Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

27 February 1919, Winterthur

Automated Translation

5. Eurythmy Performance

The program of this second public performance was the same as the previous one in Zurich

Dear attendees!

Allow me to say a few words about our performance. This will seem all the more justified given that the art form we want to present cannot yet be considered complete, but rather a beginning, a will, or I could also say the inclination towards a will, to express the human soul in a certain way in a particular art form. We know very well that more accomplished things are being done in the related fields, of which there are many today, in terms of artistic perfection. We know that we cannot compete with what is being achieved in the related arts. But we do not want to compete with them either.

For us, it is not about dance-like or similar art creations in addition to others, but rather about seeking forms of movement art based on certain foundations that are not otherwise sought. This means seeking the expression of spiritual experience through movements of the human organism, through the positions of groups of people in relation to each other, and also through the movement of positions of groups of people in relation to each other. What I have just described, which underlies the matter as a basis, is something that is rooted in Goethe's world view. Goethe's great, powerful world view is expressed in various fields. Above all, it expresses itself in the fact that Goethe found ways to judge that which lives and exists in the world from a certain deeper, spiritual point of view.

Our endeavor is based, first of all, on the way in which Goethe himself observed life and the forms of living beings. Goethe's great and significant theory of metamorphosis is fundamental. I do not wish to be theoretical in these introductory remarks, but only to point out how Goethe observed the growth and weaving of plants, and then also of animals and humans, and how it became clear to him that a deeper, intuitive look at this growth shows how each individual organ is a metamorphosis, a transformation of another organ of the same being. Goethe saw the leaf in the plant blossom, and in turn the plant blossom in the fruit; the same applies to animals and human beings. But now it becomes clear to Goethe that not only is each individual organ a transforming organ of other organs, but that the whole living being is also only a transformation of an [organ], so to speak: every organ is the whole plant, the whole animal.

What Goethe first saw, I would say more scientifically, can also be fully felt artistically, without becoming soberly intellectual. And it is an attempt to feel artistically with regard to the movement systems within the human being. If I want to briefly describe in a few words what underlies our art form, I would say: the whole human being should express movements that represent him as a single larynx. So that one can see in what the human being expresses through his movements that which one otherwise hears when the human being, through the individual members of the organism, through the larynx and its neighboring organs, forms sounds, combinations of sounds, and tones and combinations of tones out of himself.

There is, however, a need to look artistically and intuitively at the whole area that underlies the human larynx. Then we find that in what the human being does not see in the processes of the cabbage head, but which is expressed only in what then becomes speech and sound, there is something that is more determined in the disposition than in what actually comes to expression and what passes over into the manifestation of word and sound, of word combinations and sound combinations. All that is expressed through the larynx can be visibly expressed by the whole human being. We express this by letting the whole human being make movements that proceed in the same way as the movements that the larynx produces when speaking, singing, and so on.

But there is something else in all that a person can express through the larynx. The whole soul speaks along with the sensations and movements that we express. When we express ourselves through speech, there is an underlying mood of the soul to what is revealed through language: rhythm, pure artistic assonance is expressed. This is in turn expressed by us by bringing groups into movement and into position in relation to one another. First of all, what we present through individual people is a representation of the whole human being as a large larynx, but visible, not audible. Everything we present in groups is what permeates word and sound as sensation, glows as mood and the like, presented in language as purely artistic rhythm, alliteration, assonance and so on.

And one can say: In this way we are trying to achieve an art form that does not give an instantaneous expression of the human soul, but which, according to certain laws, gives a lasting expression of the soul. Just as in speech, the larynx makes movements that are based on certain laws, whereby combinations of sounds and tones arise, and just as there is something in the lawfulness as there is in the organ, we do not try to express the soul life through facial expressions or pantomime. We do not seek to achieve our art form in this way, but by basing our movements on an inner lawfulness, which is just as internally structured as the musical work of art itself is internally structured in harmony and melody. In our system, the individual or groups of people cannot express anything that flows out of them only in the moment through pantomime or mime. Rather, what is subjectively expressed by the individual person is about the same as the relationship between the performance of a Beethoven sonata by one artist and that of another. In this way, we exclude everything arbitrary, everything subjective; all facial expressions, pantomime plays no role for us, not the individual gesture, but only the connection with the individual work of art. If you do see gestures, pantomime, facial expressions, then please consider this an imperfection of our art form; we have certainly not yet reached the stage where we would like you to see them, as I have just mentioned.

Of course, our art is supported by music and recitation, so that on the one hand the soul can be heard, and on the other hand, as I said, through the whole person, who has become the larynx, it comes to visible representation.

Dear esteemed audience, please do not take this evening's performance as something we imagine is already a perfect art – you will see many imperfections. But take it as a beginning, and you may do it justice to such an extent that you see: one can also dare this attempt in this field alongside related arts. Do us the favor of characterizing from this point of view; forgive the mistakes that you may see. We will endeavor to correct the mistakes, and from this beginning, through us or through others who work in this field, much more perfect work in this field will yet come about.

