Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a
14 January 1921, Stuttgart
Automated Translation
13. The Relationships Between Spiritual Science and Individual Academic Subjects III
Distinguished Audience! It has often been emphasized, and with good reason, how the division of labor, which is an external phenomenon, has had a damaging effect on the more recent development of humanity. And anyone who takes an unbiased look at the development of social life in modern times cannot help but realize the profound effect this has had on the individual human being, who in earlier times performed tasks to which he was, so to speak, also bound spiritually. Just think of the inner satisfaction that lay in the old crafts, where what one made was transparent in terms of its place in the whole context of the human environment. The door lock that was once made by the craftsman could give him joy because he could see the path it took from his hand to its destination. How different things are today, when the individual person day after day, hour after hour, produces some individual part of a larger whole, without being able to have any interest in what emerges from his hand or from the machine by means of his hand, because he is not directly connected with the path that the thing in question takes from its maker to its final destination. This division of labor, which must, as it were, tie man to something that can never be of interest to him, and which must therefore make man extremely one-sided in his entire life, this division of labor, we will still have to deal with it in particular when we study the social process tomorrow.
But, my dear attendees, there is another division of labor in more recent times. And this other division of labor – even if it is less often emphasized, yes, even if it happens that its advantages are even praised when it is mentioned – this other division of labor, it basically intervenes much more deeply in the individual human being and thus in the whole of human life. And this division of labor, which is of course justified to a certain extent – that is not to be doubted – which above all had to arise necessarily in the historical development of mankind, but this division of labor, because it has not been sufficiently counterbalanced, has in the long run an even more damaging effect on human life as a whole than the one mentioned before. The division of labor has occurred in the field of knowledge and in everything connected with knowledge: it is the division of labor in the field of science. Today, if you go through the usual training as a scientist, you can become absorbed in a specialized science. You then absorb precisely the way of thinking, of imagining certain things, that has come about through the division into individual scientific disciplines and sub-disciplines and sub-sub-disciplines and so on. You don't just externalize, you externalize the soul. You condemn yourself, for example, to take in certain forms of ideas, to immerse yourself in the context of such ideas, and then you say that what fits into this context can be proven with strict exactness; but what is born out of a different context, you say you are not competent to judge.
But everything that man can know ultimately comes from the totality of human nature; and that in turn, which is present at the center of man as a deep soul need, strives for wholeness. Basically, when the one-sidedness becomes so strong without a counterweight, as it has become over time, it is ultimately a mutilation of the soul, from which man must suffer greatly. Such a mutilation of the soul will ultimately lead to a situation in which the bearers of spiritual culture can no longer communicate with each other. It leads to the fact that the bearer of spiritual culture in any field of expertise lives in ideas that are absolutely not applicable to another field of expertise, that he lives in ideas that immediately appear rigid and inapplicable when he wants to grasp something that lies in another field of expertise.
When we consider that all human activity and endeavor should ultimately depend on those who are trained as spiritual guides, then we must admit that under this professional mutilation of the soul life, for which a counterweight is created today to a highly insufficient extent, these personalities become unsuitable to be real spiritual guides. Today it is obvious that humanity lacks spiritual direction, that humanity lacks appropriate guidance. More than anything else, this is to blame for the catastrophic events of our time. And it is precisely out of a real, not superficial, but thorough knowledge of this state of affairs that what is being attempted in Dornach, where the Goetheanum is the School of Spiritual Science, has emerged. On the one hand, it should fully recognize the necessity of dividing and structuring all knowledge into specialized subjects, but on the other hand, it should build the necessary bridges between these subjects. In other words, it should develop one-sided personalities, as they must become through the specialized subjects, into whole personalities, into total personalities. In this way, spiritual science seeks to fulfill one of the most important tasks of our time. This School of Spiritual Science cannot take the view that the demands of the time can be met today simply by transmitting what is taught in our specialized academic subjects through all kinds of channels to the broad masses of the people.
Of course, these popular universities, popular education methods, and so on, come from the very best intentions. But can we really hope that what is done in this way under the cover of our educational institutions can have a truly fruitful effect when it is carried into the broad masses of the people, when it is realized how the one-sidedness of knowledge and of insight into the individual specialized sciences has contributed to our getting into these catastrophic times, which a certain author has characterized by saying that modern civilization must inevitably sail into its own downfall? Can we still have hope when we realize how much this one-sidedness has contributed to our catastrophes? If we see through this, we must say to ourselves: That which has worked in such a way in a small layer of humanity that it has led into catastrophe must surely lead into catastrophe if it is carried out into the broad masses of humanity. In founding the School of Spiritual Science at Dornach, this insight was the basis for the conviction that it is not only necessary to popularize today's education, to spread it out into the broad masses of humanity, but that the opposite process is also necessary: to bring a new kind of knowledge into our universities, so that something different can come from them than what one cannot really hope to popularize in a way that is particularly fruitful for the broad masses. of bringing a new kind of knowledge into our universities, so that something different can come from these universities than what one cannot really hope will have a particularly fruitful effect on the broad masses if it becomes more popular.
This may sound radical, but anyone who takes a broad view of the development process of humanity in our age will inevitably come to this conclusion through a faithful observation of the facts. I would like to discuss something specific in order to show you how anthroposophically oriented spiritual science, as it is meant here, works everywhere to avoid pigeonholing people with their concepts and ideas in any one subject area, but to educate them in this subject area in such a way that they can find their way from it to an understanding of other branches of science. Of course, one does not need to be decisive in some way in every field – under today's conditions one cannot be – but human coexistence is only possible if personalities work together in such a way that the ideas gained from the individual fields can be used to at least understand the other fields. For mutual understanding among people is what we must strive for if we want to make progress in the process of human development, which today shows so many signs of decline.
When you see a physical process, let us say how, under the influence of the warming of a body, that which the physicist says is released as heat, heat that was previously latent, that was, so to speak, hidden inside the body, when you see that and then look at the ideas that the physicist has of such a release of heat, which under certain conditions had not previously appeared externally but was bound internally to the body, then you will say: it would not occur to the physicist, when he sees heat heat, which was previously latent and now becomes free heat, to speak only of a straight-line development and to say that the appearance of the free heat is based on the fact that what was there before developed to include the free heat. One gets used to not speaking in abstract terms here, but trying to gain concrete insights into the process. Much in such processes may still be unexplained, many a hypothesis may still be needed, but one tries, at least in the field of physics, not to simply put forward such abstract ideas as “development”, but one tries to penetrate into what has actually happened when free heat from latent heat, from bound heat arises.
But if we now turn to another field, you will see how, I would say, the spirit of abstraction takes hold of people because they have not yet been able to develop what they have developed in the field of physics another field, because it has not yet been possible to bridge the gap between a subject that has already undergone a certain training and a subject that has remained mutilated precisely because of the division of labor in the field of knowledge. The fact that individual people have become so immersed in their subjects that they no longer understand each other has taken hold of the scientific community itself, and has also had a one-sided effect on science itself, because the field of inorganic science has become powerful. Let us take the developing human being. We see how a person gradually develops from early childhood, from year to year, until they are an adult. We simply follow this development in a linear way. We really speak of it as if what a person achieves in the tenth year has simply resulted from a straight line of development from what he was in earlier years. We see the appearance of soul qualities at a certain time in the development of life; in some way the human being acquires the quality of thinking; he acquires other qualities that, as it were, emerge from the depths of his inner being to the surface of life. We do not observe the connection between physical and mental phenomena as intimately as we try to do so, for example, in the physical field that I have just mentioned. But it is necessary to transfer the same spirit of concrete observation, which we apply, for example, in the physical field, to a field where the phenomena are admittedly more complicated.
But if one makes an effort to enter into the complexity of the phenomena, then one can transfer the spirit from one area to another. But then one must proceed by saying to oneself: There are epochs in human life that, in a certain way, come to a close and give way to new epochs through significant turning points. Two such epochs in human development – of course there are also epochs in animal development, but I am only talking about human development now – two such epochs are, for example, the change of teeth towards the seventh year and then again sexual maturity towards the fourteenth year. The change of teeth and sexual maturation are such turning points. Now it is a matter of really grasping, through concrete observation, what happens in the development of human life up to these turning points.
Whoever observes this faithfully will find that, initially, something happens in physical development up to the change of teeth that must certainly be intimately related to this change of teeth. It is not enough to simply observe the human being from the outside, so to speak. It must be clear that what comes to a conclusion with the change of teeth, so that something similar no longer takes place in the organism in the following phase of life, permeates the whole organism. If we follow such a fact correctly in a concrete process of knowledge, we will say: something happens from birth or conception to the change of teeth, which is connected with such formative forces that then discharge in what occurs during the change of teeth. And if we then turn to the more spiritual life of man, we will find that something equally far-reaching is taking place in the soul and spirit, just as something deeply invasive is taking place in the body with the change of teeth; we will find that, roughly at the same time in life that the change of teeth brings something to a conclusion in the body, something arises that is on the ascendant. We must learn to observe these phenomena just as we observe external physical phenomena. And if we observe them in the same spirit, we shall see that the whole configuration of the child's soul is such as to enable the child to form memories and recollections in a more conscious way; we shall see that the child is able to grasp the indeterminate, indistinct nature of his earlier ideas and perceptions and to give them sharper contours; we shall see that there is a mighty change in the whole way of thinking. to grasp in sharper contours the indeterminacy of earlier concepts, the lack of sharp contours of these concepts; one will see that a powerful change occurs in the whole way of the spiritual-soul life through the formation of concepts.
And anyone who now looks at things with a certain understanding of such processes will seek the connection between what has worked physically on the one hand, what has been discharged and has found a certain conclusion, and what arises as a new formation, as something that unfolds anew, the conditions for the emergence of which must become clear. And if he follows such concepts in reality as thoroughly and in as much detail as possible, he will come to say to himself: That which has been working in the organism until the change of teeth, that which has been working organically, that which was bound to the organism, has been released when the organism has reached a certain, a preliminary point of closure with the change of teeth. It is released, it is transformed into the power of forming images, of outlining these images, into the power of forming conscious memory images, while the earlier memory images were more unconscious. So you can see how something that used to work in the body is released and now works in the soul and spirit. And you gain an insight into how what now occurs consciously as the formation of concepts, as a process of remembering, how it previously worked organically in the organism.
In this way, one comes to understand the whole of human education and organization. One moves away from merely fantasizing and speculating about the spiritual and soul life; one comes to grasp its connection with the physical. Then one gets out of the habit of speculating and forming hypotheses in the scientific field at all. One no longer asks: What can be speculated in order to grasp the spiritual-soul? Instead, one looks, for example, at the concrete development in the organism, at how it finally, so to speak, pushes out its teeth, and one must then acknowledge how the same thing that was bound to the organism, working hidden in the organism, later becomes free. We can follow this in its soul-spiritual form by looking at the soul-spiritual itself, as it has developed in the child; and so we find the connection between the soul-spiritual and the physical-organic by following the things in a concrete way. One no longer constructs an abstract psychology, as is often the case today, which has little more than some word content, but one studies concretely the behavior of one to the other, and one sees how that which is present in a later stage was actually observable in an earlier stage. One arrives at a complete empiricism. In the same way, we can study the other turning point in life, that of sexual maturity. On the one hand, we observe the organic process that culminates in sexual maturity. On the other hand, we ask ourselves: What develops in the soul and spirit? What happens to the forces that are no longer needed for the formation of something organic after sexual maturity, because they have brought the organic to a certain conclusion? What happens to these forces that have been, so to speak, embedded in the organic up to that point? — That which works in the particular nature of the will impulses is present in a completely different way after sexual maturity than before. Before sexual maturity, they are absorbed in a very specific way into the organic processes. But when they are no longer absorbed in the organic processes, they do not become free. Instead, they connect to the organism in a certain more intimate way. Thus, at this turning point in his life, man becomes more master of his organism than he was before. The will integrates itself more intimately and more intensely with the organism than was previously the case.
