Nordic and Central European Spiritual Impulses
GA 209
15 December 1921, Dornach
Automated Translation
V. The Human Being as an Earthly and Heavenly Being
If we first take a look at the historical development of humanity, we see what we have been talking about: a descending line from the original wisdom that was instinctively adopted by man, which at the same time had something invigorating for humanity, and then became paralyzed . at the time of the Mystery of Golgotha. And then follows the ascending current of development, in which we are immersed, which begins in the manner already described several times from the Mystery of Golgotha. Now it is a matter of properly considering what initially emerges as a certain inner characteristic of historical development, for our time, in which we are immersed and which we must understand.
In our time there are the most diverse phenomena that live in the feelings and perceptions of human beings, which can even be said to make people healthy and sick in a certain way, but which are not brought to consciousness, which are not properly connected with the great principles of development. We must turn our attention to these phenomena of the present, for it is on this alone that the recovery of much within human development into the future depends.
There are many things we could mention. Today, we want to highlight one in particular: the difficulty we have today in establishing a true understanding with the youth of today. This difficulty in communicating with young people as an adult today is also the basis of our anthroposophical educational endeavors. We see a distinct youth movement emerging today. As soon as children reach the age of sexual maturity and then a little beyond, they develop a life of feelings and emotions that is extremely difficult for adults to understand today, but which is even more difficult to deal with. We see how agitation movements are emerging among young people, how revolting feelings are asserting themselves against all parental or educational authority. And when we look at all this with an unbiased mind, we cannot deny the justification for much of it. We have to admit that something is alive in today's young people that has lost touch with the outer life and also with the revelations of the inner life in adults. — In this respect, many things appear to the philistine today in such a way that when he notices them, he simply begins to rant in a peculiar way. He may not always mean it, but he starts ranting. He says: Today's youth have lost all sense of authority, they have almost become Bolsheviks; they rebel against everything that older people find reasonable, they disobey. These are all things that make life today hopeless. And especially among teachers, among those teachers who would like to preserve the old ways, such statements are very, very common. Again, such a thing can only be understood from an awareness of the developmental impulses of humanity.
Since the 15th century, we have seen a development of humanity towards intellectualism, towards an intellectual understanding of the world. We are not always aware of how strongly we actually live in this intellectualism today, in this purely intellectual, increasingly abstract form of world view. Although people always believe that they start from experience, from reality, from practical life, in reality they actually only start from conceptual life, from definitions, instead of from facts. People believe they have understood something when they have formed a concept of it. We often speak of how we understand death. Now, although it sometimes happens in a rather complicated way, death is understood as the end of a being, of a form. When this form dissolves into itself, when it can no longer hold together, then we say it dies, and we form a concept that is supposed to answer the question: What actually is death? And then we apply this concept, which we have grasped and also defined very precisely, to plants, to animals, to human beings. We say: plants die, animals die, human beings die. But the fact that this coming to an end of the inner cohesion can be something quite different in plants, in animals, in humans, is not taken into account because one gets stuck on the external side of the matter. It is just as I have often said: someone says that a knife is for cutting meat, and then he gets a razor and uses it to cut meat; a knife is a knife. This is more or less how we deal with the concept of death, life and so on today. We live in abstractions, in intellectualism. This is particularly noticeable in scientific life, where one does not start from facts, but from the comprehension of concepts, from defining.
Now, the abilities that a person needs to lead such a life in concepts do not actually come into play until the age of fourteen or fifteen, when sexual maturity really sets in. It is virtually impossible, when looking at life impartially, to speak of a child having an inclination towards an intellectualistic view of the world. The child is simply not able to think about the world in such a way that it can grasp the abstract. The child develops a completely different life in the soul. The child brings with it developmental forces, inner formative forces from its prenatal life, from the life between death and a new birth. These shape the physical organism, especially in the first seven years of life, but then to a somewhat lesser extent, and also significantly, even up to sexual maturity. And as long as the physical organism is being shaped in this way, it is quite impossible for the human being to develop into pure intellectualism. Now, in its development, humanity has increasingly come to a point where everything one gets from the world, everything one is educated in, are intellectual concepts. We receive the soul's garments, so to speak, in such a way that we can only grow into them in our fourteenth or fifteenth year. It is only an appearance when, for example, we say that we mainly want to look at things with children. What we allow to develop for them in this observation is what they only really grow into in the fourteenth or fifteenth year. The consequence of this is that in today's adults there is no living connection between what actually occurs as soul life after sexual maturity and what was there before. They only remember superficially what they experienced as children. They do not delve into their childhood experiences. They do not delve into these childhood experiences to such an extent that they exult inwardly at the joys they experienced as children or become intensely sad at what went against them. They actually forget childhood, not for the intellect but for the feelings and will, so that they do not look back on childhood in a living way.
But the child itself does not yet have the disposition for intellectualism; it has within itself the forces that are still working on the organism. This actually makes it a completely different breed of human being, and hence the impossibility of understanding adults and children. Teachers talk to children in such a way that they are terribly clever, these teachers – but children are wise. The teachers are clever and the children are wise, and cleverness cannot understand wisdom, cannot build a bridge from one to the other. If we had to do with our cleverness all that children do with their inner organism, yes, we would of course not be able to cope at all.
Jean Paul was right when he said that we learn far more in the first three years of our lives than in the three academic years. Anyone who has gone through their academic years with an open mind and can look back on their childhood years in a corresponding way knows that this is absolutely true; for the three academic years are concerned only with cleverness – let us say it is so – but in any case they are not concerned with wisdom. But the three childish years, the first even most, really move in wisdom. There wisdom works on the human being, even if it remains in the subconscious, wisdom works on the human being. Then, of course, it subsides later, but it is still present and we then experience what we are experiencing today: the revolting feelings of youth towards adults. One really only understands this when one looks back at the ages of humanity when it was different. And it was different in the developmental period of humanity that extends into the fourth post-Atlantic period. And I will describe how it was different.
Take an ancient Egyptian from an earlier period or a member of the Chaldean tribe of humanity: they did not perceive mineral nature in the same way as we do. He perceived it quite differently. He perceived it in such a way that when he saw ordinary ground, he perceived it relatively neutrally; but he perceived it quite differently, vividly, when he saw mountains or a flowing river. Then all life stirred within him. He received insights into what he actually needed in terms of insights from the outside world. He felt, let us say, when he saw a crystal, that the crystal told him something, that it revealed a secret of nature to him. Today, however, we are driven to mineralogy, to crystallography, in an intellectualistic way. There we are to learn all kinds of things about edges and angles and the like. That is all well and good, but it cannot be compared to what people once felt when they looked at a crystal. Then they really spoke to him of elemental beings; then he felt that he is not alone in the world, that there is something in nature that speaks to him. And even more so when a person approached plants. Certainly, one approached the grass that surrounds us more or less neutrally. But if, let us say, one saw a bilsenkraut plant on the wayside and walked past it, then one had a certain experience. The henbane has a certain shape; today the teacher, the botanist, introduces a child to this shape: it is described. This is an intellectualistic way of approaching the subject, and when this intellectualistic approach is adopted, one actually remains more or less neutral towards almost all plants. You like them, an aesthetic element comes into it, but the very living thing that was there once does not come into it. Because if you go back in time, if you were an ancient Egyptian or an ancient Chaldean, if you passed a henbane plant, you would go pale. If you passed a foxglove plant, you would blush. If you passed a colchicum, you would feel your skin stiffen. So you didn't walk through the world indifferently. You felt how you participated in the blood circulation and - in today's language we can call it that - in the nervous experience, which expressed itself externally in form. It was a living participation with nature.
