Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Earthly Knowledge and Heavenly Wisdom
GA 221

16 February 1923, Dornach

V. Moral Impulses and Physical Effectiveness in the Human Being: The Comprehension of a Path of the Spirit

In continuation of what I have said in the preceding reflections on the tasks of anthroposophical world view in the present and for the development of humanity, today I would like to add a few more things from a different perspective: those points of view that can arise when one sees how the world view of the nineteenth century led, as it were, to a kind of absurdity in Friedrich Nietzsche, and how it can be shown, precisely from the phenomenon of Nietzsche, that such a view of the world and of the human being as is presented in anthroposophy is an historical necessity for the development of humanity. I do not wish to repeat things that I have already said about Nietzsche here and elsewhere in the anthroposophical movement, but I would like to point out two implications of Nietzsche's world view today that I have touched on even less.

Throughout his life, Nietzsche was characterized by a tendency to arrive at a view of the value and essence of morality in man. Nietzsche was a moral philosopher in the proper sense of the word. He wanted to come to terms with himself regarding the origin of morality, the significance of morality for humanity, and the value of morality for the world order. In this quest for clarity, we see how two main themes run through his entire life, which, in relation to many other things, has undergone the most diverse transformations.

The first is that throughout his life – from the point in his life that he had already passed through in his second year at university until the end of his life, one might say – he had an essentially atheistic view. The atheistic element is what has remained constant throughout all the transformations of Nietzsche's world view.

And the second is that, in the face of what has come to him peculiarly in the moral impulses of the present, what has also come to him in the intellectual and practical impulses of human life in the present, he has asserted one virtue as the most fundamental, and that virtue is honesty towards himself, towards others, towards the whole world order. Integrity, honesty, that is what he considered to be the most important thing, what is most necessary for modern man, both inwardly, to his soul, and outwardly, to the world.

Nietzsche once listed four cardinal virtues that he considered to be the most important for human life. Among these four cardinal virtues, honesty, this honesty towards oneself and others, is the first. These four cardinal virtues are namely: firstly, honesty towards oneself and one's friends; secondly, bravery towards one's enemies; the third cardinal virtue is generosity towards those whom one has defeated, and the fourth cardinal virtue is courtesy towards all people.

These four cardinal virtues, which Nietzsche described as being particularly necessary for present-day humanity, all tend towards the one he described as the first, and which he regarded as a kind of necessary temporal virtue: they tend towards honesty, towards sincerity. And one can say: there is a relationship between this virtue of sincerity and his atheism.

Nietzsche first of all grew out of his age completely and utterly. He then outgrew this age in an even more comprehensive sense. Even a superficial examination shows how he initially took root in Schopenhauer's worldview, which is also an atheistic one, and how he initially saw this Schopenhauerian worldview artistically realized in Richard Wagner's musical drama in the first period of his life.

Nietzsche started out with Schopenhauer and Wagner. He then absorbed what can be called the positivism of the time in scientific life, that is, the world view that thinks the whole world is built solely on what is immediately perceptible, on what is perceptible to the senses, and which therefore sees the sensual as the only thing that matters for the world view.

And Nietzsche then attained a certain independence in the third period, by assimilating the modern idea of development, which he so elaborated that he applied it to man, by setting himself the ideal, as a kind of positivistic ideal, that man must develop into the superman.

Thus Nietzsche has outgrown various currents of thought and currents of culture of his time. But how has he outgrown them? The answer to this significant question also contains important information about the characteristics of the entire age that occupies the last third of the 19th century. One must ask oneself the question: Why did Nietzsche become an atheist? He became one out of a sense of integrity, out of inner honesty. He took with complete honesty what the 19th century was able to offer him in the way of knowledge, what he was able to absorb with holy zeal from this 19th-century knowledge. And he said to himself quite intuitively: If I take this particular kind of 19th-century knowledge honestly, then it does not lead me anywhere towards the divine; then I must exclude the divine from my world of thought.

There lies the first great conflict between Nietzsche and his age, so that he had to become a fighter against his time. When Nietzsche looked around at the people who had also absorbed the knowledge of the 19th century, he saw that the vast majority of them still believed in a divine world order. He perceived this as dishonesty. It seemed dishonest to him to look at the world on the one hand as the knowledge of the 19th century looked at it, and then somehow to assume a divine order on the other. Because he was still speaking in the various thought formulas of the 19th century, he did not actually express what he instinctively felt about the 19th-century world view. He felt that the 19th century viewed world phenomena in the same way that one views the human organism when one has it as a corpse, when it has died. If one believes in this human organism in death, so to speak, if one believes that this dead organism has an inner truth, then one could not honestly believe that this organism only has a meaning when it is permeated by the living and ensouled and spiritualized human being. Anyone who studies a corpse should actually say to himself: What I can look at, what I can study, has no truth. It only has a truth if it is permeated by the spiritualized human being. It presupposes the spiritualized human being. But that is no longer there when I have the corpse before me.

Nietzsche felt this very clearly, although he did not express it so clearly: if you look at nature in the way that modern world knowledge looks at it, you look at it as a corpse. You should actually say to yourself: what you interpret as nature around you no longer has the divine in it. But if one accepts it in its absoluteness, if one speaks of this nature in such a way that one only follows its laws, then one must obviously deny that a divine underlies it. Because the way it stands before you, this nature, has no more of a divine basis than a human basis underlies a human corpse.

These were the feelings that lived in Nietzsche's soul. But the 19th-century world view had such a strong effect on him that he said to himself: Yes, we have nothing but this nature before us, and modern times have taught us to have nothing else before us. If we stick to this knowledge of nature, then we must reject God.

And so Nietzsche, as a student of Schopenhauer, rejected any divine, considering it dishonest to have modern knowledge and yet still speak of a divine. In this respect, his inner life was extraordinarily interesting because it strove for such intense honesty. He perceived it as a cultural lie of the 19th century that on the one hand there was a view of nature as it was, and on the other hand people still spoke of a divine. But he also took life seriously within this natural order in which one still believed. And he saw that the life of modern man had actually developed in such a way that it had become quite natural for him to assume such an order of nature. After all, nature had not forced modern man to accept this order, but life had become such that it could only endure such a view of nature. The view of nature actually came from life. And Nietzsche felt that this life was thoroughly dishonest. And he strove for honesty.

He had to say to himself: If we live in such an order as modern humanity recognizes as the true one, then we can never feel like human beings within this truth. That was actually the basic feeling in the first period of his life: How can I feel like a human being when I am surrounded by this natural order as it is now viewed? That which is truth does not allow me to come to my consciousness as a human being! Nietzsche felt and sensed this too, and so he said to himself in this first period of his life: “If one cannot live in truth, then one must live in appearance, in poetry, in art.

