Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a
4 October 1920, Dornach
Automated Translation
18. Questions During the First Anthroposophical College Course I
Preliminary note: During the first three-week “Anthroposophical College Course” (September 26 to October 16, 1920 in Dornach), at which 30 representatives of various disciplines gave lectures in addition to Rudolf Steiner, Three evenings of conversation also took place, on October 4, 6 and 15, 1920. During these so-called “Conversations on Spiritual Science,” questions on any topic could be asked, to which Rudolf Steiner then responded in more or less detail. The stenographers did not record the conversation evenings in their entirety, and there are gaps in some of them.
Rudolf Steiner: Dearly beloved! I imagine that today, in a kind of conversation, we will discuss all kinds of questions and the like that arise in one or other of the honored listeners in connection with what has been developed here in recent days as anthroposophy. Although, as I have endeavored to arrange, you will be offered a hundred lectures during these three weeks, it is not possible to do more than touch on individual topics in outline. What can be given to you here can only be suggestions at first, but these suggestions may perhaps show that the anthroposophically oriented spiritual science meant here is no less well founded
Asa is more firmly grounded than that which is taken from the external life of today's strict science, yes, that it absorbs all the methodical discipline of this science and also perceives that which stands as a great demand of the time, the demand for further development. This demand for further development arises from the fact that those impulses of scientific life, in particular, which have produced great things in the past epoch, are now in the process of dying out and would have to lead to the decline of our civilization if a new impetus were not to come.
The suggestions that have now been made for such a new impact can certainly be expanded in a variety of directions in the context of a discussion such as the one taking place today, and I would now like to ask you to contribute to this expansion. Please ask questions, express your wishes and in general put forward anything you wish to say. The questions can best be put in writing, and I ask you to make good use of this opportunity.
Mr. Conrad: The question I have to ask relates to a therapeutic area. In his lectures, Dr. Steiner pointed to certain illnesses that are currently occurring very frequently. There are certain mental disorders in this regard for which I would be grateful for an answer about the deeper causes. These are mainly speech disorders. I would like to point out that I am not motivated by personal interests, but am only asking to the extent that pedagogical interests are involved. Teachers have often asked me what to do about speech disorders. However, since this question touches on the field of therapy, I do not want to encourage questions that only concern illnesses. I would be very grateful for an answer because this question seems to be very pressing at the moment.
Rudolf Steiner: Perhaps we can start by answering this question. When something specific like this comes up, we must of course bear in mind that such specific disturbances in the human organism can have the most diverse causes and that it is extremely difficult to talk about these things in general if we want to get to the real cause. In all such matters, my esteemed audience, it is actually a matter of using spiritual science to enable one to assess the individual case in the right way. And here I would like to say something that perhaps has a much more general significance than this question requires.
You see, we live in an age of abstraction, in an age when people love to reduce the manifold world, the multiform world, to a few formulas, when people love to establish abstract laws that encompass vast areas of existence. They can only do so in an abstract way, ignoring the individual. Spiritual science will have to bring about a significant change in this direction in particular. It will indulge less in simplifying the manifold existence and will bring insights about the concrete spiritual. But by approaching the concrete spiritual, one's soul is stimulated in such a way that the ability to observe and judge is strengthened and invigorated. This will become apparent in people's general social interaction. A large part of the social question today actually lies in the fact that we no longer have any inclination to really get to know the person we pass by, because our inner being does not have the kind of stimuli that enable us to properly grasp the individual, the particular. Here spiritual science will achieve something different. Spiritual science will enrich our inner life again, enabling it to grasp the particular. And so our powers of observation and discrimination and all that will be particularly developed. Therefore, we will have less desire for abstract generalizations, but more desire for the particular, the individual. In a sense, we will adhere more to the exemplary than to the abstract. And especially when dealing with something like physical disorders, with speech disorders, one must say: almost every single case is different – it is of course a slight exaggeration, but still generally valid – almost every single case is different, and at least one must distinguish typical ones.
We must be clear about the fact that some of the things that cause speech disorders are, of course, organically determined, that is, in a certain way, based on the inadequate development of this or that organ. But a whole series of such disorders in the present day are due to the fact that the human being's spiritual and soul forces are not being developed in the right way. And it may even be said that if a proper development of the spiritual and mental abilities of the human being can be achieved through education in childhood, at a time when the human organism is still pliable, then organic disorders can also be overcome to a certain extent; they can be overcome more easily than at a later age, when the body is more solidified. Our entire education system has gradually become more and more abstract. Our pedagogy does not suffer from bad principles. In general, if we look at the abstract treatment of pedagogical principles, we can see that we had great and significant achievements in the 19th century. And if you look at today's abstract way of applying how to do this or that in school, you have to say that 19th-century pedagogy really means something quite tremendous. But the art of responding to the individual child, of noticing the particular development of the individual child, is something that has been lost in modern times through the rush towards intellectuality and abstraction. To a certain extent, we are no longer able to strengthen the child's soul and spirit in the right way through abstract education. Do not think that when such a demand is made, it is only to point to a one-sided, unworldly education of soul and spirit – oh no. It may seem paradoxical today, but it is actually the case that materialism has had the tragic fate of being unable to cope with material phenomena. The best example of this is that we have such psychological theories as psycho-physical parallelism. On the one hand, we have human corporeality, which is only known from the point of view of anatomy, which only learns from the corpse; on the other hand, we have theories about the soul and spirit that are imagined up or even only live in words , and then one reflects on how this soul-spiritual, which bears no resemblance to the physical body, how this soul-spiritual is to affect the physical body. Spiritual science will lead precisely to the fact that one will be able to deal with the physical in a concrete way, that one will know such things as those which I already hinted at yesterday in the lecture and whose importance I would like to mention again here: From birth until the second set of teeth has come through, something is at work in us as human beings that we can call a sum of equilibrium forces that organize us thoroughly, and something that is mobile forces, that are life forces. This is particularly strong in our organism within this human age. What is at work in the human being is what really, I would say, pushes out the second teeth, what finds its conclusion in the pushing out of the second teeth, what, for its effectiveness in the organism, comes to a certain degree - it continues, of course - but comes to a certain degree to a conclusion with the appearance of the second teeth. It then transforms into what we can call mathematical, geometric thinking, what we can call thinking about the equilibrium conditions in space, thinking about the conditions of movement in space, what we can call finding oneself in the conditions of life in space and in time. We study what emerges from this, what passes, as it were, from a state of latency into a state of freedom, when it has just been released. There it is, as spiritual soul, as a very concrete spiritual soul, as we see it growing up in the child, when the change of teeth begins and continues into the later years of life. And now we look at this and see: what is spiritual and soul-like has an organizing effect in the body during the first seven years of life. And again, we study the connection between the spiritual and soul-like and the physical organization when we consider what the human being can then experience - albeit consciously only in inspiration - that is, what he experiences with ordinary consciousness, but still unconsciously, in the period from the change of teeth to sexual maturity. It is more of an immersion into physical corporeality, where in its course, first of all, as the most important phenomenon – but there are others as well – it awakens the love instinct, where it marks the end, for example, with the change of voice in the male sex, and with somewhat broader effects in the female sex. What we recognize when we observe the development of the emotional world, and when we observe, for example, something like the development of the sense of music, especially at the time when the emotional world is developing, we study this again as the connection between the soul and spiritual life and the physical organization from the seventh to the fourteenth or fifteenth year.
In short, spiritual science does not ask the abstract question: How does the soul affect the body?, but rather it studies the concrete soul, it knows that one must look at the concrete soul at certain ages and how it affects the body in other ages. Thus it transforms the abstract and therefore so unsatisfactory method of treatment of today's psychology and physiology into very concrete methods. And in the further course, one then comes to the point where one can not only determine in general through spiritual science: in the first seven years of life, equilibrium, movement, and life force are at work; but one can also specialize in how this spiritual force expresses itself in the organs, how it works in the lungs, heart, liver, and so on; one has the opportunity to really look into the human body in a living way. In this way, the knowledge of the material turns out to be quite different from what materialism can [recognize]. The peculiar thing about materialism is that it devotes itself to a false, namely an abstract, a deducted spirituality. The peculiar thing about spiritual science is that it is precisely able to assess the material in the right way. Of course, it also goes in the right way to the spiritual on the other side. More and more clearly should we fight the opinion, which starts from nebulous mystics, that spiritual science is something that deals with phantasms in general talk. No, spiritual science deals precisely with the concrete and wants to provide a view of how the spiritual and soul life works down into the individual organs. For it is only by getting to know the workings of the spiritual in a concrete way in the material existence that one recognizes the material existence. But through such a concrete penetration into the human organism, one gradually acquires — through a kind of imagination, inspiration and so on — an ability, I would say a gift, to really see the individual and then to be able to judge where any particular fault lies, for example, when speech disorders are present. At a certain childlike age, it will be possible to influence the development of the speech organs through special speech exercises. The important thing is to be able to observe what physical disorders may be present at the right age. And although all kinds of obstacles are present simply due to external circumstances – after all, today only that which is officially certified in this direction is recognized and allowed to be practiced in any way – although all kinds of obstacles are present, we can still say that, for example, some beautiful results have been achieved in the case of speech disorders simply by rhythmic speech exercises were carried out, that the particular defect was recognized, and that the person with the defective speech organism was then allowed to recite things in this or that speech rhythm, always repeating them, and that he was then instructed to place himself in the rhythmic process of these or those tones, feeling them particularly. In this direction one can achieve very significant improvements or at least relief from such disorders. But something else is also possible. For example, in the case of speech disorders, one can work particularly on regulating the respiratory process, a regulation of the respiratory process that must, however, be completely individual. This regulation of the breathing process can be achieved by letting the person you are treating develop a feeling between the internal repetition, or perhaps just thinking, but broad thinking, slow thinking of certain word connections [and the breathing process]. The peculiar thing is that if you form such word connections in the right way, then, by surrendering to such a rhythm of thought or inner rhythm of words, you convey a feeling to the person being treated: With this word and its course, its slow or fast course, you notice it in your breathing, it changes in this or that way, and you follow that. In a certain way, you make him aware of what arises as a parallel phenomenon to breathing for speech. You make him aware of it. And when he can then tell you something about it, you try to help him further, so that once he has become aware of the breathing process, he gradually reaches the point where he can consciously snap into it himself, I would even say in word contexts that he forms during this breathing process, which he can now consciously follow in a certain way, in an appropriate manner.
So you have to think of it this way: by first giving rhythms, which, depending on how the matter lies, are to be thought inwardly, murmured, whispered or recited aloud, you cause the person in question to notice a change in breathing. Now he knows that the breath changes in this way. And now he is, in a sense, forbidden from using the very word or thought material that has been given to him. He is made aware that he is now forming something similar within himself, and then he comes up with the idea of consciously paralleling this entire inner process of thinking or speaking or inwardly hearing words with the breathing process, so that a certain breathing always snaps into an inner imagining or inner hearing of words. In this way, a great deal of what I would call a poor association between the processes that are more mental, more soul-like, in speaking, and those processes that take place in the organism as more material, as physical processes, is balanced out. All of this has a particularly favorable effect when applied in the right childhood period. And it can be said that if our teachers were better psychologists, if they really had a concrete knowledge of the human body from the spirit, they would be able to work with speech disorders in a completely different way, especially in a pedagogical way.
Now, what I have mentioned can also be developed into a certain therapy, and it can also be used to achieve many favorable results for later stages of life. But it seems to me to be of particular importance – and here we could already point to certain successes that have been achieved in this direction – that such things can be cured by a particularly rational application of the principle of imitation. But then one must have a much more intimate, I might say subjective-objective knowledge of the whole human organism and its parts.
You see, people speak to each other in life; but they are hardly aware of the, I would say imponderable, effects that are exerted from person to person when speaking. But these effects are there nevertheless. We have become so abstract today that we actually only listen to the other person's intellectual content. Very few people today have a sense of what is actually meant when a person with a little more psychic-organic compassion feels, after speaking to another, how he consciously carries the other person's speech to a high degree in his own speech organism. Very few people today have any sense of what is experienced in this respect when one has to speak in succession with four, five or six people, one of whom is coughing, the second hoarse, the third shouting, the fourth speaking quite unintelligibly, and so on, because one's own organism is also involved; it vibrates along with everything, it experiences it all. And if you develop this feeling of experiencing speech, you certainly acquire a strong feeling, I might say, for defense mechanisms too. The peculiar thing is that it is precisely in the case of such things, which are so closely connected with the subjectivity of the human being as speech disorders, that one then finds out how one has to speak to someone who suffers from speech disorders, how one has to speak to him so that he can achieve something through imitation. I have met stutterers; if you have been able to empathize with their stuttering and then spoken to them rhythmically by name, then you could get them to really achieve something like forgetting their stuttering, by running after what is spoken to them, so to speak. However, you then have to be able to develop human compassion to the point where it is organic. In therapy, an enormous amount depends on the ability to make the patient forget the subjective experience associated with some objective process. And in particular, for example, a real remedy for speech disorders is, if the time between the ages of seven and fourteen is used correctly, by lovingly encouraging those with speech disorders to engage in the kind of imitation just described. It is often the case that one experiences that stutterers sometimes cannot pronounce three words properly without stumbling, cannot say three words
properly one after the other. If you give them a poem to recite that they can become completely absorbed in, that they can love, and if you stand behind it as it were as an attentive listener, then they can say whole long series of verses without stuttering. Creating such opportunities for them to do something like this is something that is a particularly good therapeutic tool from a psychological point of view. It is a bad thing to point out such defects to people, no matter what the reason. I had a poet friend who always lost his temper when someone tactless pointed out his stammering. When someone tactfully asked him, “Doctor, do you always stammer like that?” he replied, “No, only when I am confronted with someone who is thoroughly unpleasant to me.” Of course, I would have had to stutter terribly now if I had really wanted to imitate the way this answer was given.
