The Human Soul, Fate and Death
GA 70a
18 June 1915, Cologne
Automated Translation
18. The Rejuvenating Powers of the German National Soul in the Light of Spiritual Science and in View of Our Fateful Times
Dearly beloved! For many years now I have been privileged to give one or more lectures here every year on the subject of what I dare call the spiritual-scientific world view. The friends of our spiritual-scientific world view were of the opinion that even in our fateful times such a lecture should be given here in this city again.
You will understand, dear ladies and gentlemen, that from the point of view of the spiritual-scientific world view, a consideration of our time must direct our feelings and emotions to what moves us in our immediate present as its most fateful content. We see various nations of the earth fighting with each other. Above all, we see Central Europe, as if locked in a great, mighty fortress, struggling for the most sacred goods. Every human soul must then, even if it wants to turn its thoughts to the most important, perhaps the highest riddle questions of existence, take with it the feelings that come from the events, which undoubtedly carry something tremendously significant in their womb , demand confidence, strength, hope from us, and above all demand of us that we survey the facts with open eyes, that we also allow the forces to come before our soul with open eyes, which come into play in the present.
Now it is truly not my intention to add yet another reflection to the already overwhelming literature and the abundant lectures on our current events. Tonight's discussion will cover a number of other topics that have often been discussed in our present time. It has already been said, and not without good reason, that one should not allow one's clear and certain view of the conflicting interests at stake in the present to become clouded, to become obscured by all kinds of mysticism, all kinds of metaphysical, that one must be clear about the fact that the present struggle owes its existence to political causes, social causes and the interests of the peoples, and that one should certainly not speak of the fact that the spiritual life can somehow be called fruitful among the causes of the present events.
Now, of course, the spiritual scientist in particular has every reason, my dear audience, to be careful not to fall into all sorts of speculation about how the world spirits themselves came into conflict with each other or the like. But one thing must always be emphasized: Even in those ancient times, at the beginning of the Middle Ages, when our ancestors, our Germanic ancestors, the inhabitants of Central Europe, were confronted with the old Roman Empire, which was coming to an end, even then people could say: It is only a question of the spheres of interest , on the one hand the Germanic peoples of Central Europe, on the other the peoples of Southern Europe, and one should not let one's clear view be clouded by all kinds of considerations of intellectual currents or the like when considering the immediate issue.
Of course, for the immediate present, for the view that only looks at the immediate present, it is so, it is fully justified. Nevertheless, the following may perhaps be considered. One will be able to say: Yes, certainly, just as English and German interests, political interests, are correctly viewed as being opposed to each other and have led to war, so in those days Central European and Southern European interests were opposed to each other; but if one considers the whole history that followed those events, one will still have to say: Yes, Europe was shaped back then as it had to be shaped so that the entire cultural development with all its content that has since taken hold could take place. And everything that happened intellectually afterwards was already in the womb of events back then. The way in which Christianity took root in Europe depended on the validity that the Germanic peoples were able to establish for themselves at the time. All subsequent culture, in which we are only beginning to immerse ourselves, was shaped by what happened at that time.
It is incumbent upon people of the present day not to live their lives only instinctively in the same way as people of that time, for example. Times have moved forward, and now it is a matter of allowing what is happening before one's soul, even from a certain higher point of view – I do not want to say that it underlies the events, I would like to emphasize that – but what is expressed in the tremendous struggle that has never been seen before in human development, to be seen with open eyes, that is, with full consciousness, I want to emphasize that.
This is one thing. The other thing, however, my dear audience, is this: that anyone who considers the spiritual events of the present and the past, insofar as the present has developed out of this past, will see that not only at the present time, but basically for a long time already, a struggle, a wrestling of the peoples of the earth, of the people of the earth for spiritual goods is taking place, a wrestling that has often been neglected in its special nature, and perhaps especially in the last few decades. But what is happening today, what has to be fought for today in blood and death, must remind us to take a look at what is going on in souls and how in what souls strive for and want, there is also a field of battle on our earth.
It is not my responsibility to get involved in political matters. But I may touch on the fact that in the future all the declamations and sophistries that are practiced today about the causes of the war, about what one or the other did to bring about the war, that this will crystallize, especially when deeper and deeper into the future, which may not be so very far away, the situation will be understood, that it is a matter of a defense that the peoples of Central Europe, in particular the German people, have to lead against powerful nations that do not want to let it happen. It is also clear to the objective observer and will become ever clearer that the German people have to fight a defensive battle. I call attention to this for the reason that the word defensive struggle must also be applied to the spiritual goods that are to be given from the depths of the German national soul to the world, but which must be defended against attacks that no longer present themselves as attacks but which are nevertheless attacks in a spiritual sense, so to speak, on the stage of world events.
To illustrate what I actually mean, let me give an example that seems rather remote, but is only an example. For more than a century, our German intellectual culture has included a certain area of intellectual property, the tremendous value of which is unfortunately still not fully recognized. For a long time now, when speaking of a thorough-going Weltanschhauung in harmony with the present time, reference has been made to the idea of evolution. It is said that humanity has advanced to the point of realizing that individual forms of life do not stand side by side, but that individual forms develop side by side. With tremendous magnitude – to use this expression – in a spiritually appropriate way, Goethe, at the end of the eighteenth century, out of the depths of German thinking, of German intellectual research, placed this developmental idea into world development, into world culture. And it may be said that the way in which Goethe has placed the idea of development in the spiritual world culture is one of the greatest things that has emerged in the development of humanity, at least in the spiritual realm, even if one compares it with everything that Goethe achieved as a poet.
Now it must be said that not everything that Goethe gave to humanity has directly flowed into the great stream of spiritual progress. Basically, few have yet recognized the full value of Goethe's spiritual achievement. On the other hand, the idea of evolution has entered world culture through Darwinism, I would say in a purely external, more materialistic-utilitarian form, from a non-German ethnic group.
Of course, one cannot say that there is something like struggle and war when looking at things so externally and superficially. But if you look at them internally, it is clear that something greater has simply been pushed back by the intellectual and external power of a less significant, English-influenced Darwinian idea. That is one thing. But countless examples of this could be cited. Countless things could be cited – we need not concern ourselves here with the deeper reasons – that within German culture impulses have been given that are being oppressed as such, even waged against, that are to be replaced by those who have surrounded them. The intellectual encirclement began long ago. And it will be, one may say a world luck - if the word is not misunderstood - it will be a world luck, if that which we are now experiencing in such a hard way makes us aware that we also need spiritual weapons. The future will teach that we need spiritual weapons to protect the deeper against the less deep. For those who look a little deeper, what is happening today out of blood and death is only a beginning; a beginning of a struggle that will also take place on the spiritual scene.
Now many things can help to find the way in the confusion that has arisen in relation to spiritual currents - the word is of course itself challenged today, but it may still be used because it best describes the present situation. And today's reflection is intended to point the way.
Spiritual science is by no means something - as it is meant here - that is already recognized in wider circles today. Rather, spiritual science is something that is even regarded as folly, as fantasy or reverie in wider circles. But the spiritual scientist does not allow himself to be deterred by this. When Copernicus put forward the new natural scientific world view in relation to their first thoughts, when Copernicus and Galileo appeared, what they had to say to humanity was also seen as fantasy in the eyes of those who wanted to hold on to what corresponded to their habitual thinking. He who observes the way in which truth advances through the world knows that spiritual science today is in exactly the same position as natural science was several centuries ago. And he finds it understandable, indeed self-evident, that it is still regarded by the vast majority of people today as fantasy, as reverie or worse.
Now, in earlier lectures, I have had a variety of things to present here from the field of spiritual science, how the view should be directed to something else. Today I can only present, not prove, but only hint at, some basic ideas that may interest us today, the spiritual-scientific views.
Sometimes we speak of the soul of the nation. However, the soul of the nation is a concept that can, it is to be hoped, be placed in a new light by spiritual science. What is the soul of the nation in our more or less materialistically thinking times? Well, if one wants to raise oneself to the concept of the national soul at all, one says: one looks at the qualities that always emerge in a national community, that is, what a group of people, who are called a nation, have in common, and one then comes to an abstract concept and does not think of anything further, of anything real, when one speaks of the national soul.
The spiritual scientist, however, speaks of the soul of a nation as something very real, as something one can call personal reality, as something personally real. The spiritual scientist speaks from his spiritual scientific research that just as we are surrounded in the physical world by the realm of minerals, plants, animals and human beings, we are surrounded by higher realms of the soul and spirit, by beings of a supersensible world. He does not speak of these beings of a supersensible world as if they were abstract concepts, but he speaks of these entities as if they were real realities. Just as someone in ancient times who had no idea about the nature of the atmosphere could believe that there was nothing around where we live, while the modern person knows, of course, that he is surrounded by air, so the person who is familiar with spiritual science knows that, in relation to our soul and spirit, we are surrounded by spiritual beings everywhere. But not in the sense of pantheism, but in the sense of a spiritual world that is populated by spiritual beings everywhere. And we also count the folk soul among such spiritual beings, we count the individual folk souls of the various peoples. We speak of real and individual beings when we speak of the folk souls of the individual peoples. I can only hint at this briefly today because time is limited.
But what the national soul has as an entity can only be understood by considering the relationship of this national soul to the individual soul within such a nation. And here we immediately come to an area where all of today's psychology is quite inadequate in the face of spiritual research. With this consideration, especially with regard to the contemplation of the soul, one stands at the beginning of a completely new way of looking at things with spiritual science. The person who speaks of the soul in the usual way of soul science today speaks of the soul as if it were a simple thing in which will, feeling and thinking and so on surge up and down. For the spiritual researcher, this is just as if one were to speak of color in general or of light in general. Anyone who has heard a little about physics knows that we can get behind the nature of light by observing the rainbow band of the entire spectrum, by observing how light manifests itself in connection with the phenomena of the world, let us say in a sevenfold or, for the sake of simplicity, in a threefold way. On the one hand, light manifests itself in the spectrum in such a way that we have, so to speak, reddish yellow on the outside, green in the middle, and blue-violet on the other side. And it is precisely through this that we come to understand the way in which light works. This enables us to look at light in terms of the way it works and to know that light really does live in the seven colors of the spectrum.
Just as the physicist today takes this for granted, so too will the science of the soul one day take for granted, but also as a scientific necessity, a threefold mode of action of the soul. And there we call that in the field of spiritual science, which, as it were, expresses itself in the soul as reddish-yellow expresses itself in light; we call that in spiritual science, in relation to the soul, the sentient soul. And we call that which, as it were, constitutes the center of the soul, as green is the center of the band of colors, the mind or feeling soul. And we call that which, as it were, appears on the other side as the manifestation of the soul, as blue-violet appears in the band of colors, the consciousness soul. And spiritual science must stand on the standpoint that one recognizes the soul from this structure just as one recognizes the mode of action of light from the color band. And just as light expresses itself everywhere, in every link, in every nuance of the color band, so the threefold effect of the soul expresses itself through what we call our self, our actual I. Truly, there will come a time when there is a science of the soul, as scientific as today's physics is, when the spectrum of the soul will be characterized as the sentient soul, as the mind or feeling soul, as the consciousness soul.
And if we now look at the individual peoples of Europe, we find: What characterizes them – but now in a real way, not in the abstract way that it is characterized by the previous ethnology – what characterizes these peoples is how the folk soul, the real, real folk soul, relates to the individual soul, the soul of the individual human being who belongs to the community of peoples.
And here we find, first of all, that the whole nature of the Italian people can be understood in a luminous way through this – I cannot go into this in detail now, but if it were described in full, one would see how what was previously ethnology would would step forward in a radiant way. The Italian people are characterized by the fact that the folk soul, insofar as it belongs to their nationality, intervenes in the individual soul of the Italian people, insofar as it belongs to their nationality, in such a way that this intervention occurs primarily in the sentient soul. Everything that has emerged as Italian culture is, comparatively speaking, the expression of a dialogue between the Italian folk soul and the sentient soul of the individual members of the Italian people. And all the one-sidedness, but also all the greatness of the Italian development, is based on the fact that the link of the soul life, the nuance of the soul life, which we call the sentient soul, is inspired and impelled in a one-sided way by the forces of the Italian folk soul.
Now one might think that I am only talking about abstract concepts with all these things. This is absolutely not the case. For spiritual science further shows us that these three members of the life of the soul, which have been enumerated, are really connected with the whole being, the comprehensive being of the human soul. And from the research in spiritual science, we can say that what we call the sentient soul initially forms the expression of all passions, all impulsive aspects of human nature; that it is the expression of the sensations that well up from the center of the human soul. But at the same time, it is also the part of the human soul that, as elementary as it is, as much as it is initially at a childlike stage, so it is connected with that which passes through births and deaths of the human soul, which belongs to the eternal part of the human soul, which passes through the gate of death and enters the spiritual world after death. Much more than the other aspects of the soul's life is that which unfolds in the sentient soul, that which belongs to the eternal in the soul.
But it also belongs to the eternal that the sentient soul contains only that which is linked to the eternal in the temporal, so that the human being directly lives this eternal as elementary life. If I could expand on this further, which would take many hours, it would point out to us how, precisely through this dialogue and these interactions between the Italian folk soul and the individual soul as a sentient soul, great Italian painting came into being, Dante's poetry came into being, who, let us say, gave a picture of the eternal in his “Divine Comedy”. All these bearers of Italian culture have given these things in such a way that one must say: What they have given is the result of the interaction of the national soul with the sentient soul of the individual, through everything that is accessible to the sentient soul of the individual soul. These things will be characterized in more detail when we turn to other nations and compare their characteristics with those of the Italian people.
But now something very peculiar happens. Apart from the general facts that I have just mentioned, we must also bear in mind that each age, each historical epoch, is assigned, as it were, the effect on a particular part of the human soul as a special mission in the course of time. It cannot be said that the wisdom that rules in the development of the world is always the same in all ages, so that the sentient soul, the soul of understanding or mind, the consciousness soul can work in the same way. That which comes from the human soul must meet the demands of world culture. And now, a deeper consideration of the spiritual development of newer peoples and especially of Europe shows that the activity of the sentient soul was essentially concluded by the middle or end of the sixteenth century, and that therefore the greatness of a people that is based on the sentient soul must be concluded by the sixteenth century. This in turn explains why everything that has been formed within Italian culture since that time, up to the present day, gives the impression of being outdated, and this can be said quite objectively. When we refresh our soul – and this is deeply satisfying for everyone – by drawing on the essence of southern Europe, as so many artists, as Goethe and others have done, it is due to the greatness of the Italian national spirit, which in the sixteenth century; the other is all after-effects, and it could easily be shown how it is prepared in the depths of the historical impulses, that what has since been asserted as Italian greatness must sound so hollow and empty. These things can now only be hinted at, as I said.
Some things, because they have to be briefly mentioned, have to be stated somewhat radically; but if you follow the lines of thought that are presented here, you will see how much more easily they can penetrate into the understanding that we must seek in the present, the understanding of the interrelationships between the peoples of Europe.
If we now consider the French national soul, we have to look for the essential peculiarities in the fact that there is an interaction between the very real national soul and the intellectual or emotional soul.
And everything that French culture has ever achieved can be explained by this peculiar interaction between the national soul and the intellectual or emotional soul of the individuals who belong to the French nation. This also explains why the French are particularly predisposed to combining and assembling facts, and to applying even the most profound concepts only in a way that is convenient for this world. This explains why even in the poetry of the French people, even when it rises to the classical heights, there is still an effort to construct as systematically as possible, for example in drama, to proceed as far as possible according to certain rules; this is the peculiarity of the intellectual soul. This intellectual or emotional soul brings to manifestation in the soul that which, so to speak, half points to the eternal of the soul, but which, on the other hand, points to the completely transitory temporal, which the soul experiences only in the physical world, in connection with the physical between birth and death.
Recently, some psychological societies have once again been pondering why the French mind in particular is so materialistic, why, let us say, even the greatest philosopher of the French people, Descartes – or Cartesius – constructed a philosophy entirely according to the model of mathematics. This is for no other reason than that the whole culture of the French mind comes from the interaction between the soul of the people and the soul of the mind or soul. How often are we Germans quite peculiar when we try to establish harmony between meaning and form in poetry, when we try above all to allow the content to flow into the form in such a way that the content creates its form, how are we when we now look at the same thing in the artistic products of the intellectual or emotional soul of the French, where it is especially important to build rhythm and rhyme in a systematic way. The French have a completely different feeling for rhythm and rhyme than we Germans do. We Germans are quite capable – and Goethe showed this throughout many of his dramas – of creating rhyming rhythms without rhyme. The French, who want to be justifiably French poets, find this quite impossible. Everything that makes up the peculiar character of French poetry, that which makes up the peculiarity of French characters, comes from the interaction of the French national soul with the intellectual or emotional soul of the individual.
If we now turn to the English people, we find that the individual Briton who seeks his connection with the national soul in his nationality is subject above all to an interaction between this national soul and the consciousness soul. Now this consciousness soul is that which, in relation to the outer man, in relation to everything that man is in his dealings with the world of the senses, is the most highly developed part of the soul. But at the same time it is the only thing that is limited to the world we pass through between birth and death. We can, so to speak, look up to the loftiest expressions of the British spirit, we will find everywhere that its expressions come from the interaction of the British national soul with the consciousness soul of the individual British, which, so to speak, is directed into the physical world with its best powers.
This peculiarity of the British character will become even more apparent to us if we now immediately mention the peculiarity of the interaction between the German national soul and the soul of the individual German. There we see – and we shall understand this later through individual expressions of the German nature – there we see that just as light manifests itself in all color nuances, just as reddish yellow, green, blue violet are all expressions of light, so the soul as a whole is the expression of the self, of the I. And that which constitutes the substance of the German people is rooted entirely in the ego, in the self. And the interaction between what we call the German national soul and the individual German, insofar as he stands within his nationality, is the interaction between the national soul and the ego. Hence the peculiarity of the German soul, that it is not one-sidedly attuned to the revelations of the sentient soul, the intellectual soul or the mind soul or the consciousness soul, but that it expresses itself sometimes in this way and sometimes in that; that it strives for universality, for the all-embracing, and that at the same time it strives for inner depth, always wanting to experience more deeply all the different nuances of the soul life in a living way. It can be said that just as the I, the self, is the deepest part of the human being, and the sentient soul, the mind or emotional soul, and the consciousness soul are its expressions, so it is with the German, insofar as he belongs to his people , that in relation to the most intimate part of his mind, in relation to the depths of his soul, when he rises to the best that can flow from the German nature, he holds a dialogue with his deepest soul with the spirit of his people. Thus he also has a feeling, sometimes only an instinct, but on the heights of humanity also a clear consciousness of this confrontation with the spiritual powers of the world.