And when he turned his gaze to the Greeks, he believed he had recognized in them the people who, out of a certain naivety, had come to this dissatisfaction with the truth and who therefore consoled themselves with appearances, with beauty. This is what he expressed in his first, so beautifully written hymn, “The Birth of Tragedy out of the Spirit of Music”. He wanted to say: Man, when you are in the realm of truth, you can never feel like a human being. So flee from the realm of truth into the realm where you create a world that does not correspond to truth. In this world of poetry you will be consoled by what truth can never give you.

The Greeks, he believed, had felt as the true naive pessimists that one could not be satisfied within the world of truth. That is why they created above all their wonderful tragedies, a world of beautiful appearance, in order to have in this world that which can satisfy man.

In Richard Wagner's musical drama, Nietzsche believed he saw a renewal of this beautiful appearance, with the express purpose of leading people away from the so-called real world into the world of appearances, in order to find satisfaction as human beings. So there was no possibility for Nietzsche to say to himself: Let us take the sensory world, deepen our contemplation of the sensory world, penetrate from the external manifestation to the inner divine, and thus feel connected to this divine as a human being and come to feel truly human in the world.

For Nietzsche, this consideration was not possible. He saw no possibility — because he wanted to be honest — of arriving at such a consideration from what the 19th century was. Hence the other: This whole reality gives us no satisfaction, so we satisfy ourselves with an unreal world. Just as if there were beings somewhere who came to a planet where they found only corpses, and in the face of these corpses would have to see not remnants of reality but true reality, because they had once permeated, and as if these beings, who thus encountered a planet of corpses, were beings who, in order to console themselves for these corpses, invented beings to animate them. That was Nietzsche's first sense of the world.

And basically, the writings that followed The Birth of Tragedy were: David Strauss, the Confessor and the Writer, On the Use and Disadvantage of History for Life, Schopenhauer as Educator, Richard Wagner in Bayreuth, confrontations of his honesty with the dishonesty of the time. This time spoke, although it had no way out of sensuality into the spirit, it still spoke of spirit; this time spoke of the divine, although basically it could not include a divine in its knowledge anywhere. This period spoke something like this: In the past, people surrendered to the delusion of a divine, but we know from the study of nature that there is no divine. But we have our concerts, of course, in which we make music. — There is a chapter in David Friedrich Strauß's “The Old and the New Faith” that particularly annoyed Nietzsche, where David Friedrich Strauß asserts this philistine point of view. That is why Nietzsche wrote this essay about Strauss as a philistine and writer, in spite of the fact that Strauss was a relatively excellent man, in order to show how one can either be dishonest by still assuming a divine quality that one should no longer assume, or how one must fall into the banal and philistine, as he saw it with David Friedrich Strauss.

But now the second period in Nietzsche's life began. He remained true to himself with regard to the demand for honesty, he remained true to himself with regard to his atheism. But in the first period, he adopted ideals, albeit aesthetically colored, ideals that would have a justification and with which people could console themselves about the reality of the external senses.

But now, I would like to say, in the second period of his life, his mind clings more strongly to what, according to the prevailing view of the time, the world reveals to people alone. And so he said to himself: No matter how much a person devotes himself to ideals, these ideals are born out of his very nature! People imagine many beautiful things, but this ideal beauty is only an all-too-human one.

And so the time came for him when he saw particularly the human weakness, the all-too-human, the devotion of man to his physique. And since he took the view of nature seriously, he said to himself: Man cannot help but devote himself to his physique! - Nietzsche once said: Long live physics, even longer live honesty in believing in physics. “Let us be honest,” he said to himself in the second period of his life. ”Let us be clear: no matter how beautiful an idealistic thought a person has, it is still an emanation of his physical nature. Therefore, when we approach human life, let us not describe the smoke it produces at the top, but let us describe the fuels from which this smoke is formed at the bottom: then we will not arrive at the idealistic-divine, but at the human-all-too-human.

And so, in the second period of his life, Nietzsche, because he wanted to be honest with himself and with others, virtually killed all idealism in life. So he said to himself: What people usually call soul is actually just a lie. This is based on the structure of the body, and something that comes from this structure of the body reveals itself in such a way that it is given the name soul.

And Nietzsche saw in this inclination of some modern people, for example, to Voltaire, the true enlightenment, that true enlightenment that consists in man no longer engaging in some illusory world in order to elevate himself above reality, but rather that he actually looks at reality in its physical nature and sees all morality emerging from the physical.

And if you then look at the third period in Nietzsche's life, you can't help but notice how he, one might say, out of a highly pathological nature, took this honesty to excess, as he said: If If you take seriously and honestly what you can know about nature and the laws of nature in the modern sense, then you have to say: Everything that is supposed to live as spirit in the human being is precisely the emanation of his physical being. Therefore, the human being can only be the perfect one who, in comparison to others, shows the physical being to be the most perfect; that is, the one who has such a physical nature that the strongest instincts live in him.

Nietzsche ultimately saw instinctual life as superior to all spiritual life, as that which, in its development, leads man beyond himself, in that instincts become ever stronger and stronger, remain instincts, but rise ever higher and higher above the animal: this is where man becomes superman.

What was it, then, that actually impelled Nietzsche in this way, that he first recognized the ideal in appearance as necessary for man, that he then, as he put it, led this ideal onto the ice, because he saw how it arises from the physical, and that he then wanted to lead man to the superman through a higher development of his physique, his instinctive life? It was impossible, if one stood within the world view of the 19th century, to grasp the physical in the sense of this world view, and then still get out of it if one wanted to remain honest. One simply had to stay inside.

And Nietzsche developed, if one may say so, an iron honesty in placing himself with all that he had in the physical. So that in fact his ideal for the future, if one may still speak of an ideal, for human civilization should have consisted in man's enlightenment about the great illusion of having a spirit. That these undercurrents are usually not seen in Nietzsche, who, however, worked his way out as honestly as possible, is only due to the fact that he denied the spirit with so much spirit that he glorified the spiritual poverty of humanity in such a brilliant, brilliant, witty way.

It becomes simply impossible to be a moral philosopher, as Nietzsche was by his very nature within the 19th-century world view, if one honestly wants to take this on board. For if one is no longer able to speak of the fact that man's task on earth is to bring a spiritual and supernatural element into this earthly world, if one feels compelled to remain within the mere earthly world, then, if one wants to establish morality, one wants to establish it without justification. Morality becomes outlawed if one accepts the world view of the 19th century in all honesty. And that is what Nietzsche really experienced deep inside: that morality became outlawed. He wanted to be a moral philosopher. But where did the moral impulses come from? That was the big question for him. If one finds the luminosity of the supersensible in man, then morality arises as the demand of the supersensible on the sensible. If one finds no supersensible element in man, as was the case with the world view of the 19th century, then there is no source from which one could draw moral impulses. If one wants to distinguish good from evil, then one needs the supersensible. But the supersensible had to be rejected by Nietzsche, who honestly took the world view of the 19th century. And so he groped around in human life to find something like the origin of the moral impulses.

