Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

Manuscript, undated, c. 1921

Automated Translation

116. The Essence of Anthroposophy

Today, anthroposophy is for many people a more or less fantastic attempt to penetrate into a realm that serious science should not concern itself with through knowledge. And those who, among the many specialized subjects to which a scientist can currently devote himself, want to accept something similar to what anthroposophy talks about, find, or claim to find, that the way anthroposophy wants to recognize is the opposite of true science. It is still difficult for anthroposophy to seriously engage with contemporary science on a large scale. The representatives of science prefer to be able to categorize this dubious intellectual construct as a form of scientific enthusiasm or a philosophically decorated form of superstition.

But it cannot be said that minds disposed to enthusiasm and superstition find much joy in anthroposophy. Of course, some people of the kind who get an excited heart and nimble legs when there is talk of any kind of “Sophia”, or even of something “occult”, also believe they hear words in anthroposophy that they can think about in their own way. They fail to hear, out of politeness to themselves, that anthroposophy does not particularly value their thoughts. And those who talk about anthroposophy without any intention of engaging with it think they are being witty when they refer to their “hysterical, eye-rolling” followers. But for the real enthusiasts, the whole nature of anthroposophy is not sensational enough; it appears to them to be too much in the guise of thinking, which they prefer to avoid.

It is not easy to respond to this fluctuating image of anthroposophy with a brief description of its intentions. Not only do we have to talk about something that many consider recognizable and scientific, we also have to talk about the other differently.

Almost half a century ago, at the 45th Naturalists' Convention in Leipzig, one of the greatest naturalists of modern times, in his famous Ignorabimus speech, forbade the recognition of nature to enter the territory that Anthroposophy wants to speak about. It might therefore seem as if the spirit of modern natural science was to be renounced. This is not the case. Anthroposophy takes its place most earnestly on the ground of this natural science. It recognizes the blessings that have come from the scientific and intellectual treatment of observation and experiment. It seeks to work in no other spirit than that which is fostered by the modern scientific ethos. It seeks its true co-workers among those who can imbibe this ethos with understanding.

But she also sees the possibility of penetrating into a supersensible realm without having to deny the spirit of modern natural knowledge. The fate of many a thinker of the latest time makes a deep impression on her. I will mention here one of the most important, Franz Brentano, who, although little known to a wider public, has been of profound influence for a narrower circle of students. Brentano wanted to establish a modern psychology. The brilliant scientific results of the 1860s and 1870s, when he made his decision, had a suggestive effect on this excellent thinker. He wanted to work on the science of the soul in the spirit of natural science. One volume of this work appeared in the 1870s. There were to be four or five. However, he was unable to follow up the first one. A sigh in this first volume reveals the reason. Brentano soon found himself limited to dealing only with the everyday details of mental life by what he believed to be the true spirit of natural science. How the representation follows the perception, how attention works, how memory works, etc. – one could believe that one could elucidate these in the sense in which one observed and experimented on nature. And when he was writing his first volume, Brentano still thought he could continue in this spirit and still advance to the questions that seemed to him the essential ones for the science of the soul. What were all the individual investigations for, he exclaimed in despair, if they did not succeed in learning something about the questions that Plato and Aristotle had already considered essential: about the preservation of the spiritual and mental part of man after the decay of the physical body. Brentano was a thoroughly honest thinker. He wanted to continue in the spirit in which he had begun; and in no other way could he reach his highest goal of soul research. He could not do that. The natural scientific orientation of thought, if it honestly remained on its own ground, could not penetrate to these highest goals.

We must grasp this impossibility and, on the basis of this understanding, come to the other way of investigating the soul and spirit if we want to gather fruits equal to those of natural science. Anthroposophy comes to this understanding. It regards the thinking human being who conducts research about nature. He will best achieve his goal if he lets thinking only speak about the facts of nature. If he uses it only to bring these facts into such a context that they say everything about themselves, and he adds nothing of his own. It is right that science sees its ideal precisely in such a relationship to thinking. Goethe had this scientific ideal in mind in its fullest purity. Modern scientific thinking has not yet reached this purity. It leaves scientific ground when it advances beyond the world of phenomena and its forces to atomistic or energetic hypotheses.

But with such a kind of research one does not get to the soul-spiritual. For if you look at the world around you, everything you see must be a being of the senses. You come to nothing that could underlie it. And if you look inward, you see nothing but the external world as it is processed by the soul. This external world is, however, manifoldly transformed within. The impressions have passed through emotional experiences and will impulses. The imagination has transformed them. In this transformation they are incorporated into memory. The prudent person will still recognize what has been taken in from outside even in the transformation. He will not fall into the error of many a mystic, who mistakes for an inner revelation a completely different world, when it is only a reflection of the external world, transformed within.

False mysticism is one danger for anthroposophical spiritual research. It passes off memories that have been transformed as the knowledge of a supersensible being that manifests itself through the human being. From the clear insight into this fact, anthroposophy draws part of its means of knowledge. It does not stop at mere memory. It develops the soul in such a way that the faculty of memory itself is transformed. This is brought about by exercises that work as precisely in the inner activity of the soul as the physicist works externally when he makes his instruments to eavesdrop on nature's secrets. Certain ideas that are not brought in from memory are treated in the same way as remembered ideas. They have to be easily comprehensible ideas that one forms oneself or that one allows another to give one. It is important that nothing of the processes involved in ordinary remembering interfere with the mental activity to which one devotes oneself with such ideas. However, one does live completely in the activity that unfolds during remembering. It is now a matter of continuing such practice until one feels, so to speak, inwardly permeated by a being that makes the thinking power appear to be pulsating with life. In this way, thinking as a real process has been lifted out of the physical body. With ordinary thinking, one lives in the processes of the physical body. With the thinking that one has now attained, one lives in the etheric body. One has elevated into consciousness a process that otherwise takes place unconsciously through the physical body. One's own personal being has moved into the etheric body that has become conscious. We see the consequences. The past life since birth, which otherwise forms a subconscious stream from which the echoes of experiences emerge like waves in memory, either voluntarily or involuntarily, becomes in its entirety an immediate present experience. One feels oneself in it with one's I, as one otherwise feels oneself in one's physical body. Experiences that took place ten years ago are felt to be as much a part of oneself as the hand and the head. One experiences oneself in the etheric or formative body, but as if in a process. In this way one gets to know the ether, which forms spatially but is temporal in nature. One lives in images, but these are not static, they are mobile.

These images then merge with the physical being. One notices that one's consciousness has entered the realm of processes that work on the physical organs as the forces of nutrition, growth and reproduction. But one experiences all this in the same way as one experiences the activity of a sensory organ. One feels compelled to perceive the etheric being not as sharply distinguished from the external world, but as connected with the etheric external world, as one perceives the experience that occurs when the eye sees. Thus the etheric processes within will appear connected to etheric processes in the external world, as the perceptions within are connected to the external objects being looked at when seeing. The only difference is that in the ordinary process of seeing, fleeting thoughts arise for the inner being in the present moment, while in the etheric picture gazing it becomes clear how the etheric world actually works on the human organization inwardly.

But this experience is not like the ordinary life of memory. In the time when one is cognizing in this way, one lives only in pictures; and one sees this quite clearly. It would be an unhealthy element if one were to mistake the experiences for something other than pictures. One would then enter the region of illusion, hallucination, mediumistic imagination. This is a path that must not be taken. The reality that one erroneously senses in “dreaming”, in hallucination and the like, arises from the fact that the soul experience flows down into the physical, and from the physical it is given, as it were, the density of reality. For anthroposophical spiritual research, everything must remain in the realm of conscious life, and this knows that what it experiences is only images, as in memory images.