And when people saw animals, they experienced the form of the animal very intensely in their own inner overall perception. They therefore understood nature quite differently. They understood it directly with the whole human being. When someone saw a snake, they felt something like an urge to writhe in their whole organism and to escape with their soul from all kinds of things that were unpleasant to them. The whole thing that is expressed in the Bible: the snake was the most cunning of all animals – that was an inner experience when looking at the snake. The mineral kingdom spoke to the human being from the outside. The animal kingdom spoke in such a way that this speaking was equivalent to experiencing the form of the animal.
All this has been lost to humanity, and in its place has come a kind of feeling of being cast away from nature, a feeling that nature has closed its windows. You can no longer see into it. You stand there alone. This is part of the natural development of humanity. What an older humanity experienced in nature is now present to a high degree in the needs of the child. And we should just pay attention to how the child actually asks. It does not ask in such a way that our present-day intellectualized answers really fit the child's questions. They do not fit at all. The child usually feels unsatisfied. And when we come across children who ask questions and feel satisfied with intellectual answers, this is something that occurs today, especially in a distorted and false education, to the detriment of developing humanity. When a child claims to be satisfied with our intellectualized answers, this actually corresponds to a certain coquetry that develops in the child. In reality, the child does not feel satisfied at all when given the answers we are accustomed to today, and we only train it to feel satisfied often, thereby making it actually untrue inwardly, inwardly coquettish. It then coquettishes with the satisfaction. This indicates that something lives in the child that is similar to what all of humanity had in ancient times as co-experience with the cosmos, and which has been dulled by the intellectualized soul life of more recent times. If this were to continue as it is today, the gap between adults and children would become ever deeper and deeper.
A well-known socialist agitator once wrote an essay that was much resented, about revolutionizing children. That was long before the war – it was downright demanded that children should be revolutionized. Well, yes, today they want to revolutionize everything, so why not children too? But if all this happens without an understanding of human nature, it can only lead to the greatest disaster, and it does lead to the greatest disaster. We must realize that, however necessary intellectual development, development towards the abstract, was for humanity, it has nevertheless thrown man out of nature, and today we grow up satisfying our head with the development of the intellect, while leaving the rest of the human being, especially the rest of the soul life, which works very strongly in the subconscious, unsatisfied. This becomes apparent to anyone who can observe the whole human being with the means of spiritual research, especially today in the sleeping human being.
This sleeping human being of today, so to speak, has nothing of what he actually needs. He has the great disadvantage that from falling asleep to waking up, he not only sleeps physically, as he should, but also sleeps spiritually in a certain way. In the case of the elderly person, it was the case that he awakened spiritually when he fell asleep. Of course, this did not merge into ordinary consciousness, but he awakened spiritually in such a way that he absorbed certain forces through consciousness that he could not absorb in ordinary consciousness. Today, human beings have lost these powers. Man is in the outer world, and yet, with his soul, he is not in it. He can no longer blush when he looks at the purple foxglove, he can no longer turn pale when he looks at the henbane. He can no longer feel so vividly that it is a blessing to be born near oak forests, because the oak pours courageous strength into people, as was the case with the ancient Germans. These things cannot be grasped merely in the abstract, as we do today, when we retell, correctly philistine retell, how the ancient Germans loved the oaks. It is philistine how we tell it today, because we have no idea what effect the oak had on older people, how the seventeen- to eighteen-year-old lad, when he awoke to certain forces, could not help but feel stiff in the knees, in the loins, how he tightened his neck, how that was a matter of course.
Please do not misunderstand me; I do not think that we should broach this subject today. It is out of the question, because it would be unnatural if we wanted to broach it. It is something that has disappeared from humanity, that no longer exists. But we must recognize that the need for it has nevertheless remained in the subconscious soul life, that this need is there.
So what did the ancient man say to nature? He said: I was born - he did not express it in words, of course, but it was in his feeling - I was born; what lives in me is rooted out there in the stones that tell me something, in the plants that make me blush and turn pale, make me taut and so on, in the animals that fill me with inner strength or make me limp; I am rooted in there. There I will be received again with my soul when my body falls away from me. And it was a feeling, as they, let us say, could have the plants when they bloom. If the plant could develop a soul life when it blooms, it would say: I must now develop the germ into the fruit; there it is over with me, there it does not go further, there I must let my leaves wither and finally fall off. But then, if it were developing its soul life, the plant would turn gratefully to the earth and say: Yes, but there is the earth, which takes in my germs, which develops my germs. There I live on. — This is roughly how the ancient human being felt about all of nature. He did not merely derive his soul existence from his physical inheritance, but he knew himself rooted in all of nature. And in that he knew himself rooted in all nature, he also knew how he is received into all nature when his body has fallen away from him. He regarded all nature as the blossoming plant regards the earth that receives its germ. This world, which the old man felt around him, is actually no longer there, it is dead, it is dead. And this is a basic feeling of modern man, even if it is not understood, that he feels thrown out of nature.
And now we want to put something completely different before our soul. We want to imagine an initiate in the fourth post-Atlantic period, who is initiated into the beginning of intellectual life. What is generally understood by intellectual life today was, in a sense, the result of a certain initiation for the fourth post-Atlantic period. Certain initiations were aimed at bringing people to an understanding of intellectualism. You see, such an initiate was, of course, brought to the consequences of intellectualism, whereas today, people get stuck in the fear of intellectualism – they do not go to the consequences. But such an initiate was led to understand this. In ancient times, it was simply the case that man felt that there was a soul in all of nature. He lived with his soul life in such a way that he knew that in death he would be taken up again by the soul in the cosmos. A tragic mood already prevailed over many initiations of the fourth post-Atlantean period, and the initiates of this kind of mystery had actually lost all hope in nature. They expected nothing of what nature could say to man. They said that nature had ceased to speak to man, that nature had ceased to receive man in death. A completely different world must come, so that man with his soul life can again have hope. And it was made clear to these initiates: He who looks into nature finds nothing in nature that could give him such hope. He had to see in nature that there is nothing that saves man spiritually, not only physically, where he has descendants, but that saves man spiritually. That wisdom takes on an intellectual form was something these initiates came to know. It is already a commonplace for us, but these initiates came to know how wisdom is transformed into an intellectual form. And that created in them a tragic mood, that was what made them hopeless. For the old initiates experienced one thing with full consciousness: they knew that wisdom is not merely something that lives abstractly in man; wisdom is light in man, in that man thinks, makes images within himself. For the same thing that is inwardly images within man is outwardly the light that quickens. Our concepts cannot create light – so these initiates said to themselves – that is why they themselves have taken on the form of death, that is why our concepts are dead. And that was the tragic wisdom of a large part of the mysteries of the fourth post-Atlantean period, that the sentence was felt: Man's wisdom can no longer be light, it becomes dark in man; for light is creating. The abstract thought is uncreative, is dead.