But then, little by little, one will recognize what a significant remedy can be found in eurythmy for such and similar defects in the human organism. Eurythmy can be studied from two sides, as it were. I always draw attention to this in the introductions to the performances. I show how the speech organism and its movement tendencies can be perceived through sensory and supersensory observation of the human being today, and how these are then transferred to the whole human organism. However, the reverse approach is no less important. For, as has been very well presented to you today from a different point of view by Dr. Treichler, in the development of speech, a primeval eurythmy of human beings undoubtedly and most certainly plays a very significant role. Things do not have the sound within them, as it were, in the sense that the bim-bam theory asserts, but there is a relationship between all things, between the whole macrocosm and the human organization, this microcosm, and basically everything that happens externally in the world can also be reproduced in a certain way in movement by the human organization. And so, basically, we constantly tend to recreate all phenomena through our own organism. We do this not only with the physical organism, but also with the etheric organism. The etheric organism is in a state of perpetual eurythmy. Primitive man was much more mobile than he is today. You know, this development from mobility to stillness is still reflected in the fact that in certain circles it is considered a sign of education to behave as phlegmatically as possible when speaking and to accompany one's speech with as few gestures as possible. It is “considered” a mark of certain speakers that they always keep their hands in their trouser pockets, so that they do not make any gestures with their arms, because it is considered an expression of particularly good speech delivery when one stands still like a block. But what is caricatured here only corresponds to humanity's progression from mobility to stillness. We have to recognize a transition from a gestural language, from a kind of eurythmy, to phonetic language at the very bottom of human development in primeval times. That which has come to rest in the organism has specialized in the organs of speech, and has naturally first actually developed the organs of speech. Just as the eye is formed by light, so the speech organ is formed by a language that is initially soundless. And if we are aware of all these connections, we will gradually be able to use eurythmy particularly well by introducing it properly into the didactic process, in order to counteract anything that could interfere with speech. And in this direction, if there is even a little leisure time, it will be a very appealing task to develop our current, more artistic and pedagogically trained eurythmy more and more towards the therapeutic side and to create a kind of eurythmy therapy that will then extend in particular to such therapeutic demands as the one we have been talking about here. I am not sure whether what I have said is already exhaustive, but I wanted to address it briefly. Of course, as questions accumulate, the level of detail in the answers will have to decrease.
A participant asks how the movement of eurythmy is meant in relation to the ether body, and whether, according to spiritual scientific research, it has the same form as the body. Is the ether body localized at the larynx?
Did the Hungarians, who were recently observed by Dr. Steiner playing cards in a Hungarian border town, themselves fall under the tables or only their etheric bodies? Was this a process that could only be observed in the etheric body?
Rudolf Steiner: Please understand me correctly. Eurythmy is such that it can be performed in the physical body and through the physical body, which otherwise only the etheric body of the human being can perform. The fact that a person as a eurythmist performs the movements studied in the ether body with his physical body does not mean that the person who stands there doing eurythmy when he has some horrible thought is not carrying out this horrible thought with his ether body. He can perform the most beautiful movements with his outer, physical body, and then the etheric body, following his emotions, may dance in a rather caricature-like manner. But those people I characterized the other day as being at the Hungarian border playing cards were, of course, characterized entirely on the basis of their physical behavior. I only said that one could study these passions in the soul and spirit, the passions that led them to do such things above and below the table, and that one could study these passions in the soul and spirit.
I would like to say the following. It is generally the case, when you look at a person at rest, that the etheric body is calm and only slightly larger than the physical body. But this is only because, schematically speaking, the physical body has a dilating effect on the etheric body of the human being in all directions. If the etheric body were not held in its form by the physical body, if it were not banished from the physical body, then it would be a very mobile being. The etheric body has the inherent possibility of moving in all directions, and in addition, in an awakened state, it is under the constant influence of the mobile astral, which follows everything of a spiritual nature. The etheric body in itself is therefore something thoroughly mobile. As a painter, for example, one has the difficulty when one wants to paint something ethereal, that one must paint, I would say, as if one could paint lightning. One must translate the moving into stillness. So at the moment when you step out of the physical world, at that moment the concept of distance also ceases to apply, along with all the things that actually only relate to resting space; all that ceases, and a completely different kind of imagining begins. A form of imagining begins that can actually only be characterized by saying that it relates to the ordinary imagining of spatial things as a suction effect relates to a pressure effect. One is drawn into the matter instead of touching it and so on. This is how it is with the relationship between the etheric body and the physical body.
A participant (also speaking for others): Dear attendees, prompted by discussions with many friends, I would like to ask a few questions that may express some of what has been going through many minds and hearts over the past week. We have heard that young students in particular can hear and learn many things here that need to be carried out into our people to build a new culture. Now, in the midst of all the problems that are being discussed here, the question of the fate of our German people often arises. How must our youth place themselves in the context of the fate of our German people if they want to fulfill their inner duties in the right way and of their own free will? Just as Fichte brought forth great and powerful thoughts a hundred years ago, so too are we receiving powerful thoughts today, the realization of which we long for. In wide circles, at least in those circles that are close to the threefold order, the view prevails today that this threefold order will also be realized without intensive work, that it can thus come about all by itself, so to speak, even if people contribute nothing to it.
Now I would like to raise the question: What will actually be the fate of our nation if this fatalistic attitude prevails in our circles – which is, of course, very easily explained from our overall cultural development – and if it is not replaced by the courageous will that is wanted from here? Today one often hears that it is possible that Bolshevism will spread even further, that it is possible that anarchic conditions in Germany will continue to spread. How should we position ourselves in the face of these questions, when this fatalistic element, which I have tried to describe, is confronted with the courageous, forward-storming will?
A second question: we are talking here about anthroposophy, about human wisdom. Now the question has been repeatedly asked in recent days: what would the whole world view actually look like if one did not start from the point of view of the anthroposophist, but if one started from the point of view of some other consciousness? We know from Dr. Steiner's lectures, but also from other lectures, that the three lower realms, that is, the mineral, plant and animal kingdoms, are actually the brothers of man who have remained behind. How would this now present itself if we were to relate man again to the higher hierarchy, for example to the angelic beings? Is it conceivable that what is presented from a human point of view today as anthroposophy might be presented from the point of view of a higher consciousness, that is, from the point of view of an angelic consciousness - one could perhaps speak of an angeloisophy in this context - and how would the problems appear from this point of view? I ask this question because it has repeatedly come up in our conversations in recent days.
A third question: From the previous remarks by Dr. Steiner, it is clear that eurythmy is extremely important from a therapeutic point of view. Now I would like to point out that if we observe certain things today, things that appear to be trivial, we can see how absolutely necessary eurythmy is from a different point of view. Even in certain children's toys, we can see how certain forces appropriate to the present time want to come out, push towards manifestation. [There follows a reference to diabolo games and toys that were introduced by French and American soldiers in particular.] Do such toys not show certain forces that pull downwards? Is there not something in them that expresses forces that are polar to human nature, perhaps a hint of the devilish? And so I wanted to raise the question: Is it not possible that the harmful aspects of these or other materialistic games given to children today could be overcome through eurythmy? Just yesterday in children's eurythmy we had a living example of how children can respond to eurythmy in an ingenious way and then reject everything that is contained in such games.
Rudolf Steiner: I will try to answer the questions briefly, although each one would require a lecture in itself. However, I would ask you to bear in mind that if one says something in a brief answer to a question, it is of course easy for some inaccuracies or misunderstandings to arise.
First of all, the question of the fate of the German people: it is true that today an enormous sense of fatalism is emerging within broad sections of the German people. This fatalistic mood can be observed on a large scale and in detail. And this fatalistic mood was also, I might say tragically there when we began in April of last year in Stuttgart to seek understanding for the threefold social organism and for the upliftment of what lies in such a terrible way, that comes from this understanding. But on the other hand, it must be said that we have arrived at a very special point in the development of humanity. I must frankly admit that when I was invited by the Anthroposophical student group in Stuttgart to give a lecture for the students of the Technical University in their assembly hall, I was still under the impression of Spengler's book “The Decline of the West”. Yes, my dear audience, we have come to the point where today we can prove the decline in a strictly methodical way. Now, Spengler's book is by no means a talentless book. On the contrary, in many respects it is extraordinarily ingenious. What is presented there testifies to nothing other than this: if only the forces of which Spengler is aware were to be effective in the future – he is not aware of anthroposophy, but, as can be seen from some of his writing, he would probably turn red with rage just hearing about it — if only what Spengler knows remains effective, then the downfall of Western civilization would be absolutely certain well into the second millennium. Just let everything that has developed in humanity be effective — the downfall is certain. Just as a human being ages when he has reached a certain number of years and is heading towards death, so this culture is heading towards death. What people like Spengler do not know is what has developed in the successive cultural periods, which you will find described in my “Occult Science”.
In the first cultural period — I have called it the primeval Indian period — there was a primeval culture based on the wisdom of the time. Some of this has already been characterized in these lectures. From this there was an inheritance in the next age, in the ancient Persian, in the Zarathustra culture; from there, in turn, diluted into that age, what can be called the Egyptian-Chaldean culture, the third period, which closes approximately in the 8th century BC before the Mystery of Golgotha. Then very little goes into the fourth period, where Plato still lets his teaching and his writings be steeped in ancient mystery wisdom, but where naturalism and intellectualism already begin with Aristotle. During this period, in which human original wisdom is already beginning to decline, Christianity is founded. The Mystery of Golgotha is still understood with the last original wisdom. But as this ancient wisdom itself fades, it finally becomes modern theology, which either degenerates into a material dogmatism and church belief or into a description of Jesus as a simple man from Nazareth, in whom the Christ, the Christ-being, has been completely lost. But of course a new understanding of Christianity itself must come. The origin of Christianity extends into this fourth period, and from the point of view of Primordial Wisdom, it extends a little into our fifth period. The fifth period is the one in which Primordial Wisdom disappears, is paralyzed, and in which man must find a new spirituality from within himself. All talk about this spirituality coming from outside is in vain for the future. In the future, the gods must speak through the human soul. Today, the question is not addressed to any other power of the soul than to our will alone. That is to say, today it is a matter for all mankind to thoroughly overcome fatalism and consciously absorb spirituality into the will. This mission has already fallen to the German people to a very considerable extent. Anyone who studies this in more detail, by looking at the great figures of the German people, will notice how this people in particular has the mission to reshape its world, I would say its social world, out of its will, despite all the hardship and all the terrible things that are now unfolding within this people. Only for the time being there is no awareness of the actual facts and the great world-historical context.
I would like to do as I sometimes like to do, not just give my own opinion, but refer to the opinion of someone else, Herman Grimm, who certainly cannot be said to have been a Bolshevik or anything of the sort. As early as the 1880s, Herman Grimm wrote that the greatness of the German people is not based on its princes or its governments, but on its intellectual giants. But it may also be said that this is precisely what has been most misunderstood and most forgotten. Today there is a significant fact that one must only properly observe. Take the general intellectual life, untouched by a real spiritual upsurge. Study it as it lives itself out in popular literature, be it in Berlin, Vienna or elsewhere – I am not just talking about after the war here, but long before the war. study how it is lived out in Berlin, Vienna, Munich, Cologne, Hamburg, Bremen and so on, study it in popular literature, especially in newspaper literature, which can be said to represent the opinions of a very large number of people. Yes, especially during the war, it turned out that sometimes people also remembered that there was a Goethe, that there was a Schiller, that there was a Fichte – yes, even Fichte's sayings were quoted. But the fact of the matter is this: anyone today who has a feeling, a real receptivity for the inner structure, for the direction, for the whole signature of intellectual life, knows that what was written in the 20th century in Vienna, Berlin, Munich, Hamburg, Dresden, Leipzig was more similar to what was written in Paris, Chicago, New York, and London than to what a Herder, a Goethe, or a Fichte felt vibrating through their souls.
This fact is widely misunderstood. What Central Europe's greatness is actually based on has been forgotten. Once we describe figures like Frederick the Great according to the truth, not according to legend, then some of it will melt away in the face of the real intellectual greatness in Central Europe. And this must come. We must learn again, not just to quote the words of Fichte, not just to quote the words of Goethe, but to be able to live again in what lived at the turn of the 18th to the 19th century. And we must become aware that only through the individual shaping of the peoples differentiated across the earth can something of what is to be achieved be achieved – not, however, by some unified culture emanating from some side, which is a Western culture, and one that is justified only for the West, has flooded Central Europe, not through the fault of the West alone, but above all because Central Europe allowed itself to be flooded and accepted everything. And this awareness of what is at stake is what must be spread today by those who mean well.
Dear attendees, I knew an Austrian poet; I met him when he was already very old: his name is Fercher von Steinwand. He wrote many important works that unfortunately have remained unknown.
