Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Soul, Fate and Death
GA 70a

14 June 1915, Elberfeld

Automated Translation

20. Why do you call the people of Schiller and Fichte a “Barbarians”?

A consideration based on spiritual science

The text of the lecture was created on the basis of a transcription of an only very difficult to read shorthand by Hedda Hummel (ST HH 2) with the help of a very legible but incomplete shorthand by Johanna Arnold (ST JA 12). Numerous unclear passages remain unresolved. For documentary reasons, the lecture is nevertheless published in the appendix, but only in its fragmentary state. Additions by the editor and completed quotations are in square brackets. The quotations were usually only written down in fragments in both stenograms. Therefore, the editor completed the quotations according to the original quotation. The quote itself and the length of the quote were derived from the fragments that were written down or from how they were quoted by Rudolf Steiner in other similar lectures in the present volume. In some cases, words or passages from Johanna Arnold's shorthand notes were inserted; these are indicated in each case.

Dear attendees! Almost every year in recent times, I have had the honor of giving a lecture here in this city in the field of cultural observations, which I take the liberty of calling a “spiritual-scientific worldview”. Since the friends of our spiritual movement in this city had the wish that I should also give such a lecture this year in these fateful times, it will seem understandable if such a reflection in our times is linked to that which concerns people of the immediate present in their deepest concerns the people of the immediate present in their deepest feelings, which deeply affects all of our minds - thinking, feeling and willing - when it is linked to what is happening around us in such a great, powerful, and all-embracing present, and which at the same time has caused so many victims, so much pain and suffering for our present humanity. But not to add yet another reflection to the overwhelming contemporary war literature, which is so abundantly expressed in brochures, books and lectures, even if it is held today, but because one could indeed believe, my dear audience, that with regard to what we are experiencing, a spiritual-scientific reflection also has something to say, even if, of course, this cannot be what other lectures of past years [could be] that [I] have given here and that related to this or that question of spiritual science; even if it must be that the spiritual-scientific aspect lies more in the nature of the contemplation, in the evoked sensations, such a spiritual-scientific contemplation can still appear justified in view of the events.

However, my dear attendees, one has already objected to much of what has been said – especially to what has been said from the standpoint of some kind of spiritual understanding of our present events – that one is dealing first and foremost with a purely political matter of nations. It has even been considered questionable when any kind of spiritual consideration interferes with the judgment of current events, and for all kinds of profound reasons, the cause of what we feel is happening is denied. It has been said that we should not delude ourselves with metaphysical haze when faced with today's events, but see through reality with clear thinking; not embellish with all kinds of fog the words that are so hotly contested in the world, but simply and clearly see what is happening. And it was, indeed it is, I would say, set apart from all kinds of spiritual considerations, that, to begin with, there is a purely political clash of interests between nations – to pick one – that it is, for example, between the German and the English people, a purely external clash of interests of the political past and the political future of Germany.

Now, my dear attendees, one could even, if one stands on a [purely] spiritual-scientific point of view, which is also turned towards realities and not fantasies, be in harmony with such a demand, if on the other hand, one would have to bear in mind that at the beginning of the Middle Ages, when Germanic peoples were fighting against the Roman Empire, one could also have spoken of a clash of interests between Germanic peoples and the Roman Empire. But out of the clash of interests at that time, little by little, all that surrounded us as a culture of more recent times developed. All spiritual reality, in which our souls are embedded today, was contained in this. For example, the fact that Christianity emerged from the Greco-Roman-Oriental world at that time, that at the same time as this Christianity the elemental forces of the Germanic peoples asserted themselves on European soil, and has shown itself in the course of historical development, that only through the influx of Christian impulses into the Germanic peoples - into their elementary forces - could what we see developing as European culture come into being; so that one must indeed say: For a direct examination of the present, there are only, I would say, in the near view, manageable clashes of interests. For those who look a little further, however, what is happening in history is what can contain the deepest impulses for the future development of humanity; and it is above all about this that we should be talking.

Of course, with words, with thoughts, with concepts that are only available to the speaker or to literature or science, nothing decisive can be done about the great events that are unfolding. That is decided by the weapons, by the courageous bravery of those who are on the field of events. But if you survey contemporary history in its context with the past and with a possible future, my dear audience, then you will indeed – I would say brought about by the fateful events of our time – come to a view that makes a deeper consideration of our current affairs not only possible or desirable, but perhaps even necessary.

It has already emerged from a variety of considerations, which have also been employed by others in the present, that, despite all the slander – from left and right, from north and south – against Central Europe in this time. What will emerge as a solid historical fact in the future, despite all these objections, is that the Central European peoples are waging a defense in that mighty struggle of the present, a defense that they did not bring about. This warlike defense, in which - I believe earlier times could not have imagined this - in which 34 individual nations of the earth are wrestling - this warlike wrestling appears before a deeper world observation as the expression of a completely other struggle, for a mighty battle that is also taking place among the spirits, for a battle in which Central Europe, and above all the German spirit, is now also standing in a defensive position, fighting for the most sacred of goods, as is happening in the external fields of battle. And this is the thought on which today's reflections are to be based. Not only have the economic, the external, and the political goods of the German people been attacked in the present - indeed, they have been in the past and will be in the future - not only have the economic, the external, and the political goods of the German people been attacked, but the spiritual life has been attacked and is actually forced to defend itself. And weapons will have to be forged to defend this spiritual life, just as weapons must be used to defend the political, the economic, and the social life.

Today we hear the call resounding from all sides: “These German barbarians!” Some people even add: [illegible word]. “How they have degenerated, the people among whom once lived minds like Goethe, Schiller, Fichte and so on!”

Now, I am sure that those of you who have a spiritual worldview will not take these accusations of barbarism too seriously. For with the same sophistry, the same drivel with which [it] is proclaimed today, [the accusation] will one day be refuted. One day, the words will be found for it, just as many hundreds of true words are found today to justify it. One day, people will say, “Yes, what the Germans have when they refer to Fichte, Schiller, Goethe and the others, Beethoven, that, of course, is not what we meant when we spoke of barbarians.” What was meant, they will say, was the way the war was waged, the way Germany treated other nations during the war itself. But when you look at it more deeply, things are not so simple. For anyone who is even a little familiar with the development of divine culture, of divine spiritual culture, it is not the first time that the saying has been heard that what we hold most dear, what we call our soul, what we call our culture, can basically be called “barbarism”. And strangely enough, my dear audience, in recent times – one has often seen the word 'barbarism' – perhaps most of all, as hard as it may be to believe, perhaps most of all the accusation of 'barbarism' against Central European culture, against Russia, has come from the Russian side. And here we need not refer to external newspaper literature or external newspaper statements, but precisely to what the leading spirits of the Russian essence have advocated as their most significant view.

And so that we can immediately go into something specific, it should be noted how a truly significant spirit in its own right appeared within Russian intellectual life in the nineteenth century: Khomyakov. He tried to survey and characterize the whole course of European culture from his Russian point of view. He tried to give a picture of European history. Three forces, he said, prevail in the course of this European cultural development. The first force is that which still stems from ancient Romanism. The second is that which stems from misunderstood Christianity. The third force is that which stems from Western European barbarism. However, at that time, what emerged through the peoples of the West who are now allied with Russia was also included in this Western European barbarism. And how did Khomyakov, from his point of view, attempt to characterize all the “barbarism” - as he put it - of the West? He said that what is rooted in the depths of the human soul and is directly based on the divine has been inherited by European spiritual development from Romanism. This Romanism had developed and was still effective today as a rationalism of thought. This Romanism had only an appreciation for external state institutions, for external material and social coexistence. But it had no sense for the depth of Christianity, for the Christianity that is to awaken impulses in the innermost chamber of the human being, in the deepest depths of the human soul. Chomjakow believes that the Romans did not understand that Christianity could be transformed or continued only by means of impulses from the soul, but only by means of an external means of state, social, purely political institutions. But this, according to Chomjakow, is the basis for the accusation of rationalism, of purely intellectual culture, which, according to his ideas, dominates the whole of European barbarism in such a profound way.

And then these European peoples tried to continue the course of development that had been initiated by the Romans, says Khomyakov, in such a way that they only evoked in thought that which was to move all the powers of the soul as a Christian impulse, turning it into scholasticism, philosophy, a rationalized Christianity, a thought-based, scientific hustle and bustle. And transplanted – so Chomjakow believes – this Romanism, this rationalized Christianity was into the barbaric soul of Central and Western Europe, [it was] their most significant instincts and impulses were just introduced. It was only from such a Christianity that the subjugation of every alien opinion and the imposition of one's own opinion on every other opinion could have come, and thus perpetual war and subjugation; so says Khomyakov, who, looking at Russia, wants to describe the whole of Central and Western European culture as “barbarism”. And one of his successors, Aksakov, declared, entirely in agreement with Khomyakov, that if one surveys Western European barbarism, one finds everywhere a spirit of subjugation, hatred, restriction of freedom, while - as he, Aksakov, believes - the whole Russian essence is permeated in its depths by “freedom, concord and peace”.

Dear attendees, Danilevsky is one of those who set the tone for the further development of this Slavism, the continuation of which is called Pan-Slavism today. In him, in particular, there is a very clear expression of what, so to speak, the Russian soul can think, feel as thought, about what is called from this side, by Central and Western European “barbarism,” what, with Danilewski, for example, must be called, from the point of view of the Russian, the “rotten, spiritual life of the West.” This is the expression that has repeatedly come to our attention, especially in recent times.

Danilewski attempts to show how certain types of cultural development have successively emerged in the historical development of the barbaric European West: the Romance-Germanic type, which Danilewski believes is initially behind the haze. He distinguishes himself by the fact that people have not been able to penetrate to that which the soul can grasp in its deepest depths, [which] can fill the soul with the awareness that it is connected to the divine spirit of the world. This awareness was only something conceptual, something external, scientific-rational in the Romance-Germanic being. The purely Germanic type of European life must be replaced by the genuinely Russian type, and this genuinely Russian type must know that for those who belong to such a cultural type, there is nothing in the whole wide world but the connection with this cultural type. Everything that can be a blessing for future humanity must be found in what the Russian people have to offer. What the Russian people are capable of must also be evident from the tasks of the Russian people.

[The following sentence is an uncertain reading.] And what is right is what arises from such tasks, but what is wrong is what does not arise from these tasks. It seems strange to the German sense of truth when one hears that the spread of Russia over the Balkans and the conquest of Constantinople is considered to be part of what should be considered truthful – as [for] Danilewski. He spoke of the fact that philosophical truth and what one thinks of the world depends on the fact that one strives to conquer Constantinople. What can come to light through such a view is demonstrated here, I would say, in a small sample.

Danilewski says that for Russia, “the next goal is the annexation of Constantinople,” [...] “without paying attention to the consequences that could arise for Europe itself, for humanity, for freedom, for culture.” This is the goal to strive for. “Without love and without hate – for in this world that is foreign to us,” [that is] all that lives so far removed from the unique cultural type of the Russian people, “nothing can evoke our sympathy or antipathy – to the same extent, indifferent to all, to red and white [...]. /omitting an illegible passage] “Most harmful and dangerous for Russia in Europe is the balance of political power, and any violation of it, from whatever side it may come, is therefore useful and desirable. [...] We must finally give up any solidarity with European interests.”

Dear attendees, one of the greatest minds that Eastern European culture has produced, a truly unique mind, Solowjow, did not find these views at all clear. For Solowjow, too, it was clear that Western European culture was ripe for destruction. It was also clear to Solowjow that salvation could only come from the Russian essence, but Solowjow was able to see that he could advocate for what he saw as future-oriented, because he saw a future in the essence of the Russian people, and he saw what chaotic and disorderly forces this people harbored in their souls in the present, especially in the souls of those setting the tone. And so Solowjow, the great philosopher, became the harshest critic within Russia itself of the Russian character that is characterized by Chomjakow, Danilewski, Katkow, Aksakow and others, and which has found its external expression, I would say symptomatic expression, in what Russia is currently planning against Europe in its greedy and [illegible word] appropriation.

Solowjow accused those in whose midst he himself liked to dwell – the Slavophiles – of having no sense of what is truly ideal, truly spiritual, of confusing the two, and of confusing the sense for the great fallacies of culture, with what is [marketable], what should only live among those who are windbags, corruptible people, corruptible for every slogan that is thrown in the way of culture. And so Solowjow, the Russian himself, found words – and it cannot be said of him that he was a friend of Western European ways – to characterize what is spiritually being prepared there, words that we can truly believe because of his sincere philosophical spirit, because of his deepest connection to the Russian national soul. Solowjow said: “Europe [...] looks at us with apprehension and with displeasure, because the elemental power of the Russian people is dark and mysterious, its spiritual and cultural powers inferior, its demands, on the other hand, clear, determined and great. The clamor of our nationalism, which seeks to crush Turkey and Austria, to beat the Germans, to take Constantinople and, if possible, to conquer India, resounds loudly in Europe.

Politics, as Solowjow said at the end of the nineteenth century, is everything that lives in opposition to the dominant souls of this Russian people.

“If we are asked how we will benefit humanity after the conquest and destruction of all this, we can only remain silent or spout meaningless phrases. [...] Thus [...] the most essential, indeed the only important question that honest and reasonable patriotism should address is not Russia's power and mission, but its sins.”

Not a German, not a Western European, but Solowjow, who knew his Russian present better than anyone, spoke these words. But Solowjow did more than that. He took a look at those who were the architects of what we are facing today in such a painful way. He looked at all those who had seduced the Russian soul into believing in their Pan-Slavic mission. And what did he discover? He found a wealth of Pan-Slavic literature around him. He came across something strange, something that he had to characterize as follows: “Yes, what do you want? You want to reproach the West with a rotten culture, a culture that has sunk into barbarism! You say that all the good fortune of humanity must come from what lives in the Russian people today, you spread this with only scientific principles, [but only] in scientific disguise! I have looked up where [you] got this scientific disguise from!"

And he had looked up, looked up carefully. He had once looked Danilevsky [and] Katkov a little - I would say, if the word were not justified, but I will say it anyway - on the spiritual fingers, and he came to the conclusion that the thought forms, the thought intentions with which these people had worked with as seducers, that they had all been taken from the rotten West, and the most important of these thought forms with which Slavism worked, he found, curiously enough, in the Western European philosopher de Maistre, who was deeply steeped in Jesuitism. These Slavophiles did not even bother to study de Maistre himself, but [Gaston] Bergeret, a somewhat [illegible word] of mind. Western, bad European thinking provided the impetus for Slavic theories.

And [he] looked over Danilevsky's shoulder with regard to his [cultural] historical types. And Solowjow found a half-insane writer, [Heinrich] Rückert, who wrote a book in the [18]50s that scientifically analyzed the follies that Danilewski [illegible word] [made about the development of contemporary history]. That was the discovery Solowjow made about the impulses that were alive around him. These were the weapons that were brought from the West to characterize this West as a rotten culture. Now, my dear attendees, I would like to say how a fundamental tone sounds through all the spiritual life of the last centuries of the East from this saying of the barbaric, rotten West, which is completely immersed in intellectual culture and violence. If you take a closer look, you have to say that all those who talk about the West in the East have become sleepy, dreamy, all that has been incorporated into the center of Europe from the depths of the German soul, of general world culture. Even what we call our treasures, which come from Fichte, Schiller, Goethe and others who cannot all be named, have become dreamy, of course.

But, esteemed attendees, if one tries to give to the souls of those who have sprung up on the soil of the East – which is considered so barbaric – what has sprung up there, , if you give them what has just been mentioned, then you will not get through, as the noble [illegible name] had to experience, who transplanted German Hegelian idealism to Russia. He did it beautifully, but not only did he fail to find an echo, but everywhere he encountered only rejection, contradiction, ridicule and scorn. And if you look more closely at what all this is based on, then it turns out that the whole way in which the German spirit stands to that - what he has to give to world culture, not as the representative of just any historical type, but as the outpouring of the depths of his soul - how the German spirit stands in relation to all this: the profound connection of the German spirit with its world view, the way in which its German world view springs forth from the depths of the soul, the depths in which the soul is intertwined with the divine-spiritual.

We see this way best expressed in Goethe, Schiller [and] Fichte, and it may well be time today to turn our gaze to this, as for a future that will most certainly come, the German also needs spiritual weapons from the armories that our folk spirits have erected, spirits like Schiller, like Fichte.

And not to evoke sentimental feelings, but, I would like to say, to present to our minds the very essence of the German character as exemplified by two important representatives of that essence – linked precisely to those moments in the lives of two great spirits of the German people, Schiller and Fichte, to the moments when these spirits left the physical world and passed over into another world of spiritual life, at the moments of death of Schiller and Fichte. This should be linked with the intimacy with which the German so readily expresses the (illegible word), which is also immediately and still now expressed by the word: “Geistig-Menschliches” (spiritual-human). Those who have to watch over the spiritual life of the German people in this new era, we can also look from what has been handed down to us historically at Schiller's last moments.

