Anthroposophy and its Opponents
GA 255b
5 June 1920, Dornach
Automated Translation
Religious Opponents III
The Truth About Anthroposophy and How to Defend It Against Untruth
Dear attendees, I would like to say at the outset that this lecture truly gives me no satisfaction. It is perhaps one of those that are least likely to give me satisfaction – none of those that I desire to hold – but it has been provoked in a certain way by events that have been taking place for quite some time here in the immediate vicinity. And I may also say that it has increasingly become the case in the movement in which I stand that I have been given the task of developing the spiritual current in question, and that I am fully occupied with this development in the most diverse directions. Therefore, I truly have neither the time nor the inclination to undertake these or those attacks against the outside world. On the other hand, the attacks that others are making on this movement have recently increased in a quite monstrous way, not only in number, but above all in content. I will endeavor to keep today's lecture as objective as possible. Unfortunately, the abundance of material will force me to proceed more or less aphoristically. But I would like to divide my remarks into two parts. In the first part, I would like to present, so to speak, the historical development of the spiritual movement that I call anthroposophical, and in doing so, I will only cast a few highlights on what has aggressively asserted itself against this anthroposophically oriented spiritual science from here or there. In the second part of the lecture, I will then go into more detail, summarized more or less into types, and mention only very individual cases where it is absolutely necessary.
First of all, I would like to note that there is truly the most perfect right to call the spiritual movement in question, of which this structure is supposed to be a representative, the “anthroposophically oriented” one. And not only is there every right to do so, but also to describe this spiritual movement as a completely independent one in relation to all other spiritual movements of the present day. Both, ladies and gentlemen, are being disputed. The justification of the term “Anthroposophy” is disputed in a way that is truly recognized immediately as impossible if one makes even the slightest effort to look at the whole matter historically. You must forgive me if today I have to pepper what is objective with all manner of seemingly personal observations. But in this case these seemingly personal observations are also objective and belong to the matter at hand. Anyone who wants to see the truth and follows my writings, who follows what I have written since the beginning of the 1880s in connection with Goethe's scientific writings, will find that the spiritual path is already hinted at everywhere in terms of its method, which then, as is natural, has been further developed over time (it has now been four decades since then). What from here on out will be called Anthroposophy can be distinguished in two directions. One is the way of presenting, the way of seeking, of researching; the other is the content, the results of this research, insofar as they have been able to be developed to date. It would, of course, be a poor testimony to the anthroposophical school of thought if, after four decades, we had to say that nothing had been achieved over this long period of time, but that we were merely repeating the same things that had been discussed in the publications of the 1980s.
But, ladies and gentlemen, anyone who considers the direction of thought, the direction of research, or, if I want to express myself more eruditely, the method that is considered here, will find that everything that comes into consideration was already expressed as a preliminary stage in the 1880s; I would even go so far as to say that the basic nerve of what is called spiritual science here was already hinted at then. It was natural that this spiritual research, which I mentioned in the 1880s, should first deal with that which set the particular tone for the heights of modern spiritual development. And that was the scientific world view. I had nothing but a dispute with the scientific world view in mind, which of course also made a dispute with contemporary philosophy of the time necessary. Anyone who believes otherwise misunderstands the content of what I wrote until the 1890s. There they will find little consideration of any religious beliefs or the like; but they will find repeated efforts to spiritualize the prevailing scientific direction.
Now it was self-evident that a critical examination of certain dominant factors of scientific thought at that time was necessary. But how was this examination carried out? I would like to present only the facts that, in my opinion, come into consideration. First of all, it was the case that, especially at the beginning of the 1880s, what could be called Darwinism, Haeckelism, or Darwinist Haeckelism, was, so to speak, the prevailing trend in certain scientifically minded circles. At that time, Haeckel was a factor that had to be reckoned with. Not long ago – I am now talking about the beginning of the 1890s – he had given a lecture that caused a sensation in educational circles at the time and had it published: “Monism as a Bond between Religion and Science”.
Dear attendees, the following may serve to illustrate how I have engaged with such movements. I gave a speech in Vienna – which was the nearest platform to which I had access before I went to Weimar – which is, in the most eminent sense, the rectification I undertook of what at the time could be called Haeckelism. I opposed materialistic monism with spiritual monism. A few weeks before I delivered this speech, a movement was spreading across wide areas of the educated world that was then called the “Movement for Ethical Culture”. This movement aimed essentially to treat ethics separately from world-view, to spread moral views among people as something that should exist without religious or other world-views. I opposed such a view because an ethics without a foundation seemed impossible to me. Today I can only report; the evidence will be found if one ever studies my writings historically in sequence. The essays to be mentioned today will soon be published in order, according to the year of publication, so that everyone can see how things are. I objected because, according to my insights, I could not assume that ethics, the doctrine of morals, could be anything other than that which is based on a worldview. I discussed the subject in question at the time in one of the first issues of “Zukunft”, which was just being launched. It was then that Haeckel - I had been in Weimar for quite some time when I wrote this essay and had passed Haeckel by, had not concerned myself with Haeckel, who was in Jena in the immediate vicinity - turned to me after this essay on ethical culture. I answered him at the time and later sent him a copy of my lecture in Vienna, which essentially consisted of opposing spiritual monism to materialistic monism. I never made any attempt to offer myself to any contemporary direction in any way. And if there was any kind of rapprochement with Haeckelism, it was because Haeckel approached me first; and it was also natural that a discussion with natural science took place.
Dear attendees, anyone who can read will see from all that is written in my “World and Life Views in the 19th Century”, which is dedicated to Ernst Haeckel, and from a certain reverent feelings for this courageous personality, who, despite all his downsides, was a man of great vision. It will be seen that I agreed to nothing more than could be agreed to on account of the scientific significance of Haeckel's findings. It can never be inferred from that book that I agreed with Haeckel philosophically or in terms of the highest worldview issues. On the contrary, I may relate a personal experience here. I was once in Leipzig with Haeckel and told him that it was actually a shame that he evoked in so many people the very thing he did not actually want, namely the opinion that he completely denied the spirit. He said: Do I do that? I just want to lead people to a retort and show them what happens in the retort when this and that occurs, how everything starts moving.
One could see that Haeckel imagined nothing of the workings of the spirit other than the workings of movement; but in his naivety, he could not help it. He saw matter coming to life and called that “spiritual” manifestation. He was basically naive about everything that is called spirit and the like. This gives a judgment of what I wrote in the nineties up to the small writing “Haeckel and his opponents”. Anyone who can really read will have to find, in the face of this writing, how I insert at a crucial point what a scientific foundation can never offer. Everyone will see that at that time in the 1890s I was seeking nothing more than a discussion between what I had indicated in the general direction in my Goethe writings in the 1880s, which I then further expanded in the 1897 publication “Goethe's World View,” and the scientific direction of the time.
Now, my dear audience, nothing less than a straightforward continuation of all that was at stake at the time is then given in the writing “Mysticism in the Dawn of Modern Spiritual Life and its Relationship to Modern Worldviews”, which was written almost simultaneously with “World and Life Views”. It was simply a matter of the straightforward progress of serious research that the path had to lead from the natural scientific presuppositions to what was tackled in this writing. I believe that one cannot emphasize this orientation more strongly and clearly than it was done in the preface to this writing 'Mysticism in the Dawn of Modern Spiritual Life'. One consequence of this writing was that it was translated into English in a short time. It appeared in an English journal. I had first presented the content of this writing in the form of lectures in Berlin, at the invitation of a group of Berlin Theosophists. That was in the winter of 1900 to 1901.
Dear ladies and gentlemen, consider what it means when you now put two facts together: two facts that are, of course, put together quite differently today. I was invited in the winter of 1900 by a group of Theosophists to give them these lectures, which are now available in print. These lectures are delivered solely from the intentions that were mine, before a group of Theosophists, at whose invitation, after I had written three years earlier:
I would advise anyone who meets a Theosophist to begin by putting themselves completely in a state of faith and to try to hear something of the revelations that such an enlightened person, steeped in Oriental wisdom, experiences within himself. One hears nothing, nothing but phrases borrowed from Eastern writings, without a trace of content. The inner experiences are nothing but hypocrisy.
Now, my dear audience, it cannot be said that I predicted flattery to those who then invited me to speak before them. I once hinted at the fact at issue here in a lecture given here in the vicinity. I said at the time: When I gave my lectures in Berlin during the first years, and also in other places, I had not read any of Blavatsky and Besant's writings. I had not read them either. And above all, the lectures on “Mysticism in the East” were spoken and written before I had even decided to read anything by Blavatsky and Besant. And today, for example, it is said that I claimed not to have even known the names of Blavatsky and Besant fifteen years before the Liestal lecture. I had not read anything by them. It is a peculiar way in which polemics are conducted from some quarters. While I said – and it is important to draw attention to such things from time to time, because such things are used to throw dust in people's eyes – while I said that I had not read the writings of Besant and Blavatsky, and what is quoted is what I said, a few lines later it is said that I claimed that fifteen years ago I did not even know the name Blavatsky and Besant. — So my attackers are in stark contradiction to the facts, to their own statements made a few lines earlier.
Indeed, I wonder how many readers of the attacks that appear here, for example, will not even notice that they are being fobbed off in this way. Of course I am familiar with Blavatsky and Besant by name and I have known enough of their followers personally. But, ladies and gentlemen, it is said with a certain leathern irony that I said on the one hand that I did not know Blavatsky and Besant by name, but would have nevertheless passed this damning judgment on the Theosophists; that would be a contradiction. — Well, my esteemed audience, I never passed judgment on Blavatsky and Besant, I passed judgment on Theosophists who were their followers and whom I knew all too well. You will admit that it was nothing more than that those people, whom I had addressed in such an unflattering way, invited me to lecture to them. The lectures were so successful that, as I said, they were translated into English and I was invited by the same group, which had now grown in number, to give them another series of lectures the following winter.
I have to insert something here. In the meantime, I had also given another series of lectures to a different group, one that I had belonged to for a long time and that had been founded by my friend Ludwig Jacobowski. I had given a whole series of lectures to this circle, which called itself the “Kommende” (Upcoming), under the title “From Buddha to Christ”, in which I had already presented essentially the same main content as in my present talks: the tremendous upsurge that has taken place in the development of the earth from Buddha to Christ, and how Christ Jesus cannot be compared with anyone else who has appeared in the field of earth development. It was essentially an apology for Jesus Christ, in which sounded that which I then held before a society of worldlings, of worldlings who were more inclined to make fun of such a subject than to accept it with faith. For me, it was not a matter of whether people made fun of it or not, but rather a matter of saying what seemed true to me about something that I felt needed to be said.
As I said, I was asked to give a second cycle before the circle of Theosophists, which in the meantime had grown to include all sorts of other people, and this second cycle was essentially the content that is now in my book 'Christianity as Mystical Fact'. It so happened that the first lectures I gave along the lines one might call theosophical or anthroposophical contain a vindication of Christianity. In my series of anthroposophical lectures, I started from a vindication of Christianity. From the very beginning, in answer to the accusation of oriental hypocrisy (for that is what it was), everything I have said and written on this theme has been that the whole ancient mystery religion was a preparation for the Christ event. I did not call my book “The Mysticism of Christianity”; I consciously called my book “Christianity as a Mystical Fact” to suggest that no one can understand the fact of the event of Golgotha who does not - for my part call it mystical or call it spiritual or anthroposophical, it does not matter - who does not, in a spiritual way, in a kind of meta-history, meta-history, grasp the course of world history. And what has been emphasized as something radically different from the old mysteries is what I called the Mystery of Golgotha. And if it is said today that I have ever presented the matter as if the Mystery of Golgotha were a transformation of the old mysteries, then this is an objective untruth, a hair-raising objective untruth.
The two lecture series led to me being asked by the Theosophical Society to represent within its ranks what I had to represent. No one there was left in any doubt that I would never say a word that had not arisen from my own research. I did not concern myself with any of the Theosophical Society's regulations, because I did not approach the Theosophical Society – it approached me. This must also be said, not out of immodesty, but because of today's untrue attacks. And I was faced with the fact that I had to present what I personally had to say to people who wanted to hear it, regardless of whether they were Theosophists or not. And when in Berlin the people who had, as it were, provided me with an audience from their ranks, founded the German Section of the Theosophical Society, I gave a lecture from my then cycle on 'Anthroposophy' on the same day that this German Section of the Theosophical Society was founded. That is to say, I spoke about anthroposophy on the day the German Section of the Theosophical Society was founded. And I gave a lecture at the Berlin Giordano Bruno Bund before the founding of this German Section, in which I said: there is no connection to all the stuff that existed in the Theosophical movement. But I said, one should read Immanuel Hermann Fichte, the son of the philosopher Johann Gottlieb Fichte, the definition of 'theosophy', which will give my efforts direction.1 Footnote by Rudolf Steiner in the first edition: Anyone who is in a position to allow their views to be dictated by the society or community in which they live can hardly understand the position I have adopted towards the Theosophical Society. I have never allowed it to impose a view on me, but I have presented my views in it, as I do everywhere, where my views are wanted. This seems fully justified to me.
So I have left no one in any doubt about the exact definition and exact objective involved, neither in relation to the examination of Christianity nor in relation to what else I want to present. And to anyone who claims that I have presented anything that is not based on my own research, I can say without hesitation: they are telling an objective untruth, a hair-raising objective untruth. This untruth is all the more hair-raising, dear attendees, since I may be the one who has truly told the Theosophical Society the densest truths, that is, who has given it the densest denials, even during the time when I was, so to speak, lecturing to it. Perhaps no one has had to take as much abuse as I have from the Theosophical movement that calls itself that. And not just before I became General Secretary, but also while I held the position. My dear attendees, is it then a possible approach to put together a selection of the most stupid things that can be found not in my writings but in the writings of theosophists, and to put that on my account today? Is that a fair and honest approach? Everyone should ask themselves that. And I ask that of every person who has a sense of truth.
Dear attendees, I then wrote my “Theosophy”. I ask whether anyone who writes a book under any title and defines the title exactly, whether he can be named after a single title of a book. If someone writes a theory of cockchafers, for example, can he then only be called a cockchafer man for the rest of his life? I wrote a book about Theosophy because the content of this book corresponds to the title “Theosophy”. Just as one gives a book on chemistry a certain title and a book on physics another, so I gave the title 'Theosophy' to a book that was devoted to this particular part of general spiritual science. And anyone who says that there has been any change of flag is lying.
So that, ladies and gentlemen, is what I have to say about assertions such as those recently made by the Protestant pastor and theologian Traub: that in 1897 I wrote against the Theosophists, and that in 1902 I myself was one of their number. No, ladies and gentlemen, the fact is this: in 1897 I wrote what I thought was right, and in 1902 I said exactly the same thing to those who wanted to hear it. I always said the same thing. And in 1902 I was not in the ranks of the Theosophists, but in 1902 the Theosophists were standing before me and wanted to hear what I had to say to them. On the other hand, I never reflected on anything the Theosophists had to say, which those who had joined the Theosophical movement glued together.
Now, with the book “Theosophy”, I began to present the content of what I had to say in a spiritual scientific direction in a literary way. In this book, 'Theosophy', which was first published in 1904, I stated exactly why I called the book 'Theosophy', and no one is entitled to use the word 'Theosophy' in relation to me in any other sense than the one I defined at the time. For in this book from 1904 there is nothing about my wanting to use the word “theosophy” in the sense of the nonsensical theosophical movement, but it says: “The highest that man is able to look up to, he designates as the ‘divine’. And he must connect his highest destiny in some way with this divine. Therefore, the higher wisdom that reveals to him his nature and thus his destiny may well be called “divine wisdom or theosophy.”
I would like to ask those who harp on about the word theosophy whether they do not know, for example, that Dante called his poem the “Commedia” and that “Divina” is an epithet. The “Divine Comedy” is merely intended to express how this poem is appreciated. From the definition I gave at the time, everyone can see how I took the word from the literary usage of the world. But I did not take it according to any complicated ideas that people here or there might have about it. But such complicated ideas arise everywhere. They arise here in a way that we will discuss in a moment, at least in a few examples. They do appear in a peculiar formulation. Regarding this formulation, ladies and gentlemen, I would just like to say the following right here. This formulation is such that I cannot decide for the time being to believe the rumor that is circulating here, that the man who is named is really the author of the Spectator articles. Until this rumor is proven to me, I do not want to believe it, because to me these articles appear to be devoid of any education, devoid of any moral conscience. And so I cannot assume anything other than that the “Katholisches Sonntagsblatt” had these articles written by a completely uneducated person who had never been touched by academia. As I said, I could never bring myself to believe that the man who would have to be academically educated to write these articles, which many people attribute to him, could have written them, because they make the most uneducated impression on me, I can actually only imagine.2Footnote by Rudolf Steiner in the first edition: I was able to speak these last sentences at the time because the essays referred to here had been published anonymously; I did not have to believe that they were written by Pastor Kully. They were later published in a collected brochure, and Pastor Kully confessed himself as the author. I leave the sentences as they are so that no one can say that I suppressed anything of what was said.
In my “Theosophy” of 1904, however, I also said:
Out of the spirit hereby implied, an outline of a theosophical world-view is sketched in this writing. The one who has written it does not want to represent anything that is not a fact for him in a similar sense as an experience of the external world is a fact for the eyes and ears and the ordinary mind.
I wanted to suggest at the time that I set myself the task – others may set themselves other tasks – that I set myself the task of saying nothing but what I myself could vouch for with my whole person as something I had investigated. When a mathematician presents a particular area of research, he occasionally has to repeat in his presentation what the ancient Euclid wrote, for example. Then those who are completely devoid of historical sense might come and say: he is not offering anything new, because he is just copying the ancient Euclid. It is quite natural that in the presentation one takes from history what has already been said; but nothing has been said by me that has not been carefully checked. Everything that I could not carefully check myself has been eliminated, so that all the talk of borrowing, whether it comes from Protestant or Catholic theologians, is nothing more than objective untruths. Not just errors, but objective untruths, ladies and gentlemen. For anyone can see that although a man like Leadbeater, who is often mentioned in theosophical circles, copied almost every line of his nonsensical book about Christianity from Iamblichus, no one who proceeds with real scientific conscientiousness can accuse my books of borrowing. Everything that refers to such is talk, albeit a talk that occurs in a strange way. It was mentioned, for example, among those things that were supposed to influence my anthroposophy: Buddhism, Nagazena, the Upanishads, the Egyptian Isis Mysteries, the Mysteries of Eleusis , Gnosticism, Manichaeism, “Apollinaris of Tyna” — literally —, Islam; and that from which I am said to have mainly copied is the Akasha Chronicle.
Now, dear attendees, I do not know how the writer of the article found out that I had said before how strange it is to say that anthroposophy is copied from this Akashic Chronicle. This Akashic Chronicle does not exist as an external book. The Akasha Chronicle is something quite different from any external book. What is it? If we apply the methods, which I will say a few words about in a moment, but which I always discuss in all public lectures, we can acquire a kind of meta-historical picture of the processes not only of human development but also of the cosmos. One can spiritually survey in intuitions — in corresponding images, of course — what has happened and is happening on earth or in the cosmos. Today, of course, I cannot give you all the reasons for accepting such a view, because that would take hours, but these can be found in my books. I also mention them every time I talk about the principles of anthroposophy in public lectures. So this Akashic Chronicle is something that only exists in the spirit. This Akashic Chronicle does not exist as some old book that could be compared to the Upanishads or to the yoga philosophy literature of the Indians and so on. No, this Akasha Chronicle is something purely spiritual. The person who wrote these articles, which are distributed here in the area, has no idea that he is talking about something that only exists in the mind as if it were an actual book.
Now the following has happened: I have not objected to this so far because I assumed that it was a printing error. The person in question, who is so well informed about the Akasha Chronicle, also writes or has printed or is printed instead of “Akasha” Chronicle “Akasha” Chronicle. That could be a printing error. But what happens? Isn't it true that the person who claims that anthroposophy copied from the Akasha Chronicle, since this Akasha Chronicle does not physically exist, has obviously lied, because he is leading people to believe that he has the Akasha Chronicle in his library or that other people have it in their library. Dr. Boos, in order to pick up the gauntlet, wrote: That is a deliberate untruth. — It is, of course, a deliberate untruth, because you have to know that you cannot find the Akasha Chronicle in any bookcase, because it cannot be had as a physical document. It does not exist as such. So if you claim that it is there like the Upanishads, you are telling a deliberate untruth. How is Dr. Boos now polemicized against? It is said: Dr. Boos has avoided the fact by harping on the misprint “Akasha” Chronicle. But the attacker does not indicate that Dr. Boos said that there was a deliberate untruth. And then the talk continues about the Akasha Chronicle as a real old writing that is said to have been found in a country called Atlantis. Strangely enough, according to the articles that are in circulation here, this country of Atlantis is said to have been situated between Australia and Asia and at the same time between Europe and America. Now, my dear audience, there are truly many reasons why the person who wrote these articles cannot really be considered an academically educated man; nor can he be considered a man who can think.3footnote by Rudolf Steiner in the first print: The crowning achievement of objective untruths in Catholic newspapers in the local area is achieved with the article that has now been published: ‘The stolen threefold social order’. It is printed in the ‘Leuchtturm’ in Lorch. It is claimed that before I began to advocate the threefold social order, I received a written communication from a lady in which this threefold order was already contained. Now, firstly, this is all a lie, because I did not receive anything of the kind, secondly, I advocated the threefold order in front of many people even before the time when I am said to have received that written communication. Thirdly, for me – I received the pamphlet of that lady, which has only recently appeared, a few days ago – what that lady claims about her threefolding is complete nonsense, foolish, amateurish, unclear chatter. But the best thing is that even this lady cannot claim that my threefold order has anything to do with hers. That is why she says that I was familiar with her cause but botched it. The whole thing is too foolish to find it malicious. But the Catholic press thinks it good enough to print it. I advise every reader of this foolish talk to read the writing of that lady in which she accuses me of theft; it is called “3:5,5:8 = 21:34. The secret of being able to pay off the debts in the foreseeable future” and is by Elisabeth Metzdorff-Teschner. If anyone still believes in the stolen threefolding after reading this writing, whose content is as mystical as the title, I would like to know.
The attacks that have come from a certain quarter in Munich, from a Jesuit priest born in Switzerland and living in Munich, are directed against the method, and I must, because I must speak about the whole character of the attacks, also go into these remarks about the method of spiritual research to some extent. I would just like to say this beforehand: the same man who undertook this attack on the method and later also on the content of anthroposophy claimed a few years ago that I was a runaway priest. Now this is, of course, an unscrupulous untruth, because I would never have been able to enter any monastery, which is clear from the fact that I never had a grammar school education, but only acquired the necessary grammar school education later, when I needed it. I attended a secondary modern school and did my studies at the Technical University in Vienna, so that my whole education naturally speaks against the fact that I could ever have been considered for a priestly career. So what is being said in this regard is also an unscrupulous untruth. What did the priest in question do when it was pointed out to him from some quarter – not from mine, because I cannot engage with someone who proceeds in such an unscrupulous manner unless it is necessary – what did the priest in question do when it was pointed out to him from some quarter that he had told an untruth? He could find no other way than to say in his newspaper: This is something that was claimed earlier, which can no longer be maintained today. Well, my dear audience, I was always somewhat impressed by what Deputy Walterskirchen threw in the face of an Austrian minister at a certain moment: Once a liar, never believed, even when telling the truth. One must understand what it means that there are people who spread such shameless untruths, built on nothing, plucked out of thin air, and then believe they are justified when they say: the matter can no longer be maintained.
The same man – and I would not go into his arguments, for the reasons I have now sufficiently explained, but others take up things and spread them around, because today the public reads with a sleepy soul – he attacks the method and says that one must consider this method to be something that, from a Catholic point of view, must not be, and fights against the particular way in which I describe how, through a certain development of human thought, one comes to recognize a spiritual world alongside the physical-sensual one. Nor can I go into the special characteristics of this spiritual vision here. The necessary points have often been explained in my public lectures. I now have to deal only with the question: Does someone who takes the standpoint, and really takes it, of Catholic research methodology have the right to turn against this method of research in anthroposophy?
Dear attendees, anyone who is familiar with Catholic philosophy knows that a distinction is made within it between two types of inner abilities. Every person can aspire to one type of inner ability if they organize their lives accordingly. Of course, in Catholic teaching, it is called a grace when the person in question rises to such a level. But what a person can rise to, to immerse themselves in a spiritual world, to the point of living with the deity – I am explicitly mentioning the latter – Catholic teaching calls this the “gratiae sanctificantes”. The Catholic Church carefully distinguishes these gratiae sanctificantes, as effects of grace within the soul of man, which can be granted to every man who rises to them through work, from the gratiae gratis datae. These are the effects of grace to which only individual people can rise through a special influence from the spiritual world. Such is the meaning of the matter in the writings of Catholic teachers of old. I remark this first, regardless of whether, because progress has taken place, things have to be described differently today. According to the writings of Catholic teachers such as John of the Cross or Thomas Aquinas, that is, according to the most orthodox Catholic theology, for the Catholic himself, if he does not contradict his Catholic teaching method, what is presented in my book “How to Attain Knowledge of Higher Worlds?” should be presented as a special case of the ‘gratiae sanctificantes’, not of the ‘gratiae gratis datae’, so that from the Catholic point of view the matter is absolutely incontestable with regard to the method. You can read about it in John of the Cross and Thomas Aquinas, and you will find that they say that the one who wants to do spiritual research rises up into a spiritual world, so that he experiences something there that does not just arise from his inner being as a kind of haze, but that it is as objective an external reality in the world as the sensual world is in its own way. That is why Thomas Aquinas characterizes what is bestowed on man in this way with the words: “Inspiratio significat quandam motionem ab externo.” These inspirations do not come from within, but from without. There is no other fact here than that which has only been given in a correspondingly advanced form for the 20th century in my book “How to Know Higher Worlds?” What is the situation here?