As I said, I got to know him in the 1880s, as an old man. Once, in the 1850s, he had to give a speech in Dresden to the then Saxon crown prince and all the high-ranking and clever government officials, as well as to some other people, about the inner essence of Germanness, this Germanness that he particularly loved. But he did not give a speech about Germanness, but rather he gave a speech about Gypsies, and he described the wandering, homeless Gypsies and then went on to pour a good stream of truth on all the medal-bedecked and uniformed gentlemen in those days in the 1850s. He pointed out that if things went on in this way in Central Europe, then a future would come when the German people would wander homelessly around the world like the present-day Gypsies. And he pointed out many things that can be observed when the German in particular roams in foreign parts unaware of his special national individuality.I will just add what I wrote in my booklet [1895] about Nietzsche, a fighter against his time. Right at the beginning, I quoted a saying of Nietzsche that actually deserves to be better known: the saying that Nietzsche wrote down when he served in the Franco-Prussian War, albeit as a military hospital attendant. There he wrote [about the terrible, dangerous consequences of the victorious war and called it a delusion that German culture had also triumphed; this delusion posed the danger of transforming victory into complete defeat,] yes, into the extirpation of the German spirit in favor of the German Reich. In recent decades, when people spoke of the extirpation of the spirit, they understood little of this, if they spoke of the will to let this spirit flow in again.
And when all this is taken into account, it is necessary to recall what Fichte felt and what he expressed so magnificently in his “Addresses to the German Nation”: that the gods serve the will of men, that they work through the will of self-aware men.
And after Herder, Goethe, Schiller, Fichte, Schelling, Hegel and others, it is precisely this German nation that should be aware that the will must arise, but that will must be imbued with spirituality. What strange mental wanderings this German nation has gone through. There are many things that can be recalled that are only rarely presented in external history.
I advise everyone to buy the Reclam booklet by Wilhelm von Humboldt: “Ideas for an Attempt to Determine the Limits of the Effectiveness of the State”. You will see how much of it is already contained in the middle part of the threefold social organism, the legal, state part. Of course, the threefolded social organism is not in it, but what can be said about the state itself is there. In this writing, Wilhelm von Humboldt attempts to protect the individual against the state, against the increasing power of the state in the intellectual and economic realms. Wilhelm von Humboldt was Prussian Minister of Education from 1809 to 1819 – one almost dare not say this in view of what happened afterwards.
And so many more examples could be given. What is necessary, above all, is that those who feel this question before their soul really let history come to life in them. My dear audience, as an Austrian, one has a very special feeling for this when one gets to know the school history books of northern Central Europe. In 1889, I came from Vienna to Weimar to work on the publication of Goethe's works at the Weimar Goethe-Schiller Archive. And since I had previously been involved in education and teaching, I was also given the friendly task of guiding the director of the Goethe-Schiller Archive's boys a little. They were then in high school, and it was only then that I got to know their history books a little – I hadn't taken that into account before – starting with the creation of the world and going up to the development of the Hohenzollern dynasty, and only then the actual world history. Several textbooks presented it this way, one being roughly the same as the other. But is it not always a mere radicalism when speaking in this way, but sometimes it is also the right love for the German nation. And the right love, if it can really come through spiritual-scientific stimulation, will in turn give rise to a culture of the will from mere fatalism, and that is what matters. Unless we grasp this either/or, either destruction or ascent through our own will, we will not escape destruction. Of course, ascent will not come, but something quite different. Well, I could say a lot more about this topic, but perhaps that's enough for now. We'll see each other more often.
Regarding the question: What would our world view look like from the standpoint of a different consciousness, for example, an angelic consciousness?
Well, in a certain sense, spiritual science describes completely different forms of consciousness, such forms of consciousness that people had in the earlier stages of development, or such forms of consciousness that one can ascend to through inspiration or imagination. So, in a certain sense, one learns through spiritual science to recognize what the world view of another consciousness is. But as far as the question of an angelic consciousness is concerned, ladies and gentlemen, it is very important that we do not choose more abstract questions than are necessary for a certain, I would say elasticity, of our conceptual ability. Because, you see, we do not have our consciousness to satisfy ourselves with all kinds of sensational news from the most diverse worlds, but so that we can go through our overall human development through its development. And the angels have their consciousness precisely so that they can undergo angelic development. And if someone were to ask what the world would look like with a different consciousness, it would be like someone asking me how a person would eat if they had a beak instead of a mouth. It is a textbook example of moving out of concreteness and into abstraction. Anthroposophy is supposed to achieve precisely that, to remain within the realm of experience and to extend it only
extended only to the spiritual world, that one is always ready to broaden one's experience, but not that one constructs all kinds of questions out of pure abstractness. It is not at all necessary for us to speculate in any way about angelic consciousness or mammalian consciousness or the like, but it is necessary for us to simply abandon ourselves to experience. It gives us the input into our consciousness that we need for our orientation and for our further development in the world. And that is what we have to learn from anthroposophy: to remain within the sphere that concerns us as human beings, because that is where we make appropriate progress.
This is connected with the question I heard here just now, which is asked incredibly often: what is the ultimate goal of human development in the first place?
What is the ultimate purpose of human life, or rather of life?
You see, it is precisely in relation to such questions that spiritual science must be approached not in an abstract but in a concrete way. If you had no possibility of getting a timetable for the journey to Rome here in Dornach, but only as far as Lugano, and you knew that you could get a further timetable in Lugano to go on to Florence, and from there on to Rome, one would do well not to refrain from the journey or to speculate about how I have to organize the journey from here to Rome, but to travel first to Lugano, and then see how things go from there. It is the same with human life, especially if one knows that there are repeated earthly lives. If I now tell you something about the goal of all human life here with the abilities that one can have in this one earth life, then it could indeed be something more perfect next time and then one could answer more completely how one gets the timetable to Rome. So one has to take into account what is immediately given in the concrete, and one must know that human life is in a state of perpetual development. So one cannot ask about its ultimate purpose, but only about the direction of development in which one is moving. If you really look into it, there is truly a lot to be done for the physical, soul and spiritual life. And this path to Lugano is not quite close – I now mean the path in the development of humanity – and how that will continue, we want to leave that to the more fully developed abilities of the future. In short, it is a matter of remaining in the concrete, bit by bit, and of getting rid of the abstractness that also gives birth to such questions. Now, something else is needed here about eurythmy:
Can eurythmy, when used correctly, bring important achievements for our folk culture to light?
Yes, dear readers. From some of the comments I have already made about eurythmy, you will be able to see that eurythmy can have a great pedagogical-didactic significance. If you are convinced of this, and if you are not not only believe it but also recognize that it can even help to alleviate disturbances in life through appropriate eurythmic didactics, then there is much more that can be brought into the right channels in social life through healthy eurythmy. But of course one thing needs to be noted in this regard. You see, we should be able to take this eurythmy into children's play. The esteemed questioner spoke of children's toys and asked whether eurythmy could not be used for a lot of things. And it was also asked whether eurythmy can have a healing effect on children aged five to seven who suffer from epilepsy.
It can certainly do so if it is applied in the right way. Admittedly, we are only just beginning with eurythmy. But the continuation of this beginning does not always depend only on the intellectual momentum. For example, we had intended to build a kind of eurythmeum in Stuttgart to begin with, because of course the Waldorf School is there, and later here in the building itself. You really need opportunities if these things are to be developed bit by bit. You cannot pursue these things without practising them, without having the necessary premises and also the necessary connection with the rest of human culture; you cannot pursue these things out of the blue. It would have been terribly expensive to build a eurythmy in Stuttgart and we only had a small sum of money together. Perhaps I may say the following about this. In the first year, through the dedicated work of our Waldorf teachers, which cannot be sufficiently recognized, we really achieved everything possible for the Waldorf School in the first year. Although, in spiritual and psychological terms, everything that could be expected has been achieved – it is fair to say this without being immodest – this year began with extraordinary worries for those who were sincere about the Waldorf School. It is a fact that the Waldorf School had to be enlarged because a large number of children came from outside; the number of children has more than doubled compared to the previous year. We were facing a very considerable deficit, and the fund that we had for a eurythmy school was first eaten up by the Waldorf School. It is only natural that the Waldorf School should take this on, but it means that we cannot build a eurythmy school. What lets us down is people's lack of understanding. Nowadays people are willing to understand anything, except for work that comes out of the truly concrete soul and spiritual life. I do not want to be polemical here, but I could tell you many things that would show you the dilettantism and the philosophical emptiness that is added to it today, as it performs a few somersaults before all possible reactionary powers in the world. We do not easily find the understanding of those who could do something on the material side to help things move forward. And anyone who wants the didactic, pedagogical, and especially the folk-pedagogical side of eurythmy and other aspects of a spiritual-scientific art of education to be further developed must ensure that understanding of what is actually intended is drawn into as many minds and as many souls as possible, with what is asserted here as anthroposophical spiritual science.
Question: It is often mentioned in spiritual science that those or those of the higher hierarchies have gone through their stage of humanity in these or other circumstances. What does stage of humanity mean in this sense, that is, the goal of human development? Is the goal set as the development of the I, of freedom, which freedom is denied to the higher hierarchies? So what is the stage of humanity?
Rudolf Steiner: Yes, I don't know who has denied the higher hierarchies the freedom in its special form of education. What is meant when I speak, for example, in 'Occult Science' or in the other writings of the human stage of other beings, is essentially characterized by degrees, by the different states of consciousness. In spiritual science, the term “stage of human development” is to be understood as follows:
Today, within human development in the broadest sense, we live in a state of consciousness when we are awake, which we can call object consciousness. This state of consciousness can be described as Dr. Stein described it to you in his lectures, according to his activity in imagination, concept, judgment. One can also add perception and the special kind of emotional effect, the volitional emotion, volitional impulses and so on. Then present-day humanity also still knows, but only in reminiscences, in chaotic images, the dream state, but this points back, it is an atavistic remnant of an earlier state of consciousness, of an ego-less image consciousness; this is therefore an underhuman consciousness. And it is preceded by two other states of consciousness, so that we can say: the present state of consciousness is the fourth in the series. It will be followed by a fifth, which we can anticipate today through imagination, inspiration and so on. We can also characterize this progression as future states of the sixth and seventh states of consciousness. The fourth, however, the one we have today, is in the narrower sense the state of consciousness of humanity as it is today. So when we speak of the human stage, we mean beings with object consciousness. Beings who do not perceive through such senses as human beings do, who have a special education, perhaps through very different senses, but who, in their inner being, depend on imagining and grasping and then, in a more or less subconscious activity, connecting perception with ideas and concepts. The higher, fifth state of consciousness would thus be one in which one consciously differentiates between the inner, spiritual realm, which one first grasps in pure thinking, as has been attempted in the Philosophy of Freedom, and then has perception as such as a phenomenon of development in its own right, into which one no longer mixes concepts and ideas, so that, as in the process of inhalation, in inhaling and exhaling, an inner interaction between perception and concept consciously takes place. That would be the next higher state of consciousness.
When we speak of other beings and say that they were at the human stage of development at different times, we mean that they had a perception of the external world in the past – regardless of which senses were involved – which they connected in a more or less conscious way with the inner soul life, so that at that time they were not yet at a stage that humanity will reach in the future, the stage of a separate experience of perception, of the spiritual soul realm, and a conscious synthesis. That is what needs to be said about this question.
Dear attendees, it is now 10 a.m., I think I will collect the questions that have yet to be asked and save them, and we can meet again in the next few days. I think we will be able to discuss the matters on the other notes better and with more focus if we don't rush through it in a few minutes, but instead come together again to answer these questions. I also think you will agree to this, after we have spent two hours having this conversation. So we will conclude today and continue in some way soon.
Aus Den Fragenbeantwortungen
während des ersten anthroposophischen Hochschulkurses
Vorbemerkung: Während des dreiwöchigen ersten «anthroposophischen Hochschulkurses» (26. September bis 16. Oktober 1920 in Dornach), bei dem außer Rudolf Steiner 30 Vertreter der verschiedensten Fachrichtungen Vorträge hielten, fanden auch drei Gesprächsabende statt, und zwar am 4., 6. und 15. Oktober 1920. Bei diesen sogenannten «Konversationen über Geisteswissenschaft» konnten Fragen über beliebige Themen gestellt werden, auf die Rudolf Steiner dann mehr oder weniger ausführlich einging. Die Gesprächsabende sind von den Stenographen nicht in ganzer Länge und zum Teil lückenhaft festgehalten worden.
Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich stelle mir vor, daß wir heute in einer Art Konversation allerlei Fragen und dergleichen erörtern, die sich bei dem einen oder anderen der verehrten Zuhörer an das anknüpfen, was hier als Anthroposophie in den letzten Tagen entwickelt worden ist. Obwohl Ihnen, wie ich heute versuchte zusammenzustellen, im Laufe dieser drei Wochen an hundert Vorträge geboten werden sollen, ist es ja nicht möglich, das eine oder andere Thema mehr als nur skizzenhaft zu berühren. Was Ihnen hier gegeben werden kann, können ja zunächst nur Anregungen sein, Anregungen, die aber vielleicht zeigen werden, daß die hier gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft nicht schlechter fundiert
Asa ist als das, was man im äußeren Leben der heutigen strengen Wissenschaft entnimmt, ja, daß sie alle methodische Disziplin dieser Wissenschaft in sich aufnimmt und eben auch dasjenige wahrnimmt, was als eine große Forderung der Zeit dasteht, die Forderung nach Weiterentwicklung. Diese Forderung nach Weiterentwicklung ergibt sich aus dem Grunde, weil namentlich diejenigen Impulse des wissenschaftlichen Lebens, die Großes hervorgebracht haben in der abgelaufenen Epoche, eben heute durchaus im Absterben begriffen sind und in den Niedergang unserer Zivilisation hineinführen müßten, wenn nicht ein neuer Einschlag kommen würde.