Reality must enter this world of images through further fully conscious exercises, not through unconscious physical processes. The next stage of practice lies in the development of an ability that one does not love in ordinary life. It is forgetting. First, you imitate memory by allowing images to be present in consciousness; you imitate forgetting by using full willpower to remove these images as if you had never had them. This makes you receptive to the perception of realities that are completely closed to ordinary consciousness. You take them into the etheric body like you absorb oxygen when breathing.

One can call the cognitive experience in images the imagination; the second stage, in which a spiritual-soul reality penetrates into the imagination, can then be called inspiration. Anyone who associates only what is described here with these names cannot possibly take offense at the fact that all kinds of evils have been attributed to the names of enthusiastic mystics.

Inspiration first leads to an understanding of the soul. In imagination, one lives in the soul, but one does not look at it. Only when one has freed oneself from imagination is one's own soul perceived by looking. Everything that lives in it as a thought is felt in the same way as hunger, as consuming one's own being; the will, on the other hand, is felt in the same way as satiety, as building up one's own being. The emotional experiences appear as the rhythmic back and forth between the two forms of feeling. In the will, a world comes to life that is not there for consciousness in ordinary life. If we want to understand it, we must reflect on our relationship to the will in our ordinary lives. We are familiar with the idea that this or that should be done. But we know nothing about the way in which the hand or leg is moved. We only see the movement, the unfolding of the will. What lies in between is as much immersed in darkness for consciousness as the processes from falling asleep to waking up. Into this darkness the spiritual shines. In the act of will, man, as it were, breathes in the spirit; in the activity of imagination, he breathes it out. The perception of being permeated with the spirit produces the feeling of satiation in the act of will; the activity of imagination is felt as a surrender of one's own being, as a consuming.

This opens up the possibility of educating oneself about sleeping and waking. During sleep, the soul sinks into the spirit. It then dwells precisely in the element that withdraws from its consciousness during will activity. It is in the world of the will, but outside the body. It is interwoven with the creative forces of the world. In wakefulness, it lives in the body, but the spirit that guides the will is not conscious of it. Its presence is limited to the sphere of the body. In inspiration, the will activity that is working in the body becomes visible. It is opposed in its nature to the external creative forces of the world. It consumes the body. Physically, there is a consumption, a breakdown of the body in the will. But these are felt precisely as saturation by the spirit. In the imagination, the body is created. Perception works in the same way as will; it destroys the physical. In the imagination that follows perception, the destruction is reversed. This is felt as an exhalation of the spirit.

From the experience of these inner processes of the soul, the path leads to an understanding of birth and death. Through birth, inspiration beholds the soul life that existed in the spiritual element before birth – or conception – as it will exist in the physical. The same applies to the soul life beyond death. In imagination, the personality is traced back to birth; in inspiration, it is pointed beyond. The life of the soul is thus recognized as an imagistic life during the time from birth to death. The external world can be reflected in the human being because he has suspended his soul life at the time of conception. It has poured itself out into the bodily life. New soul life is created in the experience of the external world.

Anthroposophy does not initially lead to life after death, but to life before birth – or conception. The consciousness of Western civilization has lost this focus on the prenatal life of the soul. Therefore, it denies the possibility of grasping immortality through knowledge at all. It would relegate the acceptance of immortality to the sphere of faith. It is right if it merely wants to develop an interest in life after death. But anthroposophy seeks knowledge in this area. It must develop interest in the other direction. Only when one has an overview of what part of the soul was present at the time of conception can one recognize how the soul shapes the body. In this knowledge, however, lies the other in relation to death. If the soul becomes a concrete reality for contemplation, then so does the transformation that the outer world undergoes in the soul through ordinary consciousness. One recognizes the lasting element in human life that has nothing to do with the body and that is led through death to the realm of the spirit.

What has been described as forgetting borders on the soul's capacity for love. It can therefore be brought to such an extent that what is conveyed through the body in love occurs as a pure spiritual experience. Then one perceives not only a uniting and separating of one's own being with the spirit, but a real standing within the spiritual reality. Inspiration becomes intuition. This level of knowledge can be given such a name because it has a similarity in a higher realm to what is called in ordinary life. Only there, intuition is an immediate awareness of a context that applies to the physical world, without logical mediation; intuition in the higher sense is the experience of the spiritual in such a way that what is imagined and inspired acquires objective validity, as if, by determining the weight of an object given to the eye in the image, it acquires objective validity.

In its own essence, the spirit is seen in the soul through intuition. And that is the one that returns in repeated earthly lives. Just as the soul exists only in the image during earthly life and has its reality in the prenatal, the spiritual does not even have an image in earthly life as I. It is only present there as a black circle within a white surface, or like the processes of sleep within life. What one addresses as “I” is a void for the ordinary consciousness. The real ego effects are the after-effects of previous earthly lives. The present ego can only develop its effects in the following earthly lives.

By living in the realization of the relationships between successive earthly lives, one arrives at an understanding of the relationship from spirit to spirit. The universe reveals itself as a spirit universe. The succession of earthly lives is a reflection of this spiritual universe. Therefore, intuition, which can see through this succession, can venture to penetrate to a certain degree into the spiritual essence of the world. In an act of will, the fulfillment of one's own nature with the spirit is seen. In an experience that is not indifferent to our will, but determines it in a fateful way, a spiritual emptiness appears, a longing. This is carried within us as a consequence of previous earthly lives. We build our lives out of such longings. Everything that is not done out of pure thought wells up out of this subconscious life-stream as fate. It is possible to will purely, because the etheric has come out of the etheric to the independent entity in man. As soon as one enters the realm of imagination, freedom is immediately lessened. There, everything proceeds consciously; one lives circumspectly. But one can only form images that lie within the laws of the etheric world. In the field of inspiration, one's soul is integrated into the general world of souls, just as one's physical soul is integrated into the breathing process. One experiences oneself as a part of the whole. And in intuition, everything in life that does not flow from mere thoughts is felt to be a fateful connection of repeated earthly lives. What is realized out of pure thoughts in freedom has only one reality in the one physical life on earth. For the following ones, it only has a meaning in that the person experiences inner satisfaction in accomplishing free actions. This consequence of freedom leaves inner traces that then show their effects in the following lives on earth.

Intuition offers the possibility of penetrating into the spiritual foundations of the universe. One experiences there, for example, the difference between the sun and the moon. One experiences this through observing their effect on human beings. Just as the outer world of the senses lives on in the human being as content for thinking and feeling, etc., so the sun and moon live on in growth and reproduction. The effect of the sun is seen in everything related to growth and will; the effect of the moon in decomposition and thinking. The effect of the sun in the human inner being conditions the ability to remember by exciting the inner being, whereby the outer sensory impressions are reflected. The effect of the moon conditions all devotion and love. It paralyzes and deadens the inner being. In this way, the human being is able to relive the outer world within himself.

Once one has been enabled in this way to recognize the deeper basis of the sun and moon effects, one's view can sharpen for what is sun- and moon-like in the earthly environment. For example, we see in plants both a tendency to break down and to build up. We see the moon-like quality in the solidifying of the substance, and the sun-like quality in the blossoming and sprouting. And we then recognize the relationship to the human organism. A plant that carries a certain salt is recognized for its healing effect on a pathological process in the human organism. Of course, today's medicine will reject such findings. It simply knows nothing of what can be recognized with such inner clarity through supersensible vision, as it is also present in mathematical thinking. For this vision, the human organism is different from that for physical research. And the beings of external nature are also different. One no longer perceives limited organs in the organism. Not lungs, liver, etc., but processes: the lung process, the liver process. And in the same way, one perceives not the plant but its formative process. This also makes it possible to judge the interaction of the one and the other process when they flow into each other through the administration of medication. One penetrates into the intimate relationships of the human being with his natural environment.

