Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Inner Nature and the Essence of the Human Soul
GA 80b

31 January 1921, Basel

Automated Translation

3. The Tasks of the Goetheanum in Dornach

Dear attendees,

Of the many visitors to the Goetheanum in Dornach, which can be reached from Basel by conventional means of transport in less than an hour, many ask: What are the tasks of this Goetheanum? What goals does it want to serve? Well, ladies and gentlemen, if one had to speak of these goals and tasks of the Goetheanum without any connection to the great, serious tasks of our time, it would hardly be worthwhile to speak about them in public. But this Goetheanum in Dornach does want to be connected in its tasks with the great tasks of humanity in the present day. And it is this connection that I would like to speak about today, at least in a few words.

Those who not only see the Goetheanum from the outside, but get to know the way of life there a little, will be able to notice that two human activities, which otherwise occur quite separately in life, are thoroughly connected there, and perhaps the external signature of this Goetheanum initially experiences its characteristics through this.

We organized courses for the School of Spiritual Science last fall. I already mentioned them in my previous lecture. During these courses, representatives of the most diverse specialized sciences expressed themselves about the ways in which their individual specialized sciences could be enriched by what could be brought into them from the spiritual science cultivated at the Goetheanum. So science has been cultivated there, but science in the sense of spiritual science. Besides that, however, one can see how artistic natures and artistic people have been working on this Goetheanum for years, and the whole building has come about in its present, not yet completed forms through these artistic people. And one could see how this fall, the individual scientists and also personalities from practical life spoke from one spirit, which was absolutely the same as that from which the artistic people have given this building its forms, its images and so on for years. That is what makes this building, the Goetheanum in Dornach, so unique: everything that has been artistically worked on is inspired by the same spirit as everything that is to be scientifically achieved there. This unified spirit of science and art is what characterizes the Goetheanum in the first place.

But there is a third element, too, that unites with this. All those who have spoken there about the most diverse scientific questions, as well as about the most diverse branches of practical life, and all those who have been working artistically for years and now, they are deeply imbued in their minds with the fact that what they speak, what they work, what they somehow accomplish is in some way connected with the great tasks of the human being. Everything that is to be thought on a large scale, and everything that is to be achieved in detail, may well be said to have a kind of religious spirit. Not some obscure sectarian movement, as the detractors of the Dornach building say, is what drives its essence, but what is being driven, it is driven out of a serious scientific spirit, but in such a way that this serious scientific spirit can become so alive at the same time that it can express itself artistically. And that which expresses itself scientifically and artistically from two completely different sides carries, at the same time, not in a sectarian sense, not even in some limited confessional sense, but in the very general human sense, a kind of religious devotion, a kind of religious veneration for the thing to which one devotes oneself.

But we can go even deeper, my dear audience, and we can hear this unity of work in Dornach. We can see how, admittedly, in other forms, in other ways, science is spoken in a way that is different from that which is otherwise the case in our educational institutions. And the scientific language is spoken in such a way that, for example, the individual sciences enter into a dialogue with each other, mutually illuminating and clarifying each other, so that the narrow-minded spirit of specialization and of specialized science recedes before what is to be striven for by all the individual sciences together as the general human. Speaking scientifically, I would like to say it is spoken from a different tone.

And if you then walk around the building, if you look at the building inside, at the painting and the sculpture, and ask yourself: in what style was this building erected? Then you won't get the usual answer. When you usually walk into an educational institution, you hear this or that science presented from its particular, specialized point of view. You then look at the building. You ask: in which style was it built? You get the answer: in the Renaissance style, in the antique style, in the Gothic style and the like. You cannot get such an answer in relation to the architectural style of the Goetheanum in Dornach. The only answer that can be given is that the Goetheanum in Dornach was built in the same style in all its individual forms, and that this is reflected in the work being done there in the various sciences. The same spirit from which scientific life springs is the same spirit that is embodied in the forms. Dornach has its own architectural style, and everything that meets the visitor when he enters the building through the portal on one side, looks around at the forms that surround him, and then listens to the word that is to reveal to him what science is being practised here, is one.

This unity – esteemed attendees – is what characterizes Dornach. And with that, this Goetheanum in Dornach certainly presents itself as a contradiction, but I believe that the world will gradually realize that it is a beneficial contradiction to the disunity of our present life, this life, from which the individual activities and the individual ways of thinking and looking at things come from the most diverse angles, mutually feuding and certainly not growing together into a harmonious unity. For it is precisely this that is so disastrous in our time, that the individual activities that arise from the most diverse [specialized areas] of our lives cannot somehow come together to form a harmonious whole. When you look at things this way, it may initially seem as if this Goetheanum in Dornach should, so to speak, be a kind of model for the way in which the individual activities of life should work together harmoniously. However, my dear audience, it does not want to be just a kind of model, it wants to be a place, this Goetheanum, in which and from which work is done in such a way that this harmony can also enter into the tasks of our time and that a rising life can arise from the declining life that threatens us.

To understand this, however, we need to take a closer look at the way in which modern civilization has developed over the last three to four centuries. The two most significant characteristics of this civilization – I have often emphasized them in lectures that I have been privileged to give here at the same place, and today I want to emphasize them again from a certain point of view – these two most significant characteristics are that, for three to four hundred years, a scientific life, especially a natural scientific life, has emerged in the development of humanity, which has become dominant for the broadest circles in relation to feeling, willing, and in relation to way of thinking. One should not deceive oneself about this! Of course, many people today are firmly attached to old confessional traditions or the like with their views and also act out of impulses that arise from these traditional confessions. But more and more has spread, especially in the course of the nineteenth century and in the first two decades of this twentieth century, that which has flowed from the authority of modern scientific life.

What man thinks today about the structure of the world, about what lives and moves in the various kingdoms of nature, and finally about himself, is expressed by what he regards as the authoritative science. And within certain denominations, they have endeavored to strictly separate so-called belief from science because they wanted to save something for the soul that goes beyond the acceptance of this science. But because they did not dare to extract anything from this science itself that could also say something about the eternal in the soul, about the higher meaning, about the supersensible meaning of human life, they wanted to found, so to speak, a place in the soul to which science has no access, from which they did not want to elicit that which speaks about the highest matters of the soul. They wanted to secure the place of faith so that they could at least assume something about this eternal aspect of the soul, this supersensible aspect of the human being, which science is not allowed to assume or which science describes as something beyond its limits.

But this is not intended to say the slightest thing against the tremendous progress of this science in recent centuries. For — my dear audience — spiritual science, as it is represented here, does not dare to use any kind of superstitious grounds to bring anything against science as such, but it recognizes in the fullest sense of the word what this scientific development of the last centuries has brought. It appreciates what has been achieved by science through observation of the external world in connection with experimentation and in connection with the combining intellect. And the spiritual science meant here should not be confused with all the dilettantism that arises from mystical or other backgrounds, which also want to satisfy human souls, which only oppose science because they have never come into any kind of contact with it. The spiritual science represented here fully takes into account — even if it miscalculates in some respects — it fully takes into account the progress of modern science, and it absolutely wants to follow a path that yields to nothing in terms of the strictness of the method, the conscientiousness of the way of thinking of modern science.

But, my dear attendees, anyone who engages with this modern science in all its various fields, and with all that it has brought, will ultimately come to a very specific conclusion – a conclusion that is no less significant because it, in a sense, justifies skepticism.

You see, esteemed attendees, I myself have been met with much hostility for the reason that, before I turned to what I had to say on the basis of anthroposophical knowledge, I tried to express myself in purely scientific works in a wide variety of fields. I did this because I believe that today a higher world view should not offer itself to the world at all without first justifying itself by having looked around in the most diverse scientific fields. But when one delves into these various scientific fields, one says to oneself: Nevertheless, we have not only developed the external methods of observation in a conscientious way, not only advanced the combining mind and the art of experimentation, but have also come to everything that the armed senses provide us through the telescope, through the microscope, through the X-ray apparatus, through the spectral apparatus and so on, and so on – even though we have developed all this, indeed precisely because we have developed all this, the riddles of life and the world have not diminished for us, but increased. And anyone who approaches this scientific development of recent times with an open mind knows that, basically, with every glance through the telescope, through the microscope, with every result of the X-ray apparatus or the spectroscope, it is not actually solutions to what we call the riddles of life and humanity, but new questions and ever new riddles, and that with each such result, the human soul must increasingly ask for something that can at least to some extent provide the solution to such riddles. Thus, it is not really solutions that have presented themselves to the triumphs of modern science, but new life puzzles and new questions have arisen, and those who engage in the scientific life of the present with an open mind are particularly confronted with these to a greater extent. This is on the one hand, in terms of the stream of knowledge; the development on this side has brought us a sum of new riddles, new questions. But we can also look around us on the other side and find what the last centuries have brought, if we look at it impartially, in a special light. It is fair to say that what science has given us has also shown us practical results. It has brought us our modern technology, and we may say: Most of what surrounds us today at every turn in life, all that technology has brought us in such significant advances, all of it is a result of the last few centuries and it is basically derived from the results of modern science. Technology has become part of life, and life has become highly dependent on technology. In a sense, can we not also say that, just as scientific development has presented us with puzzles and questions on the other side, so too does modern technological progress present us with puzzles and questions in relation to technology?

We are basically in the middle of these puzzles and questions, because when we look at the great advances in technology, we have to say to ourselves: Yes, they are there, and people also live in a life that is dominated by this technology. But this technology has not yet found its way to the people, otherwise we would not have today, among us, something that is so burning — my dear audience —, which in the broadest sense is called the social question. People have learned to adjust their machines. But what has been brought to us by the machines is not the solution to the questions of life in the fullest sense of the word. Instead, the greatest question of life flows out of it: How should this human life be shaped in social terms so that people, who have to work – as they once worked without machines – now have to work with modern technology, so that these people come together in full understanding in social life? Just as questions and puzzles of knowledge have been posed for us by the development of modern science, so modern technology, which has emerged from this scientific development, has posed the great question for us: How should life be organized so that people can find the possibility of a dignified existence within a life permeated by technology? So one could say: Both the theoretical and practical questions of life have actually emerged from modern civilization. And today we are not in the position of having fully developed solutions, neither theoretical and intuitive solutions nor practical solutions, but we are faced everywhere with questions, with puzzles that pile up, that make demands on people that can no longer be ignored.

This, ladies and gentlemen, must be felt in all its vibrancy if we are to do justice to the tasks that the Goetheanum in Dornach presents. For one can say: Those who are connected with the founding and expansion of this Goetheanum are precisely those people who feel this burning on the one hand of knowledge, on the other hand of the life questions in modern times, and who want to contribute what is possible for people to such life tasks as they present themselves can be tackled.

On the one hand, we see how people offer simplistic solutions: a person like Haeckel, in his “World Riddles”, offered simplistic solutions, while all he had to offer was a pile of new riddles. And people who believe that they are grounded in practical life also believe that, for example, the relations of production bring forth human life relationships. We keep hearing it emphasized from the Social Democratic program that it is the relations of production that have created life, that have created the form of life.

Now, my dear attendees, precisely when we look at the issue of modern technology, we can see that the production conditions that have been created by this modern technology have not brought about the form of life that goes with them. If they had brought it about, we would not have a social question.

In view of this, we must ask: what then actually characterizes this modern life? After all, it depends on the human being finding a way to relate to life that is informed by what he or she can understand, feel, want, and do as a human being. It is easy to say that today it is a matter of economic issues, that people must rise above the question of bread above all.

Now, my dear audience, there is no way to get beyond this bread issue other than by utilizing what the earth offers man in the right way for humanity and putting it into circulation. But what has to be done to achieve this cannot be done otherwise than through what man can feel, do and want, and with which man can place himself in the world. Basically, it is the world view, it is the inner spiritual ability of the human being that alone can provide a remedy even in the very most extreme economic questions. Therefore, we must look to that which can inwardly spiritualize the soul of the human being, which can drive the human being to a fruitful will, to that which can underlie a human understanding if we want to take a proper look at the great questions of the present, at the tasks of our time. Here one must say: that which is striven for at the Goetheanum in Dornach, and which to a certain extent is visible in the work being done outside, may perhaps inspire some people to reflect on the position of the human being in the course of human development.

I said earlier – esteemed attendees – that in Dornach one can see how scientific questions are discussed in a spirit that is at the same time the same spirit in which artistic natures have worked at the Goetheanum itself in terms of its external architecture, sculpture, and pictorial art. And I said that there is not only a certain unity between what is being done scientifically out there and what is being created artistically, but that there is also a certain religious mood that runs through both the scientific and the artistic work. Those who really immerse themselves in this Goetheanum in Dornach will find that there is a certain unity between three human modes of revelation of the inner being of this human being - between science, religion and art. Of course, I am not talking about — and I would like to emphasize this — the founding of a new religion in Dornach. That is not at all what it is about. Rather, it is solely about the fact that what is created in science and art is at the same time imbued with a religious spirit.