So he looked at the cultural development of humanity, found how strong racial people acted as conquerors towards weaker people, how these stronger racial people imposed the direction of their actions on the weaker ones, how they, out of their instinctive nature, demanded of those whom they had acted as conquerors towards: This is how you should act! Nietzsche could not believe in any categorical imperative, in moral commandments. He could only believe in the instinctive racial supermen, who saw themselves as the good ones, the others as the bad ones, that is, as the inferior human beings, on whom they imposed the direction of action.

And then it happened that those who were the inferiors according to the conquerors joined forces and now, not with the more brutal older means, but with the finer means of the soul and spirit, with cunning and guile, made themselves conquerors over the others. And those who had previously considered themselves the superiors, the good ones, they called the bad ones, because they were conquerors, power-seekers, force-seekers, militarists; they called them the bad ones. And they called themselves the good, who had previously been called the inferior, the bad. Being poor, limited, oppressed, weak, overcome and yet holding on in weakness, in being overcome, that is the good, and being a conqueror, overcoming the other, that is the evil.

Thus good and evil arose from good and bad. But good and bad did not yet have the later moral connotation, but merely the connotation of the conquering, the powerful, the noble, in relation to the army of slave people, who were the inferior, the bad ones. And what was later distinguished between good and evil, that came only from the slave revolt of the previously bad, inferior, who now called the others criminals and evil, in revenge for what had happened to them. Thus, to Nietzsche, the later morality, clothed in the concepts of “good” and “evil,” appeared as the revenge taken by the oppressed on the oppressors. But he found no inner foundation for morality. He could only stand beyond good and evil, not in the midst of good and evil. For to find an inner foundation for good and evil, he would have had to resort to the supersensible. But that was a delusion to him, it was merely the expression of weak human nature, which did not want to admit to itself that its true essence is exhausted in the physical.

If one wants to characterize Nietzsche, one would like to say: Actually, all thinking people of his time should have spoken as he did, if they had been as honest as he was. And he made it his goal to be completely honest. That is why he became a fighter against his time, and that is why he had such sharp intellectual weapons, and why he strove for a revaluation of all values. He saw the values by which he lived as being the product of dishonesty. Centuries had already worked to bring about modern scientific concepts and also introduced them into all of history. But the same centuries had left that which was no longer compatible with them in human souls: divine and moral ideas. Values had emerged that now had to be reevaluated.

Nietzsche's life is a tremendous tragedy. And I don't think that anyone has really grasped the essence of human civilization in the last third of the 19th century and how it continued to have an effect in the 20th century, in the right way, who has not even seen into such a tragedy as it took place in a soul experiencing this civilization, as in Nietzsche. It is really the case that we have to see the collapse we are now experiencing as a consequence of what Nietzsche calls the dishonesty of modern civilization. One would like to say that Nietzsche became a fighter against his time because he had to tell himself: If this dishonesty continues, then only a destructive struggle can break out among the nations that belong to this modern civilization. And this tragedy in Nietzsche's life arose from the fact that Nietzsche wanted to find the foundations of morality, but could not find them in the education of his time. Nowhere could he find a source from which he could draw moral impulses. And so he groped his way through and wounded his fingers everywhere in the groping. And out of the pain he described his time, as he has just described it.

What was he looking for? He was looking for something that can only be found in the supersensible realm, something that cannot be found in the realm of the sensible. That is what he was looking for. No matter how beautiful, great, and noble the moral principles you come up with, they cannot heat a machine, turn a wheel, or set the electrical apparatus in motion. But if one applies only that to one's cognition which sets the machine in motion, sets the electrical apparatus in motion, turns the wheel, if one introduces only that into one's cognition, then one can never understand how that which lives in man as a moral impulse is to reach into one's own human organism. You can think up the most exalted ideals, but they can only be smoke and fog, because there is no possibility of them taking effect in a muscle, in some skill or the like. There is nowhere in the sensory world where you can see moral ideals taking effect in the organic. Imagine the most beautiful moral ideals – Nietzsche could only say to himself – if you harbor them in your head, then you are to your own organism as you are to a machine. You can make posters for the machine, write on them “Moral Ideals”: it will not heat with them, it will not turn. But should you revolve around your moral ideals if you are as nature intended you to be? You can think them up, they may be very beautiful, but they cannot intervene in the workings of the world! Therefore, they are a lie in the face of reality. It is not the person who devotes himself to ideals who is effective, but the one who fuels his machine so that the instincts become powerful: “the blond beast,” as Nietzsche paradigmatically expresses it.

And so Nietzsche stood with his problems before Man, who could only have been moral to him if the moral impulses in him had found a point of contact. They did not. Therefore, no good and evil, but - “Beyond Good and Evil”.

But now consider: we have always had to characterize this whole modern world-knowledge by saying that it does not approach man, it cannot gain any conception, any idea of man. So, if one experiences in the sense of the modern world-view, one does not have man in one's soul. Yet in Nietzsche everything tended towards man. Everything tended towards something he could not have! And now, in keeping with the modern idea of development, he wanted to transform man into the superman, only he did not have man. How could it be shown, from what was not available, how man develops into the superman! Man was not there for contemplation, for intuitive perception, for feeling, for the impulses of the will. Now the superman! It was as if one had formed these words only out of old habit: man and superman - and now choked, because these words have no content, just as one chokes in a vacuum.

Nietzsche was faced with the necessity of entering the supersensible world with moral problems, and could not enter. That was his inner tragedy. And with that, he is at the same time the representative soul of the end of the 19th century, that representative soul who points out the necessity: If you want to remain honest as human beings, you must enter the supersensible world in order not to declare the ideals of morality to be a lie.

Nietzsche goes mad because he is confronted with the necessity of entering the supersensible world and cannot do so. Many other people do not go mad; but I do not want to explain the reasons why they do not go mad, because one must indeed observe certain limits of politeness when describing the peculiarities of civilization. But one thing is clear from Nietzsche's life: modern man can only be honest and upright with himself and others when he enters the supersensible world. In other words, honesty and uprightness do not exist in a nonsensory world view. Nor can the path from man to superman be found if one cannot take the other path from the sensual to the supersensible. And if morality belongs in a certain sense to the superman, then it demands that this superman be sought not in the sensual but in the supersensible, otherwise it is a mere word, the word “superman,” that is called out but to which nothing resounds from the world.

Tomorrow I will approach the subject from the other side, from the side of how what Nietzsche encountered must now be further developed so that moral values in human life can be understood in the right way and harmonized with the knowledge of our time.

[End of the lecture on the affairs of the Anthroposophical Society, see “Appendix”, p. 159.]