Life is brought to the historical assessment of human development through the means of knowledge of anthroposophy. One has tried to recreate the view of the historical process of becoming according to a beautiful scientific idea. This idea is known: that the human germ, before birth, passes through the forms in a shortened development, which are realized in stages in the animal series. Accordingly, it has been thought that a people at a later stage of culture can also be understood as representing a later age of the individual human being, so to speak. One looks at the ancient oriental peoples and sees humanity at the childhood stage in them. In the Greeks and Romans, one sees the youth stage captured. The more recently civilized peoples would then have entered into manhood. This view presents only a vague analogy. Through real observation, something quite different is found. When one reaches a certain age, one's intuitive perception is awakened to intimate soul processes that are, as it were, held back from unfolding in the physical body. It is like the human germ, which passes through the animal series in a rudimentary way, but is prevented from realizing the corresponding form at a certain stage. The body points to earlier stages of development as it grows; the soul does this at the end of life. In the older stages of human development, what is currently shown in the soul's rudiments was actually present in the human body. People were organized differently. At present, a clear parallelism between the physical and the soul-spiritual can be seen in the child and adolescent stages of life. One need only think of sexual maturity with its accompanying psychological phenomena. For a more subtle observation, such a parallelism is also still noticeable up to the end of the twenties. But then the physical processes become, so to speak, too firm to have such mental side effects. The mental and spiritual life emancipates itself from them and continues in dependence on education and the life experiences aroused by the outside world. This was different in earlier epochs of human development. In those times, the human being also developed spiritually and mentally simply by developing physically. The significance of this fact can be seen from the fact that, as a result, the human being not only participated in the ascending physical development with all his or her mental activity, as is the case now, but also in the descending one. Today, at most, he or she participates in the descending physical development only through what arises from it as mental decline. But if we are able to correctly assess the mental and spiritual rudiments just described, we come to the insight that in older epochs, especially in old age, people have attained a state of mind that meant a spiritualization of their entire being. That is why the views about a spiritual foundation of the world all come from older times. But this leads to a historical view according to which humanity records the culture that arises from physical development at ever younger stages. While the Greeks were still able to draw the strength for their spiritual culture from the development of their physical bodies in the first thirty years of their lives, the present-day civilized nations only manage to make use of their physicality until the end of their twenties. But this brings about an understanding of historical life that shows man his place in historical evolution. Great human tasks become apparent from history. One sees the necessity for humanity to deepen spiritually. For the time that began around the fifteenth century only developed what is possible in accordance with the development of the body until the end of the 1920s. These were the great achievements of the Galilean-Copernican age. Humanity would have to become rigid in them if completely different guiding forces of existence did not set in. Scientific life must be fertilized by the study of the supersensible. What man can experience through imagination, inspiration and intuition must be given to an existence that can no longer draw from the development of the physical. From the sense of human development, the emergence of an anthroposophical spiritual science appears as a necessity of the present epoch.

[Concept for the above text, from notebook 496, 1920/1921)

1.) Anthroposophy is seen as a fantastic attempt at knowledge. Taken as superstition.

2.) The enthusiasts take no pleasure in anthroposophy.

3.) It is difficult to speak of its essence in a nutshell.

4.) Du Bois-Reymond forbade to penetrate into the realm of the supersensible in a scientific way.

5.) Not opposed to science.

6.) The usual scientific method cannot penetrate into the life of the soul. Example Franz Brentano.

7.) Impossibility to go beyond the phenomena through external research. Hence the contempt for Oken-Schelling's natural philosophy. The ideas lose their content.

8.) But with such research, one also cannot approach the soul and spirit. The wrong path of false mysticism sees into the interior. But it only finds the reflection of the sensory outside world.

9.) In anthroposophical research, the ability to remember is transformed. Thoughts are absorbed into the etheric world. One detaches oneself from the body. 10.) One then lives in images. With full composure, one expands one's personality through one's experiences since birth. One has thereby become entirely a sensory organ.

11.) One must consciously remain in the soul realm. Slipping back into the body realm gives rise to dreams, hallucinations, etc. One then mistakes the pictorial-experiential for reality.

12.) One notices that one has entered the realm of body formation. One has taken the forces of growth up into consciousness.

13) One must now progress to supersensible perception. This happens through the process of imitation of forgetting.

14) One transforms the imagination into an inner power, which one then perceives just as little as the eye. But this power, which has flowed back into the inner being, opens up the vision of the soul's outer world. The astral aspect comes to the fore. The moments of waking up and falling asleep become representational. An interrelationship becomes visible that can be compared to breathing. Oriental wisdom therefore consciously transformed the breathing process.

15) In a further step, that which sends no impressions into consciousness during sleep is recognized as that which connects with the physical at birth (conception). This also passes through death.

16) You have thus come to an understanding of the interrelationship of your own human being with the outside world, but you have not yet grasped the spiritual outside world itself.

17) This happens through the further development of the method of forgetting. The power is trained in the soul, which otherwise works in dependence on the body as love. One thereby transfers one's own experience into that of another. The spirit reveals itself in its reality. The repeated lives on earth are recognized.

18) Intuition offers the possibility of seeing the inner world without false mysticism. And the outer world in its spiritual background. Just as ordinary soul experiences are an abstract reflection of the sensory outer world, so the material inside of a person is an effect of the spiritual content of the outer world.

19) This makes it possible to deepen medical knowledge. The natures of the natural kingdoms are seen through and their relationship to the organ processes of the human being is revealed.

20) The effects of the sun and moon are recognized. Their relationship to the inner processes of the human organization.

21.) Life is brought into the historical development of humanity.

22.) The artistic experience becomes conscious perception. This opens up a source for the artistic. Goethe spoke with a sense of what is entering the realm of experience. The unconscious is not affected. For one does not symbolize; one does not allegorize. One lives one's way towards artistic perception with insight. Dornacher Bau. Its forms arise from the same source as anthroposophy. — Eurythmy.

23.) Education is stimulated. A real knowledge of human nature is developed. From this arises the art of forming human beings.

24) Social conditions can be understood with a thinking based on anthroposophy. Natural science works with sharply defined contours towards a goal. Such ideas are not suitable for grasping the essence of capital, labor, money, etc. Such ideas can only be thought. They have no inner life. Anthroposophical ideas are alive. They connect with life. They become social sympathies and antipathies; they take hold of feeling and pulsate through will. They are absorbed into social life just as life forces are absorbed into the human organism. But that needs the present.

25) It was intellectualism that made natural science great. It will be supersensible vision that penetrates into life.

116. Das Wesen der Anthroposophie

Anthroposophie ist heute für Viele ein mehr oder weniger fantastischer Versuch, durch Erkenntnis in ein Gebiet einzudringen, mit dem ernst zu nehmende Wissenschaft [sich] nicht befassen soll. Und diejenigen, welche unter den vielen Spezialfächern, denen sich gegenwärtig ein Wissenschaftler widmen kann, doch auch in ihrem Sinne etwas dem Ähnliches gelten lassen wollen, wovon Anthroposophie redet, finden, oder geben vor, zu finden, dass die Art, wie Anthroposophie erkennen will, das Gegenteil wahrer Wissenschaftlichkeit sei. Ernsthaft mit der Wissenschaft der Gegenwart in einem größeren Stile sich auseinander[zu]setzen, ist heute für die Anthroposophie noch schwierig. Den Vertretern der Wissenschaft ist es am liebsten, wenn sie dieses zweifelhafte Geistesgebilde in irgendeine Abteilung der wissenschaftlichen Schwärmereien oder der denkerisch dekorierten Formen des Aberglaubens einreihen können.