My dear attendees! This modern civilization, which I have just characterized in other ways, is characterized by the fact that science, religion and art have increasingly fallen apart in it. It is the peculiarity of the modern mind that it wants to cultivate science for a completely different reason than that which is the content of religious life, and in turn, it wants nothing to do with the unity of science and art. Those views have basically faded away, of which Goethe still had some – the Goetheanum takes its name from him, perhaps for precisely the reasons I have just mentioned – faded away is that was still in Goethe's views, that science should be cultivated on the one hand by pursuing that which lies in the current of truth, but that art should also be created out of the same spirit.

It is well known that Goethe was also interested in science throughout his life. He studied in detail how plants develop their various forms and how animals are organically created through metamorphosis; he was involved in other sciences. In all of this, he had an artistic eye. He conceived of the artistic in such a way that, by grasping with the soul that which he can also penetrate scientifically, he then shapes it inwardly, so that that which he, on the one hand, makes his own without form, scientifically, takes shape within him, so that he can create the work of art from it. Goethe thought [of an intimate relationship] between the truth that should prevail in science and the truth that should prevail in art. These things have almost completely faded away today, and that is precisely because modern civilization is absolutely intent on regarding science, religion and art as three different fields that arise from different foundations of human life and that actually have nothing to do with each other.

This was not the case at the starting point of human development. From what we have today, it is extremely difficult for us to recognize this starting point. At the starting point of human development, it was the case that people had a special, different kind of knowledge — not the kind of knowledge that is particularly valued today, which only applies to external natural things and observes these external natural things with the armed human senses — that they combined with the ordinary human mind. No, at the starting point of human knowledge was the ability to combine everything that the eyes observe and that can be combined by the mind with a certain spiritual vision of things, a seeing through of the external world, so that, along with what the senses perceive and what the mind can combine, the inner spiritual entities, the inner essence of things, can also be revealed to the mind's eye.

And [in] that which man at the starting point of his development, and still for centuries to come – to which we can look back as not really that far back – into that knowledge which man acquired, was so imbued with spiritual substance that he perceived this spiritual substance, which came to him from science itself, at the same time as the divine-spiritual in nature, in everything, everything. He did not know a science for itself and something that was to be given to him spiritually through faith, but he knew a science that at the same time provided the observation of external nature and also that which underlies his natural things and his whole life as a spiritual being. In what science gave him, he knew the divine at the same time, so that science for him became at the same time the revealer of that which he could worship from the innermost part of his mind. That which his reason grasped appeared to his soul in such a way that he could worship it religiously at the same time. If we go back to those places that were both places of learning and places of worship in ancient times – to the mystery schools – we find that what was revealed there through science was at the same time the message of what permeates the world divinely. So that what the word of science expressed gave at the same time what human worship of the gods recalled.

And one can go further. That which was offered in this regard, on the one hand, as knowledge, and, on the other hand, as something that also engaged the human emotional life, so that man could satisfy his need to worship his divine through what he was allowed to know, was given to him in such a way that it was not abstract and passive, giving him mere head knowledge, so to speak, only allowing himself to be thought of, but it was given in such a way that it was full of life, that it intervened in his life in the same way as, say, external circumstances intervene in his life, some friendship, some other circumstances that permeate the whole person. Our present knowledge can leave us so cold that we go to laboratories to do research; when we are outside, we no longer occupy ourselves. Life is something separate from this research. Or we sit down at the table and pursue some kind of science. We pursue it as long as we sit at the table. Then life takes place outside.

But this life takes up the whole person. This life demands more than just mental effort. We have to throw ourselves into it with our whole personality. Concepts that can only be experienced in the laboratory today, that can only be experienced at the reading table and so on, concepts that only occupy the head, that only occupy reason and understanding, did not exist in the old places of learning. There were concepts that, like living forces, took hold of the whole person, like life itself, so that everything that was technology, and above all art, emerged from these ideas at the same time. One had acquired ideas through knowledge, through which one satisfied one's need for knowledge. At the same time, there was something in these ideas to which the mind and the feelings could surrender in adoration. The will was permeated by that which came to one, so that the will could pour it into external matter, that it could create technique in ordinary life, art in the elevated life. And in the cultic acts, there was nothing else to be done at the places of worship except to create something artistic and technical, full of life, out of that which was the content of knowledge and religion. Human knowledge, human feeling of reverence for the divine in the world, human creativity, they were one. Humanity could not have developed further into the forms of civilization into which it necessarily had to develop if life had remained uncomprehended. It is an enrichment of life that what was, so to speak, an undifferentiated unity at the starting point of humanity - and even in times like those that underlay older Greek civilization - has developed. It was absolutely necessary for humanity to go beyond these uncomprehended contents of civilization, to particularly develop a scientific field, a religious field, and an artistic field. But what has emerged as a result, ladies and gentlemen?

We have gradually acquired a religious field that we, as I said, want to save from the onslaughts of modern science, which are accepted by all people and are being accepted more and more by those who have not yet accepted them today. More and more, the longing has arisen to establish, alongside these demands and onslaughts of modern science, a field of faith in which science should not have a say, in which one should enlighten oneself about the most intimate, innermost, and most sacred matters of the human soul. And suddenly we have science, which does not want to say anything because it claims that it cannot say anything about the eternal, about the supersensible of the human soul, and faith, which certainly wants to say something, wants to reveal something reveal about this eternal, about this supersensible of the human soul, but which shrinks from giving that which it accepts any such significance as external science gives to its statements. One can define, one can somehow characterize such a separation. But in the long run one cannot live under such a separation, for the believing mind must feel constrained in the long run when science appears on the one hand and expounds its judgment with its claim to certainty over a certain field, and when the truth of faith wants to assert itself as a special way to the truth, which is precisely to provide information about the most important thing for the human soul.

Today we still do not see clearly in this area, and that is why we keep trying to justify this separation of science and faith. But humanity suffers from it. And what it suffers from this side often takes place in the subconscious. But it does not emerge in its original form into human life. As a result, the human being's own intellectual development is also restricted; he is driven to make judgments that are not sufficiently secure in life; he becomes jaded in his judgment. And if we ask today: Why do we so often find mere routine in practical life where clear insight and a realistic sense are needed? Why have we brought ourselves into such terrible, catastrophic times in practical life, in economic life? Then we have to say: Yes, that is where something comes into play that human judgment is unable to do. We just don't see the connection with something else.

For those who see the big picture, the fact that we have not developed such foresight in our external economic and practical lives, that our judgments in other words have become so short-sighted in this practical life that they have brought us social chaos, stems from the fact that we have by limiting our scientific judgment to that which can only be observed externally and combined with the intellect, and blunting this judgment when it comes to the most important matters of the soul, to the supersensible, the eternal part of the soul. The fact that we are brought up in school in such a way that we are not allowed to apply what we have been scientifically educated in to the understanding of the soul forms such a judgment in us that we then also have short-circuited thoughts when we are supposed to think economically, and this results in catastrophes.

And so we live today in the terrible tragedy that theorists, that representatives of religious denominations repeatedly and repeatedly declaim that the truths of faith must be kept separate from scientific truths, that this plays into our pedagogy, into our didactics. It must be recognized – and I address this to those present – that this is breeding the human shortsightedness that, I would say, subconsciously impacts practical judgment, the same shortsightedness that then also led us into the chaos of economic life. We must recognize these inner connections, for it is man himself who is decisive for life, not external economic conditions, not external institutions, but man alone is decisive for the external life. If a person is educated in the wrong direction in one area of practical life, it is the same in other areas. And if, on the one hand, a person is driven to a dullness of judgment, this dullness of judgment will be especially evident in practical areas where he is supposed to be insightful, where he is supposed to see through the world.

And again, my dear audience, the artistic at the starting point of humanity, I have just tried to characterize it, it was the case that man grasped the supersensible with the sensual at the same time, and that he gave the sensual forms from his grasp of the supersensible in art their character. Thus art revealed itself from the same source from which science and religion originated. Goethe sensed something of this connection when he spoke his remarkable, meaningful words:

He who possesses science and art, also has religion.
He who possesses neither, may have religion.

But such views and feelings have actually completely disappeared today, and that is why we have arrived at a situation in art where, on the one hand, we have fallen into pure naturalism, making imitation of nature the only thing we strive for. And since in more recent times people have grown tired of this imitation, since they finally realized that with this imitation of nature, with this mere naturalism, basically nothing can be offered that in any way surpasses nature - because after all when someone is merely naturalistic, one must say that one still prefers to look at nature rather than at what he merely wants to imitate, because as far as nature goes, one cannot go in art if one merely wants to imitate. Once this had been recognized, people now sought - and this is quite understandable and even justified from a certain point of view - people now sought from within, in expressionism and in all kinds of other currents, they sought to capture in color and form that which is not in nature but which the human being can experience in his or her inner being, somehow in color and form. This is a quest that is, once again, something that represents a task for our time, also in the artistic fields.

So we see that, to a certain extent, art, too, has gone astray by separating itself from the other areas of human spiritual striving. But this differentiation had to occur – I said it before – otherwise human civilization would not have been able to progress. But today we are again living in a time when that which has separated from each other is having such an effect in the separation that, as man lets it affect him, this man begins to tear himself apart. We gradually came to live as a human race in a science that teaches us about the outer world in a wonderful way, but which, as we penetrate into it, alienates us from precisely that which we need if we want to be enlightened about our own soul. And we have come to a religious life that, I would say, had to create its own realm of truth because it did not dare to summon science itself to penetrate the transcendental through the same means it uses to penetrate the sensual. And art turned to nature or turns to all kinds of random human experiences in Impressionism, Expressionism, Naturalism and so on, and so on, in order to have its independent position. But then one surrenders to this art.

One must, so to speak, split and cleave that which is a unity in man: thinking, feeling and willing. That which lives externally, by acting on man, divides man. Today we have definitely reached a point in human development where man has lost himself in such a way that the various most important, essential branches of knowledge of his activity - the scientific, the religious and the artistic branches - have diverged to such an extent that he is no longer able to hold them together.

Do you see, dear attendees, this is what someone must feel who, on the one hand, has an unbiased mind to see through the right tendencies of the civilization of our time, and on the other hand, has a heart and an understanding for what is missing in our time in practical, economic, spiritual, educational and training terms, and what has brought us to the brink of disaster. Anyone who has a real heart for the hardship and misery of our time, and on the other hand can look impartially at how human souls are divided, will see a connection between the two, because they see that what has taken on catastrophic forms in life today stems from the fact that people are divided within and do not know how to place themselves in life.

Spiritual science, as one of the tasks of the Goetheanum in Dornach, faces this. This spiritual science speaks of it - and I have often presented the details in these lectures here. Today I would like to refer to these lectures and only point them out, but you can also find them in my writings “How to Know Higher Worlds?” and in my “Occult Science” and so on, explained in detail. This spiritual science, as it is to be cultivated in Dornach, as it is to be gradually incorporated into civilization through the Goetheanum, it speaks of the fact that there is not only such knowledge as that which adheres to external sensory observation, to the arming of the external senses - telescope, microscope and so on, and to the combining mind, but that man bears within himself abilities which are latent, hidden, in ordinary life, in ordinary science, which can be brought down by the means which I have indicated in the writings mentioned and presented here in the earlier [lectures]. This spiritual science speaks of how ordinary, objective, external knowledge can work its way through to a higher knowledge: imagination, inspiration, intuition in the deeper sense. This spiritual science speaks of various levels of knowledge that in turn lead into the supersensible, that carry knowledge itself up into the supersensible realm.

And if one develops such methods of knowledge in this way, my dear audience, then one acquires a special position in relation to modern science. Above all, this modern scientific approach has truly come a long way in the most diverse fields! Let us just think – we could also examine another field here, but let us just think of what has emerged in more recent times as the theory of evolution. We need not think of extreme materialistic Darwinism, only of the theory of development as it has been established in recent times, and how it has been conscientiously and methodically developed for the most diverse spheres. We will say: in relation to all that could be achieved, great things have been achieved. In relation to form and essence, we can indeed survey the ever more perfect from the less perfect, and we can say: at the top of this series stands the human being. We can see a connection between the human being and the other beings. We can, by surveying something like this, remain entirely in the realm of external, objective knowledge.

But, dear ladies and gentlemen, in this way the human being is not understood. This is, I would say, only one particular aspect of what I said earlier. The human being is not understood by applying the methods of modern science to nature and to the human being, as we have been accustomed to doing until today. Something else is needed for that. But if we work our way up from this ordinary knowledge, as it is cultivated today, to what anthroposophically oriented spiritual science calls the imagination, where what is otherwise only grasped in the abstract is transformed into a pictorial concept, but a pictorial concept that is neither a dream nor a fantasy, but which carries within it the certainty that one is dealing with the image of a spiritual, not a physical reality - if one has developed oneself to this imagination, to this conception of the image through the supersensible powers of knowledge, as I have described them in my book ” How to Know Higher Worlds?», then one sees, while standing cognizantly before the human being, already presented in his form: one cannot comprehend him with the means of today's science; one must let thinking pass over into quite different inner soul experiences if one wants to comprehend the human being.

