Man, Nature and the Cosmos
GA 91
27 August 1905, Berlin
Automated Translation
20. The Eye and Ear
We want to consider as an example an organ which can show us how, towards two sides, a being can be dependent. Basically, one can also consider a human organ as independent to a certain extent - for example, the eye. It is more noble than the whole human being, it is more developed. The eye rests as a round body inside the eye socket. If we could take it out and make a cut, we would see the following: In front, the wall of the eye is transparent; light can enter the eye through the pupil. [Behind] is the lens of living material, in there the light is refracted; it passes through the fluid that fills it, and a small image is formed on the posterior wall. So far the eye is a physical apparatus; the same thing happens in any photographic apparatus.
So far the eye is physical body, Sthula Sharira. It goes to the generation of the image. But it this image would never be my image if the eye were only physical body. For that, the eye must be in some connection with the person concerned, it must be a part of his organism, it must be alive. This is brought about by the fact that the eye is continually maintained in life from the body. The blood circulation supplies the eye with blood, inside the eye is wallpapered with small blood vessels, clothed with the choroid. Through it it is a part of the body, it lives, is maintained as a member of the living body by the choroid. This is the lower self of the eye.
But of the image we would know nothing [yet], the eye is only living. It must enter into the service of something higher, which is the retina, a fine nerve membrane that is in communication with the brain. The image is transformed into consciousness and led to the brain. The eye gives itself up, to a higher self. So it grows out of a foundation, gets form and gives what it creates to a higher being. So it is with every being, also with the human being. As the eye is rooted in the human being, so the whole human being is rooted in the physical earth and draws its means of support from it. And just as the eye has a physical body, so man also has it and in turn gives himself to a higher being. In the whole world the same is to be found; one sees how everything is connected.
Now it is a question of our becoming precisely aware that a being can be a physical body in particular, without connection with another; but that it cannot be a living being without connection with others. Hence we speak of a general Brahma and not of a particular one.
So as we have considered the eye, it is with the present man. But it was not always so. In lower animals we can consider a kind of eye point, that pushes out, seeks first to come into existence; therein lies desire. Before the eye became such an unselfish organ, there was in it the desire to develop, its kamic, the desire to come to the light. If we look at this eye, we see:
First: the physical that is formed.
Second: a kind of force, that the eye is formed just at this point.
Third: the desire to come to the light.
It is just like human beings: physical body, etheric body and astral body. The desire must be present, but has already given way to selflessness at the eye, has surrendered to higher purposes. Through desire it called itself into existence, and later devotion arose instead of desire. Such is the astral body, it has the meaning to call into existence, to create, and when the human being is there, it must transform into devotion. The whole man must come as far as the eye, instead of desire there must be devotion.
[If you turn to this contemplation again, you will ask yourself: yes,] what does the eye actually perceive? In order for it to perceive, an image of the object must first be created. Between that which perceives and the object itself an image slides in, so that one must distinguish: Object, image and perception.
Let us now consider the ear. A superficial observer might think it is the same, but it is not. First of all, the ear has an external auditory canal. Attached to it is the eardrum, it closes the ear inward. After that, the actual organ of hearing begins. It has the little cartilages and the three arches; these are lined with a network that goes into [the cranial nerve]. There are a lot of little fibers in the ear, each tuned to a particular tone. When a sound comes from outside, for example, " the little fiber that is tuned to starts vibrating, the others don't. They have in their ear something like a real piano, Corti's organ.
The difference between seeing and hearing is this: in seeing, an image is made of the object; this is completely omitted in hearing, one perceives the object directly. So one enters into a much more intimate relationship with what is happening in the world. The ear is therefore more advanced than the eye, it is much more absorbed in the object, no image is pushed forward. The eye, too, will eliminate the image, at a much higher level, and then the eye will perceive not merely images, but objects directly. But then they will be higher, finer objects than those which the ear perceives{[, ethereal objects.
I have said,] man is, as it were, the transformed plant, the head is the root, firmly rooted in the earth. The ear as the most advanced organ should show how it has grown out of the objects and how it grows in again. The three arches do not stand at random, but in three different directions. If any of these channels is defective, man begins to stagger, he cannot stand vertically; so that man owes his orientation to the three arches. They are placed perpendicularly in three directions of space, and only through them man can orient himself.
