Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Inner Nature and the Essence of the Human Soul
GA 80b

28 January 1921, Solothurn

Automated Translation

2. Anthroposophy as a Body of Knowledge and a Way of Life

Dear attendees! When the Goetheanum in Dornach, before its actual completion, organized autumn courses on the various sciences and on various branches of human life last fall, the aim was not to focus exclusively on spiritual science as such in these courses, but to let the individual sciences express themselves in such a way that what they themselves could experience as a fertilization through spiritual science would have to come to light. For this reason, it was considered important that experts from the individual scientific fields were able to express themselves at this event, that they were heard, and that personalities from practical life, from commerce, industry and so on, were also heard, in other words, from thoroughly practical life. The idea was that those people who are either directly involved in science or those who have experienced the hardships and challenges of life and at the same time have truly penetrated into that which is to emerge as spiritual science at the Goetheanum in Dornach, should be able to discuss the experiences they have with the introduction of spiritual science into their particular field. But it has also been used to highlight what is supposed to be the actual origin of the anthroposophically oriented spiritual science represented by the Goetheanum. What is to be represented here is not something that even remotely has the intention, say, of founding some new religion. Nor is it about wanting to set up some kind of sectarian movement, but the starting point of spiritual science is taken entirely from the scientific life of modern times and especially of the present.

I would like to express myself through a comparison, as what is to be represented as Anthroposophy from Dornach is particularly related to the scientific life of modern times and the present. If I make such a comparison, it is only to explain something. Please do not think – I hardly need to mention this – that with this comparison, spiritual science itself is to be compared with the world-historical event that I am citing. That could be left to some cheap quip or the like. But I would like to point out to you – just to explain something – the views with which the discoverers of America set out, these discoverers of America who found the courage to sail across the ocean that had not yet been crossed. They believed they were arriving in India, reaching India from the other side, so to speak, hence the term West India and so on. So what did they predict? They predicted that by venturing out across the ocean, they would reach something familiar.

This is also how I would like to try to go further and further within modern science, as it has developed over the last three to four centuries. You are well aware that serious, conscientious researchers strive for this ever-advancing progress of science, and that extraordinarily conscientious researchers, it should be recognized, then speak of the fact that one must come to the insurmountable limits of human knowledge. But on the other hand, when one comes to these limits, all kinds of assumptions are made about the atomic and molecular world, and so on and so forth. One assumes, when working methodically in the laboratory, when doing research in the clinic, when trying to fathom the secrets of the world at the astronomical observatory, that somehow, through the sea of the scientific method, one must arrive at something that is either an insurmountable limit or something similar to what is already known. Just as Columbus more or less predicted that he would have to find something already known, so it is also assumed in science that one must find something already known. After all, molecules and atoms are nothing more than, I would say, penetrating into the smallest, into that which one also sees with ordinary eyes, making sense.

But this experience of the scientist seems perfectly understandable to someone who is immersed in scientific life, understandable because when you work further and further with modern methods, you don't actually arrive at a solution to important life and human riddles, as you might expect. If you believe that, you are indulging in an illusion. On the contrary, anyone who approaches science with an open mind, or rather, I should say, who conducts methodical research, especially if they not only pursue the natural sciences, but also want to transfer the scientific method to history, to the so-called humanities, will find that no solutions arise, but that the number of puzzles instead increases. You only really learn to recognize how mysterious the world around us is when you get to know it through the methods of modern science. But there is one thing we have to acknowledge when we reflect on ourselves in our research: What is it that we apply, regardless of whether we are conducting research in the laboratory or in the astronomical observatory or in the clinic? Well, my dear audience, however much some people, I would say through a radical materialism, may be mistaken about this, it is nevertheless not even a very high truth, but rather a trivial one, that if one wants to do scientific research, one must apply spirit, that in some way the spirit must be active in man.

And now it is a matter of combining these words, the spirit must be active in man when he researches externally, in the sensual-scientific, with these words, some real, scientific meaning. You cannot do this any differently than by researching what this spirit is. You cannot find it in the external world. You have to apply it to the knowledge of the external world, you have to get the spirit out of yourself. If we want to express ourselves at all about what science is, we speak of the spirit all the time. But we also have to be able to come to it through some particular way of knowing: What is this spirit actually? And by now trying to make the journey, I would like to say through the sea of modern science, one finally discovers that one does not arrive at something known, but that one arrives precisely at that which is previously in consciousness when one utters the word “spirit” or by saying, “The spirit searches,” one does not arrive at something known, but one arrives at that unknown and actually experiences something similar to what Columbus experienced when he discovered America between Europe and India.

On the journey to the world's mysteries, one actually experiences what the spirit is. Only, in a sense, science has lost it. And this is shown, I would say quite bitterly, in life that this science has lost it. This newer natural science recognizes the spirit only in thoughts, in ideas, in abstractions. And this view has been adopted by millions and millions of people, who call everything that arises through the spirit in life - morality, religion, science, law, and so on - an ideology, that is, something that would only arise as smoke from what is either sensual truth, or what some material production processes are, or the like. But this is what one discovers, not through any kind of belief, but through a real scientific observation within anthroposophical spiritual science, what the spirit is as a real being, what the spirit is as a living being, like what one observes through the outer senses in all its liveliness.

Now, my dear audience, to arrive at this view, one needs a certain starting point. And I would like to call this starting point: “intellectual modesty”. First of all, a moral quality is necessary, albeit an intimate moral quality, if one wants to find the right starting point for the spiritual science meant here.

To characterize this starting point in intellectual modesty, I would like to choose the following comparison. Imagine a five-year-old child is given a volume of Goethean poetry. What will he do with the volume of Goethean poetry? He would perhaps tear it up or play with it in some way, but in any case he would not do what the volume of Goethean poetry is actually there for, which one can do when one is in a different state than the one in which the child will be when he is ten or fifteen years older. He will do something different with the volume of Goethean poetry than he would at five years of age. What is the reason for this? The reason for this is none other than that the child's soul has developed in the meantime, developed from within. The child is now capable, because it has developed those qualities that it did not have at five years of age, of discovering something that was already there in the volume of poetry when the child was five years old. He was just the same externally in the eyes of the child as he might be when the child is twenty years old. But because something has taken place within the child, because something has been brought out of the child's inner being, purely because of this, the child treats everything it now does with the volume of Goethean lyric poetry quite differently.

Nowadays, especially in science, but also in life in general, we take the view that we develop those qualities in people that are, let us say, inherited, that can be acquired through ordinary education, and then we are usually ready for today's life and for scientific life. This is the point of departure, especially in scientific life. One regards oneself as more or less complete in a certain way, in terms of one's ordinary inherited qualities and one's education, and one looks at the world, so to speak, from this completed point of view. One combines what the mind and the senses provide and, without going deeper, one might say that one only considers what is missing in the area one wants to explore. One expands, one also expands by perhaps arming the eye with a telescope or microscope or [spectroscope] or X-ray machine. But in this way one attains nothing more than, I would like to say, even if indirectly, by means of the spectroscope or the X-ray apparatus or the telescope, one sees the same thing that one otherwise has before the senses and the other senses. But what one needs to have for spiritual science is intellectual modesty. That means that at some point in life one must simply say to oneself: Man can develop abilities from the age of five to the age of twenty. In a sense, he draws out of his inner being what is latent in him. And only because he has drawn something out of his inner being does the world now look different to him. If one merely describes the external senses: It is no longer there, but it is now more present for him because he has brought abilities and qualities out of the depths of his soul. So one says to oneself: There could be other abilities in this soul, abilities that do not come through the ordinary inherited qualities in their natural development and through ordinary education, but that perhaps only come through taking the soul life intimately inwardly — albeit with the appropriate modesty, because it is only a sensualization —, deeply inwardly, and that one brings it beyond the point of view that can otherwise be obtained in life and in ordinary science.

This is what must naturally take as its starting point the intellectual modesty just characterized, the view that there may still lie in the soul something as yet undeveloped, but which can still be developed. From this point of view, what is anthroposophically oriented spiritual science? From this point of view, it really seeks to shape out of the soul that which is latent in the soul. The methods it uses for this cannot really be compared with any external measures. They are methods that are intimately applied to the inner life of the soul itself. But one should not think that what comes about through the development of intimate inner soul abilities is somehow easier than research in the laboratory or clinic or astronomical observatory. Rather, what I am now briefly indicating to you in principle requires years and years of inner, serious and dedicated soul work. This dedicated soul work is not appreciated by some people who know little about the subject. And so they believe that what is said in the field of spiritual science is something fantastic, plucked out of the blue. But that is not the case at all.

What I am now going to mention very briefly, you will find more fully described in my book “How to Know Higher Worlds”. Of course I cannot give all the details here, but I would like to suggest in principle that the matter at hand when researching the spiritual worlds, as meant in anthroposophy, is not at all something that has been miraculously brought forth or the like, but that it is only a continuation, a further development of the ordinary human soul abilities. Please excuse me, therefore, if I explain in a somewhat elementary way how one can move from the ordinary soul abilities to those through which, in science, one can look deeper into the reasons for existence than is the case with the ordinary external senses and with the combining mind.

You are all familiar with two human abilities. If I speak to you about a development in the first ability, perhaps not so many people will take offense at it, because they will at least admit that what comes about through such an ability can still be called science. But when I speak to you about the development of the second ability, then, of course, the objections will increase, which is quite understandable. The objections, ladies and gentlemen, are well known. Then, in particular, the scientific people will initially rebel against something like this, but only as long as the full transformation of the corresponding abilities is not envisaged.

The two abilities – there are, of course, many others, but these are the two main abilities that I want to characterize – these two abilities of the human soul, which, so to speak, have to be taken up at the point where they are in ordinary life and from there have to be further developed, just as the mental abilities of a five-year-old child have to be further developed. These two abilities are, on the one hand, the human ability to remember and, on the other hand, what we call love in our ordinary and social lives. The ability to remember and the ability to love – we apply them in science at least as aids. Memory and love play an enormous role in our ordinary and social lives. However, both abilities can be developed further than they are in the ordinary life of the human soul.

As you know, the ability to remember is what brings coherence into our lives. Initially, we have this ability to remember in such a way that we can conjure up an event that we may have experienced many years ago at a certain later point in our lives. At that time, we were fully immersed in this event with our whole being. At that time we touched, so to speak, that which was the cause of a certain experience in the external world. At that time our senses were exposed to this experience. In later periods of life, perhaps through an external cause, perhaps through an inner cause or something similar, we evoke in the soul itself in the form of an image that which was once an experience. And if we have healthy soul powers, we know quite precisely, simply inwardly through what is formed in the life contexts for our soul existence, whether we are imagining some kind of fantasy, whether we are merely thinking up something or whether what arises in our soul is only the image, so to speak, the imagination of what we have experienced in the outer sense world.

Those who have studied the significance of the ability to remember for the human soul in more depth know that our self is never truly healthy if something is wrong with this memory – going back to the point in time to which we can usually remember going back in the first years of life. If there is a period of life that cannot be reached in memory, where the thread of life is interrupted, something will show up that disturbs the self so much that the self, the center of the human soul, cannot feel healthy. And you also know how morbid conditions can intervene in the ego and how, through the rupture of memory, quite terrible mental illnesses can arise. There are people – you will have heard of them, my dear audience – who got on a train somewhere and rode it to some point. Then they got off. They only found their way again later. They have completely severed the thread of life. And afterwards? They cannot remember what they have been through. This thread of memory is what holds our ego together.

What is actually the basis for remembering any event? Yes, by going through the experiences, they are, so to speak, in front of us in the moment. We can relive what we experience in them inwardly over and over again. And what we have done over and over again can be inwardly revived in our soul as an image. I do not need to dwell today on what actually takes place in the human being's inner life; you can find that in my works on spiritual science literature. The fact of the matter is that we can bring forth images of experiences we have had, and that in this way the experience becomes a lasting one in our soul. You see, we have to hold on to this quality of permanence and, I would say, learn to experiment with it, just as one experiments with external things in a chemical laboratory. We must actually learn to think about these inner things in the same way that we have acquired skills in science, in modern science, whose merits should not be overshadowed by spiritual science. Just as we set out to do certain things in modern science, so we come to a different conclusion about what we can only observe in nature. Just as one goes from observing nature to conducting experiments and thereby arriving at certain things that could not be inferred from observation itself, but are only inferred from this artificially arranged observation of the experiment, so too can certain human soul abilities not be developed if one does not, so to speak, resort to inner work on the soul abilities themselves.

What is characteristic of memory images is duration, and that is what one absorbs. One forms easily comprehensible images, images that cannot be mixtures, that cannot emerge from some subconscious, that would be the complicated images. No, one forms easily comprehensible images, the individual components of which one can see quite well. You put them into your consciousness, just as you would otherwise put a memory into it. You now dwell on such images for a long time. But don't think that it is enough to do this twice. Such exercises must be continued for years, just as one must research serious science for years. Because one must gradually bring up the abilities that lie in the depths of the soul and can thus animate such ideas and sustain them in this way.

And in addition to this, a certain training must also be undertaken, I would like to say, of inner life experiences. Because, my dear attendees, you will have heard that there are all kinds of mystics and the like who are now also striving for inner vision. What is meant here as anthroposophical spiritual science is by no means such nebulous mysticism. Quite the opposite! The one who works in this way on the inner life of his soul sets himself a very conscious ideal in this work. He also sets himself the ideal in this work that one can also acquire in a science, but only if one really devotes oneself to this science with full clarity and independence, with inner freedom.

This is the methodology that Goethe had in his research: although he was not actually a mathematician, he wanted to conduct research in the field of nature in such a way that he could give an account of his method to any strict mathematician. This is also how the humanities scholar does it. In mathematics, one works with transparent concepts. One does not describe the Pythagorean theorem in nebulous mysticism; one has everything one needs to see in order to arrive at this Pythagorean theorem. Those concepts that one constantly works with must be presented to the soul with such inner clarity and light. I call this resting on such ideas “meditation”, and I ask you not to imagine anything else by this meditation but firstly: this resting on easily comprehensible ideas that cannot have anything nebulous about them. They will have less nebulousness the more you acquire the ability, through a certain inner soul experience, to recognize such nebulousness and subconsciousness as soon as it arises.

Modern science has also dealt a great deal with this subconscious, which rises up from the depths of the soul and then lives in us. We do not really know its cause, but it belongs to the life of the soul. It is precisely about these things that anyone who wants to become a true spiritual scientist must first know.

Let me give you an example that you can also find in ordinary literature. A professor of zoology is walking down the street. He passes a bookstore, looks into the shop window and sees a book about lower animals. The title of the book is something about the lower animals. And you see, it happens to the good professor – just imagine: a professor of zoology! It happens to him, just by looking at this book title – it's a very serious book title about earthworms or something like that – that he has to start laughing. So, a professor of zoology who has to laugh at a perhaps very serious book title! He can't believe it himself. So he decides to tell himself: I'll maybe close my eyes to try to figure out why it has to happen to me that I laugh at this serious book title. He closes his eyes. And lo and behold, by not seeing, he hears better. And he hears a melody in the distance, played by a barrel organ grinder. And now he remembers: decades ago, he had danced his first dance to this same melody, which the barrel organ grinder is now playing. What he had experienced back then had not crossed his mind since, but had been lying dormant in his subconscious. But now, as he looks at a book title, he hears and does not hear – as if in an intermediate state between hearing and not hearing – and the melody brings it back to his memory. And he has to smile, as he laughed when he had his dancer in front of him and he danced his first dance to the same melody.

You see, by becoming acquainted with something like this — and there is an enormous amount of such things in human life —, one experiences how many so-called reminiscences can be found in the soul, and how easily illusions and fantasies can arise when one gives oneself over to some kind of imagination. That is why some mystics are like that. They believe that by constantly emphasizing, they look into the soul and find all kinds of things in it, which they then often characterize with lofty words that they think they find in the soul. But what one has once absorbed in this way in the soul does not always have to come up in the same way. It can also change. And when someone talks about all kinds of great opportunities and experiences that he claims to have had himself, it may just be the transformed tones of the melody of the barrel organ that he heard decades ago. Please excuse this comparison, but I hope I am being understood.

So what is actually present in the soul, what the possibilities of limitation are, must first be thoroughly and clearly understood by anyone who wants to be a spiritual researcher. He must have these experiences. Only then will he be able to feel correctly. I would now like to characterize it from my use of words, if these words are not misunderstood.

This inner experimentation, this resting on clear ideas, which cannot be reminiscences, of which one knows that only what is present in consciousness is effective, ultimately brings up certain powers from the depths of the soul, which develop through such practice in the same way as muscular strength develops when one works physically. The soul powers develop and one attains a faculty that goes far beyond mere remembering. Mere remembering brings experiences to mind in the form of images that we have gone through in this physical life. But what one now develops as a soul ability through a further development of the ability to remember, that teaches one so well that the human being, as he stands there in the world, is indeed born out of the whole of nature and the universe. It teaches us that everything that is spread out in the world and everything that has ever been spread out in this time, in this world that surrounds us and in which we ourselves are, that all this is in some developmental context with the human being.

It is certainly never my intention to resurrect any old ideas, but one can use expressions – even if one is easily misunderstood by those who want to misunderstand – but one can use old expressions to describe something that one has directly observed.

For example, it is an old idea that the human being is a small world, that is, a microcosm. This means that everything that exists in the world in some way is also present in the human being in its own way. It is interesting that the most recent researchers have repeatedly pointed out that when we look at our machines in terms of their principle, we are actually looking at nothing other than transformed human sensory organs or other human organs. You can prove in almost every machine how it is formed in principle, how something is in the human being. That which is observed externally can, when truly observed internally, come to full consciousness.

When this developed capacity for memory occurs, one brings forth, so to speak, something different from the human soul in terms of effects than one can bring forth from this soul through the ordinary capacity for memory, which conjures up images of what we have experienced before the soul. Through the faculty of memory of which I have just spoken, through the developed faculty of memory, what comes to the soul is in fact what is unknown to the soul itself, what precisely represents the connection of the human being with the whole environment, with the great world, with the macrocosm. And what also comes to the soul is what actually forms this physical body inwardly, because it is nothing other than the instrument of the soul. We need only look.

And when we have a sense of what is at work in the human being, I would say of inner plastic power, even after birth – one need only look with the necessary devotion and with the necessary seriousness and impartiality at the developing child, how it develops from day to day, from week to week, from year to year, how its movements become more and more articulated, how the marvelous happens, it is something marvelous for the one who looks at it impartially – that speech develops. When one sees an unknown person's work at first – but as if from a plastic-engraving principle – in the child at first, one continues to research. And that which works in man from within, which has already worked before he was born or conceived, which shapes his physical existence out of the spiritual world, that is what now shoots into our soul just as in later years a memory of experiences that we have gone through.

The spiritual researcher, ladies and gentlemen, cannot, like a spiritualist, present to your external sensory perception what he has researched. He can only hint at how, through the development of the soul from a point of intellectual modesty, through the ever-increasing unfolding of such powers as memory, one comes to see what initially passes through life as a great unknown.

One simply looks at things with this inner consciousness, with which one otherwise only looks into one's physical life through the ability to remember. Just as images of a mathematical nature arise before the soul, but these have no existence, so when the soul works from its inner being and does not work out something empty or fantastic, but something in which it recognizes reality when the image is there, and the soul works this out of itself and recognizes reality as in ordinary memory, where she also knows, you are not imagining anything, there is something in this image that is connected to reality – then you know that through this further developed ability to remember, you also have images in your soul that are connected to realities, that are built up in your soul in exactly the same way as the images, let's say, of geometry, but which, as I said, lack existence, while one now plunges into an inner, soul-like experience, which, however, through its own essence, indicates how it is connected with existence, and with spiritual existence, from which man is born just as he is born from physical existence, how it is connected with spiritual existence. It is truly not a fantasy, but rather, through the same efforts, whereby one gradually comes to understand the mathematical structures in their secret relationships, through efforts - but which go much further - to develop such inner abilities that, to a certain extent, give a world tableau, an internally constructed world tableau that provides world knowledge.

This is simply a fact that one arrives at by starting from intellectual modesty. And one must simply deny the human being the ability to develop if one does not want to admit at first that something like this is possible. The rest then depends only on whether one really tries. Everyone is free to try things out. Others prove that they are leading people to the microscope, and it is said that this is not based on blind faith, because everyone can see for themselves.

It is no different with spiritual science; it just has to demand different things. Everyone can see for themselves what spiritual science claims. But just as one must really look into the microscope in physical science, so in spiritual science one must actually go through that which the spiritual researcher shows must be developed if one wants to look into the spiritual worlds. Then one does not merely acquire a belief from the spiritual worlds, but one actually acquires real knowledge, an insight into the spiritual worlds. Then one beholds that which one can call the eternal aspect of human nature, for one does not just see that which is produced in life, which stands before our sensory eyes as a human body, but one sees the producing spiritual-soul aspect, that which forms this human body, but also that which, at the same time, takes care of the breakdown of this physical aspect in the moment when the physical is formed. Because, however, my dear audience, one also sees that! From such starting points, one actually penetrates certain secrets of our brain structure quite differently than with external anatomy or physiology.

Above all, through inner observation, one gets to know how thinking, how imagining, is connected with the structure of our brain, with our nervous system. Materialists believe that the ordinary growth process that otherwise builds our body also continues in the brain, and that such an organic process of building, which, for example, underlies our growth or our nutrition, also underlies our brain when we think. This can only be believed as long as one fantasizes about these things. This can no longer be the case when one looks at these things inwardly. Then you know that the brain must be well nourished. But why? Because it is constantly destroying itself. And it is this process of destruction, not the process of building, that is connected to what we call thinking and imagining. We could not think if the brain were constantly growing, constantly feeding and building.

What the building process is – you can observe it when you observe twilight or sleep states, where the growth processes become too strong. That which is growth, that which is building processes, leads to unconsciousness, not to conscious ideas. Conscious imagining occurs precisely in the breakdown of the brain, in the breakdown of the nerves. And that which is the building of the nerves is precisely the retroactive process. This in turn forms the nerves, it forms them out of the organic process. But if thought is to take place, if something of the soul is to develop in a person, then the brain must degrade. In a sense, the brain must first make room for the soul to unfold. If one understands this process, then one can never arrive at the view that the brain thinks. The brain only thinks to the extent that it destroys itself as a brain.

The brain thinks just as little as one can say – let me express myself with a comparison: someone walks along a muddy road, or a car drives along a muddy road, and the footsteps or wheel tracks that one steps or drives into the ground become visible. Now someone comes along and says: There are all kinds of shapes in the ground, so I have to assume that below the ground there are forces at work that shape forms, footsteps. Anyone looking for these forces in the ground will, of course, search in vain. They must assume that something completely different is involved, something that has nothing to do with the ground, except that the ground must be there, because otherwise one would sink into the abyss. The ground must be there, but it is only the foundation. However, what causes the forms in the ground is something that has nothing to do with the ground. In the same way, thinking and imagining have nothing to do with the brain other than the brain provides the physical substrate on which the soul-spiritual develops, making its impressions. No wonder when the physiologist or anatomist comes and says: Yes, everything that takes place in the soul can also be seen in the brain. You see it, but the soul is what does it in the first place, the soul is expressed there. And it needs the brain for nothing other than to provide a kind of resistance, just as I need the ground when I cross the street. This is expressed by a comparison.

But what can really be seen through spiritual science, as one sees, I would like to say the emergence of man out of the spirit through the developed ability to remember, I cannot go into it further now, as I said the methods are described in “How to Know Higher Worlds.” — one comes to say to oneself: Basically, one begins to die by being born, because this process of degradation is constantly there. And what happens at death is nothing more than that the body, which can no longer be created, is torn away from the spiritual soul. This spiritual-mental now seeks out other worlds. One learns to recognize the passing through of the spiritual-mental, of the eternal in human nature, through the fragile body, by watching the process of dying itself in thinking, I would say from hour to hour, by constantly dying in the small things, I would say, when we think. So everything that one finds in life appears in such a way that one sees it in its true form through spiritual science.

I must first describe [this] to you – my dear audience – in very elementary terms, because this is the only way we can communicate. In every science, one must start from the first principles. I would just like to mention in parenthesis that I have said that what is developed memory is a tableau, comparable to the mathematical tableau, that it calls up before our soul, but that this tableau introduces us to the [spiritual-soul life] from which we are formed.