Then the younger Voß, the son of the translator of Homer, Voß, leads [us] into Schiller's death chamber, and shows us how, in the weeks and days before Schiller lay down to his last rest, [how] in his whole behavior and appearance before the world and [the] people, [ something spoke] of the tremendous inner victory of the spirit, the soul – the language that comes over a body that is actually already dead – [this] was written by Schiller with the enormous strength that he mustered / gap in the shorthand] and wrote down these last days, but wrote them down in full strength. Then he had to lie down. Then we see how, in his last moments, he still turned his soul to this - to that which he wanted to open up to humanity from the spiritual worlds -, we see how he then, how he received his youngest child, takes it, looks deeply into its eyes, and reveals this child – looking into the eyes, something very meaningful, perhaps painfully tragic, can be seen in his soul. Then he gave the child back and turned away, only incoherent sentences could he speak.

Once again, not to stir up sentimental feelings in you, but to show how one of the greatest Germans is connected to the spiritual essence and the essence of his people, attention is drawn to this Schillerian story. For truly, we can say, without being sentimental, that the look he directed at his child – which Voß believes he wanted to express how much he would have wanted to be the child and not have been able to be – this look – one can think that it met the entire German people – he how much he should still have been for them and could no longer be, and in relation to this people; yes, Schiller, he has expressed what he thinks about the world-historical calling of this, his people, what he thinks about everything that is connected with what he himself wanted to be for his people, what Schiller, as in a kind of testament – it was only found later, a century after Schiller wrote it down, it has only come to human eyes with the opening of the Schiller Archives – one sees in it what Schiller thought about what German essence, from this spiritual conception of the world, must be for humanity. Let us allow these words, which have been constantly coming before the soul of the Germans in recent times, to come before our soul:

He who forms and rules the spirit [must ultimately become the ruler, because
finally, at the goal of time, if the
world has a plan, if human
life has any meaning at all, finally
must custom and reason triumph,
brute force succumb to form
and the slowest people will catch up with all
the fast fleeting ones.
[...]
is destined for the highest,
and as he is in the middle of
Europe's peoples,
he is the core of humanity,
those are the flower and the] leaf.

[He is chosen by the world spirit to work
on the eternal construction of human education during the time struggle, to preserve what time brings,
therefore he has appropriated what was previously foreign
and preserved it within himself.
Everything that was valuable in other times
and peoples, that arose, developed and faded with the times, he has preserved; the treasures of centuries are not lost on him. Not to shine in the moment and to play his role, but to win the great process of time. Every people has its day in history, but
the day of the Germans is the] harvest of
all that time.

Dear attendees, what Schiller meant here is already what he had to believe – given his deep connection to the German essence – would provide the impetus for a world vocation of this German essence.

But what one can really believe – if only it is heard, sensed and felt by those who can only half think or not think at all, who are not connected to the German essence – is that it works like an aggressive being, really in such a way that it is brought about what one must call – because it has already developed and will develop more and more – [an] inevitability that the German defends that which he has among his spiritual treasures against a whole world.

[The following sentence is an uncertain reading.] In this sense, the cosmopolitan Schiller was never a negative spirit at heart, although he was not blind to external circumstances and interests. He saw so deeply into the German character. After all, he also spoke the words:

Two mighty nations [are wrestling
for sole possession of the world;
to devour the freedom of all countries,
they brandish the trident and lightning.

Gold must every landscape weigh for them
And, like Brennus in the rough times,
The Frank lays his brazen sword
In the scales of justice.

The British extend their merchant fleets
Greedily like polyp arms;
And the realm of the free Amphitrite
He wants to close, like his own] house.

Schiller could also be a realpolitiker.

Another phenomenon that presents itself to our eyes when we really want to consider what German impulses have flowed into German development is Fichte, Johann Gottlieb Fichte, Fichte, the great philosopher, but at the same time the great human being. And again, the last moments of Fichte's external earthly existence are placed before our soul: At a time when Germany was in a state of decline, deeply beset by the European West, it was as if Fichte, I would say, was indirectly succumbing to the war events of the time. Fichte's wife, a rare woman, had brought home [military hospital fever] from military hospital service.

[She] herself recovered; it had been transferred to Fichte, and he succumbed. In his final moments, we see something most remarkable take place:

In the delirium of fever, the philosopher – the philosopher who spoke the great word, one chooses philosophy as one's worldview, which is dependent on one's character as a human being – the philosopher, in whom humanity and thought were in the most intimate harmony, lay there in his feverish dream. He was connected, not externally, but from the deepest fibers of his human being, with the events of the time. He had delivered the speeches in which he presented the world calling to the German people in a unique, powerful and powerful way during the most painful and difficult times. In his delirium, the feverish fantasy of the crystal-clear philosopher, it moves on the theater of war at that time, this feverish dream of the clear-thinking philosopher went to Blücher's crossing of the Rhine, and he spoke, when he received the news of German victories, expressing his deepest satisfaction with what he was only allowed to experience in a feverish dream. In him, too, the soul had triumphed over the external physical when he spoke. As he saw the remedy before him in his joyful dream in its moving effect, he pushed it away and said, “I will recover!” and he lay down and died.

So out of one casting, so out of one inner unity is this most German philosopher, but also this philosopher who saw the German [in it] called to grasp the spirituality of the whole world. We do not need to point out today which is the core idea of the speech. How Fichte attempts to show how the German essence differs from the Western European essence [in that the German speaks an] original language that comes from his most elementary development, whereas the Roman speaks a language that was grafted onto him later, and therefore cannot possibly be connected to the deepest sources of life itself, but that the German must already be connected to through his language. We need only point out the deep, true pathos with which Fichte presents the German character to his people.

But what spiritual science can assert with regard to Fichte is that Fichte, from tremendous depths, constantly emphasizes the spiritual foundation of the world. Indeed, everything in his philosophy, in his thinking, that also lay above his people, was drawn from the knowledge that he believed he had gained about the deepest essence of his people. Truly, all external world-study, all that seeks to be based on material things, has its powerful opponents in Fichte's truly German Weltanschauung. Thus Fichte says:

Time [and] eternity and infinity [sees] it

- and he means German philosophy -

in [its emergence from] the appearance and becoming visible of that One, which is in itself absolutely invisible, and only in this invisibility is grasped, correctly grasped.

[...] [All persistent existence that appears as non-spiritual life is only an empty shadow, thrown out of sight, mediated many times over by the Nothing, in contrast to which and through the recognition of it as a many times mediated Nothing, seeing itself is to rise to the recognition of its own Nothing and to the acknowledgment of the Invisible as the] only [true.]

But, esteemed attendees, not only has Fichte pointed out in general the spiritual foundation of the world from which the human soul, in the most difficult situations and in the highest tasks, must draw its own impulse, not only because spiritual science today may point to Fichte in such a way that one must say that spiritual science, which wants to have an effect on the future of humanity, must seek its sources in what German spirit, in a crystal-clear and deeply intimate way, has opened up to the world being. Not only that Fichte has thus pointed to all the spiritual foundations of the world, but it is precisely in Fichte that it has been shown how someone who but it was shown in Fichte how someone who wants to create his philosophy out of the whole essence of the German national soul and at the same time as a deep and truthful expression of his soul, how he felt and sensed what spiritual science must raise to full clarity today and in the future.

Fichte did not yet have a spiritual science, but the feelings and perceptions that can only be penetrated by real spiritual research lived in him. These perceptions and feelings point to the worlds that spiritual science seeks to reveal through its research today. And here, just one point is to be emphasized to show how spiritual science can truly be referred to Fichte. Spiritual science today stands on the ground of an extraordinarily active science, and [it says] that all external science, which only surrenders itself to thoughts and external senses, can only reveal one, the lesser side of the world, that must intervene - in order to find the real content of the world - an active science that appeals to the hidden powers of the soul, that must be brought out of the soul, and that leads to spiritual ears and spiritual eyes. It can then be shown that, through such powers, it can be shown, my dear audience, that man can truly know something about that which lies beyond birth and death. Spiritual science does not just speak in an ignorant way about the whole spiritual being of man, but it can be observed, as external substance can be observed, when man only goes through the necessary methods. Mankind does not want to know this. But in the future, through spiritual science, mankind will learn – and then spiritual science speaks like external science of oxygen and hydrogen – that the human soul being is something that cannot be recognized as long as it is connected to the body, but can be recognized by spiritual researchers when it is separated from the physical.

Today, no more than someone who has not heard of chemistry believes that there is hydrogen in water that burns, while water extinguishes. But just as there is physical chemistry today, there will be spiritual chemistry. It will speak of the fact that one can really research and observe the eternal being of man. Fichte could not yet speak of this. The time for spiritual science will only come in our present time. But the following is very strange: if the spiritual researcher speaks today of the eternal core of the human being, he would speak in such a way that this core, after death, receives its spiritual eyes and ears, [listens and] looks at [the] physical body that it has left behind, just as we today look at the outer world.

Of course, in today's lecture, I can only hint at all this, not explain it in detail, but just hint that what I have just said will be included in the sense of spiritual culture, as natural science was included centuries ago. And just as people objected to the scientific world view at the time, they object to spiritual science today. Now we discover the remarkable thing about Fichte, something that the ordinary admirer perhaps overlooks in the speeches. This announces something remarkable to us. He wants to say that he has devised an education through which the German people can enter a time in which the German people will free themselves from all foreign domination. He said that those who are completely in the present [who are completely caught up in prejudices] do not dream of education, and now he wants to explain how what he wants [the new] appears to him in relation to the [previous]; in this he expresses himself very strangely. The focus is not so much on the thoughts as on what lies in his feelings.

Time,

said Fichte,

seems to me like [an empty shadow] [that stands over its corpse, from which an army of diseases has just driven it, and laments, and cannot tear its gaze away from the once so beloved shell, and desperately tries all means to get back into the dwelling of the plague. The invigorating breezes of the other world, into which the departed soul has entered, have already taken her in and surround her with a warm, loving breath. Secret voices of her sisters already greet her joyfully and welcome her. She is already stirring and expanding in all directions, to develop the more glorious form into which she is to grow, but she has no feeling for these breezes or no hearing for these voices, or, if she had it, she is absorbed in pain over her loss, with which she believes to have lost herself.

Admittedly, Fichte is not speaking in a spiritual scientific way, but he is expressing perceptions and feelings that the modern spiritual researcher could not express differently.

We may say, my dear audience, that the development in which Fichte has intervened in such a way is called upon to give the world much of what spiritual knowledge of the world is, of what science of spiritual life is. And it is understandable, my dear audience, that those who are not familiar with this German essence can only sense something unknown in this German essence, something that is dangerous to them in a certain way. A guilty conscience develops towards this unknown, which one does not want to approach, and it expresses itself in accusations such as that of “barbarism”. But has it always been that way? In this respect, it is truly interesting to see how German character, in its entire development, has affected the outstanding minds of other nations.

It is certainly not easy to characterize German character in ourselves, the Germans, without using other people's words. It must be permissible, of course, to present those who are the representatives of this German character. But when we hear the word today, that the Germans are “barbarians,” [and] hear it from all sides, then it is surely appropriate - because this accusation of “barbarism” not only ridicules Germanness, but also because it affects many of those who, I would like to say, the intellectual representatives of the nationalities hostile to us, it is appropriate to see what outstanding intellectual representatives of other nations have thought about German nature, as it [illegible words], from the sources that have just been mentioned - have thought. Above all, Emerson should be mentioned, the outstanding representative of America. He spoke the following words about German nature:

One [quality in particular, which Goethe shares with his entire nation, makes him stand out in the eyes of both the French and English public, namely that everything in his work is based solely on inner] truth.

These words were not spoken in German in Belgium in front of the French, [but] they are spoken in English by Emerson. He continues:

In England and America, [people respect talent, but they are only satisfied when it works for or against a party of their conviction. In France, one is already delighted to see brilliant thoughts, no matter where they go. In all these countries, however, talented men write as far as their gifts reach. If what they present stimulates the discerning reader and contains nothing that offends against good manners, it is considered sufficient. So many columns, so many pleasantly and usefully spent] hours. The German mind

- as Emerson says in English —,

the German mind possesses neither [the French liveliness nor the Englishman's understanding, honed for practicality, nor, finally, the American adventurousness; but what it does possess is a certain probity that never stops at the outward appearance of things, but always comes back to the main question: “Where does this want to go?” The German public demands of an author that he stand above things and simply express himself. Intellectual agility is present, well and good: what does it advocate? What is the man's] opinion? Where does he get all these thoughts from?"

And further, Emerson says:

The English [see only the individual, they do not know how to grasp humanity as a whole according to higher laws.

The Germans think for] Europe.

No German has said: “The English do not appreciate the depth of the German [spirit],” as Emerson says in English.

From such statements, we can see the antagonism that has already developed and will continue to develop, not only against Germany's external political nature, but also against its intellectual life. German intellectual life must be defended, and one must know the methods and weapons with which it is to be defended. Emerson continues:

That is why the terms used in [high-level conversation are all German] in origin.

In this way he indicates the reason why this German essence is so uncanny to the other nations, because the German origins of this [German] essence had to create the distinguishing concepts for what higher spiritual contemplation is. But German essence will have to defend these distinguishing concepts.

While the English and French, who are mentioned here with distinction because of their acumen [and erudition], view their studies and their point of view with a certain superficiality, and their personal character is not too deeply connected with what they have taken up and with the way they express themselves about it], Goethe speaks,

- and again not Goethe alone, but he means the head and the content of the German nation -,

[not because he has talent, but truth concentrates its rays in his soul and shines] out of it.

Thus Emerson thinks, Goethe, the head of the German nation, the truth shines out of Goethe's soul and the truth concentrates its rays in this soul.

He is wise in the highest degree, [even though his wisdom may often be obscured by his talent. However excellent what he says is, he has something even better in mind.] [...] [He has that fearsome independence that springs from contact with the truth.

The impression this fearsome independence makes on others certainly produces in others that with which they want to save themselves from this fearsome independence. It produces the accusation of “barbarism”. What could be said: That was a long time ago, Emerson wrote these words in the [first] half of the nineteenth century, and that is basically what we are always told with anger, how the Germans have degenerated since the times of Goethe, Fichte, and Schiller, into this national substance.

Now, that would sound true if there were not other words that an English scholar wrote not long before the outbreak of the present war. These words were spoken by Herford, the gelchrten, in a northern English town because, as he says, he wanted to use his words to draw the attention of the English newspaper-reading public to what lies at the heart of the German character. Now, what the English newspaper-reading public [thinks] of the words that I will read to you in a moment, which were spoken not long before the war in England by the learned mind, you know from what you find in English newspapers today. Herford says:

The highly favored elite among [Descartes' and Newton's] compatriots

- by which he means the French and the English -

the spirit of science was unquestionably known; but the passionate urge for knowledge was taught to modern Europe, if at all, mainly by [thousands of German] researchers,

not in [illegible word] spoken in England in English.

The imagination, [feeling and will asserted their right to be heard alongside or beyond reason, and under their transformative pressure the universe became deeper, wider and more wonderful. The irrational] was [acknowledged as a source of enlightenment]; [wisdom was gleaned from children and flowers; science, philosophy and poetry came close together.

- so the Englishman says, let us compare it with what the [illegible words] said.

Back home in England

- so the Englishman says in English —

[this revival of the imagination created a noble poetry, but left the sciences and philosophy almost untouched. One of the keys to understanding the whole period is the fact that, while in England and France the poetic, philosophical, and scientific movements flowed mostly in separate channels, in Germany] they touched and [or] merged completely. [Wordsworth sang and Bentham calculated;] but Hegel caught the genius of poetry in the net of his logic; and the thought that discovers and explains, and the imagination that produces novelty, worked together in fruitful harmony in the genius of] Goethe.

And further from the Englishman shortly before the war:

In Faust [at the end of his eventful life, we see the present-day Germany foreshadowed, the Germany of restless, bold will and action, and we can understand all the better why the great citizen of the world, in whose eyes state and nationality were subordinate and sometimes harmful ideals, nevertheless claims his unassailable position as the highest poet of the German] Reich [besides Bismarck,] his creator.

And a dictum, spoken not in Belgium before the French, but in England in the English language, is from the same Englishman who characterizes German character: “No German words are more deeply imbued with the juice of national ethics than those that denote these things: true, thorough, faithful.”

That is how it sounded to us from across the Channel shortly before the war. Whoever says – because German cannons are unpleasant or the necessary war is not social – that the Germans are “barbarians” must admit that, having just said that this person generates the noblest thoughts in his head and the noblest feelings in his heart, he is a lout because he will definitely use his hands. Such a judgment is absurd, and no sophistry can help over such a judgment.