Aber man wird nicht gerade sagen können, dass die für Schwärmerei und Aberglauben veranlagten Gemüter viel Freude an der Anthroposophie haben. Gewiss, einige von der Sorte, die ein erregtes Herz und flinke Beine erhält, wenn von irgendeiner «Sophia», oder gar von etwas «Okkultem» die Rede ist, glauben auch in der Anthroposophie Worte zu hören, bei denen sie sich auf ihre Art etwas denken können. Sie überhören aus Höflichkeit vor sich selbst, dass Anthroposophie ihre Gedanken gar nicht besonders schätzt. Und diejenigen, welche über Anthroposophie sprechen, ohne Willen, sich mit ihr zu beschäftigen, die vermeinen dann geistreich zu sein, wenn sie auf ihren «hysterischen, augenverdrehenden» Anhang verweisen. Aber den wirklichen Schwärmern ist die ganze Art der Anthroposophie zu wenig sensationell, sie tritt ihnen zu sehr im Gewande des Denkens auf, das sie am liebsten meiden.

Es ist nicht gerade leicht, gegenüber diesem schwankenden Charakterbilde der Anthroposophie mit einer kurzen Schilderung ihres Wollens aufzukommen. Denn man muss nicht nur über anderes reden als über das, was vielen als erkennbar und wissenschaftlich gilt; man muss über das Andere auch anders reden.

Vor fast einem halben Jahrhundert, auf der 45. Naturforscherversammlung zu Leipzig, hat in seiner berühmten Ignorabimus-Rede einer der größten Naturforscher der neuesten Zeit dem Natur-Erkennen verboten, in das Gebiet einzudringen, von dem Anthroposophie sprechen will. Es könnte demnach scheinen, als ob in dieser dem Geiste der neueren Naturforschung abgeschworen werden sollte. Das ist nicht so. Anthroposophie stellt sich ganz ernst auf den Boden dieser Naturforschung. Sie sieht das Segensreiche, zu dem die naturwissenschaftlich-denkerische Bearbeitung von Beobachtung und Experiment geführt hat. Sie möchte in keinem anderen Geiste arbeiten als in dem, der durch die moderne Wissenschaftsgesinnung herangezogen wird. Sie sucht ihre rechten Mitarbeiter unter denjenigen, die sich von dieser Gesinnung verständnisvoll durchdringen können.

Aber sie sieht auch die Möglichkeit, in ein übersinnliches Gebiet einzudringen, ohne den Geist des modernen Natur-Erkennens verleugnen zu müssen. Auf sie macht einen tiefen Eindruck das Schicksal manches Denkers der neuesten Zeit. Ich will hier einen der bedeutendsten nennen, Franz Brentano, der, einer größeren Öffentlichkeit zwar weniger bekannt, doch für einen engeren Schülerkreis von tiefgehendem Einfluss gewesen ist. Brentano wollte eine moderne Seelenforschung begründen. Die glänzenden naturwissenschaftlichen Ergebnisse der Sechziger- und Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts, in denen er seinen Entschluss fasste, wirkten suggestiv auf diesen ausgezeichneten Denker. Im Geiste der Naturwissenschaft wollte er die Seelenwissenschaft bearbeiten. Ein Band dieser Bearbeitung ist in den Siebzigerjahren erschienen. Vier oder fünf sollten es werden. Er hat aber dem ersten keinen weiteren folgen lassen können. Ein Stoßseufzer in diesem ersten verrät den Grund. Durch das, was Brentano glaubte, als den wahren Geist der Naturforschung ansehen zu müssen, sah er sich bald beschränkt, nur die alltäglichen Einzelheiten des Seelenlebens behandeln zu können. Wie die Vorstellung sich an die Wahrnehmung fügt, wie die Aufmerksamkeit wirkt, wie die Erinnerung usw. das konnte man glauben, in dem Sinne aufhellen zu können, in dem man an der Natur beobachtete und experimentierte. Und als er seinen ersten Band abfasste, hatte Brentano noch die Meinung, in diesem Geiste fortfahren zu können, und doch zu den Fragen vorzudringen, die für die Seelenwissenschaft ihm die wesentlichen schienen. Was sollten alle Einzeluntersuchungen, so lautet sein Stoßseufzer, wenn es nicht gelingen sollte, etwas zu erfahren über die schon von Platon und Aristoteles als die wesentlichen angesehenen Fragen über die Erhaltung des geistig-seelischen Teiles des Menschen nach dem Verfall des physischen Leibes. Brentano war eine durch und durch ehrliche Denkernatur. Er wollte in dem Geiste fortfahren, in dem er begonnen hatte; und auf keinem anderen Wege sein höchstes Ziel der Seelenforschung erreichen. Er konnte das nicht. Die naturwissenschaftliche Gedankenorientierung konnte, wenn sie ehrlich auf ihrem eigenen Boden stehen blieb, nicht zu diesen höchsten Zielen vordringen.

Man muss diese Unmöglichkeit begreifen, und aus diesem Begreifen heraus zu der anderen Art kommen, in der man über das Geistig-Seelische forschen soll, wenn man auf diesem den naturwissenschaftlichen ebenbürtige Früchte pflücken will. Zu diesem Begreifen kommt die Anthroposophie. Sie betrachtet den denkenden Menschen, der über die Natur seine Forschungen anstellt. Er kommt am besten zum Ziele, wenn er das Denken nur über die Tatsachen der Natur sprechen lässt. Wenn er es nur dazu benützt, diese Tatsachen in einen solchen Zusammenhang zu bringen, dass sie alles über sich sagen, und er aus Eigenem nichts hinzubringt. Mit Recht sieht die Naturwissenschaft ihr Ideal gerade in einer solchen Stellung zum Denken. Goethe hat dieses naturwissenschaftliche Ideal in vollster Reinheit vorgeschwebt. Bis zu dieser Reinheit ist die moderne naturwissenschaftliche Denkungsart noch nicht gekommen. Sie verlässt den wissenschaftlichen Boden, wenn sie über die Erscheinungswelt und ihre Kräfte zu atomistischen oder energetischen Hypothesen vorschreitet.

Mit einer solchen Forschungsart kommt man aber an das Seelisch-Geistige nicht heran. Denn blickt man mit ihr nach außen, so muss alles, was einem entgegenblickt, doch Sinneswesen sein. Man kommt zu nichts, das diesem zugrunde liegen könnte. Und blickt man nach innen, so sieht man nichts als die durch die Seele verarbeitete Außenwelt. Diese Außenwelt ist im Innern allerdings mannigfach verändert. Die Eindrücke sind durch Gefühlserlebnisse, durch Willensimpulse hindurchgegangen. Die Phantasie hat sie umgewandelt. In dieser Umwandlung werden sie dem Gedächtnisse einverleibt. Der Besonnene wird das von außen Aufgenommene auch noch in der Umwandlung erkennen. Er wird nicht auf den Irrweg manches Mystikers kommen, der für eine innere Offenbarung einer ganz anderen Welt hält, was doch nur Spiegelung einer im Innern verwandelten sinnesfälligen Außenwelt ist.

