Freedom of Thought and Social Forces
GA 333
27 December 1919, Stuttgart
Automated Translation
5. The World Balance of the Intellectual and Spiritual Life of the Present Day
When one looks today at the fact that individual countries and ethnic areas are isolated from one another, to the extent that it is sometimes quite impossible and extremely difficult, even within narrow limits, to travel from one ethnic area or country to another, one must say: One can, if one has participated to some extent in the intellectual life as it has developed in the modern world, one can only say that this fact is as little compatible as possible with what actually lives in the depths of human beings, in their deepest longings and in their mental and spiritual drives. For if we look into the human soul with an open mind, we cannot but perceive that the content of the soul, the sum of all the powers of the soul of a man who shares in our culture, is composed of the spiritual and cultural aspirations of all civilized peoples on our earth. no human being today is in a position – if I may use this commercial term – to draw up the balance sheet of his spiritual life without entering the individual items that have flowed into the totality of our soul and spiritual condition from all cultural areas of the world. But what about taking stock of our spiritual and intellectual life in our immediate present? It seems to me that it behooves the German people in particular to engage in these reflections. After all, the issues of our cultural life must be seriously addressed today. Perhaps we may be permitted to recall, without being misunderstood after all that we have experienced, how the brooderer and profound thinker Friedrich Nietzsche wrote his cultural book “The Birth of Tragedy out of the Spirit of Music” in the year of the rise of the newer German Reich. Regarding the moods that then passed through the soul of the youthfully striving Nietzsche, he himself writes that it seems to him, when he looks at the way the Reich was inaugurated at the time, that the extirpation of the German spirit in favor of the German Reich is imminent. There were years, and they are not far behind us, when such a statement would have seemed more or less frivolous to many people. But the facts have changed, and whether one agrees with or disagrees with the person who made such a statement today is less important. What is significant is that such a statement could be made during the dawn of the newer Reich era by someone who had truly suffered deeply enough from all that can be summarized in the words: the materialism of the 19th century. But perhaps one may continue the idea, the feeling that led to this saying. One could say: Could it not perhaps be precisely the plight of the German people that has re-inspired and re-animated that part of it of which Nietzsche thought that it had been extirpated at that time?
With these introductory words, I do not wish to say more than point out the seriousness that must prevail over any considerations that deal with a broader overview of the current spiritual and psychological life and its tasks. If only a kind of spotlight has fallen through Nietzsche in the year 187 on the balance of the spiritual and mental life of his time, we can say that many a spirit striving for thoroughness and seriousness in German development in the 19th century has dealt with the world balance of the spiritual life of its time. I could recall many personalities who thought in terms of such a world balance of spiritual and mental life. I would just like to point out David Friedrich Strauß, who, because of his materialism, is certainly not liked by many people today, and rightly so. Those of the honored listeners who have heard me speak over the past few decades will have an idea of how much I have against something like the book 'The Old and the New Faith' by David Friedrich Strauß; but it raises the big questions of the mid-19th century. Questions such as: Do we still have religion? Are we still Christians? David Friedrich Strauß raises them in a very forceful way. And again, I do not want to decide here how the yes or no stands in these things, nor how the yes or no stands in relation to David Friedrich Strauß himself. But I would like to point out that despite all of David Friedrich Strauß' materialism, despite the fact that he has everything that Nietzsche in particular perceived as such trivialities in his world view, honesty hangs over what David Friedrich Strauß wrote down back then.
What questions did David Friedrich Strauß want to answer, and from what point of view? He took in everything that the 19th century had brought in terms of scientific worldview and attitudes. David Friedrich Strauß attempted to construct a world view out of the most modern elements, and it must be said: with all that had been achieved in modern times up to Darwin and Haeckel, David Friedrich Strauß formed his world view, honestly formed it as his conviction and as the whole extent of his soul life, and then raised the question, unreservedly honestly: Can I still believe in religion in the old sense if I, in accordance with the spirit of modern times, profess this world view? Can I still be a Christian if I profess this world view? And both questions are answered by Strauß with an honest No. He draws the world balance of modern education, of modern intellectual and spiritual life in this sense.
As sharply as the spiritual scientist must speak out against this creed of David Friedrich Strauß, it must be said that at that time, through him, as through many others, an honest balance of the spiritual and mental life was drawn. If we look impartially at the similar endeavors that have emerged since that time, which has elapsed since about the middle of the 19th century, then we cannot speak of an honest stocktaking. Rather, we can only speak of the fact that many, many sides are endeavoring to obscure the world balance of the spiritual and soul life. This concealment of the world balance of the soul and spiritual life is something that confronts us at every turn today. We see it at every turn when we look at what is asserted by numerous representatives of this or that confession. On the one hand, such people often find words that seem self-evident as concessions to the scientific mind, and incidentally, unsuspecting of the honesty of a David Friedrich Strauß, they continue to speak in the old habits of thought of Christianity and religion, and it does not occur to them to draw a real balance between those items that enter our spiritual life from the most diverse sides. The veiling of the balance of the life of mind and soul is the mysterious signature of many cultural endeavors of the present.
But we cannot cope with it if we try to penetrate once again to an honest balance from a small circle. The endeavor to come from small circles to comprehensive views is precisely what has led us ad absurdum. Clinging to comfortable little thoughts is what has prevented us from developing a healthy relationship to the facts of the world, and that is what has ultimately brought about the terrible catastrophe of recent years. From the terrible experiences, from the terrible plight of this catastrophe, humanity should learn that it is truly time to turn our gaze upwards, to where the aspects of life arise that control life, so that we consciously learn to control it, while unconsciously we have allowed ourselves to be led by this or that.
We are truly not short of all kinds of programs and programmatic ideas today. One could say that associations, programs and programmatic ideas are growing like blackberries. They can grow, after all, because our intellectual life has come a long way, and from a well-developed intellectual life, one or two reasonable things can always be said, on which one can swear as if on a sacred word. And so then arise those numerous programs - whether they are political programs or programs of intellectual life, programs in some area of morality, of social activity, and so on - programs whose supporters always think: What I see as the right thing for humanity must be established as soon as possible in the whole of the present world, because I have devised it as the right thing, the right thing for the salvation of humanity, it must spread throughout the human sphere as it is considered today, throughout America, Europe and Asia. And then a program-maker very often adds: What I have devised must now apply, yes, more or less until the end of time; for it is absolutely for the whole earth and for all later times the salutary.
This way of thinking, this absolutizing of everything, is the source of the disaster and the real sin of the intellectual life of our time. Our time does not want to look at the concrete conditions that exist among people, does not want to look at how different the living conditions, let us say first, of the Orient and the Occident are. Today, I would like to speak briefly from this point of view about the world balance of spiritual and mental life, by drawing attention to how different everything is that wells up from the soul, as a picture of life and world view, on the one hand in the world of the Orient, and on the other in the world of the West. And we here in Central Europe, are we not actually intimately interwoven in our soul and spiritual life with that which flows, has flowed for centuries and millennia from the Orient on the one hand? And are we not, on the other hand, interwoven with everything that has been and is emerging as a special new element in the West for a long time? If we look at the basis of all cultural development in our region and our lives, if we look at Christianity, at this most powerful impulse of all earthly development, but above all at this impulse that has shaped Western culture in all its aspects, then we find that, quite apart from that the event of Golgotha took place in the Orient, the first current of Christianity flowed into Europe from the Oriental spirit; that we, in that we have the Christ impulse in our European soul life, basically have an Oriental influence in it. The whole configuration, the whole nature of the Oriental spiritual life points back to ancient times. And today - you need only read the forceful words of a figure like Rabindranath Tagore to confirm this.
When we look towards Asia, where once again everything is stirring among the educated, where everything is taking part in the formation of the balance of the spiritual and intellectual life, we see something that has emerged in a certain way as a straightforward development of the ancient spiritual life that is peculiar to the Orient. However much we partake in this oriental spiritual life, however much it has been instilled into our culture, we must always reflect on our deepest powers of understanding and knowledge if we want to understand what forces of aspiration are alive in the Orient today, and even more so if we want to grasp from which powerful spiritual sources in the Orient, centuries and millennia ago, today's oriental spiritual life has developed. If we look at this spiritual life, we still find in it today what might be called spirituality, spirituality. This spirituality is certainly in decline there, in decadence, and it is hardly possible to compare what comes from the best minds of the Orient with what was once absorbed into the profound, meaningful spiritual life of Asia. It has a basic character, and the further and further back we go, the more clearly we see this basic character. If we examine everything we know about the cultural and spiritual life of the Orient, we have to say that it did not arise from a state of soul and spiritual mood such as ours, that of the occurs in the soul life of the Occident in the life of the average person. It has come about that other soul powers are involved in the creation of this spiritual life than those which we ourselves apply in our advanced science and in the most advanced spiritual striving. In order to sense, to really feel the configuration, the whole nature of oriental spiritual life - as I said, today it is in decadence - one must ask oneself how often I have asked this question in these lectures and tried to give the answer from spiritual-scientific foundations , one must ask oneself: Can nothing speak out of man that is of a higher kind than that which only makes use of the outer sense and nerve tools or of bodily tools in order to become an expression of the soul and spiritual life?
It has often been shown here from spiritual scientific backgrounds how the spiritual researcher can penetrate, by remaining just as strictly scientific as today's natural science is strictly scientific, to what can be called the eternal, the immortal in man, to what enters the inherited body, what must be brought in from the spiritual world as that which is not inherited, what enters through birth or conception, and what in turn goes out into the spiritual world when the human being passes through the gate of death. When we listen to what speaks to us especially from the older elements of Oriental spiritual life, we must say: It is not the human being speaking who only makes use of the outer bodily tools, as in our science, poetry, art ; here, beyond what the bodily tools are capable of, the spiritual man speaks, who, as an eternal being, descends from spiritual worlds through birth or conception and who, in turn, returns through the gate of death into the spiritual world. The spiritual life of the Oriental is something like a revelation of what a person has brought with them into physical existence through birth or conception, something that, in a sense, cannot be applied here but must be carried through the gate of death. One could say that everything the Oriental intellectual regards as truly spiritual culture is an emanation of the higher man in man, if I may use this expression, which has become so hackneyed; it is something that goes far beyond the everyday human.
In our soul life, we basically have only something like a part of our being, from which we can really get a thorough, correct idea of the whole way in which the Oriental in his best prime stood in relation to his spiritual life. To form such an idea, we must look at the way in which, when we summon up the best forces of our humanity, that which we call our moral impulses arises within us, that by which we measure the morally good and morally bad in us. When these moral impulses announce themselves as intuitions in the innermost part of our being, when they are to become the guiding principle of our lives in the moral sphere, then we experience in these impulses something of the power of the soul, which we must now imagine extended over everything that the Oriental feels when he conjures his spiritual life into the physical world. Not the mood we have when we make up something about nature, not the mood that pervades our philosophies and worldviews and our trivial monisms, but that awareness in the soul of receiving something transcendental, something supersensible, that determined the Oriental in everything that gave content to what he could have called his worldview.
