Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

23 March 1919, Dornach

Automated Translation

8. Eurythmy Performance

Marie Steiner wrote the following announcement for these performances: “Dear Friends! As a result of the interest shown by visitors to our eurhythmic performances in this new art form and the many requests to see them again, we have decided to give two further public performances on Sunday, March 23, at 5 p.m., and on Monday, March 24, at 8 p.m., in the carpentry workshop at the Goetheanum. We have decided to organize two evenings in order to give every member the opportunity to attend and to bring friends. The program includes a number of new performances, including a scene from “Faust”. Tickets at 3, 2, 1 francs are available at Hug & Co (Freiestrasse, Basel), at Fräulein Kessler (Reformgeschäft Arlesheim) and at the box office. We are grateful for any publicity for the event; for this purpose, programs are available at the Geering Bookstore (Bäumleingasse, Basel) and at the Dornach canteen.

Program Dear attendees,Allow me to say a few words before our eurythmic performance. This seems all the more justified as the art form in which we are attempting to present eurythmic is not something of which we believe that even a moderate degree of perfection is acceptable , but we know exactly: it is an attempt, perhaps even only the intention of an attempt, but an attempt in an art form that is not otherwise cultivated today, which should represent something new in a certain direction.

What is being attempted here can be compared with neighboring arts, with all kinds of dance-like arts and the like, and in relation to what has already been achieved, it will be found that ours is certainly the more imperfect of the two. But we would also be misunderstood if it were believed that we wanted to compete with any neighboring arts. We readily admit that in these neighboring arts, in terms of their nature, something much, much more perfect is already being achieved today than can be achieved in our country. But, as I said, it is not about such competition. The point is that something essentially new is to be inaugurated. And what we are seeking is based, just like everything else that is to develop in these rooms, on the Goethean world view developed for our present time, for our modern ideas and perceptions and feelings. That is why our building bears the name Goetheanum, and rightly so.

What we want to develop as the eurythmic art is, as far as we can see, truly derived from Goetheanism. However, if one wants to understand this Goethean basis of the eurythmic art, one must consider the whole great and powerful way in which Goethe's artistic sense, how Goethe's whole artistic direction is based on the grandiose of Goethe's world view, which is completely unlike today's sober direction, which is usually taken as the basis of world views. In order to characterize the basic impulse of our eurythmic art in a few words, I will have to point out what, I would like to say, I can show in a nutshell, which direction Goethe's ways of looking at things took when they wanted to penetrate into the essence of things, especially into the essence of living things. I will have to point out the very peculiarity of what is known as Goethe's theory of metamorphosis.

This doctrine of metamorphosis is based on the fact that living things are constantly transforming the individual elements they contain in their formation, so that all the individual elements of a living being are transformations of each other. And the whole, in turn, represents a single element only in a certain transformation. Goethe saw how the colored petals of a plant are only transformations, metamorphoses, of the green leaves, how even those organs that do not resemble leaves at all on the outside - such as the stamens or the pistil - are only transformed leaves, how the whole plant is basically a complicated leaf and how each individual leaf is a whole plant. For Goethe, the peculiar thing is that the parts of a living being are always a certain expression of the whole, and that the whole, in turn, is an expression of a single part.

Through such contemplation, one does indeed penetrate deeply into the essence of things. Thus Goethe not only contemplated the simple plant, he contemplated the animal creatures, and thus, at the summit of natural becoming and activity, he contemplated man himself.

Now, what Goethe has developed as a magnificent view of nature, as he has done in individual fields, can be transferred into artistic feeling. What I meant by the above is not a theoretical formulation of some thought, but the full realization of the feeling of metamorphosis in nature through the artistic sense. It is the full expression of what contemplation is through the power of artistic creation. Our eurythmic art is intended to bring Goethe's way of looking at things to artistic revelation in a special case, now transferred to another area. Only now we are not to go into the form, not to take something from the form, but from the activity.

