Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Freedom of Thought and Social Forces
GA 333

19 December 1919, Stuttgart

Automated Translation

4. Humanities, Freedom of Thought and Social Forces

A kind of nightmare-like oppression can weigh on the soul of anyone observing the current cultural life of humanity, a kind of contraction of the tortured heart, when one realizes that there are still relatively few people who want to see with an unbiased eye how we are on a slippery slope with regard to the most important branches of our cultural life. This downward slide has become sufficiently apparent through the events of recent years, through everything that has befallen people. But we still often find today that people are of the opinion that, unless drastic action is taken, things must remain at least as chaotic as they have become, and that we can continue to work from what is already there; the rest will take care of itself. Over the years, I have repeatedly had to speak out against these feelings of temporariness and point out the necessity of relearning and rethinking in order to find the inclination to think about a real renewal of our public affairs and public life from the deepest foundations of our intellectual and cultural life. And even though there are already a small number of people today who have become aware of this, and all signs indicate that without such decisive action the downward spiral will have to be continued and continued, even these few people will find little understanding for what is necessary for a new metamorphosis of the human spirit to emerge from the ice, in order to lead to a recovery, to a healing of many an ill, who are living out their lives on the slippery slope of our cultural life.

Three phenomena stand out, from which the most important for understanding our time and what is necessary in it can be seen. The first I would call the main defect of our time. For decades, the lectures on spiritual science have endeavored to point out this main defect and also to point out the many things that must follow from this main defect of insufficient knowledge and insight into spiritual life itself for the development of humanity in the present and the near future. The second thing that speaks loudly and clearly from the facts of the present, I would call the main demand. And this main demand has been sounding in many hearts for more than a century, since Schiller, in his “Don Carlos”, had the words spoken: “Give freedom of thought!” Those who look more deeply into the social and spiritual life of our time will be able to see how, behind many of today's consciously formulated social demands, the demand for free activity of the innermost human being, of human thought, is actually hidden. Many people sigh under the compulsion of their thought life, which comes either from old existing institutions or from the new economic conditions. They find themselves either officially existing beliefs or the constraints of economic life in their free development of thought inhibited. What actually lives in the soul, remains largely unconscious, but what rises to consciousness, comes in the fact that one can not be satisfied with anything, there is something that does not let people openly and freely confess before himself: I may lead a dignified human existence. And so the most diverse programs arise, which contain very beautiful things, but do not reach down to the bottom of the soul to see what is actually living there. If one searches for what is living there: it is the longing for the freest activity of the innermost human being, for what could be summarized with the expression of the time's demand for freedom of thought. And one need only utter the words “social forces” – and it can be felt how this indicates that modern intellectual, modern legal and political, and modern economic conditions have brought us to an age in which the productive forces of life operate in a complicated way, and how we are not able are unable, from what we have intellectually mastered, from what we want to process programmatically, to organize these social forces, in which human beings are interwoven, in such a way that within this organization the individual human being, who has come to the awareness of his humanity, can satisfactorily answer the question: Do I lead a dignified existence?

I may assume that the majority of the listeners gathered here today have been able to gather from the lectures and the writings, which further elaborate on the content of these lectures and which I have published, over the course of many years, what the inner meaning and spirit of the spiritual science referred to here is. This spiritual science believes that it must, out of a sense of the necessity of the times, place itself in the present-day cultural life. Today, since I can refer to the numerous lectures already given here, I will only need to touch on some fundamental points. Above all, however, I would like to touch on one introductory point again, which has already been discussed in the most diverse forms.

When spiritual science is mentioned, the outside world often associates it with all kinds of complicated mysticism, complicated theosophy, and so on. Although spiritual science does what it can to educate people about its true meaning, it is still spoken of in such a way in the broadest circles that it represents the exact opposite of what this spiritual science actually wants to be. First and foremost, the representatives of this spiritual science feel that for three to four centuries a way of thinking has emerged within humanity that dominates our entire lives and that has found its most significant expression in the way of thinking of modern natural science. Please do not misunderstand me on this point. I do not want to awaken the belief that I assume that only those people who have undergone some kind of scientific education are imbued with that school of thought. It is not like that. People from the widest circles, right down to those with a very primitive culture and education, who today want to be enlightened about the nature of man, about the nature of social life, and about the nature of the universe, think in such a way, they present in such a direction as it has been expressed mainly by natural science. And it is no wonder that this is so, because our whole life, which surrounds us and in which we are interwoven throughout the day, is basically a result of this scientific way of thinking.

Those who have heard me speak often know that I do not underestimate this scientific way of thinking, and that I recognize its great triumphs. But it has achieved these triumphs precisely because it has been able to take hold of part of our practical life in such a magnificent way, because over the last three to four centuries it has become magnificently one-sided. Everything that people think in this direction is based on an understanding of inanimate nature, of the physical and chemical, which then passes into technology, into everything that underlies our life institutions, and which, for example, is also incorporated into our healing methods, that is, into those insights that are intended to help human life from a certain point of view. But anyone who recognizes, without prejudice, the tremendous progress that has been made in the biological, physical and chemical aspects of the natural sciences, and who is able to appreciate the significance of what conscientious methodology has achieved in this respect, is precisely the person who, at the same time, is also able to fully grasp the limitations of this natural scientific way of thinking. I have explained this countless times here, and I would now like to summarize it in the words: Those who penetrate more deeply into what we today call genuine natural science will find that this natural science provides excellent insights into inanimate nature and into that in the living that, I might say, consists of inclusions in this inanimate nature. But there is one thing that we must stop at when we survey the scope of knowledge of the natural scientific way of thinking: We must stop before the actual essence of man. There is no way, if one does not want to indulge in self-deception, to believe that these views, which have led us so deeply into the inanimate, which have “brought us so gloriously far” in our technical achievements, that these views can provide any insight into the essence of man. This knowledge of the human being – that can be known by the one who does not cling to that fable convenue, which is not history but is called history – this knowledge of the human being was something instinctive for man up to three to four centuries ago. A certain knowledge of the human being lived out of an original, elementary instinct of humanity. However, just as the individual human being undergoes a development, so does all of humanity. And no matter how much we are deceived into claiming the opposite, humanity has now reached a point in its development where it can no longer judge the human essence from mere instinct. It is necessary for man to penetrate consciously into the essence of man himself, just as he must consciously penetrate into the phenomena of the outer life of nature, as Copernicus and Galileo did. When we come to the decisive point, where science and research must stop short before the insight into the human being, there is nothing left but to turn to what I have often mentioned: the intellectual modesty that is necessary for the human being, which can only provide the basis for the pursuit of true human development.

Those who cannot develop this intellectual modesty out of a genuine desire for knowledge will not be able to arrive at a true understanding of the human being. You have to be able to say to yourself: I see a five-year-old child, and I give him a volume of Goethe's lyrical poems. He looks at it and may well tear the book apart. He is going through the same process that an adult who has undergone development also goes through, so that he can really find what is meant to speak to him from this volume of poems. But just as one must admit that the child must first develop in order to relate to what is happening to him in the right way, so today one must also say: just as the human being is placed in existence by nature, he stands before human life itself like a five-year-old child before a volume of Goethe's poetry, if he does not have the will to guide his development beyond what is usually considered the only possible method today. One must take one's development into one's own hands. But then it becomes apparent that there are hidden forces in the human being that can be awakened and that give an equally rigorous scientific insight as only a natural science can give, but which go beyond the knowledge of the external world, the world of the senses, and lead into the supersensible, and only then lead to a true understanding of the human being. We must be able to admit: we cannot approach the human being with the ordinary powers that are sufficient for the knowledge of nature. We can only do so if we bring out the powers of knowledge that otherwise lie dormant in us, as the powers of understanding do in a five-year-old child, from the depths of the human soul.

And so the spiritual science referred to here represents the view that it is possible, from the standpoint that is sufficient to recognize external inanimate nature, to lead people to points of view of knowledge from which one can penetrate into the human being. This spiritual science does not want to be an idle brooding in inner mysticism; this spiritual science also does not want to handle any outer machinations to advance to the spirit, but wants to be something that builds so strictly on that for which the human being is really capable of developing, as, for example, the mathematician builds on the development of those abilities that are also brought forth entirely from within the human being. This spiritual science does not want to be as strictly logical as any other branch of science, but it does want to apply this logic only to what arises as a spiritual vision when what lies dormant within the human being is truly awakened in a natural way. In my book “How to Know Higher Worlds” I have pointed out that it is entirely through inward, soul-spiritual methods that this development of inner, spiritual-soul forces is brought about in man, and how, through this, , to use Goethe's words, a spiritual eye, a soul ear, a spirit ear, so that he can see and hear the spiritual and soul realm, for which we basically only have words today. It is pointed out that it is important to cultivate a certain strengthening of our thinking life. I have emphasized the necessity of a certain self-discipline, of taking our development into our own hands, for otherwise we simply abandon ourselves to life, so that the spiritual eye and the spiritual ear are closed.

Most people today are still quite hostile to anything that comes from this side. And yet, one need only point out how, in our time, when social demands are springing up everywhere, the most anti-social instincts prevail. Where do these come from? They come from the fact that people actually pass each other by without understanding and that they do not comprehend one another. And why do they not understand one another? Because their knowledge, what they call knowledge, does not engage the whole person, because it remains in the head, because it is limited to the mere intellect. The peculiar thing about the spiritual science meant here is that the knowledge it provides through the developed forces engages the whole person, that it not only speaks to the intellect, not only to the intellect, but that they imbue feeling and will, that they infuse understanding of human nature, understanding of all that lives and moves beside and beyond us, that they pulsate with ethics, with morals, with a social attitude that simultaneously impacts directly on practical life.

This spiritual science does not know the unfortunate division that is discussed on every street corner today, the division into mental and manual labor. After all, what is our manual labor? It is nothing more than the use of the bodily tools at our disposal in the service of our will. But when we are clear about the fact - and I have often spoken of it - that this will, as a spiritual force, pulses through everything we do as a whole human being, and in turn radiates back to the intellect in our head, - when we really have the whole human being in mind, only then will we understand the innermost impulse of this spiritual science.

Please excuse me for mentioning something personal on this occasion. But in this case, the personal will serve to clarify the matter. The spiritual science that is being discussed here is to be served on the Dornach hill in northwestern Switzerland, a piece of Jura, the Goetheanum built there, which is intended as a university for spiritual science. When the time came to found this School of Spiritual Science and to dedicate the outer structure to it, it was not a matter of going to someone who, based on old architectural or artistic ideas, would have built a structure into which one would then have moved in order to pursue this spiritual science. No, it had to be something else. From the very beginning, this spiritual science was conceived in such a fruitful way that it can intervene in the whole of external cultural life, that it can truly infuse anew that which has become old in our art, in our architecture, in our life, in our work. So one could not simply give someone the commission: Build me a building in the Greek, Romanesque, Gothic or some other architectural style. Rather, out of this spiritual science itself, just as out of the other thoughts of life, just as out of the other impulses of life, so too did the architectural thoughts arise, which suggested: this is how this building must be in every line, in every single form. And so the building was undertaken that in every single form, even the smallest, it will indeed be the external crystallization of what underlies this spiritual science as a way of thinking, as an attitude.

And so perhaps I may say the following about myself: It was in the fall of 1913 and in the winter of 1914 that I myself worked out the model of this building, the whole building in miniature. Now that I have worked out the model, I ask about which even the architectural drawings are made: Was what I worked out in manual labor, was it manual labor or mental work? It was something where both came together and worked as one. I know this because I just did the thing. Then again, there is hardly anything about this building where I, like every single worker, did not lend a hand here and there. And for anyone who might be interested, I would like to say: we are working as the central figure of this building, a nine-and-a-half-meter-high wooden group, which is supposed to represent the human enigma of our time, but in an artistic way. The task was to create a sculpted woodwork. Although the work is artistic, it is, if I may use the expression, a wood-chopping, and I could show the calluses on my fingers, which provide evidence that here mental work in direct manual labor from morning to evening itself is executed.

Recently, we had to decide on a certain financial matter; we needed to make the chairs. We got the cost estimate. The price was outrageous. So we made the model of a chair ourselves in our artistic studio, working together with a worker who is indeed extraordinarily skilled. When the model was finished – the chair will cost only two-fifths of what it would have cost according to the other proposal – again, one could not tell where the intellectual work ended and the manual labor began.

One may even say: in the way we work together in social life with our co-workers, who are made up of friends of our movement on the one hand and workers on the other, there is actually only one obstacle without which it would become apparent that mental work and manual work flow together everywhere. For example, we have a lady who is a certified medical assistant and who sharpens knives for our sculptors from morning till evening. And we can ask: What prevents what the wit, who are called spiritual workers, do, from simply flowing into what the workers do, to the complete satisfaction of both sides, to the most completely satisfying social collaboration? Yes, I do understand everything that has come about as social phenomena. Nevertheless, I must say that if I am to speak of the only obstacle that makes it impossible to hand over both manual labor and mental work to the manual laborer, it is the fact that the workers are organized and view everything that comes from the intellectual workers with mistrust, even though they are actually doing the same thing.