If we now look back again at the peculiarities of the British people, it becomes clear to us – and I would like to give an example that has greatness, because no one will accuse me of citing Shakespeare to denigrate him, and I would of course consider myself to be a madman, like anyone else, would consider myself a fool if I were to doubt Shakespeare's greatness in the slightest; of course I count Shakespeare among the best poets in the world – but it is one thing to recognize the foundations of the world's effectiveness and another to form value judgments.
Let us consider one of Shakespeare's most characteristic works, the work in which Shakespeare's thoughts and feelings can come to us so fully from his soul, let us consider his “Hamlet”. Let us see how real riddles of the world and of humanity are brought to our soul in Hamlet. “To be or not to be, that is the question.” The ghost of Hamlet's father appears; one might say that the dead intrude into the world of the living. But do we recognize Shakespeare's greatness on the one hand precisely in the fact that he is able to present his characters in such a wonderfully sharply outlined way, in a typical and completely individual characterization, showing us precisely that the part of his soul that is called the consciousness soul is directed towards the external-historical. What is solid in the world about the human being on two legs and reveals itself through the human being is characterized by Shakespeare from the consciousness soul with a wonderfully sharp contour. That is the remarkable thing, that he has become one of the greatest, that he was able to characterize a world from the consciousness soul as it stands before us. That is the characteristic.
But let us look at him just at the point where he wants to touch the boundary that leads beyond the sensual world into the supersensible. He wants to touch it. He wants to cross over this boundary. Hamlet's soul shows what happens to a person who wants to cross over this boundary. The question is raised: to be or not to be? He looks towards the other world, but how far does Hamlet get? He only gets to the threshold, he looks into that land from which no traveler has yet returned.
In this we have the entire workings of the consciousness soul in that the poet is great at characterizing what is in the physical world; but uncertainty immediately befalls the soul when it wants to go beyond the physical world. Shakespeare in particular shows us how he also emerged from the interaction of the folk soul with the consciousness soul.
If we now compare this with an episode in the greatest world poem, which is also the greatest German poem and the greatest German intellectual achievement, we conjure up the scene in the second part of Goethe's “Faust” where the question of “to be or not to be” also arises before the human soul, and the spiritual world and the sensual-material world stand before the human soul full of significance. Mephisto is there, he has the key to the spiritual world, but he is the representative of the materialistic view, he is the representative of those beings who only see the material, the transitory, out of the spirit. He has the key, just as science has the key to the higher secrets, but, if it is only filled with materialism, it cannot enter into these secrets. Goethe even depicts Mephisto as having to place himself in relation to the higher mysteries. And Mephisto addresses to Faust a question that touches so closely on the Hamlet question: “You will enter the indefinite, you will come to nothingness.” There is a reference to that which is to assert itself in Faust as spirit. And Faust replies to Mephisto: “In your nothingness I hope to find the All.”
You see, this is the answer that comes from the depths of the I, the I that knows it is connected to the world spirit, the I that is directly strengthened by the fact that it is the German I that experiences the interaction between the national soul and what lives as the self in the soul. Doubt alone enters into the one-sidedness of the consciousness soul, the Hamlet doubt, precisely that which is truly experienced as the deepest. Then certainty enters and says: Because I experience the divine that flows and is through the world in my own inner being, I know that I must find the All in your [Nothingness]. That is the significant thing, that precisely this nature of the German essence has been expressed in the greatest German intellectual achievement. And what I have discussed in this one scene from Faust, it goes, like the spirit of Faust, through the whole of Faust. That is the significant thing, that at this point this influence of the folk soul into the depths of the soul is expressed through all the nuances of the soul.
But that is also what is so difficult for other Europeans to understand. It is this that appears to the other Europeans as an enigma. And enigmas that cannot be solved are best banished from the soul by such means as are now being used in the sophisticated and defamatory declamations that are being directed from all sides out of hatred towards the German national character, because it cannot be understood.
But from this interaction of the national soul with the individual soul of the human being, insofar as this human being is rooted in his nationality, follows what I would like to call the ever-rejuvenating power of the German spirit, of the German national soul. For by cultivating his innermost being, by being able to hold a dialogue with the national soul, the German always draws closer to this national soul. And when any cultural period has expired, when a cultural period has become decrepit and dies, then a new interaction of the German national soul with the national spirit occurs, a rejuvenation of the whole being. But through this direct contact with the national soul, the German essence not only rejuvenates that which lives within the German spirit itself, but also that which, as spiritual culture in the world, must also flow into the German essence.
Let us see how Christianity flowed into the old, worn-out cultures at the end of ancient times. Oh, one can observe how this Christianity adopted old forms, ancient forms of religions in the Greek and Roman folk. How that which was Greek philosophy was superimposed like a religious element, superimposed over that which was carried into human development as a living impulse as the deed of the living Christ.
And then we see how Christianity enters into the self-refreshing and rejuvenating spirit of the German being. This can be observed in individual phenomena. For example, let us see how the “Heliand” was written in the ninth century, a German way of presenting the events in Palestine that are grouped around Christ Jesus. If we allow this remarkable ninth-century poem to take effect on us, it shows us above all the peculiarity that here, out of the German spirit, the events surrounding Christ Jesus are described, who has taken Christ Jesus completely into his own mind, who sees a longing, an ideal in it, to live in his own soul life in such a way that the forces of Christ permeate this own soul life. Everything that is German soul should be permeated with Christianity. This is the source of the feeling that arises when reading the Heliand and letting it take effect in one: All this is related to us, the eternal of Christ is described to us in such a way that it does not appear as renewing, as rejuvenating an old culture, but rather that it appears as if the power of Christ itself is absorbed in its youthfully fresh achievement and is directly present, rejuvenating itself.
And then we see how, for example, such profound poetry, which of course did not originate on German soil in its first form, like Parzifal – and I could name others – how such poetry has been seized by the German essence, how it has been deepened, how the adventurous nature that was formerly associated with Parzifal appears to us in the works of Wolfram von Eschenbach and later in those of other writers, and how we see Parzifal as a representative of the striving human soul in general. We see in it something that lives in such a way that its striving is intimately connected with the forces in the human soul that strive for the highest, for the path to the spiritual. And we see, for example, how medieval religious spiritual life is grasped so profoundly by the power of what I have just explained. We see, for example, in the work of Meister Eckhart, this profound German mystic, how he constantly speaks of the fact that the divine must merge with the soul itself, that the soul can feel how God lives in it. Yes, that everything the soul experiences as thinking, feeling and willing can be experienced as if God Himself were thinking, feeling and willing in it. To let God rule completely within oneself becomes the ideal of German mysticism, the ideal of Meister Eckhart and others.
And if we follow the course of this spiritual current, we find numerous expressions by him that show us the same way of thinking. One of his expressions, I would just like to present it to you now for the reason that it can show this way of thinking so extraordinarily characteristically. It is a saying by Angelus Silesius:
I die and do not live either. God himself dies in me,
And what I am supposed to live, he also lives for and for.
Here we have direct proof of the intimate union of the individual human soul with the all-embracing spirit of the world. And do we not see in this an expression of an infinitely profound idea of immortality, an idea of immortality that can confront us, so to speak, in gigantic grandeur? Here Angelus Silesius says: I die and do not live either, God Himself dies in me. But when God Himself dies in me, it means that the event of death is experienced by the God who lives in me; then death can only be an appearance, because God cannot die in me! One sees that this profound German mystic grasps even the thought of death in connection with the divine, living permeation of the world, and he comes to the certainty of immortality from the experience of the divine world within himself. This stems from the fact that the German cannot remain with an old realization, but, as is so magnificently expressed in Faust, always strives for the sources of life. And even if he has studied everything, like Faust himself, he strives beyond everything, he strives for direct contact with the spirit of the world. For that is the peculiar nature, that is the essence, that the self seeks interaction with the national soul in German intellectual life. Therefore, out of this nature of its essence, the true German mind also feels in harmony with the eternal forces of the world that lie beyond death.
That is why we find such profound words in the works of Jakob Böhme and later in those of Fichte, in different ways in both, but both striving in the same direction. They said: He who grasps the essence of death from the depths of the human soul actually grasps that which is already immortal within mortal human nature. That which we carry with us through death is the self, which we have within us even while we live here on earth between birth and death. Therefore, Jakob Böhme, and later Fichte in the manner of Jakob Böhme, regards it as the highest goal to become aware of that which passes through the gate of death, that which lives in man as the eternal, to become aware of it already in earthly life, so that that which can be recognized as the fully developed eternal can be carried through the gate of death, out of the mortal body. And here Jacob Böhme expresses in a wonderful way the saying that is so characteristic of the peculiarity of the German national character as described. He says:
He who does not die before he dies
Perishes when he dies.
These are profound words! For it should be said: Those who are unable to unite during their life on earth in the body with the immortal, cannot in a proper way achieve the consciousness of their unity with the spirit freed from the body after death.
He who does not die before he dies
Will perish when he dies.
These words are spoken with such depth of feeling, and they are spoken by someone who wants to unfold her best powers by allowing the spirit and soul of her nation to weave into her own depths what it wants to give her.
In this respect, the Russian national spirit is incomprehensible, quite incomprehensible, precisely in terms of what is most deeply characteristic of the German national soul. This Russian national spirit, whose characteristic peculiarity, however strange it may seem to some, may appear strange to some, but since I can only characterize many things very briefly, sometimes radical words must be used -, this Russian national spirit, whose peculiarity in relation to Western European and, above all, Central European intellectual culture is arrogance, pride. When people often speak of the modesty of the Russian national spirit, this is based, in relation to what we see as characteristic, on a complete misunderstanding of the innermost impulses of this Russian national spirit. If one can see in the Italian people how there is an interaction between the national soul and the soul of the individual; if one can see in the French people how there is an interaction between the national soul and the soul of the mind or emotions; in the British people how there is an interaction between the national soul and the consciousness soul of the individual; and in the German being, a direct experience of the national soul in the self of the individual, then one must say: the Russian being, to this day he lives in such a way, despite all the forces he carries within himself, that the Russian national soul has not yet found its way into the individual soul. That is why someone who is completely immersed in Russian national identity, whether as a philosopher or as an artist, does not experience the kind of intimate coexistence that the German seeks through the characteristics just described within his being.
The Russian person does not know this flowing in of the forces of the national soul into one's own soul, into the individual soul. The Russian person sees something in the national soul that hovers over the individual souls like a mist. A Russian person, even a profound philosopher like Soloviev, who is the greatest philosophical mind of the Russian people, does not speak as a German would, for example, saying: I have my trust in the deepest core of my soul, which is within me, and it can connect with the divine that flows and weaves through the world. And so he is certain of true spiritual progress for humanity because he feels the power within him through which God reigns in him, which finds expression in the great creations of the German spirit.
That conversation, which every German, the simplest, most original German instinctively feels, is basically quite unknown even to a philosophical Russian person. And so we see, especially in the case of the most outstanding spirit of the Russian people, of the Russian world-view striving, in Soloviev, who died in 1900, we see in this great philosopher: when we go through his works, then one has to – forgive the expression – get out of one's Western European skin in order to live one's way into what one encounters there. It has greatness – that should not be denied, greatness should be acknowledged wherever it is to be found in the world – but it has greatness in such a way that when Solowjow, for example, speaks of what should happen through Russian culture should come, it will come as if from the heights of the mist, as a kind of nourishment, as something that should be sprinkled down by grace at a certain time into the deeds of the Russian people. He is waiting for a miracle. When God Himself works from the heights of the beyond into people, then people will move forward.
The Russian sees the folk spirit above the individual souls; he does not see it working in the three characterized soul powers, let alone really being able to grasp that intimate experience of the spirit in the individual soul itself, which is precisely the characteristic of the Central European folk striving. Therefore, we also find in the great philosopher the peculiarity that the folk soul does not grasp with its powers either the sentient soul, the intellectual soul, the emotional soul, or the consciousness soul. We find in Solovyov the peculiarity that these individual soul powers are at work in him. We see how they string together one idea and one sensation after another according to rules that we in Central Europe would never be able to perceive as logic or inner necessity. We see, as it were, the spirit of the people, revered by the Russian people, hovering in airy heights. And we see: there the souls can be active with their chaotically whirling soul forces. That this can be made clear precisely in the case of one of the greatest minds of the Russian world is remarkable.
And again and again we must remind ourselves of the momentous words spoken by Lessing in his Testament. Oh, this Testament of Lessing's, which is called 'The Education of the Human Race'! He explains how the whole development of humanity is a great unity. And he expounds an idea which, through spiritual science, will be elevated to the rank of a scientific truth: the idea of the repeated earthly lives of human beings. There are very clever people today who say: Well, Lessing created great things, but then he grew old. One need not attach so much importance to the fact that he came up with the idea that the soul always carries over again into a later epoch that which can be made fruitful in a later epoch by an earlier one. But Lessing truly did not grow old and decrepit, nor did he become weak-minded, as very clever people say, even if they do not say it in relation to this 'Education of the Human Race'. Rather, it was precisely at this point that Lessing grasped in the deepest sense what the human soul experiences when it can experience the rule of the world spirit within itself as the most characteristic of its deepest experiences. From this consciousness Lessing spoke the weighty word as in a testament: “I feel as a human soul through its own content, through its own essence; I too have surged from time to time, from eternity to eternity.” Through what I am, I am immortal. And now he concludes: “Is not all of eternity mine?”
There is a conception of the spirit, a cultural conception, which is the direct consequence of this ever-rejuvenating power of the German national soul.
Let us compare this with the belief of the great Russian philosopher, Solowjow, that what man can achieve can only be achieved by a miracle giving the Russian people their mission themselves. If we compare these two beliefs, we have every reason to understand why what is Russian in nature cannot understand what is Western European, what is Central European, and especially what is German in nature. And therein lies the entire arrogance, the entire arrogance of the Russian intellectuals, these Russian intellectuals who have been talking for a long time about how what the West has achieved in terms of culture is actually rotten, ripe for destruction, and that it must be replaced by something that could emerge from the forces of the Russian character into world culture. This was not given much consideration in times that were not as war-torn as our present fateful times, but it has always been the basic tenor of Russian intellectual life that Western culture is rotten.
We have seen the most diverse minds, Khomyakov, Katkov, Aksakov and so on, appear in Russian intellectual life in the nineteenth century. They all repeatedly say: Western European intellectualism must perish. One of these minds even went so far as to say: In this Western European culture, everything has been led by the impulses of art to that human-selfish, to that egoistic individualism, which leads people apart and founds everything that is to be established on violence, on servitude and hatred.
According to important Russian minds of the nineteenth century, these are the characteristics of Western European culture: “violence, servitude and hatred”. While, according to the same minds, Russian culture is said to be based on “freedom, concord and love”.
Now, Solowjow was an important mind, an important spirit. And precisely because he was so great, the feeling that he had to develop from his intimate connection with the Russian essence was that he says: the national soul still hovers above us. We have not yet connected with it in our individual souls. God must perform a miracle, must radiate down to us that which is to be our mission.
But he was convinced that it is up to the Russian people to redeem the world, because Western European culture has reached its death throes, because it has become decrepit. So he, Soloviev, says further: We do not want to destroy this Western European culture, but we want to heal it.
What has just been said about Russian culture should not be seen as a special impulse within the spirituality of the Russian people. For precisely in Russia, what is to be mentioned can be counted among the symptoms that arise from the instincts of nationality. Therefore, in Solowjow, as in his Slavophile predecessors (although he fought against them), we see a connection between what they, out of their arrogance, characterize as the mission of the Russian people; we see how they deduce the whole course of future politics from it. We see them, out of these impulses, demanding that Russia expand ever further and further against the West, that Constantinople become a Russian city, that the Sea of Marmara become a Russian lake, and so on. Everything that we are experiencing today, everything that underlies the attack that the Russian essence is also politically waging against the Central European, the German essence, everything is completely permeated, in terms of feelings and emotions, especially in the best Russians, by what has just been characterized, by the haughty conviction that Russia alone can save European culture, indeed world culture.
It is precisely the contrast between the German and the Russian nature that makes it possible to understand what the driving forces of our present world culture are and what struggles the German nature will be drawn into in the future, which will most certainly come.
Dear attendees, one can refer back to Goethe's “Faust” when one wants to show what is mentioned here as the rejuvenating forces of the German national soul, what has been characterized as such. Don't we see Faust standing there – Goethe wrote this scene in the 1770s , the words have become almost trivial, having been heard so often and probably already declaimed by everyone themselves – we see Faust standing there, wanting to escape from everything he has absorbed from the forces of the past, because he wants to connect directly in his soul with living knowledge, we hear his words:
Alas, I have now studied philosophy,
law and medicine, and unfortunately also theology to the full, with great effort. There I stand, poor fool that I am, and am no wiser than before!
Goethe wrote this from his own consciousness, from what he himself felt in the seventies of the eighteenth century.
Then came what can truly be called a 'rejuvenation of the German spirit' through German idealism. Goethe himself, like Faust, strove to absorb the sources of life with his thinking, feeling and willing into his soul. Then the great German idealistic philosophy, which had been pushed back precisely by the invasion of the French and also the Russian worldviews, came to Central Europe itself. Then came what must be seen as an achievement: the fact that these struggles again made it possible for the greatness of this German philosophical idealism to be discussed in wider circles.
And so they came, Fichte, Schelling, Hegel, who tried to present law and medicine to the German people in a rejuvenated way. And they were not only philosophers, for Schelling wrote a yearbook for medicine; Fichte wrote a treatise on the state. And they all wanted to be theologians. The German intellectual powers that emerged from the depths of the German soul after Goethe wrote these Faust words were tremendous.
Alas, I have now studied philosophy,
law and medicine,
and unfortunately also theology
to the full, with great endeavor.
There I stand, poor fool that I am,
and am as wise as before!
But let us now assume that Goethe did not write these words of Faust in 1772, but only in 1840, after a new philosophy, a new jurisprudence, a new theology had passed through the German soul. Do you think that Goethe, if he had written the beginning of Faust in 1840, only after emerging from the Faust mood, would have written the words as follows:
Now, thank God,
I have studied with Fichte, Schelling, Hegel;
so there I am, I wise man,
and no longer need to be as stupid as before?
Even in the 1790s, despite all this greatness that had passed through German culture, Goethe would certainly have said:
I have now, alas! studied philosophy,
law and medicine,
and unfortunately theology as well
with great zeal and effort.
There I stand, poor fool that I am,
and am no wiser than before!
And again, just as before, Faust would have longed for the sources of life and sought his refuge in the living spirit that was to appear to him. The German does not crave knowledge that has grown old; he always craves that knowledge that has flowed from the depths of the soul and emerged into the visible world. He craves the rejuvenating power of the German spirit itself, as it lives in the interrelationship between the German national soul and the German soul of the individual.
That is what one must feel, ladies and gentlemen, if one wants to visualize the fundamental character of the German spirit. And one may say: it has actually been felt, felt even by those who now dare to say the most defamatory, hateful and poisonous things about the peculiarity of the German spirit in the most diverse languages.