And so, when we transfer Goethe's view to a certain higher area of human activity, the following emerges: When man unfolds, as he speaks, recites poetry, sings, in short, when he sets his larynx and neighboring organs in motion, that which man unfolds as the hidden activity that is only present in his larynx and neighboring organs, which he unfolds as such hidden activity, to which he does not turn his attention, man unfolds certain movements. He turns his attention to listening to what is spoken or sung. He does not turn his attention to these hidden movements. But he develops certain movements that, just as a single leaf is an entire plant, can express the activity of the whole human being. And the other way around: if you intuitively see what is mysteriously indicated in the movements of the larynx and its neighboring organs, through which human speech, human song comes about, you can translate what you can intuitively see into movements of the whole human being. In a certain way, one can bring the human being into such a movement and shaping of the movements that he becomes entirely larynx.

That is what our eurythmic art is striving for. Please do not misunderstand me. It is not meant that it should be shown in a crazy way how one thing or another can be expressed through movements of the human body, but rather that just as mysteriously as that which emerges from the depths of the human larynx can reveal itself artistically, so, if one makes the whole human being the expression of that which otherwise only the larynx and its neighboring organs express, that which comes to light in the shaping of the whole human being can be artistic.

That is our eurythmy, what the human being brings to contemplation when he represents through his entire body those movements that are otherwise only present in the larynx and that would be expressed, for example, when one would , the air movements that arise when a person artistically shapes sound in speech or song in the voice, in the tone, a source of a new artistic element is thereby obtained from the ground, because all that is truly artistic is based on the discovery of such a natural foundation.

Goethe must have felt this when he made the following statement, which is very meaningful for his view and perception: “To whom nature reveals its manifest secret, he feels a certain longing for its most worthy interpreter, art.” The secret that is hidden in human speech and singing can actually be transformed into movements of the whole human being. In this way, the eurythmic art fulfills what Goethe wanted again when he said: “Art is based on a certain recognition, on the essence of things, when it allows us to reveal their inner laws in visible and tangible forms.

That which lives in the human soul should be revealed in visible forms through the art of eurythmy. But our eurythmic art is also an art of movement in which everything arbitrary is excluded. Other similar art forms, which, as I said, achieve more perfection in their own way than we can achieve today in our field, express in their gestures, in some mimic movement, that which is momentarily added to an inner soul emotion or the like, to a feeling, to a sensation. All this is not the case with us. We do not seek to depict any of the connections that arise between a gesture, a movement and an inner soul process. Just as music itself is based on an inner lawfulness, so the movement of our eurythmy is based on an inner lawfulness, and what is continuous in a presentation is as lawfully inner — not arbitrary - as melody or harmony in music itself is subject to inner laws.

Thus, when two individuals with different personalities perform the same thing in eurythmy, they will always perform it in the same way. The only subjective difference is that it is different from the way a Beethoven sonata is performed by two pianists. Of course, each individual brings their own subjectivity to what they perform. But the art of eurythmy is completely objective, based on its own laws. And if you find something represented by one artist, another artist would represent the same thing in exactly the same way, only varied according to subjectivity in the way suggested to you. This art of movement can therefore depict everything that is initially revealed through sound, sound sequences, modulation of sound, etc., through the movement of the individual human being. What accompanies our speech, especially when it is artistically formed, what warms this speech, as feeling is warmed by soul content, what this speech brings in rhymes, in rhythms - that, in turn, is expressed in our group movements. Groups always represent that which plays into the larynx from the rest of the human being, so that speech can be warmed, illuminated, and soul-filled, or also given rhythm or rhyming alliteration. Anything is possible in this way of expressing it through the art of eurythmy.