Why is it that today there is such a deep abyss between what lies in our art, in our science, in short, in our spiritual life and also in the spiritual direction of our social life, and in the external work that the proletarian movement in particular is dealing with today? This gulf has come about because what concerns the whole human being has fled from our way of thinking. A recovery for this lies only in spiritual science, not in a one-sided, complicated mysticism or theosophy, which idle people may pursue in their little rooms, without any momentum. The healing power of this spiritual science lies in the fact that it engages the whole human being. And I have said this now in order to make the following comment: I know that the insights that I am presenting to the world today with full responsibility would not have come to me if I had only worked with my head, if I had not had to devote my whole life to something that is usually called manual labor; because this also has a certain effect on a person. What is only the so-called brainwork, what only engages the intellect, does not reach to the spirit. And something that will seem highly paradoxical to many people today, I would like to mention here. Today, out there in practical life, we say: manual labor, practice; inside, from the intellect: intellectual work! Oh no, it is not at all as these words would lead us to believe. We have the separation between outer life practice and the so-called spiritual life because the spirit has fled from both, because today we are caught in the mechanical treadmill of technology, because the worker stands at the machine and merely performs mechanical tasks according to the instructions of the intellect, and because, on the other hand, those who are educated for an intellectual life are not sufficiently involved in real practical work. Our practical life is spiritless, and so is our intellectualized spiritual life. Only when the full activity of the human being in the world flows back into our heads, into our thinking, which can only arise from the harmonious activity of the whole human being, only when we do not only think with our heads, but think as one thinks when one has once formed something with one's hand and felt how it radiates back into the head, only then will the thought be so fully saturated with reality that there is spirit in it. That which is merely thought out is just as spiritless as that which is spiritlessly worked on a machine.

The spiritual science referred to here should not practise mysticism that is alien to life. It should arise from full engagement with life and should be much more saturated with reality than what is usually meant by intellectual life today. Or is what is meant today as spiritual life saturated with reality? Do we not see how powerless science is to really grasp the spirit? People who are generally immersed in our modern culture believe that they are doing unprejudiced natural science. But how did this unprejudiced natural science actually come about? Through the fact that for many centuries everything that people longed to know about soul and spirit, about that which extends beyond birth and death, was dependent on what the confessions monopolized, due to social circumstances. When the spirit of modern science arose, what did social life actually look like? Everything that people were allowed to know about soul and spirit was monopolized in the dogmas of the confessional societies. One was not allowed to think about soul and spirit, one was only allowed to think about the external world of the senses. And in this, people who have pursued natural science have found themselves. They got into the habit of thinking and researching only about the external world of the senses because research into spirit and soul had been forbidden for centuries. They translated this into certain ideas, they only pursued external sensory science. Then, through a grandiose self-deception, this has become the belief that exact science can only decide something about the external world of the senses, and that research into soul and spirit lies beyond the boundaries of knowledge. But this is also rooted in the soul life of modern man and permeates all life. One can gain fruitful thoughts about nature with such a view. But as soon as one wants to penetrate into social life, this way of thinking is not enough. There it is necessary, for the foundation of a real people's science, a real social science, that we imbue ourselves with a view of the whole human being. And that is lacking because the influences I have characterized prevented it.

So it has come about that people have said: Spirit and soul is something that has been established by dogmas for centuries. It cannot be researched. It is something that only through human will moves like smoke and fog over real life, and there, as the real thing, one forms nothing other than the economic forces themselves. Unbelief arose: the spiritual reigns in what the external economic forces are. And out of unbelief arose what has fatally taken hold in the hearts and minds of men. The belief arose that spiritual life could develop out of economic forces by itself, if only these were organized in a certain way. There is no realization that everything that has arisen economically is originally the result of intellectual life, but that our intellectual life has become unworldly, that there is an abyss between it and the outer life, and that for a recovery of our life we need a real spiritual science that penetrates into the essence of man, that penetrates man just as outer natural science penetrates the machine, but that must be built on the developed powers of human nature. In short, it is extraordinarily difficult to realize that spiritual science must become the basis for the understanding and mastering of social life. That is what the representative of spiritual science believes he recognizes: that the human intellect does not have enough impact, not even where it pulsates in today's social life, to immerse itself in real life, and that the latter must increasingly end in chaos if the impulses that reach into feeling and will, that can place human being next to human being in such a way that social forces can be organized, are not enlivened. No matter what natural scientific methods you take from the exact natural science that has reached its zenith in our time, you cannot establish a social science with them. The ideas that one gains without spiritual science behave in relation to social science in the same way as a color that one wants to paint on an oily surface. Just as the oily surface rejects the color, so life rejects what merely rules among us as intellectual science.

Thus external life cries out for the kind of depth that spiritual science provides. Spiritual science will have to provide the foundations for what people unconsciously express in their social demands today, what they cannot formulate clearly because the power of thought is not available. It is therefore necessary to understand this spiritual science not as something that one could devote a few thoughts to on the side, but as something that is among the most necessary conditions for the recovery of our lives. I know full well — for I truly do not believe I am an impractical person — that people say: We have our professions, we cannot devote ourselves to this spiritual science, which is quite extensive after all. Should not a little more thought also enter into the hearts and souls of people: Doesn't the present downward path on which we are walking show us — however much we are still in our profession — that we are only helping to shape the path into chaos? And shouldn't we consider it necessary to devote every hour that we can spare to such views, which now really and radically raise the question of recovery?

And what is meant here as spiritual science is intimately connected with that call in our time, which, as I have explained, is far older than a century, with that call, which I would like to describe as the call for freedom of thought. But this call is actually the call for social freedom. It is remarkable that when one tries to see through to what is rising to the surface in the waves of the so-called social demands in our present time, one repeatedly encounters the necessity to recognize how it actually relates to human freedom, to that impulse that expresses itself in one form or another as the impulse of human freedom. That this is an important point was recognized even by the man whom I consider the most unfortunate among the so-called outstanding people of our time who have gained influence over the shaping of conditions – even Woodrow Wilson recognized this. Since I never spoke differently about Woodrow Wilson even in neutral foreign countries during the war, while he was so adored by all sides, I may also speak about Woodrow Wilson today as I always have. There are numerous passages in his writings in which he points out that a recovery of the situation - he is primarily familiar with the American situation - can only come about if people's striving for freedom is truly taken into account.

But what is human freedom for Woodrow Wilson?

This brings us to a very, very interesting chapter in contemporary human thought - for Woodrow Wilson is, after all, a kind of representative thinker - where you will find the following view in his writing about freedom: You can form the concept of freedom by looking at a machine and how a gear wheel is attached. If it is attached in such a way that the mechanical device can move without hindrance, then one says that the gear wheel runs freely. When he looks at a ship, he says that the ship must be constructed in such a way that the machinery engages with the swell, so that it is not hindered, so that it moves with the swell, so to speak, is adapted to it, runs freely in the swell. Woodrow Wilson compares what the impulse of human freedom should really be to what a cogwheel in a machine or a ship in the waves of the sea is. He says: A person is free when he functions more or less like a wheel in a machine, when he functions freely in his external circumstances, so that he moves within them, so that he engages with his powers in what is going on around him, so that he is not hindered.

Now, I think it is very interesting that this peculiar view of human freedom can arise from the present-day scientific way of thinking and attitude. For is it not the opposite of freedom when one is so adapted to circumstances that one can only move in their sense? Does not freedom demand that one be able to stand up to external circumstances if necessary? Would not what lives as freedom have to be compared to what could, if necessary, behave in such a way that the ship turns against the waves and stops?

Where does this strange view come from, from which a healthy, statesmanlike insight can never arise, but at most the 14 abstract points of Wilson's pronouncements, which unfortunately were also admired here to some extent at a certain time? Hence it is that in our time it is not realized how one must go back to the human idea itself, to that idea which is conceived as an idea and which, if one really speaks of freedom, can provide the only real free impulse for human life. This is what I tried to present more than thirty years ago in my Philosophy of Freedom, a new edition of which has recently been published with corresponding additions. There, however, I tried to understand this impulse for freedom in a different way than it is currently being done. I tried to show how the question about human freedom has been wrongly formulated. The question is: Is man free or is he not free? Is man a free being who can make decisions out of his soul with real responsibility, or is he harnessed into a natural or spiritual necessity like a natural being? This question has been asked for thousands of years, and it is still being asked. This question alone is the great error.

One cannot ask the question in this way. Rather, the question of freedom is a question of human development, of a human development such that in the course of his youth or perhaps his later life, man develops powers within himself that he does not simply have by nature. One cannot ask: Is man free? By nature he is not, but he can make himself more and more free by awakening forces that lie dormant in him and that nature does not awaken. Man can become more and more free. One cannot ask: Is man free or unfree, but only: Is there a way for man to achieve freedom? And this way exists. As I said, thirty years ago I tried to show that when man develops an inner life within himself, so that he grasps the moral impulses for his actions in pure thoughts, he can really base his actions on thought impulses, not just instinctive emotions – thoughts that merge into external reality as the lover into the beloved. Then man approaches his freedom. Freedom is just as much a child of the thought, which is grasped in spiritual clairvoyance - not under an external compulsion - as it is a child of

of true devoted love, love for the object of our activity. What German spiritual life strove for in Schiller, when he confronted Kant and sensed something of such a concept of freedom, befits us to further develop in the present. But then it became clear to me that one can only speak of that which underlies moral actions – even if it remains unconscious in people, it is still there – and that one must call it intuition. And so in my “Philosophy of Freedom” I spoke of a moral intuition.

But this also provided the starting point for everything I later attempted to achieve in the field of spiritual science. Do not think that I now have an immodest opinion of these things. I know very well that this 'Philosophy of Freedom', which I conceived more than thirty years ago as a young man, has, to a certain extent, all the teething troubles of the intellectual life that emerged during the 19th century. But I also know that out of this intellectual life has sprung what is a leading up of the intellectual life into the truly spiritual. So that I can say to myself: When man rises to the moral impulses in moral intuition and represents a truly free being, then he is already, if I may use the frowned-upon word, “clairvoyant” with regard to his moral intuitions. In that which lies beyond all sensuality lie the impulses of all morality. Fundamentally, the truly moral commandments are the results of human clairvoyance. Therefore, there was a straight path from that “philosophy of freedom” to what I mean today by spiritual science. Freedom arises in man only when man develops. But he can develop further so that what is already the basis of freedom also drives him to become independent of all sensuality and to rise freely into the realms of the spirit.

Thus, freedom is connected with the development of human thinking. Freedom is basically always freedom of thought, and especially when we look at such representative people as Woodrow Wilson, we have to say: because such people have never grasped what the thought of something truly spiritual is, how it must be rooted in the spiritual if it is not to be abstract, that is why they can invent such paradoxical definitions as Woodrow Wilson has invented for freedom. From such things we see the inadequacy of the present spiritual life, the main defect of which is that it does not recognize the spiritual nature of man. We see what the main demand is: freedom of thought, and what the main need is: the mastering of social forces, if this life is to develop into the basis for these three great demands in the present for the near future. Thus, what is a truly original impulse in man does not depend on what can be achieved in man through scientific thinking, but on what can only be achieved through spiritual contemplation.

So much has been argued about freedom because people want to decide on it without entering the ground on which the knowledge of the immortality of the human soul arises. And no one who does not approach the question of the realization of human immortality, of the eternal in man, in an unbiased way is able to understand the essence of human freedom. If one does not seek the essence of this freedom in the flashing forth of the thought that is not merely given by nature, then one does not find this essence of freedom. But only when it has been found does it permeate and pulsate through the human being in such a way that he can become a truly social being, for it carries him alongside other human beings into the social order in such a way that social forces can be released from within. And we need this sense of social forces.

I mentioned earlier that in Dornach, where we are building, we are able to place people who have even reached certain heights in spiritual training and who do the most ordinary, dirty work, which in fact is in no way inferior to that of those who are usually called manual laborers. In social terms, however, the construction of Dornach is based on foundations that are not necessarily the same as those of an enterprise geared towards material gain. But if you take on board what I have set out in my “Key Points of the Social Question” and in the lectures on threefolding, you will find that it is possible to create similar foundations for the whole of life as those that have been created in Dornach for the building that is to represent our spiritual scientific movement. It is a pity that many people in other countries cannot visit this building today, because unfortunately we have come to a point where crossing national borders has become almost impossible.

But why is it possible, after all, to release social energies in such a way that the ideal of the proletarian movement is fulfilled, albeit differently than one dreams? Because everything that is done there is based on the conception of life, on this whole-hearted attack on life, which results from the impulses of spiritual science, because every single thing is done on the basis of spiritual science. What is done on a small scale on the basis of spiritual science can also be done on a large scale in social life on the basis of a spiritual-scientific understanding of life. Every factory, every bank, every external undertaking can be organized in a way that only someone who is able to think about practical life with a science that descends so deeply into the human being that it grasps not abstract thoughts and natural laws but living facts can organize. These living facts can be found if one only descends deeply enough into the human being through the indicated methods. It is not an abstract mysticism that is sought, but the facts of life through which the human being stands in reality. And by recognizing the human being, one finds at the same time through this spiritual science that which can bring the social forces into the corresponding organization, so that the people living in this organization can answer the question satisfactorily: Is human life worthy of a human being?

So the three things are connected: social forces, freedom of thought and spiritual science. Spiritual science is truly the opposite of what it is often portrayed as. A life of leisure, people think, the dream of idle people. No, spiritual science wants to be a way of life, precisely the way of life that our time lacks most. It wants to immerse itself in life, to master life in science and practice, because it wants to immerse itself in the reality of the human being, not just in the humanly conceived life. There are well-meaning people today who say: the mere mind, the mere intellect, which has developed over the past centuries and into our time, is no longer good for the recovery of our lives. But when asked what is useful, they give general answers: a re-fertilization of the soul through the 'spirit'. When it comes to true spiritual science, they reject it because they are still afraid of it, or use the strangest excuses. So you will always find people saying: Not everyone can become a spiritual researcher. Certainly, not everyone can do it, I have emphasized this again and again here. For although one can take those first steps into the spiritual worlds, into the supersensible existence, as I have described them in my book “How to Know Higher Worlds” and in the second part of my “Secret Science” , anyone can do them at any time, but the advance to those questions that deal with the beings of the supersensible worlds in a deeper sense is indeed tied to a variety of experiences that not everyone is ready for today. Those who want to look into the spiritual world, who want to become spiritual researchers in the truest sense, must undergo many struggles. You need only consider that at the moment when you really enter into a realization that does not make use of the senses, at the moment when you enter into a body-free cognition and the familiar outer world is no longer there, - that you are then in a world that presents all sorts of unfamiliar things: All the things that usually support you, the secure external experience, the ordinary intellect, have to give way to other, inner powers of judgment. You are like over an abyss and have to hold on by the center of gravity of your own being. Many people have an unconscious or subconscious fear of this, which they then express in logic when it comes to spiritual science. You may hear the most beautiful arguments; but in truth it is only the fear of the unknown.