And the same Englishman continued in those lectures, which he gave, as I said, to teach the publicists:

[On the whole, there is no question that the establishment of the German Reich has been beneficial to world peace. This explanation will seem strange to those] who know nothing [but the events of the present, and for whom history is nothing more than an ever-changing, dazzling] cinematograph. But history should be something more. It is for her to let the light of the past shine on the confusion of the present, and in that higher light, things that seem hurtful will take on a natural appearance. For when we look to the past, we find that our ancestors looked at France with far greater fear than the wildest rabble-rousers today fear Germany.

A short time before the outbreak of the war, that was the sound coming from across the Channel.

And the fear of our ancestors –

he means the fear of France –

[...] So, to sum up, it can be shown that the founding of the German Empire was an asset for Europe, and therefore also for] Great Britain.

- says the Englishman -

Because the events [of the years 1866-1871 put an end once and for all to the possibility of waging predatory wars against the previously unprotected center of Europe, thus eliminating a temptation to war that in earlier centuries had had so often led astray, they enabled the German people to develop their hitherto stunted political abilities, and they helped to establish a new European system on a secure basis, which] maintained peace for forty years. This blessing resulted from the fact that German unity achieved in one fell swoop what Great Britain, despite all its expenditure of blood and money, had never been able to achieve, namely to secure the balance of power in such a decisive way that a major war became the most dangerous of all risks.

If the courage of England holds for the result of this historical consideration, then one probably also speaks in his sense – although he will not say this himself, because in the present, as one says [gap in the stenogram] – then all that is talked and rambled about today is German nature /gap in the stenogram]. This includes what he refers to as: “[On the whole, there is no question that the establishment of the German Reich has been beneficial to world peace.] This explanation will seem strange to those [who know nothing but the events of the present, and] to those [for whom] [history is nothing but an eternally changing, dazzling] cinematograph.” It does seem true today that people believe they don't need to know anything about the present. And he reminds us to understand everything that has happened since 1914.

[Lord] Haldane, a name that has caught your eye in human history, has written a preface to the printing of his lecture. And Haldane wrote in this preface:

[The source of the stream of his intellectual and political life lies in the Reformation. But at the end of the eighteenth and the beginning of the nineteenth century, a current unique in world history began to flow in a way that has been as continuous as it has been characteristic since that time. Since the days of ancient Greece, the world has not seen such a spectacle of the closest fusion of the life of the statesman with that of the thinker. The spirit of present-day Germany is to a high degree concrete and practical.

And then he added why he wrote this:

The influence of true knowledge [alone can dispel the clouds of mistrust and free us from the burden of arming ourselves against attacks that in reality none of us has in mind.

My dear attendees, it is perhaps not possible to summarize in a few words what is characteristic of the judgments that outstanding people from other nations have passed on the German character in other times. One can only sense all the insults and attacks against German intellectual life that are taking place in the world today and against which German intellectual life must defend itself. We have, for example, had to experience that an outstanding Belgian intellectual, who wrote his words in French and was particularly recognized in Germany, Maurice Maeterlinck, has made the bitterest accusations against, as he German “barbarism”, that he mingled completely with the jesters of the street and used words about the so-called German “barbarism” that are worthy only of that street.

But let us listen to a fellow countryman of Maeterlinck, someone who wrote in the same language as him, and let me say [illegible word] for once. He wants to characterize the influence he has experienced, among other things, from the German character, where it has most deeply manifested itself, for example in Novalis. This French Belgian, I mean this fellow countryman of Maeterlinck's – we we shall see in a moment how close he is to Maeterlinck – he says that when you allow something like what Novalis created, arising out of the German essence, to take effect on you, you can say, you really can't find any words in Europe to characterize the significance of this Scelen essence of Novalis. You have to coin the words in the following way, when Shakespeare wrote this or that: [When Shakespeare or] Sophocles [let their characters act,] they deal with human affairs that interest people on earth. Novalis created something from the depths of the German soul that not only people on earth would be interested in, if you thought that angelic beings, cosmic entities, descended to earth. And if you want to offer them something that would interest them, you can't come up with Shakespeare or Sophocles. That has no meaning for them; you have to come up with something that is so imbued with the sources of the eternal – that also has meaning for other spiritual, ethereal worlds – as what Novalis wrote. And what does this fellow countryman of Maeterlinck's do when he speaks of what he has received from the eternal, weaving soul of Novalis:

But if he [needed other proof, she would lead him among those whose works almost touch silence.

He speaks of silence because language cannot express what one has to say.

[She would open the gate of the realm where some loved her for her own sake, without worrying about the small gestures of her body. They would go together to the lonely plateaus where consciousness rises by one level, and where all those who are restless about themselves attentively survey the immense ring that connects the world of appearances with our higher worlds. She would go with him to the borders of humanity; for at the point where man seems to end, he probably only begins, and his most essential and inexhaustible parts are only in the invisible, where he must be on his guard unceasingly. On these heights alone are thoughts that the soul can approve of, and ideas that resemble her and are as imperious as she is. There humanity has reigned for a moment and these dimly illuminated peaks are perhaps the only lights that announce the earth in the realm of spirits. Their reflection truly has the color of our soul. We feel that the passions of the mind and body in the eyes of a strange reason would resemble the tolling of bells; but the people I am talking about have come out of the little village of passions in their works, and have said things that are also of value to those who do not belong to the earthly community.

Well, esteemed attendees, I have kept you busy for a while with these words of a personality – as I said, one close to Maeterlinck. One may believe that what this personality feels, she could have spoken the words – when she heard what Maurice Maeterlinck presumed to say about German nature in recent times – she could have spoken the words, this soul:

In truth, it is difficult to question one's soul and to hear its weak child's voice amidst the useless] screamers that surround it.

But, my dear audience, I have only mystified you for a while, I would like to say /illegible word>. The one who says what I have read to you about Novalis is in fact Maeterlinck himself. And the one who spoke of the useless clamorers is also Maeterlinck himself. It is a small thing to form an opinion about the attitude that underlies the saying of the German “barbarians”.

[Illegible word], ladies and gentlemen, it was already in 1870 that the German [David Friedrich] Strauß conducted his printed correspondence with Renan, the writer of “The Life of Jesus”. The Frenchman spoke remarkable words about the German character at that time, when Germany had already invaded France in the war of 1870. Renan pointed out that it was only at a later age that he became acquainted with German intellectual life. I would like to present to you what is special about German intellectual life through the words of Renan himself:

“Germany,” says Renan, ”made the most significant [revolution of modern times, the Reformation, and also] [...] [one of the most beautiful intellectual developments that has added a level and a depth to the German mind that is comparable to that of someone] who only knows elementary mathematics to that of someone who is well versed in differential] calculus.”

One does not need to use German words to characterize what German essence should be for the world. But now let us hear the same Renan express what he thinks about the future of Europe and its relationship to France. He has spoken very interesting words. He has pointed out that there are two currents in France. The first is that which says: We want to try not to cede anything to Germany, we want to try to establish order in France itself and to form an alliance with Germany for the civilization of Europe. But then he pointed out another current, which says: We just want to have peace for once, cede Alsace-Lorraine, but then form an alliance with anyone with whom we can ally against the German race.

What kind of judgment is this, ladies and gentlemen? That is, a person understands, a person who is one of the leaders of his nation understands that what he has recognized in German intellectual life is related to other things that have been offered to him [like differential calculus to elementary mathematics]. And he finds it foolish that his nation is now allying itself with anyone who is available as an enemy of this German essence. Yes, one must not take history like a cinematograph, but one must go into it in depth if one wants to grasp the sentence that German essence will have much to defend in the world and that the tremendous struggle is only the external symptomatic expression. And what other words do we hear from those who, because of their inability – and let us say with Renan's words: to ascend to the “differential calculus of culture” – call us “barbarians”, what else do we hear? We often hear, and always again, that Germany was to blame for this world war. Only the short-sighted can actually be expected to make such a statement. It is easy to prove, ladies and gentlemen, how what is now clashing with each other in a warlike manner has been ruling and weaving in Europe for years and has been pressing for the outbreak. And to say, in the face of what was going on in the countries of Europe, that Germany wanted this war will one day be recognized as pure nonsense, as the unscrupulous claim of those who, to justify their lack of scruples, are afraid of what the Germans call 'barbarism'.

During the Franco-Prussian War of 1870, a person with a broader view of European affairs said the following – allow me to add this in conclusion. Carl Vogt, the naturalist, said the following during the Franco-Prussian War:

As for me, I am in no doubt for a moment that a conflict between the Germanic and Slavic world is imminent, that it will be ignited either by the Orient, especially Turkey, or by the nationality dispute in Austria, perhaps by both, and that Russia will take the lead in it on one side. This power is already preparing for the eventuality; the Russian national press is spewing fire and brimstone against Germany. [.-.] The German press is already sounding its warning cries].

1870 is written.

Since then [after the Crimean War, Russia gathered, a long time has passed, and it seems that it is now considered appropriate in [St. Petersburg] to take up the Oriental question again.] If the Mediterranean Sea

- he continues -

[once referred to as the “French Sea” – a term more ostentatious than true – Russia has the even more positive intention of turning the Black Sea into a Russian Sea and the Sea of Marmara into a Russian pond. That Constantinople must become a Russian city and Greece a direct vassal state of Russia is a fixed goal of Russian policy, which finds its lever of support in the common religion and in Pan-Slavism. The Danube would then be closed at the Iron Gate by the Russian barrier.

And from this insight into the necessity of this war, from the desire for the East, the writer draws attention to this goal, how responsible it must become for European civilization if the East were to find its allies in the European West. /Omission of an illegible passage.

Finally, I would like to present something else to you as proof that we are not dealing with something that has only emerged in our present time, but that we are dealing with something that has inevitably developed out of the European conflict and that has prompted the Germans in Central Europe to defend this essence. I would like to characterize in a few words what has happened since early 1914, since a little more than a year ago. Those who have followed contemporary history will know that what I am about to characterize really captures the circumstances of the time. What we could see in the East was the rise of a certain press campaign that took up the ideals of Pan-Slavism. And it shows, long before the assassination of the Austrian heir to the throne, what they want to try to do to satisfy Russia's demands.

The following words could be put together to describe what has happened in just over a year: [...] how a kind of press campaign gradually began in St. Petersburg, [...] how Germany was suspected of this intention. These [attacks] increased in the following [weeks] to strong [demands for pressure that we should exert on Austria in matters where we] could not attack Austrian law [without further ado]. One could not lend a hand to this, because [if we alienated Austria, we would necessarily become dependent on Russia if we did not want to be completely isolated in Europe. Would such dependence have been tolerable? One might have believed in the past that it could be tolerable because one said to oneself: We have no conflicting interests; there is no reason why Russia should ever break off friendship with us. When one talks to Russian friends about such disputes, one cannot exactly contradict them. But the events showed that even a complete subordination of our policy to Russia's – for a certain period of time – did not protect us from coming into conflict with Russia against our will and against our aspirations.

This is how one could characterize what happened, let us say, up to the outbreak of the war. My dear audience, the words that I have just read to you to characterize this last period are not mine. I must read them to you again with a small change. They were spoken by Bismarck in the German Reichstag on February 6, 1888. There Bismarck said:

[...] how gradually [a kind of press campaign began in St. Petersburg, attacking German politics and personally suspecting me of ulterior motives. These attacks intensified during the following year] until 1879 [to strong demands for pressure to be exerted on Austria in matters where we could not readily challenge Austrian law. I could not lend my hand to this; for if we estranged ourselves from Austria, we would necessarily become dependent on Russia if we did not want to be completely isolated in Europe. Would such dependence have been tolerable? I had believed earlier that it could be, telling myself: We have no conflicting interests, there is no reason why Russia should ever break off friendship with us. At least I had not outright contradicted my Russian colleagues who explained such things to me. The incident at the Congress disappointed me, and showed me that even the complete subordination of our policy (for a certain period) to the Russian policy would not protect us from coming into conflict with Russia against our will and against our aspirations.

The same words apply to 1914, which applied in exactly the same way to 1888. And let no one say that this war was caused by Central Europe in 1914 in terms of its reasons. The current was always there. But I believe that today's only outlined discussion has shown that the attack - which includes Germany and Austria as if in a large fortress, and would most like to starve this Central Europe - is not only directed against the external configuration, not only against social economic conditions, but will increasingly be directed against what the German soul is, what the German spirit is. But one can assume, especially when considering minds like Fichte and Schiller, that what lies in the German essence and its development is only just beginning to be realized.

In our feelings and emotions, we can, through Fichte, access the knowledge of the spirit that must continue to spread. To answer the question, why do they call [the people a “barbarian people”? To answer this question,] it is essential to recognize the fog that people want to delude themselves about what must necessarily be defended by the German people for the sake of the world's development. German courage and bravery will decide the war of the present. But we shall need weapons taken from the most sacred part of the German soul to defend the German spiritual essence, which for the same reason will have to and has already experienced attacks. For this German spiritual essence - built on a knowledge of the spirit, sets its goals on [the] knowledge of the spirit - has as enemies all that merely wants to prevail in external philosophy, such as Spencerian or Danilevskyan, has as opponents even that which could develop out of Descartes' Frenchness and so on, and what it has for other philosophies.

This German essence draws its logic from deeper sources, from sources with which it wishes to be connected, this German essence, with the spirit itself. And logic is truly quite rare in the attacks that are still being made today, but if we look at philosophers like [Emile] Boutroux, [illegible name], Bergson – [illegible word] no longer Fils de Montagne – the way they speak, the way they have forgotten how to grasp the capture the living and to look at the spirit, how they are frozen by external materialism, then one would like to ask: Do you really believe that after you have surrounded Germany from all sides, Germany will defend itself by reading Novalis, Schiller and Goethe at its borders and that these poets will not hear your cannons?

You have called forth that which emerged from the German spirit only as a mechanism. But that will not be, without that from the essence, which just in /illegible words] Fichte once had to be brought out, as someone of him said quite aptly: The irresistible of the essence is the incessant mood of his mind through [military] defense of the spiritual essence.

The logic that prevails here, like [illegible word], bears witness to no more than a superficial overview of the facts. With the same logic that is used today to seek the cause of this war among the Germans, it can be said that the Germans are to blame for being attacked from all sides today, because one can only attack them, [because] the art of printing, they invented it, the Germans. So they are to blame for the disgrace that is being done to them. This is the same logic that is heard a lot today. For one can go even further, and say that, after all, gunpowder is used in a barbaric war. One cannot say of the French that they invented gunpowder. One must ascribe the invention of war to the Germans. Thus they are, in fact, also to blame for the fact that this war and all the wars of modern times are being waged at all. But all this is only external. And what the German is called to bring out of the depths of spiritual life, what is inherent in his best minds, what his best minds have pointed to, must be said to show that it breathes the past, it also shows the future, it has inner developmental causes and developmental forces, and from these the German mind and soul draws confidence and hope that the enemies will not overwhelm it, that it will find ways and means, will find strength and endurance to defend the German way of life for the world.

Based on the feelings that have informed everything I have been able to say to you today, I would like to say a few summarizing words in which I would like to express what [illegible word] for our soul can emerge from the contemplation of what is happening to the German essence in our time, what is being predicted and spoken by the power of the enemy to this German essence.

All that is said and chattered about the German character, all that is said about the German character being in decline; not against the German character, not merely out of dark feelings, but out of the clear realization of what the German character is, are the words in which I would like to summarize the core content of this lecture:

[The German spirit has not yet accomplished
what it is to bring to the world.]
He [lives in future] hopes full of hope,
[He hopes for future deeds full of life.
In the depths of his being, he feels powerful
secrets that must still mature.
How can a wish for his end, without understanding,

20. Warum Nennen «Sie» Das Volk Schillers und Fichtes ein «Barbarenvolk»?

Eine Betrachtung auf Grundlage der Geisteswissenschaft

Die Textgrundlage des Vortrages wurde nen erstellt aufgrund einer Nenübertragungen eines nur sehr schwer leserlichen Stenogramms von Hedda Hummel (ST HH 2) unter Zuhüfenahme eines gut leserlichen, aber sehr unvollständigen Stenogramms von Johanna Arnold (ST JA 12). Zahlreiche unklare Stellen bleiben ungeklärt. Aus dokumentarischen Gründen wird der Vortrag trotzdem, wegen seines fragmentarischen Zustands jedoch nur im Anhang publiziert. In eckigen Klammern sind Hinzufügungen durch die Herausgeberin und vervollständigte Zitate. Die Zitate wurden in beiden Stenogrammen meist nur sehr bruchstückhaft mitgeschrieben. Deshalb wurden die Zitate von der Herausgeberin gemäß Originalzitat vervollständigt. Das Zitat selbst und die Länge des Zitats ergaben sich jeweils aus den mitgeschriebenen Bruchstücken oder wie sie in anderen ähnlichen Vorträgen des vorliegenden Bandes durch Rudolf Steiner zitiert wurden. Stellenweise wurden Wörter oder Passagen aus dem Stenogramm von Johanna Arnold eingefügt, diese sind dann jeweils ausgewiesen.

