Nordic and Central European Spiritual Impulses
GA 209
7 December 1921, Berlin
Automated Translation
IV. Father-consciousness and Christ-consciousness
What I have to say today will be somewhat related to the remarks I was allowed to present here last time, and will therefore also have to tie in with some of the ideas presented then. Today I would like to speak about the materialism of present-day religious creeds, but I would like to do so in connection with a certain aspect of the Christ problem. It is precisely with the Christ problem that a whole series of misunderstandings about anthroposophical research work begins. Although the dispelling of these misunderstandings is not to be expected from those who reveal them with a certain interest, a great deal may depend on it with others.
In the latest phases of the development of Western civilization, we have seen all sorts of inclinations towards distinctly atheistic views of the world. It cannot be my task today to point out the various nuances of the atheism that has emerged; but I would like to draw attention to something that is a common basis of every atheistic world view. This is the failure to look at the source of the content of the consciousness of God. The consciousness of God cannot come from the contemplation of external nature alone, but from the whole of man's coexistence with external nature, with the world of the senses. It may seem paradoxical that I say that the consciousness of God must come from man's coexistence with the world of the senses. But this God-consciousness must not be taken as the fulfillment of a moment, so to speak, but as the content of earthly life from birth to death. In this earthly life, we feel ourselves to belong to nature through heredity. We entered this earthly existence as physical human beings through purely natural processes. As we go through this earthly existence, we perceive a certain development of what we have received through our birth into this existence. Now it is a matter of whether we are careful enough - of course I do not mean this only intellectually, but also in terms of feeling and from the will impulses that we also have and must experience - whether we gain a certain awareness of our consciousness for living together with the outer world of the senses in the course of our earthly existence. If we summarize purely through popular experience what the world of the senses can give us, we will certainly never come to feel our full human nature if we do not think spiritually about the world of the senses and what it can be with us. No matter how carefully we examine all the secrets that the external sense world can give us through sensory perception, we can never come to understand that the human being is also placed in this sense world. But since we, as physical beings on earth, have nevertheless emerged from this sense world, but can never find ourselves as human beings in its ingredients, it simply follows that for a healthy consciousness, this consciousness is filled with the divine being, or rather, with the contemplation of the divine being.
This is precisely what modern natural science, despite its great and comprehensive achievements, has brought to humanity: that because it refuses to recognize a spiritual element within the world of sense-perception, it effectively excludes the human being from the totality of existence that it seeks to embrace. I have already expressed this before you by saying: If we consider, for example, the in many respects tremendous theory of evolution of modern times, we do not actually find it treated of man as 'man', but as the conclusion, as it were, the crowning of the animal world. If we ask natural science, as it is constituted today, about the essence of man, it does not actually answer us, if we understand it correctly. It only answers the question: What is the highest of the animals? That is, it only considers man in relation to his animality. In many respects she is right in what she has to say about this, but in so doing she places man, as it were, outside the sphere of her consideration. She cannot answer the question about the essence of man with her means; indeed, she can only understand herself correctly if she declares this question about the essence of man as being outside her realm.
This is, of course, only an indication of the feeling that arises from the wholeness of a healthy person, that precisely in so far as he regards himself in connection with the whole of nature, he must actually come to the consciousness of God, but only to the consciousness of God, not to the consciousness of Christ.
Thus, by applying his healthy understanding and healthy intuitive perception, man can by no means be an atheist. I have already expressed this here by saying that even if, of course, not every slight illness can be diagnosed by ordinary means, it is nevertheless clear to anyone who can distinguish the healthy person from the sick person that, first of all, atheism can only find its place in a morbid disposition of human nature as a whole. Therefore, one could say that denying God is actually the result of being sick. But now the following applies: We arrive at this awareness of God in the present epoch of human development, I would say, only in a wavering, doubting way when we survey everything; for here attention must be drawn to a significant defect in our present pedagogy, the defect that the Waldorf school movement, for example, seeks to correct. When one speaks of the decline of present-day civilization, one cannot actually ignore the present youth movement. This youth movement means much more than is usually thought, and I consider it to be something extraordinarily significant that, at a number of events of our anthroposophical movement in recent times, including the last Stuttgart congress, a impressive number of members of the youth movement had actually come and made the very positive decision, from the point of view of the youth movement, to join forces with what is intended by the anthroposophical spiritual movement. Whatever one may think of the details of this youth movement, one must recognize that in a large part of our youth the authority of the older generation has faded, and that someone must guide the young. No matter how much one may criticize today's youth, one cannot ignore the fact that when young people say that they can no longer recognize any authority, then it is not only the youth who can be blamed for it, but also the older generation, who should be the guides of the youth. Recently, during a lecture I gave in Aarau, Switzerland, the very question of the lack of authority among today's youth was discussed. After the lecture, a religious representative appeared who thoroughly scolded the current youth. But scolding does not really achieve much when dealing with something that is so elementary. You have to understand things. It was interesting when a very young lad from the cantonal school stood up afterwards — the cantonal school there is definitely a secondary modern school — who, in my opinion, actually gave the best speech in the discussion. He spoke with great fire and said: We want authority, we actually crave authority, but when we look to the old people, do we see anything other than that no authority can come from these old people? We see how they quarrel with each other at every opportunity, how they fight. – And then he listed all sorts of things that today's youth notice about their elders, and in the end he said: We do crave authority, but we cannot have it!
But if you look at what it is about, you find that today's civilization has become highly intellectualistic, that actually everything that considers itself to be leading and authoritative today has become intellectualistic, purely intellectual. Basically, natural science and intellectual culture belong together. Natural science is the objective, intellectual culture is the subjective. But intellectualism only occurs naturally at a certain age. You cannot be an intellectual as a child. Children are not intellectuals. Intellectualism can only occur after sexual maturity. And since humanity has now fully grown into intellectualism, everything is dominated by it today. Those aspirations that often reject intellectualism today and grumble about it do so only out of a different intellectualism. Today, all those who claim intellectualism are abstract beings. But one only grows into intellectualism at a later age, and because we are overwhelmed by it, children no longer understand us and cannot have anything left for the forms of thought that we adopt under the influence of intellectualism. We ourselves no longer feel what we took in when we were children. Childhood is no longer fully alive in us. We have become so terribly intellectually clever that childhood no longer plays any role in us. But we cannot be educators or teachers if we have been thoroughly abandoned by what we ourselves experienced as children. So we no longer have anything to say to children, and they grow up without any special care for their being. We declaim that we have to be vivid, but the vivid is only the objective side of intellectualism. Thus we create an abyss between us and the youth, and this is what we encounter in the youth movement. But again, nothing is done by just scolding intellectualism. For it has now entered Western civilization as a necessary phenomenon since the last three to five centuries, actually since the 13th to 15th century. It had to arise so that humanity could truly live into the impulse of freedom. So it is not a matter of merely criticizing the intellectual impulse, but of understanding it in the right way, in order to be able to strive for further development through understanding in a way other than the intellectualistic one.
And now we must say: What is the essence of this intellectualism? It is actually already indicated by the fact that one points to the connection of this intellectualism with the feeling of freedom. And the feeling of freedom is in turn inconceivable without the full development of the human ego. It is actually the development of the ego that has emerged in a certain way in modern times in humanity and takes hold of the ego from the consciousness soul. This is the essential factor that provides the impulse for modern Western civilization. However, this I, of which human beings have become fully aware over the past three, four, five hundred years, can initially only come from the human body. The experience of the I between birth and death can only come from the human body; this can be examined in particular through anthroposophical spiritual research.
One of the most significant moments for the whole of life after death is the moment of dying itself. This moment of dying is, of course, only known to the earthly human being on the outside. It must be recognized from the inside out of the consciousness that the dead person has between death and a new birth. Whether this occurs more or less later after death is not our concern now. Today we want to consider in general the consciousness that a person has between death and a new birth. This consciousness depends entirely on whether the person has an extraordinarily significant impression at the moment of dying. Consider, for a moment, that during the whole of life between birth and death, the human being only comes out of his physical and etheric body with his ego and his astral body, and that is in a state of sleep; so that during life between birth and death there is a constant, uninterrupted connection between the physical body and the etheric body. At death, the human being leaves his physical body with his etheric body – you know that he remains with his etheric body for days – so that he only has this experience of his full physical body at the moment of dying. If you want to have knowledge of something, you cannot have it otherwise than by having what you want to know outside of you. What they have in mind, you do not see, you only see what is outside the eye. So you also do not see spiritually-mentally anything that you have within you. You must first go out of yourself with the spiritual-mental part of your being, then you see the outside of your body. This happens in the moment of dying in relation to the separation of the etheric body and the physical body. When falling asleep, the human being never has a conscious, complete view of his physical and etheric bodies. These two remain behind when falling asleep. This is why, when one attains the conscious view during sleep, one can only see the human head and part of the trunk, and that one cannot actually see the limb-human being in ordinary sleep. Only in death, in dying, is the moment when man, in relation to his physical body, has himself completely as an object before him, and the whole time from death to the new birth, this impression remains, I might say, as the end of perspective, to which one looks back after death. One sees this moment of dying, for one would not recognize an ego for oneself if one were no longer, if one did not have the ego as an object in that one has before one, as the object of knowledge at the moment of dying, that which one brings to consciousness here in the physical world, namely the full physical body. This tremendous impression, that one can say to oneself: What your ego-consciousness has given you, your whole, your total physical body, you have seen that at the moment of dying! — that remains and forms the content of the ego-consciousness between death and the new birth, where everything becomes temporal, where the spatial, in a certain respect, is no longer there. After death, one looks back from that point and sees, as an important point, the direction then continues, but the rays cross at the moment of the final death, that moment of dying. This is what, as a “time element”, I would like to say, has the same effect after death as the spatial physical organism gives the sense of self between birth and death. So that we can say: The sense of self here in earthly life actually comes from the physical body.
Now the following is present. You look out through your senses into the external nature. You see the three kingdoms of external nature, the mineral, the vegetable, the animal, and in addition the physical human kingdom. You see clouds, rivers, mountains, stars and so on. Everything you can see can be considered 'nature', and what you cannot see is continually supplying the elements that also penetrate the human organism, both in the physical and in the etheric. With food, you take in substances from the physical and sensory world. These substances unfold their physical and chemical forces and activities even when they are in the human organism. In terms of his physical organism, the human being is, so to speak, what he takes in from the outside world. The minerals, plants and animals are, if I may put it this way, allowed to be “nature”. They have the right to be nature. But when what is present in them enters the human organism with food, breathing and so on, it becomes something other than nature. Then, in the human organism, it can be said that What lives in nature must not, if man is to remain 'human', allow itself to remain nature. Nature beings have the right to be only outside of man; within man, nature becomes a destructive element. It seeks to continually dissolve the human being and to bring about a state in which the soul can also acquire powers that work towards destruction.