Simply this, my dear audience: that anyone who works towards what Thomas Aquinas defines as inspiratio is considered a heretic today. Read my Theosophy. You will find it written in such a way that no one who does not come into discord with his own Catholic method of teaching can dispute what is presented there as a method. What is presented there as a method in the sense of the present is what Catholic theologians have correspondingly recognized and called “contemplation” for earlier centuries. In this way one arrives at the results presented in this book “Theosophy”. And so exactly does this correspond to the correctly understood old description that in the whole book the Divine Being is not spoken of in such a way as to give a theory about the Divine. And now read the definitions that can be found in canonized Catholic theologians, and you will see: According to their view, one can come not only to a definition, but to a coexistence with the deity, if one really practices that which can be bestowed on every human being. That is, someone once dared to make real that which has been preached by the Catholic Church for so long until this Catholic Church has taken on a different character for the present time. Nothing else has happened. And anyone who today does not want to admit that through the special method of contemplation, man today comes to results that may be erroneous in the details, but which on the whole are correct, as I have presented them in my books, he must prohibit the method of Catholic contemplation; he must forbid his faithful by force of measures to do that which the fathers and theologians of earlier centuries have presented as something entirely in line with the Catholic Church.
If I had ever needed to agree with anyone – which goes without saying, even today – I would be able to prove that, for example, what is referred to as the method of being oriented towards the present day does not contradict the teachings of Thomas Aquinas or John of the Cross in any way. It is not methods that the Catholic Church is entitled to dispute, for these methods are nothing other than a further development of something that the Catholic Church itself once held to be true. The fact that this method, when applied correctly, leads to different results from those of the scholastics today is what is causing offence. But then one should not claim to represent scholasticism, but to have left it within the church.4 Footnote by Rudolf Steiner in the first edition: It must be admitted that the method of the older church teachers, applied today by people, does not lead to the results that those claim as dogmas who declare anthroposophy to be heresy. But a truly logical way of thinking cannot but reject this slap in the face of logic.
Now, anyone who has the necessary seriousness and conscientiousness to deal with factual matters - but, ladies and gentlemen, in our time it is a strange thing about this objectivity and this conscientiousness - anyone who, for example, reads my little Truth and Science, written at the end of the 1980s and published at the beginning of the 1990s, anyone who reads it will see that it steers in an epistemological direction towards what later became anthroposophy. At the time, I had to do away with all the epistemological prejudices associated with Kantianism. And anyone who has followed my writing throughout the decades, insofar as it is philosophical, can see that the rejection of Kant's philosophy is an organic part of what I wanted. Everything I have to say is based on a rejection of Kant's philosophy. Such are the facts. Nevertheless, in our time it is possible that someone - because I, who have devoted my whole life, among other things, to refuting Kantian philosophy, had to discuss the contrast between Thomism and Kantianism in the Whitsun lectures on Thomas Aquinas that I gave here - that someone dares - I cannot use any other expression - to say that this was done for contrast. That characterizes the level of those bushes from which anthroposophy is viewed today.
And how many people are inclined to examine things on the basis of the facts? How many people are inclined to look at how it was taken for granted that when absurdity triumphed within the Theosophical Society in 1912 and anthroposophy was declared a heresy – after all, things have been declared heresy before – that the long-prepared became a fait accompli, namely that all those who believed that I had something to say about these things turned their backs on the Theosophical Society. Nevertheless, it is possible that, for example, the following will be printed:
Annie Besant's claim that a new Christ was on the horizon in the form of Krishnamurti, a thirteen-year-old Hindu boy whose previous lives, starting with a monkey existence, Besant had clairvoyantly researched, also contributed to the split. National sensitivities also played a role. During the war, the Englishwoman Besant is said to have conducted anti-German propaganda. She is said to have stated in a proclamation: “The chosen people of God (meaning the Germans) stink in the nostrils of Europe. This embryo world empire, conceived by hatred and formed in the womb of greed, must never be born. It is the new barbarism, the opposite of everything that is noble, compassionate and human.”
Now, ladies and gentlemen, this is what Annie Besant said during the war. What was said before: that anthroposophy was thrown out by the Theosophical Society, that was before these national events took place. Nevertheless, it continues here:
Steiner founded a separate society with a so-called “separate” doctrine and gave it the proud name of “spiritual science” with its “university” in Dornach. The Swiss lodges joined him.
Dear attendees, the belief is created that the separation of the Anthroposophical and Theosophical Societies had something to do with these national sensitivities. So a smorgasbord of objective untruths is written up to refute Dr. Boos' claim that 23 lies have been spread; the lies are left behind, and the defense is conducted in such a way. 23 objective untruths about anthroposophy are stated. This fact is characterized by Dr. Boos in an appropriate way, although not very delicately – but it would truly have been a sin to be delicate in this case. Now, my dear audience, it has often been demanded by those who are attacked as anthroposophists that they should refute all the stuff that is hurled at them as untruths. I ask: Where in the world is there such a thing that it can be demanded that the one about whom untruths are asserted is obliged to provide the proof of truth? The attacker has to prove; otherwise one could throw anything at anyone and he would have to prove that the assertion was untrue. Those who have spread the 23 untruths have to prove them, not those to whom they have been thrown. What do these attackers do instead of proving? They write objective untruths again, and the 23 original untruths are not touched. That is the method of those who speak about anthroposophy here.
Yes, as I said in the introduction, what I have to say today does not give me any satisfaction. I would much rather be working on the building than compiling these things, and basically I don't have time to follow all these absurdities and defamations. For, you see, my dear ladies and gentlemen, even when people of some intelligence come up with such things – and Professor Traub is certainly more intelligent than certain others – then one has to say: strange views indeed! This Professor Traub, who wrote the book 'Rudolf Steiner as Philosopher and Theosophist', who – I will not touch on the rest – finds it appropriate to say: Yes, Steiner claims things that cannot be verified. – But, ladies and gentlemen, Steiner does not claim any different things from those that can be verified by someone who uses the same methods as he does and who has publicly stated them. That is to say, anyone who procures the means to do so – although he must be diligent and have good will – can verify the matter.
But what does Professor Traub say? He says:
I may have to become a historian, physicist, chemist, in order to be able to check independently.
He admits that if he doesn't understand a thing about chemistry, then of course he can't talk about chemistry, and if he doesn't understand a thing about history, then of course he can't talk about history. He admits all of this. But now, my dear audience, he continues:
The theosophical truths, on the other hand, I cannot verify if I am not clairvoyant.
But I cannot verify the chemical truths either if I am not a chemist. Yet Traub says:
I can only check them in a negative way, ...
— that is, he can only say that he does not know them —
... I can determine whether they contradict logic.
It is interesting that anthroposophy is supposed to be different from physics, history and so on. For chemistry, Professor Traub claims that you have to be a chemist to test what it says; for history, he claims, you have to be a historian, and so on. For anthroposophy, he claims that he has to be able to test it, even though he has never bothered with its methods. He then says quite naively:
The question is whether they
— he prints this in bold letters —
... have been or can be verified by me, and that, apart from the formal-logical criticism, I must deny.
I believe that he cannot verify them! But it does not mean anything if some person who has never sniffed around a chemical laboratory and has not studied a chemical book cannot verify chemical truths. But you see what is being demanded and what people are saying about formal logic when they use such logic.
Some time ago, there were attacks from the Protestant side, and as a result of these attacks, some Protestant pastors and theologians became aware of anthroposophy. Now, if I wanted to talk in detail about the matters at hand here, I would have to characterize the development of the entire Protestant theological movement in the 19th and 20th centuries. But it is well known that within Protestant theology, not only a strong skepticism but also a strong nihilism has taken hold. And one day things were so that a whole number of Protestant theologians said to themselves: From the side of anthroposophy, a fertilization can come for theology. Something could come that would lead people back to Jesus Christ in a way that theology can no longer do today. And so it came about that a number of followers emerged among Protestant theologians, which of course terribly annoyed the majority of Protestant theologians. Then, gradually, those who approach it from today's Catholic theological perspective came forward. This was despite the fact that for a long time, and out of a certain prejudiced notion, it has been said that anthroposophy is Catholic and that therefore those who think in an evangelical way cannot find any favor in it.
I have already dealt with some of the ways in which people approach it. But first I would like to highlight two examples as really quite interesting details. Everything that I have presented since 1900, since my lectures 'From Buddha to Christ' to the 'Kommenden' in Berlin, was such that no one can say that there is no fundamental difference between what emerged as the culmination of earthly development in the Mystery of Golgotha and what is a teaching for many other people, Buddhism. At the time, I characterized the current from Buddha to Christ and pointed out that no one who stands on an anthroposophical point of view must confuse what appeared in Christ and what only allows for a single appearance in the world with what is seen as the ever-recurring Buddhas. I then repeatedly pointed this out in lectures given only to members. Nevertheless, the following is asserted today:
Buddhism speaks of transmigration of souls, ...
- I have never spoken of transmigration of souls, but always of repeated lives on earth.
... Steiner of reincarnation. Both are the same.
Dear attendees, transmigration and repeated earthly lives, as I represent them, are as different as black and white. It is further said:
Whether one says: such and such a person reincarnates or such and such a person's earthly life repeats itself, it comes out the same.
So please, now consider the logic that prevails here. First it is said that transmigration of souls and reincarnation, repeated lives on earth, are the same. Transmigration of souls is understood to mean that after death, human souls migrate into various animals. I have never even hinted at such nonsense in any way. The repeated lives on earth mean something quite different. They are what follows from spiritual-scientific foundations, just as the theory of evolution in the physical world follows from physical research foundations.
According to this theory...
- it is said -
... Christ is nothing more than a reincarnated Buddha or a re-appeared Buddha.
A blatant objective untruth of the boldest kind, because every time I have spoken about Christ and Buddha, I have said the opposite, and because anyone who wanted to listen must clearly have known that what I am being imputed here was rejected every time, firmly rejected.
The whole long argument reveals Steiner's sophistry and his alleged “scientific” approach.
Now I would like to know where the sophistry is. Admittedly, the sophistry that is revealed on that page is already one of the moral evils, not just one of the logical ones.
Furthermore, in those lectures that were only given to members - for a very simple reason, which I will discuss in a moment - it is expressly emphasized from all the sources that are only accessible to me that a certain forerunner of Christ Jesus was Jeshu ben Pandira. It is pointed out there as clearly as possible that the physical earth personality, spirit and soul, is also something quite different with that Jeshu ben Pandira than with the Christ Jesus. Nevertheless, my dear attendees, we read in that attacker:
This small example shows how far Steiner is removed from the true Christ impulse, proving that for him Christ is not a divine master (the way, the truth and the life), but only the “Sage of Nazareth” or, in theosophical language, a Jeshu ben Pandira or a Gautama Buddha, in German a re-embodied Buddha.
So the opposite of what I have said countless times is trumpeted out into the world as my opinion.
My dear attendees, when teaching elementary school students, you call every child into the elementary school; when teaching at the gymnasium, those who are to come to the gymnasium must have attained a certain level of maturity. When people are accepted into the medical or philosophical faculties, they are required to pass the school-leaving examination. No other principle underlay the fact that certain lecture cycles were printed only for a narrower circle of people who were sufficiently prepared, just as those who listen to higher mathematics must be prepared by lower mathematics. Anyone who wanted to listen to a lecture on elliptic functions without knowing the lower mathematics would naturally understand nothing of it and would have to mistake the whole thing for cabbages if he wanted to judge it according to what he could think. Nothing else was the basis for this selection of the one for a limited circle, which presupposed the foregoing. All that was presupposed has been presented by me again and again in public lectures for decades, and has been presented almost every year since 1907 in Basel.
I ask you: could anyone have expected that the Basel lectures, which have been held publicly in Basel for this same world view since 1907, would be discontinued after the construction in Dornach began, or that something other than anthroposophy would be done here in this building? What is it other than foolish talk when it is claimed that propaganda is now being done when it was said that no propaganda would be done? Nothing else is being done than what has been done in Basel since 1907, of course on a smaller scale.
Nor has anyone been attacked in the way that I am now. Go through everything I have ever said or written – I was never the first to attack anyone in this way. Everything I have ever written against anyone was always provoked. Check the facts. And it must be said that the attack that is taking place here, for example, was provoked. For no one here has attacked these attackers. Nevertheless, one of the articles is emblazoned with the title: “Defense and reply to the omissions of the theosophist lawyer Dr. Boos,” in order to throw dust in people's eyes in bold letters, to awaken in them the belief that the other side is defending itself, while we are truly being showered with buckets of foul-smelling objective untruths here, to our great dissatisfaction. We are not to make a sound, while we know full well what these objective untruths are intended for.
And, ladies and gentlemen, the fact that they do not just mean that they want to refute something with honest weapons – the last statement from the side of these attackers can prove that to you. From the statement that has just appeared, I would like to read you just a few sentences that begin:
Have you never walked past a swamp at night? You saw will-o'-the-wisps there. They appeared and disappeared. Such will-o'-the-wisps mainly appear after great catastrophes, also in the spiritual realm in world history. Be it Protestantism in and during the unfortunate Peasants' War, in the era of the Thirty Years War, be it the Kulturkampf during and after the Seven Years War. Today, the Jew, the Freemason and the Theosophist are emerging as the main opponents. ... The Church is a militant church.
Dear attendees, yesterday I read a new encyclical of the current Pope, where he calls for love and unity, where he says that the church strives to reconcile people and not to quarrel. Here we read:
The church is a militant church.
But then it is said – so the Church is a militant Church:
This time is today, when the triumvirate, the Jew, the Freemason and the Theosophist, is attacking the Church. Let us look the three in the face. The Jew, Judaism is old. Judaism fought against our Savior from the beginning. It was guilty of the deicide at Golgotha, it was guilty of the persecution of Christians...
— and so on and so on. And further it is said:
Another worse opponent has risen today, the theosophist. We do not hide the fact that Theosophy, based in Dornach, is perhaps the greatest danger for Switzerland, greater than Bolshevism, greater than any other danger. Theosophy is well enough known. Every believer could be educated in our newspaper.
Yes, let yourself be instructed, my dear audience, as one does when disregarding any factual material. That one wants something completely different than merely fighting against insights or supposed insights for my sake, you can see from such an omission. Well, I have presented you with some examples of what the “spirit” of these attacks is: the polar opposite of what one can hear here at the Goetheanum at least once a week is claimed outside that it is being said here. That is the fact. The polar opposite of what is actually said here is presented to the people in the local area as the opinion held here, as an explanation of Theosophy or Anthroposophy – the name is not important. For example, they talk about an interpretation I have given of the Lord's Prayer. Well, my dear audience – yes, things are very strange – for example, a tidbit is served up, a few verses of mine that only have a meaning if you know them in their full context:
It speaks to the universe,
Forgetting itself
And mindful of its origin...
- but the article of attack says “his emergency”. My dear audience, this continues line by line in terms of truth and accuracy. What is said with regard to my interpretation of the Lord's Prayer goes beyond anything imaginable in this direction.
As the most typical and practically instructive example of Steiner's exegesis, we mention his interpretation of the Lord's Prayer. First, the theosophical text. Or is there a new anthroposophical one? The improved “theosophical” Lord's Prayer reads: “Our Father, who permeates the universe! Your name resound! Your kingdom of peace come to us! Thy will be done on earth! (Theosophists do not believe in a heaven.) Give us all your bread of life! In you we forget our sins and forgive our brothers their faults. Lead us through the trials! Deliver us from all error! For yours is the kingdom and the power and the glory from eternity to eternity! Amen.
The person who wrote the following and the following, namely, counts on the fact that no one from his readership will pick up my little booklet about the Lord's Prayer, because everything he writes here is not in it, because I give the text that Catholics pray every day for themselves - I hope at least - at home and every Sunday in church. No other text is interpreted than this. They are counting on the fact that this little booklet will not be picked up, that this check will not even be carried out.
The fact that they are not dealing with a highly educated person can be seen from another sentence. For example,
Just as light expresses itself in the world in seven colors, the fundamental tone in seven tones, so the seven-part nature of man (spirit self, life spirit and spirit man, physical body, etheric body, astral body and I) is expressed in the seven petitions of the Lord's Prayer. Listen!
This “Hear!” is a phrase we read again and again in these articles. We know why. It is fair to say that even people who have read my booklet on the Lord's Prayer but have only superficially thought about it do not immediately realize how subtly the objective untruth is expressed here. For it is clever to say that I had claimed that the seven-part nature of man is expressed in the seven petitions of the Lord's Prayer. That is simply not true. I stated something quite different. I tried to show that seven qualities of feeling arise in one who experiences the seven petitions one after the other, and that these point to seven nuances of feeling in the soul. And in these seven nuances of the soul there is a certain indication of the seven-part nature of man. So I did not say that the seven petitions of the Lord's Prayer indicate the seven parts of man's nature, but that the seven petitions of the Lord's Prayer represent seven nuances of feeling, and these seven nuances of feeling point to the seven-part nature of man.
If the article of attack had been written by a Catholic theologian – and I can tell you, I know Catholic theology very well, and I appreciate the strict logic that it used to have and still retains to some extent – he would have had to notice what the insertion of a link in the conclusion means. I cannot believe that a real theologian would write such a thing, unless I am proved wrong.5 footnote by Rudolf Steiner in the first : As stated above, it was later proved. Only someone who deals with my Father Our Exegesis with very clumsy logic can write something like that.
We must focus on how it has come about in recent times that such things have become possible at all. What is emerging here is basically only an imitation of what can be observed in many circles today. I avoid it, even though it is an absolute objective untruth to lump me together with all the excesses and aberrations of the Rosicrucians and the like, that it is nonsense to forge the sentence that I am dependent on Blavatsky and to prove it with the words:
Steiner also draws from Blavatsky's Theosophy. He supplements it...:
– all in the same breath! –
... 'We work best...
– now my words are quoted –
... if we bring what was closed to Blavatsky.
This is quoted as my words, as proof that I am bringing what Blavatsky brought! They claim that Blavatsky brought it, and as proof they quote a line from it that I want to bring what was closed to Blavatsky. Such is the logic of the attackers. One would like to understand, from a certain larger context, how such things are even possible.
Now I can only talk about this in aphorisms. I can only point out that around the middle of the 19th century, but especially at the beginning of the last third of this century, Catholic theology did absorb genuine spiritual-scientific seeds which, if they had been further developed, could have worked to the benefit of humanity. Perhaps, if such things as Möhler attempted in his Symbolik had met with progress instead of retrogression, something might have come of it that would have resembled the emergence of a spiritual-scientific school. Even if it had not come to the recognition of the truths of repeated earth-lives and of the fate of man's life conditioned by repeated earth-lives, which, objectively and scientifically, can be proved (as you can see in my books), there might still have been a certain progress in the direction of spiritual science. But no, Catholicism has broken with a very well-known world policy for the sake of what was moving in the indicated direction.
These are things that have become very clear to me, who have had a lot of contact with Catholic theologians and have come to know the ways of thinking of tolerant and educated Catholic theologians very well. It means a lot, for example, that the philosopher Franz Brentano was a Catholic priest before taking off the cassock and leaving the Catholic Church just after the declaration of the dogma of papal infallibility.6 Footnote by Rudolf Steiner in the first edition: Perhaps, in order to not to give rise to misunderstandings, it is necessary that I should expressly say that by the “Catholic theologians” of whom I have just spoken I do not mean Franz Brentano. He examined — and those who are familiar with this remarkable work will know this — certain truths concerning the Incarnation and the Trinity. He came up with quite different things that did not correspond to the infallibility dogma, as they are, on which one must indeed come, at least if one does not consider very specific formulations, for example that in 1773 a Pope has abolished the Jesuit order as harmful to humanity and in 1814 another Pope has reinstated it. Well, these are the things that lie on the surface. But also the very subtle things about the Trinity and the Incarnation, which 19th-century minds were also very much concerned with, they remained a mystery to someone like Brentano in the version of certain Catholic theologians. And in particular, it remained a mystery to him how the most diverse dogmas on these matters could have been established and recognized by the popes. It has always been a Catholic principle that only that which is generally recognized in Catholic Christendom may be established as a dogma. The Immaculate Conception was not, yet it was made into a dogma. And it is a straight ascent from the Immaculate Conception to the encyclical of 1864 and the Syllabus and further to the declaration of the infallibility dogma. Then it was natural for a man as great and in some respects as important as Leo XII to issue the encyclical Aeterni Patris. This then led with logical consistency to the demand for the anti-modernist oath from all those who were allowed to teach in Catholicism.
All you have to do, dear attendees, is go through the literature that has been published as a result of this anti-modernist oath and you will soon come across some amazing things, of which I can only mention a very few today, as time is running out. The following is characteristic, for example. There is a very learned doctor, the theology professor Simon Weber at the University of Freiburg im Breisgau. He has to justify that the freedom of science is perfectly compatible with swearing the anti-modernist oath, which, for example, also contains a paragraph stating that anyone who represents Catholic doctrine, whether as a theologian or as a pulpit orator, should never believe that anything can be proven through history that has not been recognized by the Church as correct doctrine. He does not merely have to swear that he has not yet recognized anything that testifies to such a contradiction, but he must swear that it is his opinion that he will never be able to come to studies that could somehow represent a contradiction to what has been established by the teaching authority of the Roman Catholic Church. In order to justify the fact that there is a given body of teaching, a body of teaching that is simply commanded to be believed and that must be sworn to be believed, and in order to reconcile this with the freedom of scientific teaching, very strange views had to be put forward. Among other things, a view had to be adopted that is very strangely presented in the book “Theology as a Free Science” by Weber. If one proceeds conscientiously, one can conduct strange examinations of these things. There is now the Catholic scholar theologian who is obliged to prove that, as a mathematician, one must also teach the correct mathematics and yet not violate the freedom of science; so one must also be able to teach the teaching material ordered by Rome. He writes that it would not violate the freedom of science if a scholar were expected to test his new findings by refuting conflicting findings and not expecting any indefinite acceptance of his findings without this refutation, nor claiming them to be absolutely true. We will deal with this first sentence less now. But now comes the other sentence:
Furthermore, is it against the freedom of science as a path to truth if, on the basis of proven findings and results, the disciple of science is encouraged to take the starting point of his studies from the ground of such findings and results? I believe that one should not affirm the first question, nor deny the second.
That is what it said in this book. Now, my dear audience, let us read the second question again:
Furthermore, is it against the freedom of science as a path to truth if, on the basis of proven knowledge and results, the disciple of science is encouraged to take the starting point of his studies to the ground of such knowledge and results?
That is to say: is it contrary to the freedom of science to make a theologian swear that he may only teach a very specific body of doctrine? Then he can do whatever he wants, but he must always come back to this body of doctrine. The author then says:
I believe that one cannot affirm the first question, nor deny the second.
One could now believe that this is the case. But you see, the good Professor Simon Weber wrote these two questions one after the other, and he got so tangled up in a knot that he then wrote with a single logical thread:
I believe that one should not affirm the first question and deny the second.
People are very happy to grant him that you can't say no to the second. He just couldn't hold on to the thread – he only noticed that once the book had already been published, which is why there's a thick, black line stamped over the second “not”! You see, these sentences are written in such a way that they are not very consistent or logically coherent. Only when perhaps a friend of his came afterwards and said: Hey, what have you written there! All modernists agree on the “not”, and you have sworn the anti-modernist oath! - Now a thick line had to be printed over the “not” in every copy here with the stamp.
You see, you have to be more conscientious than our opponents are if you want to get at the facts of the matter. But the general public does not go in for such things; you can throw a lot of dust in their eyes. One of the sentences in which the freedom of science is justified as compatible with the fact that one has to teach a very specific, firmly and dogmatically defined body of teaching is the following. It says: Does it violate the freedom of the soldier, who has sworn to be with his regiment at a certain point in time, if he is given the freedom to choose whether to travel by coach or by passenger train or by express train? That is entirely up to him. It is the same with the Catholic theologian. He has sworn to arrive at his teaching material. He must prove it, no matter how he proves it, he must prove it, because whether he travels by express train or by passenger train or by coach is irrelevant. And this is the style in which the whole of “Theology as Free Science” is written.
Dear attendees, I have tried hard in my lecture, which I gave in Liestal, “Human Life from the Point of View of Spiritual Science”, to prove that it is impossible, if one really further development of Thomism, not to extend what Thomas Aquinas regards as the Präambula fidei to what is asserted through anthroposophy on the basis of truly attainable human spiritual powers. But what use is all that? Such matters are not taken into account. And what is compiled column by column is such that it runs directly counter to objective facts everywhere.
Summarizing what has been presented here today in aphoristic form, I may say: Catholic teaching, if it engages with its own method, has no right to say anything against anthroposophy, because it has no right to oppose the method of contemplation. But if it has no right to oppose the method of contemplation, then it must also leave untouched that which, from the points of view offered by today's human development, results from this method of contemplation.
