Self-Knowledge and God-Knowledge I
Theosophy, Christology and Mythology
GA 90a
9 September 1904, Berlin
Automated Translation
LVIII. Medieval Wisdom
In every church window, in every saga, in every folk building, in the ideas of everyday life in the Middle Ages, we can find the expression of deep truths. Poems that are not understood today are born out of the spirit of deepest wisdom. The material of “Heinrich von der Aue” was also taken from the circle of European initiates. The “Poor Henry”. Nowhere is it indicated that one is dealing with theosophical poetry; least of all did G. von H. know.
Heinrich von der Aue is a noble servant on the large estate of Aue in Swabia. He is an exceptionally capable knight in all worldly matters, but does not care much about things that go beyond the worldly. Therefore, he was punished with an illness called: Miselsucht - a leprosy that was considered incurable. All German doctors – and in those days they were doctors who healed with the help of spiritual powers – had given up on Heinrich von der Aue; only a master in Salerno had offered the prospect of salvation. A pure maiden must sacrifice her life. But he does not believe this; he realizes that it is the punishment for his worldly knighthood. He gives away his possessions and withdraws to a farm, where he is cared for by the daughter. She decides to sacrifice herself for him; he travels with her to Salerno. Then he realizes that it must not be, and would rather remain ill. But the sufficient sacrifice is not physical death, but the will, the joyful, spiritual will.
One principle was adopted by all poets. One should keep the measure, the harmony. 'Diumaasze'. A theosophical principle often expresses it: It does not depend on the external success, but on the right will. 'Who' - says the poet - 'in the mind strives for purity and nobility and wants the right, finds balance and honor.' – the bliss that emanates from the sixth principle. Through such words, Heinrich von der Aue implies that he has striven for something deeper. Everything he has written breathes the same spirit.
“Erek and Enita” describes how the search is on for moderation, how love arises from uniqueness and harmony from disharmony. Erek marries Enita. He is a bold knight who stipulates that his wife never warns him of danger. But harmony arises from the trials.
Iwein marries the daughter of a giant, but leaves her a year after the wedding because Gawain advises him not to 'get lost', not to become lazy and careless. He goes away for a year to pass tests, promises to come back, but does not, and loses the favor of his wife and his mind. He is saved by fighting lions and dragons. Seventeen years of wandering.
Only through spiritual knighthood can one attain the ability to exercise spiritual rule. In the legends, the higher, purer soul is always symbolized by a female soul; the higher consciousness is represented as the virgin feminine. Through his pure higher soul, which knows what love actually is, through the Master of Salerno, who points out to him how the higher spiritual connects with him through sacrifice.
What is misery for someone who knows what the spiritual and the physical actually are? We know that in earlier developments, man was a higher animal, only earthly development is there to put manas into kama. Basically, all beings in our development partake of this kama-manasic nature. In the animal, manas is not in the head, it is directed by manas. In the various kingdoms, the laws of wisdom come to light. This was not yet the case on the moon, which was only enveloped in an atmosphere of wisdom.
It would be an irregularity on earth if a new kama were grafted directly onto kama itself. If a being lived on kama, it would be the life relationship of the moon. There are such things on earth: they are parasites, insects that live on other creatures. And in the plant world there is mistletoe, a parasite that draws nourishment from already existing life. What the Kama root needs to live is what remained from the moon epoch. Mistletoe remained behind, only stunted, and must live parasitically to complete its development.
Hence the construction of insects, which are often in a horn shell, came into earthly development unfinished and [gap in the transcript]. Animals with an exoskeleton are those that are latecomers from the lunar epoch. It is therefore understandable that mistletoe plays such a role in ancient myths and legends. It is associated with those [...] and who are therefore still attached to the moon, to the Kamic, which was justified in the past.
In the saga, the beings that cause evil, connect their urges with the Kamic, are associated with mistletoe in the most spiritual way. [Baldur] is killed by mistletoe, which stems from an earlier epoch. If it extends into our epoch, it will bring about destruction. Earthly Kama must be ruled by Manas. Life on Earth is being destroyed by the lunar parasites. This is why the devil is called the lord of the flies.
If man himself abandons himself too much to Kama in earthly development, he grafts Kama onto Kama onto Kama and then becomes disharmonious within himself. This disharmony can be seen in the disease that breaks the measure. He is afflicted by the addiction that underlies this plant. Those who abandon themselves to the passions remain stuck in what belongs to the lunar. This damming up of the wave of life produces the disease of misery.
Those who do not strive for spiritual enlightenment experience a stagnation in their whole life. This cannot be understood by a physical doctor, only by someone who knows the connection between all planes. When the dammed up wave of life is lifted, when selfishness is truly sacrificed, then healing occurs.