In this respect, the older instinctive consciousnesses of men saw much more correctly than today's intellectualism. Today's intellectualism starts from concepts, not from facts, and when the facts do not agree with the concepts, it reinterprets the phenomena according to its concepts. Today, people do not talk about the fact that plants, animals and humans come to an end, but they say that death should be examined. The fact that the end of plants, the end of animals, the end of humans could be something completely different, that cannot be grasped under the common concept of the “dead”, is not considered by anyone today. You become grotesque for today's world, you become paradoxical when you draw attention to such things. But it is absolutely the case in this regard. Today someone says: a knife is a knife – and then he gets a razor and wants to carve his meat with it, because – a knife is a knife! Today, when we believe that we have both feet firmly planted in reality, it is important to realize that reality cannot be grasped through abstract concepts. Intellectualism does not take this into account, starting only from concepts instead of from facts. It therefore also fails to recognize how justified it was from older levels of consciousness to speak of the fact that nature, in its effects and processes, by continuing its existence in man, no longer has the right to remain nature, but that it should be transformed, and that in man, if it is to retain its validity as nature, it becomes “sin”. The concept of sin in connection with natural phenomena is no longer understood at all. The connection between the natural and that which is rooted in the human being as spiritual-soul is not considered. The animals, plants and minerals have the right to be outside in nature; that which moves from them into the human being must be transformed by the human being, because if it remains nature, it would be transformed into destruction. That is to say, if it is mere nature and man has not the strength to transform it, it becomes illness, and in imparting itself to the soul, sin.
If now man, who looks at his relationship to the world of the senses without prejudice, consults with himself and takes into account everything that can be taken into account, he must say the following to himself: When I look out into nature and first consider my origin from it, I cannot be an atheist. But on the other hand, precisely as a man of the present, as a man of the newer epoch, I cannot but attribute my ego-consciousness to the mere physical body, to the natural existence in me. What I express here in thought is present in feeling and emotion in every healthy person who is not afraid of coming to self-knowledge today. He comes, if only he does not avoid it out of fear or comfort, to look into his own soul, to this conflict, that he says to himself: If I consider myself as a being of nature, emerging from nature, then a divine being must underlie the whole world, which also contains me. But this healthy sense is actually contradicted by the modern development of the ego, because this can only come from the natural existence of the physical body and - as I have even shown you - through the impression that dying makes on a person. Thus nothing less follows from this than that modern man must instinctively come into doubt about God-consciousness, not because something in the observation of nature leads away from God-consciousness, but because in the present epoch, when one considers his entire being in terms of body, soul and spirit, man cannot be completely healthy because of his ego-consciousness. Because: nature in man, if it remains as it is and has an influence on the soul, means something that causes illness, and on the soul it has the influence of aberration, of sinning.
Of course, this should not be viewed in a philistine way, but rather, one must keep in mind the facts as they speak from existence. In other words, if we go back to ancient times, when the sense of self did not yet exist, the divine being — regardless of whether it was imagined as modified in one way or another — was always conceived under the concept of the Father. One could not imagine the divine essence other than as a unified divine essence, which more or less embraced the world, which one sought to grasp from the concept of the Father; and since the sense of self was not yet there, since it can only arise from the natural, nothing disturbed this Father-consciousness. Modern man can only have this father consciousness if he perhaps through moral reinforcement, but nevertheless dampens his ego and withdraws somewhat, but which must arise through the development of freedom, with the development of modern humanity. Therefore, man as he lives today cannot be satisfied with the one consciousness, the father consciousness. He must say: I would have this father-consciousness if I could still be instinctive like that humanity that existed before the heightened sense of self developed. But as a person of the present, this sense of self prevents me from fully confronting myself in dependence on the father-consciousness.
This is where what the modern human being can very well experience by reflecting on his ego comes into play, when he is clear that the ego, if it does not have the body, extinguishes itself. It extinguishes itself when falling asleep; in death, it only maintains itself by having the contemplation of the dying body. The human being knows that it is precisely through his consciousness of self that he is turned away from the divine consciousness of the Father. But he must feel this as a sickness, and when he feels this in the right way as a sickness, the impulse arises for him that leads him to the Christ present today. The consciousness of the Son must arise out of the inner soul experience to the consciousness of the Father. This son-consciousness can only come into us through an act of freedom. And we must always bear this in mind: if atheism is actually a manifestation of illness, then what can be called agnosticism in the face of the mystery of Golgotha, agnosticism in the face of the present Christ in particular, is a misfortune, a stroke of fate! You don't have to be completely healthy if you are abandoned by the Father-consciousness – but in this respect, modern humanity is not completely healthy –; but you need an act of freely finding the Christ-spirit if you want to come to the Christ.
Two experiences are absolutely necessary: First, the consciousness of the Father, but I would like to say that in the present development of humanity, there is a clouded consciousness of the Father. If I had not acquired the consciousness of the I in the course of the development of humanity, the divine consciousness of the Father would be there; but because the consciousness of the I actually wells up and must well up from that which, is left to itself, is ill in the human being, therefore the divine Father-consciousness is clouded for the present, and one must come to the consciousness of the Christ through a free deed that is different from finding the Father.
These two experiences are not distinguished from each other in Western civilization, as I have already indicated here. Solowjow, in particular, strictly distinguishes the Father-consciousness from the Son-consciousness, which arises from a different kind of consciousness. In the West, the two are so little distinguished that a presentation of the essence of Christianity, which is decisive for many, could even say: The gospels do not belong to the Son, but only to the Father, the Son actually only as the teacher of the Father. - So there is no awareness that one can have two acts of experience: one in relation to the experience of the Father, which is clouded today, and the other in relation to the Son. Now, if one has this experience in relation to the son, one would initially only come to a present encounter with the Christ, and to this present encounter with the Christ, so to speak to the eternal Christ, everyone can come from the subjective relationship of the present. But anyone who rejects the present encounter with the Christ and lives dull, as in the earlier times of humanity, will not gain that inner constitution that leads him to the encounter with the Christ. But he who truly feels what the newer time can give him, comes to this inner deed of the meeting with the Christ and thereby proves that the Christ is there.
But the historical Christ still remains to be investigated. There one must also have the possibility of looking at history from a different point of view than is possible today in the age of materialism for outer consciousness. I must draw your attention to something here that should be strictly observed. This upward shining into higher worlds is usually taken too much for granted. People still do not listen enough to how the one who speaks of the higher worlds must actually speak in a different style than one speaks of the physical world, and not just in a different external style, but in a different inner style. When we live here in the physical world and let this world have its effect on us, we distinguish, for today's consciousness, what is logical, I might say, right and wrong; we also call it true and false. And we test whether something is right or wrong, true or false, according to logical or external principles of reality. But in doing so, we enter into abstraction, into an intellectualistic life. For all logical distinguishing of whether something is true or false moves precisely in abstract concepts, if one only takes external sense perception, in observation or in experiment, as a basis. Nevertheless, with our cognition we still move in abstract concepts. We cannot retain the same abstractness of concepts when we go up into the higher worlds. There everything becomes much more alive and is perceived as something living, not merely as something thought. Therefore, he who beholds the higher worlds must not speak merely of true or false, right or wrong — of course one must do that too! But one must speak, for example, of something that is right here in its reflection in the physical world as something healthy, and of something that is wrong here in its reflection as something unhealthy. One is not quite right when speaking of true and false for the next higher world; one has to deal everywhere with healthy and unhealthy, wholesome or unwholesome. Therefore, anyone who speaks of the higher worlds with reference to abstract logic as if they were the physical world shows that he does not have a real conception of the higher worlds.
Now, however, something very peculiar occurs in relation to the historical development of mankind. If we look at it impartially, it shows us ancient epochs full of wisdom, and if we have a healthy feeling, we will feel deep reverence for the ancient wisdom of these older epochs. If, for example, we consider the reflection of this in the Vedas and Vedanta philosophy, we find that the reasons for which this wisdom was revealed are so profound that one must have the deepest reverence for them. We approach this primal wisdom of humanity differently than the abstract scholarship of today is able to. But this primal wisdom is, as it were, increasingly dulled the further humanity advances in its development, and we see that the greatest dulling of this most original human consciousness, so full of wisdom, comes in the age in which the Mystery of Golgotha takes place. There is no need to take into account the external records, insofar as these records, such as the Gospels, speak literally of the Mystery of Golgotha. One need only look impartially, but now with a higher gaze, at the historical development of humanity to find this primal wisdom becoming darker and darker in the human soul the further back one looks. What was fully expressed in the 15th century is already hinted at in the Greek, in the Latin-Roman epoch. Humanity basically only still has traditions of primordial wisdom; it no longer experiences them, and what is slowly emerging is the full consciousness of the self. In this respect, our external science has actually come up against little of what is to be studied in this epoch, which on the other hand includes the mystery of Golgotha. Enormous problems arise when, for example, we look at the Greek alphabet today, where the letters still have names, alpha, beta, gamma, and follow the path to the later Latin alphabet, where they no longer have names. These transitions, which point deeply to historical developmental states, are not at all taken into account. For example, no attention is paid to what our word “alphabet”, which is still taken from Greek, actually means. If we look into this, and a real linguist will be able to follow up these things, it will turn out that the Greek alpha basically expresses the same thing as is expressed in the Old Testament with the words: “The living breath was breathed into man” - so that in the breath, in the breathing, one will see that which first makes man. When the word Alpha, which is a word, is properly examined, it will be found that That is man! The first letter of the alphabet is nothing other than the expression of the human being. And the Beta is the “house”, and the beginning of the alphabet means: man in his house. — This view of the alphabet was completely lost in later times, when intellectualism developed more and more. Letters came to be used merely as a means of distinguishing external objects. What lay in the revelation of Primordial Wisdom was lost sight of; the “Word” of the Primordial Revelation was externalized, and people no longer understand what was revealed to humanity in the letters — and specifically in the words. In the traditional lodges and orders of today, people do talk about the “hidden word”; but little do people know of what this hidden word had as a reality, how the alphabet itself spoke of the hidden word, and how it has been atomized, divided.
I could, of course, also start from something else to show what a deeply incisive developmental impulse was present at the time of Greek and Latin culture. How Greek culture tried to help itself through a special art to overcome this, I would say, illness that occurred in humanity, is palpable for those who want to see. I would just like to draw attention to one thing.
Today, when people hear about drama, for example, they think: it is something to watch, something that belongs to the luxuries of life. You watch it and then call it beautiful. But the Greeks had the idea of catharsis for the most important thing that takes place in drama, the purification, the cleansing. This was something that not only meant an external, fantastic process, but also clearly pointed to its medical origin. Catharsis is the crisis that one overcomes, and through the tragedy of the Greeks, the soul was brought to the crisis, so that it underwent a purification in the experience of fear and compassion, in that it was surrendered to the effects of these opposing forces through the course of the drama. The Greeks did not think of their art in a banal sense, but rather as something healing. For they still perceived the rule of an ancient wisdom in it. For them, a healthy ancient wisdom still existed, but it was paralyzed in the course of time, and a kind of disease process then occurred. With his art, the Greek wanted to express something, and Nietzsche sensed this. You can read about it in his book The Birth of Tragedy out of the Spirit of Music. He said something like the following: There is something in humanity that can be healed. And the therapists, the Essenes, assumed everywhere that there was something in humanity that could be healed. And if the Mystery of Golgotha had not occurred in humanity, we would live today in such a way that I would have to speak as if the Mystery of Golgotha had never occurred, so we could only point to a process of illness in humanity. So that in view of the Mystery of Golgotha, something dawns on us when we apply the concepts of healthy and sick in relation to human history. That is the significant thing: you can apply all concepts in relation to right and wrong, but you come to a point in the course of development where you have to look at things differently. For when you enter the Greek epoch, you enter a time when humanity has become ill, and from which health emanates from the Mystery of Golgotha. Therapists have pointed this out and said: “There arises the great therapist, the savior, who in the literal sense has to heal humanity.” — It is only a matter of delving deeply enough into the course of human development and not stopping at the usual abstract concepts, but grasping historical life with medical concepts, according to the categories of healthy and sick. Then one will understand the necessity of a healing process and will also understand how the “Savior” - it is no other word than the “therapist” - intervenes in humanity. One will then understand how something must intervene in the development of humanity on earth that could not intervene through the forces that were present in humanity earlier. A new impulse from outside had to come to heal humanity.