What holds man to the earth? Gravity. As long as the earth itself directed man upright, he did not need special gravity organs. Since the earth has released man, he has just in the ear, the most advanced organ, the organs to straighten up in the sense of gravity. So that we have two senses in the ear: the sense of gravity or gravitation, sense of orientation, which is the lower, lower sense, and the higher, the sense of hearing.
So we can see how complicated everything is in life. In the eye, when the image will be off, we will also have two senses. This is something that lets in the development do a look in perspective.
20. Auge Und Ohr
Wir wollen als Beispiel ein Organ betrachten, welches uns zeigen kann, wie nach zwei Seiten hin ein Wesen abhängig sein kann. Im Grunde kann man auch ein menschliches Organ bis zu einem gewissen Grade als selbstständig betrachten — zum Beispiel das Auge. Es ist edler als der ganze Mensch, es ist weiter gediehen. Das Auge ruht als ein rundlicher Körper in der Augenhöhle drinnen. Wenn wir es herausnehmen und einen Schnitt führen könnten, würden wir Folgendes sehen: Vorne ist die Wandung des Auges durchsichtig; durch die Pupille kann das Licht in das Auge hineindringen. [Dahinter] ist die Linse aus lebendigem Material, da drinnen wird das Licht gebrochen; es geht durch die Flüssigkeit hindurch, die es ausfüllt, und an der hinteren Wand entsteht ein kleines Bildchen. So weit ist das Auge ein physikalischer Apparat; dasselbe geschieht in jedem fotografischen Apparat.
So weit ist das Auge physischer Körper, Sthula Sharira. Es geht bis zur Erzeugung des Bildes. Aber es würde dieses Bild niemals mein Bild sein, wenn das Auge nur physischer Körper wäre. Dazu muss das Auge in gewisser Verbindung stehen mit dem betreffenden Menschen, es muss ein Teil seines Organismus sein, es muss leben. Das wird dadurch bewirkt, dass das Auge vom Körper aus fortwährend im Leben unterhalten wird. Der Blutkreislauf versorgt das Auge mit Blut, im Innern ist das Auge tapeziert mit kleinen Blutgefäßen, bekleidet mit der Aderhaut. Durch sie ist es ein Teil des Körpers, es lebt, wird als Glied des lebenden Körpers unterhalten durch die Aderhaut. Das ist das niedere Ich des Auges.
Von dem Bilde würden wir aber [noch] nichts wissen, das Auge ist nur lebend. Es muss in den Dienst eines Höheren treten, das ist die Netzhaut, eine feine Nervenhaut, die mit dem Gehirn in Verbindung steht. Das Bild wird in Bewusstsein verwandelt und zum Gehirn geführt. Das Auge gibt sich selbst auf, einem höheren Ich hin. Es wächst also aus einer Grundlage heraus, bekommt Form und gibt, was es schafft, einem höheren Wesen. So ist das bei jeglichem Wesen, auch beim Menschen. Wie das Auge im Menschen wurzelt, so wurzelt der ganze Mensch in der physischen Erde und bezieht daraus seine Unterhaltsmittel. Und wie das Auge einen physischen Körper hat, hat ihn auch der Mensch und gibt sich seinerseits einem Höheren hin. In der ganzen Welt ist das Gleiche zu finden; man sieht, wie alles zusammenhängt.
Nun handelt es sich darum, dass wir genau uns bewusst werden, dass ein Wesen ein physischer Körper sein kann in Sonderheit, ohne Zusammenhang mit einem anderen; dass er aber nicht ein lebendes Wesen sein kann ohne Zusammenhang mit anderen. Daher reden wir auch von einem allgemeinen Brahma und nicht von einem besonderen.
So wie wir das Auge betrachtet haben, ist es beim gegenwärtigen Menschen. So war es aber nicht immer. Bei niederen Tieren können wir eine Art Augenpunkt betrachten, der drückt sich heraus, sucht erst zum Dasein zu kommen; darin liegt die Begierde. Bevor das Auge ein so selbstloses Organ wurde, war in ihm die Begierde zu entwickeln, sein Kamisches, die Begierde, zum Licht zu kommen. Betrachten wir dieses Auge, so sehen wir:
Erstens: das Physische, das sich bildet.
Zweitens: eine Art von Kraft, dass das Auge entsteht gerade an diesem Punkte.
Drittens: die Begierde, zum Licht zu kommen.
