other, just as light and shadow, positive and negative, complement each other. So our thoughts must follow a strict order. Let us therefore remember the rule: add to every thought its opposite! Those who follow this rule will gradually be able to live in a living spirituality. They will live in a spiritual life that is higher than the sensual.

When we have reached one level, we must be aware that there is an even higher level above us. After all, everything we can achieve now is such low levels compared to what we still have to achieve. It is not for nothing that Christian wisdom has said: No eye has seen, no ear has heard what God will show those who approach him lovingly.

The tenth thought in “Light on the Path”: “Strive only for that which lies beyond the self” is controlled by the eleventh:

11. Strive only for that which is always unattainable.

The writer of “Light on the Path” wrote under the influence of a highly developed master. “Light on the Path” was inspired by an Occidental master who carefully dictated every single sentence to the pen, word for word. The person who wrote the book was merely the scribe, the writing medium.

In the sense of this sentence: “Strive only for what is always out of reach.” Goethe also says at the height of his knowledge: “I praise only those who desire the unattainable.”

It is not important to understand these sentences, to be able to make them clear to one's mind. It is much more important to start the day with three such sentences, no matter how you have understood them. Let us begin, for example, with the sentence: “Strive only for what is always out of reach.” For the one who lives with this sentence, it will become an inner strength; it will become his own. But then a change can also be found in the aura. In certain places in the aura, somewhat darker circles can be found. The more a person develops, the more these dark spots, which look like wheels, change. And when a person begins to assimilate such sentences in lonely mental work, then these wheels begin to turn. These are the “wheels” of which the writings of the Indians and the representatives of the old religions speak. These are the “chakrams”, and when they begin to turn, then the higher knowledge begins.

12. For in you dwells the light of the world, - the only one that illuminates your path. If you cannot recognize it within you, you will seek it in vain elsewhere. And yet it lies beyond yourself. If you penetrate to it, you have lost yourself. And it is unattainable, for it always recoils. You may enter its circle of light, but you will never touch its flame. Notes by Rudolf Steiner for the lecture Berlin, March 14, 1904, cf. p. 48

Vierter Vortrag

Ich möchte zunächst das eine bemerken, daß Sie nicht unterschätzen sollten die Stimmung, in die der Mensch sich zu versetzen hat, um dem Weltall gegenüber das richtige Verhältnis zu haben. Für denjenigen, der noch nicht auf dem Pfade der Erkenntnis ist, ist diese Stimmung vielleicht etwas, was scheinbar keine durchgreifende Bedeutung hat. Sie hat sie aber. Aus diesem Grunde haben auch alle Religionen die Menschen durch das Gebet zu dieser Stimmung zu erziehen versucht, und auch das Gebet, das von Esoterikern ausgegangen ist, hat keinen anderen Sinn.

Damit Sie die Bedeutung einer solchen Stimmung gegenüber dem Universum richtig würdigen, möchte ich zunächst einmal zeigen, wie nicht allein solche, die in bezug auf ihr inneres Leben vorwärtskommen wollen, sondern auch solche, die in der Erkenntnis der Außenwelt vorwärtskommen wollen, sich dadurch die Wege ebnen.

Man hat in unserem materialistischen Zeitalter über große Entdecker und Pfadfinder manche recht irrtümliche Meinungen. Insbesondere unter denen, die sich mit den Wissenschaften beschäftigen, glauben viele von vorneherein, daß die Wissenschaften zum Unglauben, zum Leugnen der geistigen Welt führen. Darum möchte ich Ihnen heute von der Stimmung eines großen Geistes erzählen, dessen Namen ich Ihnen erst nennen werde, wenn ich Ihnen ein paar seiner Aussprüche vorgelesen haben werde. Denn diese Aussprüche zeigen, wie er zu den großen Entdekkungen, die eine Wohltat für die neuere Zeit geworden sind, gekommen ist dadurch, daß er einen intimeren Zusammenhang mit dem das ganze Universum durchflutenden Geiste hatte. Er sagt:

«Wahr ist’s, daß der göttliche Ruf, welcher die Menschen Astronomie lernen heißt, in der Welt selbst geschrieben steht, nicht zwar in Worten und Silben, aber der Sache nach vermöge der Angemessenheit der menschlichen Begriffe und Sinne zu der Verkettung der himmlischen Körper und Zustände. Ein verborgenes Schicksal treibt den einen Menschen zu diesem, den anderen zu jenem Beruf, damit sie überzeugt werden, daß sie, wie sie ein Teil des Schöpfungswerkes sind, so auch unter der Leitung der göttlichen Vorsehung stehen.»