Sehr verehrte Anwesende! Fast in jedem Jahr durfte ich in der letztverflossenen Zeit auch hier in dieser Stadt einen Vortrag aus dem Gebiete der Kulturbetrachtungen - das ich mir erlaube zu nennen «geisteswissenschaftliche Weltanschauung» - halten. Da die Freunde unserer geisteswissenschaftlichen Bewegung in dieser Stadt den Wunsch hatten, dass auch in diesem Jahre in dieser unserer schicksalstragenden Zeit ein solcher Vortrag von mir gehalten werde, so wird es begreiflich erscheinen, wenn eine [solche] Betrachtung in unseren Zeiten angeknüpft wird an dasjenige, was die Menschen der unmittelbaren Gegenwart in ihren tiefsten Empfindungen betrifft, was tief in unser aller Sinne - Denken, Fühlen und Wollen - eingreift, wenn angeknüpft wird an dasjenige, was in so großer, gewaltiger, so vieles im Schoße tragender Gegenwart um uns herum geschieht, und was zugleich so unzählige Opfer, so umfassende Schmerzen und Leiden unserer gegenwärtigen Menschheit hervorgerufen hat. Aber nicht um die ja, ich möchte sagen überflutende Kriegsliteratur der Gegenwart, die sich so zahlreich in Broschüren, Büchern und Vorträgen ausspricht, auch noch um eine Betrachtung zu vermehren, sei diese heute gehalten, sondern darum, weil man in der Tat des Glaubens sein durfte, meine sehr verehrten Anwesenden, dass mit Bezug auf das, was wir durchleben, auch eine geisteswissenschaftliche Betrachtung etwas zu sagen hat, wenn auch selbstverständlich diese geisteswissenschaftliche Betrachtung heute nicht das sein kann, was andere Vorträge der verflossenen Jahre [sein konnten], die [ich] hier gehalten habe, die sich auf diese oder jene Frage der Geisteswissenschaft bezogen [haben]; wenn sie auch das sein muss, dass das Geisteswissenschaftliche mehr in der Art der Betrachtung, in den aufgerufenen Empfindungen liegt, so wird doch eine solche geisteswissenschaftliche Betrachtung gegenüber den Ereignissen als gerechtfertigt erscheinen können.

Allerdings, meine sehr verehrten Anwesenden, man hat ja schon gegenüber dem vielen, das gesprochen worden ist, eingewendet - insbesondere gegenüber dem, was vom Standpunkt irgendeiner geistigeren Erfassung der Dinge über unsere Ereignisse der Gegenwart gesprochen worden ist —, dass man es ja zunächst zu tun habe mit einer rein politischen Angelegenheit der Völker. Man hat sogar bedenklich gefunden, wenn sich irgendeine geistzugewandte Betrachtung einmischt in die Beurteilung der gegenwärtigen Ereignisse, und aus allerlei tiefen Gründen heraus die Ursache leugnen wollen für das, was wir sich abspielen fühlen. Man hat gesagt, nicht metaphysischen Dunst wolle man gegenüber den heutigen Ereignissen sich vormachen, sondern mit klarem Denken die Realität durchschauen, nicht das, was in Worten, um die in der Welt so heiß gekämpft wird, mit allerlei Nebel verbrämen, sondern einfach und klar das sehen, was geschieht. Und es war, ja ist, ich möchte sagen herausgehoben aus aller Art von geistzugewandten Betrachtungsweisen, dass vorliege zunächst ein rein politischer Interessengegensatz der Völker - wenn wir einen herausgreifen -, dass es sich zum Beispiel zwischen dem deutschen und dem englischen Volk handelt um den rein äußeren Interessengegensatz der politischen Vergangenheit und der politischen Zukunft Deutschlands.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, man könnte sich sogar, wenn man auf einem [rein] geisteswissenschaftlichen Standpunkt steht, der ja auch den Realitäten und nicht Hirngespinsten zugewandt ist, mit einer solchen Forderung in Einklang befinden, wenn man nicht andererseits zu bedenken geben müsste, dass ja einmal, als im Beginn des Mittelalters germanische Völkerschaften im Kampf mit [dem] Römischen Reich standen, man auch hätte sprechen können von Interessengegensätzen germanischer Völkerschaften gegen das Römische Reich. Allein aus dem, was der damalige Interessengegensatz in seinem Schoße trug, entwickelte sich nach und nach all das, wovon wir als Kultur der neueren Zeit umgeben sind. Darin lag alles Geistige, in das heute unsere Seelen eingebettet sind. Zum Beispiel lag darin, dass dazumal aus der griechisch-römisch-orientalischen Welt hervorgegangen ist das Christentum, dass gleichzeitig mit diesem Christentum die elementaren Kräfte der germanischen Völkerschaften auf europäischem Boden sich geltend machten, und sich gezeigt hat im Laufe der geschichtlichen Entwicklung, dass durch das Einfluten der christlichen Impulse in die germanischen Völkerschaften - in deren elementaren Kräfte - erst das hat werden können, was wir als die europäische Kultur sich entwickeln sehen; sodass man allerdings sagen muss: Für eine unmittelbare Gegenwartsbetrachtung liegen bloß, ich möchte sagen im Nähersehen zu überschauende Interessengegensätze vor. Für den, der ein wenig weiter blickt, wirkt sich aber in dem, was geschicht, aus, was die tiefsten Impulse für eine zukünftige Menschheitsentwicklung enthalten können; und über solches soll vor allen Dingen gesprochen werden.

Mit Worten, mit Gedanken, mit Begriffen, die ja allein dem Redner oder [der] Literatur oder Wissenschaft zur Verfügung stehen, kann selbstverständlich nicht irgendetwas Entscheidendes getan werden über die großen Ereignisse, die sich abspielen. Das entscheiden die Waffen, die mutige Tapferkeit derer, die auf [dem] Feld der Ereignisse stehen. Aber wenn man die Zeitgeschichte in ihrem Zusammenhange mit der Vergangenheit und mit einer möglichen Zukunft überblickt, meine sehr verehrten Anwesenden, dann kommt man allerdings - ich möchte sagen hervorgerufen durch die schicksalstragenden Ereignisse unserer Zeit - zu einer Anschauung, welche eine tiefere Betrachtung unserer Zeitereignisse allerdings nicht nur möglich oder wünschenswert, sondern vielleicht notwendig sogar macht.

Es ist ja wohl schon aus vielerlei Betrachtungen, die auch von anderen angestellt wurden in der Gegenwart, hervorgegangen das, was trotz aller Verleumdungen - von links und rechts, von Norden und Süden - gegen Mitteleuropa in dieser Zeit eingewendet wird. Was trotz aller dieser Einwände sich als eine feste historische Tatsache in der Zukunft einmal herausstellen wird, das ist, dass die mitteleuropäischen Völker in jenem gewaltigen Ringen der Gegenwart eine Verteidigung führen, eine Verteidigung, die nicht sie herbeigeführt haben. Diese kriegerische Verteidigung, in der da ringen - ich glaube, frühere Zeiten haben sich davon keine Vorstellung machen können -, in der da ringen 34 einzelne Völkerschaften der Erde - dieses kriegerische Ringen erscheint vor einer tieferen Weltbetrachtung doch als der Ausdruck noch für ein ganz anderes Ringen, für einen gewaltigen Kampf, der sich auch unter den Geistern abspielt, für einen Kampf, in dem nun Mitteleuropa, vor allen Dingen der deutsche Geist, ebenso in einer Verteidigungsstellung steht, ebenso um heiligste Güter kämpft, wie das geschieht auf äußeren Waffenfeldern. Und dies ist der Gedanke, der den heutigen Betrachtungen zugrunde gelegt werden soll. Nicht nur angegriffen sind in der Gegenwart - ja schon in der Vergangenheit und werden in der Zukunft sein -, nicht nur angegriffen [sind] die wirtschaftlichen, die äußeren, die politischen Güter des deutschen Volkes, angegriffen ist und zur Verteidigung gezwungen ist tatsächlich das geistige Leben. Und Waffen werden geschmiedet werden müssen für die Verteidigung dieses geistigen Lebens, genau ebenso wie die Waffen geführt werden müssen für die Verteidigung des politischen, des wirtschaftlichen, des sozialen Lebens.

Wir hören heute von allen Seiten her den Ruf ertönen: «Diese deutschen Barbaren!». Mancher fügt noch hinzu: [unleserliches Wort]. «Wie sind sie heruntergekommen, die, unter denen einst Geister wie Goethe, Schiller, Fichte und so weiter gelebt haben!»

Nun, gewiss, meine sehr verehrten Anwesenden, auch derjenige, der auf dem Standpunkt einer geistigen Weltbetrachtung steht, wird, ich möchte sagen nicht allzu ernst zu nehmen haben diese Vorwürfe des Barbarentums. Denn mit derselben Sophisterei, derselben Faselei, mit der [er] auch für heute verkündet wird, wird [der Vorwurf] einmal hinwegdisputiert werden. Man wird einmal dafür auch die Worte finden, findet man heute ja viele hundert wahrerer Worte, um ein Anrecht zu haben. Man wird sagen, «Ja das, was die Deutschen da haben, wenn sie sich auf Fichte, Schiller, Goethe und die anderen, Beethoven, berufen, das haben wir selbstverständlich nicht gemeint, wenn wir von Barbaren sprachen.» Was gemeint worden ist, wird man sagen, das sei die Kriegsführung, die Art und Weise, wie Deutschland den anderen Völkern gegenübergetreten ist im Kriege selbst. Allein, so einfach liegen die Dinge nicht, wenn man sie tiefer [betrachtet]. Demjenigen, der die Entwicklung der göttlichen Kultur, [der] göttlich-geistigen Kultur ein bisschen kennt, dem tönt nicht zum ersten Mal der Ausspruch, dass sich das, was wir als unser Teuerstes, als unsere Seele bezeichnen, als unsere Kultur bezeichnen, dass sich das im Grunde als «Barbarismus» bezeichnen lasse. Und sonderbarerweise, meine sehr verehrten Anwesenden, in den letzten Zeiten - man hat ja das Wort «Barbarismus» oft gesehen - ertönte vielleicht am meisten, so wenig man es glauben will, ertönte vielleicht am meisten der Vorwurf des «Barbarentums» gegenüber der mitteleuropäischen Kultur, von Russland, vonseiten des russischen Wesens herüber. Und da braucht man sich nicht etwa auf äußere Zeitungsliteratur, äußere Zeitungsaussprüche zu berufen, sondern gerade auf das, was tonangebende führende Geister des russischen Wesens als ihre bedeutungsvollste Ansicht vertreten haben.

Und damit wir gleich auf etwas Konkretes eingehen, sei darauf aufmerksam gemacht, wie ein wirklich in seiner Art bedeutender Geist innerhalb des russischen geistigen Lebens im neunzehnten Jahrhundert aufgetreten ist: Chomjakow. Er versuchte von seinem russischen Standpunkt aus den ganzen Gang der europäischen Kultur zu überschauen und zu charakterisieren. Er versuchte geradezu ein Bild der europäischen Geschichte zu geben. Drei Kräfte, so sagte er, walten in dem Gange dieser europäischen Kulturentwicklung. Die erste Kraft ist diese, die noch herrührt vom alten Römertum. Die zweite sei die, welche herrührt vom missverstandenen Christentum. Die dritte Macht sei die, welche herrührt vom westeuropäischen Barbarentum. Allerdings wurde dazumal eingeschlossen in dieses westeuropäische Barbarentum auch dasjenige, was durch die heute mit Russland verbündeten Völker des Westens zutage getreten ist. Und wie hat Chomjakow von seinem Gesichtspunkt aus den ganzen «Barbarismus» - wie er sich ausdrückte - des Westens, zu charakterisieren versucht? Er sagte, was im Tiefsten des Menschengemütes unmittelbar als ein Göttliches begründet ist, habe die europäische Geistesentwicklung vom Römertum mitbekommen. Dieses Römertum habe sich ausgebildet und wirke heute noch fort als ein gedankenmäßiiger Rationalismus. Dieses Römertum habe nur Sinn gehabt für äußere staatliche Einrichtungen, für äußeres materielles und soziales Zusammenleben. Es habe aber keinen Sinn für die Tiefe des Christentums, für das /unleserliches Wort] Christentum, welches in die innerste Herzkammer des menschlichen Wesens, in die tiefste Tiefe der Menschenseele hinein Impulse erwecken soll. Nicht zu Seelenimpulsen verstand das Römertum - so meint Chomjakow - umzugestalten das Christentum oder fortzuführen das Christentum, sondern allein zu einem Mittel, einem äußeren Mittel staatlicher, sozialer, rein politischer Einrichtungen. Damit aber - meint Chomjakow - sei begründet der Vorwurf des Rationalismus, der rein gedankenmäßigen Kultur, welche nach seinen Gedanken in so tiefer Art den ganzen europäischen Barbarismus beherrscht.

Und dann versuchten fortzuführen diese europäischen Völker - so sagt Chomjakow - den Entwicklungsgang, der durch die Römer angeführt worden war, so, dass sie das, was als christlicher Impuls bewegen sollte alle Kräfte der Seele, nur heraufholten in Gedanken, eine Scholastik, eine Philosophie, ein gedankenmäßiges, wissenschaftliches Getriebe daraus machten, ein rationalisiertes Christentum. Und hineinverpflanzt - so meint Chomjakow - wurde dieses Römertum, dieses rationalisierte Christentum in die barbarische Seele Mittel- und Westeuropas, [es wurden] deren bedeutsamste Instinkte und Impulse eben eingebracht. Es habe allein von einem solchen Christentum kommen können: Unterjochung jeder fremden Meinung, Aufdrängen der eigenen Meinung jeder anderen Meinung gegenüber, daher fortdauernd Krieg und Unterjochung; so sagt Chomjakow, der von Russland her die ganze mittel- und westeuropäische Kultur als «Barbarismus» bezeichnen will. Und einer seiner Nachfolger, Aksakow, erklärte ganz in Übereinstimmung mit Chomjakow, dass wenn man überschaue den westeuropäischen Barbarismus, so fände man überall Unterjochungssinn, Hass, Freiheitsbeschränkung, während - wie er glaubt, Aksakow - das ganze russische Wesen durchsetzt ist in seinen Tiefen von «Freiheit, Eintracht und Frieden».

Sehr verehrte Anwesende, einer derjenigen, die da besonders tonangebend wurden für die Fortentwicklung dieses Slawismus, dessen Fortsetzung heute Panslawismus genannt wird, ist Danilewski. Gerade in ihm kommt so recht zum Ausdruck, was sozusagen das sei, was die russische Seele denken kann, als Gedanken empfinden, über das, was von dieser Seite mittel- und westeuropäischer «Barbarismus» genannt wird, was mit Danilewski zum Beispiel genannt werden muss, vom Standpunkt des Russen, das «verfaulte, geistige Leben des Westens». Das ist der Ausdruck, der uns gerade in den letzten Zeiten immer wiederum entgegengetreten ist.

Danilewski versucht darzustellen, wie aufeinanderfolgend in der geschichtlichen Entwicklung des barbarischen europäischen Westens aufgetreten seien gewisse Typen der Kulturentwicklung, [der] romanisch-germanische Typus, er sei zunächst hinter Dunst, so meint Danilewski. Er zeichne sich dadurch aus, dass die Menschen nicht haben vordringen können zu demjenigen, was die Seele in ihrer tiefsten Tiefe ergreifen kann, [was] erfüllen kann die Seele mit dem Bewusstsein davon, dass sie mit dem göttlichen Geist der Welt zusammenhängt. Dieses Bewusstsein war bei dem romanisch-germanischen Wesen doch nur etwas Gedankenmäßiges, etwas Äußerliches, Wissenschaftlich-Verständiges. Abgelöst müsse werden der gerade germanische Typus des europäischen Lebens von dem echt russischen Typus, und dieser echt russische Typus müsse wissen, dass für den, der einem solchen Kulturtypus angehört, es nichts gibt in der ganzen weiten Welt als das Verbundensein mit diesem Kulturtypus. All das, was zum Segen der zukünftigen Menschheit gereichen kann, müsse sich finden in dem, was die Kräfte des russischen Volkes darlegen, was in diesen Kräften des russischen Volkes steht, müsse sich ergeben auch aus den Aufgaben dieses russischen Volkes.

[Folgender Satz unsichere Lesung] Und das ist richtig, was sich aus solchen Aufgaben ergibt, das aber falsch, was [sich] nicht aus diesen Aufgaben ergibt. Sonderbar mutet es deutschem Wahrheitsgefühl an, wenn man hört, dass zu dem, was Wahrheitsstimmen sein sollten — wie [für] Danilewski unbedingt die Ausbreitung Russlands über den Balkan und die Eroberung Konstantinopels [dazulgehört. So sprach er davon, dass die philosophische Wahrheit und das, was man [von der] Welt hält, abhänge von dem, dass man anstrebe, Konstantinopel zu erobern. Was durch eine solche Anschauung zutage treten kann, davon sei eine Probe, eine kleine Probe, ich möchte sagen vorgeführt.