One can say that a human being has so-and-so many bones, and can compare these with the number of bones of higher animals; one can count the muscles, can look at the shape of the heart, can do all this with the means of ordinary science; but then there comes a point where this ordinary science leads nowhere, where it is transformed merely inwardly in the soul life , where one must try to grasp that in the human being which can only be grasped through imagination, where one must look at the human being – even just at his form when he stands before us – and say to oneself: Yes, the human being has just as many bones as the higher animals, but these bones are raised out of certain forms, they are given other forms. One can examine the metabolism of the higher animals, and one can then look at the metabolism of the human being. If you look at it with imaginative knowledge, you will find it to be set apart, you will find that the human being has been placed in the world differently if you look at the whole thing spiritually from the point of view of imaginative knowledge.

But what happens there? What happens there is nothing less than that what is otherwise abstract intellectual and observational knowledge gradually transforms into artistic perception. Now, my dear audience, no matter how much you rail against this artistic understanding of the human being when you have gone through the whole series of animals with the means of ordinary science, you can say: Art is not something that science understands. Certainly, someone can find the most beautiful logical reasons to prove that art has nothing to do with science. Let him do so, and he will be proved right with regard to everything that he logically invents and arrives at. All those who say: 'Science, as we understand it, must not be influenced by any artistic grasp of reality' will be proved right.

But there is something else to consider, dear attendees. If reality is such that it does not yield to this kind of knowledge, if reality is such that it can only be approached through artistic comprehension, through the transition of abstract concepts into imaginative-artistic forms, then no matter how long man may debate that art has nothing to do with science, then he must admit that with his science he remains outside of reality and that if he wants to enter into this reality, he must transform this science into an artistic understanding of reality. But that is where anthroposophically oriented spiritual science leads to. Reality does not arise from those abstractions and scientific methods, not even from those who work with telescopes and microscopes, who work with X-ray machines and with spectral analysis; reality does not arise from this external nature, but only when the concepts that have been acquired in science are transformed into art at the highest level. Then one also sees the human form artistically. And it is this artistic understanding, this artistic comprehension that anthroposophically oriented spiritual science leads to.

Certain questions that arise for the human being, questions that stand, for example, as the harshest of life's and world's riddles, for example in medicine, in the art of healing, where the human being must be treated as such, can only be solved through such imaginative, artistic observation of the human being. It is not only the external form that comes into question, but the transformation of matter is also taken into account. Everything that is in the individual organ is revealed to the mind that does not shy away from abstract knowledge which will never build a bridge between pathology and therapy, which does not shy away from leading this abstract and purely externally observed knowledge to an artistic understanding of what the human form, but also the inner human form, is in the transformation of matter.

You see, ladies and gentlemen, this is one of the tasks of the Goetheanum in Dornach. We do not negate what is achieved in the laboratories, in the physics institutes, in the clinic, or in the astronomical observatory. On the contrary, we want to establish such institutions, permeated by our spiritual science, so that the methods of spiritual science can be brought into them. That is what is available in the form of the Goetheanum, the central building, in Dornach. Such institutions must be affiliated to it, precisely in order that the methodology which allows spirit to be recognized from the experiments and from observation may be carried into the laboratory, into the physics institute; at the same time, that which, for example, bridges the gap between pathology and therapy in the field of medicine, where in therapy we have to take the remedies from the greater world, the macrocosm, and apply them to the human being, the microcosm.

That is what makes the Dornach method, through its strict scientific nature, lead to the artistic, by showing that when we develop the develops the powers of his soul, rises from ordinary knowledge and the science of ordinary life to imagination, one rises at the same time to where science, by remaining strictly scientific, enters into artistic comprehension. In turn, we return to what Goethe sensed in the past. In a modern sense, what was at the starting point of human development, and what had to differentiate and separate for a while in human development so that civilization could advance, but which would now shatter the human being if he did not find union again, is developed.

But we do not have to somehow glue the artistic to the scientific on the outside; symbolism or allegory is quite foreign to us, but we want to shape reality itself. We want to be scientific, much stricter than one is accustomed to in our educational institutions today. But precisely because we have the scientific method and not only want to conceive of its end, but also want to experience it, what scientific life is flows into an artistic grasp so that full reality can be grasped. And that is why we can also grasp from the spirit itself in what we outwardly present in artistic forms.

This is the aspect of anthroposophically oriented spiritual science that creates the bridge between science and art, the bridge that once existed, the bridge that must be found again and that will be fruitful for all individual scientific fields, but which at the same time will lead to our soul being so stimulated by what we work on from the most diverse scientific fields soul will be so stimulated that our ideas will not remain dry, empty, abstract, pedantic, philistine ideas, but will become life in our soul, both science and art, not as an allegorical, straw-like art, but as an art that brings into this outer, sensual reality a sensual image of the supersensible, of the spiritual world.

And, dear attendees, that is how it is with inspiration. It is the next stage after imagination, as you can follow in the books mentioned. There, the spiritual that permeates the world reveals itself in the human being, not only that the images fill him as in imagination, but the spiritual itself penetrates.

He who wants to deny this spiritual aspect stands in relation to the world in a higher sense than he who wanted to claim that man does not live on the inhaled air, which he in turn wanted to release into the outside world. In this moment, man is inwardly that which was just outside of him. He processes this air inwardly; he releases it again. Just as one cannot claim that this air comes from an organism, but it is that which connects him with the whole great world, so it is with the spiritual. Man experiences something spiritual within himself. But this spiritual is such that it is related to all the rest of the world's spirituality. There is a continuous inhaling and exhaling of the spiritual in man. I can only hint at this here. It is that which becomes conscious in man when he rises to the method of knowledge of inspiration. He then experiences within himself that which is otherwise experienced as the spiritual spread throughout the whole world; it is that which he experiences in the air that is in him and is processed in him [and] the air that is outside of him. But by experiencing this inspiration, he experiences the spirituality of the world. He permeates himself within with that which, as divine-spiritual, permeates the world. What the soul is can only be grasped if it is understood as part of the spirituality of the whole world. Therefore, only inspiration can reveal to us the essence of the human soul. Just as we rise from mere outer knowledge, from mere knowledge to the artistic grasp of full reality through imagination, so we can only rise to grasp the soul through inspiration. And this inspiration is at the same time that which imbues the soul with the living knowledge it contains of its eternal character, of its eternal essence, of its supersensible essence. We do not need a special field of truth for this belief, but rather the elevation of the field of knowledge itself to inspired knowledge, which reflects the essence of our soul.

In tomorrow's lecture, I will have to speak in more detail about this relationship between the soul-spiritual, the immortal in the soul, in connection with the so-called inner nature of nature, following on from what we have discussed today. For now, I will only say that what the soul must experience as its most important thing must be taken precisely from what, in earlier times, was also a matter of religious conviction. But because today humanity has educated itself in such a way that it can only believe in a certain amount of scientific knowledge, this scientific knowledge itself must be elevated to the religious.

Thus, arising from inner knowledge itself, we have an artistic element and a religious element at the same time. This is what anthroposophically oriented spiritual science is intended to make clear to humanity. The building of the Goetheanum in Dornach is intended to be a living testimony to this, because this anthroposophically oriented spiritual science wants to convey the living spirit, not the dead, abstract spirit. That is why he gives artists the opportunity to create artistic forms out of the same spirit in their own building, and that is why, because he conveys the living spirit, not an abstract spirit, he gives the whole work a religious mood. He gives that which existed at the starting point of human development as a unity, as a scientific-religious-artistic unity.

This is what the human mind needs today if it is to play an active and active role in social life. From what one acquires for one's activity, for the inner mood of the human soul, there can then arise that which also provides an external, practical judgment. Therefore, one does not shy away from basing it on what lives in Dornach — which initially could not live naturally other than by forming the Dornach Goetheanum itself into a unity — that this that carries this out, founds something like the 'Futurum', which wants to bring the same way of judging, the same way of thinking, into practical life, in order to bring this realistic way of thinking into practical life.

Dear attendees! This Goetheanum is not just a single structure, erected to serve a quirk, to have something that is the same in its external style as what is thought, practiced and researched within, but this Goetheanum is a unified concept the reason that what underlies its origin is oriented towards that unity, towards which humanity must strive today out of its tasks of the time, because it strives towards what humanity needs in the broadest sphere of life for the recovery of social reality. The Goetheanum in Dornach is designed in this way because the way of thinking on which it is based is intended to reach into that which, through its fissures, through its lack of unity, has led to the catastrophes of the present. The Goetheanum does not want to be just a model; the Goetheanum wants to be the place where one can acquire, cognitively, artistically, creatively, religiously, emotionally, that which one needs today in order to engage with the great tasks of the time, including social tasks.

Once again it must be said: social life demands of man not only that other institutions be created. We can create as many other institutions as we like that seem paradisiacal to us; if man remains an anti-social being, if the social does not well up from the depths of his soul, then no possible social order can arise. It is man himself who is to become a social being. Then the institutions will also find each other when the human being is inwardly inspired by social impulses in the right way.

This is what we want to live in Dornach, this is what we want to give to the Goetheanum in Dornach as its tasks, not what the detractors say or what those claim who say that some obscure sect has founded some kind of home on the Dornach hill. Dornach is not based on that, but on honest observation and heartfelt compassion for the great tasks of the time, living into the great tasks of the time, both in those that are given to human knowledge, in that precisely with the great progress of science, new puzzles are given to us, that with the progress of technology, new tasks for life are given to us. Therefore, my dear audience, because one has a heart and mind for this task of knowledge, for these riddles of knowledge, for these tasks of life, riddles of life, one is connected if one really understands what is to be done with the tasks of the Goetheanum in Dornach. For if one looks at the matter in the right light, then one should at least strive to be able to answer the question: What are the tasks of the Goetheanum in Dornach? They are the tasks that are the tasks, the great tasks of modern knowledge and modern life.

3. Die Aufgaben des Goetheanums in Dornach

Meine sehr verehrten Anwesenden! Von den zahlreichen Besuchern des Goetheanums in Dornach, das ja von Basel aus mit den üblichen Verkehrsmitteln in weniger als einer Stunde zu erreichen ist, fragen viele: Welches sind die Aufgaben dieses Goetheanums? Welchen Zielen will es dienen? Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man von diesen Zielen und Aufgaben des Goetheanums sprechen müsste ohne Zusammenhang mit den großen, ernsten Aufgaben unserer gegenwärtigen Zeit, so lohnte es sich wohl nicht, darüber vor der Öffentlichkeit zu sprechen. Aber dieses Goetheanum in Dornach will eben zusammenhängen in seinen Aufgaben mit den großen Aufgaben der Menschheit in der Gegenwart überhaupt. Und von diesem Zusammenhange möchte ich heute wenigstens in einigen Andeutungen sprechen.

Wer das Goetheanum sich nicht nur von außen ansieht, sondern ein wenig kennenlernt die Art des Lebens dort, der wird bemerken können, dass zwei menschliche Tätigkeiten, welche sonst ziemlich getrennt im Leben auftreten, dort durchaus zusammenhängen, und dadurch erfährt vielleicht die äußere Signatur dieses Goetheanums zunächst ihre Kennzeichen.

Wir haben im Herbst Hochschulkurse veranstaltet. Ich habe sie hier bereits erwähnt in meinem vorigen Vortrage, in denen die Vertreter der verschiedensten Fachwissenschaften sich ausgesprochen darüber haben, welche Befruchtung ihre einzelnen Fachwissenschaften erfahren können durch dasjenige, was von der im Goetheanum gepflegten Geisteswissenschaft aus in sie dringen kann. Wissenschaft ist da also gepflegt worden, Wissenschaft allerdings im geisteswissenschaftlichen Sinne. Daneben aber kann man sich überzeugen, wie an diesem Goetheanum gearbeitet haben seit Jahren künstlerische Naturen, künstlerische Menschen, und der ganze Bau ist durch diese künstlerischen Menschen in seinen gegenwärtigen, ja noch nicht vollendeten Formen zustande gekommen. Und man hat sehen können, wie in diesem Herbste die einzelnen Wissenschafter und auch Persönlichkeiten des praktischen Lebens aus einem Geiste heraus gesprochen haben, der durchaus derselbe war, aus dem heraus die künstlerischen Menschen seit Jahren diesem Bau seine Formen, seine Bilder und so weiter gegeben haben. Das soll das Eigentümliche darstellen dieses Baues, des Goetheanums in Dornach, dass bei ihm dasjenige, was künstlerisch gearbeitet wird, aus demselben Geiste heraus ist wie dasjenige, was wissenschaftlich dort geleistet werden soll. Dieser einheitliche Geist des Wissenschaftlichen und Künstlerischen, das ist es zunächst, was das Goetheanum charakterisiert.

