Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
GA 69e
27 November 1911, Stuttgart
Automated Translation
II. How to Refute Theosophy?
The subject of our lecture today may at first seem surprising. But Theosophy does not just want to bring messages of supersensory research, but wants to let them flow into human life, bringing strength and the joy of working for life. It wants to be a kind of art of living, albeit under certain conditions. It is not something that wants to be quickly established, but rather, Theosophy draws from sources of deep knowledge. Therefore, it cannot seek to win over many people; it is not a doctrine that wants to be promoted with fanaticism to broad circles. [A movement of this kind must keep its distance from fanaticism.] The theosophist must make the opposite of fanaticism his most important quality – [understanding of people should be the theosophist's hallmark.] He must be able to penetrate [into the souls of others], into the souls of opponents [and gain understanding for the justified refutations].
And who would want to deny that there is much to be said against Theosophy in a deeply justified way? After all, Theosophy or spiritual science speaks of the most sacred and dignified matters, and does so more to the heart than to reason. And the heart is easily inclined to surrender to things that might speak of an increase in vitality. To penetrate into the depths of what Theosophy means, a long journey is necessary, which by no means all those who agree with the Theosophical life out of the heart take.
If someone approaches Theosophy in our time, it must be admitted that this is very difficult. One concern after another piles up. Therefore, a scientifically educated person in particular cannot easily find his way around – with a genuine sense of truth. In addition, there are many things today that are called Theosophy, but which are not very useful. Therefore, the elementary principles of what we would like to call Theosophy should be described first, [before moving on to the concerns].
First of all, we must be clear about the structure of the human being. Man does not consist only of the physical body, not only of what we can perceive with our brain-bound mind, but it must be asserted that the physical body is integrated with a sum of higher, supersensible , namely, first of all, the etheric or life body, by which the physical body is permeated throughout. The etheric body ensures that the physical body does not follow the forces of the external physical world. It only follows these forces when it is abandoned by the etheric body at death. Then the physical forces act on the components of the human body and cause them to disintegrate and dissolve. The existence of this etheric body can be determined through clairvoyant research. But it can also be seen that it is necessary, that we need a fighter against the otherwise inevitable physical decay. Other living beings are also endowed with an etheric body as long as they are living beings. Plants also have it.
In addition to this, human beings also have a consciousness soul or an astral body. This we have in common with the animal world. It is the carrier of all the drives, passions and desires we have in our lives. What we no longer have in common with animals is what we call our human sense of self. The fact that we can say “I” to ourselves makes us human beings the pinnacle of creation. From the moment when the child becomes capable of saying “I” to itself, our human consciousness, our memory begins. We therefore distinguish between a physical body, etheric body, astral body and the I.
But that is not the only way in which Theosophy differs from the generally held view. It also considers the inner core of a person's being, the I, to be more than just an earthly existence between birth and death. Theosophy seeks to show that not everything that is expressed through the I in a person has been determined in just one lifetime. Rather, this central core of the human being comes from earlier stages of existence. In a sense, the human being forms his own body before he fully enters it with his sense of self. Then there is the further claim of Theosophy: After death, the human being only discards his physical shell, but the core of his being also lives on after physical death, only to enter into a renewed physical life later on.
The changing fortunes of human beings can only be understood by grasping the repeated lives of the same human being on earth. We see one person living a miserable and unhappy life, while another is happy. Science must ask about the causes of this tremendous inequality of life's destinies. Spiritual science claims that a person has built his own destiny in his previous life; depending on how he lives now, his following destiny in the future life will be shaped.
That it can be so is already evident to a certain degree from the course of his present life. If someone emigrates to America, for example, his fate will essentially be shaped by what he was in Europe. What he has learned here will be very important for his progress and the way he lives over there. Whether he was a shoemaker or a banker here, for example, will have a very significant influence on the way he lives his life over there. But after he has been in America for a while, he will have learned new things and will have become a different person. In order for a person to mature, different destinies are necessary; this cannot possibly all happen in a single life between birth and death. The fruits of our previous lives ripen for us in the present life, and what we learn now will benefit our later life.
Theosophy thus teaches the immortality of the central core of the human being. Between death and a new birth, the soul goes through very different, purely spiritual states of longer duration.
Regarding the state of sleep, Theosophy says that in this state, the physical and etheric bodies remain in the bed; the astral body and the ego, that is, that which is the carrier of consciousness, emerges and lives during sleep in supersensible worlds.
The whole appears as a closed system. We will see in what way theosophy draws its knowledge of this system. This happens through clairvoyant research. How do you acquire this ability? It can be said that these clairvoyant powers can be awakened in man through meditation. In this way, the soul can be made into an instrument of spiritual research, and indeed into a research that is just as exact and methodical as the research that chemists and physicists use physical means for to study matter. In this way, dormant powers are brought to the surface within the human being. We recall Goethe's words about the spiritual eyes and spiritual ears that can be opened in man.