Das, was nun an Anregungen gegeben worden ist für einen solchen neuen Einschlag, kann gewiß bei einer solchen Besprechung, wie sie heute stattfinden soll, nach den verschiedensten Richtungen hin ergänzt werden, und für eine solche Ergänzung bitte ich Sie jetzt mitzutun. Ich bitte, Fragen zu stellen, Wünsche zu äußern und überhaupt alles vorzubringen, was Sie eben vorbringen wollen. Die Fragen können ja am besten schriftlich gestellt werden, und ich bitte, diese Gelegenheit reichlich zu nützen.
Herr Conrad: Die Frage, die ich zu stellen habe, bezieht sich auf ein therapeutisches Gebiet. Herr Dr. Steiner hat in seinen Vorträgen auf gewisse Krankheiten hingewiesen, die gerade in der Gegenwart sehr zahlreich auftreten. Es gibt da nun gewisse seelische Störungen, bezüglich derer ich für eine Antwort über die tieferen Ursachen schr dankbar wäre. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Sprachstörungen. Ich bemerke, daß durchaus nicht persönliche Interessen von mir mitspielen, sondern ich frage nur, insofern pädagogische Interessen hineinspielen. Ich bin schon mehrmals von Lehrern gefragt worden, was bei Sprachstörungen zu tun sei. Bei dieser Frage, die ja in das therapeutische Gebiet hineingeht, möchte ich aber nicht Fragen anregen, die nur Krankheiten betreffen. Ich wäre für die Beantwortung sehr dankbar, weil mir diese Frage sehr brennend in der Gegenwart zu sein scheint.
Rudolf Steiner: Wir können ja vielleicht gerade von der Beantwortung dieser Frage den Ausgang nehmen. Man muß, wenn dergleichen Spezielles in Frage kommt, natürlich berücksichtigen, daß solche speziellen Störungen im menschlichen Organismus die mannigfaltigsten Ursachen haben können und daß es gerade dann, wenn man auf die wahre Ursache eingehen will, außerordentlich schwierig ist, über diese Dinge im Allgemeinen zu sprechen. Bei allen solchen Dingen, meine verehrten Anwesenden, handelt es sich eigentlich darum, daß man sich durch Geisteswissenschaft in die Lage versetzt, den einzelnen Fall in der richtigen Weise zu beurteilen. Und da möchte ich etwas sagen, was vielleicht eine viel allgemeinere Bedeutung hat, als es diese Frage erheischt.
Sehen Sie, wir leben in einem Zeitalter des Abstrahietens, in einem Zeitalter, wo man es liebt, die mannigfaltige Welt, die vielgestaltige Welt auf wenige Formeln zurückzubringen, wo man es liebt, abstrakte Gesetze aufzustellen, die weite Gebiete des Daseins umfassen. Sie können dies dann nur in abstrakter Weise unter Hinweglassung gerade des Individuellen umfassen. Geisteswissenschaft wird insbesondere nach dieser Richtung hin einen bedeutsamen Wandel zu bringen haben. Sie wird weniger schwelgen in den Vereinfachungen des mannigfaltigen Daseins, sie wird ja herantragen Erkenntnisse über das konkrete Geistige. Dadurch aber, daß man an das konkrete Geistige herankommt, regt man sich mit Bezug auf seine Seelenverfassung überhaupt so an, daß Beobachtungsvermögen und Urteilsvermögen gestärkt, gekräftigt werden. Das wird sich schon zeigen im allgemeinen sozialen Verkehr der Menschen. Ein gutes Stück der sozialen Frage liegt heute eigentlich darin, daß wir gar keine Neigung mehr haben, den Menschen, an dem wir vorbeigehen, wirklich kennenzulernen, weil unser Inneres eben nicht jene Anregungen hat, die es ihm ermöglichen, das Individuelle, das Besondere richtig ins Auge zu fassen. Da wird Geisteswissenschaft eben etwas anderes schaffen. Da wird Geisteswissenschaft unser Inneres wieder reich machen, wird es befähigt machen, auf das Besondere einzugehen. Und so wird sich das Beobachtungsvermögen, das Unterscheidungsvermögen und all das besonders ausbilden. Daher werden wir weniger Lust bekommen nach abstrakten Verallgemeinerungen, dagegen mehr Lust bekommen nach dem Besonderen, dem Einzelnen. Wir werden uns gewissermaßen mehr an das Exemplarische als an das Abstrakte halten. Und insbesondere wenn man es mit so etwas zu tun hat wie mit körperlichen Störungen, mit Sprachstörungen, so muß man sagen: Fast liegt ja jeder einzelne Fall anders — es ist ja natürlich etwas übertrieben, aber doch im allgemeinen gültig -, fast liegt jeder einzelne Fall anders, und mindestens muß man Typisches unterscheiden.
Man muß sich klar sein darüber, daß ein Teil desjenigen, was Sprachstörungen hervorruft, natürlich organisch bedingt ist, das heißt in einer gewissen Weise auf der mangelnden Ausbildung dieses oder jenes Organes beruht. Aber eine ganze Reihe von solchen Störungen kommen in der Gegenwart allerdings davon her, daß gerade die geistig-seelischen Kräfte des Menschen nicht in der richtigen Weise entwikkelt werden. Und es darf sogar gesagt werden, daß, wenn eine richtige Entwicklung der geistig-seelischen Fähigkeiten des Menschen im kindlichen Lebensalter durch Pädagogik erreicht werden kann in der Zeit, in der der menschliche Organismus noch biegsam ist, auch organische Störungen bis zu einem gewissen Grade überwunden werden können; sie können da leichter überwunden werden als in einem späteren Lebensalter, wo der Körper mehr verfestigt ist. Unser ganzes Erziehungswesen ist ja im Grunde genommen allmählich zu einem Betriebe in Abstraktheit geworden. Unsere Pädagogik leidet nicht etwa an schlechten Grundsätzen. Wir haben im allgemeinen, wenn wir auf die abstrakte Behandlung der pädagogischen Prinzipien sehen, große, bedeutsame Leistungen im 19. Jahrhundert aufzuweisen gehabt. Und wenn man auf die heutige abstrakte Anwendungsweise hinsieht, wie man dies oder jenes tun soll in der Schule, so wird man sagen müssen, da bedeutet wirklich die Pädagogik des 19. Jahrhunderts ganz Gewaltiges. Aber grade die Kunst, auf das einzelne Kind einzugehen, die besondere Entwicklung des einzelnen Kindes zu bemerken, das ist etwas, was durch das Zueilen zur Intellektualität und zur Abstraktheit in der neueren Zeit verloren gegangen ist. Wir sind durch die abstrakte Pädagogik gewissermaßen nicht mehr fähig, in der richtigen Weise das Geistig-Seelische des Kindes zu erkraften. Glauben Sie nicht, daß, wenn man eine solche Forderung aufstellt, man etwa wiederum in einseitiger Weise nur nach einer weltfremden Seelen- oder Geisteserziehung hinweisen möchte — o nein. Es ist vielleicht heute paradox erscheinend, aber es ist tatsächlich so, daß der Materialismus das tragische Schicksal gehabt hat, daß er gerade die materiellen Erscheinungen nicht bewältigen konnte. Das beste Beispiel dafür ist, daß wir solche psychologischen Theorien wie den psycho-physischen Parallelismus haben. Da hat man auf der einen Seite die menschliche Leiblichkeit, die man nur danach kennt, wie sie die Anatomie befriedigt, die lediglich am Leichnam lernt, da haben wir auf der anderen Seite ausgedachte oder sogar nur mehr in Worten lebende Theorien über das Seelisch-Geistige, und da denkt man dann nach, wie dieses SeelischGeistige, das nun gar keine Ähnlichkeit mehr hat mit dem Physisch-Leiblichen, wie dieses Seelisch-Geistige auf das Physisch-Leibliche wirken soll. Geisteswissenschaft wird gerade dahin führen, daß man wiederum konkret auf das Leibliche wird eingehen können, daß man wiederum solche Dinge wissen wird wie die, die ich schon gestern im Vortrage angedeutet habe und deren Wichtigkeit ich hier noch einmal erwähnen möchte: In uns als Menschenwesen wirkt von der Geburt bis zum Zahnwechsel etwas, was wir eine Summe von Gleichgewichtskräften nennen können, die uns durchorganisieren, und etwas, was bewegliche Kräfte sind, was Lebenskräfte sind. Das wirkt in unserem Organismus besonders stark innerhalb dieses menschlichen Lebensalters. Dasjenige, was da im Menschen wirkt, das ist es wirklich, was dann die zweiten Zähne, ich möchte sagen herausstößt, was seinen Abschluß findet im Herausstoßen der zweiten Zähne, was für seine Wirksamkeit im Organismus bis zu einem gewissen Grade - es dauert natürlich fort -, aber bis zu einem gewissen Grade zum Abschluß kommt mit dem Erscheinen der zweiten Zähne. Es verwandelt sich dann in das, was wir nennen können mathematisches, geometrisches Denken, was wir nennen können Denken über die Gleichgewichtsverhältnisse im Raume, Denken über die Bewegungsverhältnisse im Raume, was wir nennen können Sich-Finden in den Lebensverhältnissen im Raume und in der Zeit. Das, was da herauskommt, was gewissermaßen aus einem Zustand der Latenz in einen Zustand der Freiheit übergeht, das studieren wir dann, wenn es eben frei geworden ist. Da haben wir es als Geistig-Seelisches, als ganz konkretes GeistigSeelisches, wie wir es heraufwachsen sehen im Kinde, wenn der Zahnwechsel beginnt und weiter in die späteren Lebensjahre hinein. Und nun schauen wir das an und sehen: Das, was da geistig-seelisch ist, das wirkt in den ersten sieben Lebensjahren organisierend im Leibe. Und wiederum studieren wir den Zusammenhang eines Geistig-Seelischen mit der physischen Organisation, wenn wir das ins Auge fassen, was der Mensch dann - allerdings bewußt nur in der Inspiration — erleben kann, das heißt, was er mit dem gewöhnlichen Bewußtsein dann erlebt, aber doch unbewußt erlebt in der Zeit vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife. Es ist das mehr ein Hineintauchen in die physische Leiblichkeit, wo es in seinem Verlaufe zunächst als hauptsächlichste Erscheinung — aber es sind auch andere da - den Liebestrieb erweckt, wo es den Schlußpunkt macht zum Beispiel beim männlichen Geschlecht mit der Veränderung der Stimme, beim weiblichen Geschlecht mit etwas breiteren Wirkungen. Das, was wir erkennen, wenn wir die Entwicklung der Gefühlswelt beobachten, wenn wir auch zum Beispiel speziell so etwas wie die Entwicklung des musikalischen Sinnes gerade in der Zeit beobachten, in der sich die Gefühlswelt entwickelt, das studieren wir wiederum als den Zusammenhang eines Geistig-Seelischen mit der physischen Organisation vom siebenten bis zum vierzehnten, fünfzehnten Jahre.
