Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

Manuscript, undated, c. 1917

Automated Translation

82. Mind and Matter

Thoughts always remain somewhat alien to sensory reality; they can only be understood if one recognizes their origin in a spiritual realm. With thoughts, one is already in the spirit. A person who wants clarity about the spiritual must not flee from the experience in the thought. They must be able to live in the thought. There is no support, no point of rest, as there is when one simply deals in the realm of imagination with what is communicated by natural processes and human life. Thinking can spin out of itself nothing but empty thoughts; but in the experience of thinking, this does not remain empty.

In the continuous life, with appropriate attention, one can see how living forces are at work in thoughts and how what we call conscious thinking is only the soul illuminating objective thinking.

Comparison with traces of footsteps.

Impossibility of finding the spirit in matter.

The thinking self-awareness is not in the material processes.

The origin of sensory perceptions.

Knowledge first mediated by matter; waking up and spiritual awakening. Then perception (looking) in the being that has made the body a mirror of the whole physical course of life. Looking at life against the background of death.

In sensory perception, partial death lies behind the perception - which is always compensated for when the senses are at rest.

In the perception of the human life cycle, behind the gaze lies death and behind this lies the supersensible world, which gives us the supersensible consciousness from the forces that also reveal themselves in the material world.

In general, people lack the calm and inner strength to experience the spiritual. He has the most vivid desire to know something about the spiritual, but he likes to avoid bringing about the situation through which he might learn something about it. His thinking tool has been wrested from the context of the spiritual, while the rest of the human being remains in contact with it. Therefore, when the spiritual comes into consideration, he likes to rely on feeling.

The spiritual can only be experienced. The insight needed here arises when man realizes that the idea - the thinking - is as little conditioned in the body as the footprints found on a path are from the earth on which they are found. But here one cannot gain the right insight by examining the ground, but by knowing the being that left the footprints.

In the material world, man only notices what he can perceive, not what is effective in perception; in the spiritual, he loses himself in activity and does not come to perceive this activity.

For the one who has awakened to intuitive knowledge, matter ceases to be matter; it becomes flowing activity - which is no longer as foreign to one's own being as the perceived matter. But the imagination ceases to be the activity that is enthroned above things, looking down on them: it is immersed in a powerful reality. One must experience how the spirit works in matter. One must experience that in developing one's inner life, one does not become estranged from the world, but connects with it. However, this connection is not possible with the perceived material, but with that which works in this material.

When a person remembers an event that he has experienced, something that was separated from him but is stored in his body is before his soul; in the material world, something that was separated from him but is stored outside his body is before his soul.

To bring thinking so far that one has handed it over to the world process and can watch its fate there.

There is a being within man that unconsciously confesses to the ordinary consciousness the truths that spiritual science expresses; if this being were not in man, he would have to abstain from thinking and willing.

By observing nature, one can only gain knowledge of nature, that is, of material processes. It is different with that which the soul develops within itself by allowing knowledge of nature to take effect on it. Then the processes behind the material reveal themselves to it, with which it itself is related, but not to its sensual capacity for knowledge. Therefore, one should not interpret and allegorize on the basis of natural phenomena – but rather allow the soul to develop through knowledge acquired through these phenomena. The naturalist is reluctant to progress from thinking about nature to experiencing knowledge of nature.

In religious experience, the soul is directed towards the spiritual world – but there it attains only consciousness of the spiritual, not knowledge of this spiritual – the situation is different with that which the religious consciousness desires in the soul when it becomes strong and powerful – it then produces desire for spiritual science. The representative of religion is often averse to letting religious consciousness become so strong that it demands knowledge.

Spirit and matter confront each other in the human experience of existence. To recognize how they relate to each other is the endeavor of every person who awakens from the dull life that asks no world riddles. And there is a feeling in the soul that, having attained such knowledge, one will face the events of the world differently than by merely accepting them from the point of view of: this happened today, that happened yesterday. And yesterday's happened to me like that; today's happens to me like that. One need not say with Schopenhauer: Life is an unfortunate thing; I have decided to endure it by reflecting on it. But one can admit to oneself: Life is full of riddles; I want to find myself and myself in it by taking it so seriously that its riddles are an incentive for me to deal with them.

