Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Crisis of the Present and the Path to Healthy Thinking
GA 355

12 March 1920, Stuttgart

Automated Translation

4. The History of Humanity in the Light of Spiritual Science

Dear attendees! Thoughts and spiritual struggles, which relatively recently were the concern of a few people who set themselves apart through their special education, must necessarily become a general concern for the whole of humanity today. I took the liberty of speaking here the day before yesterday about such a general matter, which used to be more or less a matter for the thoughts of a few individuals, about the process of developing a relationship with the peculiarities of the individual peoples living across the earth. Today I would like to speak of another such matter; I would like to speak of what is to become, under the influence of our humanity that necessarily strives for the new, what can be called history, the development history of humanity in the broadest sense of the word.

When, quite recently, the question of how we should actually relate to human history was still more or less a matter for scholars, the excellent art writer, art thinker and art observer Herman Grimm, whom I have often mentioned in these lectures, made a statement that is extremely significant in a certain respect for the evaluation of our current historical view. Herman Grimm says that, in wanting to characterize what is often regarded as history today, namely as history, humanity feels today that it is carrying far too much ballast with it.

Even though we must certainly admire what has been revealed to us in the last few decades through all kinds of excavations and discoveries of external documents of humanity, we must still say that the accumulated material, the material accumulated in notes in history, today lacks the great points of view in the historical view of humanity. And it is these great aspects alone that can give history a value for life. For when has history had any value for human beings? It only has value for us if what can be thought in it, what can be observed in it in terms of the destinies and achievements of past human beings, can yield a result for our own soul, something that warms our own hearts, so that from this warmed heart forces can develop that are suitable for placing us in the right position in life. In this respect, we must say that we are carrying a ballast in our current historical consideration and that the great perspectives that we need today in relation to the most pressing needs of contemporary humanity are missing.

Not as if historical consideration of earlier times did not have such great perspectives in its own way. Not that we cannot appreciate what it meant for young men and women to become acquainted with the great historical figures of antiquity and to emulate them, to fulfill the saying used by the poet: “Each must choose his hero, whom he works his way up to Olympus after.” But the way in which such individual figures are chosen as role models, and the things that have been tried and tested by them are incorporated into one's own will, depends on living in a time in which living admiration could flourish for personalities and for legal or state or ecclesiastical formations that flourished in those times from which we are now gone. To put it somewhat radically, one could say: How can young people today warm to Alexander the Great in the same way as in the past, since they have become more or less indifferent to something that Alexander the Great himself regarded as his ideal? In earlier times, a large mass of humanity had to look to individuals who took care of the affairs of this humanity within extensive empires, which they founded by conquering, so that history in the old form with its broad perspectives could have an effect on this humanity, namely on the will of people.

That is indeed the most significant fact of modern history: that the members of the broad masses of humanity must participate in all public life, that everything that bears the human face wants to come and regard the affairs of humanity as its own affairs. That is what is ultimately flooding our present as a justified democratic spirit. People are taking part in the great public affairs of life, which have become more or less indifferent to what inspired the members of earlier ages. Above all, because the spiritual interests of humanity have spread democratically across all people, the necessity arises to come to a new way of looking at history. And for those who really let the events of the present have an effect on them, especially for those who can truly feel the hardship of the present time, among the many other ideological or ideal questions, among the great spiritual questions of the present, there is the question: How can we, already in the child and then in the young person, bring the contemplation of our ancestors to such an effect, to such an experience, that the will can be steeled, that the orientation in life can be clarified precisely through the influence of a historical contemplation? In this way, what interests us as human beings in the first place – the spirit in the developmental history of our own earthly race – is interwoven with the big questions of education, pedagogy, didactics, and so basically everything is interwoven with the big social question of the present. And the point is that, as was said the day before yesterday and in last week's lectures, we live in the age of intellectualism, the age in which reason plays a major role in the ordering of human affairs. This human intellect, in its soberness and dryness, has not been suitable for writing history in such a way that it can truly become what it must become in the sense of what has just been said, if it is to retain the right value for humanity. It is precisely here that spiritual science believes it can do its part, including in the reformation of historical perspective.

Spiritual science assumes that insights can be gained by intensifying the inner life of the human being. What our knowledge and our other human abilities are in ordinary life, these are to be developed through spiritual science into a higher vision and an elevated soul life stimulated by this vision. These abilities are to be developed in the same way that the abilities of a child develop from a lower level to the abilities of an adult human being; the abilities dormant within the human being are to spring up from within. A strengthened thinking, a will that has been subjected to strict self-discipline, should bring forth, from the depths of the human being, powers of knowledge and insight that can look into those spiritual depths of the world and of human existence, of which they [without these abilities] can at most have an inkling.

That is the peculiar thing about this spiritual knowledge, as it is meant here, that it takes hold of the whole human being. If we can say that, with its striving for clarity, intellectual knowledge, which has become so great in the last three to four centuries, not only dominates our cognitive life but also our practical life, if we can say that it is primarily something that claims the human head, the purely intellectual realm of man, we must say that spiritual science strives no less for full clarity, for inner logic, for concepts full of light, but that these concepts, because they arise from previously practiced thinking and previously practiced will of the human being, draw on the forces of the whole human being. It would be a great mistake to believe that spiritual science, as it is meant here, wants to draw from dark feelings, that this spiritual science wants to have anything in common with all the nebulous, mystical currents with which it is so easily confused. No, its path should be such that it gains clear ideas and insights about the spiritual that are of the kind that are only ever clearly and precisely striven for in natural science. But these ideas should arise out of such a development of the life of the human soul that, in spite of their clarity and exactness, they fill the whole human being with their power and take hold of the whole human being. While we are not usually involved with our feelings when we recognize the laws of the world as formulated by modern science, and while these scientific laws give rise to little impulse for the will, it can be said that that what is recognized in the field of spiritual science about the world's interconnections really does course through the human being's soul and transforms him, that it pours into the will so that the person can orient himself and integrate himself into the practice of life, so that he can do the individual thing in accordance with the great mission of the human being on earth.

If one understands correctly what is at stake here – I have often characterized the details of how man arrives at such knowledge, especially here in these lectures – then one will easily be able to see the following.

When we first consider the individual human body, we actually do so only by observing the present. If we observe the human limbs, in an amateurish or scientific way, as the human body presents itself, we actually consider it as something that is present, even if this human body carries within itself the traces of its own past. We pay little attention to what this body retains from the past, no matter how scientifically we look at a human body. When we move on to the ordinary life of the soul, things are different. We do not just look at what is present in the person, but as human beings we look into our own past, almost to the point of birth. There we summarize everything we have experienced in our memory, which is the main thing. We must know that we would be mentally ill if we could not properly expand our memory of our experiences. We extend our interest from the present moment to our immediate past. Indeed, we extend it in another way by wanting to gain from this past the impulses and the strength of the past for our work in the future. We connect the past and the future with the present. Thus, a certain ascent in our approach can already be seen in ordinary life, when we ascend from the contemplation of the bodily to the experiences of the soul.

If we now progress within this soul and develop in such a way that we master thinking, come from thinking to beholding, from will to inner spiritual experience, then something completely different emerges. If we survey, as it were, our own few decades that we have to cover here as an earthly human being, by looking at our individual earthly development from childhood to adulthood – surveying our existence in our ordinary soul life – a new element of our whole being enters our inner being, our own past enters our memory. If we extend our concept of the human being through spiritual knowledge, if we develop beyond ordinary earthly knowledge to the point where we can see spiritually, then the context of the developmental history of the whole of humanity enters our view. However paradoxical

However paradoxical this may appear to many people today, it must be said: much will depend on our ability to see through how the human being - by simply inwardly taking hold of his entire humanity, his strength and his power of knowledge - becomes one with all humanity. In this way, what we can research through external documents about history is supplemented by what we can recognize inwardly through our knowledge thus acquired: our connection with all humanity, as a member of which we then feel truly included.

And here lies the path, which I can only sketch out today: to ascend spiritually to a comprehensive historical point of view, which can then lead us like a red thread through the developmental history of humanity. In the natural sciences, which in recent times, and with a certain justification, also include the physical body of man, we speak of the so-called biogenetic law. It has become famous in connection with the study of descent in modern times. I need only characterize it here in a few words. It states that, while developing as an embryo in the mother's womb before birth, man repeatedly goes through all the stages of development that can be observed in the individual animal forms. Development begins with man being similar to lower animals, in that he has the form of a fish. He then develops through higher animal forms until he gradually takes on the human form that sees the light of day. It is said that: The development of man is a repetition of the physical forms similar to animals that man has gone through before he has taken on his present human form. The development that a person undergoes from conception to birth is a brief repetition of what the human being has undergone in the course of, as they say, millions of years of development. An attempt has now been made to tie in with this scientific result, which I do not want to discuss here, by means of an external intellectual consideration, for that is what it is. Attempts have also been made to consider the spiritual and soul life, the history of the human being, in a similar way. The aim is to consider that which develops as culture in the present, that which characterizes the human being of the present as a civilized human being, as a human being with a certain education, in connection with the past, just as one considers embryonic development in connection with the past. And it has even come about that people want to investigate how the original cultures, so to speak, in the childhood of man, gain their special repetitive expression, how then, when man grows up, he repeats later cultures and so on, until he - after repeating the earlier epochs from birth through childhood - develops into what he actually is now as a person living in this time.

Spiritual science enables a certain self-knowledge of the human being precisely by the fact that one gains a more intimate knowledge of the human being through his spiritual exercises, through the strengthening of the soul forces, because in this way one can look more closely at the human course of life, as it presents itself to us or to others, than is possible with today's superficiality or than one tries to do in today's spiritual science or the like. And then it turns out that when a person advances to the possibility of true self-knowledge through spiritual science, they actually gain something different through this self-knowledge than is usually assumed today. This self-knowledge through spiritual science actually provides a lot of astonishing information about childhood; even if not exactly [with the methods of natural science], but from this spiritual science there is a lot of extraordinarily important information to be said about the periods of childhood. But this is precisely what is needed to renew pedagogy: a precise and honest application of ordinary human abilities. If we follow spiritual scientific principles here, we will be able to understand the developing child and become a proper teacher and educator of this child, even if we have not acquired direct insight ourselves. One can be a capable teacher in the sense of spiritual science, if one only has the honest will to respond intimately to the development of the human in the child, even without being able to see.

But with regard to the older stages of individual human life, it is not so. What is essential here is only really realized when one strengthens one's cognitive abilities as can be done within spiritual science. Then one notices that from about the 30th year of human life onwards, inner abilities are already present in a person, but hardly hinted at; one notices that they emerge intimately into the soul life from unknown depths , but that they initially express themselves so weakly in ordinary life that one cannot properly handle them - they are so weak that they are drowned out by what is rushing in through the external affairs of the world. One must observe quite intimately in order to see what continually seeks to emerge in the soul-life of man in advanced years and appears not like its original form, but as if it were the echo of something quite different from what it is now. And if you watch more closely, you will discover something quite remarkable through spiritual observation: if you want to look at the natural foundations of the human being in their connection with the prehistoric forms that the human being has gone through, then you have to look at the embryonic development, at the developmental epoch of the human being that precedes childhood; you have to go to the beginning of life. But if one wants to observe the historical development of humanity, then one must look at the final years of individual human development. Then we must look at the intimate abilities that now flit through the soul as if they cannot properly come out. They are just as much rudiments, intimations of something that has gone before and is historically past, as the hinting forms of embryonic development in the womb today are of what has gone before in developmental history. To understand the natural development of the human being, one must go to the beginning of life; for historical development, one must acquire the ability to see the end of human life by sharpening one's powers of perception through spiritual science.