Kurz, Geisteswissenschaft stellt nicht die abstrakte Frage: Wie wirkt die Seele auf den Leib?, sondern sie studiert das konkrete Seelische, sie weiß, daß man auf das konkrete Seelische in bestimmten Lebensaltern hinsehen muß und wie es in anderen Lebensaltern gerade auf den Leib wirkt. Also sie verwandelt die abstrakte und dadurch so unbefriedigende Behandlungsmethode der heutigen Psychologie und Physiologie in ganz konkrete Methoden. Und im weiteren Verlaufe kommt man dann dazu, daß man durch die Geisteswissenschaft nicht nur im allgemeinen feststellen kann: in den ersten sieben Lebensjahren wirkt Gleichgewichtskraft, Bewegungskraft, Lebenskraft -, sondern man kann spezialisieren, wie dieses Geistige in den Organen sich äußert, wie dieses Geistige in Lunge, Herz, Leber und so weiter wirkt; man bekommt die Möglichkeit, wirklich lebendig hineinzuschauen in den menschlichen Leib. Da stellt sich als Erkenntnis des Materiellen etwas ganz anderes heraus, als der Materialismus das [erkennen] kann. Das Eigentümliche beim Materialismus ist das, daß er sich einer falschen, nämlich einer abstrakten, einer abgezogenen Geistigkeit hingibt. Das Eigentümliche der Geisteswissenschaft wird sein, daß sie gerade das Materielle in der richtigen Weise zu beurteilen vermag. Natürlich geht sie nach der anderen Seite auch in der richtigen Art nach dem Geistigen hin. Immer deutlicher sollte man diejenige Meinung bekämpfen, die von nebulosen Mystikern ausgeht, daß die Geisteswissenschaft etwas wäre, das auf Phantasmen in allgemeinen Redereien eingeht. Nein, Geisteswissenschaft geht gerade auf das Konkrete ein und möchte eine Anschauung liefern, wie das Geistig-Seelische bis in die einzelnen Organe hineinwirkt. Denn nur dadurch erkennt man das materielle Dasein, daß man das Wirken der Geistigkeit in konkreter Weise im materiellen Dasein kennenlernt. Aber durch solches konkretes Eindringen in den menschlichen Organismus erwirbt man sich — durch eine Art von Imagination, Inspiration und so weiter — allmählich eine Fähigkeit, ich möchte sagen eine Begabung, das Individuelle wirklich zu sehen und dann beurteilen zu können, wo irgendein besonderer Fehler liegt, wenn zum Beispiel Sprachstörungen vorliegen. Da wird in einem gewissen kindlichen Alter die Möglichkeit vorhanden sein, gerade durch besondere Sprachübungen auf die Entwicklung der Sprachorgane zu wirken. Es handelt sich dabei darum, daß man gerade im rechten Lebensalter dasjenige bemerkt, dasjenige beobachten kann, was vielleicht an physischen Störungen vorliegt. Und obwohl einfach durch die äußeren Verhältnisse alle möglichen Hindernisse vorliegen —- man erkennt ja heute nur dasjenige an und läßt es irgend welche Praxis ausüben, was amtlich abgestempelt ist nach dieser Richtung hin -, obzwar also alle möglichen Hindernisse vorliegen, so können wir doch sagen, daß zum Beispiel gerade bei Sprachstörungen manche schöne Resultate einfach dadurch erzielt worden sind, daß man rhythmische Sprachübungen hat machen lassen, daß man den besonderen Fehler erkannte, der vorlag, und daß man dann den Menschen mit dem fehlerhaften Sprachorganismus in diesem oder jenem Sprachrhythmus Dinge rezitieren ließ, immer wiederholen ließ, daß man ihn darauf verwies, sich besonders fühlend hineinzuverlegen in den rhythmischen Verlauf dieser oder jener Töne. Nach dieser Richtung hin kann man ganz besonders bedeutsame Behebungen oder auch wenigstens Erleichterungen in bezug auf solche Störungen bewirken. Aber auch etwas anderes ist möglich. Man kann zum Beispiel bei Sprachstörungen besonders auf eine Regulierung des Atmungsprozesses wirken, eine solche Regulierung des Atmungsprozesses, die allerdings ganz individuell sein muß. Diese Regulierung des Atmungsprozesses kann man dadurch erreichen, daß man denjenigen, den man behandeln will, ein Gefühl entwickeln läßt zwischen dem innerlichen Hersagen, ja vielleicht nur Denken, aber breitem Denken, langsamem Denken gewisser Wortzusammenhänge [und dem Atmungsprozeß]. Da stellt sich das Eigentümliche ein, daß man, wenn man solche Wortzusammenhänge in der richtigen Weise formt, dann in dem zu Behandelnden, indem man sich hingibt an einen solchen Gedankenrhythmus oder innerlichen Wortrhythmus, daß man ihm ein Gefühl übermittelt: Bei diesem Worte und seinem Verlauf, seinem langsamen oder schnellen Verlauf, merkst du das an deinem Atem, er verändert sich nach dieser oder jener Weise, und dem gehst du nach. - Man bringt ihm in einer gewissen Weise dasjenige zum Bewußtsein, was sich als Parallelerscheinung des Atems ergibt für das Sprechvorstellen. Man bringt ihm das zum Bewußtsein. Und wenn er einem dann etwas darüber erzählen kann, dann versucht man wiederum weiter nachzuhelfen, so daß, wenn er einmal den Atmungsprozeß sich zur Bewußtheit gebracht hat, er nach und nach allein dahin gelangt, auch in bewußter Weise jetzt selbst, ich möchte sagen Wortzusammenhänge, die er sich bildet in diesem Atmungsprozeß, den er jetzt in einer gewissen Weise bewußt verfolgen kann, in entsprechender Art einschnappen zu lassen.
Also man hat sich die Sache so zu denken: Dadurch, daß man zunächst Rhythmen gibt, die, je nachdem die Sache so oder so liegt, innerlich zu denken sind, zu murmeln, zu flüstern oder laut herzusagen, ruft man bei dem Betreffenden hervor das Bemerken einer Veränderung des Atmens. Jetzt weiß er, der Atem verändert sich in dieser Weise. Und nun verbietet man ihm in gewissem Sinne, gerade dasjenige an Wort oder Gedankenmaterial zu gebrauchen, was man ihm gegeben hat. Man macht ihn darauf aufmerksam, daß er in sich selbst jetzt etwas Ähnliches bildet, und dann kommt er darauf, einen bewußten Parallelismus dieses ganzen inneren Denk- oder Wort- oder innerlichen Hör-Ablaufs von Worten mit dem Atemprozeß herbeizuführen, so daß ein gewisses Atmen immer einschnappt auf ein innerliches Vorstellen oder innerliches Hören von Worten. Dadurch gleicht sich sehr vieles von dem aus, was, ich möchte sagen eine schlechte Assoziation ist zwischen den Vorgängen, die mehr mentaler Art sind, mehr nach dem Seelischen hin liegen, indem man spricht, und denjenigen Vorgängen, die im Organismus als mehr materielle, als physische Vorgänge sich abspielen. Das alles wirkt ganz besonders günstig, wenn man es in der richtigen Kindheitsepoche anwendet. Und man kann schon sagen: Würden unsere Pädagogen bessere Psychologen sein, würden sie wirklich eine konkrete Erkenntnis des menschlichen Leibes aus dem Geiste heraus haben, so würden sie auch in einer ganz anderen Weise gerade pädagogisch auf die Sprachstörungen einwirken können.
Nun, man kann allerdings das, was ich da erwähnt habe, auch zu einer gewissen T'herapie ausbilden und wird da manches sehr Günstige auch noch für das spätere Lebensalter leisten können. Von besonderer Wichtigkeit scheint mit aber auch zu sein - und da könnte schon auf gewisse Erfolge, die nach dieser Richtung erzielt worden sind, hingedeutet werden -, von besonderer Wichtigkeit scheint mir auch zu sein, daß solche Dinge geheilt werden können durch eine besondere rationelle Anwendung des Nachahmungsprinzipes. Dann aber muß man eine viel intimere, ich möchte sagen eine subjektiv-objektive Erkenntnis des ganzen menschlichen Organismus und seiner Teile haben.
Sehen Sie, die Menschen sprechen im Leben miteinander; aber sie merken im Leben wenig von den, ich möchte sagen imponderablen Wirkungen, die von Mensch zu Mensch ausgeübt werden beim Sprechen. Diese Wirkungen sind aber doch da. Wir sind heute so abstrakt geworden, daß wir eigentlich nur den anderen auf den Verstandesinhalt hin anhören. Die wenigsten Menschen haben heute ein Gefühl davon, was eigentlich gemeint ist, wenn ein mit etwas mehr psychisch-organischem Mitgefühl ausgestatteter Mensch, nachdem er mit einem anderen gesprochen hat, nun fühlt, wie er die Sprechweise des anderen in seinem eigenen Sprachorganismus bis zu einem hohen Grade bewußt mit weiterträgt. Die wenigsten Menschen haben heute ein Gefühl davon, was man nach dieser Richtung alles erlebt, wenn man hintereinander mit vier, fünf, sechs Menschen zu sprechen hat, von denen der eine hustet, der zweite heiser ist, der dritte einen anschreit, der vierte ganz unverständlich redet und so weiter, denn das alles macht der eigene Organismus mit; der vibriert fortwährend mit, der erlebt das alles mit. Und wenn man dieses Gefühl des Miterlebens der Sprache ausbildet, dann erlangt man allerdings ein starkes Gefühl, ich möchte sagen auch für die Abwehr. Da tritt das Eigentümliche auf, daß man gerade bei solchen Dingen, die so eng mit der Subjektivität des Menschen verbunden sind wie Sprachstörungen, dann herausfindet, in welcher Weise man jemandem vorsprechen muß, der an Sprachstörungen leidet, wie man ihm vorsprechen muß, damit er durch Imitation, durch Nachahmung manches erreicht. Ich habe Stotterer kennengelernt; wenn man ihr Stottern hat nachfühlen können und ihnen dann namentlich Rhythmisches vorgesprochen hat, dann konnte man sie dahin bringen, daß sie wirklich - ich rede jetzt vergleichsweise - so etwas erreichen konnten wie ein Vergessen ihres Stotterns, indem sie dem Vorsprechen gewissermaßen nachlaufen. Allerdings muß man dann das menschliche Mitgefühl bis in dieses Organische hinein entwickeln können. Es beruht überhaupt ungeheuer viel im Therapeutischen darauf, daß man vergessen machen kann das subjektive Erleben, das mit irgendeinem objektiven Vorgang verknüpft ist. Und namentlich ist zum Beispiel ein wirkliches Heilmittel für Sprachstörungen ganz besonders, wenn man die Zeit zwischen dem siebenten und dem vierzehnten Jahre richtig anwendet, indem man möglichst die Sprachgestörten liebevoll zu einer solchen eben geschilderten Nachahmung bringt. Es ist ja so, daß man oft die Erfahrung macht, daß Stotterer manchmal drei Worte nicht ordentlich aussprechen können, ohne anzustoßen, nicht drei Worte
ordentlich hintereinander herausbringen können. Gibt man ihnen nun eine Dichtung zu rezitieren, der sie ganz hingegeben sein können, die sie lieben können, und steht man gewissermaßen hinter der Sache als ein aufmerksamer Zuhörer, dann können sie ganze lange Strophenreihen sagen, ohne zu stottern. Daß man solche Gelegenheiten herbeiführt, wo sie so etwas tun, das ist etwas, was hier von psychischer Seite her ein ganz besonders gutes therapeutisches Mittel ist. Etwas Schlechtes erweist man gerade Menschen mit solchen Fehlern, wenn man sie durch irgend etwas äußerlich auf ihre Fehler hinweist. Ich hatte einen Freund, der auch Dichter war, der konnte sich immer in einer sehr explosiven Weise äußern, wenn irgendein taktloser Mensch kam, der ihn hinwies auf sein Stottern. Als ihn einmal jemand «taktvoll» fragte: Herr Doktor, stottern Sie immer so? — da sagte er: Nein, nur wenn ich einem gegenüberstehe, der mir durchaus unsympathisch ist. — Ich hätte natürlich jetzt furchtbar stottern müssen, wenn ich es in Wirklichkeit hätte nachahmen wollen, wie diese Antwort gegeben wurde.
Dann aber wird man nach und nach erkennen, welch ein bedeutsames Heilmittel man gegen solche und ähnliche Fehler des menschlichen Organismus in der Eurythmie haben kann. Die Eurythmie kann, ich möchte sagen nach zwei Seiten hin verfolgt werden. Die eine Seite ist die, auf die ich immer in den Einleitungen aufmerksam mache, die ich zu den Vorstellungen gebe. Da zeige ich, wie durch sinnlich-übersinnliches Schauen an dem heutigen Menschen der Sprachorganismus mit seinen Bewegungstendenzen bewußt wird, die dann auf den ganzen menschlichen Organismus übertragen werden. Aber nicht wenig Bedeutung hat auch der umgekehrte Weg. Denn, schen Sie, bei dem, was Ihnen heute von einem anderen Gesichtspunkt aus sehr gut vorgebracht worden ist von Herrn Dr. Treichler, bei der Sprachentstehung, spielt ganz zweifellos, ganz gewiß eine Ureurythmie der Menschen eine ganz bedeutsame Rolle. Die Dinge haben nicht den Klang gleichsam in sich in dem Sinne, wie es die Bim-Bam-Theorie behauptet, aber es besteht zwischen allen Dingen, zwischen dem ganzen Makrokosmos und der menschlichen Organisation, diesem Mikrokosmos, eine Beziehung, und im Grunde genommen kann alles, was äußerlich in der Welt geschieht, auch durch die menschliche Organisation in einer gewissen Weise gebärdenhaft in Bewegung nachgebildet werden. Und so haben wir denn fortwährend im Grunde genommen allen Erscheinungen gegenüber die Tendenz, sie durch unseren eigenen Organismus nachzubilden. Wir führen das nur mit dem physischen Organismus nicht aus, sondern wir führen es mit dem Ätherorganismus aus. Der Ätherorganismus ist in einer fortwährenden Eurythmie begriffen. Der ursprüngliche Mensch war viel beweglicher als der heutige. Sie wissen, dieses Sich-Entwickeln von der Beweglichkeit zur Ruhe, das bildet sich ja noch darin ab, daß es heute in gewissen Kreisen durchaus für ein Charakteristikum der Bildung angesehen wird, wenn man sich möglichst phlegmatisch verhält, während man spricht und mit möglichst wenig Gesten sein Sprechen begleitet. Es ist «angesehen» bei gewissen Rednern, die Hände immer in der Hosentasche zu haben, damit sie nur ja nicht mit ihren Armen irgendwelche Gesten machen, denn es gilt als der Ausdruck einer besonders guten Redehandhabung, wenn man wie ein Klotz ruhig dasteht. Aber das, was da karikaturhaft zum Ausdruck kommt, das entspricht nur jenem Vorschreiten der Menschheit von der Beweglichkeit zur Ruhe, und wir müssen auf dem Urgrunde der menschlichen Entwicklung in Urzeiten einen Übergang von einer gebärdenhaften Sprache, von einer Art Eurythmie, zu der Lautsprache konstatieren. Dasjenige, was im Organismus zur Ruhe gekommen ist, hat sich spezialisiert in den Sprachorganen, hat selbstverständlich erst die Sprachorgane eigentlich ausgebildet. Wie das Auge am Licht gebildet ist, so ist das Sprachorgan gebildet aus einer zuerst tonlosen Sprache. Und wenn man diese ganzen Zusammenhänge kennt, dann wird man nach und nach das Eurythmische ganz besonders gut verwenden können, indem man es ganz ordentlich einführt in das Didaktische, um entgegenzuarbeiten all dem, was sprachstörend eingreifen könnte. Und nach dieser Richtung hin wird es ja, wenn nur ein wenig Muße dazu vorhanden sein wird, eine sehr reizvolle Aufgabe sein, unsere jetzige, mehr künstlerisch und pädagogisch ausgebildete Eurythmie immer mehr und mehr auch nach der therapeutischen Seite hin auszubilden und eine Art Heileurythmie auszugestalten, die sich dann insbesondere auf solche therapeutischen Forderungen erstrecken wird, wie diejenige ist, von der hier gesprochen worden ist. Ich weiß nicht, ob es schon erschöpfend ist, was ich gesagt habe, aber ich wollte doch mit einigen Worten darauf eingehen. Es wird natürlich in derselben Progression, in der sich die Fragen häufen, in zunehmendem Sinne also, die Ausführlichkeit der Beantwortung abnehmen müssen.