Furthermore, I must summarize some of what has been said in such a way that for decades I have been careful to create something that should stand alongside scientific knowledge as spiritual-scientific knowledge. Everything I have envisaged has been envisaged with a view to elevating natural science to the spirit. Whatever has been done in this way has always been done with the intention that people who want to be enlightened about Christianity from a point of view that corresponds to the present day should be able to receive such enlightenment from the sources that spiritual science can provide. Therefore, everything that is undertaken by the attackers of Anthroposophy is merely rash. No cause has been given for it. When I hear these attacks, a word that Cardinal Rauscher, one of the first church princes in Europe, spoke to me about some progress resounds again. This word sounded to me when I came to Vienna as a very young student. It was still at that time, in which the great Catholic reaction had not yet fully taken effect, but was just beginning to assert itself. Then I heard the word that Cardinal Rauscher spoke in the Austrian House of Lords through his virile voice in the face of some progress that was also being attempted at the time by Catholic theology: The Church knows no progress.
No matter how hard I try, I cannot find anything other than the facts that I described here at Pentecost in my Thomas lectures: that in the time of high scholasticism, in the time of the scholastic realism of an Albertus Magnus and a Thomas Aquinas, a magnificent logic was present, but that nothing remains of it - as with many modern philosophers, so also within Catholic thought. The training that one can have, if one knows how to carefully distinguish between substance, hypothesis, essence, nature, person and so on, has also escaped from Catholic theology. More recent philosophers, such as Wundt, for example, polemicize against the substance of the soul because they know nothing of a substance. Therefore, they say, it does not exist at all – according to the principle: What I know nothing about does not exist. But precise thinking, which was highly developed in scholasticism, has not been resurrected from the encyclical Aeterni Patris either. Instead, there was the contortion of thought that was necessary to prove the anti-modernist oath.
If one must prove such a thing, my dear audience, then one cannot have much time for what one can learn through the strict logic of high scholasticism. And then it may well be said, as I have said here in the Whitsun lectures: Yes, in spiritual science there is a real continuation of what high scholasticism strove for in the 13th century. But is it not the case that Thomas Aquinas could not, of course, deal with natural science? It did not exist at that time. But anthroposophy wanted to engage with natural science. If one were to enter into such an engagement, a truly fruitful work would unfold from a spiritual scientific treatment of nature. I attempted such a thing here in the physicians' course, which wanted to carry methodically into the medical, into the therapeutic science, what can be carried in from the anthroposophical point of view. In Stuttgart, when the Waldorf School was founded, an attempt was made to illuminate education from an anthroposophical point of view. My dear audience, anthroposophy wants to do positive work; it has never wanted to attack anyone. Anyone who says otherwise is objectively speaking untruthfully. And anyone who acts as if they had been attacked and needed to defend themselves against any attacks is telling an objective untruth. Anyone who acts as if this were the case, as is happening now, against anthroposophy, anyone must start the reasons for attacks.
I was obliged to speak some harsh words today. Now, I believe that, in view of the attacks in question, the words I have spoken are not too harsh, for among the various attacks that have been made here, there are some that do not even address what I have said, but instead achieve the incredible feat of attributing to me the Theosophical nonsense that has been put forward here and there, and which I myself have always opposed. But my attackers lack the courage to discuss my views; they only have the courage to defame the person who champions anthroposophy. And among the many things that have come up, there is, for example, the claim that I am demonstrably Jewish. Well, ladies and gentlemen, here sits the man who presented the photograph of my baptism certificate from the lectern in Stuttgart, which shows how I was baptized immediately after my birth, out of a Catholic family, was baptized Catholic; and everyone was invited to see for themselves when the baptism certificate was shown. What was done about it? Just one example of the way they are fighting at present: they wrote all kinds of letters to my Austrian hometown to find out whether I really was a Jew or not. And after even the pastor of that Austrian hometown testified that I was an “Aryan,” as he put it, they did indeed find the objection that Jews are also Aryans. But leaving that aside, ladies and gentlemen, they did not shy away from having the following printed: Yes, of course, the baptismal certificate is available, the siblings also testify and the people of the hometown that he is descended from Catholic parents, but what prevents us from assuming that he is an illegitimate child, that he a Jewish father, who was unknown to his real father, was born out of wedlock to the mother, which neither his siblings nor the local pastor need know.
My dear attendees, today even such things are not shunned. Such things have become possible in the world in which we have come so gloriously far. I ask you: can we still hope to achieve anything by revealing the opponent's facts? — No. It is precisely the facts that are most unpleasant to the opponents. Therefore, they do not rely on the facts, but on what is objective untruth in every line they themselves have invented. And that is what they call “enlightenment of the people”.
Never would anyone have heard me say a word of attack, as I had to say today – seemingly attacking, however, only if each of these words were not challenged ten times as a defense. I would never have used such words in my defense if they had not been challenged in such an outrageous way. Because, ladies and gentlemen, what I am supposed to represent, what I have tried to explain to you today in a positive way through the historical events, what I have tried to explain to you in the spirit in which it arose from the underground from which it really emerged, as the polar opposite of what is being served up by the attackers, is something that I believe I have recognized as the truth that is appropriate for our present era. And anyone who has grown together in his soul with the search for truth will not let anything stop him from this search, but he also feels obliged to express this truth to everyone who wants to hear it from him. Therefore, when those people whom I characterized in 1897 as I have repeated to you today demanded the truth from me in 1902, I was obliged to present it to them. That is what matters: the inner connection with a real, honest striving for truth.
Anyone who, after having put forward such arguments as have been characterized today, can still find words like these:
Another even worse opponent has risen today, the theosophist. We do not hide the fact that Theosophy, based in Dornach, is perhaps the greatest danger for Switzerland, greater than Bolshevism, greater than any other danger....
- and so on, he may perhaps achieve something for some time. It may be that when those who are friendly towards Anthroposophy sleep, such opponents, who do not shy away from such outrageousness, may achieve much of what they want to achieve. But I have often said, as the words of a deceased Catholic theologian friend of mine, who was a professor of Christian philosophy at the University of Vienna, still ring in my ears - I have also had quite dogmatic discussions with many theologians, right down to the most intimate details - that a Christian never has to fear that the glory of God or of Christ will be diminished by gaining more knowledge about their creation. I have often said that those who admit this show more courage for Christianity than those who, at every opportunity, when new truths arise, even if only supposed ones for my sake, complain about the endangerment of Christianity – and now even about the endangerment of being Swiss. I have always said that to me a Christian and Catholic who speaks constantly of dangers seems a pusillanimous person, while to me a true Christian seems to be someone who says: No matter how many billions of new insights are gained, Christianity stands so firmly - and this has been said countless times on anthroposophical ground - that it cannot be shaken by anything. I would like to know who in truth is the better Christian.
But as I said, those who boldly dare to tell humanity that what they pass off as Theosophy and what has nothing to do with Anthroposophy is a greater danger than Bolshevism, in order to frighten people, and who speak many objective untruths to do so, may achieve something in the short term. But untruthfulness cannot be effective in the long run. My dear audience, from here, as long as it is possible, the truth that is meant as anthroposophy will be sought and taught. But nothing will be taught that is presented by those attackers as the view taught here through defamation. No matter what success may be achieved on their side, I shall at least see to it that an Anthroposophy be taught here that is in keeping with the demands of the present time. I have repeatedly endeavored to characterize such an Anthroposophy in my public lectures. I declare it to be an objective and very audacious untruth that I would ever have referred to Mahatmas for that which I personally stand for; this, like everything else in the attacks that have prompted today's words, is also untrue. This anthroposophy is, of course, also a human work. And even if it were a mistake, which would be incomprehensible to me, I know that in the universe only truth will ultimately triumph. Then the opposite truth will triumph over the error here, and then anthroposophy would meet the fate it deserves, for errors can never achieve lasting victories. Therefore, if it were an error, anthroposophy could not harm the truth, it would be refuted. But if it is the truth, then for some time and perhaps quite a long time, those who dare to pursue it, as I have had to characterize today, may achieve their goal through the persecution of individuals. But in the long run, my dear audience, the laws of the world will not speak differently than that in the end truth must triumph, not untruth.
Roman Boos: After the last lectures by Dr. Steiner on Thomas Aquinas, which were held here at Pentecost, a review in a newspaper criticized the fact that there was no opportunity for discussion. Anyone who wishes to enter into a discussion about today's lecture should be aware that the following things are available, which I would like to record for the record:
There is material here for a discussion. I have brought it with me physically in these four pages of the “Katholisches Sonntagsblatt”, where at least two full pages were devoted to each of the topics presented to you. Anyone who, like the reviewer of the last lectures, is present today, may pick out any point from these lectures and may demand that this point be discussed and accounted for. And then, when it is discussed, he may form his own opinion. This is a topic that has been put forward for discussion. The discussion will begin in a few minutes in such a way that? the opportunity will be given to ask oral or written questions or to take the floor.
Break
Roman Boos: For the discussion to be conducted in a formally correct manner, in accordance with the rules of procedure, those who wish to speak orally and not just to ask a brief question are asked to come to the front and speak from there. Furthermore, it is requested that those who speak here state their names. It goes without saying that the form of decency must be maintained in every respect.
Who would like to have one of these four numbers or all four for review in order to pick out points on which he wants to demand accountability? - Who would like to claim on a single point that what has been said today in opposition to what has been written down in those four long articles does not correspond to the truth? Who would like to claim that the other corresponds to the truth? Who would like to claim that a single one of those twenty-three whopper lies that I nailed in the “Tagblatt für das Birseck-, Birsig- und Leimental” is not a lie? Who would contradict the assertion that people who do what has happened here and write what is now being written Sunday after Sunday in the “Katholisches Sonntagsblatt” of the Canton of Baselland, edited by Father Arnet in Reinach, that such people are grossly abusing their priestly duty? Who would object to this?
I state: I have publicly accused Father Arnet of Reinach of having seriously violated the trust placed in him as a Catholic clergyman by those who read his newspaper. I have to state: Not a single assertion has been proven. Then another paper, the Spektator, came to his aid and claimed that it would provide proof of the accuracy of the allegations that Arnet had made in his paper. I declare that it is therefore right and justifiable that Father Arnet in Reinach has gravely and grossly violated the duties assigned and imposed on him as a Catholic clergyman. I declare that he continues to declare his solidarity with the content of the Spektator articles and that I therefore personally call him a slanderer and moral poisoner. I ask anyone who wants to contradict me to please tell Mr. Arnet.
Karl Sauter: Mr. President, esteemed attendees! You also requested that anyone who wishes to take part in the discussion go to the podium. I only have one sentence to say for the time being, so I will remain here. I object to the fact that such a meeting at the Goetheanum is considered public. A public meeting would be when the gentlemen, the friends of this direction, came down to Arlesheim and asked to present their case in the community hall. That is public. And then you also have to expect an opposition not only from one speaker, which may serve the truth in the sense of the public. But up here, the matter is not satisfied if you transplant the discussion up there - that is not public. I have closed for the time being.
Rudolf Steiner: I can only say in response what I have already said this evening: when someone is confronted with twenty-three lies, it is the duty of the person who has told these twenty-three lies to prove them. And it is impossible to ask those who are being confronted with these twenty-three lies to chase after the liars and tell them, wherever the liars wish, that they have lied. That is a strange way of demanding that those who have been attacked in this way chase after their attackers.
Karl Sauter: You cannot oblige the speaker, nor oblige Catholics, to go up there to speak up to the word. You are certainly given the freedom to take part in the discussion orally or in the sense of the press, and it is certainly an honor for us Catholics that you are scrutinizing the “Katholisches Sonntagsblatt” in this way. It is not finished; development continues. That is why neither I nor you can finish speaking this evening. Come down to Arlesheim next time, and we will meet again.
Rudolf Steiner: That is a strange way to behave. Just when one has said that one has no reason to go down to Arlesheim, then to say that we should come.
But I would like to say the following in conclusion: Just consider that it has been said again that we should go down to Arlesheim to do I know what. From that side, twenty-three objective untruths have been spread in the world. These objective untruths were identified as such by us. This was done very much in public. In response, four articles have been published to date. None of these articles addressed any of the twenty-three points, but new untruths were added to the old ones. This is how things develop, this is how they progress. Now, my dear audience, in almost every article you will find the phrase that has just been spoken again: we should just wait until the last article comes. Well, ladies and gentlemen, until the last one comes! But it is not possible for anyone to demand that those to whom twenty-three lies have been thrown in the face should run after the other, so that the other can say new untruths in his own way before an audience that is willing to listen. Everyone is free to come up here and hear the truth from us. We only want to spread the truth from here.
Dear attendees, just think about the logic behind this. We are told: you said you don't do propaganda. — We have, I said this evening, not built this building to merely stage musical comedies in it, but to do anthroposophy. We did not agree to somehow carry down to Arlesheim what we have to say here, what we want to say here, but we said it here. What has been attacked has been presented here. And I must describe it as an outrageous audacity when what has only been presented here is embellished with lies. They demand that we should now go down to Arlesheim to clear up the untruth there. Or is this perhaps another cunning trick, so that they can later say: Now they are even starting their propaganda down in Arlesheim!
Roman Boos: Does anyone wish to speak? Please, Mr. Hartwig.
Walther Hartwig: Dear attendees! Allow me to say a few words. This evening you have heard what can be done against the spiritual good that we strive for. I can only add a few things: From this evening it can only follow that we must pull ourselves together and stand firm, each one of us like a rock, and do what we can to undermine this brood of liars. Roman Boos: I would still like to make one more observation. It was just stated by the teacher Sauter that the matter is not finished, but will continue. I will always insist that the matter started with the twenty-three whoppers, and that what is continuing is just a continuation of what started there. And that is why, above all, it will be important to allow something to take its course that does not have such a starting point. Would anyone else like to take the floor?
Curt Englert: Dear attendees, it is also about time that we Swiss said a word here. So far, Dr. Steiner has been speaking and he has presented his case. He could not speak as he might have done if he had been Swiss. And so it is the duty of those people who adhere to anthroposophy and are Swiss to say publicly what they have to say about what is going on from up here. I am Swiss and not a paper Swiss, but from good Swiss blood. And everywhere in our country, since the agitation began, we have always been accused: From Dornach, there is Pan-German spiritual imperialism represented, there Switzerland is contaminated with ideas from the “great canton”, as it is popularly called; Swissness, the Swiss way of life is in danger of being overwhelmed and destroyed by German spiritual imperialism. These reasons are given by all parties, both by the Catholic side, which stirs here, and by the nationalists, who stir and make their machinations.
In response to this, it should be said that purely in what is represented here, no national matters are ever represented. On the contrary, Dr. Steiner says that every people and every nation has its own value and its own task to help in the spiritual development of humanity. And if you are asking how it is that those who rail against foreigners here in Switzerland, and in particular against what comes from here, how is it that they get their instructions? Who listens to Rome? Is that Swissness, to listen to Rome? Or do those people in Switzerland who joined the League of Nations on May 16 still have the right to speak of Swissness? No, they no longer do. And it is our task, we who are free Swiss, to take up the thoughts of humanity in their true form and not to represent any group of nationalities. Therefore, we are Swiss and we will remain Swiss without giving up a single iota of Swissness. On the contrary, our nationality can only remain Swiss if we ennoble and deepen it from the depths of our spiritual science. And if our nation perishes from foreignness, if it is not healthy and strong enough to resist all foreign influences, then it is worthy of perishing.
Roman Boos: Mr. Sauter has the floor.
Karl Sauter: I would like to ask the assembly whether it has been unpleasant for her to have heard a different voice on the matter for a change. That is the first fact. And secondly, it is clear – I want to acknowledge this at the end – that this direction is one of those that have helped and are helping to dematerialize the spirit of the times, and also science. I am happy to admit that today. And I am not the one who would have wanted to start a fight on this matter; but you are calling for the discussion, and I have taken the liberty of using this. It will not be finished by tonight. I can believe you, and you will believe us, and it is perhaps good that the discussion is also being promoted among the general public through the press, be it from the left or the right, from above or below. So there will probably be clarity in the course of this year, and then next year we can talk about what remains. So in this sense I would like to conclude.
Roman Boos: Isn't Mr. Sauter perhaps the “Catholic teacher” who made the comment in the “Volksblatt”: “No opportunity was offered for a discussion”?
Karl Sauter: There was no discussion about that either.
Roman Boos: That was registered there in the sense that Catholics who would have liked to speak were not allowed to do so by us. That is why the opportunity was offered today. And now it is being said that we are challenging a discussion. If this is to be continued, this tactic will probably become more entrenched. Before a reasonable discussion can take place, the first thing to do is to clean up and remove the dirt, otherwise it could happen that a party with so much dirt on its weapons could cause an explosion. For it is by no means certain that victory must be on that side. It now depends on whether our Swiss people still have so much decency and inner feeling for cleanliness that they also judge by whether or not the weapons are clean. Does anyone else wish to speak?
A number of written questions have already been submitted before the lecture. Perhaps Dr. Steiner will be able to address them. This is meant in the sense of a final word, after which no further discussion will take place.
Rudolf Steiner: The questions that have been asked, my dear attendees, were asked before the lecture. First:
How is it that your science ascribes so much power to evil, since God is almighty and no power exists besides him?
Well, my dear attendees, that means positing a proposition that is, to begin with, extremely vague, because it is said: How is it that your science ascribes so much power to evil? — how much, then? But then the question here is only in the sense of how far one can comprehend evil, which after all represents a power, despite the fact that certain creeds speak of the omnipotence of God. I would like to hear someone who ascribes sole power to God and recognizes no other power besides him and who then identifies God only with what is not evil, I would like to hear that person explain how he reconciles the existence of evil with the existence of God. From our point of view, from what is advocated here at the Goetheanum, one can only say that the obligation is felt to explain the existence of evil despite the divinity of the world. Secondly:
Does reincarnation lead all people to the divine-spiritual? What about the sentence: Many are called, but few are chosen?
Now, dear assembled ladies and gentlemen, I actually spoke about the sentence, “Many are called, but few are chosen” – in its most abrupt form, in the form in which Augustine advocated it in his Whitsun lectures. And what is said here can now be linked to another question that was asked here, even before the lecture:
Why did Christ die for us after all, since in each person, through many earthly lives, that is balanced out which was incurred in past earthly lives?
Now, my dear audience, you must bear in mind that the Christ, the Christ-act, the event of Golgotha, has to do with humanity, with humanity as such, and you must above all consider what is said here about St. Paul's words: “Not I, but the Christ in me”. By understanding these two things together: that the Christ died for humanity and that the Christ in me – not me – is what is actually effective in the world process, lies the possibility of gaining insight into the difference that exists between the fate of humanity and the fate of the individual human being. Just imagine the consequences if it were proposed that man could remain purely passive and still be redeemed by Christ. But all these things are not at issue; rather, the issue is that spiritual science investigates repeated earthly lives quite independently of everything else, just as, for all I care, the physical sciences investigate mutation or some other process, and that spiritual science simply conquers this knowledge of repeated earthly lives. The question then is to investigate what power the Christ impulse has within world evolution, into which the repeated earthly lives are placed.
The way of thinking that leads to such questions is related to what now arises as a further question:
How does anthroposophy come to speak of the re-embodiment of man, since nowhere in the Bible is this said?
Dear attendees, just consider that the Bible also does not say that America exists - or is it said? I don't think so. Nevertheless, no one will be deterred from recognizing America's existence, even though they stand on the ground of the Bible. There is a big difference between really standing on the ground of the Bible and standing on the ground of people who imagine that they alone are allowed to represent the content of the Bible identically. You see, my dear attendees, in the Catholic Church it was forbidden for a long time to even give the Bible to the faithful to read. And one could tell a lot about what then led to the Bible now also being given to Catholic believers. But all the results of conscientious research would lead nowhere if the discussion were always to be based on the same principles as those we are discussing with. For someone need only glance through my writings to find what I said in my lecture: that a good part of my life has been spent refuting Kant's theory of knowledge. If someone then objects that I have introduced Kant into the lectures on St. Thomas Aquinas merely as a contrast for the sake of contrast, then, my dear audience, it must also be said: Everyone is free to think and express their thoughts as they please in their own circles, but anyone who goes public with their ideas must first convince themselves that they are allowed to make such an assertion before doing so. And one certainly cannot make such an assertion to someone who has been fighting against Kantianism for forty years.
Another question was asked:
Is Christianity the continuation of Oriental, theosophical wisdom? If so, how can the two be combined?
Well, I have already said a good deal about this in my lectures. In my writings, especially in my book “Christianity as Mystical Fact”, you will find a great deal about this, as the literature that comes from me says a great deal about these questions in particular. You see, it has been said that the lectures on Thomism have remained without discussion. Now, my dear audience, if I were to speak again, say, about Scotus Eriugena or, say, about Augustine or, say, about the later nominalism, about the philosophy of Thomas Aquinas and Kant, or if I were to speak about Schelling or Hegel or about Lessing, then, ladies and gentlemen, it must be up to me whether I want to express what I have acquired through decades of research or not, and whether or not a discussion can follow from it. That must be entirely up to me, and I will not allow anyone to take away my right to give lectures in the future, even if no discussion can follow from them. One could really lose all interest in discussions if one had to make the experience of being confronted with such a level in the discussion, as it is when someone says - I don't know from which side it was said, but it was said - when someone who has spent forty years trying to determine the relationship between Kant and other worldviews is told that he is only doing it for the sake of contrast. That is indeed difficult to discuss. When one has fought for every word one utters with one's heart's blood, then, ladies and gentlemen, one also thinks somewhat differently about the value of discussions than those who enter into discussions out of such motives, as I have just characterized them, can think - can I say emphatically. And so I must say once more: I find it at least very strange when someone who takes the side of those who have spoken twenty-three objective untruths against us, who has not yet made even a start at justifying anything of these twenty-three lies, despite four articles - not in the “Bayerischer Vaterland”, one could mistake it for that based on the style confused with it, no, in the “Katholischen Sonntagsblatt” it says - despite these four articles has not even made an attempt to somehow justify any of these twenty-three lies, if this someone says: Just wait and see, the matter will come up.
Well, my dear attendees, the twenty-three assertions that were made at the time are simply untrue, and no subsequent discussion will be able to prove them true. What do you want to discuss? Prove, try to prove, if you want to discuss, a single one of those twenty-three points! Start sometime and don't keep referring us to the end, otherwise you might end up coming to that end only when the matter has actually become too boring for us or when the matter has taken a different turn in some way.
I find it very strange, and others probably do too, that people are being asked to wait for the end when the beginning was done in such a way as it was done. What end should do anything differently from the twenty-three lies at the beginning, which can never be proven as truth? Is the discussion over when someone says, “Wait for the end”? The discussion would at least attempt to justify any of the twenty-three untruths. It would not be successful in any case, because they are untruths.
Roman Boos: This concludes the event.
Öffentlicher Vortrag
Die Wahrheit über die Anthroposophie und deren Verteidigung wider die Unwahrheit
Meine sehr verehrten Anwesenden! Vorausschicken möchte ich, daß dieser Vortrag mir wahrhaftig keine Befriedigung gewährt. Er ist wohl vielleicht einer von denjenigen, die am allerwenigsten geeignet sind, mir Befriedigung zu gewähren - keiner von denen, die ich begehre zu halten -, aber er ist in einer gewissen Weise durch Freignisse, die nun schon eine ziemlich lange Zeit hier in nächster Umgebung spielen, herausgefordert. Und ich darf wohl auch das noch voranschicken, daß es ja immer mehr und mehr in der Bewegung, innerhalb welcher ich stehe, dazu gekommen ist, daß mir die Aufgabe des Ausbaues der in Frage kommenden Geistesströmung zugefallen ist und daß ich voll beschäftigt bin mit diesem Ausbau nach den verschiedendsten Seiten hin. Deshalb ist bei mir wahrhaftig nicht Zeit und irgendwelche Neigung vorhanden, gegenüber der Außenwelt diese oder jene Angriffe zu unternehmen. Dagegen mehren sich die Angriffe, die andere gegen diese Bewegung unternehmen, in der letzten Zeit in einer ganz ungeheuerlichen Weise ungeheuerlich nicht nur ihrer Zahl nach, sondern ungeheuerlich vor allen Dingen ihrem Inhalte nach. Ich werde mich bemühen, den heutigen Vortrag so objektiv wie möglich zu halten. Bei der leider so reichen Fülle des Materials werde ich ja genötigt sein, mehr oder weniger aphoristisch zu verfahren. Ich möchte aber die Ausführungen in zwei Teile gliedern. Ich möchte den ersten Teil so halten, daß ich darstelle gewissermaßen historisch das Werden derjenigen Geistesbewegung, welche von mir die anthroposophische genannt wird, und daß ich, während ich in dieser Weise positiv historisch charakterisiere, nur einige Streiflichter werfen werde auf dasjenige, was sich gegen diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft von da oder dort aggressiv geltend gemacht hat. Im zweiten Teile des Vortrages will ich dann auf Einzelheiten, mehr oder weniger zusammengefaßt zu Typen, eingehen und ganz einzelnes nur da, wo es unbedingt herausgefordert ist, erwähnen.