Danilewski sagt, für Russland sei «das nächste Ziel die Annexion Konstantinopels», [...] «ohne darauf zu achten, welche Folgen daraus für Europa selbst, für die Menschheit, die Freiheit, die Kultur entspringen könnten». Dies sei [als] das Ziel anzustreben. «Ohne Liebe und ohne Hass - denn in dieser uns fremden Welt», [das ist] all das, was so außerhalb des einzigartigen Kulturtypus des russischen Volkes lebt, «kann kein Ding unsere Sympathie oder Antipathie erwecken -, in demselben Maße gleichgültig gegen alle, gegen Rote und Weiße [.--].» /Auslassung einer unleserlichen Passage] «Am schädlichsten und gefährlichsten für Russland ist in Europa das Gleichgewicht der politischen Kräfte, jede Verletzung desselben, von welcher Seite sie auch komme, ist also nützlich und wünschenswert. [...] Wir müssen endgültig jede Solidarität mit den europäischen Interessen aufgeben.»

Meine sehr verehrten Anwesenden, einer der größten, den die osteuropäische Kultur hervorbrachte, ein wirklich einzig bedeutender Geist, Solowjow, er fand diese Ansichten keineswegs klar. Auch für Solowjow war es klar, dass die westeuropäische Kultur zum Untergang reif sei. Auch für Solowjow war es klar, dass das Heil einzig und allein aus dem russischen Wesen kommen könne, aber Solowjow war in der Lage, einzusehen, dass er sich einsetzen dürfe für das, was er als zukunfttragend, weil zukunftsgewaltig in dem Wesen des russischen Volkes zu sehen hat, das, was dieses Volk an chaotischen und ungeordneten Kräften in der Gegenwart in seiner Seele, ja gerade in den Seelen der Tonangebenden birgt. Und so wurde dann Solowjow, der große Philosoph, innerhalb Russlands selbst zum herbsten Kritiker desjenigen russischen Wesens, das sich durch Chomjakow, Danilewski, Katkow, Aksakow und andere charakterisiert, das seinen äußeren Ausdruck, ich möchte sagen, symptomatischen Ausdruck gefunden hat in dem, was gegenwärtig in gieriger und [unleserliches Wort] Vereinnahmung Russland gegen Europa vorhat.

Solowjow warf denjenigen, in deren Mitte er selbst gerne weilte - den Slawophilen -, [vor], dass sie keinen Sinn haben für das wirklich Ideale, das wirklich Geistige, das sie das verwechseln, dass sie den Sinn richten sollen für die großen Trugheiten der Kultur, mit dem was [Marktware] ist, was nur leben sollte unter denjenigen, die Faselhänse, käufliche Menschen seien, käuflich für jedes Schlagwort, das der Kultur in den Weg geworfen wird. Und so fand dann gerade Solowjow, der Russe selbst, er - von dem nicht gesagt werden darf, dass er etwa ein Freund westeuropäischen Wesens gewesen sei -, er fand Worte, um zu charakterisieren das, was sich da geistig vorbereitet, Worte, die wir ihm wahrhaftig glauben dürfen wegen seines aufrichtigen philosophischen Geistes, glauben dürfen wegen seines tiefsten Darinnenstehens in der russischen Volksseele. So sagte Solowjow: «Europa [...] schaut auf uns mit Befürchtung und mit Unwillen, da die elementare Kraft des russischen Volkes dunkel und rätselhaft, seine geistigen und kulturellen Kräfte minderwertig, seine Ansprüche dagegen deutlich, bestimmt und groß sind. Laut ertönt in Europa das Geschrei unseres Nationalismus, der die Türkei und Österreich vernichten, die Deutschen schlagen, Konstantinopel und, wenn es gelänge, auch Indien an sich reißen möchte.»

Politik ist - das sprach am Ende des neunzehnten Jahrhunderts schon Solowjow - all das, was gegenüber denen, den tonangebenden Seelen dieses russischen Volkes lebt. [Lücke im Stenogramm]

«Wollte man uns fragen, womit wir nach Einnahme und Vernichtung alles dessen die Menschheit beglücken werden, so können wir nur schweigen oder sinnlose Phrasen herplappern. [...] Somit [...] besteht jene wesentlichste, ja die einzig wichtige Frage, deren sich ein ehrlicher und vernünftiger Patriotismus annehmen sollte, nicht in der Macht und Sendung Russlands, sondern in dessen Sünden.»

Nicht ein Deutscher, nicht ein Westeuropäer, Solowjow, der tiefste Kenner seiner russischen Gegenwart, hat diese Worte ausgesprochen. Aber Solowjow hat noch ein anderes getan. Solowjow schaute sich einmal diejenigen an, die er ansehen konnte als die Vorbereiter desjenigen, was heute uns in so schmerzbewegender Art vor Augen steht. Alle diejenigen schaut er sich an, die die russische Seele verführt haben, zu glauben an ihre panslawische Sendung. Und was brachte er heraus? Da fand er um sich eine reiche panslawische Literatur. Da kam er auf etwas Sonderbares, auf etwas, was er so charakterisieren musste, er sagte: «Ja, was wollt ihr denn? Ihr wollt dem Westen eine verfaulte Kultur, eine ins Barbarentum versunkene Kultur vorwerfen! Ihr sagt, alles Heil der Menschheit müsse kommen allein aus dem, was heute in dem russischen Volk lebt, ihr verbreitet das mit allein wissenschaftlichen Grundsätzen, [aber nur] in wissenschaftlicher Verbrämung! Ich habe nachgeschen, wo [ihr] diese wissenschaftliche Verbrämung herhabt!»

Und er hatte nachgeschen, genau nachgeschen. Dem Danilewski [und] Katkow hatte er einmal ein wenig - ich möchte sagen, wenn das Wort nicht berechtigt wäre, ich werde es doch sagen - auf die geistigen Finger geschaut, und er kam darauf, dass die Gedankenformen, die Gedankenintentionen, mit denen diese Leute als Verführer gearbeitet haben, dass sie alle dem verfaulten Westen entnommen waren, und die wichtigste dieser Gedankenform, mit denen der Slawismus arbeitete, fand er kurioserweise bei dem tief im Jesuitismus steckenden westeuropäischen Philosophen de Maistre. Nicht einmal haben sich diese Slawophilen eingelassen, [Joseph Marie Comte] de Maistre selbst zu studieren, sondern [Gaston] Bergeret, einen etwas [unleserliches Wort] von Geist. Westliches, schlechtes europäisches Wesen hat die Impulse abgegeben für slawische Theorien.

Und dem Danilewski schaute [er] auf die Finger mit Bezug auf seine [kultur]-historischen Typen. Und Solowjow fand einen halb wahnsinnigen Schriftsteller, [Heinrich] Rückert, [der] in den [18]50er-Jahren ein Buch geschrieben hat und wissenschaftlich die Torheiten, welche Danilewski /unleserliches Wort] [über die Entwicklung der Zeitgeschichte macht]. Das war die Entdeckung, die Solowjow machte über die Impulse, die um ihn lebten. Das waren also die Waffen, die man sich aus dem Westen geholt hat, um diesen Westen als verfaulte Kultur zu kennzeichnen. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich möchte sagen, wie ein Grundton tönt durch alles geistige Leben der letzten Jahrhunderte des Ostens dieser Ausspruch von dem barbarischen, verfaulten Westen, der ganz und gar in Verstandeskultur, in Gewalttätigkeit schwimmt. Blickt man näher zu, dann muss man sagen, verschlafen, verträumt ist von all denen, die da im Osten so über den Westen reden, all das geworden, was in Europas Mitte aus der Tiefe der deutschen Seele, der allgemeinen Weltkultur einverleibt worden ist. Verträumt ist selbst das geworden, was wir unsere Schätze nennen, die herstammen von Fichte, Schiller, Goethe und anderen, die nicht alle genannt werden können selbstverständlich.

Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man einmal versucht, in einer eindringlichen Weise im Osten das, was da auf dem Boden entsprossen ist - den man so für einen barbarischen Boden hält -, den Seelen es einmal geben will, wenn man ihnen das gibt, wovon eben gesprochen ist, dann dringt man nicht durch, wie der edle [unleserlicher Name] erfahren musste, der den deutschen hegelianischen Idealismus nach Russland verpflanzt hat. Er tat es in schönster Weise, aber [er] fand nicht nur keinen Anklang, sondern musste überall nur Ablehnung, Widerspruch, Spott und Hohn erfahren. Und sieht man genauer zu, worauf das alles beruht, dann stellt sich heraus, dass die ganze Art und Weise, wie der deutsche Geist zu demjenigen steht - was er nun nicht als der Vertreter bloß irgendeines historischen Typus, sondern als den Ausfluss der Tiefe seiner Seele der Weltkultur zu geben hat -, wie der deutsche Geist zu all dem steht: das tiefe Verbundensein des deutschen Geistes mit seiner Weltanschaung, das Hervorsprießen seiner deutschen Weltanschauung aus den tiefen Tiefen der Seele, den Tiefen, in denen die Seele verwachsen ist mit dem GöttlichGeistigen.

Diese Art und Weise sehen wir am besten ausgedrückt bei Goethe, Schiller [und] Fichte, und es mag heute wohl an der Zeit sein, eben gerade darauf den Blick zu wenden, wie für eine Zukunft, die ganz sicher kommen wird, der Deutsche auch geistige Waffen braucht aus den Zeugkammern, die da unsere Volks[geister] errichtet haben, Geister wie Schiller, wie Fichte.

Und nicht um sentimentale Empfindungen hervorzurufen, sondern, ich möchte sagen, um so recht das, was deutsches Wesen ist, an zwei bedeutenden Vertretern dieses Wesens vor unser Seelenauge zu stellen - angeknüpft gerade an diejenigen Augenblicke im Leben zweier großer Geister des deutschen Volkes, Schiller und Fichte, an die Augenblicke, in denen diese Geister die physische Welt verließen, hinübertraten in eine andere Welt des geistigen Lebens, an die Todesaugenblicke Schillers und Fichtes -, [daran] sei angeknüpft mit jener Innigkeit, mit der der Deutsche so gern das /unleserliches Wort), was auch unmittelbar, und auch noch jetzt das Wort ausspricht: «Geistig-Menschliches». [Mit] denen /unleserliches Wort], die über das geistige Leben des deutschen Volkes zu wachen haben in dieser neuen Zeit, können wir auch aus dem, was uns geschichtlich übermittelt war, hinschauen auf Schillers letzte Lebensaugenblicke.

Da führt der jüngere Voß, der Sohn des Homer-Übersetzers Voß, [uns] in das Todeszimmer Schillers hinein, da zeigt er uns, wie schon die Wochen, die Tage, bevor Schiller zur letzten Ruhe sich hinlegte, [wie] in seinem ganzen Verhalten und Auftreten vor der Welt und [den] Menschen [etwas sprach] von dem ungeheuren inneren Sieg des Geistes, der Seele - der Sprache, [die] über einen eigentlich schon toten Leib kommt -, [dies] wurde von Schiller mit der Riesenkraft, die er aufbrachte /Lücke im Stenogramm] und hingeschrieben diese letzten Tage, aber in voller Kraft hingeschrieben. Dann musste er sich hinlegen. Dann sehen wir, wie er in seinen letzten Augenblicken seine Seele noch diesem zugewendet hat - demjenigen, was er aus den geistigen Welten heraus der Menschheit hat erschließen wollen -, [wir] sehen, wie er dann, wie er von seiner Umgebung sein jüngstes Kind erhält, es an sich nimmt, ihm tief in die Augen schaut, dieses Kind offenbart - [ihm] in die Augen schauend ungleich Bedeutungsvolles, vielleicht schmerzlich Tragisches, [was wir] in seiner Seele erfassen können. Dann gab er das Kind zurück, [und] wandte sich ab, nur unzusammenhängende Sätze konnte er sprechen.

Noch einmal, nicht um sentimentale Empfindungen in Ihnen zu erregen, sondern um zu zeigen, wie einer der größten Deutschen mit dem geistigen Wesen und mit dem Wesen seines Volkes verbunden ist, sei auf diese Schiller’sche Geschichte aufmerksam gemacht. Denn wahrhaftig, wir können, ohne sentimental zu sein, sagen, der Blick, den er auf sein Kind richtete - von dem Voß meint, er habe ausdrücken wollen, wie viel er dem Kind hätte sein wollen und nicht sein können -, dieser Blick —- man kann meinen, er traf das ganze deutsche Volk -, er hat sagen wollen, wie viel er ihm noch hätte sein sollen und nicht mehr sein können, und in Bezug auf dieses Volk; ja, Schiller, er hat es ausgesprochen, was er denkt über den weltgeschichtlichen Beruf dieses seines Volkes, was er denkt über all das, was zusammenhängt mit dem, was er selbst seinem Volk hat sein wollen, das, was Schiller wie in einer Art Testament - es ist erst nachträglich gefunden worden, ein Jahrhundert, nachdem es Schiller niederschrieb, ist es erst mit der Eröffnung des SchillerArchivs vor menschliche Augen getreten -, man sieht darin, was Schiller dachte über das, was deutsches Wesen aus dieser geistigen Weltauffassung heraus der Menschheit sein müsse. Lassen wir diese Worte, die ja in der letzten Zeit ständig vor die Seele der Deutschen traten, vor unsere Seele treten:

Dem, der den Geist [bildet, beherrscht,
muss zuletzt die Herrschaft werden, denn
endlich an dem Ziel der Zeit, wenn anders die
Welt einen Plan, wenn des Menschen
Leben irgend nur Bedeutung hat, endlich
muss die Sitte und die Vernunft siegen,
die rohe Gewalt der Form erliegen
und das langsamste Volk wird alle
die schnellen Flüchtigen einholen.
[...]
ist das Höchste bestimmt,
und so wie er in der Mitte von
Europens Völkern sich befindet,
so ist er der Kern der Menschheit,
jene sind die Blüte und das] Blatt.

[Er ist erwählt von dem Weltgeist, während des Zeitkampfs
an dem ewigen Bau der Menschenbildung
zu arbeiten, zu bewahren, was die Zeit bringt,
daher hat er bisher Fremdes sich ange-
eignet und es in sich bewahrt.
Alles, was Schätzbares bei andern Zeiten
und Völkern aufkam, mit der Zeit
entstand und schwand, hat er aufbewahrt,
es ist ihm unverloren, die Schätze von
Jahrhunderten.
Nicht im Augenblick zu glänzen und
seine Rolle zu spielen, sondern den großen
Prozess der Zeit zu gewinnen. Jedes Volk
hat seinen Tag in der Geschichte, doch
der Tag des Deutschen ist die] Ernte der
ganzen Zeit.

Sehr verehrte Anwesende, was hier Schiller gemeint hat, das ist schon dasjenige, wovon er glauben musste - nach seinem tiefen Verwachsensein mit dem deutschen Wesen -, dass es die Impulse abgebe für einen Weltberuf dieses deutschen Wesens.

Aber wovon man wirklich auch glauben kann - wenn es nur gehört, vernommen, empfunden und gefühlt wird von denen, die es nur halb oder gar nicht denken können, die nicht verbunden sind mit dem deutschen Wesen —, dass es wirkt wie [ein] aggressives Wesen, wirklich so, dass eben herbeigeführt wird das, was man nennen muss — weil es sich schon entwickelt hat und immer mehr entwickeln wird - [eine] Notwendigkeit, dass der Deutsche dasjenige, das er unter seinem geistigen Schatz hat, gegen eine ganze Welt verteidigt.

[Folgender Satz unsichere Lesung] In diesem Sinne war der Kosmopolit Schiller im Tiefsten nie ein negativer Geist, er, der ja auch nicht blind war für die äußeren Verhältnisse und Interessen. Er sah so in die Tiefe des deutschen Wesens hinein. Hat er doch - damit zeigt er, wie wenig er blind war, für die äußeren Verhältnisse - die Worte auch gesprochen:

Zwei gewalt’ge Nationen [ringen
Um der Welt alleinigen Besitz;
Aller Länder Freiheit zu verschlingen,
Schwingen sie den Dreizack und den Blitz.

Gold muss ihnen jede Landschaft wägen
Und, wie Brennus in der rohen Zeit,
Legt der Franke seinen eh’rnen Degen
In die Waage der Gerechtigkeit.

Seine Handelsflotten streckt der Brite
Gierig wie Polypenarme aus;
Und das Reich der freien Amphitrite
Will er schließen, wie sein eig’nes] Haus.

Realpolitiker konnte schon auch Schiller sein.

Eine andere Erscheinung - die vor unsere Augen tritt, wenn wir so recht betrachten wollen, wie das, was deutsche Impulse sind, [die] in die deutsche Entwicklung hineingeflossen ist —, eine andere Erscheinung ist Fichte, Johann Gottlieb Fichte, Fichte, der große Philosoph, aber zugleich der große Mensch. Und wiederum seien die letzten Augenblicke des äußeren irdischen Daseins Fichtes zunächst vor unsere Seele gestellt: In der Zeit, in der Deutschland darniederlag, tief bedrängt von dem europäischen Westen, da war es, als Fichte, ich möchte sagen indirekt erlag den damaligen Kriegsereignissen. Die Frau Fichtes, eine seltene Frau, sie hatte aus dem Lazarettdienst [Lazarettfieber nach] Hause gebracht.