Aber noch ein Drittes — meine sehr verehrten Anwesenden — vereinigt sich mit diesem. Alle diejenigen, die dort gesprochen haben über die verschiedensten wissenschaftlichen Fragen, auch über die verschiedensten Zweige des praktischen Lebens, und alle diejenigen, die seit Jahren und jetzt künstlerisch arbeiten, sie sind tief durchdrungen in ihrem Gemüte davon, dass mit den großen Aufgaben des Menschenwesens in irgendeiner Art zusammenhängt dasjenige, was sie sprechen, was sie arbeiten, was sie irgendwie leisten. Es hat alles dasjenige, was im Großen gedacht werden soll, was im Einzelnen, im Kleinsten geleistet werden soll — man darf wohl sagen —, eine Art von religiösen Geist. Nicht irgendeine obskure sektiererische Bewegung, wie die Verleumder des Dornacher Baues sagen, ist dasjenige, was da sein Wesen treibt, sondern dasjenige, was getrieben wird, es wird aus ernstem wissenschaftlichem Geiste heraus getrieben, jedoch so, dass dieser ernste wissenschaftliche Geist zu gleicher Zeit so lebendig werden kann, dass er künstlerisch sich äußern kann. Und dasjenige, was wissenschaftlich und künstlerisch nach den zwei verschiedensten Seiten hin sich äußert, das trägt zu gleicher Zeit nun nicht im sektiererischem Sinne, nicht einmal in irgendeinem eingeschränkten konfessionellen Sinne, sondern in dem ganz allgemein menschlichen Sinne eine Art religiöser Hingabe, eine Art religiöser Verehrung der Sache, der man sich widmet.

Aber man kann auch noch tiefer gehen — meine sehr verehrten Anwesenden —, und man kann diese Einheitlichkeit des Wirkens in Dornach vernehmen. Man kann darauf eingehen, wie ja allerdings in anderen Formen, in anderen Arten, wissenschaftlich gesprochen wird, als das sonst in unseren Bildungsanstalten der Fall ist. Und es wird so wissenschaftlich gesprochen, dass zum Beispiel die einzelnen Wissenschaften miteinander in eine Verbindung treten, sich gegenseitig aufhellen und aufklären, dass der engherzige Geist des Spezialistentums und der Fachwissenschaft zurücktritt vor demjenigen, was durch alle einzelnen Wissenschaften zusammen als das Allgemeinmenschliche angestrebt werden soll. Es wird, möchte ich sagen aus einem anderen Ton heraus wissenschaftlich gesprochen.

Und wenn man dann herumgeht um den Bau, wenn man den Bau in seinem Inneren anschaut, in dem, was Malerei, in dem, was plastisch dargestellt ist, und frägt sich: In welchem Stile ist dieser Bau aufgerichtet? Dann wird man da nicht die gewöhnliche Antwort bekommen. Wenn man sonst in eine Bildungsanstalt hineingeht, man hört diese oder jene Wissenschaft aus ihrem besonderen, speziellen Fachinteresse heraus vorgetragen. Man sieht sich dann den Bau an. Man frägt: In welchem Stil ist er aufgerichtet? Man bekommt zur Antwort: Im Renaissancestil, im antiken Stil, im gotischen Stil und dergleichen. Solch eine Antwort kann man in Bezug auf den Baustil beim Dornacher Goetheanum nicht erhalten. Da kann man nur die Antwort erhalten: Es ist dieses Goetheanum in Dornach in demselben Stil aufgerichtet in allen einzelnen Formen, in dem drinnen über die einzelnen Wissenschaften gesprochen ist. Derselbe Geist, aus dem das wissenschaftliche Leben erquillt, derselbe Geist ist es, der in die Formen hineingetragen ist. Dornach hat damit seinen eigenen Baustil, und alles dasjenige ist eine Einheit, was da vor den Besucher tritt, wenn er auf der einen Seite durch das Portal hineingeht in den Bau, sich anschaut, von welchen Formen er umgeben ist, und wenn er sich dann das Wort anhört, das ihm kundgeben soll, welche Wissenschaft da getrieben wird.

Dieses Einheitliche — meine sehr verehrten Anwesenden —, das ist es, was Dornach charakterisiert. Und damit stellt sich dieses Goetheanum in Dornach allerdings in einen Widerspruch, aber ich glaube, dass die Welt allmählich merken wird, in einen wohltätigen Widerspruch mit der Zerrissenheit unseres gegenwärtigen Lebens, dieses Lebens, aus dem heraus die einzelnen Betätigungen und die einzelnen Denk- und Anschauungsweisen aus den verschiedensten Winkeln kommen, sich gegenseitig befehden und ganz gewiss nicht zu einer harmonischen Einheit zusammenwachsen. Denn das bedeutet gerade das Katastrophale in unserer Zeit, dass die einzelnen Betätigungen, die aus den verschiedensten [Spezialgebieten] unseres Lebens herauskommen, dass sich diese nicht irgendwie zusammenschließen können zu einer harmonischen Ganzheit. Wenn man die Dinge so betrachtet, möchte es zunächst nur scheinen, als ob dieses Goetheanum in Dornach gewissermaßen eine Art Vorbild sein sollte für die Art und Weise, wie die einzelnen Lebensbetätigungen harmonisch zusammenwirken sollen. Allein — meine sehr verehrten Anwesenden —, es will nicht nur eine Art von Vorbild sein, es will eine Stätte sein, dieses Goetheanum, in dem und von dem aus so gearbeitet wird, dass diese Harmonie auch in die Aufgaben unserer Zeit hineinkommen kann und dass gerade aus dem Niedergangsleben, das uns droht, ein wieder aufsteigendes Leben entstehen könne.

Um das zu überschauen, muss man allerdings etwas hineinblicken in die Art und Weise, wie sich die moderne Zivilisation im Laufe der drei bis vier letzten Jahrhunderte heraufgebildet hat. Die zwei bedeutsamsten Kennzeichen dieser Zivilisation — ich habe sie schon oftmals in Vorträgen, die ich hier an derselben Stelle halten durfte, hervorgehoben, ich will sie heute wiederum von einem gewissen Gesichtspunkte aus hervorheben —, diese zwei bedeutsamsten Kennzeichen sind, dass uns seit drei bis vier Jahrhunderten ein wissenschaftliches Leben, insbesondere ein naturwissenschaftliches Leben heraufgezogen ist in der Entwicklung der Menschheit, das tonangebend geworden ist für die weitesten Kreise in Bezug auf Fühlen, Wollen, und in Bezug auf Anschauungsweise. Man soll sich darüber nur ja keinen Täuschungen hingeben! Gewiss, viele Menschen heute hängen fest an alten Bekenntnistraditionen oder dergleichen mit ihren Anschauungen und handeln auch aus Impulsen heraus, welche entspringen aus diesen traditionellen Bekenntnissen. Aber immer mehr und mehr hat sich ausgebreitet, insbesondere im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts und in den zwei ersten Jahrzehnten dieses zwanzigsten Jahrhunderts, dasjenige, was ausgeflossen ist von der Autorität des modernen wissenschaftlichen Lebens.

Wie heute der Mensch denkt über das Weltengebäude, wie er denkt über dasjenige, was in den verschiedenen Reichen der Natur lebt und webt, wie er schließlich über sich selbst denkt, das lässt er sich sagen von demjenigen, was für ihn die autoritative Wissenschaft ist. Und man hat ja sosehr danach gestrebt innerhalb gewisser Bekenntnisse, reinlich abzugrenzen den sogenannten Glauben von der Wissenschaft, weil man etwas retten wollte für die Seele, was über die Annahme dieser Wissenschaft hinausgeht. Weil man aber nicht wagte, aus dieser Wissenschaft selber heraus irgendetwas zu holen, was auch über das Ewige in der Seele, über die höhere Bedeutung, über die übersinnliche Bedeutung des Menschenlebens etwas auszusagen vermag, so wollte man eine, gewissermaßen, Stätte in der Seele begründen, in die nicht hineinzusprechen hat die Wissenschaft, der man selber nicht entlocken wollte dasjenige, was über die höchsten Angelegenheiten der Seele spricht. Man wollte die Stätte des Glaubens sichern, damit man wenigstens über dieses Ewige der Seele, über dieses Übersinnliche des Menschenwesens irgendetwas annehmen dürfe, was man anzunehmen der Wissenschaft nicht gestattet oder was die Wissenschaft als irgendetwas über ihren Grenzen Liegendes bezeichnet.

Damit aber soll durchaus nicht das Allergeringste gegen die gewaltigen Fortschritte dieser Wissenschaft in den letzten Jahrhunderten gesagt werden. Denn — meine sehr verehrten Anwesenden — dazu lässt sich Geisteswissenschaft, wie sie hier vertreten wird, nicht herbei, aus irgendwelchen abergläubischen Untergründen heraus gegen die Wissenschaft als solche irgendetwas vorzubringen, sondern sie erkennt dasjenige, was diese wissenschaftliche Entwicklung der letzten Jahrhunderte gebracht hat, in vollstem Sinne des Wortes an. Sie weiß zu schätzen dasjenige, was aus der Beobachtung der Außenwelt in Verbindung mit dem Experimente und in Verbindung mit dem kombinierenden Verstande innerhalb dieser Wissenschaft geworden ist. Und nicht verwechselt möchte sein die hier gemeinte Geisteswissenschaft mit all den Dilettantismen, die aus mystischen oder anderen Untergründen heraus auftauchen, die auch die Menschenseelen befriedigen wollen, die nur deshalb gegen die Wissenschaft auftreten, weil sie niemals in irgendeine Beziehung zu dieser Wissenschaft gekommen sind. Sie, die hier vertretene Geisteswissenschaft, rechnet voll — mag sie auch in mancher Beziehung falsch rechnen —, sie rechnet voll mit dem Fortschritte der neueren Wissenschaft, und sie will durchaus in einem Fahrwasser laufen, das an Strenge der Methode, an Gewissenhaftigkeit der Denkweise der modernen Wissenschaftlichkeit nichts nachgibt.

Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, gerade derjenige, der sich auf den verschiedensten Gebieten einlässt auf diese moderne Wissenschaft mit alledem, was sie gebracht hat, der kommt schließlich zu einem ganz bestimmten Resultate — zu einem Resultate, das, weil es in einer gewissen Weise den Skeptizismus begründet, nicht minder bedeutungsvoll ist.

Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, ich selber bin viel angefeindet worden aus dem Grunde, weil ich, bevor ich übergegangen bin, dasjenige, was ich auf Grundlage anthroposophischer Erkenntnis zu sagen hatte, weil ich vorher in rein wissenschaftlichen Werken mich auf den verschiedensten Gebieten auszusprechen versuchte. Ich tat es aus dem Grunde, weil ich meine, dass heute eine höhere Weltansicht sich gar nicht irgendwie der Welt anbieten sollte, ohne dass sie sich zuerst gerechtfertigt hat dadurch, dass sie sich auf den verschiedensten wissenschaftlichen Gebieten umgetan hat. Aber wenn man so eingeht auf diese verschiedensten wissenschaftlichen Gebiete, dann sagt man sich: Trotzdem wir nicht nur in gewissenhafter Weise die äußerlichen Beobachtungsmethoden ausgebildet haben, nicht nur den kombinierenden Verstand und die Experimentierkunst weitergebracht haben, sondern auch zu alledem gekommen sind, was uns die bewaffneten Sinne liefern durch das Teleskop, durch das Mikroskop, durch den Röntgenapparat, durch den Spektral-Apparat und so weiter, und so weiter — trotzdem wir das alles ausgebildet haben, ja gerade weil wir das alles ausgebildet haben, deshalb haben sich für uns die Lebens- und Weltenrätsel nicht vermindert, sondern vermehrt. Und derjenige, der unbefangen an diese wissenschaftliche Entwicklung der neueren Zeit herangeht, der weiß gerade, dass im Grunde genommen mit jedem Blick durch das Teleskop, durch das Mikroskop, mit jedem Ergebnis des Röntgenapparates oder des Spektroskops nicht eigentlich Lösungen desjenigen, was wir Lebens- und Menschenrätsel nennen, auftreten, sondern neue Fragen und immer neue Rätsel, und dass mit jedem solchen Ergebnis immer neuerdings die menschliche Seele nach irgendetwas fragen muss, was eben wenigstens bis zu einem gewissen Grade die Lösung solcher Rätsel bringen kann. Also, nicht eigentlich die Lösungen haben sich geboten den Triumphen der neueren Wissenschaftlichkeit, sondern neue Lebensrätsel und neue Fragen sind aufgetreten, und vor denen steht in einem höheren Maße gerade derjenige, der unbefangen sich einlässt auf das wissenschaftliche Leben der Gegenwart. Das ist auf der einen Seite, nach der Erkenntnisströmung hin; die Entwicklung auf dieser Seite hat uns gebracht eine Summe von neuen Rätseln, neuen Fragen. Aber auch nach der anderen Seite können wir uns umschauen und finden dasjenige, was die letzten Jahrhunderte gebracht haben, wenn wir es unbefangen betrachten, in einem besonderen Lichte. Mit Recht muss man sagen: Dasjenige, was uns die Naturwissenschaft geliefert hat, es hat uns auch praktische Resultate gezeigt. Es hat uns unsere moderne Technik gebracht, und wir dürfen sagen: Das meiste von demjenigen, was uns heute bei jedem Schritt und Tritt des Lebens umgibt, alles dasjenige, was uns an so bedeutungsvollen Fortschritten die Technik gebracht hat, all das ist ja ein Ergebnis der letzten Jahrhunderte und es ist im Grunde genommen hervorgegangen aus den Ergebnissen moderner Wissenschaftlichkeit. Es hat sich hineingestellt diese Technik in das Leben, und das Leben ist in einem hohen Grade abhängig geworden von dieser Technik. Können wir nicht in einem gewissen Sinne vielleicht auch sagen, dass uns da, wie auf der anderen Seite die wissenschaftliche Entwicklung uns vor Rätsel und Fragen gestellt hat, dass uns auch da in Bezug auf die Technik der moderne Fortschritt vor Rätsel und Fragen stellt?