This is how one can and must look at historical development if one looks only at the configuration of how humanity has developed, without getting involved in the content of the historical documents. Then one comes to the concept of the extraterrestrial Christ, who connected with the evolution of the earth from extraterrestrial regions through the Mystery of Golgotha. This perspective must be adopted if we want to understand history. Those who do not want to apply this perspective to the development of history, according to the concepts of healthy and sick, should simply admit that history remains incomprehensible to them. They cannot understand how that which once lived in the Orient came to Africa and then became Greco-Roman. We see the Greek development, and rightly so, as an extraordinarily healthy one. And why? Because the Greek had the feeling that one has to fight disease and that he wanted to shape his life accordingly. And there is a particularly remarkable harmony between the individual Greek personalities in that they felt: here there is something to fight. And this feeling of no longer feeling and the ever-increasing descent into the abstract, which even makes the gods abstract, is the peculiarity of Romanism and remains its peculiarity. Europe was educated by Romanism until the 15th century, when it came to accepting the cosmic Christ into consciousness; before that, Christ was carried into the Occident through Romanism.
I just wanted to contribute a few things today so that we can gradually come to understand what is written in the Mystery of Golgotha: how we cannot actually stop at something that has developed from ancient times to the Mystery of Golgotha. One then finds that, if one proceeds in this way, there is actually no longer any difference between what certain theologians have in their Jesus-logia and what a secular historian, such as Ranke, has. What certain theologians have in terms of the story of Jesus can no longer be distinguished from what a man like Ranke, for example, presents about it. But everything depends on our being able to see how the Christ, as an extra-terrestrial being, united with Jesus of Nazareth, who was born as a human being in the course of time. It is precisely here that something occurs which has led to the greatest misunderstandings with regard to this necessary path of anthroposophy to the Mystery of Golgotha. It was characteristic of all ancient instinctive wisdom that it did not separate the spiritual and the physical. For if one separates the two, one arrives at an impossible concept of matter in the physical and, in the spiritual, that is, in the spiritual experience of man, one arrives at abstraction, at the lifeless system of concepts. It has only become characteristic of more recent humanity to separate the material and the spiritual in this way. And so anthroposophy leads us back to an understanding of how we have to look at the whole of nature, I would even say, how we look at a physiognomy. We look at a physiognomy in such a way that we think of it as ensouled. We read from it the soul-imbued quality. This was once the case in ancient wisdom, and in the same way, today, the newer, light-imbued wisdom also leads us to a physiognomic view of the world of the stars, for example. This leads to something that allows us to speak of Christ as the being of the sun, although this means just as little that Christ is the physical being of the sun as man is the physical being of the body. But only in this way can it be recognized how something extraterrestrial was able to live in Jesus of Nazareth, who lived in Palestine. But this is shrouded in the greatest misunderstanding, especially among theologians. They even find it 'offensive' that anthroposophy connects the Christ with the sun and with the outer cosmic world in general. Why do they find this offensive? It is extremely characteristic. Anthroposophy says that it leads from the Christ back to the sun. But for these people, the sun is only the burning ball of fog out there; so it is offensive to associate this burning solar nebula with the Christ. But we know that theology has become materialistic, and therefore it can only see the material world in the cosmos. But anthroposophy shows how this material world is spiritualized everywhere. However, theology is unable to detach itself from the material, and therefore it feels offended when anthroposophy speaks of Christ as a being of the sun. From materialism, from the deepest materialism about the world building, precisely this point about Christology is found offensive. Here you can see how materialism permeates everything. It has now taken hold of theology, and because theology has become materialistic, it leads to misunderstandings about anthroposophy. Coming from the ordinary world, we can only be materialists, and when someone from this world talks about Christ in a materialistic way, it is bound to be taken in that way, and that is offensive. At this point, one must point out the materialization of the whole culture, which is only afraid of admitting its underpinnings. But we will not emerge from decline to a new ascent if we do not face these underpinnings quite impartially, fearlessly, without fear. We must get out of what European and Western humanity has brought into this movement of decline in the first place, what has led to these terrible catastrophes. For this, only fearless knowledge of everything that man can learn from the world is suitable. For this it is also necessary to approach the subject in an unprejudiced way, and to discard whatever is really useless from the sphere of intellectualism when entering into the higher worlds.
Many people still say today: Yes, what is communicated from the higher worlds is strange; one must enter into these worlds oneself, otherwise one cannot understand it. — But it is not like that. People believe that it is so only because they absolutely want to abandon those concepts that only apply to the physical world, which we have between birth and death. For example, the belief prevails today, precisely because people everywhere develop everything out of concepts, despite believing that they are being inductive and empirical, that they think they can express themselves absolutely at all. Of course, we have to say: when a person falls asleep, the I and the astral body emerge from the physical and etheric bodies, and the person remains unconscious until awakening occurs. This is a very healthy message for present-day humanity, but it does not apply to the entire development of humanity. If we look back, for example, to the times from which Indian and ancient Persian culture emerged, we find that a different idea was prevalent everywhere, namely that when a person falls asleep, his ego and astral body descend deeper into his physical and etheric bodies than is the case when he is awake during the day. The old Indian did not say: Man goes out of his physical and etheric body with his ego and astral body when he falls asleep. Only the Theosophists try to make people believe that the Indian spoke in this way. He said: When people fall asleep, they go deeper into their physical and etheric bodies. And that is basically quite correct, because the situation is actually the same as if one were to say in an absolute sense that for the earth the sun rises in the east and sets in the west. But that is not the case, because for the other half of the earth the process takes place in reverse. You can also call it east and west, but the directions are different. Therefore, it is quite possible that for a certain period of time the I and the astral body plunged deeper into the physical body and ether body, and that therefore the impression was quite different. That is why the Indian speaks quite differently, because the person was in a different state of consciousness, namely in that of which the modern person also has no full consciousness, in his rhythmic and metabolic functions. He has no consciousness of these, because it is quite the case, in terms of consciousness, for the modern person that he dreams his rhythmic functions, but sleeps through his metabolic functions.
Therefore, one can say: It must be understandable that people at different times had to experience different things about something that people today believe they can speak about absolutely; and one only understands the development of history if one also lets the facts speak about these things, not the concepts that one has constructed for oneself. Today, when East and West, Occident and Orient, are confronting each other in such a burning way that a balance must be found, today humanity must be able to go back to these backgrounds; otherwise you can experience as many Washington conferences as you like, they will all end in failure if the fundamental impulses of human development are not taken into account. People today do not yet believe this, but it is true that if one wants to move from decline to ascent, one must address the issues that are most deeply moving humanity. What is demanded here seems impractical today. But people do not realize how impractical that is, which has proven itself as such, which has developed in its extreme, has become impractical from 1914 to 1918 and continues to be impractical. But in addition to all this, one must familiarize oneself with how religious consciousness can be illuminated and deepened by what anthroposophical insight is.
Today I could only sketch one of the paths to the cosmic, extraterrestrial Christ. But you will see how a deeper understanding of history can develop from it later on, but one that regards humanity as a living being. And just as one otherwise speaks of a healthy and a sick being in the case of a living being, so one must also speak of a healthy and a sick humanity if one does not want to stop at materialism. One cannot say that it is difficult to come to the Christ when one sees how the corresponding paths have not been followed. A concrete, realistic view of history will try to approach the Mystery of Golgotha from the most diverse sides. Today, however, since one cannot come up with reasons against spiritual science, everything possible is used to denigrate its bearers: they become personal. And it is indeed - and I say this without rancor - a terrible indictment of those who today oppose anthroposophical spiritual science that they actually refrain from addressing the spiritual science, that they always approach it only from the outside, for example, portray the Christ event and the Christ experience as if anthroposophy rationalized the mysterious, as if it were to approach it in shy awe, in the sphere of ordinary rationalist knowledge. But just think: when you are face to face with another person and look at him, the mystery that every person is to us does not have to be lost just because you not only hear about him but are also able to look at him. The individual human being cannot be measured with rationalistic concepts, so how much less can we do so with that which confronts us as the highest meaning of earthly development: the Mystery of Golgotha! But the mysterious is not lost by being brought to view; and anthroposophy aims to lead from that which is only communicated or believed to that which makes itself understood in contemplation. Nothing is taken away from what constitutes the mystery. The mystery remains, but it is not merely to be 'spoken' of, but is to be presented to contemplative humanity.
Thus today's criticism is rambling, instead of going into what is so literally contained in the anthroposophical literature itself. It is not necessary to get involved in every issue that comes from such quarters, but within anthroposophical circles there should be a strong awareness that the hatred for the anthroposophical movement will increase all the more the more it asserts itself. What they have done so far is quite a feat in terms of opposition; but you can be assured that it will be surpassed. And even if there is as much grumbling as there has been in recent days about eurythmy, then it seems to me that the only thing necessary is to say to yourself: It would only be worrying if there were praise from this quarter. I would then begin to ask myself: What needs to be done differently now? That is something those who want to be in the right way in the Anthroposophical Movement should acquire as a healthy feeling.
What I wanted to present today is something that, in a certain respect, appears to be a supplement to what I was allowed to speak about during my last visit. Of course, that does not mean that it is finished. What I have hinted at today will also help you to make some progress in Christology.
IV. Vater-Bewusstsein Und Christus-Bewusstsein
Was ich heute werde zu sagen haben, wird in einemgewissen Zusammenhang stehen mit den Ausführungen, die ich das letzte Mal hier vorbringen durfte, und wird daher auch an manches aus diesen Ausführungen Bekannte anzuknüpfen haben. Ich möchte heute von dem Materialismus der religiösen Bekenntnisse der Gegenwart sprechen, aber ich möchte dies tun im Zusammenhang mit einer gewissen Seite des Christus-Problems. Gerade beim Christus-Problem setzt eine ganze Reihe von Mißverständnissen gegenüber der anthroposophischen Forschungsarbeit ein, und von der Zerstreuung dieser Mißverständnisse, wenn sie auch bei denen, die sie mit einem gewissen Interesse offenbaren, nicht zu erwarten ist, dürfte aber bei anderen doch einiges abhängen.
