Man, Nature and the Cosmos
GA 91
15 August 1905, Haubinda
Automated Translation
18. The Christ
We have seen that the event of the birth of Christ on earth has a cosmic significance; it is central to planetary evolution. The whole astral body of the Earth has undergone a change since Christ appeared on Earth. Before that it was only possible to look into higher worlds through the mysteries and prophetic schools. It was not possible before such an appearance as the conversion of Saul into Paul, [it was not possible] that through the astral the higher worlds were seen. Such a nature initiation was possible only because through the death of Christ the astral substance of the earth had changed. Christ had made Himself a body out of the etheric sphere of the earth at the appearance of Damascus, and in that body He appeared to Paul.
The question is always raised whether Paul was a real initiate or not. In fact, he was from the moment of the appearance, but not like the ancient prophets and initiates, but by an immediate natural event. Through this he was called to his mission. We will understand everything in his sermons when we come to understand the impression that this apparition made on him. Through it he was led to present the relation of Christ to men in the light of grace.
Grace, in the original Christian sense, is exactly the same as what in theosophical language is called the Budhi. Budhi can therefore be called grace: Man is born in ever succeeding incarnations. When he has balanced the karma, his manas is pure and free, so that one can say: Man attains manas through righteousness. Through justice, the balancing of karma is there. The Budhi he receives as a new thing by flowing in from above. Budhi was called Caritas. The ancient prophets and initiates depended on acquiring manas first. Christianity, as it were, drops a ray of Budhi upon men, before which karma is removed, so that men feel it as a grace. And such as Paul especially feel the grace because they have received a great stream of Budhi.
The second important thing for Paul was that for him Christ was the Living One who overcame death. He had not believed in Jesus in his previous life. Everything he heard told from Jerusalem in Tarsus did not convince him. He was only convinced by what he had had as a living experience. He appeals everywhere to the fact that Christ is risen, that he is the living one, to his very own experience. All he assures is that people can reach their goal, that they can be transformed by the living Christ. This is the great magic that comes from Paul. Now Paul first proclaimed the doctrine outside in the world as far as he could, preached everywhere in this sense, moreover founded a secret school in Athens where Christian esotericism was taught. There was his great disciple Dionysius the Areopagite; he was so called because he [belonged to the Areopagus]. This Dionysius also founded the doctrine of the so-called Christian hierarchy. We know that he was a great Christian esotericist who exerted a great influence on later Christian teaching by presenting the dhyanic natures, superhuman entities, cherubim and seraphim, to his disciples. Until the sixth century was taught this doctrine, which he never wrote down. Always every head of such a school was called again Dionysius. It was not until the sixth century that such a Dionysius wrote down the doctrine in books, as far as it could be presented externally. Those who are not esotericists consider Dionysius as not a real personality, deny the matter, and therefore speak of PseudoDionysius. But this is folly.
[I said], Dionysius founded, besides Christian esotericism, the so-called Christian hierarchy. He says there exist hierarchically superimposed groups of spirits. Now if the church is to mean something special, it must be an earthly image of this heavenly hierarchy, and so he then arranged the earthly hierarchy. It was thought noble, not in the sense of the later degenerations. Now two currents asserted themselves in the church. One was founded on the fact that the higher self is to be born out of the personality.
It was mainly founded on letting this higher self be born in every man as the Christ. This was the Arian current. It was somewhat premature at that time, and quite in vain did the presbyter Arius advocate it at the Nicene Council, for what is Arius' teaching will not be able to be born out of the devotional personality until the sixth subrace. As a seed, as a germ it was present among the Eastern peoples, first appears among the Goths. The Bible translation of Wulfilas was held in the sense; the whole East was Arian. It was an early, advanced post - theosophy of that time.