Im Grunde stehen wir mittendrinnen in diesen Rätseln und Fragen, denn wenn wir hinschauen auf die großen Fortschritte der Technik, dann müssen wir uns sagen: Ja, die sind da, und der Mensch steht auch in einem Leben drinnen, das von dieser Technik beherrscht ist. Aber diese Technik hat noch nicht den Weg gefunden bis zum Menschen hin, sonst hätten wir heute dasjenige nicht als etwas so Brennendes unter uns — meine sehr verehrten Anwesenden —, was man im weitesten Sinne die soziale Frage nennt. Die Menschen haben gelernt, ihre Maschinen zurechtzurücken. Aber dasjenige, was uns durch die Maschinen gebracht worden ist, ist nicht die Lösung der Lebensfragen im vollsten Sinne des Wortes, sondern es fließt aus ihm heraus gerade die größte Lebensfrage: Wie soll dieses menschliche Leben in sozialer Beziehung gestaltet werden, damit die Menschen, die sich betätigen müssen — so wie sie sich einstmals ohne Maschinen betätigt haben —, sich jetzt mit der modernen Technik betätigen müssen, damit diese Menschen sich in voller Verständigung im sozialen Leben zusammenfinden? Wie uns auf der anderen Seite Erkenntnisfragen und Erkenntnisrätsel die moderne wissenschaftliche Entwicklung aufgegeben hat, so hat uns die moderne Technik, welche aus dieser wissenschaftlichen Entwicklung hervorgegangen ist, aufgegeben die große Frage: Wie soll das Leben eingerichtet werden, damit der Mensch findet die Möglichkeit, ein menschenwürdiges Dasein innerhalb des durch die Technik durchzogenen Lebens zu finden? So könnte man sagen: Sowohl die theoretischen wie auch die praktischen Fragen des Lebens, sie sind eigentlich aus der modernen Zivilisation hervorgegangen. Und heute steht man in der vollen Entwicklung nicht von Lösungen darinnen, weder von theoretischen und Empfindungslösungen noch von praktischen Lösungen, sondern man steht überall vor Fragen, vor Rätseln, die sich auftürmen, die an den Menschen Anforderungen stellen, die nicht mehr länger unberücksichtigt bleiben dürfen.

Das — meine sehr verehrten Anwesenden — muss man in aller Lebendigkeit empfinden, wenn man gerecht werden will den Aufgaben, die das Goetheanum in Dornach stellt. Denn man kann sagen: Diejenigen, die verbunden sind mit der Begründung und dem Ausbau dieses Goetheanums, das sind eben durchaus Menschen, welche dieses Brennende auf der einen Seite der Erkenntnis, auf der anderen Seite der Lebensfragen in der modernen Zeit durchaus empfinden, und welche dasjenige, was Menschen möglich ist, dazu beitragen möchten, dass solche Lebensaufgaben, wie sie sich darstellen, in Angriff genommen werden können.

Sehen wir doch, wie auf der einen Seite die Menschen leichtgeschürzte Lösungen geben: Ein Mensch wie Haeckel glaubte in seinen «Weltenrätseln» leichtgeschürzte Lösungen zu geben, während aus alledem, was er bieten konnte, eben nur neue Rätselfragen sich auftürmen. Und Menschen, die da glauben, im praktischen Leben drinnenzustehen, sie glauben auch, dass zum Beispiel die Produktionsverhältnisse dasjenige hervorbringen, was menschliche Lebensbeziehungen sind. Wir hören es immer wiederum von sozialdemokratischer Programmseite her betonen, die Produktionsverhältnisse seien es, welche das Leben, welche die Lebensform geschaffen hätten.

Nun - meine sehr verehrten Anwesenden —, gerade an dem, was uns da entgegentritt mit Bezug auf die moderne Technik, kann man einsehen, dass ja die Produktionsverhältnisse, die durch diese moderne Technik geschaffen worden sind, gerade eben die Lebensform, die zu ihnen gehört, diese Forderung nicht gebracht haben. Hätten sie sie gebracht, so hätten wir ja eben keine soziale Frage.

Demgegenüber muss man schon fragen: Was charakterisiert denn nun eigentlich dieses moderne Leben? Denn schließlich hängt es doch davon ab, dass der Mensch eine Möglichkeit finde, aus dem, was er menschlich einsieht, was er menschlich empfinden, was er menschlich wollen und tun kann, aus dem heraus sich in das Leben hineinzustellen. Man kann leicht sagen, heute handelt es sich um wirtschaftliche Fragen, die Menschen müssen vor allen Dingen über die nächsten Brotfragen hinauskommen.

Nun —- meine sehr verehrten Anwesenden —, über diese Brotfrage kommt man nicht anders hinaus als dadurch, dass man dasjenige, was die Erde darbietet dem Menschen, in der richtigen Weise für die Menschheit verwertet und in den Verkehr überführt. Dasjenige aber, was dazu zu geschehen hat, das hat nicht anders zu geschehen als durch dasjenige, was der Mensch empfinden, tun und wollen kann, womit der Mensch sich in die Welt hineinstellen kann. Im Grunde genommen ist es die Weltanschauung, ist es das innere geistige Können des Menschen, welches allein Abhilfe schaffen kann auch in den alleräußersten wirtschaftlichen Fragen. Daher muss man schon auf dasjenige hinschauen, was dem Menschen innerlich die Seele durchgeistigen kann, was den Menschen antreiben kann zu einem fruchtbaren Wollen, zu demjenigen, was zugrunde liegen kann einer menschlichen Verständigung, wenn man auf die großen Fragen der Gegenwart, auf die Aufgaben unserer Zeit einen richtigen Blick werfen will. Da muss man sagen: Dasjenige, was im Dornacher Goetheanum angestrebt wird, was bis zu einem gewissen Grade an der Arbeit da draußen sichtbar ist, das regt vielleicht doch manche zu einem Nachdenken über die Stellung des Menschen im Laufe der Menschheitsentwicklung an.

Ich sagte vorhin - meine sehr verehrten Anwesenden —, man kann in Dornach sehen, wie über wissenschaftliche Fragen aus einem Geiste heraus gesprochen wird, der zu gleicher Zeit derselbe Geist ist, aus dem künstlerische Naturen an dem Goetheanum selber in Bezug auf seine äußere Architektur, Plastik, Bildnerei gearbeitet haben. Und ich sagte, dass nicht nur irgendeine Einheitlichkeit herrscht zwischen dem, was wissenschaftlich da draußen getrieben wird, und dem, was künstlerisch geschaffen ist, sondern dass auch eine gewisse religiöse Stimmung sowohl durch das wissenschaftliche wie durch das künstlerische Schaffen hindurchgeht. Derjenige, der sich wirklich einlebt in diesem Goetheanum in Dornach, der wird finden, dass eine gewisse Einheit zwischen drei menschlichen Offenbarungsweisen des inneren Wesens dieses Menschen besteht - zwischen Wissenschaft, Religion und Kunst. Nicht spreche ich natürlich davon — das möchte ich stark betonen —, dass in Dornach irgendwie eine neue Religion gestiftet werden soll. Darum kann es sich gar nicht handeln, sondern einzig und allein darum kann es sich handeln, dass dasjenige, was geschaffen wird in Wissenschaft und in Kunst, von einem religiösen Geiste zugleich durchzogen ist.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Diese moderne Zivilisation, die ich nach anderen Richtungen eben charakterisiert habe, sie ist ja eben dadurch gekennzeichnet, dass in ihr immer mehr ja auseinandergefallen sind Wissenschaft, Religion und Kunst. Das ist das Eigentümliche des modernen Geistes, dass er die Wissenschaft aus einem ganz anderen Sinn heraus pflegen möchte als dasjenige, was Inhalt des religiösen Lebens ist, und wiederum, dass er nichts wissen will von der Einheit von Wissenschaft und Kunst. Verklungen sind im Grunde genommen jene Anschauungen, von denen noch Goethe — von dem das Goetheanum den Namen hat, vielleicht auch gerade aus solchen Gründen, wie ich sie ja jetzt wieder angedeutet habe —, verklungen ist dasjenige, was noch in Goethes Anschauungen lag, dass Wissenschaft auf der einen Seite gepflegt werden soll durch die Verfolgung desjenigen, was in der Strömung der Wahrheit liegt, aber dass auch Kunst aus demselben Geiste herausschaffen soll.

Goethe hat ja — das ist bekannt — während seines ganzen Lebens auch wissenschaftlichen Interessen obgelegen. Er hat sich getreulich damit beschäftigt, wie die Pflanze ihre verschiedenen Formen bildet, wie die Tiere organisch auseinander durch Metamorphose entstehen; er hat sich mit anderen Wissenschaften betätigt. Er hatte bei alldem ein Künstlerisches im Auge. Das Künstlerische dachte er sich so, dass, indem der Mensch dasjenige, was er auch wissenschaftlich durchdringen kann, mit der Seele erfasst, dass er es dann innerlich gestaltet, dass dasjenige, was er auf der einen Seite gestaltenlos, wissenschaftlich sich zu eigen macht, dass das in ihm selber Gestalt annimmt, sodass er das Kunstwerk daraus schaffen kann. Goethe dachte [sich eine innige Beziehung] zwischen der Wahrheit, die herrschen soll in der Wissenschaft, und der Wahrheit, die herrschen soll in der Kunst. Diese Dinge sind heute fast ganz verklungen, und das kommt eben daher, dass die moderne Zivilisation durchaus darauf aus war, Wissenschaft, Religion und Kunst als drei verschiedene Gebiete zu betrachten, die aus verschiedenen Untergründen des menschlichen Lebens heraufschießen und die eigentlich nichts miteinander zu tun haben.

Das war an dem Ausgangspunkte der Menschheitsentwicklung nicht so. Aus dem, was uns heute vorliegt, können wir diesen Ausgangspunkt nur außerordentlich schwer noch erkennen. An dem Ausgangspunkte der Menschheitsentwicklung war es so, dass die Menschen eine besondere, andere Art des Erkennens hatten — nicht diejenige Erkenntnis, die heute besonders geschätzt wird, welche nur auf die äußeren Naturdinge geht und diese äußeren Naturdinge besonders beobachtet mit den bewaffneten menschlichen Sinnen —, das sie mit dem gewöhnlichen menschlichen Verstande kombinierten. Nein, am Ausgangspunkte der menschlichen Erkenntnis stand die Fähigkeit, zu alledem, was Augen beobachten, was durch den Verstand kombiniert werden kann, dass sich zu alledem gesellt ein gewisses geistiges Anschauen der Dinge, ein Durchschauen der äußeren Welt, sodass einem mit demjenigen, was die Sinne wahrnehmen, was der Verstand kombinieren kann, auch die inneren geistigen Entitäten, die innere Wesenhaftigkeit der Dinge vor Augen treten kann, nämlich vor das geistige Auge treten kann.