[Sie] selbst genas; auf Fichte war es verpflanzt, und er erlag. In den letzten Augenblicken sehen wir etwas höchst Merkwürdiges sich abspielen:

Im Fieberwahn, der Philosoph - der Philosoph, der das große Wort ausgesprochen hat, man wählt die Philosophie zu seiner Weltanschauung, die davon abhängig ist, je nach dem man als Mensch nach seinem Charakter gestaltet ist —, der Philosoph, bei dem Menschentum und Denken im innigsten Einklang waren, er lag da in seinem Fiebertraume. Er war ja verbunden - nicht äußerlich, sondern aus den tiefsten Fasern seines menschlichen Wesens heraus -, verbunden mit den Zeitereignissen. Er hatte in schmerzbewegten, schwierigsten Zeiten die Reden gehalten, in denen er die Weltberufung in einzigartiger Weise kraftvoll und gewaltig vor das deutsche Wesen hinstellte. Im Wahn lag er da, die Fieberphantasie des kristallklaren Philosophen, sie bewegt sich auf dem damaligen Kriegsschauplatz, dieser Fiebertraum des gedankenklaren Philosophen ging hin zu Blüchers Rheinübergang, und er sprach, als ihm die Kunde von deutschen Siegen kam, sein tiefstes Befriedigtsein aus über das, was er nur im Fiebertraume erleben durfte. Die Seele hatte auch in ihm gesiegt über das äußere Physische, als sein [unleserliche Wörter] sprach. Als er so in seiner freudigen Tiefe in bewegtem Traume die Arznei vor sich sah, [stieß er sie weg und sprach:] «Ich werde genesen!», und er legte sich hin und starb.

So aus einem Gusse heraus, so aus einer inneren Einheit heraus ist dieser deutscheste Philosoph, aber auch dieser Philosoph, welcher das Deutsche [darin] berufen gesehen hat im Erfassen der Geistigkeit der ganzen Welt. Wir brauchen heute nicht darauf aufmerksam zu machen, welches der Kerngedanke der Rede ist. Wie Fichte da versucht zu zeigen, wie sich das deutsche Wesen unterscheidet von dem westeuropäischen Wesen [dadurch, dass der Deutsche eine] ursprüngliche Sprache spreche, die aus seiner elementarsten Entwicklung selbst gekommen ist, dagegen der Romane spreche eine Sprache, die ihm später aufgepfropft worden ist, unmöglich daher zusammenhängen kann mit den tiefsten Quellen des Lebens selbst, der Deutsche aber durch seine Sprache schon damit zusammenhängen musste. Nur darauf aufmerksam zu machen brauchen wir, auf den tiefen wahrhaftigen Pathos, in dem Fichte deutsches Wesen vor sein Volk hinstellt.

Das aber, was Geisteswissenschaft geltend machen darf mit Bezug auf Fichte, ist das, dass Fichte aus ungeheuren Tiefen heraus die geistige Grundlage der Welt unablässig betont, ja überall das, was in seiner Philosophie, in seinem Denken auch über seinem Volk lag, herausgeholt war aus der Erkenntnis, die er gewonnen zu haben glaubte über das tiefste Wesen seines Volkes. Wahrhaftig, alle äußere Weltbetrachtung, all das, was sich nur an Materielles anlehnen will, hat seine gewaltigen Gegner in der Fichte’sehen urdeutschen Weltanschauung. So sagt Fichte:

Zeit [und] Ewigkeit und Unendlichkeit [erblickt] sie

-und er meint die deutsche Philosophie —

in [ihrer Entstehung aus] dem Erscheinen fund Sichtbarwerden jenes Einen, das an sich schlechthin unsichtbar ist, und nur in dieser seiner Unsichtbarkeit erfasst, richtig erfasst wird.] [...] [Alles als nicht geistiges Leben erscheinende beharrliche Dasein ist nur ein aus dem Sehen hingeworfener, vielfach durch das Nichts vermittelter leerer Schatten, im Gegensatze mit welchem und durch dessen Erkenntnis als vielfach vermitteltes Nichts, das Sehen selbst sich erheben soll zum Erkennen seines eigenen Nichts und zur Anerkennung des Unsichtbaren als des] einzigen [Wahren.]

Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, nicht nur, dass Fichte im Allgemeinen hingewiesen hat auf die geistige Grundlage der Welt, aus welcher die Menschenseele in den schwierigsten Lagen in den höchsten Aufgaben ihren eigenen Impuls schöpfen muss, nicht allein aus dem, dass Geisteswissenschaft heute auf Fichte so hinweisen darf, dass man sagen muss, jene Geisteswissenschaft, welche hineinwirken will in die Menschenzukunft, muss ihre Quellen suchen bei dem, was deutscher Geist in kristallklarer und gemütstiefer Art dem Weltenwesen erschlossen hat, nicht allein das, dass Fichte also hingedeutet hat auf alle geistigen Grundlagen der Welt, macht Geisteswissenschaft berechtigt, dies zu sagen, sondern gerade bei Fichte hat es sich gezeigt, wie derjenige, der aus dem ganzen Wesen der deutschen Volksseele heraus seine Philosophie zu gleicher Zeit als seinen tiefen wahrhaftigen Seelenausdruck schaffen will, wie er das fühlte und empfand, was Geisteswissenschaft heute und in der Zukunft zu voller Klarheit erheben muss.

Fichte hatte noch nicht eine Geisteswissenschaft, aber in ihm lebten die Gefühle und Empfindungen, die nur von wirklicher Geistesforschung zu durchdringen sind, dann weisen diese Empfindungen und Gefühle in jene Welten, in welche heute Geisteswissenschaft mit ihrer Forschung hinweisen will. Und da sei auf einen Punkt nur aufmerksam gemacht, um zu zeigen, wie von der Geisteswissenschaft wahrhaftig auf Fichte hingewiesen werden darf. Geisteswissenschaft steht ja heute auf dem Boden einer außerordentlich aktiven Wissenschaft, und [sie sagt], dass alle äußere Wissenschaft, die sich nur überlässt den Gedanken und den äußeren Sinnen, nur eine, die geringere Seite der Welt offenbaren kann, dass eingreifen muss - um den wirklichen Weltinhalt zu finden - eine aktive Wissenschaft, die appelliert an die verborgenen Kräfte der Seele, die aus der Seele geholt [werden] müssen, und die da führen zu geisten Ohren und geistigen Augen. Dann kann gezeigt werden, dass an solchen Kräften gezeigt werden kann, meine sehr verehrten Anwesenden, dass der Mensch wirklich etwas wissen kann über das, was über Geburt und Tod hinaus liegt. Geisteswissenschaft spricht nicht bloß in unwissender Weise über das, was das ganze geistige Menschenwesen ist, sondern davon, dass, wenn der Mensch nur die notwendigen Methoden durchmacht, er dahin gelangen kann, dieses geistige Wesen des Menschen, das durch die Pforte schreitet, beobachtet werden kann, wie äußerlich Substanz beobachtet werden kann. Das will die Menschheit sich nicht /unleserliches Wort]. Das aber wird die Menschheit in Zukunft durch Geisteswissenschaft erfahren - und da spricht dann Geisteswissenschaft wie die äußere Wissenschaft von Sauerstoff und Wasserstoff -, dass das menschliche Seelenwesen etwas ist, was nicht erkannt werden kann, solange [es] mit dem Körper verknüpft [ist], aber erkannt werden kann durch Geistesforscher, wenn [es] abgesondert von dem Leiblichen [ist].

Heute glaubt man das noch ebensowenig wie der, der von Chemie nicht gehört hat, [glaubt,] dass in dem Wasser Wasserstoff ist, [der] brennt, [während] Wasser löscht. Aber ebenso wie [es] heute eine physische Chemie gibt, so wird es eine geistige Chemie geben. Die wird davon sprechen, dass man wirklich erforschen und beobachten kann des Menschen ewiges Wesen. Davon konnte Fichte noch nicht sprechen. Die Zeit zur Geisteswissenschaft wird erst in unserer Gegenwart kommen. Aber sehr merkwürdig ist das Folgende: Wenn der Geistesforscher heute spricht von dem ewigen Kern des Menschen, so würde er so sprechen, dass dieser Kern nach dem Tode erhält seine geistigen Augen und Ohren, [hinhorcht und] hinsieht auf [den] physischen Leib, den er zurückgelassen, wie wir heute hinsehen auf die äußere Welt.

Selbstverständlich kann ich in dem heutigen Vortrag dies alles nur andeuten, nicht genauer ausführen, aber nur andeuten, dass das, was ich eben gesagt habe, in dem Sinne der Geisteskultur eingefügt werden wird, wie vor Jahrhunderten die Naturwissenschaft. Und wie man sich dazumal gegen die naturwissenschaftliche Weltauffassung gesträubt hat, [so] [sträubt man sich] heute gegen Geisteswissenschaft. Nun entdecken wir das Merkwürdige bei Fichte, etwas, worüber der gewöhnliche Verehrer vielleicht hinwegsieht in den Reden. Das kündigt uns etwas Merkwürdiges an. Er will sagen, er habe sich eine Erziehung ausgedacht, durch die das deutsche Volk eintreten könne [in] eine Zeit, in der das deutsche Volk sich von aller Fremdherrschaft frei macht. Er sagte, von der Erziehung träumen die nicht, die ganz in Gegenwart stehen, [die ganz in den Vorurteilen befangen sind] und jetzt will er ausführen, wie ihm das, was er will, [das Neue], erscheint gegenüber dem [Früheren]; da spricht er sich sehr merkwürdig aus. Weniger auf die Gedanken sei der Blick gerichtet als vielmehr auf das, was in seiner Empfindung liegt.

Die Zeit

- sagte Fichte -,

erscheint mir wie [wie ein leerer Schatten], [der über seinem Leichname, aus dem soeben ein Heer von Krankheiten ihn herausgetrieben, steht und jammert, und seinen Blick nicht loszureißen vermag von der ehedem so geliebten Hülle, und verzweifelnd alle Mittel versucht, um wieder hineinzukommen in die Behausung der Seuchen. Zwar haben schon die belebenden Lüfte der andern Welt, in die die abgeschiedene eingetreten, sie aufgenommen in sich, und umgeben sie mit warmem Liebeshauche, zwar begrüßen sie schon freudig heimliche Stimmen der Schwestern und heißen sie willkommen, zwar regt es sich schon und dehnt sich in ihrem Innern nach allen Richtungen hin, um die herrlichere Gestalt, zu der sie erwachsen soll, zu entwickeln, aber noch hat sie kein Gefühl für diese Lüfte oder kein Gehör für diese Stimmen ‚oder, wenn sie es hätte, so ist sie aufgegangen in Schmerz über ihren Verlust, mit welchem sie sich selbst verloren zu haben] glaubt.

Da spricht Fichte allerdings nicht geisteswissenschaftlich, aber er spricht Empfindungen, Gefühle aus, die der moderne Geistesforscher nicht anders aussprechen könnte.

Da dürfen wir sagen, meine sehr verehrten Anwesenden, jene Entwicklung, in die Fichte mit solcher Art eingegriffen hat, diese Entwicklung ist berufen, der Welt vieles zu geben gerade von dem, was geistige Erkenntnis der Welt ist, von dem, was Wissenschaft vom geistigen Leben ist. Und begreifen kann man es, meine sehr verehrten Anwesenden, dass diejenigen, die nicht verwachsen sind mit diesem deutschen Wesen, nicht anders können als etwas ihnen Unbekanntes in diesem deutschen Wesen [zu] ahnen, etwas, was ihnen in einer gewissen Beziehung gefährlich ist. Ein schlechtes Gewissen entwickelt sich solchem Unbekannten, dem man nicht nahetreten will, gegenüber, und es spricht sich aus in Vorwürfen wie dem des «Barbarentums». War das aber immer so? In dieser Beziehung ist es wahrhaftig nicht uninteressant, einmal zu sehen, wie deutsches Wesen in seiner ganzen Entwicklung auf hervorragende Geister anderer Nationen gewirkt hat.

Es ist ja gewiss nicht [unleserliches Wort], deutsches Wesen in uns Deutschen selbst charakterisieren zu sollen, wenn man dafür eigene Worte finden soll. Erlaubt selbstverständlich muss es sein, diejenigen hinzustellen, die die Repräsentanten dieses deutschen Wesens sind. Aber wenn wir heute vernehmen das Wort, die Deutschen seien «Barbaren», [und] von allen Seiten hören, dann ist es doch wohl angezeigt - weil dieser Vorwurf des «Barbarentums» nicht bloß das Deutschtum [verhöhnt], sondern weil er ergreift viele von denen, die auch, ich möchte sagen die geistigen Vertreter der uns feindlichen Nationalitäten sind -, da ist es angemessen, zu sehen einmal, was zu ruhigeren Zeiten hervorragende geistige Vertreter anderer Nationen über deutsches Wesen, so wie es [unleserliche Wörter], aus den Quellen, die eben angedeutet worden sind - gedacht haben. [Es sei auf] Emerson vor allen Dingen hingewiesen, den hervorragenden Vertreter Amerikas. Er sprach über deutsches Wesen die folgenden Worte aus:

Eine [Eigenschaft vornehmlich, die Goethe mit seiner ganzen Nation gemein hat, macht ihn in den Augen des französischen wie des englischen Publikums zu einer ausgezeichneten, dass sich alles bei ihm nur auf die innere] Wahrheit basiert.

Diese Worte sind nicht in deutscher Sprache in Belgien vor Franzosen ausgesprochen, [sondern] sie sind in englischer Sprache von Emerson ausgesprochen. Er sagt weiter:

In England und Amerika [respektiert man das Talent, allein man ist zufriedengestellt, wenn es für oder gegen eine Partei seiner Überzeugung nach tätig ist. In Frankreich ist man schon entzückt, wenn man brillante Gedanken sieht, einerlei wohin sie wollen. In all diesen Ländern aber schreiben begabte Männer, soweit ihre Gaben reichen. Regt, was sie vorbringen, den verständigen Leser an und enthält es nichts, was gegen den guten Ton anstößt, so wird es für genügend angesehen. So viel Spalten, so viel angenehm und nützlich verbrachte] Stunden. Der deutsche Geist

- das sagt Emerson in englischer Sprache —,

der deutsche Geist besitzt weder [die französische Lebhaftigkeit noch das für das Praktische zugespitzte Verständnis der Engländer noch endlich die amerikanische Abenteuerlichkeit, allein, was er besitzt, ist eine gewisse Probität, die niemals beim äußerlichen Scheine der Dinge stehen bleibt, sondern immer wieder auf die Hauptfrage zurückkommt: «Wo will das hin?» Das deutsche Publikum verlangt von einem Schriftsteller, dass er über den Dingen stehe und sich einfach darüber ausspreche. Geistige Regsamkeit ist vorhanden, wohlan: Wofür tritt sie auf? Was ist des Mannes] Meinung? [Woher?] - woher hat er all diese Gedanken?»

Und weiter sagt Emerson:

Die Engländer [sehen nur das Einzelne, sie wissen die Menschheit nicht nach höheren Gesetzen als ein Ganzes aufzufassen.

Die Deutschen denken für] Europa.

Das hat kein Deutscher gesagt: «Die Engländer ermessen die Tiefe des deutschen [Geistes] nicht», so sagt in englischer Sprache Emerson.

Wir sehen aus solchen Aussprüchen, worin das Gegnerische liegen muss, das sich schon entwickelt hat und immer mehr entwickeln wird, nicht nur gegen äußeres deutsches politisches Wesen, sondern gegen deutsches Geistesleben. Deutsches Geistesleben muss verteidigt werden, und die Methoden muss man kennen, die Waffen muss man kennen, mit denen es zu verteidigen ist. Emerson sagt weiter:

Aus diesem Grunde sind die in der [höheren Konversation gebräuchlichen Unterscheidungsbegriffe alle deutschen] Ursprungs.

Damit gibt er den Grund an, warum dieses deutsche Wesen den anderen Völkerschaften so unheimlich ist, weil die deutschen Ursprünge dieses [deutschen] Wesens für das, was höhere geistige Anschauung ist, die Unterscheidungsbegriffe zu schaffen hatten. Deutsches Wesen wird aber diese Unterscheidungsbegriffe zu verteidigen haben.