In den neuesten Phasen der abendländischen Zivilisationsentwickelung haben wir allerlei Hinneigung zu ausgesprochen atheistischen Auffassungen der Welt erlebt. Es kann heute nicht meine Aufgabe sein, auf die verschiedenen Nuancen des Atheismus, wie er aufgetreten ist, hinzuweisen; allein auf etwas möchte ich doch aufmerksam machen, was eine gemeinsame Grundlage einer jeglichen atheistischen Weltauffassung ist. Es ist dies ein Nichthinschauen auf das, woraus eigentlich der Inhalt des Gottesbewußtseins kommt. Das Gottesbewußtsein kann nicht allein aus der Betrachtung der äußeren Natur kommen, sondern aus dem ganzen Zusammenleben des Menschen mit der äußeren Natur, mit der Sinneswelt. Es wird vielleicht paradox erscheinen, daß ich sage, das Gottesbewußtsein müsse aus dem Zusammensein des Menschen mit der Sinneswelt kommen. Dieses Gottesbewußtsein muß man aber nicht nehmen sozusagen als die Erfüllung eines Augenblickes, sondern als den Inhalt des Erdenlebens von der Geburt bis zum Tode. Wir fühlen uns in diesem Erdenleben zunächst als zusammengehörig mit der Natur durch die Vererbung. Auf dem Wege rein natürlicher Vorgänge sind wir als physische Menschen in dieses Erdendasein getreten. Wir gewahren, indem wir dieses Erdendasein durchlaufen, eine gewisse Entwickelung dessen, was uns durch unsere Geburt in dieses Dasein herein zugekommen ist. Nun handelt es sich darum, ob wir sorgfältig genug- natürlich meine ich das nicht verstandesmäßig allein, sondern auch empfindungsgemäß und aus den Willensimpulsen heraus, die wir da auch haben und erleben müssen —, ob wir eine gewisse Erfüllung unseres Bewußtseins gewinnen für das Zusammenleben mit der äußeren Sinneswelt im Verlaufe unseres Erdendaseins. Wenn wir rein durch die populäre Erfahrung zusammenfassen, was uns die Sinneswelt alles geben kann, werden wir allerdings niemals dahin kommen, unser volles Menschenwesen zu erfühlen, wenn wir die Sinneswelt und das, was sie mit uns zusammen sein kann, nicht durchgeistigt denken. Wir könnten, auch wenn wir noch so sorgfältig alle Geheimnisse prüfen, die uns die äußere Sinneswelt auf dem Wege der sinnlichen Anschauung geben kann, doch niemals zu einem Verständnisse dafür kommen, daß in diese Sinneswelt auch der Mensch hineingestellt ist. Da wir aber als physische Erdenwesen dennoch aus dieser Sinneswelt hervorgegangen sind, aber aus ihren Ingredienzien niemals uns als Mensch begreiflich finden können, so folgt daraus für ein gesundes Bewußtsein einfach die Erfüllung dieses Bewußtseins mit dem Gotteswesen beziehungsweise mit der Anschauung des Gotteswesens.
Das hat ja gerade die neuere Naturwissenschaft, trotz ihrer großen, umfassenden Erfolge, der Menschheit gebracht: daß sie, weil sie ein Geistiges als solches innerhalb der Sinneswelt nicht anerkennen will, den Menschen aus dem Gesamtdasein, das sie umfassen will, gewissermaßen herausstellt. Ich habe das auch schon vor Ihnen ausgesprochen dadurch, daß ich sagte: Betrachten wir zum Beispiel die in vieler Beziehung gewaltige Entwickelungslehre der neueren Zeit, so finden wir darin eigentlich nicht vom Menschen als «Menschen» gehandelt, sondern als Abschluß, gewissermaßen als Krönung der Tierwelt. Wenn wir die Naturwissenschaft, wie sie heute beschaffen ist, um das Wesen des Menschen befragen, so antwortet sie uns, wenn wir sie recht verstehen, eigentlich nicht. Sie antwortet uns nur auf die Frage: Welches ist das höchste der Tiere? Das heißt, sie betrachtet den Menschen nur in bezug auf sein Tiersein. Mit dem, was sie darüber vorzubringen hat, hat sie in vieler Beziehung recht, aber sie stellt dadurch den Menschen sozusagen außerhalb der Sphäre ihrer Betrachtung. Sie kann mit ihren Mitteln auf die Frage nach dem Wesen des Menschen gar nicht antworten, ja sie kann sich sogar nur richtig verstehen, wenn sie diese Frage nach dem Wesen des Menschen als außerhalb ihres Reiches erklärt.
Das soll natürlich nur ein Hinweis sein auf das Empfinden, das aus der Ganzheit eines gesunden Menschen folgt, daß gerade, insofern er sich im Zusammenhange mit der ganzen Natur betrachtet, er doch eigentlich zu dem Gottesbewußtsein kommen müsse, aber eben zunächst nur zu dem Gottesbewußtsein, nicht zu dem Christus-Bewußtsein.
Nun kann also der Mensch, indem er seinen gesunden Verstand, sein gesundes Empfinden anwendet, durchaus nicht Atheist sein. Ich habe dies auch hier schon dadurch ausgesprochen, daß ich sagte: Wenn auch selbstverständlich nicht jede leise Erkrankung mitgewöhnlichen Mitteln diagnostiziert werden kann, so ist doch klar für jeden, der den gesunden Menschen von dem kranken unterscheiden kann, daß zunächst der Atheismus nur in einer krankhaften Veranlagung der menschlichen Gesamtnatur seinen Platz finden kann. Daher wird man sagen können: Gott ableugnen, ist eigentlich die Folge eines Krankseins. - Aber nun handelt es sich um folgendes: Wir kommen zu diesem Gottesbewußtsein in der heutigen Epoche der Menschheitsentwickelung, ich möchte sagen, nur in einer schwankenden, zweifelnden Weise, wenn wir alles übersehen; denn hier muß aufmerksam gemacht werden auf einen bedeutsamen Mangel unserer gegenwärtigen Pädagogik, jenen Mangel, auf den zum Beispiel gerade die Waldorfschulrichtung korrigierend wirken will. Wenn man von dem Verfall der heutigen Zivilisation spricht, so kann man eigentlich nicht vorübergehen an der heutigen Jugendbewegung. Diese Jugendbewegung bedeutet viel mehr, als man gewöhnlich meint, und ich betrachte es als etwas außerordentlich Bedeutsames eigentlich, daß gerade bei einer Anzahl von Veranstaltungen unserer anthroposophischen Bewegung in der letzten Zeit, auch beim letzten Stuttgarter Kongreß, sich immerhin eine stattliche Anzahl von Angehörigen der Jugendbewegung eingefunden hatte und damals eigentlich den ganz positiven Entschluß gefaßt hat, auch von dem Gesichtspunkt der Jugendbewegung aus, sich zusammenzuschließen mit dem, was durch die anthroposophische Geistesströmung gewollt wird. Man mag über die Einzelheiten dieser Jugendbewegung denken, wie man will, aber man muß doch einsehen, daß in einem großen Teil unserer Jugend verblaßt ist die Autorität gegenüber der älteren Generation, die der Jugend Führer sein soll. Auch wenn man viel Kritisches über diese heutige Jugend sagen mag, so kann man doch nicht an der Einsicht vorbeikommen: Wenn die Jugend erst sagt, daß sie keine Autorität mehr anerkennen kann, so wie sie es eben findet, so kann nicht etwa nur der Jugend die Schuld daran zugeschrieben werden, sondern es muß dem Alter, das der Jugend Führer sein sollte, die Schuld zugeschrieben werden. Es ist neulich einmal gelegentlich eines Vortrages, den ich in Aarau in der Schweiz hielt, gerade diese Frage der Autoritätslosigkeit der heutigen Jugend besprochen worden. Da ist nach dem Vortrage zunächst ein Religionsvertreter aufgetreten, der weidlich über die gegenwärtige Jugend schimpfte. Aber gerade mit diesem Schimpfen erreicht man gegenüber etwas, was so elementar hervortritt, eigentlich nicht viel. Man muß die Dinge verstehen. Es war interessant, als dann danach ein ganz junger Bursche der Kantonsschule selber — die Kantonsschule dort ist durchaus eine Realschule — aufgestanden ist, der eigentlich meiner Empfindung nach die beste Diskussionsrede gehalten hat. Mit einem großen Feuer trat er auf und sagte: Wir möchten ja Autorität, wir lechzen eigentlich nach Autorität, aber wenn wir hinschauen nach den Alten, sehen wir denn etwas anderes, als daß von diesen Alten gar keine Autorität herkommen kann? Wir sehen, wie sie sich bei jeder Gelegenheit befehden, sich in den Haaren liegen. — Und dann zählte er allerlei auf, was so die Jugend heute an den Alten bemerkt, und zum Schluß sagte er dann: Wir lechzen ja nach Autorität, aber wir können sie nicht haben!
Durchschaut man aber, um was es sich dabei handelt, so findet man, daß die heutige Zivilisation im hohen Grade intellektualistisch geworden ist, daß eigentlich alles, was sich heute für tonangebend und autoritativ hält, intellektualistisch, rein verstandesmäßig geworden ist. Im Grunde genommen gehören Naturwissenschaft und Verstandeskultur zusammen. Die Naturwissenschaft ist das Objektive, die Verstandeskultur das Subjektive. Aber die Verstandeskultur, der Intellektualismus, tritt auf eine naturgemäße Weise nur in einem bestimmten Lebensalter auf. Als Kind kann man gar nicht intellektualistisch sein. Kinder sind nicht Intellektualisten. Der Intellektualismus kann eigentlich erst nach der Geschlechtsreife auftreten. Und da die Menschheit nun einmal ganz in den Intellektualismus hineingewachsen ist, so ist heute alles von ihm beherrscht. Diejenigen Bestrebungen, die den Intellektualismus heute oftmals zurückweisen und über ihn schimpfen, tun dies erst recht aus einem andern Intellektualismus heraus. Abstraktlinge sind heute alle, die auf Intellektualismus Anspruch machen. Aber man wächst eigentlich erst in einem späteren Lebensalter in den Intellektualismus hinein, und weil wir davon übermannt werden, verstehen uns die Kinder nicht mehr und können gar nichts mehr übrig haben für diejenigen Gedankenformen, die wir annehmen unter dem Einfluß des Intellektualismus, und wir selbst fühlen gar nicht mehr, was wir aufgenommen haben, als wir Kinder waren. Das kindliche Alter ist gar nicht mehr in voller Lebendigkeit in uns. Wir sind so schrecklich intellektualistisch gescheit geworden, daß das Kind gar keine Rolle mehr in uns spielt. Wir können aber keine Pädagogen, keine Erzieher sein, wenn wir durch und durch verlassen worden sind von dem, was wir selbst als Kinder erlebt haben. So wissen wir den Kindern nichts mehr zu sagen, und sie wachsen ohne eine besondere Pflege ihrer Wesenheit auf. Wir deklamieren, wir müßten anschaulich sein, aber das Anschauliche ist ja nur die objektive Seite des Intellektualismus. Dadurch errichten wir einen Abgrund zwischen uns und der Jugend, und dies tritt uns in der Jugendbewegung entgegen. Aber wieder ist nichts getan, wenn man nur auf den Intellektualismus schimpft. Denn er ist nun einmal als eine notwendige Erscheinung seit den letzten drei bis fünf Jahrhunderten, eigentlich seit dem 13.bis 15. Jahrhundert in die abendländische Zivilisation eingetreten. Er mußte heraufkommen, damit sich die Menschheit so richtig hineinlebt in den Impuls der Freiheit. So daß es sich gar nicht darum handeln kann, den intellektualistischen Impuls bloß zu kritisieren, sondern darum muß es sich handeln, ihn in der richtigen Weise zu verstehen, um gerade durch das Verstehen eine Weiterentwickelung nach einer andern als der intellektualistischen Seite dann anstreben zu können.