If we understand how the soul and spirit are connected to the physical and organic, then we can – by using such concepts, which first become mobile in themselves and are thus also suitable for becoming ever richer internally, so that reality can be seen through more and more can be seen through more and more. One can then also study certain processes in the human organism, which are nothing other than the external expression of what one sees through inwardly. For example, the process of voice change, which in the male individual is connected with sexual maturity. A similar process takes place in the female individual, only it is more widespread throughout the whole organism. One only comes to a complete understanding of these processes when one sees in such a way how, through what takes place in the change of voice or in other processes in the female organism, the will energy connects more inwardly, more penetratingly with the organism. And at the same time one comes to understand how what develops up to the change of teeth culminates particularly intensely in the formation of the human head, in which the teeth are formed, while what then emerges at the time of sexual maturity takes hold of the whole rest of the organism, with the exception of the head. All this becomes immediately clear in the contemplation. And through this one attains an inner knowledge, an inner contemplation of the human being. But such an approach can, in turn, have an enormously fruitful effect on the sciences, which, after all, lead quite particularly to certain limits of knowledge, which at the same time are limits, regrettable limits, of human practical reality.
Let us consider, for example, what happens when we try to examine the medical sciences as they present themselves to us today from the point of view of what is unsatisfactory about them. I cannot go into the particularly significant details here, but I would like to point out something that is already a key question. How can we actually unite what is now our natural world view with what is called a disease process in the physical organism? Anyone who studies the disease process will have to say - and this is quite natural - that this disease process takes place according to natural laws. So in the disease process we have something that we have to understand according to natural laws. On the other hand, however, we also have something in the so-called healthy human organism that must be understood according to natural laws; at least we have a certain current of natural laws in the healthy human organism. We express what we recognize in this area of the natural organization of the human being in physiology. And we express what we can recognize in the disease process as a lawfulness, which must also be a natural lawfulness, in pathology. There must now be a bridge between physiology and pathology. It must be possible to gain some kind of insight into how one natural law behaves in relation to the other. And a natural science, or rather a natural scientific way of thinking, as we have it today, cannot lead to any understanding in this field, at least not to an understanding that can be put into practice. That is why we see how, today, the healing arts basically stand unsatisfactorily alongside pathology. I still look back to the time when, within the then Viennese school of medical science, what was then called 'medical nihilism' had taken hold. Celebrities in the field of medicine at that time actually lived in complete scepticism with regard to therapy. To a large extent, they claimed that one could only follow the processes of the diseases, that one could only speak of a more or less rational pathology, but that one could not actually speak of any connection between the intervention of the remedy and the processes of the organism. Therefore, such physicians limited themselves to observing the disease process for wide areas of disease, paying attention when it went into excess in one direction or the other, but basically they did not believe in a rational healing method. They spoke about this quite openly.
Now, of course, there is no longer such skepticism about these things, but in practice it is basically still the case. And that is why it is so difficult for a real medical science to penetrate through all the possible amateurism and quackery that can flourish precisely because it is so difficult to raise awareness of what real science actually is in this field. But this is connected with our scientific view in general. It is connected with something that one believes – rightly, but in a one-sided way – to be a part of the great scientific insights of the 19th century, something that is called the doctrine of descent. In an extraordinarily astute way, in a way that has led individual researchers to the most scrupulous methods of observation, the developmental series of organisms from the imperfect to the more perfect has been sought and placed at the top of the human being, this whole human being as he stands before us today in his organization. To a certain extent, his organism in its entirety has been regarded as a transformation of the animal organism. This has only been possible because certain inner relationships of the human organism have been the subject of completely false concepts. Naturally, I can only hint at these things. They will arise out of a truly comparative genetic-morphological approach to embryology, out of a morphological consideration of the organs, out of a truly comparative genetic-morphological approach to embryology, out of the facts of embryology, in connection with the facts of life. Today, more or less everyone has the idea that, for example, we have something in the brain that can be seen as a complicated formation of what is present in the spinal cord as a nervous organism. In a sense, what is organized in the spinal cord is seen as the original, and what is present in the brain is seen as having emerged from this spinal cord in a complicated way. You cannot interpret the phenomena in this way. If you follow the facts of embryology in an unbiased way, you will get a completely different view. One will come to the view that what is present in the brain can be traced back to such a simpler organization as is present in the spinal cord, but that the spinal cord, as the further development of which the brain is to be regarded, must be thought of as lying more or less horizontally in the brain itself — if I may put it this way. In our present brain, what is spinal cord-like as a basis for our brain - going backwards from the forehead to the back of the head - is only ideally predisposed, so that one has to imagine the brain as a transformation of this formation, which today is only present in the brain in an idealized form, while what we have today in man as the spinal cord can be seen as emerging from the same formative laws as the human brain, but remaining at an earlier stage. So when we look at the spinal cord and the brain in context, we have to say that both are based on the same formative laws, but the brain has been brought to a further stage through this formation. It is only at a later point in phylogeny that the laws of formation intervene in the spinal cord, and it does not reach the same level as the brain. Therefore, the spinal cord is to be seen as the later formation, the initial stage of which lies in an earlier period in the genesis of humanity. The brain is to be placed at an even earlier stage, and it is to be seen as more advanced, so that one must say: the spinal cord is phylogenetically the later formation, which has only remained at an earlier stage, while the brain has been brought to a further stage by this formation.
This is how one has to imagine it with much of the human organism, and this is how one has to think of the entire limb organism, so to speak, if one wants to understand its morphological riddles. The appendage organism must be seen as a later formation that has been left behind at an earlier stage. What emerges in the main formation must be placed at an earlier beginning and thought of as having arrived at a later stage of development. In a sense, one has to see in the human head what has emerged through metamorphosis, through transformation from very early ancestors, and what is present in the appendages of the human being - even if they are larger than the head - has to be seen as added limbs that have remained at an earlier stage.
When one has a clear understanding of human morphology, the first thing one does is to place it in the right relationship to the animal world. Then one says to oneself: if one goes back in the series of time, one sees that what has become of the human head is the most important transformation of its earlier organization. This can be traced back to earlier animal forms – I cannot go into the details now, so the whole thing will seem paradoxical – whereas the human form as a whole must be seen in such a way that the rest of the formation, which is attached to the head, has arisen under conditions that affect the overall form of man quite differently than the modern environment affects the overall form of the animal. Once we understand these relationships, we will relate the human form to the animal world in a completely different way than is the case today. Then, something else comes into play: when one looks at the human head and sees the particular relationships between the soft and bony parts, and compares this, especially in their position, with the relationships between the soft and bony parts in the attached limbs, then one comes to form ideas about the inner workings of the laws of formation in the human organism. And one comes to realize that the human head is not only in a continuous development, but that it carries something in itself, which one initially has to see not as an evolution, but as a devolution, as a retrogressive development, which is only maintained by the fact that this head organism is connected to the rest of the human organism and is maintained by it.
In the human head organization, we are dealing with a continuous process of degeneration, which is, however, nourished by the appendages of the head. While the head itself is organized for degeneration through its organization, we are dealing with a continuous dying in the human head. The processes that are ascending and vitalizing are one thing; the other processes are those that are held back, spread out in the line of time, which, when compressed into an instant, appear as the death of the whole organism. One could also say: what comes over the whole organism in an instant with death could be regarded, mathematically expressed, as an integral for which one seeks the relevant differential. And then one would come to find, distributed over the time line, in the differential series into which one has resolved the integral, that which takes place as a retrogressive development, a devolution in the human main organism. This devolution, however, is found to be the actual basis for the process of imagining and of sensing. We can therefore say that it is impossible to regard what underlies human growth, what underlies ascending development, as the organizing forces, and also as the basis for the processes of soul and spirit. On the contrary! Where the organism is being broken down, the soul and spirit arise precisely above the breakdown, precisely above the destruction of the organic. One cannot gain insight into the connection between the physical body and the soul in man if one does not know that what one regards as the basis of the organization must not be regarded as the basis of the spiritual-soul process. The physical body must first break down, make way, give way, so that the spiritual-soul in man can take hold.
With these few words I have only hinted at how spiritual science does indeed open up a completely organic path, one that is not built on some kind of fantasy but on a true observation of human nature, and one that penetrates to the innermost core. It is truly not the result of arbitrary assertions or vague beliefs when the spiritual researcher says: That which is spiritual-soul in man is not bound to the physical organization, but to the physical disorganization, thus to that which must give way so that the spiritual-soul can arise. It is therefore no wonder that one can follow the spiritual-mental processes in the nervous organs, for to the same extent that any spiritual-mental process occurs, it must displace the corresponding physical organization, which even manifests itself as a physical breakdown. And we will only then arrive at a real connection between the spiritual-soul and physical-bodily processes when we no longer seek the physical-bodily processes as corresponding to the soul processes, but understand them as processes of disorganization, of dissolution, of secretion. If we follow these traces of the physical-bodily excretory processes, we have the true correlate of the mental-spiritual processes; and it is precisely this that guarantees their special individuality and independence in a truly scientific way.
But if you look at this process from the inside, precisely as the process of a human being, then you will no longer be able to place physiology and pathology side by side as it is done today – you just need to pick up any well-known textbook where the individual facts are simply listed one after the other, recorded without being able to evaluate them according to their connection in the whole human organization, so that the person who is guided by the principles of such a so-called science has nothing but individual facts juxtaposed. Things are quite different. In the human organism, on the one hand, we have the anabolic processes, and on the other hand, in terms of the threefold nature of the human organism, which I mentioned in earlier lectures, we also have the catabolic processes, since every anabolic process is simultaneously permeated by the catabolic process. Thus, in the human organism, we do not have a process that runs in a straight line, but rather a process that runs in one direction and is met by another process - an ascending process, a descending process. In so-called normal, healthy life, these two processes are in a certain relationship to each other. If one asserts itself at the expense of the other, then we have to look for the occurrence of the pathological in such a fact. And if we can differentiate the view that I have explained here – and it can be differentiated for the human organization down to the smallest detail – we will be able to penetrate the diseased organism in a rational way. No longer do we face these two currents in physiology and pathology with a sense of mystery. We know that this confrontation is necessary for the human being in a certain way, but that through processes, the description of which would take us too far afield at this point, one or the other can predominate. You will find this described if you engage with the spiritual scientific literature.
I will show you this by means of a specific example of how these things, which I have now presented to you more in the abstract, assert themselves in the concrete grasp of the human organization. You can study how, for example, the epidermal cells of the human being are transformed epithelial cells into sensory cells, just as the glandular cells are also transformed epithelial cells. In this process, which indirectly reveals the connection between the sensory cells and the glandular cells, you will be able to see how what I mentioned yesterday, with regard to the sensory perception of the outside world and the sensory perception of the human interior, can be followed anatomically and physiologically in this metamorphosis of the cells themselves. And then, if you pursue this further by studying the facts that are already available today in an entirely empirical way, you will find that there is a certain process that leads from epithelial cells to sensory cells; that is one current in the organization. We can also follow this current in the opposite direction: epithelial cells – glandular cells. This enables us to gradually ascend in our consideration of the human organization to the way in which the senses are formed from the main organization and from the related organization through a certain development of forces, as if from the inside out. We have localized what can be seen in this process. But since things are not schematically localized in the human being, we have to say that they are mainly localized in the head; but they are also present in the rest of the organism, just as certain senses are spread over the whole organism, while the head preferably contains the senses. Thus we can see how human nature pushes us to develop the sense organs out of itself; other areas are more organized in the direction of developing the epithelium into a glandular state. When we see these polar opposites, we will say: when looked at inwardly – and one must look at human nature inwardly, otherwise one cannot see through it – it all rests on the fact that the current in the organization runs from the inside out one time, the other time, so to speak, in the opposite direction, from the outside in. Here we have something again that develops in the human organism in one direction or the other. And now, my dear audience, it can happen that, due to very specific conditions in areas of the human organism that are otherwise predisposed to processes that run from the outside in, these areas are crossed in an incorrect way by processes that run from the inside out. However paradoxical it may sound, it must be said that in an area of the human organism that in its normal organization is only predisposed to develop glandular tissue, the tendency can arise to lead to a predisposition for a sensory organ formation process. In a certain way, the tendency is incorporated into the epithelial formation, which is otherwise only justified in the human organism where the senses develop. Of course this can occur because, to a lesser extent, everything in the human organism is embedded in everything else; one only has to distinguish it; it can also express itself in the head, which is a counter-process to the sense-forming process. One need only bear in mind that secretory organs are asserting themselves everywhere alongside the sense organs.
