The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b
14 March 1919, Dornach
Automated Translation
7. Eurythmy Performance
Dear Sirs and Madams, Allow me to say a few words before our eurythmy performance. This will seem all the more justified in that what we would like to present is not just something that is already complete in itself today, but a will - perhaps I could also say: the intention of a will - in a very specific form of movement art. It is obvious that what we are attempting here in an artistic way through movements of the human body, through positions and movements of groups of and towards each other, can be compared with all kinds of neighboring arts, dance and similar arts today. We do not want to compete with such neighboring arts in any way, and it would be a misunderstanding to think that we do. We are well aware that excellent work is being done in this field today, work that is complete in itself, while we are just starting out, making our first attempts. Admittedly, it is a first attempt in a field that has yet to be created, and which therefore cannot be compared with these neighboring fields in reality.What we are attempting here can be characterized in a few brief strokes as follows. We are creating a eurythmic art, and everything that is to be striven for and accomplished through this Goetheanum is rooted in the currents of Goethe's conception of the world and of art.
The aim is to develop in a particular field that which, in essence, was Goethe's view of art in all fields. This Goethean view of art, in turn, arose from Goethe's comprehensive view of nature. For Goethe, there was an intimate connection between everything that can be artistically represented and the higher truth of nature.
Therefore, one is repeatedly captivated by the impulse that permeates Goethe's entire world view, which is expressed, for example, in Goethe's words: “When nature begins to reveal its secret to someone, that person has an immediate need for its most worthy interpreter, art.” And this emerged from Goethe's powerful, great view of nature, which I would like to characterize here, of course, only with a few strokes.
If you read Goethe's wonderful essay on “The Metamorphosis of Plants”, you will be given Goethe's idea that metamorphosis prevails in all living things. Goethe sees in the colored petal only a transformation of the green leaf; and even in those organs - [for example] in the flower - that do not resemble the green leaf at all in their external form, he sees transformed leaves.
Of course, abstract natural science can confirm some of what Goethe said in 1790 about “The Metamorphosis of Plants” based on intuition, and disprove some of it. But for him, this arose from a different great idea: the rule of metamorphosis, of transformation, in all living things, right up to the human being. For Goethe, every single part of a living organ was somehow the whole organism, and in turn the whole organism was the effect of what essentially lived in the individual organ. Every leaf was a whole plant, is a whole plant for Goethe.
And today, when so many decades have passed since Goethe's time, we can develop this further, applying the Goethean worldview not only to the finished form but also to the activity of the organism. A partial activity of the organism represents what the whole organism basically does. And in turn, the whole organism is predisposed to be able to express that which is expressed in a partial activity, in the activity of a single organ. This can now be tried out on the human larynx, on the organ of speech and song, with the neighboring organs. We can recognize through intuition the mysterious movement patterns hidden in the human larynx by paying attention to what the larynx produces.
When we hear spoken language, we hear the connection between sounds, the musical aspect; we are not attentive to the mysterious movement patterns that the larynx carries out and which are then transferred into the movements of the air. But what a partial organ performs in terms of movement can really be extended by intuiting it, not by narrowing Goethe's view of nature in the abstract, not by developing it scientifically, but by feeling it artistically, what is predisposed in the larynx can be extended in such a way that it becomes movement of the whole human being. And that is what our eurythmy strives for: the whole human being should visibly express through his movements what is otherwise present in the larynx in the way of movement tendencies.
And with that, the basis seems to have been created for a movement art that can be felt and understood in the same way as what comes to light in sound and tone when speaking, when speaking in an artistically shaped way, in rhyme, in verse, when speaking in a musically shaped way, when singing.
But what a person speaks, what a poet works with, is imbued with human feeling, with the mood of the soul. In a certain way, the whole soul lives in it. What glows through as warmth of feeling, illuminates as mood of the soul what is spoken and sung, and we are now trying to express this in the mutual positions and movements of our groups, so that what is to be seen on stage is language that has become visible.
Of course, some may object to the idea of making language visible; but anyone who is able to truly comprehend the innermost essence of all natural and artistic activity has a sense that what has been developed in a certain area by nature itself can now be artistically utilized in all its aspects. And so in our eurythmy we try to create something that can be compared to the musical itself through inner conformity to law.
While neighboring arts try to express what lives subjectively in the human being through the momentary gesture, through the momentary pantomime, through facial expressions, there is nothing subjective or arbitrary in our eurythmy. We do not strive for what is currently living in the soul and needs to be expressed, but for the inner connection — as in the artful poetry of language itself, as in the musical melody and harmony — that is what we strive for. So that nothing depends on the subjectivity of what is to be presented, as when two different pianists present a Beethoven sonata in their interpretation.