The names are not important – my dear attendees – what you can perceive there must also have a name. In my books, I have called this the “Akasha Chronicle” because it actually has something to do with chronicling. Just as memory itself has something to do with chronicling, so that which leads us out of it has, like memory, only into ordinary life, into the life of the world. Therefore, I would say, if we simply call the spiritual 'ether' or 'akasha', we can speak of an 'ether chronicle' or an 'akasha chronicle'. These words do not have any kind of mystical meaning. Nor is there any kind of mystical meaning to these words, any more than there is any mystical meaning to the whole of geometry. It can certainly be compared to the totality of geometry, which, however, does not apply to time but to space. Therefore, geometry cannot be called a chronicle. But this can certainly be understood that way. The things meant here must not be taken out of context, but only considered in context. If you look at them in this way, you will find that they actually mean something quite different from what may appear to you if you tear them out of context. Nowhere is it a matter of nebulous mysticism, but everywhere of emerging from the sources of the soul's existence, which can be followed piece by piece, and in such a way that the individual pieces stand before the soul with mathematical clarity.

The second faculty of the soul – honored attendees – that needs to be cultivated so that one does not merely have images, because all that I have described to you so far are basically only images. One knows, as with memory images, that they are about life, but one does not have life. You know full well that you do not live in a fantastic world. You have imaginations, imaginations of reality, but you do not stand in this reality. In order to live in this reality, in order to have this direct experience of the spiritual-real, it is necessary to experience the power that is otherwise only bound to our human organization, which, by confronting us in life, always equips us with a good deal of egoism, so that we develop this ability further and further, so that we can indeed gradually come to look at things in such a way that we can completely forget ourselves, can completely immerse ourselves in each individual thing, and in each individual being. It is necessary to develop this ability more and more.

This training is based on a very simple thing: human attention, in that I take an interest and turn my attention to some thing or process. I can pay attention to what I am actually doing inwardly by turning my attention away from other things and turning it to a new being. I have to become aware of how this attention works. And by training this ability, which in turn takes years of training, I grasp inwardly, as it were, the capacity of attention. I transform it into the power to devote myself to a thing, to become completely absorbed in a thing or process. In short, what one otherwise experiences only as an abstract ability to pay attention can be increased to become devoted love.

By developing this love more and more, one comes close to what I described in my “Philosophy of Freedom” as early as 1893, showing that only the person who truly has this love can be free, whereby he also does not carry out his actions out of his capacity for desire, but out of loving immersion in the things of the world. He finds that something has to happen. He is completely indifferent to what his desire is. From objectivity, he realizes that something has to happen. This development of the ability to see that something has to happen leads, on the one hand, to real human freedom and, on the other hand, to the power of love.

And then, when you have developed this ability, my dear audience, you can not only receive such images that arise within and depict a reality, but you can also remove these images from your consciousness at will. Just as in physical matters one must have the ability to look at a thing and then look away, otherwise one would not have a healthy soul life, so one must develop the ability, when one has inner vision, to have the images and then not to have them. One must become completely inwardly master of having these images. And by being able to alternate between the things that live in the soul and the completely empty state of the soul, by learning this alternation in the soul, one also learns to have an image and then to let the image disappear in the soul. Then one lives on. The image is gone, but one has the experience of the inner reality of things. One experiences the spiritual. You experience it through the power you have acquired, through the development of love. Just as you learn the spiritual anew through the development of your ability to love, so you learn to experience the spiritual through the increase, through the ever-increasing increase of the power of love.

I know how much is opposed to the scientist when he is to regard the ability to love itself as a power of knowledge. The scientist demands that what is to apply objectively in the scientific should only be attainable to the exclusion of love. But in doing so, he reaches the limits of knowledge. These limits of knowledge arise from the fact that one does not enter into the inner workings of things with one's soul, but stops and fantasizes all kinds of things, all kinds of molecules and atoms. If you experience through the increased power of love what comes to you from the surface of things, and then you experience what you can have in images through the increased ability to remember, then you know where images come from in the [increased] depths of existence. For one can compare what one sees in the picture with that into which one then submerges with the experience. And one practices, so to speak, if I want to use these expressions so simply, being constantly in being, as one otherwise inhales and exhales. That is what really leads one into the spiritual world, what allows one to get to know what actually underlies the human being.

Now, my dear attendees, what develops in this way in man as certain abilities to look into the spiritual world can now be applied in every single science. It is not at all that what happens in the laboratory, in the observatory and so on, or in the clinic, is despised. But now one learns to look at it in such a way that one can observe every detail at the same time as that which reveals itself as spiritual. And one does not fantasize, as the German natural philosophers did, for example, but one researches just as objectively as one searches with one's eyes objectively, as one combines with the outer mind objectively — although one can certainly err. But in the inner vision, those things simply come before the soul's eye that otherwise cannot appear at all, just as little as what is in Goethe's book of poetry can appear before the soul of a five-year-old child. And so, in all the individual sciences, one arrives precisely at that which these individual sciences are currently lacking. This is not just something that can be spoken about only in abstract generalities. In this way, light can be brought into the science that is closest to human life, into medical science, for example. And we are now in the process of setting up such institutions in individual places, which deal with the science of therapy in a spiritual scientific sense. It is primarily a matter of deepening scientific life. That is what it is about in Dornach, not to meddle with the sphere of any religion, not to engage in anything sectarian, but to engage in serious science, as this science allows itself to be engaged with by deepened powers of cognition, which are just as deepened as I have stated.

I myself experienced that epoch, esteemed attendees, that epoch of science, in a formerly most important medical faculty, where the capacities were just piling up – Oppolzer, [Rokitansky] and so on. I myself experienced how that remarkable therapeutic direction emerged, which was then called medical nihilism. This medical nihilism no longer prevails to the same extent as it did when I was young – a long time ago – but what emerged back then as medical nihilism denied medicine at the time the ability to move from the pathological examination of the clinical picture to the healing process, to therapy. They did not want to find a bridge between pathology and real therapy. And this cannot be found if one proceeds with mere external natural science. One can explain this in a very popular way, why it cannot be found.

Is this not the case, the healthy human organism undergoes certain processes that we call natural processes. And we can say: Let us look at the healthy person in terms of his physical nature. We perceive natural processes. But is the sick person, what takes place in the illness, not just as much a natural process? Do we not have a natural process in the healthy and in the sick person? Do we have two natures? How does one natural process relate to the other? If we speak of causality in the one natural process, we must also speak of causality in the other.

Spiritual science shows us that whatever enters the world spiritually always gives rise to the opposite natural process. The natural process of human growth is initially a constructive one. The process that must occur for the spiritual to simply intervene is a destructive one. We do indeed get to know processes from different directions when we immerse ourselves in spiritual science. We learn to look inside this remarkable structure that is the human organism and we get to know that there are indeed two opposing processes. And we then learn to recognize the human being in his connection with the rest of nature, learn to recognize how the rest of nature works on the human being. And from all this, the spiritual view of the world then arises that there is a connection between certain healing processes or substances and what happens in the human being, who is connected to the whole world. One can say: one can indeed come to a real healing art through spiritual science. I am giving this as an example, I could just as easily have mentioned another science. That is what matters.

You learn to recognize, especially when you are immersed in this modern scientific life – and truly experienced, level-headed scientists already admit this today – that science today does not offer solutions to riddles, but on the contrary, piles up riddles more and more. The further you research with the microscope, you research all the more riddles in the small, but you research just as few real riddles with the telescope. These riddles can, however, be solved to a certain extent by calculation.

But it is necessary not to assume that we will find something known, but to be open to finding that unknown, as America was between Europe and India at that time, that unknown that the mind finds as its own essence when it reflects on itself. We apply the mind in the individual sciences. Even a materialist must do this. The spiritual researcher is only trying to understand himself. He applies the spirit, seeks to discover what this spirit is, and actually comes to realize that this spirit is not connected with the anabolic processes – with which it would have to be connected if the materialistic view were correct – but that the spirit is connected with the catabolic processes, that the spirit presents precisely that as fact, which directly runs counter to the material process, breaks it down, undermines it. These are the significant experiences that are made in spiritual science, for example.

This is how it is with spiritual science. The other science basically works on the human mind, only in such a way that the human being can develop what intelligence is. Now, many people are already saying, especially in the field of contemporary education, that what has emerged from more recent scientific life as school education actually trains the intellect too much and not the mind. It does not want to take hold of the will, not the whole person. But to ensure that this is the case, one does not just have to declaim that it should be so, that the mind should be formed again. Rather, just as the more recent period has ultimately formed the outer science, one also needs a spiritual science that does not just speak to the intellect, but that could take hold of the whole person.

This can also be seen from the fact that we have recently been able to introduce this spiritual science into existence as an element in individual areas. One of these attempts is our Waldorf School in Stuttgart, which was founded by Emil Molt, initially for the children of his factory. But since then it has already doubled in size! Pupils have flocked to this school from all walks of life and from all sides. This school is not a school of world view; it is only a slander when it is said that it is. It is not about grafting anthroposophical world view or some new religion into children. When this school was founded, I myself agreed to run the school. It was established from the very beginning that the religious education to be given to the children – to Catholic children by the Catholic priest and to Protestant children by the Protestant pastor – should be given by the children's respective religious teachers. We completely refrain from any kind of world view in this school. Only those children whose parents belong to no confession or the like, who therefore do not want to send their children to any religious education, should be free to attend religious education that we can provide ourselves. Otherwise, these children would have no religious education at all if it were not given to them. But those who want a particular religious education, based on the life they have grown up in, will receive such instruction from their religious teacher.

This should prove to you that we, while not standing on anthroposophical ground, do not want to found a new religion or somehow graft a world view onto people. Rather, what should guide us, for example, is this: Anyone who has a science like anthroposophical spiritual science has something that seizes the whole person, that makes him skillful, that above all makes his soul skillful, that makes him a judge of character, also a judge of children, a judge of the developing human being, the child. [And that is why we have brought it about in the Waldorf school that we only work through the method, through the didactics, through the art of education, which can be developed out of anthroposophy, in the way we teach, and that is what matters, not the inculcation of some religious creed that is somehow supposed to be new compared to the others. We take great care to ensure that the child is treated in the way that is appropriate to him or her, which is only possible if we really take into account the totality of the soul and spirit, and I would say every year, the seventh, the eighth, the ninth, in its particular abilities.

Now, my dear attendees, in this school, precisely because the teachers are imbued with spiritual science and bring this atmosphere into the classroom, there is, I might say, an atmosphere of love. Of course, people may not take it particularly deeply when I say something like that. But every time I come to Stuttgart to audit this school, I ask the children in each class and in the assembly hall: Dear children, do you also love your teachers? You can tell by the way the children behave and the way their eyes light up whether they really mean it or not. And that is something that always gives one great joy, that something has happened after all, that such a didactics has been formed out of anthroposophy: when the children respond with their whole being, with a “yes” that comes from the whole soul, that has not been rehearsed.

Dear attendees! When we handed out the school reports after the first school year, there was nothing in them of the usual. Otherwise, they say: “satisfactory”, ‘almost satisfactory’, ‘less than satisfactory’, ‘almost satisfactory’ and so on. Rather, for each child, despite the fact that some classes are quite large, there was something in it that was or is entirely appropriate to the child's individuality, so that the children repeatedly pick up these reports and, I would like to say, repeatedly see themselves reflected in them. Again and again they read what the teacher gives them as a force of life, so a single saying or the like, not something out of a scheme that tends to be, I would say, “less satisfactory” and the like. It is, of course, a bit radically expressed, but it can be done if you enter the class with some knowledge of children, even in large classes, so that the individuality of the child comes into its own.

This is an example of how anthroposophy can become an integral part of life, that is, it can be applied in human life. And after all, schooling and teaching are a very important part of human life. [But now, this is only one part, the part that has been brought to us by the more intellectual education of recent times.

Let us look – esteemed attendees – at what has become great. Certainly, anyone who wants to deepen science into a spiritual science will not underestimate the great triumphs and the importance of modern science – on the contrary! In speaking to you here, I fully recognize the importance of modern science for our external lives. But on the other hand, they only educate the head, they only educate that which arises from the head in social life. And so, in modern times, we have developed what we know as the great, significant technology that surrounds us everywhere out of this scientific approach. But in this modern age, in which technology has developed to such an extent that it has become an external-mechanical technology in the entire world economy, in all world traffic, at the same time it has grown into all of modern life, what we call the social question.

It must be said that modern science has indeed come to terms with the external mechanism, with that which can be composed of external natural forces, that which can serve human life. But we see this in the chaos that has emerged to the present day, and which has led to millions of people being shot dead and beaten to cripples in recent years. We see that modern science, as soon as it wants to be active in social life in any way, fails. It can't help. It goes as far as the machine, as far as the mechanism, it can go that far with what it borrows from nature. But just as the machine has been introduced between the account book in the office and the cash book and what is produced in production, and an intimate connection has been formed, no such intimate connection has been formed in recent times between those who were leading personalities in the course of the last [decades] and those who are in the outer work. Man has found his way to the machine, but he has not found his way to the human being.

We will only find our way to the human being through a humanly deepened science that grasps the human being as deeply as the spiritual science meant here, because that will also be a life-oriented science for social life. [That which is based on it — as a conception, as a theoretical view —, only destroys the human organism, the transfer to the outer world, it becomes destruction.] Today you only need to see how people are creating something so devastating in Eastern Europe today, that it would almost have to lead to the downfall of civilization, if it lasts as it is in Russia. How these people, who are doing this, are acting in good faith and believe that in Marxism and the like they are only extending modern science to social life. But it becomes the death of social life. It must be a different science, a science that does not arise from the human mind alone, but from the human being as a whole. It is a science that does not arise merely from a contemplation of the physical world and from there forms its methods, but that is drawn from the human-spiritual being itself, as spiritual science is. If one studies this spiritual science, if one attempts to build up, as I have attempted — however contestable it may be in detail — in these two books, 'The Core Points of the Social Question' or 'In Implementation of the Threefold Social Organism', if one attempts to arrive at a social view from this spiritual science, then it is a thoroughly constructive one. This then proves itself in social thinking, which can truly lead the human being to the human being, as a life-giving treasure.

And so I could cite many examples to you — such as this in general, as well as the school system in particular — where this spiritual science proves to be a vital asset. It is absolutely necessary that, in order to cope in social life, we first and foremost deepen our understanding of the human being, help him to see the spiritual and soul life within him.

If we begin by characterizing spiritual science in these elementary terms, we have the goal towards which it strives. We can only assess its details if we enter into its interrelationships. I could go on talking for hours, but I just want to say one more thing today in conclusion. Just as it was thought centuries ago that Copernicanism, by coming into the world, would endanger religion, would endanger Christianity, so it is also believed today that spiritual science, as it is seeking to enter the world today through the Goetheanum in a more intensive way, would endanger religion, would endanger Christianity.

Dear attendees! When I am confronted with something like this, I always remember what a friend of mine did many years ago. I was very close friends with Professor Müllner, who at the time was a professor of Christian philosophy at the Vienna Faculty of Theology. When he took up his year as rector, he spoke about Galileo in his inaugural speech as rector of the university. And this Professor Müllner – he died a long time ago – spoke in such a way that his last spoken word was that he died as a loyal son of his church. And yet, what did he say when he gave his rectorate speech about Galileo? He said: Today, within Christianity, when we look at the things of this world with a truly open mind, we view Galileo's ideas differently than the Church did during Galileo's lifetime.

The Church today must realize that no new scientific discovery can in any way detract from the deep human forces of Christianity. On the contrary, the Church today must look at these things in such a way that it says to itself: Through every new scientific discovery, the glories of divine spiritual life become visible and evident to humanity only to a higher degree. This is what Professor Müllner said at the time – I cannot quote it to you in full today – this professor of Christian theology, the Catholic Christian at the Vienna Catholic Theological Faculty, who before his death spoke the word that he wanted to die as a loyal son of his church. It was still the pontificate of Leo XIII. Today, we look down on the grave of Galileo differently than his contemporaries in Rome at the time looked up at Galileo.

Now, ladies and gentlemen, when Professor Laurenz Müllner spoke in this way, he knew that he was using these words not to endanger Christianity, which he himself represented, but to create an even firmer foundation for Christianity from a scientific point of view. This is how a Christian priest spoke. I often have to remind myself of that. I also had many private conversations with him and with other theologians who were frequent visitors to his house.

Dear attendees! I will not talk about the relationship between anthroposophy and Christianity today, but I would like to say just one thing in conclusion: that one can follow the development of Christianity through philology, one can follow the development of Christianity through history. One can also follow the development of Christianity through anthroposophical spiritual science, and one comes thereby to certain truths about Christianity, which one can find only through this spiritual science. But the truths about Christianity that one comes across in this way are truly not suitable to endanger Christianity in any way. And anyone who believes that Christianity as such could be endangered by any new cognitive truths, whether in the physical or spiritual realm, I would like to believe that he does not have a high enough opinion of Christianity. The one who has a high opinion of Christianity and the secrets of the Mystery of Golgotha, when he recognizes what Christianity is in the spiritual-scientific sense, says to himself: Christianity and the Mystery of Golgotha have given the development of the earth its true meaning.

I have often said that it is only a comparison, and that nothing is to be said about the inhabitants of any other worlds. If any inhabitant of Mars were to descend, he would see much of our world – it is my innermost conviction, which I have acquired precisely through spiritual science – much that would be incomprehensible to him. But if he were to see what has come down to us as Leonardo's painting 'The Last Supper' – Christ among his apostles – if he were to see only that which is there (he needs nothing more than this painting), then he would say to himself: 'I have come upon a strange plan. What is depicted by this image points to those deeds within earthly life that are not mere earthly facts, but are a fact of the whole world, and without which all life on earth would have no meaning; the meaning of the earth lies in this fact. This is something one learns to recognize more and more, precisely by immersing oneself spiritually in Christianity and in the secrets of the Mystery of Golgotha.

Truly, one must have too low an opinion of Christianity to believe that it could be endangered in any way by a new discovery. Truly – even if it is not written in the Bible – just as Christianity was not endangered by the discovery of America, so too neither can any physical or spiritual truth, be it the Galilean truth or the repeated lives on earth, which I have not spoken about today but But you can follow from the literature as being in the straight line starting from what I have spoken today, just as little can one endanger Christianity in any way if Christianity remains in its inner truth, and may millions and millions of physical or spiritual insights still go through the world. On the contrary, through all these realizations, the Christian truth is deepened and more accurately recognized, and more thoroughly introduced to the human souls, when these truths are really taken out of the Spirit of Truth itself.

But, my dear audience, the different times need such views on all the things of the world, arising out of their spiritual needs, as they arise out of the age. Therefore, I may tell it again and again: I once spoke on the subject of “Bible and Wisdom” in a southern German city that is no longer in southern Germany today. There were also two Catholic theologians at this lecture. It was precisely in this lecture not just something that they could somehow dispute. They came to me and said: “Well, what you said - we could indeed subscribe to it, but the way you say it, we cannot admit it. Because it is not for all people, it is for some prepared people. But we speak for all people.” At the time, I could only say: Reverend, it goes without saying that you think you speak for all people. That corresponds to the natural feeling that we must have as human beings. But through that which is spiritual science, one gradually works one's way through to a different point of view. One comes away from oneself. You no longer believe that you can shape things the way you want to shape them within your environment. You learn to look at what time demands, what objective facts demand. And now I ask you what the objective facts demand, how you treat it. It remains the case that you believe you speak for all people, but that does not decide anything. The only thing that matters is whether all people still go to your sermons. And you see, you cannot answer “yes” there. Among those who do not go to church, there are also those who seek the path elsewhere. I am not speaking to those who go to church with you, but to those who also want to find the path to Christianity and who do not go to you. This is clear from the facts. But the fact that we have religious education in the Waldorf School given to the children by the respective pastors under the given circumstances, and that we have set up religious education only for those who would otherwise have no religious education, proves that this is not something that detracts from religion. So we are not harming anyone [by doing what is desired under the circumstances, but on the contrary, we are imparting something to the 'dissident children' that can lead them to a genuine religious experience] while they would otherwise hear nothing of a religious nature in the best years of their development.

All this might lead one to point out that this Goetheanum and this spiritual science is not just some fantastic product of human willfulness, but something that as a scientific grasp of the spiritual in an age that would otherwise remain unbelieving, at least where science would have to remain at the mere external grasp of things, while people want to develop further. Because if the present chaos wants to bring civilization more and more into decadence, then out of the circumstances of the time itself that great teaching will come, which basically wants to be followed by this anthroposophically oriented spiritual science. And the truth will prevail, no matter how many obstacles are put in its way. In the short term, the aims of spiritual science can be suppressed, perhaps even destroyed for a time, but the truth has paths that can be found through everything. And that these paths can be followed if the methods by which the spirit is seen are honestly and sincerely sought, one can decide for one's conviction in a certain way.

For anyone who really gets involved, not just with their heads but with all their senses, and who engages with everything human, with the individual human being, with the individual life, will always come to the point where they have to say to themselves: science must not just remain on the surface, it must also progress as science, as knowledge, to the spirit. Because

For an upward development, people need what is being sought there – they need the spirit! And without the spirit, humanity will not progress. Spiritual science does not pursue an abstract spirit with ideas and fantasies, but the living spirit, which is to enter into the souls in a living way. And let it be said once again: humanity, if it wants to progress, needs the spirit. Therefore, we must ask for the spirit.

Discussion and Closing Words

Ulrich [Dikenmann]: Dear speaker, dear attendees! Dr. Steiner has made an effort this evening to make anthroposophy more accessible to us and to inspire confidence in us. And we are very grateful for the additions that have been presented to us this evening compared to the lecture that would have been given eight days ago. I would now like to ask a question about what Dr. Steiner has presented and which perhaps can be touched on a little more from his side.

Dr. Steiner spoke of two different ways of attaining higher knowledge, of spiritual experiences, which perhaps many of us are only superficially familiar with. He spoke of a deepened ability to remember that yields results for spiritual science, and he spoke of love. I now see a gap in that there is something about these two methods that we should still be enlightened about before we can have deeper trust in the matter. As far as I remember from his books, it can be read there that before the goal in these spiritual results, light phenomena appear before the eye of those who deal with anthroposophical science – it could also have been color phenomena, I do not remember exactly – at a certain level of spiritual science. I would now be grateful if Dr. Steiner would tell us a little more about this.

Because, you see, dear attendees, when we or our younger friends turn to anthroposophy, we may have to allow ourselves to be guided by empirical, in-depth psychology. What else is the nature of spiritual science if someone, after a long period of self-reflection, begins to experience such light phenomena? Is this what he is experiencing, ecstasy, or is it something like a spiritual presentiment, which still lies in the realm in which we can examine scientifically, in which logic and understanding and reason are applied?

Secondly, we have learned from Dr. Steiner's remarks that those who aspire to the highest levels must surrender themselves to a spiritual leader to a great extent, that they cannot draw entirely from themselves. From my point of view as a Protestant theologian, this seems to me to be a somewhat serious matter. For, as is well known, there are always two dangers associated with excessive devotion to a personality. Either the person who surrenders too much to his leader becomes spiritually dependent and lethargic, and he is no longer sure what his own conviction is or what has been placed more in his soul, placed in his soul by suggestive means. And on the other hand, the person who enjoys the extensive trust of a second person is subject to a powerful temptation that only highly developed, highly spiritual personalities can resist: namely, the temptation to be pleased with the power he has gained over the other person, and then easily exert too much influence over him in all things. This is not meant to imply that I have any mistrust of the lecturer, who has spoken so excellently to us, in this regard. But it has been proven throughout world history, even if one only surveys it in a certain way, as I survey it, that there is a certain danger here, which we must be careful of and to which we must be attentive when we want to encourage one or the other of our acquaintances to take an interest in spiritual science. Incidentally, I am pleased to note that what Dr. Steiner said this evening about his religious views has been very beneficial for me personally.

Roman Boos: Dr. Steiner has the final word, if there are no further questions?

Rudolf Steiner: Dear attendees! Of course, I would have been very happy to take any questions. I am particularly pleased about the two questions that have been put to me today, and I am very pleased to have the opportunity to address them to you this evening.

It is necessary that what lives in the soul when one has progressed to what I have characterized today as seeing, that if one wants to express it, it must be named in some way, and that one has very different words, a certain terminology. If you follow my writings, some of which have already appeared in very large print runs, you will see, if you follow the individual print runs, how I have endeavored from print run to print run – or at least always over several print runs – to formulate the sentences sentences in such a way that what needs to be said about such a subject, which, after all, is not easy to put into words, is said with a certain clarity and distinctness.