And now imagine such an initiate, educated entirely in this view: there can only be consolation for man again when, from some corner, comes the conviction: wisdom can shine again, wisdom can become light again, it is not dead, it is something that can be seen outside. It can become light. You see, this comfort came to Paul when he experienced the event of Damascus. Only then did he grasp the mystery of Golgotha. Only then did he understand: through Christ, something has come into the world that cannot only be thought, that shines, that in turn has the power of light, and thus has creative power. And from that moment on he knew: although nature is dead to man, Christ is on earth with his power. He has penetrated it. And in Christ mankind can now find what it used to find in nature. That was Paul's great experience before Damascus. And then he understood: people have lost nature as a consolation, nature has become aesthetic to them. But the Christ enters. The Christ, properly understood, gives that which lived there in the whole complex of the speaking minerals, the plants that make one blush and pale, the animal nature that looks and searches within the human being. A spiritual cosmos has connected with the earth. The power of the sun, which previously appeared to man in minerals, plants and animals, is now there in a moral way. It is there for inner experience. The Kingdom of Heaven is at hand.
What are people talking about when they discuss the interpretation of what the Christ proclaimed: the end of the earth is here, a new kingdom is arising. Yes, those who have understood that the ears of grain will henceforth be five times as rich in the fields, that the grapes will be five times as large on the vines – we know that this is how it was understood – do not understand what was meant; that in fact a saturation of purely natural existence had come with what lies in the descent of the Christ to earth. This was revealed to Paul with the event of Damascus. And so we must see this second world, a second, completely new world has come with the Christ. It is not just this abstract concept, as it is often viewed, but it is a completely new world, a world that, when properly understood, gives what nature used to give. Intellectualism laughs when one speaks of gnomes in minerals, but this is supposed to express nothing other than what I said earlier: the minerals spoke to you – or that there are undines in plants. People who can no longer turn pale or blush at the sight of plants cannot, of course, know about the Undines either, for the concepts of reason, the definitions, say nothing about the Undines. But the blush and the pallor, that which lies in the blood, speaks of it, spoke of it once. Today it speaks of it only unconsciously. But all this can be revived when the Christ enters humanity as a real experience. And in the Christ, old age will be able to communicate with youth again. For the Christ cannot be grasped by the intellect. You see, today we judge the world intellectually, we speak of right and wrong, of true and false. But this is only significant for the physical world in which we live between birth and death. People to whom one must speak about the higher worlds do not want to enter into what is essential. Certainly, one must carry the concepts of true and false, of logically right and wrong, up into the higher worlds as well. But that is not the essential. The essential is that something living must be added, that the concepts of 'healthy' and 'ill', for example, must be introduced. Here in the physical world, something is either right or wrong; for the higher worlds, what is right is also healthy. We experience it as vividly as we experience health in the physical world as something that encompasses the whole person. And what is wrong, what is incorrect, is what is sick there. We would actually be better off speaking of health and sickness in the ordinary world if we want to describe things accurately than if we speak of right and wrong. We also need to develop some sense of how to look at what is healthy and what is sick. Here we judge logically according to right or wrong; in the higher worlds we sense: something is growing there, it is developing. We do not speak of mere rightness, we sense that as healthy. And when we grasp a concept about it, we also feel this concept as something healthy, not just as something right. And in the same way, we sense what is wrong in the spiritual world as being sick. Now, in the physical world we are content with right or wrong — we are predisposed that way. This is not the case for history. For history, we cannot make do with the concepts that newer historians have developed based on the model of pure physics. We have to speak of a health at the starting point of humanity. In the Greco-Latin period, we have to speak of a disease of culture. And we have to speak of the therapy of history by developing the effectiveness of the mystery of Golgotha. We must therefore speak as we speak of the healthy and the sick person, we must present history according to the model of an illness and a cure.
Rankesche history, for example, is infinitely abstract compared to reality. And this kind of history, as it is written today, is more or less like a doctor approaching a sickbed or a healthy person and simply wanting to reason with them. We must approach history with an eye for health, illness and healing. And that happens when we look at history in such a way that we start from health in primeval times, gradually see a real cultural illness, and feel the great therapist who, through the mystery of Golgotha, has really brought healing from outside the earth. In this way, the study of history is brought to life. But in this way, too, the Christ is placed in the historical evolution. Only the historical evolution has a possibility of approaching the Christ, which proceeds as physiology and pathology must proceed in relation to the material. It must be possible to bring into spiritual life those concepts that today can only be used in the physical life, and even there only poorly, because, for example, one examines the person after he has died and deduces the most important laws for his life from the corpse. So one handles it poorly, but at least one handles it. But when considering history, this has been completely forgotten. At most when people see very special states of emergency, such as, let us say, when a sect appears that whips itself, then one speaks of something pathological, or when things come to it, as it has already happened during the last years, for example, that someone once started shooting at Venus with machine guns because he believed that it was an enemy balloon approaching. This is called a war psychosis. So in special cases one speaks of the healthy or the sick taking effect. But one does not consider the healthy and the sick in the great process. Therefore one cannot come to a real understanding of the principle of healing, of the great historical therapy that appeared with the Mystery of Golgotha. Of course, one can say that people today are still actually quite ill. Well, but that does not apply, because one should have an idea of what it would be like if the Mystery of Golgotha had not occurred. And if people believe that it only depends on faith, then they are also mistaken, because it depends on the objective that has occurred in the evolution of humanity through the Mystery of Golgotha. Of course, faith also helps the sick person, but the doctor's skill is also essential. Therefore, it was a mistake to look for the actual phenomenon of Christian piety merely in faith. That would be like saying: the medicine can stay where it wants, you just need to teach the patient to believe that he can get well through this medicine.
We have come to abstractions everywhere, to an inability to see how what a person experiences within is connected to what is happening objectively outside. And so it will be necessary for our ideas to become more and more alive. For with the dead ideas with which we have gradually become accustomed to looking at the outer world, the Mystery of Golgotha will not arise. In the face of these, Christianity would fade more and more. The Christ would become more and more the mere man Jesus, as He has already become for many theologians. Christianity would disappear. A real revival of Christianity presupposes that the whole development of humanity and of human views will be permeated with more living concepts than is possible through intellectualism. We had to have intellectualism for the sake of human freedom. But we must bring intellectualism out again for the sake of the human being, so that this human being can come to life again. For freedom, a dying was necessary, because freedom can only come from the activity of the will in the dead, that is, from the highest application of the will. When the life in us overpowers us, consciousness fades, in which only freedom can flourish. But once intellectualism is there, life must come to intellectualism, that is, the concrete concepts of healthy and sick must come to the abstract concepts of true and false.
And we need the application of these concrete concepts to history first of all. Then we will be able to find the Mystery of Golgotha as the most important component of the historical development of the earth.
V. Der Mensch als Erdenwesen und Himmelswesen
Wenn man zunächst die geschichtliche Entwickelung der Menschheit überblickt, so bietet sie dasjenige dar, wovon wir gesprochen haben: eine absteigende Linie von der ursprünglich vorhandenen, von dem Menschen instinktiv angenommenen Urweisheit, die zu gleicher Zeit etwas Belebendes für die Menschheit hatte und dann abgelähmt wurde . zur Zeit des Mysteriums von Golgatha. Und dann folgt die aufsteigende Entwickelungsströmung, in der wir drinnenstehen, die eben in der auch schon öfter geschilderten Weise vom Mysterium von Golgatha aus beginnt. Nun handelt es sich darum, das, was da zunächst als ein gewisses inneres Charakteristikum der geschichtlichen Entwickelung zutage tritt, einmal für unsere Zeit, in der wir doch drinnenstehen und die wir verstehen müssen, richtig zu betrachten.