Während die ihres Scharfsinns [und ihrer Gelehrsamkeit wegen mit Auszeichnung genannten Engländer und Franzosen ihr Studium und ihren Standpunkt mit einer gewissen Oberflächlichkeit ansehen, und ihr persönlicher Charakter mit dem, was sie ergriffen haben, und mit der Art, wie sie sich darüber ausdrücken, in nicht allzu tiefem Zusammenhange steht], spricht Goethe,

- und wiederum nicht Goethe allein, sondern er meint das Haupt und den Inhalt der deutschen Nation -,

[nicht, weil er Talent hat, sondern die Wahrheit konzentriert ihre Strahlen in seiner Seele und leuchtet] heraus [aus ihr].

So meint Emerson, Goethe, das Haupt der deutschen Nation, die Wahrheit leuchtet aus Goethes Seele heraus und die Wahrheit konzentriert sich mit ihren Strahlen in dieser Seele.

Er ist weise im höchsten Grade, [mag auch seine Weisheit ‚oftmals durch sein Talent verschleiert werden. Wie vortrefflich das ist, was er sagt, er hat etwas im Auge dabei, das noch besser ist.] [...] [Er hat jene furchterweckende Unabhängigkeit, die aus dem Verkehr mit der Wahrheit entspringt.]

Der Eindruck dieser furchterweckenden Unabhängigkeit auf andere, das erzeugt in anderen gewiss das, mit dem sie sich retten wollen vor dieser furchterregenden Unabhängigkeit. Es erzeugt den Vorwurf des «Barbarismus». Was man sagen könnte: Das ist lange her, Emerson habe diese Worte geschrieben in der [ersten] Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und das wird uns ja im Grunde mit Wut immer wiederum in die Ohren hineingetan, wie die Deutschen hinuntergekommen seien seit jenen Zeiten, in denen Goethe, in denen Fichte, in denen Schiller eingeflossen sind in diese Volkssubstanz.

Nun, das klänge wahr, wenn wiederum [es nicht] andere Worte [gäbe], die ein englischer Gelehrter geschrieben hat nicht lange vor dem Ausbruch des gegenwärtigen Krieges. In einer nordenglischen Stadt waren diese Worte von Herford, dem Gelchrten, gesprochen, weil er mit seinen Worten, wie er sagt, das englische zeitungsschreibende Publikum aufmerksam machen wollte auf das, was im deutschen Wesen ruht. Nun, was das zeitungsschreibende englische Publikum von den Worten [hält], die ich Ihnen gleich verlesen werde, die gesprochen worden sind nicht lange vor dem Krieg in England von dem gelehrten Geist, das wissen Sie ja aus dem, was Sie heute in englischen Zeitungen finden. Herford sagt:

Der hochbegünstigten Auslese unter [Descartes’ und Newtons] Landsleuten

- damit meint er also die Franzosen und Engländer —

war der Geist der Wissenschaft fraglos bekannt; aber der leidenschaftliche Drang nach Wissen wurde dem modernen Europa, falls überhaupt, vor allem durch [Tausende von deutschen] Forschern gelehrt

-, nicht in [unleserliches Wort], gesprochen in England in englischer Sprache.

Die Einbildungskraft, [das Gefühl, der Wille machten ihr Recht neben der Vernunft oder über sie hinaus gehört zu werden geltend, und unter ihrem umgestaltendem Druck wurde das Weltall tiefer, weiter und wundervoller. Das Irrationale] wurde [als eine Quelle der Erleuchtung] anerkannt; [Weisheit wurde vom Kinde und der Blume geholt; Wissenschaft, Philosophie und Dichtung kamen einander nahe.]

- so der Engländer, vergleichen wir es mit dem, was die [unleserliche Wörter] gesagt haben.

Bei uns in England

- so sagt der Engländer in englischer Sprache —

[schuf diese Wiederbelebung der Einbildungskraft eine edle Dichtung, ließ jedoch die Wissenschaften und die Philosophie fast unberührt. Einer der Schlüssel zum Verständnis der ganzen Periode ist die Tatsache, dass, während in England und Frankreich die poetischen, philosophischen und wissenschaftlichen Bewegungen größtenteils in getrennt liegenden Kanälen dahinflossen, sie in Deutschland] einander berührten und [oder] völlig ineinander aufgingen. [Wordsworth sang und Bentham rechnete;] Hegel [aber fing den Genius der Dichtung im Netz seiner Logik; und der Gedanke, welcher entdeckt und erklärt, und die Einbildungskraft, welche Neues hervorbringt, sie wirkten in fruchtbarer Harmonie zusammen in dem Genius] Goethes.

Und weiter von dem Engländer kurz vor dem Krieg:

Im Faust [am Schluss seines vielbewegten Lebens sehen wir das heutige Deutschland vorgebildet, das Deutschland rastlos-kühnen Wollens und Handelns, und wir können umso besser verstehen, weshalb der große Weltbürger, in dessen Augen Staat und Volkstum untergeordnete und manchmal schädliche Ideale waren, dennoch seine unangreifbare Stelle als der höchste Dichter des Deutschen] Reiches [neben Bismarck,] seinem Schöpfer, behauptet.

Und ein Diktum, aber nicht in Belgien vor französischem, sondern in England in englischer Sprache gesprochen ist von demselben deutsches Wesen charakterisierenden Engländer: «Keine deutschen Wörter sind tiefer [mit dem Saft nationaler Ethik durchtränkt als die, welche diese Dinge bezeichnen: wahr, gründlich, treu.]».

So tönte es kurze Zeit vor dem Krieg von jenseits des Kanals zu uns herüber. Derjenige der dann sagt — weil eben die deutschen Kanonen unangenehm sind oder der notwendig geführte Krieg nicht sozial ist - die Deutschen seien «Barbaren», der muss behaupten, dass, nachdem er eben gesagt hat, dieser Mensch erzeuge in seinem Kopf die edelsten Gedanken, in seinem Herzen die edelsten Gefühle, sei [ein] Grobian, weil er werde bestimmt seine Hände gebrauchen. Abgeschmackt ist ein solches Urteil, und kein Sophismus kann über ein solches Urteil hinweghelfen.

Und derselbe Engländer sagte weiter in jenen Vorträgen, die er, wie gesagt, zum Unterricht der Publizisten gehalten hat:

[Im Ganzen und Großen ist es außer Frage, dass die Errichtung des Deutschen Reiches dem Frieden der Welt förderlich gewesen ist. Diese Erklärung wird denen] seltsam erscheinen, die von nichts [etwas wissen, als von den Ereignissen der Gegenwart, und für welche die Geschichte nichts anderes ist, als ein ewig sich verändernder, blendender] Kinematograf. [Die Geschichte sollte aber doch etwas mehr sein. Ihr ziemt es, das Licht der Vergangenheit auf der Gegenwart wirres Getriebe scheinen zu lassen, und in jenem höheren Licht werden Dinge, welche verletzend erscheinen, ein natürliches Ansehen gewinnen. Denn wenn wir in die Vergangenheit blicken, so finden wir, dass unsere Vorfahren Frankreich mit weit größerer Furcht betrachteten, als die wildesten Lärmschläger heute Deutschland] fürchten.

Kurze Zeit vor dem Ausbruch des Krieges tönte das von jenseits des Kanals herüber.

Und die Furcht unserer Voreltern -

die Furcht vor Frankreich meint er —

[hatte ihren guten Grund.] [...] Es lässt sich also, [um alles zusammenzufassen], zeigen, [dass die Gründung des Deutschen Reiches ein Gewinn für Europa gewesen ist, und deshalb auch für] Großbritannien.

- so sagt der Engländer —

Denn die Ereignisse [der Jahre 1866-1871 machen ein für alle Mal der Möglichkeit, Raubkriege gegen die bis dahin unbeschützte Mitte von Europa zu unternehmen, ein Ende, und beseitigten damit eine Lockung zum Kriege, welche in früheren Jahrhunderten Frankreich so oft auf falsche Bahnen gelockt hatte, sie setzten das deutsche Volk instand, seine bis dahin verkümmerten, politischen Fähigkeiten zu entwickeln, und sie halfen dazu, auf sicherer Grundlage ein neues, europäisches System zu errichten, welches] vierzig Jahre lang den Frieden erhalten hat. Dieser Segen ergab sich aus der Tatsache, [dass die deutsche Einheit auf einen Schlag zustande brachte, was Großbritannien trotz all seines Aufwandes von Blut und Geld nie hatte] bewirken können, nämlich das Gleichgewicht [der Kräfte] in so entschiedener Weise [zu sichern, dass ein großer Krieg zum gefährlichsten aller] Wagnisse wurde.

Wenn das der Mut Englands hält für das Ergebnis dieser geschichtlichen Betrachtung, dann spricht man wohl auch in seinem Sinne - wiewohl er das nicht selbst sagen wird, weil in der Gegenwart wie man sagt [Lücke im Stenogramm] -, dann ist all das, was heute geschwätzt und gefaselt wird über deutsches Wesen /Lücke im Stenogramm]. Zu dem gehört, was er bezeichnet /Lücke im Stenogramm]: «[Im Ganzen und Großen ist es außer Frage, dass die Errichtung des Deutschen Reiches dem Frieden der Welt förderlich gewesen ist.] Diese Erklärung wird denen seltsam [erscheinen, die von nichts etwas wissen als von den Ereignissen der Gegenwart, und] denen [für welche] [die Geschichte nichts anderes ist als ein ewig sich verändernder blendender] Kinematograf.» Erscheint es doch wahrhaftig heute so, als ob die Leute glauben, sie bräuchten nichts zu wissen über die Gegenwart. Und er erinnert [daran] zu verstehen, all das, was seit 1914 geschehen ist.

[Lord] Haldane, ein Name der Ihnen /unleserliches Wort] aufgefallen ist in der Menschheitsgeschichte, er hat eine Vorrede geschrieben zu dem Druck seiner Vorlesung. Und Haldane schrieb in dieser Vorrede:

[Die Quelle des Stromes seines geistigen wie politischen Lebens liegt in der Reformation. Am Ende des achtzehnten und zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts aber begann eine in der Weltgeschichte einzige Strömung in einer Weise zu fließen, die seit jener Zeit so ununterbrochen wie charakteristisch gewesen ist. Seit den Tagen des alten Griechenlands hat die Welt kein solches Schauspiel engster Verschmelzung des Lebens des Staatsmannes mit dem des Denkers geschen. Der Geist des heutigen Deutschlands ist in hohem Maße konkret] praktisch.

Und dann setzte er hinzu, warum er dies schrieb:

Der Einfluss wahrer Kenntnis [kann allein des Misstrauens Wolken verscheuchen und uns von der Last befreien, uns gegen Angriffe zu rüsten, die in Wirklichkeit keiner von uns im] Sinne hat.

Meine sehr verehrten Anwesenden, es ist vielleicht nicht mit wenigen Worten dasjenige zu umfassen, was charakteristisch ist für diese Urteile, die hervorragende Menschen anderer Nationen über deutsches Wesen in anderen Zeiten gefällt haben. Man kann nur empfinden all dasjenige, was auch an Übergriffen und Attacken gegenüber deutschem Geistesleben heute in der Welt liegt und wogegen sich auch deutsches Geistesleben zu verteidigen hat. Haben wir es ja zum Beispiel doch erleben müssen, dass ein hervorragender Geist Belgiens, der seine Worte in französischer Sprache geschrieben hat, der ganz besonders anerkannt worden ist in Deutschland, dass Maurice Maeterlinck die bittersten Vorwürfe dem, wie er sagt, deutschen «Barbarismus» gemacht hat, dass er ganz und gar sich gemischt hat unter die Faselhänse der Straße und Worte gebraucht hat vom sogenannten deutschen «Barbarentum», die einzig und allein dieser Straße würdig sind.

Aber hören wir - ich will /unleserliches Wort] einmal sagen - einen Landesgenossen von Maeterlinck, einen anderen, der in derselben Sprache geschrieben hat wie er. Der will charakterisieren, welchen Einfluss er erfahren hat unter anderem auch vom deutschen Wesen, da wo es am tiefsten in die Erscheinung getreten ist, zum Beispiel bei Novalis: Dieser französische Belgier, ich will sagen, dieser Landesgenosse Maeterlincks - wir werden gleich sehen, wie nahe er Maeterlinck steht -, er sagt, wenn man so etwas, wie es Novalis geschaffen hat aus dem deutschen Wesen heraus, auf sich wirken lässt, kann man sagen, man findet in Europa wirklich gar keine Worte, um die Bedeutung dieses Scelenwesens Novalis zu charakterisieren. Man muss die Worte in folgender Weise prägen, wenn Shakespeare dieses oder anderes geschrieben hat: [Wenn Shakespeare oder] Sophokles [ihre Figuren handeln lassen,] so beschäftigen sie sich mit Menschheitsangelegenheiten, die die Menschen auf der Erde interessieren. Novalis hat aus der Tiefe des deutschen Wesens etwas geschaffen, wofür sich nicht allein Menschen auf der Erde interessieren müssen, wenn man denken würde, dass Engelwesen, kosmische Wesenheiten, hinunterstiegen auf die Erde. Und wenn man ihnen etwas bieten wollte, was sie interessieren würde, darf man nicht kommen mit Shakespeare [oder] Sophokles. Das hat für sie keine Bedeutung, da muss man kommen mit etwas, was so mit den Quellen des Ewigen - das auch Bedeutung hat für andere geistige, ätherische Welten - geprägt ist wie das, was Novalis geschrieben hat. Und was macht dieser Landesgenosse Maeterlincks, wenn er so spricht von dem, was er von dem Ewigen, Webenden der Seele Novalis empfangen hat:

Wenn er aber [anderer Beweise bedürfte, so würde sie ihn unter die führen, deren Werke fast an Schweigen rühren.]

An Schweigen meint er, weil die Worte der Sprache nicht ausdrücken können, was man zu sagen hat.

[Sie würde die Pforte des Reiches öffnen, wo einige sie um ihrer selbst willen liebten, ohne sich um die kleinen Gebärden ihres Körpers zu bekümmern. Sie würden zusammen auf die einsamen Hochflächen steigen, wo das Bewusstsein sich um eine Stufe erhebt, und wo alle, welche die Unruhe über sich selbst erfüllt, aufmerksam den ungeheueren Ring umschweifen, der die Erscheinungswelt mit unseren höheren Welten verknüpft. Sie würde mit ihm zu den Grenzen der Menschheit gehen; denn an dem Punkte, wo der Mensch zu enden scheint, fängt er wahrscheinlich erst an, und seine wesentlichsten und unerschöpflichsten Teile befinden sich nur im Unsichtbaren, wo er unaufhörlich auf seiner Hut sein muss. Auf diesen Höhen allein gibt es Gedanken, welche die Seele billigen kann, und Vorstellungen, die ihr ähneln, und die so gebieterisch sind, wie sie selbst. Dort hat die Menschheit einen Augenblick geherrscht und diese schwach erleuchteten Spitzen sind vielleicht die einzigen Lichter, welche die Erde im] Geisterreiche ankündigen. [Ihr Widerschein hat fürwahr die Farbe unserer Seele. Wir empfinden, dass die Leidenschaften des Geistes und des Körpers in den Augen einer fremden Vernunft den Klagen von Glocken gleichen würden; aber die Menschen, von denen ich rede, sind in ihren Werken aus dem kleinen Dorfe der Leidenschaften herausgekommen, und haben Dinge gesagt, die auch denen von] Wert sind, [die nicht zur irdischen] Gemeinde [zählen.]

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe Sie mit diesen Worten einer Persönlichkeit — wie gesagt, die Maeterlinck nahesteht - eine Weile beschäftigt. Man darf glauben, dass dasjenige, was diese Persönlichkeit fühlt, sie die Worte hätte aussprechen können - als sie hörte, was Maurice Maeterlinck über deutsches Wesen sich zu sagen anmaßte in jüngster Zeit -, sie die Worte hätte aussprechen können, diese Seele:

In Wahrheit ist [es schwer, seine Seele zu befragen, und ihre schwache Kinderstimme inmitten der unnützen] Schreier zu vernehmen, die sie umgeben.

Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, ich habe Sie nur eine Weile, ich möchte sagen /unleserliches Wort] mystifiziert. Der, der das sagt, was ich Ihnen vorgelesen habe über Novalis, ist nämlich Maeterlinck selbst. Und derjenige, der von den unnützen Schreiern gesprochen hat, ist ebenso Maeterlinck selbst. Es ist /unleserliches Wort] Kleinigkeit, sich ein Urteil über die Gesinnung zu bilden, welche zugrunde liegt dem Ausspruch von den deutschen «Barbaren».

[Unleserliches Wort], meine sehr verehrten Anwesenden, es war im Jahre 1870 schon, da führte der Deutsche [David Friedrich] Strauß, seinen gedruckten Briefwechsel mit Renan, dem Schreiber [von] «Das Leben Jesu». Merkwürdige Worte hat damals der Franzose gesprochen über deutsches Wesen, er sprach sie in der Zeit selbst, als Deutschland Frankreich mit [dem] Krieg von 1870 schon überzogen hatte. Renan machte darauf aufmerksam, dass er in späterem Lebensalter erst mit deutschem Geistesleben sich bekannt gemacht hat. Das, was im deutschen Geistesleben /unleserliches Wort] ist, möchte ich mit den Worten Renans selbst vor Ihre Seele führen:

«Deutschland» - sagt Renan - «hat die bedeutendste [Revolution der neueren Zeiten, die Reformation gemacht, außerdem] [...] [eine der schönsten geistigen Entwicklungen» die dem deutschen Geist eine Stufe, eine Tiefe zugesetzt hat, die so ist, wie einer] [der nur die Elementarmathematik kennt, zu dem, der in Differenzial-] rechnung bewandert ist.