In this way, an art of movement that has been brought forth by human beings themselves is presented to our contemporaries. A work of art is created in the human being. The movements that we want to bring to light rest in the human being itself. Of course, all that is fundamental is only necessary for such an art to arise. But just as the larynx is necessary for the presentation of song and speech, and just as, in this presentation of song and speech, the artistic element comes to life in direct contemplation, so too can life come to life in that which arises from the inner, essential law of things, here of the human being itself, can only live in what emerges from the inner essential

Goethe says so beautifully: when man is placed at the summit of nature, he feels himself to be a complete nature, in order to bring forth a summit in turn. He absorbs symmetry, order and harmony in order to finally rise to the production of the work of art. In this way, the human being should not rise to the summit of the work of art, but create a work of art from his own inner possibilities of movement in this eurythmic performance. The important thing, dear audience, is that what is otherwise heard can be seen. Today we still present it in such a way that poems are recited or music is played on one side, so that one can hear and see at the same time on the stage the movements of the human being, which are carried out, so to speak, by the larynx that has become visible in the whole human being. That is the peculiar thing, that is also the more Goethean aspect of our eurythmic art.

As I said, everything we are able to present today is only the beginning. Pantomime and mime are completely excluded. Everything is based on an inner lawfulness. And if you do notice pantomime and mime, it is only because of an imperfection that must be eradicated later. Therefore, I ask you to also in this sense, what we can offer you today, to take. We are aware that everything is just a beginning, that everything is still quite imperfect. But we are convinced that, despite all the imperfections, the beginning of a new art movement, a new art activity has been created. Perhaps the principle still needs to be changed a lot. But we are convinced that something has been created that can become the seed of a future art. And we believe that what we can offer today as a beginning can, if fate permits, either be brought to an ever greater perfection by ourselves or by others, as with other arts. That is what I took the liberty of saying about today's performance. I would also like to add that we are very pleased that so many members of the audience have come today. In fact, so many people wanted to come that we had to turn some away. As a result, we will repeat today's performance next Sunday so that those who were unable to attend today can also get what is rightfully theirs. But that doesn't mean that there won't be another performance tomorrow at 8 a.m.

8. Ansprache zur Eurythmie

Marie Steiner verfasste für diese Aufführungen folgenden Ankündigungsbrief: «Liebe Freunde! In Folge des Interesses, das sich bei den Besuchern unserer eurhythmischen Darstellungen für diese neue Kunstform gezeigt hat u. des vielfach geäusserten Wunsches, dieselben noch einmal zu sehen, haben wir uns entschlossen, am Sonntag, den 23. März, um 5 Uhr, und am Montag, den 24. März, um 8 Uhr abends, zwei weitere öffentliche Vorstellungen in der Schreinerei des Goetheanum zu geben. Wir haben uns aber entschlossen, zwei Abende zu veranstalten, um jedem Mitglied die Möglichkeit zu geben, der Veranstaltung beizuwohnen und Freunde mitzubringen. Das Programm bringt eine Anzahl neuer Darbietungen, darunter eine Scene aus «Faust». - Karten zu 3, 2, 1 Franken sind zu erhalten: bei Hug & Co (Freiestrasse, Basel), bei Fräulein Kessler (Reformgeschäft Arlesheim) und an der Abendkasse. - Für Bekanntmachung der Veranstaltung sind wir dankbar; zu diesem Zwecke sind Programme in der Buchhandlung Geering (Bäumleingasse, Basel) und in der Kantine zu Dornach zu erhalten.»

Program

Sehr verehrte Anwesende! Gestatten sie, dass ich unserer eurythmischen Aufführung einige Worte voranschicke. Das wird umso mehr gerechtfertigt erscheinen, als es sich ja bei der Kunstform, in der wir eurythmisch eben darzustellen versuchen, handelt nicht um irgend etwas, von dem wir die Ansicht haben, es sei auch nur auf einem mäßigen Grade der Vollkommenheit angelangt, sondern wir wissen genau: Es handelt sich um einen Versuch, vielleicht sogar nur um die Absicht eines Versuches, aber um einen Versuch in einer Kunstform, die sonst heute nicht gepflegt wird, die nach einer bestimmten Richtung hin doch etwas Neues darstellen soll.

