Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Founding of the Christian Community
GA 344

19 September 1922 p.m., Dornach

Automated Translation

Fourteenth Lecture

[No stenographer was present at this discussion. The individual points of the discussion were presented by Gottfried Husemann and are reproduced here in slightly abbreviated form. No notes are available from the beginning of this discussion hour.]

Regarding the question of enlarging the circle:

Rudolf Steiner: The circle now exists as a closed circle, but it must now expand through itself. I cannot be involved in the admission or non-admission of an additional member.

Friedrich Rittelmeyer: The steering committee and the leaders would have to decide what conditions they actually have to set in relation to the previous education of the person to be accepted.

Rudolf Steiner: Of course it must be decided from case to case, from personality to personality. Internally, of course, the matter is clear from what I said yesterday and today. But of course you need an administration.

Since these questions have come to me, I would just like to ask you to state what points of view are being put forward. I do not claim to have an opinion and I do not want one. Of course, it may be the case that people who have the rituals now found churches for their part. We have to bear that in mind, and it would require us to take a position on it at some point.

Emil Bock: The fact is that some have not found their way back to the original community; they have not come to Breitbrunn. Now they would have to approach the community like anyone else. And with others it was their own will not to join, or they resigned at our advice before the original community was constituted. In one case we were in a very difficult situation; we felt that we really could not use someone. For the future, some people are already thinking about how to arrive at clear thoughts regarding admission. Perhaps this will be possible with reference to the text proposed yesterday.

Rudolf Steiner: As far as the admissions are concerned, I do not want to have an opinion, because I believe that the decision about admissions and also about being together should be made by you, quite apart from me. It is my task to give everything that is spiritual in the matter, including the spiritual aspects that extend into the organization; it is my task to relate how it can extend into it. It is my task to say how it could be. As for the fixing of the fees, I do not want any opinion at all in this direction, because I do not want to bear any responsibility for it.

Friedrich Rittelmeyer: The decisions have been made by the six trustees.

Rudolf Steiner: And there are no others who signed up in Dornach at the time?

Emil Bock: Yes, there are others, for example, those who think they should complete their exams first, for example, Dr. Schwedes and others. They have gone about their signature somewhat.

Rudolf Steiner: Are there not others who have signed without returning?

Emil Bock: Yes, what Klein and Heisler had done, the memorandum business, will be added, whereby new facts have arisen.

Rudolf Steiner: But that is a mistaken view. Something new is only within the wall, not outside of it. The purpose of the memorandum was not to expand or reduce the circle, but only for those within the circle to say what they want. Johannes Werner Klein: We had set ourselves the task of gathering those people who had signed who were now quite firm in their decision. But that was not meant to exclude the others. There are some who have forgotten they signed.

Rudolf Steiner: It can only be this. The memorandum cannot be considered. The only thing that should be considered is that the people of that time did not take their signature seriously.

Friedrich Rittelmeyer: Yes, but a selection had also been made.

Emil Bock: But they are just not included now.

Rudolf Steiner: But what does the writing of the memorandum have to do with the signature that was given at the time? It would be understandable if those who signed [in the fall of 1921] but then did not receive a request to write the memorandum had now said: We hear that there is a request to write a memorandum; what is that? We protest against it! — That would have been possible. But not coming because they were not asked to write the memorandum is not something that could have followed from it. So it could well have happened that Klein would have said: I will arbitrarily choose fifteen men to have the memorandum written by. - That would have been an act that simply stands on its own, because it was only done on his own mandate.

Emil Bock: In fact everyone was informed about it afterwards.

Rudolf Steiner: Of course, this is not a matter for which we have to spend time now. But I think we have to remember that there are a number of personalities who at that time actually stood up for themselves with their signature, but who are simply not there at present.

Emil Bock: They also received the rituals and everything that was given at the time, so that there is at least the real possibility that someone might do something with it on their own initiative. After all, the text of the consecration ceremony could be stolen in shorthand. But I don't know if we can arm ourselves against that other than by making sure that our effectiveness is quite strong.

Rudolf Steiner: You mean the text of the act of consecration? Emil Bock: Yes, it could be misused.

Rudolf Steiner: It is a remarkable fact that I ask you to consider: that the text of the Catholic Mass could be stolen in so many places and has not actually been stolen, with the exception of those who have read black masses. There are actually no incorrect masses read.

A participant asks about black masses.

Rudolf Steiner: Black masses are a kind of black magic that belong to the many phenomena that also exist in the world. The reading of black masses is even a thing that was quite common in Europe before the war.

A participant: To gain supernatural powers through it?

Rudolf Steiner: Yes, and also to serve the devil through this, just as one can serve God through the right mass.