We must not forget that our language, especially as it has developed among civilized peoples today, is to a large extent already something extraordinarily conventional and that, above all, it has incorporated the meaning that has entered the world view through the materialism of the last few centuries. Therefore, today, when using words, it is extremely difficult to strip these words of their materialistic meaning and to give something that is meant spiritually the appropriate meaning. Nevertheless, I have tried again and again, and especially in the fundamental books you will find a struggle for expression. By this I do not mean to say that in the last editions this struggle has everywhere led to an ideal — of course not! But now, the special characteristic that I have given of what one sees, by using [to characterize the color perceptions] – isn't it true that I am saying that one is dealing with imaginations; these imaginations are completely different from what one can have in the sensory world. Now I would like to choose the following approach so that we can understand each other.

If you study Goethe's Theory of Colors – perhaps some of you, esteemed attendees, know that for forty years I have been endeavoring to present the significance of Goethe's Theory of Colors in relation to today's physics. Well, in Goethe's Theory of Colors you will find an extraordinarily significant chapter at the end about the sensual-moral effect of colors. This chapter will perhaps meet with the least opposition from physicists and, when read, it is an extraordinarily stimulating read. What is written here can also be found elsewhere; but so wonderfully beautifully compiled, it can actually only be found in Goethe.

What do we find there, in the characterization of external colors? We also find the emotional experience of color mentioned. We find the experience that one has, for example, with yellow, this peculiar aggressiveness of yellow, the excitement of yellow, similar to red. We then find the balancing of green, the devotion of violet. We have these soul experiences when we let the sensual colors affect us. If you ever visit Dornach, you will see that an attempt has been made there in the Goetheanum to paint entirely from color, to create the picture from the color. In particular, you will find this in the small dome, for example, where an attempt has been made to shape what then leads to the transformation of the picture entirely from the color experience.

Now, on the one hand we have the sensory experience of color, and on the other hand we have the inward spiritual experience, which, however, quite clearly belongs to the experience of color. If we are fully human, we cannot have the sensory experience of color without having the corresponding spiritual experience. This is what Goethe described in his theory of colors.

When one enters the spiritual world, one has experiences that are truly not ecstatic — just as little as the life in geometric representations is an ecstasy. If one were not fully aware that one is in one's psychological state exactly as one is when mathematically imagining, then one would not be on the right path. So, one experiences something that is completely in line with the pattern of mathematical experience in the soul, but one experiences a real spiritual world. And by experiencing this real spiritual world, one does not initially experience colors, but rather those experiences that we inwardly experience in the sensual colors. Of course, one must now have developed to the point where one pays attention to these experiences.

You see, a certain presence of mind is required for spiritual experience. So, one must have this inner experience, which is otherwise experienced with color. The best way to characterize this experience is to remember the color, to really have the color in front of you. Just as one has, let us say, the triangular experience by drawing the triangle inwardly, so one has that which one experiences inwardly best when it is before one, not by drawing a geometric figure, but by painting a colored picture. This colored image is then as adequate to the spiritual experience as, let us say, drawing a triangle with its 180° and angles is identical to the triangular experience, while you have to know that it is a kind of sensualization, then, if you express it in Goethean terms, it is also a supersensory-sensory representation of what is actually experienced.

This, of course, points to subtle experiences, so that one should not draw them out roughly, but one should really go into them. But then one will find that a real thing has indeed appeared by describing it in colors. I have tried to develop this very precisely in the last editions of my basic books. You can't help but describe what you experience in just such a way; otherwise you would become even more materialistic if you described it, and would describe it too symbolically.

But in this way, one describes by actually covering that which is an inner experience through the experience of color. One is always aware of this – that one proceeds in a certain way, as in the presentation of the mathematical – and there is nothing of ecstasy in any way.

I am extremely grateful to the previous speaker for touching on this question. Because I have had to experience it, that I have been told from many sides: what is experienced in the imaginations is repressed ideas, repressed nervous forces, which then come up and represent something fantastic, unhealthy. You see, if someone wanted to maintain such an assertion, at most the proof would have to be provided that the person who speaks of such things cannot, just as the other person who accuses him of such things, speak in a strictly scientific sense. If one has not lost one's scientific sense on the one hand, but is firmly grounded in the scientific sense, and then consistently goes out to something else, then such an accusation cannot be made.

Nor can the objection be raised that it is merely a matter of suggestion. I have already indicated today how it essentially belongs to the schooling of the spirit that one can, I might say, enter into all the special processes of the subconscious life of the soul, so that one can compensate for and exclude every source of error that presents itself. You will see, when you read my book 'How to Attain Knowledge of Higher Worlds', how I have tried to describe all the precautionary measures that need to be taken into account.

Now, I have often been asked: How can one easily distinguish suggestions from non-suggestions, from the truth? For example, it can happen in life that someone only has to think of lemonade and they taste lemonade in their mouth. I readily admit this, since these things are well known. But—and this is addressed to those of you who are present—anyone who is an epistemologist knows that a real experience can only be determined through life. Only through life and the context of life can we determine whether anything we imagine corresponds to reality — but it is only from the context of life that we can be certain [of it]. It is the same in relation to the higher worlds; there too, we can only determine it from the context of the whole. If one wants to go from the suggestion of the taste of lemonade to the totality of the experience, then the comparison no longer applies. One must now say: It is nice to have the taste of lemonade in one's mouth through suggestion, but the question arises as to whether anyone has quenched their thirst with such an image of lemonade. You cannot claim that. There you have the transition to the totality of phenomena. And that is what must always be borne in mind: reality cannot be decided by remaining with the partial phenomenon, but the phenomena of life always have something that signifies their transition to totality.

I would like to draw attention to something that may seem rather remote, but which can be very usefully applied to the sensitization of the matter. You see, if you have a salt crystal, a salt cube, it is in a sense a closed reality. It can exist for a certain period of time, a very, very long time on earth, as a salt cube in front of you. Take a rosebud. A rosebud is not really a reality as we see it, because it can only be conceived as a reality in connection with the totality of the rose bush, the roots and so on. Realities have very different degrees, different meanings. If we do not go into this, we will not arrive at clear, luminous concepts.

And so it is also necessary, in the face of such descriptions as those given by the esteemed gentleman who spoke before me, to bear in mind that the totality of the experience is taken as a basis. Then one will already notice how such color appearances are meant. One does not lose the connection with ordinary consciousness at all, does not go over into foolishness, but the opposite is the case for the paths that are chosen to get into anthroposophy. This lies precisely on the opposite path to the pathological; they lead precisely away from the pathological, they make the human being inwardly consolidated. Therefore, they can not only make drawings, especially in mathematical forms, but also see certain drawings in colors, that is, have a supersensible experience. I don't know if that satisfies you.

Regarding the second question, I would like to say: You are absolutely right in both directions, but I must emphasize that wherever I have the opportunity to talk about these things, you will find that I myself have pointed out that these two dangers can indeed arise, but that they must also be recognized and avoided in genuine spiritual research. If you do not avoid them, you cannot achieve what spiritual research is supposed to achieve. They are avoided precisely when you are aware of them, when you know that such dangers can be present. And if you also have a sense of responsibility, you will certainly try to avoid them.

Regarding the so-called student, I have to say that in spiritual research, what can be described as the relationship between the student and the teacher is basically nothing more than the transfer, only to a different area, of the same relationship that also exists when someone learns something from someone else. It is true that the guidance for spiritual training reaches somewhat more intimately into human life, but, you see, there is a corrective, I would say. It is actually not at all correct that there are no dangers for the student in the outer life in current science.

Just think about how little students are actually immune from blind faith in authority, and especially from that which is initially there as a constraint but which, over the years, becomes something that is very strongly inculcated – [the compulsion to say what is] and so on. There are also dangers for the independent development of the student or listener, which can be described in the same way as those that are present in those who want to advance in spiritual science.

But in addition, there is a corrective, especially when one strikes more intimate chords of the human soul with spiritual science, I would like to say, by wanting to learn something. In this way, an extraordinary sensitivity for independence also develops, especially when one awakens the soul's abilities. And experience shows that such a sense of authority, as it sometimes exists in external science – such swearing by the words of the master, such going away with the notebook and swearing by what one has written in the notebook after hearing it – does not take place in a truly responsible handling of the method of spiritual training.

A sensitivity given by experience shows one – especially when one has to deal with something that deeply intervenes in the soul life of the human being – that the urge for freedom is thereby definitely increased. And in any case, in my experience, those who come into consideration as serious spiritual students soon even move on to accepting something not in good faith, but only after sometimes very extensive examination; so that one can say that it is precisely the sense of freedom that awakens to a particular degree.

Now, of course, there is the other side, where I absolutely have to agree with the esteemed previous speaker that there is a very real danger for the person who is to take on such a role – let us just say that they have to advise someone based on their own experience, because it is almost impossible to do otherwise – and say: you will be able to develop your memory or your love through this or that. Then a temptation can approach the teacher – we know that this temptation can approach. And if I may tell you my own conviction in this regard – my dear audience: when you are in the middle of what spiritual research is about, there is actually nothing more repugnant than what could somehow be called personal adoration or the like. Even though the people who want to slander you keep pointing to such stuff. That is not at all what it is really like; it is actually something that you fundamentally find very repulsive. If you are even a little advanced on the path – which spiritual science indicates – then the truth cannot escape you. The truth cannot escape one that to the same extent as one exercises an unauthorized power, one loses the ability to recognize. That is just the way it is, that is an objective fact, and one recognizes it when one walks the path in spiritual science, through direct experiential knowledge.

Isn't it true that the path to spiritual science is a subtle one, one that must be kept alive through constant inner experience of the soul? To the same extent that one now practices things that correspond to the capacity for desire, that correspond to vanity or the sense of power, to that same extent one obscures precisely those forces that want to spread. Just think, it takes an enormous amount of work to develop what I have called the ability to love. It is the greatest unkindness that one can fall into when one develops feelings of power. I don't know if I am being given a context from your side in this way, but it is true that the feeling of power actually obscures the real feeling of love.

And so there are opportunities everywhere to see clearly how to reject such temptations. And yet, although it is absolutely right that this temptation can approach me, I would say, countless times, the one who has some kind of guidance to give also knows that succumbing to it – this temptation – is what can bring him down the most. For it can only be explained by vanity, by a hunger for power. But these are things that lead away from the paths one must follow if one really wants to achieve something.

I do believe that the distinguished gentleman who spoke before me was also referring to these things in his remarks, based on his own profound experience. Such things have occurred, of course, and will continue to occur, naturally. But there is no reason for this – my dear attendees – to refrain from the path of development just because there are dangers lurking somewhere; rather, if there are dangers lurking somewhere, this can be a reason to avoid the dangers if one recognizes the necessity of the matter in a healthy way. Is that perhaps a sufficient answer to the question that has been asked? If it is not, then I would be happy to elaborate further.

Now, esteemed attendees, since no other questions have been asked, I have nothing special to add on this matter. I would just like to point out very briefly that the spiritual science as it is meant here does not want to be a religion.

The question has been raised: It may explain the position of anthroposophy in relation to denominations if you tell us what you teach children of non-denominational parents in religious education.

You see, my dear audience, my opinion is this – but in the sense that I have gained it entirely from spiritual science – that something as intimate as religious education can only be taught within the framework of that which fills one's soul completely. This refers to religious education for children of non-denominational parents or those who are expected to be regarded as non-denominational at school. In this intimate area, therefore, only that which one carries in one's soul, that one is completely filled with, can come into question. And that is what is taught. And what it is about is that the anthroposophical direction that I follow is, in the first place, actually a method, a path, a living life. And that is why it can have an effect on all the individual sciences, and why it can also have an effect on the art of education, and indeed on art itself, as the artistic conception of the Dornach building shows. But ultimately, what is being researched is the living spirit, and that can only lead to a deepening of religious life.

Now, we are of course dependent on imponderables to a great extent, and I prefer to make things clear by means of concrete details rather than speaking in abstract generalities. You see, we try to show the children the way to the Christ in such a way that this way leads out of the rest of human life. However much it is claimed by some denominational sides – or rather by representatives of certain sides – it is not true that anthroposophy wants anything other than to show the way to the Christ in this religious field in its own way, to those who need to find him in this way.

You can certainly be a follower of anthroposophy and want nothing more than a deepening of the sciences, biology, psychology and so on. You don't need to establish any kind of relationship between anthroposophy and religion. But there are a great many people here today who, on the basis of anthroposophy, of spiritual science, are seeking a religious deepening in the same way that people, on the basis of materialism, have sought a religious deepening, albeit perhaps an older religion, as, for example, David Friedrich Strauß, the author of 'Der alte und der neue Glaube' and the like. Not true, as at that time a number of such people tried and sought a kind of materialistic religion, so one finds a truly spiritual religion and also the way to Christ - among many others - on the way to spiritual science. In addition to medicine, psychology, philosophy, biology and so on, which one can deepen, one also acquires, I might say, a certain knowledge of those peculiar paths that must be followed.

Let us assume that we first need to teach children the concept of the immortality of the soul. We try to do this – as I said, I am talking about an example, it could easily be explained differently – but let us assume that we try to teach the child through an image. We point to the butterfly pupa. The butterfly emerges. We then try to show how the soul of a human being also leaves the body at death and enters a [different] world, albeit now in the invisible, and so on. You can think up something like that. But if you just make it up, you will notice – you need pedagogical experience to do so, but if you have it, you will notice: if you have just thought up this point of view – I am so clever and the child is so stupid, I have to bring it to the child, then in reality you are not teaching it to the child. You teach it to the brain, to word recognition, but not to the heart. You only teach the heart what you can believe in yourself; then you teach it, I might say with joy, if there really is something real in it, if you can say to yourself, 'Yes, I have a correspondence there; I believe in it.' That is precisely what is formed in our spiritual science, but not in a nebulous, hazy way. For that is something that is rejected by spiritual science, as it is meant here.

It is again a slander when we are accused of phantasms. What we seek is not an abstract spiritual reality, but a concrete spirituality is contained in the details. And so, for those who recognize the spirit in nature, this process of the butterfly emerging from the chrysalis is the same at a lower level as what is death with the immortal soul of man at a higher level, a reality. It is not I who makes the picture, but the phenomena of the world themselves make the picture. And when I stand in them and judge the phenomena of the world in such a way that nature becomes, as it were, for me the living vision of what I can bring forth from the whole world as the understanding of the divine essence, then I am also able to teach it to the child. For then not only, I might say, the ordinary relations to the child are formed. There are imponderables, forces that work from person to person. And it is these imponderable forces that lie within, that make it possible to teach another person only that in which one can believe with all one's strength. And the basic truths that present themselves to us, the awareness of religious truths on the path that can be taken through spiritual science, that is what makes religious education possible, where it is necessary to give to the child.

We have put a great deal of effort into finding a method for teaching religion. And I have to say that it is actually something that works very well. And I have been able to emphasize again and again at the various school celebrations what seems to me to be a truth now, that in our Waldorf School the Christian spirit is not only present in the religion lessons, but it is there when you enter the school or leave class. It is present in everything, without one always saying “Lord, Lord” or constantly pointing to that which somehow is religiosity with words. That which is the religious spirit is something quite different, when the rest flows into objectivity.

That is what underlies it. And when I say that our paths lead to Christ, then perhaps despite all the hostility that comes from various sides, I may also recall a Bible verse that is truly important to me not only because it has been handed down, but because it is daily proving to be true and has certainly become a valuable Bible verse. This is the one that is put into the Savior's mouth:

I am with you always, even to the end of the age.

Thus He is not only present during the time of His life on earth, but He is always present. And if one is willing, one can always experience what the living Christ wants among people. This living understanding of Christ is especially important – this ever-present Christ – which, of course, does not exclude the Mystery of Golgotha as an historical event from us. And in order to avoid misunderstandings, I emphasize that it is understood as a supersensible event and that it has even been possible to lead Protestant clergymen, who were dissatisfied with the existing presentation, which has become quite rationalistic – the journal literature already shows this today – back to a real, supersensible understanding of the Mystery of Golgotha, precisely through anthroposophy.

All this shows you that our religious education is looking for a method that brings it into connection with all other aspects of the world, with all other human activity and with human life in general, and on the other hand, that the matter does not lead away from Christianity.

And you see, dear ladies and gentlemen, we do not force anyone from any religious community or any other community, but we have nevertheless managed to have Jewish children sitting in our Waldorf School who listen to the knowledge of Christianity with complete inner soul and with truly religious fervor, without this being anything extraordinary.

Education can be such that, for example, the following occurred with us at the Waldorf School, but it was not a merit of the Waldorf School, the boy had already done that before he came to the Waldorf School. A Jewish boy who was later sent to the Waldorf School received Jewish religious education before the school was established. When he came to our school and heard what goes on here, he compared it with the way religion is approached in his parents' home. And he simply ran away, just walked out the door and went into the other class where free Christian religious education was being taught, and stayed inside. So if the claim is that Christianity is not being cultivated, that is not true. Although we have to say: we are not a sect, we do not compete with any religious community; our sources lie first and foremost in science, as I have explained today. So it would be a completely unjustified accusation to claim that Christianity is not being cultivated.

And if you look at real life, you will see how far we have already been able to go in the most diverse fields using the anthroposophical method of understanding the world. It will become clear to you how unfounded what is already being said against anthroposophy in a somewhat indefinable way from some quarters is. But that is not what is worthy of discussion in the first place. Rather, it is important to know that this spiritual science does not want to remain in the sphere of mere theoretical development, in the sphere of mere theoretical knowledge, because that is ultimately something that alienates people from the world and keeps them far removed from it. Rather, it seeks to penetrate the sphere of the will, into all of human life, and is therefore far removed from any nebulous mysticism, any mysticism that seeks to withdraw from life.

There are, of course, people who, in complete good faith, believe that this world is too bad after all, that one must withdraw into another, mystical world. I have met many such people; they were quite good people, but they were not the kind of people that today's difficult times need. Today's world needs people who not only believe in the spirit in knowledge and abstract theories, but today's difficult times need people who absorb this spirit in such a way that they can carry it into matter and into life themselves.

Dear attendees! We have experienced it – and the deeper connections show it to a deeper understanding – these things have led us into disaster. We have experienced it that people were religious on the one hand according to their own view, and then they had nothing from religion in their external actions during the whole week, except that in the bookkeeping in the ledger it still says on the first page: “With God”. I don't know if that is true or not. But in any case, something has occurred that I would call a kind of double way of life: on the one hand, one can be a follower of any confession, and on the other hand, nothing can be brought into one's life from that confession. Likewise, there are already a great many scientists today who pursue their science in such a way that they handle it on the one hand, and then they grasp life quite differently on the other. They make two things out of these things that should actually be one. But we must come to a unified life, not just a conception of life, but a way of life.

That is what is striven for through anthroposophical spiritual science: not just to recognize the spirit in abstract, mystical contemplation and immersion, and believe that one has the spirit when one withdraws from the external life but to absorb the spirit into the soul in such a way that one can then carry it into matter, into external matter, and thus deepen the external life. The human being must not only work as a knower of the spiritual order of the world, but as a realizer of the spiritual order of the world. And that is the basis of the impulse of spiritual science:

is based: not just to recognize the spirit in abstract ideas and to be able to speak of it, but to take this spirit so fully within oneself that one is able not only to carry it in concepts, but to carry it in one's mind and will, so that one oneself belongs to those powers in the world that actualize the spirit, that one can become a servant for the realization of the spirit in the world order.

2. Die Anthroposophie Als Erkenntnis- und Lebensgut

Meine sehr verehrten Anwesenden! Als im Herbste des vergangenen Jahres das Goetheanum in Dornach noch vor seiner eigentlichen Fertigstellung Herbstkurse über die verschiedenen Wissenschaften und über verschiedene Zweige des menschlichen Lebens veranstaltete, da war es das Bestreben, nicht ausschließlich Geisteswissenschaft als solche bei diesem Kurse zur Geltung zu bringen, sondern die einzelnen Wissenschaften selbst sich so aussprechen zu lassen, dass dasjenige zutage treten musste, was sie selbst als Befruchtung durch die Geisteswissenschaft erfahren können. Deshalb wurde Wert darauf gelegt, dass bei dieser Veranstaltung Fachleute aus den einzelnen wissenschaftlichen Gebieten zur Sprache kamen, zur Aussprache kamen und auch Persönlichkeiten des praktischen Lebens, des kommerziellen, des industriellen und so weiter, also des durchaus praktischen Lebens. Es war eben der Gedanke dabei, dass diejenigen Menschen, die entweder auf der einen Seite in der Wissenschaft selber drinnenstehen, oder diejenigen, welche die Härten und Aufgaben des Lebens kennengelernt haben und die zu gleicher Zeit wirklich eingedrungen sind in dasjenige, was im Goetheanum in Dornach als Geisteswissenschaft zutage treten soll, dass diese sich über die Erfahrungen aussprechen können, die sie mit der Einführung der Geisteswissenschaft in ihr besonderes Fach machen können. Es ist aber auch damit zur Geltung gebracht worden, worinnen der eigentliche Ursprung der durch das Goetheanum vertretenen anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft zu suchen sein soll. Es handelt sich bei dem, was da zur Vertretung gelangen soll, nicht um irgendetwas, was auch nur im Entferntesten die Absicht hat, etwa, sagen wir, irgendeine neue Religion gründen zu wollen. Es handelt sich auch nicht darum, irgendeine sektiererische Bewegung in Szene setzen zu wollen, sondern der Ausgangspunkt der Geisteswissenschaft ist durchaus aus dem wissenschaftlichen Leben der neueren Zeit und insbesondere der Gegenwart herausgeholt.

Ich möchte mich durch einen Vergleich ausdrücken, wie insbesondere mit dem wissenschaftlichen Leben der neueren Zeit und der Gegenwart zusammenhängt dasjenige, was als Anthroposophie von Dornach aus vertreten werden soll. Wenn ich einen solchen Vergleich mache, so ist es durchaus nur, um etwas zu erläutern. Glauben Sie ja nicht — ich brauche das wohl kaum zu erwähnen —, dass mit diesem Vergleich irgendwie die Geisteswissenschaft selber in Vergleich gestellt werden soll mit dem welthistorischen Ereignis, das ich anführe. Das könnte man ja irgendwelchen billigen Witzeleien und dergleichen überlassen. Aber ich möchte Sie hinweisen - nur um eben etwas zu erläutern — auf die Anschauungen, mit denen die Entdecker Amerikas ausgezogen sind, diese Entdecker Amerikas, die den Mut gefunden haben, über dasjenige Weltmeer hinauszufahren, über das man damals noch nicht hinausgefahren war. Sie glaubten ja in Indien anzukommen, Indien gewissermaßen von der anderen Seite zu erreichen, daher ja auch die Bezeichnung Westindien und so weiter. Was hat man also vorausgesagt? Man hat vorausgesagt, durch die wagevolle Fahrt über das Weltenmeer, etwas Bekanntes zu erreichen.

So, möchte ich auch sagen, kann man versuchen, innerhalb der modernen Wissenschaft, wie sie sich in den letzten drei bis vier Jahrhunderten herausgebildet hat, immer weiter und weiter zu gehen. Sie wissen ja wohl, dass ernste, gewissenhafte Forscher dieses immer Weiter- und Weitergehen der Wissenschaft anstreben, und dass gerade außerordentlich gewissenhafte Forscher — das soll anerkannt werden — dann davon sprechen, dass man an unübersteigliche Grenzen der menschlichen Erkenntnis kommen müsse. Aber auf der anderen Seite [werden], wenn man an diese Grenzen kommt, allerlei Annahmen gemacht von einer Atom-, von einer Molekülwelt und so weiter und so weiter. Man setzt voraus, wenn man methodisch im Laboratorium arbeitet, wenn man in der Klinik forscht, wenn man am astronomischen Observatorium die Weltengeheimnisse ergründen will, dass man irgendwie durch das Meer der wissenschaftlichen Methode ankommen müsse bei irgendetwas, was entweder eine unübersteigliche Grenze ist oder was doch in einer gewissen Weise ähnlich ist dem schon Bekannten. Wie Kolumbus gewissermaßen voraussagte, dass er etwas schon Bekanntes finden müsse, so setzt man auch in der Wissenschaft voraus, dass man irgendetwas Bekanntes finden müsse. Die Moleküle und Atome sind ja zuletzt doch nichts anderes, als, ich möchte sagen ins Kleinste zu dringen, in dasjenige, was man auch mit gewöhnlichen Augen sieht, Sinn zu bringen.