With this way of thinking, I do not want to say, about the supersensible world, but with this way of relating to the supersensible world, with this way of feeling about that which can reveal itself from the supersensible world into the sensual world, the member of Western civilization basically did not know what to do for a long time. What is called the higher human being in the human being has certainly appeared in the external moral life in the abstract. But that powerful, direct experience through which this higher human being brings a spiritual culture into this sensual-physical world, which is the direct expression of a supersensible one, has been largely lost to Western culture. Today, as an honest result of a world balance of the spiritual and soul life, one should actually admit this.
Let us now look at individual phenomena. On the one hand, we see how - as I have already pointed out - the Christ impulse has entered into all our cultural currents. It once entered Western life with tremendous momentum. It lost this momentum. If we go back to ancient Christian times, we find that people who seriously want to approach the Christian worldview want to grasp the figure of Christ through supersensible knowledge. In the 19th century, the most advanced theologians, the most advanced confessors of Christianity, were proud to remove the supersensible element from the figure of Christ Jesus, and there were and still are university teachers of Christian theology who are proud to see Christ Jesus only as the “simple man from Nazareth,” who are proud to bring as little as possible of the superhuman into this earthly life. We see how, little by little, the sense for the supersensible has evaporated, even in the face of the most sacred convictions of Western humanity, often precisely among leading minds. The people of the West could not even begin to understand what had been developed over the centuries out of the spirit of the Orient. They materialized it. The most significant manifestation is the materialization of the Christianity of theology, for it is a materialization when the Christ-being, which must be conceived as extra-worldly, united with the personality of Jesus of Nazareth, is obliterated, and when attention is paid only to the personal qualities of Jesus of Nazareth as to another historical phenomenon.
We can also see from other examples how strangely this Western spirit relates to the Oriental one. Our anthroposophically oriented spiritual science is confused by some people, some consciously, some unconsciously, some willingly, some maliciously, with what in English-speaking countries is called Theosophy. Today I do not want to talk about the relationship between our anthroposophically oriented spiritual science and what is called Theosophy in England under Blavatsky and Besant, but I want to point out that in the last third of the last century, England, the world conqueror nation, had a remarkable phenomenon, albeit small in relation to English culture as a whole, but still remarkable, which expressed itself in the Theosophical movement there. What did this theosophical movement want within the Western culture in the most eminent sense? It wanted to deepen spiritual life, wanted to search for the sources of spiritual experience. What did it do? The members of the conquering people strove for the sources of the spirit, they went to the conquered people of the Indians and took ancient oriental wisdom from there. The fact that we did not imitate this was precisely why we were so much hated by this theosophical side. And if we compare what lives within this English-Theosophical Society, what is borrowed entirely from Oriental India, with what once lived there as wisdom, then we must see in all that is handed down as, let us say, 'etheric body', 'astral body', a materialization of what in the Orient was spiritual, purely spiritual thought. But what I have just mentioned is characteristic of another fact. It is so impossible for the members of Western English culture to strive for the sources of a new spiritual life on their own that they turn to the decadent oriental spiritual life of the time to borrow from it and bring alien goods to the West. This example shows how little talent there is in this Occident to produce something like the productions of the one who lives as a higher man, as a spiritual man, as an eternal man, as an immortal man in the mortal, and whose expression is ultimately the oriental spiritual culture. The Oriental therefore understands very well what the higher man in man is, what the man is who does not live purely on earth, but lives in spiritual worlds beyond the earth.
What do we have as an analogue in Western intellectual life, and what do we have more and more as an analogue the further west we go, in relation to this higher human being, as I have now tried to characterize it in halting words for the Oriental intellectual life? What do we actually have in the everyday, ordinary, popular intellectual life of the West? We have to think long and hard to come up with what Western culture, which has set the tone to this day, has to offer as a counterpart to the higher spiritual man of the Orient. If you look in the usual handbooks about the population of our earth today, you will find the well-known information: About 1500 million people live on earth. This is basically correct if we look at those human beings who create for human culture by walking on two legs over the earth's surface, but it is no longer correct for our present time if we ask about the amount of work that, relatively speaking, not so long ago, people did almost single-handedly for human culture. Through the achievements of Western civilization, we have come to use machine labor in abundance in place of human labor, and we can say that over the last three to four centuries, what is fabricated and manufactured for our culture has become not only the result of what human labor achieves, but also of what machine labor achieves. If the machine did not exist, one would see how much work people would have to do to achieve what is achieved today with the help of the machine. One can now calculate how many more people would have to live on earth if what is achieved by machine work had to be achieved by human labor. I have endeavored to calculate this, and for an eight-hour working day – it can be calculated approximately from coal consumption and other factors – I find that about 700 to 750 million more people would have to work on earth than are now present in the form of carnal human beings. This means that it is only partially correct when we look at the amount of work done - that we have our earth inhabited by 1500 million people. We have had it inhabited by more, but by those who are not really human, but actually homunculi, machines, but who do the work that otherwise humans would have to do. In a certain way, the Oriental is quite uncomfortable with this thought of human homunculi, of 700 to 750 million people breaking into human culture, who are not human but machines.
These kinds of people, who work alongside, who are the bearers, the mechanical bearers of human strength, are the real analogues, the real equivalents in normal Western culture, these subhumans for the higher human, for the spiritual human of the Orient. And I do not believe that anyone today honestly takes stock of the world's spiritual and intellectual life who does not include in this accounting that in which, in the best of times, human culture has culminated in the higher human being, as opposed to what Western culture has ultimately produced: the subhuman, the machine that performs human labor.
Of course, in more recent times, the Orientals have certainly not remained idealists, but have appropriated what the machine of the West is supposed to achieve, but for the overall configuration of their intellectual life, I still find the fact that occurred about 45 years ago characteristic. The Japanese received their first warships from the English and were proud that they could now do what the English could do: command warships. And they thanked their English teacher and went out themselves. The people watched from the shore as a captain steered a warship around the sea. But then they felt somewhat uneasy: the steamer turned and turned and did not want to stop turning. For it had to turn, the Englishman had been dismissed, who would have known how to make the steam escape through the appropriate device. And so the Japanese captain had to turn and turn in the sea outside until the steam was completely used up. Now, of course, it is no longer so in external life, but in the inner soul and spiritual state it is so. The Oriental educated is basically in front of the Western intellectual culture as that Japanese captain on his warship, whose device for releasing the steam he did not understand. There is a huge abyss between the inner configuration of this Oriental and Occidental spiritual life. And as difficult as it is for the Westerner to truly and honestly find his way into the Oriental spiritual life, so difficult it is for the Oriental to find his way into the Western spiritual life.
This is why it has come about that this has now become particularly difficult for us in Central Europe, who, I would like to say, are wedged between oriental and occidental intellectual life. What I have just explained to you about oriental intellectual life is basically a characteristic of ancient oriental intellectual life. What can still be found of it today and which is already in a state of transition to a new metamorphosis is basically only a final offshoot. Only for those who understand something of these things does this offshoot point to what oriental spiritual life actually was. But we, insofar as we ourselves belong to the West, have long lived off what came to us from this oriental spiritual life. One should not say that the event of Golgotha itself came from oriental spiritual life. It took place in the Orient, but it is a fact that took place for all of humanity. But what has allowed the West to understand the mystery of Golgotha so far, out of the human soul and spiritual condition, came from oriental tradition. And our way of thinking about the mystery of Golgotha in a Christian way is, for those who can observe such things impartially, the final result of what we have inherited from the East.
Our normal culture, our everyday culture today, still draws on currents from the Orient and has not yet produced new approaches to understanding the event of Golgotha and other transcendental phenomena in a new way. But what has become of that which in the Orient is already in decline, but which there is still a corresponding element to today's Oriental, what has it become with us throughout Europe and as far as the European outposts, as far as America? It has become a mere phrase. We can show how what we still have in our soul veins for the purpose of understanding the supersensible, and what has been absorbed into these soul veins through ancient oriental spiritual currents, to which we have not yet added anything new from our ordinary everyday culture, has become a mere phrase at important points. Anyone who really follows our spiritual and soul life today will have to say to themselves: Much, infinitely much of this intellectual and spiritual life is nothing more than a phrase, has lost its content. We still think in words that have been handed down to us either directly from the oriental language element or that have been modeled on it. But it has become a phrase, and to a large extent our intellectual life has become a phrase. We utter words that once had a grandiose meaning in the ancient oriental spiritual culture, but in our mouths, in our minds, in our hearts they have become mere phrases.
People today do not feel this strongly enough, and that is the misfortune of our time. For although party programmes are born out of empty phrases, and worldviews of a phrase-like nature are also born out of phrases, out of phrases, however, fruitful deeds and ideas for the real further development of humanity will never arise. You can agitate with phrases, but you cannot create anything with phrases. We look to the oriental spiritual life with its heritage for us and say to ourselves: It has become a phrase, what was lived there as a spiritual world. And we now look to that which - we have been able to characterize it to some extent - is the most essential of Western spiritual life: the mechanistic element. How can this be sensed when it is no longer sensed with the same vitality of spiritual life as it once was, and when it is only sensed vaguely? Can we deny that what we have become accustomed to, that 700 to 750 million people on earth are replaced by machine power, can we deny that this dominates our social thoughts, our state thoughts, that it has entered into our heads - can we deny this?
There have, however, been exceptions: people within Western civilization who have felt this in a profound way, and again we may refer to a significant creation by the Austrian poet Robert Hamerling, to his “Homunculus”. In this book, written in the 1880s, he attempts to sketch the picture of a human being whose entire spiritual and mental life and nature is outgrowing modern mechanistic culture. He tried to characterize the way of thinking that arises from it, the peculiar form of selfish striving. All this Robert Hamerling tries to draw in his “Homunculus”. He draws the man who has no soul because the mechanistic way of thinking has driven out his entire soul; he draws a man who has outgrown the practices of this mechanistic culture. This man becomes a trillionaire. And Hamerling foresaw many things that were not yet an external reality at the time; he foresaw air travel and all the things that were not yet reality in this way. Like a homunculus, like an artificially mechanistic human being in his soul and spiritual life, so the Western man Robert Hamerling appeared. Not like someone who builds his life out of spiritual impulses, out of the supersensible that reveals itself in the innermost part of man, but rather someone who is built by the mechanistic powers of the outside world, this is how Robert Hamerling characterizes the type of normal Western man as a homunculus.