VII. Moralische Antriebe Und Physische Wirksamkeit Im Menschenwesen Das Erfassen Eines Geistesweges

In Fortsetzung dessen, was ich in den vorangehenden Betrachtungen über die Aufgaben anthroposophischer Weltanschauung in der Gegenwart und für die Entwickelung der Menschheit gesagt habe, möchte ich heute unseren Betrachtungen noch einiges von einer anderen Seite her ergänzend einfügen: jene Gesichtspunkte, welche sich ergeben können, wenn man sieht, wie die Weltanschauungsentwickelung des 19. Jahrhunderts gewissermaßen eine Art Führen ins Absurde gefunden hat in Friedrich Nietzsche, und wie dann gerade an der Erscheinung Nietzsches gezeigt werden kann, daß solch eine Anschauung über die Welt und den Menschen, wie sie in der Anthroposophie vorliegt, eine für die Menschheitsentwickelung geschichtliche Notwendigkeit ist. Ich möchte nicht Dinge, die ich in bezug auf Nietzsche auch hier schon und anderweitig in der anthroposophischen Bewegung ausgesprochen habe, wiederholen, sondern ich möchte auf zwei Einschläge in Nietzsches Weltanschauung heute hinweisen, die ich noch weniger berührt habe.

Durch das ganze Leben Nietzsches hindurch zieht sich ja seine Tendenz, zu einer Ansicht zu kommen über Wert und Wesen des Moralischen im Menschen. Nietzsche war im eigentlichen Sinne des Wortes Moralphilosoph. Über Ursprung der Moral, über Bedeutung der Moral für die Menschheit, über den Wert des Moralischen für die Weltordnung wollte er mit sich ins klare kommen, und bei diesem Streben nach Klarheit sehen wir, wie eben zwei Einschläge durch sein ganzes Leben hindurchgehen, das ja mit Bezug auf vieles andere die mannigfaltigsten Wandlungen durchgemacht hat.

Das erste ist, daß er sein ganzes Leben hindurch — man kann sagen von demjenigen Lebenspunkte aus, den er schon in seinem zweiten Universitätsjahre durchgemacht hat, bis an sein Lebensende - eine im wesentlichen atheistische Ansicht hatte. Das atheistische Moment, das ist dasjenige, was durch alle Wandlungen Nietzschescher Weltanschauung durchgegangen ist.

Und das zweite ist, daß er gegenüber dem, was ihm eigentümlicherweise in den Moralimpulsen der Gegenwart entgegengetreten ist, was ihm auch entgegengetreten ist in den intellektuellen, in den praktischen Impulsen des Menschenlebens der Gegenwart, eine Tugend als die prinzipiellste geltend gemacht hat, und diese Tugend ist die Redlichkeit gegen sich, gegen andere, gegen die ganze Weltordnung. Redlichkeit, Ehrlichkeit, das ist dasjenige, was er als das wichtigste betrachtet hat, was dem modernen Menschen nach dem Innern der Seele zu wie nach außen gegen die Welt hin vor allem notwendig ist.

Nietzsche hat ja einmal vier Kardinaltugenden aufgezählt, die er als die bedeutungsvollsten für das Menschenleben ansah. Unter diesen vier Kardinaltugenden ist diese Redlichkeit, diese Ehrlichkeit gegen sich und andere die erste. Diese vier Kardinaltugenden sindnämlich Erstens die Redlichkeit gegen sich und seine Freunde; zweitens Tapferkeit gegen seine Feinde; die dritte Kardinaltugend ist Großmut gegen diejenigen, die man besiegt hat, und die vierte Kardinaltugend ist Höflichkeit gegen alle Menschen.

Diese vier Kardinaltugenden, die Nietzsche als der gegenwärtigen Menschheit ganz besonders notwendig bezeichnet hat, tendieren aber alle hin nach jener, die er als die erste bezeichnet hat, und die er als eine Art von notwendiger Zeittugend angeschen hat, sie tendieren hin zur Redlichkeit, zur Ehrlichkeit. Und man kann sagen: Es ist einVerhältnis zwischen dieser Tugend der Redlichkeit und seinem Atheismus.

Nietzsche ist ja zunächst ganz und gar herausgewachsen aus seinem Zeitalter. Er ist dann in noch viel umfassenderem Sinne aus diesem Zeitalter herausgewachsen. Allein schon einer oberflächlichen Betrachtung zeigt sich, wie er zunächst Wurzel gefaßt hat in der Schopenhauerschen Weltanschauung, die ja auch eine atheistische ist, und wie er diese Schopenhauersche Weltanschauung zunächst in der ersten Periode seines Lebens künstlerisch verwirklicht sah in Richard Wagners musikalischer Dramatik.

Nietzsche ist also von Schopenhauer und Wagner ausgegangen. Er hat dann in sich aufgenommen dasjenige, was man den Positivismus der Zeit im wissenschaftlichen Leben nennen kann, also jene Weltanschauung, welche lediglich auf das unmittelbar Wahrnehmbare, auf das für die Sinne Wahrnehmbare die ganze Weltgestaltung aufgebaut denkt, welche also in dem sinnlich Wahrnehmbaren das einzige für die Weltanschauung Maßgebliche sieht.

Und Nietzsche ist dann zu einer gewissen Selbständigkeit gekommen in der dritten Periode, indem er verarbeitet hat den modernen Entwickelungsgedanken, den er so ausgestaltet hat, daß er ihn angewendet hat auf den Menschen, indem er wie eine Art positivistisches Ideal sich vor die Seele stellte, daß der Mensch entwickelungsgemäß übergehen muß in den Übermenschen.

So ist Nietzsche ganz und gar herausgewachsen aus verschiedenen Gedankenströmungen, Kulturströmungen seiner Zeit. Aber wie ist er herausgewachsen? In der Beantwortung dieser bedeutungsvollen Frage liegt zu gleicher Zeit Wichtiges in bezug auf die Charakteristik des ganzen Zeitalters, das das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts einnimmt. Man muß sich die Frage aufwerfen: Warum ist Nietzsche Atheist geworden? Er ist es eigentlich aus Redlichkeit, aus innerer Ehrlichkeit geworden. Er nahm dasjenige, was ihm an Erkenntnis das 19. Jahrhundert bieten konnte, was er mit heiligem Eifer aus diesem Erkennen des 19. Jahrhunderts aufnehmen konnte, eben mit voller Ehrlichkeit auf. Und er sagte sich ganz empfindungsgemäß: Nehme ich diese besondere Art des Erkennens des 19. Jahrhunderts ehrlich auf, dann gibt mir das nirgends die Hinwendung zu einem Göttlichen, dann muß ich das Göttliche aus meiner Gedankenwelt ausschalten.