Zunächst möchte ich bemerken, daß wahrhaftig das vollkommenste Recht besteht, diejenige Geistesbewegung, um die es sich hier handelt, deren Repräsentant dieser Bau sein soll, die «anthroposophisch orientierte» zu nennen. Und nicht nur dazu besteht das volle Recht, sondern auch dazu, diese Geistesbewegung gegenüber allen anderen Geistesbewegungen der Gegenwart als eine völlig selbständige zu bezeichnen. Beides, meine sehr verehrten Anwesenden, wird ja bestritten. Die Berechtigung der Bezeichnung «Anthroposophie» wird bestritten in einer Art, die wahrhaftig sofort als unmöglich erkannt wird, wenn man sich nur im allergeringsten bemüht, historisch wahr die ganze Sache anzusehen. Sie müssen schon verzeihen, wenn ich heute Objektives durchprägen muß mit allerlei scheinbar Persönlichem. Aber dieses scheinbar Persönliche ist ja in diesem Falle auch ein Objektives und gehört durchaus zur Sache. Wer wahr sehen will und meine Schriften verfolgt, wer dasjenige verfolgt, was ich im Anschlusse an «Goethes Naturwissenschaftliche Schriften» vom Beginne der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts an geschrieben habe, der wird finden, daß dort zunächst der Geistesweg seiner Methode nach überall schon angedeutet ist, der dann, was selbstverständlich ist, im Laufe der Zeit - es sind jetzt vier Jahrzehnte seitdem verflossen — weiter ausgebaut worden ist. Man kann dasjenige, was von hier aus jetzt Anthroposophie genannt wird, unterscheiden nach zwei Richtungen hin. Das eine ist die Art des Vorstellens, die Art des Suchens, des Forschens, das andere ist das Inhaltliche, sind die Ergebnisse dieser Forschung, soweit sie bis heute haben ausgebildet werden können. Es wäre selbstverständlich kein gutes Zeugnis für dasjenige, was als anthroposophische Geistesrichtung unternommen worden ist, wenn man sagen müßte nach vier Jahrzehnten, es sei im Laufe der langen Zeit nichts erarbeitet worden, sondern man wiederhole heute nur immer dieselben Sachen, von denen in den Veröffentlichungen der achtziger Jahre gesprochen worden ist.
Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, wer die Richtung des Denkens, die Richtung des Forschens, oder wenn ich mich gelehrter ausdrücken will, die Methode ins Auge faßt, die hier in Betracht kommt, der wird finden, daß alles in Betracht Kommende in den Achtziger Jahren bereits als Vorstufe ausgesprochen worden ist; ich möchte sagen, daß der Grundnerv desjenigen, was hier Geisteswissenschaft genannt wird, damals schon angedeutet worden ist. Selbstverständlich war es, daß diese Geistesforschung, die da in den achtziger Jahren von mir angedeutet worden ist, sich zunächst auseinandersetzen mußte mit demjenigen, was für die Höhen der modernen Geistesentwicklung den besonderen Ton angab. Und das war die naturwissenschaftliche Weltanschauung. Und nichts anderes hatte ich im Auge als eine Auseinandersetzung zunächst mit der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, die ja notwendig machte selbstverständlich auch eine Auseinandersetzung mit der damaligen zeitgenössischen Philosophie. Wer anderes glaubt, der mißversteht den Inhalt desjenigen, was ich bis in die neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts geschrieben habe. Er wird dort wenig finden von Berücksichtigung irgendwelcher religiöser Bekenntnisse und dergleichen; er wird aber immer wieder finden die Bemühung, die herrschende naturwissenschaftliche Richtung zu durchgeistigen.
Nun war ja selbstverständlich, daß mit gewissen tonangebenden Faktoren des naturwissenschaftlichen Denkens der damaligen Zeit zunächst eine Auseinandersetzung gepflogen werden mußte. Aber wie ist diese Auseinandersetzung gepflogen worden? Ich möchte, soweit es irgend geht, nur durch Tatsachen dasjenige heute darstellen, was meiner Meinung nach in Betracht kommt. Zunächst handelte es sich darum, daß ja gerade mit dem Beginne der achtziger Jahre dasjenige gewissermaßen als tonangebend innerhalb gewisser naturwissenschaftlich denkender Kreise vorgefunden wurde, was man den Darwinismus, Haeckelismus, den darwinistischen Haeckelismus nennen könnte. Haeckel war dazumal ein Faktor, mit dem immerhin zu rechnen war. Er hatte vor kurzer Zeit ich rede jetzt vom Beginne der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts -, er hatte vor kurzer Zeit seine damals überall in den Kreisen der Bildung Aufsehen erregende Rede gehalten und drucken lassen: «Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft.»
Meine sehr verehrten Anwesenden, wie ich mich hineingestellt habe in solche Bewegungen, das mag aus folgendem ersichtlich sein. Ich hielt in Wien — das war zunächst das Podium, das mir zugänglich war, bevor ich nach Weimar ging - eine Rede, welche im eminentesten Sinne die von mir unternommene Richtigstellung desjenigen ist, was dazumal Haeckelismus genannt werden konnte. Ich setzte einen geistigen Monismus entgegen dem materialistischen Monismus. Wenige Wochen, bevor ich diese Rede gehalten habe, da war gerade über weite Gebiete der gebildeten Welt jene Bewegung in Ausbreitung, welche man dazumal die «Bewegung für ethische Kultur» genannt hat. Diese Bewegung strebte im wesentlichen an, Ethik von Weltanschauung getrennt zu behandeln, sittliche Anschauung als etwas unter den Menschen zu verbreiten, welches ohne religiöse oder sonstige Weltanschauung bestehen sollte. Gegen eine solche Anschauung lehnte ich mich auf, weil mir eine bodenlose Ethik unmöglich schien. Ich kann heute nur referieren; die Beweise wird man finden, wenn man einmal meine Schriften historisch der Reihe nach vornimmt. Die heute zu erwähnenden Aufsätze werde ich demnächst der Reihe nach, der Jahrzahl nach gesammelt wieder erscheinen lassen, damit jeder sehen kann, wie die Dinge sind. Ich lehnte mich auf, weil ich nicht annehmen durfte nach meinen Erkenntnissen, daß die Ethik, die Sittenlehre etwas anderes sein könne als dasjenige, was sich auf der Grundlage einer Weltanschauung begründet. Das betreffende Thema behandelte ich dazumal in einer der ersten Nummern der eben in die Welt tretenden «Zukunft». Damals war es, wo Haeckel - ich war, als ich diesen Aufsatz geschrieben hatte, schon längere Zeit in Weimar und war an Haeckel vorbeigegangen, hatte mich um Haeckel, der in Jena in unmittelbarer Nachbarschaft war, nicht gekümmert — nach diesem Aufsatze über ethische Kultur sich an mich wandte. Ich antwortete ihm dazumal und übersandte ihm später meinen Wiener Vortrag im Abdruck, welcher im wesentlichen darin bestand, dem materialistischen Monismus einen geistigen Monismus entgegenzusetzen. Niemals ist von mir der Versuch unternommen worden, mich irgendeiner zeitgenössischen Richtung irgendwie anzubieten. Und wenn von einer Annäherung gegenüber dem Haeckelismus gesprochen werden kann, so war das so, daß Haeckel sich zuerst an mich wandte; und es war außerdem selbstverständlich, daß eine Auseinandersetzung mit der Naturwissenschaft stattfand.
Meine sehr verehrten Anwesenden, wer lesen kann, der wird aus alledem, was steht in meinen «Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert», die Ernst Haeckel gewidmet sind aus einem gewissen verehrenden Gefühle für diese mutvolle, bei allen Schattenseiten groß angelegte Persönlichkeit, der wird sehen können, daß zu nichts anderem zugestimmt ist als zu dem, wozu man zustimmen kann wegen der naturwissenschaftlichen Bedeutung der Haeckelschen Ergebnisse. Niemals kann aus jenem Buch herausgelesen werden, daf) meine Zustimmung Haeckel gegenüber philosophisch oder im Sinne der höchsten Weltanschauungsfragen war. Im Gegenteile, ich darf hier ein persönliches Erlebnis anführen. Ich sad einmal in Leipzig zusammen mit Haeckel und sagte ihm, es wäre ja eigentlich doch schade, daß er bei so vielen Leuten dasjenige hervorriefe, was er eigentlich gar nicht wolle, nämlich hervorriefe die Meinung, daß er den Geist ganz ableugne. Da sagte er: Tue ich denn das? Ich möchte nur einmal die Leute hinführen vor eine Retorte und möchte ihnen zeigen, wenn in der Retorte das und jenes vorgeht, wie da alles in Bewegung kommt.
Man sah, daß Haeckel sich unter Geschehnissen des Geistes nichts anderes vorstellte als Geschehnisse der Bewegung; aber in seiner Naivität konnte er nicht anders. Er sah die Materie in Regsamkeit kommen, und nannte das «geistig» sich offenbaren. Er war gegenüber alledem, was man Geist und dergleichen nennt, im Grunde genommen naiv. Das gibt ein Urteil über dasjenige, was in den neunziger Jahren bis zu der kleinen Schrift «Haeckel und seine Gegner» hin von mir geschrieben worden ist. Jeder, der wirklich lesen kann, wird gegenüber dieser Schrift finden müssen, wie ich an entscheidender Stelle einfüge dasjenige, was eine naturwissenschaftliche Grundlegung niemals bieten kann. Es wird jeder sehen, daß ich damals in den neunziger Jahren nichts anderes suchte als eine Auseinandersetzung zwischen dem, was ich der allgemeinen Richtung nach in den achtziger Jahren in meinen Goethe-Schriften angedeutet hatte, was ich dann weiter ausgebaut habe in der 1897 erschienenen Schrift «Goethes Weltanschauung», und der naturwissenschaftlichen Richtung der Zeit.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, nichts anderes als eine gradlinige Fortsetzung alles dessen, um was es sich damals handelte, ist dann gegeben in der fast gleichzeitig mit den «Welt- und Lebensanschauungen» geschriebenen Schrift «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zu modernen Weltanschauungen». Es lag einfach im gradlinigen Fortgange einer ernstgemeinten Forschung, daß eingemündet werden mußte gerade aus den naturwissenschaftlichen Voraussetzungen heraus in dasjenige, was nun mit dieser Schrift in Angriff genommen wurde. Ich glaube, man kann nicht stärker und deutlicher diese Orientierung betonen, als es in der Vorrede zu dieser Schrift «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens» geschehen ist. Eine Folge dieser Schrift war, daß sie dem wesentlichen Inhalt nach in kurzer Zeit ins Englische übersetzt worden ist. Sie erschien in einer englischen Zeitschrift. Ich hatte den Inhalt dieser Schrift zuerst in Form von Vorträgen in Berlin gehalten, und zwar auf Einladung einer Gruppe von Berliner Theosophen hin. Das war im Winter 1900 auf 1901.
Meine sehr verehrten Anwesenden, bedenken Sie, was es bedeutet, wenn Sie nun zwei Tatsachen zusammenstellen: zwei Tatsachen, die natürlich in ganz anderer Weise heute zusammengestellt werden. Ich wurde eingeladen im Winter 1900 von einer Gruppe von Theosophen, ihnen diese Vorträge, die heute gedruckt vorliegen, zu halten. Diese Vorträge sind gehalten lediglich aus den Intentionen heraus, die die meinigen waren, vor einer Gruppe von Theosophen, auf deren Einladung hin, nachdem ich drei Jahre früher geschrieben hatte:
Ich rate vielmehr jedem, der mit einem Theosophen zusammenkommt, sich zunächst vollständig gläubig zu stellen und zu versuchen, etwas von den Offenbarungen zu hören, die ein solcher von morgenländischer Weisheit vollgesogener Erleuchteter in seinem Inneren erlebt. Man hört nämlich nichts, nichts als Redensarten, die den morgenländischen Schriften entlehnt sind, ohne eine Spur von Inhalt. Die inneren Erlebnisse sind nichts als Heuchelei.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, man kann nicht sagen, daß ich denjenigen, die mich dann eingeladen haben, vor ihnen zu sprechen, Schmeicheleien vorher gesagt habe. Ich habe einmal in einem hier in der Nähe gehaltenen Vortrage die Tatsache, um die es sich hier handelt, mit einigen Worten angedeutet. Ich habe damals gesagt: Als ich die ersten Jahre in Berlin meine Vorträge gehalten habe, und auch an anderen Orten, hatte ich von Blavatsky und Besant keine Schriften gelesen. Ich hatte sie auch nicht gelesen. Und vor allen Dingen sind die Vorträge über die «Mystik im Aufgange» gesprochen und geschrieben, bevor ich irgend mich hatte entschließen können, von Blavatsky und Besant etwas zu lesen. Und heute wird zum Beispiel gesagt, ich hätte behauptet, fünfzehn Jahre vor dem Liestaler Vortrage nicht einmal den Namen von Blavatsky und Besant gekannt zu haben. Ich hatte nichts von ihnen gelesen. Es ist eine eigentümliche Art, wie von mancher Seite polemisiert wird. Während ich gesagt habe - es ist schon wichtig, auf solche Dinge auch einmal das Augenmerk hinzulenken, weil mit solchen Dingen den Leuten eben Sand in die Augen gestreut wird —, während ich gesagt habe, ich habe die Schriften von Besant und Blavatsky nicht gelesen gehabt, und das zitiert wird, was ich so gesagt habe, wird ein paar Zeilen darauf gesagt, ich hätte behauptet, ich hätte vor fünfzehn Jahren Blavatsky und Besant nicht einmal dem Namen nach gekannt. — So stehen meine Angreifer mit den Tatsachen, so stehen sie mit ihren eigenen, ein paar Zeilen vorher gemachten Angaben, in krassem Widerspruch.
Ja, ich frage, wieviele Leser zum Beispiel derjenigen Angriffe, die hier erscheinen, werden gar nicht bemerken, daß in solcher Weise gewirtschaftet wird. Ich habe Blavatsky und Besant selbstverständlich dem Namen nach sehr gut und ich habe genug ihrer Anhänger persönlich gekannt. Aber, meine verehrten Anwesenden, dann wird mit einer gewissen ledernen Ironie gesagt, daß ich auf der einen Seite sagte, ich habe Blavatsky und Besant nicht dem Namen nach gekannt, hätte aber trotzdem dieses vernichtende Urteil über die Theosophen gefällt; das wäre ein Widerspruch. -— Nun, meine verehrten Anwesenden, ich habe ja nirgends das Urteil über Blavatsky und Besant gefällt, ich habe es über Theosophen, die deren Anhänger waren und die ich nur allzu gut kannte, gefällt. Sie werden mir zugeben, daß es sich um nichts anderes gehandelt hat, als daß diejenigen Menschen, welche ich in einer solchen wenig schmeichelhaften Weise angesprochen hatte, mich eingeladen haben, bei ihnen vorzutragen. Die Vorträge hatten den Erfolg, daß sie, wie gesagt, ins Englische übersetzt wurden und daß ich von derselben Gruppe, die sich aber mittlerweile vergrößert hatte, aufgefordert wurde, im nächsten Winter ihr wiederum Vorträge zu halten.
Ich muß hier etwas einschieben. Ich hatte mittlerweile auch noch einen anderen Vortragszyklus gehalten in einem andern Kreise, dem ich seit langer Zeit angehörte und der gegründet worden war von meinem Freunde Ludwig Jacobowski. Ich hatte vor diesem Kreise, der sich die «Kommenden» nannte, eine ganze Vortragsserie gehalten unter dem Titel «Von Buddha zu Christus», in der ich schon dargestellt habe im wesentlichen dasjenige, was der Hauptinhalt auch meiner gegenwärtigen Reden ist: welch ungeheurer Aufschwung der Erdenentwicklung stattgefunden hat von Buddha bis Christus hin, und wie der Christus Jesus mit niemandem zu vergleichen ist, der sonst im Gebiete der Erdenentwicklung aufgetreten ist. Es war im wesentlichen eine Apologie des Christus Jesus, in welche austönte dasjenige, was ich dazumal vor einer Gesellschaft von Weltkindern gehalten habe, von Weltkindern, die eher geneigt waren, sich lustig zu machen über ein solches Thema, als es gläubig hinzunehmen. Mir handelte es sich nicht darum, ob die Leute sich lustig machten oder nicht, sondern mir handelte es sich darum, über etwas, von dem ich fand, daß es ausgesprochen werden müsse, das zu sagen, was mir Wahrheit scheint.
Wie gesagt, ich wurde aufgefordert, einen zweiten Zyklus zu halten vor dem Kreise von Theosophen, der sich mittlerweile aber durch allerlei andere Leute vergrößert hatte, und dieser zweite Zyklus hatte im wesentlichen den Inhalt, der jetzt vorliegt in meinem Buche «Das Christentum als mystische Tatsache». Es war so, daß in den ersten Reden, die ich gehalten habe in der Richtung, die man etwa theosophisch oder anthroposophisch nennen kann, eine Rechtfertigung des Christentums enthalten ist. Ausgegangen worden ist in der Reihe meiner anthroposophischen Vorträge von einer Rechtfertigung des Christentums. Entgegengeschleudert worden ist der morgenländischen Heuchelei - denn etwas anderes war es nicht -, entgegengeschleudert worden ist von allem Anfange an das, was bis heute mit diesem Grundton von mir gesagt wird und dargestellt worden ist, daß das ganze alte Mysterienwesen eine Vorbereitung war für das Christus-Ereignis. Ich habe mein Buch nicht genannt «Die Mystik des Christentums», ich habe mein Buch bewußt genannt «Das Christentum als mystische Tatsache», um anzudeuten, daß niemand die Tatsache des Ereignisses von Golgatha verstehen kann, der nicht - meinetwillen nenne man es mystisch oder nenne man es geistig oder anthroposophisch, auf das kommt es nicht an -, der nicht auf geistige Art in einer Art Meta-Geschichte, Meta-Historie den Verlauf der Weltgeschichte ins Auge faßt. Und herausgehoben worden ist als etwas von den alten Mysterien radikal Verschiedenes dasjenige, was ich nannte das Mysterium von Golgatha. Und wenn heute gesagt wird, daß ich jemals dargestellt habe die Sache so, als wenn das Mysterium von Golgatha eine Umgestaltung der alten Mysterien wäre, so ist dieses eine objektive Unwahrheit, eine haarsträubende objektive Unwahrheit.
Die beiden Vortragsreihen, sie führten dazu, daß ich von seiten der «Theosophical Society» aufgefordert wurde, innerhalb ihrer Reihen dasjenige, was ich zu vertreten hatte, zu vertreten. Niemand ist dort im Zweifel darüber gelassen worden, daß ich niemals ein Wort sagen werde, welches auf einem anderen Grund und Boden als dem meines eigenen Forschens erwachsen ist. Ich habe mich um keine Bestimmungen der Theosophischen Gesellschaft gekümmert, denn ich bin zur Theosophischen Gesellschaft nicht hingelaufen sie ist zu mir gelaufen. Auch das muß gesagt werden, nicht aus Unbescheidenheit, sondern wegen der heutigen unwahren Angriffe. Und ich stand vor der Tatsache, daß ich vorzutragen hatte vor Leuten, die es hören wollten, gleichgültig, ob sie Theosophen waren oder nicht, dasjenige, was ich persönlich zu sagen hatte. Und als in Berlin die Leute, die mir gewissermaßen eine Zuhörerschaft aus ihren Reihen ermöglicht hatten, die Deutsche Sektion der Theosophical Society begründeten, da hielt ich an demselben Tage, an dem diese Deutsche Sektion der Theosophical Society begründet worden ist, einen Vortrag meines dazumaligen Zyklus über «Anthroposophie». Das heißt, ich habe über Anthroposophie gesprochen an dem Tage, an dem die Deutsche Sektion der Theosophical Society begründet worden ist. Und ich habe im Berliner Giordano BrunoBund vor der Begründung dieser Deutschen Sektion einen Vortrag gehalten, in dem ich gesagt habe: eine Anknüpfung an all das Zeug, was vorlag in der theosophischen Bewegung, gibt es nicht. Aber ich sagte, man lese bei Immanuel Hermann Fichte, dem Sohne des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, die Definition von «Theosophie», die meinen Bestrebungen die Richtung geben wird.1Fußnote von Rudolf Steiner im Erstdruck: Wer in der Lage lebt, daß er von der Gesellschaft oder Gemeinschaft, in der er lebt, seine Anschauung sich diktieren läßt, der kann wohl kaum die Stellung verstehen, die ich der Theosophischen Gesellschaft gegenüber eingenommen habe. Ich habe mir nie von ihr eine Anschauung oktroyieren lassen, aber ich habe in ihr vorgetragen, wie ich überall vortragen werde, wo man meine Anschauung hören will. Dies erscheint mir vollberechtigt.
Also ich habe niemanden im Zweifel gelassen über die ganz genaue Definition und ganz genaue Zielsetzung, um die es sich handelte, weder in bezug auf die Auseinandersetzung mit dem Christentum, noch in bezug auf dasjenige, was ich sonst vortragen will. Und jeder, der behauptet, ich hätte irgend etwas vorgetragen, was auf einem anderen Grund und Boden als auf dem meines eigenen Forschens erwachsen ist, dem kann ich ohne Umschweife sagen: er redet die objektive Unwahrheit, er redet eine haarsträubende objektive Unwahrheit. Haarsträubend ist diese Unwahrheit umso mehr, meine sehr verehrten Anwesenden, als vielleicht ich derjenige bin, der der Theosophischen Gesellschaft, auch in der Zeit, wo ich gewissermaßen vor ihr vortrug, ihr wahrhaftig die dichtesten Wahrheiten gesagt habe, das heißt die dichtesten Ablehnungen zuteil habe werden lassen. Vielleicht von niemandem hat so viel Saftiges einzustecken gehabt die theosophische Richtung, die sich so nennt, als gerade von mir. Das also nicht bloß vor meiner Stellung als Generalsekretär, sondern auch während ich diese innehatte. Meine sehr verehrten Anwesenden, ist es dann ein mögliches Vorgehen, daß man eine Blütenlese zusammenstellt desjenigen, was man nicht bei mir findet, sondern in den Schriften vielleicht der dümmsten Theosophen, und das auf mein Konto heute setzt? Ist das ein gerades, ist das ein ehrliches Vorgehen? Das frage sich jeder. Und das frage ich jeden Menschen, der Sinn für Wahrheit hat.
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe dann geschrieben meine «Theosophie». Ich frage, ob irgend jemand, der ein Buch unter irgendeinem Titel schreibt und den Titel genau definiert, ob er nach einem einzigen Titel eines Buches benannt werden darf. Wenn einer zum Beispiel eine Theorie der Maikäfer schreibt, darf er dann sein ganzes Leben hindurch nur ein Maikäfermensch genannt werden? Ich habe ein Buch über Theosophie geschrieben, weil dem Inhalte, der in diesem Buche drinnensteht, der Titel «Theosophie» entspricht. Wie man einem chemischen Buch einen entsprechenden Titel, einem physikalischen Buch einen Titel hinsetzt, so habe ich als einen speziellen Titel dem einen Buche, das gerade diesem speziellen Teile der allgemeinen Geisteswissenschaft gewidmet war, den Titel «Theosophie» vorgesetzt — vorgesetzt 1904 -, und er ist seitdem so geblieben und wird immer so bleiben. Und derjenige, der sagt, daß irgendeine Flaggenänderung stattgefunden habe, der lügt.
Das also, meine sehr verehrten Anwesenden, habe ich zu sagen über Behauptungen, wie sie vor kurzer Zeit von dem evangelischen Pastor und Theologen Traub aufgebracht worden sind: 1897 hätte ich gegen die Theosophen geschrieben, 1902 sei ich selbst in ihren Reihen gestanden. Nein, meine sehr verehrten Anwesenden, die Tatsache ist diese: 1897 habe ich das geschrieben, was ich für richtig hielt, 1902 habe ich genau dasselbe gesagt denjenigen, die es hören wollten; immer habe ich dasselbe gesagt. Und 1902 stand ich nicht in den Reihen der Theosophen, sondern 1902 standen die Theosophen vor mir und wollten hören, was ich ihnen zu sagen hatte. Dagegen habe ich niemals auf irgend etwas reflektiert, was die Theosophen zu sagen hatten, was diejenigen zusammenleimten, die sich in der theosophischen Bewegung eingepökelt hatten.
Nun, mit dem Buche «Theosophie» begann ich den Inhalt dessen schriftstellerisch darzustellen, was ich in geisteswissenschaftlicher Richtung zu sagen hatte. In diesem Buche «Theosophie», das 1904 zum ersten Mal erschienen ist, habe ich genau gesagt, warum ich das Buch «Theosophie» genannt habe, und niemand ist berechtigt, das Wort «Theosophie», wenn ich es gebrauche, mir gegenüber anders zu gebrauchen als in dem Sinne, in dem ich es dazumal definiert habe. Denn in diesem Buche steht 1904 nichts davon, daß ich das Wort «Theosophie» im Sinne der unsinnigen theosophischen Bewegung gebrauchen will, sondern da steht: «Das Höchste, zu dem der Mensch aufzublicken vermag, bezeichnet er als das «Göttliche. Und er muß seine höchste Bestimmung in irgendeiner Art mit diesem Göttlichen in Zusammenhang bringen. Deshalb mag wohl auch die höhere Weisheit, welche ihm sein Wesen und damit seine Bestimmung offenbart, «göttliche Weisheit oder Theosophie genannt werden.»