Our eurythmy is an objective art; it is not a momentarily subjective creation, and thus frees itself completely from human arbitrariness. That is the essential thing. And if you should still perceive pantomime, facial expressions, gestures, that seemingly only express the soul symbolically, in some details today, then that is merely an imperfection. We have not yet achieved everything we want to achieve. The aim is an inner lawfulness that is independent of any human arbitrariness, as is the case in the musical work of art itself.
Nevertheless, everything should also be felt directly. Just as little as one needs to be a trained composer or to know musical theory in order to feel the music, one should also be able to feel in an elementary way what is expressed here in the harmonies and melodies of movement, without having first, I would say, the scholastic basis that the practitioner must know. But in this way – and I believe in the Goethean sense – a true art form is created. The whole person shows what inner possibilities of movement are present in him.
Now, Goethe is of the opinion that every artistic style is based on the foundations of knowledge, on the essence of things, insofar as it is allowed to us to present it in a tangible and visible way. And it is precisely when art elevates itself to the human being that Goethe sees the artistic perfection. He says that the human being is placed at the summit of nature and thus feels like a whole of nature, which in turn strives to bring forth a summit, in that the human being invokes choice, order, harmony and meaning within himself and thus elevates himself to the production of the work of art.
We do not, of course, believe that we can create some kind of total work of art, which would be a complete expression of what lies in the human being, with eurythmy. But we believe that we have made a start with something that can take its place alongside the other arts as a new art form.
And so I would ask you, esteemed attendees, to be mindful of the fact that we ourselves know exactly how imperfect and initial this is. But on the other hand, we are also convinced that the beginning is being made with something that is capable of further perfection. And we will be grateful if you turn your attention to this beginning. For a prologue, which can be found in Shakespeare's works, I would like to say, with a little reworking: If you turn your attention to this beginning, it will be a source of inspiration for those working in this art form to develop it further.
Because they are convinced that either we ourselves will be able to bring what is only imperfect today to a somewhat greater perfection, or others will further develop this art form. We are convinced that it contains fruitful seeds for development. And what still leaves something to be desired is, in our opinion, only due to the fact that we have only been able to create a beginning so far.
7. Ansprache zur Eurythmie
Sehr verehrte Anwesende! Gestatten Sie, dass ich unserer eurythmischen Darbietung ein paar Worte voraussende. Es wird dieses umso mehr gerechtfertigt erscheinen, als es sich gerade in dem, was wir darbieten möchten, nicht um irgendetwas in sich schon heute Vollendetes handelt, sondern um einen Willen - vielleicht könnte ich auch sagen: um die Absicht zu einem Willen - in einer ganz bestimmten Form von Bewegungskunst. Es ist naheliegend, dass dasjenige, was wir hier versuchen in künstlerischer Weise durch Bewegungen des menschlichen Körpers, durch Stellungen und Bewegungen von Gruppen von- und zueinander zu erreichen, dass das mit allerlei Nachbarkünsten, Tanzkunst und ähnlichen Künsten, heute in Parallele gebracht wird. Nun möchten wir durchaus nicht mit solchen Nachbarkünsten in irgendeiner Weise konkurrieren, und es wäre ein Missverständnis, wenn man das glaubte. Denn wir wissen sehr gut, dass auf diesem Gebiete heute Ausgezeichnetes, In-sich-Vollkommenes geleistet wird, während es sich bei uns um einen Anfang, um einen ersten Versuch handelt. Allerdings um einen ersten Versuch auf einem Gebiete, das erst zu schaffen ist, das sich daher gar nicht vergleichen lässt mit diesen Nachbargebieten in Wirklichkeit.
Dasjenige, was wir hier wollen, kann ich in folgender Art mit ein paar kurzen Strichen charakterisieren. Es handelt sich in der Tat um das Schaffen einer eurythmischen Kunst, wie im Grunde genommen alles, was durch dieses Goetheanum angestrebt und geleistet werden soll, in den Strömungen der Goethe’schen Welt- und Kunstauffassung liegt.
Es handelt sich darum, auf einem bestimmten Gebiete dasjenige auszubilden, was Goethe’sche Kunstanschauung im Grunde genommen auf allen Gebieten war. Diese Goethe’sche Kunstanschauung entsprang ja wiederum der umfassenden Goethe’schen Naturanschauung. Für Goethe gab es einen innigen Zusammenhang alles desjenigen, was man künstlerisch zur Darstellung bringen kann, mit der höheren Wahrheit der Natur.
Daher wird man immer wieder und wiederum gefangen genommen von dem, in Goethes ganzer Weltauffassung waltenden Impuls, der sich etwa ausspricht mit den Worten, den Goethe’schen Worten: «Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen beginnt, der hat ein unmittelbares Bedürfnis nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst.» Und das ging Goethe aus seiner gewaltigen, großen Naturanschauung hervor, die ich - natürlich hier nur mit ganz wenigen Strichen - kennzeichnen möchte.