Emil Bock reminds the group of the text of the “Confession” that was discussed yesterday.

Friedrich Rittelmeyer: We have talked about it quite a bit, but have not yet come to a conclusion about one sentence. It is the sentence: “Should a separation be brought about by me, ... I want to acknowledge.” Now I am not thinking of myself, but I want to think of those who are to sign it, and I cannot quite get away from the thought that was hinted at yesterday: that they are promising something for a [later] point in time when it could really happen that the separation occurs. Instead of the words “I will recognize it”, I would rather suggest “I recognize it”. We have now decided to hear how you assess the whole matter. Rudolf Steiner: I would like to hear as many votes as possible on such an important matter, because it is something that should be wanted by this closed circle with one voice, without coercion. I have already spoken to you three about the difficulty of this matter. The difficulty lies precisely in the fact that in our time a person's momentary, passing convictions play such a powerful role that one is inclined to join something too hastily or to set ideals for oneself that one then abandons. For the individual person, of course, this is something that he must work out with his karma. But the matter is immediately different when a community is to exist that also has a common cult as a community. There is already the necessity that the community itself has something to say about a separation, both about the separation that is brought about by the individual and about the separation that is brought about by the community. But we can limit ourselves to the first point, because the community should hardly have the option of excluding someone for any other reason than this. I can't think of any other good reason; there shouldn't be any good reasons other than this.

A participant: In the case of mental illness?

Rudolf Steiner: Then the only reasons for not celebrating it and not teaching it are mental illness, but there is no reason to exclude it. That would be a different matter, [which would have to be discussed]. For how a certain discipline should be handled would have to be decided only on the basis of what should be decided about the expulsion. So let us assume that a person who has already been admitted later acts against you, that should not be the slightest reason to expel him. Therefore, I say that if that is not a reason to expel him, then it would not be a reason to refuse him admission. Mental illness, like other illnesses, cannot be a reason for expulsion, but only a reason to withdraw the functions from the person concerned. But of course he can always find reasons for himself to separate from the community.

Now, I said at the time in the studio, which I now had to suggest again, that there must be something that deprives the person who leaves of the right to make any judgment, and that the community has the right to morally evaluate the leaving. But there is something that hangs in the air if the person in question does not recognize this judgment. I said at the time, in response to your objections: Of course, this still does not prevent the individual from resigning and saying: I recognize that the community judges my resignation morally, but I will now start the fight against it and see if I can bring about a different moral judgment that will prevail over the community's moral judgment. – One would just have to find an equivalent for it. When someone resigns, they will usually always find it justified that they are resigning. The judgment cannot depend on that at all, but the judgment, the moral evaluation of their resignation, must depend on something other than them.

[The discussion about the wording of the loyalty oath continues.]

One participant suggests adding the wording “in the spirit of community” to the pledge of allegiance.

Rudolf Steiner: This raises the difficulty of identifying the instance that decides.

The same participant: There is no such thing as a bad external instance, only a spiritual instance.

Rudolf Steiner: There is the difficulty of deciding whether the leadership is bad or not. That is the difficulty, for example, for someone who wants to challenge a papal decision. In the spiritual worlds, of course, the decision is clear, but who should bring it to a decision on earth? There is no guarantee that our perception will not degenerate, just like anything else. Then on the side of those who are in opposition, there could be spirituality. That could happen. With regard to the future, something would have to be included in the wording to the effect that someone would say: If I were to oppose, it would be for reasons that the leadership is no longer on the right path.

A participant: Most of us were Protestants. If we now found the new community, would we not be breaking away from the Protestant Church, even though we previously agreed with the Protestant Church in our hearts? We are breaking away because we are convinced that something higher, something more valuable, has now been given.

Rudolf Steiner: You can break away from the Protestant Church because there are no spiritual foundations there. So it is only a matter of bringing the spiritual into the text. We have already discussed how to handle this so that people do not just leave in a careless way. We will consider the further formulation. It is not necessary for us to come to further decisions now. Perhaps there are other things on the table.

Emil Bock: I would like to go back to the example that one can forbid someone to exercise his priestly functions, that one reckons with keeping someone away from teaching or celebrating. What is the form of the exclusion? Should it not be expressed somehow? What can still be included in the formulation with regard to the possibility of exclusion, insofar as it exists? And with regard to the personality, the question arises: Is it not the case that one must at least risk a judgment about the suitability of a personality? If someone wants to work with us, is there not a necessity that one considers certain people, as far as one can judge them honestly, unsuitable and then also holds them back? Are there guidelines for this in order to be more specific? Rudolf Steiner: As I said before, this seems to be a spiritual question, not a matter that can be formulated. In each individual case, one must simply be able to form an opinion about the person in question as to whether one can ordain him or not.