5. Ansprache zur Eurythmie

Das Programm dieser zweiten öffentlichen Aufführung war dasselbe wie in Zürich

Sehr verehrte Anwesende!

Gestatten Sie, dass ich unserer Aufführung einige Worte vorausschicke. Dies wird umso gerechtfertigter erscheinen, als es sich bei der Kunstform, die wir darstellen wollen, ja noch nicht um irgendetwas Vollendetes handeln kann, sondern um einen Anfang, um einen Willen, ich könnte auch sagen, um die Anlage zu einem Willen, in einer bestimmten Kunstform zur Darstellung das menschliche Innere in einer gewissen Art zu bringen. Wir wissen sehr gut, dass in den verwandten Gebieten, die es ja heute zahlreich gibt, Vollkommeneres geleistet wird in Bezug auf Vollendung des Künstlerischen. Wir wissen, dass wir mit dem, was in den verwandten Künsten geleistet wird, nicht konkurrieren können. Allein wir wollen auch nicht damit konkurrieren.

Es handelt sich bei uns nicht um irgendwie Tanzähnliches oder dergleichen Kunstschöpfungen neben anderem, sondern es handelt sich darum, auf gewissen Unterlagen - die sonst nicht gesucht werden — beruhende Formen der Bewegungskunst zu suchen, das heißt vom Ausdrucke seelischen Erlebens durch Bewegungen des menschlichen Organismus, durch Stellungen von Gruppen von Menschen zueinander, ebenso durch Bewegung von Stellungen von Gruppen von Menschen zueinander. Dasjenige, was ich eben bezeichnet habe, das als Grundlage der Sache zugrunde liegt, ist etwas, das in der Goethe’schen Weltanschauung begründet ist. Goethes große, gewaltige Weltanschauung drückt sich ja auf verschiedenen Gebieten aus. Vor allen Dingen drückt [sie] sich aus dadurch, dass Goethe die Wege fand, dasjenige, was in der Welt lebt und west, zu beurteilen von einem gewissen tieferen, geistigen Gesichtspunkte aus.

Da liegt zugrunde unserer Bestrebung zunächst die Art, wie Goethe das Leben selbst, die Formen der Lebewesen angesehen hat. Goethes große, bedeutsame Metamorphosenlehre liegt zugrunde. Ich will wahrhaftig nicht theoretisch werden in diesen einleitenden Worten hier, sondern nur darauf hinweisen, wie Goethe das Wachsen und Weben des Pflanzlichen, dann auch des Tierischen und Menschlichen angeschaut hat, wie ihm klar geworden ist, dass ein tieferer, intuitiver Blick auf dieses Wachsen zeigt, wie jedes einzelne Organ eine Metamorphose, eine Umwandelung des andern Organs desselben Wesens ist. Goethe sah in der Pflanzenblüte das Blatt, wiederum in der Frucht die Pflanzenblüte; so auch bei den Tieren, so auch bei den menschlichen Wesen. Nun aber zeigt es sich Goethe ganz klar, dass nicht nur das einzelne Organ ein Umwandlungsorgan anderer Organe ist, sondern dass auch das ganze Lebewesen nur eine Umwandlung eines [Organs] ist, gewissermaßen: Jedes Organ ist die ganze Pflanze, das ganze Tier.

Was da Goethe zuerst, ich möchte sagen mehr wissenschaftlich geartet sah, das kann man auch, ohne irgendwie nüchtern verstandesmäßig zu werden, künstlerisch voll empfinden. Und es ist versucht, künstlerisch zu empfinden mit Bezug auf die im Menschen selbst befindlichen Bewegungsanlagen. Wenn ich mit ein paar Worten kurz bezeichnen will dasjenige, was unserer Kunstform zugrunde liegt, so möchte ich sagen: Der ganze Mensch soll Bewegungen ausdrücken, welche ihn darstellen als einen einzigen Kehlkopf. Sodass man schen kann in dem, was der Mensch durch seine Bewegungen darstellt, dasjenige, was man sonst hört, wenn der Mensch durch das einzelne Glied des Organismus, durch den Kehlkopf und seine Nachbarorgane, Laute, Lautverbindungen und Töne und Tonverbindungen aus sich heraus gestaltet.