Lesen Sie die wunderbare Abhandlung Goethes über «Die Metamorphose der Pflanzen», so bekommen Sie den Goethe’schen Gedanken überliefert, dass in allem Lebendigen Metamorphose waltet. Goethe sieht in dem farbigen Blumenblatt nur eine Umwandlung des grünen Laubblattes; und selbst in denjenigen Organen - [zum Beispiel] in der Blüte -, die äußerlich in ihrer Form gar nicht ähnlich schen dem grünen Lauboblatt, sieht er umgewandelte Laubblätter.
Gewiss, abstrakte Naturwissenschaft kann manches bestätigen, manches auch widerlegen in dem, was Goethe aus Intuition dazumal, 1790, über «Die Metamorphose der Pflanzen» ausführt. Allein das entsprang nur bei ihm einem anderen großen Gedanken: von dem Walten der Metamorphose, der Umwandlung, bei allem Lebendigen, bis herauf eben zum Menschen. Für Goethe war jedes einzelne Glied eines lebendigen Organes irgendwie der ganze Organismus, und wiederum der ganze Organismus war die Wirkung desjenigen, was dem Wesen nach in dem einzelnen Organ lebte. Jedes Blatt war eine ganze Pflanze, ist eine ganze Pflanze für Goethe.
Und dies kann man heute, wo wiederum so viele Jahrzehnte nach Goethes Wirken in der Zeit dahingeflossen sind, ausbilden, die Goethe’sche Weltanschauung anwenden nicht nur auf die fertige Form, sondern auch auf die Tätigkeit des Organismus. Eine Teiltätigkeit des Organismus stellt dasjenige dar, was im Grunde genommen der ganze Organismus tut. Und wiederum, der ganze Organismus ist veranlagt dazu, dasjenige ausdrücken zu können, was in einer Teiltätigkeit, in der Tätigkeit eines einzelnen Organes, zum Ausdruck kommt. Das kann man nun versuchen anzuwenden auf den menschlichen Kehlkopf, auf das Sing- und Sprechorgan, mit den Nachbarorganen. Man kann durch Intuition erkennen, welche geheimnisvollen Bewegungsanlagen im menschlichen Kehlkopf verborgen sind, indem wir uns dem, was der Kehlkopf hervorbringt, hingeben.
Hören wir die Lautsprache, hören wir den Zusammenhang der Töne, des Musikalischen, da sind wir nicht aufmerksam auf dasjenige, was geheimnisvoll der Kehlkopf ausführt an Bewegungsanlagen und was sich dann überträgt in die Bewegungen der Luft. Dasjenige aber, was da ein Teilorgan an Bewegungen durchführt, es kann wirklich durch die Intuition, indem man Goethes Naturanschauung nicht abstrakt verengt, nicht wissenschaftlich ausgestaltet, sondern künstlerisch durchempfindet, es kann ausgedehnt werden, was im Kehlkopf veranlagt ist, so, dass es zu Bewegungen des ganzen Menschen wird. Und das ist dasjenige, was mit unserer Eurythmie angestrebt wird: Der ganze Mensch soll sichtbarlich durch seine Bewegungen zum Ausdruck bringen, was sonst an Bewegungsanlagen im Kehlkopfe vorhanden ist.
Und damit scheint die Grundlage für eine Bewegungskunst geschaffen, die ebenso gefühlt und verstanden werden kann, wie dasjenige, was in Laut- und Tonverbindungen beim Sprechen, beim künstlerisch gestalteten Sprechen, in Reim, in Versen, beim musikalisch gestalteten Sprechen, beim Singen sonst tonlich zum Vorscheine kommt.
Aber dasjenige, was der Mensch spricht, was der Dichter verarbeitet, das ist durchwärmt von menschlicher Empfindung, von Seelenstimmung. Darinnen lebt auch in einer gewissen Weise die ganze Seele. Das wiederum, was durchglüht al[s] Empfindungswärme, durchleuchtet al[s] Seelenstimmung [das] Gesprochene und Gesungene, das versuchen wir nun in den gegenseitigen Stellungen und Bewegungen unserer Gruppen zum Ausdruck zu bringen, sodass dasjenige, was auf der Bühne gesehen werden soll, sichtbar gewordene Sprache sein soll.
Gewiss, man kann manches dagegen haben, dass man die Sprache also sichtbar machen soll; allein derjenige, welcher das innerste Wesen alles Natur- und Kunstwirkens wirklich zu durchschauen vermag, der hat eine Empfindung dafür, dass man allseitig dasjenige ausgestaltet, was auf einem gewissen Gebiete durch die Natur selbst ausgestaltet ist und jetzt künstlerisch verwertet werden kann. Und so versuchen wir in unserer Eurythmie etwas zu schaffen, was durch innere Gesetzmäßigkeit dem Musikalischen selbst verglichen werden kann.