Emil Bock: I don't quite understand how what you said can be reconciled with the idea that if something is not a sufficient reason to exclude a person, then it could also not be a reason not to accept someone. — He could be with us, he could also celebrate and fall prey to moral temptations – then we cannot excommunicate him, as far as I can see. But if that were no reason to exclude him, neither would it be a reason not to accept him.

Rudolf Steiner: There would be no reason not to accept him either.

Emil Bock: What then is the criterion for recognizing a person as worthy of admission?

Rudolf Steiner: The question is whether or not you believe that he can properly perform his priestly functions. That is the only question. You will have no reason not to accept someone who can be expected to perform his priestly functions in the right way, so that the conditions I mentioned this morning as the “three points” are also fulfilled. This basic formula should form the actual spirit for the admission. You will have no interest in not accepting someone who can meet these three points. The thing is that there could, of course, be a difference. You could say: of someone who has qualities like those that are present in this case, we do not believe that he can perform the priestly functions in the individual cases. I would negate it, I would not believe that he cannot do it.

Emil Bock: It is precisely in this matter that we would like to ask for your judgment, because we cannot judge it. Rudolf Steiner: Yes, if the person in question is otherwise capable of performing the priestly functions, I do not consider the mentioned qualities to be an obstacle. And if it is not an obstacle, then it could not be a reason not to accept him. He would have to be incapable of performing the priestly functions.

Emil Bock: Should there not be something about how the leadership can impose a period of abstention from the practice of priestly functions on someone?

Rudolf Steiner: This would have to be carried out as a kind of “disciplinary order”; and that will probably be something that develops continuously, because one will have to think of all the things that can occur. But that someone can be suspended because of this or that thing, before the community [to read the sacrifice of the mass], that must of course be carried out. But you can't, for example, stop him from reading the sacrifice of the mass for himself.

Emil Bock: There are a whole series of points that we still have to discuss together.

Rudolf Steiner: I will tell you quite openly what is to be said about this from the spiritual world. But precisely those administrative matters that you should stipulate in the spirit that is indicated here, so that it is really part of this joint initiative before you leave here.

Friedrich Rittelmeyer: It is just a bit much for anyone to have to sign a disciplinary code as well.

Rudolf Steiner: You need only add: “I also recognize the disciplinary regulations of which I have been made aware.” Friedrich Rittelmeyer: There is still the question for us: Who has the right to accept and ordain priests?

Rudolf Steiner: That is a question that has already been considered. And perhaps it should be stipulated that no priests can be admitted without the decision of the governing body.

Friedrich Rittelmeyer: So the leadership could then give up the right to ordain someone?

Rudolf Steiner: This is something that you, as an original community, should discuss. You are an original community and should discuss it, and then of course it should remain as it has now been stipulated. But now it is still possible for you, as an original community, to discuss how succession should possibly come about, whether by mere co-election or whether you would accept a certain degree of co-determination from a larger community in some form. Of course, it must not come down to an ordinary democratic vote. But there are still various other conceivable cases, for example, if an Oberlenker is to be appointed, groups could be formed that, if they are large enough, could make proposals, so that these proposals would simply be put forward. And even if the Oberlenker were not obliged to consider one of these names under any circumstances, it could still be very instructive to find out who is to be recognized. It would not be a democratic vote, but it is still conceivable that some way or other could be found to ascertain the mood of either just the priesthood or the whole community on a larger scale.

Friedrich Rittelmeyer: We would also very much like to talk about the distribution of cities, as well as when, in your opinion, the cultus can begin and what preconditions still need to be met. Rudolf Steiner: So we will deal with that tomorrow, again at half past ten. Then we will have to talk about the sacrament of penance and extreme unction.

In addition, the Hebrew verse and the two Timothy verses must be spoken at the priestly ordination, not at the ceremony itself but in a subsequent address when the ceremony is over.

Vierzehnter Vortrag

[Bei dieser Besprechung war kein Stenograph zugegen. Die einzelnen Diskussionspunkte sind von Gottfried Husemann referiert worden und werden hier leicht gekürzt wiedergegeben. Vom Anfang dieser Diskussionsstunde liegen keine Aufzeichnungen vor.]

Zu einer Frage nach Vergrößerung des Kreises:

Rudolf Steiner: Der Kreis ist jetzt als ein geschlossener Kreis vorhanden, aber er muß sich nun durch sich selber vergrößern. An der Aufnahme oder Nichtaufnahme eines Hinzukommenden kann ich ja darum nicht beteiligt sein.