And one must say: Especially when one looks at something that vividly describes the feelings that today's educated Oriental has about the life of the Occident, one feels these Orientals oneself, for example Tagore, who with all the fervor of a spiritual worldview again he looks at everything he can observe in the Western world in terms of its view of nature, its view of the state, and its social ideas; he describes it in such a way that one says to oneself – only with the nuances of how an Oriental speaks –: this educated Oriental of today describes all this as the homunculus. The Westerner carries in his spiritual and intellectual life the echoes of what was once great in the Orient, as a phrase. The Oriental perceives what Western culture has produced as greatest so far as Homunculus culture.
I know very well that people who prefer comfort would say that these things are exaggerated. But that is only because they do not have the courage to call a spade a spade. It is, however, necessary to honestly take stock of the soul and spiritual life. And in doing so, we have pointed out what actually characterizes this Western culture, something that must be pointed out particularly in our day. Is it not palpable that conditions have developed out of the last world catastrophe that make it finally clear, even to those who are slow on the uptake, what the unbiased could see long before 1914? Is it not obvious that the Anglo-American essence, in the form of the English and Anglo-American empires, is spreading over the earth with its homunculus nature to a large extent?
I am not saying this because I am now speaking to you here in one part of Germany. I have said similar things in recent weeks and for a long time to the members of the Anglo-American population themselves. I have calmly told members of the Anglo-American population: Basically, the Germans living in Central Europe have it better than you do, because the fact that things have developed as they have is a great deal of the responsibility taken from the Germans - another is coming! that responsibility, which has now passed to the Anglo-American element. Today, people on this side are less concerned with whether that – yes, how should one put it? – an insightful Englishman recently called it “robbery together of the various areas of the world” to me; perhaps it is more appropriate to speak with this expression than to take a national German term – people are less concerned with this robbery together; they are more concerned with the fact that this is a fact that is taking its course, but that those who still have any human feeling left in their breasts in those countries must feel the huge responsibility for the further development of humanity that weighs on them because they are within this expansion of the Anglo-American world.
But how do we see what is actually the essence of this world culture represented by the Anglo-American world with its mechanistic character? Do you not think that a member of the spiritual science in particular would like to rail against this mechanistic culture in a reactionary way? Do you not think that I would like to express any reactionary thoughts about conjuring up old institutions, or something that would like to eliminate a single achievement of this newer culture, even for a moment? This is there with the same necessity as the spiritual culture once was. The necessities of world development must be duly observed. But what is the essential? Just as in the Orient there was once a great striving for the higher human being, for that which can reveal itself in man as the spiritual, as the divine human being, so as over there in the Orient this rising up to become a spiritual human being finally ended in decadence, so that today it is something that grows out of martyr-like impulses, something that even today, in many areas of the Orient, confuses the social life based on spiritual principles with the so-called social life introduced from Western Europe. We see that What was once great in the Orient is no more, has lost its true inner impulse; it is the past, and the breath of the past weighs heavily on the entire spiritual life and culture of the Orient. And it is the decadence of the Occident, the expression of all good spirits of Occidental humanity, when today many people are found who seek to aid their Occidental intellectual life by absorbing Oriental essence. Just as the past hovers over what is outwardly there in the present in the Orient - as grotesque as that may seem - so the future hovers over what Western mechanistic culture is.
I am not talking about Western culture as a reactionary; I am not talking as if all that is missing from Western culture is the icing on the cake. But the way it spreads through the mechanistic subhuman in 700 to 750 million copies, it is a fact that today we still do not have a spiritual and soul life that can fully engage with impact and momentum in a world that is mechanistic. And it is my belief, which I have often characterized here not as mere belief but as knowledge arising out of spiritual science. It is my belief that what is called anthroposophically oriented spiritual science, what has been presented as this spiritual science for two decades, arises from the same spiritual power that, when it turns outward to the mere temporal and spatial and sensual, becomes external mechanics, which culminates in magnificent technology. Such a spiritual life, which creates our machines and mechanistic culture, would have destroyed the people who once created the spiritual culture of the Orient out of the spiritual life of the Orient. It would have been impossible to connect it to their way of spiritual life. It was not for them to have such an external mechanistic life around them; it is for us in the West to have such a life around us, to apply our intelligence, our entire human powers of mind and soul, in such a way that we have the inner strength to master all that appears in our mechanistic, electrical cultures.
From the same spiritual configuration, through elevation from the sensory to the supersensible, there must arise the power of the human soul that I have described in my book “How to Know Higher Worlds” and in the second part of my “Occult Science” — the power that leads us into the supersensible worlds in a way that was never known in the Orient. But with this, the humanity of the West is only at the beginning; only the starting point exists for it, and still few people today realize that it is possible, indeed necessary, to ascend from the same spirit that permeates the laws of our machines, that works in our electrical engineering, from the same spirit, to ascend by inner spiritual development along such strict inner soul paths as only the strictest science ascends to its results, to that knowledge where one sees in the same way, only in a different way, as the oriental man once saw in supersensible worlds. We must arrive at a spiritual science that has grown through the whole nature of the inner human spirit and soul life, through every kind of scientific and cognitive striving of the modern era in the West. We must not go back to what has often become a cliché in the religions of belief, not back to that cheap use of old phrases to characterize the new spiritual science as well. This new spiritual science must be created with the same seriousness, with the same force — only in a spiritual way — as the external science.
This is what happens when we try to put together the assets and liabilities of our time in a reasonable way. If we continue to build even our social views only on the foundations that the external sensory natural science has given us, then we only get our items on the right side of our soul and spirit account book, then with such a sociological or historical view we only understand what is based in our social and historical life. For with external natural science we comprehend only the dead, and if we apply this natural science of the dead to what is contained in the social life or in the historical life, we also comprehend there only what is dying. That is why the new social theories, which are now also taking hold of reality, after having been merely critiques of the existing, are so stifling for real life, because they are modeled on the dead. We shall only have a real social outlook when we draw it from the same sources from which, as I have described, we must draw our supersensible life today. We see only as a passive item that which comes from the merely mechanistic view of nature. But we also see as mere passive items all that is reproduced in the centuries-old creeds that have lost their power, for present-day humanity needs the power of Christ more than any other. But it needs a new path to this Christ. Everything that leads openly or veiled, on old paths, that stands on the side of the passive items. We need the active items. These are the ones that will come out of a renewal of the spiritual view of the world. Today it is still too difficult for many, especially in Western countries, where that curious spiritual direction comes from, where the path into the spiritual world is not sought in the strong powers of the soul itself, but where, in the manner of an imitation of scientific experiments, the gods or spirits or even the souls of the dead are induced to make an occasional visit to the physical-sensual world and to show themselves in the costume of the physical-sensual world. Spiritism makes such an occasionally made theatrical visit. This is precisely the opposite of the real search for the spirit. If we really want to search for the spirit today, then it must not consist in our lives being outwardly materialistic and us not looking for spiritual beings anywhere in the outer world, but only occasionally, as if in a theater, suddenly receiving spiritual beings on a visit, so that they prove to us that there is a spiritual world that we do not have to worry about. What have even naturalists of the Lombroso variety done? Natural science remained spiritless to them; they were interested in finding something in a spiritualistic way outside of nature, so that they could then pursue all the more materialistically what human life and human environment is. But we need a spiritual deepening that can truly penetrate into all material things, that can accompany our lives at every turn.
To describe to you such a spiritual view of life, which is capable in its ideas of forming deeds that at the same time become morals out of the strength of your soul, and out of your soul strength can at the same time produce religious devotion, to show you that such a spiritual science exists in what I have now been allowed to present to you for two decades, that will continue to be my task. Today I wanted to point out how this spiritual striving must be seen as an active element in the present day, in contrast to the many passive elements in our spiritual and mental life. And should we not, as we are wedged in between the East and the West as members of the German people, the sorely tried and sorely afflicted German people, should we not be able to find the path to new spiritual seeking from what was present in the spirituality of our great spiritual ancestors? Whatever happens in the external political sphere, if we have the strength to turn to this spiritual path, we will be able to say something to the Orient in the future about a spiritual life that it once had in a different form but has lost. We will be able to say something to the West if it is possible for us to say to the West something of a spiritual life that will one day be able to respond to all those demands that are so depressing in a merely mechanistic culture, then we will fulfill a task in the heart of Europe if we seek such a path.
It seems as if the catastrophic events have revealed something strange about the Germans. Indeed, on the one hand the Germans have also participated in allowing themselves to be flooded with the still premature economic life of the West, have participated in the lameness of turning to the Orient when it comes to seeking spiritual renewal again. But it seems – I say it seems, for I could say what would be better for me: it is so – it seems that the Germans, even in the time when they strove in a materialistic way, have also proved that they have no talent for materialism. This talent must be sought elsewhere in the world. If we recognize out of our need that the Germans have no talent for materialism, then perhaps this realization will give us the impetus to enter into spirituality. But then, out of this necessity, the impulse will also come to us for our own spiritual striving, not for borrowing from the Orient, and perhaps, out of that purest, most filtered form of thought striving that we found in the Germans at the turn of the 18th and 19th centuries, spiritual work will arise for the whole development of humanity in the future through correct recognition of the roots of German strength. Whatever else the destiny of the German people may be, we can say that for everything we can achieve by going back to the roots of our spiritual and soul forces, we can say that the German spirit has not finished, it wants to live into future deeds, into future concerns, and hopefully, from this spiritual point of view, it still has much, very much, to say to the future of humanity, in addition to many other things.