If one seeks to penetrate what, I would like to say, appears like a faint afterglow in today's humanity, when one has passed the thirties, then one learns to recognize in these shadows, which flit across the soul life, what makes one understand the other, which resonates from times long past in the development of humanity. One then looks at what is called prehistoric cultures, yes, one even sharpens one's view for the prehistoric, which has only recorded its last echo in the historical; one lets one's gaze wander back from the Vedanta philosophy of the Indians, from the Vedas, to that from which they have descended, must have descended, for they do not show themselves as original products, but as final results, and one learns to recognize the basis of that remarkable element of power that has permeated ancient Indian culture, this first dawn of an earth culture. One finds a relationship between what lives shadowy in human age and what lived in humanity in youthful freshness at that time and cared for the culture of primeval times. We gradually learn to recognize the spiritual reversal of the basic biogenetic law in nature. We learn to recognize how, in those ancient times, to which one must go back if one wants to understand the developmental history of humanity, the human being retained the physical ability to develop into old age, with which a spiritual-soul ability to develop was connected. Today, we take an important leap in our childhood, also for our soul life, around the seventh year, when the teeth change; an important developmental period of a child's life is completed. The body undergoes a metamorphosis, and the soul and spiritual development accompanies this metamorphosis. And again, when sexual maturity occurs, the body undergoes a metamorphosis, but the soul and spiritual development of the person also accompanies this physical metamorphosis. What the person develops spiritually and soulfully in these stages of life is simply because the body also undergoes this development. Then, for us human beings, the possibility of perceiving such transformations soon disappears, and of even admitting such transformations. Although it is very clear that we are still undergoing a transformation at the beginning of our twenties, it is already more intimate, but still clearly present. But the transformation that occurs at the end of our twenties, and even more so those that occur later, are actually only present in shadowy form. And only the person whose view is sharpened through spiritual science notices how these shadows of transformation arise, those transformations that were, however, present in full clarity in earlier stages of human development. Just as today only children experience the transition through the change of teeth and through sexual maturity both physically and spiritually, and as we, being natural human beings, undergo a spiritual-mental development at the same time and feel united as a whole human being, in our development – while later our soul-spiritual separates and goes its own way – man in earlier developmental epochs of the earth has clearly undergone spiritual-soul metamorphoses that went hand in hand with the physical.

And once we have grasped this, once we have grasped how the human being of the first historical period that we can follow lived entirely in his body on earth, how he experienced what was in his body into the highest age, then we understand that such a completely different language is spoken in the oldest documents that speak of the historical development of humanity. Then we also understand the freshness with which wisdom comes to us in these old documents. Then we understand how something poetic was poured out at that time over that which we today produce only in abstract philosophy; then we understand how a Confucius produces the highest sayings of wisdom when we know that what we only experience in childhood was also experienced in those ages when the hair was already beginning to turn grey. Even then, man still experienced his physical self. He did not just speak from a more abstract soul and spirit, he spoke from the heart about the most abstract matters of humanity. That is what flows towards us not only from the scriptures, but also from what has been handed down and overheard from the public affairs of this primeval humanity.

And when we look back, we feel that we are a link in this whole human development, this development of humanity. We feel what it must have meant that in those times, although man grew old, he remained a child and experienced everything as a child, which today is experienced soberly, in a mature way. One understands how the whole inner life of the soul had a different coloring in those days; one understands that the way people lived together was such that the childlike, the youthful human being looked up to the old human being differently than we can today. For the young person could say to themselves: When I myself grow old, something will well up from within me that one can only experience when one grows old; one can look forward to growing old, because this growing old gives one a joy that one must grow old to experience. And one could also look up to old age in a different way, as if one believed that old age only makes the sober abstract exterior - as one usually thinks about old age today. The whole position of the human being in the world becomes different as a result. And we understand the whole character of ancient times inwardly, not just outwardly dryly, when we empathize with the first times of human development. We then learn to understand how there was an initial period of human development in which man lived in his body in such a way that he felt his physical development period at the same time as a spiritual-soul fact, just as we today only feel when we experience the spiritual-soul as such. But man then also felt himself to be in complete harmony with nature. Man in those ancient times was not yet placed in a position to despise, undervalue or overestimate anything material, because for him everything spiritual was still revealed in the material. He ate and drank, but in what he took in as food and drink, spiritual things were revealed to him. He knew not only the material. He could, by taking the fruit from the tree, in the enjoyment of the fruit, say to himself: Through the blossom, in the whole growth, in the power of the tree, the Godhead is at work; it gives me the fruit; the Godhead is directly related to me in that I enter into a spiritual-bodily relationship with the world.

Thus did the human being of the first epoch on earth feel connected to nature, to other people, and to the spiritual, economically, legally, and spiritually. He felt God to be present on earth, he felt God in everything that revealed itself to him physically – for he did not yet know a spiritual experience separate from materiality. Everything that presented itself to him in an earthly, sensual way, he also experienced spiritually; he based his institutions on what revealed itself to him as divine. The institutions, if one could study them today with an external historical perspective — one can only do so with spiritual science — the institutions that people encountered at that time, one can only describe them as theophanies. They can only be described by saying that through everything that man experienced inwardly, he and his environment were spiritual, and what happened in economic life was only a reflection of the spiritual, like a shadow image of the spiritual. It is quite wrong for this spiritual-scientific consideration to look at a primeval humanity that would have lived on the earth somewhat like animals and would have lived out of animal instincts, like better apes. Spiritual science makes it clear that man did indeed start from the most material experience, but that he felt this most material experience as spiritual-divine, that he also set up everything economic on earth as a mirror image, as a reflection of the spiritual-soul. In the course of his development on earth, man started out from spiritual experience, albeit with matter. He only progressed to something else when he ceased to perceive the inner soul-spiritual metamorphoses in harmony with the aging body at an advanced age, in his forties, even in his early fifties. The human being was limited to completing his sense of unity for the spiritual and soul and the physical at a younger age. In the previous cultural age, the human being still felt the harmony of the physical with the spiritual and soul until well into his thirties, but no longer higher. In the middle of life, the human being still felt what it meant to enter one's thirties in a bodily and spiritual sense. Then it ceased, just as the ordinary experience ceases for us even earlier, as we grow old earlier, without really experiencing growing old inwardly with the body.

The second period of human development - it begins around the 8th century BC - still includes that wonderful folklore that has gained such a great, such a huge influence on the whole civilizing life of modern times; the development of Greek folklore falls within it. Those who today cannot feel how fundamentally different this Greek culture is from our own do not properly feel the history of the development of humanity.

Oh, this Greek culture! One truly enriches one's human life when one can put oneself in the way the Greeks felt. They no longer remained young like primeval man into old age, but they felt like a unified human being until the middle of life, and they still felt a spiritual connection with the physical in their thirties, as we experience it until the time of sexual maturity. What lived and breathed as a unity in Greek nature formed the basis for the harmonious art and intellectual creativity of Greek culture. Experiencing this as a unity, as an inner harmony, even in middle age, in the middle of existence, made it possible for what we know as Greek culture to develop out of the old forms of artistic creation, of drama and of musical feeling. We only get to know this Greek culture in a truly human way if we are able to direct our gaze to the individual Greek. Oh, this Greek, he is to be our representative of this second epoch in the developmental history of humanity. He also saw the nature around him differently than we do. Because the growth forces of his soul-spiritual were still in use into his thirties, these growth forces flowed into his sensory perception. And anyone who can feel what it means for physical forces to work in the human being in such a way that they express themselves spiritually and soulfully well into the thirties will have to say to themselves: Another force is pushing into the senses themselves, and this results in a different perception of sensory reality. In this way, one learns to empathize with the entire development of humanity, to feel one's way into the individual human being of the past. One learns to feel how he looked at his surroundings in such a way that nature, with all its blossoms, with all its other expressions, yes, with stars, sun and moon, with clouds and so on, in all the nuances of impressions, had a different effect on him than it has on us. If we follow with feeling what was different in the Greek, we can say to ourselves in recognition: The Greek vividly felt precisely the light in its natural environment, everything that stood out, that shone and glistened, while he had little sense for what did not shine and glisten. Anyone who believes that the Greeks saw their surroundings in the same way that we see them has no sense of the developmental history of humanity. They are looking at it much like a forty-year-old would, who believes that a child sees the world around them in the same way that he or she does. But the Greeks, who lived in the second epoch of human development, saw the nature around them in great vividness. He saw what shone and glistened, what spoke directly to the human being; he also saw in other people that which is more active from person to person, that which is more luminous from person to person. The Greek saw his fellow human being differently from us, right down to the other person's complexion. This must be said by spiritual science out of its cognitive compassion for the developmental history of humanity.

This is not refuted by external observation, but fully confirmed, however one may dispute about these things. Anyone who looks at Greek literature with an open mind must notice that the Greeks do not actually have a real word to express blue. They have a word, yAauxög (glaukos), which they use to describe the dark hair and also the dark-colored eyebrows of certain people, and they also use the same word to describe the blue stone lapis lazuli. With the same word they designate everything blue and everything black or dark in general. And it is also quite interesting that the Greeks have a word for green, xAwoög (chloros), but with these words they simultaneously designate the yellow resin, the honey and the hair – just as blue-blind people of the present do not distinguish between green and yellow, so that we can say: External history also confirms that the ancient Greeks saw the light colors as the ones that mattered to them; and that they had no strong sense of blue, of dark colors, at all, that they expressed this sense particularly. Here we must look to a quite different bodily and mental constitution of the Greek. And this is given to us by a consideration of history, which inwardly reveals the course of progress over the earth. This leads us into the inner life of man.

And if we continue along this path and have followed such points of view, then we shall also look at other matters in the same way. Then one will understand why the Roman writers tell us that the Greek painters only painted with four colors, black, white, red, and yellow, and say nothing about their also painting in blue. Perhaps they also had what we see as blue and covered the surface with it, but they did not call it that. They only felt everything insofar as it was bright and shining and luminous. That is, they lived with the forces of nature and did not yet know the reflective element. For one learns to recognize that this reflective element in the developmental history of mankind can only arise when the effects of the thirties on man, in the sense that he still perceives the spiritual and soul in harmony with the physical body, when, so to speak, this sense of unity, where one as a human being feels the metamorphoses of the physical body and the spiritual soul at the same time, already ceases in the twenties. That which the body is primarily organized for develops in the old age body, and that which was present in full clarity in earlier ages only scurries up in traces, in shadows. If one follows these things impartially, then one comes to say that in the present age, this dependence of the spiritual-soul on the physical-corporeal normally ceases for the normal human being around the 26th or 27th year human being, if he does not do something about it by taking his inner development into his own hands, and that then only that which is laid in the human inner being through education during childhood comes to the fore. Something most significant occurs when we consider the developmental history of humanity in this way. We look back to earlier times in human development. We can understand that people were more satisfied with an education in which a person grew up with their environment through the natural process of imitation. We see the full, profound human importance of education and teaching only emerge in this third, “reflective” epoch. We learn to recognize our place as human beings in the developmental history of all humanity; we no longer feel our relationship to all humanity as abstract. We feel our mission in this particular age; by belonging to it, we know that, for example, educational tasks in particular are approaching the present age of humanity – the educational tasks of which the social question is one of the most important.

In the first epoch of humanity and in the aftermath of the second epoch, man in his youth could say to himself – he could learn this from the moods and messages of the ancients: as you grow up and grow older, you will experience this and that, which you will simply experience through your physical transformation in old age. In our time, the way in which a person fills their old age must be germinally assessed in their youth through education and teaching. And more and more, the time is approaching – it is already here to a great extent – when we must feel a strong obligation to educate young people in such a way that throughout their later old age, people can remember what they learned during their years of education. Because life no longer gives us the same things in elementary events that it gave to people in earlier epochs of humanity, what is experienced during the years of education must, I would say, be able to have an elastic effect over time, so that it can permeate and illuminate the whole of life

until we turn gray. In this way, history can gain insights, and in this way, history can give us knowledge that also strengthens the will and provides orientation in life.

This is what spiritual science must repeatedly draw attention to, that by trying to penetrate more deeply into life and existence to the point where this life and existence reveal themselves as spiritual, it can also directly serve practical life.

History that merely adheres to the external will not be able to give man such expanses [in the contemplation] of historical development that simultaneously become life forces in him. Nor does it give him ideas that can enlighten him about what has happened in human development.