Aber diese Erfahrung des Wissenschafters erscheint demjenigen, der selber im wissenschaftlichen Leben drinnensteckt, durchaus begreiflich, begreiflich aus dem Grunde, weil, wenn man gerade mit den modernen Methoden immer weiter und weiter arbeitet, man eigentlich nicht, wie man vielleicht erwarten könnte, zu einer Lösung von wichtigen Lebens- und Menschenrätseln kommt. Wenn man das glaubt, gibt man sich einer Illusion hin. Im Gegenteil, derjenige, der ganz unbefangenen Sinnes sich hineinbegibt in das Wissenschaftliche, mehr, möchte ich sagen methodisch forscht, insbesondere derjenige, der nicht nur einseitig, sagen wir, Naturwissenschaft treibt, sondern der dann vielleicht die naturwissenschaftliche Forschungsweise auch auf die Geschichte, auf die sogenannte Geisteswissenschaft herüber übertragen will, er findet durchaus, dass sich nicht etwa Lösungen ergeben, sondern dass die Zahl der Rätsel immer größer und größer wird. Man lernt eigentlich erst erkennen, wie rätselhaft diese Welt, die uns umgibt, ist, wenn man sie gerade durch die Methoden der neueren Wissenschaft kennenlernt. Aber eines muss man doch anerkennen, wenn man sich gewissermaßen innerhalb des Forschens auf sich selber besinnt: Was ist es denn, was sich da — sagen wir — gleichgültig ob wir im Laboratorium forschen oder auf dem astronomischen Observatorium oder in der Klinik, was ist es denn, was wir da anwenden? Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wie sehr sich auch manche, ich möchte sagen durch einen radikalen Materialismus darüber täuschen mögen, es ist trotzdem gar nicht einmal eine sehr hohe, sondern eine sogar triviale Wahrheit, dass man, wenn man wissenschaftlich forschen will, Geist anwenden muss, dass in irgendeiner Weise der Geist im Menschen tätig sein muss.

Und nun kommt es darauf an, mit diesen Worten, der Geist müsse im Menschen tätig sein, wenn er im Äußeren, im Sinnlich-Wissenschaftlichen forscht, mit diesen Worten irgendeinen realen, einen wissenschaftlichen Sinn zu verbinden. Das kann man nicht anders, als wenn man nun darüber nachforscht, was denn dieser Geist ist. In der Außenwelt kann man ihn nicht finden. Man muss ihn ja gerade zur Erkenntnis der Außenwelt anwenden, man muss ihn aus sich selber herausholen, den Geist. Wir sprechen, wenn wir uns überhaupt über dasjenige, was Wissenschaft ist, ausdrücken wollen, immerfort vom Geiste. Aber wir müssen auch darauf kommen können durch irgendeine besondere Erkenntnisweise: Was ist denn dieser Geist eigentlich? Und indem man nun versucht, die Fahrt, möchte ich sagen durch das Meer der modernen Wissenschaftlichkeit zu machen, entdeckt man zuletzt, dass man nicht nach irgendetwas Bekanntem hinkommt, sondern dass man gerade [durch] dasjenige, was vorher zwar im Bewusstsein liegt, wenn man das Wort «Geist» ausspricht, oder indem man sagt: «Der Geist forscht», [nicht] nach etwas Bekanntem hinkommt, sondern man nach jenem Unbekannten hinkommt und tatsächlich etwas Ähnliches erlebt, wie Kolumbus es erlebt hat, indem er zwischen Europa und Indien Amerika entdeckt hat.

Auf der Fahrt nach den Rätseln der Welt erlebt man eigentlich dasjenige, was der Geist ist. Nur hat ihn die Naturwissenschaft in einem gewissen Sinne verloren. Und das zeigt sich, ich möchte sagen ganz bitterlich im Leben, dass ihn diese Naturwissenschaft verloren hat. Diese neuere Naturwissenschaft erkennt den Geist nur in Gedanken, in Ideen, in Abstraktionen. Und diese Anschauung haben Millionen und Millionen von Menschen aufgenommen und nennen alles dasjenige, was durch den Geist innerhalb des Lebens aufsprießt - Sittlichkeit, Religion, Wissenschaft, Recht und so weiter —, eine Ideologie, das heißt etwas, das gleichsam nur als Rauch aufsteigen würde aus dem, was entweder sinnliche Wahrheit ist, oder dem, was irgendwelche materielle Produktionsprozesse sind oder dergleichen. Das ist aber dasjenige, was man nun nicht durch irgendeinen Glauben, sondern durch ein wirkliches wissenschaftliches Schauen innerhalb der anthroposophischen Geisteswissenschaft entdeckt, was der Geist als ein Reales ist, was der Geist als ein so Lebendiges ist, wie dasjenige, was man durch die äußeren Sinne in aller Lebendigkeit anschaut.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, um zu dieser Anschauung zu kommen, braucht man einen gewissen Ausgangspunkt. Und diesen Ausgangspunkt, ich möchte ihn nennen: «Intellektuelle Bescheidenheit». Es ist schon zunächst eine moralische Eigenschaft, allerdings eine intim-moralische Eigenschaft notwendig, wenn man den richtigen Ausgangspunkt für die hier gemeinte Geisteswissenschaft finden will.

Um diesen Ausgangspunkt in intellektueller Bescheidenheit zu charakterisieren, möchte ich folgenden Vergleich wählen. Nehmen Sie an, ein fünfjähriges Kind bekäme einen Band Goethe’scher Lyrik in die Hand. Was wird es tun mit dem Band Goethe’scher Lyrik? Es würde ihn vielleicht zerreißen oder irgendwie damit spielen, jedenfalls aber nicht dasjenige damit tun, wozu der Band Goethe’scher Lyrik da ist eigentlich, was man tun kann, wenn man in anderer Verfassung ist nämlich als in derjenigen, in der das Kind sein wird, wenn es zehn oder fünfzehn Jahre älter geworden ist. Da wird es etwas anderes tun mit dem Band Goethe’scher Lyrik als mit fünf Jahren. Was ist der Grund davon? Der Grund dafür ist kein anderer als der, dass das Kind inzwischen seelisch entwickelt worden ist, aus seinem Inneren heraus seelisch entwickelt. Das Kind ist nun fähig, weil es diejenigen Eigenschaften entwickelt hat, die es mit fünf Jahren eben noch nicht hatte, nunmehr etwas zu entdecken, was in dem Bande Lyrik auch vorher schon war, als das Kind fünf Jahre alt war. Er war ganz derselbe vor den Augen des Kindes äußerlich, wie vielleicht, wenn das Kind zwanzig Jahre alt ist. Allein dadurch, dass im Innern des Kindes etwas erfolgt ist, dass aus dem Innern des Kindes etwas herausgeholt worden ist, rein dadurch behandelt das Kind alles, was es jetzt macht mit dem Bande Goethe’scher Lyrik, ganz anders.

Nun steht man ja heute, insbesondere in der Wissenschaft, aber auch sonst im Leben, auf dem Gesichtspunkt, dass man diejenigen Eigenschaften im Menschen ausbildet, die — sagen wir — vererbt sind, die man durch die gewöhnliche Erziehung sich aneignen kann, und dann ist man für das heutige Leben auch und für das wissenschaftliche Leben in der Regel fertig. Von diesem Gesichtspunkt geht man ja auch gerade im wissenschaftlichen Leben aus. Man betrachtet sich nach den gewöhnlichen vererbten Eigenschaften und nach der Erziehung als in einer gewissen Weise fertig in irgendeinem Lebenspunkt und schaut sozusagen die Welt von diesem fertigen Gesichtspunkte aus an. Man kombiniert dasjenige, was der Verstand, was die sinnlichen Tatsachen geben, und schreitet nicht innerlich weiter, sondern man macht, ich möchte sagen nur das Fehlende desjenigen, was man gerade erforschen will. Man breitet sich aus, man breitet sich auch dadurch aus, dass man vielleicht das Auge durch Teleskop oder Mikroskop oder durch das [Spektroskop] oder durch den Röntgenapparat bewaffnet, irgendwie. Aber auf diese Weise erlangt man doch nichts anderes, als dass man, ich möchte sagen, wenn auch in mittelbarer Weise durch das Spektroskop oder den Röntgenapparat oder durch das Teleskop dasselbe anschaut, was man auch sonst vor den sinnlichen Augen und den anderen Sinnen hat. Was man aber zur Geisteswissenschaft haben muss, ist intellektuelle Bescheidenheit. Das heißt, man muss sich einfach in einem Momente seines Lebens Folgendes sagen: Der Mensch kann Fähigkeiten ausbilden von seinem fünften bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahre. Da holt er gewissermaßen dasjenige, was in ihm veranlagt ist, aus seinem Innern heraus. Und nur dadurch, dass er etwas aus seinem Innern herausgeholt hat, sieht für ihn die Welt jetzt anders aus. Wenn man bloß das äußere Sinnliche beschreibt: Das ist nicht mehr da, aber es ist jetzt für ihn mehr da, weil er Fähigkeiten und Eigenschaften aus den Grundtiefen seiner Seele herausgeholt hat. So sagt man sich: Es könnten in dieser Seele noch andere Fähigkeiten liegen, Fähigkeiten, die eben nicht durch die gewöhnlichen vererbten Eigenschaften in ihrer naturgemäßen Entwicklung und durch die gewöhnliche Erziehung herauskommen, sondern die vielleicht nur dadurch herauskommen, dass man das seelische Leben intim innerlich — wenn auch mit der entsprechenden Bescheidenheit, weil es ja nur eine Versinnlichung ist —, tief innerlich selber nun in die Hand nimmt und weiterleitet, dass man es über den Standpunkt hinausbringt, der einem sonst im Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft beschert sein kann.

Das ist dasjenige, was natürlich seinen Ausgangspunkt nehmen muss von der eben charakterisierten intellektuellen Bescheidenheit, von der Anschauung, dass in der Seele noch etwas liegen kann, was noch nicht entwickelt ist, was man aber noch entwickeln kann. Von diesem Punkte geht dasjenige aus, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ist. Von diesem Punkte aus sucht sie wirklich dasjenige, was in der Seele veranlagt ist, herauszugestalten aus dieser Seele. Die Methoden, die sie dabei anwendet, sind wirklich nicht mit irgendwelchen äußeren Maßnahmen zu vergleichen. Sie sind Methoden, welche intim auf das innere Seelenleben selber angewendet werden. Aber man soll nur nicht glauben, dass das, was da zustande kommt dadurch, dass intime innere Seelenfähigkeiten entwickelt werden, etwa leichter sei als das Forschen im Laboratorium oder auf der Klinik oder dem astronomischen Observatorium. Sondern was ich Ihnen jetzt kurz prinzipiell andeuten will, erfordert Jahre, Jahre innerer, ernster und hingebungsvoller Seelenarbeit. Diese hingebungsvolle Seelenarbeit, die würdigen eben manche Menschen, die von der Sache wenig kennen, durchaus nicht. Und daher glauben sie, dass dasjenige, was auf dem Gebiete der Geisteswissenschaft gesagt wird, so, wie irgendetwas Phantastisches, aus dem Blauen heraus geholt wird. Das ist aber durchaus nicht der Fall.

Was ich Ihnen jetzt ganz kurz andeuten will, das finden Sie ausführlicher beschrieben in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Ich kann selbstverständlich nicht alle Einzelheiten hier anführen, aber ich möchte im Prinzip andeuten, dass dasjenige, um was es sich handelt, beim Forschen über die geistigen Welten, so wie dies in der Anthroposophie gemeint ist, durchaus nicht irgendetwas durch ein Wunder Hervorgeholtes oder dergleichen ist, sondern dass dies nur eine Fortsetzung, eine Weiterentwicklung der gewöhnlichen menschlichen Seelenfähigkeiten ist. Verzeihen Sie daher, wenn ich in einer etwas elementaren Weise das auseinandersetzen werde, wie man von den gewöhnlichen Seelenfähigkeiten zu denjenigen kommt, durch die in der Wissenschaft tiefer in die Daseinsgründe hineingeschaut werden kann, als das mit den gewöhnlichen äußeren Sinnen und mit dem kombinierenden Verstande der Fall ist.

Sie alle kennen zwei menschliche Fähigkeiten. Wenn ich Ihnen von einer Entwicklung spreche, so werden vielleicht bei der ersten Fähigkeit nicht so viele Leute daran Anstoß nehmen, weil sie immerhin wohl gelten lassen werden, dass man das noch annähernd Wissenschaft nennen kann, was durch eine solche Fähigkeit zustande kommt. Wenn ich Ihnen aber von der Entwicklung der zweiten Fähigkeit sprechen werde, dann werden natürlich sich — das ist durchaus begreiflich — die Einwände mehren. Die Einwände —- meine sehr verehrten Anwesenden — kennt man sehr genau. Dann werden insbesondere die wissenschaftlichen Leute zunächst sich heute gegen so etwas aufbäumen, aber aufbäumen eben nur so lange, solange man die volle Umwandlung der entsprechenden Fähigkeiten nicht ins Auge fasst.

Die zwei Fähigkeiten — es gibt natürlich viele andere, aber das sind die zwei Hauptfähigkeiten, die ich charakterisieren will —, diese zwei Fähigkeiten der menschlichen Seele, welche gewissermaßen an dem Punkte aufgegriffen werden müssen, in dem sie sich im gewöhnlichen Leben befinden, und von da aus weiterentwickelt werden müssen, wie die seelischen Fähigkeiten des fünfjährigen Kindes weiterentwickelt werden müssen. Diese zwei Fähigkeiten sind auf der einen Seite das menschliche Erinnerungsvermögen und auf der zweiten Seite dasjenige, was wir im gewöhnlichen Leben und auch im sozialen Leben die Liebe nennen. Erinnerungsfähigkeit und Liebefähigkeit — wir wenden sie in der Wissenschaft wenigstens als Hilfen an. Erinnerung, die Liebe, sie spielen eine ungeheure Rolle im gewöhnlichen und im sozialen Leben. Beide Fähigkeiten aber, sie können durchaus weiter ausgebildet werden, als sie im gewöhnlichen Leben der Menschenseele eigen sind.

Erinnerungsfähigkeit, sie ist — wie Sie wissen — dasjenige, was in unser Leben Zusammenhang hineinbringt. Zunächst haben wir ja diese Erinnerungsfähigkeit so, dass wir in einem bestimmten späteren Zeitpunkte unseres Lebens ein Ereignis wiederum vor unsere Seele hinzaubern können, welches wir vielleicht vor vielen Jahren erlebt haben. Damals standen wir mit unserem ganzen Menschen in diesem Ereignisse darinnen. Damals berührten wir sozusagen dasjenige, was in der Außenwelt Anlass zu einem bestimmten Erlebnis war. Damals waren unsere Sinne diesem Erlebnis ausgesetzt. In späteren Zeitabschnitten des Lebens rufen wir aus der Seele selbst, vielleicht durch einen Anlass, vielleicht aber durch einen inneren Anlass oder irgendetwas dergleichen, in einem Bilde dasjenige hervor, was einstmals ein Erlebnis war. Und haben wir gesunde Seelenkräfte, so wissen wir ganz genau, einfach innerlich durch dasjenige, was in den Lebenszusammenhängen sich für unser Seelendasein ausbildet, ob wir uns irgendeine Phantastik vormachen, ob wir etwas bloß ausdenken oder ob dasjenige, was in unserer Seele aufsteigt, nur das Bild, gewissermaßen die Imagination ist von demjenigen, was wir in der äußeren Sinneswelt erlebt haben.

Diejenigen, die etwas eingehender sich mit dem befasst haben, was die Erinnerungsfähigkeit eigentlich für das menschliche Seelenleben bedeutet, die wissen, dass unser Ich niemals so richtig gesund ist, wenn irgendetwas in dieser Erinnerung nicht stimmt — bis zu jenem Zeitpunkte zurück, bis zu dem wir uns gewöhnlich als in den ersten Lebensjahren liegend zurückerinnern können. Wenn man irgendwo, ich möchte sagen einen Abschnitt des Lebens hat, auf den man nicht kommen kann in der Erinnerung, wo gewissermaßen der Lebensfaden unterbrochen ist, da zeigt sich auch etwas, was einen innerlich so beunruhigt, dass das Ich, dieser ganze Zentralpunkt des menschlichen Seelenwesens, dass dieses sich nicht als gesund fühlen kann. Und Sie wissen auch, wie krankhafte Zustände in das Ich eingreifen können und wie durch das Abreißen der Erinnerung gerade sich da ganz furchtbare Seelenkrankheitszustände geltend machen. Es gibt Menschen - sie werden davon schon gehört haben, meine sehr verehrten Anwesenden —, die stiegen irgendwo in einen Zug ein, fuhren drauflos bis zu irgendeinem Punkte. Dann stiegen sie aus. Sie finden sich erst später wieder zurecht. Sie haben völlig den Lebensfaden durchschnitten. Und nachher? Sie können sich nicht erinnern an dasjenige, was sie durchgemacht haben. Dieser Erinnerungsfaden ist das, was unser Ich zusammenhiält.

Was liegt denn da eigentlich zugrunde, wenn wir uns an irgendein Ereignis erinnern? Ja, indem wir die Erlebnisse durchmachen, sind sie gewissermaßen im Augenblicke vor uns. Dasjenige, was wir an ihnen erleben, wir können es innerlich dauernd machen. Und was wir dann dauernd gemacht haben, es ist ein innerlich in der Seele aufleben könnendes Bild. Ich brauche mich heute gar nicht darüber zu verbreiten, was eigentlich da im Innern des Menschen vor sich geht; das können Sie in meinen Ausführungen in der geisteswissenschaftlichen Literatur finden. Dasjenige, was zunächst der Tatbestand ist, das ist, dass wir Bilder von Erlebnissen hervorholen können, die wir gehabt haben, und dass also dadurch das Erlebnis in unserer Seele zu einem dauernden wird. Sehen Sie, an dieser Eigenschaft des Dauernden muss man festhalten und, ich möchte sagen damit experimentieren lernen, so wie man experimentiert mit den äußeren Dingen im chemischen Laboratorium. Man muss tatsächlich lernen, ebenso zu denken über diese innerlichen Dinge, wie man es sich angeeignet hat gerade in der Wissenschaft, in der modernen Wissenschaft, deren Verdienste nicht in den Schatten gestellt werden sollen durch Geisteswissenschaft. Wie man sich — sagen wir, um in dieser modernen Wissenschaft zu denken —, sich da gewisse Dinge vornimmt, kommt man in dem Moment auf eine andere Zusammenfassung desjenigen, was man in der Natur nur beobachten kann. Wie man da aus der Naturbeobachtung das Experiment macht und dadurch auf gewisse Dinge kommt, die man aus der Beobachtung selber nicht entnehmen könnte, die man erst [aus] dieser künstlich zugerichteten Beobachtung dem Experiment entnimmt, so kann man auch gewisse Seelenfähigkeiten des Menschen nicht ausbilden, wenn man nicht gewissermaßen zu dem innerlichen Arbeiten an den Seelenfähigkeiten selber greift.

Dasjenige, was den Erinnerungsvorstellungen eignet, es ist die Dauer, und das ist es, was man aufnimmt. Man bildet sich leicht überschaubare Vorstellungen, Vorstellungen, die keine Vermengungen sein können, die also nicht aus irgendeinem Unterbewussten auftauchen können, das wären die komplizierten Vorstellungen. Nein, leicht überschaubare Vorstellungen bildet man sich, deren einzelne Bestandteile man ganz gut sehen kann. Die setzt man in das Bewusstsein herein, so wie sonst eine Erinnerung darinnen steht. Man verweilt nun in Dauer auf solchen Vorstellungen. Aber glauben Sie nicht etwa, dass es genügt, zweimal dies zu machen. Solche Übungen müssen, genau ebenso wie man zu ernster Wissenschaft jahrelang forschen muss, jahrelang fortgesetzt werden. Denn man muss allmählich erst die in der Tiefe der Seele ruhenden Fähigkeiten heraufholen, welche solche Vorstellungen beleben, in dieser Art in Dauer versetzen können.

Und dazu muss außerdem eine gewisse Ausbildung kommen der, ich möchte sagen inneren Lebenserfahrungen. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, Sie werden ja gehört haben, dass es allerlei Mystiken und dergleichen gibt, die nun auch nach innerlichem Schauen hinstreben. Dasjenige, was hier als anthroposophische Geisteswissenschaft gemeint ist, ist durchaus nicht solche nebulose Mystik. Ganz im Gegenteil! Derjenige, der in dieser Weise an dem Inneren seiner Seele arbeitet, der setzt sich ein ganz bewusstes Ideal bei diesem Arbeiten. Er setzt sich bei diesem Arbeiten auch dasjenige Ideal, das man sich auch in einer Wissenschaft aneignen kann, aber nur dann, wenn man sich wirklich in voller Klarheit und mit Selbstständigkeit, mit innerer Freiheit dieser Wissenschaft hingibt.

Das ist nämlich die Methodik, wie Goethe sie hatte bei seinen Forschungen, dass er, obwohl er eigentlich kein Mathematiker ist, er eigentlich so forschen möchte auf dem Gebiete der Natur, dass er jedem strengen Mathematiker über seine Methode Rechenschaft abgeben könne. So macht es auch der Geisteswissenschafter. In der Mathematik lebt man in durchschaubaren Vorstellungen. Man beschreibt nicht den pythagoreischen Lehrsatz in nebuloser Mystik; man hat alles dasjenige vor sich, was man zusammenschauen will, um zuletzt zu diesem pythagoreischen Lehrsatz zu kommen. In solch innerer, lichtvoller Klarheit müssen jene Vorstellungen vor der Seele stehen, die man dauernd macht. Ich nenne dieses Ruhen auf solchen Vorstellungen «Meditieren», und bitte Sie, sich nichts anderes unter diesem Meditieren vorzustellen als erstens: Dieses Ruhen auf leicht überschaubaren Vorstellungen, die nichts Nebuloses haben können. Sie werden umso weniger Nebuloses haben, je mehr man sich durch eine gewisse innerliche Seelenerfahrung die Fähigkeit verschafft, solches Nebuloses und Unterbewusstes gleich zu erkennen, wenn es auftritt.

Es hat sich ja auch die moderne Wissenschaft viel mit diesem Unterbewussten befasst, das aus den Tiefen der Seele heraufdringt, das dann in uns lebt. Wir wissen nicht recht seine Ursache, es gehört aber dem Seelenleben an. Gerade über diese Dinge muss zunächst derjenige Bescheid wissen, der ein wahrer Geisteswissenschafter werden will.

Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel angeben, das Sie auch in der gewöhnlichen Literatur finden können. Ein Professor der Zoologie geht auf der Straße. Er geht an einer Buchhandlung vorbei, sieht in das Schaufenster hinein und schaut ein Buch über niedere Tiere. Der Buchtitel ist irgendetwas über die niederen Tiere. Und sehen Sie, dem guten Professor passiert es — man soll sich nur vorstellen: ein Professor der Zoologie! Dem passiert es, indem er sich diesen Buchtitel ansieht — es ist ein ganz ernster Buchtitel über Regenwürmer oder dergleichen —, dass er anfangen muss zu lachen. Also, ein Professor der Zoologie, der über einen vielleicht ganz ernsten Buchtitel lachen muss! Er kann das selber gar nicht fassen. Da kommt er darauf, sich zu sagen: Ich werde vielleicht die Augen zumachen, um dadurch vielleicht zu ergründen, warum es mir passieren muss, dass ich bei diesem ernsten Buchtitel lache. Er macht die Augen zu. Und siehe da, indem er nicht sieht, hört er besser. Und er hört ganz in der Ferne eine Melodie, die ein Drehorgelmann spielt. Und jetzt kommt er darauf: Vor Jahrzehnten hatte er sein erstes Tänzchen auf diese selbe Melodie, die jetzt der Drehorgelmann spielt, getanzt. Das, was er damals erlebt hatte, das ist ihm seither nicht wieder ins Bewusstsein gekommen, das hat unten im Bewusstsein ein ungekanntes Dasein geführt. Aber jetzt, wo er auf einen Buchtitel hinschaut, da hört er und hört nicht — so in einem Zwischenzustand zwischen Hören und Nichthören —, da kommt ihm wiederum das in Erinnerung durch diese Melodie. Und da muss er lächeln, wie er damals gelacht hat, als er seine Tänzerin vor sich hatte und er auf dieselbe Melodie sein erstes Tänzlein getanzt hat.