5. Die Weltbilanz des Geistes- und Seelenlebens der Gegenwart
Wenn man heute hinblickt auf die Tatsache, wie die einzelnen Länder und Volksgebiete voneinander abgeschlossen sind, so daß es teilweise ganz unmöglich und selbst in engen Grenzen äußerst schwierig ist, von einem Volksgebiet, Landesgebiet in das andere zu gelangen, so muß man sagen: Man kann, wenn man einigermaßen teilgenommen hat an dem Geistesleben, wie es sich entwickelt hat in der neueren Welt, nur sagen: Diese Tatsache ist so wenig wie nur irgend möglich vereinbar mit dem, was an tiefsten Sehnsuchten, an seelischen und geistigen Trieben im Innern der Menschen eigentlich lebt. Denn blickt man unbefangen in dieses menschliche Innere, so muß man verspüren, wie der Gehalt des Inneren, wie alle Kräfte dieses Inneren eines Menschen, der an der Kultur teilnimmt, zusammengesetzt sind aus den Gliedern des Geistes- und Kulturstrebens aller zivilisierten Völker auf unserer Erde, und kein Mensch ist heute in der Lage - wenn ich diesen kaufmännischen Ausdruck gebrauchen darf -, die Bilanz seines Geisteslebens irgendwie zu ziehen, ohne in die einzelnen Posten einzusetzen dasjenige, was zusammengeflossen ist in der Gesamtheit unserer Seelen- und Geistesverfassung aus allen Kulturgebieten der Welt. Aber wie steht es eigentlich mit diesem Bilanzziehen unseres Seelen- und Geisteslebens in unserer unmittelbaren Gegenwart? Es scheint mir, daß es sich insbesondere innerhalb des deutschen Volkes ziemt, diese Betrachtungen anzustellen. Es muß ja heute im Grunde genommen ernst von den Angelegenheiten unseres Kulturlebens gesprochen werden. Man darf vielleicht daran erinnern, ohne mißverstanden zu werden nach alledem, was wir erlebt haben, wie der Grübler und tief schürfende Denker Friedrich Nietzsche im Jahre des Aufganges des neueren deutschen Reiches sein Kulturbuch «Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik» geschrieben hat. Über die Stimmungen, die dazumal durch die Seele des jugendlich strebenden Nietzsche zogen, schreibt er selbst, daß es ihm vorkomme, wenn er auf die Art und Weise hinblickt, wie dazumal das Reich inauguriert worden ist, daß bevorstehe die Exstirpation des deutschen Geistes zugunsten des deutschen Reiches. Es hat ja wirklich Jahre gegeben - und sie liegen nicht weit hinter uns —, da mußte ein solcher Ausspruch mehr oder weniger vielen Menschen als frivol erscheinen. Aber die Tatsachen sind anders geworden, und ob man demjenigen, der einen solchen Ausspruch getan hat, heute recht oder unrecht gibt, darauf kommt es weniger an. Bedeutsam erscheint es immer gegenüber dem, was gesprochen worden ist, daß ein solcher Ausspruch während der Morgenröte der neueren Reichszeit getan werden konnte von einem, der wahrhaftig tief genug gelitten hat an all dem, was man doch zusammenfassen kann in die Worte: der Materialismus des 19. Jahrhunderts. Vielleicht darf man aber die Idee, die Empfindung, die zu diesem Ausspruch geführt hat, gedanklich fortsetzen. Man könnte sagen: Könnte es nicht vielleicht gerade die Not des deutschen Volkes sein, die seinem Organismus wiederum eingeistet und einseelt dasjenige, von dem Nietzsche meinte, daß es damals exstirpiert, ausgeschnitten worden ist?
Ich möchte mit diesen einleitenden Worten eigentlich nicht mehr sagen als hinweisen auf den Ernst, der über Betrachtungen schweben muß, die sich mit einer größeren Überschau über das gegenwärtige Geistes- und Seelenleben und seine Aufgaben beschäftigen. Wenn nur eine Art Streiflicht dazumal, im Jahre 187:, durch Nietzsche auf die Bilanz des Geistes- und Seelenlebens seiner Gegenwart gefallen ist, so können wir sagen, daß sich schon mancherlei nach Gründlichkeit und Ernst strebende Geister der deutschen Entwicklung im 19. Jahrhundert mit der Weltbilanz des Geisteslebens ihrer Zeit befaßt haben. Ich könnte an viele Persönlichkeiten erinnern, die im Sinne einer solchen Weltbilanz des Geistes- und Seelenlebens gedacht haben. Ich möchte nur hinweisen auf den ja gewiß durch seinen Materialismus heute vielen Menschen mit Recht nicht sympathischen David Friedrich Strauß. Diejenigen der verehrten Zuhörer, die mich im Verlaufe der letzten Jahrzehnte haben reden hören, werden ahnen, wieviel ich gegen so etwas auf der Seele habe, wie es das Buch « Der alte und der neue Glaube » von David Friedrich Strauß ist; aber es werden darinnen die großen Fragen von der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgeworfen. Fragen wie: Haben wit noch Religion? Sind wir noch Christen? - sie wirft David Friedrich Strauß in eindringlicher Weise auf. Und wiederum möchte ich hier nicht darüber entscheiden, wie das Ja oder Nein in diesen Dingen steht, auch nicht wie das Ja oder Nein im Verhältnis zu David Friedrich Strauß selber steht. Aber darauf möchte ich aufmerksam machen, daß trotz allem Materialismus des David Friedrich Strauß, trotzdem bei ihm alles dasjenige vorhanden ist, was gerade Nietzsche als solche Trivialitäten in seiner Weltanschauung empfunden hat, Ehrlichkeit schwebt über demjenigen, was dazumal David Friedrich Strauß niedergeschrieben hat.
Welche Fragen, und von welchen Gesichtspunkten aus wollte sie David Friedrich Strauß denn beantworten? Er hat alles aufgenommen, was das 19. Jahrhundert an naturwissenschaftlicher Weltanschauung und Gesinnung gebracht hat. David Friedrich Strauß versuchte, sich aus den allerneuzeitlichsten Elementen heraus ein Weltbild zu konstruieren, und man muß sagen: mit all dem, was in der neueren Zeit geleistet worden ist bis Darwin und Haeckel heran, hat David Friedrich Strauß sein Weltbild geformt, ehrlich es als seine Überzeugung und als den ganzen Umfang seines Seelenlebens sich geformt und dann rückhaltlos ehrlich die Frage aufgeworfen: Kann ich noch Religion im alten Sinne haben, wenn ich, wie es der Gesinnung der neueren Zeit entspricht, mich zu diesem Weltbild bekenne? Kann ich ehrlicherweise noch Christ sein, wenn ich mich zu diesem Weltbild bekenne? Und beide Fragen beantwortet sich Strauß ehrlich mit einem Nein. Er zieht die Weltbilanz der modernen Bildung, des modernen Geistes- und Seelenlebens in diesem Sinne.
So scharf sich der Bekenner der Geisteswissenschaft gegen dieses Glaubensbekenntnis des David Friedrich Strauß aussprechen muß — das muß gesagt werden, daß dazumal durch ihn, wie durch viele andere, eine ehrliche Bilanz des Geistes- und Seelenlebens gezogen worden ist. Sieht man unbefangen darauf hin, was seit jener Zeit, die ungefähr seit der Mitte des 19. Jahrhunderts verflossen ist, an ähnlichen Bestrebungen aufgetreten ist, dann kann man zunächst nicht von einem ehrlichen Bilanzziehen sprechen, dann kann man eigentlich nur davon sprechen, daß man auf vielen, vielen Seiten bemüht ist, die Weltbilanz des Geistes- und Seelenlebens zu verschleiern. Verschleierung der Weltbilanz des Seelen- und Geisteslebens, das ist etwas, was uns heute auf Schritt und Tritt entgegenkommt. Wir sehen es auf Schritt und Tritt, wenn wir hinschauen auf das, was von zahlreichen Vertretern dieses oder jenes Bekenntnisses geltend gemacht wird. Auf der einen Seite finden solche Menschen oftmals Worte, die wie selbstverständlich erscheinen als Zugeständnisse an die naturwissenschaftliche Gesinnung, und nebenbei, nichts ahnend von der Ehrlichkeit eines David Friedrich Strauß, reden sie weiter in den alten Denkgewohnheiten von Christentum und Religion, und es fällt ihnen nicht ein, eine wirkliche Bilanz zu ziehen zwischen denjenigen Posten, die von den verschiedensten Seiten her einziehen in unser Geistesleben. Verschleierung der Bilanz des Geistesund Seelenlebens, das ist die geheimnisvolle Signatur vieler Kulturbestrebungen der Gegenwart.
Aber wir kommen gar nicht damit zurecht, wenn wir aus einem kleinen Kreis heraus versuchen, wieder einmal zu einer ehrlichen Bilanz vorzudringen. Das Bestreben, aus kleinen Kreisen heraus zu umfassenden Anschauungen zu kommen, das ist es gerade, was uns ad absurdum geführt hat. Das Hängen an bequemen kleinen Gedanken, das ist es, was uns nicht ein taugliches Verhältnis zu den Tatsachen der Welt hat gewinnen lassen, das ist es, was doch schließlich die furchtbare Katastrophe der letzten Jahre im Grunde herbeigeführt hat. Lernen sollte die Menschheit aus den furchtbaren Erfahrungen, aus der furchtbaren Not dieser Katastrophe, daß es wahrhaftig an der Zeit ist, den Blick aufwärts zu wenden, dahin, wo sich wirklich diejenigen Gesichtspunkte ergeben, die das Leben beherrschen, so, daß wir es bewußt beherrschen lernen, während wir uns unbewußt von diesem oder jenem haben gängeln lassen.
Wir sind heute wahrlich nicht arm an allerlei Programmen, an allerlei programmatischen Ideen. Man möchte sagen: Billig wie Brombeeren wachsen die Vereine und die Programme und die programmatischen Ideen. Sie können schließlich billigerweise wachsen, denn unser intellektuelles Leben hat es sehr weit gebracht, und aus einem weitgediehenen intellektuellen Leben läßt sich immer das eine oder andere Vernünftige sagen, auf das man dann wie auf ein heiliges Wort schwören kann. Und so entstehen dann jene zahlreichen Programme - ob es nun politische Programme sind oder Programme des geistigen Lebens, Programme auf irgendeinem Gebiete der Moral, des sozialen Tuns und so weiter — Programme, deren Träger immer denken: Was ich da als das Richtige für die Menschheit ansehe, das muß so bald als möglich sich einbürgern in die ganze gegenwärtige Welt, denn das habe ich ersonnen als das Richtige, Heilsame für die Menschheit, das muß sich ausbreiten über die Menschheitssphäre, wie sie heute in Betracht kommt, über Amerika, Europa, Asien. Und da denkt sich ein Programm-Mensch sehr häufig noch dazu: Dasjenige, was ich da ersonnen habe, das muß nun wiederum gelten, ja, so ungefähr bis ans Ende aller Erdenzeiten; denn es ist absolut für die ganze Erde und für alle späteren Zeiten das Heilsame.