Man kann dasjenige, was bei uns hier versucht wird, vergleichen mit Nachbarkünsten, mit allerlei tanzartigen Künsten und dergleichen, und man wird in Bezug auf dasjenige, was schon erreicht ist, finden, dass gewiss das Unsere hier das unvollkommenere ist. Aber man würde uns auch missverstehen, wenn man glauben wollte, dass wir mit irgendwelchen Nachbarkünsten konkurrieren wollten. Wir sehen sehr gut ein, dass bei diesen Nachbarkünsten in Bezug auf ihre Eigenart etwas viel, viel Vollkommeneres erreicht wird heute schon, als es bei uns erreicht werden kann. Aber, wie gesagt, um solche Konkurrenz handelt es sich nicht. Es handelt sich darum, dass etwas wesentlich Neues inauguriert werden soll. Und dasjenige, was gesucht wird, fußt geradeso wie alles Übrige, was in diesen Räumen sich entwickeln soll, auf der für unsere heutige Zeit, für unsere modernen Vorstellungen und Empfindungen und Gefühle entwickelten Goethe’schen Weltanschauung. Daher trägt ja auch unser Bau - wie man glauben kann, mit vollem Rechte - den Namen Goetheanum.

Auch dasjenige, was wir als eurythmische Kunst ausbilden wollen, ist aus dem Goetheanismus heraus, so gut wir es einsehen können, wahrhaftig entwickelt. Man wird allerdings, wenn man diese Goethe’sche Grundlage der eurythmischen Kunst einsehen [will], auf die ganze große und gewaltige Art [hinblicken müssen], wie Goethes künstlerischer Sinn, wie Goethes ganze künstlerische Richtung fußt auf dem Grandiosen der Goethe’schen Weltauffassung, die der heutigen nüchternen Richtung, die man gewöhnlich Weltauffassungen zugrunde legt, ganz und gar nicht ähnlich ist. Ich werde, um den Grundimpuls unserer eurythmischen Kunst mit wenigen Worten zu charakterisieren, gerade auf das hinweisen [müssen], was, ich möchte sagen im Kleinen zeigen kann, welche Richtung Goethes Anschauungsweisen nahmen, wenn sie in das Wesen der Dinge, namentlich in das Wesen des Lebendigen eindringen wollten. Ich werde hinweisen müssen auf das ganz Eigenartige der sogenannten Goethe’schen Metamorphosenlehre.

Diese Metamorphosenlehre beruht darauf, dass das Lebendige in seiner Gestaltung dasjenige, was es in einzelnen Gliedern enthält, immer umwandelt. sodass alle einzelnen Glieder eines Lebewesens Verwandlungen voneinander sind. Und das Ganze wiederum stellt auch nur in einer gewissen Verwandlung ein einzelnes Glied dar. Goethes Blick erschaute, wie die farbigen Blumenblätter einer Pflanze nur Umwandelungen, Metamorphosen sind der grünen Laubblätter, wie selbst diejenigen Organe, die äußerlich gar nicht ähnlich sehen dem Blatte - wie die Staubgefäße oder der Stempel - nur umgewandelte Blätter seien, wie die ganze Pflanze im Grunde ist ein kompliziertes Blatt und wie jedes einzelne Blatt eine ganze Pflanze ist. Das ist für Goethe das Eigentümliche, dass ihm die Glieder eines Lebewesens immer ein gewisser Ausdruck für das Ganze sind, dass ihm das Ganze wiederum ist eine Ausgestaltung eines einzelnen Gliedes.

Durch solche Anschauung dringt man in der Tat tief in das Wesen der Dinge ein. So betrachtete Goethe nicht nur die einfache Pflanze, so betrachtete er die tierischen Lebewesen, und so betrachtete er auf dem Gipfel des natürlichen Werdens und Waltens den Menschen selber.