Ein anderer Satz desselben Mannes:

«Was ich vor 25 Jahren vorausgeahnt habe [...] das habe ich also [...] endlich ans Licht gebracht. In einem höheren Maße als ich je hoffen konnte, habe ich als durchaus wahr und richtig erkannt, daß sich die ganze Welt der Harmonik, so groß sie ist, mit allen ihren im III. Buch auseinandergesetzten Teilen bei den himmlischen Bewegungen findet, zwar nicht in der Art, wie ich mir vorgestellt hatte (und das ist nicht der letzte Teil meiner Freude), sondern in einer ganz anderen, zugleich höchst ausgezeichneten und vollkommenen Weise. In der Zwischenzeit, in der mich die höchst mühsame Verbesserung der Theorie der Himmelsbewegungen in Spannung hielt, kam zu besonderer Steigerung meines leidenschaftlichen Wissensverlangens und zum Ansporn meines Vorsatzes die Lektüre der harmonischen Schrift des Ptolemäus hinzu [...] Darin fand ich wider Erwarten und zu meiner höchsten Verwunderung, daß sich fast das ganze III. Buch schon vor 1500 Jahren mit einer gleichen Betrachtung der himmlischen Harmonie beschäftigte. Allein es fehlte zu jener Zeit der Astronomie noch vieles. [...] Mich jedoch hat in der nachdrücklichen Verfolgung meines Vorhabens nicht nur der niedere Stand der alten Astronomie gewaltig bestärkt, sondern auch die auffallend genaue Übereinstimmung unserer fünfzehn Jahrhunderte auseinanderliegenden Betrachtungen. Denn wozu bedarf es vieler Worte? Die Natur selber wollte sich den Menschen offenbaren durch den Mund von Männern, die sich zu ganz verschiedenen Jahrhunderten an ihre Deutung machten. Es liegt ein Fingerzeig Gottes darin, um mit den Hebräern zu reden, daß im Geist von zwei Männern, die sich ganz der Betrachtung der Natur hingegeben hatten, der gleiche Gedanke an die harmonische Gestaltung der Welt auftauchte; denn keiner war Führer des andern beim Beschreiten dieses Weges. Jetzt, nachdem vor achtzehn Monaten das erste Morgenlicht, vor drei Monaten der helle Tag, vor ganz wenigen Tagen aber die volle Sonne einer höchst wunderbaren Schau aufgegangen ist, hält mich nichts zurück ...»

Diese Worte hat der große Astronom Johannes Kepler geschrieben, der zum ersten Mal die Menschen gelehrt hat, wie die Planeten sich bewegen, welche Bahnen sie einschlagen. Daraus werden Sie ersehen, daß es gegenüber wahrer Wissenschaft sich nicht handeln kann um den Unglauben an den Geist und daß derjenige eine ganz merkwürdige Lage einnehmen würde, der heute auf Grundlage solcher Entdeckungen, wie sie Kepler, Kopernikus, Galilei und so weiter gemacht haben, behaupten wollte, daß die Welt nicht vom Geist durchflutet sei, daß eine geistige Anschauung der Welt überwunden sei. Denn denjenigen, welche aus dieser andächtigen Stimmung heraus wie Kepler die Entdeckungen der Naturwissenschaft gemacht haben, ist die Harmonie des Weltsystems aufgegangen.