Es gibt in unserer Zeit die mannigfaltigsten Erscheinungen, die in den Gefühlen, in den Empfindungen der Menschen leben, von denen man sogar sagen kann, daß sie in einer gewissen Weise die Menschen gesund und krank machen, die aber doch nicht zum Bewußtsein gebracht werden, die nicht in der richtigen Weise mit den großen Entwickelungsprinzipien in Zusammenhang gebracht werden. Wir müssen unser Augenmerk auf diese Erscheinungen der Gegenwart richten, denn davon allein hängt eben die Gesundung von manchem innerhalb der menschheitlichen Entwickelung in die Zukunft hinein ab.
Man könnte da Verschiedenes anführen. Wir wollen heute eines herausheben, das ist die Schwierigkeit, die wir heute haben, ein richtiges Verstehen mit der aufwachsenden Jugend herbeizuführen. Das liegt schließlich auch unseren anthroposophischen pädagogischen Bestrebungen zugrunde, diese Schwierigkeit des Menschen, als Erwachsener sich heute mit der Jugend zu verständigen. Wir sehen heranwachsen heute eine ausgesprochene Jugendbewegung. Sobald die Kinder bis an das Alter der Geschlechtsreife herankommen und dann etwas darüber hinaus, entwickeln sie sich mit einem Empfindungs- und Gefühlsleben, das nur außerordentlich schwierig heute für den Erwachsenen zu verstehen ist, das aber auch noch schwieriger eigentlich zu behandeln ist. Wir sehen, wie geradezu unter der Jugend Agitationsbewegungen auftauchen, revoltierende Empfindungen sich geltend machen gegen alle elterliche oder erzieherische Autorität. Und wenn wir schließlich mit unbefangenem Sinn auf alles das hinschauen, so können wir vielem davon keineswegs die Berechtigung abstreiten. Wir müssen einmal uns sagen: Es lebt heute in dem heranwachsenden Menschen etwas, was den Zusammenhang verloren hat mit dem äußeren Leben und auch mit den Offenbarungen des inneren Lebens bei den Erwachsenen. — Manches erscheint in dieser Beziehung heute dem Philister so, daß er dann, wenn er es bemerkt, einfach anfängt, in einer sonderbaren Weise zu schimpfen. Er meint es vielleicht nicht immer so, aber er fängt an zu schimpfen. Er sagt: Die Jugend hat heute alles Autoritätsgefühl verloren, sie ist fast schon bolschewistisch geworden; sie lehnt sich gegen alles auf, was das Alter vernünftig findet, sie gehorcht nicht. — Das alles sind Dinge, die das heutige Leben aussichtslos machen. Und insbesondere innerhalb der Lehrerschaft, innerhalb desjenigen Teiles der Lehrerschaft, der gern den alten Schlendrian bewahren möchte, findet man solche Aussprüche sehr, sehr häufig. Verstehen kann man eine solche Sache eben wiederum nur aus der Erkenntnis der Entwickelungsimpulse der Menschheit.
Wir haben einmal seit dem 15. Jahrhundert eine Entwickelung der Menschheit zum Intellektualismus hin, zur verstandesmäßigen Auffassung der Welt. Wir sind uns nicht immer bewußt, wie stark wir heute eigentlich in diesem Intellektualismus, in dieser rein verstandesmäßigen, immer mehr und mehr abstrakt werdenden Form der Weltauffassung leben. Trotzdem die Menschen immer glauben, daß sie von Erfahrungen, von der Wirklichkeit, von dem praktischen Leben ausgehen, gehen sie eigentlich in Wirklichkeit doch überall nur von dem Begriffsleben, von Definitionen aus, statt von den Tatsachen. Die Menschen glauben, irgend etwas verstanden zu haben, wenn sie sich einen Begriff von der Sache verschafft haben. Man spricht davon - ich habe ja solche Beispiele öfter erwähnt -, wie man den Tod versteht. Nun, der Tod wird, wenn es auch manchmal recht kompliziert geschieht, aufgefaßt als das Ende eines Wesens, einer Formgestaltung. Wenn diese Formgestaltung in sich zerfließt, wenn sie nicht mehr in sich zusammenbhält, dann sagt man, sie sterbe, und man bildet sich einen Begriff, der die Frage beantworten soll: Was ist denn eigentlich der Tod? Und dann wendet man diesen Begriff, den man gefaßt hat, den man auch säuberlich fein definiert, auf Pflanzen, auf Tiere, auf Menschen an. Man sagt: Pflanzen sterben, Tiere sterben, Menschen sterben. Daß aber dieses zu Endegehen des innerlichen Zusammenhaltes etwas ganz Verschiedenes sein kann bei der Pflanze, beim Tiere, beim Menschen, das beachtet man nicht, weil man eben an der äußeren Seite der Sache hängen bleibt. Es ist eben so, wie ich oftmals sagte: Irgend jemand sagt, ein Messer gehört zum Fleischschneiden -, und dann bekommt er ein Rasiermesser und verwendet es zum Fleischschneiden, Messer ist eben Messer. So etwa verfahren wir auch heute mit dem Begriff Tod, Leben und so weiter. Wir leben in Abstraktionen, im Intellektualismus. Das ist besonders stark im wissenschaftlichen Leben zu bemerken, wo man nicht von Tatsachen ausgeht, sondern von dem Erfassen von Begriffen, von dem Definieren.
Nun, die Anlagen, die der Mensch braucht, um ein solches Leben in Begriffen zu führen, die kommen nämlich eigentlich erst mit dem vierzehnten, fünfzehnten Jahre, mit der Geschlechtsreife in Wirklichkeit herauf. Es ist geradezu unmöglich, bei unbefangener Anschauung des Lebens schon beim Kinde davon zu sprechen, daß es Anlage haben könne zur intellektualistischen Auffassung der Welt. Das Kind kann eben nicht in einer solchen Weise über die Welt denken, daß es zum Abstrakten hingeht. Das Kind entwickelt ein ganz anderes Leben in der Seele. Das Kind bringt ja Entwickelungskräfte, innerliche Gestaltungskräfte aus seinem vorgeburtlichen Leben, aus dem Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt mit. Die gestalten, vor allen Dingen in den ersten sieben Lebensjahren, dann aber noch in einem etwas geringeren Maße, aber auch bedeutsam, auch noch bis zur Geschlechtsreife hin am physischen Organismus. Und solange in einer solchen Weise am physischen Organismus gestaltet wird, so lange ist es ganz ausgeschlossen, daß der Mensch sich bis zum reinen Intellektualismus heraufentwickelt. Nun ist die Menschheit in ihrer Entwickelung immer mehr und mehr dahin gekommen, daß alles, was man bekommt aus der Welt, was einem anerzogen wird, intellektualistische Begriffe sind. Wir bekommen gewissermaßen die Seelenkleider so, daß wir erst im vierzehnten, fünfzehnten Jahre in sie hineinwachsen können. Es ist nur Schein, wenn wir zum Beispiel sagen, wir wollen bei den Kindern hauptsächlich beim Anschauen bleiben. Was wir für sie da in der Anschauung entwickeln lassen, in das wachsen sie eigentlich erst mit dem vierzehnten, fünfzehnten Jahre hinein. Die Folge davon ist, daß beim heutigen Erwachsenen kein lebendiger Zusammenhang besteht zwischen dem, was da eigentlich auftritt als Seelenleben nach der Geschlechtsreife und dem, was vorher da war. Man erinnert sich nur äußerlich an das, was man als Kind erlebt hat. Man taucht nicht unter in die kindlichen Erlebnisse. Man taucht nicht so unter in diese kindlichen Erlebnisse, daß man innerlich aufjauchzt bei dem, was man an Freude als Kind erlebt hat, daß man traurig wird in intensivem Maße bei dem, was gegen einen war. Man vergißt eigentlich, zwar nicht für den Verstand, wohl aber für Gefühl und Wille die Kindheit, so daß man nicht in der lebendigen Weise zurückblickt in die Kindheit.