In dieser Denkweise, in dieser alles verabsolutierenden Denkweise liegt das Verhängnis und die eigentliche Sünde des intellektuellen Lebens unserer Zeit. Unsere Zeit will nicht hinschauen auf die konkreten Verhältnisse, die unter den Menschen bestehen, will nicht hinschauen darauf, wie verschieden die Lebensbedingungen, sagen wir zunächst, des Orients und des Okzidents sind. Skizzenhaft nur möchte ich heute von diesem Gesichtspunkte aus über die Weltbilanz des Geistes- und Seelenlebens sprechen, indem ich darauf aufmerksam machen möchte, wie verschieden alles ist, was aus der Seele hervorquillt, als Lebens- und Weltanschauungsbild, auf der einen Seite in der Welt des Orients, auf der andern Seite in der Welt des Westens. Und wir hier in Mitteleuropa, sind wir denn nicht eigentlich mit unserem Seelen- und Geistesleben innig verwoben mit demjenigen, was auf der einen Seite aus dem Orient her fließt, herausgeflossen ist seit Jahrhunderten und Jahrtausenden? Und sind wir nicht wiederum nach der anderen Seite verwoben mit alledem, was als besonderes neues Element aufquillt und aufgequollen ist seit langer Zeit im Westen? Wenn wir auf das schauen, was aller Kulturentwicklung unseres Gebietes und unseres Lebens zugrunde liegt, wenn wir auf das Christentum schauen, auf diesen mächtigsten Impuls aller Erdenentwicklung, der aber vor allen Dingen der abendländischen Kultur nach allen Seiten ihre Gestaltung gegeben hat, dann finden wir, daß, ganz abgesehen davon, daß sich das Ereignis von Golgatha im Orient vollzogen hat, die erste Strömung des Christentums aus dem orientalischen Geiste hereingeströmt ist nach Europa; daß wir, indem wir im europäischen Seelenleben den Christus-Impuls haben, im Grunde genommen damit einen orientalischen Einschlag haben. In alte Zeiten weist die ganze Konfiguration, die ganze Art des orientalischen Geisteslebens zurück. Und heute - Sie brauchen, um das zu bekräftigen, nur solche eindringliche Worte einer Gestalt zu lesen, wie sie Rabindranath Tagore darstellt.
Wenn wir nach Asien hinübersehen, wo sich wiederum unter den Gebildeten alles regt, wo alles teilnimmt an der Bilanzbildung des Geistes- und Seelenlebens, so sehen wir etwas, was sich in gewisser Art als eine gradlinige Fortentwicklung des uralten, dem Orient eigentümlichen Geisteslebens ergeben hat. Soviel wir auch Anteil haben an diesem orientalischen Geistesleben, soviel es auch eingeträufelt hat in unsere Kultur, wir müssen uns immer auf unsere tiefsten Verständnis- und Erkenntniskräfte besinnen, wenn wir verstehen wollen, was heute im Orient an Strebenskräften lebt, und erst gar, wenn wir begreifen wollen, aus welchen, vor Jahrhunderten und Jahrtausenden im Orient mächtigen Geistesquellen sich das heutige orientalische Geistesleben entwickelt hat. Schauen wir hin auf dieses Geistesleben, so finden wir heute noch in ihm dasjenige, was man nennen möchte Spiritualität, Geistigkeit. Diese Geistigkeit ist dort gewiß im Niedergange, in der Dekadenz, und kaum läßt sich vergleichen dasjenige, was selbst aus den besten Geistern des Orients kommt, mit demjenigen, was an tiefem, bedeutungsvollem Geistesleben einstmals in Asien für die Menschheit aufgegangen ist. Einen Grundcharakter trägt das - und uns wird dieser Grundcharakter anschaulich, je weiter und weiter wir zurückgehen -, einen Grundcharakter trägt es. Wenn wir alles das, was wir von dem Kulturleben, von dem Seelenleben des Orients wissen können, durchprüfen, so müssen wir sagen: Es ist entsprungen jedenfalls nicht aus einer solchen Seelenverfassung und Seelenstimmung, wie die unsrige, die des Okzidents, im normalen Menschenleben ist; es ist entsprungen so, daß beim Schaffen dieses Geisteslebens andere Seelenkräfte Anteil haben als diejenigen, die wir selbst bei unserer fortgeschrittenen Wissenschaft und dem fortgeschrittensten geistigen Streben anwenden. Um zu empfinden, um so recht zu fühlen die Konfiguration, die ganze Art des orientalischen Geisteslebens - wie gesagt, heute ist es in der Dekadenz -, muß man sich fragen, wie oftmals hier in diesen Vorträgen von mir gefragt und aus geisteswissenschaftlichen Untergründen die Antwort zu geben versucht worden ist, man muß sich fragen: Kann aus dem Menschen nicht auch etwas sprechen, was höherer Art ist als dasjenige, was sich nur der äußeren Sinnes- und Nervenwerkzeuge oder überhaupt der leiblichen Werkzeuge bedient, um Ausdruck zu werden für das Seelen- und Geistesleben ?
Oftmals ist hier aus geisteswissenschaftlichen Untergründen heraus gezeigt worden, wie der Geistesforscher vordringen kann, indem er ebenso streng wissenschaftlich bleibt, wie die heutige Naturwissenschaft streng wissenschaftlich ist, zu dem, was man nennen kann das Ewige, das Unsterbliche im Menschen, zu dem, was in den menschlichen Leib einzieht, was in den vererbten Leib als dasjenige einzieht, was als nicht vererbt aus der geistigen Welt hereingebracht werden muß, was einzieht durch die Geburt oder Empfängnis, und was wiederum, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geht, hinausgeht in die geistige Welt. Vernehmen wir, was besonders aus den älteren Elementen des orientalischen Geisteslebens zu uns spricht, so müssen wir sagen: Da spricht nicht dasjenige aus dem Menschen, was sich nur der äußeren leiblichen Werkzeuge bedient, wie in unserer Wissenschaft, Dichtung, Kunst; da spricht über dasjenige hinaus, was leibliche Werkzeuge vermögen, der geistige Mensch, der als ewiges Wesen aus geistigen Welten heruntersteigt durch Geburt oder Empfängnis und der wiederum durch die Pforte des Todes zurückkehrt in die geistige Welt. Das geistige Leben des Orientalen ist etwas wie eine Offenbarung dessen, was sich der Mensch mitgebracht hat durch die Geburt oder Empfängnis ins physische Dasein, dessen, was er in gewissem Sinne hier nicht anwenden kann, sondern wiederum durch tragen muß durch die Pforte des Todes. Man kann sagen: Alles, was der orientalische Gebildete als wirklich geistige Kultur betrachtet, ist ein Ausfluß des höheren Menschen im Menschen, wenn ich schon diesen trivial gewordenen Ausdruck gebrauchen darf; das ist etwas, was über das alltägliche Menschliche weit hinausgeht.
Wir haben im Grunde genommen in unserem Seelenleben nur etwas wie einen Teil unseres Wesens, aus dem wir uns wirklich eine gründliche, rechte Vorstellung machen können von der ganzen Art und Weise, wie der Orientale in seinen besten Urzeiten zu seinem Geistesleben stand. Um uns eine solche Vorstellung zu machen, müssen wir auf die Art und Weise hinblicken, wie in uns auftaucht, wenn wir die besten Kräfte unseres Menschenwesens zusammennehmen, dasjenige, was wir unsere sittlichen Impulse nennen, dasjenige, woran wit messen das Sittlich-Gute und Sittlich-Schlechte in uns. Wenn diese unsere sittlichen Impulse sich im Innersten unseres Wesens als Intuitionen ankündigen, wenn sie Richtschnur unseres Lebens auf moralischem Gebiete werden sollen, dann erleben wir in diesen Impulsen etwas von Seelenkraft, das wir uns nun ausgedehnt denken müssen über alles, was der Orientale empfindet, wenn er sein Geistesleben hereinzaubert in die physische Welt. Nichts von jener Stimmung, die wir etwa haben, wenn wir über die Natur etwas ausmachen, nichts von jener Stimmung, die unsere Philosophien und Weltanschauungen und unsere trivialen Monismen durchzieht, sondern jenes Bewußtsein in der Seele, ein Überweltliches, ein Übersinnliches zu empfangen, das bestimmte den Orientalen in allem, was dem einen Inhalt gab, was er seine Weltanschauung hätte nennen können.
Mit dieser Art, ich will nicht sagen, über die übersinnliche Welt zu denken, sondern mit dieser Art, sich zu der übersinnlichen Welt zu stellen, mit dieser Art, zu empfinden über dasjenige, was sich aus der übersinnlichen Welt in die sinnliche herein offenbaren kann, wußte im Grunde genommen der Angehörige der westlichen Zivilisation seit langer Zeit nichts anzufangen. Abstrakt ist wohl aufgetreten im äußeren moralischen Leben dasjenige, was man den höheren Menschen im Menschen nennt. Aber jenes gewaltige, unmittelbare Erlebnis, durch das dieser höhere Mensch hereinschafft in diese sinnlich-physische Welt eine geistige Kultur, die unmittelbar Ausdruck eines Übersinnlichen ist, das ist der westlichen Kultur im hohen Grade verlorengegangen. Das sollte man sich heute als ehrliches Resultat einer Weltbilanz des Geistes- und Seelenlebens eigentlich gestehen.
Blicken wir nun auf einzelne Erscheinungen hin. Auf der einen Seite sehen wir, wie - ich habe schon darauf aufmerksam gemacht - der Christus-Impuls in alle unsere Kulturströmungen eingezogen ist. Er trat einmal mit einer ungeheuren Stoßkraft in das abendländische Leben ein. Er verlor diese Stoßkraft. Wenn wir zurückgehen in alte christliche Zeiten, so finden wir, daß die Menschen, die sich im Ernst der christlichen Weltanschauung nähern wollen, die Christus-Gestalt durch übersinnliches Wissen ergreifen wollen. Im 19. Jahrhundert sind gerade die fortgeschrittensten Theologen, die fortgeschrittensten Bekenner des Christentums stolz darauf gewesen, das Übersinnliche auch aus der Gestalt des Christus Jesus zu entfernen, und es hat gegeben und es gibt noch Universitätslehrer der christlichen Theologie, die stolz darauf sind, den Christus Jesus nur als den «schlichten Mann aus Nazareth » anzusehen, die stolz darauf sind, so wenig wie möglich Übermenschliches in diese Gestalt des Erdenlebens hineinzubringen. Wir sehen, wie allmählich sozusagen verduftet ist der Sinn für das Übersinnliche auch gegenüber den heiligsten Überzeugungen der abendländischen Menschheit, oftmals gerade bei führenden Geistern. Die Menschen im Abendlande konnten nichts anfangen selbst mit dem, was sich ihnen durch die Jahrhunderte hindurch herausentwickelt hat aus dem Geiste des Orients heraus. Sie vermaterialisierten es. Die signifikanteste Erscheinung ist die Vermaterialisierung des Christentums der Theologie, denn eine Vermaterialisierung ist es, wenn das Christus-Wesen, das als ein außerweltliches gedacht werden muß, vereint mit der Persönlichkeit des Jesus von Nazareth, ausgelöscht wird, und wenn bloß auf die persönlichen Eigenschaften des Jesus von Nazareth wie auf eine andere historische Erscheinung hingeschaut wird.