But then you must also bear in mind that you, as you are as a human being, are not adapted to the spiritual world, that you are only adapted to the outer world of the senses. You enter into a completely different world for which you have not developed any habits of life. When one penetrates deeper, this causes those terribly painful experiences that must be overcome in real spiritual knowledge. Then, when they are overcome, insights follow from the innermost part of our being that provide information about what is eternal in human nature, what the spiritual is that underlies the world. Not all people can go through this path to such an extent. But I also had to assert time and again that it is not necessary to go through this path, but that all that is needed is common sense. For this common sense, if it is not misled by the prejudices of external views, can distinguish whether the one who presents himself as a spiritual researcher and speaks of initially unknown worlds speaks logically or like a spiritualist or otherwise. Logic is at hand, and one can judge whether the person in question is speaking logically and in such a way that the way he speaks indicates that the experiences he is talking about are being undergone in full mental health.

If one repeatedly objects: Yes, everyone can convince themselves of what external science says, that is correct. One need only discuss laboratory methods to be able to do so. But one can also say: Everyone can convince himself that what is described in my books “How to Know Higher Worlds” and “Theosophy” is correct; one can deduce the inner value of the knowledge from the nature of the spiritual researcher. Then these insights are as valuable for life as they are in the soul of the spiritual researcher himself. The researcher is checked in external science by the external facts; the insights are checked by the way of speaking, the way they are clothed, the way the spiritual researcher has to say. He can be checked by common sense.

Consider what social forces will be unleashed when more and more people emerge as witnesses for the spiritual forces that can only be found in the supersensible, and which other people who cannot be spiritual researchers themselves – not everyone can be a chemist or a physicist – accept out of their common sense and trust, which is based on common sense. What kind of social life arises from this evaluation of the human being is precisely one of the most important points for awakening social forces of trust. They are undermined in our time, when everyone, without taking their development into their own hands, wants to judge everything as soon as they come of age. And that this spiritual science can really provide practical impulses in social life, we have tried to do so here with the establishment of the Waldorf school, which we owe to our dear Mr. Molt, in which the school system is to be built on true knowledge. We want to solve a social question in the right way; because we want a human being to grow in every child, who receives that guiding force for later life, so that social forces are developed in a fruitful way from the human being, not from a dull, inadequate knowledge, as it often dominates social thinking in our time. We really want to develop social thinking that is built on human trust, on the secure foundations of the human soul. And by seeing the developing human being in every child who attends this school, by trying to develop him or her through insights that can enliven the pedagogical foundations, we see something that is necessary, as in everything we try to bring out of this spiritual science.

Of course, I can only describe this spiritual science as a necessary requirement for present and future development from a few points of view. Thus it happens that antagonisms arise from such one-sided allusions because one does not see the whole picture. But now, at the end, I would like to come back to the beginning and point out how heavy the heart can become when one sees how few people there are who appreciate the downward slide; how one does not look for the foundations for a new structure of our spiritual, moral and other cultural life.

This can be seen from many things. Let me give you a few examples in conclusion. Even people who are thought to be firmly established in the external life, what view have they come to based on the facts? The words written by the Austrian statesman Czernin in his latest book deserve to be heeded:

"The war continues, albeit in a different form. I believe that future generations will not call the great drama that has dominated the world for five years the World War at all, but the World Revolution, and will know that this World Revolution only began with the World War. Neither the Peace of Versailles nor St-Germain will create a lasting work. In this peace lies the disintegrating seed of death. The struggles that are shaking Europe are not yet diminishing. Like a violent earthquake, the subterranean rumblings continue. Soon the earth will open here and there, hurling fire against the sky. Again and again, events of elemental force will sweep devastatingly across the lands until everything that reminds us of the madness of this war is swept away. Slowly, with unspeakable sacrifice, a new world will be born. Future generations will look back on our time as if it were a long, evil dream. But day always follows the darkest night. Generations have sunk into the grave, murdered, starved, succumbed to disease. Millions have died in the pursuit of annihilation and destruction, hatred and murder in their hearts. But other generations will arise, and with them a new spirit. They will build up what war and revolution have destroyed. Every winter is followed by spring. That, too, is an eternal law in the cycle of life, that resurrection follows death. Blessed are those who will be called upon to help build the new world as soldiers of labor.

Now, here too there is talk of the new spirit; I know that if one were to speak to this Czernin about the new spirit, he would shrink back, would consider it a fantasy. In abstracto people speak of the new spirit, they know that it must come. But they run for dear life when faced with the concrete spirit. But it is a serious matter to look at the concrete path of this new spirit. There are many today, for example, who attack spiritual science from the standpoint of their supposed Christianity, who do not want to recognize how this spiritual science provides the most vital foundations for a revival of Christianity; how Christianity will live into the future precisely because spiritual science will again teach the living Christ and the event of Golgotha as a historical fact from spiritual scientific research. A large number of theologians have come to the point of no longer teaching this Christ as the actual meaning of the earth, but rather to make him the “simple man of Nazareth”. Spiritual Christianity will be re-established through spiritual science. But those who are afraid today, precisely because of the Christian foundations, should be told: Christianity is built on such firm foundations that there is no need to fear it in the face of spiritual science, any more than there is need to fear the discovery of the air pump and other things — and thus also not the teaching of repeated earthly lives or the doctrine of fate, as spiritual science presents them. Christianity is so strong that it can absorb everything that comes from spiritual science. But whether all of today's 'bearers of the Christian faiths are so strong is another question, but also a serious one.

We have to think in global terms, that's what this so-called world war has drummed into us. Many people think similarly about our Europe and its culture as a Japanese diplomat, whose words I would like to share with you. This Japanese diplomat, who is an educated man, said:

“For a number of years, we in Japan believed that law and justice really existed in the Christian world of the West. But in recent years we have come to realize that this is not the case! The lofty teachings and declarations of the Christian nations are nothing more than a pretentious mask to conceal injustice and greed. We now know that there is no such thing as international justice; we further know that the capitalist power of the West cannot be limited, except by greater power. Japan has learned this, and all Asia is about to learn it. This explains our position with regard to China: we know that we cannot rely on any law, that we cannot count on any honest treatment of any matters on the part of the Western powers. They will divide and destroy China, then they will press Japan into vassalage. They will do this without conscience, without reflection, they will do it without hesitation if we in Japan do not maintain our sovereignty, if we ourselves do not hold and develop China. For in the end, this Western exploitation of China would be China's ruin, while our policy will be China's ultimate salvation. In China and in our Pacific territories, we must be fully armed to defend ourselves sufficiently. If we were to rely on a confederation of states modeled on the Anglo-Saxon pattern, if we were to believe in the latent or even prevailing justice in Christian civilization, this would be proof of our own intellectual weakness, and also proof that we would have deserved our fate of national ruin, which would inevitably befall us at the hands of the Western powers.

One may think of this content as one wants: This is how one thinks in the world, and we have every reason to look at these thoughts as at facts. It is truly most unfortunate when, on the part of those who ought to be familiar with the conditions of spiritual life – allow me to characterize them – the objections that have been so often and repeatedly described keep coming up, for example, the objection: You can't check what the spiritual researcher says. For example, a booklet was recently published by a gentleman who lives not far from here: 'Rudolf Steiner as Philosopher and Theosophist'. I would just like to point out one aspect of the spirit and logic that prevails there. There is a nice sentence: 'I may have to become a historian, physicist or chemist in order to be able to check things independently. But I cannot verify the theosophical truths unless I am clairvoyant'. That is, he says, historians, physicists and chemists claim all sorts of things; if you want to check these, you just have to become a historian, physicist or chemist. I say: if you want to check spiritual-scientific things, you have to become a spiritual scientist. What does the gentleman say? “I just might have to become a historian, physicist or chemist in order to be able to check things independently. But I cannot verify the theosophical truths unless I am a seer.” Of course! I cannot verify the results of chemical research either unless I become a chemist. But one can become a chemist. But one does not want to become a spiritual scientist. So one says something very strange: I must be able to test, but to be able to test without somehow getting involved in the methods of testing. The question for this gentleman, as he himself says, as you will soon hear, is not whether one can decide when one has appropriated the reasons for the decision, but: “The question is whether they have been or can be verified by me, and that, apart from the formal logical criticism, I must deny.” Well, I readily admit that he must deny it. But just as I admit that one must become a chemist in order to be able to verify the results of chemical research, so everyone must set out on the path of spiritual research in order to verify spiritual scientific truths. But that man rejects that. His whole writing is actually characterized by this logic. And much of the distorting influence brought to bear on spiritual science is based on this logic. There really are better things to do than to concern oneself with such objections.

But it would be particularly fitting for this German nation, this sorely tried German nation, to think about how it should relate to the very foundations of intellectual life. I can point to a few sentences that P. Terman Grimm, the brilliant art historian, wrote in 1858 in his essay on Schiller and Goethe. He wrote more than 60 years ago: “The true history of Germany is the history of the intellectual movements in the nation. Only where enthusiasm for a great idea has stirred the nation and set the frozen forces in motion, are deeds done that are great and luminous.” Should we not be able to take such words to heart today? Or the words that Herman Grimm - certainly no revolutionary - wrote in 1858: ”The names of German emperors and kings are... not milestones for the progress of the people.” He meant that the milestones for the progress of the people are the deeds in the field of thought, of thought that goes into the spiritual.

Never has the German been more in need of adhering to this than in this time of hardship and trial. And that is why we can ask our contemporaries today to look to their great ancestors so that we can become their worthy descendants. Should the beliefs of the German people's ancestors, which they expressed in their spiritual life, not apply to the present day? Should we not continue to develop this spiritual striving instead of stopping at mere words and quoting them? Those who merely quote Goethe today do not understand him; only those who develop him further understand him. Those who merely quote Johann Gottlieb Fichte are doing something nonsensical if they do not develop him further in the spiritual life. You have heard how the world speaks about European intellectual life. In the world, one must learn to recognize that the German, in turn, has the will to look at the actual milestones of the progress of his people. In this world our ancestors, the great pillars of German intellectual life, were often called dreamers. They were misunderstood, just as today what speaks of the spirit is described as fantasy or something else. But there were still people who knew how what was striven for in the spirit was based in reality. And at an important moment, Johann Gottlieb Fichte said to the people: What the others say, that ideas cannot directly intervene in practical life, we idealists know that as well, perhaps better than the others; but that life must be oriented towards them, we know that in advance. - He pointed to the practice of life and said: Those who do not understand this belong to those who are not included in the plan of the world. So may these people be granted sunshine and rain in due course and a good digestion and, if possible, some good thoughts.

It depends on the spirit in which one looks up to the spiritual life of the great bearers of the German spirit. Reality, not abstract judgment, will decide this. If the descendants of these German ancestors have a sense of the true practice of the spirit, then the people who preceded us in this practice of the spirit will not have been dreamers. But if we fail to penetrate into the realities of the practice of the spirit, then they will not become dreamers through themselves, but through us or through our descendants, who want to know nothing of the true German spirit. Let the German people beware lest they make their great ancestors, of whom the world has so often said that they were dreamers, into dreamers through our fault, through our lack of appreciation for the spirit that has been invoked and conjured up in German intellectual life! May he gain followers! This is the last word I wish to speak to you in the context of my current disputes.

4. Geisteswissenschaft, Gedankenfreiheit Und Soziale Kräfte

Es kann sich etwas wie ein Alpdruck auf die Seele des Betrachters des gegenwärtigen Kulturlebens der Menschheit legen, etwas wie eine Art Zusammenptessen des gequälten Herzens, wenn man bemerkt, wie es doch noch verhältnismäßig wenige Menschen gibt, die mit unbefangenem Blicke sehen wollen, wie wir uns mit Bezug auf die wichtigsten Zweige unseres Kulturlebens auf einer abschüssigen Bahn befinden. Diese abschüssige Bahn ist ja genügend wahrnehmbar geworden durch die Ereignisse der letzten Jahre, durch alles das, was über die Menschen hereingebrochen ist. Aber wir finden doch vielfach heute noch, daß die Menschen sich der Meinung hingeben: Ohne daß etwas Durchgreifendes getan werde, müsse es wenigstens bei jenem Grade des Chaos bleiben, bis zu dem wir schon vorgedrungen sind, und man könne nun aus dem, was eben da ist, weiterarbeiten; es werde sich das andere schon ergeben. Immer wiederum habe ich im Laufe der Jahre gegen diese Zeitempfindungen sprechen müssen, hinweisen müssen darauf, wie es notwendig ist, durch Umlernen und Umdenken die Geneigtheit zu finden, aus den tiefsten Fundamenten des Geistes- und Kulturlebens heraus an einen wirklichen Neubau unserer öffentlichen Verhältnisse, unseres öffentlichen Lebens zu denken. Und wenn es auch eine kleine Anzahl von Menschen heute schon gibt, welche darauf aufmerksam geworden sind, wie alle Anzeichen dafür sprechen, daß ohne solche durchgreifende 'Tat die abschüssige Bahn weiter und weiter gewandelt werden muß, so kann man auch bei diesen wenigen Menschen nur geringes Verständnis für dasjenige finden, was aus dem Eistreben einer neuen Metamorphose des menschlichen Geistes notwendig ist, um zu einer Gesundung, zu einer Heilung von manchem Kranken zu führen, das sich eben in der abschüssigen Bahn unseres Kulturlebens auslebt.