It is remarkable to hear, for example, that one of the greatest historians of the recent epoch, Ranke, was always in doubt as to how he should place the figure of Christ Jesus in human history. He was convinced that the figure of Christ Jesus could actually only be considered from a religious point of view, that is, it had to be considered on a different level than is usual in the study of history. He was not able to place the life of Christ among the forces that construct history. Herman Grimm attempted to correct this deficiency in some of his allusions, but he did not succeed because in the present-day conditions of the age, one can only succeed by adopting the spiritual-scientific approach.

What has man basically become by becoming a “reflective” human being, by developing since the middle of the 15th century into the reflective, intellectualistic period? What has he become as a result of developing into everything that comes out of intellectualism in the field of technology, in the field of external life and external knowledge, albeit as something great?

In the first epoch, and to a large extent in the second, of which the Greek can be said to be a representative, man felt himself to be a member of the whole world simply because his body is a member of the whole world. He saw lightning; he had an instinctive realization that the power in lightning is akin to the power that lives in his own feeling. He felt part of the whole existence of the world. He was rich in his inner life because, at bottom, he felt himself to be a part of the whole world, because what lived and breathed in him as a human being was the same as what lived and breathed in the whole world. He saw his own destiny in the course of the stars. He could trace not only what was in him by natural law to the farthest heights of heaven, but also what was in him morally, he could trace it to cosmic widths.

We today have different experiences. Since the dawn of modern intellectual life in the third developmental epoch of humanity, in which we have become contemplative people, we have experienced that we can well calculate, with Galilean grandeur, with Bruno-like insight, looking up into the starry worlds. But we carry nothing down from them but mathematical-mechanistic formulas about planets and the course of the sun, and today at most what spectral analysis tells us about them. And here on this earth we have become lonely. We know we are standing on this earth, but we feel nothing more of a kinship with the starry expanse. We can no longer feel that we are a living link in the world if we live honestly within the modern mechanistic world view. We stand alone with our earth in space; and we only calculate about that which is not our earth. Can we, if we are honest, still develop the biblical belief that the Christ descended from the heights of heaven into the world that we have so rationalized, in order to accomplish the most important event, the meaning of all earthly development, in the body of Jesus of Nazareth?

What humanity has acquired through calculation and mechanistic knowledge is what has led it away from the spiritual understanding of the developmental history of humanity itself. Only spiritual science will be able to reconnect meaning to the fact that what lived in Jesus descended from spiritual heights, that the great marriage of the spiritual world with earthly humanity has been concluded for the benefit of human further development. That the Mystery of Golgotha is a spiritual one, that is the truth that can only be presented to the soul in full clarity through spiritual science.

And then, when one experiences the Mystery of Golgotha from a spiritually renewed perspective, one would like to say that spiritual science also brings to light a further, seemingly only incidental fact of human developmental history, but one that has a deeply moving effect on those who can perceive it in all its depth. By applying this reverse biogenetic law, we discover the fact that what human beings experience today in the age epoch of their individual development is a shadowy hint of what was clearly experienced by our human ancestors in body and soul and is today experienced only in the outer human metamorphoses of earlier developmental epochs. Just as the physical nature of the human being at the embryonic stage naturally repeats itself in the intimations of what was experienced by our ancestors over millions of years, so too what occurs in the human being in the adult stage is a shadowy repetition of what was clearly and distinctly present inwardly in prehumanity. We thus connect our present life with the past.

And if you follow these facts with spiritual scientific methods, which have often been characterized here and which you can read about in my books “How to Know Higher Worlds”, “Occult Science”, “The Riddle of Man”, “The Riddle of Souls”, you will be able to say to yourself that it is quite possible through inner vision to understand how, in pre-Christian times, people remained capable of development in this way, that is, they experienced inwardly, including spiritually and soulfully, the bodily-physical up to and including the thirties, up to the last thirties. Then it went down and down until our time, the third epoch in the developmental history of humanity, where the human being experiences the spiritual-soul and the physical-bodily together only until the twenties. In between lies something that is an important transition in human life.

By shaping himself in terms of developmental history across the earth, the human being has, so to speak, descended from the youthful-childlike experience of aging into those times when he experiences only his unified human being into his thirties. Then the figure emerged from the depths of the world, who lived out before him, into his thirties, that which he is to live out, so that he can absorb the forces in his youth to carry into old age what he absorbs in his youth. In the time after the Mystery of Golgotha, man can no longer carry the forces he needs in old age into old age through natural development. Therefore, the life of Christ Jesus, which only extended to the middle of earthly life, was presented to him on earth, and which gave man a divine-human example until the age of 33. If he seizes the strong forces of this model so that he can grasp within: “Not I, but the Christ in me,” we organize all education and teaching in such a way that it is permeated by the Christ, that we allow the child in the youth to take up the forces that can then, as I have indicated, stretch like a rubber band into old age. We thus Christianize the whole person - then we work on the progress of humanity in this area, based on the knowledge of human developmental history.

And just as I was able to show in individual areas that the truly inwardly living understanding of human developmental history, in turn, provides insights from spiritual science that show us what we have to do in our present age, we can also show it in certain other areas. We can point out how man, through his physical development, was so constituted that he recognized the divine in material things. What we have received as the inheritance of man's relationship to the divine continues to work in us; we only have to cultivate it independently, for today it wants to be independent. It wants to be cultivated as an independent element of our social life.

In the second epoch of human development, where the human being finds harmony only between the physical and the soul-spiritual until about the thirties, which lie in the middle of the earthly life, in this second epoch, the instinctive forces of the human soul life, in particular, come fully to life, those instinctive forces of the human soul life that find expression, for example, in the right-shaping and state-shaping factors of public life. Thus, in the second epoch of human development, we see the germinal seeds of what we can well think of as right, but not reflectively, but instinctively. That is why there is always something controversial in all legal concepts, because they were still instinctively created in the second epoch.

The third epoch, which began in the middle of the 15th century - this can be clearly traced historically - this third epoch, in which we are still living, is primarily a reflective one. Man withdraws from the cosmos. Man withdraws from what he thought of as being organically connected with the human being of the first epoch. Man becomes lonely on earth, and this loneliness of spirit on earth reverses everything. In the first human epoch, it was felt that the spiritual-soul permeated the world as a matter of course, and that the economic was only a reflection of the spiritual-soul. In our epoch, where the human being stands with the spiritual-soul separate from the external in the later developmental epochs of individual life, where he only feels in tune with physical development as a whole human being until his twenties, it is economic life that becomes decisive. Economic life extends into the configuration of the state; the economic sphere becomes state economy, becomes empire. What we now see emerging, what then becomes a one-sided method in Marxism, what becomes theory and appears as if economic life were everything and the spiritual life, which once was everything, were only a reflection of economic life, thus the spiritual life were only ideology. Because we have separated ourselves from the external, bodily realm through our natural development, through the developmental history of humanity, because that is the normal development of human nature, man must now seek harmony through his culture, through his civilization, between what has become separated: the spiritual , which he must cultivate in its independence because it no longer shows itself connected with the material, and the economic, which he must cultivate so that he can fight with it in the right way, so that he can bring the spirit into it again, which used to be taken for granted. And in the middle he must cultivate the state-legal as an independent link.

A correct understanding of history, when viewed from within, also gives us a true social insight into the present. It lives in what we want to put into the social organism today. People have gone through [through these epochs] by developing the three limbs of the social organism more or less one-sidedly. Now the time has come when we must develop these three limbs independently, out of human consciousness, so that we become strong, these three limbs, an independent spiritual life, an independent legal or state life, an independent economic life, through our inner humanity.

The ancient Greeks, who in the Middle Ages still had harmony between the spiritual and soul and the physical, these ancient Greeks were still condemned to split people into classes, into teaching, military and nutritional classes. We are striving for a social structure in which people are not divided into such groups, but where life is structured in threefoldness and each individual person lives in each of these threefold aspects, with the three aspects working together in each individual person.

But, my esteemed audience, what really gives cause to consider the trinity in the strongest sense is the historical consideration of humanity, which allows new perspectives to be gained. I would like to say that in the intellectual circles of scholars, Herman Grimm has found that the facts of history, which are so numerous today, are carried along like a ballast, and that the great perspectives are missing. Yes, as the history of recent years teaches, we need such broad perspectives, but what has emerged [so far] from human thinking and feeling could only be experienced by individuals. The numerous people who come from the great masses to participate in public affairs will not be edified by this kind of history, as Herman Grimm presents it.

If we establish a human history from a spiritual scientific point of view, through which one sees how man has felt through the millennia, going once like this, once like that, if one learns in historical development from what every human being experiences in himself, must experience in himself, in order to feel the same as all other human beings, then we will have a history that our age needs, as the coming age will need: a historical perspective that is not merely absorbed in the intellect, a historical perspective that draws on clear and objective concepts, but one that penetrates into human life, so that the insights warm the mind and the mind, warmed by the insights, is will-forming. And when one feels that, after all, everything that is necessary for further social development does not depend on institutions - for these themselves depend on people - but must depend on people, then one longs for the strong will in people to become the disposition for strong action, so that the recognized and necessary institutions can also be taken. But the man we need, the creative, the insightful, the man who orients himself correctly in the public world, will only be the man who can make his will, his deeds glow and shine – not with dead, not with intellectualistic, but with living, spirit-filled knowledge. But this will come to him when he can recognize himself, feeling, as a link in the whole developmental history of humanity, when he can point to the past of humanity and from this a light will arise for him, which will shine for him to work by, to act, to have an effect on the future.

4. Die Geschichte der Menschheit im Lichte der Geisteswissenschaft

Sehr verehrte Anwesende! Gedanken und seelisches Ringen, die vor verhältnismäßig noch kurzer Zeit die Angelegenheiten von einzelnen sich durch ihre besondere Bildung absondernden Menschen waren, sie müssen notwendigerweise durch die ganze Entwicklung der Menschheit in der Gegenwart heute eine allgemeine Angelegenheit werden. Von einer solchen allgemeinen Angelegenheit, die früher mehr oder weniger eine Gedankenangelegenheit einzelner weniger war, von dem Gewinnen eines Verhältnisses zu den Eigentümlichkeiten der einzelnen über die Erde hin lebenden Völker habe ich mir erlaubt, vorgestern hier zu sprechen. Heute möchte ich von einer anderen solchen Angelegenheit sprechen; ich möchte sprechen von dem, was unter dem Einfluß unserer notwendig nach Neuem strebenden Menschheit werden soll aus dem, was man Geschichte, Entwicklungsgeschichte der Menschheit in weitestem Sinne des Wortes nennen kann.

Als vor wirklich recht kurzer Zeit die Frage: Wie haben wir uns eigentlich zu der Menschheitsgeschichte zu stellen? — noch mehr oder weniger eine Gelehrtensache war, hat der ausgezeichnete Kunstschriftsteller, Kunstdenker und Kunstbetrachter Herman Grimm, den ich schon öfter hier in diesen Vorträgen zu erwähnen mir erlaubte, einen Ausspruch getan, der in einer gewissen Beziehung für die Bewertung gerade unserer heutigen Geschichtsbetrachtung außerordentlich bedeutsam ist. Herman Grimm sagt, indem er charakterisieren will dasjenige, was man heute vielfach als Geschichte betrachtet, namentlich als Geschichte schreibt, die Menschheit fühle heute, daß sie mit dieser Geschichte einen viel zu großen Ballast mit sich schleppe.