Nun kann man dasjenige, was Goethe so als eine großartige Naturanschauung ausgebildet hat, wie er es selbst auf einzelnen Gebieten getan hat, ins künstlerische Empfinden übertragen. Dasjenige, was ich nun mit dem Vorigen meinte, ist nicht eine theoretische Ausgestaltung irgendeines Gedankens, sondern es ist die volle Umsetzung des Empfindens der Metamorphose in der Natur durch den künstlerischen Sinn. Es ist die volle Ausprägung desjenigen, was Anschauung ist durch die künstlerische Gestaltungskraft. Unsere eurythmische Kunst soll in einem speziellen Fall - nun übertragen auf ein anderes Gebiet- Goethes Anschauungsweise künstlerisch zur Offenbarung bringen. Nur soll nun nicht auf die Gestaltung eingegangen werden, nicht aus der Gestaltung etwas genommen werden, sondern aus der Tätigkeit.

Und da ergibt sich, wenn man auf ein bestimmtes höheres Gebiet der menschlichen Tätigkeit die Goethe’sche Anschauung überträgt, das Folgende: Dasjenige, was der Mensch als die verborgene Tätigkeit, die nur veranlagt ist in seinem Kehlkopfe und in den Nachbarorganen, das er als solche verborgene Tätigkeit, auf die man die Aufmerksamkeit nicht wendet, entfaltet, indem er spricht, indem er Dichterisches rezitiert, indem er singt, kurz, indem er seinen Kehlkopf und dessen Nachbarorgane in Bewegung bringt, da entfaltet der Mensch gewisse Bewegungen. Er wendet seine Aufmerksamkeit auf das Hören des Gesprochenen oder des Gesungenen hin. Er wendet auf diese verborgenen Bewegungen seine Aufmerksamkeit »icht hin. Aber er entwickelt gewisse Bewegungen, die ebenso, wie das einzelne Blatt eine ganze Pflanze ist, die Tätigkeit des ganzen Menschen zum Ausdruck bringen können. Und umgekehrt wiederum: Man kann, wenn man intuitiv erschaut, was geheimnisvoll angedeutet ist in den Bewegungen des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane, durch die die menschliche Sprache, der menschliche Gesang zustande kommt, man kann das, was man da intuitiv erschauen kann, umsetzen in Bewegungen des ganzen Menschen. Man kann in einer gewissen Weise den Menschen in eine solche Bewegung und Gestaltung der Bewegungen bringen, dass er ganz Kehlkopf wird.

Das ist dasjenige, was durch unsere eurythmische Kunst angestrebt ist. Ich bitte, mich nicht misszuverstehen. Es ist nicht gemeint, dass in spintisierender Art gezeigt werden soll, wie das eine oder das andere im Laufe sich durch Bewegungen des menschlichen Körpers ausdrücken lässt, sondern cs ist gemeint, dass gerade so, wie geheimnisvoll dasjenige, was aus der Tiefe des menschlichen Kehlkopfes dringt, künstlerisch sich offenbaren kann, so kann sich, wenn man den ganzen Menschen zum Ausdruck desjenigen macht, was sonst nur der Kehlkopf und seine Nachbarorgane ausdrücken, so kann dasjenige, was da an Gestaltung des ganzen Menschen zum Vorschein kommt, Künstlerisches sein.

Das ist unsere Eurythmie, dasjenige, was der Mensch zur Anschauung bringt, wenn er durch seine Gesamtgliedlichkeit diejenigen Bewegungen darstellt, die sonst nur veranlagt sind in Kehlkopfe, die etwa zum Ausdruck kommen würden, wenn man schon würde die Luftschwingungen, die Luftbewegungen, die entstehen, wenn der Mensch künstlerisch in der Sprache oder gesanglich in der Stimme im Laute, im Tone gestaltet, dadurch wird doch ein Quell eines neuen Künstlerischen aus dem Grunde gewonnen, weil alles wirklich Künstlerische auf der Auffindung einer solchen Naturgrundlage beruht.