Ein Teilnehmer fragt, wie das gemeint sei mit der Bewegung der Eurythmie in bezug auf den Ätherleib, ob er nach der geisteswissenschaftlichen Forschung dieselbe Form wie der Körper habe. Ist der Ätherleib lokalisiert beim Kehlkopf?
Sind die Ungarn, von denen neulich erzählt wurde, die beim Kartenspiel in dem ungarischen Grenzort von Herrn Dr. Steiner beobachtet wurden, selber unter die Tische gefallen oder nur ihre Ätherleiber? War das ein Vorgang, den man nur am Ätherleib beobachten konnte?
Rudolf Steiner: Verstehen Sie mich richtig. Die Eurythmie ist so, daß sie im physischen Leibe und durch den physischen Leib das ausführen läßt, was sonst nur der Ätherleib des Menschen ausführt. Dadurch, daß der Mensch als Eurythmist mit seinem physischen Leib die am Ätherleib studierten Bewegungen ausführt, dadurch ist noch nicht gegeben, daß dann derjenige, der eurythmisierend dasteht, wenn er gerade irgendeinen abscheulichen Gedanken hat, diesen abscheulichen Gedanken nicht mit seinem Ätherleibe ausführt. Er kann also mit seinem äußeren, physischen Leibe die schönsten Bewegungen ausführen, und da tanzt dann der Ätherleib, seinen Emotionen folgend, unter Umständen in recht karikaturhafter Weise. Aber jene Menschen, die an der ungarischen Grenze kartenspielend neulich von mir charakterisiert worden sind, die habe ich natürlich durchaus nur nach dem Verlaufe ihres physischen Treibens charakterisiert. Ich habe nur gesagt, daß man die Leidenschaften in ihnen, die sie dazu geführt haben, solche Dinge über und unter dem Tisch auszuführen, sich nachher auch noch zu kratzen und zu zerfleischen, daß man diese Leidenschaften geistig-seelisch studieren konnte.
Ich möchte noch das folgende sagen. Nicht wahr, es ist im allgemeinen so, wenn man den ruhenden Menschen ansieht, daß der Ätherleib ruhig ist, nur etwas größer ist als der physische Leib. Aber das wird nur dadurch bewirkt, daß für den Ätherleib des Menschen, schematisch gezeichnet, der physische Leib nach allen Seiten verluftigend wirkt. Wenn der Ätherleib nicht vom physischen Leib in seiner Form gehalten würde, wenn er nicht vom physischen Leibe gebannt würde, dann würde er ein ganz bewegliches Wesen sein. Der Ätherleib hat an sich durchaus die Möglichkeit, nach allen Seiten hin sich zu bewegen, und er ist außerdem in wachem Zustande unter dem fortwährenden Einfluß des allem Seelischen folgenden beweglichen Astralischen. Der Ätherleib für sich ist also etwas durchaus Bewegliches. Als Maler hat man zum Beispiel die Schwierigkeit, wenn man etwas Ätherisches malen will, daß man malen muß, ich möchte sagen, wie wenn man den Blitz malen könnte. Man muß das Bewegte in Ruhe übersetzen. Also in dem Augenblick, wo man aus der physischen Welt herauskommt, in dem Augenblick hört ja auch der Begriff Distanz auf und alle die Dinge, die eigentlich nur auf den ruhenden Raum sich beziehen; das hört alles auf, und es beginnt ein ganz anders geartetes Vorstellen. Es beginnt ein Vorstellen, das eigentlich nur so charakterisiert werden kann, daß man sagt, es verhält sich zu dem gewöhnlichen Vorstellen räumlicher Dinge, wie sich eine Saugwirkung zu einer Druckwirkung verhält. Man wird in die Sache hineingerissen, statt daß man sie betastet und so weiter. Also so verhält es sich mit der Beziehung des ätherischen Leibes zum physischen Leib.
Ein Teilnehmer (als Sprecher auch für andere): Sehr geehrte Anwesende, durch Aussprache mit vielen Freunden veranlaßt, möchte ich einige Fragen stellen, die vielleicht doch manches von dem zum Ausdruck bringen, was im Laufe der vorigen Woche durch viele Köpfe und Herzen gegangen ist. Wir haben gehört, daß besonders die studentische Jugend hier manches hören und lernen kann, was hinausgetragen werden muß in unser Volk zum Aufbau einer neuen Kultur. Nun taucht bei den ganzen Problemen, die hier besprochen werden, oft die Frage auf nach dem Schicksal unseres deutschen Volkes. Wie muß sich unsere Jugend in die Schicksalszusammenhänge unseres deutschen Volkes hineinstellen, wenn sie in der rechten Weise und aus freiem Willen heraus ihre innerlichen Pflichten erfüllen will? Wie vor hundert Jahren Fichte große, gewaltige Gedanken gebracht hat, so empfangen wir auch heute wieder gewaltige Gedanken, deren Verwirklichung wir ersehnen. In weiten Kreisen, wenigstens in solchen Kreisen, die der Dreigliederung nahestehen, herrscht heute die Anschauung, daß diese Dreigliederung sich auch verwirklichen wird, ohne daß in einer intensiven Weise daran gearbeitet wird, daß sie also gleichsam ganz von selbst kommen könne, auch wenn die Menschen nichts dazu beitragen.
Nun möchte ich die Frage aufwerfen: Wie stellt sich eigentlich das Schicksal unseres Volkes dar, wenn diese fatalistische Gesinnung in unseren Kreisen herrscht — die ja sehr leicht erklärlich ist aus unserer gesamten Kulturentwicklung heraus - und wenn nicht an ihre Stelle jenes mutige Wollen tritt, das von hier aus gewollt wird? Man hört heute oft, es sei möglich, daß der Bolschewismus sich noch weiter ausbreitet, es sei möglich, daß anarchische Zustände in Deutschland sich weiter fortpflanzen. Wie sollen wir uns zu diesen Fragen stellen, wenn dieses fatalistische Element, das ich darzustellen versuchte, jenem mutigen, vorwärtsstürmenden Wollen gegenübersteht?
Eine zweite Frage: Wir sprechen hier von Anthroposophie, von Menschenweisheit. Nun ist wiederholt in den letzten Tagen die Frage gestellt worden: Wie sähe eigentlich die ganze Weltbetrachtung aus, wenn man nicht vom Standpunkte des Anthroposophen ausgeht, sondern wenn man vom Standpunkt irgend eines anderen Bewußtseins ausgeht? Wir schen, besonders aus den Vorträgen von Hern Dr. Steiner, aber auch aus anderen Vorträgen, daß die drei unteren Reiche, also Mineralreich, Pflanzenreich und Tierreich, eigentlich die zurückgebliebenen Brüder des Menschen sind. Wie würde sich dies nun darstellen, wenn wir den Menschen wiederum beziehen würden auf die höherstehende Hierarchie, etwa auf die Engelwesen? Ist es denkbar, das, was vom menschlichen Standpunkte aus heute als Anthroposophie dargestellt wird, vielleicht vom Standpunkt eines höheren Bewußtseins, also vom Standpunkt eines Engelbewußtseins darzustellen - man könnte vielleicht in diesem Zusammenhang von einer Angeloisophie sprechen -, und wie würden sich von diesem Standpunkt aus die Probleme ausnehmen? Ich stelle diese Frage, weil sie in den letzten Tagen wiederholt durchgeklungen ist in unseren Unterhaltungen.
Eine dritte Frage: Aus den vorhergehenden Ausführungen von Herrn Dr. Steiner ist ersichtlich, daß die Eurythmie vom therapeutischen Standpunkt aus außerordentlich wichtig ist. Nun möchte ich darauf hinweisen, daß, wenn man heute gewisse Dinge genau beobachtet, die scheinbar Kleinigkeiten sind, man schen kann, wie unbedingt notwendig diese Eurythmie auch von einem anderen Gesichtspunkt aus ist. Schon an bestimmten Kinderspielzeugen kann man beobachten, wie gewisse, der jetzigen Zeit angemessene Kräfte heraus wollen, nach Offenbarung drängen. [Es folgt ein Hinweis auf das Diabolo-Spiel und auf Spielzeuge, die namentlich von französischen und amerikanischen Soldaten eingeführt wurden.] Zeigen sich nicht durch solche Spielzeuge gewisse hinunterziehende Kräfte? Kann da nicht irgend etwas zum Ausdruck kommen von Kräften, die der Menschennatur polarisch entgegengesetzt sind, vielleicht ein Hinweis auf das Teuflische? Und da wollte ich die Frage aufwerfen: Ist es nicht möglich, daß das Schädliche dieser oder anderer materialistischer Spiele, die in der Gegenwart den Kindern gegeben werden, überwunden wird durch die Eurythmie? Gerade gestern haben wir in der Kindereurythmie ein lebendiges Beispiel dafür gehabt, wie Kinder in einer genialen Weise auf die Eurythmie eingehen können und dann von sich aus alles zurückstoßen können, was in solchen Spielen liegt.
Rudolf Steiner: Ich werde versuchen, die Fragen, die ja jede einen Vortrag verlangen würde, kurz zu beantworten, aber ich bitte Sie zu berücksichtigen, daß, wenn man in einer kurzen Fragenbeantwortung etwas sagt, natürlich leicht manche Ungenauigkeiten oder Mißverständnisse sich einnisten können.
Zunächst die Frage nach dem Schicksal des deutschen Volkes: Es ist richtig, es tritt heute innerhalb weiter Kreise des deutschen Volkes eine ungeheuer fatalistische Stimmung auf. Diese fatalistische Stimmung ist zu bemerken im Großen und sie ist zu bemerken in Einzelheiten. Und diese fatalistische Stimmung stand auch, ich möchte sagen tragisch da, als wir im April des vorigen Jahres von Stuttgart aus begannen, Verständnis zu suchen für die Dreigliederung des sozialen Organismus und für eine aus diesem Verständnis kommende Erhebung dessen, was eben in so furchtbarer Weise darniederliegt. Aber auf der anderen Seite muß ja gesagt werden, daß wir in der Gegenwart in einem ganz besonderen Zeitpunkte der Menschheitsentwicklung angekommen sind. Ich muß offen sagen: Als ich vor einiger Zeit in Stuttgart von unserer dortigen anthroposophischen Studentengruppe aufgefordert wurde, für die Studenten der Technischen Hochschule in Stuttgart in ihrer Aula einen Vortrag zu halten, da stand ich vor diesem Vortrage durchaus unter dem Eindruck des Spenglerschen Buches «Der Untergang des Abendlandes». Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, wir haben es dazu gebracht, daß heute in streng methodischer Weise der Niedergang bewiesen werden kann. Nun ist das Spenglersche Buch keineswegs ein talentloses Buch, im Gegenteil, es ist in vieler Beziehung außerordentlich genial. Was da dargestellt wird, das bezeugt nichts anderes als das: Wenn nur diejenigen Kräfte in die Zukunft hin wirksam sein würden, von denen Spengler etwas weiß — Anthroposophie kennt er nicht, sondern, wie aus manchem hervorgeht, was er geschrieben hat, würde er vermutlich einen roten Kopf kriegen vor Wut, wenn er von Anthroposophie nur hörte -, wenn das allein wirksam bliebe, was Spengler kennt, dann wäre der Untergang der abendländischen Zivilisation ganz gewiß bis in das zweite Jahrtausend hinein absolut sicher. Lassen Sie nur alles das wirksam sein, was sich da heraufentwickelt hat in der Menschheit — der Untergang kommt sicher. Geradeso wie der Mensch altert, wenn er eine gewisse Anzahl von Jahren erreicht hat und dem Tode entgegengeht, so geht diese Kultur dem Tode entgegen. Was solche Leute wie Spengler nicht kennen, das ist das, was sich in den aufeinanderfolgenden Kulturperioden entwickelt hat, die Sie in meiner «Geheimwissenschaft» beschrieben finden.