Die falsche Mystik ist die eine Gefahr für anthroposophische Geistesforschung. Sie gibt in Wahrheit umgewandelte Erinnerung und wird leicht für die Erkenntnis eines übersinnlichen Wesens genommen, das sich durch das Menschen-Innere kundgibt. Aus der klaren Einsicht in diesen Tatbestand schöpft Anthroposophie einen Teil ihrer Erkenntnismittel. Sie bleibt bei keiner Erinnerung stehen. Sie bildet die Seele so aus, dass die Fähigkeit der Erinnerung selbst umgewandelt wird. Das wird durch Übungen bewirkt, die in der inneren Betätigung des Seelischen so exakt arbeiten, wie der Physiker nach außen arbeitet, wenn er seine Instrumente herstellt, um der Natur ihre Geheimnisse abzulauschen. Man verfährt mit gewissen Vorstellungen, die nicht aus der Erinnerung geholt sind, wie mit Erinnerungsvorstellungen. Es müssen Vorstellungen sein, die man als leicht überschaubare selbst bildet, oder die man sich von einem Andern geben lässt. Es kommt darauf an, dass sich in die geistige Betätigung, der man sich mit solchen Vorstellungen hingibt, nichts einmischt von den Vorgängen, die beim gewöhnlichen Erinnern spielen. Man lebt aber doch ganz in der Tätigkeit, die beim Erinnern abrollt. Es kommt nun darauf an, eine solche Übung so lange fortzusetzen, bis man sich gewissermaßen innerlich von einem Wesen durchdrungen fühlt, das die denkende Kraft wie von Leben durchpulst erscheinen lässt. Man hat auf diese Art das Denken als einen realen Prozess von der physischen Körperlichkeit abgehoben. Mit dem gewöhnlichen Denken lebt man in den Vorgängen des physischen Leibes. Mit dem Denken, das man nun erreicht hat, lebt man in dem ätherischen Leibe. Man hat in das Bewusstsein einen Vorgang heraufgehoben, der sich sonst unbewusst durch den physischen Leib vollzieht. Das eigene persönliche Wesen ist in den bewusst gewordenen Ätherleib eingezogen. Man sieht die Folgen. Das seit der Geburt vergangene Leben, das sonst einen unterbewussten Strom bildet, aus dem die Nachklänge der Erfahrungen wie Wellen in der Erinnerung willkürlich oder unwillkürlich auftauchen, wird in seiner Ganzheit zum unmittelbar gegenwärtigen Erlebnis. Man fühlt sich mit seinem Ich darinnen, wie man sich sonst in seinem physischen Leibe fühlt. Die Erlebnisse, die vor zehn Jahren verlaufen sind, empfindet man ähnlich an sich und zu sich gehörig wie die Hand und den Kopf. Man erlebt sich in dem Ätheroder Bildekräfteleib, aber als in einem Vorgang. Man lernt so den Äther kennen, der zwar räumlich bildet, aber seinem Wesen nach zeitlich ist. In Bildern lebt man, die aber nicht ruhend, sondern beweglich sind.

Diese Bilder verschmelzen dann mit dem körperlichen Wesen. Man bemerkt, dass man sich mit seinem Bewusstsein in den Bereich der Vorgänge begeben hat, die an den körperlichen Organen als die Ernährungs-, Wachstumsund Reproduktions-Kräfte arbeiten. Aber man erlebt dies alles so, wie man die Tätigkeit eines Sinnesorganes erlebt. Man fühlt sich genötigt, das ätherische Eigenwesen nicht schroff abgegrenzt von der Außenwelt zu empfinden, sondern so in Verbindung mit der ätherischen Außenwelt, wie man das Erlebnis empfindet, das eintritt, wenn das Auge sieht. So werden die ätherischen Vorgänge im Innern an ätherische Vorgänge in der Außenwelt gebunden erscheinen, wie die Vorstellungen im Innern beim Sehen an die angeschauten äußeren Gegenstände. Nur dass beim gewöhnlichen Sehvorgange sich eben im gegenwärtigen Augenblicke die flüchtigen Gedanken für das Innere ergeben, während beim ätherischen Bildschauen sich ergibt, wie die Ätherwelt real nach innen an der menschlichen Organisation arbeitet.

Dieses Erleben ist aber nicht wie das gewöhnliche Erinnerungsleben. In der Zeit, in der man so erkennt, lebt man nur in Bildern; und man durchschaut das ganz klar. Es wäre ein ungesundes Element, wenn man die Erlebnisse für etwas anderes als Bilder hielte. Man käme dann in die Region der Illusion, Halluzination, des mediumnistischen Vorstellens hinein. Das ist ein Weg, der nicht betreten werden darf. Die Realität, die man irrtümlich im "Traumg, in der Halluzination u. dgl. erfühlt, rührt davon her, dass das seelische Erleben in die Körperlichkeit hinunterfließt und ihm von der Körperlichkeit gewissermaßen die Dichte der Wirklichkeit gegeben wird. Für die anthroposophische Geistesforschung muss alles in dem Bereich des bewussten Lebens bleiben, und dieses weiß, dass es mit dem, was es erlebt, nur Bilder wie in den Erinnerungsbildern auch hat.

Realität muss in diese Bilderwelt kommen durch weitere vollbewusste Übungen, nicht durch unbewusste körperliche Vorgänge. Die nächste Stufe des Übens liegt in der Ausbildung einer Fähigkeit, die man im gewöhnlichen Leben nicht liebt. Es ist das Vergessen. Man ahmt die Erinnerung erst nach, indem man Vorstellungen im Bewusstsein anwesend sein lässt; man ahmt das Vergessen nach, indem man durch volle Willkür diese Vorstellungen so entfernt, als ob man sie nie gehabt hätte. Dadurch wird man empfänglich für das Wahrnehmen von Wirklichkeiten, die dem gewöhnlichen Bewusstsein ganz verschlossen sind. Man nimmt sie in den Ätherleib herein wie man den Sauerstoff beim Atmen aufnimmt.

Man kann das erkennende Erleben in Bildern die Imagination [nennen]; die zweite Stufe, bei der eine geistigseelische Wirklichkeit in die Imagination eindringt, kann dann als Inspiration bezeichnet werden. Wer mit dieser Namensgebung nur das verbindet, was hier geschildert wird, der kann unmöglich Anstoß daran nehmen, dass den Namen von schwärmerischen Mystikern allerlei Übles angehängt worden ist.

Die Inspiration führt erst zur Auffassung des Seelischen. Imaginierend lebt man zwar in dem Seelischen, aber man schaut es nicht an. Erst, wenn man sich befreit hat von der Imagination, wird die eigene Seele schauend wahrgenommen. Alles, was als Gedanke in ihr lebt, wird wie Hunger, wie das eigene Wesen aufzehrend empfunden; das Willenshafte dagegen wie Sättigungsgefühl, wie das eigene Wesen aufbauend. Die Gefühlserlebnisse erscheinen als das rhythmische Hin- und Herschlagen zwischen beiden Empfindungsformen. Im Wollen lebt eine Welt auf, die für das Bewusstsein im gewöhnlichen Leben nicht da ist. Will man sie verstehen, so muss man sich darauf besinnen, wie man im gewöhnlichen Leben zum Wollen steht. Man kennt die Vorstellung, dies oder jenes soll ausgeführt werden. Aber man weiß nichts von der Art, wie nun die Hand oder das Bein bewegt werden. Man sieht erst wieder die Bewegung, die Willensentfaltung. Was dazwischenliegt, ist für das Bewusstsein ebenso in Finsternis getaucht wie die Vorgänge vom Einschlafen bis zum Aufwachen. In diese Finsternis leuchtet das Geistige hinein. In der Willenshandlung atmet der Mensch gewissermaßen den Geist ein; in der Vorstellungsbetätigung atmet er ihn aus. Die Wahrnehmung von dem Durchdrungenwerden mit dem Geiste erzeugt das Sättigungsgefühl an der Willenshandlung; die Vorstellungstätigkeit wird als eine Hingabe des eigenen Wesens, als ein Aufzehren empfunden.