Friedrich Rittelmeyer: Oberlenker und Lenker müßten zu entscheiden haben, was sie eigentlich für Bedingungen zu stellen haben in bezug auf die Vorbildung eines Aufzunehmenden.

Rudolf Steiner: Gewiß muß das von Fall zu Fall, von Persönlichkeit zu Persönlichkeit entschieden werden. Innerlich ist ja natürlich die Sache klar nach dem, was ich gestern und heute gesagt habe. Aber natürlich brauchen Sie eine Verwaltung.

Da diese Fragen an mich herankommen, so möchte ich nur bitten, zu sagen, was für Gesichtspunkte denn geltend gemacht werden. Ich mache nicht darauf Anspruch, eine Meinung zu haben und möchte sie auch nicht haben. Natürlich kann der Fall eintreten, daß Menschen, die die Ritualien haben, nun etwa ihrerseits Kirchen gründen. Das müssen wir uns vor Augen halten, und das würde erfordern, später einmal Stellung dazu zu nehmen.

Emil Bock: Es liegt ja jetzt der Tatbestand vor, daß einige den Anschluß an die Urgemeinschaft nicht gefunden haben; sie sind nicht nach Breitbrunn gekommen. Jetzt müßten sie an die Gemeinschaft herantreten wie jeder andere. Und bei anderen ist es der eigene Wille gewesen, [sich nicht anzuschließen], oder man ist auf unseren Rat zurückgetreten, bevor die Urgemeinschaft konstituiert wurde. In einem Falle waren wir in einer sehr schwierigen Lage; wir meinten, wir könnten jemanden wirklich nicht gebrauchen. Für die Zukunft machen sich jetzt schon manche Gedanken, wie man zu klaren Gedanken in bezug auf die Aufnahme kommen kann. Das wird vielleicht mit Bezug auf den gestern vorgeschlagenen Text sein können.

Rudolf Steiner: Ich möchte nur, soweit es die Aufnahmen betrifft, nicht eine Meinung haben, weil ich glaube, daß die Festsetzung der Aufnahmen und auch die Festsetzung des Zusammenseins ganz abgesehen von mir durch Sie erfolgen sollte. Ich habe die Aufgabe, alles zu geben, was das Spirituelle der Sache ist, auch soweit sich das Spirituelle hineinerstreckt in die Organisation; ich habe die Aufgabe, zu erzählen, wie es sich hineinerstrecken kann. Ich habe die Aufgabe, zu sagen, wie es sein könnte. Was die Festsetzung der Aufnahmen betrifft, so möchte ich nach dieser Richtung überhaupt keine Meinung haben, weil ich auch keine Verantwortung dafür tragen will.

Friedrich Rittelmeyer: Die Entscheidungen sind getroffen in Gemeinschaft der sechs Vertrauensleute.

Rudolf Steiner: Und es sind nicht noch andere da, die damals in Dornach unterschrieben haben?

Emil Bock: Ja, es sind noch andere, zum Beispiel die, die meinen, sie hätten erst ihre Examina zu absolvieren, zum Beispiel Dr. Schwedes und andere. Die sind über ihre Unterschrift etwas hinweggegangen.

Rudolf Steiner: Sind nicht noch andere da, von denen also die Unterschrift vorliegt, ohne daß sie wiedergekommen sind?

Emil Bock: Ja, es kommt da noch hinein, was Klein und Heisler gemacht hatten, die Memoranda-Angelegenheit, wodurch neue Tatsachen entstanden sind.

Rudolf Steiner: Das ist aber eine irrige Auffassung. Ein Neues ist nur innerhalb der Mauer, nicht außerhalb. Das Memorandum hatte nicht den Sinn, den Kreis zu vergrößern oder zu verkleinern, sondern nur den, daß der, der innerhalb des Kreises steht, sagt, was er will. Johannes Werner Klein: Wir hatten die Aufgabe uns gesetzt, aus den Leuten, die unterschrieben hatten, die zu sammeln, die jetzt schon ganz fest in ihrem Entschluß waren. Damit aber sollten die anderen nicht ausgeschlossen werden. Es sind manche da, die die Unterschrift vergessen haben.

Rudolf Steiner: Es kann nur dieses sein. Das Memorandum kann da nicht in Betracht kommen. Es müßte nur das in Betracht kommen, daß Leute von damals ihre Unterschrift nicht ernst genommen haben.

Friedrich Rittelmeyer: Ja, aber es war noch eine Auswahl getroffen worden.

Emil Bock: Diese sind aber nur jetzt nicht dabei.