If a person delves into the phenomena of the material world, he can gain rich insights; but these insights remain silent when the soul asks about its own nature.

When man awakens a true consciousness of his own inner being, he can feel the strengthening power of the spirituality living in him; but this consciousness must also ask: Why is it transferred into the material world, whose nature thereby becomes so important for its own nature?

Anthroposophically oriented spiritual science arises in the human soul when, on the one hand, the reason why knowledge of the material world remains so mute is understood; and when, on the other hand, the self-sufficiency of a consciousness in the spirit becomes the endeavor to penetrate from the spirit to its manifestation in the material world.

In order to experience the material world as his own, man must be so interwoven with it that he is matter himself with a part of his being. He is this with his senses and the thinking body that is connected to the sense life. While he is awake and devoted to them, his spiritual being lies outside the circle of his attention. What takes place in the senses is itself of a material nature. Through his senses, man plunges into the essence of matter. If the whole essence of man were given in this way, he could never have a consciousness of himself. He would be a sum of processes that matter settles with itself.

Self-awareness is acquired outside of matter. But as soon as the processes of matter cease in ordinary life, self-awareness also ceases. This is the case in sleep. Man knows of his self through matter; but in the self he experiences spirit. He brings himself, what he is, to consciousness through matter. In the ordinary waking up, it is true that man's knowledge is awakened, but not his essence. That this essence can also awaken can only be proved through experience, through direct realization. It can be proved. Man can awaken to life in the spirit, not merely to life in matter.

In such an awakening, one does not merely experience a kind of repetition of material perceptions, but a spiritual world. One experiences the essence of the human being, which not only produces the processes that lead to sensory phenomena, but the essence that makes the body a mirror for the psychological phenomena that take place between birth and death. Against the background of death, life reveals itself. But death does not merely show its surface, but its deeper content: the supersensible world, which has ceased to function when the soul enters physical life, and with the onset of death, just as the living and constructive powers of the body enter into action, as opposed to the activities through which sensory perceptions arise. Death, as it were, becomes transparent on its surface and shows its interior, which is the creative spirituality. If the body did not carry within itself the forces that cause death, life could not be brought to self-awareness. Just as the painter's brushstrokes would never produce a painting if they did not meet on the canvas.

But the soul itself is not contained in the body - not in material processes. It is merely effective in them. And what it has achieved is not exhausted in the traces that arise in the material; it lives on in the soul itself - will impress itself on the soul like memory of past activity. The memory that remains on the surface of the soul is a reflection of the memory that is rooted in the deeper layers of the soul and carries the experiences of the soul through death.

Plato believes that “a life without research is not worth living”.

K. Rosenkranz finds the thought “devastating”: “what would happen if this world did not exist”. The anthroposophically oriented spiritual science sets itself tasks in such a way that it takes into account the progressive development of humanity. The forces with which man tries to solve the great riddles of the world are different in the successive ages.

In the present age, we are particularly aware of the world riddle that is encapsulated in the opposition of “spirit and matter”.

We will start from two images:

G. Th. Fechner, who approaches what he calls the “night view”.

K. Rosenkranz, who trembles at the thought: “What would become of me if this whole world did not exist?”

Personalities such as these turn to the insights of an age to give people the strength to face life with understanding. For behind the intellectual riddles of the world stand those of the soul. Contemplation of the joys and sorrows of life, its changing destinies. It would be a sad state of affairs if man were to seek and accept only those ideas that correspond to his desires. But underlying all such striving is the endeavor to recognize the truth, even if it is painful, for it is a better support in life than illusion.

Anthroposophically oriented spiritual science first draws attention to the essence of thought. It recognizes the spiritual nature of thought. And at the same time it recognizes the reality of thought. This is all something that can be understood with ordinary consciousness.