Während Nachbarkünste durch die augenblickliche Geste, durch die augenblickliche Pantomime, durch Mimik auszudrücken versuchen dasjenige, was subjektiv im Menschen lebt, ist hier in unserer Eurythmie nichts Subjektives, nichts Willkürliches. Nicht dasjenige, was gegenwärtig in der Seele unmittelbar lebt und zum Ausdruck kommen soll, ist angestrebt, sondern der innere Zusammenhang — wie in der kunstvollen Dichtung gestaltete Sprache selbst, wie im Musikalischen Melodie und Harmonie -, der ist angestrebt. Sodass hier nichts von der Subjektivität des Darzustellenden mehr abhängt, als wenn zwei verschiedene Klavierspieler eine Beethoven’sche Sonate in ihrer Auffassung darstellen.
Unsere Eurythmie ist eine objektive Kunst, ist nichts augenblicklich-subjektiv Geschaffenes, löst sich also ganz von menschlicher Willkür los. Das ist das Wesentliche. Und wenn Sie doch bei Einzelheiten heute noch Pantomimisches, Mimisches, Gesten, die scheinbar symbolisch nur das Seelische ausdrücken, wahrnehmen sollten, so ist das lediglich noch eine Unvollkommenheit. Da haben wir noch nicht alles erreicht, was wir erreichen wollen. Angestrebt wird eine innere Gesetzmäßigkeit, die von jeder menschlichen Willkür unabhängig ist, wie cs im musikalischen Kunstwerk selbst der Fall ist.
Dennoch soll alles auch unmittelbar empfunden werden. Gerade so wenig, wie man geschulter Komponist zu sein braucht, musikalische Theorie zu kennen braucht, um die Musik zu empfinden, so soll man auch elementar empfinden können dasjenige, was hier in den Bewegungsharmonien und Bewegungsmelodien zum Ausdrucke kommt, ohne dass man erst, ich möchte sagen die schulmäßige Grundlage, die der Ausübende kennen muss, wirklich durchgemacht hat. Dadurch wird aber gerade — wie ich glaube im Goethe’schen Sinne - eine wahre Kunstform geschaffen. Der ganze Mensch zeigt, was an ihm innerlich an Bewegungsmöglichkeit vorhanden ist.
Nun, Goethe ist ja der Ansicht, dass jeder künstlerische Stil beruht auf den Grundfesten der Erkenntnis, auf dem Wesen der Dinge, insofern es uns erlaubt ist, es in greiflicher und sichtbarlicher Art darzustellen. Und gerade dann, wenn die Kunst sich heraufhebt bis zum Menschen, da sieht Goethe das Künstlerisch-Vollendete. Er sagt, der Mensch sci auf den Gipfel der Natur gestellt und fühle sich so wiederum als eine ganze Natur, die wiederum aus sich einen Gipfel hervorzubringen bestrebt ist, indem der Mensch Wahl, Ordnung, Harmonie und Bedeutung in sich aufruft und sich so zur Produktion des Kunstwerkes erhebt.
Wir glauben natürlich nicht, irgendein totales Kunstwerk, was ja eine vollständige Ausgestaltung dessen wäre, was in der menschlichen Wesenheit liegt, mit der Eurythmie schaffen zu können. Allein wir glauben den Anfang gemacht zu haben mit etwas, was sich als eine neue Kunstform den anderen Künsten an die Seite stellen kann.
Und so möchte ich Sie bitten, sehr verehrte Anwesende, eben durchaus dessen eingedenk zu sein, dass wir selber genau wissen, wie unvollkommen, wie anfänglich noch dasjenige ist, was hier vorliegt. Aber auf der anderen Seite sind wir auch davon überzeugt, dass damit der Anfang mit etwas gemacht wird, was einer weiteren Vervollkommnung fähig ist. Und wir werden Ihnen dankbar sein, wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit diesem Anfange zuwenden. Denn einen Prolog, der sich in Shakespeares Werken findet, ein wenig umgestaltend, möchte ich sagen: Wenn Sie diesem Anfang Ihre Aufmerksamkeit zuwenden, so wird das eine Anfeuerung für die in dieser Kunstform Wirkenden sein, die Sache weiter auszugestalten.
Denn sie sind überzeugt: Entweder werden wir noch selbst in der Lage sein, dasjenige, was heute nur unvollkommen ist, zu einer etwas größeren Vollkommenheit zu bringen oder andere werden diese Kunstform weiter ausgestalten. In ihr liegen nach unserer Überzeugung fruchtbare Entwicklungskeime. Und was noch unbefriedigt lässt, ist nach unserer Überzeugung nur davon herrührend, dass wir eben nur einen Anfang bis jetzt schaffen konnten.