Es ist genau wie beim Menschen: Physischer Körper, Ätherkörper und Astralkörper. Die Begierde muss vorhanden sein, ist aber schon beim Auge der Selbstlosigkeit gewichen, hat sich hingegeben höheren Zwecken. Durch die Begierde rief es sich ins Dasein, und später entstand statt der Begierde die Hingabe. So ist der Astralkörper, er hat die Bedeutung, ins Dasein zu rufen, zu schaffen, und wenn der Mensch da ist, muss er sich in Hingabe verwandeln. Der ganze Mensch muss so weit kommen wie das Auge, anstelle der Begierde muss Hingabe treten.
[Wenn Sie sich noch einmal hinwenden zu dieser Betrachtung, werden Sie sich fragen: Ja,] was nimmt eigentlich das Auge wahr? Damit es wahrnehmen kann, muss erst ein Bild des Gegenstandes geschaffen werden. Zwischen dem, was wahrnimmt, und dem Gegenstande selbst schiebt sich ein Bild hinein, sodass man unterscheiden muss: Gegenstand, Bild und Wahrnehmung.
Wollen wir jetzt das Ohr betrachten. Ein oberflächlicher Betrachter könnte glauben, es sei dasselbe, doch ist das nicht der Fall. Das Ohr hat zunächst einen äußeren Gehörgang. Daran liegt das Trommelfell, es schließt das Ohr nach innen ab. Danach beginnt das eigentliche Gehörorgan. Es hat die kleinen Knörpelchen und die drei Bögen; diese sind ausgekleidet mit einem Netzwerk, das in [den Gehirnnerv] übergeht. Es sind eine Menge kleiner Fasern im Ohr, von denen jede auf einen bestimmten Ton gestimmt ist. Wenn ein Ton von außen kommt, zum Beispiel «, so fängt das Fäserchen an zu schwingen, welches auf gestimmt ist, die anderen nicht. Sie haben im Ohr etwas wie ein richtiges Klavier, das Corti’sche Organ.
Der Unterschied zwischen Sehen und Hören ist folgender: Beim Sehen wird ein Bild gemacht vom Gegenstande; das fällt beim Hören ganz weg, man nimmt direkt den Gegenstand wahr. Man tritt also in viel intimere Beziehung mit dem, was geschieht in der Welt. Das Ohr ist also weiter als das Auge, es ist viel mehr in dem Gegenstand aufgegangen, es schiebt sich kein Bild vor. Auch das Auge wird das Bild ausschalten, auf einer viel höheren Stufe, und dann wird das Auge nicht bloß Bilder, sondern direkt Gegenstände wahrnehmen. Dann aber werden es höhere, feinere Gegenstände sein als diejenigen, welche das Ohr wahrnimmt{[, ätherische Gegenstände.
Ich habe gesagt,] der Mensch ist gleichsam die umgewandelte Pflanze, das Haupt ist die Wurzel, die fest in der Erde wurzelt. Am Ohr als dem fortgeschrittensten Organ müsste sich zeigen, wie es herausgewachsen ist aus den Gegenständen und wie es wieder hineinwächst. Die drei Bögen stehen nicht beliebig, sondern in drei verschiedenen Richtungen. Wenn irgendeiner dieser Kanäle schadhaft ist, fängt der Mensch an zu taumeln, er kann nicht senkrecht stehen; sodass der Mensch seine Orientierung den drei Bögen verdankt. Sie sind senkrecht in drei Richtungen des Raumes gestellt, und nur dadurch kann sich der Mensch orientieren.
Was hält den Menschen an die Erde? Die Schwerkraft. Solange die Erde selbst den Menschen aufrecht richtete, brauchte er keine besonderen Schwerkraftsorgane. Da die Erde den Menschen entlassen hat, hat er gerade im Ohr, dem fortgeschrittensten Organ, die Organe, um sich im Sinne der Schwerkraft aufzurichten. Sodass wir zwei Sinne im Ohr haben: den Schweresinn oder Gravitations-, Orientierungssinn, das ist der tiefere, niedere Sinn, und den höheren, den Gehörsinn.
Wir können also sehen, wie kompliziert alles im Leben ist. Im Auge, wenn das Bild ausgeschaltet sein wird, werden wir auch zwei Sinne haben. Das ist etwas, was in die Entwicklung einen Blick perspektivisch tun lässt.