But when one has recognized the reality of the world of thought, then one gains the possibility of actively engaging in it. This, however, leads continuously to the experience of the spiritual world.

Man, who makes use of material processes, is now placed in the spiritual world.

The spiritual researcher can be understood; for if the one who listens to him properly has the right idea, then he also has the matter.

It is recognized: the soul causes the material process in the bodily tool. When this causing has passed, consciousness first arises. Behind this are processes of dissolution.

In spiritual knowledge, the soul is grasped in its processing of the material bodily processes. —

From there it arrives at the knowledge of the continuous production of physical life between birth and death. Against the background of death, [life] appears. But death does not now represent its surface, but its interior.

82. Geist und Stoff

Gedanken bleiben der Sinneswirklichkeit immer etwas Fremdes; sie sind nur verständlich, wenn man ihren Ursprung in einem geistigen Gebiet erkennt. Mit den Gedanken steht man schon im Geiste. Der Mensch, der Klarheit über das Geistige haben will, darf das Erleben im Gedanken nicht fliehen. Er muss in den Gedanken leben können. Da fehlt die Stütze, der Ruhepunkt, die man hat, wenn man im Vorstellen einfach dasjenige behandelt, was die Naturvorgänge und das Menschenleben mitteilen. - Es kann das Denken nichts aus sich herausspinnen als eben leere Gedanken; aber im Erleben des Denkens bleibt dieses nicht leer.

Im fortlaufenden Leben kann man bei entsprechender Aufmerksamkeit ersehen, wie in Gedanken lebende Kräfte wirksam sind und wie das, was man bewusstes Denken nennt, nur ein Beleuchten des objektiv verlaufenden Denkens durch die Seele ist.

Vergleich mit Spuren der Tritte.

Unmöglichkeit im Stoffe den Geist zu finden.

Das denkende Selbstbewusstsein ist nicht in den Stoffes-Vorgängen.

Zustandekommen der Sinneswahrnehmungen. —

Das Wissen zunächst durch den Stoff vermittelt; Aufwachen und geistiges Aufwachen. Dann Wahrnehmen (Schauen) in dem Wesen, das den Leib zum Spiegeler des ganzen physischen Lebensverlaufes gemacht hat. Auf dem Hintergrunde des Todes das Leben schauen.

Bei der Sinneswahrnehmung liegt hinter der Wahrnehmung der partielle Tod - der immer wieder ausgeglichen wird im Ruhen der Sinne.

Bei der Wahrnehmung des Menschen-Lebenslaufes liegt hinter dem Schauen der Tod und hinter diesem die übersinnliche Welt, die aus den Kräften das übersinnliche Bewusstsein gibt, die sich auch in der Stoffe-Welt offenbaren.

Dem Menschen fehlt im Allgemeinen die Ruhe und die innere Kraft, um das Geistige zu erleben. Er hat die lebhafteste Sehnsucht, über das Geistige etwas zu wissen, aber er vermeidet es gerne, die Lage herbeizuführen, durch die er etwas davon erfährt. Sein Denkwerkzeug hat sich entrissen dem Zusammenhang mit dem Geistigen, während der übrige Mensch damit in Verbindung bleibt. Deshalb beruft er sich gerne, wenn das Geistige in Betracht kommt, auf das Gefühl.

Das Geistige kann nur erlebt werden. Die Einsicht, die hier nötig ist, ergibt sich, wenn der Mensch gewahr wird, dass die Vorstellung - das Denken - so wenig im Körper bedingt ist wie die Trittspuren, die auf einem Wege gefunden werden, von dem Erdengrunde, auf dem sie gefunden werden. Man kann aber hier die richtige Einsicht nicht gewinnen durch Untersuchung des Bodens, sondern dadurch, dass man von dem Wesen weiß, das die Trittspuren hinterlassen hat.

Im Stofflichen bemerkt der Mensch nur, was er wahrnehmen kann, nicht was in der Wahrnehmung wirksam ist; im Geistigen verliert er sich in der Tätigkeit und kommt nicht dazu, diese Tätigkeit wahrzunehmen.