But what do we actually have here? You see, we have something here that, if expressed today, seems almost fantastical, because one has to resort to concepts that today's science does not want to accept at all, because, although they are fully rooted in reality, they are quite remote. But we shall never be able to penetrate what we observe in the world if we do not take metamorphosis seriously in this way, even where what has been metamorphosed is no longer at all similar to the original, if we do not regard even there, so to speak, a developed Goetheanism as an ideal for genuine scientific work. It must be said that in a certain area of the human organism, where normally only the tendency to form glands should be present, the tendency to form a sensory organ can be deposited, which then undergoes a sensory organ formation process. And here we have looked at the disease process that can be observed in carcinogenesis, in carcinoma. I will give a concrete example, I will not be embarrassed to cite something that is still laughed at today.
But I do not want to beat about the bush in the abstract, but I want to show that in spiritual science there is something that really penetrates into what is given in the individual fields of expertise, but in a way that can only be understood in relation to today's approach if one wants to proceed courageously in recognizing, really up to the consequences of what is in the beginnings today, in empirical reality. I have not hesitated to present such details to you, of which hundreds and hundreds could be presented to you from the field of spiritual science, so that you may see that this spiritual science does not ramble and prattle in vagueness, but that it sticks to the facts, penetrates everywhere into the facts, and does not talk about soul and spirit in abstract terms, throwing foggy theories over people's heads, which are basically only interpretations of traditional word meanings. Only through the spirit can one penetrate into the individual; one really penetrates spiritually every single thing that exists in the specialized sciences.
And a pathology such as this, which finds the opposite process in the physiological process, that is, in the process of glandular formation – here as a pathological process – such a science can build a bridge to a natural law of physiology and pathology. These are the perspectives that should be provided by the truly exact science of an anthroposophically oriented world view, in addition to the conscientious observation and external precision of methods in the individual modern scientific disciplines, which should be fully recognized. But if, on the one hand, we look at the human being in terms of his ascending and descending processes, then, on the other hand, we will find not only ascending and descending processes in nature, but also ascending and descending organizations. For example, we can follow the process of plant formation. In what Goethe gave in 1790 in his attempt to explain the metamorphosis of plants, only the first beginnings, the basics, are given. But if one continues to develop this method, one comes to see how this plant organization is to be viewed in its subtle subdivisions: how the flowering process takes place, what significance the polar contrast between the root, which grows downwards, and the flower and fruit, which grow upwards, has in the overall context of natural facts.
One then comes to examine, for example, how some process, say the movement of juices in the animal organism, is related to the movement of juices in the human organism. One comes to ascend from the plant to the animal organism and to see in what one encounters in the animal organization the corresponding processes in human nature. And then we also come to consider something like the contrast that exists in the process of plant formation outside of the human being and in the process in the human being. The plant builds its body on the basis of carbon. It deposits carbon in itself and separates oxygen. Man undergoes a similar process in his breathing in connection with the circulation of the blood, in the whole task of the blood circulation – but what happens there? There the carbon is bound to the oxygen, thus producing carbonic acid. We have here what is consolidated in the plant formation process, what is in a certain way external, present in the beginning in man, but which he then expels. We get a certain relationship between the plant formation process outside and that which underlies breathing in humans, which dilutes and breaks the process. And in turn, what is otherwise in the human organism is linked to breathing, and one can then compare that which is linked to the breakdown of these processes in the human organization and that which is linked to the build-up in the human organization. Let us assume that we find something in the human organism that represents a disease process in such a way as the beginning, the malformed beginning of a sense-formation process in cancer. Then, looking for what is in external nature, we can seek the opposite process. It will be possible to introduce it into the human organism by means of a remedy, and thereby have the same healing effect as the carbon has in the human organism, if I may put it this way, by supplying oxygen. It is identical. In this way one gains an inner insight into the connection between what is organized in man and external nature. One gains such insight that in what arises in external nature, one can rationally find the remedy that can serve for any corresponding process in the human organism.
All of this – you will gather this from the way I say it – is not based on phantasms; it is carried out as precisely as is possible in science. But we must work with concepts that can be flexibly applied to the various areas of reality. Our concepts must not be developed one-sidedly in certain specialized fields and then remain what is legitimately presented in the individual specialized fields; our concepts must become flexible so that we can immerse ourselves in the entire wide range of reality. Otherwise, we acquire such concepts with which we believe, in a strange way, to embrace the factual fields, but with which we in reality only remain distant from the factual fields. We have a remarkable example of this in our own time. Those who are familiar with such things will know how many theories about the ether there have been in the course of modern times; they know how attempts have been repeatedly made to characterize the ether as being sometimes rigid and sometimes fluid, depending on the phenomena that were thought to as arising from the interaction of ponderable matter with the ether, characterized the ether as sometimes rigid, sometimes fluid, until finally experiments in modern times are said to have shown that one cannot get ahead with all these old ether theories. The simple experiment that was conducted regarding certain conditions in the propagation of light – or, as it was said, in the transmission of light – this experiment is said to have shown that a special correction, a radical correction of the concept of ether, is needed. The experiment is as follows: If a light is made to flicker at a point A and this light is followed from point A to point B, then, if point B is in motion, that is, moving on, the light should arrive later than it would arrive at B according to the speed of light in physics if this point B were stationary. But what is calculated in theory does not arise in practice. And - I omit all transition links - that is where, with some intermediate links, the theory of relativity has found its roots, this theory of relativity, which now has as a result that the ether is completely abolished. But then one calculates with strange things, for example, that bodies can simply shorten themselves through the movement itself and the like. Now, you only need to study the relevant literature to see how certain concepts have become so rigid and fixed that they are then applied to reality in such a way that one believes one has grasped reality, but in fact remains extremely distant from it.
Spiritual science cannot follow such a path, which is actually formed only out of the rigidity of the concepts. Spiritual science pursues the corresponding phenomena — I mention this so that you can see how spiritual science can shine into such areas — and comes to recognize that the concept of ether is needed.
But because it does not create unjustified hypotheses, but assumes realities, the ether is revealed to it in the phenomena that are usually derived from the ether itself. On the other hand, you know that where we are dealing with an ether region, in the corresponding mathematical formula, where, in the case of ponderable matter, we insert the quantity with a plus sign for heat – but only for certain heat phenomena, those of radiant heat, of flowing heat – and that for light phenomena, for certain which then appear as chemical processes, and also in the phenomena of life, since negative signs have to be inserted into the corresponding mathematical formulas for certain quantities, which are to be modified by not only inserting negative quantities, but even by assuming the radiation from a point instead of the radiation from a periphery.
In short, spiritual science leads to an organization of the formulas in this exact scientific field, which expresses exactly what takes place between ponderable matter and the ether. One comes to an understanding of the real relationship between the so-called ether and ponderable matter. One comes to realize that if one simply uses the, shall we say, confused concept of mass in such a way that one says that one has to insert the effect of this mass or matter outwards with a positive sign, then one has to insert that which corresponds to the same in the ether with a negative sign. What is a compressive force in the one is a suction force in the other. And if we regard the ponderability of ponderable matter as a pushing force, then we must regard the imponderability of the ether as a suction force in relation to this pushing force. Then we can make do with the phenomena; then we do not need to abolish the ether and set a zero for it, but we can, as we do in another area, pass from plus to minus. I have given this example to show you that anthroposophically oriented spiritual science does not shrink from the fields that are strictly speaking exact science.
You see that this anthroposophically oriented spiritual science is called upon to restore order and to bring back to the natural order that which has been led away from its natural order in thinking, especially perhaps in those areas that are most confused today because people work with unhealthy concepts and even make seemingly epoch-making discoveries. Tomorrow, this will lead to a presentation of the views of social life. It will lead to concepts and impulses that enter into social life, into history, into cultural history, and also into linguistics - into concepts that are transformed from the rigidity in which they often remain today into liveliness. And this liveliness of concepts guarantees that anthroposophically oriented spiritual science can indeed build a bridge between the individual specialized sciences. And so what is to happen between anthroposophically oriented spiritual science and specialized sciences will have a very important significance for the development of humanity. The one-sidedness of the soul will be overcome, which in many cases has a paralyzing effect on the development of the personality. And when spiritual science can penetrate into the individual specialized sciences, we will again be able to have personalities on our educational paths who develop the whole human being in themselves. And that must be the case. This must be the case in particular when those who undergo a certain course of education legitimately want to place themselves as leaders in social life. And it is the spiritual that must be the guiding principle in social life. But only that spiritual can be the guiding principle in social life, can truly permeate humanity with that which leads to ascent and not to descent. Only that which, as scientifically sound, develops the whole human totality, only that can lead to such a healthy development of humanity.
Dritter Vortrag
Meine sehr verehrten Anwesenden! Es ist oftmals und gewiß mit Recht betont worden, wie in der neueren Entwicklung der Menschheit schädigend eingegriffen hat dasjenige, was man im äußeren Leben die Teilung der Arbeit nennt. Und wer mit unbefangenen Blicken das soziale Leben in seiner Entfaltung in der neueren Zeit überschaut, der muß sich allerdings sagen, in welch tiefgreifendem Maße es auf die Individualitäten der Menschheit gewirkt hat, daß die Persönlichkeit in früheren Zeiten Dinge verrichtet hat, an die sie gewissermaßen auch seelisch gebunden war. Man denke nur, welch innere Befriedigung im alten Handwerk lag, wo dasjenige, was man verfertigte, durchschaubar war in bezug auf seine Stellung in dem ganzen Zusammenhang der menschlichen Umgebung. Das Türschloß, das ehemals verfertigt worden ist von dem Handwerker, es konnte ihm Freude machen, weil er den Weg überschauen konnte, den es nahm von seiner Hand bis zu seiner Bestimmung. Wie anders sind die Dinge heute, wo der einzelne Mensch Tag für Tag, Stunde um Stunde irgendein einzelnes Glied eines großen Ganzen verfertigt, ohne irgendwie ein Interesse haben zu können an dem, was da aus seiner Hand oder aus der Maschine vermittelst seiner Hand hervorgeht, weil er ja nicht unmittelbar verbunden ist mit dem Weg, den das betreffende Ding durchmacht von seinem Verfertiger bis zu seiner schließlichen Bestimmung. Diese Teilung der menschlichen Arbeit, die den Menschen gewissermaßen fesseln muß an etwas, woran sein Interesse niemals haften kann, die daher den Menschen in seinem ganzen Leben ungeheuer vereinseitigen muß, diese Teilung der Arbeit, sie wird uns ja, wenn wir morgen den sozialen Prozeß studieren werden, noch besonders beschäftigen müssen.
Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, es gibt ja in der neueren Zeit eine andere Teilung der Arbeit. Und diese andere Teilung der Arbeit - wenn sie auch weniger oft hervorgehoben wird, ja, wenn es auch geschieht, daß ihre Vorteile sogar gerühmt werden, wenn sie genannt wird —, diese andere Teilung der Arbeit, sie greift im Grunde genommen viel tiefer in den einzelnen Menschen und damit in das ganze menschliche Leben ein. Und diese Teilung der Arbeit, die ja in einer gewissen Art auch berechtigt ist — das soll nicht angezweifelt werden -, die vor allen Dingen im historischen Werdegang der Menschheit notwendig heraufkommen mußte, diese Teilung der Arbeit aber, sie wirkt, weil ihr bisher kein genügendes Gegengewicht entgegengehalten wurde, auf die Dauer eigentlich noch schädlicher im ganzen menschlichen Leben als die vorher angeführte. Es ist die Teilung der Arbeit, die auf dem Gebiet des Erkennens eingetreten ist und auf dem Gebiet alles desjenigen, was mit dem Erkennen zusammenhängt: es ist die Teilung der Arbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft. Man kann heute, wenn man den üblichen Bildungsweg als Wissenschafter durchmacht, eingesponnen werden in eine Fachwissenschaft. Man nimmt dann gerade diejenige Art und Weise des Denkens auf, des Vorstellens über gewisse Dinge, die durch die Teilung in einzelne wissenschaftliche Disziplinen und Unterdisziplinen und Unter-Unterdisziplinen und so weiter eingetreten ist. Da vereinseitigt man nicht bloß äußerlich, da vereinseitigt man die Seele. Da verurteilt man sich zum Beispiel dazu, gewisse Formen von Vorstellungen aufzunehmen, sich einzuleben in den Zusammenhang solcher Vorstellungen, und dann sagt man von dem, was in diesen Zusammenhang hineinpaßt, es könne streng exakt bewiesen werden; aber das, was aus einem anderen Zusammenhang herausgeboren ist, von dem sagt man, man sei darüber nicht kompetent.
Aber alles, was der Mensch wissen kann, das stammt endlich aus der Gesamtnatur des Menschen; und das wiederum, was im Zentrum des Menschen als ein tiefes seelisches Bedürfnis vorhanden ist, das strebt nach Ganzheit. Es ist im Grunde, wenn die Vereinseitigung ohne Gegengewicht so stark wird, wie sie im Laufe der Zeit geworden ist, zuletzt eine Verstümmelung des Seelenwesens, unter der der Mensch schwer leiden muß. Eine solche Verstümmelung des Seelenwesens führt sicher endlich dazu, daß sich die Träger der geistigen Kultur nicht mehr untereinander verständigen können. Sie führt dazu, daß der Träger der geistigen Kultur auf irgendeinem Fachgebiet in Vorstellungen lebt, die absolut nicht anwendbar sind auf einem anderen Fachgebiet, daß er in Vorstellungen lebt, die sogleich sich als starr, als unanwendbar ausnehmen, wenn er irgend etwas begreifen will, was auf einem anderen Fachgebiet liegt.
Wenn man bedenkt, daß ja alles, was menschliches Tun und Treiben ist, schließlich doch abhängen soll von denen, die als geistige Führer ausgebildet werden, dann wird man zugeben müssen, daß unter dieser fachmäßigen Verstümmelung des Seelenlebens, für die ein Gegengewicht heute in höchst ungenügendem Maße geschaffen wird, diese Persönlichkeiten ungeeignet werden, wirkliche geistige Führer zu sein. Das ist heute mit Händen zu greifen, daß es der Menschheit fehlt an der geistigen Direktion, daß es der Menschheit fehlt an entsprechenden Richtungen. Mehr als irgend etwas anderes ist das an den katastrophalen Ereignissen unserer Zeit schuld. Und gerade aus einer wirklichen, einer nicht-oberflächlichen, sondern aus einer gründlichen Erkenntnis dieses Zustandes ist das hervorgegangen, was versucht wird, in Dornach zu treiben, wo das Goetheanum, die Hochschule für Geisteswissenschaft ist. Sie soll auf der einen Seite gerade voll anerkennen die Notwendigkeit, das Gesamtwissen in Fachwissenschaften zu trennen, zu gliedern, aber sie soll auf der anderen Seite überall zwischen den Fachwissenschaften die notwendige Brücke schlagen. Sie soll, mit anderen Worten, aus seelisch einseitigen Persönlichkeiten, wie sie durch die Fachwissenschaften werden müssen, seelische Gesamtpersönlichkeiten, Totalpersönlichkeiten entwickeln. Gerade dadurch möchte die Geisteswissenschaft eine der wichtigsten Aufgaben unseres Zeitalters erfüllen. Diese Hochschule für Geisteswissenschaft, sie kann sich nicht auf den Standpunkt stellen, daß man heute den Zeiterfordernissen genügen könne, wenn man einfach das, was an unseren Hochschulen in den einzelnen spezialisierten Fachwissenschaften geleistet wird, nun durch allerlei Kanäle hinunterträgt in die breiten Massen des Volkes.
Gewiß, aus den allerbesten Meinungen gehen sie hervor, diese Volkshochschulen, Volksbildungsmittel und so weiter. Aber kann man denn hoffen, daß das, was auf diese Weise unter der Decke unserer Bildungsanstalten getrieben wird, dann wirklich fruchtbringend wirken könne, wenn es in die breiten Massen des Volkes getragen wird, wenn man durchschaut, wie die Vereinseitigung des Wissens, des Erkennens in den einzelnen Fachwissenschaften dazu beigetragen hat, daß wir in diese katastrophalen Zeiten hineingeraten sind, zu deren Charakterisierung ein Spengler sagt, daß die moderne Zivilisation unbedingt in ihren Untergang hineinsegeln muß? Kann man das noch erhoffen, wenn man einsieht, wieviel diese Vereinseitigung beigetragen hat zu unseren Katastrophen? Durchschaut man das, dann muß man sich sagen: Das, was bei einer dünnen Schicht der Menschheit in einer solchen Weise gewirkt hat, daß es in die Katastrophe hineingeführt hat, das müßte erst recht in die Katastrophe hineinführen, wenn es hinausgetragen würde in die breiten Massen der Menschheit. Aus diesem Untergrund der Einsicht heraus ist man bei der Gründung der Dornacher Hochschule für Geisteswissenschaft der Überzeugung gewesen, daß nicht etwa bloß notwendig ist, das heutige Bildungswesen zu popularisieren, es auszubreiten in die weiten Massen der Menschheit, sondern daß auch der andere Prozeß notwendig ist: eine neue Art des Wissens hineinzutragen gerade in unsere Hochschulen, damit von diesen Hochschulen etwas anderes ausgehen könne als das, von dem man nicht gerade hoffen kann, daß seine Popularisierung besonders fruchtbringend in den breiten Massen wirken werde.
Das mag radikal klingen, aber wer den Entwicklungsprozeß der Menschheit in unserem Zeitalter überschaut, der wird nicht anders können, als durch eine treuliche Beobachtung der Tatsachen zu dieser Überzeugung zu kommen. Ich möchte gerade auf etwas Konkretes eingehen, um Ihnen zu zeigen, wie die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, überall darauf hinarbeitet, den Menschen nicht einzuzwängen mit seinen Begriffen, mit seinen Vorstellungen in irgendein Fachgebiet, sondern ihn in diesem Fachgebiet so auszubilden, daß er aus diesem Fachgebiet heraus den Weg findet zum Verständnis anderer Zweige der Wissenschaften. Gewiß, man braucht nicht auf jedem Gebiet irgendwie maßgeblich zu sein — unter den heutigen Verhältnissen kann man das gar nicht —, aber ein menschliches Zusammenleben ist nur möglich, wenn die Persönlichkeiten so zusammenwirken, daß aus den einzelnen Gebieten heraus mit den dort errungenen Vorstellungen die anderen Gebiete wenigstens verstanden werden können. Denn gegenseitige Verständigung unter den Menschen ist das, was wir unbedingt anstreben müssen, wenn wir vorwärtskommen wollen in dem Prozeß der Menschheitsentwicklung, der heute so viele Niedergangserscheinungen zeigt.
Wenn Sie irgendeinen physikalischen Prozeß sehen, sagen wir, wie unter dem Einflusse der Erwärmung eines Körpers dasjenige zutagetritt, von dem der Physiker sagt, es wird Wärme frei, Wärme, die früher latent war, die also gewissermaßen in dem Körper drinnen verborgen war, wenn Sie das sehen und dann die Vorstellungen betrachten, die sich der Physiker macht über ein solches Freiwerden von Wärme, die früher unter gewissen Bedingungen nicht äußerlich erschienen ist, sondern an den Körper innerlich gebunden war, dann werden Sie sagen: Dem Physiker wird es in seinem Fach nicht einfallen, wenn er bei gewissen Versuchsanordnungen in den Körpern Wärme auftreten sieht, die früher latent war und jetzt freie Wärme wird, etwa nur von einer Entwicklung in gerader Linie zu sprechen und zu sagen, das Auftreten der freien Wärme beruhe eben darauf, daß dasjenige, was früher da war, sich dahin entwickelt habe, die freie Wärme einzuschließen. Man gewöhnt sich an, hier nicht in abstrakter Weise etwa bloß von Entwicklung zu sprechen, sondern man versucht, in konkreter Art über den Vorgang Aufschluß zu gewinnen. Mag vieles an solchen Vorgängen noch unerklärt sein, mag manches heute noch als Hypothese zu Hilfe gerufen werden, aber man versucht, wenigstens auf physikalischem Gebiet, nicht solche abstrakten Vorstellungen wie «Entwicklung» einfach hinzustellen, sondern man versucht einzudringen in das, was da eigentlich geschehen ist, wenn freie Wärme aus latenter Wärme, aus gebundener Wärme entsteht.
Aber gehen wir jetzt zu einem anderen Gebiet, dann werden Sie sehen, wie da, ich möchte sagen der Geist der Abstraktheit den Menschen ergreift, weil er das, was er auf physikalischem Gebiet entwickelt hat, noch nicht auf einem anderen Gebiet entwickeln kann, weil es noch nicht gelungen ist, die Brücke zu schlagen von einem Fach, das eine gewisse Ausbildung schon erfahren hat, zu einem Fach, das gerade durch die Teilung der Arbeit auf dem Erkenntnisgebiete verstümmelt geblieben ist. Das, was eingetreten ist, indem die einzelnen Menschen sich in ihre Fächer so hineingelebt haben, daß sie sich gegenseitig nicht verstehen, das hat die Wissenschaftlichkeit selbst ergriffen, das hat auch vereinseitigend auf die Wissenschaft selbst gewirkt, weil mächtig geworden ist das Gebiet der anorganischen Naturwissenschaft. Nehmen wir den sich entwickelnden Menschen. Wir sehen, wie der Mensch von der ersten Kindheit an allmählich sich entwickelt, von Jahr zu Jahr, bis er erwachsen ist. Man verfolgt diese Entwicklung einfach in einer geradlinigen Weise. Man redet davon wirklich so, wie wenn das, was der Mensch im zehnten Jahr erreicht, sich nun eben in geradliniger Fortentwicklung ergeben habe aus dem, was er in früheren Jahren war. Man sieht in einer gewissen Zeit der Lebensentwicklung seelische Eigenschaften auftreten; der Mensch bekommt in irgendeiner Weise die Eigenschaft zu denken; er bekommt andere Eigenschaften, die gewissermaßen aus den Tiefen seines Inneren an die Oberfläche des Lebens dringen. Man beachtet den Zusammenhang zwischen den körperlichen und den seelischen Erscheinungen nicht in einer so innigen Weise, wie man es zum Beispiel auf dem physikalischen Gebiet versucht, das ich eben angeführt habe. Aber notwendig ist es, daß man denselben Geist konkreter Beobachtung, welchen man anwendet zum Beispiel auf physikalischem Gebiet, überträgt auf ein Gebiet, wo allerdings die Erscheinungen komplizierter sind.