Wozu wir uns aufschwingen müssen, das ist zunächst, daß wir erkennen, daß des Menschen Persönlichkeit noch nicht sein wahres Selbst ist, sondern daß dieses wahre Selbst etwas ist, zu dem wir aufstreben müssen, etwas, das sich in uns immer mehr und mehr entwickeln muß durch die Inkarnationen. Das meint auch Goethe, wenn er sagt: «Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen. Und hat an ihm die Liebe gar von oben teilgenommen, begegnet ihm die sel’ge Schar mit herzlichem Willkommen!» Und Christus hat mit dem Ausdruck «Gnade» nichts anderes gemeint als die «Buddhi», die sich herunterneigt und unser Selbst hinaufzicht zu sich.

Buddhi ist Gnade. Und dieses fortwährende Aufstreben zu den Gefilden, welche der Theosoph die Ebene, den Plan der Buddhi, den Plan der Glückseligkeit nennt, ist es, was uns Erkenntnis bringt. Und jeder wahre Erkenner, jeder, der es zur Erkenntnis brachte, der Erkenntnis hatte, ist sich bewußt geworden, von der Natur zur Gnade und von da zur Herrlichkeit gekommen zu sein. Und das war das Gebet Keplers. Als er die ganze Bedeutung seiner Entdeckung in sich fühlte, da war er nicht der hochmütige Gelehrte, der sagte, er habe das jetzt gefunden, sondern Keplers Stimmung war die Stimmung, aus welcher seine große Entdeckung geboren ist und diese Stimmung war diese:

«O du, der du durch das Licht der Natur Verlangen in uns weckest nach dem Licht der Gnade, um durch dieses uns überzuführen zum Licht der Herrlichkeit, ich sage dir Dank, Herr und Schöpfer, daß du mich erfreut hast durch deine Schöpfung und daß ich über den Werken deiner Hände frohlockt habe; siehe, nun habe ich vollendet das Werk meines Berufes, ausnützend das Maß der Kräfte, das du mir verliehen; ich habe die Herrlichkeit deiner Werke den Menschen offenbart, soviel mein beschränkter Verstand deine Unendlichkeit zu fassen vermochte. Ist etwas von mir vorgebracht worden, das deiner unwürdig ist, oder habe ich eigene Ehre gesucht, so verzeihe mir gnädiglich.»

Die menschliche Seele wird oftmals ein Spiegelbild der göttlichen Wesenheit genannt. Vertieft man sich in dieses Bild, so wird einem klar, daß man seine Wesenheit nicht in sich, sondern außer sich hat, daß das höhere Selbst außerhalb ist und wir es nur spiegeln können. Dann wird man sich aber auch klar, daß der Mensch teilhaftig ist des höheren Selbstes, teilhaftig ist einer ewigen Wesenheit. Daß die Bilder der Theosophen nicht willkürlich sind, das möge Ihnen wiederum ein Ausspruch Keplers beweisen, ein Ausspruch über die Seele, der so völlig übereinstimmt mit dem, was die theosophische Wahrheit über die Seele ist: Über die Seele denke ich ungefähr so, wie von Spiegeln, welche die Sonne bescheint. Hört man auf, sie sinnlich zu empfinden, so hören sie doch nicht auf zu sein. Es liegt in ihnen der Ausdruck des Göttlichen. Was in diesem materialisiert ist, löst sich auf. —

Was Kepler gesprochen hat, hat er erlauscht von dem Geiste, der zu ihm gesprochen hat. Dies ist hier angeführt, um zu zeigen, wie bei allem die andächtige Stimmung in Betracht kommt. Niemand sonst kann eine höhere Erkenntnis gewinnen als derjenige, der zunächst glaubt und sich selbst zum Erkennen aufsteigen heißt. Wer weiß, daß der Mensch bei jedem Gedanken einen göttlichen Strom in sich einströmen läßt, wer sich dessen bewußt ist, der erhält als Folgeerscheinung die Gabe der höheren Erkenntnis. Wer weiß, daß Erkenntnis Kommunion ist, der weiß auch, daß sie nichts anderes ist, als dasjenige, was sich symbolisiert in dem Abendmahl.