Für denjenigen, der zum anschauenden Erkennen erwacht ist, hört der Stoff auf, Stoff zu sein; er wird fließende Tätigkeit - die nun nicht mehr so fremd ist dem eigenen Wesen wie der wahrgenommene Stoff. Das Vorstellen aber hört auf, die über den Dingen thronende, über sie hinschauende Tätigkeit zu sein: Es wird versenkt in ein kraftvolles Wirkliches. Wie der Geist im Stoffe wirkt, muss man so erfahren. - Man muss erfahren, dass man bei Entwicklung des Innenlebens nicht sich entfremdet der Welt, sondern sich mit ihr verbindet. Die Verbindung ist aber nicht mit dem wahrgenommenen Stoffe möglich, sondern mit demjenigen, was in diesem Stoffe wirkt.

Wenn der Mensch sich an einen erlebten Vorgang erinnert, so ist ein von ihm Abgesondertes — aber in seinem Leibe Bewahrtes - vor seiner Seele -; im Stofflichen ist ein von ihm Abgesondertes; aber außer seinem Leibe Bewahrtes vor seiner Seele.

Das Denken so weit bringen, dass man es dem Weltprozess übergeben hat, und da seinem Schicksal zusehen kann.

In dem Menschen steckt ein Wesen, welches dem gewöhnlichen Bewusstsein unbewusst die Wahrheiten bekennt, welche die Geisteswissenschaft ausspricht; wäre dieses Wesen nicht im Menschen, so würde er sich des Denkens und des Wollens enthalten müssen.

Durch die Betrachtung der Natur kann man nur Erkenntnis der Natur, d[as] i[st] der stofflichen Vorgänge gewinnen - anders steht es mit demjenigen, das die Seele in sich entwickelt, indem sie Naturerkenntnis auf sich wirken lässt - da offenbaren sich ihr die Vorgänge hinter dem Stoffe, mit denen sie selbst zwar verwandt ist, nicht aber ihr sinnliches Erkenntnisvermögen. Man sollte daher nicht an den Erscheinungen der Natur deuten und allegorisieren - sondern die Seele durch über diese Erscheinungen erlangte Erkenntnisse entwickeln lassen. Der Naturforscher ist abgeneigt, vom Denken über die Natur fortzuschreiten zum Erleben der Naturerkenntnisse.

Im religiösen Erleben wird die Seele auf die geistige Welt gewiesen - aber sie erlangt da nur das Bewusstsein vom Geistigen, nicht die Erkenntnis dieses Geistigen - anders steht es mit demjenigen, was das religiöse Bewusstsein in der Seele begehrt, wenn es stark und kräftig wird - es bringt dann Verlangen hervor nach Geisteswissenschaft. Der die Religion Vertretende ist oft abgeneigt, das religiöse Bewusstsein so stark werden zu lassen, dass es nach Erkenntnis verlangt.

Geist und Stoff stehen sich im menschlichen Erleben des Daseins gegenüber. Zu erkennen, wie sie zueinander stehen, darum müht sich jeder Mensch, der aus dem dumpfen Leben erwacht, das nach keinen Weltenrätseln fragt. Und ein Gefühl ist in den Seelen vorhanden, das ein Erringen solcher Erkenntnis ihn anders den Ereignissen der Welt gegenübertreten lässt als das bloße Hinnehmen dieser Ereignisse vom Gesichtspunkte: heute geschieht dies, gestern ist jenes geschehen. Und das Gestrige traf mich so; das heutige trifft mich so. Man braucht nicht mit Schopenhauer zu sagen: Das Leben ist eine missliche Sache; ich habe mich entschlossen, es dadurch zu ertragen, dass ich darüber nachdenke. Aber man kann sich gestehen: das Leben ist voller Rätsel; ich will es selbst und mich in ihm finden, indem ich es so ernst nehme, dass seine Rätsel mir ein Antrieb sind, mich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Vertieft der Mensch sich in die Erscheinungen der stofflichen Welt, so kann er reiche Erkenntnisse gewinnen; allein diese Erkenntnisse bleiben stumm, wenn die Seele nach ihrem eigenen Wesen frägt.