Ich möchte diejenigen, die auf dem Worte Theosophie herumreiten, einmal fragen, ob sie denn zum Beispiel gar nicht wissen, daß Dante sein Gedicht die «Commedia» genannt hat und daß «Divina» ein Beiname ist. Die «Göttliche Komödie» soll bloß ausdrükken, wie man diese Dichtung schätzt. Aus jener Definition, die ich dazumal gegeben habe, kann jeder ersehen, wie ich das Wort aus dem literarischen Gebrauche der Welt heraus genommen habe. Nicht aber habe ich es genommen nach irgendwelchen vertrackten Vorstellungen, die man sich da oder dort darüber macht. Aber solche vertrackten Vorstellungen treten eben überall auf. Sie treten hier auf in einer Weise, wie wir sie gleich nachher noch wenigstens an einigen Proben besprechen wollen. Sie treten allerdings in einer eigentümlichen Formulierung auf. Bezüglich dieser Formulierung, meine sehr verehrten Anwesenden, möchte ich nur das folgende gleich hier sagen. Diese Formulierung ist eine solche, daß ich mich vorläufig nicht entschließen kann, zu glauben dem hier umschwirrenden Gerücht, daß derjenige Mann, der genannt wird, wirklich der Verfasser der Spektator-Artikel sein soll. Solange dieses Gerücht mir nicht bewiesen wird, möchte ich es nicht glauben, denn mir erscheinen diese Artikel als bar jeglicher Bildung, als bar jedes moralischen Gewissens. Und daher kann ich nicht etwas anderes annehmen, als daß sich von einem ganz ungebildeten, niemals vom Akademischen berührten Menschen das «Katholische Sonntagsblatt» diese Artikel hat schreiben lassen. Wie gesagt, ich werde mich niemals entschließen können zu glauben, bevor es mir nicht strikte bewiesen wird, daß der Mann, der dann akademisch gebildet sein müßte, daß der Mann diese Artikel geschrieben haben könnte, dem sie von manchen Seiten aus zugeschrieben werden, denn sie machen auf mich den allerungebildetsten Eindruck, den ich mir eigentlich nur ausmalen kann.2Fußnote von Rudolf Steiner im Erstdruck: Diese letzten Sätze konnte ich damals sprechen, denn es waren die hier gemeinten Aufsätze anonym erschienen; ich brauchte nicht zu glauben, daß sie von Pfarrer Kully herrühren. Später sind sie gesammelt als Broschüre erschienen, und Pfarrer Kully bekannte sich als Verfasser. Ich lasse die Sätze stehen, damit man nicht sage, ich unterdrücke etwas von dem Gesprochenen.
In meiner «Theosophie» vom Jahre 1904 ist aber noch gesagt:
Aus der hiermit angedeuteten Gesinnung heraus wird in dieser Schrift eine Skizze theosophischer Weltanschauung entworfen. Der sie niedergeschrieben hat, will nichts darstellen, was für ihn nicht in einem ähnlichen Sinne Tatsache ist, wie ein Erlebnis der äußeren Welt Tatsache für Augen und Ohren und den gewöhnlichen Verstand ist.
Ich wollte dazumal andeuten, daß ich mir die Aufgabe stellte — andere mögen sich andere Aufgaben stellen -, daß ich mir die Aufgabe stellte, nichts anderes zu sagen als dasjenige, wofür ich selber mit meiner ganzen Person als von etwas von mir Erforschtem eintreten könne. Wenn ein Mathematiker für irgendein von ihm erforschtes Gebiet eintritt, so muß er zuweilen dasjenige wiederholen in der Darstellung, was der alte Euklid zum Beispiel geschrieben hat. Dann könnten diejenigen, die jedes historischen Sinnes bar sind, kommen und sagen: der bietet ja nichts Neues, denn der schrieb ja nur den alten Euklid ab. Es ist ganz selbstverständlich, daß man bei der Darstellung dasjenige aus der Historie heraus nimmt, was schon gesagt worden ist; aber nichts ist gesagt worden von mir, was nicht sorgfältig nachgeprüft worden ist. Alles ist ausgeschieden worden, was ich nicht selber sorgfältig nachprüfen konnte, so daß alle die Redereien von Entlehnungen, gleichgültig ob sie bei evangelischen oder bei katholischen Theologen auftreten, nichts anderes sind als objektive Unwahrheiten. Nicht bloß Irrungen — objektive Unwahrheiten sind es, meine sehr verehrten Anwesenden. Denn jeder kann sich überzeugen, daß zwar ein Mann wie Leadbeater, der innerhalb der theosophischen Bewegungen oftmals genannt ist, fast jede Zeile seines unsinnigen Buches über das Christentum von Iamblichus abgeschrieben hat, aber niemand wird, wenn er mit wirklicher wissenschaftlicher Gewissenhaftigkeit vorgeht, meinen Büchern eine Entlehnung vorwerfen können. Alles, was sich auf eine solche bezieht, ist Gerede, allerdings ein Gerede, das in einer merkwürdigen Weise auftritt. Es wurde zum Beispiel genannt unter denjenigen Dingen, die auf meine Anthroposophie Einfluß haben sollten: der Buddhismus, Nagazena, die Upanischaden, die ägyptischen Isis-Mysterien, die Mysterien von Eleusis, der Gnostizismus, der Manichäismus, «Apollinaris von Tyna» — wörtlich -, der Islam; und dasjenige, von dem ich hauptsächlich abgeschrieben haben soll, das ist die Akasha-Chronik.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich weiß nicht, auf welche Weise es dem Artikelschreiber hinterbracht worden ist, daß ich hier schon einmal gesagt habe, wie eigentümlich es doch sei, daß gesagt wird, die Anthroposophie sei von dieser AkashaChronik abgeschrieben. Diese Akasha-Chronik gibt es als ein äußeres Buch ja nicht. Diese Akasha-Chronik ist nämlich etwas ganz anderes als irgendein äußeres Buch. Was ist sie? Wenn man diejenigen Methoden, von denen ich auch gleich nachher ein paar Worte sprechen will, die ich aber in allen öffentlichen Vorträgen immer erörtere, anwendet, dann kommt man dazu, eine Art metahistorisches Bild der Vorgänge nicht nur der Menschheitsentwicklung, sondern auch des Kosmos sich anzueignen. Man kann geistig in Intuitionen — in entsprechenden Bildern selbstverständlich überschauen dasjenige, was sich auf der Erde oder im Kosmos abgespielt hat und abspielt. Ich kann heute selbstverständlich Ihnen nicht die Gründe für die Annahme eines solchen Schauens alle anführen, denn das würde Stunden in Anspruch nehmen, aber diese finden sich ja in meinen Büchern. Die erwähne ich auch jedesmal, wenn ich über das Prinzipielle der Anthroposophie in öffentlichen Vorträgen spreche. Diese Akasha-Chronik ist also etwas, was man nur im Geiste trägt. Diese Akasha-Chronik gibt es nicht als irgendein altes Buch, das zu vergleichen wäre mit den Upanishaden oder mit der Yoga-Philosophieliteratur der Inder und so weiter. Nein, diese Akasha-Chronik ist etwas lediglich Geistiges. Derjenige, der diese Artikel geschrieben hat, die hier in der Umgebung verbreitet werden, er hat also keine Ahnung davon, daß er von etwas, was nur im Geiste existiert, wie von einem existierenden Buche redet.
Nun ist folgendes passiert: Ich habe das bisher nicht moniert, weil ich annehmen konnte, daß es ein Druckfehler sei. Der Betreffende, der so gut über die Akasha-Chronik informiert ist, schreibt nämlich auch oder läßt drucken oder es wird ihm gedruckt statt «Akasha»-Chronik «Akasha»-Chronik. Schön, das kann ein Druckfehler sein. Was geschieht aber? Nicht wahr, derjenige, der behauptet, die Anthroposophie hätte von der Akasha-Chronik abgeschrieben, da es doch diese Akasha-Chronik physisch nicht gibt, der hat doch offenbar gelogen, denn er macht den Leuten vor, daß er die Akasha-Chronik in seiner Bibliothek habe oder daß andere Leute sie in ihrer Bibliothek hätten. Dr. Boos hat, um den Fehdehandschuh aufzunehmen, geschrieben: Das ist eine wissentliche Unwahrheit. — Es ist selbstverständlich eine wissentliche Unwahrheit, denn man muß wissen, daß man die Akasha-Chronik in keinem Bücherschrank finden kann, weil man sie nicht als physisches Dokument haben kann. Sie existiert nicht als solches. Also wenn man behauptet, sie sei da wie die Upanishaden, hat man eine wissentliche Unwahrheit gesagt. Wie wird nun gegen Dr. Boos polemisiert? Es wird gesagt: Dr. Boos hat sich an der Tatsache vorbeigedrückt, indem er herumreitet auf dem Druckfehler «Akasha»Chronik. Aber nichts deutet der Angreifer davon an, daß Dr. Boos gesagt hat, es liege eine wissentliche Unwahrheit vor. Und dann wird weiter geredet von der Akasha-Chronik als von einer wirklichen alten Schrift, die in einem Lande Atlantis aufgefunden worden sein soll. Dieses Land Atlantis soll merkwürdigerweise nach den Artikeln, die hier im Umlaufe sind, gelegen haben zwischen Australien und Asien und zugleich zwischen Europa und Amerika. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, es sind schon wahrhaftig viele Gründe vorhanden, warum man den, der diese Artikel geschrieben hat, wirklich nicht für einen akademisch gebildeten Mann halten kann; auch nicht für einen Mann, der denken kann, kann er gehalten werden.3Fußnote von Rudolf Steiner im Erstdruck: Die Krone im Leisten von objektiven Unwahrheiten wird in katholischen Blättern der hiesigen Umgebung erreicht mit dem Artikel, der jetzt erschienen ist: «Die gestohlene Dreigliederung». Der ist von dem «Leuchtturm» in Lorch abgedruckt. Es wird behauptet, ich hätte, bevor ich die Dreigliederung des sozialen Organismus zu vertreten begonnen habe, eine Schrift einer Dame zugeschickt erhalten, in der diese Dreigliederung schon enthalten war. Nun, erstens ist das alles gelogen, denn ich habe nichts dergleichen zugeschickt erhalten, zweitens habe ich die Dreigliederung vor vielen Leuten vertreten selbst vor jenem Zeitpunkt, in dem ich jene Schrift erhalten haben soll. Drittens ist für mich - die Druckschrift jener Dame, die erst vor kurzem erschienen ist, ist mir vor ein paar Tagen zugegangen — das, was jene Dame behauptet über ihre Dreigliederung, völliger Unsinn, törichtes, dilettantisches, unklares Geschwätz. Das Schönste aber ist, daß selbst diese Dame nicht behaupten kann, meine Dreigliederung habe mit der ihrigen etwas zu tun. Deshalb sagt sie, ich hätte zwar ihre Sache gekannt, aber verpfuscht. Das Ganze ist zu töricht, um es bös zu finden. Aber die katholische Presse findet es gut genug, es abzudrucken. Ich rate jedem Leser des törichten Geredes, die Schrift jener Dame zu lesen, in der sie mich des Diebstahls beschuldigt; sie heißt «3:5,5:8 = 21:34. Das Geheimnis, die Schuldenlasten in absehbarer Zeit tilgen zu können» und ist von Elisabeth MetzdorffTeschner. Wer nach dem Lesen dieser Schrift, deren Inhalt so mystisch ist wie der Titel, noch an die gestohlene Dreigliederung glaubt, den möchte ich kennen.
Die Angriffe, die ausgegangen sind von einer gewissen Münchner Seite her, von einem Jesuitenpater, der in der Schweiz geboren ist und in München lebt, die richten sich gegen die Methode, und ich muß, weil ich auf den ganzen Charakter der Angriffe zu sprechen kommen muß, schon auch ein wenig eingehen auf diese Auslassungen über die Methode der Geistesforschung. Ich möchte nur vorher noch sagen: Derselbe Mann, der diesen Angriff auf die Methode unternommen hat und später auch auf den Inhalt der Anthroposophie, hat vor einigen Jahren behauptet, daß ich ein entlaufener Priester sei. Nun ist das selbstverständlich eine gewissenlose Unwahrheit, weil ich niemals auch nur imstande gewesen wäre, in irgendein Kloster zu kommen, was schon daraus hervorgeht, daß ich niemals gymnasiastisch gebildet war, sondern mir die notwendige Gymnasiumsbildung erst später aneignete, als ich sie brauchte. Ich habe eine Realschule besucht und an der Technischen Hochschule in Wien meine Studien gemacht, so daß mein ganzer Bildungsgang selbstverständlich schon dagegen spricht, daß ich jemals hätte in Betracht kommen können für eine priesterliche Laufbahn. Auch das, was in dieser Richtung gesagt wird, ist also eine gewissenlose Unwahrheit. Was hat der betreffende Pater, als er später von irgendeiner Seite - von der meinigen nicht, denn ich kann mich mit jemanden, der in dieser gewissenlosen Weise vorgeht, zunächst nicht einlassen, wenn es nicht nötig ist —, was hat der betreffende Pater getan, als er später von irgendeiner Seite darauf aufmerksam gemacht wurde, daß er die Unwahrheit gesagt hat? Da fand er kein anderes Mittel, als in seiner Zeitung zu sagen: Das ist etwas, was früher behauptet worden ist, was sich heute nicht mehr halten läßt. - Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, auf mich hat immer einen gewissen Eindruck gemacht, was der Abgeordnete Walterskirchen einem österreichischen Minister in einem gewissen Augenblicke ins Gesicht geworfen hat: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. - Man muß schon begreifen, was es heißt, daß es Menschen gibt, welche derlei gewissenlose Unwahrheiten, die auf das Nichts gebaut sind, die rein aus der Luft gegriffen worden sind, verbreiten und nachher sich gerechtfertigt glauben, wenn sie sagen: die Sache läßt sich nicht mehr halten.
Derselbe Mann - und ich würde ja auf ihn nicht eingehen, aus den Gründen, die ich jetzt wohl genügend erörtert habe, aber andere nehmen die Dinge auf, und sie verbreiten sich in der Welt, weil das Publikum heute liest mit schläfriger Seele -, er greift die Methode an und sagt, man müsse diese Methode für etwas halten, was vom katholischen Gesichtspunkte aus nicht sein darf, und kämpft gegen die besondere Art und Weise, wie ich schildere, daß man durch eine gewisse Entwicklung des menschlichen Denkens dazu komme, eine geistige Welt neben der physisch-sinnlichen zu erkennen. Auch auf die besondere Charakteristik dieses geistigen Schauens kann ich hier nicht eingehen. In meinen öffentlichen Vorträgen wurde das Nötige oft dargelegt. Ich habe mich jetzt nur mit der Frage zu befassen: Hat derjenige, der sich auf den Standpunkt, aber nun wirklich auf den Standpunkt katholischer Forschungsmethodik stellt, ein Recht, sich gerade gegen diese Forschungsweise der Anthroposophie zu wenden?
Meine sehr verehrten Anwesenden, wer die katholisch-philosophische Lehre kennt, weiß, daß innerhalb ihrer der Unterschied gemacht wird zwischen zweierlei Arten innerer Fähigkeiten. Die eine Art der inneren Fähigkeiten, zu der kann sich jeder Mensch, wenn er sein Leben entsprechend einrichtet, aufschwingen. Selbstverständlich wird es im Sinne der katholischen Lehre als eine Gnade bezeichnet, wenn der betreffende Mensch sich zu so etwas aufschwingt. Aber dasjenige, wozu sich ein Mensch aufschwingen kann, um sich hineinzuleben in eine geistige Welt, bis zu dem Zusammenleben mit der Gottheit -— ich erwähne das letztere ausdrücklich -, das nennt die katholische Lehre die «gratiae sanctificantes». Von diesen «gratiae sanctificantes» als Gnadenwirkungen innerhalb der Seele des Menschen, die jedem Menschen, der sich durch Arbeit zu ihnen aufschwingt, zuteil werden können, unterscheidet die katholische Kirche sorgfältig die «gratiae gratis datae». Es sind diejenigen Gnadenwirkungen, zu denen nur einzelne Menschen durch einen besonderen Einfluß der geistigen Welt sich aufschwingen können. So ist der Sinn der Sache in den Schriften der katholischen Lehrer alter Zeit. Ich bemerke dies zunächst, ganz gleichgültig, ob, weil ja ein Fortschritt stattgefunden hat, heute die Dinge anders geschildert werden müssen. Nach den Schriften solcher katholischer Lehrer wie Johannes vom Kreuz oder Thomas von Aquino, also nach der allerrechtgläubigsten katholischen Theologie, muß für den Katholiken selber, wenn er nicht in Widerspruch gerät mit seiner katholischen Lehrmethode, dasjenige, was in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» dargestellt wird, als ein besonderer Fall der «gratiae sanctificantes» dargestellt werden, nicht der «gratiae gratis datae», so daß vom katholischen Standpunkte aus die Sache absolut unanfechtbar ist in bezug auf das Methodische. Sie können lesen bei Johannes vom Kreuz, bei Thomas von Aquino, und Sie werden finden, daß gemeint wird, derjenige, der geistig forschen will, komme dazu, in eine geistige Welt sich zu erheben, so daß er da etwas erlebt, was nicht bloß als ein blauer Dunst aus seinem Inneren aufsteigt, sondern daß das so objektiv außen in der Welt eine Wirklichkeit ist, wie die sinnliche Welt in ihrer Art. Daher charakterisiert Thomas von Aquino dasjenige, was dem Menschen auf diese Weise zuteil wird, durch die Worte: «Inspiratio significat quandam motionem ab exteriort.» Also nicht von innen kommen diese Inspirationen, sondern von außen kommen sie. Damit ist kein anderer Tatbestand gegeben als derjenige, der nur in entsprechender Weise fortgeschritten für das 20. Jahrhundert gegeben worden ist in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» Was liegt da vor?
Einfach das liegt vor, meine sehr verehrten Anwesenden, daß der, welcher heute nach demjenigen hinarbeitet, was Thomas von Aquino definiert als «inspiratio», zu den Ketzern gerechnet wird. Lesen Sie meine «Theosophie». Sie werden sie so abgefaßt finden, daß niemand, der nicht mit seiner eigenen katholischen Lehrmethode in Mißßklang kommt, anfechten kann dasjenige, was dort als Methode dargestellt wird. Dort ist als Methode das im Sinne der Gegenwart hingestellt, was von den katholischen Theologen entsprechend für frühere Jahrhunderte anerkannt und «Beschauung» genannt worden ist. Auf diese Art gelangt man zu den Ergebnissen, die in diesem Buche «Theosophie» dargestellt worden sind. Und so genau entspricht das der recht verstandenen alten Darstellung, daß in dem ganzen Buche von dem göttlichen Wesen nicht so gesprochen worden ist, daß eine Theorie über das Göttliche gegeben wird. Und nun lesen Sie die Definitionen, die bei kanonisierten katholischen Theologen zu finden sind, und Sie werden sehen: Nicht zu einer Definition, aber zu einem Zusammenleben mit der Gottheit kann man nach deren Anschauung kommen, wenn man dasjenige, was jedem Menschen zuteil werden kann, wirklich übt. Das heißt, es hat einmal jemand gewagt, dasjenige, was von der katholischen Kirche so lange gepredigt worden ist, bis diese katholische Kirche ein anderes Gepräge angenommen hat, das für die heutige Zeit wahrzumachen. Nichts anderes ist geschehen. Und derjenige, der heute nicht zugeben will, daß durch die besondere Methode der Beschauung der Mensch heute zu den Ergebnissen kommt, die ja vielleicht in den Einzelheiten irrtümlich sind, die aber im Ganzen so stimmen werden, wie ich sie in meinen Büchern dargestellt habe, der muß verbieten die Methode der katholischen Beschauung; er muß durch Gewaltmaßregeln seinen Gläubigen verbieten, dasjenige zu tun, was die Väter und die Theologen früherer Jahrhunderte als etwas durchaus im Sinne der katholischen Kirche Gelegenes dargestellt haben.
Hätte ich jemals einen Wert darauf zu legen gebraucht - selbstverständlich tue ich es auch heute nicht - mit irgend jemandem übereinzustimmen, dann würde ich beweisen können, daß zum Beispiel nicht der Lehre des Thomas von Aquino und auch nicht der Lehre des Johannes vom Kreuz irgendwie widerspricht, was auf die heutige Zeit hin orientiert von mir als Methode charakterisiert wird. Die Methoden sind es nicht, welche die katholische Kirche anfechten darf, denn diese Methoden sind nichts anderes als eine Weiterbildung desjenigen, was die katholische Kirche einstmals selbst als etwas Richtiges vertreten hat. Daß man durch diese Methode, richtig angewendet, heute zu anderen Ergebnissen kommt, als die der Scholastiker sind, das erregt Anstoß. Dann aber sollte man nicht behaupten, man vertrete die Scholastik, sondern man habe sie innerhalb der Kirche verlassen.4Fußnote von Rudolf Steiner im Erstdruck: Das muß eben zugestanden werden, daß die Methode der älteren Kirchenlehrer, heute von Menschen angewendet, nicht zu den Ergebnissen führt, die diejenigen als Dogmen behaupten, welche die Anthroposophie als Ketzerei erklären. Aber eine wirklich logische Denkweise kann nicht anders, als diesen Schlag ins Gesicht der Logik ablehnen.
Nun, jeder, der den nötigen Ernst und die nötige Gewissenhaftigkeit hat, auf Sachliches einzugehen - allein, meine sehr verehrten Anwesenden, es ist ja in unserer Zeit eine sonderbare Sache um diese Sachlichkeit und diese Gewissenhaftigkeit -, jeder, der zum Beispiel meine kleine Schrift liest «Wahrheit und Wissenschaft», die am Ende der achtziger Jahre verfaßt und im Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts erschienen ist, der wird sehen, daß da hingesteuert ist in erkenntnistheoretischer Weise auf dasjenige, was dann Anthroposophie geworden ist. Dazumal mußte ich mit all den erkenntnistheoretischen Vorurteilen aufräumen, die sich an den Kantianismus anknüpfen. Und wer meine ganze Schriftstellerei, insofern sie philosophisch ist, verfolgt durch Jahrzehnte hindurch, der kann sehen, daß organisch zu dem, was ich wollte, gehört die Ablehnung der Kantschen Philosophie. Alles dasjenige, was ich zu sagen habe, steht auf dem Boden einer Ablehnung der Kantschen Philosophie. So liegen die Tatsachen. Dennoch wird es in unserer Zeit möglich, daß jemand - weil ich, der ich mein ganzes Leben neben anderem auch der Widerlegung der Kantschen Philosophie gewidmet habe, in den hier gehaltenen Pfingstvorträgen über Thomas von Aquino den Gegensatz des Thomismus zum Kantianismus auseinandersetzen mußte — daß jemand sich erdreistet - ich kann keinen anderen Ausdruck gebrauchen - zu sagen, das wäre der Kontrastwirkung wegen geschehen. Das charakterisiert das Niveau jener Büsche, aus denen heraus heute Anthroposophie angeschaut wird.
Und wieviele Leute sind denn geneigt, an den Tatsachen die Dinge zu prüfen? Wieviele Leute sind geneigt, darauf hinzusehen, wie es selbstverständlich war, daß, als die Absurdität innerhalb der theosophischen Bewegung 1912 siegte und die Anthroposophie für eine Ketzerei erklärt worden ist — sonst sind ja auch Dinge für Ketzerei erklärt worden -, das längst Vorbereitete zur vollzogenen Tatsache geworden ist, nämlich daß alle diejenigen, die glaubten, daß ich etwas in diesen Dingen zu sagen habe, der Theosophischen Gesellschaft den Rücken kehrten. Dennoch aber ist es möglich, daß zum Beispiel folgendes gedruckt wird:
Zur Trennung hat auch die Behauptung der Annie Besant mitgewirkt, daß ein neuer Christus vor der Türe stehe in dem dreizehnjährigen Hinduknaben Krishnamurti, dessen frühere Erdenleben, angefangen vom Affendasein bis auf heute, Besant hellseherisch erforscht habe. Dazu kamen nationale Empfindlichkeiten. Die Engländerin Besant soll während des Krieges eine deutschfeindliche Propaganda betrieben haben. Sie soll in einem Aufruf gesagt haben: «Das auserwählte Volk Gottes (gemeint das deutsche) stinkt in den Nasenlöchern Europas. Dieses Embryo-Weltreich, empfangen von Haß und gestaltet im Mutterleib der Gier, darf niemals zur Geburt kommen. Es ist das neue Barbarentum, der Gegensatz zu allem, was edel, mitleidsvoll und menschlich ist.»
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, das hat Annie Besant während des Krieges gesagt. Dasjenige, was vorher gesagt wird: daß die Anthroposophie von seiten der Theosophischen Gesellschaft herausgeworfen worden ist, das war bevor diese nationalen Dinge sich abspielten. Dennoch wird hier fortgefahren:
Steiner gründete eine eigene Gesellschaft mit sogenannter «eigener» Lehre und gab ihr den stolzen Namen «Geisteswissenschaft» mit seiner «Hochschule» in Dornach. Die schweizerischen Logen schlossen sich ihm an.