So heilig, so groß als es nur zu fassen ist, soll es vorgestellt werden als die Vereinigung mit dem Weltgeist. Wer sich unwürdig fühlen könnte, nun - der muß sich eben durchringen, muß sich würdig und fähig machen zu der Erkenntnis. Die andächtige Stimmung ist etwas, was Wunder wirkt auf diesem Gebiete. Wer die Stimmung des Aburteilens gar nicht kennt, der ist auf dem richtigen Pfade.

Die Jugend macht gewöhnlich den Fehler, zu früh zu urteilen, wenn sie sagt: ich steh auf dem und dem Standpunkt der Erkenntnis. — Der junge Mensch muß mit Ehrerbietung und Achtung die Wissenschaft aufnehmen. Es ist ein Unterschied zwischen dem, der von Jugend auf kritisiert, und dem, der andächtig aufnimmt. Der Talmud führt sieben Eigenschaften an für denjenigen, der weise werden will:

1. Er ergreift nicht das Wort zuerst, wenn ein Großer zugegen ist.
2. Er fällt niemandem in die Rede.
3. Er antwortet nicht voreilig, bevor er gedacht hat.
4. Er fragt und antwortet sachgemäß.
5. Er behandelt eines um das andere nach der Ordnung.

Diese fünfte Regel ist eine goldene Regel für die Gegenwart. Gehen Sie in Hunderte von Versammlungen unserer Zeit und sehen Sie einmal, ob Sie in diesen finden können, daß die Dinge sachgemäß, nach der Ordnung behandelt werden.

6. Von dem, was er nicht weiß, gesteht er: ich weiß es nicht.
7. Er bekennt seinen Irrtum, wenn er glaubt, einen begangen zu haben.

Das sind wichtige Sätze, die aussehen wie ganz profane Lebensregeln, die aber unendlich wichtig sind, weil sie Ehrerbietung vor der Erkenntnis anregen, und das ist es, was mehr wirkt für die spirituelle Erkenntnis als alles andere. Man muß die Erfahrung gemacht haben, wie verschieden die Auren sind der jungen Menschen, welche diese ehrerbietige Stimmung haben und derjenigen jungen Menschen, welche sie nicht haben. Der Hellseher kann genau unterscheiden, ob jemand, sagen wir, in einem Hörsaale sitzt und mit wirklicher Ehrerbietung lauscht, denn dann hat er die blauen und violetten Strahlen und Strömungen in seiner Aura. Und dann auch kann man genau unterscheiden diejenigen Zuhörer - namentlich in der Studentenschaft sind sie häufig -, die schon mit zwanzig Jahren den Gedanken hegen und ihn auch aussprechen: Ich stehe auf diesem Standpunkt; das erscheint mir richtig, das erscheint mir falsch. - Dagegen gibt es junge Leute, welche mit einer heiligen Scheu nur ergreifen die Klinke der Tür, die zu irgendeinem großen Manne führt. Und diese kommen am allerhöchsten und allerweitesten in der Erkenntnis.

Und dann ist von Bedeutung, daß wir in unseren Gedankengängen Ordnung halten. Die folgenden Worte in «Licht auf den Weg» scheinen einen Widerspruch zu enthalten. Aber damit muß der, welcher höher kommen will, leben. Er muß zwei entgegengesetzte Sätze vor sich haben:

9. Trachte nach dem nur, was in dir wohnt.
10. Trachte nach dem nur, was jenseits des Selbsts liegt.

Sie werden vielleicht fragen: Brauche ich denn alle beiden Sätze und wozu? - Jawohl, wir brauchen sie beide. Und wir wollen uns beide Sätze klarmachen, denn darinnen besteht nämlich die Gedankenkontrolle. Wir müssen sie üben, damit wir nicht eine Wahrheit uns einseitig klarmachen, sondern die Welt von allen Seiten betrachten.

Nehmen wir zuerst den Satz: «Trachte nach dem nur, was in dir wohnt», und dann den zweiten Satz, den zweiten Gedanken: «Trachte nach dem nur, was jenseits des Selbsts liegt.»