Let us look, for example, to the West. It is very strange: if we go to the far West, we find an excellent spirit of the nineteenth century, Ralph Waldo Emerson. Emerson, as is natural for an English-writing writer, names the English as the first people in the world. Yet in numerous passages of his writings, he shows us that he values the Germans more than the English. And today, we can reflect on some of what this English-writing writer said, because it would be unpleasant for us to give a characteristic of our own nature in our own words. Emerson, who had a sense of the rejuvenating power of the German national soul, said the following about Goethe:
One [quality] in particular, which Goethe shares with his entire nation, makes him stand out in the eyes of both the French and English public:
— spoken in English in the nineteenth century, mind you —
that everything in his work is based solely on inner truth.
Now, I would like to say: What more could you want? In English, you hear that Goethe is the representative of Germanness, that he expresses something that he has in common with the whole nation: “that everything in his work is based solely on inner truth.”
In England and America, people respect talent, but they are only satisfied when it works for or against a party of their conviction. In France, people are delighted when they see brilliant ideas, regardless of where they lead. In all these countries, however, talented men write as far as their gifts reach. If what they present stimulates the discerning reader and contains nothing that offends against good manners, it is considered sufficient. So many columns, so many pleasantly and usefully spent hours. The German mind possesses neither the French vivacity nor the Englishman's understanding, honed for the practical, nor, finally, the American adventurousness. What it does have, however, is a certain probity that never stops at the outward appearance of things, but always comes back to the main question: “Where is this going?” The German public demands of a writer that he stand above things and simply express himself on them. Intellectual agility is present, well and good: what does it advocate? What is the man's opinion? Where does he get his ideas?
The English [...] only see the individual, they do not know how to grasp humanity as a whole according to higher laws.
The Germans think for Europe.
The English do not appreciate the depth of the German genius.
Dear attendees, the entire nature of this presentation shows what I have tried to characterize for you today from the perspective of spiritual science. Emerson senses something of this intimate connection between the self of the individual German and that which passes through the world as the Spirit of Truth, as an ideal that indeed hovers over German development. Emerson also sensed this, as he says in the following words:
For this reason, the distinctive terms used in higher conversation are all of German origin. While the English and the French, who are mentioned with distinction because of their acumen and erudition, approach their studies and their point of view with a certain superficiality and their personal character is not too deeply connected with what they have taken up and with the way they express themselves, is not too deeply connected, Goethe, the head and content of the German nation, speaks, not because he has talent, but the truth concentrates its rays in his soul and shines out from it. He is wise in the highest degree, though his wisdom may often be obscured by his talent. However excellent what he says is, he has something in his eye that is even better. [...] He has that fearsome independence that springs from contact with the truth.
From many of the hateful words we hear today, my dear audience, if you are sensitive to such tones, you can discern what Emerson calls “the fearsome independence that springs from the truth”. That independence that is so unbearable to those who cannot muster sympathy for such things. One truly does not need to be chauvinistic to express these things. They arise not only objectively for the observer who stands in the midst of the spiritual essence, they also arise for those who can rise above the peculiarities of their nation.
But one also has such feelings in other places, and in order to illustrate to some extent what I have discussed from spiritual scientific research, I would also like to add the following: Perhaps you know that one of those who spoke the most brutal, hateful, venomous words against the German 'barbarians' was the Belgian-French poet Maeterlinck, Maeterlinck, who himself found so much recognition within the German character. I would like to draw attention to a peculiar compatriot of Maeterlinck. And I would like to tell you a little about this compatriot in a very brief way. So, he is a fellow countryman of Maeterlinck, and a Franco-Belgian poet. When he talks about the influence that an archetypally German spirit, an archetypally German soul, has had on him, when he talks about the influence that Novalis has had on him, this Franco-Belgian poet says some very strange and significant things. It was some time ago, but it is still characteristic to hear a Belgian who writes in French talk about what the soul of Novalis has become for him. This Belgian says: “Isn't Novalis, out of his German uniqueness, a spirit who created something that cannot even be expressed, that is not limited to the earthly at all!”
And so this Belgian writer comes up with something special to describe the purely spiritual influence and the deep impression that Novalis makes on him. He thinks of saying: When you read Schiller or Shakespeare, you find everything that is poetically depicted in Schiller and Shakespeare, but it is only of interest to what is experienced by people on earth. But if one wants to characterize what the soul of Novalis wrote, one would have to assume that spirits from the spiritual heights, spirits from other planets would be interested in it. What Schiller and Shakespeare said is only of interest to people on earth; what Novalis wrote must also interest angels, it must also interest beings that have never heard of the earth. So significant, so deeply connected is what Novalis wrote with the spiritual forces of the German national soul. He characterizes the nature of the influence that the original German, Novalis, has had on him very peculiarly, and he says:
But if he needed other proof, it would lead him among those whose works almost stir silence. She would open the gate of the realm where some loved her for her own sake, without worrying about the small gestures of their bodies. They would climb together to the lonely plateaus where consciousness rises [by one step] and where all those who are restless about themselves [feel] attentively survey the immense ring that connects the world of appearances with our higher worlds. She would go with him to the boundaries of humanity; for at the point where man seems to end, he probably [only] begins, and his most essential and inexhaustible parts are [only] in the invisible, where he must be on his guard unceasingly. On these heights alone, there are thoughts that the soul can approve of, and ideas [that resemble and are] as commanding as she is. There, humanity has ruled for a moment, and these dimly illuminated peaks are perhaps the only lights that announce the earth in the spiritual realm. Their reflection truly has the color of our soul. We feel that the passions of the mind and body would resemble the tolling of bells in the eyes of a [strange] reason; but [the people I am talking about have come out of the small village of passions in their works and said things that are also of value to those who do not belong to the earthly community [count].
This French-writing Belgian feels impressed by Novalis. He feels the magic breath of the German spirit as it flows from Novalis to him. If one were to believe what Maeterlinck, his fellow countryman, said about German “barbarism” after the outbreak of the war, one would not believe that this Belgian would have said: Oh, these useless screamers, who only resort to phrases, they should remain silent when it comes to matters of the mind!
In truth, it is difficult to question one's soul and to discern its weak childish voice amidst the useless clamor that surrounds it.
Yes well, my dear attendees, the French-writing Belgian whom I have quoted here has already spoken, but I have somewhat mystified you. It is the same person who said what I read about Novalis; it is Maeterlinck himself. He only spoke in this way in the healthy days of his soul. One can only believe when reading that it was said by a completely different personality. This is what has become of those who once felt something of the magic breath of the German soul. Maeterlinck himself wrote about Novalis in this way.
From this we can see what will be necessary to defend the German soul against the misjudgment of its essence, with the weapons that we ourselves must take from it as its members. And this defense will truly become more and more necessary. What good does it do that the German soul, having also become part of external culture, has already been understood! That which separates it from those who have become its enemies will speak ever louder if it is not defended by the German essence itself. And what we hear today, one will have to be convinced, as [what we have heard] is in some respects only a beginning, especially with regard to the deeper currents of human life.
I would like to give another example. Shortly before the outbreak of this war, an Englishwoman wrote a book about Germany. Yes, you see, an Englishwoman who differs from many of her compatriots in that she really got to know the German character. Because she was in Germany for eight years. She got to know universities, clinics, hospitals, educational institutions, all kinds of places. But she also got to know the German character, which, as an emanation of the German soul, must after all be present in every soul, even if it masks and hides itself in ordinary life. The book was written shortly before the war. As I said, not in Berlin, not in Cologne or Leipzig, but in England and in English, the following was said about Germany:
We read a great deal [...] about the new Germany and its new spirit. But there is no new Germany and no new spirit. What exists is the mature work of generations, which has always been. Blinded by the sudden splendor of Germany's prosperity, we are inclined to forget that, except for prosperity, it has rarely occupied a place other than one of the very top among nations. In religion and philosophy, Germany has shone at a time when everything around it was dark; in literature, it has made an epoch-making impact; in music, it has always dominated. [...]
German literature, German religion, German philosophy are books with seven seals for us. What we do know is how many dreadnaughts Germany has and how much its trade has increased. What is really important is not the dreadnaught, but the brain of its builder, the courage and talent of its commander. What is really important is not the increase in sales, but the human qualities that prompted it.
Forty years ago, Germany was fighting for its existence, and it is still fighting for it today. It is completely wrong to believe that Germany is already at its peak. It is fighting a quiet but determined battle against powerful rivals whose power and experience was gained generations ago.
At every border and across the water, the opponents sit, commercially and politically, eagerly awaiting the moment when Germany slackens just a little, so that they can pounce on her and overwhelm her. Germany knows this very well.
It would be good if those who are now reflecting on the cause of the war were also listened to, if those who say what the mood within Germany should be towards those who lurked in the period leading up to this war were also listened to.
And if we ask, my dear attendees: How do you understand German culture when you would like to destroy this German culture with more or less pride or from other points of view? A few more characteristics on this point at the end. There is, for example, a true Russian intellectual of the present day. If one picks up his latest book, one can get the impression, from the last words he says about Goethe, that he counts Goethe among the greatest in the development of humanity. We know how Goethe is connected with what must be called the rejuvenating forces of the German national soul. We know that his Faust, if not in an artistic sense, then at least in terms of the power of its characterization of humanity, rises above all other works of world literature. We know how nonsensical it would be to characterize Goethe without first seeing the great spirit of modern times that reigns in Goethe and from which his Faust could emerge. Mereschkowski, the Russian intellectual who certainly knows Faust and German culture as well as he can know it, judges Goethe from what I have just called the characteristic arrogance of the Russian intellectual. He judges the same Goethe about whom Emerson speaks as I read earlier, daring to say the following words:
When Goethe speaks of the French Revolution, he suddenly bends to the earth, as a giant might be crushed by an evil spell and shrink to the size of a dwarf; from a Hellenic demigod he becomes a German bourgeois and – may the shadow of the Olympian have mercy on me – a German philistine, a “Herr von Goethe”, a privy councillor of the Duke of Weimar and a decent son of the decent Frankfurt shopkeeper.
With certain people, it does not matter that such words may be correct, if one is a pedant, but it does matter whether the person who finds it appropriate to speak such words about Goethe understands the greatness of Goethe at all. Sometimes it does not matter what one says, but whether one is at all capable of saying something specific about a particular object or a particular person.
I said: One must seek the Russian national spirit as if floating above the Russian individual soul. But this means that this individual Russian soul, let us say, can easily live as if “down there” without being touched by its national spirit, without also having that confidence and security that arises from the way of dealing with the national spirit, as we were able to characterize it with the German national soul. Therefore, permeated by poetic values, but nevertheless like a worldview, what Mereschkowski calls the “barfoot worldview” as a newest kind of Russian worldview could arise. Now, we know how this barefoot worldview basically arises from the mood that must come when one feels so completely grounded and cannot find the connection with the folk soul, to see within the spirit, so to speak, to that which man is outside of the spiritual. Materialism has not yet taken this completely seriously, but it is characteristic that this Russian individual spirit has taken it seriously in his world view. And so he denies everything spiritual and comes to what an important Russian poet addresses as a characteristic of man. I would truly not mention this if it only occurred here and there. But it is something that the spirit of the East comes to, which characterizes the impulses that live there.
Yes, what is he to you, this human being? Do you understand? He takes you by the collar and crushes you under the nail like a flea! Then you may feel sorry for him! ... Yes! Then you may reveal all your foolishness to him. He will put you on seven different forms of torture for your pity. He will wrap your intestines around his hand and pull all the veins out of your body, one inch per hour. ... Oh you... Pity! Pray to God that you will be beaten without any mercy, and that's it! ... Pity! ... Ugh!
And Maxim Gorky says that these words are spoken entirely from his soul, because this is how he perceives what a person can find as his value when he looks at himself for what he actually is.
One must put such things together with the many things that have come from the East, the arrogance and the arrogance of Russian intellectualism in the course of the last few years, the outgrowth of which is the mood that speaks today of blood and death.
Among the Russian intellectuals I mentioned earlier, we must also mention Yushakov, who has written books that have not found a large audience but which nevertheless show what has been in the minds of many intellectuals in Russia. Yushakov has the following ideas about the course of world culture. I would like to briefly present these ideas to you. He says: This West, everything that this West of Europe has achieved in culture, is over. If you look over to the East, you find that there is actually still something in it of rejuvenation, of germs from which something can develop. But the West cannot develop this. This West has always shown [...] a gap in the text].
[In contrast, at the end of the nineteenth century, Yushakov writes about the Russian-English question in Asia: As far as Russia's mission in Asia is concerned, what the English are doing there is rotten through and through. What Russia is doing there is infinitely more spiritual.
The English – Yushakov says – have behaved towards Asia as if they believed that the Asian peoples existed only to “clothe themselves in English fabrics, fight each other with English weapons, work with English tools, eat from English vessels and play with English baubles”.
Russia alone, Yushakov believes, is capable of feeling an affinity with this Asia, which is now lying prostrate, groaning under the rape of Europe, because it cannot yet grasp the inner human being, which has been made sick and aged by the ego, like the European West.
It is an interesting book, published in 1885, about the relations between England and Russia. It highlights the superiority and arrogance of Russian over Englishness. In 1885, Yushakov has the following idea:
This West, it is over for him. If you look to the East, there is still something that can be developed, the West, especially England, have caused the darkening of India, Persia.
What have the English done in Asia? They have arrogated to themselves everything that was once established in Asia by the power of Ahriman. They have crept in where Ormuzd was at work. They have sat down everywhere where there was light to enjoy the fruits of that light. But what have the Russians done? The Russians have gone everywhere where Asia has been impoverished, where Asia was threatened and impoverished, where people had come down, where people were oppressed and oppressed, where people were plunged into poverty and darkness. Russia has taken care of these people. That is why Russia has its mission in Asia. Therefore, the world struggle between Russia and England must break out in Asia. Russia must be reinstated in the rights of Ormuzd against Ahriman, after it has behaved in this way, while the English have only interfered in what has been established in Asia in terms of fertility, greatness and beauty, and have exploited it.
This is how this Russian speaks about England. And he says: England exploits millions of Hindus. Its greatness and power depend on the people there. I do not wish anything similar for my fatherland. I can only rejoice that it is sufficiently far removed from this sad state of affairs.
Could one not actually wish that the Russians of today, who admire the English, would take a little time to study this book by Yushakov, which was only published in 1885 and deals with relations between Russia and England? It could be interesting at all sometimes if people would get to know something of the driving forces that have worked and will continue to work on the forces that have led to what is now around us, that reaches our souls.
I believe, my dear audience, that what I have said, based on the spiritual-scientific foundations of the nature of the German being, can be substantiated, even if it is illustrated by this or that. And I could cite similar evidence to support what I have said for a long, long time. One could cite such things for so long that no one in the room would be listening.
All of this, however, would illuminate the one truth that is so important now, when we first have to forge the weapons to defend what is also being attacked spiritually and what will be increasingly surrounded, all of this would lead us to the one great truth with which one must come to terms, the truth that the German, by virtue of his immediate national character, could see the direct relationship, the experienced relationship of the individual soul with the national spirit.
And when we see how this German idealism always worked in the whole mood of the German people and its great representatives, especially in the time that we can call the great epoch of the German spirit, how there are seeds, and when we see what is all that is contained in these germs, then we may say to ourselves: We can also trust in the inner strength of the German character, just as we trust in the germs that must unfold into blossoms and fruits in nature; we may have confidence in the German spiritual life. And we know that in many respects it still contains the germs, and that it contains the power of perpetual rejuvenation, that this power is its own. And we know from this what those who, at great sacrifice in the east and in the west, have to defend that which is enclosed as in a large fortress in Central Europe.
But there is also a way to direct the soul's eye to the inner forces of the spiritual world. Then one does not look at this German people as it may be looked at today by the enemies of the German spirit, but rather in such a way that one says to oneself: the German spirit has not yet been fully realized. It has powers within it that are only germinal powers, that must first fully develop in the future. Therefore, from such considerations, however imperfectly they may be presented, as they could only be presented in a lecture in such a short time, nevertheless that which can be summarized in certain feelings emerges, feelings that give the German soul confidence and courage and hope, precisely from the depths of this being.
On the one hand, we are completely convinced today that we have no need to give courage and confidence to those who have to suffer and bleed for the great events of the time based on certain, genuine knowledge and insight – the whole course of events within the realm of the German being, the Central European being, shows that this is not necessary. European being, shows how the Germans went to war, how they knew how to wage this war. No, not to talk about it, but to talk about what reigns and works in the innermost being of the German soul, so that it gives us [and those in the field] certainty about the future and fills us with hope. It is to point this out that today's reflections were made. And that is why I would like to summarize, because the feelings are the most important thing, the feelings that underlie the individual words of this evening. I would like to summarize some of the feelings that, as I believe, can arise for German feeling and sentiment precisely from the contemplation of the German essence and its connection with the German national spirit:
The German spirit has not yet been fulfilled,
What it should bring to the world.
It lives hopefully in future concerns,
It hopes for future deeds full of life; —
In the depths of its being, it feels powerful
Hidden things that must still mature.
How can a wish for his end, without understanding,
18. Die Verjüngenden Kräfte der Deutschen Volksseele im Lichte der Geisteswissenschaft und im Hinblick auf Unsere Schicksalstragende Zeit
Meine sehr verehrten Anwesenden! Seit langer Zeit schon durfte ich in jedem Jahr hier einen oder mehrere Vorträge halten aus dem Gebiete, das ich mir zu nennen erlaube das der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung. Die Freunde unserer geisteswissenschaftlichen Weltanschauung waren nun der Ansicht, dass auch in unserer schicksalsbewegten Zeit ein solcher Vortrag hier in dieser Stadt wiederum gehalten werden dürfe.
Sie werden es begreiflich finden, meine sehr verehrten Anwesenden, dass gerade vom Gesichtspunkte der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung aus eine Betrachtung in unserer Zeit hinlenken muss die Empfindungen, die Gefühle auf das, was uns ja eben in unserer unmittelbaren Gegenwart als deren so schicksalstragenden Inhalt bewegt. Wir sehen verschiedene Nationen der Erde miteinander im Kampf. Wir sehen vor allen Dingen Mitteleuropa, wie in einer großen, mächtigen Festung eingeschlossen, um die heiligsten Güter ringen. Da muss denn jede Menschenseele, auch wenn sie mit ihren Gedanken zu den wichtigsten, vielleicht zu den höchsten Rätselfragen des Daseins schweifen will, die Empfindungen mitnehmen, die von den Ereignissen kommen, die zweifellos ungeheuer Bedeutsames in ihrem Schoße tragen, die Zuversicht, Kraft, Hoffnung von uns verlangen, und die vor allen Dingen verlangen von uns, dass wir sehenden Auges die Tatsachen überblicken, dass wir sehenden Auges auch die Kräfte vor unsere Seele treten lassen, welche in der Gegenwart ins Spiel kommen.