Erweckt der Mensch in sich ein wahrhaftiges Bewusstsein seiner eigenen inneren Wesenheit, so kann er die stärkende Kraft der in ihm lebenden Geistigkeit fühlen; aber dieses Bewusstsein muss auch fragen: Warum ist es in die stoffliche Welt versetzt, deren Wesen dadurch so wichtig wird für sein eigenes Wesen?

Die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft entsteht in der Menschenseele, wenn einerseits der Grund eingesehen wird, warum die Erkenntnis der stofflichen Welt so stumm bleibt; und wenn anderseits die Selbstgenügsamkeit eines Bewusstseins im Geiste zu dem Bestreben wird, vom Geiste aus zu seiner Offenbarung in der stofflichen Welt vorzudringen.

Um die stoffliche Welt als die seinige zu erleben, muss der Mensch so mit ihr verwoben sein, dass er mit einem Teil seines Wesens selbst Stoff ist. Er ist dies mit seinen Sinnen und dem an das Sinnenleben sich anschließenden Denkleib. Indem er wachend an diese hingegeben ist, liegt sein geistiges Wesen außer dem Kreise seiner Aufmerksamkeit. Was in den Sinnen vorgeht, ist selbst stofflicher Natur. Der Mensch versenkt sich durch seine Sinne in das Wesen des Stoffes. Wäre damit die ganze Wesenheit des Menschen gegeben, so könnte er niemals ein Bewusstsein seiner Selbst haben. Er wäre eine Summe von Vorgängen, welche der Stoff mit sich selbst abmacht.

Das Bewusstsein des Selbst wird außerhalb des Stoffes erworben. Sobald aber im gewöhnlichen Leben die Stoffes-Vorgänge schweigen, hört auch das Selbstbewusstsein auf. Dies ist im Schlafzustande der Fall. Der Mensch weiß von seinem Selbst durch den Stoff; aber er erlebt im Selbst den Geist. Er bringt sich, was er ist, durch den Stoff zum Bewusstsein. Im gewöhnlichen Aufwachen ist wohl des Menschen Wissen, nicht aber sein Wesen aufgewacht. Dass auch dieses Wesen aufwachen kann, ist nur durch die Erfahrung, durch das Erleben zu erweisen. Es kann erwiesen werden. Der Mensch kann zum Leben im Geiste, nicht bloß zum Leben im Stoffe erwachen.

In solchem Erwachen erlebt man nun nicht bloß eine Art gedanklicher Wiederholung der stofflichen Wahrnehmungen, sondern eine geistige Welt. Man erlebt die Wesenheit des Menschen, welche nicht bloß diejenigen Vorgänge erzeugt, welche zu den Sinneserscheinungen führen, sondern die Wesenheit, welche den Leib zum Spiegelinstrument macht der zwischen Geburt und Tod vor sich gehenden seelischen Erscheinungen. Auf dem Hintergrunde des Todes zeigt sich das Leben. Aber der Tod zeigt nicht bloß seine Oberfläche, sondern seinen tieferen Inhalt: die übersinnliche Welt, die außer Tätigkeit getreten ist beim Übergang der Seele in das physische Leben, und mit dem Eintritt des Todes ebenso wahr in die Wirksamkeit tritt, wie mit dem Eintreten des Schlafes die lebendig-aufbauenden Kräfte des Leibes gegenüber den Tätigkeiten treten, durch welche die Sinneswahrnehmungen entstehen. - Der Tod wird gewissermaßen an seiner Oberfläche durchsichtig und zeigt sein Inneres, das die schaffende Geistigkeit ist. - Trüge der Leib nicht in sich die Kräfte, die den Tod bedingen, so wäre das Leben nicht zum Selbstbewusstsein zu bringen. Ebenso wenig wie die Pinselbewegungen des Malers je ein Gemälde ergäben, wenn sie nicht auf die Leinwand aufträfen.