Man braucht nicht deutsche Worte zu gebrauchen, um zu charakterisieren, was deutsches Wesen der Welt sein soll. Aber nun hören wir denselben Renan dazumal aussprechen dasjenige, was er über die Zukunft Europas und ihr Verhältnis zu Frankreich denkt. sehr interessante Worte hat er gesprochen. Er hat darauf aufmerksam gemacht, dass [es] in Frankreich zwei Strömungen gebe. Die erste ist die, welche sich sagt: Wir wollen versuchen, nichts an Deutschland abzutreten, wir wollen versuchen, in Frankreich selbst Ordnung herzustellen und mit Deutschland ein Bündnis [zu] schließen für die Gesittung von Europa. - Dann aber machte er aufmerksam auf eine andere Strömung, die da sagt: Wir wollen nur einmal Ruhe haben, Elsass-Lothringen abtreten, aber dann Bündnis mit jedem, mit dem wir uns gegen die deutsche Rasse verbünden können.

Was ist das für ein Urteilen, meine sehr verehrten Anwesenden? Das heißt, ein Mensch versteht, ein Mensch, der zu den Führenden seiner Nation gehört, versteht, dass das, was er im deutschen Geistesleben erkannt hat, sich verhält zu anderem, was ihm geboten worden ist, [wie die Differenzialrechnung zu der elementaren Mathematik.] Und derselbe findet es töricht, dass sich nunmehr sein Volk verbündet mit jedem, der als Feind für dieses deutsche Wesen zu haben ist. Ja, man muss schon die Geschichte nicht wie einen Kinematografen nehmen, sondern man muss etwas in die Tiefe hineingehen, wenn man den Satz begreifen will, dass deutsches Wesen viel zu verteidigen haben wird in der Welt und dass der gewaltige Kampf nur der äußere symptomatische Ausdruck [ist]. Und was hören wir für andere Worte auch von denen, die uns aus ihrem Unvermögen - und sagen wir mit den Renan-Worten: zur «Differenzialrechnung der Kultur» aufzusteigen - «Barbaren» nennen, was hören wir alles anderes? Wir hören oftmals und immer wiederum, Deutschland sei schuld an diesem Weltkrieg. Nur Kurzsichtigen kann eigentlich [ein] solcher Ausspruch zugemutet werden. Man kann in leichter Weise auch äußerlich beweisen, meine sehr verehrten Anwesenden, wie das, was jetzt kriegerisch aufeinanderprallt, durch Jahre hindurch waltet und webt in Europa und nach Ausbruch drängt. Und demgegenüber, was da in den Strömungen der europäischen Länder war, zu sagen, Deutschland habe diesen Krieg gewollt, wird einmal als einfacher Unsinn erkannt werden, als die gewissenlose Behauptung derer, die zum Quell ihrer Gewissenlosigkeit Scheu vor demselben haben, was jene deutschen «Barbarismus» nennen.

Während [des] Krieges 1870 sagte ein Mensch, der einen höheren Blick über die europäischen Verhältnisse hatte, das Folgende - so lassen Sie mich zum Schluss noch hinzufügen. - Carl Vogt, der Naturforscher, sagte während des Deutsch-Französischen Krieges das Folgende:

Was mich nun betrifft, [so bin ich keinen Augenblick im Zweifel, dass ein Konflikt zwischen der germanischen und slawischen Welt bevorsteht, dass derselbe sich entweder durch den Orient, speziell die Türkei, oder durch den Nationalitätenstreit in Österreich, vielleicht durch beide, entzünden, und dass Russland in demselben die Führerschaft auf der einen Seite übernehmen wird. Diese Macht bereitet sich schon jetzt auf die Eventualität vor; die national-russische Presse speit Feuer und Flamme gegen Deutschland. [.-.] Die deutsche Presse lässt schon jetzt ihre Warnungsrufe] erschallen.

1870 ist das geschrieben.

Seitdem [nach dem Krimkriege Russland sich sammelte, ist eine lange Zeit verflossen, und wie es scheint, wird es jetzt in [Petersburg] zweckmäßig gefunden, die orientalische Frage wieder einmal aufzunchmen.] Wenn das Mittelmeer

- so sagt er weiter —

[einst nach dem mehr pompösen als wahren Ausdruck «ein französischer See» werden sollte, so hat Russland die noch viel positivere Absicht, aus dem Schwarzen Meere einen russischen See und aus dem Marmarameer einen russischen Teich zu machen. Dass Konstantinopel eine russische Stadt, Griechenland ein direkter Vasallenstaat Russlands werden müsse, ist ein feststehender Zielpunkt der russischen Politik, die ihren Unterstützungshebel in der gemeinsamen Religion und in dem Panslawismus findet. Die Donau würde dann am Eisernen Tor etwa von dem russischen Schlagbaum] geschlossen werden.

Und aus dieser seiner Einsicht in die Notwendigkeit dieses Krieges, aus dem Gelüst des Ostens heraus, macht der Schreiber [auf] dieses Ziel aufmerksam, wie verantwortungsvoll es werden muss für Europas Gesittung, wenn der Osten etwa seine Bundesgenossen finden sollte in dem europäischen Westen. /Auslassung einer unleserlichen Passage.]

Ganz zum Schluss möchte ich noch etwas anderes Ihnen vorführen, wie ein Beweis dafür, dass wir es nicht zu tun haben mit etwas, was in dieser unserer Gegenwart erst entstanden ist, sondern dass wir es zu tun haben mit etwas, was sich mit Notwendigkeit entwickelt hat aus dem europäischen Konflikt heraus und was die Deutschen in Mitteleuropa aufgerufen hat zur Verteidigung dieses Wesens. Ich möchte mit einigen Worten charakterisieren dasjenige, was sich so abgespielt hat seit frühstens 1914, seit etwas mehr als einem Jahr. Diejenigen, die verfolgt haben die Zeitgeschichte, werden wissen, dass das, was ich hier charakterisieren will, wirklich die Zeitverhältnisse trifft. Das, was wir sehen konnten im Osten, war das Aufgehen einer gewissen Presskampagne, die aufnahm die Ideale des Panslawismus. Und es zeigt lange vor der Ermordung des österreichischen Thronfolgers, zeigt, was man versuchen will, um die Ansprüche Russlands zu befriedigen.

Folgende Worte könnte man sich zusammenstellen, um das, was sich seit etwas mehr als einem Jahr zugetragen hat: [...] wie allmählich eine Art von Presskampagne in Petersburg anfing, [...] wie Deutschland in seiner Absicht verdächtigt wurde. Diese [Angriffe] steigerten sich in den folgenden [Wochen] bis zu starken [Forderungen eines Druckes, den wir auf Österreich üben sollten in Sachen wo wir das] österreichische Recht nicht [ohne Weiteres] angreifen konnten. Man konnte dazu seine Hand nicht bieten, denn [wenn wir uns Österreich entfremdeten, so gerieten wir, wenn wir nicht ganz isoliert sein wollten in Europa, notwendig in Abhängigkeit von Russland. Wäre eine solche Abhängigkeit erträglich gewesen? Man hatte früher glauben können, sie könnte es sein, weil man sich sagte: Wir haben gar keine streitigen Interessen; es ist gar kein Grund, warum Russland je die Freundschaft uns kündigen sollte. Wenn man mit russischen Freunden spricht von dergleichen Auseinandersetzungen, so kann man ihnen nicht gerade widersprechen. Die Vorgänge zeigten aber, dass selbst ein vollständiges In-Dienst-Stellen unserer Politik - für gewisse Zeit - in die russische uns nicht davor schützte, gegen unseren Willen und gegen unser Bestreben] mit Russland in Streit zu geraten.

So könnte man charakterisieren das, was sich zugetragen hat, nun, sagen wir bis zum Ausbruch des Krieges hin. Meine sehr verehrten Anwesenden, die Worte, die ich Ihnen eben vorgelesen habe zur Charakterisitk dieser letzten Zeit sind nicht von mir. Diese Worte muss ich Ihnen noch einmal vorlesen mit einer kleinen Veränderung. Damit sind sie 1888 am 6. Februar von Bismarck im Deutschen Reichstag gesprochen. Da sagte Bismarck:

[.-.] wie allmählich [eine Art von Presskampagne in Petersburg anfing, durch welche die deutsche Politik angegriffen, ich persönlich in meinen Absichten verdächtigt wurde. Diese Angriffe steigerten sich während des darauffolgenden Jahres] bis 1879 [zu starken Forderungen eines Druckes, den wir auf Österreich üben sollten in Sachen, wo wir das österreichische Recht nicht ohne Weiteres angreifen konnten. Ich konnte dazu meine Hand nicht bieten; denn wenn wir uns Österreich entfremdeten, so gerieten wir, wenn wir nicht ganz isoliert sein wollten in Europa, notwendig in Abhängigkeit von Russland. Wäre eine solche Abhängigkeit erträglich gewesen? Ich hatte früher geglaubt, sie könnte es sein, indem ich mir sagte: Wir haben gar keine streitigen Interessen, es ist gar kein Grund, warum Russland je die Freundschaft uns kündigen sollte. Ich hatte wenigstens meinen russischen Kollegen, die mir dergleichen auseinandersetzten, nicht geradezu widersprochen. Der Vorgang betreffs des Kongresses enttäuschte mich, der sagte mir, dass selbst ein vollständiges Indienststellen unserer Politik (für gewisse Zeit) in die russische uns nicht davor schützte, gegen unsern Willen und gegen unser Bestreben mit Russland in] Streit zu geraten.

Dieselben Worte gelten für 1914, die gegolten haben in genau derselben Prägung für 1888. Und da sage jemand, dieser Krieg sei in Bezug auf seine Gründe 1914 hervorgerufen worden durch Mitteleuropa. Die Strömung war immer da. So aber glaube ich, durch die heutige nur skizzierte Auseinandersetzung gezeigt zu haben, dass der Angriff - der einschließt Deutschland und Österreich wie in einer großen Festung, und am liebsten dieses Mitteleuropa aushungern wollte - sich nicht allein richtet gegen die äußere Konfiguration, nicht allein gegen soziale Wirtschaftsverhältnisse, sondern immer mehr richten wird gegen das, was deutsche Seele ist, was deutscher Geist ist. Annehmen aber kann man, gerade wenn man Geister wie Fichte und Schiller betrachtet, wie das, was im deutschen Wesen und seiner Entwicklung liegt, erst im Keim belebt ist.

In Empfindung und Gefühl können wir durch Fichte aufsuchen das, was an Erkenntnis des Geistes sich immer weiter ausbreiten muss. Zu der Beantwortung der Frage, warum nennen sie [das Volk ein «Barbarenvolk»? Zu dieser Beantwortung] wird im Wesentlichen gehören die Erkenntnis des Nebels, den sich die Menschen vormachen wollen, vor demjenigen, was notwendigerweise um der Entwicklung der Welt willen von dem deutschen Volk aus verteidigt werden muss. Den Krieg der Gegenwart wird der deutsche Mut, die deutsche Tapferkeit entscheiden. Aber Waffen werden wir brauchen, die entnommen sind dem Heiligsten, was die deutsche Seele hat, um das zu verteidigen, was aus demselben Grund heraus Angriffe wird erfahren müssen und schon erfahren hat, das deutsche geistige Wesen. Denn dieses deutsche geistige Wesen - aufgebaut auf einer Erkenntnis des Geistes, richtet hin seine Ziele auf [die] Erkenntnis des Geistes — hat zu Feinden all das, was nur in äußerer Philosophie etwa nach Spencer’scher oder Danilewski’scher Art walten will, hat selbst zu Gegnern das, was sich aus Descartes’ Franzosentum heraus entwickeln konnte und so weiter und was es für andere Philosophien hat.

Dieses deutsche Wesen holt seine Logik aus tieferen Gründen heraus, aus Gründen, in denen es verbunden sein will, dieses deutsche Wesen, mit dem Geist selbst. Und Logik ist ja wahrhaftig recht wenig in den Angriffen, die heute noch völkisch [sind], aber wenn wir auf Philosophen wie [Emile] Boutroux, [unleserlicher Name], Bergson - [unleserliches Wort] nicht mehr Fils de Montagne -, wie man hinschaut auf solche Philosophen, wie sie sprechen, dass die Deutschen verlernt haben, das Lebendige zu erfassen [und] auf den Geist zu blicken, wie sie durch äußeren Materialismus erstarren, dann möchte man fragen: Glaubt ihr wirklich, dass nachdem ihr Deutschland von allen Seiten [eingekreist] habt, [Deutschland sich] dadurch verteidigt, [indem man] Novalis, Schiller und Goethe vorliest an seinen Grenzen und diese Dichter eure Kanonen nicht hören?

Ihr habt hinausgerufen das, was nur als Mechanismus aus dem deutschen Geist hervorging. Das aber wird auch nicht, ohne dass aus dem Wesen, was gerade in /unleserliche Wörter] Fichte einmal hervorgeholt werden musste, als jemand von ihm sagte recht treffend: Das Unwiderstehliche des Wesens sei die unaufhörliche Gestimmtheit seines Gemüts durch [militärische] Verteidigung des geistigen Wesens.

Die Logik, die da waltet, zeugt ja ebenso wenig wie [unleserliches Wort] Erkenntnis /unleserliches Wort] auch nur von einem oberflächlichen Überblick über die Tatsachen. Mit derselben Logik, mit der heute bei den Deutschen die Ursache dieses Krieges gesucht wird, mit derselben Logik kann man sagen, die Deutschen seien daran schuld, dass sie heute so angegriffen werden von allen Seiten, denn man kann sie nur angreifen, [denn] die Buchdruckerkunst, die haben sie erfunden, die Deutschen. Also sind sie schuld an dem Schimpf, der ihnen angetan wird. Das ist dieselbe Logik, die sich viel uns heute in die Ohren tönt. Denn man kann noch weitergehen, kann sagen, es wird ja in einem barbarischen Krieg mit Pulver geschossen. Man kann nicht von den Franzosen sagen, dass sie das Pulver erfunden haben. Man muss schon die Erfindung des Krieges den Deutschen zuschreiben. So sind sie allerdings auch schuld, dass überhaupt dieser Krieg und alle Kriege der neueren Zeit geführt werden. Aber all das ist nur äußeres /unleserliches Wort]. Und das, was der Deutsche berufen ist hervorzuholen aus der Tiefe des geistigen Lebens, was veranlagt [ist] bei seinen besten Geistern, worauf seine besten Geister hingewiesen haben, von dem muss man sagen: Es zeigt in seiner eigenen natürlichen Entwicklung darauf, dass es Vergangenheit atmet, es zeigt auch Zukunft, es hat innere Entwicklungsursachen und Entwicklungskräfte, und aus diesen schöpft das deutsche Gemüt, die deutsche Seele Zuversicht und Hoffnung, dass die Feinde es nicht überwältigen werden, dass es Mittel und Wege finden wird, Kraft und Ausdauer finden wird, deutsches Wesen für die Welt zu verteidigen.

Aus den Empfindungen heraus, in die getaucht war all das, was ich heute zu Ihnen sprechen konnte, möchte ich einige wenige zusammenfassende Worte sagen, in die ich prägen möchte das, was [unleserliches Wort] für unsere Seele hervorgehen kann durch die Anschauung desjenigen, was dem deutschen Wesen in unserer Zeit geschieht, was von Feindesmacht diesem deutschen Wesen vorausgesagt und zugesprochen wird.

Allem, was da gesagt und geschwätzt wird über deutsches Wesen, all dem gegenüber, was gesprochen wird darüber, dass das deutsche Wesen in seinem Niedergang sei; nicht gegen das deutsche Wesen, nicht bloß aus dunklen Gefühlen heraus, sondern aus der klaren Erkenntnis dessen, was das deutsche Wesen ist, seien [gesprochen] die Worte, in die ich Ihnen, ich möchte sagen den Kerngehalt dieses Vortrages zusammenfassen möchte:

[Der deutsche Geist hat nicht vollendet,
Was er der Welt erbringen soll.]
Er [lebt in Zukunfts]sorgen hoffnungsvoll,
[Er hofft auf Zukunfttaten lebensvoll.
In seines Wesens Tiefe fühlt er mächtig
Verborgenes, das noch reifend wirken muss.
Wie darf in Feindesmacht verständnislos,
Der Wunsch nach seinem Ende sich beleben,
Solang das Leben sich ihm offenbart,
Das ihn in Wesenswurzeln schaffend hält.]