Nun ist es mir wahrhaftig nicht darum zu tun, die ja schon überflutende Literatur, die überflutend reichlich fließenden Vorträge über unsere gegenwärtigen Ereignisse auch noch um eine Betrachtung zu vermehren. Es wird sich am heutigen Abend um mancherlei anderes noch handeln, als oftmals in unserer Gegenwart besprochen worden ist. Man hat ja schon und nicht mit Unrecht, gesagt, dass man nicht den klaren und sicheren Blick auf dasjenige, was als miteinander kämpfende Interessen in der Gegenwart in Betracht kommt, dass man nicht den Blick für die Verhältnisse sich trüben lassen soll, umnebeln lassen soll durch allerlei Mystisches, allerlei Metaphysisches, dass man sich vor allen Dinge klar sein müsse, dass das gegenwärtige Ringen politischen Ursachen, sozialen Ursachen und den Interessen der Völker sein Dasein verdanke und dass man ja nicht sprechen solle davon, dass das geistige Leben irgendwie unter den Ursachen der gegenwärtigen Ereignisse fruchtbringend genannt werden könne.
Nun gewiss, gerade der Geisteswissenschaftler hat alle Ursache, meine sehr verehrten Anwesenden, sich zu hüten davor, in allerlei Spekulationen zu verfallen darüber, wie etwa die Weltengeister selbst miteinander in Kampf gekommen seien oder dergleichen. Aber eines darf doch immer wiederum hervorgehoben werden: Auch in jenen alten Zeiten, im Beginne des Mittelalters, als unsere Vorfahren, unsere germanischen Vorfahren, die Bewohner Mitteleuropas, gegenüberstanden dem alten, seinem Ende entgegengehenden Römischen Reiche, da konnten auch damals die Menschen sagen: Es handelt sich nur um die Interessenssphären, auf der einen Seite der germanischen Völkerschaften Mitteleuropas, auf der anderen Seite der Völker Südeuropas, und man solle nicht durch allerlei Hinblicken auf geistige Strömungen oder dergleichen sich den klaren Blick trüben lassen auf das, um was es sich zunächst handele.
Gewiss, für die unmittelbare Gegenwart, für den Blick, der die unmittelbare Gegenwart nur betrachtet, ist es so, ist das voll berechtigt. Dennoch wird man vielleicht das Folgende bedenken können. Man wird sagen können: Ja, gewiss, so, wie heute richtig betrachtet englische und deutsche Interessen, politische Interessen, einander gegenüberstehen und zum Kriege geführt haben, so haben dazumal einander gegenübergestanden die mitteleuropäischen und die südeuropäischen Interessen; aber wenn man die ganze, auf jene Ereignisse folgende Geschichte betrachtet, so wird man doch sich sagen müssen: Ja, damals wurde Europa so gestaltet, wie es gestaltet werden musste, damit die ganze Kulturentwicklung mit all ihrem Inhalt, die seither Platz gegriffen hat, vor sich gehen konnte. Und alles dasjenige, was geistig hinterher geschehen ist, das lag dazumal schon im Schoße der Ereignisse. Die Art und Weise, wie das Christentum sich eingelebt hat in Europa, sie hing davon ab, welche Geltung sich die germanischen Völkerschaften damals haben verschaffen können. Alle folgende Kultur, in die wir erst hineinversetzt sind, sie hat sich gestaltet durch dasjenige, was sich damals abspielte.
Dem Menschen der Gegenwart obliegt es, nicht in derselben Weise wie etwa ein Mensch der damaligen Zeit nur instinktiv hinzuleben. Die Zeiten sind vorwärtsgeschritten, und jetzt handelt es sich darum, dass man sehenden Auges, das heißt mit vollem Bewusstsein, das vor seine Seele treten lasse, was auch von einem gewissen höheren Gesichtspunkte aus - ich will nicht sagen den Ereignissen zugrunde liegt, ausdrücklich möchte ich das betonen -, was sich aber ausspricht in dem gewaltigen, noch niemals in der Menschheitsentwicklung da gewesenen Ringen.
Dies ist das eine. Das andere aber, meine sehr verehrten Anwesenden, ist dieses, dass gerade demjenigen, der die geistigen Ereignisse der gegenwärtigen und der vergangenen Zeit, insoweit sich die Gegenwart aus dieser Vergangenheit heraus entwickelt hat, dass demjenigen, der diese Verhältnisse ins Auge fasst, sich allerdings zeigt, dass nicht nur gegenwärtig, sondern im Grunde lange schon auch ein Kampf, ein Ringen der Völker der Erde, der Menschen der Erde um geistige Güter stattfindet, ein Ringen, das man in seiner besonderen Eigenart oftmals, und vielleicht gerade in den letzten Jahrzehnten besonders, nicht sehr beachtet hat. Aber dasjenige, was heute geschieht, was heute aus Blut und Tod heraus erkämpft werden muss, das muss uns mahnen, den Blick auch einmal zu werfen auf dasjenige, was in den Seelen vorgeht und wie in demjenigen, was die Seelen erstreben und wollen, doch auch ein Kampffeld zu nennendes Feld auf unserer Erde auftritt.
Auf politische Verhältnisse mich einzulassen, obliegt mir ganz und gar nicht. Aber das darf ich streifen, dass ganz gewiss in der Zukunft alle jene Deklamationen und Sophistereien, die heute gepflogen werden über die Ursachen des Krieges, über dasjenige, was der eine oder der andere getan hat, um den Krieg herbeizuführen, dass das sich gerade, wenn immer tiefer und tiefer in einer vielleicht gar nicht fernen Zukunft die Verhältnisse durchschaut werden, zu der Erkenntnis kristallisieren wird, dass es sich denn doch handelt um eine Verteidigung, welche die Völker Mitteleuropas, insbesondere das deutsche Volk gegen mächtige, es nicht aufkommen lassen wollende Völker zu führen hat. Es ist auch für den ganz objektiv Betrachtenden klar und wird immer klarer werden, dass das deutsche Volk einen Verteidigungskampf zu führen hat. Ich mache darauf aufmerksam aus dem Grunde, [da] das Wort Verteidigungskampf auch angewendet werden muss auf die geistigen Güter, die aus den Tiefen der deutschen Volksseele heraus der Welt gegeben werden sollen, die aber gegenüber den Angriffen, die sich nicht mehr als Angriffe geben, die aber dennoch sozusagen auf dem Schauplatze der Weltenereignisse in geistiger Art Angriffe sind, die gegenüber diesen Angriffen verteidigt werden müssen.
Um dasjenige zu kennzeichnen, was ich eigentlich meine, sei etwas scheinbar Fernliegendes, aber eben nur beispielsweise angeführt. Wir haben innerhalb unserer deutschen Geisteskultur seit reichlich mehr als einem Jahrhundert ein geistiges Gut auf einem gewissen Gebiete, von dem leider noch immer nicht voll erkannt ist, welches sein ungeheurer Wert ist. Heute und seit langer Zeit schon redet man, wenn man von einer gründlichen, der Gegenwart gemäßen Weltanschauung spricht, von dem Entwicklungsgedanken, von der Entwicklungsidee. Man redet davon, dass die Menschheit soweit vorwärtsgedrungen sei, einzusehen, wie nicht die einzelnen Formen des Lebens nebeneinanderstehen, sondern wie sich die einzelnen Formen nebeneinander entwickeln. Mit einer ungeheuren Größe - um diesen Ausdruck anzuwenden -, in einer geistgemäßen Art hat diesen Entwicklungsgedanken schon einmal Ende des achtzehnten Jahrhunderts aus der Tiefe deutschen Denkens, deutschen denkerischen Forschens heraus Goethe in die Weltentwicklung, in die Weltkultur hineingestellt. Und man darf sagen, die Art und Weise, wie Goethe den Entwicklungsgedanken hineingestellt hat in die geistige Weltkultur, das gehört zu dem Größten - selbst wenn man damit vergleicht alles dasjenige, was Goethe als Dichter geleistet hat -, das gehört zu dem Größten, was in der Menschheitsentwicklung wenigstens auf geistigem Gebiete aufgetreten ist.
Nun muss man sagen: Nicht das, was Goethe da der Menschheit gegeben hat, ist unmittelbar eingeflossen in den großen Strom des geistigen Fortschrittes. Wenige haben im Grunde genommen bis jetzt den ganzen Wert der Goethe’sehen Geistestat erkannt. Dagegen ist der Entwicklungsgedanke, ich möchte sagen in einer rein äußerlichen, mehr materialistisch-utilistischen Form durch den Darwinismus aus einer außerdeutschen Volksart in die Weltkultur eingedrungen.
Gewiss, man kann nicht sagen, dass da etwas wie Kampf und Krieg vorliegt, wenn man die Dinge so äußerlich und oberflächlich betrachtet. Aber wenn man sie innerlich betrachtet, so liegt das doch vor, dass ein Größeres einfach zurückgedrängt worden ist durch die geistig-äußerliche Gewalt, die ein weniger bedeutsamer, der englisch gefärbte, darwinistische Gedanke hat. Das ist eines. Solche Beispiele könnten aber unzählige angeführt werden. Unzählige Dinge könnten angeführt werden - die tieferen Gründe brauchen uns hier nicht zu beschäftigen -, dass innerhalb der deutschen Kultur Impulse gegeben worden sind, die als solche bedrängt, ja bekriegt werden, die ersetzt werden sollen durch dasjenige, von dem sie ringsherum eingekreist sind. Die geistige Einkreisung, die hat seit Langem begonnen. Und es wird, man darf schon sagen ein Weltenglück - wenn das Wort nicht missverstanden wird -, es wird ein Weltenglück sein, wenn dasjenige, was wir jetzt in so harter Weise erleben, uns darauf aufmerksam macht, dass wir auch geistige Waffen brauchen. Die Zukunft wird das schon lehren, dass wir geistige Waffen brauchen, um Tieferes gegen weniger Tiefes zu schützen. Dasjenige, was sich heute vollzieht aus Blut und Tod heraus, ist für denjenigen, der die Dinge etwas tiefer ansieht, nur ein Anfang; ein Anfang zu einem Ringen, das sich auch auf geistigem Schauplatz abspielen wird.
Nun kann so mancherlei dazu beitragen, den Weg zu finden in der Wirrnis, die im Grunde genommen doch in Bezug auf die geistigen Strömungen - das Wort ist selbstverständlich heute angefochten, aber es darf doch gebraucht werden, denn es trifft doch immerhin die Gegenwart am allerbesten - in unserer materialistischen Zeit eingetreten ist. Und auf diesen Weg soll eben gerade die heutige Betrachtung hinweisen.
Geisteswissenschaft ist ja keineswegs etwas - so wie sie hier gemeint ist —, was in weiteren Kreisen heute schon anerkannt wird. Geisteswissenschaft ist vielmehr etwas, was in weiteren Kreisen gar als Torheit, als Phantasterei oder Träumerei angesehen wird. Allein der Geisteswissenschaftler lässt sich dadurch nicht beirren. Als Kopernikus die neue naturwissenschaftliche Weltanschauung in Bezug auf ihre ersten Gedanken vertreten hat, als Kopernikus, Galilei aufgetreten sind, da wurde auch dasjenige, was sie der Menschheit zu sagen hatten, als Phantasterei angesehen in den Augen derjenigen, die eben durchaus festhalten wollten an demjenigen, was ihren Denkgewohnheiten entsprach. Derjenige, der die Art und Weise betrachtet, wie die Wahrheit durch die Welt schreitet, der weiß, dass Geisteswissenschaft heute ganz in derselben Lage ist, wie die Naturwissenschaft vor einigen Jahrhunderten. Und er findet es begreiflich, ja selbstverständlich, dass sie von der weitaus größten Mehrzahl der Menschen heute noch als Phantasterei, als Träumerei oder Schlimmeres angesehen wird.
Nun habe ich in früheren Vorträgen mancherlei hier vorzutragen gehabt aus dem Gebiete der Geisteswissenschaft, wie der Blick auf anderes gerichtet werden soll. Ich kann heute nur in Bezug auf einige Grundideen, die uns gerade heute interessieren können, die geisteswissenschaftlichen Anschauungen, nicht etwa beweisend, sondern nur andeutend, vorführen.
Man spricht manchmal von der Volksseele. Die Volksseele ist aber ein Begriff, welcher, wie zu hoffen ist, durch die Geisteswissenschaft in ein neues Licht gerückt werden kann. Was ist die Volksseele in unserer mehr oder weniger materialistisch denkenden Zeit? Nun, wenn man sich zu dem Begriff der Volksseele überhaupt hinauferheben will, so sagt man: Man betrachtet die Eigenschaften, die immer in einer Volksgemeinschaft hervortreten, also dasjenige, was eben eine Gruppe von Menschen, die man ein Volk nennt, gemeinsam hat, und man kommt dann zu einem abstrakten Begriff und denkt nicht an irgendetwas Weiteres, an irgendetwas Reales, wenn man von der Volksseele spricht.
Der Geisteswissenschaftler aber spricht von der Volksseele als von etwas ganz Realem, als von etwas, man kann sagen Persönlich-Realem, von etwas Persönlich-Wirklichem. Der Geisteswissenschaftler spricht aus seinen geisteswissenschaftlichen Forschungen heraus davon, dass wir eben, so wie wir umgeben sind in der physischen Welt von dem Reiche der Mineralien, der Pflanzen, der Tiere und der Menschen, wir umgeben sind in Bezug auf Geistig-Seelisches von Reichen höherer Art, von Wesenheiten einer übersinnlichen Welt. Er spricht von diesen Wesen einer übersinnlichen Welt nicht wie von abstrakten Begriffen, sondern er spricht von diesen Wesenheiten als von wirklichen Realitäten. Geradeso wie derjenige, der in älteren Zeiten keine Ahnung hatte von dem Wesen der Atmosphäre, glauben konnte, da, wo wir leben, da ist ringsherum nichts, während der neuere Mensch weiß, selbstverständlich, dass er umgeben ist von Luft, so weiß derjenige, der Geisteswissenschaft kennt, dass wir in Bezug auf unser Geistig-Seelisches allüberall umgeben sind von Geistigem. Aber nicht von Geistigem im Sinne des Pantheismus, sondern im Sinne einer geistigen Welt, die überall von geistigen Wesen bevölkert ist. Und zu solchen geistigen Wesenheiten rechnen wir auch die Volksseele, rechnen wir die einzelnen Volksseelen der verschiedenen Völker. Wir sprechen von realen und individuellen Wesenheiten, wenn wir von den Volksseelen der einzelnen Völker sprechen. Ich kann das heute nur so kurz andeuten, weil die Zeit bemessen ist.
Aber dasjenige, was nun die Volksseele als Wesenheit hat, man kann es nur einsehen, wenn man das Verhältnis dieser Volksseele zur Einzelseele, die in einem solchen Volke steht, in Betracht zieht. Und da kommen wir gleich auf ein Gebiet, wo die gesamte heutige Seelenkunde, die Psychologie, durchaus gegenüber der Geistesforschung nicht ausreicht. Mit dieser Betrachtung, gerade mit Bezug auf die Seelenbetrachtung, steht man mit der Geisteswissenschaft am Anfang einer ganz neuen Betrachtungsart. Derjenige, der heute in der gebräuchlichen Seelenwissenschaft von Seele redet, der redet von der Seele so wie von einem Einfachen, in dem da drinnen auf- und abwogt Wille, Fühlen und Denken und so weiter. Das ist für den Geistesforscher gerade so, wie wenn man von Farbe im Allgemeinen sprechen würde oder vom Licht im Allgemeinen sprechen würde. Derjenige, der ein wenig von Physik gehört hat, der weiß, dass man hinter die Natur des Lichtes kommt, indem man das Regenbogenband des gesamten Spektrums betrachtet, indem man betrachtet, wie sich das Licht im Zusammenhang mit den Erscheinungen der Welt äußert, sagen wir in einer siebenfachen oder der Einfachheit halber in einer dreifachen Weise. Das Licht äußert sich im Spektrum auf der einen Seite so, dass wir sozusagen das Rötlich-Gelbe außerhalb haben, in der Mitte das Grün, an der anderen Seite das Blau-Violett. Und gerade dadurch kommen wir hinter die Art und Weise, wie das Licht wirkt. Dadurch kommen wir dazu, dass wir das Licht nach seiner Wirkungsart betrachten und wissen: Das Licht lebt wirklich in den sieben Farben des Spektrums.
So wie der Physiker das heute als eine Selbstverständlichkeit ansieht, so wird einstmals die Seelenlehre es als eine Selbstverständlichkeit, aber auch als eine wissenschaftliche Notwendigkeit ansehen, eine dreifache Wirkungsweise des Seelischen zu betrachten. Und da nennen wir auf dem Gebiete der Geisteswissenschaft dasjenige, was gleichsam sich so äußert in dem Seelischen, wie sich in dem Licht das Rötlich-Gelbe äußert, wir nennen das in der Geisteswissenschaft in Bezug auf das Seelische die Empfindungsseele. Und wir nennen dasjenige, was gleichsam die Mitte des Seelischen, wie das Grün die Mitte des Farbenbandes, ausmacht, die Verstandes- oder Gemütsseele. Und wir nennen dasjenige, was gleichsam auf der anderen Seite als die Offenbarung des Seelischen vorkommt, wie im Farbband das Blau-Violett vorkommt, die Bewusstseinsseele. Und die Geisteswissenschaft muss auf dem Standpunkte stehen, dass man das Seelische aus dieser Gliederung heraus ebenso erkennt, wie man aus dem Farbenband die Wirkungsweise des Lichtes erkennt. Und so, wie überall, in jedem Glied, in jeder Nuance des Farbenbandes sich äußert das Licht, so äußert sich gleichsam durch das, was wir unser Selbst nennen, unser eigentliches Ich nennen, die dreifache Wirkung des Seelischen. Wahrhaftig, es wird einmal eine Seelenwissenschaft geben, so wissenschaftlich wie die heutige Physik ist, da wird man gleichsam das Spektrum des Seelischen als die Empfindungsseele, als die Verstandes- oder Gemütsseele, als die Bewusstseinsseele charakterisieren.
Und wenn wir nun die einzelnen Völkerschaften Europas betrachten, so finden wir: Dasjenige, was sie charakterisiert - aber jetzt real charakterisiert, nicht so abstrakt charakterisiert, wie es durch die bisherige Völkerkunde geschieht -, dasjenige, was diese Völkerschaften charakterisiert, das ist dasjenige, wie die Volksseele, die wirkliche, reale Volksseele in Beziehung steht zu der einzelnen Seele, der Seele des einzelnen Menschen, der der Völkergemeinschaft angehört.