Das Leben wechselt zwischen Gut und Böse, zwischen Schönheit und Häßlichkeit und so weiter. Das sind Dinge, die sich immer widersprechen. Wir werden das Leben des Geistes aber nur kennenlernen, wenn wir in den Einzelheiten nicht steckenbleiben. Wir stoßen uns einfach nicht an den Widersprüchen, sondern begreifen, daß die Widersprüche das Leben bedeuten.

Auf diese Weise üben wir Gedankenkontrolle, daß wir uns stets klar sind: Wenn wir einen Gedanken gefaßt haben, so müssen wir gleich den entsprechenden anderen suchen, der sich zu dem ersteren verhält wie der Hunger zur Sattheit. Dadurch wird die eine Seite des Gedankens durch die andere ergänzt, so wie Licht und Schatten, Positiv und Negativ einander ergänzen. So müssen also die Gedanken in uns streng nach der Ordnung verlaufen. Merken wir uns also die Regel: Füge zu jedem Gedanken den entgegengesetzten! - Wer dies beachtet, wird in lebendiger Spiritualität allmählich leben können. Er wird leben in einem geistigen Leben, das höher ist als das sinnliche.

Wenn wir eine Stufe erreicht haben, so müssen wir uns klar sein, daß noch eine höhere Stufe über uns liegt. Alles, was wir jetzt erreichen können, sind ja so niedrige Stufen gegenüber dem, was wir noch erreichen müssen. Nicht umsonst hat die christliche Weisheit gesagt: Kein Auge hat es gesehen, kein Ohr hat es gehört, was Gott denen zeigen wird, die ihm liebend entgegengehen.

Der zehnte Gedanke in «Licht auf den Weg»: «Trachte nach dem nur, was jenseits des Selbsts liegt» wird kontrolliert durch den elften:

11. Trachte nach dem nur, was stets unerreichbar ist.

Der Schreiber von «Licht auf den Weg» hat unter dem Einfluß eines hochentwickelten Meisters geschrieben. «Licht auf den Weg» ist inspiriert von einem abendländischen Meister, welcher ganz wörtlich jeden einzelnen Satz in die Feder sorgfältig diktierte. Derjenige, welcher das Buch geschrieben hat, war bloß der Schreiber, das schreibende Medium.

Im Sinne dieses Satzes: «Trachte nach dem nur, was stets unerreichbar ist.» sagt auch Goethe auf der Höhe seiner Erkenntnis: Nur den lob ich mir, der Unerreichbares begehrt.

Es kommt nicht darauf an, daß man diese Sätze versteht, daß man imstande ist, sie sich verstandesmäßig klarzumachen. Viel wichtiger ist es, mit drei solchen Sätzen den Tag zu beginnen, ganz gleich, wie Sie sie verstanden haben. Beginnen wir zum Beispiel mit dem Satz: «Trachte nach dem nur, was stets unerreichbar ist». Für den, welcher mit diesem Satze lebt, wird er eine innere Kraft werden; er wird ihm eigen. Dann ist aber auch eine Änderung in der Aura zu finden. An gewissen Stellen der Aura finden sich etwas dunklere Kreise. Je mehr sich der Mensch entwickelt, desto mehr verwandeln sich diese dunklen Stellen, welche wie Räder aussehen. Und wenn der Mensch anfängt, solche Sätze sich in einsamer Gedankenarbeit zu eigen zu machen, dann fangen diese Räder an sich zu drehen. Das sind die «Räder», von denen die Schriften der Inder und die Vertreter der alten Religionen sprechen. Das sind die «Chakrams», und wenn diese beginnen sich zu drehen, dann beginnt die höhere Erkenntnis.

12. Denn in dir wohnt das Licht der Welt, - das einzige, das deinen Weg bestrahlt. Vermagst du nicht, es in dir zu erkennen, du wirst es anderwärts vergebens suchen. Und dennoch liegt es jenseits deiner Selbst. Dringst du zu ihm, hast du dich selbst verloren. Und unerreichbar ist's, denn immer weicht’s zurück. In seinen Lichtkreis magst du dringen, doch seine Flamme wirst du nie berühren. Aufzeichnung Rudolf Steiners zum Vortrag Berlin, 14. März 1904, vgl. S. 48