Aber das Kind selbst, das hat noch nicht die Anlage zum Intellektualismus; das hat in sich diejenigen Kräfte, die noch am Organismus arbeiten. Das ist eigentlich dadurch eine ganz andere Rasse von Menschen, und daher die Unmöglichkeit des Verstehens der Erwachsenen und der Kinder. Die Lehrer reden so zu den Kindern, daß sie eben furchtbar gescheit sind, diese Lehrer — aber die Kinder sind weise. Die Lehrer sind gescheit und die Kinder sind weise, und die Gescheitheit kann die Weisheit nicht verstehen, kann keine Brücke schlagen von dem einen zu dem anderen. Wenn wir mit unserer Gescheitheit all das tun müßten, was die Kinder an ihrem inneren Organismus tun, ja, wir würden natürlich ganz und gar nicht damit zurechtkommen.
Jean Paul hat mit Recht gesagt, man lerne in den ersten drei Jahren seines Lebens weit mehr als in den drei akademischen. Wer mit Unbefangenheit seine akademische Zeit durchgemacht hat, und dann in entsprechender Weise zurückschauen kann auf die kindlichen Jahre, der weiß, daß das durchaus wahr ist; denn die drei akademischen Jahre bewegen sich bloß in der Gescheitheit — sagen wir, es sei so —, jedenfalls aber bewegen sie sich nicht in der Weisheit. Die drei kindlichen Jahre aber, die ersten sogar am meisten, bewegen sich wirklich in der Weisheit. Da arbeitet die Weisheit an dem Menschen, wenn sie auch im Unterbewußten bleibt, es arbeitet die Weisheit an dem Menschen. Dann läßt sie ja allerdings später nach, aber sie ist immerhin vorhanden und wir erleben dann das, was wir eben heute erleben: die revoltierenden Empfindungen der Jugend gegenüber den Erwachsenen. Man versteht diese Sache eigentlich erst recht, wenn man zurückblickt in Zeitalter der Menschheit, wo das anders war. Und eben anders war es in derjenigen Entwickelungsperiode der Menschheit, die bis in die vierte nachatlantische Zeit hereingeht. Und ich will etwas schildern, wie das anders war.
Nehmen wir einen alten Ägypter der früheren Zeit oder einen Angehörigen des chaldäischen Menschheitsstammes: der empfand die mineralische Natur nicht so wie wir. Er empfand sie ganz anders, die mineralische Natur. Er empfand sie so, daß, wenn er den gewöhnlichen Boden sah, er verhältnismäßig neutral empfand; aber schon ganz anders, lebendig empfand er, wenn er ein Gebirge sah, oder wenn er einen Fluß fließen sah. Da regte sich alles Lebendige in ihm. Da bekam er Aufschlüsse über das, was er eigentlich brauchte an Aufschlüssen von der Außenwelt. Er fühlte, sagen wir, wenn er einen Kristall sah, daß der Kristall ihm etwas sagte, daß er ihm ein Geheimnis der Natur enthüllte. Heute werden wir allerdings intellektualistisch herangetrieben an die Mineralogie, an die Kristallographie. Da sollen wir allerlei lernen von Kanten und Winkeln und dergleichen. Schön, es ist ja recht gut, aber es läßt sich gar nicht vergleichen mit dem, was einstmals der Mensch empfand, wenn er einen Kristall ansah. Da sprachen wirklich Elementarwesen zu ihm; da fühlte er, daß er auf der Welt nicht allein ist, daß da etwas in der Natur drinnensteckt, das zu ihm spricht. Und gar, wenn der Mensch an die Pflanzen herantrat. Gewiß, an das uns umgebende Gras trat man auch mehr oder weniger neutral heran. Wenn man aber, sagen wir, eine Bilsenkrautpflanze am Wegrain sah und an ihr vorbeiging, dann hatte man ein bestimmtes Erlebnis. Das Bilsenkraut hat eine bestimmte Form; heute führt der Lehrer, der Botaniker ein Kind an diese Form heran: es wird beschrieben. Das ist eine intellektualistische Art, sich zu der Sache zu stellen, und wenn diese intellektualistische Art eintritt, so bleibt man eigentlich gegenüber fast allen Pflanzen mehr oder weniger neutral. Sie gefallen einem gewiß, ein Asthetisches tritt ein, aber das ganz Lebendige, das früher einmal da war, das tritt nicht ein. Denn wer in älterer Zeit, als alter Ägypter, als alter Chaldäer an einem Bilsenkraut vorbeigegangen wäre, der würde erblaßt sein, der würde etwas blaß geworden sein. Derjenige, der an einer Fingerhutpflanze, an einer Digitalispflanze vorbeiging, der errötete. Wer an Colchicum autumnale, an der Herbstzeitlosen vorbeiging, der fühlte, wie seine Haut steifer wurde. Also man ging nicht gleichgültig durch die Welt. Man fühlte, wie man in der Blutzirkulation und - in der heutigen Sprache können wir das so nennen - in dem nervösen Erleben mitmachte, was äußerlich in der Form sich aussprach. Es war ein lebendiges Mitmachen mit der Natur.
Und wenn erst die Menschen dann Tiere sahen, dann erlebten sie ganz besonders intensiv in der eigenen inneren Gesamtempfindung mit der Form des Tieres mit. Die verstanden daher ganz anders die Natur. Sie verstanden sie unmittelbar mit dem ganzen Menschen. Wer eine Schlange sah, der fühlte etwas wie eine Sucht, sich zu winden im ganzen Organismus und zu entschlüpfen mit der Seele allerlei Dingen, die ihm unangenehm waren. Das ganze, was da ausgedrückt wird in der Bibel: die Schlange war das listigste Tier —, das war ein innerliches Erlebnis beim Anblick der Schlange. Es sprach das mineralische Reich zu dem Menschen von außen. Es sprach das tierische Reich so, daß dieses Sprechen einem Miterleben mit der Form des Tieres gleichkam.
Das alles ist der Menschheit entschwunden, und an die Stelle trat eine Art Sich-Weggeworfenfühlen von der Natur, ein Gefühl: die Natur hat ihre Fenster zugemacht. Man sieht nicht mehr in sie hinein. Man steht vereinsamt da. Das liegt in der naturgemäßen Entwickelung der Menschheit. Dasjenige nun, was da eine ältere Menschheit an der Natur erlebte, das ist in einem hohen Maße als Bedürfnis beim Kinde vorhanden. Und man soll nur einmal achtgeben darauf, wie das Kind eigentlich frägt. Es frägt gar nicht so, daß unsere heutigen intellektualistischen Antworten auf dieFragen des Kindes wirklich passen. Sie passen eigentlich gar nicht. Das Kind fühlt sich zumeist unbefriedigt. Und wenn wir an Kinder kommen, die dann Fragen stellen und sich befriedigt fühlen mit intellektualistischen Antworten, so ist das etwas, was heute ganz besonders in einer schiefen und falschen Erziehung zum Schaden der sich entwickelnden Menschheit auftritt. Wenn das Kind nämlich sich befriedigt erklärt bei unseren intellektualistischen Antworten, so entspricht das eigentlich einer gewissen Koketterie, die sich im Kinde entwickelt. In Wirklichkeit fühlt sich das Kind gar nicht befriedigt, wenn man ihm die heute gewohnten Antworten gibt, und wir.dressieren es nur dazu, oftmals sich befriedigt zu fühlen und machen es dadurch eigentlich innerlich unwahr, innerlich kokett. Es kokettiert dann mit der Befriedigung. Das weist uns darauf hin, daß im Kinde etwas lebt, was ähnlich ist dem, was als Miterleben mit dem Kosmos in alten Zeiten die ganze Menschheit hatte, und was abgestumpft worden ist durch das intellektualistische Seelenleben der neueren Zeit. Wenn das einfach so, wie es heute ist, fortgehen würde, so würde die Kluft zwischen den Erwachsenen und den Kindern immer tiefer und tiefer werden.