Und da finden wir zunächst, dass das ganze Wesen des italienischen Volkes dadurch in lichtvoller Weise zu begreifen ist - ich kann das jetzt nicht näher ausführen, aber würde man es schildern bis in alle Einzelheiten hinein, man würde sehen, wie das, was bisher Völkerkunde war, lichtvoll vor die Anschauung treten würde —, das italienische Volk ist dadurch charakterisiert, dass die Volksseele mit der einzelnen Seele des italienischen Volkes, soweit sie seinem Volkstum angehört, so verkehrt, so in dieselbe hineinwirkt, dass diese Hineinwirkung geschieht vorzugsweise in die Empfindungsseele. Alles dasjenige, was als italienische Kultur zutage getreten ist, ist - vergleichsweise gesprochen - der Ausdruck eines Wechselgespräches zwischen der italienischen Volksseele und der Empfindungsseele der einzelnen Angehörigen des italienischen Volkes. Und alle Einseitigkeit, aber auch alle Größe der italienischen Entwicklung beruht darauf, dass das Glied des Seelenlebens, die Nuance des Seelenlebens, die wir als Empfindungsseele bezeichnen, eben in einseitiger Weise inspiriert, impulsiert wird von den Kräften der italienischen Volksseele.
Nun könnte man denken, ich erzähle mit all diesen Dingen nur von abstrakten Begriffen. Das ist durchaus nicht der Fall. Denn die Geisteswissenschaft zeigt uns des Weiteren, dass wirklich diese drei Glieder des seelischen Lebens, die aufgezählt worden sind, zusammenhängen mit dem ganzen Wesen, dem umfassenden Wesen der Menschenseele. Und sagen kann man aus den Forschungen der Geisteswissenschaft heraus, dass dasjenige, was wir die Empfindungsseele nennen, zunächst ja die Äußerung bildet aller Leidenschaften, alles Impulsiven der Menschennatur; dass sie die Äußerung ist der Empfindungen, die aus dem Zentrum der Menschenseele herausquellen. Aber es ist auch zugleich der Teil der Menschenseele, der, so elementar er ist, so sehr er sozusagen auf einer kindlichen Stufe zunächst steht, so doch zusammenhängt mit demjenigen, was von der Menschenseele durch Geburten und Tode geht, was von der Menschenseele dem Ewigen angehört, was durch die Pforte des Todes geht und nach dem Tode in die geistige Welt eintritt. Viel mehr als die anderen Glieder des Seelenlebens ist dasjenige, was sich in der Empfindungsseele entfaltet, das, was in der Seele dem Ewigen angehört.
Aber es gehört dem Ewigen ebenso an, dass die Empfindungsseele nur alles das eben enthält, was sich im Zeitlichen vom Ewigen anknüpft, sodass der Mensch unmittelbar als elementares Leben dieses Ewige auslebt. Wenn ich dieses weiter ausführen könnte, wozu aber viele Stunden notwendig wären, so würde es uns hinweisen darauf, wie gerade durch dieses Wechselgespräch und diese Wechselwirkungen zwischen der italienischen Volksseele und der einzelnen Seele als Empfindungsseele entstanden ist die große italienische Malerei, entstanden ist die Dichtung Dantes, der, sagen wir, ein Bild des Ewigen in seiner «Göttlichen Komödie» gegeben hat. Sie alle, diese Träger der italienischen Kultur, sie haben diese Dinge so gegeben, dass man sagen muss: Was sie gegeben haben, es ist das Ergebnis des Wechselspiels der Volksseele mit der Empfindungsseele des einzelnen Menschen, durch alles das, was mit der Empfindungsseele der einzelnen Seele zugänglich ist. Es werden diese Dinge noch näher charakterisiert werden, wenn wir zu anderen Völkerschaften übergehen und deren Eigenschaften mit den Eigenschaften des italienischen Volkes vergleichen können.
Nun ist aber etwas sehr Eigentümliches. Außer dem, dass diese allgemeinen Tatsachen geltend sind, die ich eben angeführt habe, müssen wir im Laufe der Zeitenentwicklung auch noch beachten, dass jedem Zeitalter, jeder Geschichtsepoche gewissermaßen zugeteilt ist als besondere Mission die Wirkung auf ein besonderes Seelenglied des Menschen. Man kann nicht sagen, dass immer zu allen Zeiten die Weisheit, die in der Weltenentwicklung waltet, so ist, dass die Empfindungsseele, die Verstandes- oder Gemütsseele, die Bewusstseinsseele in gleicher Art und Weise wirken können. Es muss dasjenige, was aus der Menschenseele kommt, den Anforderungen in der Weltkultur entgegenkommen. Und nun zeigt sich durch eine tiefere Betrachtung des Geistigen der Entwicklung der neueren Völker und namentlich Europas, dass das Wirken der Empfindungsseele im Wesentlichen mit der Mitte oder dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts abgeschlossen war, dass daher die Größe eines Volkes, die auf der Empfindungsseele beruht, abgeschlossen sein muss mit dem sechzehnten Jahrhundert. Das erklärt wiederum, warum alles dasjenige, was seit jener Zeit innerhalb der italienischen Kultur bis heute sich gebildet hat, den Eindruck des Abgelebten macht, das kann ganz objektiv gesagt werden. Wenn wir unsere Seele erfrischen - und das ist ja für jeden von tiefer Befriedigung - an dem Wesen Südeuropas, wie es so viele Künstler, wie es Goethe und andere gemacht haben, so ist es an der Größe des italienischen Volksgeistes, die aber ihren Abschluss bilden musste im sechzehnten Jahrhundert; das andere sind alles Nachwirkungen, und es könnte leicht gezeigt werden, wie es in den Tiefen der geschichtlichen Impulse vorbereitet ist, dass dasjenige, was seither als italienische Größe geltend gemacht wird, so hohl und leer klingen muss. Diese Dinge können jetzt nur, wie gesagt, angedeutet werden.
Manches muss, weil es ja kurz angedeutet werden muss, etwas radikal ausgesprochen werden; allein, wenn man die Gedankengänge weiter verfolgt, die da vorgebracht werden, so wird man sehen, wie viel leichter sie hineindringen können in das Verständnis, das man ja suchen muss in der Gegenwart, das Verständnis über die Wechselverhältnisse der europäischen Völkerschaften miteinander.
Wenn wir nun die französische Volksseele betrachten, so haben wir hier die wesentlichen Eigentümlichkeiten darin zu suchen, dass bei ihr stattfindet eine Wechselwirkung zwischen der ganz realen Volksseele und der Verstandes- oder Gemütsseele.
Und alles dasjenige, was jemals die französische Kultur geleistet hat, ist auf diese eigentümliche Wechselwirkung zwischen der Volksseele und der Verstandes- oder Gemütsseele der Einzelnen, die dem französischen Volke angehören, zu erklären. Daraus erklärt sich auch, dass das französische Volk vor allen Dingen veranlagt ist zum Kombinieren, zum Zusammenstellen von Tatsachen, dass es veranlagt ist, selbst tiefere Begriffe nur in einer für diese Welt bequemen Weise anzuwenden. Daraus erklärt sich, dass sich selbst in der Dichtung des französischen Volkes auch da, wo sie sich zur klassischen Höhe erhebt, immer noch das Bestreben zeigt - sagen wir im Drama zum Beispiel -, möglichst systematisch zu konstruieren, möglichst nach bestimmten Regeln vorzugehen, das ist die Eigentümlichkeit der Verstandesseele. Diese Verstandes- oder Gemütsseele, sie bringt dasjenige zur Offenbarung in der Seele, was sozusagen zur Hälfte weist nach dem Ewigen der Seele, was zur anderen Hälfte aber weist nach dem ganz vorübergehenden Zeitlichen, das die Seele nur in der physischen Welt, in Verbindung mit dem Leiblichen zwischen Geburt und Tod erlebt.
Man hat auch in der letzten Zeit in manchen psychologischen Gesellschaften wiederum einmal darüber nachgedacht, warum gerade der französische Geist so materialistisch angelegt ist, warum, sagen wir, selbst der größte Philosoph des französischen Volkes, Descartes - oder Cartesius — eine Philosophie ganz nach dem Vorbild der Mathematik aufgestellt hat. Das ist aus eben keinem anderen Grund heraus als aus diesem, dass die ganze Kultur des französischen Geistes herrührt von der Wechselwirkung zwischen der Volksseele und der Verstandes- oder Gemütsseele. Wie ist es uns Deutschen oftmals ganz eigentümlich, wenn wir versuchen, den Einklang herzustellen zwischen Sinn und Form in der Dichtung, wenn wir vor allen Dingen versuchen, den Inhalt so ausfließen zu lassen in die Form, dass der Inhalt sich seine Form schafft, wie ist es uns eigentümlich, wenn wir nun auf dasjenige hinblicken, das auch in Bezug auf die Kunstprodukte der Verstandes- oder Gemütsseele bei den Franzosen zu finden ist, wo es besonders darauf ankommt, vor allen Dingen in systematischer Weise Rhythmus und Reim aufzubauen. Mit einem ganz anderen Gefühl steht der Franzose dem Rhythmus und dem Reim gegenüber als wir Deutschen. Wir Deutschen sind durchaus imstande - und Goethe hat das durch manches Drama hindurch gezeigt -, reimlose Rhythmen zu machen. Die Franzosen, die gerade im besten Sinne französische Dichter sein wollen, die finden das ganz unmöglich. Alles das gerade, was das eigentümlich Charakteristische der französischen Dichtkunst ausmacht, was die Eigentümlichkeit französischer Charaktere ausmacht, das rührt von der eben angegebenen Wechselwirkung der französischen Volksseele mit der Verstandes- oder Gemütsseele der Einzelnen her.
Betrachten wir nun das englische Volk, dann finden wir, dass der einzelne Brite, der in seinem Volkstum seinen Zusammenhang sucht mit der Volksseele, vor allen Dingen einer Wechselwirkung unterliegt zwischen dieser Volksseele und der Bewusstseinsseele. Nun ist diese Bewusstseinsseele dasjenige, was zwar in Bezug auf den äußeren Menschen, in Bezug auf alles dasjenige, wie der Mensch im Verkehr mit der Sinneswelt ist, das höchstentwickelte Glied der Seele ist. Aber es ist zugleich dasjenige, was einzig und allein beschränkt ist auf die Welt, die wir durchmachen zwischen Geburt und Tod. Wir können sozusagen bis zu den erhabensten Äußerungen des britischen Geistes hinaufschauen, wir werden überall finden, dass seine Äußerungen kommen von der Wechselwirkung der britischen Volksseele mit der Bewusstseinsseele des einzelnen Briten, die sozusagen mit ihren besten Kräften in die physische Welt herein gerichtet ist.
Es wird uns gerade auch diese Eigentümlichkeit des britischen Wesens besser vor Augen treten, wenn wir nun gleich erwähnen, welches die Eigentümlichkeit der Wechselwirkung der deutschen Volksseele mit der deutschen Einzelseele ist. Da zeigt sich - und wir werden das später durch einzelne Äußerungen des deutschen Wesens zu verstehen haben -, da zeigt sich, dass so, wie sich das Licht äußert in allen Farbennuancen, so, wie das RötlichGelbe, das Grüne, das Blauviolette alles Äußerungen des Lichtes sind, so ist die gesamte Seele die Äußerung des Selbstes, des Ich. Und dasjenige, was ausmacht des deutschen Volkes Substanz, das wurzelt ganz und gar im Ich, im Selbst. Und der Wechselverkehr zwischen dem, was wir die deutsche Volksseele nennen und den einzelnen Deutschen, insofern er innerhalb seines Volkstums steht, ist die Wechselwirkung zwischen der Volksseele und dem Ich. Daher jene Eigentümlichkeit der deutschen Seele, dass sie nicht einseitig auf die Offenbarungen der Empfindungsseele, der Verstandes- oder Gemütsseele oder der Bewusstseinsseele eingestellt ist, sondern dass sie sich äußert bald nach dieser, bald nach jener Seite; dass sie nach Allseitigkeit, nach dem Umfassenden strebt und dass sie zu gleicher Zeit nach der inneren Tiefe strebt, immer tiefer mit allen verschiedenen Nuancen des Seelenlebens lebendig erleben will. Man kann sagen: So wie das Ich, das Selbst, das Tiefste im Wesen des Menschen ist, und die Empfindungsseele, die Verstandes- oder Gemütsseele, die Bewusstseinsseele seine Äußerungen sind, so ist es beim Deutschen so, insofern er seinem Volkstum angehört, dass in Bezug auf das Intimste seines Gemütes, in Bezug auf die Tiefen der Seele er, wenn er sich gerade zu dem Besten, was aus dem deutschen Wesen erfließen kann, erhebt, er ein Wechselgespräch hält mit seiner tiefsten Seele mit dem Geiste seines Volkes. Dadurch hat er auch ein Gefühl, manchmal nur einen Instinkt, aber auf den Höhen der Menschheit auch ein deutliches Bewusstsein von diesem Gegenüberstehen den Geistesmächten der Welt.
Wenn wir nun wieder zurückblicken auf die Eigentümlichkeiten des britischen Volkes, da zeigt sich uns - und ich möchte gleich ein Beispiel anführen, das Größe hat, denn kein Mensch wird mir zumuten, dass ich, etwa um zu verunglimpfen, Shakespeare anführen werde, und ich würde selbstverständlich wie jeden anderen mich für einen Tollen, einen Narren halten, wenn ich irgendwie auch nur im Geringsten die Größe Shakespeares anzweifeln wollte; selbstverständlich zähle ich Shakespeare zu den besten Dichtern der Welt -, aber etwas anderes ist die Eigentümlichkeit, aus den Fundamenten der Weltenwirksamkeit heraus zu erkennen, etwas anderes ist, Werturteile sich zu bilden.
Betrachten wir gleich eines der charakteristischsten Werke Shakespeares, das Werk, wo uns sozusagen Shakespeares Denken und Fühlen so ganz vor die Seele treten kann, betrachten wir seinen «Hamlet». Schauen wir uns an, wie uns in Hamlet wirkliche Weltenrätsel, Menschheitsrätsel vor die Seele geführt werden. «Sein oder Nicht-Sein, das ist hier die Frage.» Der Geist von Hamlets Vater erscheint, man möchte sagen, die Toten spielen in die Welt der Lebenden herein. Aber haben wir auf der einen Seite die Größe Shakespeares gerade darin zu erkennen, dass er imstande ist, in so wunderbar scharf umrissener Weise, in einer typischen und ganz individuellen Charakterisierung seine Menschen hinzustellen, das zeigt uns gerade, dass der Teil in seiner Seele groß ist, den man die Bewusstseinsseele nennt, der auf das ÄußerlichGeschichtliche hin gerichtet ist. Das, was von dem Menschen auf den zwei Beinen fest steht in der Welt und so sich offenbart durch den Menschen, das charakterisiert Shakespeare aus der Bewusstseinsseele heraus mit einer wunderbar scharfen Konturierung. Das ist das Eigentümliche, dass er einer der Größten geworden ist, dass er aus der Bewusstseinsseele heraus eine Welt, so wie sie vor uns steht, charakterisieren konnte. Das ist das Charakteristische.
Aber schauen wir ihn gerade da an, wo er berühren will die Grenze, die über die sinnliche Welt hinüber in das Übersinnliche hineinführt. Er will sie berühren. Er will hinaus über diese Grenze. Hamlets Seele zeigt, wie es dem Menschen wird, der hinauswill über diese Grenze. Die Frage wird aufgerichtet: Sein oder Nichtsein? Auf das jenseitige Land wird hingeschaut, aber wie weit kommt Hamlet? Er kommt nur bis zur Schwelle, er blickt in jenes Land, aus dem noch kein Wanderer zurückgekehrt sei.
Da haben wir die ganze Wirkungsweise der Bewusstseinsseele darin, dass der Dichter groß ist in der Charakterisierung dessen, was in der physischen Welt steht; aber die Unsicherheit befällt sogleich die Seele, wenn sie aus der physischen Welt herauswill. Gerade Shakespeare zeigt uns so recht, wie er auch aus der Wechselwirkung der Volksseele mit der Bewusstseinsseele hervorgegangen ist.
Vergleichen wir nun hiermit eine Episode in dem größten Weltgedicht, das zugleich eben das größte deutsche Gedicht ist, die größte deutsche Geistesleistung ist, lassen wir jene Szene im zweiten Teil von Goethes «Faust» vor unsere Seele treten, wo auch das «Sein oder Nichtsein», die geistige Welt und die sinnlich-materielle Welt voll bedeutsam vor die menschliche Seele tritt. Mephisto steht da, er hat den Schlüssel zur geistigen Welt, allein er ist der Repräsentant der materialistischen Anschauung, er ist der Repräsenant derjenigen Wesen, die aus dem Geiste heraus nur das Materielle, das Vergängliche sehen. Den Schlüssel hat er, so wie die Naturwissenschaft den Schlüssel hat zu den höheren Geheimnissen, aber, wenn sie nur mit Materialismus angefüllt ist, nicht in diese Geheimnisse hineinkann. Goethe schildert Mephisto sogar, wie er sich zu den höheren Geheimnissen stellen muss. Und Mephisto richtet die Frage an Faust, die sich so nahe mit der Hamlet-Frage berührt: Du wirst ins Unbestimmte treten, du wirst ins Nichts kommen. Da wirft sich auf dasjenige, was im «Faust» als Geist geltend sein soll. Und Faust erwidert dem Mephisto: «In deinem Nichts hoff’ ich das All zu finden.»
Sehen Sie, das ist die Antwort, die gegeben wird aus der Tiefe des Ich heraus, jenes Ich, das mit dem Weltgeist sich verbunden weiß, jenes Ich, das unmittelbar gestärkt ist dadurch, dass es das deutsche Ich ist, das die Wechselwirkung erlebt zwischen der Volksseele und dem, was als das Selbst in der Seele lebt. In die Einseitigkeit der Bewusstseinsseele kommt nur der Zweifel hinein, der Hamlet-Zweifel, eben dasjenige, was als das Tiefste wirklich erlebt wird. Da tritt die Gewissheit herein, die sich sagt: Weil ich das Göttliche, das durch die Welt wallt und west, in meinem eigenen Inneren erlebe, daher weiß ich, dass ich in deinem [Nichts] das All finden muss. Das ist das Bedeutsame, dass auch in der größten deutschen Geistesleistung gerade diese Natur des deutschen Wesens zum Ausdruck gekommen ist. Und dasjenige, was ich an dieser einen Faustszene erörtert habe, es geht ja, wie der Geist des Faust, durch den ganzen «Faust» hindurch. Das ist das Bedeutsame, dass an dieser Stelle zum Ausdruck kommt dieses Hereinwirken der Volksseele in die Tiefen des Gemütes durch alle Seelennuancen durch.