Damit tritt die Möglichkeit ein, sich über Schlafen und Wachen aufzuklären. Im Schlaf versinkt die Seele in den Geist. Sie weilt dann gerade in dem Elemente, das sich ihrem Bewusstsein bei der Willenstätigkeit entzieht. Sie ist in der Welt des Willens; aber außerhalb des Leibes. Sie ist verwoben in die schaffenden Weltkräfte. Wachend lebt sie im Körper, aber der Geist, der den Willen lenkt, wird ihr nicht bewusst. Sie ist mit ihrer Anwesenheit auf die Sphäre des Körpers beschränkt. In der Inspiration wird die am Körper schaffende Willenstätigkeit anschaulich. Sie ist in ihrer Art entgegengesetzt den äußeren schaffenden Weltkräften. Sie zehrt den Körper auf. Physisch ist im Willen eine Aufzehrung, ein Abbau des Leibes vorhanden. Doch diese werden gerade als Sättigung durch den Geist empfunden. Im Vorstellen wird der Leib hergestellt. Die Wahrnehmung wirkt gleich dem Willen; sie zerstört das Körperliche. In dem Vorstellen, das sich an die Wahrnehmung knüpft, wird die Zerstörung wieder aufgehoben. Es wird dieses als ein Ausatmen des Geistes empfunden.

Von dem Erleben dieser inneren Vorgänge der Seele führt der Weg zum Verstehen von Geburt und Tod. Durch die Geburt hindurch schaut die Inspiration das seelische Leben, das vor der Geburt - oder der Konzeption - so im geistigen Elemente verlaufen ist, wie es nachher im physischen verläuft. Das Gleiche ergibt sich für das seelische Leben über den Tod hinaus. In der Imagination wird die Persönlichkeit bis zur Geburt zurückgeführt; in der Inspiration wird sie darüber hinausgewiesen. Das seelische Leben wird dadurch während der Zeit von der Geburt bis zum Tode als ein Bildleben erkannt. Die Außenwelt kann sich in dem Menschen spiegeln, weil er sein seelisches Leben mit der Konzeption stillgelegt hat. Es hat sich in das körperliche Leben ausgegossen. In dem Erleben der äußeren Welt setzt sich neues seelisches Leben an.

Die Anthroposophie führt zunächst nicht zu dem Leben nach dem Tode, sondern zu dem vor der Geburt - oder der Konzeption —. Das Bewusstsein der abendländischen Zivilisation hat dieses Hinschauen auf das vorgeburtliche Leben der Seele verloren. Daher bestreitet sie die Möglichkeit, überhaupt durch ein Wissen zur Erfassung der Unsterblichkeit zu kommen. Sie möchte das Fürwahrhalten der Unsterblichkeit in die Sphäre des Glaubens verweisen. Sie hat recht, wenn sie bloß ein Interesse für das Leben nach dem Tode entwickeln will. Aber Anthroposophie sucht ein Wissen auf diesem Gebiete. Sie muss das Interesse nach der andern Seite entwickeln. Erst, wenn man überschaut, was von dem Seelischen bei der Konzeption vorhanden gewesen ist, erkennt man, wie die Seele den Körper gestaltet. In dieser Erkenntnis liegt nun allerdings die andere in Bezug auf den Tod. Wird für die Anschauung das Seelische konkrete Wirklichkeit, so wird es auch die Verwandlung, welche die Außenwelt im Seelischen durch das gewöhnliche Bewusstsein erfährt. Man erkennt das Bleibende im Menschenleben, das mit dem Körper nichts zu tun hat, das durch den Tod auf den Schauplatz des Geistes geführt wird.

Was als Vergessen geschildert worden ist, grenzt an die Liebefähigkeit der Seele. Es kann deshalb auch bis zu einer solchen Steigerung gebracht werden, dass, was in der Liebe durch den Körper vermittelt wird, als reines Geist-Erlebnis auftritt. Dann wird nicht nur ein Vereinigen und Trennen der eigenen Wesenheit mit dem Geiste wahrgenommen, sondern ein wirkliches Drinnenstehen in der geistigen Wirklichkeit. Die Inspiration wird zur Intuition. Man kann dieser Erkenntnis-Stufe eine solche Bezeichnung geben, weil sie auf einem höhern Gebiet Ähnlichkeit hat mit dem, was man im gewöhnlichen Leben so nennt. Nur ist da Intuition ein unmittelbares Gewahrwerden eines für die physische Welt geltenden Zusammenhanges ohne logische Vermittlung; Intuition im höheren Sinne ist das Erleben des Geistigen so, dass das Imaginierte und Inspirierte objektive Geltung bekommt, wie wenn durch das Feststellen des Gewichtes eines dem Auge im Bilde gegebenen Gegenstandes dieser objektive Geltung bekommt.

Im eigenen Wesen wird durch die Intuition in der Seele der Geist geschaut. Und zwar derjenige, der in den wiederholten Erdenleben wiederkehrt. So wie das Seelische während des Erdenlebens nur im Bilde vorhanden ist und seine Wirklichkeit in dem Vorgeburtlichen hat, so hat das Geistige als Ich im Erdenleben nicht einmal ein Abbild. Es ist da nur so vorhanden wie ein schwarzer Kreis innerhalb einer weißen Fläche, oder wie die Vorgänge des Schlafes innerhalb des Lebens. Was man als «Ich» anredet, ist eine Leere für das gewöhnliche Bewusstsein. Die wirklichen Ich-Wirkungen sind die Nachwirkungen aus den vorangegangenen Erdenleben. Das gegenwärtige Ich kann seine Wirkungen erst in den folgenden Erdenleben entfalten.

Man gelangt dadurch, dass man sich in die Erkenntnis der Beziehungen einlebt zwischen den aufeinanderfolgenden Erdenleben, zu der Anschauung des Verhältnisses von Geist zu Geist. Das Weltall offenbart sich als ein Geister-All. Von diesem Geister-All ist das Verhältnis der aufeinanderfolgenden Erdenleben ein Abbild. Deshalb kann sich die Intuition, welcher dieses Verhältnis durchsichtig wird, daran wagen, in das geistige Wesen der Welt bis zu einem gewissen Grade einzudringen. In einer Willensentfaltung wird eine Erfüllung des eigenen Wesens mit dem Geiste geschaut. In einem Erlebnis, das unserem Willen nicht gleichgültig ist, sondern ihn schicksalsmäßig bestimmt, erscheint eine seelische Leere, eine Sehnsucht. Diese trägt man als eine Folge der vorangehenden Erdenleben in sich. Man baut sich selbst aus solchen Sehnsuchten das Leben auf. Alles schlägt aus diesem unterbewussten Lebensstrom als Schicksal herauf, was nicht aus dem reinen Gedanken heraus getan wird. Das Wollen aus dem reinen Gedanken heraus ist möglich. Denn dieser ist aus dem Ätherischen heraus zu selbstständiger Wesenheit im Menschen gekommen. Man sieht sofort die Möglichkeit einer Freiheit schwinden, wenn man in das Gebiet der Imagination eintritt. Da verläuft alles vollbewusst; man lebt in Besonnenheit. Aber man kann nur als Bild formen, was innerhalb der Gesetzmäßigkeit der ätherischen Welt liegt. Im Felde der Inspiration ist man seelisch so eingegliedert der allgemeinen Seelenwelt wie im Atmungsprozess der physischen. Man erlebt sich als Glied eines Ganzen. Und in der Intuition wird alles dasjenige vom Leben, das nicht aus bloßen Gedanken fließt, als schicksalsmäßiger Zusammenhang der wiederholten Erdenleben empfunden. Was aus dem reinen Gedanken in Freiheit sich verwirklicht, hat nur eine Wirklichkeit in dem einen physischen Erdenleben. Für die folgenden hat es nur dadurch eine Bedeutung, dass der Mensch im Vollbringen freier Handlungen eine innere Befriedigung erlebt. Diese Folge der Freiheit gräbt in das Innere Spuren ein, die sich dann in ihren Wirkungen in den folgenden Erdenleben zeigen.