Rudolf Steiner: Was hat denn aber das Schreiben des Memorandums zu tun mit der Unterschrift, die damals gegeben worden ist? Erklärlich wäre es, wenn die, die [im Herbst 1921] unterschrieben haben, dann aber keine Aufforderung bekommen haben, das Memorandum zu schreiben, nun gesagt hätten: Wir hören, daß da aufgefordert ist, ein Memorandum zu schreiben; was ist das? Wir protestieren dagegen! — Das wäre möglich gewesen. Aber wegen der Nichtaufforderung, das Memorandum zu schreiben, nun nicht zu kommen, das ist nicht etwas, was daraus hätte folgen können. Es hätte also gut das geschehen können, daß Klein gesagt hätte: Ich suche mir fünfzehn Mann beliebig heraus, von denen ich das Memorandum schreiben lasse. - Das wäre ein Akt gewesen, der einfach ganz auf sich selbst steht, denn es ist ja nur auf eigenes Mandat geschehen.

Emil Bock: Es sind ja auch nachträglich alle davon orientiert worden.

Rudolf Steiner: Es ist das ja natürlich nicht eine Sache, wegen der wir jetzt die Zeit verbringen müssen. Nur meine ich, wir müssen uns doch das merken, daß eine Reihe von Persönlichkeiten da sind, die damals mit ihrer Unterschrift eigentlich für sich eingetreten sind und die aber gegenwärtig einfach nicht da sind.

Emil Bock: Die haben auch die Ritualien bekommen und alles, was damals gegeben worden ist, so daß immerhin die reale Möglichkeit vorliegt, daß damit jemand von sich aus irgend etwas macht. Es würde uns ja auch der Text der Weihehandlung stenographiert und gestohlen werden können. Aber ich weiß nicht, ob wir uns dagegen anders wappnen können, als daß unsere Wirksamkeit recht kräftig dasteht.

Rudolf Steiner: Sie meinen den Text der Weihehandlung? Emil Bock: Ja, er könnte doch in Mißbrauch kommen.

Rudolf Steiner: Es ist eine merkwürdige Tatsache, die ich Sie bitte ins Auge zu fassen, daß der Text der katholischen Messe an so und so vielen Orten gestohlen werden konnte und eigentlich bis jetzt nicht gestohlen worden ist, mit Ausnahme derjenigen, die schwarze Messen gelesen haben. Es werden eigentlich keine unrichtigen Messen gelesen.

Ein Teilmehmer fragt nach schwarzen Messen.

Rudolf Steiner: Schwarze Messen sind eine Art von schwarzer Magie, die eben zu den vielen Erscheinungen gehören, die es auch in der Welt gibt. Das Schwarze-Messen-Lesen ist sogar eine Sache, die vor dem Kriege in Europa ziemlich verbreitet war.

Ein Teilnehmer: Um dadurch übernatürliche Kräfte zu gewinnen?

Rudolf Steiner: Ja, ebenso um dadurch eben dem Teufel zu dienen, wie durch die richtige Messe Gott gedient werden soll.

Emil Bock erinnert an den Text des «Bekenntnisses«, der gestern besprochen wurde.

Friedrich Rittelmeyer: Wir haben uns ziemlich viel darüber ausgesprochen, sind aber über den einen Satz noch nicht zu einem Ergebnis gekommen. Es ist der Satz: «Sollte von mir eine Trennung herbeigeführt werden, ... anerkennen will.» Nun denke ich dabei nicht an mich, sondern ich will an die denken, die das unterschreiben sollen, und ich komme nicht ganz über den Gedanken weg, der gestern angedeutet wurde: dafs sie damit etwas versprechen für einen [späteren] Zeitpunkt, wo es wirklich geschehen könnte, daß die Trennung eintritt. Statt der Worte «so will ich anerkennen» möchte ich lieber vorschlagen «Ich erkenne es an.» Wir haben uns nun entschlossen, darüber zu hören, wie Sie das Ganze beurteilen. Rudolf Steiner: Ich würde gerne bei einer so wichtigen Sache möglichst viele Stimmen hören, denn es handelt sich da um etwas, was mindestens von diesem geschlossenen Kreise mit einer Einstimmigkeit gewollt werden sollte, ohne Zwang. Ich habe schon einmal zu Ihnen Dreien über die Schwierigkeit dieser Sache gesprochen. Die Schwierigkeit liegt eben darin, daß in unserer Gegenwart dem Menschen seine augenblickliche, gegenwärtige Überzeugung ungeheuer starke Streiche spielt, daß man also wirklich zu rasch sich anschließt an irgend etwas oder sich Ideale vorsetzt, die man dann wieder verläßt. Das ist für den einzelnen Menschen ja selbstverständlich nur etwas, was er mit seinem Karma ausmachen muß. Aber die Sache wird sofort anders, wenn eine Gemeinschaft bestehen soll, die als Gemeinschaft auch einen gemeinsamen Kultus hat. Da ist doch schon die Notwendigkeit vorhanden, daß die Gemeinschaft selber auch etwas zu sagen hat über eine Trennung, sowohl über die Trennung, die durch den einzelnen herbeigeführt wird, als auch über die Trennung, die durch die Gemeinschaft herbeigeführt wird. Aber wir [können uns] beschränken auf den [ersten] Punkt, denn die Gemeinschaft sollte kaum die Möglichkeit haben, jemanden aus einem anderen Grunde als diesem auszuschließen. Ich kann mir nicht gut einen anderen Grund denken; es sollte nicht gut andere Gründe geben als diesen.