Goethe hat das wohl empfunden, als er einmal den für seine Anschauung und Empfindung ganz bedeutsamen Ausspruch tat: Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis enthüllt, der empfindet eine gewisse Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst. Das Geheimnis, das sich verbirgt im menschlichen Sprechen und Singen, es kann wirklich umgesetzt werden in Bewegungen des ganzen Menschen. Dadurch wird erfüllt mit der eurythmischen Kunst dasjenige, was Goethe wieder wollte, indem er sagte: Die Kunst beruht auf einem gewissen Erkennen, auf dem Wesen der Dinge, wenn sie uns erlaubt, ihre innere Gesetzmäßigkeit in sichtbaren und greiflichen Gestalten zu offenbaren.

Dasjenige, was in der menschlichen Seele lebt, soll in sichtbaren Gestaltungen geoffenbart werden durch die eurythmische Kunst. Doch ist auch unsere eurythmische Kunst eine solche Bewegungskunst, bei der alles Willkürliche ausgeschlossen ist. Andere ähnliche Kunstformen, die - wie gesagt - in ihrer Art Vollkommeneres erreichen, als wir heute schon auf unserem Gebiete erreichen können, die drücken in ihren Gebärden, in irgend einer mimischen Bewegung dasjenige aus, was sich augenblicklich an Bewegung hinzugesellt zu einer inneren Seelenemotion oder dergleichen, zu einem Gefühle, zu einer Empfindung. Das alles ist bei uns nicht der Fall. Bei uns soll nichts von einem Zusammenhange, der augenblicklich entsteht zwischen einer Geste, einer Gebärde und einen inneren Seelenvorgang, dargestellt werden. Wie die Musik selbst auf einer inneren GesetzmäRigkeit beruht, so beruht die Bewegung unserer Eurythmie auf einer innerlichen Gesetzmäßigkeit, und das Fortlaufende in einer Darstellung ist so gesetzmäßig innerlich — nicht willkürlich - wie Melodie oder Harmonie bei der Musik selber inneren Gesetzen unterliegt.

So ist es auch, dass, wenn zwei Persönlichkeiten ein und dieselbe Sache eurythmisch darstellen, so werden sie sie immer in der gleichen Weise darstellen, nur subjektiv soweit verschieden, als etwa verschieden ist die Darstellung einer Beethoven’schen Sonate durch zwei Klavierspieler. Gewiss, der Einzelne bringt in Bezug auf das, was er darstellt, seine Subjektivität hinein. Aber die eurythmische Kunst als solche ist vollständig objektiv, beruht auf ihren eigenen Gesetzen. Und wenn Sie hier irgend etwas dargestellt finden durch die eine Künstlerin, so würde eine andere Künstlerin dieselbe Sache genau in der gleichen Weise darstellen, nur eben variiert nach der Subjektivität in der Ihnen angedeuteten Weise. Diese Bewegungskunst kann also alles dasjenige, was zunächst durch Laut, Lautfolge, Modulation des Lautes und so weiter zur Offenbarung kommt, durch die Bewegung des einzelnen Menschen darstellen. Dasjenige, was begleitet unsere Sprache, insbesondere, wenn sie sich künstlerisch gestaltet, diese Sprache durchwärmt, wie der Empfindungsgchalt durchwärmt mit Seelengehalt, was diese Sprache bringt in Reimen, in Rhythmen - das wiederum wird ausgedrückt bei uns durch Gruppenbewegungen. Gruppen stellen immer dasjenige dar, was in den Kehlkopf noch von dem übrigen Menschen hineinspielt, damit die Sprache durchwärmt, durchleuchtet, durchseelt oder auch rhythmisiert oder auch in Reime, in Alliteration übergehen kann. Alles ist möglich auf diese Weise, durch eurythmische Kunst zum Ausdruck zu bringen.