Da liegt nämlich der erste große Zwiespalt zwischen Nietzsche und seinem Zeitalter, so daß er werden mußte ein Kämpfer gegen seine Zeit. Wenn Nietzsche um sich herumsah bei den Menschen, welche auch aufgenommen hatten die Erkenntnis des 19. Jahrhunderts, so sah er bei den weitaus meisten, daß sie daneben noch Gläubige einer göttlichen Weltenordnung waren. Das empfand er als eine Unredlichkeit. Unredlich erschien es ihm, auf der einen Seite die Welt so anzusehen, wie die Erkenntnis des 19. Jahrhunderts sie ansah, und dann noch ein Göttliches irgendwie anzunehmen. Er sprach ja, weil er noch in den verschiedenen Gedankenformeln des 19. Jahrhunderts sprach, nicht eigentlich dasjenige aus, was er instinktiv fühlte gegenüber der Weltanschauung des 19. Jahrhunderts. Er fühlte, daß dieses 19. Jahrhundert die Welterscheinungen so betrachtet, wie man den menschlichen Organismus betrachtet, wenn man ihn als Leiche hat, wenn er verstorben ist. Wenn man sozusagen an diesen menschlichen Organismus im Tode glaubt, wenn man glaubt, daß dieser tote Organismus eine innerliche Wahrheit hat, dann könnte man eigentlich ehrlicherweise nicht daran glauben, daß dieser Organismus nur einen Sinn hat, wenn er von dem lebendigen und durchseelten und durchgeistigten Menschenwesen durchzogen ist. Wer einen Leichnam studiert, der müßte sich eigentlich sagen: Dasjenige, was ich anschauen, was ich studieren kann, hat keine Wahrheit. Es hat nur eine Wahrheit, wenn es durchsetzt ist von dem durchgeistigten Menschen. Es setzt den durchgeistigten Menschen voraus. Aber der ist nicht mehr da, wenn ich den Leichnam vor mir habe.

Das empfand Nietzsche, trotzdem er dies nicht so deutlich aussprach, ganz klar: Wenn man die Natur so betrachtet, wie die moderne Welterkenntnis sie betrachtet, so betrachtet man sie leichnamhaft. Man müßte sich eigentlich sagen: Dasjenige, was man da als Natur um sich interpretiert, das hat nicht mehr das Göttliche in sich. Wenn man es aber gelten läßt in seiner Absolutheit, wenn man von dieser Natur so spricht, daß man nur ihre Gesetze verfolgt, so muß man offenbar leugnen, daß ihr ein Göttliches zugrunde liegt. Denn so, wie sie da vor einem steht, diese Natur, so liegt ihr ebensowenig ein Göttliches zugrunde, wie dem menschlichen Leichnam ein Menschliches zugrunde liegt.

So etwa sind die Empfindungen gewesen, welche in Nietzsches Seele lebten. Aber es wirkte doch so stark die Weltanschauung des 19. Jahrhunderts auf ihn, daß er sich sagte: Ja, etwas anderes als diese Natur haben wir ja nicht vor uns, und die neuere Zeit hat uns gelehrt, nichts anderes vor uns zu haben. Halten wir uns an diese Naturerkenntnis, dann müssen wir Gott ablehnen.

Und so lehnte Nietzsche als Schüler Schopenhauers jedes Göttliche ab, betrachtete es als eine Unehrlichkeit, die moderne Erkenntnis zu haben und dabei noch von einem Göttlichen zu sprechen. In dieser Beziehung war sein Seelenleben ein außerordentlich interessantes, weil es eben nach so intensiver Redlichkeit strebte. Er empfand es als eine Kulturlüge des 19. Jahrhunderts, daß man auf der einen Seite eine Naturanschauung hatte, wie sie eben da war, und daß man auf der anderen Seite noch von einem Göttlichen sprach. Aber er nahm auch das Leben innerhalb dieser Naturordnung, an die man doch glaubte, ernst. Und er sah, daß sich eigentlich das Leben des modernen Menschen so entwickelt hat, daß es ihm ganz natürlich geworden war, eine solche Naturordnung anzunehmen. Die Natur hatte ja den modernen Menschen gar nicht dazu gezwungen, diese Ordnung anzunehmen, sondern das Leben war so geworden, daß es nur eine solche Naturanschauung ertrug. Die Naturanschauung kam eigentlich aus dem Leben. Und dieses Leben empfand Nietzsche eben durch und durch unredlich. Und er strebte nach Redlichkeit.

Er mußte sich sagen: Wenn wir in einer solchen Ordnung leben, wie es die moderne Menschheit als die wahre anerkennt, dann können wir nimmermehr uns innerhalb dieser Wahrheit als Menschen fühlen. - Das war eigentlich die Grundempfindung in der ersten Periode seines Lebens: Wie kann ich mich als Mensch fühlen, wenn ich doch von dieser Naturordnung, wie man sie jetzt anschaut, umgeben bin? Das, was Wahrheit ist, läßt mich nicht zu meinem Bewußtsein als Mensch kommen! — So fühlte und empfand wiederum Nietzsche, deshalb sagte er sich in dieser ersten Lebensperiode: Kann man also nicht in der Wahrheit leben, so muß man im Schein leben, in der Dichtung, in der Kunst.

Und als er seinen Blick auf das Griechentum wendete, glaubte er in den Griechen eben dasjenige Volk erkannt zu haben, das aus einer gewissen Naivität heraus zu dieser Unzufriedenheit mit der Wahrheit gekommen wäre, und das sich deshalb getröstet hätte mit dem Schein, mit dem Schönen. Das drückte er ja aus in seiner ersten, so hymnisch schön geschriebenen Schrift «Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik». Er wollte etwa sagen: Mensch, wenn du in dem Bereiche der Wahrheit bist, kannst du nimmermehr als Mensch dich empfinden. Also flieh aus dem Gebiete der Wahrheit in dasjenige Gebiet, wo du dir eine Welt dichtest, die nicht der Wahrheit entspricht. In dieser Welt der Dichtung wirst du getröstet sein über das, was dir die Wahrheit nimmermehr geben kann.

Die Griechen, so meinte er, hätten als die echten naiven Pessimisten gefühlt, daß man innerhalb der Welt der Wahrheit nicht befriedigt sein könne. Deshalb schufen sie vor allen Dingen ihre wunderbaren Tragödien, eine Welt des schönen Scheins, um in dieser Welt dasjenige zu haben, was den Menschen befriedigen kann.

In Richard Wagners musikalischem Drama glaubte Nietzsche eine Wiedererneuerung dieses schönen Scheins zu sehen, mit dem ausdrücklichen Ziele, hinwegzuführen über die sogenannte wirkliche Welt in die Welt des Scheines, um als Mensch zur Befriedigung zu kommen. Es gab also für Nietzsche gar nicht die Möglichkeit, sich zu sagen: Nehmen wir die Sinneswelt, vertiefen wir die Betrachtung über die Sinneswelt, dringen wir von der äußeren Offenbarung zu dem innerlich Göttlichen vor, so fühlen wir uns als Mensch mit diesem Göttlichen verbunden und kommen dazu, uns als Mensch in der Welt wirklich zu fühlen.

Diese Erwägung konnte es für Nietzsche nicht geben. Er sah keine Möglichkeit — weil er eben redlich sein wollte —, aus dem nur, was das 19. Jahrhundert war, zu einer solchen Erwägung zu kommen. Deshalb die andere: Diese ganze Wirklichkeit gibt uns keine Befriedigung, also befriedigen wir uns an einer unwirklichen Welt. Etwa so, wie wenn es irgendwo Wesen gäbe, die auf einen Planeten kämen, wo sie nur Leichname fänden, und diesen Leichnamen gegenüber nicht Reste des Wirklichen, sondern wahre Wirklichkeit sehen müßten, weil sie die Seelen, die diese Leichname einmal durchschwebt haben, nicht schauen, und wie wenn diese Wesen, die also einen Planeten mit Leichnamen träfen, zu diesen Leichnamen, um sich über sie hinwegzutrösten, hinzudichteten Wesen, welche diese Leichname beseelen. Das war Nietzsches erste Weltempfindung.