Und [in] dasjenige, was der Mensch am Ausgangspunkte seiner Entwicklung, und noch bis in Jahrhunderte hinein — auf die wir zurückblicken können als eigentlich gar nicht so weit zurückliegende —, in diejenige Erkenntnis hinein, die der Mensch sich da aneignete, leuchtete so sehr etwas Geistiges, dass der Mensch dieses Geistige, das ihm aus der Wissenschaft selber kam, zu gleicher Zeit als das Göttlich-Geistige in der Natur, in allem, allem, empfand. Er kannte nicht eine Wissenschaft für sich und irgendetwas, was geistig ihm gegeben werden sollte durch einen Glauben, sondern er kannte eine Wissenschaft, die zu gleicher Zeit die Beobachtung der äußeren Natur lieferte und auch dasjenige, was seinen Naturdingen und dem ganzen Leben als geistige Wesenhaftigkeit zugrunde liegt. Er kannte in dem, was ihm die Wissenschaft gab, zu gleicher Zeit das Göttliche, sodass die Wissenschaft für ihn wurde zu gleicher Zeit die Offenbarerin desjenigen, was er aus dem Innersten seines Gemütes heraus verehren konnte. Dasjenige, was seine Vernunft begriff, das erschien seiner Seele so, dass er es zugleich religiös verehren konnte. Wenn wir zurückgehen in diejenigen Stätten, die in alten Zeiten zugleich Schul- und religiöse Stätten waren — in die Mysterienstätten —, so finden wir, dass dasjenige, was da durch eine Wissenschaft geoffenbart wurde, zu gleicher Zeit die Botschaft war von dem, was die Welt göttlich durchsetzt. Sodass dasjenige, was das Wort der Wissenschaft aussprach, zu gleicher Zeit dasjenige gab, was Menschen die Götterverehrung abrief.

Und weiter kann man gehen. Dasjenige, was in dieser Beziehung auf der einen Seite so geboten wurde, dass es Erkenntnis war, auf der anderen Seite so, dass es auch das menschliche Gefühlsleben in Anspruch nahm, sodass der Mensch seinem Verehrungsbedürfnis seines Göttlichen durch dasjenige, was er wissen durfte, Abhilfe schaffen konnte, Befriedigung schaffen konnte, das wurde ihm so gegeben, dass es nicht abstrakt war und passiv an ihn herantrat, ihm ein bloßes Kopfwissen gab, gewissermaßen sich nur denken ließ, sondern es wurde ebenso gegeben, dass es lebensvoll war, dass es so in sein Leben eingriff, wie — sagen wir — äußere Verhältnisse in sein Leben eingreifen, irgendeine Freundschaft, irgendwelche sonstigen Verhältnisse, die den ganzen Menschen durchdringen. Unser heutiges Wissen, das kann uns so kaltlassen, dass wir uns in Laboratorien begeben, da forschen; wenn wir draußen sind, so beschäftigen wir uns nicht mehr weiter. Das Leben ist etwas Abgesondertes von diesem Forschen. Oder aber wir setzen uns an den Tisch und treiben irgendeine Wissenschaft. Wir treiben sie so lange, als wir an dem Tische sitzen. Dann spielt sich das Leben draußen ab.

Dieses Leben, das nimmt aber den ganzen Menschen in Anspruch. Dieses Leben fordert mehr als eine bloße Kopfanstrengung. In dieses Leben müssen wir uns mit unserer ganzen Persönlichkeit hineinwerfen. Solche Begriffe, wie man sie heute nur im Laboratorium erfahren kann, wie man sie erfahren kann am Lesetisch und so weiter, solche Begriffe, die nur den Kopf in Anspruch nehmen, die nur die Vernunft und den Verstand beschäftigen, die gab es in den alten Lehrstätten nicht. Da gab es solche Begriffe, die wie lebendige Mächte den ganzen Menschen, wie das Leben selber den ganzen Menschen in Anspruch nahm, sodass alles dasjenige, was Technik, was vor allen Dingen Kunst war, zugleich aus diesen Ideen hervorging. Man hatte Ideen durch das Wissen bekommen, durch die man sein Erkenntnisbedürfnis befriedigte. Man hatte zugleich in diesen Ideen etwas, dem sich das Gemüt, das Gefühl verehrend hingeben konnte. Man wusste den Willen durchpulst von demjenigen, was einem da kam, sodass der Wille es hineingießen konnte in die äußere Materie, dass er im gewöhnlichen Leben Technik, im erhöhten Leben Kunst schaffen konnte. Und in den Kultushandlungen hatte man nichts anderes, als dass zunächst an den Weihestätten angeregt werden sollte, aus demjenigen, was Erkenntnis- und Religionsinhalt war, zu gleicher Zeit Künstlerisches und Technisches, Lebensvolles herauszuschaffen. Menschliches Erkennen, menschliches verehrungsvolles Fühlen des Göttlichen in der Welt, menschliches Schaffen, sie waren eine Einheit. Die Menschheit hätte sich nicht weiterentwickeln können zu denjenigen Formen der Zivilisation, zu denen sie sich notwendig entwickeln musste, wenn unbegriffen also das Leben geblieben wäre. Es ist durchaus eine Bereicherung des Lebens, dass sich dasjenige, was gewissermaßen eine undifferenzierte Einheit am Ausgangspunkte der Menschheit [war] - und selbst noch in solchen Zeiten wie denjenigen, welche dem älteren Griechentum zugrunde lagen — gebildet hat. Es ist durchaus notwendig gewesen, dass die Menschheit über diese unbegriffenen Zivilisationsinhalte hinausgekommen ist, besonders ausgebildet hat ein wissenschaftliches Gebiet, ein religiöses Gebiet, ein künstlerisches Gebiet. Aber was ist dadurch entstanden, meine sehr verehrten Anwesenden?

Wir haben allmählich ein religiöses Gebiet erhalten, das wir, wie ich gesagt habe, retten wollen vor den Anstürmen der modernen Wissenschaftlichkeit, die doch angenommen werden von allen Menschen und immer mehr und mehr auch von denjenigen angenommen werden, die heute noch nicht sie angenommen haben. Es hat sich immer mehr und mehr die Sehnsucht gebildet, neben diesen Anforderungen und Anstürmen der modernen Wissenschaftlichkeit ein Glaubensgebiet zu begründen, in das nicht hineinsprechen soll die Wissenschaft, in dem man sich aufklären soll von demjenigen, was gerade die intimsten, die innersten, die heiligsten Angelegenheiten der Seele des Menschen selber sind. Und unvermittelt stehen nebeneinander die Wissenschaft, die nichts aussagen will, weil sie behauptet, nichts sagen zu können über das Ewige, über das Übersinnliche der Menschenseele, und der Glaube, der zwar durchaus etwas aussagen will, etwas offenbaren will über dieses Ewige, über dieses Übersinnliche der Menschenseele, aber der zurückschreckt davor, demjenigen, was er annimmt, irgendeine solche Bedeutung zu geben, wie sie die äußere Wissenschaft ihren Aufstellungen gibt. Man kann definieren, man kann irgendwie charakterisieren eine solche Trennung. Man kann aber auf die Dauer unter einer solchen Trennung nicht leben, denn das gläubige Gemüt, es muss sich auf die Dauer beengt fühlen, wenn die Wissenschaft auftritt auf der einen Seite und sich ergeht über ein gewisses Gebiet mit ihrem auf Gewissheit Anspruch machenden Urteil, und wenn sich als eine besondere Art des Weges zur Wahrheit geltend machen will die Glaubenswahrheit, die gerade über das Allerwichtigste der Menschenseele Auskunft geben soll.

Man sieht heute noch nicht klar auf diesem Gebiete, und deshalb versucht man immer wieder und wiederum zu rechtfertigen diese Trennung von Wissenschaft und Glauben. Aber die Menschheit leidet darunter. Und dasjenige, was sie leidet von dieser Seite her, es spielt sich vielfach im Unterbewussten ab. Aber es tritt herauf nicht in seiner ursprünglichen Form in das menschliche Leben. Der Mensch wird dadurch auch selbst in seiner Verstandesentwicklung eingeengt; er wird zu Urteilen getrieben, die nicht sicher genug durch das Leben gehen; er wird abgestumpft in seinem Urteil. Und wenn wir heute fragen: Warum finden wir im praktischen Leben so vielfach an der Stelle klarer Einsicht, an der Stelle eines wirklichkeitsgemäßen Sinnes eine bloße Routine? Warum haben wir uns im praktischen Leben, im Wirtschaftsleben in so furchtbare, katastrophale Zeiten hineingebracht? Dann müssen wir sagen: Ja, da tritt es hervor, was das menschliche Urteil nicht vermag. Man sieht nur nicht den Zusammenhang mit etwas anderem.

Dass wir es nicht dazu gebracht haben, eine solche Umschau zu entwickeln im äußeren wirtschaftlichen, im praktischen Leben, dass unsere Urteile mit anderen Worten so kurzmaschig geworden sind in diesem praktischen Leben, dass sie uns das soziale Chaos heraufgebracht haben, das rührt für den, der die Sache durchschaut, davon her, dass wir uns unsere Urteilsfähigkeit beirrt, eingeengt haben; indem wir auf der einen Seite unsere wissenschaftliche Urteilsfähigkeit beschränken wollen auf dasjenige, was sich bloß äußerlich beobachten und mit dem Verstande kombinieren lässt und diese Urteilsfähigkeit abstumpft, wenn es sich um die allerwichtigsten Angelegenheiten der Seele handelt, um das Übersinnliche, das Ewige der Seele. Dasjenige, was da in unseren Urteilen zusammengefügt wird dadurch, dass wir in der Schule so aufgezogen werden, dass wir nicht dürfen dasjenige, was uns wissenschaftlich anerzogen wird, in das Erfassen des Innerlich-Seelischen hineinführen, das bildet eine solche Urteilsform in uns, dass wir dann kurzmaschige Gedanken auch haben, wenn wir wirtschaftlich denken sollen, dass dadurch die Katastrophen herauskommen.

Und so leben wir heute in der furchtbaren Tragik darinnen, dass Theoretiker, dass Vertreter religiöser Bekenntnisse immer wieder und wieder davon deklamieren, die Glaubenswahrheiten müssen von den wissenschaftlichen Wahrheiten getrennt gehalten werden, dass das in unsere Pädagogik, in unsere Didaktik hineinspielt. Man muss einsehen —- meine sehr verehrten Anwesenden —, dass da gezüchtet wird diejenige menschliche Kurzsichtigkeit, die auf, ich möchte sagen unterbewusstem Wege herüberschlägt in das praktische Urteil, diejenige Kurzsichtigkeit, die uns dann auch in das Chaos des Wirtschaftslebens hineingeführt hat. Diese inneren Zusammenhänge, sie muss man sehen, denn maßgebend für das Leben ist der Mensch selbst, sind nicht die äußeren Wirtschaftsverhältnisse, sind nicht die äußeren Einrichtungen, sondern maßgebend für das äußere Leben ist einzig und allein der Mensch. Ist der Mensch in einer falschen Richtung erzogen auf einem Gebiete des praktischen Lebens, ist das auch auf anderen Gebieten so. Und wenn der Mensch auf der einen Seite zu einer Stumpfheit eines Urteils getrieben wird, so wird diese Stumpfheit des Urteils gerade auf praktischem Gebiete, wo er einsichtig sein soll, wo er die Welt durchschauen soll, wird sich das gerade geltend machen.

Und wiederum — meine sehr verehrten Anwesenden —, das Künstlerische am Ausgangspunkte der Menschheit, ich habe es eben versucht zu charakterisieren, da war es so, dass der Mensch eben erfasste das Übersinnliche mit dem Sinnlichen zugleich, und dass er den sinnlichen Formen aus seinem Erfassen des Übersinnlichen in der Kunst ihr Gepräge gab. So offenbarte sich die Kunst aus demselben Urquell heraus, aus dem Wissenschaft und Religion stammte. Goethe empfand noch etwas von diesem Zusammenhange, als er seine merkwürdigen, bedeutungsvollen Worte sprach:

Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, der hat auch Religion.
Wer beide nicht besitzt, der habe Religion.

Aber solche Anschauungen, solche Empfindungen sind eben eigentlich heute schon vollständig verklungen, und daher sind wir in der Kunst dazu gekommen, auf der einen Seite in reinen Naturalismus zu verfallen, die Nachahmung der Natur zu dem Einzigen zu machen, was angestrebt wird. Und da man in der neueren Zeit dieser Nachahmung müde wurde, da man endlich einsah, dass mit dieser Nachahmung der Natur, mit diesem bloßen Naturalismus im Grunde genommen doch nichts geboten werden kann, was in irgendeiner Weise die Natur übertrifft - denn schließlich, wenn einer bloß naturalistisch ist, muss man ihm sagen, da sieht man doch noch lieber die Natur an als dasjenige, was er bloß nachahmen will, denn so weit als es die Natur bringt, kann man es in der Kunst nicht bringen, wenn man bloß nachahmen will. Als man das durchschaute, da suchten nun die Menschen — und das ist durchaus begreiflich und sogar von einem gewissen Gesichtspunkte gerechtfertigt —, da suchten nun die Menschen heute aus ihrem Innern heraus im Expressionismus, in allen möglichen anderen Strömungen, suchten sie dasjenige, was nicht in der Natur ist, was aber der Mensch an Übersinnlichem in seinem Inneren erleben kann, irgendwie in Farbe und Form festzuhalten. Das ist ein Suchen, das ist erst recht wiederum etwas, was eine Aufgabe unserer Zeit auch wiederum auf künstlerischen Gebieten darstellt.