Wenn wir auch gewiß bewundern müssen dasjenige, was in den letzten Jahrzehnten durch allerlei Ausgrabungen und Entdeckungen von äußeren Dokumenten der Menschheit sich geoffenbart hat, so müssen wir doch sagen, das angesammelte Material, das notizenhaft angesammelte Material in der Geschichte, es entbehrt heute in der geschichtlichen Betrachtung der Menschheit der großen Gesichtspunkte. Und diese großen Gesichtspunkte sind es doch einzig und allein, welche der Geschichte einen Lebenswert geben können. Denn, wann hat die Geschichte einen Lebenswert für den Menschen? Sie hat ihn nur dann, wenn dasjenige, was in ihr gedacht werden kann, was in ihr angeschaut werden kann an vergangenen Menschheitsschicksalen und menschheitlichen Gestaltungen, ein Ergebnis liefern kann für unsere eigene Seele, etwas, was unser eigenes Gemüt erwärmt, damit aus diesem erwärmten Gemüt sich Kräfte entwickeln können, die geeignet sind, uns richtig in das Leben hineinzustellen. In dieser Beziehung müssen wir schon sagen, daß wir einen Ballast mitschleppen in unserer gegenwärtigen geschichtlichen Betrachtung und daß die großen Gesichtspunkte, die wir gerade heute brauchen gegenüber den brennendsten Bedürfnissen der Gegenwartsmenschheit, fehlen.

Nicht, als ob die geschichtliche Betrachtung früherer Zeiten nicht in ihrer Art solche großen Gesichtspunkte gehabt hätte. Nicht, als ob wir nicht würdigen könnten, was es bedeutete für den jungen Mann, für das junge Mädchen, kennenzulernen die großen historischen Gestalten des Altertums und ihnen nachzueifern, zu bewahrheiten den Spruch, den der Dichter gebraucht: «Ein jeglicher muß seinen Helden wählen, dem er die Wege zum Olymp hinauf sich nacharbeitet». Aber die Art und Weise, solche einzelne Gestalten als Vorbilder zu wählen, und das, was von ihnen erprobt ist, in den eigenen Willen aufzunehmen, das hing ja doch davon ab, daß man in einer Zeit lebte, in der lebendige Bewunderung ersprießen konnte für Persönlichkeiten und für rechtliche oder staatliche oder kirchliche Gestaltungen, die in jenen Zeiten blühten, aus denen wir heute doch heraus sind. Etwas radikal gesprochen könnte man sagen: Wie können sich heute in derselben Weise wie früher die jungen Menschen erwärmen für Alexander den Großen, da ihnen doch mehr oder weniger gleichgültig geworden ist so etwas, was Alexander der Große selber als sein Ideal betrachtet hat. Es mußte in früheren Zeiten eine große Masse der Menschheit hinschauen zu einzelnen, welche die Angelegenheiten dieser Menschheit innerhalb umfassender Reiche besorgten, die sie erobernd begründeten, damit die Geschichte in der alten Form mit ihren großen Gesichtspunkten auf diese Menschheit, namentlich auf den Willen der Menschen wirken konnte.

Das ist ja die bezeichnendste Tatsache der neueren Geschichte, daß teilnehmen müssen an allem öffentlichen Leben die Angehörigen der breiten Massen der Menschheit, daß alles dasjenige, was überhaupt menschliches Antlitz trägt, herbeikommen will und die Angelegenheiten der Menschheit als die eigenen Angelegenheiten betrachten will. Das ist dasjenige, was schließlich als berechtigter demokratischer Geist durch unsere Gegenwart flutet. Menschen nehmen da mit teil an den großen öffentlichen Angelegenheiten des Lebens, denen das mehr oder weniger gleichgültig geworden oder wenigstens interesselos geworden ist, was die Angehörigen früherer Zeitalter begeistert hat. Da liegt vor allen Dingen der Punkt — weil sich die geistigen Interessen der Menschheit demokratisch über alle Menschen ausgebreitet haben -, da liegt der Punkt, wo die Notwendigkeit auftritt, zu einer neuen Art Geschichtsbetrachtung zu kommen. Und für denjenigen, der unbefangen die Ereignisse der Gegenwart wirklich auf sich wirken läßt, namentlich für denjenigen, der die Not der gegenwärtigen Zeit so recht empfinden kann, für den gehört unter die mancherlei anderen ideellen oder idealen Fragen, unter die großen geistigen Fragen der Gegenwart die: Wie bringen wir schon in dem Kinde und dann in dem jungen Menschen die Betrachtung unserer Vorfahren zu einer solchen Wirkung, zu einem solchen Erlebnis, daß der Wille gestählt werden kann, daß die Orientierung im Leben klargemacht werden kann gerade durch den Einfluß einer geschichtlichen Betrachtungsweise. So verwebt sich das, was uns als Mensch überhaupt interessiert — der Geist in der Entwicklungsgeschichte unseres eigenen irdischen Geschlechts -, mit den großen Fragen der Erziehung, der Pädagogik, der Didaktik, und so verwebt sich im Grunde genommen alles wiederum mit der großen sozialen Frage der Gegenwart. Und es handelt sich darum, daß wir ja, wie es vorgestern und in den Vorträgen der vorigen Woche gesagt worden ist, im Zeitalter des Intellektualismus leben, jenem Zeitalter, in dem der Verstand eine Hauptrolle spielt bei der Ordnung der menschlichen Angelegenheiten. Dieser menschliche Verstand ist in seiner Nüchternheit, seiner Trockenheit nicht geeignet gewesen, die Geschichte so zu schreiben, daß sie das wirklich werden kann, was sie im Sinne des eben Gesagten werden muß, wenn sie den rechten Wert für die Menschheit erhalten soll. Da gerade glaubt Geisteswissenschaft, das ihrige tun zu können auch zu einer Neubildung der geschichtlichen Betrachtungsweise.

Geisteswissenschaft geht ja davon aus, Erkenntnisse zu gewinnen durch die Steigerung des inneren Lebens des Menschen. Dasjenige, was unsere Erkenntnis und unsere anderen menschlichen Fähigkeiten im gewöhnlichen Leben sind, das soll durch Geisteswissenschaft ausgebildet werden zu einem höheren Schauen und zu einem durch dieses Schauen angeregten erhöhten Seelenleben, das soll so ausgebildet werden, wie die Fähigkeiten des Kindes ausgebildet werden von einer niedrigeren Stufe zu den Fähigkeiten des erwachsenen Menschen; aus dem Innern des menschlichen Wesens sollen aufsprießen die darin schlafenden Fähigkeiten. Ein erkraftetes Denken, ein in strenge Selbstzucht genommenes Wollen soll herausholen aus dem tiefsten Innern des Menschen Erkenntnis- und Schaukräfte, welche in jene geistigen Tiefen der Welt und des Menschendaseins hineinblicken können, von denen sie [ohne diese Fähigkeiten] höchstens eine Ahnung haben können.

Das ist das Eigentümliche dieser Geist-Erkenntnis, wie sie hier gemeint ist, daß sie den ganzen Menschen ergreift. Wenn wir uns sagen können, daß mit ihrem Streben nach Klarheit die intellektualistische Erkenntnis, die so groß geworden ist in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, nicht nur unser Erkenntnisleben beherrscht, sondern auch unsere Lebenspraxis, wenn wir uns sagen können, daß sie vorzugsweise etwas ist, was den menschlichen Kopf, das rein intellektuelle Gebiet des Menschen beansprucht, so müssen wir sagen, daß Geisteswissenschaft nicht weniger nach voller Klarheit strebt, nach innerer Logik strebt, nach lichtvollen Begriffen strebt, daß aber diese Begriffe, weil sie aus zuvor geübtem Denken und zuvor geübtem Willen des Menschen hervorgehen, die Kräfte des ganzen Menschen in Anspruch nehmen. Es wäre ein großer Irrtum zu glauben, daß Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, aus dunklen Gefühlen heraus schöpfen wollte, daß diese Geisteswissenschaft irgend etwas gemein haben wollte mit all den nebulosen, mystischen Strömungen, mit denen man sie so leicht verwechselt. Nein, ihr Weg soll ein solcher sein, daß sie über das Geistige klare Ideen und Erkenntnisse gewinnt von solcher Art, wie sie nur je klar und deutlich und exakt in der Naturwissenschaft angestrebt werden. Aber diese Ideen sollen aus einer solchen Entwicklung des menschlichen Seelenlebens ersprießen, daß sie - trotz ihrer Klarheit, trotz ihrer Exaktheit - durch ihre Kraft den ganzen Menschen erfüllen, den ganzen Menschen in Anspruch nehmen. Während wir in der Regel nicht engagiert sind mit dem Gemüt und Gefühl, wenn wir die heutigen, naturwissenschaftlich formulierten Weltengesetze erkennen, während aus diesen naturwissenschaftlich formulierten Weltgesetzen wenig Antriebe für den Willen ersprießen, kann man sagen, daß dasjenige, was auf dem Gebiet der Geisteswissenschaft erkannt wird über die Weltzusammenhänge, so recht das Gemüt des Menschen durchpulst und ihn zu einem anderen macht, daß sich das ergießt in den Willen, damit der Mensch sich orientiert und hineinstellt in die Lebenspraxis, damit er das einzelne tun kann in Übereinstimmung mit der großen Mission des Menschen auf der Erde.

Wenn man in einer richtigen Weise versteht, um was es sich dabei handelt - ich habe die Einzelheiten, wie der Mensch zu einer solchen Erkenntnis gelangt, gerade hier in diesen Vorträgen oftmals charakterisiert —, so wird man das folgende leicht einsehen können.

Wenn man zunächst das einzelne Menschlich-Leibliche betrachtet, tut man es eigentlich nur durch eine Betrachtung des Gegenwärtigen. Betrachtet man die menschlichen Leibesglieder, laienhaft oder wissenschaftlich, so, wie der menschliche Leib sich präsentiert, so betrachten wir ihn eigentlich als etwas, was in der Gegenwart dasteht, auch wenn dieser menschliche Leib in sich die Spuren seiner eigenen Vergangenheit trägt. Wir nehmen wenig Rücksicht, wenn wir einen Menschenleib noch so wissenschaftlich betrachten, auf dasjenige, was dieser Leib aus der Vergangenheit bewahrt. Rücken wir zum gewöhnlichen seelischen Leben vor, da wird es schon anders, da betrachten wir nicht bloß das Gegenwärtige im Menschen, da schauen wir als Mensch in unsere eigene Vergangenheit hinein, bis nahe zur Geburt hin. Da fassen wir alles gedächtnismäßig zusammen, was wir in der Hauptsache erlebt haben. Da müssen wir wissen, daß wir seelisch krank wären, wenn wir nicht könnten in gehöriger Weise ausdehnen unser Gedächtnis über unsere Erlebnisse. Da dehnen wir das Interesse vom gegenwärtigen Augenblick über unsere nächste Vergangenheit aus. Ja, wir dehnen es in anderer Weise aus dadurch, daß wir aus dieser Vergangenheit die Impulse und die Kräfte eben des Vergangenen für das Wirken in unserer Zukunft gewinnen wollen. Wir verbinden mit der Gegenwart Vergangenheit und Zukunft. So ist ein gewisser Aufstieg in der Betrachtungsweise schon im gewöhnlichen Leben zu sehen, wenn wir von der Anschauung des Leiblichen hinaufsteigen zu den Erlebnissen des Seelischen.

Wenn wir nun innerhalb dieses Seelischen fortschreiten und uns so entwickeln, daß wir das Denken erkraften, vom Denken zum Schauen kommen, vom Willen zum innerlichen, geistigen Erleben, dann stellt sich noch etwas ganz anderes heraus. Wenn wir gewissermaßen unsere eigenen wenigen Jahrzehnte, die wir hier als Erdenmensch zu durchmessen haben, überschauen, indem wir auf unsere individuelle irdische Entwicklung vom Kinde bis zum erwachsenen Menschen hinblicken - überblicken unser Dasein im gewöhnlichen Seelenleben -, so tritt ein neues Element unseres ganzen Seins in unser Inneres herein, es tritt unsere eigene Vergangenheit hinein in unser Gedächtnis. Wenn wir unseren Menschen weiter ausdehnen durch geistiges Erkennen, wenn wir über das gewöhnliche, irdische Erkennen hinaus uns entwickeln zum Anschauen des Geistigen, dann tritt der Zusammenhang mit der Entwicklungsgeschichte der ganzen Menschheit in unsere Schau herein. So paradox

ANS das vielen Angehörigen der gegenwärtigen Menschheit heute noch erscheint, so muß es doch gesagt werden: Viel wird davon abhängen für eine heilsame, gedeihliche seelisch-geistige Entwicklung in die Zukunft hinein, daß man das durchschaue, wie der Mensch - indem er einfach innerlich sein ganzes Menschliches ergreift, seine Kraft, seine Erkenntniskraft fortsetzt - eins wird mit der ganzen Menschheit. So wird das, was wir durch äußerliche Dokumente über die Geschichte erforschen können, ergänzt durch dasjenige, was wir innerlich durch unsere so eroberte Erkenntnis erkennen können: unseren Zusammenhang mit der ganzen Menschheit, als deren Glied wir uns dann erst recht fühlen.