Bemüht man sich aber, in die Kompliziertheit der Erscheinungen einzutreten, dann kann man den Geist von einem Gebiet in das andere hinübertragen. Man muß aber dann so vorgehen, daß man sich sagt: Es gibt im menschlichen Leben Epochen, die in einer gewissen Weise abschließen und neuen Epochen durch bedeutsame Wendepunkte Platz machen. Zwei solche Epochen in der menschlichen Entwicklung — natürlich gibt es auch in der tierischen Entwicklung Epochen, ich spreche aber jetzt nur von der menschlichen Entwicklung -, zwei solche Epochen sind zum Beispiel der Zahnwechsel gegen das siebente Jahr hin und dann wiederum die Geschlechtsreife gegen das vierzehnte Jahr hin. Der Zahnwechsel und die Geschlechtsreife sind solche Wendepunkte. Nun handelt es sich darum, daß man wirklich mit konkreter Beobachtung das auffaßt, was bis zu diesen Einschnitten in der Entwicklung des menschlichen Lebens vor sich geht.
Wer das treulich beobachtet, der wird finden, wie zunächst in der körperlichen Entwicklung bis zum Zahnwechsel etwas vor sich geht, was allerdings mit diesem Zahnwechsel in einer gewissen innigen Beziehung stehen muß. Es genügt ja nicht, daß man einfach sozusagen von außen her den Menschen betrachtet. Man muß sich klar sein, daß das, was mit dem Zahnwechsel einen Abschluß findet, so daß etwas Ähnliches in der folgenden Lebensepoche sich nicht mehr im Organismus abspielt, daß das den ganzen Organismus durchdringt. Man wird, wenn man eine solche Tatsache wirklich richtig in einem konkreten Erkenntnisprozeß verfolgt, sagen: Da geschieht etwas von der Geburt oder Empfängnis an bis zu dem Zahnwechsel hin, was mit solchen Bildungskräften zusammenhängt, die sich dann entladen in dem, was im Zahnwechsel auftritt. Und betrachten wir dann auf der anderen Seite das mehr seelisch-geistige Leben des Menschen, da werden wir finden, daß im Seelisch-Geistigen ebenso etwas Durchgreifendes geschieht, wie körperlich etwas tief Eingreifendes mit dem Zahnwechsel vorliegt; wir werden finden, daß ungefähr um dieselbe Lebenszeit, in der mit dem Zahnwechsel im Körperlichen etwas seinen Abschluß findet, sich etwas Aufsteigendes ergibt. Man muß nur lernen, diese Erscheinungen ebenso zu betrachten, wie man die äußerlichen Dinge physikalisch betrachtet. Und wenn man sie in demselben Geiste betrachtet, dann wird man sehen, daß da sich in der ganzen Konfiguration der Kindesseele das ergibt, was dem Kind möglich macht, in einer mehr bewußten Weise Gedächtnisvorstellungen, Erinnerungsvorstellungen zu bilden; man wird sehen, daß für das Kind überhaupt die Möglichkeit eintritt, die Unbestimmtheit der früheren Begriffe, das Nicht-scharf-Konturierte dieser Begriffe in schärferen Konturen zu fassen; man wird sehen, daß ein mächtiger Umschwung in der ganzen Art und Weise des geistig-seelischen Lebens durch die Begriffsbildung eintritt.
Und wer nun mit einem gewissen Drinnenstehen in solchen Prozessen die Dinge betrachtet, der wird den Zusammenhang suchen zwischen dem, was auf der einen Seite körperlich, was leiblich gewirkt hat, sich dann entladen hat und einen gewissen Abschluß gefunden hat, und demjenigen, was da auftritt wie eine neue Bildung, wie etwas, was sich neu entfaltet, dessen Entstehungsbedingungen, dessen Werdebedingungen eben klar werden müssen. Und wenn er solche Begriffe gerade so ausführlich, so eingehend wie möglich in der Realität verfolgt, wird er darauf kommen, sich zu sagen: Dasjenige, was im Organismus gewirkt hat bis zum Zahnwechsel hin, was da organisch gewirkt hat, was da gebunden war an den Organismus, das ist frei geworden, als der Organismus mit dem Zahnwechsel einen gewissen, einen vorläufigen Abschlußpunkt erreicht hat. Es wird frei, es verwandelt sich gerade in die Kraft des Vorstellungen-Bildens, des VorstellungenKonturierens, in die Kraft des Bildens von bewußten Erinnerungsvorstellungen, während die früheren Erinnerungsvorstellungen mehr unbewußt waren. So sieht man, wie etwas, was früher im Körper gewirkt hat, frei wird und nun seelisch-geistig wirkt. Und man erlangt eine Erkenntnis darüber -— wenn man das sozusagen mit dem Seelenauge beobachtet —, wie das, was nun als Begriffsbildung, als Erinnerungsvorgang in bewußter Weise auftritt, wie das vorher im Organismus organisch bildend gewirkt hat.
Man gelangt dazu, die ganze menschliche Bildung und Organisation auf diese Weise zu durchschauen. Man kommt davon ab, über das Geistig-Seelische nur zu phantasieren, zu spekulieren; man kommt dazu, seinen Zusammenhang mit dem Physischen zu erfassen. Dann gewöhnt man sich überhaupt auf wissenschaftlichem Gebiet das Spekulieren und Hypothesen-Bilden ab. Man fragt nicht mehr: Was kann man ausspekulieren, um das Geistig-Seelische zu erfassen? -, sondern man sieht zum Beispiel hin auf die konkrete Entwicklung im Organismus, wie sie zuletzt sozusagen die Zähne herausstößt, und man muß dann anerkennen, wie dasselbe, was gebunden war an den Organismus, verborgen wirkend im Organismus, später frei wird. Man kann das in seiner seelisch-geistigen Gestalt verfolgen, indem man eben das Seelisch-Geistige selber anschaut, wie es beim Kinde sich ausgebildet hat; und so findet man den Zusammenhang zwischen dem Seelisch-Geistigen und dem Physisch-Organischen, indem man in konkreter Weise die Dinge verfolgt. Man konstruiert nicht mehr eine abstrakte Psychologie, wie es heute vielfach der Fall ist, die kaum mehr hat als irgendwelche Wortinhalte, sondern man studiert konkret das Verhalten des einen zum anderen, und man sieht, wie das, was in einem späteren Stadium vorhanden ist, in einem früheren Stadium auch wirklich beobachtbar war. Man gelangt zu einer vollständigen Empirie. Ebenso kann man den anderen Lebenswendepunkt studieren, den der Geschlechtsreife, wenn man beobachtet, wie auf der einen Seite eben der Prozeß sich organisch abspielt, der dann in der Geschlechtsreife gipfelt, und auf der anderen Seite sich dann fragt: Was bildet sich im Seelisch-Geistigen heraus? Was entsteht gewissermaßen dadurch, daß die Kräfte, die nach der Geschlechtsreife nicht mehr zur Ausbildung von etwas im Organischen gebraucht werden, weil sie das Organische bis zu einem gewissen Abschluß gebracht haben, was werden diese Kräfte, die gewissermaßen im Organischen bis dahin drinnen gesteckt haben? — Das, was in jener besonderen Natur der Willensimpulse wirkt, ist nach der Geschlechtsreife in ganz anderer Weise da als vorher. Sie sind vorher in einer ganz bestimmten Weise versenkt in die organischen Prozesse, und dann, wenn sie nicht mehr versenkt sind in die organischen Prozesse, werden sie jetzt aber nicht frei, sondern sie verbinden sich in einer gewissen Weise inniger mit dem Organismus. So wird der Mensch gerade um diese Wende seiner Lebenszeit mehr Herr seines Organismus, als er es früher war. Der Wille gliedert sich inniger, intensiver dem Organismus ein, als das früher der Fall war.
Versteht man also, wie das Geistig-Seelische mit dem Physisch-Organischen zusammenhängt, so kann man - indem man solche Begriffe, die erst in sich beweglich werden und dadurch auch geeignet sind, innerlich immer reicher zu werden, so daß das Wirkliche immer mehr durchschaut werden kann -, so kann man dann auch gewisse Prozesse am menschlichen Organismus studieren, die nichts anderes sind als das äußere Ausleben dessen, was man da als Innerliches durchschaut, zum Beispiel den Prozeß der Stimmumwandlung, der beim männlichen Individuum zusammenhängt mit der Geschlechtsreife. Es ist ein ähnlicher Prozeß beim weiblichen Individuum vorhanden, nur ist er da mehr über den ganzen Organismus ausgegossen. Man gelangt nur zu einem völligen Verständnis dieser Prozesse, wenn man in einer solchen Weise sieht, wie durch das, was sich in der Stimmumwandlung oder im weiblichen Organismus in anderen Prozessen abspielt, eben die Willensenergie sich innerlicher, durchdringender mit dem Organismus verbindet. Und man gelangt zugleich dazu einzusehen, wie das, was bis zum Zahnwechsel hin sich entwickelt, in seiner Kulmination besonders intensiv sich ausdrückt in der menschlichen Hauptesbildung, in welcher ja die Zahnbildung geschieht, während das, was dann zur Zeit der Geschlechtsreife hervortritt, mehr den ganzen übrigen Organismus, mit Ausnahme des Hauptes, ergreift. Das alles wird in der Anschauung unmittelbar klar. Und dadurch erlangt man eine innere Erkenntnis, eine innere Anschauung des Menschen. Solch ein Vorgehen kann aber wiederum auf die Wissenschaften, die ja ganz besonders an gewisse Erkenntnisgrenzen führen, die zugleich Grenzen, bedauerliche Grenzen der menschlichen praktischen Wirklichkeit sind, solch ein innerliches Eindringen in den menschlichen Organismus kann auf die Wissenschaften ungeheuer befruchtend wirken.
Bedenken wir einmal, was zum Beispiel vorliegt, wenn wir versuchen, die medizinischen Wissenschaften, wie sie heute als Fachwissenschaften uns entgegentreten, einmal auf dasjenige hin zu prüfen, was an ihnen unbefriedigend ist. Ich kann allerdings nicht auf die besonders bedeutsamen Einzelheiten dabei eingehen, aber ich möchte auf etwas hinweisen, was schon eine Kardinalfrage ist. Wie können wir mit dem, was heute unser natürliches Weltbild ist, eigentlich das vereinigen, was man im physischen Organismus einen Krankheitsprozeß nennt? Wer den Krankheitsprozeß studiert, der wird sagen müssen — das ist ja ganz natürlich -, dieser Krankheitsprozeß läuft nach Naturgesetzen ab. Wir haben also im Krankheitsprozeß etwas, was wir nach Naturgesetzen begreifen müssen. Wir haben aber auf der anderen Seite im sogenannten gesunden menschlichen Organismus doch auch etwas, was man nach Naturgesetzen begreifen muß; wir haben wenigstens eine gewisse Strömung von Naturgesetzmäßigkeit im gesunden menschlichen Organismus. Wir drücken das, was wir auf diesem Gebiete der natürlichen Organisation des Menschen erkennen, aus in der Physiologie. Und wir drücken das, was wir erkennen können am Krankheitsprozeß als Gesetzmäßigkeit, die aber auch eine Naturgesetzmäßigkeit sein muß, aus in der Pathologie. Es muß nun eine Brücke geben zwischen Physiologie und Pathologie. Es muß möglich sein, irgendeine Vorstellung darüber zu bekommen, wie die eine Naturgesetzmäßigkeitsströmung sich verhält zu der anderen Naturgesetzmäßigkeitsströmung. Und eine Naturwissenschaft, oder besser gesagt ein naturwissenschaftliches Denken, wie wir es heute haben, kann auf diesem Gebiet zu keinem Verständnis, jedenfalls nicht zu einem in der Praxis verwertbaren Verständnis führen. Deshalb sehen wir, wie heute im Grunde genommen unbefriedigend die Heilwissenschaft neben der Pathologie dasteht. Ich blicke noch zurück in diejenige Zeit, in welcher sich innerhalb der damaligen Wiener Schule der medizinischen Wissenschaft das bemächtigt hatte, was man dazumal genannt hat den «medizinischen Nihilismus». Gerade Zelebritäten auf dem Gebiete der Medizin haben damals eigentlich in einem völligen Skeptizismus in bezug auf die Therapie gelebt. In weitem Maße haben dieselben behauptet, man könne nur die Prozesse der Krankheiten verfolgen, man könne nur von einer mehr oder weniger rationellen Pathologie reden, aber von irgendeinem Zusammenhang zwischen dem Eingreifen des Heilmittels und den Vorgängen des Organismus könne man eigentlich nicht reden. Daher beschränkten solche Mediziner sich darauf, für weite Gebiete von Krankheiten nur den Krankheitsprozeß zu verfolgen, achtzugeben darauf, wenn er nach der einen oder anderen Seite in Exzesse überging, aber an eine rationelle Heilungsmethode glaubten sie im Grunde genommen eigentlich nicht. Darüber sprach man dort ganz offen.