Meine sehr verehrten Anwesenden, so wird der Glaube erweckt, als ob die Trennung der Anthroposophischen und Theosophischen Gesellschaft irgend etwas zu tun habe mit diesen nationalen Empfindlichkeiten. So wird ein Sammelsurium von objektiven Unwahrheiten hingeschrieben zur Widerlegung der Behauptung des Dr. Boos, daß zunächst 23 Lügen verbreitet worden sind; die Lügen werden hinterher stehengelassen, und die Verteidigung wird in einer solchen Weise geführt. Es werden 23 objektive Unwahrheiten über die Anthroposophie gesagt. Diese Tatsache wird in einer allerdings nicht gerade feinen - aber es wäre wahrhaft eine Sünde gewesen, fein zu sein in diesem Falle -, in der entsprechenden Weise von Dr. Boos charakterisiert. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, es ist schon öfter verlangt worden von denjenigen, die angegriffen werden als Anthroposophen, daß sie all das Zeug, das ihnen als Unwahrheiten entgegengeschleudert wird, widerlegen sollen. Ich frage: Wo in aller Welt gibt es denn so etwas, daß verlangt werden darf, derjenige, über den Unwahres behauptet wird, sei gehalten, den Wahrheitsbeweis zu erbringen? Der Angreifer hat zu beweisen; sonst könnte man jedem jedes Beliebige an den Kopf werfen und er müßte den Beweis führen, daß die Behauptung unwahr sei. Diejenigen, die die 23 Unwahrheiten verbreitet haben, haben zu beweisen — nicht diejenigen, denen sie an den Kopf geworfen worden sind. Diese Angreifer, was tun sie, statt zu beweisen? Sie schreiben neuerdings objektive Unwahrheiten hin, und die 23 ursprünglichen Unwahrheiten werden nicht berührt. Das ist die Methode derer, die hier über Anthroposophie sprechen.
Ja, eine Befriedigung gewährt mir dasjenige, was ich heute zu sagen habe, wie ich in der Einleitung gesagt habe, wahrhaftig nicht. Ich würde ja viel lieber hier am Bau arbeiten, als diese Dinge zusammenstellen, und habe im Grunde genommen gar keine Zeit, alle diese Absurditäten und Verleumdungen zu verfolgen. Denn, sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, auch wenn etwas gescheitere Leute mit solchen Dingen kommen - denn gescheiter ist ja immerhin der Professor Traub als gewisse andere -, dann muß man sagen: sonderbare Ansichten das! Dieser Professor Traub, der die Schrift geschrieben hat «Rudolf Steiner als Philosoph und Theosoph», der - ich will alles übrige gar nicht berühren -, der findet es angemessen zu sagen: Ja, der Steiner behauptet Dinge, die man nicht nachkontrollieren kann. — Meine sehr verehrten Anwesenden, aber der Steiner behauptet keine anderen Dinge als diejenigen, die der nachkontrollieren kann, der nach denselben Methoden verfährt wie er selbst, und die er öffentlich dargelegt hat. Das heißt, jeder, der sich die Mittel dazu verschafft - allerdings muß er fleißig sein, den guten Willen haben -, der kann die Sache nachprüfen.
Wie sagt aber der Professor Traub? Er sagt:
Ich muß eben unter Umständen Historiker, Physiker, Chemiker werden, um selbständig prüfen zu können.
Das gibt er zu: Wenn er von Chemie keinen Deut versteht, so kann er natürlich von Chemie nicht reden, wenn er von Historie keinen Deut versteht, so kann er natürlich von Historie nicht reden. Das alles gibt er zu. Aber nun, meine sehr verehrten Anwesenden, redet er weiter:
Die theosophischen Wahrheiten dagegen kann ich nicht nachprüfen, wenn ich nicht Hellseher bin.
Aber die chemischen Wahrheiten kann ich doch auch nicht nachprüfen, wenn ich nicht Chemiker bin. Doch trotzdem sagt Traub:
Ich kann sie nur in negativer Beziehung kontrollieren, ...
— das heißt, er kann nur sagen, er kennt sie nicht —
... Ich kann feststellen, ob sie nicht der Logik widersprechen.
Es ist doch interessant, daß es sich bei der Anthroposophie um etwas anderes handeln soll als bei der Physik, Historie und so weiter. Für Chemie behauptet der Professor Traub, man muß Chemiker sein, um das, was sie sagt, prüfen zu können, für die Historie behauptet er, muß man Historiker sein und so weiter: für die Anthroposophie behauptet er, er muß nachprüfen können, auch wenn er sich niemals um deren Methoden gekümmert hat. Er sagt dann ganz naiv:
Die Frage ist, ob sie von mir ...
— das druckt er mit fetten Buchstaben —
... nachgeprüft worden sind oder nachgeprüft werden können, und das muß ich, abgesehen von der formal-logischen Kritik, verneinen.
Daß sie von ihm nicht nachgeprüft werden können, das glaube ich ihm! Aber es will noch nichts besagen, wenn irgendein Mensch, der niemals in ein chemisches Laboratorium hineingerochen hat und kein chemisches Buch studiert hat, chemische Wahrheiten nicht nachprüfen kann. Aber Sie sehen, was da verlangt wird und welche Leute über Formal-Logisches reden, indem sie sich einer solchen Logik bedienen.
Vor einiger Zeit kamen von evangelischer Seite Angriffe, und durch diese Angriffe sind dann einige evangelische Pastoren und Theologen auf die Anthroposophie aufmerksam geworden. Nun müßte ich die Entwicklung der ganzen theologischen evangelischen Strömung im 19. und 20. Jahrhundert Ihnen charakterisieren, wenn ich ausführlich über die hier in Betracht kommenden Sachen reden wollte. Aber es ist ja hinlänglich bekannt, daß innerhalb der evangelischen Theologie nicht nur ein starker Skeptizismus, sondern ein starker Nihilismus Platz gegriffen hat. Und eines Tages lagen eben die Sachen so, daß eine ganze Anzahl von evangelischen Theologen sich sagte: Von der Seite der Anthroposophie kann eine Befruchtung für die Theologie kommen. Es kann etwas kommen, was die Menschen wiederum hinführt zu dem Christus Jesus in einer solchen Weise, wie die Theologie sie heute nicht mehr hinführen kann. Und so kam es denn, daß unter den evangelischen Theologen eine Anzahl von Anhängern sich einfanden, was natürlich das Gros der evangelischen Theologen furchtbar ärgerte. Dann kamen allmählich - trotzdem eigentlich eine lange Zeit hindurch aus einem gewissen vorurteilsvollen Vorstellen heraus gesagt worden ist, daß die Anthroposophie katholisiere und daß deshalb der evangelisch Denkende an ihr keinen Geschmack finden könne -, diejenigen, die aus der heutigen katholisch-theologischen Richtung heraus sich hermachen über diese Anthroposophie.
Einiges von dem, wie man sich darüber hermacht, habe ich schon auseinandergesetzt. Ich möchte zunächst aber zwei Beispiele als wirklich ganz interessante Einzelheiten hervorheben. Alles dasjenige, was ich nun seit dem Jahre 1900, seit meinen Vorträgen «Von Buddha zu Christus» bei den Berliner «Kommenden» dargelegt habe, war so, daß niemand davon sprechen kann, daß nicht ein prinzipieller Unterschied bestünde zwischen dem, was als die Kulmination der Erdenentwicklung in dem Mysterium von Golgatha aufgetreten ist und dem, was ein Lehrgut ist für viele andere Menschen, dem Buddhismus. Ich habe dazumal die Strömung von Buddha zu Christus charakterisiert und scharf darauf hingewiesen, wie niemand, der auf anthroposophischem Standpunkte steht, verwechseln darf dasjenige, was im Christus erschienen ist und was nur ein einmaliges Erscheinen auf der Welt zuläßt, mit dem, was man als die immer wiederkehrenden Buddhas ansieht. Ich habe dann immer wieder in Vorträgen, die nur vor Mitgliedern gehalten worden sind, auf diese Dinge hingewiesen. Dennoch wird heute das folgende behauptet:
Der Buddhismus redet von Seelenwanderung, ...
- ich habe niemals von Seelenwanderung gesprochen, sondern immer von wiederholten Erdenleben —
... Steiner von Reinkarnation. Beides ist das Gleiche.
Meine sehr verehrten Anwesenden, Seelenwanderung und wiederholte Erdenleben, wie ich sie vertrete, sind so verschieden wie schwarz und weiß. Es wird weiter gesagt:
Ob man sagt: Der und der verkörpert sich wieder oder das Erdenleben von dem und dem wiederholt sich - das kommt aufs gleiche heraus.
Also bitte, nun nehmen Sie die Logik, die da herrscht. Zuerst wird gesagt: Seelenwanderung und Reinkarnation, wiederholte Erdenleben, seien dasselbe. Seelenwanderung wird so verstanden, wie wenn die Seelen der Menschen nach dem Tode in verschiedene Tiere wanderten. Niemals ist ein solcher Unsinn von mir auch nur in irgendeiner Weise angedeutet worden. Die wiederholten Erdenleben bedeuten etwas ganz anderes. Sie sind dasjenige, was eben aus geisteswissenschaftlichen Unterlagen heraus folgt, wie die Evolutionslehre in der physischen Welt aus physischen Forschungsgrundlagen heraus folgt.
Nach dieser Theorie ...
— so wird gesagt —
... ist Christus nichts anderes als ein reinkarnierter Buddha oder wiedererschienener Buddha.
Eine knüppeldicke objektive Unwahrheit dreistester Art, weil jedesmal, wenn ich über Christus und Buddha gesprochen habe, ich das Gegenteil davon gesagt habe, und weil jeder, der zuhören wollte, klar wissen mußte, daß dasjenige, was hier mir imputiert wird, jedesmal abgewiesen wurde, streng abgewiesen wurde.
Die ganze lange Argumentation offenbart die Steinersche Sophisterei und seine angebliche «Wissenschaftlichkeit».
Nun möchte ich wissen, wo Sophisterei ist. Allerdings, die Sophisterei, die auf jener Seite sich offenbart, gehört schon zu den moralischen Übeln, nicht bloß zu den logischen.
Ferner, in jenen Vorträgen, die nur für Mitglieder gehalten worden sind — aus einem sehr einfachen Grunde, den ich gleich erörtern werde -, ist ausdrücklich aus all den Quellen, die mir nur zugänglich sind, hervorgehoben, daß ein gewisser Vorläufer des Christus Jesus war Jeshu ben Pandira. So deutlich als möglich ist dort darauf hingewiesen, daß auch die physische Erdenpersönlichkeit, Geist und Seele, bei jenem Jeshu ben Pandira etwas ganz anderes ist als bei dem Christus Jesus. Dennoch, meine sehr verehrten Anwesenden, lesen wir bei jenem Angreifer:
Dieses kleine Beispiel zeigt, wie weit Steiner vom wahren Christusimpuls entfernt ist, beweist, daß ihm Christus kein göttlicher Gebieter (der Weg, die Wahrheit und das Leben), sondern nur der «Weise von Nazareth» oder in theosophischer Sprache ein Jeshu ben Pandira oder ein Gautama Buddha, auf deutsch ein wiederverkörperter Buddha ist.
Also das Gegenteil von dem, was ich unzählige Male gesagt habe, wird hier als meine Meinung in die Welt hinausposaunt.
Meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man Volksschüler unterrichtet, so ruft man jedes Kind in die Volksschule herein; wenn man am Gymnasium unterrichtet, so müssen diejenigen, die in das Gymnasium kommen sollen, eine gewisse Volksschulreife erlangt haben. Wenn man Leute in die medizinische oder philosophische Fakultät hereinnimmt, so stellt man an sie die Anforderung des Abiturientenexamens. Kein anderes Prinzip lag zugrunde der Tatsache, daß gewisse Zyklen von Vorträgen nur gedruckt wurden für einen engeren Kreis von Leuten, die genügend vorbereitet waren, wie auch derjenige vorbereitet sein muß, der höhere Mathematik hört, durch die niedere Mathematik. Wer, ohne die niedere Mathematik zu kennen, zuhören wollte einem Vortrage über elliptische Funktionen, der würde selbstverständlich nichts davon verstehen und das Ganze für Kohl halten müssen, wenn er es nach dem, was er denken kann, beurteilen wollte. Nichts anderes lag zugrunde diesem Auswählen desjenigen für einen beschränkten Kreis, was eben voraussetzte das Vorhergehende. Alles dasjenige, was Voraussetzung war, wird von mir seit Jahrzehnten in öffentlichen Vorträgen immer wieder vorgetragen, wird auch vorgetragen seit dem Jahre 1907 in Basel fast jedes Jahr.
Ich frage Sie: Hat jemand erwarten können, daß die Basler Vorträge, die für diese selbe Weltanschauung seit 1907 auch in Basel öffentlich gehalten werden, eingestellt würden, nachdem der Bau in Dornach in Angriff genommen worden ist, oder daß hier in diesem Bau etwas anderes als Anthroposophie getrieben würde? Was ist es anderes als eine törichte Rederei, wenn behauptet wird, daß jetzt Propaganda getrieben werde, während doch gesagt worden sei, es würde keine Propaganda gemacht? Nichts anderes wird gemacht, als das, was seit 1907 in Basel, selbstverständlich in kleinerem Rahmen, gemacht worden ist.
Ebensowenig ist irgend jemand angegriffen worden in der Art, wie ich es jetzt werde. Gehen Sie alles dasjenige durch, was ich irgendwie gesagt oder geschrieben habe — niemals habe ich als erster irgend jemanden so angegriffen. Alles dasjenige, was ich je gegen irgend jemanden geschrieben habe, war stets herausgefordert. Sehen Sie die Tatsachen nach. Und man muß schon sagen, der Angriff, der zum Beispiel hier jetzt geschieht, der ist vom Zaune gebrochen. Denn niemand ist es eingefallen von hier aus, irgendeinen Angriff auf diese Angreifer zu machen. Dennoch prangt an der Spitze eines der Artikel: «Abwehr und Entgegnung auf die Auslassungen des Theosophen-Juristen Dr. Boos», um gleich in fett gedruckten Lettern den Leuten Sand in die Augen zu streuen, bei ihnen den Glauben zu erwecken, daß es sich auf der anderen Seite um Abwehr handle, während wir wahrhaftig zu unserer höchsten Unbefriedigung hier überschüttet werden mit ganzen Kübeln übelriechender objektiver Unwahrheiten. Wir sollen uns nicht mucksen, während wir ganz gut wissen, was man mit diesen objektiven Unwahrheiten will.
Und, meine sehr verehrten Anwesenden, daß man es auf jener Seite nicht etwa bloß so meine, daß man nicht bloß etwas widerlegen will mit ehrlichen Waffen - das kann Ihnen die letzte Enunziation von der Seite dieser Angreifer beweisen. Aus der Enunziation, die eben jetzt erschienen ist, möchte ich Ihnen nur ein paar Sätze vorlesen, die beginnen:
Bist du nie nachts bei einem Sumpf vorbeigeschritten? Du sahst dort Irrlichter. Sie erschienen und verschwanden. Solche Irrlichter gibt es vornehmlich nach großen Katastrophen auch in geistiger Beziehung in der Weltgeschichte. Sei es der Protestantismus in und während des unseligen Bauernkrieges, in der Zeitepoche des Dreißigjährigen Krieges, sei es der Kulturkampf während und nach dem Siebziger Krieg. Heute tauchen vornehmlich auf - der Jud, der Freimaurer und der Theosoph. ... Die Kirche ist eine streitende Kirche.
Meine sehr verehrten Anwesenden, gestern habe ich eine neue Enzyklika des gegenwärtigen Papstes gelesen, wo aufgefordert wird zur Liebe und Eintracht, wo gesagt wird, die Kirche strebe an, die Leute zu versöhnen und nicht zu streiten. Hier lesen wir:
Die Kirche ist eine streitende Kirche.
Dann aber wird gesagt - die Kirche ist also eine streitende Kirche:
Diese Zeit ist heute, wo das Dreigestirn, der Jud, der Freimaurer und der Theosoph, gegen die Kirche anstürmt. Wir wollen den drei ins Angesicht schauen. Der Jud, das Judentum ist alt. Das Judentum bekämpfte unsern Heiland von Anfang an. Es war schuld am Gottesmord auf Golgatha, es war schuld an der Christenverfolgung ...
— und so weiter und so weiter. Und weiter wird gesagt:
Noch ein schlimmerer Gegner ist heute aufgestanden, der Theosoph. Wir verhehlen es uns nicht, daß die Theosophie, Sitz in Dornach, vielleicht die größte Gefahr fürs Schweizerland ist, größer als der Bolschewismus, größer als irgendeine andere Gefahr. Der Theosophismus ist genug bekannt. Jeder Gutgläubige konnte sich in unserm Blatt belehren lassen.
Ja, so belehren lassen, meine sehr verehrten Anwesenden, wie man es mit Außerachtlassung jeglichen Tatsachenmaterials tut. Daß man etwas ganz anderes will, als bloß gegen Erkenntnisse oder meinetwillen vermeintliche Erkenntnisse kämpfen, das ersehen Sie aus einer solchen Auslassung. Nun, ich habe Ihnen einige Proben von dem dargestellt, was so der «Geist» dieser Angriffe ist: Das polarische Gegenteil von dem, was man mindestens jede Woche einmal hier im Goetheanum hören kann, wird draußen behauptet, daß es hier gesagt würde. Das ist die Tatsache. Das polarische Gegenteil von dem, was hier wirklich gesagt wird, wird als die hier vertretene Meinung den Leuten der hiesigen Umgebung als Aufklärung über die Theosophie oder Anthroposophie - auf den Namen kommt es nicht an - vorgehalten. Geredet wird zum Beispiel dabei von einer Interpretation, die ich über das Vaterunser gegeben habe. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden - ja, die Dinge sind ja sehr sonderbar - da wird zum Beispiel ein Leckerbissen aufgetischt, einige Verse von mir, die nur natürlich eine Bedeutung haben, wenn man sie im ganzen Zusammenhange kennt:
Es spricht zum Weltenall,
Sich selbst vergessend
Und seines Urstands eingedenk ...
- aber in dem Angriffsartikel steht «seines Notstands». Meine sehr verehrten Anwesenden, das geht Zeile für Zeile so fort in bezug auf Wahrheit und Richtigkeit. Dasjenige, was mit Bezug auf meine Vaterunser-Interpretation gesagt wird, übersteigt in dieser Richtung alles Vorstellbare.
Als typischstes und praktisch lehrreichstes Beispiel Steinerscher Exegese erwähnen wir seine Vaterunser-Auslegung. Zunächst der theosophische Text. Oder gibt es etwa einen neuen anthroposophischen? Das verbesserte «theosophische» Vaterunser lautet: «Vater unser, der du das Weltall durchdringst! Dein Name erschalle! Dein Reich des Friedens komme zu uns! Dein Wille geschehe auf Erden! (Einen Himmel kennen die Theosophen nicht.) Dein Brot des Lebens gib uns allen! In dir vergessen wir unsere Sünden und vergeben wir den Brüdern ihre Fehler. Führe uns durch die Prüfungen! Erlöse uns von allem Irrtum! Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.»
Der das und das folgende schreibt, der rechnet nämlich darauf, daß niemand aus der Reihe seiner Leser mein kleines Büchelchen über das Vaterunser in die Hand nimmt, denn alles das, was er hier schreibt, steht dort nicht drinnen, denn ich gebe den Text, den die Katholiken jeden Tag für sich - ich hoffe das wenigstens — zu Hause und jeden Sonntag in der Kirche beten. Kein anderer Text wird interpretiert als dieser. Man rechnet also darauf, daß dieses kleine Schriftchen gar nicht in die Hand genommen werde, daß nicht einmal diese Prüfung vollzogen werde.
Daß man es nicht mit einem sehr gebildeten Menschen zu tun hat, das geht wieder aus einem anderen Satze hervor. Sehen Sie, da steht zum Beispiel:
Wie sich das Licht in sieben Farben, der Grundton in sieben Tönen in der Welt zum Ausdruck bringen, so komme die siebengliederige Natur des Menschen (Geistselbst, Lebensgeist und Geistmensch, physischer Leib, Aetherleib, Astralleib und Ich) in den sieben Bitten des Vaterunsers zum Ausdruck. Hört!
Dieses «Hört!», das liest man in diesen Artikeln immer wieder. Man weiß ja warum. Man kann schon sagen, daß selbst solche Leute, die mein Büchelchen über das Vaterunser gelesen, aber nur oberflächlich es durchdacht haben, nicht gleich darauf kommen, wie raffiniert hier die objektive Unwahrheit gesagt wird. Denn es ist raffiniert zu sagen, ich hätte behauptet, daß die siebengliederige Natur des Menschen in den sieben Bitten des Vaterunsers zum Ausdruck komme. Das ist einfach nicht wahr. Etwas ganz anderes habe ich ausgeführt. Ich habe versucht zu zeigen, daß sieben Empfindungsqualitäten, die man hat, indem man die sieben Bitten hintereinander erlebt, auf sieben Empfindungsnuancen der Seele weisen. Und in diesen sieben Empfindungsnuancen der Seele liegt eine gewisse Hindeutung auf die siebengliederige Menschennatur. Also ich habe nicht gesagt, daß die sieben Bitten des Vaterunsers eine Hindeutung auf die sieben Glieder der Menschennatur bedeuten, sondern daß die sieben Bitten des Vaterunsers sieben Empfindungsnuancen repräsentieren, und diese sieben Empfindungsnuancen auf die siebengliederige Menschennatur hinweisen.
Hätte die Angriffsartikel ein katholischer Theologe geschrieben - ich kann Ihnen sagen, ich kenne die katholische Theologie sehr gut, ich weiß zu schätzen die strenge Logik, die sie früher gehabt und sich zum Teil noch bewahrt hat -, der hätte bemerken müssen, was die Einfügung eines Zwischengliedes in die Schlußfolgerung bedeutet. Ich kann nicht glauben, daß es ein wirklicher "Theologe ist, der so etwas hinschreibt, solange mir das nicht bewiesen wird,5Fußnote von Rudolf Steiner im Erstdruck: Wie oben gesagt, ist es später noch bewiesen worden. denn nur derjenige, der mit ganz täppischer Logik sich befaßt mit meiner Vaterunser-Exegese, kann so etwas hinschreiben.
Man muß das Augenmerk darauf richten, wie es denn in der neuesten Zeit gekommen ist, daß solche Dinge überhaupt möglich geworden sind. Dasjenige, was hier zutage tritt, ist ja im Grunde genommen nur ein Abklatsch dessen, was in sehr vielen Kreisen heute bemerkt werden kann. Ich vermeide es, mich auch noch darauf einzulassen, daß es eine knüppeldicke objektive Unwahrheit ist, mich mit allen Ausschreitungen und Verirrungen der Rosenkreuzer zusammenzuwerfen und dergleichen, daß es ein Unsinn ist, den Satz zu schmieden, daß ich von der Blavatsky abhängig sei, und ihn zu belegen mit den Worten:
Steiner schöpft auch aus der Theosophie der Blavatsky. Er ergänzt sie ...:
— das in einem Atem! —
... «Wir arbeiten am besten, ...
— jetzt werden meine Worte zitiert —
... wenn wir das bringen, was der Blavatsky verschlossen war.»
Das wird als meine Worte angeführt, zum Beweis dafür, daß ich das bringe, was die Blavatsky gebracht hat! Es wird behauptet, das hat die Blavatsky gebracht, und zum Beweis dafür wird eine Zeile danach angeführt, daß ich das bringen will, was der Blavatsky verschlossen war. So ist die Logik der Angreifer. Man möchte schon aus einem gewissen größeren Zusammenhang heraus begreifen, wie solche Dinge überhaupt möglich sind.
Nun kann ich ja auch darüber nur aphoristisch reden. Ich kann auch da nur darauf hinweisen, daß ja allerdings um die Mitte des 19. Jahrhunderts, namentlich aber im Anfange des letzten Drittels dieses Jahrhunderts, die katholische Theologie wirkliche geisteswissenschaftliche Keime aufgenommen hat, die, wenn sie weiter ausgebildet worden wären, zum Segen der Menschheit hätten wirken können. Es wäre vielleicht, wenn solche Dinge, wie sie Möhler in seiner «Symbolik» versucht hat, einen Fortschritt und nicht einen Rückschritt gefunden hätten, etwas zustande gekommen, was wie ein Hervorgehen einer geisteswissenschaftlichen Richtung gewesen wäre. Wenn es auch nicht gleich dazu gekommen wäre, die allerdings objektiv wissenschaftlich — Sie können das in meinen Büchern ersehen — beweisbaren Wahrheiten der wiederholten Erdenleben und des durch die wiederholten Erdenleben bedingten Lebensschicksals der Menschen anzuerkennen, so hätte es doch zu einem gewissen Fortschritt in geisteswissenschaftlicher Richtung kommen können. Allein, man hat ja im Katholizismus aus einer sehr wohl bekannten Weltpolitik gebrochen mit demjenigen, was in der angedeuteten Richtung sich bewegte.