Drei Erscheinungen sind es, aus denen ein Wichtigstes für das Verständnis unserer Zeit und dessen, was in ihr notwendig ist, hervorleuchten kann. Das Erste möchte ich nennen den Hauptmangel unserer Zeit. Seit Jahrzehnten sind die Vorträge über Geisteswissenschaft bemüht gewesen, auf diesen Hauptmangel hinzuweisen und auch auf mancherlei, was aus diesem Hauptmangel einer nicht hinlänglichen Erkenntnis und Durchschauung des Geisteslebens selbst für die Entwicklung der Menschheit der Gegenwart und der nächsten Zukunft folgen muß. Das Zweite, was laut und deutlich aus den Tatsachen der Gegenwart heraus spricht, möchte ich die Hauptforderung nennen. Und diese Hauptforderung tönt seit mehr als einem Jahrhundert in viele Herzen hinein, seit jener Zeit, als Schiller in seinem «Don Carlos» die Worte sprechen ließ: «Geben Sie Gedankenfreiheit!» Wer tiefer hineinblickt in das soziale und in das Geistesleben unserer Zeit, wird finden können, wie sich hinter manchem, was heute von den Leuten bewußt formuliert wird als diese oder jene soziale Forderung, eigentlich die Forderung nach einer freien Betätigung des innersten Menschenwesens, des menschlichen Gedankens verbirgt. Seufzend stehen viele Menschen unter dem Zwang ihres Gedankenlebens, der ihnen entweder aus alten bestehenden Einrichtungen oder auch aus den neuen wirtschaftlichen Verhältnissen heraus kommt. Sie finden sich entweder dutch offiziell bestehende Bekenntnisse oder auch durch den Zwang des wirtschaftlichen Lebens in ihrer freien Entfaltung des Gedankens gehemmt. Was eigentlich in den Seelen lebt, bleibt zum guten Teil unbewußt; was aber ins Bewußtsein heraufsteigt, kommt darin zum Ausdruck, daß man mit irgend etwas nicht zufrieden sein könne; daß etwas da ist, was den Menschen nicht offen und frei vor sich bekennen läßt: Ich darf ein menschenwürdiges Dasein führen. Und so entstehen die mannigfachsten Programme, die sehr schöne Dinge enthalten, aber nicht hinunterreichen auf den Grund der Seele, um zu schauen, was da eigentlich lebt. Sucht man nach dem, was da lebt: es ist die Sehnsucht nach freiester Betätigung des innersten Menschenwesens, nach dem, was man zusammenfassen könnte mit dem Ausdruck der Zeitforderung nach Gedankenfreiheit. Und man braucht nur das Wort «soziale Kräfte» auszusprechen — und es kann gefühlt werden, wie damit darauf hingewiesen ist, daß uns die modernen Geistes-, die modernen Rechts- und politischen, die modernen wirtschaftlichen Verhältnisse ein Zeitalter heraufgeführt haben, in dem die produktiven Kräfte des Lebens kompliziert wirken, und wie wir nicht imstande sind, aus dem heraus, was wir geistig bezwingen, aus dem heraus, was wir programmatisch verarbeiten wollen, diese sozialen Kräfte, in die die Menschen hineinverwoben sind, so zu organisieren, daß innerhalb dieser Organisation der einzelne Mensch, der zum Bewußtsein seines Menschentums gekommen ist, sich die Frage befriedigend beantworten kann: Führe ich ein menschenwürdiges Dasein?

Ich darf voraussetzen, daß der größte Teil der heute hier versammelten Zuhörer aus den Vorträgen und den Schriften, welche den Inhalt dieser Vorträge weiter ausführen, und die von mir veröffentlicht sind, im Laufe vieler Jahre haben entnehmen können, welches der innere Sinn und welches der Geist der hier gemeinten Geisteswissenschaft ist. Diese Geisteswissenschaft glaubt, aus einer Zeitnotwendigkeit heraus sich hineinstellen zu müssen in das gegenwärtige Kulturleben. Ich werde heute, da ich auf die zahlreichen hier schon gehaltenen Vorträge verweisen darf, nur einiges Prinzipielle darüber anzudeuten brauchen. Vor allen Dingen möchte ich aber noch einmal auf eines einleitungsweise hindeuten, das schon in den verschiedensten Formen besprochen worden ist.

Wenn von Geisteswissenschaft die Rede ist, so bringt die Außenwelt sie vielfach mit allen möglichen Formen einer vertrackten Mystik, einer vertrackten Theosophie und so weiter zusammen. Trotzdem diese Geisteswissenschaft tut, was sie kann, um über ihren eigentlichen Sinn aufzuklären, so wird doch in weitesten Kreisen heute noch so über sie gesprochen, daß es das gerade Gegenteil von dem darstellt, was diese Geisteswissenschaft eigentlich sein will. In erster Linie empfinden es die Träger dieser Geisteswissenschaft, daß seit drei bis vier Jahrhunderten eine Denkweise innerhalb der Menschheit heraufgezogen ist, die unser ganzes Leben beherrscht, und die ihren bedeutsamsten Ausdruck in der Vorstellungsart der neueren Naturwissenschaft gefunden hat. Ich bitte, mich in diesem Punkte nicht mißzuverstehen. Nicht will ich den Glauben erwecken, als ob ich annähme, daß von jener Geistesrichtung nur diejenigen Menschen erfüllt sind, die irgendeine naturwissenschaftliche Bildung durchgemacht haben. So ist die Sache nicht, sondern Menschen weitester Kreise, bis hinunter zu denen mit einer ganz primitiven Kultur und Bildung, die heute eine Aufklärung haben wollen über das Wesen des Menschen, über das Wesen des sozialen Lebens, über das Wesen auch des Weltalls, sie denken so, sie stellen in einer solchen Richtung vor, wie es in der Hauptsache dutch die Naturwissenschaft zum Ausdruck gekommen ist. Und es ist kein Wunder, daß das so ist, denn unser ganzes Leben, das uns umgibt, in das wir den ganzen Tag über hineinverwoben sind, ist im Grunde genommen ein Ergebnis dieser naturwissenschaftlichen Denkweise.

Diejenigen, die mich öfters gehört haben, wissen, daß ich diese naturwissenschaftliche Denkweise nicht unterschätze, daß ich ihre großen Triumphe wohl anerkenne. Aber sie hat diese Triumphe gerade dadurch erzielt, sie hat einen Teil unseres praktischen Lebens in so großartiger Weise ergreifen können, weil sie im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte grandios einseitig geworden ist. Alles, was nach dieser Richtung hin die Menschen denken, fußt auf der Erkenntnis der leblosen Natur, des Physikalischen, des Chemischen, was dann übergeht in die Technik, in alles das, was unseren Lebenseinrichtungen zugrunde liegt, was auch zum Beispiel in unsere Heilmethoden übergeht, also in diejenigen Erkenntnisse, die für das Menschenleben von einer gewissen Seite her hilfreich sein sollen. Wer aber in vorurteilsloser Weise anerkennt, wie gewaltig die Fortschritte naturwissenschaftlicher Vorstellungsart in biologischer, physikalischer, chemischer Hinsicht sind, und wer zu würdigen versteht die Tragweite dessen, was gewissenhafte Methodik in diesem Punkte geleistet hat, gerade der wird zu gleicher Zeit die Grenzen dieser naturwissenschaftlichen Vorstellungsweise auch voll ins Auge fassen können. Ich habe das unzählige Male hier ausgeführt, und ich möchte es jetzt zusammenfassen in die Worte: Wer tiefer eindringt in das, was wir heute echte Naturwissenschaft nennen, wird finden, daß diese Naturwissenschaft vorzügliche Aufschlüsse gibt über die leblose Natur und über dasjenige am Lebendigen, was, ich möchte sagen, aus Einschlüssen in dieser leblosen Natur besteht. Aber eines gibt es, vor dem wir gerade dann stehen bleiben müssen, wenn wir die Erkenntnistragweiten der naturwissenschaftlichen Vorstellungsart überschauen: Wir müssen stehen bleiben vor dem eigentlichen Wesen des Menschen. Es gibt keine Möglichkeit, wenn man sich nicht einer Selbsttäuschung hingeben will, zu glauben, daß diese Anschauungen, die uns so tief hineingeführt haben in das Leblose, die uns «so herrlich weit gebracht» haben in unseren technischen Leistungen, daß diese Anschauungen einen Aufschluß geben können über das Wesen des Menschen. Dieser Aufschluß über das Wesen des Menschen — das kann derjenige wissen, der nicht an jener Fable convenue festhält, die zwar nicht Geschichte ist, die man aber Geschichte nennt -, diese Erkenntnis des Menschen war bis zu dem Zeitpunkt, der drei bis vier Jahrhunderte zurückliegt, dem Menschen etwas Instinktives. Es lebte eine gewisse Erkenntnis des menschlichen Wesens aus einem ursprünglichen elementaren Instinkt der Menschheit. Allein gerade so, wie das einzelne Menschenwesen eine Entwicklung durchmacht, so auch die ganze Menschheit. Und die Menschheit ist einmal - man mag aus Täuschungen heraus noch so sehr etwas anderes behaupten - in ihrer Entwicklung an jenem Punkte angelangt, wo sie über das Menschenwesen nicht mehr aus dem bloßen Instinkt heraus urteilen kann, wo es notwendig ist, daß der Mensch bewußt eindringe in das Wesen des Menschen selbst, wie er bewußt eindringen muß seit Kopernikus, seit Galilei in die Erscheinungen des äußeren Naturlebens. Wenn man an den entscheidenden Punkt kommt, wo man stille stehen muß mit der Naturwissenschaft vor dem Einblick in die menschliche Wesenheit, da gibt es nichts anderes, als sich hinzuwenden zu dem, was ich schon öfters genannt habe die dem Menschen notwendige intellektuelle Bescheidenheit, die erst die Grundlage abgeben kann für das Erstreben einer wirklichen menschlichen Entwicklung.

Wer nicht aus echtem Erkenntnissinn heraus diese intellektuelle Bescheidenheit entwickeln kann, vermag nicht zu einer wirklichen Erkenntnis des Menschenwesens zu kommen. Man muß sich sagen können: Ich sehe ein fünfjähriges Kind, und ich gebe ihm einen Band Goethescher lyrischer Gedichte. Es sieht ihn an, es zerreißt vielleicht das Buch. Es hat alles das vor sich, was der Erwachsene, der eine Entwicklung durchgemacht hat, auch vor sich hat, so daß er wirklich das finden kann, was aus diesem Band Gedichte zu ihm sprechen soll. Aber wie man zugeben muß, daß das Kind sich erst entwickeln muß, um in der richtigen Weise zu dem zu stehen, was es vor sich hat, so muß man heute auch sagen: So wie der Mensch durch die Natur in das Dasein hereingestellt ist, steht er vor dem Menschenleben selbst wie ein fünfjähriges Kind vor einem Band Goethescher Gedichte, wenn er nicht den Willen hat, seine Entwicklung über das hinauszuführen, was man heute gewöhnlich für die einzig möglichen Methoden hält. Man muß seine Entwicklung selbst in die Hand nehmen. Dann aber zeigt sich, daß in dieser Menschenwesenheit unbekannte, verborgene Kräfte sind, die auferweckt werden können und die eine ebenso streng wissenschaftliche Erkenntnis geben, wie sie nur je eine Naturwissenschaft zu geben vermag, die aber über das Erkennen der Außenwelt, der Sinnenwelt hinausgehen und in das Übersinnliche führen und dann erst dahin leiten, das Wesen des Menschen wirklich zu durchschauen. Gestehen muß man sich können: Mit den gewöhnlichen Kräften, die für das Naturerkennen ausreichen, können wir nicht an das Menschenwesen herantreten. Wir können es nur, wenn wir Erkenntniskräfte, die sonst in uns schlummern wie die Verständniskräfte im fünfjährigen Kinde, — wenn wir diese herausholen aus den Tiefen der menschlichen Seele.

Und so vertritt die hier gemeinte Geisteswissenschaft die Anschauung, daß es möglich ist, von dem Standpunkt aus, der hinreichend ist, um die äußere leblose Natur zu erkennen, den Menschen weiterzuführen zu Gesichtspunkten der Erkenntnis, von denen aus man erst in das menschliche Wesen eindringen kann. Diese Geisteswissenschaft will nicht sein ein müßiges Grübeln in innerer Mystik, diese Geisteswissenschaft will auch nicht irgendwelche äußeren Machinationen handhaben, um zum Geiste vorzurücken, sondern will etwas sein, was so streng auf dasjenige baut, wofür der Mensch wirklich entwicklungsfähig ist, wie etwa der Mathematiker auf die Entwicklung jener Fähigkeiten baut, die auch ganz aus dem Innern des Menschen hervorgeholt werden. So streng logisch will diese Geisteswissenschaft sein wie nur irgendein anderer Zweig der Wissenschaft, sie will aber diese Logik nur auf das anwenden, was sich als geistige Schauung ergibt, wenn naturgemäß das im menschlichen Innern Schlummernde wirklich erweckt wird. Ich habe in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» darauf hingewiesen, daß es durchaus innerliche, seelisch-geistige Methoden sind, durch die diese Entwicklung innerer, geistig-seelischer Kräfte im Menschen bewirkt wird, und wie dadurch in ihm aufgeht, um mit den Goetheschen Worten zu sprechen, ein Geistesauge, ein Seelenohr, ein Geistesohr, damit er das Geistige, das Seelische schauen, hören kann, für das wir heute im Grunde genommen nur Worte haben. Da wird darauf hingewiesen, daß es darauf ankommt, eine gewisse Verstärkung des Gedankenlebens immer wiederum zu pflegen. Ich habe darauf hingewiesen, wie eine gewisse Selbstzucht, ein In-die-HandNehmen derjenigen Entwicklung notwendig ist, in der wir uns sonst einfach dem Leben überlassen, damit das geistige Auge, das geistige Ohr aufgeht.