Und nun müssen wir sagen: Worin liegt das Wesentliche dieses Intellektualismus? Es ist eigentlich schon dadurch angedeutet, daß man hinweist auf den Zusammenhang dieses Intellektualismus mit dem Freiheitsgefühl. Und das Freiheitsgefühl ist wiederum nicht denkbar ohne die volle Entwickelung des menschlichen Ich. Die Ich-Entwickelung ist es eigentlich, die in einer gewissen Weise in der neueren Zeit in der Menschheit heraufgekommen ist und das Ich von der Bewußtseinsseele her ergreift. Das ist das Wesentliche, was den Impuls der neueren abendländischen Zivilisation abgibt. Dieses Ich aber, dessen sich der Mensch seit drei, vier, fünf Jahrhunderten voll bewußt geworden ist, kann zunächst nur kommen aus der menschlichen Leiblichkeit heraus. Das Erleben des Ich zwischen Geburt und Tod kann nur aus der menschlichen Leiblichkeit kommen; das kann geprüft werden insbesondere auch durch anthroposophische Geistesforschung.
Einer der bedeutendsten Momente für das ganze Leben nach dem Tode ist der Moment des Sterbens selber. Dieser Moment des Sterbens ist natürlich dem Erdenmenschen nur seiner Außenseite nach bekannt. Seiner Innenseite nach muß er erkannt werden aus jenem Bewußtsein heraus, das der Tote selber hat zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Ob das nun mehr oder weniger später nach dem Tode auftritt, soll uns jetzt nicht beschäftigen. Wir wollen heute das Bewußtsein, das der Mensch zwischen dem Tode und einer neuen Geburt hat, im allgemeinen vor uns hinstellen. Dieses Bewußtsein ist durchaus davon abhängig, daß der Mensch im Augenblicke des Sterbens einen außerordentlich bedeutsamen Eindruck hat. Bedenken Sie doch nur, daß während des ganzen Lebens zwischen Geburt und Tod der Mensch nur mit seinem Ich und seinem astralischen Leib aus seinem physischen und ätherischen Leib herauskommt, und zwar im Schlafzustand; so daß also während des Lebens zwischen Geburt und Tod ein ständiger, durch nichts unterbrochener Zusammenhang da ist zwischen dem physischen Leibe und dem ätherischen Leibe. Im Tode geht der Mensch mit seinem ätherischen Leibe aus dem physischen Leibe heraus — Sie wissen, er bleibt mit seinem ätherischen Leibe noch tagelang zusammen -, so daß er dieses Erlebnis seines vollen physischen Leibes nur im Moment des Sterbens hat. Man kann nicht, wenn man von etwas eine Erkenntnis haben will, diese anders haben als dadurch, daß man das zu Erkennende außer sich hat. Was sie im Auge haben, sehen Sie nicht, Sie sehen nur das, was außer dem Auge ist. So sehen Sie auch geistig-seelisch nichts, was Sie in sich haben. Sie müssen mit dem Geistig-Seelischen Ihres Wesens erst aus sich herausgehen, dann sehen Sie auf das Äußere Ihres Leibes. Das geschieht in dem Moment des Sterbens in bezug auf die Trennung von ätherischem Leib und physischem Leib. Im Einschlafen hat der Mensch eigentlich nie eine bewußte vollständige Anschauung seines physischen Leibes und Ätherleibes. Diese beiden bleiben beim Einschlafen zurück. Das macht es, daß man, wenn man das schauende Bewußtsein imSchlafe erlangt, nur das menschliche Haupt und den Teil des Rumpfes sehen kann, und daß man eigentlich den Gliedmaßenmenschen im gewöhnlichen Schlafe nicht sehen kann. Erst im Tode, im Sterben, ist der Moment da, wo sich der Mensch in bezug auf seinen physischen Leib vollständig als Objekt vor sich hat, und die ganze Zeit vom Tode bis zur neuen Geburt bleibt dieser Eindruck, ich möchte sagen, als das Ende der Perspektive zurück, auf die man nach dem Tode zurückschaut. Man sieht diesen Moment des Sterbens, denn man würde kein Ich erkennen für sich, würde ich los sein, wenn man das Ich nicht dadurch als Objekt hätte, daß man das, was man sich hier in der physischen Welt zum Bewußtsein bringt, nämlich den vollen physischen Leib, als Gegenstand der Erkenntnis im Moment des Sterbens vor sich hat. Dieser ungeheure Eindruck, daß man sich sagen kann: Was dir dein IchBewußtsein gegeben hat, dein ganzer, dein totaler physischer Leib, das hast du geschaut im Moment des Sterbens! —, das bleibt und bildet den Inhalt des Ich-Bewußtseins zwischen dem Tode und der neuen Geburt, wo ja alles zeitlich wird, wo das Räumliche in einer gewissen Beziehung nicht mehr da ist. Man sieht von jenem Punkte nach dem Tode zurück und sieht als einen wichtigen Punkt, als das Ende der Perspektive — die Richtung geht dann weiter, aber die Strahlen kreuzen sich im Moment des letzten Todes -, jenen Moment des Sterbens. Der ist das, was als «Zeitglied», möchte ich sagen, ebenso wirkt nach dem Tode, wie der räumliche physische Organismus das Ich-Bewußtsein gibt zwischen Geburt und Tod. So daß wir sagen können: Das Ich-Bewußtsein hier im Erdenleben kommt eigentlich aus dem physischen Leibe.
Nun liegt folgendes vor. Sie sehen hinaus durch Ihre Sinne in die äußere Natur. Sie sehen die drei Reiche der äußeren Natur, das mineralische, das pflanzliche, das tierische, dazu das physische Menschenreich. Sie sehen Wolken, Flüsse, Berge, Sterne und so weiter. Alles, was Sie da überschauen, können Sie als «Natur» betrachten, und was Sie da übersehen, das liefert fortwährend auch die Elemente, die auch in den menschlichen Organismus, sowohl in den physischen wie in den ätherischen, eindringen. Sie nehmen mit den Nahrungsmitteln die Stoffe der physisch-sinnlichen Welt auf. Diese Stoffe entfalten ihre physischchemischen Kräfte und Betätigungen, auch wenn sie im menschlichen Organismus sind. Der .Mensch ist sozusagen seinem physischen Organismus nach dasjenige, was er aus der äußeren Natur hereinnimmt. Den Mineralien, Pflanzen, Tieren ist es, wenn ich mich so ausdrücken darf, gestattet, «Natur» zu sein. Sie haben ein Recht darauf, Natur zu sein. Wenn aber das, was in ihnen vorhanden ist, mit Nahrung, Atmung und so weiter in den menschlichen Organismus hereindringt, wird es etwas anderes als Natur. Dann wird es in dem menschlichen Organismus so, daß man sagen kann: Was in der Natur lebt, das darf sich eigentlich, wenn der Mensch «Mensch» bleiben soll, nicht gestatten, Natur zu bleiben. Die Naturwesen haben nur das Recht, Natur zu sein außerhalb des Menschen; innerhalb des Menschen wird die Natur ein zerstörendes Element. Da wird sie das, was diesen fortwährend auflösen will, und was dem Menschen auch seelisch Kräfte beibringt, die nach der Zerstörung hin wirken.
Die älteren instinktiven Bewußtseine der Menschen haben in dieser Beziehung viel richtiger geschaut als der heutige Intellektualismus. Der heutige Intellektualismus geht von Begriffen aus, nicht von den Tatsachen, und wenn die Tatsachen mit den Begriffen nicht stimmen, so deutet er die Erscheinungen nach seinen Begriffen um. Man spricht heute nicht davon, daß Pflanzen, Tiere und Menschen ein Ende finden, sondern man sagt, man solle den Tod untersuchen. Daß das Ende von Pflanzen, das Ende von Tieren, das Ende von Menschen etwas ganz anderes sein könnte, das man nicht unter dem gemeinsamen Begriff des «Toten» fassen kann, das bedenkt heute kein Mensch. Man wird für die heutige Welt grotesk, man wird paradox, wenn man auf solche Dinge aufmerksam macht. Aber es ist in dieser Beziehung durchaus so. Heute sagt einer: Ein Messer ist ein Messer -, und dann bekommt er ein Rasiermesser und will sich damit sein Fleisch tranchieren, denn - Messer ist eben Messer! Heute, wo man glaubt, mit beiden Füßen in der Wirklichkeit zu stehen, handelt es sich darum, einzusehen, daß mit abstrakten Begriffen nicht die Wirklichkeit erreicht wird. Das berücksichtigt der Intellektualismus nicht, der statt von Tatsachen nur von Begriffen ausgeht. Er weiß daher auch nicht, wie berechtigt es von älteren Bewußtseinsstufen aus gewesen ist, davon zu sprechen, daß die Natur in ihren Wirkungen und Prozessen, indem sie ihr Dasein im Menschen fortsetzt, kein Recht mehr hat, Natur zu bleiben, sondern daß sie umgestaltet werden müßte, und daß sie im Menschen, wenn sie als Natur ihre Geltung beibehalten will, zur «Sünde» wird. Den Begriff der Sünde im Zusammenhange mit den Naturerscheinungen, hat man gar nicht mehr. Man schaut nicht die Brücke zwischen dem Naturhaften und dem, was als Geistig-Seelisches im Menschen wurzelt. Die Tiere, Pflanzen, Mineralien haben das Recht, draußen Natur zu sein; das, was von ihnen in den Menschen einzieht, muß vom Menschen umgewandelt werden, denn wenn es Natur bliebe, so würde es in Zerstörendes umgewandelt. Das heißt, wenn es bloße Natur ist und der Mensch nicht die Kraft hat, es umzuwandeln, so wird es Krankheit, und indem es sich der Seele mitteilt, Sünde.
Wenn nun der Mensch, der unbefangen sein Verhältnis zur Sinnenwelt betrachtet, mit sich selbst zu Rate geht und alles berücksichtigt, was dabei berücksichtigt werden kann, so muß er sich das Folgende sagen: Wenn ich in die Natur hinausblicke und zunächst mein Hervorgehen aus ihr betrachte, so kann ich nicht Atheist sein. Aber auf der andern Seite kann ich gerade als ein Mensch der Gegenwart, als Mensch der neueren Epoche nicht anders, als wiederum mein Ich-Bewußtsein dem bloßen physischen Leib, dem Naturdasein in mir, zuzuschreiben. Was ich hier in Gedanken ausspreche, das ist durchaus bei jedem gesunden Menschen, der sich heute nicht davor fürchtet, zur Selbsterkenntnis zu kommen, empfindungs- und gefühlsmäßig vorhanden. Er kommt, wenn er es nur nicht aus Furcht oder aus Bequemlichkeit vermeidet, in das eigene Innere hineinzusehen, in diesen Zwiespalt, daß er sich sagt: Wenn ich mich als ein Naturwesen, hervorgehend aus der Natur, betrachte, dann muß ein Gotteswesen zugrunde liegen der gesamten Welt, die mich auch enthält. - Aber eigentlich widerspricht diesem gesunden Empfinden die moderne Ich-Entwickelung, denn diese kann nur aus dem Naturdasein des physischen Leibes kommen und — wie ich Ihnen sogar gezeigt habe - durch den Eindruck, den das Sterben auf den Menschen macht. So folgt nichts Geringeres daraus, als daß ganz instinktiv der moderne Mensch eigentlich doch über das Gottesbewußtsein in Zweifel kommen muß, aber nicht aus dem Grunde, weil irgend etwas in der Naturbetrachtung vom Gottesbewußtsein wegführte, sondern weil der Mensch in der gegenwärtigen Epoche im Grunde genommen, wenn man seine Gesamtwesenheit nach Leib, Seele und Geist betrachtet, wegen seines Ich-Bewußtseins gar nicht völlig gesund sein kann. Denn: Natur im Menschen, wenn es so bleibt, wie es ist und auf die Seele Einfluß hat, bedeutet etwas Krankmachendes, und auf die Seele hat es den Einfluß des Abirrens, des Sündigens.