Nun, heute liegt ja nicht mehr eine solche Skepsis über diese Dinge vor, aber in der Praxis ist es im Grunde genommen noch immer so. Und daher ist es für eine wirkliche medizinische Wissenschaft so schwer, durchzudringen gegenüber allem möglichen Dilettantismus und aller möglichen Quacksalberei, die gerade dadurch groß werden können, weil es so wenig möglich ist auf diesem Gebiet, für das, was eigentlich wirkliche Wissenschaft ist, Verständnis zu erwecken. Das hängt aber zusammen mit unserer naturwissenschaftlichen Auffassung überhaupt. Es hängt zusammen mit etwas, von dem man glaubt —- zwar mit Recht, aber doch eben in einer einseitigen Weise -, daß gerade ein Teil der großen wissenschaftlichen Erkenntnisse im 19. Jahrhundert gebunden sei an das, was man die Deszendenzlehre nennt. Man hat in einer ja wirklich außerordentlich scharfsinnigen Weise, in einer Weise, die bei den einzelnen Forschern zu den allergewissenhaftesten Beobachtungsmethoden geführt hat, die Entwicklungsreihe der Organismen von den unvollkommenen zu den vollkommeneren gesucht und hat an die Spitze den Menschen gestellt, diesen ganzen Menschen, wie er in seiner Organisation heute vor uns steht. Man hat gewissermaßen seine Organisation in ihrer Ganzheit als eine Umgestaltung der tierischen Organisation betrachtet. Nun, man konnte das nur, weil man sich über gewisse innere Beziehungen des menschlichen Organismus ganz falschen Begriffen hingab. Ich kann ja natürlich diese Dinge nur andeuten. Sie werden sich ergeben aus einer wirklichen empirischen Morphologie, einer morphologischen Betrachtung der Organe, sie werden sich ergeben aus einer wirklich vergleichenden genetischmorphologischen Betrachtungsweise der Embryologie, der Tatsachen der Embryologie, im Zusammenhang mit den Tatsachen des Lebens. Heute hat ja jeder mehr oder weniger die Vorstellung: Wir haben zum Beispiel im Gehirn etwas, was wie eine komplizierte Ausbildung desjenigen anzusehen ist, was seiner Anlage nach als Nerven-Organismus im Rückenmark vorhanden ist. Man sieht in demjenigen, was im Rückenmark organisiert ist, gewissermaßen das Ursprüngliche, und dasjenige, was im Gehirn vorliegt, das sieht man an als das auf komplizierte Weise aus diesem Rückenmark Hervorgegangene. So kann man die Erscheinungen nicht deuten. Wenn man in einer unbefangenen Weise gerade die Tatsachen der Embryologie verfolgt, dann wird man eine ganz andere Anschauung bekommen. Man wird die Anschauung bekommen, daß dasjenige, was im Gehirn vorliegt, zwar zurückführt auf eine solche einfachere Organisation, wie sie im Rückenmarkstrang vorliegt, daß aber der Rückenmarkstrang, als dessen weitere Ausbildung das Gehirn anzusehen ist, gedacht werden muß mehr oder weniger horizontal im Gehirn selbst liegend — wenn ich es so ausdrücken darf. In unserem heutigen Gehirn ist dasjenige, was sich rückenmarkstrang-ähnlich als eine Grundlage für unser Gehirn ergibt - von der Stirne nach rückwärts gehend, dem Hinterhaupte zu - nur ideell veranlagt, so daß man sich das Gehirn vorzustellen hat als eine Umbildung dieser heute nur in ideeller Anlage im Gehirn vorhandenen Bildung, während wir das, was wir heute im Menschen als den Rückenmarkstrang haben, anzusehen haben als aus denselben Bildungsgesetzen hervorgehend wie auch das menschliche Gehirn, aber auf einer früheren Stufe stehengeblieben. Wenn wir also Rückenmark und Gehirn im Zusammenhang betrachten, müssen wir sagen: Beiden liegen dieselben Bildungsgesetze zugrunde, aber das Gehirn ist durch diese Bildung zu einer weiteren Stufe gebracht worden. Erst in einem späteren Zeitpunkt der Phylogenie greifen die Bildungsgesetze im Rückenmarkstrang ein, und es kommt nicht so weit wie das Gehirn. Daher ist der Rückenmarkstrang als die spätere Bildung anzusehen, deren Anfangsstufe in einer früheren Zeit in der Genesis der Menschheit gelegen hat. In eine noch frühere Zeit ist das Gehirn mit seinem Anfang zu versetzen, und es ist anzusehen als weiter fortgeschritten, so daß man sagen muß: Der Rückenmarkstrang ist phylogenetisch die spätere Bildung, die nur auf einer früheren Stufe stehen geblieben ist, während das Gehirn durch diese Bildung zu einer weiteren Stufe gebracht worden ist.
So hat man es mit vielem im menschlichen Organismus sich vorzustellen, und so hat man es gewissermaßen mit dem ganzen Gliedmaßen-Organismus sich zu denken, wenn man seine morphologischen Rätsel durchschauen will. Man hat den Gliedmaßen-Organismus als eine spätere Bildung anzusehen, die auf einer früheren Stufe zurückgeblieben ist, und man hat dasjenige, was in der Hauptesbildung hervortritt, zu einem früheren Anfang zu versetzen und es so zu denken, daß es auf einer späteren Stufe der Entwicklung angekommen ist. Man hat in dem menschlichen Haupt gewissermaßen das zu sehen, was durch Metamorphose, durch Umwandlung aus sehr frühen Vorfahren hervorgegangen ist, und das, was in den Anhängselorganen des Menschen vorhanden ist — wenn sie auch größer sind als das Haupt -, das hat man als angesetzte Glieder anzusehen, die auf einer früheren Stufe zurückgeblieben sind.
Wenn man so die Morphologie des Menschen durchschaut, kommt man als erstes dazu, ihn in einer richtigen Weise in ein Verhältnis zur tierischen Welt zu setzen. Dann sagt man sich: Wenn man in der Zeitenreihe zurückgeht, so hat man das, was menschliche Hauptesbildung geworden ist, als die hauptsächlichste Umwandlung seiner früheren Organisation anzusehen. Diese hat man zurückzuführen auf frühere Tierformen - ich kann das einzelne jetzt nicht ausführen, daher wird sich das Ganze paradox ausnehmen -, dagegen muß man die ganze Menschengestalt so ansehen, daß die übrige Bildung, die dem Haupt angehängt ist, unter Verhältnissen entstanden ist, die durchaus anders auf diese Gesamtgestalt des Menschen wirken, als aus der heutigen Umgebung auf die Gesamtgestalt des Tieres gewirkt wird. Wenn man diese Verhältnisse durchschaut, wird man die menschliche Gestalt in ein ganz anderes Verhältnis zur Tierwelt bringen, als das heute der Fall ist. Dann kommt noch als zweites etwas anderes hinzu: Wenn man das menschliche Haupt nun durchschaut, gerade die besonderen Verhältnisse der Weichteile zu den Knochenteilen, und dies vergleicht, namentlich auch in ihrer Lage, mit den Verhältnissen der Weichteile zu den Knochenteilen in den anhängenden Gliedmaßen, dann kommt man dazu, sich Vorstellungen zu machen über das innere Wirken der Bildungsgesetze im menschlichen Organismus. Und man kommt dazu einzusehen, daß das menschliche Haupt nicht nur in einer fortgehenden Entwicklung ist, sondern daß es etwas in sich trägt, was man zunächst nicht als eine Evolution anzusehen hat, sondern als eine Devolution, als eine rückgehende Entwicklung, die nur aufrechterhalten wird dadurch, daß dieser Hauptesorganismus mit dem übrigen menschlichen Organismus zusammenhängt und von ihm unterhalten wird.
Man hat es gerade in der menschlichen Hauptesorganisation zu tun mit einem fortwährenden Abbau, der allerdings aber genährt wird von dem, was Anhangsorgane des Hauptes sind. Während das Haupt durch seine Organisation selbst auf den Abbau hin organisiert ist, hat man es durchaus zu tun mit einem kontinuierlichen Sterben im menschlichen Haupt. Die Prozesse, die aufsteigende sind, vitalisierende sind, sind die einen Prozesse; die anderen sind zurückstauende Prozesse, ausgebreitet in der Zeitenlinie, was, wenn es in einen Augenblick zusammengedrängt ist, als der Tod des ganzen Organismus erscheint. Man könnte auch sagen: Das, was mit dem Tod in einem Augenblick über den ganzen Organismus kommt, das könnte man betrachten, mathematisch ausgedrückt, wie ein Integral, für das man das betreffende Differenzial sucht. Und man würde dann dazu kommen, in der Differenzialreihe, in die man das Integral aufgelöst hat, verteilt auf die Zeitlinie dasjenige zu finden, was sich abspielt als eine rückgehende Entwicklung, eine Devolution im menschlichen Hauptesorganismus. Diese Devolution aber, die findet man wiederum als die eigentliche Grundlage für den vorstellenden und den Sinnesprozeß. Man kann also sagen: Es ist unmöglich, das, was dem menschlichen Wachstum, was der aufsteigenden Entwicklung zugrundeliegt, was gerade die organisierenden Kräfte sind, das auch anzusehen als die Grundlage für die geistig-seelischen Prozesse. Im Gegenteil! Da, wo der Organismus abgebaut wird, da erhebt sich gerade über dem Abbau, gerade über der Zerstörung des Organischen, das Geistig-Seelische. Man erlangt keinen Einblick in den Zusammenhang des Leiblich-Physischen mit dem Geistig-Seelischen im Menschen, wenn man nicht weiß, daß man nicht das, was man als die Grundlage der Organisation ansieht, auch etwa ansehen darf als die Grundlage des geistig-seelischen Prozesses. Das Leiblich-Physische muß zunächst sich abbauen, muß Platz machen, es muß weichen, damit das Geistig-Seelische im Menschen Platz greifen kann.