Die meisten Zeitgenossen verhalten sich noch durchaus ablehnend gegen alles, was von dieser Seite kommt. Und dennoch, man braucht nur darauf hinzuweisen, wie in unserer Zeit, in welcher die sozialen Forderungen an allen Orten nur so aufschießen, die antisozialsten Triebe walten. Woher kommen diese? Sie kommen davon her, daß die Menschen eigentlich ohne Verständnis aneinander vorübergehen und daß sie einander nicht begreifen. Und warum begreifen sie einander nicht? Weil das, was sie Erkenntnis, was sie ihr Wissen nennen, nicht in den ganzen Menschen eingreift, weil das im Kopfe bleibt, weil sich das beschränkt auf den bloßen Intellekt: Das ist das Eigentümliche der hier gemeinten Geisteswissenschaft, daß die Erkenntnisse, die sie liefert durch die entwickelten Kräfte, den ganzen Menschen ergreifen, daß sie nicht nur zum Intellekt, nicht nur zum Kopfe sprechen, sondern daß sie Gefühl und Willen durchtränken, daß sie eingießen in das Fühlen Menschenverständnis, Verständnis alles dessen, was da lebt und webt neben und außer uns, daß sie den Willen durchpulsen mit Ethik, mit Sittenlehre, mit einer sozialen Gesinnung, die zu gleicher Zeit auf das unmittelbar praktische Leben einwirkt.

Diese Geisteswissenschaft kennt nicht jene unglückselige Teilung, die man heute an allen Straßenecken besprochen findet, die Teilung in Kopf- und Handarbeit. Was ist schließlich unsere Handarbeit? Sie ist nichts anderes als der Gebrauch unserer Leibeswerkzeuge im Dienste unseres Willens. Wenn wir uns aber klar sind darüber - und ich habe oft auch davon gesprochen -, daß dieser Wille als ein Geistiges alles durchpulst, was wir als ganzer Mensch verrichten, und wiederum zurückstrahlt auf den Verstand unseres Kopfes, — wenn wir wirklich den ganzen Menschen im Auge haben, dann erst werden wir den innersten Impuls dieser Geisteswissenschaft verstehen.

Verzeihen Sie, wenn ich bei dieser Gelegenheit etwas Persönliches erwähne. Aber Persönliches wird in diesem Falle gerade dienlich sein, um Sachliches klarmachen zu können. Der Geisteswissenschaft, von der hier gesprochen ist, ihr soll dienen auf dem im Nordwesten der Schweiz gelegenen Dornacher Hügel, einem Stück Jura, das dort errichtete Goetheanum, das gedacht ist als eine Hochschule für Geisteswissenschaft. Als darangegangen wurde, diese Hochschule für Geisteswissenschaft zu begründen und ihr den äußeren Bau zu widmen, konnte es sich nicht darum handeln, nun zu irgend jemand zu gehen, der aus den alten architektonischen oder künstlerischen Anschauungen heraus einen Bau gebaut hätte, in den man dann eingezogen wäre, um diese Geisteswissenschaft zu betreiben. Nein, da mußte es sich um etwas anderes handeln. Diese Geisteswissenschaft ist von Anfang an so fruchtbar gedacht gewesen, daß sie eingreifen kann in das ganze äußere Kulturleben, daß sie wirklich dasjenige, was alt geworden ist in unserer Kunst, in unserer Architektonik, in unserem Leben, in unserer Arbeit, neu befruchten kann. So konnte man nicht einfach jemandem den Auftrag geben: Baue mir im griechischen, im romanischen, im gotischen oder sonst einem Baustil einen Bau. Sondern aus dieser Geisteswissenschaft selber gingen so wie die anderen Gedanken des Lebens, wie die anderen Impulse des Lebens, auch die architektonischen Gedanken hervor, die eingaben: so muß dieser Bau sein in jeder Linie, in jeder einzelnen Form. Und so wurde der Bau unternommen, daß er in der Tat in jeder einzelnen, auch in der kleinsten seiner Formen die äußere Kristallisation dessen sein wird, was als Vorstellungsweise, als Gesinnung dieser Geisteswissenschaft zugrunde liegt.

Und so darf ich vielleicht folgendes Persönliche sagen: Es war im Herbst 1913 und im Winter auf 1914, als ich selber das Modell dieses Baues ausarbeitete, den ganzen Bau im kleinen. Ich frage nun, da ich das Modell ausgearbeitet habe, nach dem sogar die architektonischen Zeichnungen gemacht sind: War das, was ich ausarbeitete in Handarbeit, war das Handarbeit oder Kopfarbeit? Das war etwas, wo beides zusammenfloß und als eine Einheit wirkte. Das weiß ich, weil ich die Sache eben gemacht habe. Dann wiederum: Es gibt kaum etwas an diesem Bau, wo ich nicht, wie jeder einzelne Arbeiter, da und dort Hand angelegt habe. Und wen es gerade interessieren könnte, dem möchte ich sagen: Wir arbeiten als Mittelpunktsfigur dieses Baues eine neuneinhalb Meter hohe Holzgruppe, welche darstellen soll das Menschenrätsel unserer Zeit, aber in künstlerischer Erscheinung. Da handelte es sich darum, eine bildhauerische Holzarbeit herzustellen. Trotzdem die Arbeit künstlerisch ist, ist sie, wenn ich mich des Ausdruckes bedienen darf, ein Holzhacken, und ich könnte schon die Schwielen an meinen Fingern zeigen, die den Beweis liefern, daß hier Geistesarbeit in unmittelbarer Handarbeit vom Morgen bis zum Abend selber ausgeführt wird.

Vor kurzem hatten wir eine gewisse finanzielle Frage zu entscheiden; wir mußten die Stühle herstellen. Wir ließen uns den Kostenvoranschlag geben. Der Preis war ein ungeheuerlicher. Nun machten wir in unserem künstlerischen Atelier selbst das Modell eines Stuhles, wir arbeiteten dabei zusammen mit einem Arbeiter, der in der Tat außerordentlich geschickt ist. Als das Modell fertig war — der Stuhl wird nur zwei Fünftel kosten von dem, was er nach dem andern Vorschlag gekostet hätte -, da konnte man wiederum nicht sagen, wo da die Geistesarbeit aufhört und wo die Handarbeit anfängt.

Man darf sogar sagen: Nach der Art, wie da zusammengearbeitet wird im sozialen Zusammenleben mit den Mitarbeitern, die sich aus Freunden unserer Bewegung einerseits und aus Arbeitern andererseits zusammensetzen, gibt es eigentlich nur ein Hindernis, ohne welches es sich zeigen würde, daß überall die Geistesarbeit zusammenfließt mit der Handarbeit. Wir haben zum Beispiel eine Dame, die für ärztliche Hilfsarbeit diplomiert ist und die vom Morgen bis zum Abend für unsere Bildhauerarbeit die Messer schleift. Und wir können fragen: Was hindert es nun, daß dasjenige, was wit, die man geistige Arbeiter schimpft, leisten, einfach ungetrennt überfließe in das, was die Arbeiter machen, zur vollsten Zufriedenheit von beiden Teilen, zum vollständigst befriedigenden sozialen Zusammenarbeiten? Ja, ich habe wohl Verständnis für alles, was als soziale Erscheinungen heraufgezogen ist. Dennoch muß ich sagen: Wenn ich von dem einzigen Hindernis sprechen soll, was unmöglich macht, daß zugleich Handgriff und Geistesarbeit übergeben werden dem Handgriff des Handarbeiters, so ist es das Organisiert sein der Arbeiter, die mit Mißtrauen auf alles sehen, was von den geistigen Arbeitern kommt, die doch eigentlich dasselbe tun.

Woher kommt es denn, daß im Grunde genommen heute ein so tiefer Abgrund besteht zwischen dem, was in unserer Kunst, in unserer Wissenschaft, kurzum in unserem geistigen Leben und auch in der geistigen Leitung unseres sozialen Lebens liegt, und in der äußeren Arbeit, mit der sich heute hauptsächlich die proletarische Bewegung zu schaffen macht? Dieser Abgrund ist dadurch gekommen, daß aus unserer Denkweise heraus geflohen ist dasjenige, was den ganzen Menschen betrifft. Eine Gesundung dafür liegt nur in der Geisteswissenschaft, nicht in einer einseitig vertrackten Mystik oder Theosophie, welche müßige Leute in ihrem Kämmerchen betreiben mögen, ohne daß eine Stoßkraft vorhanden ist. Das Gesundende dieser Geisteswissenschaft hegt darin, daß durch sie der ganze Mensch in Anspruch genommen wird. Und ich habe das jetzt deshalb gesagt, um daran die Bemerkung zu knüpfen: Ich weiß, daß die Erkenntnisse, die ich heute vor der Welt mit voller Verantwortung vertrete, mir nicht gekommen wären, wenn ich nur mit dem Kopf gearbeitet hätte, wenn ich nicht mein ganzes Leben hin so etwas hätte treiben müssen, was man gewöhnlich Handarbeit nennt; denn dieses ist ja auch von einer gewissen Wirkung auf den Menschen. Was nur die sogenannte Kopfarbeit ist, was nur den Intellekt in Anspruch nimmt, das reicht nicht bis zum Geist. Und etwas, was heute vielen Menschen als höchst paradox erscheinen wird, das möchte ich hier erwähnen. Man sagt heute draußen im praktischen Leben: Handarbeit, Praxis; drinnen, aus dem Intellekt heraus: geistige Arbeit! O nein, so ist es gar nicht, wie diese Worte glauben machen möchten. Wir haben die Trennung zwischen äußerer Lebenspraxis und dem sogenannten Geistesleben, weil aus beiden der Geist gewichen ist, weil wir heute in der mechanischen Tretmühle der Technik drinnenstehen, weil der Arbeiter an der Maschine steht und bloß mechanische Verrichtungen verübt nach Anleitungen des Intellekts, und weil auf der andern Seite diejenigen, die für ein intellektuelles Leben erzogen werden, zu wenig hineingestellt werden in die realen praktischen Arbeiten. So geistlos unsere Praxis ist, so geistlos ist unser intellektualistisches geistiges Leben. Erst dann, wenn aus der vollen Betätigung des Menschen in der Welt dasjenige wiederum zurückfließt auch nach unserem Kopf, auch zu unserem Denken, was nur aus diesem ganzen Menschenwesen hervorgehen kann in harmonischer Betätigung von allem, was am Menschen ist, nur dann, wenn wir nicht bloß denken mit dem Kopf, sondern so denken, wie man denkt, wenn man einmal mit der Hand etwas geformt hat und gespürt hat, wie das zurückstrahlt in den Kopf, nur dann wird der Gedanke so voll gesättigt von Wirklichkeit, daß Geist darinnen ist. Das bloß Ausgedachte ist geradeso geistlos wie das geistlos an der Maschine Gearbeitete.

Nicht lebensfremde Mystik soll die Geisteswissenschaft, die hier gemeint ist, treiben. Sie soll entsprießen aus dem vollen Sich-Hineinstellen in das Leben und soll gerade viel mehr mit Wirklichkeit gesättigt sein als das, was heute gewöhnlich als Geistesleben gemeint ist. Oder ist etwa, was heute als Geistesleben gemeint ist, mit Wirklichkeit gesättigt? Sehen wir nicht, wie ohnmächtig die Wissenschaft ist, um wirklich zu einem Ergreifen des Geistes zu kommen? Da glauben die Menschen, die heute landläufig in unserer Zeitkultur drinnenstehen, sie treiben vorurteilslose Naturwissenschaft. Aber diese vorurteilslose Naturwissenschaft — wodurch ist sie denn eigentlich entstanden? Dadurch, daß durch lange Jahrhunderte hindurch alles, was die Menschen zu wissen ersehnten über Seele und Geist, über das, was herausreicht über Geburt und Tod, daß sie in bezug auf alles das angewiesen waren — angewiesen durch die sozialen Verhältnisse — auf dasjenige, was die Bekenntnisse monopolisierten. Als der Geist der neueren Naturwissenschaft heraufzog — wie sah es denn da eigentlich im sozialen Leben aus? Monopolisiert war alles das, was der Mensch wissen durfte über Seele und Geist, monopolisiert in den Dogmen der Bekenntnisgesellschaften. Man durfte nicht denken über Seele und Geist, man durfte es nur über die äußere Sinneswelt. Und darin haben sich die Menschen, die Naturwissenschaft getrieben haben, hineingefunden. Sie haben sich gewöhnt, nur über die äußere Sinneswelt zu denken und zu forschen, weil durch Jahrhunderte verboten war, nach Geist und Seele zu forschen. Das haben sie sich übersetzt in gewisse Vorstellungen, sie haben bloß äußere Sinneswissenschaft getrieben. Das ist dann durch eine Selbsttäuschung grandioser Natur zu dem Glauben geworden, exakte Wissenschaft könne nur über äußere Sinneswelt etwas entscheiden, und das Forschen nach Seele und Geist liege jenseits der Grenzen der Erkenntnis. Das aber wurzelt auch im Seelenleben des modernen Menschen und durchdringt alles Leben. Man kann mit einer solchen Anschauung fruchtbare Gedanken über die Natur gewinnen. Sobald man aber heraufdringen will ins soziale Leben, reicht diese Denkweise nicht aus. Da ist es notwendig, zur Begründung einer wirklichen Volkswissenschaft, einer wirklichen sozialen Wissenschaft, die auch eingreifen kann in das Leben, daß wir uns durchdringen mit einer Anschauung über den ganzen Menschen. Und die fehlt uns, weil die Einflüsse, die ich charakterisiert habe, es verhinderten.

