Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

From Notebook 327, undated

Automated Translation

133. Gustav Theodor Fechner

Gustav Theodor Fechner.

I just think that his experimental aesthetics are concerned with the exact measurement of things that are generally accepted as trivial truths; like trying to determine “exactly” how the rising and falling action in tragedy can be expressed in terms of time using numbers. The interesting thing about these things does not go as far as where measurement is possible, because that is where, more often than not, the triviality begins.

The overestimation of achievements such as Fechner's is ultimately based on a fundamental trait of the human mind, which, as a rule, is not satisfied with truths that can be fully understood in their derivation, but which wants truths that are based on deductions where the method is considered correct, but otherwise the result arises from the assumptions with a kind of natural necessity, like the sum of the addends that cannot be seen. The same is the case with all mathematical truths. There is always something like philosophical cowardice and faint-heartedness in such a way of thinking. One does not want to determine the truth from within oneself, from one's own personality, but through something else that is removed from the influence of the subjective: the method. One has too little intellectual backbone, so one creates a staff in the method to hold on to. This is nothing more than a relinquishment, a giving up of the subjective and the personal. The method is a crutch for lame thinkers.

Strong minds of noble thought know no method, only themselves and the object. Nothing comes between the two for them.

133. Gustav Theodor Fechner

Gustav Theodor Fechner.

Ich finde nur, dass seine experimentelle Ästhetik sich mit der exakten Messung von Dingen beschäftigt, die im Allgemeinen als triviale Wahrheiten feststehen; wie wenn man «exakt» bestimmen will: wie sich aufsteigende und absteigende Handlungl[en] in der Tragödie in ihrem Zeitverhältnis durch Zahlen ausdrücken lassen. Das Interessante an diesen Dingen geht nicht bis dahin, wo gemessen werden kann, weil da meistens einfach die Trivialität beginnt.

Die Überschätzung solcher Leistungen wie der Fechner’schen beruht letzten Endes auf einem Grundzug des menschlichen Geistes, der sich in der Regel nicht zufriedengibt mit Wahrheiten, die sich in ihrer Herleitung vollständig durchschauen lassen, sondern der solche will, die auf Folgerungen beruhen, bei denen die Methode als richtig gilt, im Übrigen aber das Resultat aus den Voraussetzungen mit einer Art von Naturnotwendigkeit entspringt wie die Summe aus den nicht überschaubaren Addenden. Dergleichen ist bei allen mathematischen Wahrheiten der Fall. Es liegt immer etwas wie philosophische Feigheit und Mattherzigkeit in solcher Denkweise. Man will nicht aus sich heraus, aus seiner Persönlichkeit die Wahrheit bestimmen, sondern durch etwas anderes, was dem Einflusse des Subjektiven entrückt ist: die Methode. Man hat zu wenig geistiges Rückgrat, deshalb schafft man sich in der Methode einen Stab, an den man sich halten kann. Es ist dies nichts weiter als ein Entäußern, ein Aufgeben des Subjektiven und Persönlichen. Die Methode ist die Krücke für lahme Denker.

Starke Geister von vornehmer Denkart kennen keine Methode, sondern nur sich und das Objekt. Nichts tritt für sie zwischen beide.