Das ist aber auch dasjenige, was von den anderen Europäern so schwer verstanden werden kann. Das ist dasjenige, was den anderen Europäern als ein Rätsel erscheint. Und Rätsel, die man nicht lösen kann, die schafft man sich am besten durch solche Mittel von der Seele, wie sie jetzt angewendet werden in den sophistischen und verleumderischen Deklamationen, welche von allen Seiten aus Hass gegenüber dem, was man nicht verstehen kann, heraus dem deutschen Volksgemüt entgegengebracht werden.
Aber aus diesem Zusammenwirken der Volksseele mit der einzelnen Seele des Menschen, insofern dieser Mensch in seinem Volkstum drinnensteht, folgt dasjenige, was ich nennen möchte die sich stets verjüngende Kraft des deutschen Geistes, der deutschen Volksseele. Denn dadurch, dass der Deutsche mit seinem innersten Wesen Umgang pflegt, Zwiesprache halten kann mit der Volksseele, dadurch nähert er sich immer wiederum dieser Volksseele. Und wenn irgendeine Kulturperiode abgelaufen ist, wenn eine Kulturperiode greisenhaft geworden ist und abstirbt, dann kommt eben immer wieder ein neues Zusammenwirken des deutschen Volksgemütes mit dem Volksgeist, eine Verjüngung des ganzen Wesens. Dadurch aber, durch dieses unmittelbare Umgehen mit der Volksseele, verjüngt das deutsche Wesen nicht nur das, was innerhalb des deutschen Geistes selbst lebt, sondern auch das, was in aller Welt als Geisteskultur auch in das deutsche Wesen hereinströmen muss.
Sehen wir doch, wie in die alten abgelebten Kulturen am Ausgang der alten Zeiten das Christentum eingeströmt ist. Oh, man kann das beobachten, wie dieses Christentum alte Formen, greisenhafte Formen von Religionen annahm in der griechischen, in der römischen Volkheit. Wie da dasjenige, was griechische Philosophie war, wie ein Religiöses sich überlegte, hinüberlegte über dasjenige, was als ein lebendiger Impuls in die Menschheitsentwicklung hineingetragen wurde als die Tat des lebendigen Christus.
Und dann sehen wir, wie das Christentum hineintritt in das sich selbst stets erfrischende und verjüngende Gemüt des deutschen Wesens. Man kann das an einzelnen Erscheinungen beobachten. Sehen wir zum Beispiel, wie im neunten Jahrhundert der «Heliand» geschrieben worden ist, eine deutsche Art, die Ereignisse von Palästina, die sich um den Christus Jesus gruppieren, darzustellen. Wenn wir diese sonderbare Dichtung des neunten Jahrhunderts auf uns wirken lassen, so zeigt sie uns vor allen Dingen die Eigentümlichkeit, dass hier aus deutschem Geiste heraus die Ereignisse um den Christus Jesus geschildert werden, der den Christus Jesus in sein eigenes Gemüt ganz aufgenommen hat, der eine Sehnsucht, ein Ideal darin sieht, in seinem eigenen Seelenleben so zu leben, dass die Kräfte des Christus dieses eigene Seelenleben durchziehen. Alles das, was deutsche Seele ist, soll durchchristet werden. Davon rührt es aber her, dass man, wenn man den «Heliand» liest und auf sich wirken lässt, das Gefühl hat: Das alles ist uns verwandt, es wird uns geschildert das Ewige des Christus so, dass es nicht so erscheint wie erneuernd, wie verjüngend eine alt gewordene Kultur, sondern dass es so erscheint, dass die Christuskraft selbst in ihrer jugendfrischen Leistung aufgeht und unmittelbar anwesend ist, sich selbst wie verjüngend.
Und sehen wir dann, wie zum Beispiel eine so tiefe Dichtung, die ja nicht unmittelbar auf deutschem Boden in ihrer ersten Gestalt entstanden ist, wie Parzifal - und noch andere könnte ich nennen -, wie solche Dichtungen ergriffen worden sind vom deutschen Wesen, wie sie vertieft worden sind, wie die äußerlich abenteuerliche Natur, wie sie früher um Parzifal war, uns dann auftritt bei Wolfram von Eschenbach und später bei anderen mit Bezug auf Parzifal, wie es uns entgegentritt, dass wir den Parzifal sehen als den Repräsentanten der strebenden Menschenseele überhaupt. Wir sehen in ihm etwas, was sich so darlebt, dass sein Streben im Innersten verbunden ist mit den Kräften in der Menschenseele, die da streben nach dem Höchsten, nach dem Wege zum Geistigen. Und sehen wir, wie zum Beispiel mittelalterliches religiöses Geistesleben gerade so unendlich tief erfasst wird von der Kraft dessen, was ich eben ausgeführt habe. Da sehen wir zum Beispiel bei dem Meister Eckhart, bei diesem tiefsinnigen deutschen Mystiker, wie er immerzu davon spricht, dass das Göttliche in der Seele selbst aufgehen muss, dass die Seele fühlen könne, wie der Gott in ihr lebt. Ja, dass alles dasjenige, was die Seele durchlebt als Denken, Fühlen und Wollen, sich so erleben lasse, wie wenn der Gott selber in ihr denke, fühle und wolle. Gott ganz in sich walten lassen, das wird das Ideal der deutschen Mystik, das Ideal des Meister Eckhart und anderer.
Und verfolgen wir dann den Gang gerade dieser geistigen Strömung, sagen wir bis hinauf zu dem urdeutschen Angelus Silesius, da finden wir zahlreiche Äußerungen bei ihm, die uns die gleiche Geistesart zeigen. Eine seiner Äußerungen, ich möchte sie jetzt nur vor Ihre Seele führen aus dem Grunde, weil sie so außerordentlich charakteristisch diese Geistesart zeigen kann. Das ist ein Spruch von Angelus Silesius:
Ich sterb’ und leb’ auch nicht. Gott selber stirbt in mir,
Und was ich leben soll, lebt er auch für und für.
Da haben wir einen unmittelbaren Beweis von dem intimen Zusammensein der einzelnen menschlichen Seele mit dem umfassenden Geiste der Welt. Und sehen wir darin nicht eine unendlich tiefe Unsterblichkeitsidee ausgeprägt, eine Unsterblichkeitsidee, die uns sozusagen in gigantischer Größe entgegentreten kann? Da sagt Angelus Silesius: Ich sterbe und lebe auch nicht, Gott selber stirbt in mir. Wenn aber Gott selber in mir stirbt, so heißt das: Das Ereignis des Todes erlebt der Gott, der in mir lebt; dann kann der Tod nur ein Schein sein, denn Gott kann nicht sterben in mir! Man sieht, dieser tiefe deutsche Mystiker ergreift selbst den Todesgedanken im Zusammenhang mit dem göttlichen, lebendigen Durchwalten der Welt, und er kommt zu der Gewissheit der Unsterblichkeit aus dem Erleben der göttlichen Welt in sich selbst. Das rührt davon her, dass der Deutsche nicht stehen bleiben kann bei einer alt gewordenen Erkenntnis, sondern dass er, wie das im «Faust» so großartig zum Ausdruck kommt, immer strebt nach den Quellen des Lebens. Und habe er auch alles, wie Faust selbst, studiert, er strebt über alles das hinaus, er strebt nach dem unmittelbaren Umgang mit dem Geiste der Welt. Denn das ist die eigentümliche Natur, das ist das Wesentliche, dass das Selbst die Wechselwirkung mit der Volksseele sucht im deutschen Geistesleben. Daher fühlt sich auch aus dieser Natur seines Wesens heraus das wahre deutsche Gemüt im Einklang mit den ewigen Kräften der Welt, die über den Tod hinaus liegen.
Daher finden wir solche tiefen Worte bei Jakob Böhme und später bei Fichte, bei beiden auf verschiedene Art, beide aber strebend nach einer Richtung hin, sie sagten: Derjenige, der aus den Tiefen der Menschenseele heraus das Wesen des Todes erfasst, der erfasst eigentlich dasjenige, was schon innerhalb der sterblichen Menschennatur unsterblich ist. Dasjenige, was wir durch den Tod tragen, das ist das Selbst, was wir in uns haben, schon während wir hier auf Erden zwischen Geburt und Tod leben. Als Höchstes sieht daher Jakob Böhme, und auch später Fichte in Jakob Böhmes Art, dasjenige an, gewahrzuwerden, was durch die Pforte des Todes geht, was als Ewiges im Menschen lebt, gewahr zu werden schon im irdischen Leben, damit das, was als das voll entwickelte Ewige erkannt werden kann, hindurchgetragen werden kann durch die Pforte des Todes, hinaus aus dem sterblichen Leib. Und da spricht in einer wunderbaren Weise Jakob Böhme das Wort, das so charakteristisch ist für die geschilderte Eigentümlichkeit des deutschen Volkswesens. Er sagt:
Wer nicht stirbt, bevor er stirbt,
Der verdirbt, wenn er stirbt.
Ein tiefes Wort! Denn heißen soll es: Wer nicht vermag, sich zu verbinden während seines Lebens auf Erden im Leibe schon mit dem Unsterblichen, der kann nach dem Tode nicht in regelrechter Weise erreichen das Bewusstsein seiner Zusammengehörigkeit mit dem vom Leibe befreiten Geist.
Wer nicht stirbt, bevor er stirbt,
Der verdirbt, wenn er stirbt.
Ein Wort, das so ganz auf den Tiefen einer Seele heraus gesprochen ist, die da will ihre besten Kräfte dadurch entfalten, dass sie hereinweben lässt in ihre eigenen Tiefen dasjenige, was ihr Volksgeist, ihre Volksseele ihr geben will.
In dieser Beziehung steht verständnislos, recht verständnislos gegenüber gerade dem, was die tiefste Eigenart der deutschen Volksseele ist, der russische Volksgeist - dieser russische Volksgeist, dessen charakteristische Eigentümlichkeit es ist, so sonderbar es vielleicht manchen erscheinen mag, aber es müssen, da ich eben vieles nur ganz kurz charakterisieren kann, manchmal radikale Worte gebraucht werden -, dieser russische Volksgeist, dessen Eigentümlichkeit gegenüber der westeuropäischen und vor allen Dingen der mitteleuropäischen Geisteskultur die Überhebung, der Hochmut ist. Wenn oftmals von einer Bescheidenheit des russischen Volksgeistes gesprochen wird, so beruht das gegenüber dem, was als das Charakteristische uns entgegentritt, auf einer vollständigen Verkennung gerade der innersten Impulse dieses russischen Volksgeistes. Konnte man bei dem italienischen Volke sehen, wie eine Wechselwirkung stattfindet zwischen der Volksseele und der Empfindungsseele des Einzelnen; konnte man bei dem französischen Volke sehen, wie eine Wechselwirkung stattfindet zwischen der Volksseele und der Verstandes- oder Gemütsseele; beim britischen Volke, wie eine Wechselwirkung besteht zwischen der Volksseele und der Bewusstseinsseele des Einzelnen; bei dem deutschen Wesen ein unmittelbares Erleben der Volksseele im Selbst des Einzelnen, so muss man sagen: Das russische Wesen, es lebt sich heute noch so dar, trotz aller Kräfte, die es in sich trägt, dass die russische Volksseele noch nicht den Weg gefunden hat zur einzelnen Seele. Daher kommt es, dass derjenige, der ganz drinnensteht im russischen Volkstum, als Philosoph drinnensteht oder als Künstler, dass der gar nicht jenes intime Zusammenleben kennt, das der Deutsche gerade durch die charakterisierten Eigenschaften im Innern seines Wesens sucht.
Der russische Mensch kennt gar nicht dieses Hereinfließen der Kräfte der Volksseele in die eigene Seele, in die Einzelseele. Der russische Mensch sieht in der Volksseele etwas, was über den einzelnen Seelen wie nebelhaft schwebt. Der russische Mensch, selbst ein so tiefer Philosoph wie Solowjow, der der größte philosophische Geist des russischen Volkes ist, er spricht nicht so, wie etwa der Deutsche spricht, indem er, dieser Deutsche sagt: Ich habe mein Vertrauen zu dem tiefsten Seelenkern, der in mir ist, er kann sich mit dem Göttlichen, das durch die Welt wallt und webt, verbinden. - Und so ist er gewiss des wahren, geistigen Menschheitsfortschrittes, weil er die Kraft fühlt in sich, durch die Gott in ihm waltet, die ihren Ausdruck findet in den großen Schöpfungen des deutschen Geistes.
Jenes Gespräch, das jeder Deutsche, der einfachste, ursprünglichste Deutsche instinktiv fühlt, es ist selbst einem philosophischen russischen Menschen im Grunde genommen ganz unbekannt. Und so sehen wir gerade bei dem hervorragendsten Geiste des russischen Volkes, des russischen Weltanschauungsstrebens, bei Solowjow, der im Jahre 1900 verstorben ist, wir sehen bei diesem großen Philosophen: Wenn wir seine Werke durchnehmen, dann muss man - verzeihen Sie den Ausdruck - wie aus seiner westeuropäischen Haut herausfahren, um sich hineinzuleben in dasjenige, was einem da entgegentritt. Es hat Größe - das soll nicht geleugnet werden, die Größe soll überall zugegeben werden, wo sie in der Welt da ist -, aber es hat Größe so, dass Solowjow, da, wo er zum Beispiel spricht von dem, was durch die russische Kultur geschehen soll, so spricht, dass der Impuls zu dem, was geschehen soll, wie aus Nebelhöhen als eine Speise gleichsam, als etwas, was durch Gnade heruntergespritzt werden soll zu einer bestimmten Zeit in die Taten des russischen Volkes kommen muss. Auf ein Wunder wartet er. Wenn Gott selbst aus jenseitigen Höhen hineinwirkt in die Menschen, dann werden die Menschen vorwärtskommen.
Der russische Mensch sieht den Volksgeist über den einzelnen Seelen; er sieht ihn nicht in die drei charakterisierten Seelenkräfte hineinwirken, geschweige denn, dass ihm wirklich aufgehen könnte jenes intime Erleben des Geistes in der einzelnen Seele selbst, was gerade das Charakteristische des mitteleuropäischen Volksstrebens ist. Daher finden wir auch bei dem großen Philosophen die Eigentümlichkeit, da die Volksseele nicht ergreift mit ihren Kräften weder die Empfindungsseele noch die Verstandes- oder Gemütsseele noch die Bewusstseinsseele -, wir finden bei Solowjow die Eigentümlichkeit, dass diese einzelnen Seelenkräfte bei ihm wirken. Wir sehen, wie sie nach Regeln, die wir in Mitteleuropa niemals als Logik, als innere Notwendigkeit empfinden können, die eine Idee, die eine Empfindung an die andere heranreihen. Wir sehen gleichsam wie in luftigen Höhen den von dem russischen Volke verehrten Volksgeist schweben. Und wir sehen: Da können die Seelen mit ihren chaotisch durcheinanderwirbelnden Seelenkräften tätig sein. Dass das gerade an einem der größten Geister der russischen Welt klargemacht werden kann, das ist das Eigentümliche.
Und immer wiederum muss man daran erinnern, wie zum Beispiel Lessing in seinem Testament ein bedeutsames Wort gesprochen hat. Oh, dieses Testament Lessings, das da heißt «Die Erziehung des Menschengeschlechts»! Er führt da aus, Lessing, wie die ganze Entwicklung der Menschheit ein großer Zusammenhang ist. Und eine Idee führt er aus, welche durch die Geisteswissenschaft zum Range einer wissenschaftlichen Wahrheit erhoben werden wird, die Idee von den wiederholten Erdenleben des Menschen. Es gibt heute ganz gescheite Leute, die sagen: Nun ja, Lessing hat Großes geschaffen, aber dann ist er alt geworden. Man braucht nicht so viel Wert auf das zu legen, dass er auf die Idee kam, dass die Seele immer wieder und wiederum hinüberträgt in eine spätere Epoche dasjenige, was von einer früheren Epoche in einer späteren Epoche fruchtbar gemacht werden kann. Aber Lessing war wahrhaftig nicht greisenhaft und alt geworden, schwachköpfig gleichsam geworden, wie die ganz gescheiten Leute sagen, wenn sie es auch nicht gerade in Bezug auf diese «Erziehung des Menschengeschlechts» sagen. Sondern Lessing hat gerade da im tiefsten Sinne das erfasst, was die Menschenseele erlebt, wenn sie das Walten des Weltengeistes in sich selbst als das Charakteristische ihres tiefsten Erlebens erfahren kann. Aus diesem Bewusstsein sprach Lessing wie ein Testament das gewichtige Wort: Ich fühle als Menschenseele durch deren eigenen Inhalt, durch deren eigene Wesenheit; auch ich wallte von Zeit zu Zeit, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Durch das, was ich bin, bin ich unsterblich. Und nun schließt er: «Ist denn nicht die ganze Ewigkeit mein?»
Da ist eine Geistauffassung, eine Kulturauffassung, die unmittelbar die Folge ist dieser stets verjüngenden Kraft der deutschen Volksseele.
Vergleichen wir damit den Glauben des bedeutsamen russischen Philosophen, den Glauben Solowjows, dass dasjenige, was der Mensch leisten kann, nur geleistet werden kann dadurch, dass ein Wunder dem russischen Menschen selber seine Mission gibt. Vergleicht man das, dann hat man alle Gründe, warum dasjenige, was russisches Wesen ist, so gar nicht verstehen kann dasjenige, was westeuropäisches, was mitteleuropäisches, besonders was deutsches Wesen ist. Und darin liegt der ganze Hochmut, die ganze Überhebung der russischen Intellektuellen begründet, dieser russischen Intellektuellen, die seit langer Zeit schon davon sprechen, wie dasjenige, was der Westen an Kultur geleistet habe, eigentlich faul ist, zum Untergang reif ist, und dass er abgelöst werden müsse von dem, was aus den Kräften des russischen Wesens heraus in die Weltkultur übergehen könne. Man hat das in den Zeiten, die nicht so kriegerisch durchwühlt waren wie unsere gegenwärtige, schicksalstragende Zeit nicht so berücksichtigt, aber das ist seit Langem immer schon der Grundton der russischen Intelligenz gewesen, dass die Kultur des Westens faul ist.
Wir haben die verschiedensten Geister, Chomjakow, Katkow, Aksakow und so weiter, in dem russischen Geistesleben des neunzehnten Jahrhunderts auftreten sehen. Immer findet man bei ihnen wiederholt: Untergehen muss dasjenige, was westeuropäischer Intellektualismus ist. Einer dieser Geister hat sich sogar aufgeschwungen, zu sagen: In dieser westeuropäischen Kultur wurde durch die Kunstimpulse alles zu jenem menschlich-selbstsüchtigen, zu jenem egoistischen Individualismus geführt, der die Menschen auseinanderführt und der alles, was begründet werden soll, auf Gewalttätigkeit, auf Knechtschaft und Hass begründet.
Das sollen nach bedeutenden russischen Geistern des neunzehnten Jahrhunderts die Eigenschaften der westeuropäischen Kultur sein: «Gewalttätigkeit, Knechtschaft und Hass». Während nach denselben Geistern man die russische Kultur begründet haben soll auf «Freiheit, Eintracht und Liebe».