So ist es gekommen, daß man sich sagte: Geist und Seele ist etwas, was Jahrhunderte lang durch Dogmen festgelegt worden ist. Darüber kann nicht geforscht werden. Das ist etwas, was nur durch den Menschenwillen sich wie Rauch und Nebel über dem wirklichen Leben bewegt, und da formt man als das Wirkliche nichts anderes als die ökonomischen Kräfte selber. Der Unglaube entstand: Das Geistige waltet in dem, was die äußeren wirtschaftlichen Kräfte sind. Und aus dem Unglauben entstand, was verhängnisvoll Platz gegriffen hat in den Köpfen und Herzen der Menschen. Der Glaube entstand, daß das Geistesleben von selbst sich heraus entwickeln könne aus den wirtschaftlichen Kräften, wenn diese nur in gewisser Weise organisiert werden. Keine Einsicht ist vorhanden, daß alles, was wirtschaftlich entstanden ist, ursprünglich die Ergebnisse des Geisteslebens sind, daß aber unser Geistesleben weltfremd geworden ist, daß ein Abgrund zwischen ihm und dem äußeren Leben besteht und daß wir für eine Gesundung unseres Lebens eine wirkliche Geisteswissenschaft brauchen, die eindringt in das Wesen des Menschen, die den Menschen ebenso durchdringt wie die äußere Naturwissenschaft die Maschine, die aber auf die entwickelten Kräfte der menschlichen Natur aufgebaut sein muß. Kurz, die Erkenntnis ist außerordentlich erschwert, daß Geisteswissenschaft der Grund werden muß für die Erkenntnis und Bemeisterung des sozialen Lebens. Das ist es, was der Träger der Geisteswissenschaft zu erkennen glaubt, daß der menschliche Intellekt nicht Stoßkraft genug hat, auch nicht da, wo er im heutigen sozialen Leben pulsiert, um ins wirkliche Leben unterzutauchen, und daß Letzteres mehr und mehr ins Chaos kommen muß, wenn nicht die Impulse belebt werden, die hineinreichen ins Fühlen und Wollen, die Mensch zu Mensch so stellen können, daß die sozialen Kräfte organisiert werden können. Nehmen Sie, was Sie wollen an naturwissenschaftlichen Methoden von jener exakten Naturwissenschaft, die in unserer Zeit ihren Höhepunkt erreicht hat, Sie können keine Sozialwissenschaft damit begründen. Gegenüber der Sozialwissenschaft verhalten sich die Vorstellungen, die man ohne die Geisteswissenschaft gewinnt, so, wie sich etwa eine Farbe verhält, die man an einer öligen Fläche anstreichen will. Wie die ölige Fläche die Farbe zurückweist, so weist das Leben zurück, was als bloße Intellektualwissenschaft unter uns waltet.

So schreit das äußere Leben nach einer solchen Vertiefung, wie sie gerade von der Geisteswissenschaft gegeben ist. Geisteswissenschaft wird es sein müssen, welche die Grundlagen abgibt für das, was unbewußt die Menschen heute in ihre sozialen Forderungen kleiden, was sie nicht klar formulieren können, weil die Denkkraft nicht vorhanden ist. Daher ist es notwendig, diese Geisteswissenschaft nicht als etwas aufzufassen, dem man sich nebenbei mit ein paar Gedanken widmen könnte, sondern als etwas, was zu den notwendigsten Bedingungen der Gesundung unseres Lebens gehört. Ich weiß wohl — denn ich glaube wahrhaftig kein unpraktischer Mensch zu sein -, die Leute sagen: Wir haben unsere Berufe, wir können uns nicht widmen dieser immerhin recht ausführlichen Geisteswissenschaft. Sollte nicht auch der andere Gedanke ein wenig einziehen in die Herzen und Seelen der Menschen: Zeigt nicht die heutige abschüssige Bahn, auf der wir wandeln — wenn wir auch noch so sehr drinnen stehen im Beruf -, daß wir nur mitarbeiten an der Gestaltung des Weges in das Chaos hinein? Und sollten wir es nicht für notwendig halten, jede Stunde, die wir erübrigen können, solchen Anschauungen zu widmen, die nun wirklich radikal die Frage nach der Gesundung aufwerfen?

Und innig zusammen hängt das, was hier als Geisteswissenschaft gemeint ist, mit jenem Ruf in unserer Zeit, der aber, wie ich ausgeführt habe, weit älter als ein Jahrhundert ist, mit jenem Ruf, den ich bezeichnen möchte als den Ruf nach Gedankenfreiheit. Dieser Ruf ist aber überhaupt der Ruf nach sozialer Freiheit. Merkwürdig, wenn man in unserer Gegenwart versucht, hineinzuschauen in dasjenige, was in den Wellen der sogenannten sozialen Forderungen an die Oberfläche geht, dann stößt man immer wieder auf die Notwendigkeit, einzusehen, wie es sich eigentlich mit der menschlichen Freiheit verhält, mit jenem Impuls, der sich in der einen oder andern Form als der Impuls der menschlichen Freiheit äußert. Daß man da einen wichtigen Punkt berührt, darauf kam selbst der Mann, den ich für den unglückseligsten Menschen betrachte unter den sogenannten hervorragenden Menschen unserer Zeit, die einen Einfluß auf die Gestaltung der Verhältnisse gewonnen haben — darauf kam sogar Woodrow Wilson. Da ich über Woodrow Wilson auch im neutralen Auslande während der Kriegszeit, während er von allen Seiten so angebetet worden ist, nie anders gesprochen habe, darf ich auch heute so wie immer über Woodrow Wilson sprechen. Es finden sich in seinen Schriften zahlreiche Stellen, in denen er darauf hinweist, wie eine Gesundung der Verhältnisse — er kennt vorzugsweise die amerikanischen — nur daraus hervorgehen könne, daß dem Streben der Menschen nach Freiheit wirklich Rechnung getragen werde.

Allein, was ist für Woodrow Wilson Freiheit des Menschen?

Da kommt man auf ein sehr, sehr interessantes Kapitel im gegenwärtigen menschlichen Denken - denn eine Art repräsentativer Denker ist dieser Woodrow Wilson ja doch -, da finden Sie in seiner Schrift über die Freiheit folgende Anschauung: Den Begriff Freiheit kann man sich bilden, wenn man auf eine Maschine schaut, wie da ein Zahnrad angebracht ist. Wenn es so angebracht ist, daß die mechanische Einrichtung sich so bewegen kann, daß es ohne Hinderung geschieht, so sagt man, das Zahnrad laufe frei. Wenn man ein Schiff betrachtet, sagt er, so muß das Schiff derart konstruiert sein, daß die Maschinerie in den Wellengang eingreift, so daß es nicht gehindert wird, daß es also gewissermaßen mit den Wellenkräften sich fortbewegt, ihnen angepaßt ist, frei läuft in den Wellenkräften. Mit dem, was ein solches Zahnrad in einer Maschine, was ein Schiff in den Wellen des Meeres ist, vergleicht Woodrow Wilson das, was der Impuls der menschlichen Freiheit wirklich sein soll. Er sagt: Ein Mensch ist dann frei, wenn er ungefähr so wie das Rad in der Maschinerie frei läuft, wenn er frei läuft in den äußeren Verhältnissen, so daß er sich in ihnen fortbewegt, daß er hineingreift mit seinen Kräften in das, was außen läuft, so daß er nicht gehindert wird.

Nun, ich denke, es ist sehr interessant, daß aus der gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Vorstellungsart und Gesinnung diese sonderbare Anschauung über die menschliche Freiheit hervorsprießen kann. Denn ist es nicht das Gegenteil von Freiheit, wenn man an die Verhältnisse so angepaßt ist, daß man nur in ihrem Sinne laufen kann? Fordert es nicht die Freiheit, daß man sich nötigenfalls den äußeren Verhältnissen entgegenstemmen kann? Würde man nicht, was als Freiheit lebt, vergleichen müssen mit dem, was sich nötigenfalls so benehmen könnte, daß sich das Schiff gegen die Wellen wendet und stoppt?

Woher kommt diese so merkwürdige Anschauung, aus der nimmermehr eine gesunde staatsmännische Einsicht entspringen kann, sondern höchstens die 14 abstrakten Punkte der Wilsonschen Kundgebungen, die man leider auch hierzulande in einer gewissen Zeit wenigstens teilweise bewunderte? Daher kommt es, daß in unserer Zeit nicht eingesehen wird, wie man zurückgehen muß auf den menschlichen Gedanken selber, auf jenen Gedanken, der als Gedanke gefaßt wird und der, wenn von Freiheit wirklich geredet wird, den einzigen wirklichen freien Impuls für das Menschenleben abgeben kann. Das war es, was ich vor jetzt mehr als dreißig Jahren versuchte, in meiner «Philosophie der Freiheit» darzustellen, von der vor kurzem eine Neuauflage mit entsprechenden Ergänzungen erschienen ist. Da versuchte ich allerdings in anderer Art diesen Impuls nach Freiheit aufzufassen, als es gegenwärtig geschieht. Ich versuchte zu zeigen, wie falsch gefragt worden ist nach der menschlichen Freiheit. Man fragt: Ist der Mensch frei oder ist er nicht frei? Ist der Mensch ein freies Wesen, das mit wirklicher Verantwortung aus seiner Seele heraus die Entschlüsse fassen kann, oder ist er eingespannt in eine natürliche oder geistige Notwendigkeit wie ein Naturwesen? So hat man gefragt, ich möchte sagen, durch Jahrtausende, und so fragt man noch. Diese Frage schon ist der große Irrtum.

Man kann so nicht fragen, sondern die Frage nach der Freiheit ist eine Frage der menschlichen Entwicklung, einer solchen menschlichen Entwicklung, daß der Mensch im Laufe seines Jugendlebens oder vielleicht seines späteren Lebens Kräfte in sich entwickelt, die er nicht einfach von Natur aus hat. Man kann gar nicht fragen: Ist der Mensch frei? Von Natur aus ist er es nicht, aber er kann sich immer mehr und mehr frei machen, indem er Kräfte erweckt, die in ihm schlummern und die die Natur nicht erweckt. Der Mensch kann immer freier und freier werden. Man kann nicht fragen: Ist der Mensch frei oder unfrei, sondern nur: Gibt es für den Menschen einen Weg zur Erringung der Freiheit? Und diesen Weg gibt es. Wie gesagt, vor dreißig Jahren versuchte ich zu zeigen: Wenn der Mensch dazu aufrückt, ein inneres Leben in sich zu entwickeln, so daß er die sittlichen Impulse für seine Handlungen in reinen Gedanken erfaßt, kann er wirklich Gedankenimpulse, nicht bloß instinktive Emotionen seinen Handlungen zugrunde legen, — Gedanken, die in die äußere Wirklichkeit so untertauchen wie der Liebende in das geliebte Wesen. Dann nähert sich der Mensch seiner Freiheit. Die Freiheit ist ebenso ein Kind des Gedankens, der in geistiger Hellsichtig "keit erfaßt wird — nicht unter einem äußeren Zwang -, wie sie ein Kind

der wahren hingebungsvollen Liebe ist, der Liebe zum Objekt des Handelns. Wonach das deutsche Geistesleben in Schiller strebte, als er sich Kant gegenüberstellte und etwas ahnte von einem solchen Freiheitsbegriff, das ziemt uns, in der Gegenwart weiter auszubilden. Da aber stellte sich mir heraus, daß man nur sprechen kann von demjenigen, was den sittlichen Handlungen zugrunde liegt — wenn es auch bei den Menschen unbewußt bleibt, vorhanden ist es doch -; und daß man das nennen muß Intuition. Und so sprach ich in meiner «Philosophie der Freiheit» von einer moralischen Intuition.

Damit aber war auch der Ausgangspunkt gegeben für alles, was ich später auf dem Gebiet der Geisteswissenschaft zu leisten versuchte. Glauben Sie nicht, daß ich heute über diese Dinge in einer unbescheidenen Weise denke. Ich weiß sehr gut, daß diese «Philosophie der Freiheit», die ich vor mehr als dreißig Jahren als junger Mensch konzipiert habe, gewissermaßen alle Kinderkrankheiten desjenigen Gedankenlebens hat, das im Laufe des 19. Jahrhunderts heraufgezogen ist. Aber ich weiß auch, daß aus diesem Geistesleben heraus das entsprossen ist, was eine Hinaufleitung des Gedankenlebens in das wirklich Geistige ist. So daß ich mir sagen kann: Wenn sich der Mensch zu den sittlichen Impulsen in moralischer Intuition erhebt und ein wirklich freies Wesen darstellt, dann ist er bereits, wenn ich das verpönte Wort gebrauchen darf, mit Bezug auf seine sittlichen Intuitionen «hellsehend ». In dem, was über alles Sinnliche hinausliegt, liegen die Antriebe alles Sittlichen. Im Grunde genommen sind die wirklich sittlichen Gebote Ergebnisse menschlichen Hellsehens. Daher war ein gerader Weg von jener «Philosophie der Freiheit» zu dem, was ich heute als Geisteswissenschaft meine. Freiheit entsprießt im Menschen nur, wenn der Mensch sich entwickelt. Er kann sich aber weiter entwickeln, so daß er dasjenige, was schon der Freiheit zugrunde liegt, auch dazu treibt, daß erunabhängig wird von allem Sinnlichen und sich frei in die Gebiete des Geistes erhebt.