Wir können auch an anderen Beispielen sehen, wie merkwürdig sich dieser abendländische Geist zu dem orientalischen verhält. Unsere anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft verwechseln manche Leute, manche bewußt, manche unbewußt, manche gutwillig, manche böswillig, mit demjenigen, was sich in englischsprechenden Gegenden Theosophie nennt. Ich will heute wahrhaftig nicht sprechen über die Beziehungen unserer anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft zu demjenigen, was in England unter Blavatsky und Besant Theosophie genannt wird, aber ich will darauf aufmerksam machen, daß das Welteroberervolk England im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts eine, wenn auch im Verhältnis zur ganzen englischen Kultur kleine, aber doch bemerkenswerte Erscheinung hatte, die sich ausdrückte in der dortigen theosophischen Bewegung. Was wollte diese theosophische Bewegung innerhalb der im eminentesten Sinne abendländischen Kultur? Sie wollte Vertiefung des Geisteslebens, wollte ein Wiedersuchen der Quellen geistigen Erlebens. Was tat sie? Die Mitglieder des Eroberervolkes strebten nach den Quellen des Geistes, sie gingen hin zu dem eroberten Volke der Inder und entnahmen dort altorientalische Weisheit. Daß wir das nicht nachmachten, das war es gerade, warum man uns von dieser theosophischen Seite her so verketzerte. Und vergleicht man dasjenige, was innerhalb dieser englisch-theosophischen Gesellschaft lebt, was ganz entlehnt ist aus dem orientalischen Indertum, mit dem, was einstmals als Weisheit dort lebte, so muß man in all dem, was da tradiert wird als, sagen wir, «Ätherleib», «Astralleib», eine Vermaterialisierung des im Orient drüben spirituellen, rein geistig Gedachten sehen. Aber für eine andere Tatsache ist das charakteristisch, was ich eben angeführt habe. Es ist den Angehörigen der abendländischen englischen Kultur so wenig möglich, aus sich selbst heraus ein Streben nach den Quellen eines neuen geistigen Lebens zu treiben, daß man sich zu der Zeit dekadenten orientalischen Geisteslebens wendet, um bei ihr eine Anleihe zu machen, um fremdes Gut herüberzutragen nach dem Abendland. Gerade an diesem Beispiel kann man sehen, wie wenig eigene Begabung in diesem Abendlande vorhanden ist, selber so etwas hervorzubringen, wie die Hervorbringungen desjenigen Menschen sind, der als höherer Mensch, als spiritueller Mensch, als ewiger Mensch, als unsterblicher Mensch im sterblichen lebt, und dessen Ausdruck doch schließlich die orientalische Geisteskultur ist. Der Orientale versteht daher sehr gut, was der höhere Mensch im Menschen ist, was der Mensch ist, der nicht rein auf der Erde lebt, sondern in geistigen Welten über die Erde hinaus lebt.
Was haben wir für ein Analogon im abendländischen Geistesleben, und was haben wir immer mehr für ein Analogon, je weiter wir nach dem Westen gehen, gegenüber diesem höheren Menschen, wie ich es jetzt in stammelnden Worten zu charakterisieren versuchte für das orientalische Geistesleben — was haben wir dafür Entsprechendes eigentlich im alltäglichen, gewöhnlichen, landläufigen Geistesleben des Abendlandes? Man muß sich lange besinnen, um daraufzukommen, was die bis heute tonangebende abendländische Kultur als das Entsprechende für den höheren spirituellen Menschen des Orients hat. Wenn man heute nachsieht in gebräuchlichen Handbüchern über die Bevölkerung unserer Erde, so findet man bekanntlich angegeben: Auf der Erde leben ungefähr 1500 Millionen Menschen. Das ist im Grunde genommen dann richtig, wenn man auf diejenigen Menschenwesen hinschaut, die für die Menschheitskultur schaffen, indem sie auf zwei Beinen über die Erdoberfläche gehen, aber es ist nicht mehr richtig für unsere heutige Zeit, wenn wir nach der Menge der Arbeit fragen, die vor verhältnismäßig noch gar nicht langer Zeit die Menschen fast einzig und allein selbst für die Menschheitskultur geleistet haben. Wir haben es durch die Errungenschaften der abendländischen Kultur dazu gebracht, Maschinenarbeit in reichlichstem Maße an die Stelle von Menschenarbeit zu setzen, und wir dürfen sagen: Im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte ist dasjenige, was für unsere Kultur fabriziert, hergestellt wird, nicht nur das Ergebnis dessen geworden, was die menschliche Arbeit leistet, sondern dessen, was Maschinenarbeitleistet. Würde die Maschine nicht da sein, so würde man sehen, wie viel Menschen leisten müßten, damit das zustande kommt, was heute mit Hilfe der Maschine zustande kommt. Man kann nun ausrechnen, wieviel Menschen mehr auf der Erde leben müßten, wenn das durch Menschenarbeit geleistet werden müßte, was durch Maschinenarbeit geleistet wird. Ich habe mich bemüht, das auszurechnen, und bekomme für eine achtstündige Arbeitszeit heraus - man kann es etwa nach dem Kohlenverbrauch und anderem berechnen -, daß ungefähr 700 bis 750 Millionen Menschen mehr auf der Erde arbeiten müßten, als jetzt vorhanden sind an fleischlichen Menschen. Das heißt, es ist nur bedingt richtig wenn wir auf die Menge der geleisteten Arbeit sehen -, daß wir unsere Erde von 1500 Millionen Menschen bewohnt haben. Wir haben sie von mehr bewohnt, aber von solchen, die nicht wirklich Menschen, sondern eigentlich Homunkeln, Maschinen, sind, aber die Arbeit leisten, die sonst Menschen leisten müßten. Dem Orientalen ist es in einer gewissen Weise in bezug auf seine eigene Seelenverfassung ziemlich unbehaglich bei diesem Gedanken der menschlichen Homunkeln, der da in die Menschenkultur hereinbrechenden 700 bis 750 Millionen Menschen, die keine Menschen, sondern Maschinen sind.
Diese Art von Menschen, die da mitarbeitet, die der Träger, der maschinelle Träger der Menschenkraft ist, das ist das wirkliche Analogon, das wirklich Entsprechende in der normalen westlichen Kultur, dieser Untermensch für den höheren Menschen, für den spirituellen Menschen des Orients. Und ich glaube nicht, daß heute einer ehrlich die Weltbilanz des Seelen- und Geisteslebens zieht, der nicht zu dieser Rechnungslegung dasjenige heranzieht, worin in den besten Zeiten, die der Menschheit etwas gegeben haben, die orientalische Geisteskultur in dem höheren Menschen gipfelte, gegenüber dem, was das schließlich von der westlichen Kultur Hervorgebrachte ist: der Untermensch, die Maschine, die Menschenarbeit verrichtet.
Gewiß, in der neueren Zeit sind dieOrientalen ganz gewiß nicht Idealisten geblieben, sondern haben sich dasjenige angeeignet, was die Maschine des Abendlandes leisten soll, aber für die Gesamtkonfiguration ihres Geisteslebens finde ich doch noch immer die Tatsache charakteristisch, die sich vor etwa 45 Jahren zugetragen hat. Da bekamen die Japaner die ersten Kriegsdampfer von den Engländern und waren stolz, daß sie nun auch das können, was die Engländer können: Kriegsdampfer befehligen. Und sie dankten ihren englischen Lehrmeister ab und fuhren selbst hinaus. Die Leute schauten vom Lande aus zu, wie ein Kapitän einen Kriegsdampfer im Meere herumtrieb. Da aber wurde ihnen etwas unbehaglich: der Dampfer drehte sich und drehte sich und wollte nicht aufhören, sich zu drehen. Denn er mußte sich drehen, der Engländer war ja entlassen, der es verstanden hätte, den Dampf durch die entsprechende Vorrichtung zum Entweichen zu bringen. Und so mußte der japanische Kapitän im Meere draußen drehen und drehen, bis der Dampf ganz aufgezehrt war. Nun gewiß, so ist es ja nicht mehrimäußeren Leben, aber in der inneren Seelen- und Geistesverfassung ist es so. Der orientalisch Gebildete steht im Grunde genommen vor der abendländischen Geisteskultur so wie jener japanische Kapitän auf seinem Kriegsdampfer, dessen Vorrichtung für das Auslassen des Dampfes er nicht zu dirigieren verstand. Es ist ein gewaltiger Abgrund zwischen der inneren Konfiguration dieses orientalischen und okzidentalischen Geisteslebens. Und so schwierig es dem Okzidentalen wird, sich wirklich innerlich ehrlich hineinzufinden in das orientalische Geistesleben, so schwierig wird es andererseits auch dem Orientalen heute noch, sich in das abendländische Geistesleben hineinzufinden.
Daher ist es gekommen, daß das nun insbesondere für uns in Mitteleuropa - die wir, ich möchte sagen, hineingekeilt sind zwischen orientalisches und okzidentalisches Geistesleben — zu einer Schwierigkeit geworden ist. Dasjenige, was ich Ihnen eben für das orientalische Geistesleben auseinandergesetzt habe, ist im Grunde genommen ein Charakteristikon des orientalischen Geisteslebens alter Zeit. Was man darüber heute noch findet und was schon stark im Übergang zu einer neuen Metamorphose ist, das ist im Grunde genommen nur ein letzter Ausläufer. Nur für denjenigen, der etwas von diesen Dingen versteht, weist dieser Ausläufer auf dasjenige hin, was das orientalische Geistesleben eigentlich war. Aber wir, insofern wir selbst dem Abendlande angehören, wir haben lange gezehrt von dem, was uns aus diesem orientalischen Geistesleben gekommen ist. Man darf nicht sagen, daß das Ereignis von Golgatha etwa selber aus dem orientalischen Geistesleben gekommen wäre. Es hat sich im Orient vollzogen, aber es ist eine Tatsache, die sich für die ganze Menschheit vollzogen hat. Aber dasjenige, wodurch aus der menschlichen Seelen- und Geistesverfassung heraus das Abendland das Mysterium von Golgatha bisher verstanden hat, das kam aus orientalischer Überlieferung. Und unsere Art, christlich zu denken über das Mysterium von Golgatha, ist für denjenigen, der solche Dinge unbefangen beobachten kann, eben das letzte Ergebnis dessen, was wir aus orientalischer Überlieferung haben.