Mit der Intuition ist die Möglichkeit gegeben, in die Geist-Grundlagen des Weltalls erkennend einzudringen. Man erlebt da, zum Beispiele, den Unterschied von Sonne und Mond. Man erlebt das durch das Anschauen ihrer Wirkung auf den Menschen. Wie die äußere Sinneswelt im Menschen-Inneren fortlebt als Vorstellungs- [und] Gefühlsinhalt usw., so leben Sonne und Mond fort im Wachstum und in der Reproduktion. Die Sonnenwirkung schaut man in allem, was mit Wachstum und Wille verwandt ist; die Mondenwirkung im Abbau und im Denken. Die Sonnenwirkung im Menschen-Innern bedingt das Erinnerungsvermögen, indem sie das Innere erregt, wodurch die äußeren Sinneseindrücke zurückgeworfen werden. Die Mondenwirkung bedingt alle Hingabe und Liebe. Es lähmt und ertötet das Innere. Dadurch wird der Mensch fähig, das Äußere in sich nachzuleben.

Hat man sich in dieser Art befähigt, die tiefere Grundlage der Sonnen- und Mondenwirkungen zu erkennen, so kann sich der Blick schärfen für das Sonnen- und Mondhafte in der Erden-Umgebung. Man schaut, zum Beispiel, in der Pflanze das Abbauende und Aufbauende. Man sieht in dem sich verfestigenden der Substanz das Mondhafte; in dem blütenhaft Aufsprossenden das Sonnenhafte. Und man erkennt dann wieder die Beziehung zum MenschenOrganismus. Eine Pflanze, die Träger eines bestimmten Salzes ist, wird in ihrer Heilwirkung auf einen krankhaften Vorgang im menschlichen Organismus erkannt. Die heutige Medizin wird dergleichen Erkenntnisse natürlich zurückweisen. Sie weiß eben nichts von dem, was durch übersinnliches Schauen mit solcher innerlicher Klarheit erkannt werden kann, wie sie auch im mathematischen Denken vorhanden ist. Für dieses Schauen ist der Menschen-Organismus ein anderes als für die physische Forschung. Und es sind ein anderes auch die Wesen der äußeren Natur. Man nimmt nicht mehr begrenzte Organe im Organismus wahr. Nicht mehr Lunge, Leber etc., sondern Prozesse: den Lungenprozess, den Leberprozess. Und ebenso nimmt man nicht die Pflanze, sondern deren Bildungsprozess wahr. Dadurch ist auch ein Urteil möglich über das Zusammenwirken des einen und des anderen Prozesses, wenn sie durch Arznei-Verabreichung ineinanderfließen. Man dringt in die intimen Beziehungen des Menschen zu seiner Natur-Umgebung ein.

In die historische Beurteilung der Menschheitsentwicklung wird Leben gebracht durch die Erkenntnismittel der Anthroposophie. Man hat versucht, die Anschauung vom geschichtlichen Werdeprozess einem schönen naturwissenschaftlichen Gedanken nachzubilden. Man kennt diesen Gedanken, dass der menschliche Keim vor der Geburt in verkürzter Entwicklung die Formen durchläuft, welche in der Tierreihe stufenweise verwirklicht sind. Demgemäß hat man gedacht, auch ein Volk auf einer späteren Kulturstufe so verstehen zu können, dass es gewissermaßen ein späteres Lebensalter des einzelnen menschlichen Individuums darstellt. Man blickt auf die alten orientalischen Völker und sicht in ihnen die Menschheit auf der Kindheitsstufe. In den Griechen und Römern sieht man die Jünglingsstufe festgehalten. Die neueren zivilisierten Völker wären dann in das Mannesalter eingetreten. Diese Anschauung stellt nur eine vage Analogie dar. Durch wirkliches Anschauen findet man etwas ganz anderes. Da wird, wenn man in ein gewisses Alter kommt, die Empfindung erregt für intime seelische Vorgänge, die gewissermaßen abgehalten davon sind, sich im Körperlichen zu entfalten. Es ist wie mit dem Menschenkeim, der die Tierreihe andeutungsweise durchläuft, aber abgehalten ist, die entsprechende Form auf einer gewissen Stufe zu verwirklichen. Der Körper weist im Körperwachstum auf frühere Entwicklungsstadien hin; die Seele tut dies am Lebensende. In älteren Stadien der Menschheitsentwicklung war wirklich auch im Körper der Menschen das vorhanden, was gegenwärtig sich in den seelischen Rudimenten zeigt. Die Menschen waren anders organisiert. Gegenwärtig zeigt sich für das Kindliche, das jugendliche Lebensstadium ein deutlicher Parallelismus zwischen Körperlich-Leiblichem und SeelischGeistigem. Man braucht nur an die Geschlechtsreife zu denken mit ihren seelischen Begleiterscheinungen. Für eine feinere Beobachtung ist ein solcher Parallelismus gegenwärtig aber auch noch bis zum Ende der Zwanzigerjahre bemerkbar. Dann aber werden die physischen Prozesse gewissermaßen zu fest, um solche seelische Begleiterscheinungen zu haben. Das seelisch-geistige Leben emanzipiert sich von ihnen und läuft in Abhängigkeit von der Erziehung und den von der Außenwelt erregten Lebenserfahrungen weiter. Das war anders in früheren Epochen der Menschheitsentwicklung. Da war der Mensch auch in einer geistig-seelischen Entwicklung einfach dadurch, dass er sich körperlich entwickelte. Die Bedeutung dieser Tatsache wird man daran ermessen können, dass dadurch der Mensch nicht nur wie jetzt seelisch die aufsteigende körperliche Entwicklung in aller Lebhaftigkeit mitmachte, sondern auch die absteigende. Diese macht er heute höchstens durch das mit, was ihm aus ihr als seelischer Verfall erwächst. Ist man aber in der Lage, die gekennzeichneten seelisch-geistigen Rudimente richtig zu beurteilen, so kommt man zu der Einsicht, dass in älteren Epochen die Menschen gerade im hohen Alter zu einer Seelenverfassung gelangt sind, die eine Vergeistigung ihres ganzen Wesens bedeutete. Deshalb stammen die Anschauungen über eine geistige Weltgrundlage alle aus älteren Zeiten. Man kommt aber dadurch zu einer geschichtlichen Auffassung, der gemäß die Menschheit diejenige Kultur, die ihr von der Leibesentwicklung zuwächst, auf immer jüngern Stufen festhält. Während noch die Griechen in der Lage waren, die Kraft ihrer geistigen Kultur aus der leiblichen Entwicklung der ersten Dreißigerjahre zu ziehen, bringen es die gegenwärtigen Kulturvölker nur dazu, sich ihre Leiblichkeit bis zum Ende der Zwanzigerjahre zunutze zu machen. Das aber bringt zu einer Erfassung des geschichtlichen Lebens, die dem Menschen seine Lage im geschichtlichen Werden zeigt. Aus der Geschichte werden große Menschheitsaufgaben ersichtlich. Man sieht die Notwendigkeit einer geistigen Vertiefung der Menschheit. Denn die Zeit, die etwa mit dem fünfzehnten Jahrhundert begonnen hat, entwickelte nur, was in Gemäßheit der Leibesentfaltung bis zum Ende der Zwanzigerjahre möglich ist. Das waren die großen Errungenschaften des galiläisch-kopernikanischen Zeitalters. In ihnen müsste die Menschheit erstarren, wenn nicht ganz andre Richtkräfte des Daseins einsetzten. Es muss das wissenschaftlich orientierte Leben durch die Erforschung des Übersinnlichen befruchtet werden. Was der Mensch durch Imagination, Inspiration und Intuition erleben kann, muss einem Dasein gegeben werden, das nicht mehr aus der Entwicklung des Leiblichen schöpfen kann. Aus dem Sinne der Menschheitsentwicklung erscheint das Aufkommen einer anthroposophischen Geisteswissenschaft als eine Notwendigkeit der gegenwärtigen Epoche.