Das darf man natürlich nicht philiströs anschauen, sondern man muß durchaus die Tatsachen, wie sie aus dem Dasein sprechen, sich vor Augen halten. Mit andern Worten: Wenn wir in alte Zeiten zurückgehen, wo das Ich-Bewußtsein noch nicht da war, hat man sich das Gotteswesen — gleichgültig, ob man es nach der einen oder andern Seite hin modifiziert vorgestellt hat - immer unter dem Vater-Begriff vorgestellt. Man konnte sich das Gotteswesen nicht anders vorstellen als ein einheitliches Gotteswesen, welches mehr oder weniger von der Welt umfaßt hat, das man zu erfassen suchte aus dem Vater-Begriff; und da das Ich-Bewußtsein noch nicht da war, da es nur aus dem Natürlichen hervorgehen kann, so störte nichts dieses Vater-Bewußtsein. Der moderne Mensch kann eigentlich dieses Vater-Bewußtsein nur haben, wenn er vielleicht durch moralische Erkräftigung, aber dennoch sein Ich dämpft und sich etwas entzieht, was aber durch die Freiheitsentwickelung, mit der Entwickelung der modernen Menschheit, heraufkommen muß. Deshalb kann sich eigentlich der Mensch, wie er heute lebt, bei dem einen Bewußtsein, beim Vater-Bewußtsein, nicht befriedigen. Er muß sagen: Ich würde dieses Vater-Bewußtsein haben, wenn ich noch instinktiv sein könnte wie jene Menschheit, die da war, bevor sich das gesteigerte Ich-Gefühl entwickelt hat. Aber als Mensch der Gegenwart hält mich dieses Ich-Bewußtsein davon ab, in Abhängigkeit vom VaterBewußtsein diesem mich voll gegenüberzustellen.
Da tritt das ein, was der moderne Mensch sehr wohl erleben kann, indem er über sein Ich nachdenkt, wenn er sich klar ist, daß das Ich, wenn es den Leib nicht hat, auslöscht. Im Einschlafen löscht es aus, im Tode hält es sich nur dadurch aufrecht, daß es die Anschauung des Leibes im Sterben hat. Der Mensch weiß, daß er gerade durch sein IchBewußtsein von dem göttlichen Vater-Bewußtsein abgebracht wird. Das muß er aber doch als ein Krankhaftes empfinden, und wenn er dies in der richtigen Weise als krankhaft empfindet, ergibt sich für ihn der Impuls, der ihn führt zu dem heute gegenwärtigen Christus. Es wird zu dem Vater-Bewußtsein das Sohnes-Bewußtsein aus dem innerlichen seelischen Erleben heraus kommen müssen. Dieses Sohnes-Bewußtsein kann nur durch eine 'Tat der Freiheit in uns hereinkommen. Und das müssen wir uns durchaus vorhalten: Ist der Atheismus eigentlich eine Krankheitserscheinung, so ist das, was man nennen kann Agnostizismus gegenüber dem Mysterium von Golgatha, Agnostizismus vor allem gegenüber dem gegenwärtigen Christus, ein Unglück, ein Schicksalsschlag! Man muß nicht vollkommen gesund sein, wenn man vom VaterBewußtsein verlassen ist — aber in dieser Beziehung ist eben die moderne Menschheit nicht vollständig gesund -—; aber man braucht eine Tat des freien Findens des Christus-Geistwesens, wenn man zu dem Christus kommen will.
Es sind durchaus zwei Erlebnisse notwendig: Einmal das Bewußtsein gegenüber dem Vater, aber ich möchte sagen, in der gegenwärtigen Menschheitsentwickelung ist ein getrübtes Bewußtsein vom Vater. Wenn ich mir nicht im Laufe der Menschheitsentwickelung das Ich-Bewußtsein erworben hätte, so wäre das göttliche Vater-Bewußtsein da; weil aber das Ich-Bewußtsein eigentlich aus demjenigen heraufquillt und heraufquellen muß, was, sich selbst überlassen, krank ist in der menschlichen Wesenheit, deshalb ist das göttliche Vater-Bewußtsein für die Gegenwart getrübt, und man muß durch eine freie Tat, die verschieden ist von dem Auffinden des Vaters, zu dem Bewußtsein des Christus kommen.
Diese zwei Erlebnisse werden, wie ich auch hier schon angedeutet habe, in der westlichen Zivilisation nicht von einander unterschieden. Man findet gerade bei Solowjow, wie er, aus einer andern Artung des Bewußtseins heraus, streng unterscheidet das Vater-Bewußtsein von dem Sohnes-Bewußtsein. Im Westen werden die beiden so wenig unterschieden, daß eine für viele maßgebende Darstellung des Wesens des Christentums sogar sagen konnte: In die Evangelien gehört nicht der Sohn, sondern allein der Vater hinein, der Sohn eigentlich allein nur als der Lehrende vom Vater. - Es ist also nicht das Bewußtsein vorhanden, daß man zwei Akte des Erlebens haben kann: einen gegenüber dem Erleben des Vaters, der aber heute getrübt ist, und den anderen gegenüber dem Sohne. Nun würde man, wenn man dieses Erlebnis gegenüber dem Sohne hat, zunächst nur zu einer gegenwärtigen Begegnung mit dem Christus kommen, und zu dieser gegenwärtigen Begegnung mit dem Christus, sozusagen zu dem ewigen Christus, kann jeder aus dem subjektiven Verhältnis der Gegenwart kommen. Wer aber die gegenwärtige Begegnung mit dem Christus zurückweist und dumpf so lebt, wie in der früheren Zeit der Menschheit, der wird nicht jene innere Konstitution sich erringen, die ihn zu der Begegnung mit dem Christus führt. Aber wer so recht fühlt, was ihm die neuere Zeit geben kann, der kommt zu dieser inneren Tat der Begegnung mit dem Christus und beweist dann dadurch, daß der Christus da ist.
Es bleibt aber noch zu erforschen der historische Christus. Da muß man auch die Möglichkeit haben, die Geschichte nun von einem anderen Gesichtspunkte aus zu betrachten, als das heute im Zeitalter des Materialismus für das äußere Bewußtsein möglich ist. Da muß ich Sie auf etwas aufmerksam machen, was streng beachtet werden sollte. Dieses Hinaufleuchten in höhere Welten wird gewöhnlich doch zu äußerlich genommen. Die Menschen hören noch zu wenig darauf hin, wie derjenige, der von den höheren Welten spricht, eigentlich auch in einem anderen Stile sprechen muß, als man von der physischen Welt spricht, und zwar nicht nur in einem andern äußeren Stile, sondern in einem andern inneren Stile. Wenn wir hier in der physischen Welt leben und diese Welt auf uns wirken lassen, so unterscheiden wir für das heutige Bewußtsein, logisch, möchte ich sagen, richtig und unrichtig; wir nennen es auch wahr und falsch. Und wir prüfen nach logischen oder äußeren Wirklichkeitsgründen, ob etwas richtig oder unrichtig, wahr oder falsch ist. Dadurch kommen wir aber eben gerade in die Abstraktion, in das intellektualistische Leben hinein. Denn alles logische Unterscheiden, ob etwas wahr oder falsch ist, bewegt sich eben in abstrakten Begriffen, wenn man nur äußere Sinnesanschauung, in der Beobachtung oder im Experiment, zugrunde legt. Mit seinem Erkennen bewegt man sich trotzdem eben in abstrakten Begriffen. Dieselbe Abstraktheit der Begriffe können wir nicht beibehalten, wenn wir in die höheren Welten hinaufgehen. Da wird alles viel lebendiger, und es nimmt sich ähnlich dem Lebendigen aus, nicht bloß dem Gedachten. Daher muß, wer die höheren Welten erschaut, nicht bloß von wahr oder falsch, richtig oder unrichtig sprechen — das muß man natürlich auch! -, sondern man muß zum Beispiel von etwas, was hier in seinem Abglanz in der physischen Welt richtig ist, sprechen als von einem Gesunden, und von etwas, was hier in seinem Abglanz falsch ist, muß man sprechen als von etwas Krankem. Man hat schon für die nächsthöhere Welt gar nicht recht, wenn man von wahr und falsch spricht, man hat es da überall zu tun mit gesund und krank, heilsam oder unheilsam. Wer daher von den höheren Welten mit Rücksicht auf abstrakte Logik wie von der physischen Welt spricht, der zeigt dadurch, daß er eine wirkliche Anschauung von den höheren Welten nicht hat.