So sehen wir, dass gewissermaßen auch die Kunst, indem sie sich getrennt hat von den anderen Gebieten des menschlichen Geistesstrebens, auf Abwege, auf Irrwege gekommen ist. Aber es musste diese Differenzierung eintreten — ich sagte es schon —, sonst würde die menschliche Zivilisation ja nicht haben vorschreiten können. Aber wir leben heute wiederum in einer Zeit, wo dasjenige, was sich voneinander getrennt hat, in der Trennung so wirkt, dass es, indem der Mensch es auf sich wirken lässt, diesen Menschen anfängt zu zerreißen. Wir lebten allmählich als Menschheit in einer Wissenschaft, die uns über die äußere Natur in einer wunderbaren Weise unterrichtet, die uns aber, indem wir in sie eindringen, entfremdet gerade demjenigen, was wir brauchen, wenn wir aufgeklärt sein wollen über die eigene Seele. Und wir sind gekommen zu einem religiösen Leben, das sich, ich möchte sagen ein eigenes Wahrheitsgebiet schaffen musste, weil es sich nicht getraute, die Wissenschaft selbst herbeizurufen, um ebenso, wie sie in das Sinnliche eindringt, durch sie selbst auch in das Übersinnliche einzudringen. Und die Kunst wandte sich an die Natur oder wendet sich an allerlei zufällige menschliche Erlebnisse im Impressionismus, im Expressionismus, im Naturalismus und so weiter, und so weiter, um ihre selbstständige Stellung zu haben. Aber man gibt sich dann hin dieser Kunst.

Man muss gewissermaßen dasjenige, was im Menschen eine Einheit ist, das Denken, das Fühlen und das Wollen, man muss es zerspalten, zerklüften. Dasjenige, was äußerlich lebt, indem es auf den Menschen wirkt, zerklüftet es den Menschen. Heute sind wir durchaus an einem Punkte der menschlichen Entwicklung angelangt, wo der Mensch in einer Weise sich selber dadurch verloren hat, dass in dieser Weise die verschiedenen, wichtigsten, wesentlichsten Wissenszweige seiner Betätigung — der wissenschaftlichen, der religiösen und der künstlerischen Zweige —, dass diese auseinandergehen, dass er sie nicht mehr zusammenzuhalten vermag.

Sehen sie - meine sehr verehrten Anwesenden —, das ist es, was derjenige fühlen muss, der auf der einen Seite einen unbefangenen Sinn hat, um die richtigen Tendenzen der Zivilisation unserer Zeit zu durchschauen, und der auf der anderen Seite ein Herz und einen Sinn hat für dasjenige, was praktisch, was wirtschaftlich, geistig, was unterrichtlich, was im erzieherischen Sinne unserer Zeit fehlt und was uns in die Katastrophe hineingebracht hat. Wer ein wirkliches Herz hat für die Not und das Elend unserer Zeit, und auf der anderen Seite unbefangen schauen kann, wie die menschlichen Seelen zerklüftet werden, der sieht einen Zusammenhang zwischen beiden, denn er sieht, dass dasjenige, was im Leben heute katastrophale Formen angenommen hat, davon herrührt, dass die Menschen innerlich zerklüftet sind und sich nicht hineinzustellen wissen in das Leben.

Dem tritt die Geisteswissenschaft gegenüber, wie sie gezählt wird zu den Aufgaben des Goetheanums in Dornach. Diese Geisteswissenschaft spricht davon - und ich habe es oftmals in diesen Vorträgen hier dargestellt, das Einzelne —, heute möchte ich mich auf diese Vorträge beziehen und nur darauf hinweisen, sie finden es aber auch in meinen Schriften «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft» und so weiter im Einzelnen ausgeführt. Diese Geisteswissenschaft, wie sie in Dornach gepflegt werden soll, wie sie durch das Goetheanum allmählich der Zivilisation einverleibt werden soll, sie spricht davon, dass es nicht nur ein solches Wissen gibt, wie dasjenige ist, was an die äußere Sinnenbeobachtung, an die Bewaffnung der äußeren Sinne - Teleskop, Mikroskop und so weiter — sich hält, und an den kombinierenden Verstand, sondern dass der Mensch in sich Fähigkeiten trägt, die zunächst im gewöhnlichen Leben, in der gewöhnlichen Wissenschaft latent, verborgen sind, die heruntergeholt werden können durch die Mittel, die ich in den genannten Schriften angegeben und in den früheren [Vorträgen] hier dargestellt habe. Diese Geisteswissenschaft spricht davon, dass das gewöhnliche, gegenständliche, äußere Erkennen der Wissenschaft sich hindurcharbeiten kann zu einem höheren Erkennen: Imagination, Inspiration, Intuition im tieferen Sinne. Diese Geisteswissenschaft spricht von verschiedenen Stufen der Erkenntnis, die ins Übersinnliche wiederum hineinführen, die das Wissen selber hinauftragen in das übersinnliche Gebiet.

Und wenn man in dieser Weise solche Erkenntnismethoden ausbildet — meine sehr verehrten Anwesenden —, dann erlangt man eine besondere Stellung zu der modernen Wissenschaftlichkeit. Vor allen Dingen, diese moderne Wissenschaftlichkeit, sie hat es auf den verschiedensten Gebieten wahrhaftig weit gebracht! Denken wir nur — wir könnten auch ein anderes Gebiet natürlich untersuchen hier, aber denken wir nur an dasjenige, was als die Entwicklungslehre in der neueren Zeit hervorgetreten ist. Man braucht nicht an den extremen materialistischen Darwinismus zu denken, nur an die Entwicklungslehre, wie sie begründet worden ist in der neueren Zeit, wie das für die verschiedensten Sphären gewissenhaft methodisch ausgebildet worden ist, und man wird sich sagen: In Bezug auf alles dasjenige, was da geleistet werden konnte, ist Großes geleistet worden. Man überschaut in der Tat in Bezug auf die Form, die Wesenheit, von dem Unvollkommeneren zu dem immer Vollkommeneren herauf, man sagt sich dann: An der Spitze dieser Reihe steht der Mensch. Man sieht einen Zusammenhang zwischen dem Menschen und den übrigen Wesenheiten. Man kann, indem man so etwas überschaut, durchaus auf dem Gebiete des äußeren, gegenständlichen Erkennens bleiben.

Aber — meine sehr verehrten Anwesenden — der Mensch wird auf diese Weise nicht begriffen. Das ist, ich möchte sagen nur ein Spezielles gegenüber dem Allgemeinen, was ich vorhin gesagt habe. Der Mensch, er wird nicht begriffen dadurch, dass man die Methoden der modernen Wissenschaftlichkeit auf die Natur und auf den Menschen anwendet, so wie man es bis heute gewöhnt worden ist. Dazu ist etwas anderes notwendig. Aber wenn man sich heraufarbeitet von dieser gewöhnlichen Erkenntnis, wie sie heute gepflegt wird, zu dem, was die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft die Imagination nennt, wo sich umwandelt dasjenige, was sonst nur abstrakt begriffen ist, in die Bildauffassung, aber eine Bildauffassung, die weder ein Traum ist noch eine Phantasie, sondern die in sich trägt die Sicherheit darüber, dass man es mit dem Bilde einer geistigen, nicht einer physischen Wirklichkeit zu tun hat - wenn man sich zu dieser Imagination, zu dieser Bildauffassung heraufentwickelt durch die übersinnlichen Erkenntniskräfte, wie ich sie geschildert habe in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», dann sieht man ein, indem man erkennend vor den Menschen schon seiner Gestalt nach hingestellt ist: Man kann ihn nicht begreifen mit den Mitteln der heutigen Wissenschaft, man muss übergehen lassen das Denken in ganz andere innere Seelenerlebnisse, wenn man den Menschen begreifen will.

Man kann sagen, der Mensch habe soundso viel Knochen, und kann diese vergleichen mit der Zahl der Knochen der höheren Tiere, man kann seine Muskeln zählen, kann die Form seines Herzens anschauen, kann das alles mit den Mitteln der gewöhnlichen Wissenschaft tun; dann aber kommt etwas, wo diese gewöhnliche Wissenschaft zu nichts führt, wo man sie umwandelt bloß innerlich im Seelenleben, wo man versuchen muss, dasjenige zu erfassen am Menschen, was nur mit der Imagination erfasst werden kann, wo man den Menschen so anschauen muss — seiner Gestalt nach schon, wenn er vor uns steht —, dass man sich sagt: Ja, der Mensch hat soundso viel Knochen wie auch die höheren Tiere, aber diese Knochen sind aus gewissen Formen herausgehoben, ihnen sind andere Formen gegeben. Man kann den Stoffwechsel der höheren Tiere prüfen, und man kann dann den Stoffwechsel des Menschen anschauen. Wenn man ihn ansieht mit imaginativer Erkenntnis, man wird ihn herausgehoben finden, man wird den Menschen anders in die Welt gestellt finden, wenn man das Ganze vom Standpunkte der imaginativen Erkenntnis geistig durchschaut.

Was geschieht aber da? Da geschieht nämlich nichts Geringeres, als dass sich allmählich heraufverwandelt dasjenige, was sonst abstraktes Verstandes- und Beobachtungserkennen ist, in künstlerisches Erfassen. Nun, — meine sehr verehrten Anwesenden -, man mag noch so wettern gegen dieses künstlerische Erfassen des Menschen, wenn man die ganze Tierreihe durchgenommen hat mit den Mitteln der gewöhnlichen Wissenschaft. Man kann sagen: Künstlerisches erfasse sie doch nicht, [die] Wissenschaft. Gewiss, jemand kann die schönsten logischen Gründe finden, um zu beweisen, dass Kunst [nichts mit] Wissenschaft darinnen zu tun hat. Mag er das tun, man wird ihm recht geben in Bezug auf all das, was er logisch da ausdenkt, wozu er kommt. Man wird all denjenigen recht geben, die sagen: Wissenschaft, wie wir sie meinen, in die darf nicht hereinspielen irgendein künstlerisches Erfassen der Wirklichkeit.

Aber dem steht etwas anderes gegenüber, meine sehr verehrten Anwesenden. Wenn Wirklichkeit nun so ist, dass sie sich diesem Erkennen nicht ergibt, wenn die Wirklichkeit so ist, dass man ihr nur nahekommt mit künstlerischem Erfassen, mit dem Übergehenlassen der abstrakten Begriffe in imaginativ-künstlerische Formen, dann mag der Mensch noch so lange debattieren, dass die Kunst nichts zu tun hat mit der Wissenschaft, dann, dann muss er eben zugestehen, dass er mit seiner Wissenschaft außerhalb des Wirklichen bleibt und dass, wenn er in diese Wirklichkeit hineingehen will, er diese Wissenschaft umgestalten muss zu einem künstlerischen Erfassen der Wirklichkeit. Das ist dasjenige aber, wo hineinführt anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Die Wirklichkeit ergibt sich nicht jenen Abstraktionen und jenen wissenschaftlichen Methoden, auch denjenigen nicht, die mit Teleskop und Mikroskop arbeiten, die mit Röntgenapparat und mit der Spektralanalyse arbeiten; die Wirklichkeit ergibt sich diesem an der äußeren Natur bloß gewonnenen Denken selbst für die menschliche Gestalt nicht, sondern die Wirklichkeit ergibt sich erst dann in Bezug auf die menschliche Gestalt, wenn man die Begriffe, die man in der Wissenschaft gewonnen hat, auf dem höchsten Gipfel ins Künstlerische umgestaltet. Dann schaut man auch die menschliche Gestalt künstlerisch. Und auf dieses künstlerische Erfassen, zu diesem künstlerischen Erfassen führt dasjenige, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ist.

Gewisse Fragen, die sich gerade ergeben für den Menschen, Fragen, die zum Beispiel als die herbsten Lebensund Weltenrätsel dastehen, zum Beispiel in der Medizin, in der Heilkunde, wo der Mensch als solcher behandelt werden muss - sie lösen sich nur vor einer solchen imaginativen, künstlerischen Beobachtung des Menschen. Da ist nicht nur die äußere Gestalt, die infrage kommt, da ist es gestaltet bis hinein in die Stoffverwandlung, da enträtselt sich alles dasjenige, was in dem einzelnen Organ ist, vor jenem Sinn, der nicht davor zurückscheut, das abstrakte Erkennen, das niemals eine Brücke schlagen wird zwischen Pathologie und Therapie, der nicht davor zurückscheut, dieses abstrakte und rein äußerlich beobachtete Erkennen heraufzuführen in ein künstlerisches Erfassen desjenigen, was menschliche Gestalt, aber auch innere menschliche Gestalt in der Stoffumwandlung ist.