Das sind Dinge, die mir, der ich viel verkehrt habe mit katholischen Theologen und genau kennengelernt habe Denkweisen toleranter und gebildeter katholischer Theologen, sehr klar geworden sind. Es bedeutet viel, wie zum Beispiel der Philosoph Franz Brentano, der zuerst katholischer Priester war, dann das Priesterkleid auszog, gerade unter der Erklärung des Unfehlbarkeitsdogmas von der katholischen Kirche sich entfernt hatte.6Fußnote von Rudolf Steiner im Erstdruck: Vielleicht ist es, um allerlei Leuten nicht wieder Anlaß zu «Mißverständnissen» zu geben, nötig, daß ich ausdrücklich sage, ich meine mit den «katholischen Theologen», von denen ich eben gesprochen habe, nicht Franz Brentano. Er prüfte - das wissen diejenigen, die dieses merkwürdige Leben des Franz Brentano kennen — gewisse Wahrheiten von Inkarnation, von Trinität. Er kam noch auf ganz andere Dinge, die dem Infallibilitätsdogma nicht entsprachen, als die es sind, auf die man ja auch kommen muß, wenigstens wenn man nicht ganz besondere Formulierungen ins Auge faßt, zum Beispiel daß ja 1773 ein Papst den Jesuitenorden aufgehoben hat als für die Menschheit schädlich und 1814 ein anderer Papst ihn wiederum eingesetzt hat. Nun ja, das sind solche Dinge, die auf der Oberfläche liegen. Aber auch die sehr subtilen Dinge über die Trinität und die Inkarnation, mit der sich auch Geister des 19. Jahrhunderts viel beschäftigt haben, sie sind in der Fassung gewisser katholischer Theologen ein Rätsel geblieben für so jemanden wie Brentano. Und namentlich das blieb ihm rätselhaft, wie von seiten der Päpste die verschiedensten Dogmen über diese Dinge haben aufgestellt und anerkannt werden können. Es war immer katholisches Prinzip, daß als Dogma nur dasjenige aufgestellt werden dürfe, was allgemein in der katholischen Christenheit anerkannt wird. Die Conceptio immaculata war es nicht, dennoch wurde sie zu einem Dogma gemacht. Und es ist ein gerader Aufstieg von der Conceptio immaculata zu der Enzyklika von 1864 und dem Syllabus und weiter zu der Erklärung des Infallibilitätsdogmas. Dann war es für einen so großen, in gewisser Beziehung bedeutenden Mann wie Leo XII. selbstverständlich, die Enzyklika Aeterni Patris zu erlassen. Das führte dann mit Tatsachenlogik dazu, den Antimodernisteneid zu fordern von all denjenigen, die lehrend im Katholizismus tätig sein dürfen.
Man darf nur, meine sehr verehrten Anwesenden, jene Literatur, die erschienen ist infolge dieses Antimodernisteneides, durchgehen und wird bald auf wunderbare Dinge kommen, von denen ich heute, da die Zeit drängt, nur ganz weniges anführen kann. Charakteristisch zum Beispiel ist das folgende. Da gibt es einen sehr gelehrten Doktor, den Theologieprofessor Simon Weber an der Universität in Freiburg im Breisgau. Er hat zu rechtfertigen, daß die Freiheit der Wissenschaft durchaus vereinbar sei mit dem Schwören des Antimodernisteneides, der zum Beispiel auch einen Paragraphen enthält des Inhaltes, daß derjenige, der katholisches Lehrgut vertritt, sei es als Theologe, sei es als Kanzelredner, niemals glauben dürfe, daß je durch die Geschichte etwas erwiesen werden könne, was durch die Kirche nicht als richtiges Lehrgut anerkannt ist. Nicht etwa braucht er bloß zu beschwören, daß er bis jetzt nichts erkannt, das von einem solchen Widerspruche zeuge, sondern er muß beschwören, daß es seine Ansicht ist, daß er niemals werde zu Studien kommen können, die irgendwie einen Widerspruch würden darstellen können gegenüber dem, was festgestellt ist durch das Lehramt der Römisch-Katholischen Kirche. Um zu rechtfertigen, daß man ein gegebenes Lehrgut hat, ein Lehrgut, das einfach zu glauben befohlen wird und das zu glauben beschworen werden muß, und um das in Einklang zu bringen mit der Freiheit der wissenschaftlichen Lehre, mußten sehr sonderbare Anschauungen aufgestellt werden. Unter anderem mußte zu einer Anschauung gegriffen werden, die sich sehr merkwürdig darlebt in dem Buche «Theologie als freie Wissenschaft» von Weber. Man kann, wenn man gewissenhaft vorgeht, sonderbare Prüfungen über diese Dinge anstellen. Da ist nun der katholische gelehrte Theologe veranlaßt zu beweisen, daß man ja auch als Mathematiker die richtige Mathematik lehren müsse und doch nicht gegen die Freiheit der Wissenschaft verstoße; also könne man auch das von Rom anbefohlene Lehrgut lehren müssen. Er schreibt, das würde doch nicht gegen die Freiheit der Wissenschaft verstoßen, wenn einem Gelehrten zugemutet wird, seine neuen Erkenntnisse auch dadurch zu prüfen, daß er die entgegenstehenden Erkenntnisse widerlegt und ohne diese Widerlegung keine unbestimmte Zustimmung zu seinen Erkenntnissen erwartet noch sie als absolut wahr geltend macht. Mit diesem ersten Satze wollen wir uns jetzt weniger befassen. Nun kommt aber der andere Satz:
Ist es ferner gegen die Freiheit der Wissenschaft als eines Weges zur Wahrheit, wenn aufgrund erprobter Erkenntnisse und Resultate der Jünger der Wissenschaft angehalten wird, zum Ausganspunkt seiner Studien den Boden solcher Erkenntnisse und Resultate zu nehmen? Ich glaube, daß man die erste Frage nicht bejahen, die zweite nicht verneinen darf.
So stand es in diesem Buche. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, lesen wir die zweite Frage noch einmal:
Ist es ferner gegen die Freiheit der Wissenschaft als eines Weges zur Wahrheit, wenn aufgrund erprobter Erkenntnisse und Resultate der Jünger der Wissenschaft angehalten wird, zum Ausganspunkt seiner Studien den Boden solcher Erkenntnisse und Resultate zu nehmen?
Das heißt: Ist es gegen die Freiheit der Wissenschaft, wenn man den Theologen schwören läßt, daß er nur ein ganz bestimmtes Lehrgut lehren dürfe? Dann kann er ja machen, was er will, aber er muß immer zu diesem Lehrgut kommen. Da sagt der Verfasser darauf:
Ich glaube, daß man die erste Frage nicht bejahen, die zweite nicht verneinen darf.
Man könnte nun glauben, daß das so wäre. Aber sehen Sie, der gute Professor Simon Weber hat diese zwei Fragen hintereinander geschrieben, und er hat sich da in einen solchen Knäuel hinein verirrt, daß er dann mit einem festgehaltenen logischen Faden geschrieben hat:
Ich glaube, daß man die erste Frage nicht bejahen, die zweite nicht verneinen darf.
Das wird man ihm sehr gern zugeben, das man die zweite nicht verneinen darf. Er konnte nur nicht mehr den Faden festhalten — er hat das erst bemerkt, als das Buch schon herausgegeben war, daher ist da ein dicker, schwarzer Strich gestempelt über das zweite «nicht»! Sehen Sie, so wenig konsistent, so wenig logisch zusammenhängend sind diese Sätze da geschrieben, um das aufrechtzuerhalten. Erst als vielleicht ein Freund von ihm gekommen ist hinterher und sagte: Du, was hast du denn da geschrieben! Mit dem «nicht» sind ja alle Modernisten einverstanden, und du hast doch den Antimodernisteneid geschworen! - Nun mußte in jedem Exemplar hier mit dem Stempel ein dicker Strich über das «nicht» hinübergedruckt werden.
Sehen Sie, man muß schon mehr Gewissenhaftigkeit haben, als bei unseren Gegnern ist, wenn man auf die Dinge kommen will. Aber auf diese Dinge läßt sich ja das große Publikum nicht ein; man kann ihm viel Sand in die Augen streuen. Einer der Sätze, in denen gerechtfertigt wird die Freiheit der Wissenschaft als vereinbar damit, daß man ein ganz bestimmtes, fest und dogmatisch umrissenes Lehrgut lehren müsse, ist nun auch der folgende. Da wird gesagt: Verstößt es denn gegen die Freiheit des Soldaten, der geschworen hat, zu einem bestimmten Zeitpunkt bei seinem Regiment zu sein, wenn ihm doch die Freiheit gelassen wird, daß er fahren könne mit der Kutsche oder mit dem Personenzug oder mit dem Eilzug? Das steht ihm ganz frei. So ist es auch beim katholischen Theologen. Er hat geschworen, daß er bei seinem Lehrgut ankommt. Er muß das beweisen, gleichgültig, wie er es beweist, er muß es beweisen, denn ob er mit Eilzug fährt oder mit Personenzug oder mit der Kutsche, das ist gleichgültig. Und in solcher Art ist diese ganze Schrift «Theologie als freie Wissenschaft» abgefaßt.
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe mir alle Mühe gegeben in meinem Vortrage, den ich in Liestal gehalten habe, «Das menschliche Leben vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft», zu beweisen, daß es unmöglich ist, wenn man eine wirkliche Fortbildung des Thomismus vornimmt, dasjenige, was Thomas von Aquino ansieht als die Präambula fidei, nicht auszudehnen auf dasjenige, was aus wirklich erreichbaren menschlichen Geisteskräften heraus durch die Anthroposophie geltend gemacht wird. Allein, was hilft denn das alles; auf solche Dinge wird nicht eingegangen. Und dasjenige, was spaltenlang zusammengestellt wird, das ist so, daß es überall den objektiven Tatsachen schnurstracks zuwiderläuft.
Ich darf wohl, das heute aphoristisch Dargestellte zusammenfassend, sagen: Die katholische Lehre hat, wenn sie sich auf ihre eigene Methode einläßt, kein Recht, irgend etwas gegen Anthroposophie zu sagen, denn sie hat kein Recht sich gegen die Methode der Beschauung zu wenden. Hat sie aber kein Recht, sich gegen die Methode der Beschauung zu wenden, dann muß sie auch dasjenige unangetastet lassen, was sich von den durch die heutige Menschheitsentwicklung gebotenen Gesichtspunkten aus durch diese Methode der Beschauung als Ergebnisse ergibt.
Ich muß weiter manches von dem, was gesagt worden ist, zusammenfassen dahin, daß durch Jahrzehnte hindurch meine Sorgfalt darauf gegangen ist, etwas zu schaffen, was als geisteswissenschaftliche Erkenntnis neben der naturwissenschaftlichen Erkenntnis stehen soll. Alles dasjenige, was von mir ins Auge gefaßt worden ist, ist im Hinblick darauf ins Auge gefaßt worden, die Naturwissenschaft zum Geiste herauf zu erheben. Was in solcher Weise geschehen ist - es ist immer versucht worden in der Absicht, daß diejenigen Menschen, die über das Christentum von einem der Gegenwart entsprechenden Gesichtspunkte aus aufgeklärt sein wollten, aus denjenigen Quellen heraus solche Aufklärung erhalten können, welche Geisteswissenschaft geben kann. Daher ist alles dasjenige, was von der Seite der Angreifer gegen Anthroposophie unternommen wird, lediglich vom Zaune gebrochen. Kein Anlaß ist dazu gegeben worden. Wenn ich diese Angriffe vernehme, erklingt mir ein Wort wieder, das Kardinal Rauscher, einer der ersten Kirchenfürsten Europas, gegenüber manchen Fortschritten gesprochen hat. Dieses Wort tönte mir entgegen, als ich als ganz junger Student nach Wien kam. Es war das noch in jener Zeit, in der die große katholische Reaktion noch nicht so voll Geltung hatte, sondern sich eben erst geltend machte. Da tönte mir das Wort entgegen, daß der Kardinal Rauscher im österreichischen Herrenhause durch seine Virilstimme sprach gegenüber manchen Fortschritten, die dazumal auch von seiten der katholischen Theologie versucht wurden: Die Kirche kennt keinen Fortschritt.
Ich kann, wenn ich mich noch so sehr bemühe, nichts anderes finden als diese Tatsachen, die ich zu Pfingsten hier schilderte in meinen Thomas-Vorträgen: daß tatsächlich zur Zeit der Hochscholastik, zur Zeit des scholastischen Realismus eines Albertus Magnus und eines Thomas von Aquino, eine großartige Logik vorhanden war, daß aber von dieser — wie bei vielen neuzeitlichen Philosophen, so auch innerhalb des katholischen Denkens - nichts mehr übriggeblieben ist. Die Schulung, die man haben kann, wenn man sorgfältig zu unterscheiden weiß zwischen Substanz, Hypothese, Essenz, Natur, Person und so weiter, die ist auch aus der katholischen Theologie entwichen. Neuere Philosophen wie zum Beispiel Wundt polemisieren gegen die Substanz der Seele, weil sie nichts wissen von einer Substanz. Daher sagen sie, das gibt es ja gar nicht — nach dem Prinzip: Wovon ich nichts weiß, das gibt es nicht. Aber auch aus der Enzyklika Aeterni Patris ist das präzise Denken nicht wieder erstanden, das in der Scholastik in hohem Grade vorhanden war. Stattdessen kam dasjenige, was nötig war an Gedankenverrenkungen, um den Antimodernisteneid zu beweisen.
Wenn man solches beweisen muß, meine sehr verehrten Anwesenden, dann allerdings kann man nicht viel übrig haben für dasjenige, was man lernen kann durch die strenge Logik der Hochscholastik. Und dann darf wohl gesagt werden, was ich hier in den Pfingstvorträgen ausgesprochen habe: Ja, in der Geisteswissenschaft, da liegt eine wirkliche Fortsetzung desjenigen, was durch die Hochscholastik für die Zeit des 13. Jahrhunderts angestrebt worden ist. Aber liegt denn nicht die Sache so, daß Thomas von Aquino selbstverständlich sich nicht auseinandersetzen konnte mit der Naturwissenschaft? Sie war damals nicht da. Aber mit der Naturwissenschaft wollte die Anthroposophie sich auseinandersetzen. Ginge man auf eine solche Auseinandersetzung ein, so würde aus geisteswissenschaftlicher Behandlung der Natur heraus eine wirklich fruchtbare Arbeit sich entfalten. Eine solche versuchte ich hier in dem Ärztekursus, der in die medizinische, in die therapeutische Wissenschaft methodisch hineintragen wollte, was vom anthroposophischen Standpunkte hineingetragen werden kann. In Stuttgart bei der Begründung der Waldorfschule ist versucht worden, die Pädagogik anthroposophisch zu durchleuchten. Meine sehr verehrten Anwesenden, positive Arbeit will Anthroposophie leisten; niemanden hat sie jemals angreifen wollen. Wer etwas anderes sagt, sagt eine objektive Unwahrheit. Und wer so tut, als ob er angegriffen worden wäre und nötig hätte, irgend welche Angriffe abzuwehren, der tut objektive Unwahrheit. Es muß jeder, der so, wie es jetzt geschieht, gegen die Anthroposophie auftritt, es muß jeder die Gründe zu Angriffen vom Zaune brechen.
Ich war heute genötigt, manches scharfe Wort zu sprechen. Nun meine ich, gegenüber den in Frage kommenden Angriffen dürften es doch nicht zu scharfe Worte sein, die ich gesprochen habe, denn unter den mancherlei Angriffen, die hier gemacht worden sind, befinden sich solche, die überhaupt gar nicht auf das von mir Gesagte eingehen, sondern die das Unglaubliche fertigbringen, mir das anzuhängen, was da und dort an theosophischem Gewäsch vorgebracht worden ist und was ich selbst stets bekämpft habe. Aber die Angreifer haben gar nicht den Mut, auf meine Anschauungen einzugehen, sondern haben nur dazu den Mut, die Person zu verunglimpfen, die sich einsetzt für die Anthroposophie. Und unter den mancherlei Dingen, die da aufgetaucht sind, ist auch zum Beispiel die Behauptung, ich sei nachweislich ein Jude. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, hier sitzt der Mann, der in Stuttgart die Fotografie meines Taufscheines vorgewiesen hat vom Rednerpult herunter, woraus hervorgeht, wie ich gleich nach meiner Geburt, aus einer katholischen Familie heraus, getauft worden bin, katholisch getauft worden bin; und jeder ist damals, als der Taufschein gezeigt worden ist, aufgefordert worden, sich von dieser Sache zu überzeugen. Was hat man daraufhin getan? Nur ein Beispiel für die Art, wie man gegenwärtig kämpft: Man hat allerlei Briefe geschrieben nach meinem österreichischen Heimatort, ob ich denn wirklich ein Jude sei oder nicht. Und nachdem sogar der Pfarrer jenes österreichischen Heimatortes bezeugt hat, daß ich ein «Arier» sei, wie er sich ausdrückt, hat man allerdings den Einwand gefunden, daß ja die Juden auch Arier seien. Aber davon abgesehen, meine sehr verehrten Anwesenden, man hat nicht davor zurückgeschreckt, das folgende drucken zu lassen: Ja gut, der Taufschein liegt ja vor, die Geschwister sagen ja auch aus und die Leute des Heimatortes, daß er von katholischen Eltern abstammt, aber was hindert uns denn anzunehmen, daß er ein uneheliches Kind ist, daß er durch einen jüdischen Vater, der seinem wirklichen Vater unbekannt war, in die Ehe durch die Mutter als uneheliches Kind hineingetragen worden sei, was ja weder seine Geschwister zu wissen brauchen noch der Pfarrer des Ortes zu wissen braucht.
Meine sehr verehrten Anwesenden, heute schreckt man selbst vor derlei Dingen nicht zurück. Derlei Dinge sind heute in der Welt, in der wir’s so herrlich weit gebracht haben, möglich geworden. Da frage ich Sie: Kann man da noch hoffen, daß man durch Aufdeckung der Tatsachen bei dem Gegner irgend etwas erreicht? —- Nein. Gerade die Tatsachen sind den Gegnern am allerunangenehmsten. Daher stützen sie sich nicht auf die Tatsachen, sondern sie stützen sich auf dasjenige, was in jeder Zeile von ihnen selbst erfundene, objektive Unwahrheit ist. Und das nennen sie «Aufklärung des Volkes».
Niemals würde man von mir gehört haben ein angreifendes Wort, wie ich es heute notwendig hatte zu sagen - scheinbar allerdings angreifend nur, wenn nicht jedes dieser Worte zehnmal als Verteidigung herausgefordert wäre. Niemals hätte ich auch als Verteidigung solche Worte gebraucht, wenn sie nicht in solch unerhörter Weise herausgefordert worden wären. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, dasjenige, was von mir vertreten werden soll, was ich Ihnen versuchte, heute positiv durch den historischen Hergang darzulegen, was ich Ihnen versuchte, seinem Geiste nach darzulegen aus den Untergründen heraus, aus denen es wirklich wächst als das polarische Gegenteil dessen, was durch die Angreifer aufgetischt wird, das ist etwas, was ich glaube, als diejenige Wahrheit erkannt zu haben, welche unserer heutigen Epoche die angemessene ist. Und derjenige, der in seiner Seele zusammengewachsen ist mit dem Suchen nach Wahrheit, der läßt sich durch nichts von diesem Suchen abhalten, der fühlt sich aber auch verpflichtet, gegenüber jedem diese Wahrheit auszusprechen, der sie von ihm hören will. Daher war ich verpflichtet, als diejenigen Menschen, die ich 1897 so charakterisiert habe, wie ich es Ihnen heute wiederholt habe, von mir 1902 die Wahrheit verlangten, sie ihnen vorzutragen. Das ist es, worauf es ankommt: das innerliche Verwachsensein mit einem wirklichen, ehrlichen Wahrheitsstreben.
Wer, nachdem er solches vorgebracht hat, wie es heute charakterisiert worden ist, wenn er auch noch Worte findet wie diese:
Noch ein schlimmerer Gegner ist heute aufgestanden, der Theosoph. Wir verhehlen es uns nicht, daß die Theosophie, Sitz in Dornach, vielleicht die größte Gefahr fürs Schweizerland ist, größer als der Bolschewismus, größer als irgend eine andere Gefahr. ...
- und so weiter, der mag für einige Zeit vielleicht etwas erreichen. Es kann sein, daß, wenn diejenigen, die der Anthroposophie freundlich gesinnt sind, schlafen, daß solche Gegner, die vor solch Unerhörtem nicht zurückschrecken, gar mancherlei erreichen von dem, was sie erreichen wollen. Ich aber habe oftmals gesagt, wie mir das Wort eines befreundeten verstorbenen katholischen Theologen, der Professor für christliche Philosophie an der Wiener Universität war, noch in den Ohren tönt - ich habe mit vielen Theologen auch durchaus dogmatische Gespräche geführt bis in die intimsten Einzelheiten hinein -, daß niemals der Christ zu fürchten habe, daß die Herrlichkeit des Gottes oder des Christus verkleinert werde dadurch, daß man mehr Erkenntnisse gewinne über ihre Schöpfung. Ich habe auch oftmals gesagt, daß derjenige, der das zugibt, mehr Mut für das Christentum beweist als derjenige, der bei jeder Gelegenheit, wenn meinetwillen auch nur vermeintliche neue Wahrheiten auftreten, über die Gefährdung des Christentums klagt — und jetzt sogar über die Gefährdung des Schweizertums. Ich habe immer gesagt, mir erscheint der als ein kleinmütiger Christ und Katholik, der immerfort von Gefahren spricht, während mir derjenige allein ein wahrer Christ zu sein scheint, der sagt: Und mögen noch Milliarden neuer Erkenntnisse gewonnen werden, das Christentum steht so fest - und das ist unzählige Male ausgesprochen worden auf anthroposophischem Boden -, daß es durch nichts erschüttert werden kann. - Ich möchte wissen, wer in Wahrheit der bessere Christ ist.
Aber wie gesagt, für Zeit mögen diejenigen einiges erreichen, die dreist wagen, der Menschheit zu sagen, das, was sie als Theosophie ausgeben und was nichts mit Anthroposophie zu tun hat, sei eine größere Gefahr als der Bolschewismus, um den Leuten graulich zu machen, und die dazu lauter objektive Unwahrheiten sprechen. Für die Dauer kann die Unwahrheit doch nicht wirken. Meine sehr verehrten Anwesenden, von hier aus wird, solange es möglich sein wird, die Wahrheit, die gemeint ist als Anthroposophie, gesucht und gelehrt werden. Nichts von dem aber wird gelehrt werden, was durch Verleumdung von jenen Angreifern als die hier gelehrte Anschauung hingestellt wird. Mag auf jener Seite manches erreicht werden — hier werde ich es wenigstens halten damit, daß eine Anthroposophie gelehrt werde, die gegenüber den Forderungen der Gegenwart notwendig ist. Ich habe versucht, solche Anthroposophie immer wieder in öffentlichen Vorträgen zu charakterisieren. Ich erkläre es für eine objektive und sehr dreiste Unwahrheit, daß ich mich jemals auf Mahatmas berufen hätte für das, wofür ich persönlich einstehe; unwahr ist auch das, wie alles andere, was in den Angriffen steht, die die heutigen Worte herausgefordert haben. Menschenwerk ist ja selbstverständlich auch diese Anthroposophie. Und würde sie Irrtum sein, was mir unerklärlich wäre, dann weiß ich, daß im Weltenall die Wahrheit allein den Sieg davon tragen wird. Dann wird die entgegengesetzte Wahrheit, aber eben nur die entgegengesetzte Wahrheit über den hiesigen Irrtum siegen, und dann, dann würde die Anthroposophie ihr verdientes Schicksal finden, denn Irrtümer können niemals dauernde Siege erringen. Deshalb könnte Anthroposophie, wenn sie ein Irrtum wäre, der Wahrheit nichts anhaben, sie würde widerlegt werden. Ist sie aber die Wahrheit, dann mögen auf einige Zeit und vielleicht ziemlich lange durch Verfolgung von Personen diejenigen ihr Ziel erreichen, die solches wagen, wie ich heute charakterisieren mußte. Auf die Dauer aber, meine sehr verehrten Anwesenden, werden die Weltengesetze doch nicht anders sprechen als so, daß zuletzt die Wahrheit siegen muß, nicht die Unwahrheit.
Roman Boos: Nach den letzten Vorträgen des Herrn Dr. Steiner über Thomas von Aquino, die an Pfingsten hier gehalten wurden, wurde in einem Blatte in der Rezension gerügt, es sei nicht Gelegenheit gewesen für eine Diskussion. Wer über den heutigen Vortrag in eine Diskussion einzutreten wünscht, der sei darauf hingewiesen, daß folgende Dinge vorliegen, die ich protokollarisch festzuhalten bitte:
Es ist Stoff hier für eine Auseinandersetzung. Es ist Stoff hier; ich habe ihn physisch mitgebracht in diesen vier Blättern des «Katholischen Sonntagsblattes», wo in jedem Blatt mindestens zwei volle Seiten gewidmet waren demjenigen, was Ihnen dargestellt worden ist. Derjenige, der sich in dieser Weise einstellt wie der Rezensent der letzten Vorträge, der heute auch wieder anwesend ist, möge einen x-beliebigen Punkt herausgreifen aus diesen Darlegungen und möge fordern, daß auf diesen Punkt eingegangen werde und Rechenschaft gegeben werde. Und dann, wenn darauf eingegangen wird, dann möge er sein Urteil darüber bilden. Das ist ein Thema, das zur Diskussion gestellt ist. Es wird in einigen Minuten die Diskussion einsetzen in der Weise, daß? Gelegenheit geboten sein wird, mündliche oder schriftliche Fragen zu stellen oder das Wort zu ergreifen.
Pause
Roman Boos: Zur geschäftsordnungsmäßigen, formell richtigen Durchführung der Diskussion sei gebeten, daß derjenige, der sich mündlich auszusprechen und nicht nur eine kurze Anfrage zu stellen wünscht, sich hier nach vorne begibt und von hier aus spricht. Ferner ist gewünscht, dafs derjenige, der hier spricht, seinen Namen nennt. Daß die Form des Anständigen in jeder Hinsicht gewahrt bleibt, ist wohl selbstverständlich.