The other current was Athanasianism. This one built the higher self not on the individual personality, but on the organization of the Church. And there the door was opened to degeneracy. Therefore, from early on we have to distinguish between the external course of the church and the recurring attempt to deepen Christianity. The first important phenomenon is Augustine. He transformed the teaching of St. Dionysius of Areopagita into an inward mysticism, so that in St. Augustine one can find a truly deep theosophical mysticism. But at the same time he emphasized the principle of the Papal State; and equally great are the mystical writings of Augustine as well as the "Civitate Dei". Thus, for the time being, the victory of Athanasianism was definitely given, for by the fact that Augustine, the great Father of the Church, advocated the principle of Church authority, the whole Middle Ages had to be based on this authority. "I would not accept the truth of Christianity if the Church did not compel me to do so." In this saying of Augustine lies germinal the dogma of infallibility. Then we see the teaching of Dionysius once again deepened, meteorically shining forth in the great Scotus Eriugena, who lived at the court of Charles the Bald in France. In his great, important writing "De divisione naturae" he has in a genuinely Dionysiusian manner expounded the doctrine of man and the superordinate entities. For this he was literally pinched to death with pincers by his priest comrades.
Then, via Spain, the ancient secret doctrine reaches Europe: one learned about the mysteries in a certain sense through the Jewish-Arabic Kabbalists, and it became necessary to bring the Christian doctrine into a certain harmony with what had come over. The form of teaching that had come over was a highly spiritual one. Thus Christianity itself had to become highly spiritual. It had to be all worked out in fine terms, and this was done by scholasticism, which thus flourished from the twelfth to the fourteenth century.
Scholasticism is the spiritualization of the intellect. It is paralleled by a spiritualization of the mind; it is expressed in two pages. It begins with the French mystics, the two Saint-Victors and the very learned chairman of the Council of Constance, Gerson, before whom Huss had to answer, and the German mystics from Meister Eckhart to Valentin Weigel. Then in the fifteenth century the doctrine was renewed once again by the German Nicholas of Cusa.
Then came the time when science went its own way, when everything was explained physically, starting from Copernicus, and thus the spiritual part of knowledge was misjudged. The consequence of this was that Luther wanted to protect faith from science and therefore said, so to speak: religion has nothing at all to do with science, it has to base itself only on the letter of the Bible.
And after that came the centuries where science and religion came more and more into opposition. This brought about in the nineteenth century the sharp antagonism between religiosity and materialism, of which theosophy is supposed to be the balance,
18. Christus
Wir haben gesehen, dass das Ereignis der Geburt Christi auf Erden eine kosmische Bedeutung hat, es steht im Mittelpunkt der planetarischen Entwicklung. Der ganze Astralkörper der Erde hat eine Veränderung erfahren, seit Christus auf Erden erschien. Vorher war es nur möglich, in höhere Welten hineinzublicken durch die Mysterien und Prophetenschulen. Es war vorher nicht möglich eine solche Erscheinung wie die Bekehrung des Saulus in Paulus, [es war nicht möglich], dass durch das Astrale die höheren Welten gesehen wurden. Solch eine Natureinweihung war nur dadurch möglich, dass durch den Tod Christi die Astralsubstanz der Erde sich geändert hatte. Christus hatte sich bei der Erscheinung von Damaskus aus der Äthersphäre der Erde einen Körper gemacht, und in dem ist er Paulus erschienen.
Die Frage wird immer wieder aufgeworfen, ob Paulus ein wirklicher Eingeweihter war oder nicht. Tatsächlich war er es von dem Moment der Erscheinung an, aber nicht wie die alten Propheten und Initiierten, sondern durch ein unmittelbares Naturereignis. Dadurch wurde er zu seiner Mission berufen. Alles werden wir in seinen Predigten verstehen, wenn wir den Eindruck verstehen lernen, den diese Erscheinung auf ihn gemacht hat. Dadurch ist er dazu gebracht worden, das Verhältnis Christi zu den Menschen im Lichte der Gnade darzustellen.