Und hier liegt der Weg, den ich heute allerdings nur skizzenhaft andeuten kann: geisteswissenschaftlich zunächst zu einem umfassenden geschichtlichen Gesichtspunkte aufzusteigen, der dann weiterführen kann wie ein roter Faden durch die Entwicklungsgeschichte der Menschheit. In der Naturwissenschaft, die ja, und zwar mit einem gewissen Recht, in der neueren Zeit [vor allem] auch das Leiblich-Physische des Menschen umfaßt, spricht man von dem sogenannten Biogenetischen Grundgesetz. Es ist berühmt geworden im Zusammenhang mit der Deszendenz-Betrachtung der neueren Zeit. Ich brauche es hier nur in wenigen Worten zu charakterisieren. Es besagt, daß der Mensch, während er sich vor seiner Geburt im Mutterleibe als Embryo entwickelt, wie wiederholend alle Stadien der Entwicklung durchmacht, welche sich darstellen in den einzelnen tierischen Formen. Die Entwicklung beginnt, indem der Mensch zuerst niederen Tieren ähnlich ist, indem er Fischform hat. Er entwikkelt sich dann durch höhere Tierformen hindurch, bis er allmählich erst annimmt das menschliche Wesen, das dann das Licht der Welt erblickt. Man sagt dazu: Die Entwicklung des Menschen ist eine Wiederholung derjenigen physischen, den Tieren ähnlichen Formen, die der Mensch durchgemacht hat, bevor er seine heutige menschliche Gestalt angenommen hat. Die Entwicklung, die der Mensch von der Empfängnis bis zur Geburt durchmacht, ist eine kurze Wiederholung desjenigen, was der Mensch im Laufe von, wie man sagt Jahrmillionen in seiner Formentwicklung durchgemacht hat. Man hat nun versucht, mit einer äußeren Verstandesbetrachtung, man kann es nicht anders nennen, anzuknüpfen an dieses naturwissenschaftliche Ergebnis, über dessen größere oder geringere Berechtigung ich mich hier nicht ergehen will. Man hat auch versucht, das Geistig-Seelische, das Geschichtliche des Menschen in einer ähnlichen Weise zu betrachten. Man will dasjenige, was sich als Kultur der Gegenwart entwickelt, was den Menschen der Gegenwart als zivilisierten Menschen, als Menschen mit einer gewissen Bildung auszeichnet, so betrachten im Zusammenhang mit Vergangenem, wie man die embryonale Entwicklung im Zusammenhang mit Vergangenem betrachtet. Und man ist sogar dazu gekommen, nachforschen zu wollen, wie die Urkulturen gewissermaßen in der Kindheit des Menschen ihre besondere wiederholentliche Ausprägung gewinnen, wie dann, wenn der Mensch heranwächst, er spätere Kulturen wiederholt und so weiter, bis er -— nachdem er von der Geburt durch die Kindheit die früheren Epochen wiederholt hat -, sich heraufentwickelt zu dem, was er jetzt als ein in dieser Zeit lebender Mensch eigentlich ist.

Geisteswissenschaft ermöglicht eine gewisse Selbsterkenntnis des Menschen gerade dadurch, daß man durch seine geistigen Übungen, durch die Erkraftung der Seelenkräfte ein intimeres Urteil über den Menschen gewinnt, denn dadurch kann man den menschlichen Lebenslauf, wie er sich darbietet an uns selbst oder an anderen, genauer betrachten, als es der heutigen Oberflächlichkeit möglich ist oder als man es versucht in der heutigen Seelenwissenschaft oder dergleichen. Und da stellt sich dann heraus, daß der Mensch, wenn er durch Geisteswissenschaft zur Möglichkeit einer wahren Selbsterkenntnis vorrückt, durch diese Selbsterkenntnis eigentlich etwas anderes gewinnt, als man gewöhnlich heute noch voraussetzt. Diese Selbsterkenntnis durch Geisteswissenschaft liefert eigentlich viel Erstaunliches über die Kindheit; wenn auch nicht gerade [mit den Methoden der Naturwissenschaft], aber aus dieser Geisteswissenschaft ist über die Perioden der Kindheit mancherlei außerordentlich Wichtiges zu sagen. Allein das ist gerade wichtig für die Erneuerung der Pädagogik, daß es nur bedarf einer genauen und ehrlichen Anwendung der gewöhnlichen menschlichen Fähigkeiten; so wird man das sich entwickelnde Kind verstehen können und ein ordentlicher Lehrer und Erzieher dieses Kindes werden können, wenn man sich hier nach geisteswissenschaftlichen Prinzipien richtet, auch wenn man selber nicht ein Schauen erworben hat. Man kann ein tüchtiger Lehrer sein im Sinne der Geisteswissenschaft, wenn man nur den ehrlichen Willen hat, intim auf die Entwicklung des Menschlichen im Kinde einzugehen, auch ohne schauen zu können.

Aber in bezug auf die älteren Daseinsstufen des individuellen Menschenlebens ist es nicht so. Das, was hier das wesentliche ist, wird man eigentlich erst gewahr, wenn man seine Erkenntnisfähigkeiten so erkraftet, wie es innerhalb der Geisteswissenschaft geschehen kann. Dann merkt man, daß ungefähr vom 30. Jahr des menschlichen Lebens an in dem Menschen innerliche Fähigkeiten schon da sind, aber kaum angedeutet; man merkt, daß sie gewissermaßen intim herauftreten in das Seelenleben aus unbekannten Tiefen, daß sie aber zunächst im gewöhnlichen Leben so schwach sich kundgeben, daß man sie nicht recht handhaben kann - sie sind so schwach, daß sie übertönt werden von dem, was durch die äußeren Angelegenheiten der Welt auf den Menschen einstürmt. Man muß schon recht intim beobachten, um zu sehen, was da im höheren Lebensalter des Menschen fortwährend im Seelenleben auftauchen will und sich ausnimmt nicht wie seine ursprüngliche Gestalt, sondern wie wenn es der Nachklang von etwas ganz anderem wäre, als es jetzt ist. Und sieht man genauer zu, so entdeckt man durch die geistige Anschauung etwas ganz Merkwürdiges: Will man:die Naturgrundlage des Menschen betrachten in ihrem Zusammenhang mit den vorgeschichtlichen Formen, die der Mensch durchlaufen hat, dann muß man sogar auf die embryonale Entwicklung, auf die der Kindheit vorangehende Entwicklungsepoche des Menschen sehen, man muß an den Anfang des Lebens gehen. Will man aber die geschichtliche Entwicklung der Menschheit betrachten, dann muß man auf die Endjahre der individuellen menschlichen Entwicklung sehen. Dann muß man auf die intimen Fähigkeiten sehen, die heute im Innern der Seele wie durchhuschen, die gar nicht richtig herauskommen. Sie sind ebenso nur Rudimente, Andeutungen von etwas Vorhergegangenem und geschichtlich Vergangenem, wie heute die andeutenden Formen der embryonalen Entwicklung im Mutterleibe jene andeutenden Formen sind von dem, was [entwicklungsjgeschichtlich vergangen ist. Für die Naturentwicklung des Menschen muß man an den Anfang des Lebens gehen; für die geschichtliche Entwicklung muß man durch Schärfung der Erkenntniskräfte aus der Geisteswissenschaft sich den Blick aneignen für das Ende des menschlichen Lebens.

Sucht man zu durchdringen dasjenige, was einem, ich möchte sagen wie ein schwaches Abendrot im heutigen Menschentum entgegentritt, wenn man die Dreißigerjahre überschritten hat, dann lernt man in diesen Schatten, die da aufhuschen im Seelenleben, das erkennen, was einem erst verständlich macht das andere, das herüberklingt aus längstvergangenen Zeiten der Menschheitsentwicklung. Man blickt dann auf das hin, was man vorzeitliche Kulturen nennt, ja, man schärft sich sogar den Blick für das Vorhistorische, das nur seinen letzten Nachklang in dem Historischen aufgezeichnet hat; man läßt von der Vedanta-Philosophie der Inder, von den Veden den Blick zurückschweifen zu dem, wovon sie abstammen, abstammen müssen, denn sie zeigen sich nicht als Ursprungsprodukte, sondern als letzte Ergebnisse, und man lernt erkennen, worauf jenes merkwürdige Kraftelement beruht, das die uralte indische Kultur, diese erste Morgenröte einer Erdenkultur, durchströmt hat. Man findet eine Verwandtschaft mit dem, was schattenhaft im menschlichen Alter lebt, zu dem, was damals in der Menschheit in Jugendfrische gelebt hat und die Kultur der Urzeiten besorgt hat. Man lernt dann nach und nach erkennen die geistige Umkehrung des biogenetischen Grundgesetzes in der Natur. Man lernt erkennen, wie in jenen alten Zeiten, in die man doch zurückgehen muß, wenn man die Entwicklungsgeschichte der Menschheit verstehen will, sich der Mensch bewahrte bis in sein höchstes Alter hinauf die leibliche Entwicklungsfähigkeit, mit der eine geistig-seelische Entwicklungsfähigkeit verbunden war. Wir machen heute in unserer Kindheit einen wichtigen Sprung, auch für unser Seelenleben, so um das siebente Jahr herum, wenn der Zahnwechsel eintritt; da ist eine wichtige Entwicklungsepoche des kindlichen Lebens abgeschlossen. Der Leib macht eine Metamorphose durch, und die geistig-seelische Entwicklung begleitet diese Metamorphose. Und wiederum, wenn die Geschlechtsreife eintritt, macht der Leib eine Metamorphose durch, aber auch die geistig-seelische Verfassung des Menschen begleitet diese leibliche Metamorphose. Der Mensch hat dasjenige, was er da geistig-seelisch entwickelt in diesen Lebensaltern, einfach dadurch, daß auch sein Leib diese Entwicklung durchmacht. Dann verschwindet für uns Menschen schon bald die Möglichkeit, solche Umwandlungen noch wahrzunehmen, solche Umwandlungen auch nur zuzugeben. Zwar ist sehr deutlich, daß wir noch eine Umwandlung durchmachen im Beginn der Zwanzigerjahre; sie ist aber schon intimer, jedoch noch deutlich vorhanden. Aber diejenige, die dann am Ende der Zwanzigerjahre eintritt, und gar diejenigen, die dann noch später eintreten, sie sind eigentlich nur schattenhaft vorhanden. Und nur derjenige, der durch Geisteswissenschaft den Blick schärft, der merkt, wie diese Schatten der Umwandlungen aufsteigen, jene Umwandlungen, die aber vorhanden waren in voller Deutlichkeit in früheren Entwicklungsstadien der Menschheit. So wie wir heute nur noch in der Kindheit den Übergang durch den Zahnwechsel und durch die Geschlechtsreife leiblich und seelisch zugleich erleben, wie wir dadurch, daß wir natürliche Menschen sind, zugleich eine seelisch-geistige Entwicklung durchmachen und uns gleichsam als ganzer Mensch einig fühlen in unserer Entwicklung — während später sich unser Seelisch-Geistiges abtrennt und eigene Wege geht -, so hat der Mensch in früheren Entwicklungsepochen der Erde deutlich spürbar mit dem Leiblichen zusammengehende geistig-seelische Metamorphosen durchgemacht.