Sehen Sie, dadurch, dass man so etwas kennenlernt — und es gibt ungeheuer vieles derart im menschlichen Leben —, dadurch erfährt man, wie viele sogenannte Reminiszenzen unten in der Seele sein können, wie leicht also Illusionen, Phantastik entstehen können, wenn man sich irgendeiner Vorstellung hingibt. Daher ist es auch bei manchen Mystikern so. Sie glauben, indem sie immerfort betonen, sie schauen in das Innere der Seele und finden in diesem Inneren der Seele allerlei, das sie dann mit erhabenen Worten oftmals charakterisieren, von dem sie meinen, dass sie es im Innern der Seele finden. Aber dasjenige, was man einmal in dieser Weise in der Seele aufgenommen hat, es braucht nicht immer in derselben Weise heraufzukommen. Es kann sich auch umwandeln. Und bei manchem, der von allerlei großen Gelegenheiten erzählt, Erfahrungen, die er selber gemacht haben will, und darüber redet, sind es nur die umgewandelten Töne der Melodie der Drehorgel, die er vor Jahrzehnten gehört hat. Verzeihen Sie diesen Vergleich, aber man wird mich verstehen.

Also das, was da eigentlich in der Seele vorliegen kann, was Beschränkungsmöglichkeiten sind, das muss zunächst einmal derjenige, der Geistesforscher sein will, gründlich, klar kennenlernen. Diese Erfahrungen muss er haben. Dann ist er überhaupt erst in der Lage, richtig zu empfinden. Ich möchte, wenn diese Worte nicht missverstanden werden, nun aus meinem Wortgebrauch es charakterisieren.

Dieses innere Experimentieren, dieses Ruhen auf überschaubaren Vorstellungen, die keine Reminiszenzen sein können, von denen man weiß, es wirkt in ihnen nur dasjenige, was eben gegenwärtig im Bewusstsein ist, das bringt endlich aus den Tiefen der Seele gewisse Kräfte herauf, die sich ebenso entwickeln an einem solchen Üben, wie sich die Muskelkräfte entwickeln, wenn man physisch arbeitet. Die seelischen Kräfte entwickeln sich, und man erlangt eine Fähigkeit, welche weit über das Erinnern, über das bloße Erinnern hinausgeht. Das bloße Erinnern bringt uns in Bildern Erlebnisse vor die Seele, die wir in diesem physischen Leben durchgemacht haben. Aber dasjenige, was man nun als Seelenfähigkeit durch eine weitere Entwicklung der Erinnerungsfähigkeit ausbildet, das lehrt einen so recht, dass der Mensch, so wie er dasteht in der Welt, durchaus aus dem Ganzen der Natur und des Weltenalls herausgeboren ist. Das lehrt einen, dass alles dasjenige, was draußen ausgebreitet ist in der Welt und was jemals ausgebreitet war in dieser Zeit, in dieser Welt, die uns umgibt und in der wir selber sind, dass das alles in irgendeinem Entwicklungszusammenhang mit dem Menschen steht.

Es ist durchaus niemals meine Absicht, irgendwelche alten Dinge wieder aufzuwärmen, aber man kann Ausdrücke gebrauchen - wenn man dadurch auch leicht missverstanden wird, von denjenigen vorzugsweise, die missverstehen wollen —, aber man kann alte Ausdrücke gebrauchen, um irgendetwas, was man in unmittelbarer Anschauung hat, zu bezeichnen.

Es ist zum Beispiel eine alte Vorstellung, dass der Mensch eine kleine Welt ist, das heißt, ein Mikrokosmos. Das heißt, dass er alles dasjenige in seiner Gesetzmäßigkeit drinnen hat, was draußen in der Welt in irgendeiner Weise ausgebreitet ist. Es ist schr interessant, dass neueste Forscher immer wieder darauf hingewiesen haben, dass wir selbst in unseren Maschinen, wenn wir sie in ihrem Prinzip betrachten, eigentlich nichts anderes betrachten als umgewandelte menschliche Sinnesorgane oder andere menschliche Organe. Man kann fast in jeder Maschine nachweisen, wie sie im Prinzip ausgebildet ist, wie irgendetwas im Menschen ist. Dasjenige, was da äußerlich angeschaut wird, das kann — wirklich, innerlich angeschaut — zum vollen Bewusstsein kommen.

Wenn dieses fortgebildete Erinnerungsvermögen auftritt, da holt man gewissermaßen [nun] etwas anderes aus der menschlichen Seele hervor an Wirkungen, als man aus dieser Seele herausholen kann durch das gewöhnliche Erinnerungsvermögen, das uns Bilder vor die Seele zaubert von dem, was wir erlebt haben. Durch jenes Erinnerungsvermögen, von dem ich gerade gesprochen habe, durch das fortentwickelte Erinnerungsvermögen, tritt vor die Seele in der Tat dasjenige, was ihr selbst unbekannt ist, dasjenige, was den Zusammenhang des Menschen gerade mit der ganzen Umwelt, mit der großen Welt, mit dem Makrokosmos, gerade darstellt. Und es tritt dasjenige auch vor die Seele, was diesen physischen Leib, weil er durchaus nichts anderes ist als das Instrument der Seele, eigentlich innerlich formt. Wir brauchen nur hinzuschauen.

Und wenn wir ein Gefühl dafür haben, was im Menschen, ich möchte sagen an innerer plastischer Kraft tätig ist, auch wenn er schon geboren ist — man braucht nur hinzuschauen mit der nötigen Andacht und mit dem nötigen Ernst und Unbefangenheit auf das sich entwickelnde Kind, wie es von Tag zu Tag, von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr, immer, wie seine Bewegungen immer mehr artikuliert werden, wie das Wunderbare geschieht, es ist etwas Wunderbares für den, der es unbefangen betrachtet —, dass die Sprache sich ausbildet. Wenn man das Arbeiten eines Unbekannten zunächst — aber wie aus plastisch-ziselierendem Prinzipe — an dem Kinde zunächst sieht, [forscht man] weiter nach. Und dasjenige, was da im Menschen von innen heraus arbeitet, was schon gearbeitet hat, bevor er geboren beziehungsweise konzipiert worden ist, was aus der geistigen Welt heraus sein physisches Dasein gestaltet, das ist es, was nun ebenso in unsere Seele hereinschießt wie in späteren Jahren eine Erinnerung an Erlebnisse, die [wir] durchgemacht haben.

Der Geistesforscher, meine sehr verehrten Anwesenden, kann Ihnen nicht wie ein Spiritist vor die äußeren sinnlichen Augen hinstellen dasjenige, was er erforscht hat. Er kann nur andeuten, was durch eine Entwicklung der Seele von dem Punkte der intellektuellen Bescheidenheit an durch immer weitere und weitere Entfaltung von solchen Kräften, wie es die Erinnerung ist, [wie] man zu dem Schauen dessen kommt, was zunächst wie ein großes Unbekanntes durch das Leben geht.

Man schaut eben Dinge mit diesem inneren Bewusstsein, mit dem man sonst eben nur in sein physisches Leben durch die Erinnerungsfähigkeit hineinschaut. So wie vor der Seele auftreten die Bilder des Mathematischen, die aber kein Sein haben, so treten —- indem die Seele aus ihrem Inneren heraus arbeitet und damit nichts Leeres, Phantastisches herausarbeitet, sondern solches, an dem sie erkennt die Realität, wenn das Bild da ist, indem die Seele das aus sich herausarbeitet und die Realität so, wie in der gewöhnlichen Erinnerung, erkennt, wo sie auch weiß, du bildest dir nichts ein, es ist in diesem Bilde irgendetwas, was mit der Realität zusammenhängt —, so weiß man, dass durch dieses fortgebildete Erinnerungsvermögen man auch Bilder in der Seele hat, welche mit Realitäten zusammenhängen, welche genau so innerlich seelisch aufgebaut sind, wie die Bilder, sagen wir, der Geometrie auftreten, denen aber, wie gesagt, das Sein fehlt, während man jetzt untertaucht in ein inneres, seelisches Erleben, das aber durchaus durch seine eigene Wesenheit anzeigt, wie es mit dem Sein, und zwar mit dem geistigen Sein, aus dem der Mensch ebenso herausgeboren ist wie aus dem physischen Sein, wie es mit dem geistigen Sein zusammenhängt. Es handelt sich wahrhaftig nicht um eine Phantasterei, sondern darum, durch dieselben Anstrengungen, wodurch man allmählich dazu kommt, die mathematischen Gebilde in ihren geheimen Verhältnissen zu durchschauen durch Anstrengungen — die aber viel weiter gehen —, solche inneren Fähigkeiten [zu] entwickeln, die aber gewissermaßen [ein] Weltentableau geben, innerlich konstruiertes Weltentableau geben, das Welterkenntnis liefert.

Das ist einfach eine Tatsache, zu der man kommt, indem man von der intellektuellen Bescheidenheit gerade ausgeht. Und es muss einfach dem Menschen die Entwicklungsfähigkeit abgesprochen werden, wenn man nicht zugeben will zunächst, dass so etwas möglich ist. Das Weitere hängt ja dann nur davon ab, ob man es wirklich probiert. Jedem steht es offen, die Dinge zu probieren. Die anderen beweisen dadurch, dass sie den Menschen vor das Mikroskop führen, und man sagt, das sei nicht auf Autoritätsglaube begründet, weil eben jeder sich selbst überzeugen könne.

Bei der Geisteswissenschaft ist es nicht anders, sie muss nur anderes fordern. Jeder kann sich überzeugen von dem, was die Geisteswissenschaft behauptet. Aber so, wie man da wirklich in das Mikroskop hineinschauen muss in der physischen Wissenschaft, so muss man tatsächlich in der Geisteswissenschaft dasjenige durchmachen, wovon eben der Geistesforscher zeigt, dass es ausgebildet sein muss, wenn man hineinschauen will in die geistigen Welten. Dann erlangt man nicht bloß einen Glauben von den geistigen Welten, dann erlangt man tatsächlich ein wirkliches Wissen, ein erschautes Wissen von den geistigen Welten. Dann schaut man dasjenige, was man das Ewige der Menschennatur nennen kann, denn man schaut nicht nur dasjenige, was erzeugt ist im Leben, was vor unseren sinnlichen Augen steht als Menschenkörper, sondern man schaut das erzeugende Geistig-Seelische, dasjenige, was formt an diesem Menschenkörper, dasjenige aber auch, was in dem Momente, wo das Physische gebildet ist, zugleich den Abbau dieses Physischen besorgt. Denn, allerdings — meine sehr verehrten Anwesenden — das schaut man auch! Man durchdringt von solchen Ausgangspunkten aus tatsächlich gewisse Geheimnisse unseres Gehirnbaues ganz anders als mit äußerer Anatomie oder Physiologie.

Vor allen Dingen lernt man durch inneres Anschauen kennen, wie das Denken, wie dieses Vorstellen zusammenhängt mit dem, was unser Gehirnbau, was unser Nervensystem ist. Die Materialisten glauben, der gewöhnliche Wachstumsprozess, der sonst unsern Körper aufbaut, der setze sich nun auch ins Gehirn hinein fort, und ein solcher organischer Prozess des Aufbauens, der zum Beispiel unserem Wachsen oder unserer Ernährung zugrunde liegt, der liege auch zugrunde unserem Gehirn, wenn wir denken. Das kann man nur so lange glauben, als man über diese Dinge phantasiert. Davon kann in dem Momente keine Rede mehr sein, wo man diese Dinge innerlich anschaut. Da weiß man, das Hirn muss wohl ernährt werden. Aber warum? Weil es sich fortwährend zerstört. Und mit diesem Zerstörungsprozess, nicht mit dem Aufbauprozesse, hängt dasjenige zusammen, was man Denken und Vorstellen nennt. Wir könnten nicht denken, wenn das Gehirn fortwährend wachsen würde, fortwährend sich bloß ernähren würde und aufbauen würde.

Was Aufbauprozess ist — Sie können es verfolgen, wenn Sie Dämmer- oder Schlafzustände verfolgen, wo die Wachstumsprozesse zu stark werden. Dasjenige, was Wachstums-, was Aufbauprozesse sind, das führt zur Bewusstlosigkeit, nicht zu bewussten Vorstellungen. Das bewusste Vorstellen tritt gerade in dem Abbau des Gehirns ein, in dem Abbau der Nerven. Und dasjenige, was Aufbau der Nerven ist, das ist eben der rückwirkende Prozess. Das bildet die Nerven wiederum, das bildet sie aus dem organischen Prozesse heraus. Aber wenn gedacht werden soll, wenn Seelisches im Menschen entwickelt werden soll, dann muss abgebaut werden. Das Hirn muss gewissermaßen erst Platz machen für das Seelische, das sich entfalten kann. Wenn man diesen Prozess durchschaut, dann kann man durch eine solche wirkliche Wissenschaft niemals zu der Anschauung kommen: Das Gehirn denkt. Das Gehirn denkt nur insofern, als es sich als Gehirn zerstört.

Geradeso wenig denkt das Gehirn, wie man sagen kann — ich will mich durch einen Vergleich ausdrücken: Jemand geht über eine aufgeweichte Straße oder ein Wagen fährt über eine aufgeweichte Straße, da werden die Tritte oder die Räderspuren sichtbar, die man eintritt oder einfährt in den Boden. Nun kommt irgendjemand und sagt: Da sind allerlei Formen in dem Boden drinnen, da muss ich annehmen, dass unten, unter dem Boden, Kräfte sind, die so wirken, dass da sich Formen, Tritte gestalten. Wer diese Kräfte im Boden drinnen sucht, der sucht natürlich vergeblich. Er muss voraussetzen, dass da etwas ganz anderes, was mit dem Boden nichts zu tun hat, als dass höchstens der Boden da sein muss, weil man sonst in den Abgrund hineinsinken würde. Der Boden muss ja da sein, aber er ist nur der Untergrund. Aber dasjenige, was da die Formen in dem Boden veranlasst hat, das ist etwas, was mit dem Boden nichts zu tun hat. Ebenso hat Denken und Vorstellen mit dem Gehirn nichts anderes zu tun, als dass das Gehirn den physischen Untergrund abgibt, auf dem sich das Geistig-Seelische — das man nun in der Tat schaut mit Geisteswissenschaft - entwickelt, indem es seine Eindrücke macht. Kein Wunder, wenn jetzt der Physiologe, der Anatom kommt und sagt: Ja, man schaut alles dasjenige, was sich in der Seele abspielt, auch im Gehirn. - Man sieht es, aber die Seele, die macht es erst, die Seele drückt sich da ab. Und sie braucht das Gehirn zu nichts anderem, als dass sie gewissermaßen einen Widerstand hat, so wie ich den Boden brauche, wenn ich über die Straße gehe. Das ist durch einen Vergleich ausgedrückt.

Dasjenige, was aber durch Geisteswissenschaft nun wirklich geschaut werden kann, so wie man sieht, ich möchte sagen die Entstehung des Menschen aus dem Geiste heraus durch das entwickelte Erinnerungsvermögen, ich kann es jetzt nicht weiter ausführen, wie gesagt, die Methoden sind in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» beschrieben —, so kommt man dazu, sich zu sagen: Im Grunde genommen beginnt man zu sterben, indem man geboren wird, denn fortwährend ist dieser Abbauprozess da. Und das, was mit dem Tode eintritt, ist nichts anderes, als dass der Körper, der nun nicht mehr sich herstellen kann, losgerissen wird von dem Geistig-Seelischen. Dieses Geistig-Seelische sucht sich nun andere Welten auf. Man lernt erkennen das Hindurchgehen des Geistig-Seelischen, des Ewigen in der Menschennatur durch den zerbrechlichen Körper, indem man gerade, ich möchte sagen von Stunde zu Stunde, den Todesprozess selber im Denken schaut, indem wir, ich möchte sagen fortwährend im Kleinen sterben, wenn wir denken. So nimmt sich alles dasjenige, was man im Leben findet, so aus, dass man es eben durch Geisteswissenschaft in seiner wahren Gestalt sieht.

Ich muss Ihnen [dies] zunächst - meine sehr verehrten Anwesenden — ganz elementar schildern, weil man sich ja nur in dieser Weise verständigen kann. Man muss bei jeder Wissenschaft von den ersten Prinzipien ausgehen. Ich möchte nur in Parenthese, möchte ich sagen erwähnen: Ich habe gesagt, dass dasjenige, was entwickeltes Erinnerungsvermögen ist, ein Tableau, zu vergleichen mit dem mathematischen Tableau, vor unsere Seele ruft, dass aber dieses Tableau uns ins [geistig-seelische Leben] einführt, aus dem heraus wir gestaltet sind.

Auf Namen kommt es nicht an - meine sehr verehrten Anwesenden —, dasjenige, was man da alles wahrnehmen kann, das muss ja auch einen Namen haben. Das habe ich in meinen Büchern die «Akasha-Chronik» genannt, weil tatsächlich dies etwas mit Chronikartigem zu tun hat. Wie die Erinnerung selbst es mit etwas Chronikartigem zu tun hat, so hat dasjenige, was uns da hinausführt, wie sonst die Erinnerung nur in das gewöhnliche Leben, in das Leben der Welt. Deshalb kann man, ich möchte sagen, wenn man das Geistige einfach als «Äther» oder «Akasha» bezeichnet, von einer «Äther-Chronik», von einer «Akasha-Chronik» sprechen. Es ist durchaus nicht etwas Mystisches oder dergleichen mit diesem Worte gemeint. Ebenso wenig ist dieses Wort irgendwie mystisch gemeint, als etwa die Gesamtheit der Geometrie mystisch gemeint ist. Es lässt sich durchaus mit der Gesamtheit der Geometrie, die allerdings nicht für Zeit, sondern für den Raum gilt, vergleichen. Daher kann man die Geometrie keine Chronik nennen. Aber dieses kann durchaus so aufgefasst werden. Die Dinge, die hier gemeint sind, dürfen nicht herausgerissen, sondern im Zusammenhange nur betrachtet werden. Wenn man sie so betrachtet, wird man finden, dass sie etwas ganz anderes eigentlich bedeuten, als in dem liegt, was einem erscheinen kann, wenn man sie aus dem Zusammenhange herausreißt. Es handelt sich nirgends um nebulose Mystik, sondern überall um das Hervorkommen aus den Quellen des seelischen Daseins, das man Stück für Stück verfolgen kann, und zwar so verfolgen kann, dass die einzelnen Stücke wie mit mathematischer Klarheit vor der Seele stehen.

Die zweite Seelenfähigkeit — meine sehr verehrten Anwesenden —, die auszubilden ist, damit man aber nun nicht bloß Bilder habe, denn alles dasjenige, was ich Ihnen bis jetzt schilderte, sind im Grunde genommen bloß Bilder. Man weiß, wie bei den Erinnerungsbildern, dass sie vom Leben handeln, aber man hat das Leben nicht. Man weiß durchaus, dass man in keiner phantastischen Welt lebt. Man hat Imaginationen, Imaginationen eines Wirklichen, aber man steht nicht in diesem Wirklichen drinnen. Um in diesem Wirklichen drinnenzuleben, um nun auch unmittelbar dieses Erleben des Geistig-Wirklichen zu haben, dazu ist notwendig, dass man gerade die Kraft erlebt, die sonst nur an unsere menschliche Organisation gebunden ist, die uns, indem sie uns im Leben entgegentritt, immer mit einem guten Stück Egoismus ausstattet, dass wir diese Fähigkeit immer weiter und weiterentwickeln, sodass wir in der Tat dahin kommen, allmählich die Dinge so anzuschauen, dass wir uns dabei völlig vergessen können, ganz und gar hineinversenken können in jedes einzelne Ding, auch in jedes einzelne Wesen. Das ist notwendig, dass man gerade diese Fähigkeit immer mehr und mehr ausbildet.

Sie geht aus, diese Ausbildung, von einer ganz einfachen Sache: von der menschlichen Aufmerksamkeit, indem ich mich interessiere, meine Aufmerksamkeit irgendeinem Ding oder Vorgang zuwende. Ich kann achtgeben, was ich da eigentlich innerlich tue, indem ich meine Aufmerksamkeit von anderem abwende und an ein neues Wesen hinwende. Ich muss mir gewahr werden, wie diese Aufmerksamkeit funktioniert. Und indem ich ausbilde, was wiederum jahrelang ausgebildet werden muss, fasse ich gewissermaßen innerlich die Fähigkeit der Aufmerksamkeit. Die wandle ich um in die Kraft, [mich] hinzuneigen zu einem Ding, ganz aufzugehen in einem Ding oder Prozess. Kurz, es kann dasjenige, was man sonst nur als abstrakte Aufmerksamkeitsfähigkeit in sich erlebt, das kann zur hingebungsvollen Liebe [sich] steigern.

Dadurch, dass man diese Liebe immer mehr und mehr ausbildet, dadurch kommt man dem nahe, was ich in meiner «Philosophie der Freiheit» schon im Jahre 1893 geschildert habe, indem ich zeigte, dass nur derjenige Mensch frei sein kann, der nun wirklich diese Liebe hat, wodurch er auch seine Handlungen nicht vollzieht aus seinem Begehrungsvermögen heraus, sondern aus dem liebevollen Eintauchen in die Dinge der Welt. Er findet, dass irgendetwas geschehen muss. Es ist ihm ganz gleichgültig, was sein Begehren ist. Aus der Objektivität erkennt er, dass irgendetwas geschehen muss. Dieses Entwickeln der Fähigkeit, einzusehen, dass etwas geschehen muss, das führt auf der einen Seite zur wirklichen menschlichen Freiheit, auf der anderen Seite führt es zu der Kraft der Liebe.

Und dann, wenn man diese Fähigkeit ausgebildet hat — meine sehr verehrten Anwesenden —, dann kann man nicht nur solche Bilder bekommen, die innerlich aufsteigen und die einem ein Wirkliches abbilden, sondern man kann diese Bilder auch wiederum aus dem Bewusstsein willkürlich entfernen. Geradeso wie man in den physischen Angelegenheiten die Fähigkeit haben muss, wenn man ein Ding anschaut, wieder wegzuschauen, sonst würde man in keinem gesunden Seelenleben sein, so muss man die Fähigkeit entwickeln, wenn man das innere Schauen hat, die Bilder zu haben, und sie wiederum nicht zu haben. Man muss völlig innerlich Herr werden über dieses Haben der Bilder. Und indem man abwechseln kann zwischen den Dingen, die in der Seele leben, und dem völlig leeren Zustande der Seele, indem man dieses Abwechseln in der Seele erlernt, lernt man auch ein Bild zu haben, dann das Bild in der Seele verschwinden zu lassen. Dann lebt man fort. Das Bild ist weg, aber man hat das Erleben im Innern der Dinge. Man erlebt das Geistige. Man erlebt es durch die Kraft, die man sich erworben hat, durch die Ausbildung der Liebe. So, wie man das Geistige neu lernt durch die Ausbildung des Liebevermögens, so lernt man das Geistige erleben durch die Steigerung, durch die immer weiter gehende Steigerung der Kraft der Liebe.