Gnade ist im ursprünglichen christlichen Sinne genau dasselbe, was man in der theosophischen Sprache die Budhi nennt. Budhi kann darum Gnade genannt werden: Der Mensch wird in immer sich folgenden Inkarnationen geboren. Wenn er das Karma ausgeglichen hat, ist sein Manas rein und frei, sodass man sagen kann: Der Mensch gelangt zum Manas durch die Gerechtigkeit. Durch die Gerechtigkeit ist der Ausgleich von Karma da. Die Budhi erhält er als ein Neues durch Einfließen von oben. Budhi nannte man Caritas. Die alten Propheten und Initiierten waren darauf angewiesen, zuerst Manas zu erwerben. Das Christentum lässt gleichsam einen Strahl von Budhi auf die Menschen fallen, vor dem das Karma abgetragen ist, sodass die Menschen es als eine Gnade fühlen. Und solche wie Paulus fühlen die Gnade besonders, weil sie einen großen Strom von Budhi empfangen haben.
Das zweite Wichtige für Paulus war, dass für ihn Christus der Lebendige war, der den Tod überwunden hat. Er hatte in seinem bisherigen Leben an Jesus nicht geglaubt. Alles, was er von Jerusalem in Tarsus erzählen hörte, überzeugte ihn nicht. Ihn überzeugte bloß, was er als lebendige Erfahrung gehabt hatte. Er beruft sich überall darauf, dass Christus auferstanden ist, dass er der Lebendige ist, auf seine ureigene Erfahrung hin. Alles, was er versichert, ist, dass die Menschen ihr Ziel erreichen können, dass sie umgewandelt werden können durch den lebendigen Christus. Das ist der große Zauber, der von Paulus ausgeht. Nun hat Paulus zunächst draußen in der Welt die Lehre so weit verkündet, wie er konnte, überall in diesem Sinne gepredigt, außerdem in Athen eine Geheimschule gegründet, in der christliche Esoterik gelehrt wurde. Da war sein großer Schüler Dionysius der Areopagite; er wurde so genannt, weil er [dem Areopag angehörte]. Dieser Dionysius hat auch die Lehre von der sogenannten christlichen Hierarchie begründet. Wir wissen, dass er ein großer christlicher Esoteriker war, der auf die spätere christliche Lehre einen großen Einfluss ausgeübt hat, indem er die dhyanischen Naturen, übermenschliche Wesenheiten, Cherubim und Seraphim, seinen Schülern dargestellt hat. Bis zum sechsten Jahrhundert wurde diese Lehre gelehrt, die er nie aufgeschrieben hatte. Immer hieß jeder Vorsteher einer solchen Schule wieder Dionysius. Erst im sechsten Jahrhundert hat ein solcher Dionysius die Lehre in Büchern niedergeschrieben, soweit man sie äußerlich darstellen konnte. Diejenigen, die keine Esoteriker sind, betrachten Dionysius als keine wirkliche Persönlichkeit, leugnen die Sache und reden deshalb vom PseudoDionysius. Das ist aber eine Torheit.
[Ich sagte], Dionysius begründete neben der christlichen Esoterik die sogenannte christliche Hierarchie. Er sagt, es bestehen hierarchisch übereinander geordnete Gruppen von Geistern. Soll nun die Kirche etwas Besonderes bedeuten, muss sie ein irdisches Abbild dieser himmlischen Hierarchie sein, und so ordnete er dann die irdische Hierarchie an. Es war edel gedacht, nicht im Sinne der späteren Ausartungen. Es machten sich nun zwei Strömungen geltend in der Kirche. Die eine war begründet darauf, dass das höhere Selbst aus der Persönlichkeit heraus geboren werden soll.
e war hauptsächlich darauf begründet, in jedem Menschen dieses höhere Selbst als den Christus geboren werden zu lassen. Das war die arianische Strömung. Sie war etwas verfrüht dazumal, und ganz vergeblich hat sie der Presbyter Arius auf dem Nicänischen Konzil vertreten, denn was des Arius’ Lehre ist, wird erst in der sechsten Unterrasse aus der devotionellen Persönlichkeit herausgeboren werden können. Als Same, als Keim war sie bei den östlichen Völkern vorhanden, tritt zuerst bei den Goten auf. Die Bibelübersetzung von Wulfilas war in dem Sinne gehalten; der ganze Osten war arianisch. Es war ein früher, vorgeschobener Posten — die damalige Theosophie.