Sehen Sie — meine sehr verehrten Anwesenden —, das ist es, was zu den Aufgaben des Goetheanums in Dornach gehört. Wir negieren nicht dasjenige, was in den Laboratorien, was in den physikalischen Instituten, was auf der Klinik geleistet wird, was im astronomischen Observatorium geleistet wird, im Gegenteil, wir möchten, durchleuchtet von unserem Geiste, gerade solche Anstalten begründen, damit in sie die Methoden der Geisteswissenschaft hineingetragen werden können. Das ist dasjenige, was zunächst als ein Zentralbau — das Goetheanum — in Dornach vorhanden ist. Dem müssen angegliedert werden solche Anstalten gerade, damit in das Laboratorium, in das physikalische Institut hineingetragen werde an Methodik, was aus den Experimenten, aus der Beobachtung heraus zugleich den Geist erkennen lässt; zugleich dasjenige, was zum Beispiel auf dem Gebiete der Medizin die Brücke schlägt zwischen dem, was Pathologie und Therapie ist, wo man in der Therapie eben die Heilmittel entnehmen muss aus der großen Welt, dem Makrokosmos, und sie auf den Menschen, den Mikrokosmos, anwenden muss.

Das ist dasjenige — meine sehr verehrten Anwesenden —, was innerlich macht, dass die Dornacher Methode durch ihre strenge Wissenschaftlichkeit selber in das Künstlerische hineinführt, indem man zeigt, dass der Mensch, wenn er die Kräfte seiner Seele entwickelt, von dem gewöhnlichen Erkennen und der Wissenschaft des gewöhnlichen Lebens zu Imaginationen aufsteigt, steigt man zugleich zu dem auf, wo die Wissenschaft, indem sie streng Wissenschaft bleibt, in künstlerisches Erfassen hineinkommt. Auf dasjenige, was Goethe vorempfunden hat, kommt man wiederum zurück. In einem modernen Sinne wird dasjenige entwickelt, was am Ausgangspunkte der Menschheitsentwicklung war, und was sich eine Weile in der Menschheitsentwicklung differenzieren und trennen musste, damit die Zivilisation hat vorwärtskommen können, was aber jetzt den Menschen zersprengen würde, wenn er nicht wiederum die Vereinigung finden würde.

Aber nicht äußerlich müssen wir irgendwie anleimen das Künstlerische an das Wissenschaftliche; Symbolik oder Allegorie ist uns ganz fremd, sondern die Wirklichkeit selber wollen wir prägen. Wir wollen wissenschaftlich sein, viel strenger, als man in unseren Bildungsanstalten das heute gewohnt ist. Aber, gerade weil wir die wissenschaftliche Methode haben und ihr Ende nicht nur erdenken, sondern erleben wollen, so strömt eben dasjenige, was wissenschaftliches Leben ist, eben damit die volle Wirklichkeit erfasst werden könne, in ein künstlerisches Erfassen hinein. Und deshalb können wir auch wiederum in dem, was wir äußerlich darstellen, in künstlerischen Formen, aus dem Geiste selber heraus erfassen.

Das ist dasjenige, was aus der inneren Natur anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft die Brücke schafft zwischen Wissenschaft und Kunst, jene Brücke, die einstmals da war, jene Brücke, die wiederum gefunden werden muss und die fruchtbringend sein wird für alle einzelnen wissenschaftlichen Gebiete, die aber zugleich dahin führen wird, dass aus demjenigen, was wir uns erarbeiten aus den verschiedensten wissenschaftlichen Gebieten, unsere Seele so angeregt sein wird, dass unsere Ideen nicht trockene, leere, abstrakte, pedantische, philiströse Ideen bleiben, sondern in unserer Seele Leben werden, sowohl Wissenschaft als Kunst, nicht als allegorische, stroherne Kunst, sondern als eine Kunst, die in diese äußere, sinnliche Wirklichkeit ein sinnliches Abbild der übersinnlichen, der geistigen Welt hineinbringt.

Und — meine sehr verehrten Anwesenden — so ist es dann mit der Inspiration. Es ist die nächste Stufe nach der Imagination, wie Sie sie in den genannten Büchern verfolgen können. Da offenbart sich in dem Menschen selber das Geistige, das die Welt durchdringt, nicht bloß, dass wie in der Imagination ihn die Bilder erfüllen, sondern das Geistige selber dringt ein.

Derjenige, der dieses Geistige leugnen will, der steht [der] Welt gegenüber in einem höheren Sinne so wie derjenige, der behaupten wollte, dass der Mensch nicht lebt von der eingeatmeten Luft, die er wiederum an die Außenwelt entlassen wollte. Der Mensch ist ja in diesem Augenblicke innerlich dasjenige, was soeben noch außerhalb seiner war. Er verarbeitet diese Luft innerlich; er entlässt sie wiederum. So wie man nicht behaupten darf, diese Luft entquelle aus einem Organismus heraus, sondern sie ist dasjenige, was ihn verbindet mit der ganzen großen Welt, so ist es mit dem Geistigen. Der Mensch erlebt in sich ein Geistiges. Dieses Geistige aber ist so, dass es mit der ganzen übrigen Geistigkeit der Welt in Beziehung steht. Es ist ein fortwährendes Ein- und Ausatmen des Geistigen im Menschen vorhanden. Ich kann das jetzt hier nur andeuten. Es ist dasjenige, was im Menschen bewusst wird, dass es so ist, wenn er sich zu der Erkenntnismethode der Inspiration erhebt. Er erlebt dann in sich dasjenige, was man sonst ausgebreitet in der ganzen Welt als das Geistige erlebt; es ist dasjenige, was er in der Luft, die in ihm ist und in ihm verarbeitet ist [und] die Luft, die außerhalb seiner ist, erlebt. Damit aber, dass er diese Inspiration erlebt, erlebt er die Geistigkeit der Welt. Er durchsetzt sich in seinem Inneren mit demjenigen, was als Göttlich-Geistiges die Welt durchdringt. Dasjenige, was die Seele ist, es kann nur begriffen werden, wenn es als ein Teil der Geistigkeit der ganzen Welt begriffen wird. Daher kann nur die Inspiration die Wesenheit des menschlichen Seelischen uns offenbaren. Wie wir uns erheben auf der einen Seite durch die Imagination vom bloßen äußeren Erkennen, vom bloßen Wissen zum künstlerischen Erfassen der vollen Wirklichkeit, so können wir uns zum Erfassen des Seelischen nur durch die Inspiration erheben. Und diese Inspiration ist es zugleich, die die Seele mit dem durchdringt, was ihr in ihr befindliches lebendiges Wissen von ihrem ewigen Charakter, von ihrer ewigen Wesenheit, von ihrer übersinnlichen Wesenheit ist. Da brauchen wir nicht ein besonderes Wahrheitsgebiet des Glaubens, sondern die Erhöhung des Wissensgebietes selber zum inspirierten Wissen, das uns das Wesenhafte unserer Seele wiedergibt.

Genauer werde ich über dieses Verhältnis des Seelisch-Wesenhaften, des Unsterblichen in der Seele im Zusammenhange mit dem sogenannten Inneren der Natur im morgigen Vortrag an das heute Auseinandergesetzte anschließend zu sprechen haben. Jetzt sage ich nur, dass dasjenige, was die Seele als ihr Wichtigstes erfahren muss, gerade dem entnommen werden muss, was in früheren Zeiten auch Sache der religiösen Überzeugung war. Weil aber heute die Menschheit sich so erzogen hat, dass sie als an ein Gewisses doch nur an das Wissenschaftliche glauben kann, muss dieses Wissenschaftliche selber erhoben werden zum Religiösen.

So haben wir aus dem inneren Erkennen selber hervorgehend zu gleicher Zeit ein künstlerisches Element, ein religiöses Element. Das ist dasjenige, was durch die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft der Menschheit vor Augen gestellt werden soll. Das ist dasjenige, wofür der Bau des Goetheanums in Dornach ein lebendiges Zeugnis sein soll, weil diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft den lebendigen Geist, nicht den toten, abstrakten Geist überliefern will. Deshalb gibt er die Möglichkeit, dass Künstler an dem eigenen Bau aus demselben Geiste heraus künstlerische Formen schaffen, und deshalb, weil er den lebendigen Geist, nicht einen abstrakten Geist, übermittelt, gibt er der ganzen Arbeit die religiöse Grundstimmung. Er gibt dasjenige wiederum, was am Ausgangspunkte der Menschheitsentwicklung als eine Einheit, als eine wissenschaftlich-religiös-künstlerische Einheit da bestanden hat.

Das ist dasjenige, was das Menschengemüt heute braucht, wenn es sich wiederum in tätig regsamer Weise in das soziale Leben hineinstellen soll. Aus dem, was man sich aneignet für die Betätigung, für die innere Stimmung der Menschenseele, kann dann dasjenige ersprießen, was auch ein äußeres, praktisches Urteil abgibt. Deshalb scheut man sich nicht zurück, herauszubegründen aus demjenigen, was in Dornach lebt — was zunächst nicht anders natürlich leben konnte, als indem sie das Dornacher Goetheanum selber zu einer Einheit bildeten —, dass das hinausträgt, begründet so etwas wie das «Futurum», welches in das unmittelbare praktische Leben dieselbe Urteilsart, dieselbe Denkart hineintragen will, um in das praktische Leben hinein diese wirklichkeitsgemäße Denkart zu bringen.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Dieses Goetheanum ist aus einem Gusse nicht deshalb bloß hingestellt, um einer Schrulle zu dienen, um so etwas zu haben, was im äußeren Stile dasselbe ist wie dasjenige, was darinnen gedacht und getrieben und geforscht wird, sondern dieses Goetheanum ist als eine einheitliche Konzeption aus dem Grunde hingestellt, weil dasjenige, was seinem Ausgang zugrunde liegt, nach jener Einheit hin orientiert ist, nach der die Menschheit aus ihren Zeitaufgaben heute heraus streben muss, weil es nach dem hinstrebt, was die Menschheit im weitesten Umkreise des Lebens zur Gesundung der sozialen Wirklichkeit braucht. Das Goetheanum in Dornach ist so gebildet, wie es gebildet ist, weil die Denkweise, die da zugrunde liegt, hineingreifen soll in dasjenige, was durch seine Zerklüftung, durch seine Uneinheitlichkeit in das Katastrophale der Gegenwart hineingeführt hat. Das Goetheanum will nicht nur bloß Vorbild sein, das Goetheanum will dasjenige sein, wo man sich aneignen kann, erkennend, künstlerisch, schöpferisch, religiös, fühlend aneignen kann dasjenige, was man heute braucht, um sich in die großen Aufgaben der Zeit, auch in die sozialen Aufgaben hineinzustellen.

Noch einmal muss es gesagt werden: Das soziale Leben fordert vom Menschen nicht nur, dass andere Einrichtungen geschaffen werden. Wir können noch so sehr andere Einrichtungen, die uns paradiesisch erscheinen, schaffen; wenn der Mensch ein unsoziales Wesen bleibt, wenn nicht aus den Tiefen seiner Seele das Soziale hervorquillt, so entsteht keine mögliche soziale Ordnung. Der Mensch ist es selbst, der ein soziales Wesen werden soll. Dann werden sich die Einrichtungen auch finden, wenn der Mensch in der rechten Weise innerlich sozial beseelt ist.

Das ist dasjenige, was in Dornach leben möchte, das ist dasjenige, wovon wir in Dornach dem Goetheanum seine Aufgaben geben möchten, nicht dasjenige, was die Verleumder sagen oder diejenigen behaupten, die da sagen, eine obskure Sekte hätte sich auf dem Dornacher Hügel irgendein Heim gegründet. Nicht das liegt Dornach zugrunde, sondern das ehrliche Hinschauen und das herzhafte Mitfühlen mit den großen Aufgaben der Zeit, das Hineinleben in die großen Aufgaben der Zeit, sowohl in diejenigen, die der Erkenntnis des Menschen gegeben sind dadurch, dass uns gerade mit dem großen Fortschritt der Wissenschaft neue Rätsel aufgegeben sind, dass uns mit dem Fortschritt der Technik neue Lebensaufgaben erteilt sind. Deshalb — meine sehr verehrten Anwesenden —, weil man ein Herz und einen Sinn hat für diese Aufgabe des Erkennens, für diese Rätsel des Erkennens, für diese Aufgaben des Lebens, Rätsel des Lebens, deshalb ist man verbunden, wenn man wirklich versteht dasjenige, was getrieben werden soll mit den Aufgaben des Goetheanums in Dornach. Denn wenn man die Sache im rechten Lichte betrachtet, dann soll wenigstens angestrebt werden, dass geantwortet werden kann auf die Frage: Welches sind die Aufgaben des Goetheanums in Dornach? Es sind diejenigen Aufgaben, welche die Aufgaben, die großen Aufgaben des modernen Erkennens und des modernen Lebens sind.