Und wenn wir das einmal erfaßt haben, wenn wir einmal erfaßt haben, wie der Mensch der ersten geschichtlichen Periode, die wir verfolgen können, auf der Erde ganz in seinem Leibe lebte, wie er das miterlebte bis ins höchste Alter hinein, was in seinem Leibe war, dann verstehen wir, daß eine so gänzlich andere Sprache gesprochen wird in den ältesten Dokumenten, die von der geschichtlichen Entwicklung der Menschheit sprechen. Dann verstehen wir auch die Frische, mit der Weisheitsvolles in diesen alten Dokumenten uns entgegentritt. Dann verstehen wir das, wie damals etwas Poetisches ausgegossen war über dasjenige, was wir heute nur in abstrakter Philosophie hervorbringen; dann verstehen wir, wie ein Konfuzius die höchsten Weisheitssprüche hervorbringt, wenn wir wissen, daß das, was wir nur in der Kindheit erleben, in jenen Zeitaltern auch dann erlebt worden ist, wenn das Haar schon beginnt grau zu werden. Der Mensch erlebte auch dann noch sein Leibliches mit. Er sprach nicht bloß aus einem mehr abstrakten Seelisch-Geistigen heraus, er sprach aus vollem Blute heraus die abstraktesten Angelegenheiten der Menschheit aus. Das ist es, was uns entgegenströmt nicht bloß aus den Schriften, was auch überliefert und von dem abgelauscht ist, was öffentliche Angelegenheiten dieser Urmenschheit war.

Und wir fühlen uns, wenn wir zurücksehen, als ein Glied dieser ganzen menschlichen Entwicklung, dieser Entwicklung der Menschheit, wir fühlen, was es heißen mußte, daß in diesen Zeiten der Mensch, trotzdem er alt wurde, Kind blieb, und alles das wie ein Kind erlebte, was man heute nüchtern, trocken im Alter erlebt. Man begreift, wie damals das ganze innere Seelenleben eine andere Färbung hatte, man begreift, daß das Zusammenleben der Menschen so geartet war, daß der kindliche, der jugendliche Mensch anders zum alten Menschen emporsah, als wir das heute können. Denn der jugendliche Mensch konnte sich sagen: Wenn ich selber alt werde, wird aus meinem Innern etwas emporquellen, was man nur erleben kann, wenn man alt wird; man kann sich freuen auf das Altwerden, denn dieses Altwerden gibt einem etwas an Freude, wozu man eben alt werden muß, um es zu erleben. Und man konnte auch in anderer Weise verehrend zum Alter aufschauen, als wenn man glaubt, daß das Alter nur das nüchterne abstrakte Äußere mache - wie man heute meist über das Alter denken zu müssen glaubt. Die ganze Stellung des Menschen zur Welt wird dadurch eine andere. Und wir verstehen den ganzen Charakter der alten Zeiten innerlich, nicht bloß äußerlich trocken, wenn wir uns so einfühlen in die ersten Zeiten der Menschheitsentwicklung. Wir lernen dann verstehen, wie es eine erste Periode menschheitlicher Entwicklung gegeben hat, in der der Mensch so in seinem Leibe lebte, daß er seine leibliche Entwicklungsperiode zu gleicher Zeit als geistig-seelische Tatsache fühlte so, wie wir heute nur fühlen, wenn wir das Geistig-Seelische als solches erleben. Der Mensch fühlte aber da auch sich in vollem Einklang mit der Natur. Der Mensch jener alten Zeiten war noch nicht in die Möglichkeit versetzt, ein Materielles zu verachten, gering zu schätzen oder auch zu überschätzen, denn für ihn offenbarte sich alles Geistige noch im Materiellen. Er aß und trank, aber in dem, was er als Speise und Trank aufnahm, offenbarte sich ihm Geistiges. Er kannte nicht nur das Materielle. Er konnte, indem er die Früchte vom Baume nahm, im Genuß der Frucht sich sagen: Durch die Blüte, im ganzen Wachstum, in der Kraft des Baumes wirkt die Gottheit, sie schenkt mir die Frucht, die Gottheit ist unmittelbar mit mir in Beziehung, indem ich geistig-leiblich ein Verhältnis zur Welt eingehe.

So empfand der Mensch der ersten Erdenepoche, wie er wirtschaftlich, wie er rechtlich, wie er geistig mit der Natur, mit dem anderen Menschen, mit dem Geistigen verbunden war. Er empfand den Gott als gegenwärtig auf der Erde, er empfand den Gott in allem, was sich ihm auch leiblich offenbarte - denn ein von der Materialität getrenntes geistiges Erleben kannte er noch nicht. Alles, was sich ihm irdisch-sinnlich darbot, erlebte er auch geistig; er richtete sich in seinen Einrichtungen nach dem, was sich ihm als Göttliches offenbarte. Die Einrichtungen, wenn man sie heute studieren könnte mit der äußeren Geschichtsbetrachtung — man kann es nur mit Geisteswissenschaft -, die Einrichtungen, die die Menschen damals trafen, man kann sie nur bezeichnen als Theophanie. Man kann sie nur so bezeichnen, daß man sagt: Durch alles dasjenige, was der Mensch so innerlich erlebte, war er sich und war ihm die Umwelt ein Geistiges, und was im Wirtschaftsleben geschah, war ihm nur ein Abglanz des Geistigen, wie ein Schattenbild des Geistigen. Es ist ganz unrichtig für diese geisteswissenschaftliche Betrachtung, auf eine Urmenschheit zu blicken, die etwa tierisch auf der Erde gelebt hätte und aus tierischen Instinkten gelebt hätte, wie bessere Affen. Es ist durch Geisteswissenschaft klar, daß der Mensch allerdings ausgegangen ist von materiellstem Erleben, daß er aber dieses materiellste Erleben als geistig-göttlich empfunden hat, daß er alles Wirtschaftliche als Spiegelbild, als Abglanz des GeistigSeelischen auch auf Erden eingerichtet hat. Vom geistigen Erleben, allerdings mit der Materie, ist der Mensch in seiner Entwicklungsgeschichte auf der Erde ausgegangen. Und zu etwas anderem ist er erst fortgeschritten, als es für ihn aufhörte, daß er im höheren Alter, in den Vierzigerjahren, sogar anfangs der Fünfzigerjahre noch wahrnehmen konnte die inneren seelisch-geistigen Metamorphosen im Zusammenklang mit dem alternden Leibe. Der Mensch wurde darauf beschränkt, schon in jüngeren Jahren abzuschließen sein Einheitsgefühl für das Geistig-Seelische und das Leibliche. Im vorangehenden Kulturzeitalter hat der Mensch noch bis in die Dreißigerjahre hinein, aber nicht mehr höher hinauf, empfunden den Einklang des Leiblichen mit dem Geistig-Seelischen. In der Mitte des Lebens empfand der Mensch noch, was es heißt, leiblich-geistig in die Dreißigerjahre zu kommen, dann hörte es auf, so wie heute das gewöhnliche Erleben für uns schon früher aufhört, wie wir schon früher alt werden, ohne daß wir das Altwerden auch wirklich innerlich mit dem Leibe miterlebend erfahren.

In diese zweite Periode der menschheitlichen Entwicklung - sie beginnt etwa mit dem 8. vorchristlichen Jahrhundert -, fällt noch hinein jenes wunderbare Volkstum, das einen so großen, einen so riesenhaften Einfluß gewonnen hat auf das ganze zivilisatorische Leben der neueren Zeit, es fällt hinein die Entwicklung des griechischen Volkstums. Derjenige, der heute nicht fühlen kann, wie im Grunde genommen doch dieses griechische Volkstum durchaus verschieden ist von dem unsrigen, der fühlt die Entwicklungsgeschichte der Menschheit nicht richtig.

Oh, dieses griechische Volkstum! Man bereichert wirklich sein menschliches Leben, wenn man sich versetzen kann in die Art und Weise, wie der Grieche, zwar nicht mehr wie der Urmensch bis ins höchste Alter hinauf jung blieb, wie er aber bis zur Mitte des Lebens sich als einheitlicher Mensch fühlte, wie er noch in den Dreißigerjahren einen seelisch-geistigen Zusammenhang mit dem Leiblichen verspürte, so wie wir es etwa bis zur Zeit der Geschlechtsreife erleben. Das, was da als Einheit in der griechischen Natur lebte und webte, das bildete die Grundlage für jene harmonische Kunst und für jenes Geistesschaffen der griechischen Kultur. Dieses, den Menschen noch im mittleren Lebensalter, im mittleren Daseinsalter so als eine Ganzheit, als eine innere Harmonie zu erleben, das machte es möglich, daß aus den alten Formen künstlerischen Schaffens, der Dramatik und des musikalischen Empfindens sich dasjenige entwickelte, was wir als Griechentum kennen. Wir lernen echt menschlich dieses Griechentum nur kennen, wenn wir vermögen, unseren Blick auf den einzelnen Griechen hinzulenken. Oh, dieser Grieche, er soll uns der Repräsentant sein dieser zweiten Epoche in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Er hat auch noch die Natur um sich herum anders gesehen als wir. Dadurch, daß die Wachstumskräfte seines Seelisch-Geistigen noch in Anspruch genommen wurden bis in die Dreißigerjahre seines Lebens hinein, dadurch strömten diese Wachstumskräfte bis in seine Sinnesanschauung hinein. Und wer nachfühlen kann, was es heißt, im Menschenwesen wirken leiblich-physische Kräfte so, daß sie sich seelisch-geistig äußern bis in die Dreißigerjahre hinein, der wird sich sagen müssen: In die Sinne selbst hinein drängt sich eine andere Kraft, und dadurch ergibt sich eine andere Auffassung der sinnlichen Wirklichkeit. Auf diesem Wege lernt man sich einfühlen in die ganze Entwicklung der Menschheit, man lernt sich hineinempfinden in den einzelnen Menschen der Vorzeit. Man lernt fühlen, wie er anschaute die Umgebung so, daß die Natur mit all ihren Blüten, mit all ihren sonstigen Äußerungen, ja mit Sternen, Sonne und Mond, mit den Wolken und so weiter in allen Eindrucksnuancen anders auf ihn wirkte, als sie auf uns wirkt. Wenn man fühlend verfolgt, was da anders war im Griechen, kann man sich innerlich erkennend sagen: Der Grieche empfand lebhaft gerade das Helle in seiner natürlichen Umgebung, alles dasjenige, was hervorstach, was leuchtete und glänzte, während er wenig Sinn hatte für das, was nicht leuchtete und glänzte. Wer da glaubt, daß der Grieche die Umgebung in derselben Weise sah, wie wir sie sehen, der hat keinen Sinn für die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, der betrachtet sie so etwa wie ein Vierzigjähriger, der da glaubt, daß das Kind die Umgebung schon ebenso sieht, wie er sie sieht. Aber der Grieche, der in der zweiten Epoche der Menschheitsentwicklung lebte, er sah die Natur um sich in großer Lebendigkeit. Er sah dasjenige, was leuchtet und glänzt, was unmittelbar zu dem Menschen sprach; er sah auch in anderen Menschen dasjenige, was von Mensch zu Mensch mehr aktiv ist, was von Mensch zu Mensch mehr das Leuchtende ist. Bis in die Gesichtsfarbe des anderen Menschen hat der Grieche seinen Mitmenschen anders gesehen, als wir ihn sehen. Das muß Geisteswissenschaft aus ihrem erkennenden Mitfühlen mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit sagen.