[Konzept zum vorstehenden Text, aus Notizbuch 496, 1920/1921)

1.) Anthroposophie wird als fantastischer Versuch einer Erkenntnis angesehen. Als Aberglaube genommen.

2.) Die Schwärmer haben keine Freude an der Anthroposophie.

3.) Es ist demgegenüber schwierig, in Kürze von ihrem Wesen zu sprechen.

4.) Du Bois-Reymond verboten, in das Gebiet des Übersinnlichen erkennend, auf naturwissenschaftliche Art, einzudringen.

5.) Nicht oppositionell zur Naturwissenschaft.

6.) Nur kann die gewöhnliche naturwissenschaftliche Methode nicht in das Seelenleben eindringen. Beispiel Franz Brentano.

7.) Unmöglichkeit durch äußere Forschung über die Phänomene hinauszukommen. Deshalb die Verachtung der Oken-Schelling’schen Naturphilosophie. Die Ideen verlieren ihren Inhalt.

8.) Man kommt mit einer solchen Forschung aber auch an das Seelisch-Geistige nicht heran. Der Irrweg der falschen Mystik sieht in das Innere. Er findet aber nur die Spiegelung der sinnenfälligen Außenwelt.

9.) In der anthroposophischen Forschung wird das Erinnerungsvermögen umgewandelt. Gedanken werden aufgenommen in die ätherische Welt. Man hebt sich ab von dem Körper. 10.) In Bildern lebt man dann. Mit voller Besonnenheit dehnt man die Persönlichkeit über die Erlebnisse seit der Geburt aus. Man ist dadurch ganz zum Sinnesorgan geworden.

11.) Man muss sich bewusst im Seelischen halten. Ein Hinabgleiten in das Körperliche gibt den Traum, die Halluzination etc. Man hält das Bildhaft-Erlebte dann für Wirklichkeit.

12.) Man bemerkt, dass man in den Bereich des Gestaltens des Körpers eingetreten ist. Die Wachstumskräfte hat man in das Bewusstsein aufgenommen.

13.)Man muss nun zum übersinnlichen Wahrnehmen fortschreiten. Es geschieht dies durch den Vorgang der Vergessens-Imitation.

14.) Man verwandelt das Imaginieren in innere Kraft, die man dann ebenso wenig wahrnimmt wie das Auge. Aber diese ins Innere zurückgeflossene Kraft eröffnet das Schauen der seelischen Außenwelt. Das Astralische tritt auf. Die Augenblicke des Aufwachens und Einschlafens werden gegenständlich. Es wird ein Wechselverhältnis anschaulich, das sich mit dem Atmen vergleichen lässt. Die orientalische Weisheit bildete deshalb den Atmungsprozess in bewusster Weise um.

15.) In weiterer Stufe wird dasjenige, was während des Schlafens keine Eindrücke in das Bewusstsein sendet, als das erkannt, was bei der Geburt (Konzeption) sich mit dem Physischen verbindet. Das auch durch den Tod hindurchgeht.

16.) Man ist damit zu einer Erkenntnis des Wechselverhältnisses des eigenen menschlichen Wesens mit der Außenwelt gekommen, man hat aber noch nicht die geistige Außenwelt selbst ergriffen.

17.) Dies geschieht durch das weitere Ausbilden der Methode des Vergessens. Die Kraft wird seelisch ausgebildet, die sonst in Anlehnung an das Leibliche als Liebe wirkt. Man verlegt dadurch das eigene Erleben in das fremde. Der Geist in seiner Wirklichkeit offenbart sich. Die wiederholten Erdenleben werden erkannt.

18.) Mit der Intuition ist die Möglichkeit gegeben, die innere Welt zu schauen ohne falsche Mystik. Und die Außenwelt in ihrem geistigen Untergrunde. Wie die gewöhnlichen Seelenerlebnisse eine abstrakte Spiegelung der sinnenfälligen Außenwelt sind, so das materielle Menschen-Innere eine Wirkung der geistigen Inhalte der Außenwelt.

19.) Dadurch ist eine Vertiefung des medizinischen Wissens möglich. Es werden die Wesen der Naturreiche durchschaut und ihr Verhältnis zu den Organprozessen des Menschen aufgedeckt.

20.) Die Sonnen- und Mondenwirksamkeit werden erkannt. Ihr Verhältnis zu den inneren Vorgängen der menschlichen Organisation.

21.) In den geschichtlichen Werdegang der Menschheit wird Leben gebracht.

22.) Das künstlerische Erlebnis wird zur bewussten Wahrnehmung. Dadurch dem Künstlerischen eine Quelle eröffnet. Goethe hat ahnend von dem gesprochen, was da in den Bereich des Erlebens tritt. Das Unbewusste wird nicht beeinträchtigt. Denn man symbolisiert nicht; man allegorisiert nicht. Man lebt sich mit der Erkenntnis an die künstlerische Anschauung heran. Dornacher Bau. Seine Formen aus derselben Quelle wie die Anthroposophie entsprungen. — Eurythmie.

23.) Das Erziehungswesen wird angeregt. Es wird wirkliche Menschenkenntnis entwickelt. Daraus entspringt dann die Kunst des Menschen-Bildens.

24.) Die sozialen Verhältnisse können mit einem an der Anthroposophie herangezogenen Denken durchschaut werden. Die Naturwissenschaft arbeitet auf Ideen hin mit scharf umrissenen Konturen. Solche Ideen sind nicht geeignet, das Wesen von Kapital, Arbeit, Geld usw. zu erfassen. Solche Ideen können auch nur gedacht werden. Sie tragen kein inneres Leben in sich. Die anthroposophischen Ideen sind lebendig. Sie verbinden sich mit dem Leben. Sie werden zu sozialen Sympathien und Antipathien; sie ergreifen das Fühlen, sie durchpulsen das Wollen. Sie werden von dem sozialen Leben so aufgenommen wie die Lebenskräfte von dem menschlichen Organismus. Das aber braucht die Gegenwart.

25.) Es war der Intellektualismus, der die Naturwissenschaft groß gemacht hat. Es wird das übersinnliche Schauen sein, das in das Leben dringt.