Unsere Normalkultur, unsere heutige alltägliche Kultur lebt noch fort von den Strömungen des Orients, hat noch nicht neue Ansätze gezeitigt, um das Ereignis von Golgatha und anderes Übersinnliche in einer neuen Art zu begreifen. Doch dasjenige, was im Orient drüben schon im Niedergang ist, aber dort doch ein dem heutigen Orientalen entsprechendes Element ist, was ist es geworden bei uns durch ganz Europa und bis zum europäischen Anhang, bis nach Amerika hinüber? Phrase ist es geworden. An wichtigen Punkten können wir zeigen, wie dasjenige Phrase geworden ist, was wir in unseren Seelenadern noch zum Verstehen des Übersinnlichen haben und was in diese Seelenadern eingezogen ist durch uralte orientalische Geistesströmungen, zu denen wir noch nichts Neues aus unserer gewöhnlichen Alltagskultur hinzugefunden haben. Wer heute unser Geistes- und Seelenleben wirklich verfolgt, der wird sich sagen müssen: Vieles, unendlich vieles in diesem Geistes- und Seelenleben ist nichts mehr als Phrase, hat seinen Inhalt verloren. Wir denken noch in den Worten, die uns entweder direkt aus dem orientalischen Sprachelement überliefert oder die ihm nachgebildet sind. Aber Phrase ist es geworden, und Phrase ist zum großen Teil unser Geistesleben geworden. Wir sprechen die Worte aus für dasjenige, was einmal in der alten orientalischen Geisteskultur einen grandiosen Sinn hatte, aber es ist in unserem Munde, in unserem Verstande, in unserem Herzen Phrase.
Der Mensch empfindet das heute noch nicht in genügendem Maße, und das ist das Unglück unserer Zeit. Denn aus der Phrase heraus werden zwar Parteiprogramme, aus der Phrase heraus werden auch Weltanschauungen phrasenhafter Art geboren, aus der Phrase heraus werden aber niemals fruchtbare Taten und Ideen für die wirkliche Weiterentwicklung der Menschheit entstehen. Man kann mit Phrasen agitieren, man kann aber mit Phrasen nichts schaffen. Wir blicken hin nach dem orientalischen Geistesleben mit seiner Erbschaft für uns und sagen uns: Es ist zur Phrase geworden, was da als spirituelle Welt gelebt hat. Und wir blicken jetzt hin auf dasjenige, was - wir haben es einigermaßen charakterisieren können — das Wesentlichste des abendländischen Geisteslebens ist: das mechanistische Element. Wie kann das empfunden werden, wenn es gar nicht mit derjenigen Spannkraft spirituellen Geisteslebens empfunden wird wie einstmals, und wenn es nur ungefähr empfunden wird, wie kann dieses mechanistische Leben empfunden werden? Kann man denn leugnen, daß das, was wir gewohnt worden sind: daß an Maschinenkraft 700 bis 750 Millionen Menschen auf der Erde ersetzt sind, kann man das denn leugnen, daß das unsere sozialen Gedanken, unsere Staatsgedanken beherrscht, daß es eingezogen ist in unsere Köpfe - kann man denn das leugnen?
Es hat allerdings — aber das sind Ausnahmen — Menschen gegeben innerhalb der abendländischen Menschheit, die in tiefer Weise solches empfunden haben, und wiederum darf hingewiesen werden auf eine bedeutungsvolle Schöpfung des österreichischen Dichters Robert Hamerling, auf seinen «Homunkulus». Er versuchte in diesem «Homunkulus » in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts das Bild desjenigen Menschen zu zeichnen, der in seinem ganzen Geistes- und Seelenleben und Geistes- und Seelenwesen aus der modernen mechanistischen Kultur herauswächst. Er versuchte die Denkweise zu charakterisieren, die daraus entspringt, die eigentümliche Form des egoistischen Strebens. Das alles versucht Robert Hamerling in seinem «Homunkulus» zu zeichnen. Er zeichnet den Menschen, der keine Seele hat, weil ihm die mechanistische Denkweise seine ganze Seele ausgetrieben hat; er zeichnet einen Menschen, der aus den Usancen dieser mechanistischen Kultur herausgewachsen ist. Dieser Mensch wird Billionär. Und Hamerling zeichnet manches voraus, was dazumal noch nicht eine äußerliche Wirklichkeit war; er zeichnet die Luftschiffahrt und all die Dinge voraus, die dazumal noch nicht in dieser Art Wirklichkeit waren. Wie ein Homunkulus, wie ein künstlich mechanistischer Mensch in seinem Seelen- und Geistesleben, so erschien der westliche Mensch Robert Hamerling. Nicht wie derjenige, der aus den spirituellen Impulsen heraus, aus dem im Innersten des Menschen sich offenbarenden Übersinnlichen heraus sich sein Leben zimmert, sondern der gezimmert wird von den mechanistischen Mächten der Außenwelt, so charakterisiert Robert Hamerling den Typus des normalen abendländischen Menschen als Homunkulus.
Und man muß sagen: Gerade, wenn man auf so etwas hinblickt, was eindringlich die Empfindungen schildert, die der heutige gebildete Orientale hat über das Leben des Abendlandes, so empfindet man selber, so fühlt man diesen Orientalen, zum Beispiel Tagore, der mit der ganzen Inbrunst einer spirituellen Weltanschauung wieder seine orientalische Geisteswelt erfaßt, nach: er schaut alles das, was er beobachten kann in der westlichen Welt an Naturanschauung, an Staatsanschauung, an sozialen Gedanken; er schildert es so, daß man sich sagt - nur eben mit den Nuancen, wie ein Orientale spricht -: so schildert dieser heutige gebildete Orientale alles das als den Homunkulus. Der Okzidentale trägt in seinem Geistes- und Seelenleben die Nachklänge desjenigen, was einstmals groß war im Orient drüben, als Phrase. Der Orientale empfindet das, was die okzidentalische Kultur bisher als Größtes hervorgebracht hat, als Homunkulus-Kultur.
Ich weiß sehr gut, daß Bequemlinge heute sagen, diese Dinge seien übertrieben. Das rührt aber nur davon her, daß man nicht den Mut hat, die Dinge beim richtigen Namen zu nennen. Es ist jedoch notwendig, ehrlich die Bilanz des Seelen- und Geisteslebens zu ziehen. Und damit haben wir auf das hingewiesen, was diese westliche Kultur eigentlich charakterisiert, worauf man ganz besonders in unseren Tagen hinweisen muß. Ist es denn nicht mit Händen zu greifen, daß sich aus der letzten Weltkatastrophe Zustände herausentwickelt haben, die auch für diejenigen, die schwer von Begriff sind, endlich begreifen lassen, was der Unbefangene längst sehen konnte, auch vor dem Jahre 1914? Istes denn nicht mit Händen zu greifen, daß sich in Form des englischen, des angloamerikanischen Weltreiches dieses anglo-amerikanische Wesen eben mit der Homunkulus-Natur über die Erde zum großen Teil ausbreitet?
Das sage ich nicht etwa aus dem Grunde, weil ich jetzt hier an einem Orte Deutschlands zu Ihnen spreche. Ähnliche Dinge habe ich in den letzten Wochen und seit langem auch den Angehörigen der englisch-amerikanischen Bevölkerung selber gesagt. Ich habe Angehörigen der englisch-amerikanischen Bevölkerung ruhig gesagt: Im Grunde genommen haben es die in Mitteleuropa lebenden Deutschen jetzt doch besser als ihr, denn dadurch, daß sich die Dinge so entwickelt haben, wie sie sich entwickelt haben, ist ein großer Teil jener Verantwortlichkeit von den Deutschen genommen - eine andere kommt! jener Verantwortlichkeit, die jetzt auf das anglo-amerikanische Element übergegangen ist. Weniger hat man heute zu denken auf dieser Seite, ob jenes — ja, wie soll man es nennen? - ein einsichtiger Engländer hat es neulich mir gegenüber « Zusammenräubern der verschiedenen Gebiete der Welt» genannt; vielleicht ist es angemessener, mit diesem Ausdruck zu sprechen, als eine nationale deutsche Bezeichnung zu nehmen — weniger hat man zu denken an dieses Zusammenräubern; zu denken hat man vielmehr daran, daß es eine Tatsache ist, die ihren Lauf nimmt, daß aber diejenigen, die in jenen Ländern überhaupt noch menschlichen Sinn in ihrer Brust tragen, die Riesenverantwortung für die Fortentwicklung der Menschheit fühlen müssen, die auf ihnen lastet, weil sie innerhalb dieser Ausbreitung der anglo-amerikanischen Welt stehen.
Wir aber, wie haben wir darauf zu sehen, was denn eigentlich das Wesentliche ist dieser durch die anglo-amerikanische Welt repräsentierten Weltkultur mit ihrem mechanistischen Charakter? Glauben Sie nicht, daß gerade ein Angehöriger der Geisteswissenschaft in reaktionärer Weise über diese mechanistische Kultur etwa loswettern möchte, glauben Sie nicht, daß mir auch nur einen Augenblick beifallen möchte, irgendwelche reaktionären Gedanken zu äußern über das Heraufbeschwören alter Einrichtungen, oder etwas, was aus der Welt schaffen möchte eine einzige Errungenschaft dieser neueren Kultur! Diese ist mit derselben Notwendigkeit da wie einstmals die spirituelle Kultur. Notwendigkeiten der Weltentwicklung müssen in gebührender Weise beachtet werden. Aber was ist das Wesentliche? So wie im Orient einstmals groß war das Streben nach dem höheren Menschen, nach dem, was im Menschen sich offenbaren kann als das Spirituelle, als der göttliche Mensch, so wie aber da drüben im Orient dieses Sichhinauferheben zum spirituellen Menschen schließlich in die Dekadenz gekommen ist, so daß es heute etwas ist, was wie aus märtyrerisch gearteten Trieben hervorwächst, was sogar heute schon über zahlreiche Gebiete dieses Orients verwechselt jenes soziale Zusammenleben, das sich auf spiritueller Grundlage begründet, mit dem von Westeuropa eingeschleppten sogenannten sozialen Leben — wir sehen: Was im Orient einstmals als das Große war, es ist nicht mehr, hat seinen eigentlichen inneren Impuls verloren; es ist Vergangenheit, und der Hauch der Vergangenheit lastet über dem ganzen Geistesleben und der Geisteskultur des Orients. Und es ist Dekadenz des Abendlandes, Ausgepreßtheit von allen guten Geistern des abendländischen Menschentums, wenn sich heute viele Menschen finden, welche Beihilfe zu ihrem abendländischen Geistesleben suchen durch Aufnahme von orientalischem Wesen. S wie dort Vergangenheit schwebt über dem, was äußerlich da ist in der Gegenwart - so grotesk sich das auch ausnimmt -, so schwebt über dem, was westliche mechanistische Kultur ist, Zukunft.