Nun tritt aber etwas sehr Eigentümliches gegenüber der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit ein. Wenn man sie unbefangen betrachtet, zeigt sie uns ja alte weisheitserfüllte Epochen, und hat man ein gesundes Gefühl, so wird man vor der Urweisheit dieser älteren Epochen tiefe Ehrfurcht empfinden. Wenn man das, was zum Beispiel dann einen Abglanz in den Veden, in der Vedantaphilosophie gefunden hat, seinem Ursprunge nach betrachtet, so wird man finden: Es ist. aus so tiefen Weisheitsgründen herausgeholt, geoffenbart, daß man tiefste Ehrfurcht davor haben muß. Man nähert sich eben dieser Urweisheit der Menschheit doch anders, als dies die abstrakte Gelehrsamkeit der heutigen Zeit vermag. Aber diese Urweisheit wird gewissermaßen immer mehr und mehr abgelähmt, je weiter die Menschheit in ihrer Entwickelung vorrückt, und wir sehen, daß die stärkste Ablähmung dieses ursprünglichsten, dieses urweisheitsvollen Menschheitsbewußtseins in jenem Zeitalter da ist, in welches das Mysterium von Golgatha fällt. Man braucht gar nichts von den äußeren Urkunden zu berücksichtigen, insofern diese Urkunden, wie etwa die Evangelien, wörtlich von dem Mysterium von Golgatha sprechen. Man braucht nur unbefangen, aber jetzt mit einem höheren Blick, die historische Entwickelung der Menschheit zu betrachten, so findet man, je weiter man zurückblickt, diese Urweisheit immer dunkler und dunkler im menschlichen Gemüt werdend. Was dann im 15. Jahrhundert vollends zum Ausdruck gekommen ist, das findet sich schon angedeutet in der griechischen, in der lateinischrömischen Epoche. Die Menschheit hat im Grunde genommen nur noch Traditionen von der Urweisheit,; sie erlebt sie nicht mehr, und es kündigt sich langsam dasjenige an, was dann als volles Ich-Bewußtsein heraufkommt. In dieser Beziehung ist unsere äußere Wissenschaft eigentlich wenig auf das gekommen, was gerade an dieser Epoche zu studieren ist, in die auf der andern Seite das Mysterium von Golgatha hineinfällt. Ungeheuere Probleme liegen vor, wenn man heute zum Beispiel das griechische Alphabet vor sich hat, wo die Buchstaben noch Namen haben, Alpha, Beta, Gamma, und den Weg verfolgt zum späteren lateinischen Alphabet, wo sie keine Namen mehr haben. Diese Übergänge, die tief hinweisen auf historische Entwickelungszustände, werden gar nicht beachtet. Es wird zum Beispiel nicht beachtet, was unser Wort «Alphabet», das noch aus dem Griechischen genommen ist, eigentlich bedeutet. Geht man dem nach, und eine wirkliche Sprachwissenschaft wird diesen Dingen nachgehen können, so wird sich herausstellen, daß mit dem griechischen Alpha im Grunde genommen dasselbe ausgedrückt ist, was im Alten Testament ausgesprochen ist mit den Worten: Dem Menschen wurde der lebendige Odem eingebildet -, so daß man in dem Odem, in dem Atem, dasjenige sehen wird, was zunächst den Menschen macht. Wenn man einmal gehörig untersuchen wird das Wort Alpha, das eben ein Wort ist, so wird man finden: Das ist der Mensch! Der erste Buchstabe des Alphabets ist nichts anderes als der Ausdruck für den Menschen. Und das Beta ist das «Haus», und der Anfang des Alphabets heißt: Der Mensch in seinem Haus. — Diese Anschauung des Alphabets ist in der späteren Zeit, als sich der Intellektualismus immer mehr und mehr ausbildete, vollständig verlorengegangen. Da wurden die Buchstaben nur zur Unterscheidung für die äußeren Dinge verwendet. Was in der Offenbarung der Urweisheit lag, löste sich los, das «Wort» der Uroffenbarung wurde veräußerlicht, und man versteht gar nicht mehr, was in den Buchstaben - und zwar in den Worten — der Menschheit geoffenbart worden ist. In den heute traditionellen Logen und Orden wird zwar überall von dem «verborgenen Wort» geredet; wenig aber weiß die Menschheit davon, was dieses verborgene Wort als eine Realität hatte, wie das Alphabet selber von dem verborgenen Worte sprach, und wie es atomisiert, zerteilt worden ist.
Ich könnte natürlich auch von etwas anderem ausgehen, um zu zeigen, was für ein tief einschneidender Entwickelungsimpuls zur Zeit der griechischen, der lateinischen Kultur dagewesen ist. Wie die griechische Kultur durch eine besondere Kunst sich hinüberzuhelfen suchte über dieses, ich möchte sagen Kranksein, das da in der Menschheit auftrat, das ist mit Händen zu greifen für den, der sehen will, Ich möchte da nur auf eines aufmerksam machen.
Heute denken die Menschen, wenn zum Beispiel vom Drama gesprochen wird: das ist etwas zum Anschauen, was zum Lebensluxus gehört. Man schaut es an und nennt es dann etwa schön. Die Griechen aber hatten für das Wichtigste, was im Drama spielt, die Idee der Katharsis, der Reinigung, der Läuterung. Das war etwas, was nicht nur einen äußeren, phantastischen Vorgang bedeutet, sondern was deutlich hinweist auf seinen medizinischen Ursprung. Die Katharsis ist die Krisis, über die man hinwegkommt, und durch die Tragödie der Griechen wurde die Seele in die Krisis gebracht, so daß sie im Erleben von Furcht und Mitleid eine Reinigung durchmachte, indem sie durch den Ablauf des Dramas den Wirkungen dieser entgegengesetzten Kräfte hingegeben war. Der Grieche dachte sich seine Kunst durchaus nicht in einem banausischen Sinne, sondern durchaus als ein Heilendes. Denn er nahm darin noch wahr das Walten einer Urweisheit. Es war für ihn noch eine gesunde Urweisheit da, die aber abgelähmt worden ist im Laufe der Zeit, und es trat dann eine Art Krankheitsprozeß auf. Der Grieche wollte mit seiner Kunst - Nietzsche hat das geahnt, man lese es nach in seinem Buche «Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik» etwa das Folgende ausdrücken: Es ist etwas zu heilen an der Menschheit. - Und die Therapeuten, die Essäer, gingen überall davon aus, daß etwas zu heilen sei an der Menschheit. Und wäre das Mysterium von Golgatha nicht in der Menschheit eingetreten, lebten wir heute so, daß ich sprechen müßte, ohne daß das Mysterium von Golgatha dagewesen wäre, so könnten wir nur hinweisen auf einen Erkrankungsprozeß in der Menschheit. So daß uns im Hinblick auf das Mysterium von Golgatha etwas aufgeht, wenn wir die Begriffe gesund und krank in bezug auf die Geschichte der Menschen anwenden. Das ist das Bedeutsame: Sie können alle Begriffe anwenden in bezug auf richtig und falsch, aber Sie kommen an einen Punkt im Verlaufe der Entwickelung, wo Sie die Dinge anders werden ansehen müssen. Denn kommen Sie in die griechische Epoche hinein, so kommen Sie damit in eine Zeit,wo ein Krankwerden in der Menschheit eingetreten ist, und von dem Mysterium von Golgatha die Gesundheit ausgeht. Die Therapeuten haben darauf hingewiesen und gesagt: Da entsteht der große Therapeut, der Heiland, der im wörtlichen Sinne an der Menschheit zu heilen hat. — Es handelt sich nur darum, daß man tief genug in den Gang der Menschheitsentwickelung hineinschürft und nicht bei den gewöhnlichen abstrakten Begriffen stehenbleibt, sondern das geschichtliche Leben ergreift mit den medizinischen Begriffen, nach den Kategorien von gesund und krank. Dann wird man die Notwendigkeit eines Heilungsprozesses verstehen und wird auch verstehen, wie der «Heiland» - es ist kein anderes Wort als der «Therapeut» — in die Menschheit eingreift. Man wird dann verstehen, wie in die Erdenmenschheitsentwickelung etwas eingreifen muß, was durch die Kräfte, die früher in der Menschheit da waren, nicht eingreifen konnte. Ein neuer Impuls aus Außerirdischem mußte zur Heilung der Menschheit kommen.
So kann man die geschichtliche Entwickelung betrachten und so muß man sie betrachten, wenn man, ohne sich auf den Inhalt der historischen Urkunden einzulassen, nur auf die Konfiguration hinschaut, wie sich die Menschheit entwickelt hat. Dann kommt man eben zu dem Begriff des außerirdischen Christus, der sich aus außerirdischen Regionen durch das Mysterium von Golgatha mit der Erdentwickelung verbunden hat. Das Schauen muß eintreten, wenn man die Geschichte verstehen will. Wer dieses Schauen nach den Begriffen von gesund und krank nicht auf die Geschichtsentwickelung anwenden will, der sollte sich nur gestehen, daß ihm die Geschichte unverständlich bleibt. Er kann nicht verstehen, wie dasjenige, was einmal im Orient gelebt hat, nach Afrika hinübergekommen ist und dann zu dem GriechischRömischen geworden ist. Wir sehen die griechische Entwickelung, mit Recht, als eine außerordentlich gesunde an. Und warum? Weil der Grieche das Gefühl hatte, daß man die Krankheiten zu bekämpfen hat und daß er dementsprechend das Leben gestalten wollte. Und darüber besteht ein besonders merkwürdiger Einklang zwischen den einzelnen griechischen Persönlichkeiten, daß sie fühlten: hier ist etwas zu bekämpfen. Und dieses Nicht-mehr-Fühlen und das immer mehr und mehr Hineinsegeln in das Abstrakte, das selbst die Götter zur Abstraktion macht, das ist das Eigentümliche des Romanismus und bleibt sein Eigentümliches. Europa wird durch den Romanismus erzogen bis zum 15. Jahrhundert, bis es dann dazu kommt, in das Bewußtsein den kosmischen Christus aufzunehmen; vorher wird der Christus durch den Romanismus in das Abendland getragen.
Ich wollte heute nur einiges beitragen, damit man allmählich zum Verstehen dessen kommt, was im Mysterium von Golgatha dasteht: wie man tatsächlich nicht bei etwas stehenbleiben kann, was sich aus alten Zeiten bis zum Mysterium von Golgatha hin entwickelt hat. Man findet dann, daß eigentlich, wenn man so vorgeht, kein Unterschied mehr besteht zwischen dem, was gewisse Theologen in ihrer Jesulogie haben, und zwischen dem, was ein weltlicher Historiker, wie zum Beispiel Ranke, hat. Man kann das, was gewisse Theologen haben in bezug auf die Jesus-Geschichte, nicht mehr unterscheiden von dem, was zum Beispiel ein Mann wie Ranke darüber vorbringt. Aber alles beruht darauf, daß man durchschaut, wie sich der Christus als ein außerirdisches Wesen vereinigte mit dem Jesus von Nazareth, der als einer der Menschen im Laufe der Zeit geboren worden ist. Gerade da nun tritt etwas ein, was zu den stärksten Mißverständnissen geführt hat in bezug auf diesen notwendigen Weg der Anthroposophie zum Mysterium von Golgatha hin. Es war der ganzen alten instinktiven Weisheit eigen, daß sie das Geistige und das Physische nicht getrennt hatte. Denn, trennt man beides, so kommt man im Physischen zu einem unmöglichen Materiebegriff und im Geistigen, das heißt im geistigen Erleben des Menschen, eben zu der Abstraktion, zu dem leblosen Begriffssystem. Es ist erst der neueren Menschheit eigen geworden, in dieser Weise Materielles und Geistiges voneinander zu trennen. Und so führt uns Anthroposophie wieder dazu hin, zu verstehen, wie wir dieganze Natur anzuschauen haben, ich möchte sagen, wie wir eine Physiognomie betrachten. Eine Physiognomie betrachten wir so, daß wir sie durchseelt denken. Wir lesen aus ihr die Durchseeltheit ab. So war das einst in der Urweisheit, und so führt uns heute die lichtdurchdrungene neuere Weisheit auch wieder zu einem physiognomischen Anschauen der Sternenwelt zum Beispiel. Das führt zu etwas, was uns den Christus ansprechen läßt als das Sonnenwesen, wobei aber ebensowenig gemeint ist, daß der Christus das physische Sonnenwesen ist, wie der Mensch das physische Körperwesen ist. Aber nur dadurch kann erkannt werden, wie in dem Jesus von Nazareth, der in Palästina gelebt hat, etwas Außerirdisches hat leben können. Das aber wird gerade bei den Theologen in das äußerste Mißverständnis eingehüllt. Man findet es sogar «beleidigend», daß die Anthroposophie den Christus zusammenbringt mit der Sonne und mit der äußeren kosmischen Welt überhaupt. Warum findet man das? Das ist außerordentlich charakteristisch. Die Anthroposophie sagt, sie führe von dem Christus wieder zur Sonne hin. Aber die Sonne ist für diese Menschen doch nur der brennende Nebelball da draußen; daher ist es beleidigend, diesen brennenden Sonnennebelball mit dem Christus in Zusammenhang zu bringen. Aber wir wissen: Die Theologie ist materialistisch geworden, und sie kann daher in dem Kosmos auch nur die materielle Welt sehen. Doch die Anthroposophie zeigt, wie diese materielle Welt überall durchgeistigt ist. Die Theologie jedoch vermag sich nicht von dem Materiellen loszulösen, und daher fühlt sie sich beleidigt, wenn die Anthroposophie von dem Christus als Sonnenwesen spricht. Aus Materialismus, aus tiefstem Materialismus über das Weltgebäude wird gerade dieser Punkt über die Christologie beleidigend gefunden. Hier sehen Sie, wie der Materialismus sich überall hineinfrißt. Er hat eben gerade die Theologie ergriffen, und weil die Theologie materialistisch geworden ist, deshalb führt sie so zu Mißverständnissen über die Anthroposophie. Aus der gewöhnlichen Welt heraus können wir doch nur Materialisten sein, und wenn einer aus dieser Welt den Christusherunterkommen läßt, dann kann man dies doch nur materialistisch auffassen, und — das ist beleidigend. Man muß eben schon an diesen Stellen auf das Materialistischwerden der ganzen Kultur hinweisen, die nur Furcht davor:hat, sich ihre Untergründe zu gestehen. Aber wir kommen nicht aus dem Niedergange zu einem neuen Aufstieg, wenn wir nicht diese Untergründe ganz unbefangen, furchtlos, unängstlich ins Auge fassen. Wir müssen heraus aus dem, was die europäische und die abendländische Menschheit überhaupt in diese Niedergangsbewegung hineingebracht hat, was zu diesen furchtbaren Katastrophen geführt hat. Dazu ist nur tauglich furchtlose Erkenntnis alles dessen, was der Mensch von der Welt erfahren kann. Dazu ist auch notwendig, daß man in unbefangener Weise auf dasjenige eingeht, was wirklich nicht brauchbar ist aus der Sphäre des Intellektualismus, wenn man in die höheren Welten hineingeht.