Die andere Strömung war der Athanasianismus. Dieser baute das höhere Selbst nicht auf die einzelne Persönlichkeit, sondern auf die Organisation der Kirche. Und da war der Ausartung Tür und Tor geöffnet. Wir haben daher schon von früh ab zu unterscheiden zwischen dem äußeren Gang der Kirche und dem immer wiederkehrenden Versuch, das Christentum zu vertiefen. Die erste wichtige Erscheinung ist Augustinus. Er hat die Lehre des heiligen Dionysius von Areopagita in eine innerliche Mystik verwandelt, sodass man beim heiligen Augustinus eine wirklich tiefe theosophische Mystik finden kann. Aber zugleich hat er auch das Prinzip des Kirchenstaates betont; und ebenso groß sind die mystischen Schriften des Augustinus wie auch die «Civitate Dei». Damit war zunächst endgültig der Sieg des Athanasianismus gegeben, denn dadurch, dass Augustinus, der große Kirchenvater, das Prinzip der Kirchenautorität vertreten hat, musste das ganze Mittelalter auf dieser Autorität fußen. «Ich würde die Wahrheit des Christentums nicht annehmen, wenn mich nicht die Kirche dazu zwänge.» In diesem Ausspruch des Augustinus liegt keimhaft veranlagt das Infallibilitätsdogma. Dann sehen wir die Lehre des Dionysius noch einmal vertieft, meteorartig aufleuchten in dem großen Schotten Scotus Eriugena, der am Hofe Karls des Kahlen in Frankreich lebte. In seiner großen, bedeutenden Schrift «De divisione naturae» hat er in echt Dionysius’scher Weise die Lehre von dem Menschen und den übergeordneten Wesenheiten auseinandergesetzt. Er ist dafür von seinen Priestergenossen buchstäblich mit Zangen zu Tode gezwickt worden.
Dann gelangt über Spanien die alte Geheimlehre nach Europa: Man lernte durch die jüdisch-arabischen Kabbalisten in gewissem Sinne die Mysterien kennen, und es wurde notwendig, dass man die christliche Lehre in eine gewisse Harmonie brachte mit dem, was herübergekommen war. Die Form der Lehre, die herübergekommen war, war eine hochgeistige. Damit musste das Christentum selbst hochgeistig werden. Es musste in feinen Begriffen alles ausgearbeitet werden, und dies geschah durch die Scholastik, die also vom zwölften bis zum vierzehnten Jahrhundert blühte.
Die Scholastik ist die Spiritualisierung des Intellektes. Ihr geht parallel eine Spiritualisierung des Gemüts; in zwei Seiten drückt sich das aus. Sie beginnt mit den französischen Mystikern, den beiden Saint-Victor und dem sehr gelehrten Vorsitzenden des Konstanzer Konzils, Gerson, vor dem Huß sich verantworten musste, und den deutschen Mystikern von Meister Eckhart bis Valentin Weigel. Dann hat im fünfzehnten Jahrhundert die Lehre noch einmal erneuert der Deutsche Nikolaus von Kues.
Dann kam die Zeit, wo die Wissenschaft eigene Wege ging, wo alles physisch erklärt wurde, von Kopernikus angefangen, und damit wurde der spirituelle Teil des Wissens verkannt. Die Folge davon war, dass Luther den Glauben vor der Wissenschaft schützen wollte und deshalb sozusagen sagte: Religion hat mit Wissenschaft überhaupt nichts zu tun, sie hat sich lediglich zu stützen auf den Buchstaben der Bibel.
Und danach kamen die Jahrhunderte, wo Wissenschaft und Religion immer mehr in Gegensatz traten. Das hat im neunzehnten Jahrhundert den scharfen Antagonismus zwischen Religiosität und Materialismus herbeigeführt, dessen Ausgleich die Theosophie sein soll.