Eine bekannte sozialistische Agitatorin hat einmal einen Aufsatz geschrieben, der ihr viel übelgenommen worden ist, über die Revolutionierung der Kinder. Das ist lange vor dem Kriege gewesen-da wurde geradezu verlangt, die Kinder sollen revolutioniert werden. Nun ja, man will ja heute alles revolutionieren, warum nicht auch die Kinder? Aber wenn das alles ohne Verständnis des menschlichen Wesens geschieht, so kann es nur zum größten Unheil führen, führt auch zum größten Unheil. Man muß eben einsehen, daß, so notwendig die intellektuelle Entwickelung, die Entwickelung zum Abstrakten hin für die Menschheit war, sie doch eben den Menschen herausgeworfen hat aus der Natur, und wir wachsen heute auf, indem wir unseren Kopf befriedigen an der Entwickelung des Intellekts, und den übrigen Menschen, namentlich das übrige Seelenleben, das aber im Unterbewußtsein sehr stark arbeitet, unbefriedigt lassen. Das zeigt sich für denjenigen, der nun den ganzen Menschen beobachten kann mit den Mitteln der Geistesforschung, insbesondere heute beim schlafenden Menschen.
Dieser schlafende Mensch von heute hat gewissermaßen gar nichts von dem, was er eigentlich braucht. Er hat den großen Mangel, daß er vom Einschlafen bis zum Aufwachen nicht nur physisch schläft, wie er ja soll, sondern auch seelisch in einer gewissen Weise schläft. Bei dem älteren Menschen war das so der Fall, daß er im Einschlafen seelisch erwachte. Es ging das natürlich nicht in das gewöhnliche Bewußtsein über, aber er erwachte seelisch so, daß er gewisse Kräfte in der Umgebung - er war ja dann mit seiner Umgebung verbunden, nicht mehr mit dem Leibe, aus dem er heraußen war -, daß er gewisse Kräfte durch das Bewußtsein einsog, die er im gewöhnlichen Bewußtsein nicht einsaugen konnte. Diese Kräfte gehen heute dem Menschen verloren. Der Mensch steht in der äußeren Welt drinnen, und doch wiederum mit seiner Seele nicht darinnen. Er kann nicht mehr erröten, wenn er den purpurroten Fingerhut anschaut, er kann nicht mehr erblassen, wenn er das Bilsenkraut ansieht. Er kann nicht mehr so lebendig fühlen, daß es ein Glück ist, in der Nähe von Eichenwäldern geboren zu werden, weil die Eiche mutige Kräfte in den Menschen ergießt, wie das beim alten Germanen der Fall war. Diese Dinge sind nicht bloß in der Abstraktheit zu fassen, wie wir das heute tun, wo wir es nacherzählen, so richtig philiströs nacherzählen, wie der alte Germane die Eichen geliebt hat. Es ist philisterhaft, wie wir das heute erzählen, denn wir wissen gar nicht, wie die Eiche auf ältere Menschen gewirkt hat, wie der siebzehnbis achtzehnjährige Bursche, wenn er beim Erwachen gewisser Kräfte der Eiche gegenübergestanden hat, gar nicht anders konnte, als sich steifen in den Knien, in den Lenden, wie er den Hals straffte, wie das eine Selbstverständlichkeit war.
Ich bitte, mich nicht mißzuverstehen; ich meine nicht, daß wir das jetzt heute heranerziehen sollen. Davon kann gar nicht die Rede sein, denn es wäre, wenn wir es heranerziehen wollten, etwas Unnatürliches. Es ist eben das etwas, was der Menschheit geschwunden ist, was nicht mehr vorhanden ist. Aber wir müssen einsehen, daß das Bedürfnis im unterbewußten Seelenleben trotzdem dafür geblieben ist, daß dieses Bedürfnis da ist.
Wie hat denn also der alte Mensch gegenüber der Natur gesagt? Er hat gesagt: Ich bin geboren - er hat es natürlich nicht so ausgesprochen, aber es lag im Gefühle -, ich bin geboren worden; was in mir lebt, das wurzelt da draußen in den Steinen, die mir etwas sagen, in den Pflanzen, die mich erröten und erblassen machen, mich straff machen und so weiter, in den Tieren, die mich mit innerlichen Kräften erfüllen oder schlaff machen; da wurzle ich drinnen. Da werde ich mit meiner Seele wiederum aufgenommen, wenn mein Körper von mir abfällt. - Und es war das eine Empfindung, wie sie, sagen wir, die Pflanzen haben könnten, wenn sie blühen. Wenn die Pflanze ein Seelenleben entwickeln könnte, wenn sie blüht, so würde sie sagen: ich muß jetzt den Keim entwickeln zur Frucht; da ist es aus mit mir, da geht es nicht weiter, da muß ich meine Blätter welken und zuletzt abfallen lassen. — Aber dann würde sich die Pflanze, wenn sie ihr Seelenleben entwickeln würde, dankbar hinwenden zur Erde und würde sagen: Ja, da ist aber die Erde, die nimmt meine Keime auf, die entwickelt meine Keime. Da lebe ich weiter. — So hat ungefähr der alteMensch gefühlt gegenüber der ganzen Natur. Er hat nicht bloß abgeleitet sein Seelensein von der physischen Vererbung, sondern er wußte sich wurzelnd in der ganzen Natur. Und indem er sich wurzelnd wußte in der ganzen Natur, wußte er auch wiederum, wie er in die ganze Natur aufgenommen wird, wenn sein Körper von ihm abgefallen ist. Er betrachtete die ganze Natur so, wie die blühende Pflanze die Erde betrachtet, die ihren Keim aufnimmt. Diese Welt, die da der alte Mensch um sich fühlte, die ist eigentlich nicht mehr da, die ist erstorben, die ist tot. Und das ist, wenn es eben auch nicht verstanden wird, ein Grundgefühl des modernen Menschen, daß er sich herausgeworfen fühlt aus der Natur.