Ich weiß, wie viel dem Wissenschafter entgegensteht, wenn er die Liebefähigkeit selber als eine Erkenntniskraft ansehen soll. Der Wissenschafter verlangt geradezu, dass dasjenige, was im Wissenschaftlichen objektiv gelten soll, nur ja mit Ausschluss der Liebe erlangbar sein soll. Dadurch aber gerade gelangt er an Grenzen des Erkennens. Diese Grenzen des Erkennens ergeben sich aus dem Grunde, weil man nicht hineingeht in das Innere der Dinge mit dem seelischen Erleben, weil man haltmacht und allerlei herausphantasiert, allerlei Moleküle und Atome. Erlebt man durch die gesteigerte Liebekraft dasjenige, was einem an der Oberfläche der Dinge entgegentritt, und erlebt man dann dasjenige, was man durch die gesteigerte Erinnerungsfähigkeit in Bildern haben kann, dann weiß man, wo Bilder aus dem [gesteigerten] Untergrund des Daseins heraufkommen. Denn man kann vergleichen, was man schaut im Bilde, mit demjenigen, in das man dann mit dem Erleben untertaucht. Und man übt gewissermaßen sich — wenn ich diese Ausdrücke in dieser Weise so einfach verwenden will — ständig im Sein, wie man sonst einatmet und ausatmet. Das ist dasjenige, was einen wirklich in die geistige Welt hineinführt, was einen kennenlernen lässt, was dem menschlichen Wesen eigentlich zugrunde liegt.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, was da auf diese Weise im Menschen als bestimmte Fähigkeiten sich ausbildet, hineinzuschauen in die geistige Welt, das kann nun in jeder einzelnen Wissenschaft angewendet werden. Man verachtet durchaus nicht das, was im Laboratorium, was auf dem Observatorium und so weiter geschieht oder in der Klinik. Aber man lernt es nunmehr so anschauen, dass man jede Einzelheit nun zugleich mit demjenigen betrachten kann, was sich als Geistiges offenbart. Und man phantasiert nicht, wie es etwa die deutschen Naturphilosophen gemacht haben, sondern man forscht ebenso objektiv, wie man mit den Augen objektiv forscht, wie man mit dem äußeren Verstande objektiv kombiniert — wobei man allerdings schon irren kann. Aber im innerlichen Schauen treten einem einfach diejenigen Dinge vor das Seelenauge, die sonst durchaus nicht [vor] einem erscheinen können, ebenso wenig wie dasjenige, was in dem Goethe’schen Lyrikband steht, vor der Seele des fünfjährigen Kindes erscheinen kann. Und so gelangt man in allen einzelnen Wissenschaften gerade zu demjenigen, was diesen einzelnen Wissenschaften heute gerade fehlt. Das ist durchaus nicht irgendetwas, das nur in abstrakten Allgemeinheiten etwa gesprochen zu werden braucht. Man kann eben in diejenige Wissenschaft Licht hineinbringen auf diese Weise, die [in] dem menschlichen Leben am [allernächsten] liegt, in die medizinische Wissenschaft zum Beispiel. Und wir sind jetzt durchaus daran, an einzelnen Orten solche Anstalten zu errichten, welche die Therapiewissenschaft behandeln im geisteswissenschaftlichen Sinne. Es handelt sich uns in erster Linie tatsächlich um eine Vertiefung des wissenschaftlichen Lebens. Das ist dasjenige, um was es sich auch in Dornach handelt, nicht um irgendeiner Religion in ihre Sphäre hineinzupfuschen, nicht darum handelt es sich, irgendetwas Sektiererisches zu treiben, sondern ernsthafte Wissenschaft zu treiben, so wie sich diese Wissenschaft treiben lässt mit vertieften Erkenntniskräften, die ebenso vertieft sind, wie ich es angeführt habe.

Ich habe selbst noch jene Epoche erlebt — meine sehr verehrten Anwesenden —, jene Epoche der Wissenschaft, gerade in einer dazumal bedeutendsten medizinischen Fakultät, wo die Kapazitäten nur so sich aufgestaut haben - Oppolzer, [Rokitansky] und so weiter. Ich habe es selbst erlebt, wie jene merkwürdige therapeutische Richtung da aufgetaucht ist, die man dazumal medizinischen Nihilismus genannt hat. Dieser medizinische Nihilismus, er herrscht heute nicht mehr in demselben Grade, wie er dazumal geherrscht hat, als ich jung war —- es ist jetzt lange her —, aber das, was dazumal als medizinischer Nihilismus aufgetaucht ist, sprach der Medizin damals die Fähigkeit ab, überzugehen von der pathologischen Untersuchung des Krankheitsbildes zum Heilprozess, zur Therapie. Eine Brücke wollte man nicht finden zwischen der Pathologie und einer wirklichen Therapie. Das kann man auch nicht finden, wenn man mit der bloßen äußeren Naturwissenschaft vorgeht. Man kann das in ganz populärer Weise klarmachen, warum man das nicht finden kann.

Nicht wahr, der gesunde menschliche Organismus macht gewisse Prozesse durch, die wir als Naturprozesse bezeichnen. Und wir können sagen: Betrachten wir einmal den gesunden Menschen seiner physischen Beschaffenheit nach. Wir nehmen Naturprozesse wahr. Aber ist denn der kranke Mensch, dasjenige, was in der Krankheit sich abspielt, nicht ebenso ein Naturprozess? Haben wir nicht im gesunden und im kranken Menschen einen Naturprozess? Haben wir zwei Naturen? Wie verhält sich der eine Naturprozess zum andern? Wenn wir in dem einen Naturprozess von Ursächlichkeit sprechen, [müssen wir] in dem andern ebenso gut von Ursächlichkeit sprechen.

Geisteswissenschaft zeigt uns, dass dasjenige, was geistig in die Welt hereintritt, immer den entgegengesetzten Naturprozess hervorruft. Der Naturprozess des menschlichen Wachstums ist zunächst ein aufbauender. Der Prozess, der eintreten muss, damit einfach das Geistige eingreift, der ist ein abbauender. Wir lernen Prozesse von allerdings verschiedener Richtung kennen, wenn wir uns in die Geisteswissenschaft vertiefen. Wir lernen hineinschauen in dieses merkwürdige Gebilde des menschlichen Organismus, lernen kennen, dass in der Tat die zwei einander entgegenstrebenden Prozesse da sind. Und wir lernen dann erkennen den Menschen in seinem Zusammenhange mit der übrigen Natur, lernen erkennen, wie die übrige Natur an dem Menschen arbeitet. Und aus alledem heraus ergibt sich dann der geistigen Anschauung aus der Welt heraus, dass ein Zusammenhang gewisser heilender Prozesse oder Stoffe besteht mit demjenigen, was in dem Menschen vorgeht, der mit der ganzen Welt zusammenhängt. Man kann sagen: Man kann in der Tat durch Geisteswissenschaft zu einer wirklichen Heilkunde kommen. Ich führe dies nur als Beispiel an, ich könnte ebenso gut eine andere Wissenschaft anführen. Das ist es, worauf es ankommt.

Man lernt erkennen, gerade wenn man in diesem modernen wissenschaftlichen Leben drinnengesteckt hat — und wirklich erfahrene, besonnene Wissenschafter geben einem heute schon dies zu —, dass die Wissenschaft heute nicht Rätsellösungen bietet, sondern im Gegenteil die Rätsel immer mehr und mehr auftürmt. Je weiter man forscht mit dem Mikroskop, man erforscht umso mehr Rätsel im Kleinen, aber man erforscht ebenso wenig wirkliche Rätsel mit dem Teleskop. Diese Rätsel können allerdings bis zu einem gewissen Grade aufgelöst werden durch Berechnen.

Aber es wird notwendig sein, dass man nicht voraussetzen will, etwas Bekanntes zu finden, sondern sich darauf einzulassen, jenes Unbekannte zu finden, wie es Amerika zwischen Europa und Indien damals gewesen ist, jenes Unbekannte, das der Geist findet als sein eigenes Wesen, wenn er sich auf sich selber besinnt. Wir wenden den Geist an in den einzelnen Wissenschaften. Das muss auch derjenige tun, der Materialist ist. Der Geistesforscher sucht nur sich zu besinnen. Er wendet den Geist an, sucht darauf zu kommen, was dieser Geist ist, und lernt tatsächlich kennen, dass dieser Geist nicht mit den Aufbauprozessen zusammenhängt - womit er zusammenhängen müsste, wenn die materialistische Anschauung richtig wäre —, sondern dass der Geist mit den Abbauprozessen zusammenhängt, dass der Geist gerade das als Tatsache darstellt, was dem Materieprozesse schnurstracks zuwiderläuft, sie abträgt, untergräbt. Das sind die bedeutsamen Erlebnisse, die zum Beispiel in der Geisteswissenschaft gemacht werden.

So ist es mit der Geisteswissenschaft. Die andere Wissenschaft wirkt im Grunde genommen auf den menschlichen Kopf, nur so, dass der Mensch dasjenige ausgestalten kann, was Intelligenz ist. Jetzt schon hört man von vielen Leuten, gerade aus dem Erziehungswesen der Gegenwart heraus, dass eigentlich dasjenige, was sich aus dem neueren Wissenschaftsleben als Schulbildung auch herausgebildet hat, zu sehr den Intellekt bloß ausbilde und nicht das Gemüt. Es will nicht den Willen, nicht den ganzen Menschen ergreifen. Man braucht aber, damit das der Fall ist, nicht bloß zu deklamieren darüber, dass das so sein soll, dass das Gemüt wieder gebildet werden soll. Sondern man braucht ebenso, wie die neuere Zeit schließlich die äußere Wissenschaft ausgebildet hat, eine geistige Wissenschaft, die nicht bloß zum Intellekt spricht, sondern die den ganzen Menschen ergreifen könnte.

Das zeigt sich auch, indem wir diese Geisteswissenschaft auf einzelnen Gebieten schon als Element vor kurzer Zeit in das Dasein einführen konnten. Einer dieser Versuche ist unsere Waldorfschule in Stuttgart, die durch Emil Molt zunächst für die Kinder seiner Fabrik begründet worden ist. Aber seither hat sie sich schon auf das Doppelte vergrößert! Von allen Ständen und von allen Seiten her sind Schüler dieser Waldorfschule zugeströmt. Bei dieser Waldorfschule handelt es sich nicht um eine Weltanschauungsschule; das ist nur eine Verleumdung, wenn das gesagt wird. Es handelt sich nicht darum, etwa anthroposophische Weltanschauung oder irgendeine neue Religion in die Kinder hineinzupfropfen. Ich selber habe, als diese Schule begründet wurde, mich bereit erklärt, die Schule zu leiten. Es war vom allerersten Augenblick an festgestellt, dass dasjenige, was den Kindern gegeben werden soll an Religionsunterricht - den Kindern, die katholisch sind, von dem katholischen Pfarrer, und entsprechend den Kindern, die evangelisch sind, von dem evangelischen Pfarrer —, den entsprechenden Religionsunterricht geben zu lassen, sie als die Unterrichtenden darin zu haben. Wir sehen ganz ab in dieser Schule von irgendeiner, irgendwie gearteten Weltanschauung. Nur diejenigen Kinder, welche Eltern angehören, die konfessionslos oder dergleichen sein wollen, die also ihre Kinder in keinen Religionsunterricht schicken wollen, denen soll freigestellt werden, in einen Religionsunterricht zu gehen, den wir selbst geben können. Also diese Kinder hätten sonst gar keinen Religionsunterricht, wenn ihnen dieser nicht erteilt würde. Diejenigen aber, die einen bestimmten Religionsunterricht haben wollen aus dem Leben heraus, aus dem sie erwachsen sind, die werden einen in dieser Weise von ihrem Religionslehrer erteilten Unterricht [erhalten].

Das soll Ihnen ein Beweis sein, dass wir durchaus nicht auf einem anthroposophischen Boden stehend eine neue Religion gründen wollen, irgendwie eine Weltanschauung in die Leute hineinpfropfen wollen. Sondern was uns zum Beispiel dabei leiten soll, ist dieses: Wer eine solche Wissenschaft hat, wie es die anthroposophische Geisteswissenschaft ist, der hat etwas den ganzen Menschen Ergreifendes, was ihn geschickt macht, was vor allen Dingen seine Seele geschickt macht, was ihn zu einem Menschenkenner, auch zu einem Kinderkenner macht, zu einem Kenner des werdenden Menschen, des Kindes, macht. [Und deshalb haben wir es in der Waldorfschule dazu gebracht, dass wir nur durch die Methode, durch die Didaktik, durch die pädagogische Kunst], die sich aus der Anthroposophie herausentwickeln lässt, auf die Art und Weise des Unterrichtens [wirken], und das ist es, worauf es ankommt, nicht auf die Einimpfung irgendeines Religionsbekenntnisses, das irgendwie neu sein soll gegenüber den anderen. In sorgfältiger Weise achten wir darauf, dass sich eben gerade durch die pädagogische Kunst ergibt die Behandlung des Kindes, so wie man es nur behandeln kann, wenn man wirklich aus dem Gesamten des Geistig-Seelischen, ich möchte sagen jedes Jahr, das siebente, das achte, das neunte, in seinen besonderen Fähigkeiten ins Auge fassen kann.

Nun — meine sehr verehrten Anwesenden —, in dieser Schule herrscht gerade dadurch, dass die Lehrer durchsetzt sind mit dem, was Geisteswissenschaft ist, und diese Atmosphäre in die Klasse hineintragen, das, was gerade, ich möchte sagen auch eine Atmosphäre der Liebe ist. Gewiss, es wird vielleicht nicht so besonders tief genommen werden, wenn ich so etwas sage. Aber jedes Mal, wenn ich nach Stuttgart komme, um diese Schule zu revidieren, dann stelle ich die Frage, entweder bei den einzelnen Klassen oder im Festsaal: Liebe Kinder, habt ihr eure Lehrer auch lieb? Man urteilt dann wahrhaftig nicht nach irgendeinem äußeren Dekretieren der Kinder, sondern nach der ganzen Art und Weise, wie sich die Kinder verhalten, wie die Augen blitzen. Und das ist etwas, was einem immer voll Freude sagt, dass damit doch etwas geschehen ist, eine solche Didaktik aus der Anthroposophie heraus gebildet zu haben: Wenn die Kinder dann im ganzen Chore antworten, wirklich mit ihrer ganzen Seele, mit einem «Ja», das aus der ganzen Seele kommt, das nicht einstudiert ist.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Als wir nach dem ersten Schuljahr die Zeugnisse ausgaben, stand gar nichts darinnen von dem Gewohnten. Sonst steht ja darunter: «befriedigend», «fast befriedigend», «minder befriedigend», «beinahe befriedigend» und so weiter. Sondern es stand für jedes Kind, trotzdem manche Klassen recht groß sind, etwas darinnen, was ganz für die Individualität des Kindes passend war oder ist, sodass die Kinder diese Zeugnisse immer wieder in die Hand nehmen und, ich möchte sagen sich selber immer wieder in diesen Zeugnissen gespiegelt sehen. Immer wiederum lesen sie das, was ihnen da der Lehrer gibt als eine Kraft des Lebens, also einen einzelnen Spruch oder dergleichen, nicht irgendetwas aus einem Schema heraus Tendierendes, ich möchte sagen was «minder befriedigend» und dergleichen ist. Es ist natürlich etwas radikal ausgesprochen, aber es kann durchaus, wenn man mit irgendwelcher Kindeskenntnis die Klasse betritt, selbst bei großen Klassen so verfahren werden, dass die Individualität des Kindes zur Geltung kommt.

Das ist etwas, was Ihnen an einem Beispiele zeigt, wie Anthroposophie durchaus ein Lebensgut werden kann, das heißt angewendet werden kann im menschlichen Leben. Und schließlich ist ja die Schulerziehung und der Schulunterricht ein sehr wichtiger Teil des menschlichen Lebens. [Nun aber, das ist nur ein Teil, eben dasjenige, was uns die mehr intellektuelle Bildung der neueren Zeit gebracht hat.]

Schauen wir hin —- meine sehr verehrten Anwesenden — auf das, was groß geworden ist. Gewiss, gerade derjenige, der die Wissenschaft zu einer Geisteswissenschaft vertiefen will, der wird die großen Triumphe und die Bedeutung der neueren Wissenschaft nicht unterschätzen - im Gegenteil! Indem ich hier zu Ihnen spreche, erkenne ich voll an gerade diese Bedeutung der modernen Wissenschaften für das äußere Leben. Aber auf der anderen Seite: Sie bilden nur den Kopf aus, sie bilden auch nur dasjenige aus, was aus dem Kopf entspringt im sozialen Leben. Und so haben wir in der neueren Zeit aus dieser Wissenschaftlichkeit heraus ausgebildet dasjenige, was wir als die große, bedeutsame Technik kennen, die uns überall umgibt. Hineingewachsen aber ist in dieser neueren Zeit, in welcher sich die Technik so ausgebildet hat bis zu dem Grade, dass sie eben eine äußerlich-mechanische Technik geworden ist in der ganzen Weltwirtschaft, in dem ganzen Weltverkehr, hineingewachsen ist zu gleicher Zeit in dieses ganze moderne Leben dasjenige, was wir die soziale Frage nennen.

Man muss sagen, fertig geworden ist die moderne Wissenschaft allerdings mit dem äußeren Mechanismus, mit demjenigen, was sich in äußerlich-sinnlichen Naturkräften zusammensetzen lässt, was da dem menschlichen Leben dienen kann. Das aber sehen wir an dem Chaos, das sich herausgebildet hat bis zur Gegenwart, und was dazu geführt hat, dass in den letzten Jahren Millionen von Menschen totgeschossen und zu Krüppeln geschlagen worden sind. Da sehen wir, dass diese moderne Wissenschaft, sobald sie irgendwie im sozialen Leben tätig sein will, versagt. Da kann sie nicht mit. Sie geht bis zur Maschine, bis zum Mechanismus, bis zu dem kann sie auch gehen mit dem, was sie der Natur entlehnt. Aber geradeso wie sich zwischen dem Kontobuch im Kontor und dem Kassabuch und dem, was in der Produktion erzeugt wird, die Maschine hineingeschoben und einen innigen Zusammenhang gebildet hat, so hat sich kein solcher innerlicher Zusammenhang in der neueren Zeit gebildet zwischen denjenigen, die da führende Persönlichkeiten waren im Lauf der letzten [Jahrzehnte] und denen, die in der äußeren Arbeit stehen. Man hat zur Maschine den Weg gefunden, aber man hat nicht den Weg zum Menschen gefunden.

Die Beziehung zum Menschen wird man nur durch eine menschlich vertiefte Wissenschaft finden, die dasjenige vom Menschen so tief ergreift, wie es die hier gemeinte Geisteswissenschaft ist, denn das wird auch eine lebensmäßige Wissenschaft für das soziale Leben. [Dasjenige, was im Grunde genommen beruht — als Vorstellung, als theoretische Anschauung —, nur darauf beruht, dass zerstört wird der menschliche Organismus, das Hinaus-,Übertragen auf die äußere Welt, es wird zur Zerstörung.] Sie brauchen heute nur zu sehen, wie die Leute, die heute im Osten Europas etwas so Verheerendes aufrichten, das geradezu zum Untergang der Zivilisation führen müsste, wenn es dauern würde, wie in Russland es ist. Wie diese Leute, die das tun, in gutem Glauben handeln und meinen, dass sie im Marxismus und dergleichen nur die moderne Wissenschaftlichkeit ausdehnen auf das soziale Leben. Sie wird aber zum Tode des sozialen Lebens. Eine andere Wissenschaft muss es sein, eine Wissenschaft, die nicht allein aus dem menschlichen Kopfe, die aus dem ganzen Menschen hervorgeht, die also nicht bloß aus einer Betrachtung der physischen Welt hervorgeht, und von da aus ihre Methoden bildet, sondern die aus dem menschlich-geistigen Wesen selber hervorgeholt wird, wie die Geisteswissenschaft es ist. Durchdringt man sich mit dieser Geisteswissenschaft, versucht man aufzubauen, wie ich es versucht habe — mag es im Einzelnen so anfechtbar sein, wie es will - in diesen beiden Büchern «Die Kernpunkte der sozialen Frage» oder «In Ausführung der Dreigliederung des sozialen Organismus», versucht man aus dieser Geisteswissenschaft heraus eine soziale Anschauung zu holen, so ist sie eine durchaus aufbauende. Dies erweist sich dann aus dem sozialen Denken, das wirklich wiederum den Menschen zum Menschen führen kann, als Lebensgut.

Und so könnte ich Ihnen vieles — wie dieses im Allgemeinen, so wie das Schulwesen im Besonderen — anführen, wo sich diese Geisteswissenschaft als Lebensgut erweist. Es ist durchaus notwendig, dass wir, damit wir im sozialen Leben zurechtkommen, den Menschen vor allen Dingen vertiefen, ihn dahin bringen, dass er dasjenige überschauen kann, was geistig-seelisch in ihm lebt.

Wenn man Geisteswissenschaft zunächst in dieser Weise elementar charakterisiert hat, dann hat man dasjenige, was sie will, nach dem sie strebt. Ihre Einzelheiten kann man nur beurteilen, wenn man in ihre Zusammenhänge eintritt. Ich müsste viel noch weiterreden, will nur eines heute zum Schlusse noch sagen. Geradeso wie man gegenüber dem Kopernikanismus vor Jahrhunderten gemeint hat, dadurch, dass der Kopernikanismus in die Welt tritt, werde die Religion, werde das Christentum gefährdet, so glaubt man auch heute, dass [durch] die Geisteswissenschaft, wie sie heute durch das Goetheanum in einer intensiveren Weise sich in die Welt hineinstellen will, wäre die Religion, wäre das Christentum gefährdet.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn einem so etwas entgegentritt, muss ich mich immer erinnern an das, was ein Freund von mir vor vielen Jahren getan hat. Ich war sehr befreundet mit Professor Müllner, der damals, als ich mit ihm befreundet war, Professor für christliche Philosophie an der Wiener theologischen Fakultät war. Als er sein Rektoratsjahr antrat, da sprach er in seiner Rektoratsrede, in dieser Inaugurationsrede als Rektor der Universität, über Galilei. Und dieser Professor Müllner — er ist jetzt schon vor längerer Zeit gestorben —, er sprach ja so, dass sein letztes Wort, das er gesprochen hatte, war, dass er als treuer Sohn seiner Kirche sterbe. Und dennoch, was hat er damals, als er seine Rektoratsrede über Galilei gesprochen hat, gesagt? Er hat gesagt: Wir sehen heute innerhalb des Christentums, wenn wir wirklich unbefangen hinschauen auf die Dinge dieser Welt, den Galileismus anders an, als ihn die Kirche zu Lebzeiten des Galilei angesehen hat.

Die Kirche muss heute sich sagen, dass keine neue wissenschaftliche Entdeckung irgendwie Abbruch tun kann den tiefen menschlichen Kräften des Christentums. Sondern im Gegenteil, die Kirche muss heute hinblicken auf diese Dinge so, dass sie sich sagt: Durch jede neue wissenschaftliche Entdeckung werden die Herrlichkeiten des göttlich-geistigen Lebens nur in einem höheren Grade der Menschheit sichtbar und offenbar. So sagte dieser Professor Müllner dazumal — ich kann es Ihnen heute nicht vollständig zitieren — so sagte dieser Professor der christlichen Theologie, der katholische Christ an der Wiener katholischen theologischen Fakultät, der vor seinem Tode das Wort gesprochen hat, er wolle als ein treuer Sohn seiner Kirche sterben. Es war noch das Pontifikat Leos XIII. Heute sieht man anders auf das Grab des Galilei herunter, als die Zeitgenossen in Rom zur Zeit des Galilei auf diesen Galilei gesehen haben.

Nun - meine sehr verehrten Anwesenden -, wenn Professor Laurenz Müllner so sprach, so wusste er, dass er diese Worte gebraucht, nicht um das Christentum irgendwie zu gefährden, das er selber zu vertreten hatte, sondern er sprach so, [um] dem Christentum gerade aus der Wissenschaftlichkeit heraus einen umso festeren Boden zu schaffen. So sprach ein christlicher Priester. Ich muss mich oftmals daran erinnern. Ich habe ja auch manche private Gespräche mit ihm und auch mit anderen Theologen gehabt, die in seinem Hause immer wieder und wieder verkehrten.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich werde heute nicht über das Verhältnis von Anthroposophie zum Christentum reden, aber nur das eine möchte ich sagen zum Schlusse: dass man durch Philologie die Entwicklung des Christentums verfolgen kann, man kann durch die Geschichte die Entwicklung des Christentums verfolgen. Man kann auch durch anthroposophische Geisteswissenschaft die Entwicklung des Christentums verfolgen, und man kommt dadurch zu gewissen Wahrheiten über das Christentum, die man eben nur durch diese Geisteswissenschaft finden kann. Aber die Wahrheiten über das Christentum, zu denen man auf diese Weise kommst, sie sind wahrhaftig nicht geeignet, das Christentum in irgendeiner Weise zu gefährden. Und wer glaubt, dass durch irgendwelche neuen Erkenntniswahrheiten, seien sie nun auf physischem oder auf geistigem Gebiete, das Christentum als solches gefährdet werden könne, von dem möchte ich glauben, dass er keine Meinung vom Christentum hat, die gerade hoch genug wäre. Derjenige, der gerade eine hohe Meinung vom Christentum und von den Geheimnissen des Mysteriums von Golgatha hat, der sagt sich, wenn er dasjenige, was das Christentum ist, im geisteswissenschaftlichen Sinne erkennt: Das Christentum und das Mysterium von Golgatha haben der Erdenentwicklung erst den rechten Sinn gegeben.