Ein Teilnehmer: Bei Geisteskrankheit?

Rudolf Steiner: Dann liegt bloß der Grund dazu vor, ihn nicht zelebrieren zu lassen und ihn nicht lehren zu lassen, aber gar kein Grund, ihn auszuschließen. Das würden ja die weiteren Dinge sein, [die zu besprechen wären]. Denn wie eine gewisse Disziplin gehandhabt werden muß, das würde ja erst auf Grundlage dessen zu beantworten sein, was überhaupt nun über den Ausschluß zu entscheiden wäre. Also nehmen wir an, es träte der Fall ein, daß jemand, der schon aufgenommen ist, später Ihnen entgegenwirke, so dürfte das nicht der geringste Grund sein, ihn auszuschließen. Deshalb sage ich, wenn das nicht ein Grund ist, ihn auszuschließen, wäre es auch kein Grund, ihm die Aufnahme zu verweigern. Geisteskrankheit, wie andere Krankheiten, kann nicht ein Ausschließungsgrund sein, sondern nur ein Grund dafür, dem Betreffenden die Funktionen zu entziehen. Aber natürlich kann er ja immer selbst bei sich Gründe finden, sich von der Gemeinschaft zu trennen.

Nun sagte ich damals im Atelier, was ich jetzt auch wiederum vorschlagen mußte, daß doch etwas da sein müsse, wodurch demjenigen, der austritt, entzogen ist, ein beliebiges Urteil zu fällen, und daß die Gemeinschaft das Recht hat, den Austritt moralisch zu bewerten. Da ist aber etwas, was in der Luft schwebt, wenn der Betreffende diese Bewertung nicht anerkennt. Ich sagte damals auf Ihre damaligen Einwände: Das verhindert natürlich den einzelnen noch immer nicht, auszutreten und zu sagen: Ich erkenne der Gemeinschaft wohl zu, daß sie meinen Austritt moralisch bewertet, aber ich werde jetzt den Kampf dagegen beginnen und werde sehen, ob ich eine andere moralische Bewertung herbeiführen kann, die gegen die moralische Bewertung der Gemeinschaft siegt. -— Man müßte nur ein Äquivalent dagegen finden. Wenn einer austritt, so wird er ja in der Regel immer es gerechtfertigt finden, daß er austritt. Davon kann das Urteil also gar nicht abhängen, sondern es muß das Urteil, die moralische Bewertung seines Austrittes von etwas anderem abhängen als von ihm.

[Es wird weiter über Formulierungen des Treuegelöbnisses diskutiert.]

Ein Teilnehmer schlägt vor, bei dem Treuegelöbnis die Formulierung aufzunehmen «aus dem Geiste der Gemeinschaft heraus».

Rudolf Steiner: Da kommt man auf die Schwierigkeit, die Instanz ausfindig zu machen, die entscheidet.

Derselbe Teilnehmer: Eine schlechte äußere Instanz gibt es ja doch nicht, sondern nur eine spirituelle Instanz.

Rudolf Steiner: Es ist da eben die Schwierigkeit, zu entscheiden, ob die Leitung schlecht ist oder nicht. Das ist zum Beispiel die Schwierigkeit bei einem, der eine päpstliche Entscheidung anfechten will. In den geistigen Welten ist natürlich die Entscheidung klar, aber wer sollte sie auf der Erde zur Entscheidung bringen? Es gibt kein Mensch eine Gewähr dafür, daß unsere Wahrnehmung nicht auch einmal entarten könnte, so wie anderes. Dann könnte auf der Seite derjenigen, die Opposition machen, die Spiritualität sein. Das könnte vorkommen. Mit Bezug auf die Zukunft müßte daher so etwas in dem Wortlaut drinnenstehen, daß jemand sagt: Wenn ich Opposition mache, dann täte ich es aus Gründen, weil die Leitung nicht mehr auf dem rechten Wege ist.