Und im Grunde genommen waren die auf die «Geburt der Tragödie» folgenden Schriften: «David Strauß, der Bekenner und der Schriftsteller», «Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben», «Schopenhauer als Erzieher», «Richard Wagner in Bayreuth», Auseinandersetzungen seiner Redlichkeit mit der Unredlichkeit der Zeit. Diese Zeit sprach, trotzdem sie gar keinen Weg hatte aus der Sinnlichkeit in den Geist, sie sprach noch von Geist; diese Zeit sprach vom Göttlichen, trotzdem sie im Grunde genommen nirgends in ihre Erkenntnis ein Göttliches aufnehmen konnte. Diese Zeit sprach etwa so: Früher haben die Menschen sich dem Wahne eines Göttlichen hingegeben, doch wir wissen aus der Naturbetrachtung, daß es ein Göttliches nicht gibt, aber wir haben ja dafür unsere Konzerte, in denen wir Musik machen. — Es ist ja ein Kapitel in David Friedrich Straußens « Der alte und der neue Glaube», das Nietzsche besonders geärgert hat, wo eben David Friedrich Strauß diesen Philisterstandpunkt geltend macht. Deshalb hat Nietzsche gegen einen verhältnismäßig ausgezeichneten Mann wie David Friedrich Strauß diese Schrift über Strauß als Philister und Schriftsteller verfaßt, um eben zu zeigen, wie man entweder unredlich ist, indem man noch ein Göttliches annimmt, das man nicht mehr annehmen dürfte, oder aber ins Banal-Philiströse verfallen muß, wie er es eben bei David Friedrich Strauß sah.

Nun aber kam die zweite Periode in Nietzsches Leben. Treu blieb er sich mit Bezug auf die Forderung der Redlichkeit, treu blieb er sich mit Bezug auf seinen Atheismus. Aber in der ersten Periode nahm er, wenn auch ästhetisch gefärbte, so dennoch Ideale an, Ideale, die eine Berechtigung hätten, und mit denen sich die Menschen hinwegtrösten können über die Wirklichkeit der äußeren Sinne.

Nun aber, möchte ich sagen, haftet in der zweiten Periode seines Lebens sein Geist stärker an dem, was eben nach der Zeitmeinung die Welt einzig und allein den Menschen offenbart. Und so sagte er sich: Wenn der Mensch auch noch so sehr Idealen sich hingibt, aber diese Ideale sind ja doch aus seiner Physis heraus geboren! Die Menschen gaukeln sich viel Schönes vor, aber dieses Ideal-Schöne ist doch nur ein Allzumenschliches.

Und so kam für ihn die Zeit, in der er besonders die menschliche Schwäche, das Allzumenschliche sah, die Hingabe des Menschen an seine Physis. Und da er die Naturanschauung ernst nahm, so sagte er sich: Der Mensch kann ja gar nicht anders, als sich an seine Physis hinzugeben! - Ein Ausspruch von Nietzsche ist einmal: Hoch die Physik, noch höher die Redlichkeit im Glauben an die Physik. Seien wir doch redlich - sagte er sich in der zweiten Periode seines Lebens -, seien wir uns klar: Wenn der Mensch einen noch so schönen idealistischen Gedanken hat, so ist dieser doch eine Ausdünstung seiner physischen Natur. Gehen wir daher an das Menschenleben heran, schildern wir nicht den Rauch, den es oben macht, sondern schildern wir unten die Brennstoffe, aus denen dieser Rauch sich bildet: dann kommen wir nicht an das Idealistisch-Göttliche, dann kommen wir an das Menschlich-Allzumenschliche.

Und so tötete in der zweiten Periode seines Lebens Nietzsche geradezu, weil er redlich sein wollte gegen sich und andere, alles Idealistische im Leben. So sagte er sich: Was die Leute gewöhnlich Seele nennen, ist eigentlich nur eine Lüge. Dem liegt zugrunde die Einrichtung des Leibes, und etwas, was aus dieser Einrichtung des Leibes kommt, offenbart sich eben so, daß man ihm den Namen Seele gibt.

Und Nietzsche sah in diesem Hinneigen einzelner moderner Menschen zum Beispiel zu Voltaire, die wahre Aufklärung, jene wahre Aufklärung, die darin besteht, daß der Mensch nicht mehr sich auf irgendeine Scheinwelt einläßt, um sich über die Wirklichkeit hinwegzuheben, sondern daß er geradezu die Wirklichkeit in ihrer physischen Natur betrachtet und aus dem Physischen alles Moralische hervorgehen sieht.

Und wenn man dann auf die dritte Periode in Nietzsches Leben sieht, dann muß es einem eben auffallen, wie er, man möchte sagen, schon aus einer hochpathologischen Natur heraus diese Redlichkeit bis zum Exzeß trieb, wie er sagte: Nimmt man ernst und redlich, das, was man über die Natur und die Naturgesetze im modernen Sinne wissen kann, dann muß man sagen: Alles, was da als Geist in des Menschen Wesenheit leben soll, das ist eben die Ausdünstung seines physischen Wesens. Daher kann derjenige Mensch nur der Vollkommene sein, der das physische Wesen im Vergleiche zu anderem als das Vollkommenste zeigt; das heißt, det, welcher eine solche physische Natur hat, daß in ihm die stärksten Instinkte leben.

Das instinktive Leben gegenüber allem seelisch-geistigen Leben sah Nietzsche zuletzt als dasjenige an, was in der Entwickelung den Menschen über sich selbst hinausführt, indem die Instinkte immer stärker und stärker werden, Instinkte bleiben, aber immer mehr und mehr über das Tier hinauswachsen: da geht der Mensch in den Übermenschen über.

Was war es denn eigentlich, was Nietzsche in dieser Weise vorwärtsgetrieben hat, daß er zunächst das Idealische im Scheine als für den Menschen notwendig anerkannte, daß er dann dieses Idealische, wie er sich ausdrückte, aufs Eis führt, weil er sah, wie es aus dem Physischen entspringt, und daß er dann den Menschen zum Übermenschen leiten wollte aus einer höheren Entwickelung seiner Physis, seines instinktiven Lebens?Es war dieUnmöglichkeit, wenn man innerhalb der Weltanschauung des 19. Jahrhunderts stand, das Physische im Sinne dieser Weltanschauung zu fassen, und dann noch aus ihm herauszukommen, wenn man redlich bleiben wollte. Man mußte eben drinnenbleiben.