Iwein is also a deeply symbolic piece of writing. Here again a female being represents the higher self. In this case it is the daughter of a giant, a race preceding humanity. The fusion of man with nature, as well as with [gap in transcript], was the gigantism. At the beginning of his development, Iwein is still close to this original development. He must now awaken Manas within himself. Manas was originally a gift of the gods, connected with the soul. Now he loses the higher gift in order to regain it as inner human intellect. When he reconciles with the higher self, he gains it, but by freeing the lion from the dragon, that is, from selfishness, from the wisdom that is directed towards the worldly.
It is wonderful when we consider the Mithras mysteries: their seven degrees. The fourth degree is the lion. When the fourth principle – lion – awakens in the higher sense, it strives towards the fifth and wants to be freed from the third, the dragon.
These poems arose from tremendous depths; it takes until the sixteenth century for them to surface. With the Copernican revolution, poetry becomes more secularized. In the twelfth and thirteenth centuries, there is tremendous esoteric depth.
LVIII. Mittelalterliche Weisheit
In jedem Kirchenfenster, in jeder Sage, in jedem Volksbau, in den Vorstellungen des alltäglichen Lebens des Mittelalters können wir den Ausdruck tiefer Wahrheiten finden. Dichtungen, die man heute nicht versteht, sind herausgeboren aus dem Geiste tiefster Weisheit. Aus dem Kreise europäischer Eingeweihter hat sich auch der Stoff von «Heinrich von der Aue» genommen. Der «Arme Heinrich». Nirgends wird hingedeutet, dass man es mit theosophischer Dichtung zu tun hat, am wenigsten wusste es G. von H.
Ein adeliger Dienstmann in Schwaben auf dem Großgut Aue ist Heinrich von der Aue. Er ist ein außerordentlich tüchtiger Ritter in allen weltlichen Dingen, kümmert sich aber nicht viel um Dinge, die über das Weltliche hinausgehen. Deshalb wurde er bestraft mit einer Krankheit, die man nannte: Miselsucht — ein unheilbar geltender Aussatz. Alle deutschen Ärzte - und dazumal waren es Ärzte, die mit Hilfe von geistigen Kräften heilten — hatten Heinrich von der Aue aufgegeben, nur ein Meister in Salerno hatte Rettung in Aussicht gestellt. Ein reines Mädchen musste ihr Leben zum Opfer bringen. Daran aber glaubt er nicht; er sicht ein, dass es die Strafe ist für sein weltliches Rittertum. Er verschenkt seine Güter und zieht sich auf einen Meierhof zurück, wo er von der Tochter gepflegt wird. Die beschließt, sich für ihn zu opfern; er reist mit ihr nach Salerno. Dann begreift er, dass es nicht sein darf, und will lieber krank bleiben. Das genügende Opfer ist aber nicht der physische Tod, sondern der Wille, der freudige, geistige Wille.
Ein Grundsatz wurde von allen Dichtern angenommen. Man soll halten das Maß, die Harmonie. ‹Diumaasze›. Ein theosophischer Grundsatz spricht es oft aus: Es kommt nicht auf den äußeren Erfolg an, sondern auf den richtigen Willen. ‹Wer› - sagt der Dichter - ‹im Gemüte anstrebt Reinheit und Edelsinn und das Rechte will, findet Salde und Ehr.› - die Beseligung, die vom sechsten Prinzip ausströmt. Durch solche Worte deutet Heinrich von der Aue an, dass er Tieferes erstrebt hat. Alles was er geschrieben, atmet denselben Geist.
«Erek und Enita» schildert, wie das Maß gesucht wird, aus Sonderheit Liebe erwächst, aus Disharmonie Harmonie. Erek vermählt sich mit Enita. Ein kühner Ritter, der die Bedingung stellt, dass die Gattin ihn nie warnt vor Gefahren. Aus den Prüfungen aber erwächst die Harmonie.
Iwein heiratet die Tochter eines Riesen, verlässt sie aber ein Jahr nach der Vermählung, weil Gawan ihm den Rat gibt, er solle sich nicht ‹verliegen›, nicht faul und lässig werden. Er geht auf ein Jahr weg, um Prüfungen zu bestehen, verspricht, kommt aber nicht und verliert die Gunst der Gattin und den Verstand. Er wird gerettet, indem er Löwen und Drachen bekämpft. Siebzehn Jahre Irrfahrt.
Nur durch geistige Ritterschaft erlangt man die Fähigkeit, geistige Herrschaft auszuüben. Die höhere, reine Seele wird in den Sagen immer durch eine weibliche Seele symbolisiert; das höhere Bewusstsein wird als das jungfräulich Weibliche dargestellt. Durch seine reine höhere Seele, die weiß, was Liebe eigentlich ist, durch den Meister von Salerno, der ihn darauf weist, wie das höhere Spirituelle sich mit ihm verbindet durch das Opfer.