Die Seele selbst aber ist nicht im Leibe - nicht in den stofflichen Vorgängen - enthalten. Sie ist in ihnen bloß wirksam. Und was sie gewirkt hat, erschöpft sich nicht in den Spuren, die im Stoffe entstehen; es lebt in der Seele selbst fort - wird sich der Seele wie Erinnerung offenbarende vergangene Tätigkeit [einprägen]. Die in der seelischen Oberfläche verbleibende Erinnerung ist ein Abglanz jener Erinnerung, welche in tieferen Schichten des Seelischen ihren Sitz hat und welche die seelischen Erlebnisse durch den Tod trägt.

Plato ist der Meinung, dass «ein der Forschung entbehrendes Leben nicht des Lebens wert» sei.

K. Rosenkranz findet den Gedanken «zerschmetternd»: «was nun sein würde, wenn diese Welt nicht wäre». Die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft stellt sich ihre Aufgaben so, dass sie mit der fortschreitenden Entwicklung der Menschheit rechnet. Die Kräfte, mit denen der Mensch die großen Welträtsel zu bewältigen versucht, sind in den aufeinanderfolgenden Zeitaltern verschieden.

Besonders empfinden muss man in der Gegenwart dasjenige Weltenrätsel, das sich in den Gegensatz «Geist und Stoff» einschließt.

Ausgegangen soll werden von zwei Bildern:

G. Th. Fechner, der herantritt an dasjenige, was er die «Nachtansicht» nennt.

K. Rosenkranz, der erbebt bei dem Gedanken: «was nun sein würde, wenn diese ganze Welt nicht wäre?»

Solche Persönlichkeiten wenden sich an dasjenige, was die Erkenntnis eines Zeitalters darbietet, um dem Menschen solche Kräfte zu geben, mit denen er sich verständnisvoll dem Leben gegenüberstellen kann. Denn hinter den denkerischen Welträtseln stehen diejenigen des Gemütes. Die Betrachtung der Freuden und Leiden des Lebens, seiner wandelbaren Schicksale. Es wäre schlimm, wenn der Mensch nur noch solche Ideen suchte und sie gelten ließe, welche seinen Wünschen entsprechen. Aber hinter allem solchen Streben liegt doch das Bestreben: die Wahrheit zu erkennen - von dem Gesichtspunkte aus, dass selbst, wenn sie schmerzlich wäre, sie doch eine bessere Lebensstütze ist als die Illusion. —

Die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft lenkt zunächst ihre Aufmerksamkeit auf die Wesenheit des Denkens. Sie erkennt die geistige Artung des Denkens. Und sie erkennt zugleich die Wirklichkeit des Denkens. Dies ist alles ein solches, das mit dem gewöhnlichen Bewusstsein einzusehen ist.

Hat man aber die Wirklichkeit der Gedankenwelt erkannt, dann gewinnt man die Möglichkeit, in ihr sich betätigend zu ergehen. Dies aber führt fortgesetzt zum Erleben der geistigen Welt.

Der sich der Stoffes-Vorgänge bedienende Mensch ist nun in die geistige Welt hineingestellt.

Der Geistesforscher kann verstanden werden; denn hat derjenige, welcher auf ihn richtig hört, die wahre Vorstellung, so hat er auch die Sache.

Es wird erkannt: die Seele ruft den stofflichen Vorgang im Leibeswerkzeug hervor. Wenn dieses Hervorrufen vergangen ist - tritt erst das Bewusstsein ein. - Dahinter sind Vorgänge der Auflösung. —

Im geistigen Erkennen erfasst sich die Seele in ihrer Bearbeitung der stofflichen Leibesvorgänge. —

Von da aus gelangt sie zur Erkenntnis der fortlaufenden Hervorbringung des leiblichen Lebens zwischen Geburt und Tod. Auf dem Hintergrunde des Todes erscheint das [Leben]. Aber der Tod stellt nun nicht seine Oberfläche dar, sondern sein Inneres.