Mit diesen Dingen deute ich nur an, wie in der Tat durch die Geisteswissenschaft ein ganz organischer Weg sich eröffnet, der nicht auf irgendwelchen Phantasien aufgebaut ist, sondern auf einer getreulichen Beobachtung der menschlichen Natur, aber auf einer solchen Beobachtung, die das Innere durchdringt. Es geschieht wirklich nicht aus willkürlichen Behauptungen oder vagem Glauben heraus, wenn der Geistesforscher sagt: Dasjenige, was geistig-seelisch ist im Menschen, das ist nicht gebunden an die physische Organisation, sondern an die physische Desorganisation, also an das, was Platz machen muß, damit das Geistig-Seelische auftreten kann. Kein Wunder ist es daher, daß man in den nervösen Organen die geistigseelischen Prozesse verfolgen kann, denn in demselben Maße, in dem irgendein geistig-seelischer Prozeß auftritt, muß er die entsprechende physische Organisation verdrängen, was sich sogar als ein physischer Abbau geltend macht. Und man wird erst dann zu einem wirklichen Zusammenhang zwischen den geistig-seelischen und den physisch-leiblichen Prozessen gelangen, wenn man nicht mehr sucht die physisch-leiblichen Prozesse als den seelischen Prozessen entsprechend, sondern sie versteht als Prozesse der Desorganisation, der Auflösung, der Aussonderung. Wenn man diese Spuren der physisch-leiblichen Aussonderungsprozesse verfolgt, dann hat man das wahre Korrelat für die geistig-seelischen Prozesse; und gerade damit wird ihre besondere Eigentümlichkeit und Selbständigkeit in wirklich wissenschaftlicher Art garantiert.
Aber wenn man diesen Prozeß innerlich durchschaut, gerade als den Prozeß des Menschen, dann wird man nicht mehr Physiologie und Pathologie so nebeneinander zu stellen haben, wie es heute geschieht - Sie brauchen nur irgendein bekanntes Lehrbuch in die Hand zu nehmen —, wo man einfach nacheinander die einzelnen Tatsachen aufzählt, sie registriert, ohne sie bewerten zu können nach ihrem Zusammenhang in der ganzen menschlichen Organisation, so daß derjenige, der am Leitfaden einer solchen sogenannten Wissenschaft geführt wird, nichts hat als einzelne, nebeneinanderstehende Tatsachen. Die Dinge verhalten sich eben durchaus anders. Wir haben im menschlichen Organismus auf der einen Seite das, was die aufbauenden Prozesse sind, und auf der anderen Seite ist - im Sinne der Dreigliederung des menschlichen Organismus, die ich in früheren Vorträgen angeführt habe — auch das andere vorhanden, das die abbauenden Prozesse in sich schließt, da räumlich jeder Aufbauprozeß zu gleicher Zeit von dem Abbauprozeß durchzogen ist. So hat man im menschlichen Organismus nicht einen gradlinig verlaufenden Prozeß, sondern man hat einen Prozeß, der nach einer Richtung verläuft, und ihm kommt ein anderer Prozeß entgegen - ein aufsteigender Prozeß, ein absteigender Prozeß. Diese beiden Prozesse stehen im sogenannten normalen, im gesunden Leben in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Macht sich der eine auf Kosten des anderen in seiner Stärke geltend, dann haben wir in einer solchen Tatsache zu suchen das Auftreten des Krankhaften. Und wir werden, wenn wir die Anschauung, die ich hier ausgeführt habe, differenzieren können - und sie kann differenziert werden für die menschliche Organisation bis ins Kleinste -, wir werden die Möglichkeit haben, in einer rationellen Weise einzudringen in den erkrankten Organismus. Nicht mehr stehen uns rätselhaft gegenüber jene zwei Strömungen in der Physiologie, in der Pathologie, sondern wir wissen, daß dieses Gegenüberstehen in einer gewissen Weise notwendig ist für die menschliche Wesenheit, daß aber durch Prozesse, deren Schilderung jetzt zu weit führen würde, ein Vorwiegen des einen oder des anderen eintreten kann — Sie werden das geschildert finden, wenn Sie sich auf die geisteswissenschaftliche Literatur einlassen.
Ich will Ihnen das an einem speziellen Beispiel zeigen, wie diese Dinge, die ich jetzt mehr in Abstraktheit Ihnen vorgeführt habe, im konkreten Erfassen der menschlichen Organisation sich geltend machen. Sie können es ja studieren, wie zum Beispiel die Epidermiszellen des Menschen zu Sinneszellen umgewandelte Epithelzellen sind, ebenso wie auch die Drüsenzellen umgewandelte Epithelzellen sind. Gerade an diesem Prozeß, der den Zusammenhang zwischen den Sinneszellen und den Drüsenzellen auf einem Umwege ergibt, werden Sie bekräftigt finden können, wie das, was ich gestern angeführt habe mit Bezug auf das sinnliche Erfassen nach außen hin und das sinnliche Erfassen des menschlichen Innern, anatomisch-physiologisch verfolgt werden kann an dieser Metamorphose der Zellen selber. Und dann, wenn Sie diese Richtung weiterverfolgen, indem Sie die heute schon durchaus empirisch vorliegenden Tatsachen studieren, so werden Sie finden, daß da ein gewisser Prozeß vorliegt, der sie führt von den Epithelzellen zu den Sinneszellen hin; das ist die eine Strömung in der Organisation. Wir können diese Strömung auch im entgegengesetzten Sinne verfolgen: Epithelzellen - Drüsenzellen. Wir haben damit die Möglichkeit, in der Betrachtung der menschlichen Organisation allmählich aufzusteigen zu der Art und Weise, wie aus der Hauptesorganisation und aus der mit ihr verwandten Organisation durch eine gewisse Entfaltung von Kräften, wie von innen nach außen gehend, die Sinne gebildet werden. Wir haben das, was in diesem Prozeß zu sehen ist, lokalisiert. Da aber im Menschen die Dinge nicht schematisch lokalisiert sind, so müssen wir sagen, sie sind hauptsächlich lokalisiert im Haupt; sie sind aber auch im übrigen Organismus vorhanden, so wie gewisse Sinne über den ganzen Organismus ausgebreitet sind, während vorzugsweise das Haupt die Sinne enthält. So können wir sehen, wie die eine Seite die menschliche Natur dazu drängt, aus sich die Sinnesorgane herauszubilden; andere Gebiete sind mehr nach der Richtung hin organisiert, welche das Epithel zu dem Drüsenhaften hin entwickelt. Wenn wir diese polarischen Gegensätze sehen, werden wir sagen: Es beruht, innerlich angeschaut - und man muß die menschliche Natur innerlich anschauen, sonst kann man sie nicht durchschauen -, es beruht alles darauf, daß die Strömung in der Organisation einmal von innen nach außen verläuft, das andere Mal sozusagen im entgegengesetzten Sinn, von außen nach innen. Da haben wir wieder etwas, was nach der einen oder der anderen Seite im menschlichen Organismus sich entwickelt. Und nun, meine sehr verehrten Anwesenden, kann durch ganz bestimmte Verhältnisse in Gebieten des menschlichen Organismus, wo vorzugsweise sonst diejenigen Prozesse veranlagt sind, welche von außen nach innen laufen, das eintreten, daß diese in einer unrichtigen Weise durchzogen werden von Prozessen, die von innen nach außen laufen. So paradox es klingt, man muß sagen, daß in einem Gebiet des menschlichen Organismus, das in seiner normalen Organisation nur dazu veranlagt ist, Drüsiges zu entwickeln, die Tendenz entstehen kann, hinzuführen zu einer Anlage eines Sinnesorgan-Bildungsprozesses. Da lagert sich in einer gewissen Weise in die Epithelbildung die Tendenz ein, die sonst im menschlichen Organismus nur da berechtigt ist, wo sich die Sinne entwickeln. Selbstverständlich kann das auftreten, weil ja in einem schwächeren Maße alles im menschlichen Organismus in allem eingelagert ist, man muß es nur unterscheiden; es kann sich auch im Haupte das aussprechen, was ein Gegenprozeß ist gegen den Sinnesbildungsprozeß. Man braucht nur daran zu denken, daß überall Absonderungsorgane neben den Sinnesorganen sich geltend machen.
Aber was liegt dann da eigentlich vor? Sehen Sie, da liegt etwas vor, was, wenn man es heute ausspricht, geradezu im höchsten Maße phantastisch erscheint, weil man seine Zuflucht nehmen muß zu Begriffsbildungen, die die heutige Wissenschaft durchaus nicht gelten lassen will, weil sie ihr, trotzdem sie voll im Wirklichen wurzeln, ganz ferneliegen. Aber man wird nicht dasjenige, was wir in der Welt zu beobachten haben, durchdringen können, wenn man nicht in dieser Weise die Metamorphose ernst nimmt, selbst da, wo das Metamorphosierte gar nicht mehr ähnlich ist dem Ursprünglichen, wenn man nicht auch da sozusagen einen fortgebildeten Goetheanismus als ein Ideal für echte Wissenschaftlichkeit ansieht. Man muß nämlich sagen: Es kann in einem gewissen Gebiete des menschlichen Organismus, wo normalerweise sonst nur die Tendenz zur Drüsenbildung vorliegen soll, sich einlagern die Tendenz zu einer Sinnesbildung, zu etwas, das dann einen Sinnesbildungsprozeß abgeben wird. Und hier haben wir denjenigen Krankheitsprozeß innerlich angeschaut, den man beobachten kann in der Krebsbildung, im Karzinom. Ich will ein konkretes Beispiel anführen, ich will mich nicht genieren, so etwas anzuführen, was heute noch belacht wird.
Aber ich will ja durchaus nicht im Abstrakten herumreden, sondern ich will zeigen, daß in der Geisteswissenschaft etwas vorliegt, was wirklich eindringt in das, was in den einzelnen Fachgebieten gegeben ist, allerdings in einer Weise, die man gegenüber dem heutigen Vorgehen nur dann begreifen wird, wenn man mutig vorgehen will im Erkennen, wirklich bis :u den Konsequenzen dessen gehen will, was in den Anfängen heute durchaus in der empirischen Wirklichkeit vorliegt. Ich habe mich nicht geniert, Ihnen solche Einzelheiten vorzuführen, von denen Hunderte und Hunderte aus dem Gebiete der Geisteswissenschaft Ihnen vorgeführt werden könnten, damit Sie sehen, daß diese Geisteswissenschaft nicht im Unbestimmten herumschwefelt und -schwafelt, sondern daß sie sich an die Tatsachen hält, überall in die Tatsachen eindringt, daß sie nicht redet von Seele und Geist in abstrakten Worten und den Leuten umnebelnde Theorien über den Kopf wirft, welche im Grunde genommen nur Ausdeutungen traditioneller Wortbedeutungen sind. Nur durch den Geist dringt man ein in das einzelne; man durchdringt wirklich geistig alles einzelne, was in den Fachwissenschaften vorliegt.
Und eine solche Pathologie, welche im physiologischen Prozeß, also im Prozeß der Drüsenbildung, den entgegengesetzten Prozeß findet — hier als pathologischen Prozeß -, eine solche Wissenschaft kann die Brücke schlagen zu einer Naturgesetzmäßigkeit der Physiologie und der Pathologie. Das sind die Perspektiven, welche gegeben werden möchten von der wirklich durchaus exakten Wissenschaftlichkeit anthroposophisch orientierter Weltanschauung zu demjenigen, was an gewissenhafter Beobachtung und äußerlicher Exaktheit der Methoden in den einzelnen heutigen Fachwissenschaften durchaus anerkannt werden soll. Wenn man aber auf der einen Seite so den Menschen betrachtet nach seinen ab- und aufsteigenden Prozessen, dann wird man auf der anderen Seite draußen in der Natur nicht nur auf- und absteigende Prozesse finden, sondern auch auf- und absteigende Organisationen. Man wird zum Beispiel den Pflanzenbildungsprozeß verfolgen. In demjenigen, was Goethe 1790 in seinem Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären, gegeben hat, sind ja erst die ersten Anfänge, das Einmaleins gegeben. Wenn man aber diese Methode weiter fortbildet, so kommt man dazu einzusehen, wie diese Pflanzenorganisation anzusehen ist in ihren subtilen Gliederungen: wie der Blütenbildungsprozeß vor sich geht, was für eine Bedeutung der polarische Gegensatz zwischen der Wurzel, welche nach unten wächst, und der Blüte und der Frucht, die nach oben wachsen, im ganzen Zusammenhang der Naturtatsachen hat.