Dadurch wird gerade eine durch den Menschen selbst hervorgerufene Bewegungskunst vor unsere Zeitgenossen hingestellt. Am Menschen wird ein Kunstwerk geschaffen. In der menschlichen Wesenheit selber ruhen die Bewegungen, die wir zum Vorschein bringen wollen. Gewiss, alles dasjenige, was die Grundlage ist, das ist nur notwendig, damit eine solche Kunst entstehen könne. Aber geradeso, wie der Kehlkopf notwendig ist, damit Gesang und Sprache zur Darstellung kommen, ebenso, wie aber in dieser Darstellung von Gesang und Sprache das Künstlerische erst lebt in unmittelbarer Anschauung, so kann leben eben in dem, was aus der inneren wesenhaften Gesetzmäßigkeit der Dinge hier des Menschenwesens selber hervorgeht, so kann leben in dem wirkliche künstlerische Gestaltung, weil ja gerade der Mensch wiederum nach Goethes Anschauung das Höchste in der Natur, das Höchste in der Welt überhaupt darstellt.

Goethe sagt ja so schön: Wenn der Mensch auf den Gipfel der Natur gestellt ist, empfindet er sich wieder als eine ganze Natur, um seinerseits wieder einen Gipfel hervorzubringen. Er nimmt Ebenmaß, Ordnung, Harmonie in sich auf, um sich zuletzt zur Produktion des Kunstwerkes zu erheben. So soll hier der Mensch nicht sich zum Gipfel des Kunstwerkes erheben, sondern aus seinen eigenen inneren Bewegungsmöglichkeiten ein Kunstwerk schaffen in dieser eurythmischen Darstellung. Das ist das Wesentliche, sehr verehrte Anwesende, dass gesehen werden kann, was sonst gehört wird. Wir stellen heute noch so dar, dass auf der einen Seite Gedichte rezitiert werden oder Musikalisches anklingt, sodass man zu gleicher Zeit hören kann, und dann auf der Bühne sehen kann diejenigen Bewegungen des Menschen, die gewissermaßen der im ganzen Menschen sichtbar gewordene Kehlkopf ausführt. Das ist das Eigentümliche, das ist eher auch das Goethe’sche unserer eurythmischen Kunst.

Wie gesagt, alles dasjenige, was wir darzustellen vermögen heute schon, das ist nur im Anfange. Pantomimisches, Mimisches ist gänzlich ausgeschlossen, Alles beruht auf einer inneren Gesetzmäßigkeit. Und wenn Sie doch noch Pantomimisches und Mimisches bemerken, so rührt das nur von einer Unvollkommenheit her, die später ausgemerzt werden muss. Deshalb bitte ich Sie, auch in diesem Sinne dasjenige, was wir Ihnen heute darbieten können, aufzunehmen. Wir sind uns bewusst, dass alles eben nur ein Anfang ist, dass alles noch recht unvollkommen ist. Aber wir sind der Überzeugung, dass damit bei aller Unvollkommenheit der Anfang zu einer neuen Kunstrichtung, zu einer neuen Kunstbetätigung geschaffen ist. Vielleicht muss das Prinzip noch sehr, sehr umgeändert werden. Allein dass doch etwas geschaffen ist, was Keim für eine Zukunftskunst werden kann, dessen sind wir überzeugt. Und wir glauben, dass dasjenige, was wir heute als Anfang darbieten können, entweder, wenn das Schicksal es zulässt, noch durch uns selbst oder durch andere zu einer immer weitergehenden Vervollkommnung - wie andere Künste - gebracht werden kann. Das ist dasjenige, was ich mir erlaubte, zu dieser heutigen Aufführung zu sagen. Ich habe noch hinzuzufügen, dass zu unserer großen Befriedigung heute sehr viele verehrte Zuhörer gekommen sind. Viele mussten auch abgewiesen werden, sodass wir daher diese Vorstellung von heute am nächsten Sonntag wiederholen werden, damit auch die heute Abgewiesenen zu ihrem Rechte kommen können. Aber das hindert nicht, dass morgen um 8 Uhr wieder eine Vorstellung ist.