Wer möchte eine dieser vier Nummern oder alle vier zur Durchsicht haben, um Punkte herauszugreifen, auf die er Rechenschaft fordern will? - Wer möchte in einem einzigen Punkte behaupten, daß dasjenige, was heute im Gegensatz gesprochen worden ist zu dem, was niedergeschrieben ist in jenen vier langen Artikeln, nicht der Wahrheit entspreche? Wer möchte behaupten, daß das andere der Wahrheit entspreche? - Wer möchte behaupten, daß eine einzige jener dreiundzwanzig faustdicken Lügen, die ich festgenagelt habe in dem «Tagblatt für das Birseck-, Birsig- und Leimental», daß eine dieser faustdicken Lügen keine Lüge sei? - Wer möchte der Behauptung widersprechen, daß Personen, die so etwas tun, wie es hier vorgefallen ist, und die so etwas schreiben, wie es nun im «Katholischen Sonntagsblatt» des Kantons Baselland, Redaktion Pfarrer Arnet in Reinach, jetzt Sonntag für Sonntag geschrieben wird, daß solche Personen einen groben Mißbrauch ihrer priesterlichen Pflicht vollziehen? Wer möchte dagegen Verwahrung einlegen?
Ich stelle fest: Ich habe Pfarrer Arnet von Reinach öffentlich vorgeworfen, daß er in schwerster Pflichtverletzung mißbraucht hat das Vertrauen, das ihm als katholischem Geistlichen entgegengebracht wird von denjenigen, die seine Zeitung lesen. Ich habe feststellen müssen: Es ist nicht für eine einzige Behauptung der Beweis erbracht worden. Es wurde ja dann von einem anderen, dem «Spektator», der ihm zu Hilfe kam, behauptet, er werde den Beweis antreten für die Richtigkeit der Behauptungen, die Arnet in seinem Blatte aufgestellt hatte. Ich stelle fest, daß deshalb zu Recht besteht und aufrecht erhalten bleibt, daß Pfarrer Arnet in Reinach in schwerster Pflichtverletzung diejenigen Pflichten, die ihm zuerteilt und auferlegt sind als katholischem Geistlichen, in gröblicher Weise verletzt hat. Ich stelle fest, daß er sich weiterhin solidarisch erklärt mit dem Inhalte der Spektator-Artikel und daß ich ihn deshalb persönlich als einen Verleumder und moralischen Giftmischer bezeichne. Ich richte an jeden, der mir widersprechen will, die Bitte, dies Herrn Arnet mitzuteilen.
Karl Sauter: Herr Präsident, sehr verehrte Anwesende! Sie haben auch gewünscht, daß derjenige, der die Diskussion ergreift, aufs Podium sich begibt. Ich habe vorläufig nur einen Satz zu sagen, deshalb bleibe ich auch hier an dieser Stelle. Ich verwahre mich dagegen, daß eine solche Versammlung im Goetheanum oben als öffentlich taxiert werde. Eine öffentliche Versammlung wäre das, wenn die Herren, die Freunde dieser Richtung, nach Arlesheim heruntergekommen wären und nachgesucht hätten, im Gemeindesaal ihre Sachen vorzutragen. Das ist Öffentlichkeit. Und dann haben Sie auch eine Opposition nicht bloß von einem Sprecher zu gewärtigen, die vielleicht insgemein der Wahrheit dienen kann im Sinne der Öffentlichkeit. Hier oben aber ist der Sache nicht Genüge getan, wenn Sie die Diskussion da hinauf verpflanzen - das ist nicht Öffentlichkeit. Ich habe vorläufig geschlossen.
Rudolf Steiner: Ich darf darauf nur sagen, was ich heute abend schon gesagt habe: Wenn jemandem dreiundzwanzig Lügen an den Kopf geworfen werden, so ist derjenige verpflichtet, der diese dreiundzwanzig Lügen vorgebracht hat, sie zu beweisen. Und es ist eine Unmöglichkeit, diejenigen, denen diese dreiundzwanzig Lügen an den Kopf geworfen werden, aufzufordern, sie sollen den Lügnern nachlaufen und ihnen irgendwo, wo die Lügner es wünschen, erwidern, daß sie gelogen haben. Das ist eine sonderbare Art, von denjenigen, die in dieser Weise angegriffen worden sind, zu fordern, daß sie ihren Angreifern nachlaufen.
Karl Sauter: Sie können den Sprechenden doch nicht verpflichten und auch Katholiken nicht verpflichten, da hinauf zu laufen, um sich zum Wort zu melden. Es ist Ihnen gewiß die Freiheit gestellt, die Diskussion mündlich zu ergreifen oder im Sinne der Presse, und es ist eine Ehre für uns Katholiken, gewiß, daß Sie das «Katholische Sonntagsblatt» so unter die Lupe nehmen. Es ist nicht fertig; die Entwicklung schreitet weiter. Man kann darum heute abend noch nicht zu Ende sprechen, weder ich noch Sie. Kommen Sie das nächste Mal nach Arlesheim hinunter, da wollen wir uns wiedersehen.
Rudolf Steiner: Das ist ja eine sonderbare Art, wenn man gerade gesagt hat, daß man nicht den geringsten Anlaß habe, nach Arlesheim hinunterzugehen, dann zu sagen, wir sollen doch kommen.
Aber ich möchte zum Schlusse noch folgendes aussprechen: Bedenken Sie nur, daß jetzt schon wiederum gesagt worden ist, daß wir hinuntergehen sollen nach Arlesheim, um dort was weiß ich was zu tun. Von jener Seite her sind dreiundzwanzig, ich will jetzt in diesem Falle nur sagen objektive Unwahrheiten in die Welt gesetzt worden. Diese objektiven Unwahrheiten wurden von uns als solche bezeichnet. Das wurde sehr vor der Öffentlichkeit gemacht. Darauf wurde in Artikeln - es sind bis heute vier erschienen erwidert. Es wurde in keinem dieser Artikel auf einen einzigen jener dreiundzwanzig Punkte eingegangen, sondern neue Unwahrheiten wurden auf die alten daraufgesetzt. So entwickeln sich die Sachen, so schreiten sie fort. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, aber fast in jedem Artikel finden Sie die Phrase, die jetzt eben wieder gesprochen worden ist, man solle nur warten, bis der letzte Artikel kommt. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, bis der letzte kommt! Aber es ist nicht möglich, daß irgend jemand fordert, daß diejenigen, denen dreiundzwanzig Lügen an den Kopf geworfen worden sind, dem anderen nachlaufen, damit der andere in seiner Art vor einem ihm gefügen Publikum neues Unwahres sagen kann. Es steht jedem frei, hier heraufzukommen und von uns die Wahrheit zu hören. Wir wollen nur von hier aus die Wahrheit verbreiten.
Meine sehr verehrten Anwesenden, denken Sie nur einmal, welche Logik darinnen steckt. Man sagt uns: ihr habt gesagt, ihr treibt keine Propaganda. — Wir haben, sagte ich heute abend, diesen Bau nicht aufgeführt, um hierinnen bloß Singspiele aufzuführen, sondern um Anthroposophie zu treiben. Wir haben uns nicht darauf einzulassen, irgendwie dasjenige, was wir hier zu sagen haben, was wir hier sagen wollen, irgendwie nach Arlesheim hinunterzutragen, sondern wir haben es hier gesagt. Dasjenige, was angegriffen worden ist, ist hier vertreten worden. Und ich muß es als eine unerhörte Dreistigkeit bezeichnen, wenn dasjenige, was nur hier vertreten worden ist, mit Lügen ausstaffiert wird. Man verlangt, wir sollen nun hinuntergehen nach Arlesheim, um dort dasjenige aus der Welt zu schaffen, was die Unwahrheit ist. Oder ist das vielleicht wieder eine neue Schlauheit, um später sagen zu können: Jetzt beginnen sie sogar in Arlesheim unten ihre Propaganda!
Roman Boos: Möchte jemand das Wort ergreifen? Bitte, Herr Hartwig.
Walther Hartwig: Verehrte Anwesende! Gestatten sie mir einige wenige Worte. Sie haben heute abend gehört, was alles geschehen kann gegen das Geistesgut, dem wir nachstreben. Ich kann nur einiges hinzufügen: Aus dem heutigen Abend kann sich nur ergeben, daß wir uns zusammenreißen und dastehen müssen, jeder einzelne wie ein Fels, und einsetzen, was wir einsetzen können, um dieser Lügenbrut den Boden abzugraben. Roman Boos: Ich möchte doch nicht unterlassen, eine Feststellung noch vorzunehmen. Es wurde soeben von dem Herrn Lehrer Sauter mitgeteilt, daß die Sache nicht fertig sei, sondern ihren Fortgang nehmen werde. Ich werde immer darauf beharren, daß die Sache ihren Ausgang genommen hat von den dreiundzwanzig faustdicken Lügen, und daß das, was da den Fortgang nimmt, eben eine Fortsetzung ist desjenigen, was dort seinen Anfang genommen hat. Und deshalb wird es vor allen Dingen einmal darauf ankommen, etwas seinen Fortgang nehmen zu lassen, was nicht einen solchen Ausgangspunkt hat. - Möchte noch jemand das Wort ergreifen?
Curt Englert: Verehrte Anwesende, es ist auch an der Zeit, daß nun einmal von uns Schweizern hier ein Wort gesagt wird. Bisher wurde geredet von Herrn Dr. Steiner, und er hat seine Sache geführt. Er konnte nicht so reden, wie er hätte reden können, wenn er ein Schweizer wäre. Und darum ist es die Pflicht auch derjenigen Menschen, die der Anthroposophie anhängen und die Schweizer sind, einmal auszusprechen vor aller Öffentlichkeit, was sie sagen müssen zu dem, was von hier oben ausgeht. Ich bin Schweizer und nicht ein Papierschweizer, sondern aus gutem Schweizerblut. Und man hat überall in unserem Lande, seit die Hetze losgegangen ist, immer uns vorgeworfen: Von Dornach aus, da wird alldeutscher Geistesimperialismus vertreten, da wird die Schweiz verseucht mit Ideen aus dem «großen Kanton», wie’s im Volksmund heißt; Schweizertum, Schweizerart ist in der Gefahr, von deutschem Geistesimperialismus überwältigt und vernichtet zu werden. -— Diese Gründe werden angeführt von allen Parteien, sowohl von der katholischen Seite, die hier hetzt, als auch von den Nationalen, die hetzen und ihre Umtriebe machen.
Demgegenüber ist zu sagen, daß rein in dem, was hier vertreten wird, nirgends und nie irgendwelche nationalen Sachen vertreten werden. Im Gegenteil: Dr. Steiner sagt gerade, daß jedes Volk, jede Nation ihren eigenen Wert und ihre Aufgabe hat, mitzuhelfen an der geistigen Entwicklung der Menschheit, und nie wird weder der Vorrang des Deutschtums noch der Vorrang irgendeiner anderen Nation hier vertreten, sondern jeder Mensch soll als Angehöriger seiner Nation mit seinen Kräften beitragen zu dem, was man die Menschheitsentwicklung nennt. Und wenn man schon so fragt: Woher beziehen denn diejenigen, die hier in der Schweiz gegen das Ausländertum schimpfen und namentlich schimpfen gegen das, was von hier ausgeht, woher beziehen denn die ihre Direktiven? Wer hört nach Rom hinüber? Ist das erwa Schweizertum, nach Rom hinüberzuhören? Oder haben diejenigen Menschen in der Schweiz noch ein Recht, von Schweizertum zu reden, die am 16. Mai sich dem Völkerbund angeschlossen haben? Nein, sie haben es nicht mehr. Und unsere Aufgabe ist, daß wir, die wir freie Schweizer sind, Menschheitsgedanken aufnehmen in ihrer wahren Form und nicht irgendwelche Gruppennationalitäten vertreten. Deshalb sind wir Schweizer und werden wir Schweizer bleiben, ohne einen Deut von Schweizertum aufzugeben. Im Gegenteil, unser Volkstum kann nur schweizerisch bleiben, wenn wir aus den Tiefen der Geisteswissenschaft es veredeln und vertiefen. Und wenn unser Volk am Fremdtum zugrundegeht, wenn es nicht gesund und stark genug ist, allen fremden Einflüssen zu widerstehen, dann ist es wert, zugrundezugehen.
Roman Boos: Herr Sauter hat das Wort.
Karl Sauter: Ich möchte die Versammlung doch anfragen, ob es ihr unangenehm gewesen ist, daß sie auch einmal eine andere Stimme in der Sache gehört hat. Das ist erstens einmal Tatsache. Und zweitens merkt man doch - ich will das zum Schluß noch anerkennen -, daß diese Richtung eine von denjenigen ist, die mithelfen und mitgeholfen haben, den Zeitgeist zu entmaterialisieren, und auch die Naturwissenschaft. Das gebe ich heute gern zu. Und ich bin nicht derjenige, der jetzt hätte wollen einen Streit entfachen in dieser Sache; aber Sie fordern die Diskussion, und ich habe mir herausgenommen, das zu benützen. Es wird mit dem heutigen Abend noch nicht fertig sein. Das kann ich Ihnen glauben, und Sie werden uns glauben, und es ist vielleicht gut, daß die Diskussion auch in der breiten Öffentlichkeit durch das Mittel der Presse, sei es von links oder rechts, von oben oder unten, befördert wird. So gibt’s dann auch im Verlaufe dieses Jahres wahrscheinlich Klarheit, und da können wir nächstes Jahr miteinander über das reden, was übrig blieb. Also in diesem Sinne möchte ich schließen.
Roman Boos: Ist nicht vielleicht Herr Sauter jener «katholische Lehrer», der die Bemerkung angebracht hat im «Volksblatt»: «Für eine Diskussion wurde keine Gelegenheit geboten»?
Karl Sauter: Da ist auch keine Diskussion gewesen.
Roman Boos: Das wurde dort in dem Sinne registriert, als ob Katholiken, die den Wunsch gehabt hätten, das Wort zu ergreifen, das von uns nicht gestattet worden wäre. Deshalb wurde heute Gelegenheit dazu geboten. Und nun wird gesagt, wir würden zur Diskussion herausfordern. Wenn das nun so weitergeführt werden soll, wird sich diese Taktik wohl auch weiter einnisten. Bevor vernünftig diskutiert werden kann, muß erst einmal sauber gearbeitet werden und muß der Schmutz weggeschafft werden, sonst könnte es sich ereignen, daß bei einer Partei, die so viel Schmutz an ihren Waffen hat, die Sache auch einmal zum Krachen kommt. Denn es ist noch durchaus nicht gesagt, daß der Sieg auf jener Seite sein müsse. Es kommt nun darauf an, ob bei unserem Schweizervolk noch so viel Anstand und inneres Gefühl für Sauberkeit vorhanden ist, daß man auch danach urteilt, ob mit sauberen Waffen gekämpft wird oder nicht. Meldet sich noch jemand zum Wort?
Es sind vor dem Vortrage bereits einige schriftliche Fragen gestellt worden. Vielleicht ist es Herrn Dr. Steiner noch möglich, darauf einzugehen. Das ist im Sinne eines Schlußwortes gemeint, indem dann nachher keine Fortsetzung der Diskussion mehr stattfindet.
Rudolf Steiner: Die Fragen, die gestellt worden sind, meine sehr verehrten Anwesenden, sind schon vor dem Vortrag gestellt worden. Erstens:
Wie kommt es, daß Ihre Wissenschaft dem Bösen so viel Macht zuschreibt, da Gott allmächtig ist, nebst ihm keine Macht existiert?
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, das heißt einen Satz aufstellen, der ja zunächst einmal im höchsten Maße unbestimmt ist, denn es wird gesagt: Wie kommt es, daß Ihre Wissenschaft dem Bösen so viel Macht zuschreibt? — wieviel denn? Dann aber wird hier nur in dem Sinne gefragt, inwiefern man das Böse begreifen kann, das immerhin eine Macht darstellt, trotzdem in gewissen Bekenntnissen von der Allmacht Gottes gesprochen wird. Ich möchte einmal den, der Gott die alleinige Macht zuschreibt und neben ihm keine andere Macht anerkennt und der dann Gott identifiziert nur mit dem, was nicht böse ist, ich möchte den einmal darüber sprechen hören, wie er überhaupt das Dasein des Bösen mit der Existenz Gottes in Einklang bringt. Von uns aus, von dem, was hier vom Goetheanum aus vertreten wird, kann man nur sagen, daß eben die Verpflichtung gefühlt wird, das Dasein des Bösen trotz der Durchgöttlichtkeit der Welt zu erklären. Zweitens:
Werden durch die Reinkarnation alle Menschen zum Göttlich-Geistigen geführt? Wie steht es dann mit dem Satze: Viele sind berufen, aber wenige auserwählt?
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe ja eigentlich über den Satz: Viele sind berufen, aber wenige auserwählt - in seiner schroffsten Form, in der Form, in der ihn Augustinus vertreten hat, in den Pfingstvorträgen gesprochen. Und das, was hier gesagt wird, kann ich nun verbinden mit einer anderen Frage, die hier gestellt worden ist, auch vor dem Vortrage:
Warum ist doch Christus gestorben für uns, da in jedem Menschen durch viele Erdenleben hindurch das ausgeglichen wird, was in verflossenen Erdenleben verschuldet worden ist?
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, Sie müssen bedenken, daß der Christus, die Christus-Tat, das Ereignis von Golgatha, zu tun hat mit der Menschheit, mit der Menschheit als solcher, und Sie müssen vor allen Dingen ins Auge fassen, was hier über die Paulinischen Worte gesagt wird: «Nicht ich, sondern der Christus in mir». Indem Zusammen-Verstehen dieser beiden Dinge: daß der Christus für die Menschheit gestorben ist und daß der Christus i» mir — nicht ich -— dasjenige ist, was das eigentlich Wirksame im Weltenprozesse ist, in dem Zusammen-Verstehen dieser beiden Tatsachen liegt die Möglichkeit, sich Aufschluß zu verschaffen über jenen Unterschied, der besteht zwischen dem Schicksal der Menschheit und dem Schicksal des einzelnen Menschen. Man denke sich nur einmal, zu welchen Konsequenzen es führen würde, wenn vorgestellt würde, daß der Mensch rein passiv bleiben könnte und dennoch durch Christus erlöst werden könnte. Aber um alle diese Dinge handelt es sich ja nicht, sondern es handelt sich darum, daß die wiederholten Erdenleben ganz unabhängig von allem anderen von der Geisteswissenschaft untersucht werden, so wie von der physischen Wissenschaft meinetwillen die Mutation oder irgendein anderer Vorgang untersucht wird, und daß Geisteswissenschaft eben einfach diese wiederholten Erdenleben als eine Erkenntnis sich erobert. Da handelt es sich dann darum zu erforschen, welche Kraft der Christus-Impuls innerhalb der Weltenentwicklung hat, in die eben die wiederholten Erdenleben hineingestellt sind.
Verwandt ist also die Denkweise, die zu solchen Fragen führt, mit dem, was hier nun als weitere Frage auftritt:
Wie kommt die Anthroposophie dazu, von Wiederverkörperung des Menschen zu sprechen, da ja in der Bibel an keiner Stelle dieses gesagt wird?
Meine sehr verehrten Anwesenden, bedenken Sie nur einmal, daß in der Bibel auch nicht gesagt wird, daß Amerika existiert - oder wird es gesagt? Ich denke nicht. Dennoch wird sich niemand davon abhalten lassen, das Dasein von Amerika anzuerkennen, trotzdem er auf dem Boden der Bibel steht. Es ist ein großer Unterschied, ob man wirklich auf dem Boden der Bibel steht oder ob man auf dem Boden von Leuten steht, die sich einbilden, den Inhalt der Bibel einzig identisch vertreten zu dürfen. Sehen sie, meine sehr verehrten Anwesenden, in der katholischen Kirche war es ja lange Zeit verboten, die Bibel überhaupt zum Lesen zu geben den Gläubigen. Und man könnte sehr viel darüber erzählen, was dann eben dazu geführt hat, die Bibel nun auch den katholischen Gläubigen in die Hand zu geben. Aber all das, was so aus gewissenhaftem Forschen hervorgeht, würde ja zu nichts führen, wenn doch immerfort nur auf solchen Grundlagen diskutiert wird, wie nun mit uns diskutiert wird. Denn es braucht jemand nur ein wenig hineinzuriechen in meine Schriften, und er wird finden, was ich im Vortrage sagte: daß ein gut Stück meines Lebens darauf verwendet worden ist, die Kantsche Erkenntnistheorie zu widerlegen. Wenn einem dann doch entgegengehalten wird, daß man Kant als einen Gegensatz bloß um des Kontrastes willen in die Vorträge über den Thomismus hineingebracht habe, dann, meine sehr verehrten Anwesenden, muß auch gesagt werden: Denken und meinetwillen in seinen Kreisen aussprechen mag ein jeder, was er will; derjenige, der aber öffentlich vor die Welt hintritt, muß, bevor er eine solche Behauptung tut, sich erst davon überzeugen, ob er eine solche Behauptung tun darf. Und eine solche Behauptung darf man ganz gewiß nicht tun gegenüber jemandem, der seit vierzig Jahren gegen den Kantianismus im Kampfe steht.
Es ist noch eine Frage gestellt worden:
Ist das Christentum die Fortsetzung der orientalischen, theosophischen Weisheit? Wenn ja, wie lassen sich die beiden miteinander verbinden?
Nun, darüber habe ich in meinem Vortrage einiges angegeben. In meinen Schriften, namentlich in meinem Buch «Das Christentum als mystische Tatsache», finden Sie ja Reichliches darüber, wie überhaupt gerade in diesen Fragen die Literatur, die von mir ausgeht, Reichliches darüber sagt. Sehen sie, es ist gesagt worden, daß die Vorträge über den Thomismus ohne Diskussion geblieben sind. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn ich einmal wieder, sagen wir über Scotus Eriugena oder sagen wir über Augustinus oder sagen wir über den späteren Nominalismus, über die Philosophie von Thomas von Aquino und Kant, oder wenn ich über Schelling oder Hegel oder über Lessing reden sollte, ja, meine sehr verehrten Anwesenden, dann muß es mir freistehen, ob ich dasjenige, was ich durch jahrzehntelange Forschung mir erobert habe, aussprechen will oder nicht, und ob sich daran eine Diskussion anschließen kann oder nicht. Das muß mir durchaus freistehen, und ich werde mir auch in Zukunft das Recht nicht nehmen lassen, Vorträge zu halten, auch wenn keine Diskussion sich daran anschließen kann. Es könnte einem ja wirklich aller Geschmack an Diskussionen vergehen, wenn man die Erfahrung machen muß, daß einem in der Diskussion mit einem solchen Niveau begegnet wird, wie das ist, wenn gesagt wird - ich weiß nicht, von welcher Seite das gesagt worden ist, aber es ist ja ausgesprochen worden -, wenn jemandem, der sich vierzig Jahre lang damit beschäftigt hat, das Verhältnis von Kant zu anderen Weltanschauungen festzustellen, gesagt werden kann, daß der das nur des Kontrastes willen tue. Da läßt sich allerdings recht schwer diskutieren. Wenn man jedes Wort, das man ausspricht, ich möchte sagen mit seinem Herzblut erobert hat, dann, meine sehr verehrten Anwesenden, dann denkt man auch über den Wert von Diskussionen etwas anders, als diejenigen denken können - können sage ich ausdrücklich -, die aus solchen Seelengründen heraus, wie ich sie eben charakterisiert habe, in Diskussionen eintreten. Und noch einmal muß ich deshalb sagen: Ich finde es zum mindesten sehr sonderbar, wenn jemand, der sich auf die Seite derjenigen stellt, die dreiundzwanzig objektive Unwahrheiten wider uns ausgesprochen haben, der bis jetzt trotz vier Artikeln - nicht im «Bayerischen Vaterland», man könnte es dem Stil nach damit verwechseln, nein im «Katholischen Sonntagsblatt» heißt es -, der trotz dieser vier Artikel nicht einmal einen Anlauf genommen hat, um irgend etwas von diesen dreiundzwanzig Lügen irgendwie zu rechtfertigen, wenn dieser jemand sagt: Wartet’s nur ab, die Sache wird schon kommen.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, die dreiundzwanzig Behauptungen, die damals getan worden sind, sind eben unwahr, und die werden durch keine folgende Diskussion als wahr erwiesen werden können. Was wollen Sie denn diskutieren? Beweisen Sie, versuchen Sie zu beweisen, wenn Sie diskutieren wollen, einen einzigen jener dreiundzwanzig Punkte! Fangen Sie einmal an und verweisen Sie uns nicht immer an das Ende, sonst könnten Sie am Ende mit diesem Ende erst dann kommen, wenn uns die Sache tatsächlich zu langweilig geworden ist oder wenn die Sache auf irgendeine Weise einen anderen Ausgang genommen hat.
Ich finde es sehr sonderbar und andere wohl auch, daß verlangt wird, man solle auf das Ende warten, wenn der Anfang in einer solchen Weise erfolgt ist, wie das erfolgt ist. Welches Ende soll denn irgend etwas anders machen von dem, was dreiundzwanzigmal am Anfang erlogen ist, was niemals als Wahrheit erwiesen werden kann? Ist das Diskutieren, wenn man sagt: Wartet auf das Ende - ? Diskutieren wäre, wenigstens irgendeinen Versuch zu machen, von den dreiundzwanzig Unwahrheiten irgendeine zu rechtfertigen. Gekonnt würde es ja auf keinen Fall, denn es sind eben Unwahrheiten.
Roman Boos: Damit ist die Veranstaltung geschlossen.