Man hat in der ersten Kulturperiode — ich habe sie die urindische genannt — eine Urkultur, die auf der damaligen Weisheit beruhte. Einiges davon ist ja auch in diesen Tagen in Vorträgen schon charakterisiert worden. Von dieser gab es eine Erbschaft in das nächste Zeitalter, in das urpersische hinein, in die Zarathustra-Kultur; von da wiederum verdünnt in dasjenige Zeitalter, was man nennen kann die ägyptischchaldäische Kultur, den dritten Zeitraum, der ungefähr im 8. Jahrhundert vor dem Mysterium von Golgatha schließt. Dann geht schon sehr wenig hinein in den vierten Zeitraum, wo Plato zwar noch seine Lehre und seine Schriften durchtränkt sein läßt von alter Mysterienweisheit, wo aber mit Aristoteles bereits beginnt der Naturalismus und Intellektualismus. In diesen Zeitraum, in dem die menschliche Urweisheit allerdings schon beginnt, arg in die Dekadenz zu kommen, in diesen Zeitraum fällt die Begründung des Christentums. Das Mysterium von Golgatha wird noch begriffen mit der letzten Urweisheit. Aber indem diese Urweisheit selber schwindet, wird sie endlich zu der modernen Theologie, die entweder in einen materiellen Dogmatismus und Kirchenglauben ausartet oder in eine Charakteristik des Jesus als schlichten Menschen von Nazareth, in dem der Christus, das Christus-Wesen, ganz verloren gegangen ist. Aber es muß natürlich ein neues Verständnis gerade des Christentums kommen. Die Entstehung des Christentums stellt sich in diesen vierten Zeitraum hinein, und von dem, was Urweisheit ist, geht hier noch ein wenig in unseren fünften Zeitraum hinein. Der fünfte Zeitraum ist der, in dem die Urweisheit verschwindet, abgelähmt wird, und in der der Mensch aus seinem eigenen Innern heraus eine neue Geistigkeit finden muß. Alles Reden darüber, daß diese Geistigkeit irgendwoher von außen her kommen könne, ist für die Zukunft vergeblich. Die Götter müssen in der Zukunft sprechen durch das menschliche Innere. Die Frage richtet sich heute nicht an irgendeine andere Seelenkraft als allein an unseren Willen. Das heißt, heute handelt es sich für die ganze Menschheit darum, den Fatalismus gründlich zu überwinden und die Geistigkeit bewußt in den Willen aufzunehmen. Diese Mission ist schon in einem ganz beträchtlichen Maße gerade dem deutschen Volke zugefallen. Wer dies einmal an den großen Gestalten des deutschen Volkes intimer studiert, der merkt, wie schr gerade dieses Volk die Mission hat, aus seinem Willen heraus, ich möchte sagen seine soziale Welt neu zu gestalten, trotz all der Not und all des Furchtbaren, das sich jetzt gerade innerhalb dieses Volkes ausbreitet. Nur ist vorläufig gar keine Erkenntnis da von dem eigentlichen Tatbestande und dem großen weltgeschichtlichen Zusammenhang.
Ich möchte da, wie ich das manchmal überhaupt gern tue, nicht bloß ein eigenes Urteil sagen, sondern auf das Urteil eines anderen hinweisen, auf Herman Grimm, von dem man wirklich nicht sagen kann, daß er etwa Bolschewist gewesen wäre oder dergleichen. Sie finden bereits in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts von Herman Grimm geschrieben, die Größe des deutschen Volkes beruhe nicht auf seinen Fürsten, nicht auf seinen Regierungen, sie beruhe auf seinen Geistesgrößen. — Aber man darf auch sagen, daß gerade das am allermeisten verkannt, am allermeisten vergessen worden ist. Es gibt heute eine bedeutsame Tatsache, die man nur richtig beachten muß. Nehmen Sie das allgemeine Geistesleben, das unberührt ist von einem wirklichen geistigen Aufschwung, studieren Sie es, wie es sich auslebt in der populären Literatur, sei es in Berlin, in Wien oder sonstwo — ich meine hier nicht bloß nach dem Kriege, sondern lange vor dem Kriege -, studieren Sie das alles, wie es sich auslebte in Berlin, Wien, München, Köln, in Hamburg, Bremen und so weiter, studieren Sie es in der populären Literatur, namentlich in der Zeitungsliteratur, von der man ja sagen kann, daß sie zugleich die Meinung einer ganz großen Anzahl von Menschen darstellt. Ja, besonders während des Krieges stellte sich heraus, daß manchmal sich auch Leute erinnern, daß es einen Goethe gegeben hat, daß es einen Schiller gegeben hat, daß es einen Fichte gegeben hat — ja, sogar Fichtes Aussprüche wurden zitiert. Aber damit verhält es sich so: Wer heute ein Gefühl, eine wirkliche Empfänglichkeit hat für das innere Gefüge, für die Richtung, für die ganze Signatur des Geisteslebens, der weiß, daß das, was im 20. Jahrhundert in Wien, Berlin, München, Hamburg, Dresden, Leipzig geschrieben worden ist in der populären, in der wissenschaftlichen Literatur, in der Zeitungsliteratur, ähnlicher dem war, was in Paris, Chicago, New York, London geschrieben worden ist, als dem, was ein Herder, ein Goethe, ein Fichte durch ihre Seele vibrieren fühlten.
Diese Tatsache wird vielfach verkannt. Vergessen worden ist das, worauf die eigentliche Größe Mitteleuropas beruht. Wenn man einmal solche Gestalten wie Friedrich den Großen der Wahrheit nach schildern wird, nicht der Legende nach, dann wird das einiges davon abschmelzen gegenüber dem, was in Mitteleuropa an wirklicher geistiger Größe dasteht. Und das muß kommen. Wir müssen wiederum lernen, nicht bloß die Worte Fichtes zu zitieren, nicht bloß die Worte Goethes zu zitieren, sondern wir müssen wiederum leben können in dem, was um die Wende des 18, zum 19, Jahrhundert da gelebt hat. Und wir müssen uns bewußt werden, wie nur in der individuellen Gestaltung der über die Erde hin differenzierten Völker etwas von dem erreicht werden kann, was erreicht werden soll - nun nicht etwa dadurch, daß von irgendeiner Seite eine Einheitskultur ausgeht, die eben durchaus eine westliche und nur für den Westen berechtigte ist, die Mitteleuropa überflutet hat, nicht durch die Schuld des Westens allein, sondern vor allen Dingen dadurch, daß sich Mitteleuropa hat überfluten lassen und alles entgegengenommen hat. Und dieses Bewußtwerden, worauf es ankommt, das ist es, was heute verbreitet werden muß von denjenigen, die es gut meinen.
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich kannte einen österreichischen Dichter; ich lernte ihn kennen, als er schon ein hohes Alter hatte: Fercher von Steinwand heißt er. Dieser Fercher von Steinwand hat manches Bedeutsame geschrieben, es ist nur unbekannt geblieben. Wie gesagt, ich lernte ihn kennen in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts als einen alten Herrn. Er hatte einmal in den fünfziger Jahren in Dresden vor dem damaligen sächsischen Kronprinzen und all den hohen und gescheiten Regierungsleuten, auch vor einigen anderen Leuten, eine Rede zu halten gehabt über das innere Wesen des Deutschtums, dieses Deutschtum, das er ganz besonders geliebt hat. Aber er hat da keine Rede gehalten über das Deutschtum, sondern er hat eine Rede gehalten über die Zigeuner, und er hat die wandernden, die heimatlosen Zigeuner geschildert und ist dann dazu übergegangen, dazumal in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts, all die ordenbesternten und uniformierten Herren mit einem ganz gehörigen Strom von Wahrheit zu übergießen. Er hat darauf hingewiesen, daß, wenn es in dieser Weise fortginge in Mitteleuropa, dann würde einstmals eine Zukunft kommen, in der das deutsche Volk wie die jetzigen Zigeuner heimatlos in der Welt herumirren würde. Und er wies noch auf manches hin, das beobachtet werden kann, wenn gerade der Deutsche in fremden Gegenden mit Nichtbewußtsein seiner besonderen Volksindividualität herumstreicht.
Ich will dem nur noch hinzufügen, was ich [1895] in meinem Büchelchen über «Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit» schrieb. Da habe ich gleich zu Anfang einen Nietzsche-Ausspruch zitiert, der eigentlich ganz gut verdient, etwas bekannter zu werden, den Ausspruch, den Nietzsche niedergeschrieben hat, als er gedient hat im deutsch-französischen Kriege, allerdings als Lazarettmann. Er schrieb da [von den schlimmen, gefährlichen Folgen des siegreich beendeten Krieges und nannte es einen Wahn, daß auch die deutsche Kultur gesiegt habe; durch diesen Wahn sei die Gefahr vorhanden, den Sieg in eine völlige Niederlage zu verwandeln,] ja, in die Exstirpation des deutschen Geistes zugunsten des Deutschen Reiches. - Es wurde das ja in den letzten Jahrzehnten nur wenig verstanden, wenn gegenüber der Exstirpation des Geistes gesprochen worden ist von dem Willen, diesen Geist wieder einströmen zu lassen.
Und wenn man das alles berücksichtigt, muß auch wiederum erinnert werden an das, was Fichte empfunden hat und was er so großartig ausgedrückt hat in seinen «Reden an die deutsche Nation»: daß die Götter dienen dem Willen der Menschen, daß sie durch den Willen der selbstbewußten Menschen wirken.
Und nach einem Herder, Goethe, Schiller, Fichte, Schelling, Hegel und anderen sollte sich gerade dieses deutsche Volk dessen bewußt sein, daß der Wille aufsteigen muß, aber der von Geistigkeit durchsetzte Wille. Was hat dieses deutsche Volk für merkwürdige Geisteswanderungen durchgemacht. Da kann man an manches erinnern, das nur schr wenig in der äußeren Geschichte dargestellt wird.
Ich rate jedem, noch schnell, bevor sie noch teurer werden, das Reclam-Heftchen sich zu kaufen von Wilhelm von Humboldt: «Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen». Da werden Sie sehen, wie viel da schon darinnen ist für eine Charakteristik unseres mittleren Teiles der Dreigliederung des sozialen Organismus, des rechtlichen, des staatlichen Teiles. Natürlich ist nicht der dreigegliederte soziale Organismus darin, aber das, was über den eigentlichen Staat gesagt werden kann, das ist darin. Wilhelm von Humboldt versucht in dieser Schrift, den Menschen in Schutz zu nehmen gegen den Staat, gegen das Überhandnehmen der Staatskräfte auf geistigem Gebiet und auch auf wirtschaftlichem Gebiet - Wilhelm von Humboldt, der vom Jahr 1809 bis 1819 — man getraut sich’s fast nicht auszusprechen gegenüber dem, was dann geworden ist - preußischer Unterrichtsminister war.
Und so könnte man noch manches Beispiel sagen.Was notwendig ist, das ist vor allen Dingen, daß diejenigen, die diese Frage vor der Seele fühlen, wirklich einmal die Geschichte in sich lebendig werden lassen. Meine sehr verehrten Anwesenden, dafür hat man als Österreicher ein ganz besonderes Empfinden, wenn man die Schulgeschichtsbücher des nördlichen Mitteleuropa kennenlernt. 1889 war es, da kam ich von Wien nach Weimar, um dort mitzuarbeiten in dem Weimarischen Goethe-Schiller-Archiv an der Herausgabe der Goetheschen Werke. Und da ich mich vorher viel in Erziehung und Unterricht betätigt hatte, so fiel mir dort auch der Freundschaftsdienst zu, die Buben des Direktors des Goethe-Schiller-Archivs ein bißchen anzuleiten. Sie waren damals gerade im Gymnasium, und eigentlich lernte ich da erst ein wenig deren Geschichtsbücher kennen- ich hatte das vorher nicht berücksichtigt -, eingeleitet von der Entstehung der Welt bis hin zur Entwicklung der Hohenzollern-Dynastie, dann erst die eigentliche Weltgeschichte. In mehreren Schulbüchern stand das so, das eine war ungefähr so wie das andere. Aber ist es nicht immer ein bloßer Radikalismus, wenn so gesprochen wird, sondern es ist manchmal auch die richtige Liebe zu dem deutschen Volkstum. Und die richtige Liebe, wenn sie nun wirklich durch geisteswissenschaftliche Anregung kommen kann, die wird schon aus dem bloßen Fatalismus wiederum eine Willenskultur hervorrufen, und darauf kommt es an. Ehe man nicht begreifen wird das Entweder-Oder, entweder den Untergang oder den Aufstieg durch den eigenen Willen, eher wird man nicht aus dem Niedergang herauskommen, eher kommt natürlich nicht der Aufstieg, sondern etwas ganz anderes. Nun, ich könnte ja über dieses Thema noch viel sagen, aber es ist vielleicht vorläufig genug. Wir sehen uns ja noch öfter.
Zu der Frage: Wie würde unser Weltbild aussehen vom Standpunkt eines anderen Bewußtseins, zum Beispiel eines Engelbewußtseins?