Und Nietzsche entwickelte, wenn man so sagen darf, eine eiserne Redlichkeit, sich nun mit allem, was er hatte, ins Physische hineinzustellen. So daß in der Tat eigentlich sein Zukunftsideal, wenn man da noch von Ideal sprechen darf, für die menschliche Zivilisation darinnen bestanden haben müßte, daß der Mensch sich aufgeklärt hätte über die große Illusion, einen Geist zu haben. Daß man diese Untergründe bei Nietzsche, der aber selbst so ehrlich als möglich sich herausgearbeitet hat, gewöhnlich nicht sieht, davon ist nur das der Grund, daß er mit so viel Geist den Geist in Abrede gestellt hat, daß er in einer so glänzenden, brillanten, geistreichen Weise die geistige Armut der Menschheit verherrlicht hat.

Es wird eben unmöglich, Moralphilosoph zu sein, wie es Nietzsche durch seine ganze Anlage geworden war innerhalb der Weltanschauung des 19. Jahrhunderts, wenn man diese redlich nehmen will. Denn wenn man nicht mehr in der Lage ist, davon zu sprechen, daß es des Menschen Aufgabe auf der Erde ist, ein Geistig-Überirdisches in diese Erdenwelt hereinzutragen, wenn man sich genötigt glaubt, innerhalb der bloßen Erdenwelt stehenzubleiben, dann will man, wenn man Moral errichten will, sie ohne Berechtigung errichten. Die Moral wird vogelfrei, wenn man die Weltanschauung des 19. Jahrhunderts in voller Redlichkeit hinnimmt. Und das hat Nietzsche wirklich tief innerlich erlebt, daß die Moral vogelfrei wurde. Moralphilosoph wollte er sein. Allein, woher die Moralimpulse nehmen? Das war für ihn die große Frage. Findet man im Menschen die Leuchtkraft eines Übersinnlichen, dann tritt die Moral auf als Forderung dieses Übersinnlichen an das Sinnliche, dann ist die Moral möglich. Findet man im Menschen kein Übersinnliches, wie das bei der Weltanschauung des 19. Jahrhunderts der Fall war, dann gibt es nirgends eine Quelle, aus der man die Moralimpulse holen könnte. Will man gut und böse unterscheiden, dann braucht man das Übersinnliche. Aber das Übersinnliche mußte für Nietzsche, der die Weltanschauung des 19. Jahrhunderts redlich nahm, abgewiesen werden. Und so tastete er sich im Menschenleben herum, um nun doch [so] etwas wie den Ursprung der Moralimpulse zu finden.

So sah er auf die Kulturentwickelung der Menschheit hin, fand, wie starke Rassemenschen als Eroberer gegenüber schwächeren Menschen auftraten, wie diese stärkeren Rassemenschen den schwächeren die Richtung ihres Handelns aufdrängten, wie sie aus ihrer instinktiven Natur heraus von jenen, denen gegenüber sie als Eroberer aufgetreten waren, forderten: So und so sollt ihr tun! — An irgendwelchen kategorischen Imperativ, an Moralgebote konnte Nietzsche ja nicht glauben. Er konnte nur glauben an die instinktiven Rassemenschen, die sich selber als die guten ansahen, die anderen als die schlechten, das heißt als die minderwertigen Menschen, denen sie die Richtung des Handelns aufdrängten.

Und dann kam es einmal dazu, daß diejenigen, welche die Minderwertigen waren nach der Ansicht der Eroberer, sich gewissermaßen zusammentaten und nun ihrerseits, jetzt nicht mit den brutaleren älteren Mitteln, aber mit den feineren Mitteln des Seelisch-Geistigen, mit List und Schlauheit, sich zu Eroberern über die anderen machten. Und diejenigen, die sich erst als die Mehrwertigen, als die Guten bezeichneten, nannten sie die Schlechten, weil sie Eroberer waren, Machtmenschen, Kraftmenschen, militaristische Menschen waren; sie nannten sie die Bösen. Und sich selber, die früher die Minderwertigen, die Schlechten genannt worden waren, nannten sie die Guten. Arm sein, beschränkt sein, bedrückt sein, schwach sein, überwunden werden und dennoch sich halten in der Schwachheit, im Überwundenwerden, das ist das Gute, Und Eroberer sein, den anderen überwinden, das ist das Böse.

So entstand Gut und Böse aus Gut und Schlecht. Aber Gut und Schlecht hatten noch nicht den späteren moralischen Beigeschmack, sondern bloß den Beigeschmack von Erobernden, Machtmäßigen, Adelsmenschen gegenüber dem Heer der Sklavenmenschen, welche die Minderwertigen, die Schlechten waren. Und was da später zwischen Guten und Bösen unterschieden wurde, das kam nur von dem Sklavenaufstand der vorher Schlechten, Minderwertigen, die jetzt die anderen Verbrecher und Böse nannten, aus Rache für dasjenige, was ihnen widerfahren war. So erschien Nietzsche die in die Begriffe «gut» und «böse» gekleidete spätere Moral als die Rache, welche die Unterdrückten an den Unterdrückern genommen haben. Abereine innere Begründung des Moralischen fand er nirgends. Er konnte sich nur jenseits von Gut und Böse stellen, nicht in das Gute und Böse hinein. Denn um eine innere Begründung von Gut und Böse zu finden, hätte er ja zum Übersinnlichen greifen müssen. Das aber war ihm ein Wahn, war ihm bloß der Ausdruck der schwachen Menschennatur, die sich nicht gestehen wollte, daß in der Physis ihre wahre Wesenheit erschöpft ist.

Wenn man Nietzsche charakterisieren will, möchte man eben sagen: Eigentlich hätten alle denkenden Menschen seiner Zeit so sprechen müssen wie er, wenn sie so redlich gewesen wären wie er. Und er machte sich das zum Ziel, ganz redlich zu sein. Deshalb wurde er ein Kämpfer gegen seine Zeit, und deshalb seine scharfen geistigen Waffen, deshalb sein Bestreben nach einer Umwertung aller Werte. Die Werte, unter denen er lebte, sah er ja von der Unredlichkeit gemacht. Jahrhunderte hatten schon daran gearbeitet, die modernen naturwissenschaftlichen Begriffe heraufzubringen, und sie auch in alle Historie eingeführt. Aber dieselben Jahrhunderte hatten noch dasjenige, was damit nicht mehr vereinbar war, in den menschlichen Seelen gelassen: die göttlichen und moralischen Vorstellungen. Da waren Werte herausgekommen, dienun umzuwerten sind.