Und jetzt wollen wir etwas ganz anderes vor unsere Seele hinstellen. Wir wollen uns einmal vorstellen in der vierten nachatlantischen Zeit einen Eingeweihten, der eingeweiht ist in den Beginn des intellektualistischen Lebens. Was heute allgemein intellektualistisches Leben ist, war in gewisser Beziehung für den vierten nachatlantischen Zeitraum Ergebnis einer gewissen Einweihung. Gewisse Einweihungen gingen darauf hin, den Menschen bis zum Begreifen des Intellektualismus zu bringen. Sehen Sie, solch ein Eingeweihter wurde natürlich zu den Konsequenzen des Intellektualismus gebracht, während man heute unter der Furcht vor dem Intellektualismus eben stecken bleibt - man geht nicht bis zu den Konsequenzen. Aber solch ein Eingeweihter, der wurde dazu gebracht, das zu verstehen. In alten Zeiten war es eben so, daß der Mensch das Beseelte der ganzen Natur fühlte. Da lebte er mit seinem Seelenleben so, daß er wußte, im Tode nimmt ihn das Beseelte des Kosmos wiederum auf. Es waltete schon eine tragische Stimmung über vielen Einweihungen des vierten nachatlantischen Zeitraumes und die Eingeweihten dieser Art von Mysterien, die hatten eigentlich gegenüber der Natur alle Hoffnung verloren. Sie erwarteten gar nichts von dem, was die Natur zum Menschen sprechen konnte. Sie sagten, die Natur hat aufgehört, zum Menschen zu sprechen, die Natur hat aufgehört, den Menschen aufzunehmen im Tode. Es muß eine ganz andere Welt kommen, damit der Mensch mit seinem Seelenleben wiederum eine Hoffnung haben könne. Und es wurde diesen Eingeweihten klargemacht: Wer in die Natur schaut, findet in der Natur nichts, was ihm eine solche Hoffnung geben könnte. Er mußte ja sehen in der Natur, daß nichts da ist, was den Menschen seelisch, nicht nur leiblich, wo er Nachkommenschaft hat, aber was den Menschen seelisch rettet. Daß die Weisheit die intellektualistische Form annimmt, das lernten diese Eingeweihten kennen. Bei uns ist es ja schon eine Trivialität, aber diese Eingeweihten lernten kennen, wie die Weisheit sich in intellektualistische Form wandelt. Und das erzeugte in ihnen diese tragische Stimmung, das war es, was sie hoffnungslos machte. Denn eines erfuhren die alten Eingeweihten mit voller Bewußtheit: sie wußten, Weisheit ist nicht bloß etwas abstrakt im Menschen Lebendes, Weisheit ist Licht im Menschen, indem der Mensch denkt, sich innerlich Bilder macht. Denn dasselbe, was da im Menschen innerlich die Bilder sind, das ist äußerlich das Licht, das belebt. Unsere Begriffe können kein Licht schaffen — so etwa sagten sich diese Eingeweihten -, daher haben sie selber die Form des Todes in Anspruch genommen, daher sind sie tot, unsere Begriffe. Und das war die tragische Weisheit eines großen Teiles der Mysterien des vierten nachatlantischen Zeitraumes, daß der Satz gefühlt wurde: Die Weisheit des Menschen kann nicht mehr Licht sein, sie wird dunkel im Menschen; denn Licht ist schaffend. Der abstrakte Gedanke ist unschöpferisch, ist tot.
Und nun stellen Sie sich einen solchen Eingeweihten vor, der ganz in dieser Anschauung stehend erzogen ist: es kann erst wiederum einen Trost für den Menschen geben, wenn aus irgendeiner Ecke heraus die Überzeugung kommt: die Weisheit kann wieder leuchten, die Weisheit kann wiederum Licht werden, sie ist nicht tot, sie ist etwas, was man draußen auch sehen kann. Sie kann Licht werden. Sehen Sie, dieser Trost ist Paulus geworden, als er das Ereignis von Damaskus erlebte. Da hatte er erst das Mysterium von Golgatha begriffen. Da hat er erst verstanden: durch Christus ist etwas in die Welt gekommen, was nicht nur gedacht werden kann, was leuchtet, was wiederum Lichtkraft, also schaffende Kraft hat. Und von da an hat er gewußt: zwar die Natur ist für den Menschen erstorben, aber der Christus ist mit seiner Kraft auf der Erde. Er hat sie durchdrungen. Und in dem Christus kann jetzt die Menschheit dasjenige finden, was sie früher in der Natur gefunden hat. Das war das große Erlebnis des Paulus vor Damaskus. Und da verstand er: die Menschen haben die Natur verloren als Trost, die Natur ist ihnen ästhetisch geworden. Aber der Christus tritt ein. Der Christus, richtig verstanden, gibt dasjenige, was da lebte in dem ganzen Komplex der sprechenden Mineralien, der zum Erröten und Erblassen bringenden Pflanzen, der innerlich den Menschen durchsehnenden, durchwühlenden Tierheit. Ein Geistkosmos hat sich mit der Erde verbunden. Die Sonnenkraft, die früher in Mineral, Pflanze und Tier dem Menschen erschien, sie ist da auf moralische Art. Sie ist da für das innerliche Erleben. Das Himmelreich ist nahe herangekommen.
Was reden die Menschen alle über die Interpretation dessen, daß der Christus verkündet hat: Das Erdenende ist da, ein neues Reich kommt auf. — Ja, die es so verstanden haben, daß nunmehr die Ähren fünfmal so reich werden auf den Feldern, daß die Trauben fünfmal so groß werden an den Weinstöcken — wir wissen ja, daß das so verstanden worden ist —, die verstehen eben nicht, was da gemeint war; daß tatsächlich eine Durchtränkung des rein natürlichen Daseins mit dem gekommen war, was in dem Herabsenken des Christus auf die Erde liegt. Das hat der Paulus geoffenbart bekommen mit dem Ereignis von Damaskus. Und so müssen wir eben diese zweite Welt sehen, eine zweite, ganz neue Welt ist gekommen mit dem Christus. Es ist nicht bloß dieses Abstraktum, als das man es häufig ansieht, sondern es ist eine ganz neue Welt, eine Welt, die wiederum dasjenige gibt, wenn es richtig verstanden wird, was früher die Natur gegeben hat. Der Intellektualismus lacht, wenn man davon spricht, daß in den Mineralien Gnomen sind, was aber nichts anderes zum Ausdruck bringen soll als das, was ich vorhin gesagt habe: Die Mineralien sprachen zu einem -, oder daß Undinen in den Pflanzen sind. Menschen, die nicht mehr erblassen können, nicht mehr erröten können beim Anblick der Pflanzen, diekönnen natürlich auch von den Undinen nichts wissen; denn die Verstandesbegriffe, die Definitionen, die sagen nichts von den Undinen. Aber das Erröten und Erblassen, das, was im Blute liegt, das spricht davon, sprach einmal davon. Heute spricht es nur unbewußt davon. Aber all das vermag wieder aufzuleben, wenn der Christus wirklich als ein Erlebnis bei der Menschheit eintritt. Und im Christus wird sich das Alter wiederum mit der Jugend verständigen können. Denn der Christus, der kann nicht mit dem Verstande erfaßt werden. Sehen Sie, wie wir heute die Welt verstandesmäßig beurteilen, reden wir von richtig und unrichtig, von wahr und falsch. Aber das hat nur für die physische Welt, in der wir zwischen Geburt und Tod leben, Bedeutung. Die Leute, zu denen man reden muß über die höheren Welten, die wollen nicht eingehen auf das, was das Wesentliche ist. Gewiß, man muß die Begriffe von wahr und falsch, von logisch richtig und unrichtig auch in die höheren Welten hinauftragen. Aber das ist nicht das Wesentliche. Das Wesentliche ist, daß da etwas Lebendiges dazu kommen muß, daß da die Begriffe «gesund» und «krank» zum Beispiel eintreten müssen. Hier für die physische Welt ist etwas eben richtig oder unrichtig, für die höheren Welten ist das Richtige außerdem gesund. Wir empfinden es so lebendig, wie wir hier das Gesundsein am ganzen Menschen empfinden in der physischen Welt. Und das Falsche, das Unrichtige ist dort das Kranke, und wir reden eigentlich besser, wenn wir in der gewöhnlichen Welt die Dinge wirklich treffen wollen, von gesund und krank, als wenn wir von richtig oder unrichtig reden, und wir müssen uns auch aneignen etwas von der Anschauung nach dem Gesunden oder Kranken. Hier urteilen wir logisch nach richtig oder unrichtig, in den höheren Welten empfinden wir: da wächst etwas, es entwickelt sich. Wir reden nicht vom bloßen Richtigen, wir empfinden das als gesund. Und wenn wir einen Begriff darüber fassen, so fühlen wir auch diesen Begriff als etwas Gesundes, nicht bloß als etwas Richtiges. Und ebenso fühlen wir das, was unrichtig ist, in der geistigen Welt als krank. Nun, für die physische Welt reichen wir heute eben aus — wir sind einmal so veranlagt — mit richtig oder unrichtig. Für die Geschichte ist das nicht der Fall. Für die Geschichte kommen wir eben mit dem nicht aus, was die neueren Historiker nach dem Muster der bloßen Physik an Begriffen entwickelt haben. Da müssen wir sprechen von einer Gesundheit am Ausgangspunkte der Menschheit. Wir müssen in der griechisch-lateinischen Zeit sprechen von einer Erkrankung der Kultur. Und wir müssen von der Therapie der Geschichte sprechen, indem wir die Wirksamkeit des Mysteriums von Golgatha entwickeln. Wir müssen also sprechen, wie wir von dem gesunden und kranken Menschen sprechen, wir müssen die Geschichte nach dem Musterbilde einer Erkrankung und einer Heilung darstellen.