Ein Teilnehmer: Die meisten von uns sind Protestanten gewesen. Wenn wir jetzt die neue Gemeinschaft begründen, lösen wir uns dann nicht von der protestantischen Kirche los, obwohl wir mit unserem Herzen früher der protestantischen Kirche zugestimmt haben? Wir lösen uns los, weil wir überzeugt sind, daß jetzt etwas Höheres, etwas Wertvolleres gegeben worden ist.

Rudolf Steiner: Von der protestantischen Kirche können Sie sich loslösen, weil dort keine spirituellen Grundlagen gegeben sind. Es handelt sich also nur darum, daß man das Spirituelle noch in den Text hineinbringt. Wir haben ja schon besprochen, wie das gehandhabt werden soll, daß nicht in leichtsinniger Weise eben ausgetreten wird. Wir werden uns die weitere Formulierung überlegen. Es ist ja nicht notwendig, daß wir jetzt zu weiteren Entscheidungen kommen. Vielleicht liegen noch andere Dinge vor.

Emil Bock: Ich möchte noch einmal auf das Beispiel eingehen, daß man jemandem verbieten kann, seine priesterlichen Funktionen auszuüben, daß man damit rechnet, jemanden von der Lehre oder vom Zelebrieren fernzuhalten. Wie ist da die Form des Ausschlusses? Müßte sie nicht irgendwie zum Ausdruck kommen? Was kann in bezug auf die Ausschlußmöglichkeit, soweit sie vorhanden ist, noch in der Formulierung drinnen sein? Und in bezug auf die Persönlichkeit noch die Frage: Ist es nicht doch so, daß man ein Urteil wenigstens riskieren muß über die Geeignetheit einer Persönlichkeit? Wenn einer bei uns mitarbeiten will, besteht da nicht die Notwendigkeit, daß man gewisse Menschen, soweit man sie beurteilen kann, ehrlich sich selbst gegenüber, nicht für geeignet hält und sie dann auch zurückhält? Gibt es Richtlinien dafür, um die Dinge konkreter zu fassen? Rudolf Steiner: Wie ich schon sagte, es erscheint dies eigentlich als eine seelische Frage, nicht als eine Sache, die formuliert werden kann. Man muß sich eben einfach im einzelnen Falle eine Ansicht an dem betreffenden Menschen darüber bilden können, ob man ihn ordinieren kann oder nicht.

Emil Bock: Ich bringe es nicht ganz mit dem zusammen, daß Sie sagten, etwas, was nicht Grund genug ist, einen Menschen auszuschließen, das könnte auch kein Grund sein, jemanden nicht aufzunehmen. — Es könnte jemand bei uns sein, er könnte auch zelebrieren und er verfällt moralischen Versuchungen - dann können wir ihn nicht exkommunizieren, wie ich jetzt überschaue. Aber wenn das kein Grund wäre, ihn auszuschließen, so wäre es auch kein Grund, ihn nicht aufzunehmen.

Rudolf Steiner: Es wäre auch kein Grund vorhanden, ihn nicht aufzunehmen.

Emil Bock: Welches ist dann der Maßstab dafür, daß man einen Menschen, den man aufnehmen soll, jetzt als würdig anerkennt?

Rudolf Steiner: Es fragt sich, ob Sie glauben, daß er in richtiger Weise seine priesterlichen Funktionen ausüben kann oder nicht. Darum kann es sich nur handeln. Sie werden gar keinen Grund haben, jemanden nicht aufzunehmen, von dem Sie voraussetzen können, daß er seine priesterlichen Funktionen in der richtigen Weise ausüben kann, so daß also auch die Bedingungen erfüllt sind, die ich heute morgen als die «drei Punkte» angeführt habe. Diese Grundformel müßte den eigentlichen Geist für die Aufnahme bilden. Sie werden ja gar kein Interesse daran haben, jemanden nicht aufzunehmen, der diesen drei Punkten genügen kann. Die Sache ist so, daß natürlich eine Differenz bestehen könnte. Sie könnten sagen: von jemandem, der solche Eigenschaften in sich hat wie die, die in diesem Falle vorliegen, von dem glauben wir nicht, daß er die priesterlichen Funktionen in den einzelnen Fällen ausführen kann. Ich würde es negieren, ich würde es nicht glauben, daß er es nicht kann.

Emil Bock: Es ist so gewesen, daß wir gerade hierüber Ihr Urteil gerne erbitten würden, weil wir darüber nicht urteilen können. Rudolf Steiner: Ja, wenn der Betreffende sonst fähig wäre, die priesterlichen Funktionen auszuführen, so halte ich die genannten Eigenschaften nicht für ein Hindernis. Und wenn das kein Hindernis, kein Ausschließungsgrund ist, so könnte es auch kein Grund sein, ihn nicht aufzunehmen. Er müßte unfähig sein, die priesterlichen Funktionen auszuüben.