Das wird durch äußere Betrachtung nicht etwa widerlegt, sondern voll bestätigt, wie man auch über diese Dinge streiten mag. Wer unbefangen betrachtet die griechische Literatur, dem muß auffallen, daß die Griechen eigentlich ein wirkliches Wort, um das Blau auszudrücken, nicht haben. Sie haben ein Wort, yAauxög (glaukos), mit dem bezeichnen sie die dunklen Haare und auch die dunkelgefärbten Augenbrauen gewisser Menschen, und mit demselben Ausdruck bezeichnen sie auch den blauen Stein Lapislazuli. Mit demselben Wort bezeichnen sie alles Blaue und alles Schwarze oder überhaupt Dunkle. Und ganz interessant ist auch, daß die Griechen ein Wort für grün haben, xAwoög (chloros), aber mit diesen Worten bezeichnen sie zu gleicher Zeit das gelbe Harz, den Honig und das Haar — wie blaublinde Menschen der Gegenwart nicht unterscheiden zwischen grün und gelb, so daß wir sagen können: Auch die äußere Geschichte bestätigt uns, daß der Grieche die hellen Farben durchaus als diejenigen sah, auf die es ihm ankam; und daß er für das Blau, für die dunkeln Farben überhaupt noch gar keine so starke Empfindung hatte, daß er diese Empfindung besonders aussprach. Da müssen wir sehen auf eine ganz andere leiblich-seelische Konstitution des griechischen Menschen. Und das gibt uns eine Geschichtsbetrachtung, welche innerlich erkennen läßt den Gang des Fortschrittes über die Erde hin. Das führt uns in das Innere des Menschen hinein.

Und wenn wir diesen Weg dann weitergehen und nur einmal solchen Gesichtspunkten gefolgt sind, dann wird man auch andere Angelegenheiten so betrachten. Dann wird man verstehen, warum die römischen Schriftsteller uns erzählen, daß die griechischen Maler nur mit vier Farben gemalt haben, mit Schwarz, Weiß, Rot, Gelb, und nichts davon erwähnen, daß sie auch in Blau gemalt haben. Vielleicht haben sie auch das gehabt, was wir als Blau sehen, und die Fläche damit bedeckt, aber sie haben es nicht so genannt. Sie haben alles nur empfunden, insofern es hell und leuchtend und glänzend war. Das heißt, sie lebten mit ein Leben mit dem, was in der Natur kraftete, und sie kannten noch nicht das nachdenkliche Element. Denn man lernt erkennen, daß dieses nachdenkliche Element in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit erst heraufkommen kann, wenn nun auch die Dreißigerjahre aufhören, sich so auf den Menschen auszuwirken, daß er das Geistig-Seelische im Einklang noch vernimmt mit dem Leiblich-Physischen, wenn sozusagen dieses Einheitsgefühl, wo man als Mensch zu gleicher Zeit die Metamorphosen des Leiblich-Physischen und des GeistigSeelischen empfindet, schon in den Zwanzigerjahren aufhört. Da entwickelt sich dann dasjenige, wofür vorzugsweise organisiert ist der Altersleib des Menschen, es entwickelt sich dann dasjenige, wo nur in Spuren, in Schatten heraufhuschen die Dinge, die in früheren Zeitaltern in voller Deutlichkeit vorhanden waren. Verfolgt man diese Dinge unbefangen, dann kommt man dazu zu sagen, daß im gegenwärtigen Zeitalter normalerweise diese Abhängigkeit des Geistig-Seelischen vom Physisch-Leiblichen etwa im 26., 27. Jahr für den normalen Menschen aufhört, wenn der Mensch nicht selber etwas tut dadurch, daß er seine innere Entwicklung in die Hand nimmt, und daß dann nur dasjenige im menschlichen Innern auftritt, was durch Erziehung erst während der Kindheit in dieses menschliche Innere gelegt wird. Nun tritt etwas höchst Bedeutsames auf, wenn wir so die Entwicklungsgeschichte der Menschheit betrachten. Wir schauen zurück auf frühere Zeiten der Menschheitsentwicklung. Wir können es verstehen, daß man da mehr zufrieden war mit einer solchen Erziehung, in der der Mensch aufwuchs mit seiner Umgebung durch die natürlichen Verhältnisse des Nachahmens. Wir sehen die ganze tiefmenschliche Wichtigkeit des Erziehungs- und des Unterrichtswesens erst in dieser dritten, «nachdenklichen» Epoche hervortreten. Wir lernen erkennen, wie wir drinnenstehen als Mensch in der Entwicklungsgeschichte der ganzen Menschheit; wir fühlen nicht mehr unser Verhältnis zur gesamten Menschheit als abstrakt. Wir fühlen unsere Mission in diesem bestimmten Zeitalter; indem wir ihm angehören, wissen wir, daß insbesondere zum Beispiel die Erziehungsaufgaben an das heutige Zeitalter der Menschen herantreten — die Erziehungsaufgaben, zu deren wichtigsten die soziale Frage gehört.

In der ersten Epoche der Menschheit und im Nachklang in der zweiten Epoche konnte der Mensch in der Jugend sich sagen — er konnte das lernen aus den Stimmungen und Mitteilungen der Alten: Indem du heranwächst und älter wirst, wirst du das und das erfahren, was dir einfach durch deine leibliche Umwandlung erfahrbar wird im Alter. — In unserer Zeit muß dasjenige, wodurch der Mensch sein Alter ausfüllt, in seiner Jugend durch Erziehung und Unterricht keimhaft veranlagt werden. Und immer mehr und mehr rückt die Zeit heran - sie ist in hohem Grade schon da -, wo wir fühlen müssen die starke Verpflichtung, die Jugend so zu erziehen, daß durch das ganze spätere Alter hindurch der Mensch sich erinnern kann an das, was er erlernt hat während der Unterrichtsjahre. Weil einem das Leben in den elementaren Ereignissen nicht mehr selber das gibt, was in früheren Menschheitsepochen dem Menschen gegeben worden ist, muß das, was während der Unterrichtsjahre erlebt wird, ich möchte sagen zeitlich elastisch wirken können, so daß es freudig und erhebend und befeuernd und kraftend das ganze Leben

bis zum Grauwerden durchtönen und durchleuchten kann. In einer solchen Weise kann Geschichte Gesichtspunkte gewinnen, in einer solchen Weise kann Geschichte uns wiederum Erkenntnisse geben, die auch den Willen erkraften, die eine Orientierung im Leben geben können.

Das ist es, worauf Geisteswissenschaft immer wieder und wiederum aufmerksam machen muß, daß sie dadurch, daß sie tiefer einzudringen versucht in das Leben und Dasein bis in diejenigen Regionen, wo sich dieses Leben und dieses Dasein als geistig enthüllt, auch unmittelbar ihre Dienste dem praktischen Leben leisten kann.

Diejenige Geschichte, die bloß sich an das Äußerliche hält, sie wird nicht imstande sein, dem Menschen solche Weiten [in der Betrachtung] der geschichtlichen Entwicklung zu geben, die zu gleicher Zeit in ihm Lebenskräfte werden. Sie gibt ihm auch nicht Ideen, welche ihm Aufklärung geben können über dasjenige, was in der Menschheitsentwicklung geschehen ist.

Es ist merkwürdig, wenn man zum Beispiel hört, daß einer der größten Historiker der eben abgelaufenen Epoche, Ranke, immer im Zweifel darüber war, wie er die Gestalt des Christus Jesus in die Menschheitsgeschichte hineinstellen solle. Er war der Überzeugung, daß die Gestalt des Christus Jesus eigentlich bloß religiös zu betrachten sei, das heißt auf ein anderes Blatt der Betrachtung kommen müsse, als es die gewöhnliche Geschichtsbetrachtung ist. Er war nicht in der Lage, das Christus-Leben unter die die Geschichte konstruierenden Kräfte hineinzustellen. Herman Grimm versuchte diesen Mangel Rankes in einigen Andeutungen zu verbessern, aber es gelang ihm nicht, weil in diesem Punkte unter den heutigen Zeitverhältnissen nur etwas gelingen kann durch die geisteswissenschaftliche Betrachtungsweise.

Was ist denn der Mensch im Grunde genommen geworden dadurch, daß er ein «nachdenklicher» Mensch geworden ist, daß er sich hineinentwickelt hat seit der Mitte des 15. Jahrhunderts in die nachdenkliche, in die intellektualistische Periode? Was ist er geworden dadurch, daß er sich hineinentwickelt hat in alles dasjenige, was auf dem Gebiet der Technik, was auf dem Gebiet des äußeren Lebens und der äußeren Erkenntnisse aus dem Intellektualismus heraus kommt, allerdings als etwas Großes?

In der ersten Epoche und zum großen Teil in der zweiten noch, wofür der Grieche uns der Repräsentant sein kann, da fühlte sich der Mensch als Glied der ganzen Welt, einfach dadurch, daß sein Leib ein Glied der ganzen Welt ist. Er sah den Blitz; er hatte eine instinktive Erkenntnis dafür, daß die Kraft, die im Blitz liegt, verwandt ist mit der Kraft, die im eigenen Gefühle lebt. Er fühlte sich im ganzen Weltendasein drinnen. Er war reich in seinem inneren Erleben, weil er im Grunde genommen sich als ein Glied der ganzen Welt fühlte, weil ihm dasjenige, was in ihm als Mensch lebte und webte, dasjenige war, was in der ganzen Welt lebte und webte. Sein eigenes Schicksal sah er im Gang der Sterne. Er konnte verfolgen nicht nur das, was in ihm naturgesetzlich war, bis in die fernsten Himmelshöhen, sondern auch das, was in ihm moralisch war, konnte er verfolgen bis in kosmische Weiten.

Wir heute haben andere Erfahrungen. Wir haben seit dem Aufgang des neuzeitlichen Geisteslebens in der dritten entwicklungsgeschichtlichen Epoche der Menschheit, in der wir nachdenkliche Menschen geworden sind, erlebt, daß wir gut rechnen können, mit Galileischer Großartigkeit, mit Brunoscher Einsicht hinaufschauend in die Sternenwelten. Aber wir tragen nichts aus ihnen herunter als mathematisch-mechanistische Formeln über Planeten und Sonnenlauf, und heute höchstens noch dasjenige, was uns die Spektralanalyse dazu sagt. Und hier auf dieser Erde sind wir einsam geworden. Wir wissen uns auf dieser Erde stehend, aber wir fühlen nichts mehr von einer Verwandtschaft mit den Sternenweiten. Wir können uns, wenn wir ehrlich innerhalb der neuzeitlichen mechanistischen Weltanschauung leben, nicht mehr als ein lebendiges Glied der Welt fühlen. Wir stehen einsam mit unserer Erde im Weltenraum; und über dasjenige, was nicht unsere Erde ist, rechnen wir nur. Können wir eigentlich, wenn wir ehrlich sind, dann noch den biblischen Glauben entwickeln, daß aus der Welt, die wir so errechnen, aus diesen Himmelshöhen herunter gestiegen sei der Christus, um im Leibe des Jesus von Nazareth das wichtigste Ereignis, den Sinn der ganzen Erdenentwicklung zu vollbringen?

Das, was die Menschheit sich erobert hat im Errechnen, im mechanistischen Erkennen, das ist dasjenige, was sie abgebracht hat vom geistigen Verstehen der Entwicklungsgeschichte der Menschheit selber. Geisteswissenschaft erst wird wieder einen Sinn damit verbinden können, daß dasjenige, was in dem Jesus lebte, aus geistigen Höhen heruntergestiegen ist, daß da die große Ehe der Geisteswelt mit der irdischen Menschheit zum Heile menschlicher Fortentwicklung geschlossen worden ist. Daß das Mysterium von Golgatha ein Geistiges ist, das ist dasjenige, was erst durch Geisteswissenschaft der Menschheit wiederum in voller Klarheit wird vor die Seele treten können.

Und dann, wenn man so aus einer geisteswissenschaftlich erneuerten Anschauung heraus das Mysterium von Golgatha erlebt, dann, möchte man sagen, drängt sich aus der Geisteswissenschaft auch eine weitere, scheinbar nur nebensächliche menschheitlich-entwicklungsgeschichtliche Tatsache auf, die aber auf den, der sie empfinden kann in all ihrer Tiefe, erschütternd wirkt. Dann entdeckt man, indem man dieses Ihnen heute charakterisierte umgekehrte biogenetische Grundgesetz anwendet, die Tatsache, die da besagt: Das, was heute der Mensch in der Altersepoche seiner individuellen Entwicklung durchlebt, das ist eine schattenhafte Andeutung desjenigen, was klar leiblich-seelisch erlebt worden ist von unseren Menschenvorfahren und heute [nur noch] in äußeren menschheitlichen Metamorphosen von früheren Entwicklungsepochen erlebt wird. Wie naturgemäß das Physische des Menschen auf der Embryonalstufe eine Wiederholung in Andeutungen desjenigen ist, was in der Vorfahrenschaft von den Menschen durch Jahrmillionen erlebt worden ist, so ist dasjenige, was heute im menschlichen Alter auftritt, eine schattenhafte Wiederholung desjenigen, was klar und deutlich innerlich vorhanden war in der Vormenschheit. Wir bringen unser gegenwärtiges Leben dadurch mit der Vorzeit in Zusammenhang.