Unendlich abstrakt ist so etwas wie etwa die Rankesche Geschichte gegenüber der Wirklichkeit. Und diese Rankesche oder andere Geschichte, wie sie heute geschrieben wird, die ist ungefähr so, wie wenn ein Arzt an ein Krankenbett treten oder einem gesunden Menschen gegenübertreten würde und da bloß logizieren wollte. An die Geschichte müssen wir mit dem Blick für Gesundheit, Krankheit und Heilung herantreten. Und das geschieht eben, wenn wir die Geschichte so betrachten, daß wir von der Gesundheit in der Urzeit ausgehen, allmählich eine wirkliche Kulturerkrankung sehen, und den großen Therapeuten empfinden, der durch das Mysterium von Golgatha die Heilung von außerhalb der Erde wirklich gebracht hat. So wird die Geschichtsbetrachtung verlebendigt. So wird aber auch der Christus in die geschichtliche Entwickelung hineingestellt. Erst die geschichtliche Entwickelung hat eine Möglichkeit, an den Christus heranzukommen, die so verfährt, wie die Physiologie, die Pathologie gegenüber dem Materiellen verfahren muß. Man muß schon hineintragen können in das geistige Leben diejenigen Begriffe, die man heute nur im physischen Leben handhaben kann, und da auch schlecht, denn man untersucht zum Beispiel den Menschen, nachdem er gestorben ist, und leitet die wichtigsten Gesetze für sein Leben ab vom Leichnam. Also man handhabt auch das schlecht, aber man handhabt es wenigstens. Aber bei der Geschichtsbetrachtung ist einem das völlig entfallen. Höchstens wenn die Menschen ganz besondere Ausnahmezustände sehen, wie, sagen wir, wenn eine Sekte auftritt, die sich peitscht, dann spricht man von etwas Pathologischem, oder wenn die Dinge dazu kommen, wie es schon während der letzten Jahre zum Beispiel geschehen ist, daß einer einmal begonnen hat, mit Maschinengewehren nach der Venus zu schießen, weil er geglaubt hat, das ist ein heranziehender feindlicher Luftballon. Dann spricht man von Kriegspsychose. Also man redet in besonderen Fällen davon, daß da das Gesunde oder Kranke eintritt. Aber man betrachtet das Gesunde und Kranke nicht in dem großen Verlaufe. Daher kann man auch nicht dazu kommen, das Prinzip des Heilens, der großen geschichtlichen Therapie, die mit dem Mysterium von Golgatha aufgetreten ist, wirklich zu verstehen. Selbstverständlich, man kann sagen, die Menschen sind heute noch immer eigentlich recht sehr krank. Nun ja, aber das gilt nicht, denn man müßte eine Vorstellung davon haben, wie es wäre, wenn das Mysterium von Golgatha nicht eingetreten wäre. Und wenn die Leute glauben, es käme nur auf den Glauben an, dann irren sie auch, denn es kommt auf das Objektive an, das in der Menschheitsentwickelung durch das Mysterium von Golgatha geschehen ist. Gewiß, beim Kranken nützt der Glaube auch etwas, aber ein Wesentliches ist doch die Kunst des Arztes. Daher war es schon eine Abirrung, als man das eigentliche Phänomen der christlichen Frömmigkeit bloß in dem Glauben gesucht hat. Das wäre etwa so, wie wenn man sagen würde: Die Arznei kann bleiben, wo sie will, man braucht bloß dem Kranken den Glauben beizubringen, daß er durch diese Arznei gesund werden kann.
Man ist eben überall zu Abstraktionen gekommen, zum Unvermögen zu durchschauen, wie das, was der Mensch in seinem Inneren erlebt, zusammenhängt mit dem, was draußen objektiv vorgeht. Und so wird es eben notwendig sein, daß unsere Vorstellungen lebendiger und lebendiger werden. Denn mit den toten Vorstellungen, mit denen wir uns allmählich angewöhnt haben, die äußere Natur zu betrachten, mit denen ergibt sich das Mysterium von Golgatha nicht. Denen gegenüber würde das Christentum immer mehr und mehr verblassen. Der Christus würde immer mehr und mehr zu dem bloßen Menschen Jesus werden, wie er es schon für viele’Theologen geworden ist. Das Christentum würde verschwinden. Ein wirkliches Beleben des Christentums setzt voraus, daß die ganze Entwickelung der Menschheit und der menschlichen Anschauungen mit lebendigeren Begriffen durchsetzt werde, als es durch den Intellektualismus möglich ist. Wir mußten den Intellektualismus haben um der menschlichen Freiheit willen. Wir müssen aber den Intellektualismus wieder herausbringen um der menschlichen Wesenheit willen, damit diese menschliche Wesenheit wiederum lebendig werden könne. Zur Freiheit war notwendig ein Ersterben, denn nur aus der Betätigung des Willens im Erstorbenen, das heißt aus der höchsten Kraftanwendung des Willens, kann die Freiheit kommen. Wenn das Leben in uns uns übermannt, schwindet das Bewußtsein, in dem doch nur die Freiheit gedeihen kann. Aber indem der Intellektualismus einmal da ist, muß zu dem Intellektualismus das Leben kommen, das heißt zu den abstrakten Begriffen von wahr und falsch müssen die konkreten Begriffe von gesund und krank kommen.
Und wir brauchen die Anwendung dieser konkreten Begriffe zum allerersten für die Geschichte. Dann werden wir als den wichtigsten Bestandteil der geschichtlichen Erdenentwickelung eben das Mysterium von Golgatha finden können.