Nun, Solowjow war ein bedeutender Kopf, ein bedeutender Geist. Und gerade dadurch, dass er so bedeutend war, ist aus der Empfindung, die sich ihm bilden musste aus seinem intimen Zusammenhang mit dem russischen Wesen heraus, dasjenige entsprungen, dass er sagt: Die Volksseele schwebt noch über uns. Wir haben mit ihr noch keinen Zusammenhang in den einzelnen Seelen. Gott muss ein Wunder tun, muss herunterstrahlen auf uns dasjenige, was uns als Mission zukommen soll.
Aber davon war er überzeugt, dass es an dem russischen Volke liegt, dass die Welt erlöst werde, weil die westeuropäische Kultur an ihrem Tode angelangt sei, weil sie greisenhaft geworden sei. So sagt er, Solowjow, ferner: Vernichten wollen wir sie nicht, diese westeuropäische Kultur, sondern wir wollen sie heilen.
Man darf dasjenige, was jetzt gesagt worden ist über die russische Kultur, keineswegs nur als einen besonderen Impuls innerhalb der Geistigkeit des russischen Volkes ansehen. Denn gerade in Russland ist dasjenige, was erwähnt werden soll, überall zu den Symptomen zu zählen, die hervorquellen aus den Instinkten des Volkstums. Daher sehen wir bei Solowjow ebenso wie bei seinen slawophilen Vorgängern - wenn er sie auch bekämpft hat -, wir sehen bei ihnen allen einen Zusammenhang zwischen dem, was sie aus ihrem Hochmut heraus charakterisieren als die Sendung des russischen Volkes; wir sehen, wie sie da heraus den ganzen Gang der zukünftigen Politik ableiten. Wir sehen sie aus diesen Impulsen heraus fordern, dass Russland immer weiter und weiter gegen den Westen sich ausdehne, dass Konstantinopel eine russische Stadt werde, dass das Marmarameer ein russischer See werde und so weiter. Alles dasjenige, was wir heute erleben, alles dasjenige, was zugrunde liegt dem Angriffe, den auch politisch das russische Wesen gegen das mitteleuropäische, das deutsche Wesen unternimmt, alles das ist ganz durchsetzt in Bezug auf Empfindungen und Gefühle gerade bei den besten Russen von demjenigen, was eben charakterisiert worden ist, von der hochmütigen Überzeugung, dass Russland allein die europäische Kultur, überhaupt die Weltkultur retten könne.
Gerade [an] dem Gegensatz zwischen dem deutschen und dem russischen Wesen ist es möglich, [sich Verständnis zu erwerben] über dasjenige, was die bewegenden Kräfte unserer gegenwärtigen Weltkultur sind und in welche Kämpfe das deutsche Wesen hineinversponnen werden wird in der Zukunft, die ganz gewiss kommen wird.
Meine sehr verehrten Anwesenden, man kann da wiederum auf Goethes «Faust» hinweisen, wenn man gerade zeigen will, was hier die verjüngenden Kräfte der deutschen Volksseele genannt wird, was als solche charakterisiert worden ist. sehen wir denn nicht Faust dastehen - Goethe hat diese Szene in den Siebzigerjahren des achtzehnten Jahrhunderts geschrieben, sie sind fast trivial geworden, die Worte, die man so oft gehört und die wohl jeder selber schon deklamiert hat -, wir sehen Faust dastehen, wie er alledem, was er aus den Kräften der Vergangenheit aufgenommen hat, entfliehen will, weil er sich unmittelbar verbinden will in seiner Seele mit dem lebendigen Wissen, wir hören seine Worte:
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh’ ich nun, ich armer Tor, Und bin so klug als wie zuvor!
Das hat Goethe aus seinem eigenen Bewusstsein, aus demjenigen, was er selbst empfunden hat in den Siebzigerjahren des achtzehnten Jahrhunderts, hingeschrieben.
Dann ist gekommen etwas, was man im wahren Sinne des Wortes nennen kann «eine Verjüngung des deutschen Geistes» durch den deutschen Idealismus. Goethe selber hat, wie Faust, danach gestrebt, die Quellen des Lebens mit seinem Denken, Fühlen und Wollen in seine Seele aufzunehmen. Dann kam die große deutsche idealistische Philosophie, die gerade durch die Invasion der französischen und auch der russischen Weltanschauung zurückgedrängt worden ist, auch selbst in Mitteleuropa. Dann kam das, was man schon als eine Errungenschaft bezeichnen muss, dass durch diese Kämpfe wieder die Möglichkeit gebracht wurde, dass in weiteren Kreisen über die Größe dieses philosophischen Idealismus der Deutschen auch gesprochen wird.
Da kamen sie, Fichte, Schelling, Hegel, welche versuchten, Juristerei und Medizin in einer verjüngten Weise vor das deutsche Volk hinzustellen. Und nicht nur Philosophen waren sie, denn Schelling hat geschrieben ein Jahrbuch für Medizin; Fichte hat eine Staatslchre geschrieben. Und Theologen wollten sie alle sein. Ungeheuer waren die deutschen Geisteskräfte, die aus dem Innern des deutschen Wesens hervorgequollen sind, nachdem Goethe diese Faust-Worte hingeschrieben hat.
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Aber nehmen wir nun an, Goethe hätte diese angeführten Worte des Faust nicht 1772, sondern erst 1840 ungefähr geschrieben, nachdem eine neue Philosophie, eine neue Jurisprudenz, eine neue Theologie durch die deutsche Seele gezogen war. Glauben Sie etwa, Goethe hätte [1840], wenn er da erst aus der Faust-Stimmung heraus den Anfang des «Faust» geschrieben hätte, er hätte da vielleicht die Worte so geschrieben:
Habe nun, Gott sei Dank,
studiert bei Fichte, Schelling, Hegel;
da steh ich nun, ich weiser Mann,
und brauche nicht mehr so dumm zu sein wie zuvor?
Ganz gewiss würde Goethe auch in den Vierzigerjahren, trotzdem all diese Größe durch die deutsche Kultur geflossen ist, gesagt haben:
Habe nun, ach! Philosophie,
Jaristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Und wiederum würde, geradeso wie früher, Faust nach den Quellen des Lebens verlangt haben und bei dem lebendigen Geiste, der ihm erscheinen sollte, seine Zuflucht gesucht haben. Der Deutsche verlangt nicht nach alt gewordenem Wissen; jenes Wissen, das aus dem Innern der Seele geflossen ist, an die offenbare Außenwelt getreten ist, verlangt er immer wiederum. Er verlangt nach der verjüngenden Kraft des deutschen Geistes selber, wie sie in dem Wechselverhältnis zwischen der deutschen Volksseele und der deutschen Seele des einzelnen Menschen lebt.
Das ist dasjenige, was man empfinden muss, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man diesen Grundcharakter des deutschen Wesens sich vor Augen führen will. Und man darf sagen: Es ist ja eigentlich auch empfunden worden, selbst von denen empfunden worden, die jetzt in den verschiedensten Sprachen das Verleumderischste und Hasserfüllteste und Giftigste gegen die Eigentümlichkeit des deutschen Wesens zu sagen sich erkühnen.
Sehen wir zum Beispiel einmal nach dem Westen hinüber. sehr merkwürdig: Wenn wir zunächst nach dem weiten Westen hinübergehen, da finden wir einen ausgezeichneten Geist des neunzehnten Jahrhunderts, Ralph Waldo Emerson. Emerson nennt, wie es einem englisch schreibenden Schriftsteller natürlich ist, die Engländer das erste Volk der Welt. Doch an zahlreichen Stellen seiner Schriften zeigt er uns, dass er die Deutschen höher schätzt als die Engländer. Und gerade einiges, was Emerson geschrieben hat, dürfen wir uns heute - weil es uns ja unangenehm sein würde, eine Charakteristik des eigenen Wesens mit eigenen Worten zu geben -, wir dürfen uns einiges von dem, was dieser englisch schreibende Schriftsteller sagt, vor die Seele führen. Da hat Emerson, gerade indem er etwas empfand von der verjüngenden Kraft der deutschen Volksseele, gesagt über Goethe:
Eine [Eigenschaft] vornehmlich, die Goethe mit seiner ganzen Nation gemein hat, macht ihn in den Augen des französischen wie des englischen Publikums zu einer ausgezeichneten Erscheinung:
— wohlgemerkt im neunzehnten Jahrhundert in englischer Sprache gesprochen -,
dass sich alles bei ihm nur auf die innere Wahrheit basiert.
Nun, da möchte ich doch sagen: Was will man mehr? Da hört man in englischer Sprache, dass Goethe der Repräsentant des Deutschtums ist, dass er etwas zum Ausdruck bringt, was er mit der ganzen Nation gemeinsam hat: «dass sich alles bei ihm nur auf die innere Wahrheit basiert».
In England und Amerika respektiert man das Talent, allein man ist zufriedengestellt, wenn es für oder gegen eine Partei seiner Überzeugung nach tätig ist. In Frankreich ist man schon entzückt, wenn man brillante Gedanken sieht, einerlei, wohin sie wollen. In all diesen Ländern aber schreiben begabte Männer, soweit ihre Gaben reichen. Regt, was sie vorbringen, den verständigen Leser an und enthält es nichts, was gegen den guten Ton anstößt, so wird es für genügend angesehen. So viel Spalten, so viel angenehm und nützlich verbrachte Stunden. Der deutsche Geist besitzt weder die französische Lebhaftigkeit noch das für das Praktische zugespitzte Verständnis der Engländer noch endlich die amerikanische Abenteuerlichkeit. Allein, was er besitzt, ist eine gewisse Probität, die niemals beim äußerlichen Scheine der Dinge stehen bleibt, sondern immer wieder auf die Hauptfrage zurückkommt: «Wo will das hin? Das deutsche Publikum verlangt von einem Schriftsteller, dass er über den Dingen stehe und sich einfach darüber ausspreche. Geistige Regsamkeit ist vorhanden, wohlan: Wofür tritt sie auf? Was ist des Mannes Meinung? Woher? - Woher hat er all diese Gedanken?
Die Engländer [...] sehen nur das Einzelne, sie wissen die Menschheit nicht nach höheren Gesetzen als ein Ganzes aufzufassen.
Die Deutschen denken für Europa.
Die Engländer ermessen die Tiefe des deutschen Genius nicht.
Meine sehr verehrten Anwesenden, durch die ganze Art dieser Darstellung geht ja das hervor, was ich ihnen heute aus der Geisteswissenschaft heraus zu charakterisieren versuchte. Emerson fühlt etwas von diesem intimen Umgang des Selbstes des einzelnen Deutschen mit dem, was durch die Welt als der Geist der Wahrheit geht, als ein Ideal schwebt das in der Tat der deutschen Entwicklung vor. Das hat auch Emerson gefühlt, indem er die folgenden Worte sagt:
Aus diesem Grunde sind die in der höheren Konversation gebräuchlichen Unterscheidungsbegriffe alle deutschen Ursprungs. Während die ihres Scharfsinns und ihrer Gelehrsamkeit wegen mit Auszeichnung genannten Engländer und Franzosen ihr Studium und ihren Standpunkt mit einer gewissen Oberflächlichkeit ansch’n und ihr persönlicher Charakter mit dem, was sie ergriffen haben, und mit der Art, wie sie sich darüber ausdrücken, in nicht allzu tiefem Zusammenhange steht, spricht Goethe, das Haupt und der Inhalt der deutschen Nation, nicht weil er Talent hat, sondern die Wahrheit konzentriert ihre Strahlen in seiner Seele und leuchtet heraus aus ihr. Er ist weise im höchsten Grade, mag auch seine Weisheit oftmals durch sein Talent verschleiert werden. Wie vortrefflich das ist, was er sagt, er hat etwas im ‚Auge dabei, das noch besser ist. [...] Er hat jene furchterweckende Unabhängigkeit, welche aus dem Verkehr mit der Wahrheit entspringt.
Aus vielen Hassesworten, die wir heute zu hören haben, meine sehr verehrte Anwesenden, kann man, wenn man für solche Töne Empfindung hat, dasjenige heraushören, was Emerson nennt «die furchterweckende Unabhängigkeit, die aus dem Verkehr mit der Wahrheit entspringt». Jene Unabhängigkeit, die so unerträglich ist denjenigen, die kein Verständnis für solche Dinge aufbringen können. Man braucht wahrhaftig nicht chauvinistisch zu werden, um diese Dinge auszusprechen. Sie ergeben sich nicht bloß objektiv dem Betrachter, der mitten drinnensteht im geistigen Wesen, sie ergeben sich auch demjenigen, der sich erheben kann über die Eigentümlichkeiten seiner Nation.
Aber auch an anderer Stelle hat man solches Empfinden, und ich möchte, um einigermaßen zu illustrieren dasjenige, was ich aus geisteswissenschaftlichen Forschungen heraus erörtert habe, auch noch Folgendes vorbringen: Sie wissen ja vielleicht, dass einer derjenigen, die am brutalsten hasserfüllte, giftige Worte gegen die deutschen «Barbaren» gesprochen haben, der belgisch-französische Dichter Maeterlinck ist, Maeterlinck, der ja selbst so viel Anerkennung innerhalb des deutschen Wesens gefunden hat. Man möchte aufmerksam machen auf einen eigentümlichen Landsmann von Maeterlinck. Und von diesem Landsmann möchte ich Ihnen in aller Kürze ein klein wenig erzählen. Also um einen Landsmann von Maeterlinck handelt es sich, auch um einen belgisch-französischen Dichter. Bei der Gelegenheit, wo er spricht über den Einfluss, den ein urdeutscher Geist, eine urdeutsche Seele auf ihn gemacht hat, wo er spricht über den Einfluss, den Novalis auf ihn hatte, da sagt dieser belgisch-französische Dichter eigentümliche, bedeutsame Worte. Es ist ja schon einige Zeit her, aber es ist doch charakteristisch, wie sich ein Belgier, der französisch schreibt, ausspricht darüber, was ihm die Seele des Novalis geworden ist. Dieser Belgier sagt: Ist denn nicht Novalis aus seiner deutschen Eigenart heraus ein Geist, der etwas geschaffen hat, was man gar nicht einmal aussprechen kann, was sich gar nicht auf das Irdische beschränkt!
Und da denkt dieser belgische Schriftsteller sich etwas Besonderes aus, um den rein geistigen Einfluss, den tiefen Eindruck, den Novalis auf ihn macht, zu schildern. Er denkt sich aus und sagt: Wenn man Schiller, wenn man Shakespeare liest, da findet man alles das, was da dichterisch bei Schiller und bei Shakespeare dargestellt ist, es hat Interesse nur für dasjenige, was von Erdenmenschen erlebt wird. Will man aber das charakterisieren, was die Seele des Novalis geschrieben hat, da müsste man annehmen, dass Geister aus den geistigen Höhen, Geister anderer Planeten sich dafür interessieren würden. Was Schiller und was Shakespeare gesagt haben, das habe nur Interesse für Erdenmenschen; was Novalis geschrieben habe, das müsse auch Engel interessieren, das müsse auch Wesen interessieren, die niemals von der Erde gehört haben. So bedeutsam, so tief hänge das, was Novalis geschrieben hat, zusammen mit den geistigen Kräften der deutschen Volksseele. Sehr eigentümlich charakterisiert er die Art des Einflusses, den der Urdeutsche, Novalis, auf ihn gemacht hat, und er sagt:
Wenn er aber anderer Beweise bedürfte, so würde sie ihn unter die führen, deren Werke fast ans Schweigen rühren. Sie würde die Pforte des Reiches öffnen, wo einige sie um ihrer selbst willen liebten, ohne sich um die kleinen Gebärden ihres Körpers zu bekümmern. Sie würden zusammen auf die einsamen Hochflächen steigen, wo das Bewusstsein sich [um eine Stufe erhebt] und wo alle, welche die Unruhe über sich selbst [erfüllt], aufmerksam den ungeheuren Ring umschweifen, der die Erscheinungswelt mit unseren höheren Welten verknüpft. Sie würde mit ihm zu den Grenzen der Menschheit gehen; denn an dem Punkte, wo der Mensch zu enden scheint, fängt er wahrscheinlich [erst] an, und seine wesentlichsten und unerschöpflichsten Teile befinden sich [nur] im Unsichtbaren, wo er unaufhörlich auf seiner Hut sein muss. Auf diesen Höhen allein gibt es Gedanken, welche die Seele billigen kann, und Vorstellungen, [die ihr ähneln und die] so gebieterisch sind wie sie selbst. Dort hat die Menschheit einen Augenblick geherrscht, und diese schwach erleuchteten Spitzen sind vielleicht die einzigen Lichter, welche die Erde im Geisterreiche ankündigen. Ihr Widerschein hat fürwahr die Farbe unserer Seele. Wir empfinden, dass die Leidenschaften des Geistes und des Körpers in den Augen einer [fremden] Vernunft Klagen von Glocken gleichen würden; aber [die Menschen, von denen ich rede, sind in ihren Werken] aus dem kleinen Dorfe der Leidenschaften herausgekommen und haben Dinge gesagt, die auch denen von Wert sind, die nicht zu der irdischen Gemeinde [zählen].
So fühlt sich dieser französisch schreibende Belgier von Novalis beeindruckt. So fühlt er den Zauberhauch des deutschen Geistes, insofern er aus Novalis strömt zu ihm. Müsste man nicht eigentlich glauben, wenn dieser Belgier gehört hat, was Maeterlinck - sein Landsmann - nach dem Ausbruch des Krieges über den deutschen «Barbarismus» gesprochen hat, müsste man nicht glauben, dass dieser Belgier gesagt hätte: Ach, diese unnützen Schreier, welche nur zu Phrasen ihre Zuflucht nehmen, sie sollten schweigen, wenn es sich um Angelegenheiten des Geistes handelt!
In Wahrheit ist es schwer, seine Seele zu befragen und ihre schwache Kinderstimme inmitten der unnützen Schreier zu vernehmen, die sie umgeben.
Ja nun, meine sehr verehrten Anwesenden, der französisch schreibende Belgier, den ich hier zitiert habe, hat das schon gesprochen, aber ich habe sie etwas mystifiziert. Das ist nämlich derselbe, der das gesagt hat, was ich vorgelesen habe, über Novalis; das ist Maeterlinck selbst. Nur hat er so in den gesunden Tagen seiner Seele gesprochen. Man kann nur glauben, wenn man das liest, dass es eine ganz andere Persönlichkeit gesagt habe. Das ist aus denjenigen geworden, die doch einmal auch etwas gefühlt haben von dem Zauberhauch der deutschen Seele. Maeterlinck selbst hat über Novalis so geschrieben.