Man kommt dann zum Beispiel dazu zu prüfen, wie zusammenhängt irgendein Prozeß, sagen wir der Säftebewegung im tierischen Organismus mit der Säftebewegung im menschlichen Organismus. Man kommt dazu, von der Pflanze zum tierischen Organismus aufzusteigen und in dem, was in der tierischen Organisation einem entgegentritt, die entsprechenden Vorgänge in der menschlichen Natur zu sehen. Und dann kommt man auch dazu, so etwas zu betrachten wie den Gegensatz, der draußen in dem Prozeß der Pflanzenbildung vorliegt und in dem Prozeß im Menschen. Die Pflanze baut ihren Leib auf Grundlage des Kohlenstoffes auf. Sie setzt in sich den Kohlenstoff ab, den Sauerstoff sondert sie ab. Der Mensch macht einen ähnlichen Prozeß durch in seiner Atmung in Verbindung mit der Blutzirkulation, in der ganzen Aufgabe des Blutzirkulierens — aber was tritt da ein? Da wird der Kohlenstoff an den Sauerstoff gebunden, also Kohlensäure erzeugt. Da haben wir das, was im Pflanzenbildungsprozeß sich konsolidiert, was in einer gewissen Weise äußerlich verlaufend ist, im Ansatz im Menschen vorhanden, aber er hat es dann ausgeworfen. Wir bekommen da eine gewisse Beziehung zwischen dem Pflanzenbildungsprozeß draußen und demjenigen, was beim Menschen der Atmung zugrundeliegt, die den Prozeß verdünnt, abbricht. Und wiederum an die Atmung gliedert sich das an, was sonst im menschlichen Organismus ist, und man kann dann vergleichen dasjenige, was von diesen Prozessen in der menschlichen Organisation an den Abbau gebunden ist und was an den Aufbau gebunden ist in der menschlichen Organisation. Nehmen wir an, man findet irgendetwas in der menschlichen Organisation, was in einer solchen Weise einen Krankheitsprozeß darstellt wie der Beginn, der mißbildende Beginn eines Sinnesbildungsprozesses im Krebs, so kann man, nach demjenigen sehend, was in der äußeren Natur ist, den entgegengesetzten Prozeß suchen. Man wird ihn durch ein Heilmittel in den menschlichen Organismus einführen können und dadurch ebenso heilend wirken, wie es auf den Kohlenstoff im menschlichen Organismus, wenn ich so sagen darf, heilend wirkt, daß der Sauerstoff zugeführt wird. Das ist identisch. So bekommt man eine innere Einsicht in den Zusammenhang zwischen demjenigen, was im Menschen organisiert ist, und der äußeren Natur. Man bekommt eine solche Einsicht, daß man in dem, was in der äußeren Natur entsteht, das Heilmittel in rationeller Weise findet, das für irgendeinen entsprechenden Prozeß im menschlichen Organismus dienen kann.
Alles das - Sie werden das aus der Art und Weise entnehmen, wie ich es sage - ist nicht auf Phantasmen aufgebaut, es wird so exakt durchgeführt, wie nur irgendwie in der Wissenschaft exakt gearbeitet wird. Aber es muß mit Begriffen gearbeitet werden, die sich eben durchaus in die verschiedenen Gebiete der Wirklichkeit beweglich hineinversetzen können. Es müssen unsere Begriffe nicht einseitig bloß ausgebildet werden in gewissen Fachwissenschaften und dann dasjenige bleiben, was in berechtigter Weise in den einzelnen Fachwissenschaften dargestellt wird; unsere Begriffe müssen beweglich werden, so daß wir untertauchen können in die ganzen weiten Gebiete der Wirklichkeit. Sonst eignen wir uns solche Begriffe an, mit denen wir zwar in einer merkwürdigen Weise glauben, die Tatsachengebiete zu umspannen, mit denen wir aber den Tatsachengebieten in Wirklichkeit nur fernbleiben. Wir haben gerade in unserer heutigen Zeit dafür ein merkwürdiges Beispiel zu verzeichnen. Diejenigen, die mit solchen Dingen bekannt sind, werden wissen, wie viele Theorien über den Äther es im Lauf der neueren Zeit gegeben hat; sie wissen, wie man immer wieder versucht hat, bei den Erscheinungen, die man glaubte ansehen zu müssen als hervorgehend aus dem Zusammenwirken der ponderablen Materie mit dem Äther, den Äther bald als starr, bald als flüssig zu charakterisieren, bis endlich Experimente in der neueren Zeit ergeben haben sollen, daß man mit all diesen alten Äthertheorien nicht weiterkommt. Das einfache Experiment, das man angestellt hat über gewisse Verhältnisse bei der Fortbewegung des Lichtes - wie man sagte bei der Fortpflanzung des Lichtes -, dieses Experiment soll ergeben haben eine besondere Korrektur, eine radikale Korrektur des Ätherbegriffes. Es liegt ja dieses Experiment darin: Wenn man an einem Ort A ein Licht aufflackern läßt und dieses Licht verfolgt von Ort A nach Ort B, so soll, wenn der Ort B in Bewegung ist, also weitergeht, das Licht später ankommen, als es nach der Ausrechnung gemäß der in der Physik vorhandenen Lichtgeschwindigkeit in B ankommen würde, wenn dieser Ort B unbeweglich wäre. Aber das, was man da theoretisch ausrechnet, ergibt sich in der Praxis nicht. Und - ich lasse alle Übergangsglieder weg - darin hat ja dann, mit manchen Zwischengliedern, die Relativitätstheorie ihre Wurzeln gefunden, diese Relativitätstheorie, die nun als Ergebnis hat, daß man den Äther ganz abschafft. Man rechnet dann allerdings mit merkwürdigen Dingen, so zum Beispiel damit, daß sich Körper einfach verkürzen können durch die Bewegung selber und dergleichen. Nun, Sie brauchen sich nur mit der entsprechenden Literatur zu befassen, dann werden Sie schon finden, wie hart und starr da gewisse Begriffe geworden sind, die dann auf die Wirklichkeit so angewendet werden, daß man glaubt, die Wirklichkeit zu erfassen, aber eigentlich ihr ungeheuer fernbleibt.
Geisteswissenschaft kann einem solchen Weg nicht folgen, der eigentlich nur aus der Starrheit der Begriffe heraus sich bildet. Geisteswissenschaft verfolgt die entsprechenden Erscheinungen — ich erwähne dies, damit Sie sehen, wie Geisteswissenschaft in solche Gebiete hineinleuchten kann - und kommt dazu, allerdings anzuerkennen, daß man den Begriff des Äthers braucht.
Aber weil sie nicht unberechtigte Hypothesen aufstellt, sondern Wirklichkeiten annimmt, geht ihr der Äther auf in den Erscheinungen, die gewöhnlich aus dem Äther selber hergeleitet werden. Auf der anderen Seite wissen Sie, daß da, wo man vom Äthergebiet zu sprechen hat, in die entsprechende mathematische Formel, wo man bei der ponderablen Materie die Größe mit Plus-Zeichen einsetzt für Wärme — aber nur für gewisse Wärmeerscheinungen, die der strahlenden Wärme, der strömenden Wärme -, und daß für Lichterscheinungen, für gewisse Erscheinungen, die sich dann als chemische Vorgänge ausnehmen, auch in den Lebenserscheinungen, da in die entsprechenden mathematischen Formeln bei gewissen Größen negative Vorzeichen einzusetzen sind, die zu modifizieren sind, indem man nicht nur negative Größen einsetzt, sondern sogar statt der Ausstrahlung von einem Punkt die Herstrahlung von einer Peripherie annimmt.
Kurz, man kommt durch die Geisteswissenschaft zu einer Gliederung der Formeln auf diesem exakten wissenschaftlichen Gebiet, die durchaus dasjenige ausdrückt, was sich abspielt zwischen der ponderablen Materie und dem Äther. Man kommt zu einer Erkenntnis der wirklichen Beziehungen des sogenannten Äthers zur ponderablen Materie. Man kommt dazu einzusehen, daß, wenn man den, sagen wir verworrenen Begriff Masse einfach so einsetzt, daß man sagt, man hat die Wirkung dieser Masse oder Materie nach außen mit positiven Vorzeichen einzusetzen, so hat man dasjenige, was im Äther demselben entspricht, mit negativen Vorzeichen einzusetzen. Was in dem einen Druckkraft ist, ist in dem anderen Saugkraft. Und wenn man die Ponderabilität der ponderablen Materie als Druckkraft ansieht, muß man das Imponderable des Äthers dieser Druckkraft gegenüber als eine Saugkraft darstellen. Dann kommt man zurecht mit den Erscheinungen, dann hat man nicht nötig, den Äther abzuschaffen und eine Null dafür zu setzen, sondern man kann, wie man es in einem andern Gebiet auch macht, von plus zu minus übergehen. Ich habe dieses Beispiel angeführt, damit Sie sehen, daß die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft durchaus nicht zurückschreckt vor den Gebieten, die im strengsten Sinne des Wortes exakt wissenschaftliche sind.
Sie sehen, daß diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft — gerade vielleicht auf denjenigen Gebieten, die heute am meisten in Verwirrung kommen dadurch, daß man mit ungesunden Begriffen arbeitet und sogar zu scheinbar epochemachenden Entdeckungen kommt -, daß diese Geisteswissenschaft berufen ist, Ordnung zu machen und wiederum dasjenige, was von seiner Naturordnung weggeführt worden ist im Denken, wiederum zurückzubringen zur Naturordnung. Das wird dann morgen einmünden in Ausführungen über die Anschauungen von dem sozialen Leben. Es wird einmünden in Begriffe und Impulse, die in das soziale Leben, in das Geschichtliche, das Kulturgeschichtliche, auch in das Sprachwissenschaftliche hineingehen - in Begriffe, die eben aus der Starrheit, in der sie heute vielfach verharren, in Lebendigkeit übergeführt werden. Und diese Lebendigkeit der Begriffe, sie bürgt dafür, daß tatsächlich durch anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft die Brücke geschlagen werden kann zwischen den einzelnen vereinseitigenden Fachwissenschaften. Und damit wird das, was geschehen soll zwischen anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft und Fachwissenschaften, eine sehr wichtige Bedeutung haben für die Entwicklung der Menschheit. Es wird überwinden die Vereinseitigung der Seelen, die vielfach ein Lähmendes in der Entwicklung der Persönlichkeit zur Folge hat. Und wir werden, indem Geisteswissenschaft eindringen kann in die einzelnen Fachwissenschaften, wiederum Persönlichkeiten auf unseren Bildungswegen haben können, die den ganzen vollen Menschen in sich ausbilden. Und das muß doch sein. Das muß insbesondere dann sein, wenn diejenigen, die einen gewissen Bildungsweg durchmachen, in berechtigter Weise als Führende sich in das soziale Leben hineinstellen wollen. Und führend im sozialen Leben muß doch das Geistige sein. Aber nur dasjenige Geistige kann im sozialen Leben führend sein, kann wirklich die Menschheit durchdringen mit dem, das zum Aufstieg und nicht zum Niedergang führt. Nur was als wissenschaftlich Gesundes die ganze menschliche Totalität ausbildet, nur das kann zu einer solchen gesunden Entwicklung der Menschheit führen.