Da liegt allerdings die Notwendigkeit vor, in das ganze Gebiet, das der menschlichen Kehlkopfäußerung zugrunde liegt, mit intuitivem Blick künstlerisch hineinzuschauen. Dann findet man, dass in dem, was der Mensch nicht sieht in den Vorgängen des Kohlkopfes, sondern das sich nur ausdrückt in dem, was dann Sprache und Ton wird, [dass] da liegt etwas, was mehr in der Anlage beschlossen ist, als in dem, was wirklich zum Ausdruck kommt und was übergeht in die Offenbarung des Wortes und des Tones, der Wortverbindungen und Tonverbindungen. Das alles, was sich so ausdrückt durch den Kcehlkopf, das lässt sich sichtbarlich durch den ganzen Menschen ausdrücken. Wir bringen das zum Ausdruck dadurch, dass wir den ganzen Menschen Bewegungen machen lassen, die in derselben Weise verlaufen wie die Bewegungen, die im Sprechen, im Singen und so weiter der Kehlkopf hervorbringt.

Nun liegt aber in alledem, was der Mensch durch den Kehlkopf zum Ausdruck bringen kann, noch etwas anderes. Die ganze Seele spricht mit, empfindungs-, bewegungsmäßig dasjenige, was wir zum Ausdruck bringen. Es liegt eine Seelenstimmung dem durch die Sprache Geoffenbarten zugrunde, wenn man durch die Sprache sich ausdrückt: Rhythmus, reine künstlerische Assonanz wird ausgedrückt. Das wird wiederum ausgedrückt bei uns dadurch, dass wir Gruppen in Bewegung, in Stellung zueinander bringen. Zuerst alles dasjenige, was wir durch einzelne Menschen darstellen, ist Darstellung des ganzen Menschen wie eines großen Kehlkopfes, doch sichtbar, nicht hörbar. Alles, was wir darstellen in Gruppen, das ist dasjenige, was Wort und Ton durchdringt als Empfindung, durchglüht als Stimmung und dergleichen, in der Sprache dargestellt als rein künstlerischer Rhythmus, Alliteration, Assonanz und so weiter.

Und man kann sagen: Dadurch versuchen wir eine Kunstform zu erreichen, welche nicht einen augenblicklichen Ausdruck des menschlichen Seelenlebens gibt, sondern welche nach gewissen Gesetzen einen bleibenden Ausdruck des Seelenlebens gibt. So wie im Sprechen bei den Kehlkopfbewegungen der Kehlkopf Bewegungen macht, die einem gewissen Gesetze zugrunde liegen, wodurch Lautverbindungen, Tonverbindungen entstehen, wie in der Gesetzmäßigkeit etwas liegt wie im Organhaften, so versuchen wir nicht mimisch oder pantomimisch das Seelenleben zum Ausdruck zu bringen. Nicht in diesem suchen wir unsere Kunstform zu erreichen, sondern dadurch, dass wir eine innere Gesetzmäßigkeit unseren Bewegungen zugrunde legen, welche ebenso innerlich gegliedert ist, wie das musikalische Kunstwerk selbst in Harmonie und Melodie innerlich gegliedert ist. [So] kann bei uns der einzelne Mensch oder [können] Menschengruppen nichts zum Ausdruck bringen, was etwa nur im Augenblicke pantomimisch oder mimisch aus ihnen fließt, sondern das, was subjektiv beim einzelnen Menschen zum Ausdrucke kommt, ist etwa so, wie sich verhält die Darstellung einer Beethoven’schen [Sonate] durch irgendeinen Künstler in der Darstellung zu einem anderen Künstler. So scheiden wir alles Willkürliche aus, alles Subjektive aus; alles Mimische, Pantomimische spielt keine Rolle bei uns, nicht die einzelne Geste, sondern nur der Zusammenhang mit dem einzelnen Kunstwerk. Wenn Sie doch noch sehen Geste, Pantomimik, Mimik, so betrachten Sie das durchaus als eine Unvollkommenheit unserer Kunstform; wir sind eben durchaus noch nicht bis zu der Stufe gelangt, als wir für sie wünschen möchten, wie ich das eben ausgesprochen habe.

Unterstützt wird selbstverständlich unsere Kunst durch das Musikalische, durch Rezitation; sodass auf der einen Seite das Seelische gehört werden kann, und auf der anderen Seite wie gesagt durch den ganzen Menschen, der zum Kehlkopf geworden ist, zur sichtbarlichen Darstellung kommt.

Nehmen Sie, schr verehrte Anwesende, die Darbietung des heutigen Abends eben durchaus nicht als irgendetwas, wovon wir uns einbilden, es sei schon eine vollkommene Kunst - Sie werden vieles Unvollkommene sehen. Nehmen Sie es aber als einen Anfang, dann werden Sie ihm vielleicht so weit gerecht werden, dass Sie sehen: Man kann neben verwandten Künsten auf diesem Gebiete auch diesen Versuch wagen. Erweisen Sie uns die Gunst, von diesem Gesichtspunkte zu charakterisieren; verzeihen Sie die Fehler, die Sie vielleicht sehen werden. Wir werden uns gerade dadurch bemühen, die Fehler zu verbessern, und es wird aus diesem Anfang durch uns oder durch andere, die auf diesem Gebiete arbeiten, viel Vollkommeneres auf diesem Gebiete noch zustande kommen.