Viele Menschen sagen heute noch: Ja, was da mitgeteilt wird aus den höheren Welten, das ist fremdartig; man muß selber in diese Welten hineingehen, sonst kann man es nicht verstehen. — Aber so ist es nicht. Die Menschen glauben nur deshalb, daß es so ist, weil sie sich durchaus jenen Begriffen überlassen wollen, die nur für die physische Welt gelten, die wir zwischen Geburt und Tod haben. Es herrscht zum Beispiel heute der Glaube, gerade weil man überall aus den Begriffen heraus alles entwickelt, trotzdem man glaubt, induktiv und empirisch zu sein, daß man meint, sich überhaupt absolut ausdrücken zu können. Man muß natürlich sich sagen: wenn der Mensch einschläft, treten dasIch und der astralische Leib aus dem physischen und Ätherleib heraus, und er bleibt so lange unbewußt, bis das Aufwachen wieder zustande kommt. Das ist für die gegenwärtige Menschheit durchaus gesund gesprochen, aber es gilt nicht für die gesamte Menschheitsentwickelung. Wenn wir zum Beispiel gerade in jene Zeiten zurückschauen, aus denen die indische und die urpersische Kultur hervorgegangen sind, so finden wir, daß überall eine andere Vorstellung zugrunde lag, nämlich die, daß der Mensch mit seinem Ich und astralischen Leib beim Einschlafen tiefer in seinen physischen und seinen Ätherleib hineinsteigt, als es beim Tagwachen der Fall ist. Der alte Inder sagte nicht: Der Mensch geht mit dem Einschlafen mit seinem Ich und astralischen Leib aus physischem Leib und Atherleib heraus. - Das machen nur die Theosophen den Leuten weis, daß der Inder so gesprochen hätte. Er sagte vielmehr: Mit dem Einschlafen gehen die Menschen tiefer in den physischen Leib und Ätherleib hinein. — Und das ist im Grunde genommen ganz richtig, denn die Sache verhält sich tatsächlich so, wie wenn man im absoluten Sinne sagen wollte: für die Erde geht die Sonne im Osten auf und im Westen unter. Das ist aber nicht der Fall, denn für die andere Erdenhälfte spielt sich der Vorgang umgekehrt ab. Man kann es zwar auch Osten und Westen nennen, aber es sind die Richtungsverhältnisse andere. Daher ist es durchaus so, daß eine gewisse Zeit hindurch das Ich und der astralische Leib tiefer in den physischen Leib und Ätherleib hineintauchten, und daß daher auch der Eindruck ein ganz anderer war. Deshalb spricht auch der Inder ganz anders, weil der Mensch in einer andern Bewußtseinsart steckte, nämlich in dem, wovon der heutige Mensch ja auch nicht ein volles Bewußtsein hat, in seinen rhythmischen und Stoffwechselfunktionen. Von diesen hat er kein Bewußtsein, denn es ist für den heutigen Menschen bewußtseinsmäßig durchaus so, daß er seine rhythmischen Funktionen verträumt, seine Stoffwechselfunktionen dagegen verschläft.
Deshalb kann man sagen: Es muß schon verständlich sein, daß über so etwas, worüber man heute glaubt absolut sprechen zu können, die Menschen zu verschiedenen Zeiten Verschiedenes erfahren mußten;und nur dann versteht man die Geschichtsentwickelung, wenn man über diese Dinge auch die Tatsachen sprechen läßt, nicht die Begriffe, die man sich auskonstruiert hat. Heute, wo sich der Westen und der Osten, Okzident und Orient, in einer so brennenden Weise gegenüberstehen, daß ein Ausgleich gefunden werden muß, heute muß die Menschheit bis zu diesen Hintergründen zurückgehen können; sonst können Sie noch so viele Washingtoner Konferenzen erleben, sie werden alle ausgehen wie das Hornberger Schießen, wenn nicht auf dieGrundimpulse der Menschheitsentwickelung eingegangen wird. Das glauben die Menschen heute noch nicht, aber es ist eine Wahrheit, daß eingegangen werden muß auf dasjenige, was die Menschheit aus dem Innersten bewegt, wenn man aus den Niedergangserscheinungen wieder zu Aufgangserscheinungen kommen will. Es erscheint heute das, was hier gefordert wird, als unpraktisch. Aber von dem wirklich Unpraktischen, das sich als solches erwiesen hat, das sich in seinem Extrem heraufentwickelt hat, unpraktisch geworden ist von 1914 bis 1918 und weiterhin unpraktisch wirkt, von dem merken die Leute nicht, wie unpraktisch das ist. Aber neben alledem muß man sich einleben in das, wie auch das religiöse Bewußtsein durchleuchtet und vertieft werden kann durch das, was anthroposophische Anschauung ist.
Ich konnte heute nur einen der Wege zeichnen, wie zu dem kosmischen, außerirdischen Christus gekommen werden kann. Aber Sie werden sehen, wie sich daraus dann später eine vertiefte Geschichtsauffassung entwickeln kann, aber eine solche, welche die Menschheit als ein Lebewesen betrachtet. Und wie man sonst bei einem Lebewesen von gesund und krank spricht, so muß man auch bei der Menschheit von gesund und krank sprechen, wenn man nicht bei dem Materialismus stehenbleiben will. Man kann nicht sagen, daß es schwierig ist, zu dem Christus zu kommen, wenn man sieht, wie die entsprechenden Wege nicht beschritten worden sind. Eine konkrete, wirklichkeitsgemäße Geschichtsbetrachtung wird.den Weg zu dem Mysterium von Golgatha von den verschiedensten Seiten her zu gehen versuchen. Heute ist es allerdings so, daß man, da man nicht mit Gründen gegen die Geisteswissenschaft aufkommen kann, alles mögliche anwendet, um Träger der Geisteswissenschaft zu verunglimpfen: man wird persönlich. Und es ist ja — ich sage es wirklich ohne Groll - ein furchtbares Armutszeugnis derer, die sich heute gegen die anthroposophische Geisteswissenschaft aufspielen, daß sie eigentlich darauf verzichten, auf die Geisteswissenschaft einzugehen, daß sie immer nur von außen um sie herumgehen, zum Beispiel das Christus-Ereignis und das Christus-Erlebnis so hinstellen, als ob die Anthroposophie das Mysterienhafte rationalisiere, als ob sie das, dem man sich in scheuer Ehrfurcht nähern sollte, in die Sphäre der gewöhnlichen rationalistischen Erkenntnis herunterziehe. Aber bedenken Sie nur: Wenn man einem Menschen gegenübersteht und ihn anschaut, so muß das Geheimnisvolle, das jeder Mensch uns gegenüber ist, nicht dadurch verlorengehen, daß man nicht bloß von ihm erzählen hört, sondern ihn auch anzuschauen vermag. Nicht mit rationalistischen Begriffen ist der einzelneMensch auszumessen, wieviel weniger also das, was als der höchste Sinn der Erdenentwickelung uns entgegentritt: das Mysterium von Golgatha! Aber das Geheimnisvolle geht nicht dadurch verloren, daß zur Anschauung geführt wird; und Anthroposophie will eben von dem, was nur mitgeteilt oder geglaubt wird, zu dem hinführen, was sich in der Anschauung verständlich macht. Nichts wird hinweggetan von dem, was das Mysterium ausmacht. Das Mysterium bleibt bestehen, aber es soll von ihm nicht bloß «gesprochen» werden, sondern es soll vor die betrachtende Menschheit hingestellt werden.
So wird in der Kritik heute herumgeredet, statt auf das einzugehen, was so wörtlich in der anthroposophischen Literatur selbst enthalten ist. Es ist nicht notwendig, daß man sich auf jede Sache einläßt, die von solcher Seite kommt, aber innerhalb der anthroposophischen Kreise sollte doch ein starkes Bewußtsein dafür vorhanden sein, daß der Haß gegen die anthroposophische Bewegung sich um so mehr steigern wird, je mehr sie sich geltend machen wird. Was man sich bisher geleistet hat, sind schon starke Stücke in bezug auf Gegnerschaft; doch Sie können versichert sein, das wird noch überboten werden. Und selbst wenn so geschimpft wird wie in den letzten Tagen wieder einmal über die Eurythmie, dann scheint mir nur das nötig zu sein, sich zu sagen: Bedenklich wäre es nur, wenn von dieser Seite her gelobt würde. Ich würde dann anfangen, mich zu fragen: Was muß nun anders gemacht werden? - Das sollte derjenige als ein gesundes Gefühl durchaus sich aneignen, der in der richtigen Weise in der anthroposophischen Bewegung drinnenstehen will.
Damit wollte ich heute etwas darstellen, was sich in einer gewissen Beziehung als eine Ergänzung dessen ausnimmt, was ich bei meinem letzten Hiersein sprechen durfte. Das ist dadurch natürlich nicht an einen Abschluß gebracht. Was ich heute angedeutet habe, wird Sie auch in der Christologie wieder etwas weiterbringen.