Was ist Miselsucht für denjenigen, der weiß, was Geistiges und Physisches eigentlich ist? Wir wissen, dass der Mensch in früheren Entwicklungen ein höheres Tier war, erst die irdische Entwicklung ist dazu da, hineinzuversetzen Manas in Kama. Im Grunde nehmen alle Wesen unserer Entwicklung Teil an dieser kama-manasischen Art. Beim Tier ist Manas nicht im Kopf, es wird von Manas dirigiert. In den verschiedenen Reichen kommen die Weisheitsgesetze zum Vorschein. Das war noch nicht auf dem Mond, der war nur von einer Weisheitsatmosphäre umhüllt.
Eine Unregelmäßigkeit wäre es auf der Erde, wenn unmittelbar auf Kama selbst ein neues Kama aufgepfropft würde. Wenn ein Wesen von Kama lebte, wäre es das Lebensverhältnis vom Monde. Solche gibt es auf Erden: Das sind Parasiten, Insekten, die auf anderen Wesen leben. Und das ist bei den Pflanzen die Mistel, ein Schmarotzer, der schon vorhandenes Leben saugt. Was Kama-Unterlage zum Leben braucht, das ist, was nachgeblieben ist aus der Mondepoche. So ist die Mistel zurückgeblieben, nur verkümmert, und muss parasitisch leben, um die Entwicklung abzuschließen.
Daher auch der Bau von Insekten, die oft in einer Hornschale sind, unfertig hereinkamen in die irdische Entwicklung und [Lücke in der Mitschrift]. Tiere mit Außenskelett sind solche, die Nachzügler sind von der lunarischen Epoche. So ist es begreiflich, dass die Mistel eine solche Rolle spielt in alten Mythen und Sagen. Sie steht im Zusammenhang mit denjenigen /Lücke in der Mitschrift] und die deshalb an den Mond noch hängen, an das Kamische, das früher berechtigt war.
In der Sage hängen die Wesen, die das Böse bewirken, ihre Triebe mit dem Kamischen verbinden, in geistvollster Weise zusammen mit der Mistel. [Baldur] wird von einer Mistel getötet, was von einer früheren Epoche herrührt. Wenn es hineinragt in unsere, bewirkt es den Untergang. Das irdische Kama muss von Manas regiert werden. Das Leben auf der Erde wird durch die Mondparasiten zerstört. Daher wird der Teufel Herr der Fliegen genannt.
Wenn nun der Mensch selbst sich in der irdischen Entwicklung zu sehr Kama überlässt, pfropft er in sich selbst Kama auf Kama drauf und wird dann in sich disharmonisch. Diese Disharmonie sieht man in der Krankheit, die das Maß durchbricht. Er wird von der Sucht befallen, die dieser Pflanze zugrundeliegt. Wer sich den Leidenschaften überlässt, bleibt stecken in dem, was dem Lunarischen gehört. Dieses Stauen der Lebenswelle bringt die Miselsucht hervor.
Wer dem geistigen Licht nicht nachstrebt, erfährt eine Erstauung seines ganzen Lebens. Das kann kein physischer Arzt verstehen, nur wer den Zusammenhang aller Plane kennt. Wenn die verstaute Lebenswelle hinaufgehoben wird, die Selbstsucht wirklich geopfert wird, dann tritt Heilung ein.
Eine tief symbolische Dichtung ist auch der «Iwein». Wieder ein weibliches Wesen, das das höhere Selbst darstellt. Hier ist es die Tochter des Riesen - eine der Menschheit vorhergehende Rasse. Das Zusammengewachsensein des Menschen in der Natur wie in [Lücke in der Mitschrift] war das Riesenhafte. Im Anfang seiner Entwicklung steht Iwein noch nah dieser ursprünglichen Entwicklung. Er muss nun Manas in sich selbst erwecken. Manas war ursprünglich eine Göttergabe, hing zusammen mit der Seele. Nun verliert er die höhere Gabe, um ihn wieder als inneren menschlichen Verstand zu erringen. Als er sich aussöhnt mit dem höheren Selbst, erringt er sie, aber dadurch, dass der Löwe vom Drachen befreit wird, also von der Selbstsucht, von der Klugheit, die aufs Weltliche gerichtet ist.
Wunderbar, wenn wir die Mithrasmysterien dazu halten: ihre sieben Grade. Der vierte Grad ist der Löwe. Wo das vierte Prinzip — Löwe - im höheren Sinn erwacht, strebt es hin zum fünften und will vom dritten, vom Drachen, befreit werden.
Aus ungeheuren Tiefen entsprungen sind diese Dichtungen; bis zum sechzehnten Jahrhundert dauert es. Mit der kopernikanischen Entwicklung verweltlicht sich die Dichtung. Im zwölften und dreizehnten Jahrhundert ungeheure esoterische Tiefe.