Ich habe oftmals es ausgesprochen, es soll nur ein Vergleich sein, es soll nichts über die Bewohner irgendwelcher anderer Welten damit gesagt werden. Wenn irgendein Bewohner vom Mars herunterstiege, er würde vieles von unserer Welt sehen — es ist meine innerste Überzeugung, die ich mir gerade durch Geisteswissenschaft erworben habe —, vieles, was ihm unverständlich wäre. Wenn er aber sehen würde dasjenige, was uns als das Bild von Leonardo «Das Abendmahl» erhalten ist — den Christus unter seinen Aposteln —, wenn er nur dasjenige sieht, was da ist — er braucht nichts anderes, als dieses Bild zu haben —, dann sagt er sich: Ich bin auf einen fremden Plan gekommen. Dasjenige, was dargestellt wird durch dieses Bild, das weist auf diejenigen Taten innerhalb des Erdenlebens hin, die keine bloß irdischen Tatsachen sind, sondern eine Tatsache der ganzen Welt ist, und ohne welche das ganze Leben auf der Erde keinen Sinn hätte; der Sinn der Erde liegt in dieser Tatsache. Das lernt man immer mehr und mehr erkennen, gerade indem man sich geisteswissenschaftlich in das Christentum und in die Geheimnisse des Mysteriums von Golgatha vertieft.

Wahrhaftig, man muss eine zu geringe Meinung vom Christentum haben, wenn man soll glauben können, dass das Christentum in irgendeiner Weise gefährdet werden könne durch eine neue Entdeckung. Wahrhaft — wenn es auch nicht in der Bibel steht —, sowenig das Christentum gefährdet worden ist dadurch, dass man Amerika entdeckt hat, ebenso wenig kann durch irgendwelche physische oder durch irgendeine geistige Wahrheit, und sei es die galileische, seien es die wiederholten Erdenleben, über die ich heute nicht gesprochen habe, die Sie aber aus der Literatur verfolgen können als im geraden Wege liegend von demjenigen ausgehend, was ich heute gesprochen habe, ebenso wenig kann man das Christentum irgendwie gefährden, wenn das Christentum eben bestehen bleibt in seiner inneren Wahrheit, und mögen auch noch Millionen und Abermillionen physische oder geistige Erkenntnisse noch durch die Welt gehen. Im Gegenteil, durch alle diese Erkenntnisse wird die christliche Wahrheit vertieft und genauer erkannt, und gründlicher an die Menschenseelen herangeführt, wenn diese Wahrheiten wirklich aus dem Geiste der Wahrheit selbst hervorgeholt werden.

Aber — meine sehr verehrten Anwesenden — die verschiedenen Zeiten brauchen aus ihrem Geistigen heraus selber über alle Dinge der Welt solche Auffassungen, wie sie sich eben aus dem Zeitalter heraus ergeben. Deshalb darf ich es auch immer wieder erzählen: Ich sprach einmal über das Thema «Bibel und Weisheit» in einer süddeutschen Stadt, die heute nicht mehr in Süddeutschland liegt. Es waren in diesem Vortrage auch zwei katholische Theologen. Es war gerade in diesem Vortrag nicht irgendetwas, was sie irgendwie anfechten konnten. Sie kamen zu mir und sagten: «Nun ja, was Sie gesagt haben — wir könnten es ja auch unterschreiben, aber so wie Sie es sagen, das können wir nicht zugeben. Denn das ist nicht für alle Menschen, das ist für einige vorbereitete Menschen. Wir aber sprechen für alle Menschen.» Ich konnte dazumal nur sagen: Hochwürden, dass Sie meinen, Sie sprechen für alle Menschen, das ist selbstverständlich. Das entspricht demjenigen natürlichen Gefühl, das wir eben als Menschen haben müssen. Aber durch dasjenige, was Geisteswissenschaft ist, arbeitet man sich allmählich zu einem anderen Standpunkte durch. Man kommt von sich los. Man glaubt nicht mehr, die Dinge so gestalten zu können, wie man sie innerhalb der Umgebung gestalten will. Man lernt hinschauen auf dasjenige, was die Zeit fordert, was die objektiven Tatsachen fordern. Und da frage ich Sie jetzt, was die objektiven Tatsachen fordern, wie Sie das behandeln. Das bleibt durchaus bestehen, dass Sie glauben, Sie reden für alle Menschen, aber das entscheidet ja nichts. Es entscheidet nur, ob alle Menschen noch zu Ihnen gehen in die Predigt. Und sehen Sie, da können Sie nicht mit «Ja» antworten. Es gibt unter denen, die nicht in die Kirche gehen, auch solche, die den Weg sonst wo suchen. Nicht zu denjenigen, die zu Ihnen in die Kirche gehen, spreche ich, sondern zu denjenigen, die eben auch den Weg zum Christentum haben wollen, und die nicht zu Ihnen gehen. Das ist aus den Tatsachen folgend. Dass dies aber durchaus nicht etwas ist, was der Religion Abbruch tut, beweist der Umstand, dass wir in der Waldorfschule unter den gegebenen Zeitumständen den Religionsunterricht von den betreffenden Pfarrern den Kindern erteilen lassen, und nur für diejenigen, die sonst keinen Religionsunterricht hätten, einen Religionsunterricht eingerichtet haben. Wie wir also demjenigen keinen Abbruch tun, [was aus den Zeitumständen heraus gewünscht wird, sondern im Gegenteil, den ‹Dissidentenkinderm› etwas vermitteln], was sie zu einem echten [Religiösen hinführen kann], während sie sonst nichts hören würden in den besten Jahren ihrer Entwicklung von dem Religiösen.

Das alles brächte einen vielleicht doch dazu, darauf hinzuweisen, dass dieses Goetheanum und diese Geisteswissenschaft nichts irgendwie bloß Phantastisches ist, das aus einer menschlichen Willkür hervorgeholt ist, sondern etwas ist, was sich hinstellen würde als eine gerade wissenschaftliche Erfassung des Geistigen in einem Zeitalter, das sonst gerade ungläubig bleiben würde, wenigstens wo das Wissenschaftliche bleiben müsste an der bloßen äußerlichen Erfassung der Dinge, während die Menschen sich fortentwickeln wollen. Denn wenn das jetzige Chaos die Zivilisation immer mehr und mehr in die Dekadenz bringen will, dann wird aus den Zeitverhältnissen selbst heraus jene große Lehre kommen, welche im Grunde genommen befolgt werden will von dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft. Und die Wahrheit, sie wird sich durchringen, wenn man ihr auch noch so viele Hemmnisse in den Weg legen wird. Zeitlich kann man dasjenige, was doch Geisteswissenschaft will, zurückdämmen, vernichten vielleicht sogar für einige Zeit, aber die Wahrheit hat Wege, die durch alles hindurch gefunden werden können. Und dass diese Wege beschritten werden können, wenn in ehrlicher, aufrichtiger Weise die Methoden gesucht werden, durch die der Geist geschaut wird, das kann man für seine Überzeugung in einer gewissen Weise entscheiden.

Denn wer sich wirklich einlässt, nicht nur mit dem Kopfe erkennend, sondern empfindend und erlebend mit dem ganzen Menschen sich einlässt auf alles Menschliche, auf das Einzelmenschliche, auf das individuelle Leben, der wird doch immer wieder und wiederum dazu kommen, sich sagen zu müssen: Die Wissenschaft darf nicht bloß beim Äußeren bleiben, sie muss auch als Wissenschaft, als Erkennen zum Geiste fortschreiten. Denn

zu einer Wiederaufwärtsentwicklung brauchen die Menschen dasjenige, was da gesucht wird — sie brauchen den Geist! Und ohne den Geist wird die Menschheit nicht vorwärtskommen. Nicht einem abstrakten Geist mit Ideen und Phantasien jagt die Geisteswissenschaft nach, sondern dem lebendigen Geist, der lebendig eingehen soll in die Seelen. Und noch einmal sei es gesagt: Die Menschheit, wenn sie fortschreiten will, sie braucht den Geist. Daher muss nach dem Geiste gefragt werden.

Diskussion und Schlussworte

Ulrich [Dikenmann]: Werter Vortragender, werte Anwesende! Herr Dr. Steiner hat sich Mühe gegeben am heutigen Abend, die Anthroposophie uns mundgerecht zu machen und Zutrauen in uns zu erwecken. Und wir sind in hohem Maße dankbar für die Ergänzungen, die im Vergleich zum Vortrag, der vor acht Tagen [gehalten worden wäre], uns heute Abend sind dargeboten worden. Ich möchte nun zu dem, was Herr Dr. Steiner vorgebracht hat und was vielleicht von seiner Seite her noch etwas gestreift werden kann, eine Frage stellen.

Dr. Steiner hat davon geredet, dass es zwei verschiedene Wege gebe, um zu einer höheren Erkenntnis, zu Geistesvorkommnissen zu gelangen, die vielleicht viele in unserem Kreise nur oberflächlich kennen. Er hat von einer vertieften Erinnerungsfähigkeit geredet, die Resultate für die Geisteswissenschaft abwirft, und er hat gesprochen von der Liebe. Als eine Lücke sehe ich nun das an, dass diesen beiden Methoden etwas anhaftet, bezüglich derer wir noch aufgeklärt sein sollten, bis wir der Sache ein tieferes Vertrauen entgegenbringen können. Soviel ich mich recht erinnere aus seinen Büchern, ist dort zu lesen, dass vor dem Ziele in diesen Geistesresultaten Lichterscheinungen vor dem Auge derer auftreten, die sich mit der anthroposophischen Wissenschaft beschäftigen — es können auch Farbenerscheinungen noch gewesen sein, ich habe es nicht genau in der Erinnerung — auf einer gewissen Stufe der Geisteswissenschaft. Ich wäre nun dankbar, wenn Herr Dr. Steiner darüber uns noch einiges sagen würde.

Denn sehen Sie —- verehrte Anwesende -, wenn wir uns oder jüngere Freunde von uns der Anthroposophie anvertrauen, es muss sich uns vielleicht ermöglichen, dass wir eventuell durch empirische vertiefte Psychologie feststellen lassen können, wie sieht es denn sonst mit der geisteswissenschaftlichen Beschaffenheit aus, wenn einer, nach langer Beschäftigung mit sich selbst, nun anfängt, solche Lichterscheinungen zu bekommen. Ist das, was er da anwendet, Ekstase, oder ist das etwas wie eine geistige Ahnung, die noch auf dem Gebiete liegt, auf dem wir wissenschaftlich prüfen können, auf die Logik und Verständnis und Vernunft zur Anwendung kommen?

Zweitens: Aus den Ausführungen des Herrn Dr. Steiner haben wir erfahren, dass derjenige, der zu den höchsten Stufen hinaufstreben will, in weitgehender Hingabe einem geistigen Leiter sich hingeben müsse, dass er nicht vollständig aus sich selbst schöpfen kann. Das scheint mir von meinem Standpunkt als protestantischer Theologe aus ein klein wenig eine ernste Sache zu sein. Denn mit einer zu weit gehenden Hingabe an eine Persönlichkeit verbinden sich bekannterweise immer zwei Gefahren. Entweder wird der, der sich zu sehr an seinen Leiter hingibt, geistig unselbstständig und träge, und er ist nicht mehr sicher, was seine eigene Überzeugung ist oder was ihm mehr in seine Seele gelegt worden ist, auf suggestivem Wege in seine Seele hineingelegt worden ist. Und auf der anderen Seite ist für den, der das weitgehende Vertrauen eines Zweiten genießt, eine mächtige Versuchung vorhanden, der nur ganz hochentwickelte, nur seelisch ganz hochstehende Persönlichkeiten widerstehen können: Nämlich die Versuchung, dass er sich freut über die Macht, die er über den andern gewonnen hat, und dann leicht in allem einen zu weitgehenden Einfluss auf ihn ausüben könnte. Das soll natürlich keineswegs die Meinung haben, dass ich etwa in dieser Beziehung dem Herrn Vortragenden, der so ausgezeichnet zu uns gesprochen hat, ein Misstrauen entgegenbringen würde. Aber es ist durch die Weltgeschichte, auch wenn man sie in einer gewissen Weise nur überschaut, wie ich sie überschaue, erwiesen, dass hier eine gewisse Gefahr liegt, der gegenüber wir vorsichtig sein müssen und auf das wir aufmerksam sein müssen, wenn wir den oder jenen von unseren Bekannten aufmuntern wollten, dass er sich für Geisteswissenschaft interessiere. Ich konstatiere im Übrigen gern, dass das, was Herr Dr. Steiner in Bezug auf seine religiöse Auffassung heute Abend gesagt hat, für mich persönlich in hohem Maße wohltuend gewirkt hat.

Roman Boos: Herr Dr. Steiner hat das Schlusswort, wenn sonst keine Fragestellungen sind?

Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Selbstverständlich wäre mir jede Fragestellung sehr lieb gewesen. Die zwei Fragen, die heute an mich gestellt sind, sind es mir ganz besonders, und es ist mir ganz sympathisch, gerade über diese zwei Fragen mich heute Abend noch Ihnen gegenüber auszusprechen.

Es ist eben einmal notwendig, dass dasjenige, was in der Seele lebt, wenn man vorgeschritten ist zu dem, was ich heute charakterisiert habe als das Schauen, dass das, wenn man es darstellen will, in irgendeiner Weise benannt werden muss, und dass man ganz andere Worte, eine gewisse Terminologie, hat. Wenn Sie meine Schriften verfolgen, von denen ja einige bereits in sehr hohen Auflagen erschienen sind, so werden Sie ja sehen, wenn Sie die einzelnen Auflagen verfolgen, wie ich mich bestrebt habe von Auflage zu Auflage — oder wenigstens immer über einige Auflagen hin —, die Fassung der Sätze so zu bilden, dass dasjenige, was in einer solchen Materie, die ja zunächst, nicht wahr, sehr schwer mit den Worten zu fassen ist, dass das, was gefasst werden muss, doch zu einer gewissen Klarheit und Deutlichkeit zu bringen.

Man darf nämlich nicht vergessen, dass unsere Sprache, besonders wie sie bei den zivilisierten Völkern heute ausgebildet ist, in hohem Maße schon etwas außerordentlich Konventionelles hat und dass sie vor allen Dingen den Sinn mitgemacht hat, der in die Weltanschauung hineingekommen ist durch den Materialismus der letzten Jahrhunderte. Daher ist es heute, wenn man Worte anwendet, schon außerordentlich schwierig, diese Worte der materialistischen Bedeutung zu entkleiden und etwas, was geistig gemeint ist, mit dem adäquaten Sinn zu belegen. Dennoch habe ich es immer wieder und wiederum versucht, und insbesondere in den grundlegenden Büchern werden Sie ein Ringen finden um den Ausdruck. Womit ich durchaus nicht sagen will, dass in den letzten Auflagen dieses Ringen überall zu einem Ideale geführt hat — selbstverständlich nicht! Aber nun, die besondere Charakteristik, die ich gegeben habe von demjenigen, was man schaut, dadurch dass ich [verwendet habe zur Charakteristik der Farbenvorstellungen] - nicht wahr, ich sage, man hat es mit Imaginationen zu tun; diese Imaginationen sind völlig anders als dasjenige, was man in der Sinnenwelt haben kann. Nun möchte ich folgenden Anklang wählen, damit wir uns verstehen können.

Wenn Sie Goethes Farbenlehre studieren — vielleicht wissen einige von Ihnen, meine sehr verehrten Anwesenden, dass ich seit vierzig Jahren mir Mühe gebe, die Goethe’sche Farbenlehre gegenüber der heutigen Physik in ihrer Bedeutung darzustellen. Nun, in der Goethe’schen Farbenlehre finden Sie ein außerordentlich bedeutsames Kapitel am Schluss über die sinnlich-sittliche Wirkung der Farben. Dieses Kapitel wird ja vielleicht am wenigsten Widerspruch bei den Physikern erleben und es ist, wenn es gelesen wird, eine außerordentlich anregende Lektüre. Man kann das, was da steht, auch anderwärts finden; aber so wunderbar schön zusammengestellt wird man es eigentlich nur bei Goethe finden können.

Was finden wir nun da, indem die äußeren Farben charakterisiert werden? Wir finden da auch das seelische Farbenerlebnis angeführt. Wir finden das Erlebnis angeführt, das man beispielsweise bei dem Gelb hat, dieses eigentümlich Attackierende des Gelben, das Aufregende des Gelben, des Roten ähnlich. Wir finden dann das Ausgleichende des Grün, das Hingebungsvolle des Violetten. Diese seelischen Erlebnisse, die haben wir, wenn wir die sinnlichen Farben auf uns wirken lassen. Wenn Sie einmal Dornach besuchen, so werden Sie sehen, dass dort im Goetheanum der Versuch gemacht worden ist, ganz aus der Farbe heraus zu malen, das Bild aus der Farbe herauszuholen. Insbesondere in der kleinen Kuppel werden Sie das zum Beispiel finden, wie da ganz aus dem Farbenerlebnis heraus versucht worden ist, das zu gestalten, was dann zur Bildwandlung führt.

Nun, wir haben also auf der einen Seite das sinnliche Farbenerlebnis, auf der anderen Seite das innerliche seelische Erlebnis, das aber ganz eindeutig zu dem Farbenerlebnis hinzugehört. Wir können nicht, wenn wir ein Vollmensch sind, das sinnliche Farberlebnis haben, ohne dass wir das entsprechende seelische Erlebnis haben. Das hat Goethe in seiner Farbenlehre geschildert.

Wenn man nun eintritt in die geistige Welt, so hat man Erlebnisse, die wahrhaftig keine Ekstase sind — sowenig eine Ekstase ist das Leben in den geometrischen Vorstellungen. Würde das nicht in vollem Wachbewusstsein da sein, dass man in seiner Seelenverfassung genau so ist wie beim mathematischen Vorstellen, dann würde man nicht auf dem rechten Wege sein. Also, man erlebt etwas, das ganz nach dem Muster des mathematischen Erlebens in der Seele ist, aber man erlebt eine reale geistige Welt. Und indem man diese reale geistige Welt erlebt, erlebt man zunächst nicht Farben, sondern diejenigen Erlebnisse, die wir innerlich an den sinnlichen Farben erleben. Man muss nun natürlich mit der entwickelten Seele so weit sein, dass man überhaupt achtgibt auf diese Erlebnisse.

Sehen Sie, zum geistigen Erleben gehört eine gewisse Geistesgegenwart. Also, man muss dieses innere Erlebnis haben, das sonst an der Farbe erlebt wird. Dabei charakterisiert man dieses Erlebnis am besten dadurch, dass man sich an die Farbe erinnert, dass man die Farbe auch wirklich vor sich hat. So wie man — sagen wir — das Dreieck-Erlebnis dadurch hat, dass man das Dreieck innerlich zeichnet, so hat man dasjenige, was man innerlich erlebt, am besten vor sich, nicht indem man eine Geometriefigur zeichnet, sondern ein farbiges Bild malt. Dieses farbige Bild ist dann so adäquat dem seelischen Erlebnis, wie — sagen wir - wenn man ein Dreieck aufmalt mit seinen 180° und Winkeln, dem Dreieck-Erlebnis identisch ist, während dem man wissen muss, dass es eine Art Versinnlichung ist, so ist das, wenn man es in Goethe’scher Ausdrucksweise ausspricht, übrigens auch eine übersinnlich-sinnliche Darstellung desjenigen, was in Wirklichkeit erlebt wird.

Damit ist natürlich auf so, ich möchte sagen subtile Erlebnisse hingedeutet, dass man sie nicht ins Grobe herausziehen darf, sondern dass man wirklich auf sie eingehen muss. Dann wird man aber finden, dass in der Tat da ein Reales in Erscheinung getreten ist, indem man in Farben schildert. Das habe ich sehr präzise versucht, herauszugestalten in den letzten Auflagen meiner grundlegenden Bücher. Man kann nicht anders, als das, was man erlebt, eben in solcher Art zu schildern, sonst würde man noch viel materialistischer werden, wenn man es schildern würde, und würde zu stark symbolisch schildern.

So aber schildert man, indem man wirklich durch das Farbenerlebnis dasjenige, was innerliches Erlebnis ist, deckt. Dessen — dass man in einer gewissen Weise so verfährt, wie beim Darstellen des Mathematischen —, dessen ist man sich immer bewusst und es ist nichts irgendwie von Ekstase vorhanden.

Ich bin dem Herrn Vorredner außerordentlich dankbar, dass er diese Frage berührt hat. Denn ich habe es ja erleben müssen, dass mir von mancher Seite gesagt worden ist: Dasjenige, was da erlebt wird an den Imaginationen, das seien zurückgestaute Vorstellungen, zurückgestaute Nervenkräfte, die dann heraufkommen und die irgendetwas Phantastisches, Ungesundes darstellen. Sehen Sie, da müsste, wenn jemand solch eine Behauptung aufrechterhalten wollte, höchstens der Beweis erbracht werden, dass derjenige, der von solchen Dingen spricht, nicht ebenso wie der andere, der ihm so etwas vorwirft, in streng wissenschaftlichem Sinne reden kann. Wenn man seinen wissenschaftlichen Sinn auf der einen Seite nicht verloren hat, sondern durchaus auf dem Boden des wissenschaftlichen Sinnes steht, und dann konsequent hinausgeht zu etwas anderem, dann kann solch ein Vorwurf nicht erhoben werden.

Ebenso wenig kann der Einwurf gemacht werden, dass man es bloß mit einer Suggestion zu tun habe. Ich habe es ja heute schon angedeutet, wie es im Wesentlichen zu der Geistesschulung gehört, dass man, ich möchte sagen auf alle die besonderen Vorgänge des unterbewussten Seelenlebens eingehen kann, sodass man jede Fehlerquelle, die sich einem ergibt, ausgleichen, ausschließen kann. Sie werden sehen - wenn Sie mein Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» durchlesen —, wie versucht worden ist, ja auch alle Vorsichtsmaßregeln zu schildern, die etwas damit zu tun haben müssen.

Nun wurde mir doch oftmals gesagt: Wie kann man leicht Suggestionen von Nicht-Suggestionen unterscheiden, von der Wahrheit? Es kann zum Beispiel vorkommen im Leben, dass jemand nur an Limonade zu denken braucht und er hat den Limonadegeschmack im Munde. Ich gebe das ohne Weiteres zu, da man diese Dinge ja kennt. Aber —- meine sehr verehrten Anwesenden —, wer Erkenntnistheoretiker ist, der weiß, dass man ein reales Erlebnis nur durch das Leben feststellen kann. Man kann nur durch das Leben und den Zusammenhang des Lebens feststellen, ob irgendetwas, das wir uns vorstellen, einem Realen entspricht — aber aus dem Zusammenhang des Lebens heraus kann man es auch nur sicher [feststellen]. So ist es auch in Bezug auf die höheren Welten; man kann auch da nur aus dem Zusammenhang des Ganzen heraus es feststellen. Wenn man bei der Suggestion des Limonadegeschmacks übergehen will zu der Totalität des Erlebens, so kann der Vergleich nicht mehr gelten. Man muss jetzt sagen: Schön, wenn man durch Suggestion dazu gelangt, den Limonadegeschmack im Munde zu haben, so kommt die im Grunde genommen berechtigte Frage hinzu, ob schon jemand sich mit einer solchen Vorstellung der Limonade den Durst gelöscht hat? Das werden Sie nicht behaupten können. Da haben Sie den Übergang zu der Totalität der Erscheinungen. Und das ist es, was immer beachtet werden muss: Die Wirklichkeit kann nicht entschieden werden, indem man bei der partiellen Erscheinung bleibt, sondern die Erscheinungen des Lebens haben immer etwas, was ihren Übergang zur Totalität bedeutet.

Ich will noch auf etwas aufmerksam machen, was vielleicht ferner liegt, was aber doch ganz gut zur Versinnlichung der Sache hinzugezogen werden kann. Sehen Sie, wenn Sie einen Salzkristall, einen Salzwürfel, haben: Er ist in gewisser Weise eine abgeschlossene Realität. Das kann durch eine gewisse Zeit, eine sehr sehr lange Erdenzeit, hindurch bestehen — wie er als Salzwürfel vor einem dasteht. Nehmen Sie eine Rosenknospe. Eine Rosenknospe ist eigentlich keine Realität, so wie wir sie vor uns haben, denn nur im Zusammenhange mit der Totalität des Rosenstocks, den Wurzeln und so weiter kann sie eigentlich als Realität gedacht werden. Die Realitäten haben eben durchaus verschiedene Grade, verschiedene Bedeutung. Wenn wir auf das nicht eingehen, so kommen wir nicht zu in sich klaren, lichtvollen Begriffen.