Und wenn Sie mit den geisteswissenschaftlichen Methoden, die hier oftmals charakterisiert worden sind und die Sie in meinen Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», «Geheimwissenschaft», «Vom Menschenrätsel», «Von Seelenrätseln» nachlesen können, diese Tatsachen verfolgen, so werden Sie sich sagen können, daß es durchaus durch innere Schau möglich ist, darauf zu kommen, wie in den vorchristlichen Zeiten die Menschen in dieser Weise entwicklungsfähig geblieben sind, das heißt innerlich erlebt haben auch geistig-seelisch das LeiblichPhysische bis hinauf über die Dreißigerjahre, bis in die letzten Dreißigerjahre. Dann ging es immer weiter herunter, bis in unsere Zeit, die dritte Epoche in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit, wo der Mensch erlebt das Geistig-Seelische mit dem Leiblich-Physischen zusammen nur noch bis in die Zwanzigerjahre hinein. Dazwischen liegt etwas, was ein wichtiger Übergang ist im menschlichen Leben.

Der Mensch ist, indem er sich über die Erde hin entwicklungsgeschichtlich gestaltet hat, gewissermaßen heruntergestiegen aus dem jugendlich-kindhaften Erleben des Alterns in diejenigen Zeiten, wo er nur seinen Einheitsmenschen erlebt bis in die Dreißigerjahre hinein. Da zeigte sich ihm aus den Weltentiefen heraus diejenige Gestalt, die ihm vorlebte bis in diese Dreißigerjahre hinein dasjenige, was er nachleben soll, damit er in der Jugend die Kräfte aufnehmen könne, um ins Alter hineinzutragen das, was er so in der Jugend aufnimmt. Der Mensch kann in der Zeit nach dem Mysterium von Golgatha nicht mehr durch die Naturentwicklung in das Alter hinein die Kräfte tragen, die er in diesem Alter braucht. Daher ist ihm dargestellt worden auf der Erde das auch nur bis in die Mitte des irdischen Lebens hingehende Christus Jesus-Leben, das dem Menschen bis ins 33. Jahr ein göttlich-menschliches Vorbild gegeben hat. Ergreift er die starken Kräfte dieses Vorbildes, so daß er erfassen kann im Innern: «Nicht ich, sondern der Christus in mir», richten wir alle Erziehung, allen Unterricht so ein, daß er durchchristet ist, daß wir in der Jugend das Kind aufnehmen lassen die Kräfte, die dann, wie ich es angedeutet habe, wie zeitlich-elastisch in das höchste Alter sich hineinerstrecken können, durchchristen wir so den ganzen Menschen - dann arbeiten wir an dem Fortschritt der Menschheit auf diesem Gebiet aus der Erkenntnis der menschlichen Entwicklungsgeschichte heraus.

Und so wie ich auf einzelnen Gebieten zeigen konnte, daß das wirklich innerlich lebendige Verständnis der menschlichen Entwicklungsgeschichte wiederum Gesichtspunkte gibt aus der Geisteswissenschaft heraus, so wie das uns zeigen kann, was wir zu tun haben in unserem heutigen Zeitalter, so können wir es auch auf gewissen anderen Gebieten zeigen. Wir können darauf hinweisen, wie der Mensch durch seine leiblich-physische Entwicklung so geartet war, daß er im Materiellen das Göttliche erkannte. Was wir da als Erbschaft des Verhältnisses des Menschen zum Göttlichen bekommen haben, wirkt in uns fort; wir müssen es nur selbständig pflegen, denn heute will es selbständig sein. Es will als selbständiges Glied unseres sozialen Lebens gepflegt werden.

In der zweiten Epoche der Menschheitsentwicklung, wo der Mensch nur noch das Leiblich-Physische mit dem Geistig-Seelischen in Einklang findet bis etwa in die Dreißigerjahre, die in der Mitte des irdischen Lebenslaufes liegen, in dieser zweiten Epoche werden insbesondere die instinktiven Kräfte des menschlichen Seelenlebens voll wach, jene instinktiven Kräfte des menschlichen Seelenlebens, welche sich zum Beispiel in den rechtsgetaltenden, in den staatsgestaltenden Faktoren des öffentlichen Lebens ausleben. Damit sehen wir in der zweiten Epoche der menschlichen Entwicklung die Keimanlagen gelegt zu dem, was wir als Recht wohl denken können, aber nicht nachdenklich, sondern instinktiv. Daher ist in allen Rechtsbegriffen immer etwas Strittiges, weil sie noch instinktiv in der zweiten Epoche entstanden sind.

Die dritte Epoche, die mit der Mitte des 15. Jahrhunderts angebrochen ist - man kann das geschichtlich gut verfolgen -, diese dritte Epoche, in der wir noch jetzt drinnenleben, ist vorzugsweise eine nachdenkliche. Der Mensch zieht sich zurück vom Kosmos. Der Mensch zieht sich zurück von dem, womit sich der Mensch der ersten Epoche organisch verbunden gedacht hat. Der Mensch wird einsam auf der Erde, und dieses Einsamwerden im Geiste auf der Erde, das kehrt alles um. In der ersten menschlichen Epoche war es, wo man das Geistig-Seelische als selbstverständlich die Welt durchflutend empfunden hat, wo man das Wirtschaftliche nur als Spiegelbild des Geistig-Seelischen empfunden hat. In unserer Epoche, wo der Mensch mit dem Geistig-Seelischen getrennt von dem Äußerlichen steht in den späteren Entwicklungsepochen des individuellen Lebens, wo er bloß bis in die Zwanzigerjahre herein als ganzer Mensch seinen Einklang fühlt mit der leiblich-physischen Entwicklung, in dieser Zeit wird das Wirtschaftsleben ausschlaggebend. In die Staatskonfiguration erstreckt sich das Wirtschaftsleben; das Wirtschaftsgebiet wird Staatswirtschaft, wird Imperium. Es wird dasjenige, was wir jetzt hervortreten sehen, was dann einseitige Methode wird im Marxismus, was da Theorie wird und so auftritt, als wenn das Wirtschaftsleben alles wäre und das geistige Leben, das einstmals alles war, von dem wirtschaftlichen Leben nur Spiegelbild wäre, also das geistige Leben nur Ideologie wäre. Weil wir uns durch unsere Naturentwicklung, durch die Entwicklungsgeschichte der Menschheit getrennt haben von dem Äußerlich-Leiblichen, weil das die normale Entwicklung der Menschennatur ist, muß der Mensch nun durch seine Kultur, durch seine Zivilisation den Einklang suchen zwischen dem, was sich getrennt hat: dem Geistigen, das er in seiner Selbständigkeit pflegen muß, weil es sich nicht mehr verbunden mit dem Materiellen zeigt, und dem Wirtschaftlichen, das er pflegen muß, damit er in richtiger Weise mit ihm kämpfen kann, damit er den Geist wieder hineintragen kann, der früher selbstverständlich drinnen war. Und in der Mitte muß er pflegen das Staatlich-Rechtliche als selbstständiges Glied.

Die Geschichte richtig erfaßt, innerlich angeschaut, gibt uns auch eine wahre soziale Einsicht für die Gegenwart. Sie lebt in dem, was wir heute hineinstellen wollen in den sozialen Organismus. Die Menschen sind hindurchgegangen [durch diese Epochen], indem sie mehr oder weniger einseitig entwickelt haben die drei Glieder des sozialen Organismus. Jetzt ist die Zeit gekommen, wo wir aus dem Menschheitsbewußtsein heraus diese drei Glieder entwickeln müssen in Selbständigkeit, damit wir stark werden, diese drei Glieder, ein selbständiges Geistesleben, ein selbständiges Rechts- oder Staatsleben, ein selbständiges Wirtschaftsleben, durch unsere innere Menschlichkeit miteinander zu verbinden.

Das Griechentum, das im mittleren Lebensalter noch den Einklang hatte zwischen Geistig-Seelischem und Leiblich-Physischem, dieses Griechentum war noch dazu verurteilt, die Menschen äußerlich in Stände zu zerspalten, in Lehrstand, Wehrstand, Nährstand. Wir streben zu einer sozialen Gestaltung, wo nicht die Menschen in solche Gruppen gespalten sind, sondern wo das Leben dreifach gegliedert ist und jeder einzelne Mensch sich hineinlebt in jedes dieser Glieder, in jedem einzelnen Menschen zusammenwirken die drei Glieder.

Das aber, meine verehrten Anwesenden, was im stärksten Sinn Veranlassung gibt, so die Dreiheit zu betrachten, das ist diejenige geschichtliche Betrachtung der Menschheit, welche neue Gesichtspunkte gewinnen läßt. Ich möchte sagen, in geistreicher Gelehrtenstube hat Herman Grimm gefunden, wie die Geschichtstatsachen, die heute so zahlreich da sind, mitgeschleppt werden wie ein Ballast, wie die großen Gesichtspunkte fehlen. Ja, wie die Geschichte der letzten Jahre lehrt, brauchen wir solch große Gesichtspunkte, aber das, was [bisher] entsprossen ist aus menschlichem Denken und Empfinden, konnte nur von einzelnen durchlebt werden. An dieser Art Geschichte - [wie Herman Grimm sie darstellt] - werden sich die zahlreichen Menschen, die aus den großen Massen herankommen, um teilzunehmen an öffentlichen Angelegenheiten, nicht erbauen können.

Wenn wir aus geisteswissenschaftlicher Gesinnung heraus eine Menschheitsgeschichte begründen, durch die man sieht, wie der Mensch durch die Jahrtausende gehend einmal so, einmal so gefühlt hat, wenn man in der geschichtlichen Entwicklung lernt von dem, was jeder Mensch in sich erlebt, in sich erleben muß, um als gleicher sich zu empfinden mit allen anderen Menschen, dann werden wir eine Geschichte haben, wie sie unser Zeitalter braucht, wie sie das kommende Zeitalter brauchen wird: eine Geschichtsbetrachtung, die nicht bloß im Intellekt aufgeht, eine Geschichtsbetrachtung, die zwar durchaus aus klaren und objektiven Begriffen schöpft, die aber hereindringt in das menschliche Leben, so daß die Erkenntnisse das Gemüt durchwärmen und das von der Erkenntnis durchwärmte Gemüt willensbildend ist. Und wenn man es empfindet, daß schließlich alles dasjenige, was zur sozialen Weiterentwicklung notwendig ist, nicht von Einrichtungen abhängt - denn diese hängen selbst von den Menschen ab -, sondern abhängen muß von den Menschen, dann lechzt man danach, daß in den Menschen der starke Wille die Anlage zur starken Tat werde, damit die erkannten und als notwendig eingesehenen Einrichtungen auch getroffen werden können. Aber der Mensch, den wir brauchen, der schaffende, der einsichtige, der sich in der öffentlichen Welt richtig orientierende Mensch wird nur der sein, der seinen Willen, seine Taten durchglühen und durchleuchten kann - nicht mit toter, nicht mit intellektualistischer, nein, mit lebendiger, geisterfüllter Erkenntnis. Die wird ihm aber werden dann, wenn er sich fühlend erkennen kann als ein Glied der ganzen Entwicklungsgeschichte der Menschheit, wenn er hinzeigen kann auf die Vergangenheit der Menschheit und daraus ihm ein Licht werden wird, das ihm leuchten wird, um zu arbeiten, um zu handeln, um zu wirken in die Zukunft hinein.