Ich rede nicht als Reaktionär über diese westliche Kultur, ich rede nicht so, als ob nur ein i-Tüpfelchen von dieser westlichen Kultur vermißt werden sollte; aber so, wie es sich ausbreitet durch den mechanistischen Untermenschen in 700 bis 750 Millionen Exemplaren, ist es eine Tatsache, daß wir heute noch kein Geistes- und Seelenleben haben, das sich mit voller Wucht und Stoßkraft hineinstellen kann in eine Welt, die also mechanistisch ist. Und es ist mein Glaube, den ich oftmals hier nicht als einen bloßen Glauben, sondern als aus der Geisteswissenschaft hervorgehende Erkenntnis charakterisiert habe, es ist mein Glaube, daß dasjenige, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft genannt wird, was seit zwei Jahrzehnten als diese Geisteswissenschaft vorgetragen wird, entsteht aus derselben Geisteskraft, die, wenn sie sich nach außen auf das bloße Zeitliche und Räumliche und Sinnliche wendet, zur äußeren Mechanik wird, die in die grandiose Technik ausläuft. Solch ein Geistesleben, das unsere Maschinen und die mechanistische Kultur schafft, es hätte diejenigen Menschen, die einstmals aus dem spirituellen orientalischen Menschen heraus die geistige Kultur des Orients geschaffen haben, es hätte sie zersprengt, es wäre unmöglich gewesen, das mit ihrer Art des spirituellen Lebens zu verbinden. An ihnen war es nicht, ein solches äußeres mechanistisches Leben in ihrer Umgebung zu haben; an uns im Abendlande ist es, ein solches Leben in der Umgebung zu haben, unsere Intelligenz, unsere ganzen menschlichen Geistes- und Seelenkräfte so anzuwenden, daß wir die inneren, starken Gewalten haben, um all das zu beherrschen, was in unseren mechanistischen, elektrotechnischen Kulturen auftritt.
Aus derselben geistigen Konfiguration muß durch Erhebung über das Sinnliche in das Übersinnliche hinein diejenige Kraft der menschlichen Seele erwachsen, die ich geschildert habe in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? » und im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft » — die Kraft erwachsen, die uns auf eine Weise, wie sie niemals im Orient war, in die übersinnlichen Welten hineinführt. Damit aber steht die Menschheit des Abendlandes erst in ihrem Anfange, dafür ist erst der Ausgangspunkt vorhanden, und noch wenige Menschen sehen heute ein, daß es möglich, ja, daß es notwendig ist, aus demselben Geiste heraus, der die Gesetze unserer Maschinen durchdringt, der in unserer Elektrotechnik arbeitet, aus demselben Geiste heraus durch innere geistige Entwicklung aufzusteigen auf so strengen inneren Seelenwegen, wie nur die strengste Wissenschaft zu ihren Ergebnissen aufsteigt, zu jener Erkenntnis, wo man ebenso schaut, nur in anderer Art, wie einstmals der orientalische Mensch in übersinnlichen Welten geschaut hat. Wir müssen zu einer Geisteswissenschaft kommen, die durch die ganze Art des inneren menschlichen Geistes- und Seelenlebens gewachsen ist jeder Art von wissenschaftlichem und Erkenntnisstreben der neueren Zeit des Abendlandes. Wir dürfen nicht zurück zu dem, was vielfach in den Bekenntnis-Religionen Phrase geworden ist, nicht zurück zu jenem billigen Gebrauch der alten Phrasen, um etwa auch die neue Geisteswissenschaft zu charakterisieren. Diese neue Geisteswissenschaft muß mit demselben Ernst, mit derselben Stoßkraft — nur auf spirituelle Art — geschaffen werden wie die äußere Wissenschaft.
Das ist das, was herauskommt, wenn man versucht, in vernünftiger Weise zusammenzustellen die Aktiv- und Passivposten unserer Zeit. Fahren wir fort, selbst unsere sozialen Anschauungen nur auszubauen auf jenen Grundlagen, die uns die äußere sinnliche Naturwissenschaft gegeben hat, dann bekommen wir nur auf der rechten Seite unseres Seelen- und Geisteskontobuches unsere Posten, dann begreifen wir mit einer solchen soziologischen oder historischen Anschauung nur dasjenige, was in unserem sozialen und geschichtlichen Leben zugrunde geht. Denn mit der äußeren Naturwissenschaft begreifen wir nur das Tote, und wenden wir diese Naturwissenschaft des Toten auf das an, was im sozialen Leben oder im geschichtlichen Leben enthalten ist, so begreifen wir auch dort nur das Sterbende. Deshalb sind die neuen sozialen Theorien, die sich nun auch über die Wirklichkeit hermachen, nachdem sie bisher bloß Kritiken des Bestehenden gewesen sind, so ertötend für das wirkliche Leben, weil sie dem Toten nachgebildet sind. Eine wirkliche soziale Anschauung werden wir erst haben, wenn wir sie aus denselben Quellen herausschöpfen, aus denen wir heute, wie ich geschildert habe, unser übersinnliches Leben schöpfen müssen. Wir sehen lediglich als Passivposten dasjenige, was von der bloß mechanistischen Naturanschauung herkommt. Wir sehen aber auch als bloße Passivposten alles dasjenige, was nachgebildet wird in den Jahrhunderte alten und ihre Kraft verloren habenden Bekenntnissen, denn die gegenwärtige Menschheit braucht mehr als eine andere die Kraft des Christus. Sie braucht aber einen neuen Weg zu diesem Christus. Alles das, was offen oder verschleiert, auf alten Wegen führt, das steht auf Seite der Passivposten. Die Aktivposten brauchen wir. Das sind diejenigen, die aus einer Erneuerung der geistigen Weltbetrachtung heraus kommen werden. Heute ist sie noch manchem zu schwer, insbesondere in westlichen Ländern, wo jene kuriose geistige oder spirituelle Richtung herkommt, wo nicht gesucht wird in den starken Kräften der Seele selber der Weg in die geistige Welt hinein, sondern wo nach Art einer Nachäffung naturwissenschaftlicher Experimente die Götter oder Geister oder auch die Seelen Verstorbener veranlaßt werden, ab und zu einmal einen Besuch in die physisch-sinnliche Welt herein zu unternehmen und sich im Kostüm der physisch-sinnlichen Welt zu zeigen. Solch ab und zu unternommenen theatralisch aufgeputzten Logierbesuch läßt sich der Spiritismus machen. Das ist gerade der Widerpart wirklichen Geistessuchens. Wollen wir heute wirklich nach Geist suchen, dann darf das nicht darin bestehen, daß das Leben äußerlich materialistisch verläuft und wir im äußeren Leben nirgends geistige Wesen suchen, sondern nur ab und zu wie auf einem Theater plötzlich geistige Wesen zu Logierbesuchen empfangen, damit sie uns beweisen, daß es eine geistige Welt gibt, um die wir uns gar nicht kümmern. Was haben selbst Naturforscher von der Sorte eines Lombroso getan? Die Naturwissenschaft ist ihnen geistlos geblieben; es kam ihnen darauf an, auf spiritistische Weise außerhalb der Natur etwas zu finden, damit sie dann um so mehr materialistisch das treiben konnten, was menschliches Leben und menschliche Umgebung ist. Wir brauchen aber eine geistige Vertiefung, die in alles Materielle wirklich eindringen kann, die unser Leben auf Schritt und Tritt begleiten kann.
Ihnen eine solche geistige Lebensanschauung zu schildern, die in ihren Ideen imstande ist, Taten zu bilden, die aus ihrer Seelenkraft zu gleicher Zeit Moral werden, die aus ihrer Seelenkraft heraus zu gleicher Zeit religiöse Verehrung erzeugen kann, Ihnen zu zeigen, daß es eine solche Geisteswissenschaft gibt in dem, was ich jetzt schon seit zwei Jahrzehnten Ihnen vorzutragen mir erlaube, das wird auch weiterhin meine Aufgabe sein. Heute wollte ich darauf hinweisen, in welcher Art dieses Geistesstreben als Aktivposten den vielen Passivposten unseres Geistes- und Seelenlebens in der Gegenwart entgegengestellt werden muß. Und sollte nicht, da wir hineingekeilt sind zwischen dem Osten und dem Westen als die Mitglieder des deutschen Volkes, des vielgeprüften, in große Not hineingehenden deutschen Volkes, sollten wir nicht imstande sein, aus demjenigen, was als Anlauf zur Spiritualität bei unseren großen geistigen Vorfahren vorhanden war, zu finden den Weg zu neuem Geistessuchen? Mag dann im äußerlich Politischen kommen, was da will: wenn wir die Kraft haben, uns hinzuwenden zu diesem Geistesweg, um dem Orientalen in der Zukunft etwas zu sagen von einem Geistesleben, das er in anderer Gestalt einstmals gehabt, aber verloren hat, um es dann von uns zu empfangen, wenn es uns möglich ist, dem Westen etwas zu sagen von einem Geistesleben, das einstmals sich hineinstellen können wird in all diejenigen Forderungen, die so hinunterziehend sind aus der bloß mechanistischen Kultur, dann werden wir in Europas Mitte, wenn wir einen solchen Weg suchen, eine Aufgabe erfüllen.
Es scheint, als ob die katastrophalen Ereignisse für die Deutschen etwas Sonderbares erwiesen hätten. Wahrhaftig, auch die Deutschen haben auf der einen Seite teilgenommen an dem Sichüberflutenlassen mit dem noch verfrühten Wirtschaftsleben des Westens, haben teilgenommen an dem lendenlahmen Sichhinwenden zum Orient, wenn es darauf ankommt, wiederum geistige Erneuerung zu suchen. Aber es scheint — ich sage: es scheint, um nicht zu sagen, was für mich besser gesagt wäre: es ist so-, es scheint, daß die Deutschen auch in der Zeit, als sie materialistisch gestrebt haben, eben bewiesen haben, daß sie kein Talent zum Materialismus haben. Dieses Talent muß anderswo in der Welt gesucht werden. Wenn wir aus unserer Not heraus erkennen, daß die Deutschen kein Talent zum Materialismus haben, dann wird uns vielleicht von dieser Erkenntnis aus der Trieb kommen, in die Spiritualität hineinzugehen. Dann aber wird uns auch aus dieser Notwendigkeit heraus der Impuls kommen zu eigenem geistigen Streben, nicht zu einer Anleihe beim Orientalen, und wird vielleicht aus jener reinsten, filtriertesten Gestalt des Gedankenstrebens, das wir bei den Deutschen um die Wende des i8. und 19. Jahrhunderts gefunden haben, durch richtige Erkenntnis der Wurzeln deutscher Kraft spirituelle Arbeit entstehen für die ganze Menschheitsentwicklung der Zukunft. Was auch sonst des Deutschen Schicksal sein mag — dann dürfen wir sagen: Für dasjenige, was wir uns erringen können, indem wir auf die Wurzeln unserer Geistes- und Seelenkräfte zurückgehen, dürfen wir sagen: Der deutsche Geist hat nicht vollendet, er will hineinleben in Zukunftstaten, in Zukunftssorgen, und er hat hoffentlich von diesem spirituellen Gesichtspunkte aus neben manchem anderen der Zukunft der Menschheit noch viel, sehr viel zu sagen.