So hängt Freiheit mit der Entwicklung des menschlichen Denkens zusammen. Freiheit ist im Grunde genommen immer Gedankenfreiheit, und gerade, wenn wir auf solche repräsentativen Leute hinschauen wie Woodrow Wilson, müssen wir sagen: Weil solche Menschen niemals erfaßt haben, was eigentlich der Gedanke an wirklich Geistigem ist, wie er im Geistigen wurzeln muß, wenn er nicht abstrakt sein soll, deshalb können sie so paradoxe Definitionen erfinden, wie Woodrow Wilson für die Freiheit erfunden hat. An solchen Dingen ersehen wir das Ungenügende des gegenwärtigen Geisteslebens, dessen Hauptmangel darin besteht, daß es nicht das geistige Wesen des Menschen erkennt. Wir sehen, was die Hauptforderung ist: Gedankenfreiheit, und was Hauptnot ist: die Bemeisterung der sozialen Kräfte, wenn dieses Leben sich zur Grundlage für diese drei großen Forderungen in der Gegenwart für die nächste Zukunft entwickeln soll. So hängt dasjenige, was ein wirklich ursprünglicher Impuls im Menschen ist, nicht an dem im Menschen, was man durch naturwissenschaftliches Denken erreichen kann, sondern an demjenigen, was nur durch geistige Anschauung zu erreichen ist.

Über Freiheit ist so viel gestritten worden, weil die Menschen darüber entscheiden möchten, ohne den Boden zu betreten, auf dem sich die Erkenntnis über die Unsterblichkeit der Menschenseele ergibt. Und niemand, der nicht in unbefangener Weise darauf eingeht, über die Erkenntnis der menschlichen Unsterblichkeit, über das Ewige im Menschen zu denken, ist imstande, auf das Wesen der menschlichen Freiheit einzugehen. Sucht man das Wesen dieser Freiheit nicht im Aufleuchten des nicht bloß von der Natur gegebenen Gedankens, dann findet man dieses Wesen der Freiheit nicht. Aber nur, wenn man es gefunden hat, dann durchdringt und durchpulst es den Menschen so, daß er ein wirklich soziales Wesen werden kann, denn es trägt ihn so neben die anderen Menschen in die soziale Ordnung hinein, daß von innen heraus die sozialen Kräfte entbunden werden können, und diese Empfindung der sozialen Kräfte brauchen wir.

Ich habe vorhin erwähnt, daß wir in Dornach bei unserem Bau in der Lage sind, Menschen hinzustellen, die sogar gewisse Höhepunkte der geistigen Schulung erreicht haben und die die gewöhnlichsten, schmutzigsten Arbeiten verrichten, die darin wahrhaftig nichts denjenigen nachgeben, die man gewöhnlich auch Handarbeiter nennt. In sozialer Beziehung beruht der Bau von Dornach allerdings auf Grundlagen, die nicht ohne weiteres dieselben sind wie bei einer auf materiellen Erwerb gerichteten Unternehmung. Aber gehen Sie ein auf das, was ich auseinandergesetzt habe in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» und in den Vorträgen über die Dreigliederung, dann werden Sie finden, daß die Möglichkeit besteht, ähnliche Grundlagen für das ganze Leben zu schaffen, wie sie in Dornach bei dem Bau geschaffen worden sind, der als Repräsentant für unsere geisteswissenschaftliche Bewegung dastehen soll. Es ist nur schade, daß dieser Bau heute von vielen Leuten in andern Ländern nicht besucht werden kann, weil wir es leider dahin gebracht haben, daß die Überschreitung der Landesgrenzen geradezu eine Unmöglichkeit geworden ist.

Warum aber ist es möglich, doch in einem solchen Kreise die sozialen Kräfte so zu entbinden, daß das Ideal der proletarischen Bewegung allerdings anders, als man es sich träumt - erfüllt wird? Weil allem, was da getan wird, zugrunde liegt die Auffassung des Lebens, dieses Ganzin-Angriff-Nehmen des Lebens, das aus den Impulsen der Geisteswissenschaft heraus erfolgt, weil auch alles Einzelne aus der Geisteswissenschaft heraus getan wird. Was da im kleinen aus der Geisteswissenschaft heraus getan wird, es kann auch im ganzen sozialen Leben aus der geisteswissenschaftlichen Erfassung des Lebens getan werden. Jede Fabrik, jede Bank, jedes äußere Unternehmen kann so organisiert werden, wie es nur der organisieren kann, der über das praktische Leben mit einer Wissenschaft zu denken vermag, die so tief in das menschliche Wesen hinabsteigt, daß sie nicht abstrakte Gedanken und Naturgesetze ergreift, sondern lebendige Tatsachen. Auf diese lebendigen Tatsachen kommt man, wenn man nur tief genug durch die angezeigten Methoden in das menschliche Wesen hinuntersteigt. Nicht eine abstrakte Mystik wird gesucht, sondern die Tatsachen des Lebens, durch die der Mensch in der Wirklichkeit drinnensteht. Und indem man den Menschen erkennt, findet man durch diese Geisteswissenschaft zugleich dasjenige, was die sozialen Kräfte in die entsprechende Organisation bringen kann, so daß die in dieser Organisation lebenden Menschen die Frage sich befriedigend beantworten können: Ist das menschliche Leben menschenwürdig?

So hängen die drei Dinge zusammen: soziale Kräfte, Gedankenfteiheit und Geisteswissenschaft. Geisteswissenschaft ist wahrhaftig das Gegenteil dessen, als was man sie oftmals darstellt. Ein Eckensteher des Lebens, so glaubt man, ein Traum müßiger Leute. Nein, Lebenspraxis, gerade diejenige Lebenspraxis, die unserer Zeit am meisten fehlt, will diese Geisteswissenschaft sein. Untertauchen will sie in das Leben, meistern will sie das Leben in Wissenschaft und Praxis, weil sie in die Wirklichkeit des Menschen, nicht bloß in das menschlich gedachte Leben untertauchen will. Es gibt heute gutmeinende Menschen, die sagen: Der bloße Verstand, der bloße Intellekt, der sich in den letzten Jahrhunderten und bis in unsere Zeit herein entfaltet hat, sie taugen nicht mehr zur Gesundung unseres Lebens. Wenn man sie aber fragt, was denn taugt, dann geben sie allgemeine Antworten — eine Wiederbefruchtung der Seele durch den « Geist ». Redet man von wahrer Geisteswissenschaft, so lehnen sie sie ab, weil sie noch Furcht vor ihr haben, oder gebrauchen die sonderbarsten Ausreden. So findet man immer wieder, daß die Leute sagen: Es kann doch nicht ein jeder ein Geistesforscher werden. Gewiß, das kann nicht jeder, das habe ich auch hier immer wieder und wiederum betont. Denn man kann zwar jene ersten Schritte in die geistigen Welten, ins übersinnliche Dasein hinein tun, wie ich sie beschrieben habe in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft»; es kann sie jeder jederzeit tun, aber das Vorrücken zu jenen Fragen, die von den Wesenheiten der übersinnlichen Welten in tieferem Sinne handeln, das ist allerdings gebunden an mancherlei Erlebnisse, zu denen heute noch nicht jeder geeignet ist. Derjenige, der hineinschauen will in die geistige Welt, der in dem eigentlichsten Sinn geistiger Forscher werden will, muß manche Überwindungen durchmachen. Sie brauchen nur zu bedenken, daß in dem Augenblick, wo man wirklich mit einer Erkenntnis, die sich nicht der Sinne bedient, in dem Augenblick, da man in ein leibfreies Erkennen eintritt und die gewohnte äußere Welt nicht mehr da ist, - daß man da in einer Welt ist, die allerlei Ungewohntes darbietet: Alle Dinge, die einen gewöhnlich stützen, die sichere äußere Erfahrung, der gewöhnliche Intellekt, sie müssen anderen, inneren Richtekräften weichen. Man ist wie über einem Abgrund und muß sich durch den Schwerpunkt seines eigenen Wesens halten. Davor haben viele Leute eine unbewußte oder unterbewußte Furcht, die sie dann in Logik kleiden gegenüber der Geisteswissenschaft. Die schönsten Gründe können Sie hören; in Wahrheit ist es nur die Furcht vor dem Unbekannten.

Dann aber müssen Sie auch bedenken, daß man ja, so wie man ist als Mensch, nicht angepaßt ist an die geistige Welt, daß man nur angepaßt ist an die äußere Sinneswelt. Man kommt in eine vollständig andere Welt hinein, für die man keine Lebensgewohnheiten entwickelt hat. Das verursacht, wenn man tiefer dringt, jene furchtbar schmerzvollen Erfahrungen, die überwunden werden müssen in wirklicher GeistErkenntnis. Dann, wenn sie überwunden sind, folgen die Erkenntnisse aus dem Innersten unseres Wesens, die Aufschluß geben über das, was das Ewige in der Menschennatur ist, was das Geistige ist, das der Welt zugrunde liegt. Nicht alle Menschen können diesen Weg so weit durchmachen. Aber ich mußte auch immer wieder behaupten, daß es nicht nötig ist, diesen Weg durchzumachen, sondern daß nur nötig ist der gesunde Menschenverstand. Denn dieser gesunde Menschenverstand, wenn er nur nicht beirrt ist durch die Vorurteile der äußeren Anschauungen, kann unterscheiden, ob der, der als Geistesforscher auftritt und von zunächst unbekannten Welten spricht, logisch spricht oder wie ein Spiritist oder sonstwie. Logik hat man, und man kann beurteilen, ob der Betreffende logisch spricht und so spricht, daß die Art seines Sprechens darauf hinweist, daß die Erfahrungen, von welchen er erzählt, in geistiger Gesundheit durchgemacht werden.

Wenn man immer wieder einwendet: Ja, von dem, was die äußere Wissenschaft sagt, kann sich jeder überzeugen, so ist das richtig. Es braucht einer nur die Laboratoriumsmethoden zu behandeln, so kann er es. Ebenso kann man aber auch sagen: Jeder kann sich überzeugen, daß das richtig ist, was beschrieben ist in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und «Theosophie»; man kann aus der Art, wie der Geistesforscher ist, auf den inneren Wert seiner Erkenntnisse schließen. Dann sind diese Erkenntnisse für das Leben so viel wert wie in der Seele des Geistesforschers selber. Aus den äußeren Tatsachen kontrolliert man den Forscher in der äußeren Wissenschaft; aus der Art und Weise, wie gesprochen wird, wie eingekleidet werden die Erkenntnisse, kontrolliert man das, was der Geistesforscher zu sagen hat. Kontrolliert werden kann er durch den gesunden Menschenverstand.

Bedenken Sie, welche sozialen Kräfte es einmal entbinden wird, wenn immer mehr und mehr Menschen da sein werden, die als Zeugen auftreten für die geistigen Kräfte, die nur im Übersinnlichen gefunden werden können, und die andere Menschen, die nicht selber Geistesforscher sein können - es kann ja auch nicht jeder Chemiker, nicht jeder Physiker sein —, annehmen aus ihrem gesunden Menschenverstand heraus, aus dem Vertrauen, das sich auf den gesunden Menschenverstand gründet. Welche Art des sozialen Zusammenlebens aus dieser Bewertung des Menschen entsteht, ist gerade einer der wichtigsten Punkte, um soziale Vertrauenskräfte zu erwecken. Untergraben werden sie in unserer Zeit, wo jeder, ohne daß er erst seine Entwicklung in die Hand nimmt, kaum daß er erwachsen ist, über alles mögliche urteilen will. Und daß diese Geisteswissenschaft wirklich im sozialen Leben praktische Impulse abgeben kann, wir haben es ja hier versucht durch die Begründung der Waldorfschule, die wir unserem lieben Herrn Molt verdanken, in der das Schulwesen auf wahrer Erkenntnis aufgebaut werden soll. Wir wollen eine soziale Frage in der richtigen Art lösen; denn wir möchten, daß in jedem Kinde heranwachse ein Mensch, der für das spätere Leben jene Richtkraft erhält, daß vom Menschen aus die sozialen Kräfte in fruchtbarer Weise entfaltet werden, nicht aus einem stumpfen, unzulänglichen Wissen heraus, wie es vielfach gerade das soziale Denken unserer Zeit beherrscht. Wir möchten wirklich soziales Denken entfalten, das auf menschlichem Vertrauen, das auf sicheren Grundlagen der menschlichen Seele gebaut ist. Und indem wir in jedem Kinde, das in dieser Schule ist, den werdenden Menschen sehen, indem wir versuchen, ihn zu entwickeln durch Erkenntnisse, welche die pädagogischen Grundlagen beleben können, sehen wir etwas, was notwendig ist, wie in allem, was wir aus dieser Geisteswissenschaft hervorzuholen versuchen.

Natürlich kann ich immer nur aus ein paar Gesichtspunkten heraus diese Geisteswissenschaft als eine notwendige Forderung der gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklung bezeichnen. So kommt es, daß aus solchen einseitigen Andeutungen Gegnerschaften erwachsen, weil man nicht das Ganze ins Auge faßt. Allein, ich möchte jetzt am Schluß auf den Anfang zurückkommen und darauf hinweisen, wie schwer es einem ums Herz werden kann, wenn man sieht, wie wenig Menschen es gibt, welche die abschüssige Bahn einschätzen; wie man nicht nach den Grundlagen sucht zu einem Neuaufbau unseres geistigen, sittlichen und übrigen Kulturlebens.