Emil Bock: Müßte nicht darüber irgend etwas vorhanden sein, wie die Leitung jemandem eine Zeitlang eine Enthaltung von der Ausübung der priesterlichen Funktionen auferlegen kann?

Rudolf Steiner: Das müßte als eine Art «Disziplinarordnung» ausgeführt werden; und das wird ja wahrscheinlich etwas sein, was sich fortlaufend entwickelt, denn man wird an das denken müssen, was alles vorkommen kann. Aber daß jemand wegen dieser oder jener Dinge suspendiert werden kann, vor der Gemeinde [das Meßopfer zu lesen], das muß selbstverständlich ausgeführt werden. Man kann ihn aber zum Beispiel nicht davon abhalten, daß er das Meßopfer für sich liest.

Emil Bock: Da haben wir eine ganze Reihe von Punkten, die wir noch alle gemeinsam besprechen müssen.

Rudolf Steiner: Ich werde Ihnen dann ganz offen das, was aus der spirituellen Welt dazu zu sagen ist, schon sagen. Aber gerade das, was die Verwaltungssachen berrifft, sollten Sie in dem Geiste, der hier angegeben ist, selber stipulieren, damit es, bevor Sie von hier weggehen, auch wirklich in dieser gemeinschaftlichen Initiative drinnen steckt.

Friedrich Rittelmeyer: Es ist nur ein bißchen viel, was jeder unterschreiben muß, wenn er auch noch eine Disziplinarordnung unterschreiben soll.

Rudolf Steiner: Sie brauchen nur hinzuzufügen: «Außerdem erkenne ich die Disziplinarordnung, mit der ich bekannt gemacht worden bin, an.» Friedrich Rittelmeyer: Es ist für uns nun noch die Frage: Wer hat das Recht, Priester aufzunehmen und zu weihen?

Rudolf Steiner: Das ist eine Frage, die schon in Betracht kommt. Und da wäre vielleicht festzusetzen, daß ohne Beschluß der Oberleitung keine Priester aufgenommen werden können.

Friedrich Rittelmeyer: Die Oberleitung könnte also dann das Recht zu weihen an jemanden abgeben?

Rudolf Steiner: Das ist nun auch etwas, worüber Sie eigentlich, da Sie eine Urgemeinde sind, beraten müßten. Sie sind eine Urgemeinde und müßten darüber beraten, und dann müßte es natürlich so bleiben, wie es jetzt stipuliert worden ist. Aber jetzt ist es doch noch möglich, daß Sie als Urgemeinde darüber beraten, wie eventuell die Nachfolgerschaft zustande kommen soll, ob durch bloße Zuwahl oder ob Sie in einem bestimmten Grade eine Mitbestimmung einer größeren Gemeinschaft in irgendeiner Form gelten lassen. Auf eine gewöhnliche demokratische Abstimmung darf es natürlich nicht dabei hinauskommen. Aber es sind ja noch verschiedene andere Fälle denkbar, zum Beispiel der, daß, wenn ein Oberlenker ernannt werden soll, sich etwa Gruppen bilden könnten, die, wenn sie groß genug sind, Vorschläge machen könnten, so daß also einfach diese Vorschläge vorlägen. Und ohne daß die Oberkenker verpflichtet wären, unter allen Umständen einen dieser Namen zu berücksichtigen, könnte es noch immer sehr lehrreich sein zu erfahren, wen man anerkennen will. Das wäre keine demokratische Abstimmung, aber es wäre noch immer denkbar, daß man irgendwie Mittel und Wege fände, in größerem Umfange die Stimmung entweder bloß der Priesterschaft oder aber etwa auch der Gemeinde zu erfahren.

Friedrich Rittelmeyer: Wir würden auch sehr gerne etwas über die Städteverteilung sprechen, ebenso darüber, wann etwa nach Ihrer Meinung der Kultus beginnen kann und welche Vorbedingungen dazu noch zu erfüllen wären. Rudolf Steiner: Wir wollen also das morgen noch erledigen, wieder um halb 11 Uhr. Da werden wir dann zu sprechen haben über das Bußsakrament und die letzte Ölung.

Es gehört noch dazu, daß zur Priesterweihe gesprochen werden muß der Hebräer-Spruch und die beiden Timotheus-Sprüche, nicht zur Zeremonie, sondern zu einer nachfolgenden Ansprache, wenn die Zeremonie zu Ende ist.