Nun, in einem gewissen Sinne schildert ja die Geisteswissenschaft durchaus andere Bewußtseinsformen, solche Bewußtseinsformen, welche die Menschen in den früheren Entwicklungsstadien hatten, oder solche durch Inspiration oder Imagination, zu denen man aufsteigen kann. Also man lernt durch die Geisteswissenschaft schon in einem gewissen Sinne erkennen, was das Weltbild eines anderen Bewußtseins ist. Was nun aber die Frage betrifft nach einem Engelbewußtsein, da, meine sehr verehrten Anwesenden, kommt es doch sehr darauf an, daß wir nicht abstraktere Fragen wählen, als es einer gewissen, ich möchte sagen Elastizität unserer Begriffsfähigkeit notwendig ist. Denn sehen Sie, wir haben unser Bewußtsein nicht dazu, daß wir uns mit ihm durch allerlei sensationelle Neuigkeiten aus den verschiedensten Welten befriedigen, sondern damit wir durch seine Entwicklung unsere gesamtmenschliche Entwicklung durchmachen. Und die Engel haben eben ihr Bewußtsein, damit sie die Engelentwicklung durchmachen können. Und wenn jemand fragt, wie sich mit einem anderen Bewußtsein das Weltbild ausnehmen würde, so kommt mir das etwa so vor, wie wenn mich jemand fragen würde, wie der Mensch essen würde, wenn er einen Schnabel hätte statt eines Mundes. Es ist das eben ein Schulbeispiel für das Herausgehen aus der Konkretheit ins das Abstrakte hinein. Durch Anthroposophie soll gerade das errungen werden, daß man innerhalb des Erfahrungsgemäßen bleibt und das nur
nach der geistigen Welt ausgedehnt, daß man allerdings immer bereit ist, die Erfahrungen zu erweitern, nicht aber, daß man aus reiner Abstraktheit heraus allerlei Fragen konstruiert. Es ist ja gar nicht notwendig, daß wir irgendwie spekulieren über Engelbewußtseine oder Säugetierbewußtseine oder dergleichen, sondern es ist notwendig, daß wir uns einfach der Erfahrung überlassen. Die gibt uns in unser Bewußtsein das herein, was wir brauchen zu unserer Orientierung und zu unserer Fortentwicklung in der Welt. Und das ist es, was wir lernen müssen gerade aus der Anthroposophie: stehen zu bleiben innerhalb desjenigen, was uns Menschen angeht, denn da kommen wir schon in entsprechender Weise vorwärts.
Das hängt dann zusammen mit der Frage, die ich vorhin hier gehört habe, die ungeheuer oft gestellt wird, mit der Frage, welches das letzte Endziel der Menschheitsentwicklung überhaupt ist:
Welches ist der Endzweck des Menschenlebens oder besser des Lebens?
Sehen Sie, auch zu einer solchen Frage muß sich gerade die Geisteswissenschaft nicht in einer abstrakten, sondern in einer konkreten Weise verhalten. Wenn man keine Möglichkeit hätte, hier in Dornach schon einen Fahrplan nach Rom zu bekommen, sondern nur bis Lugano, und man wüßte, daß man in Lugano dann den Fahrplan weiter erhalten kann, meinetwillen bis Florenz und dort wieder weiter bis Rom, so würde man gut tun, nicht die Reise zu unterlassen oder zu spekulieren, wie ich die Reise einrichten muß von hier nach Rom, sondern ich reise zunächst bis Lugano, und dann sehe ich, wie die Sache weitergeht. So ist es auch mit dem Menschenleben, insbesondere, wenn man weiß, daß es wiederholte Erdenleben gibt. Wenn ich Ihnen nun hier mit den Fähigkeiten, die man in diesem einen Erdenleben haben kann, etwas über das Ziel alles Menschenlebens sage, dann könnte es ja das nächste Mal etwas Vollkommeneres sein und dann könnte man das vollkommener beantworten, wie man den Fahrplan bis Rom bekommt. So hat man das, was zunächst unmittelbar gegeben ist, im Konkreten zu berücksichtigen, und man muß wissen, daß eben das Menschenleben in einer fortwährenden Entwicklung ist. So kann man nicht nach seinem Endzweck fragen, sondern nur nach der Entwicklungsrichtung, in der man sich bewegt. Da gibt es ja, wenn man darauf wirklich eingeht, wahrhaftig für das physische und seelische und geistige Leben reichlich viel zu tun. Und dieser Weg nach Lugano ist ja nicht ganz nah - ich meine jetzt den Weg in der Entwicklung der Menschheit —, und wie das dann weitergeht, das wollen wir den vollkommener entwickelten Fähigkeiten der Zukunft überlassen. Kurz, es handelt sich darum, Stück für Stück im Konkreten zu bleiben, und die Abstraktheit, die auch solche Fragen gebiert, sich abzugewöhnen. Nun, hier ist noch etwas über Eurythmie gefragt:
Kann Eurythmie, richtig angewendet, wichtige Leistungen für unsere Volkskultur zutage fördern?
Ja, verehrte Anwesende, aus manchen Bemerkungen, die ich über Eurythmie schon gemacht habe, werden Sie ja ersehen können, daß Eurythmie eine große pädagogisch-didaktische Bedeutung haben kann, und wenn man der Überzeugung i ist, und wenn man nicht nur der Überzeugung ist, sondern auch die Erkenntnis hat, daß man sogar Störungen des Lebens abhelfen kann durch entsprechende eurythmische Didaktik, dann kommt noch viel mehr in Betracht, das im sozialen Leben in die richtigen Bahnen, in die richtigen Richtungen gebracht werden kann durch eine gesunde Eurythmie. Aber nach dieser Richtung hin ist natürlich eines zu bemerken. Sehen Sie, wir sollten dahin kommen, diese Eurythmie bis in das Kinderspielen hinein zu treiben. Der verehrte Fragesteller hat von den Kinderspielzeugen gesprochen und gefragt, ob da nicht mit Eurythmie viel getan werden könnte. Und es wurde auch noch gefragt, ob Eurythmie gesundend wirken kann auf Kinder von fünf bis sieben Jahren, die an Epilepsie leiden.
Sie kann das ganz gewiß, wenn sie in der richtigen Weise angewendet wird. Allerdings sind wir in der Eurythmie erstam Anfang. Aber die Fortsetzung dieses Anfanges hängt wahrhaftig nicht immer nur von der geistigen Schwungkraft ab. Wir haben zum Beispiel vorgehabt, in Stuttgart zunächst, weil ja da die Waldorfschule ist, und später hier im Bau selbst, eine Art Eurythmeum zu bauen. Man braucht ja tatsächlich Gelegenheiten, wenn diese Dinge nach und nach ausgebaut werden sollen. Man kann nicht diese Dinge treiben, ohne daß sie geübt werden, ohne daß man die nötigen Räumlichkeiten und auch den nötigen Zusammenhang mit der übrigen Menschheitskultur hat; man kann diese Dinge nicht aus dem Leeren heraus treiben. Es wäre ja der Bau eines Eurythmeums in Stuttgart furchtbar teuer geworden und wir hatten nur eine kleine Summe beisammen. Ich darf Ihnen vielleicht folgendes dazu sagen. Wir haben im ersten Jahr durch die hingebungsvolle Tätigkeit unserer Waldorf-Lehrerschaft, die nicht genug anerkannt werden kann, in der Waldorfschule wirklich alles mögliche erreicht, was im ersten Jahr für die Waldorfschule zu erreichen gehofft werden konnte. Obwohl also im Geistig-Seelischen alles geschehen ist, was man nur hat erwarten können — das darf man schon sagen, ohne unbescheiden zu werden -, trotzdem begann dieses Jahr außerordentlich sorgenvoll für diejenigen, die es ehrlich meinten mit der Waldorfschule. Es ist doch so, daß die Waldorfschule vergrößert werden mußte, weil von auswärts eine große Anzahl von Kindern hinzugekommen sind; mehr als verdoppelt hat sich die Anzahl der Kinder gegenüber dem Vorjahr.Wir standen vor einem ganz erheblichen Defizit, und der Fonds, den wir hatten für ein Eurythmeum, den hat zunächst die Waldorfschule aufgefressen. Es ist selbstverständlich, daß die Waldorfschule das hinübernehmen mußte, aber wir können eben dadurch jetzt kein Eurythmeum bauen. Was uns im Stich läßt, das ist das Verständnis der Menschen. Für alles mögliche findet man heute Verständnis, nur nicht für das, was aus dem wirklich konkreten Geistig-Seelischen heraus arbeiten will. Ich will hier nicht polemisch werden, allein, ich könnte Ihnen manche Dinge erzählen, die Ihnen zeigen würden, welcher Dilettantismus, welche philosophische Leerheit heute dazu kommt, indem sie einige Purzelbäume schlägt vor allen möglichen reaktionären Gewalten, in der Welt zu wirken. Wir finden nicht so leicht das Verständnis derjenigen, die nach der materiellen Seite hin irgend etwas tun könnten, damit die Dinge vorwärts kommen. Und derjenige, der will, daß die didaktische, die pädagogische, vor allem auch die volkspädagogische Seite der Eurythmie und anderer Glieder einer geisteswissenschaftlichen Erziehungskunst fortgebildet werde, der muß eben dafür sorgen, daß in möglichst viele Köpfe und in möglichst viele Seelen hineinziehe Verständnis für das, was eigentlich gewollt ist mit dem, was als anthroposophische Geisteswissenschaft hier sich geltend machen will.
Frage: Es wird öfter in der Geisteswissenschaft erwähnt, daß diese oder jene von den höheren Hierarchien ihre Menschheitsstufe in diesen oder anderen Verhältnissen durchgemacht haben. Was bedeutet Menschheitsstufe in diesem Sinn, also Ziel der Menschheitsentwicklung? Wird als Ziel die Ausbildung des Ich, der Freiheit gesetzt, welche Freiheit den höheren Hierarchien abgesprochen wird? Was ist also die Menschheitsstufe?
Rudolf Steiner: Ja, ich weiß nicht, wer den höheren Hierarchien hier die Freiheit in ihrer besonderen Ausbildungsform abgesprochen hat. Das, was gemeint ist, wenn ich zum Beispiel in der «Geheimwissenschaft» oder in den anderen Schriften von der Menschheitsstufe anderer Wesenheiten spreche, das charakterisiert sich im wesentlichen durch Grade, durch die verschiedenen Bewußtseinszustände. Unter «Menschheitsstufe» ist geisteswissenschaftlich folgendes zu verstehen:
Wir leben heute innerhalb der Menschheitsentwicklung im weitesten Sinne in einem Bewußseinszustande, wenn wir wach sind, den wir das Gegenstandsbewußtsein nennen können. Man kann diesen Bewußtseinszustand so schildern, wie ihn Herr Dr. Stein in seinen Vorträgen Ihnen geschildert hat, nach seiner Betätigung in Vorstellung, Begriff, Urteil. Man kann auch noch die Wahrnehmung hinzunehmen und die besondere Art der Gefühlswirkung, der Willensemotion, Willensimpulse und so weiter. Dann kennt die gegenwärtige Menschheit auch noch, aber nur in Reminiszenzen, in chaotischen Bildern, den Traumzustand, der aber zurück weist, der ein atavistischer Rest ist eines früheren Bewußtseinszustandes, eines ichlosen Bilderbewußtseins; das ist also ein untermenschliches Bewußtsein. Und dem gehen noch zwei andere Bewußtseinszustände voran, so daß wir sagen können: der gegenwärtige Bewußtseinszustand ist der vierte in der Reihe. Es wird ein fünfter folgen, den wir heute durch Imagination, Inspiration und so weiter vorausnehmen können. Dieses Aufsteigen können wir auch charakterisieren als Zukunftszustände des sechsten und siebenten Bewußtseinsszustandes. Der vierte aber, der, den wir heute haben, das ist im engeren Sinne der Bewußtseinszustand der Menschheit, wie sie heute ist. Wenn man also von der Menschheitsstufe redet, so meint man Wesen mit dem Gegenstandsbewußtsein. Wesen, welche also nicht durch solche Sinne wahrnehmen, wie es die menschlichen sind, die haben wieder eine spezielle Ausbildung, sind vielleicht durch ganz anders geartete Sinne, aber eben wieder in ihrem inneren Wesen darauf angewiesen, vorzustellen und zu begreifen und dann in einer mehr oder weniger unterbewußten Tätigkeit Vorstellung und Begriffe mit der Wahrnehmung zu verbinden. Der höhere, der fünfte Bewußtseinszustand wäre also der, daß man ganz bewußt auseinanderhält das ideelle Innere, das man zunächst erfaßt im reinen Denken, wie es in der «Philosophie der Freiheit» versucht worden ist [darzustellen], und dann die Wahrnehmung für sich hat als eigenes Entwicklungsphänomen, in das man aber auch jetzt nicht mehr Begriffe und Vorstellungen hineinmischt, so daß wirklich wie im Einatmungsprozeß, im Einatmen, Ausatmen, ein inneres Wechselwirken zwischen Wahrnehmung und Begriff in bewußter Weise stattfindet. Das würde der nächsthöhere Bewußtseinszustand sein.
Spricht man nun von anderen Wesenheiten und sagt, sie haben in anderen Zeiten auf der Menschheitsstufe gestanden, so meint man damit, daß sie dazumal — gleichgültig durch welche Sinne — eine Anschauung der Außenwelt hatten, die sie in einer mehr oder weniger bewußten Art mit dem inneren Seelenleben verbanden, daß sie also damals noch nicht auf einer Stufe waren, auf der sie vielleicht heute schon sind, auf der die Menschheit künftig ankommen wird, der Stufe eines getrennten Erlebens der Wahrnehmung, des ideellen Geistig-Seelischen und eines bewußten Zusammenfügens. Das ist es, was über diese Frage zu sagen ist.
Meine sehr verehrten Anwesenden, jetzt ist es 10 Uhr, ich denke, ich werde die Fragen, die noch gestellt worden sind, sammeln und aufheben, und wir können uns ja in den nächsten Tagen wiederum zusammenfinden. Ich glaube, wir werden dann über die Materie, die noch auf den anderen Zetteln angegeben ist, besser, konzentrierter sprechen können, wenn wir es nicht überhudeln in ein paar Minuten, sondern dann noch einmal zusammenkommen, um diese Fragen zu beantworten. Ich denke auch, das wird Ihnen recht sein, nachdem wir zwei Stunden mit dieser Konversation zugebracht haben. Wir schließen also heute ab und setzen demnächst in irgendeiner Weise fort.