Aus gar manchem kann man das entnehmen. Lassen Sie mich zum Schluß ein paar Beispiele dafür anführen. Selbst Menschen, von denen man glaubt, daß sie im äußeren Leben feststehen, zu welcher Anschauung sind sie gekommen aus den Tatsachen heraus ? Die Worte, die der österreichische Staatsmann Czernin in seinem neuesten Buche geschrieben hat, diese Worte - man kann sich sonst dazu stellen, wie man will-, sie verdienen beherzigt zu werden:

«Der Krieg geht weiter, wenn auch in veränderter Form. Ich glaube, daß kommende Generationen das große Drama, welches seit fünf Jahren die Welt beherrscht, gar nicht den Weltkrieg nennen werden, sondern die Weltrevolution, und wissen werden, daß diese Weltrevolution nur mit dem Weltkriege begonnen hat. Weder der Versailler Friede noch St-Germain werden ein dauerndes Werk schaffen. In diesem Frieden liegt der zersetzende Keim des Todes. Die Kämpfe, die Europa schütteln, sind noch nicht im Abnehmen. Wie bei einem gewaltigen Erdbeben dauert das unterirdische Grollen an. Immer wird sich bald hier, bald dort die Erde öffnen und Feuer gegen den Himmel schleudern. Immer wieder werden Ereignisse elementarer Gewalt verheerend über die Länder stürmen, bis alles hinweggefegt ist, was an den Wahnsinn dieses Krieges erinnert. Langsam unter unsäglichen Opfern wird eine neue Welt geboren werden. Die kommenden Generationen werden zurückblicken auf unsere Zeit wie auf einen langen bösen 'Traum. Aber der schwärzesten Nacht folgt einmal der Tag. Generationen sind in das Grab gesunken, ermordet, verhungert, der Krankheit erlegen. Millionen sind gestorben in dem Bestreben, zu vernichten, zu zerstören, Haß und Mord im Herzen. Aber andere Generationen erstehen, und mit ihnen ein neuer Geist. Sie werden aufbauen, was Krieg und Revolution zerstört haben. Jedem Winter folgt der Frühling. Auch das ist ein ewiges Gesetz in dem Kreislauf des Lebens, daß aus dem Tod die Auferstehung folgt. Wohl denen, die berufen sein werden, als Soldaten der Arbeit die neue Welt mit aufzubauen.»

Nun, vom neuen Geist wird auch hier gesprochen; ich weiß, würde man diesem Czernin von dem neuen Geist sprechen, so würde er zurückschaudern, würde es für Phantastik halten. In abstracto sprechen die Leute vom neuen Geist, sie wissen, daß er kommen muß. Vor dem konkreten Geist nehmen sie Reißaus. Aber es ist eine ernste Angelegenheit, hinzuschauen auf den konkreten Weg dieses neuen Geistes. Es gibt viele, die heute zum Beispiel vom Standpunkt ihres vermeintlichen Christentums aus die Geisteswissenschaft angreifen, die gar nicht erkennen wollen, wie diese Geisteswissenschaft gerade für ein Wiederbeleben des Christentums die lebendigsten Grundlagen liefert; wie das Christentum in die Zukunft hinein leben wird gerade dadurch, daß Geisteswissenschaft wieder lehren wird den lebendigen Christus und das Ereignis von Golgatha als geschichtliche Tatsache aus geisteswissenschaftlicher Forschung heraus. Ein großer Teil der Theologen hat es so weit gebracht, diesen Christus nicht mehr zu lehren als den eigentlichen Sinn der Erde, sondern ihn zu dem «schlichten Mann von Nazareth» zu machen. Das Geistige des Christentums wird durch die Geisteswissenschaft wiederum begründet werden. Diejenigen aber, die sich heute fürchten gerade aus christlichen Unterlagen heraus, denen sollte man sagen: Das Christentum ist auf so festen Grundlagen aufgebaut, daß man für es nicht zu fürchten hat vor der Geisteswissenschaft, so wenig wie vor der Entdeckung der Luftpumpe und anderer Dinge — und also auch nicht vor der Lehre der wiederholten Erdenleben oder vor der Schicksalslehre, wie die Geisteswissenschaft sie gibt. Das Christentum ist so stark, daß es alles aufnehmen kann, was von der Geisteswissenschaft kommt. Ob aber auch alle die heutigen 'Träger der christlichen Bekenntnisse so stark sind, das ist eine andere Frage, aber auch eine ernste Frage.

Wir müssen in Weltperspektiven denken, das hat doch dieser sogenannte Weltkrieg uns eingebläut. Über unser Europa und seine Kultur denken viele Menschen ähnlich wie ein japanischer Diplomat, dessen Worte ich Ihnen anführen möchte. Dieser japanische Diplomat, der ein gebildeter Mann ist, sagte:

«Während einer Reihe von Jahren haben wir in Japan geglaubt, daß Recht und Gerechtigkeit wirklich in der christlichen Welt des Westens existierten. Aber seit den letzten Jahren wissen wir: dies ist nicht so! Die hochtönenden Lehren und Erklärungen der christlichen Nationen sind nichts weiter als eine anmaßende Maske zur Verhüllung von Ungerechtigkeit und Habgier. Wir wissen jetzt, daß solch ein Ding wie internationale Gerechtigkeit nicht existiert; wir wissen ferner, daß die kapitalistische Macht des Westens nicht begrenzt werden kann, es sei denn — durch größere Macht. Japan hat dies gelernt, und ganz Asien steht im Begriff, es zu lernen. Dadurch ist unsere Stellung zu China erklärt: wir wissen, daß wir uns auf kein Recht verlassen können, daß wir auf keine ehrliche Behandlung irgendwelcher Angelegenheiten von seiten der Westmächte rechnen dürfen. Sie werden China teilen und zerstören, dann werden sie Japan zum Vasallentum herabdrücken, sic werden dies ohne Gewissen, ohne Überlegung tun, sie werden es tun ohne Zögern, wenn wir in Japan nicht unsere Hertschaft aufrechterhalten, wenn wir selbst China nicht halten und entwickeln. Denn zuletzt würde diese westliche Ausbeutung Chinas der Ruin Chinas sein, während unsere Politik Chinas schließliche Erlösung sein wird. In China und in unseren pazifischen Gebieten müssen wir voll gerüstet sein, um uns selbst genügend verteidigen zu können. Wollten wir uns auf einen angelsächsisch gemachten Staatenbund verlassen, wollten wir an eine latent vorhandene oder gar schon herrschende Gerechtigkeit in der christlichen Zivilisation glauben, so wäre dies ein Beweis unsererseits von Geistesschwäche, ein Beweis auch dafür, daß wir unser Schicksal nationalen Ruins, welches uns unentrinnbar von seiten der Westmächte bevorstünde, verdient hätten.»

Man mag sich zu diesem Inhalt stellen, wie man will: So denkt man in der Welt, und wir haben alle Ursache, auf diese Gedanken als auf Tatsachen hinzuschauen. Da ist es wahrhaftig recht deplaziert, wenn gegen das, was ich in ehrlicher Weise für eine neue Geistesrichtung einsetzen will, gerade von seiten derjenigen, die eigentlich die Bedingungen des geistigen Lebens kennen müßten - gestatten Sie, daß ich das charakterisiere --, wenn von dieser Seite aus die Einwände, die so oft und oft beschrieben worden sind, immer wieder kommen, zum Beispiel der Einwand: Man kann ja nicht prüfen, was der Geistesforscher sagt. So ist neulich eine Broschüre von einem gar nicht weit von hier entfernten Herrn erschienen: «Rudolf Steiner als Philosoph und Theosoph.» Ich möchte nur von einem Punkt aus auf den Geist und die Logik, die da herrscht, hinweisen. Da findet sich ein schöner Satz: «Ich muß eben unter Umständen Historiker, Physiker, Chemiker werden, um selbständig prüfen zu können. Die theosophischen Wahrheiten dagegen kann ich nicht nachprüfen, wenn ich nicht Hellseher bin.» Das heißt, er sagt, die Historiker, Physiker, Chemiker behaupten allerlei Dinge; will man diese prüfen, so muß man eben Historiker, Physiker, Chemiker werden. Ich sage: Will man die geisteswissenschaftlichen Dinge prüfen, so muß man Geisteswissenschafter werden. Was sagt der Herr? «Ich muß eben unter Umständen Historiker, Physiker, Chemiker werden, um selbständig prüfen zu können. Die theosophischen Wahrheiten dagegen kann ich nicht nachprüfen, wenn ich nicht Hellseher bin.» Natürlich! Ich kann auch nicht die Ergebnisse der chemischen Forschung nachprüfen, wenn ich nicht Chemiker werde. Man kann aber Chemiker werden. Aber Geistesforscher will man eben nicht werden. Da sagt man also etwas ganz Merkwürdiges: Ich muß prüfen können, aber prüfen können, ohne irgendwie mich einzulassen auf die Methoden der Prüfung. Die Frage ist für diesen Herrn, wie er selbst, wie Sie gleich hören werden, sagt, nicht, ob man entscheiden kann, wenn man sich die Gründe für die Entscheidung angeeignet hat, sondern: «Die Frage ist, ob sie von mir nachgeprüft worden sind oder nachgeprüft werden können, und das muß ich, abgesehen von der formalen logischen Kritik, verneinen.» Nun, daß er es verneinen muß, das gebe ich ihm gerne zu. Aber wie ich zugebe, daß jeder Chemiker werden muß, um die Ergebnisse der chemischen Forschung nachprüfen zu können, so muß sich eben jeder auf den geistesforscherischen Weg begeben, um die geisteswissenschaftlichen Wahrheiten nachzuprüfen. Das lehnt aber jener Mann ab. Von dieser Logik ist eigentlich seine ganze Schrift. Und von dieser Logik ist vieles getragen, was sich entstellend über die Geisteswissenschaft hermacht. Da hat man wirklich etwas Besseres zu tun, als sich um derlei Einwände zu kümmern.

Insbesondere aber wäre es diesem deutschen Volk, diesem viel geprüften deutschen Volk angemessen, zu denken, wie es sich zu den eigentlichen Grundlagen des Geisteslebens stellen soll. Ich kann hinweisen auf einige Sätze, die 1858 PTerman Grimm, der geistvolle Kunstgeschichtsschreiber, hingeschrieben hat in seinem Aufsatz über Schiller und Goethe. Er schreibt vor mehr als 60 Jahren: «Die wahre Geschichte Deutschlands ist die Geschichte der geistigen Bewegungen im Volk. Nur da, wo die Begeisterung für einen großen Gedanken die Nation erregte und die erstarrten Kräfte ins Fließen brachte, geschehen Taten, die groß und leuchtend sind.» Sollten wir nicht solche Worte heute beherzigen können? Oder die Worte, die Herman Grimm - also gewiß kein Revolutionär — 1858 geschrieben hat: «Die Namen der deutschen Kaiser und Könige sind ... keine Meilensteine für den Fortschritt des Volkes.» Er meinte, die Meilensteine für den Fortschritt des Volkes sind die Taten auf dem Gebiete des Gedankens, des ins Geistige hineingehenden Gedankens.

Zu keiner Zeit hatte der Deutsche mehr die Notwendigkeit, sich an dieses zu halten, als gerade in dieser Zeit der Not, der harten Prüfung. Und deshalb darf man heute die Zeitgenossen auffordern, auf die groBen Vorfahren hinzuschauen, damit wir ihre würdigen Nachkommen werden können. Sollen heute die Glaubensbekenntnisse zum Geistesleben, die die Vorfahren des deutschen Volkes geäußert haben, nicht für die Gegenwart gelten, und müssen wir nicht fortbilden dieses Geistesstreben anstatt stehen zu bleiben in bloßen Worten, es zu zitieren? Wer heute Goethe bloß zitiert, versteht ihn nicht; nur wer ihn fortbildet, versteht ihn. Wer Johann Gottlieb Fichte nut zitiert, tut etwas Unsinniges, wenn er ihn nicht fortbildet im Geistesleben. Sie haben gehört, wie die Welt über das europäische Geistesleben spricht. In der Welt muß man lernen zu erkennen, daß der Deutsche wiederum den Willen hat, hinzublicken auf dasjenige, was die eigentlichen Meilensteine für den Fortschritt seines Volkes sind. Man hat in dieser Welt oftmals unsere Vorfahren, die großen Träger des deutschen Geisteslebens, Träumer genannt. Man hat sie verkannt, wie man heute das, was vom Geiste spricht, als Phantasterei oder sonst irgend etwas schildert. Aber es gab immerhin Leute, die wußten, wie das, was für den Geist angestrebt wurde, in der Wirklichkeit fußte. Und in einem wichtigen Moment hat Johann Gottlieb Fichte den Leuten gesagt: Was die andern sagen, daß Ideen nicht unmittelbar ins praktische Leben eingreifen können, das wissen wir Idealisten ebenso, vielleicht besser als die anderen; aber daß das Leben nach ihnen orientiert werden muß, das wissen wir voraus. - Da wies er auf die Lebenspraxis hin, und er sagte: Diejenigen, die das nicht einsehen, gehören zu denen, auf die nicht mitgerechnet ist im Plan der Welt. So möge diesen Leuten zur rechten Zeit Sonnenschein und Regen gewährt werden und eine gute Verdauung und, wenn es möglich ist, auch einige gute Gedanken.

Es kommt darauf an, in welchem Geiste man zu dem Geistgebaren der großen Träger des deutschen Geisteslebens aufsieht. Darüber wird die Wirklichkeit entscheiden, nicht das abstrakte Urteil. Werden die Nachkommen dieser deutschen Vorfahren einen Sinn für die wirkliche Geistespraxis haben, dann werden die Menschen, die uns vorangegangen sind in dieser Geistespraxis, keine Träumer gewesen sein. Wenn wir aber versäumen, in die Wirklichkeiten der Geistespraxis einzudringen, dann werden sie nicht durch sich, sondern durch uns oder durch unsere Nachkommen, die nichts wissen wollen von wirklichem deutschem Geist, erst zu Träumern werden. Hüte sich das deutsche Volk davor, seine großen Vorfahren, von denen die Welt so oft gesagt hat, daß sie Träumer seien, erst zu Träumern zu machen durch die Schuld, die herauskommt, wenn wir keinen Sinn haben für den Geist, der angerufen und beschworen worden ist im deutschen Geistesleben! Möge er Nachfolger gewinnen! Das ist das letzte Wort, das ich gerade aus meinen heutigen Auseinandersetzungen heraus zu Ihnen sprechen möchte.