Und so ist es auch nötig, dass man beachtet gegenüber solchen Schilderungen, wie sie der verehrte Herr Vorredner angeführt hat, dass durchaus das zugrunde liegt, dass die Totalität des Erlebnisses ins Auge gefasst wird. Dann wird man schon merken, wie solche Farberscheinungen gemeint sind. Man verliert durchaus nicht den Zusammenhang mit dem gewöhnlichen Bewusstsein, geht nicht ins Närrische über, sondern das Gegenteil ist der Fall für die Wege, die gewählt werden, um hineinzukommen in die Anthroposophie. Das liegt gerade auf dem umgekehrten Wege des Pathologischen, sie führen gerade vom Pathologischen weg, sie machen gerade den Menschen innerlich konsolidiert. Daher kann er dann nicht nur, gerade in Formen mathematischer Art, Zeichnungen machen, sondern auch in Farben gewisse Zeichnungen sehen, dasjenige, was ein übersinnliches Erlebnis ist. Ich weiß nicht, ob Sie das befriedigt? Das war zur ersten Frage.

In Bezug auf die zweite Frage möchte ich sagen: Sie haben in beiden Richtungen hin völlig recht, aber ich muss betonen, dass Sie überall bei mir, wo ich Gelegenheit habe, über diese Dinge zu sprechen, selber hingewiesen finden, dass diese beiden Gefahren ja durchaus eintreten können, die aber ebenso bei wirklicher Geistesforschung erkannt werden und vermieden werden müssen. Man kann nicht, wenn man sie nicht vermeidet, dasjenige erreichen, was in der Geistesforschung erreicht werden soll. Sie werden gerade vermieden, wenn man sie sich vor Augen stellt, wenn man weiß, sie können da sein, solche Gefahren. Und wenn man außerdem ein Verantwortlichkeitsgefühl hat, dann wird man doch ganz sicher versuchen, sie zu vermeiden.

Zu dem, was den sogenannten Schüler betrifft, muss ich sagen, dass in der Tat dasjenige, was als Verhältnis des Schülers zum Lehrer geschildert werden kann, in der Geistesforschung im Grunde genommen doch nichts anderes ist als die Übertragung, nur auf einem anderen Gebiet, desselben Verhältnisses, das sonst auch da ist, wenn jemand von einem anderen etwas lernt. Es ist zwar richtig, dass gewissermaßen die Anleitung zur Geistesschulung etwas intimer in das menschliche Leben hineingreift, aber, sehen Sie, da gibt es wiederum ein Korrektiv, möchte ich sagen. Es ist ja eigentlich durchaus nicht richtig, dass es im äußeren Leben bei der gegenwärtigen Wissenschaft nicht auch Gefahren für den Schüler bestehen.

Denken Sie doch [eigentlich] nur einmal, wie wenig eigentlich die Schüler gefeit sind vor dem Autoritätsglauben, und namentlich vor demjenigen, der zunächst wie ein Zwang da ist, der sich aber im Laufe der Jahre doch etwas sehr stark einimpft — [Sagenszwang] und so weiter. Da sind durchaus auch Gefahren vorhanden gegen die selbstständige Entwicklung des Schülers oder Hörers, die in der gleichen Weise geschildert werden können wie diejenigen, die vorliegen bei demjenigen, der in der Geisteswissenschaft vorwärtskommen will.

Aber außerdem ist ja ein Korrektiv vorhanden, gerade wenn man mit der Geisteswissenschaft, ich möchte sagen intimere Saiten der menschlichen Seele anschlägt, indem er etwas lernen will. So bildet sich auch ein außerordentliches Feingefühl aus für Selbstständigkeit, gerade wenn man die Seelenfähigkeiten wachruft. Und die Erfahrung zeigt doch, dass ein solches Autoritätsgefühl, wie es manchmal in der äußeren Wissenschaft vorliegt — ein solches Schwören auf die Worte des Meisters, ein solches Hinweggehen mit dem Heft und Schwören auf dasjenige, was man ins Heft hineingeschrieben hat, nachdem man es gehört hatte —, das findet doch bei einer wirklich verantwortlichen Handhabung der Methode der Geistesschulung nicht statt.

Ein durch die Erfahrung gegebenes Feingefühl zeigt einem — gerade wenn man sich mit dem beschäftigen muss, was ganz tief in das Seelenleben des Menschen eingreift —, dass sich dadurch der Freiheitsdrang durchaus erhöht. Und ich meinerseits habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass diejenigen, die als ernsthafte Geistesschüler in Betracht kommen, sogar bald übergehen dazu, nicht auf Treu und Glauben hin etwas anzunehmen, sondern nur auf eine manchmal sehr weitgehende Prüfung hin; sodass man also sagen kann, dass gerade das Freiheitsgefühl in einem besonderen Maße erwacht.

Nun kommt natürlich das andere, wo ich durchaus wiederum dem verehrten Herrn Vorredner recht geben muss, dass sehr leicht die Gefahr vorhanden ist bei demjenigen, der eine solche Leitung übernehmen soll — sagen wir nur, der aus seiner eigenen Erfahrung, denn anders kann man es ja fast nicht — irgendjemandem raten muss: Durch das oder jenes wirst du dein Erinnerungsvermögen oder deine Liebe entwickeln können. Es kann dann eine Versuchung herantreten an den Lehrenden — das weiß man ja, dass diese Versuchung herantreten kann. Und wenn ich Ihnen da meine eigene Überzeugung sagen darf — meine sehr verehrten Anwesenden: Es wird einem, wenn man darin steht in dem, um was es sich handelt bei der Geistesforschung, eigentlich nichts mehr zuwider als das, was man irgendwie persönliche Anbetung oder dergleichen nennen könnte. Wenn auch die Leute, die einen verleumden wollen, immerfort auf solches Zeug hindeuten. Das entspricht durchaus nicht der Wirklichkeit; es ist das tatsächlich etwas, was einem im Grunde genommen sehr zuwider ist. Wenn man nur selber ein wenig fortgeschritten ist auf dem Weg — den ja die Geisteswissenschaft andeutet —, so kann sich einem dann die Wahrheit entringen. Es kann die Wahrheit einem nicht entgehen, dass [man] in demselben Maße, indem man eine unberechtigte Macht ausübt, die Erkenntnisfähigkeit verliert. Das ist nun einmal so, das ist eine objektive Tatsache, und man erkennt sie, wenn man den Weg in der Geisteswissenschaft geht, geht durch unmittelbare Erlebnis-Erfahrung.

Nicht wahr, der Weg in die Geisteswissenschaft hinein ist ja ein subtiler, ist ein solcher, der durch fortwährendes inneres Erleben der Seele rege gehalten werden muss. In demselben Maße, indem man nun Dinge ausübt, die dem Begehrungsvermögen entsprechen, die der Eitelkeit oder dem Machtgefühl entsprechen, in demselben Maße verdunkelt man gerade diejenigen Kräfte, die sich da ausbreiten wollen. Denken Sie doch nur einmal, dass man ungeheuer viel zu tun hat, um das auszubilden, was ich die Liebefähigkeit genannt habe. Es ist die größte Lieblosigkeit, in die man verfallen kann, wenn man Machtgefühle entwickelt. Ich weiß nicht, ob mir in dieser Weise ein Zusammenhang von Ihrer Seite zugestanden wird, aber es ist doch so: Das Machtgefühl verdunkelt eigentlich das wirkliche Liebegefühl.

Und so ergeben sich überall die Möglichkeiten, klar zu sehen, wie man solche Versuchungen zurückweisen soll. Und trotzdem es absolut richtig ist, dass diese Versuchung, ich möchte sagen unzählige Mal herantreten kann an denjenigen, der irgendeine Anleitung zu geben hat, so weiß er auch, dass das Unterliegen — diese Versuchung — dasjenige ist, was ihn am meisten herunterbringen kann. Denn es ist nur zu erklären aus einer Eitelkeit, aus Machthunger heraus. Das sind aber Dinge, die abführen von den Wegen, die man gehen muss, wenn man wirklich etwas erreichen will.

Ich glaube ja, dass der verehrte Herr Vorredner aus einer tiefen Erfahrung heraus in seinen Ausführungen eben auf diese Dinge auch hinwies. Solche Dinge sind natürlich vorgekommen, werden auch immer wieder vorkommen, selbstverständlich. Aber es ist kein Grund dazu da - meine sehr verehrten Anwesenden —, dass, wenn irgendwo Gefahren liegen, man deshalb den Entwicklungsweg unterlassen soll; sondern wenn irgendwo Gefahren liegen, so kann das ein Grund dazu sein, dass man die Gefahren vermeidet, wenn man in gesunder Weise die Notwendigkeit der Sache anerkennt. Es ist vielleicht hinreichend als Antwort zu dem, was als Frage gestellt worden ist? Wenn es nicht der Fall sein sollte, so würde ich gerne noch weiter darauf eingehen.

Nun - meine sehr verehrten Anwesenden —, nachdem andere Fragen nicht gestellt worden sind, habe ich ja nichts Besonderes zu der Sache hinzuzufügen. Ich möchte nur noch einmal ganz kurz darauf verweisen, dass die Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, keine Religion sein will.

Die Frage liegt vor: Es erklärt vielleicht die Stellung der Anthroposophie zu den Konfessionen, wenn Sie uns erzählen, was Sie den Kindern konfessionsloser Eltern im Religionsunterricht lehren.

Sehen Sie —- meine sehr verehrten Anwesenden —, meine Meinung ist diese — aber im Sinne dessen, den ich mir durchaus aus der Geisteswissenschaft heraus errungen habe —, dass man etwas so Intimes wie den Religionsunterricht nur führen kann in dem Rahmen desjenigen, wovon man selber in der Seele ganz erfüllt ist. Es ist jetzt der Religionsunterricht für Kinder konfessionsloser Eltern gemeint oder solchen, von denen etwa verlangt wird, dass sie als konfessionslos [in] der Schule betrachtet werden sollen. Es kann auf diesem intimen Gebiete also nur dasjenige, wovon man in seiner Seele so trägt, dass man ganz davon erfüllt ist, infrage kommen. Und das ist es auch, was gelehrt wird. Und um was es sich handelt, das ist, dass diejenige anthroposophische Richtung, die von mir verfolgt wird, in erster Linie eigentlich eine Methode, ein Weg ist, lebendiges Leben ist. Und deshalb kann auch in alle einzelnen Wissenschaften hinein gewirkt werden, deshalb kann auch in die pädagogische Kunst hinein gewirkt werden, ja, in die Kunst selber, wie der Dornacher Bau in seiner künstlerischen Auffassung zeigt. Aber außerdem ist ja schließlich das, was da erforscht wird, der lebendige Geist, und der kann doch nur zu einer Vertiefung des religiösen Lebens führen.

Nun ist man ja viel abhängig von Imponderabilien, und ich mache lieber die Dinge an konkreten Einzelheiten klar, als dass ich in abstrakten Allgemeinheiten spreche. Sehen Sie, wir versuchen, den Kindern zunächst den Weg zu dem Christus so zu zeigen, dass dieser Weg durchaus aus dem übrigen menschlichen Leben herausführt. So sehr es auch von mancher konfessionellen Seite — oder vielmehr von Vertretern gewisser Seiten behauptet wird, so ist es doch nicht wahr, dass Anthroposophie irgendwie etwas anderes will, als den Weg zu dem Christus hin auf diesem religiösen Gebiete in ihrer Art zu zeigen eben denjenigen, die ihn auf diese Art zu finden nötig haben.

Man kann ja durchaus Anhänger der Anthroposophie sein und nichts weiter wollen als eine Vertiefung der Wissenschaften, der Biologie, der Psychologie und so weiter. Man braucht ja gar nicht irgendwie eine Beziehung zwischen der Anthroposophie und der Religion herzustellen. Nun sind aber eben sehr viele Leute heute da, die aus der Anthroposophie heraus, aus der Geisteswissenschaft heraus ebenso eine religiöse Vertiefung suchen, wie — auf einem anderen Wege natürlich — die Leute aus dem Materialismus heraus eine religiöse Vertiefung, wenn auch vielleicht eine ältere Religion, gesucht haben — wie zum Beispiel David Friedrich Strauß, der Verfasser von «Der alte und der neue Glaube» und dergleichen. Nicht wahr, wie dazumal eine Anzahl solcher Leute eine Art materialistische Religion versucht und gesucht haben, so findet man eine wirklich geistige Religion und auch den Weg zum Christus hin — neben vielem anderen — auf dem Wege zur Geisteswissenschaft. Neben Medizin, Psychologie, Philosophie, Biologie und so weiter, die man vertiefen kann, erlangt man dann eben auch, ich möchte sagen eine gewisse Erkenntnis jener eigentümlichen Wege, die gegangen werden müssen.

Nehmen Sie an, wir haben nötig, den Kindern zunächst den Begriff der Unsterblichkeit der Seele beizubringen. Wir versuchen das — wie gesagt, ich rede in einem Beispiel, es könnte das durchaus auch anders erklärt werden —, aber nehmen wir an, wir versuchen das dem Kinde durch ein Bild beizubringen. Wir weisen hin auf die Schmetterlingspuppe. Der Schmetterling fliegt aus. Wir versuchen dann zu zeigen, wie gerade auch die Seele des Menschen mit dem Tode den Körper verlässt und eine [andere] Welt, allerdings jetzt im Unsichtbaren, betritt und so weiter. Nicht wahr, so etwas kann man ausdenken. Wenn man es aber nur ausdenkt, wird man bemerken — man braucht dazu allerdings pädagogische Erfahrung, aber wenn man diese hat, wird man bemerken: Wenn man nur ausgedacht hat diesen Gesichtspunkt — ich bin so gescheit und das Kind ist so dumm, ich muss ihm das Bild bringen, dann bringt man es dem Kinde in Wirklichkeit doch nicht bei. Man bringt es dem Gehirnapparat, dem Worterkennen bei, aber nicht dem Herzen bei. Dem Herzen bringt man nur dasjenige bei, woran man selber glauben kann; dann bringt man es, ich möchte sagen mit Freude bei, wenn wirklich etwas Reales darinnen ist, wenn man sich sagen kann: Ja, da habe ich eine Entsprechung; ich glaube daran. Das ist gerade das, was sich bildet bei unserer Geisteswissenschaft, aber nicht [auf] eine nebulose, verschwommene Art. Denn das ist etwas, was gerade abgewiesen wird von Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist.

Es ist wieder eine Verleumdung, wenn man uns Phantasmen vorwirft. Dasjenige, was wir suchen, ist nicht ein abstraktes Geistiges, sondern die konkrete Geistigkeit ist in den Einzelheiten drinnen. Und so ist wirklich für den, der den Geist in der Natur erkennt, dieser Vorgang des Auskriechens des Schmetterlings aus der Puppe dasselbe auf einer unteren Stufe, was auf einer zunächst höchst erreichbaren Stufe der Tod mit der unsterblichen Seele des Menschen ist, eine Realität. Nicht ich mache das Bild, sondern die Welterscheinungen selbst machen das Bild. Und wenn ich so darinnen stehe, die Welterscheinungen so beurteile, dass die Natur gewissermaßen für mich der lebendige Anblick wird für das, was ich herausbringen kann aus der ganzen Welt als das Verständnis der göttlichen Wesenheit, dann vermag ich es auch dem Kinde beizubringen. Denn dann bilden sich nicht bloß, ich möchte sagen die gewöhnlichen Beziehungen zum Kinde. Es ist nun einmal etwas von Imponderabilien da, Kräfte, die von Mensch zu Mensch wirken. Und solche imponderablen Kräfte, die darinnen liegen, die sind es, die es möglich machen, dass man eigentlich nur dasjenige einem anderen beibringen kann, an das man mit aller Kraft selber glauben kann. Und dieses was sich uns ergibt an Grundwahrheiten, an Bewusstsein der religiösen Grundwahrheiten auf dem Wege, der nun schon einmal durch Geisteswissenschaft gegangen werden kann, das ist es, was uns auch den Religionsunterricht möglich macht, wo er nötig ist, dem Kinde zu geben.

Wir haben uns sehr viel Mühe gegeben, eine Methode gerade des Religionsunterrichtes zu finden. Und ich muss sagen, es ist eigentlich etwas, was sehr gut geht. Und ich konnte immer wieder bei den verschiedenen Schulfeiern betonen, was mir durchaus eine Wahrheit jetzt zu sein scheint, dass bei uns in der Waldorfschule der christliche Geist nicht nur in der Religionsstunde ist, sondern er ist da, wenn man die Schule betritt oder aus der Klasse herausgeht. Er ist in allem drinnen, ohne dass man immer das «Herr, Herr» ausspricht, noch immer mit Worten hinweist auf dasjenige, was gerade irgendwie Religiosität doch ist. Dasjenige, was religiöser Geist ist, ist doch noch etwas ganz anderes, wenn durchaus in die Objektivität das Übrige ausfließt.

Das ist es, was dem zugrunde liegt. Und wenn ich sage, dass unsere Wege zu Christus hinführen, dann darf ich vielleicht trotz aller Anfeindungen, die von verschiedenen Seiten ausgehen, auch an ein Bibelwort erinnern, das mir wirklich nicht deshalb allein wesentlich ist, weil es überliefert ist, sondern weil es sich täglich neu bewahrheitet, durchaus ein wertvolles Bibelwort geworden ist. Das ist dasjenige, das dem Heiland in den Mund gelegt wird:

Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Erdenzeiten.

Also nicht nur in demjenigen, in dem er auf der Erde gewandelt ist, ist er da, sondern immer ist er da. Und man kann immer, wenn man nur will, dasjenige erfahren, was der lebendige Christus unter den Menschen will. Dieses lebendige Auffassen des Christus ist das besonders Wichtige — dieses Immerwährend-Daseiende des Christus —, was ja natürlich nicht ausschließt, dass das Mysterium von Golgatha als ein historisches Ereignis von uns genommen wird. Und zwar, damit nicht Missverständnisse entstehen, betone ich ausdrücklich, dass es als ein übersinnliches Ereignis gefasst wird und dass es sogar schon möglich gewesen ist, evangelische Geistliche, die unbefriedigt waren von der vorhandenen Darlegung, die ganz rationalistisch geworden ist — die Zeitschriftenliteratur zeigt das heute schon —, gerade durch Anthroposophie wieder zurückzuführen zu einer wirklichen, übersinnlichen Auffassung des Mysteriums von Golgatha.

Das alles kann Ihnen zeigen, dass unser Religionsunterricht eben nach einer Methode sucht, die ihn in Zusammenhang bringt mit allem übrigen Welterfassen, mit allem übrigen menschlichen Handeln und mit dem gesamten menschlichen Leben überhaupt, und auf der anderen Seite, dass die Sache durchaus nicht vom Christentum abführt.

Und Sie sehen — meine sehr verehrten Anwesenden: Wir zwingen niemanden aus irgendeiner Religionsgemeinschaft heraus oder aus irgendeiner anderen Gemeinschaft heraus, aber wir haben es doch dahin gebracht, dass in unserer Waldorfschule, ohne dass dies irgendetwas Außerordentliches ist, jüdische Kinder sitzen, die sich die Kenntnisse des Christentums mit völlig innerem Seelenanteil und mit wirklich religiöser Inbrunst anhören.

Die Erziehung kann ja so sein, dass zum Beispiel bei uns in der Waldorfschule Folgendes vorkam, aber das war nicht ein Verdienst der Waldorfschule, das hat der Junge schon vorher getan, bevor er in die Waldorfschule gekommen ist. Ein jüdischer Knabe, der später in die Waldorfschule geschickt worden ist, hat, bevor die Schule errichtet war, jüdischen Religionsunterricht bekommen. Als er nun bei uns war und hörte, was da ist in der Waldorfschule, hat er es verglichen mit dem, wie die Religion in seinem Elternhause aufgefasst wird. Und er ist nun einfach entlaufen, einfach hinausgegangen zur Türe und ist in die andere Klasse hineingegangen, wo der freie christliche Religionsunterricht erteilt worden ist, und ist drinnen geblieben. Also, wenn es sich darum handeln sollte, dass behauptet wird, es würde das Christentum nicht gepflegt, so stimmt das nicht. Obwohl wir sagen müssen: Wir sind keine Sekte, machen keiner Religionsgemeinschaft Konkurrenz; unsere Quellen liegen zunächst in der Wissenschaft, wie ich es heute ausgeführt habe. So wäre es also ein völlig unberechtigter Vorwurf, zu behaupten, es würde das Christentum nicht gepflegt.

Und wenn Sie das wirkliche Leben betrachten, werden Sie sehen, wie weit wir es schon auf den verschiedensten Gebieten haben bringen können durch die anthroposophische Weltauffassungsmethode. Es wird sich Ihnen ergeben, wie unbegründet dasjenige ist, was ja wirklich schon in etwas undefinierbarer Weise von mancher Seite gegen Anthroposophie vorgebracht wird. Aber das ist gar nicht dasjenige, was im Grunde genommen würdig ist, besprochen zu werden, sondern durchaus wichtig ist zu wissen, dass eben diese Geisteswissenschaft auch nicht stehen bleiben will in der Sphäre einer bloßen theoretischen Entwicklung, in der Sphäre des bloßen theoretischen Erkennens — denn das ist schließlich doch etwas, was den Menschen weltenfremd macht und weltenfern hält —, sondern dass sie überall eindringen will in die Sphäre des Willens, in das ganze menschliche Leben, und dass sie dadurch ganz fern liegt jeder nebulosen Mystik, jeder Mystik, die sich vom Leben zurückziehen will.

Es gibt ja allerdings Leute, die völlig gutgläubig meinen, diese Welt ist doch zu schlecht, man müsse sich in eine andere, mystische Welt zurückziehen. Ich habe viele solche Menschen kennengelernt; sie waren ganz gute Menschen, aber sie waren nicht Menschen, wie sie die heutige schwere Zeit braucht. Die heutige Zeit braucht Menschen, die nicht bloß an den Geist in der Erkenntnis, in abstrakten Theorien glauben, sondern die heutige schwere Zeit braucht Menschen, welche diesen Geist so in sich aufnehmen, dass sie ihn selber in die Materie, in das Leben hineintragen können.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Wir haben es erlebt — und die tieferen Zusammenhänge zeigen es einer tieferen Auffassung —, diese Dinge haben uns in die Katastrophe hineingeführt. Wir haben es erlebt, dass die Leute einerseits nach ihrer Auffassung religiös waren, und dass sie die ganze Woche dann von der Religion in ihrem äußeren Handeln nichts hatten, als dass in der Buchhaltung im Hauptbuche noch steht auf der ersten Seite: «Mit Gott». Ich weiß nicht, ob das, was da steht, dann stimmt. Aber jedenfalls ist also doch etwas eingetreten von dem, was ich nennen möchte eine Art doppelte Lebensführung: Man kann auf der einen Seite Anhänger sein irgendeines Bekenntnisses, und auf der anderen Seite kann nichts hineingetragen werden ins Leben von diesem Bekenntnis. Ebenso gibt es unter den Wissenschaftern heute schon sehr zahlreiche, die ihre Wissenschaft durchaus so betreiben, dass sie sie eben handhaben auf der einen Seite, und das Leben, das fassen sie dann ganz anders wieder auf. Sie machen zweierlei aus diesen Dingen, die eigentlich eines sein sollten. Aber wir müssen zu einer lebenseinheitlichen, nicht nur Lebensauffassung, sondern Lebensführung kommen.

Das ist dasjenige, was angestrebt wird durch die anthroposophische Geisteswissenschaft: Nicht nur in abstrakter, mystischer Vertiefung und Versenkung den Geist zu erkennen, und glauben, dass man den Geist hat, wenn man sich von dem äußerlichen Leben zurückzieht, sondern das ist wirkliches Eindringen in den Geist, wenn man den Geist so in die Seele aufnimmt, dass man ihn dann in die Materie, in die äußere Materie hineintragen kann und das äußere Leben damit zu vertiefen imstande ist. Der Mensch hat nicht nur zu wirken als ein Erkennender der geistigen Weltordnung, sondern als ein Verwirklicher der geistigen Weltordnung. Und das ist dasjenige, was der Geisteswissenschaft als Impuls zugrunde

liegt: Nicht bloß den Geist in abstrakten Ideen zu erkennen und von ihm reden zu können, sondern diesen Geist so in sich aufzunehmen, dass man imstande ist, nicht nur ihn zu tragen in Begriffen, sondern ihn zu tragen im Gemüte und im Willen, sodass man selber zu denjenigen Mächten in der Welt gehört, die den Geist verwirklichen, dass man ein Diener zur Verwirklichung des Geistes in der Weltenordnung werden kann.