Daraus können wir sehen, was alles notwendig sein wird gegenüber der Verkennung der Ureigenheit der deutschen Seele, diese deutsche Seele mit den Waffen, die wir ihr selbst entnehmen müssen als ihr angehörig, zu verteidigen. Und diese Verteidigung wird wahrhaftig immer mehr und mehr notwendig werden. Was hilft es denn alles, dass diese deutsche Seele, indem sie auch in die äußere Kultur sich eingelebt hat, schon verstanden worden ist! Dasjenige, was sie trennt von denen, die ihre Feinde geworden sind, das wird viel lauter und immer lauter sprechen, wenn es nicht vom deutschen Wesen selbst verteidigt wird. Und dasjenige, was wir heute vernehmen, man wird sich schon überzeugen müssen, wie [das, was wir gehört haben] es in gewisser Beziehung gerade mit Bezug auf die tieferen Strömungen des Menschenlebens nur ein Anfang ist.
Ein Beispiel möchte ich noch anführen. Ganz kurz vor dem Ausbruch dieses Krieges hat eine Engländerin ein Buch geschrieben über Deutschland. Ja, sehen Sie, eine Engländerin, die sich dadurch unterscheidet von vielen ihrer Landesgenossen, dass sie das deutsche Wesen wirklich kennengelernt hat. Denn sie war acht Jahre in Deutschland. Sie hat kennengelernt Universitäten, Kliniken, Krankenanstalten, Erziehungsanstalten, alles Mögliche. Aber sie hat auch kennengelernt das deutsche Wesen, wie es als ein Ausfluss der deutschen Seele ja doch in jeder Seele liegen muss, wenn es sich auch im gewöhnlichen Leben maskiert und verbirgt. Es ist das Buch kurz vor dem Kriege geschrieben. Wie gesagt, nicht in Berlin, nicht in Köln oder Leipzig, sondern in England und in englischer Sprache ist das Folgende über Deutschland gesagt worden:
Wir lesen viel [...] vom neuen Deutschland und seinem neu‚en Geiste. Aber es gibt kein neues Deutschland und keinen neuen Geist. Das Bestehende ist das gereifte Werk der Generationen, das von jeher war. Geblendet durch den plötzlichen Glanz von Deutschlands Wohlstand sind wir geneigt, zu vergessen, dass es selten, außer eben an Wohlstand, einen anderen als einen der allervordersten Plätze unter den Nationen eingenommen hat. In Religion und Philosophie hat Deutschland geleuchtet zu einer Zeit, wo ringsum alles dunkel war; in der Literatur hat es einen epochemachenden Impuls gegeben; in der Musik hat es von jeher dominiert. [...]
Deutsche Literatur, deutsche Religion, deutsche Philosophie sind uns Bücher mit sieben Siegeln. Was wir wissen, ist, wie viele Dreadnaughts Deutschland besitzt, und um wie viel sein Handel gestiegen ist. Was wirklich wichtig ist, ist nicht der Dreadnaught, sondern das Hirn seines Erbauers, Mut und Begabung seines Kommandeurs. Was wirklich wichtig ist, ist nicht das Mehr an Umsatz, sondern die menschlichen Eigenschaften, die es veranlassten. [...]
Vor vierzig Jahren kämpfte Deutschland um seine Existenz, und es kämpft noch heute darum. Es ist völlig falsch, zu glauben, Deutschland [sei] schon auf seinem Höhepunkt. Es kämpft einen stillen, aber entschlossenen Kampf gegen mächtige Rivalen, deren Macht und Erfahrung schon vor Generationen gewonnen wurde. [...]
An jeder Grenze und über dem Wasser sitzen die Gegner, kommerziell und politisch und warten gespannt auf den Moment, wo Deutschland nur ein wenig nachlässt, um darüber herzufallen und es unterzukriegen. Deutschland weiß das [auch] ganz genau.
Es könnte gut sein, wenn auch [auf solche, von denen gehört würde], die jetzt über die Ursache des Krieges nachdenken, wenn auch auf solche gehört würde, die sagen, was an Stimmung innerhalb Deutschlands sein müsste gegenüber denjenigen, die da lauerten in der Zeit, die diesem Kriege vorangegangen ist.
Und wenn wir fragen, meine sehr verehrten Anwesenden: Wie versteht man denn eigentlich da, wo man mit mehr oder weniger Hochmut oder aus anderen Gesichtspunkten heraus am liebsten dieser deutschen Kultur den Garaus machen möchte, wie versteht man denn diese deutsche Kultur? Auch darüber zum Schluss noch einiges zur Charakteristik. Da ist zum Beispiel ein richtiger russischer Intellektueller der Gegenwart. Man wird, gerade wenn man sein letztes Buch in die Hand nimmt, ein wenig geführt aus den letzten Worten, die er über Goethe sagt, den Glauben bekommen können, dass er Goethe unter die Größten der Menschheitsentwicklung rechnet. Wir wissen, wie Goethe zusammenhängt mit dem, was man die verjüngenden Kräfte der deutschen Volksseele nennen muss. Wir wissen, dass sein «Faust», wenn auch vielleicht nicht in künstlerischer Beziehung, so doch in dem, was an Kräften in der Menschheitscharakterisierung möglich ist, über alle anderen Werke der Weltliteratur hinausragt. Wir wissen, wie unsinnig es sein würde, wenn man Goethe charakterisieren wollte, nicht zunächst den großen Geist der neueren Zeit zu sehen, der in Goethe waltet, aus dem sein «Faust» hervorgehen konnte. Mereschkowski, der russische Intellektuelle, der ganz gewiss «Faust» und die deutsche Kultur kennt, soweit er sie kennen kann, er beurteilt Goethe aus dem heraus, was ich vorhin den charakteristischen Hochmut des russischen Intellektuellen genannt habe. Er beurteilt denselben Goethe, über den Emerson so spricht, wie ich es vorhin vorgelesen habe, indem er die folgenden Worte zu sagen wagt:
Wenn Goethe [von der] französischen Revolution spricht, so beugt er sich plötzlich zur Erde, wie wohl durch einen bösen Zauber ein Riese erdrückt werden und zum Zwerge zusammenschrumpfen mag; aus einem hellenischen Halbgott wird er zum deutschen Bürger und — der Schatten des Olympiers sei mir gnädig - zum deutschen Philister, zum «Herrn von Goethe», zum Geheimen Rat des Herzogs von Weimar und anständigen Sohne des anständigen Frankfurter Krämers.
Es kommt bei gewissen Menschen nicht darauf an, dass solche Worte auch einmal, wenn man ein Pedant ist, stimmen mögen, sondern es kommt darauf an, ob derjenige etwas versteht von der Größe Goethes, der überhaupt es am Platze findet, solche Worte über Goethe zu sprechen. Manchmal kommt es nicht darauf an, was man sagt, sondern ob man überhaupt imstande ist, etwas Bestimmtes zu sagen mit Bezug auf einen bestimmten Gegenstand oder eine bestimmte Person.
Ich sagte: Den russischen Volksgeist muss man suchen wie schwebend über der russischen Einzelseele. Dadurch aber kommt es, dass diese einzelne russische Seele, sagen wir, wie «da unten» leicht leben kann ohne berührt zu sein von ihrem Volksgeist, ohne auch jene Zuversicht und Sicherheit zu haben, die aus der Art des Umganges mit dem Volksgeist entspringt, wie wir es bei der deutschen Volksseele charakterisieren konnten. Daher konnte, durchdringend dichterische Werte, aber dennoch wie eine Weltanschauung dasjenige entstehen, was Mereschkowski als eine neueste Art russischer Weltanschauung die «Barfüßer-Weltanschauung» nennt. Nun, wir wissen ja, wie diese Barfüßer-Weltanschauung im Grunde hervorgeht gerade aus der Stimmung, die kommen muss, wenn man sich so ganz auf die Erde gestellt fühlt und nicht den Zusammenhang mit der Volksseele finden kann, im Innern des Geistes zu sehen gewissermaßen auf dasjenige, was der Mensch ist außerhalb des Geistigen. Der Materialismus hat damit noch nicht ganz Ernst gemacht, aber das ist das Charakteristische, dass dieser russische einzelne Geist in der Weltanschauung damit Ernst gemacht hat. Und so verleugnet er denn alles Geistige und kommt zu dem, was ein bedeutender russischer Dichter als eine Charakteristik des Menschen anspricht. Ich würde das wahrhaftig nicht anführen, wenn es nur hier und da einmal auftreten würde. Aber es ist etwas, wozu der Geist des Ostens kommt, was charakterisiert die Impulse, die da leben.
Ja, was ist er dir denn, dieser Mensch? Verstehst du? Er nimmt dich am Kragen und zerdrückt dich unter dem Nagel wie einen Floh! Dann mag dir ja leid um ihn sein! ... Jawohl! Dann magst du ihm ja deine ganze Dummheit offenbaren. Er wird dich für dein Erbarmen auf sieben Foltern spannen. Deine Eingeweide wird er sich über die Hand wickeln und dir alle Adern aus dem Leibe zerren, einen Zoll pro Stunde. ... Ach du ... Erbarmen! Bete zu Gott, dass man dich ‚ohne alles Erbarmen [bloß] einfach durchprügeln möge, und Schluss! ... Erbarmen! ... Pfui!
Und Maxim Gorki sagt, dass diese Worte ihm ganz aus der Seele gesprochen seien, denn so stelle sich ihm dar dasjenige, was der Mensch finden könne als seinen Wert, wenn er sich betrachtet nach dem, was er eigentlich ist.
Man muss schon solche Dinge zusammenstellen mit mancherlei, was immer gerade vom Osten aus jenem Hochmut und aus jener Überhebung des russischen Intellektualismus im Laufe der letzten Zeiten einem entgegengetreten ist und dessen Ausfluss jene Stimmung ist, die heute aus Blut und Tod spricht.
Zu jenen geistigen Menschen Russlands, die ich vorhin erwähnt habe, müssen wir auch Jushakow nennen, der Bücher geschrieben hat, die kein großes Publikum gefunden haben, aber die doch zeigen, was in zahlreichen Seelen gerade der Intellektuellen in Russland gelebt hat. Dieser Jushakow hat folgende Ideen über den Gang der Weltkultur. In aller Kürze möchte ich Ihnen diese Ideen noch darstellen. Er sagt: Dieser Westen, alles dasjenige, was dieser Westen Europas an Kultur geleistet hat, mit dem ist es vorbei. Wenn man nach dem Osten hinüberschaut, findet man, dass da eigentlich noch etwas drinnen ist von Verjüngung, von Keimen, aus denen sich etwas entwickeln kann. Aber der Westen kann das nicht ausbilden. Dieser Westen hat immer gezeigt /Lücke im Text].
[Dagegen schreibt Jushakow am Ende des neunzehnten Jahrhunderts über die russisch-englische Frage in Asien: Was die Mission Russlands in Asien betrifft, was die Engländer da tun ist durch und durch verfault. Was Russland da tut ist unendlich viel geistiger.
Die Engländer - sagt Jushakow - haben sich Asien gegenüber so benommen, als ob sie der Ansicht wären, dass die asiatischen Völker nur dazu da wären, dass sie «sich in englische Gewebe kleiden, untereinander sich mit englischen Waffen bekämpfen, mit englischen Werkzeug arbeiten, aus englischen Gefäßen essen und mit englischem Flitter spielen».
Russland allein —- meint Jushakow - sei imstande, weil es erfassen kann das menschliche Innere noch nicht so, dass es vom Ich erkrankt und greisenhaft gemacht worden ist, wie der europäische Westen Russland allein, kann sich verwandt fühlen mit diesem Asien, das aber jetzt darniederliegt, das seufzt unter der Vergewaltigung von Europa.
Es ist ein interessantes Buch, 1885 schon erschienen über die Beziehungen von England und Russland. Da tritt hervor die Überlegenheit und Überhebung des Russentums über das Engländertum. 1885, Jushakow hat folgende Idee:
Dieser Westen, mit ihm ist es vorbei. Schaut man nach dem Osten, da ist noch etwas, was ausgebildet werden kann, der Westen, besonders England, haben die Verdunkelung Indiens, Persiens verschuldet.]
Was haben die Engländer getan in Asien drüben? Sie haben alles das sich angemaßt, was einmal in Asien durch die Größe des Ahriman begründet worden ist. Sie haben sich eingeschlichen in alles das, was Ormuzd gewirkt hat. Sie haben überall, wo Licht war, sich hineingesetzt, um die Früchte des Lichtes zu genießen. Was haben aber die Russen getan? Die Russen sind überall dahin gegangen, wo Asien verarmt ist, wo Asien bedroht und verelendet war, wo die Menschen heruntergekommen waren, wo die Menschen gepresst waren, bedrückt waren, wo die Menschen in Armut und Finsternis getaucht waren. Dieser Menschen hat sich Russland angenommen. Daher habe Russland seine Mission in Asien. Daher muss der Weltenkampf zwischen Russland und England in Asien entbrennen. Es muss Russland in die Rechte des Ormuzd gegen Ahriman wiedereingesetzt werden, nachdem es sich so verhalten hat, während die Engländer sich nur hineingesetzt haben in das, was an Fruchtbarem, an Größe, an Schönem begründet worden ist in Asien, und das ausgenützt haben.
So spricht dieser Russe über England. Und er sagt: England beutet Millionen von Hindus aus. Seine Größe und Macht hängt ab von den Menschen dort. Ich wünsche meinem Vaterland nichts Ähnliches. Ich kann mich nur freuen, dass es von diesem traurigen Zustand hinreichend weit entfernt ist.
Könnte man nicht eigentlich wünschen, dass sich ein wenig die den Engländer bewundernden Russen der Gegenwart vertiefen würden in dieses ja erst 1885 erschienene Buch von Jushakow über die Beziehungen zwischen Russland und England? Es könnte überhaupt manchmal interessant werden, wenn die Menschen etwas kennenlernen würden von dem, was an treibenden Kräften gewirkt hat und was fortwirken wird an Kräften, die zu dem geführt haben, was jetzt in unserer Umgebung ist, was an unsere Seele herandringt.
Ich glaube, meine sehr verehrten Anwesenden, dasjenige, was ich ausgesprochen habe, aus den geisteswissenschaftlichen Grundlagen heraus über die Natur des deutschen Wesens, es lässt sich erhärten, auch wenn man es so illustriert durch dieses oder jenes. Und ich könnte lange, lange Ähnliches zum Beweise dessen anführen, was ich gesagt habe. Solange könnte man solche Dinge anführen, dass ganz gewiss niemand hier im Saale mehr zuhören würde.
Alles das aber würde die eine Wahrheit beleuchten, die jetzt so wichtig ist, wenn wir erst die Waffen zu schmieden haben zur Verteidigung dessen, was auch geistig angegriffen wird und was immer mehr und mehr eingekreist werden wird, alles das würde uns hinführen zu der einen großen Wahrheit, mit der man sich zu durchdringen hat, zu der Wahrheit, dass der Deutsche durch seine unmittelbare Volksanlage sehen könnte die unmittelbare Beziehung, die erlebte Beziehung der einzelnen Seele mit dem Volksgeiste.
Und wenn wir sehen, wie immer dieser deutsche Idealismus wirkte in der ganzen Stimmung des deutschen Volkes und seiner großen Repräsentanten gerade in derjenigen Zeit, die wir die große Epoche des deutschen Geistes nennen können, wie da Keime liegen, und wenn wir sehen, was in diesen Keimen alles drinnensteckt, dann dürfen wir uns sagen: Wir können vertrauen auch auf die innere Kraft des deutschen Wesens, so wie wir vertrauen auf die Keime, die sich in der Natur zu Blüten und Früchten entfalten müssen; wir dürfen Vertrauen haben zum deutschen Geistesleben. Und wir wissen, dass es in vieler Beziehung erst noch die Keime enthält, und dass es die Kraft einer immerwährenden Verjüngung enthält, dass ihm diese Kraft eigen ist. Und wir wissen daraus, was diejenigen verteidigen, die unter Riesenopfern im Osten und im Westen dasjenige zu verteidigen haben, was wie in einer großen Festung in Mitteleuropa eingeschlossen ist.
Aber es gibt auch eine Möglichkeit, auf die inneren Kräfte der Geistwirksamkeit in der Welt das Seelenauge zu lenken. Dann schaut man dieses deutsche Volk nicht so an, wie es vielleicht heute von den Feinden des deutschen Wesens angeschaut wird, sondern so, dass man sich sagt: Der deutsche Geist hat noch nicht vollendet. Er hat Kräfte in sich, die erst Keimeskräfte sind, die erst in der Zukunft sich voll entwickeln müssen. Daher geht aus solchen Betrachtungen, wenn sie auch noch so unvollkommen angestellt werden, wie sie eben in der kurzen Zeit in einem Vortrag nur angestellt werden konnten, doch dasjenige hervor, was sich in gewisse Empfindungen zusammenfassen lässt, in Empfindungen, die der deutschen Seele Zuversicht und Mut und Hoffnung geben, gerade auch aus dem Innern dieses Wesens heraus.
Sind wir auf der einen Seite heute ganz davon überzeugt, dass wir nicht nötig haben, aus sicherem, echtem Wissen und Erkennen her, Mut und Zuversicht denen zuzusprechen, die mit Leid und Blut einzutreten haben für die großen Ereignisse der Zeit - dass das nicht nötig ist, zeigt der ganze Verlauf der Ereignisse innerhalb des Gebietes des deutschen Wesens, des mitteleuropäischen Wesens, das zeigt, wie die Deutschen in den Krieg gegangen sind, wie sie diesen Krieg zu führen gewusst haben -, nein, nicht um darüber zu sprechen, sondern zu sprechen davon, was im Innersten des deutschen Wesens, des deutschen Seelenwesens selbst waltet und wirkt, sodass es uns [und den im Felde Stehenden] Zukunftsicherheit gibt und uns mit Hoffnungen erfüllt. Um darauf hinzuweisen, wurden die heutigen Betrachtungen angestellt. Und deshalb möchte ich zusammenfassen, weil die Empfindungen das Wichtigste sind, die Empfindungen, die den einzelnen Worten des heutigen Abends zugrunde liegen. Ich möchte in einige Empfindungen zusammendrängen dasjenige, was, wie ich glaube, für deutsches Empfinden und Fühlen hervorgehen kann gerade aus der Betrachtung des deutschen Wesens und seines Zusammenhangs mit dem deutschen Volksgeist:
Der deutsche Geist, noch hat er nicht vollendet,
Was er der Welt erbringen soll.
Er lebt in Zukunftsorgen hoffnungsvoll,
Er hofft auf Zukunfttaten lebensvoll; —
In seines Wesens Tiefen fühlt er mächtig
Verborg’nes, das noch reifend wirken muss.
Wie darf in Feindesmacht verständnislos
Der Wunsch nach seinem Ende sich beleben,
So lang das Leben sich ihm offenbart,
Das ihn in Wesenswurzeln schaffend hält?