Es ist eine ungeheure Tragik, dieses Nietzsche-Leben. Und ich glaube nicht, daß jemand wirklich das Wesen der menschlichen Zivilisation im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und wie sie noch nachgewirkt hat im 2o. Jahrhundert, in der richtigen Weise erfaßt, der nicht einmal hineingesehen hat in eine solche Tragik, wie sie sich in einer diese Zivilisation miterlebenden Seele, wie in Nietzsche, abgespielt hat. Es ist wirklich so, daß wir allen Zusammenbruch, den wir jetzt erleben, als eine Folge anzusehen haben dessen, was Nietzsche die Unredlichkeit der neueren Zivilisation nennt. Man möchte sagen, daß Nietzsche deshalb ein Kämpfer gegen seine Zeit wurde, weil er sich empfindungsgemäß sagen mußte: Wenn diese Unredlichkeit fortdauert, dann kann nur der zerstörerische Kampf einschlagen in die Völker, welche dieser modernen Zivilisation angehören. Und diese Tragik im Nietzsche-Leben, sie ergab sich eben daraus, daß Nietzsche die Grundlagen der Moral finden wollte, aber mit der Bildung seiner Zeit sie nicht finden konnte. Es ergab sich ihm nirgends eine Quelle, aus der er die moralischen Impulse schöpfen konnte. Und so tastete er sich durch und verwundete sich überall bei dem Durchtasten die Finger. Und aus dem Schmerze heraus schilderte er seine Zeit, so wie er sie eben geschildert hat.

Was suchte er? Er suchte etwas, was sich überhaupt nur im Übersinnlichen finden läßt, was sich im Bereiche des Sinnlichen nicht finden läßt. Das suchte er. Denn, denken Sie sich noch so schöne, große, hehre Moralprinzipien aus: eine Maschine können Sie damit nicht heizen, ein Rad können Sie damit nicht drehen, den elektrischen Apparat können Sie damit nicht in Bewegung setzen. Aber wenn man in seinem Erkennen nur dasjenige anwendet, was die Maschine in Bewegung setzt, den elektrischen Apparat in Bewegung setzt, das Rad dreht, wenn man nur das in seine Erkenntnis einführt, dann kann man niemals verstehen, wie das, was im Menschen als moralischer Impuls lebt, nun in den eigenen menschlichen Organismus hineingreifen soll. Man kann sich die hehrsten Ideale ausdenken: Rauch und Nebel können sie nur sein, denn es gibt ja keine Möglichkeit, daß sie irgendwo eingreifen in einen Muskel, in irgendeine Geschicklichkeit oder dergleichen. Es gibt nirgends etwas in der Sinneswelt, wo man sieht, daß moralische Ideale in das Organische eingreifen. Denke dir die schönsten moralischen Ideale aus — konnte sich Nietzsche nur sagen -, wenn du sie in deinem Kopfe hegst, so bist du deinem eigenen Organismus gegenüber wie der Maschine gegenüber.Der Maschine gegenüber kannst du Plakate machen, daraufschreiben «Moralische Ideale»: siewirdnichtdamitgeheizt, siedrehtsich nicht. Aber sollst du dich drehen, wenn du so bist, wie es dir die Naturwissenschaft sagt, sollst du dich darnach drehen, wie deine moralischen Ideale sind? Du kannst sie ausdenken, sie mögen sehr schön sein, aber eingreifen in das Weltengetriebe können sie nirgends! Daher sind sie gegenüber der Wirklichkeit eine Lüge. Nicht derjenige Mensch, der sich Idealen hingibt, ist der wirksame, sondern derjenige, der seine Maschine heizt, so daß die Instinkte mächtig werden: «die blonde Bestie», wie es Nietzsche paradigmatisch ausdrückt.

Und so stand Nietzsche mit seinen Problemen vor dem Menschen, der ihm nur moralisch hätte sein können, wenn die moralischen Impulse in ihm einen Angriffspunkt gefunden hätten. Den fanden sie nicht. Daher kein Gutes und Böses, sondern-« Jenseits von Gut und Böse».

Aber nun bedenken Sie: Diese ganze moderne Welterkenntnis, wir haben sie immer dadurch charakterisieren müssen, daß wir sagten, sie komme an den Menschen nicht heran, sie kann keine Anschauung, keine Vorstellung vom Menschen gewinnen. Man hat also den Menschen nicht, wenn man im Sinne der modernen Weltanschauung erlebt in seiner Seele. Dennoch tendierte in Nietzsche alles nach dem Menschen hin. Nach etwas, was er nicht haben konnte, tendierte alles hin! Und nun wollte er noch ganz im Sinne des modernen Entwickelungsgedankens den Menschen in den Übermenschen überführen, nur hatte er den Menschen nicht. Wie sollte denn an dem, was man gar nicht hatte, gezeigt werden, wie es in den Übermenschen übergeht! Der Mensch war ja nicht da für die Anschauung, für die Empfindung, für das Gefühl, für die Willensimpulse. Nun erst der Übermensch! Es war ja so, als ob man nur aus alter Gewohnheit zu sprechen, diese Worte geformt hätte: Mensch und Übermensch - und nun erstickte, weil diese Worte keinen Inhalt haben, so wie wenn man in einem luftleeren Raum erstickt.

Nietzsche stand vor der Notwendigkeit, in die übersinnliche Welt einzutreten mit den moralischen Problemen, und konnte nicht eintreten. Das war seine innere Tragik. Und damit ist er zugleich die repräsentative Seele vom Ende des 19. Jahrhunderts, jene repräsentative Seele, welche auf die Notwendigkeit hinweist: Wenn ihr redlich bleiben wollt als Menschen, müßt ihr, um die Ideale der Moral nicht zur Lüge zu erklären, in die übersinnliche Welt eintreten.

Nietzsche wird wahnsinnig, weil er unmittelbar vor der Notwendigkeit steht, in die übersinnliche Welt einzutreten, und nicht eintreten kann. Viele andere Menschen werden nicht wahnsinnig; aber ich will die Gründe nicht auseinandersetzen, warum sie es nicht werden, denn man muß ja selbst bei der Schilderung von Zivilisationseigentümlichkeiten gewisse Grenzen der Höflichkeit einhalten. Aber aus Nietzsches Leben geht eines hervor: Ehrlich, redlich kann der moderne Mensch gegen sich und andere nur sein, wenn er in die übersinnliche Welt eintritt. Das heißt mit anderen Worten: Ehrlichkeit und Redlichkeit gibt es in einer nichtübersinnlichen Weltanschauung nicht. Auch den Weg vom Menschen zum Übermenschen findet man nicht, wenn man nicht den anderen gehen kann vom Sinnlichen ins Übersinnliche. Und gehört die Moral in einem gewissen Sinne dem Übermenschen an, dann fordert sie, daß dieser Übermensch nicht im Sinnlichen, sondern im Übersinnlichen gesucht werde, sonst ist esein bloßes Wort, das Wort «Übermensch », das hinausgerufen wird, dem aber nichts entgegentönt aus der Welt.

Morgen will ich das Thema von der anderen Seite betrachten, von der Seite, wie nun weiter ausgeführt werden muß dasjenige, was Nietzsche angetroffen hat, damit die Moralwerte in der richtigen Weise im Menschenleben verstanden werden und in Einklang gebracht werden können mit der Erkenntnis unserer Zeit.

[Schluß des Vortrages über Angelegenheiten der Anthroposophischen Gesellschaft, siehe «Anhang», S. 159.]