Having said this, we turn to the objections to Theosophy. Of course, we cannot exhaust all the objections to Theosophy. We will only consider a few that may present serious and significant difficulties for an honest conviction. If you are completely under the spell of modern science, you may come to the following conclusion when you first study Theosophy; you can [rightly] say: Yes, I believe that women who are not critically minded [who do not critically examine science but follow the urge of the heart] and have not learned to think logically, can have their world puzzles solved by this spiritual science. And, as far as I am concerned, the same applies to men who do not know science. Just note this: you believe that you need an etheric body as the carrier of the life forces in the body. Do you not know that you are thereby amateurishly reaching back into the time when it was assumed that organically formed substances could not be produced in the laboratory, but only in the living organism? Therefore, in those days, it had to be assumed that special vital forces were at work in all living things. But progressive research [in the nineteenth century] has shown that the simplest of these substances can be produced in the laboratory by purely chemical means, just as they can in a living organism. This dealt a fatal blow to the old doctrine of the life force – vis vitalis – or life ether, because it proved, albeit initially only in the simplest of organisms, that the organic structure of nature is built in the same way as the non-living, inorganic. It is a very serious and worthy thought that once the beginning of the chemical production of the organic has been made, it will continue, even if few substances can be produced in this way at present. This is experimental proof that the same laws apply to the inanimate as to the animate. It is therefore ignorance when Theosophy still speaks of the fact that life in a body can only be explained by a life body. Such a researcher can say: What subtle research had to gradually strive to elucidate, you theosophists simply want to make easy with your fantastic life body. You claim that it is visible to the supersensible faculty of cognition, but the above proves that it is not needed at all, it is not necessary. But it must be a serious first requirement for serious knowledge that it makes no unnecessary assumptions. He who weighs things as theosophists should do, should feel that there is much earnestness and dignity in such an objection.
But let us look further. Theosophy claims that an astral body and an ego are needed to explain the phenomena of consciousness. We can indeed concede what even strict researchers such as Du Bois-Reymond say, that what we experience in us as inner life is not possible from purely material processes within the brain. So let us assume that we have to do without an explanation for the time being and write the famous “Ignorabimus” below it. But is it justified to say that when something different, something supersensory, emerges from matter, that this is an independent entity? An opponent of Theosophy could say this with some justification. He could point to magnetic forces, which do indeed emanate from an inorganic substance, the magnet, and are bound to it. So after all, a supersensible power such as magnetism is produced out of material substance. Furthermore, it is no different with the development of the other forces, for example, with the force of gravity that is bound to the planets. Why should it not be the same with what we scientifically know as states of excitation of the brain, and what takes place in the consciousness and inner life of man? There is absolutely no compulsion to explain the phenomena of consciousness differently. Even what has not yet been researched can be explained in this way. In any case, the hasty assumption of an astral body to explain these processes is amateurish. Even where we are still forced to remain ignorant, we must wait patiently for serious research to say something about it.
What used to be the horror of horrors in science, the so-called theory of potentialities [in psychology], lies behind us. There, a system was built on the premise that if the soul can think, then it has the potential to think. It can feel, so it has the potential to feel. According to this, the soul was a system of nothing but nested concepts of capacity, without realizing that they had not explained anything, but had only put words in the place of something. Now the opponent can say: Isn't your astral and etheric body just as much something nested and unrecognized as the old doctrine of capacity was? Such a thing can rightly be objected.
So Theosophy is not for someone who stands on the ground of in-depth modern scientific knowledge. To such a person, Theosophy appears to be somewhat dilettantish compared to the demands of rigorous research. Furthermore, Theosophy says: During sleep, the astral body and the ego leave the human body with the consciousness. Since they are not present with what remains in bed, they must still be found somewhere. Where else should they be present than in a spiritual world? On the other hand, serious science asks: Is it necessary to invoke a special, supernatural explanation for this state of sleep when the scientifically given explanations are sufficient? It is perfectly possible to explain sleep quite simply. The scientifically applied method views the matter quite differently. It says: When we are awake, the organism wears out. Toxins are formed as a result of the activity carried out by the excited brain during the waking state. When so many toxins have accumulated, they kill consciousness through mechanical or chemical action, which means that sleep sets in. Now it is not the organs that otherwise generate consciousness that are at work, but other organs that continue to work in the human being, which in turn destroy the poisons in the body that the activity of the organs of consciousness has produced, and so on. Such a self-regulatory hypothesis is entirely possible. But if it is possible to explain the alternation of sleep and waking with it, then it is not permissible to say anything else about it. The theosophical theory is at least a daring assumption. The true facts will only be able to be explained gradually, and until then one must stick to the obvious and simplest explanation of these phenomena.
What about the theosophical assertion of the repetition of earthly lives? Theosophy shows how man develops from childhood; this cannot possibly be explained by mere inheritance. Children of the same parents are fundamentally different, and so on. Therefore, something must be added that is not inherited, that is already present in the life germ of the newborn human being, and that can only be explained by repeated lives on earth. For example, twins can be different despite simultaneous inheritance.
The scientific objection to this is as follows: What constitutes the essence of a person is not something that is inherited from a single father or mother, but from a long chain of ancestors. If Theosophy now says: If you attribute everything to heredity, why is there any individuality at all in the development of each person? The objection is as follows: People must therefore be different because so many different influences flow into each individual's life, [which has a transforming effect on people from early childhood on]. Genius is a particularly good example of this. It emerges, endowed with special qualities, which we can, however, already find in the various ancestors. In the case of genius, they are then combined as a grand total. Brentano explains the soul work in geniuses as being able to quickly piece thoughts together, and thus only in a certain increase over ordinary human thought activity. This easier mobility in the brain molecules can only be inherited. The spiritual researcher says, however, This is actually not very logical. The genius is at the end of an inheritance line; it should be at the beginning of the same if it is to be inherited by the descendants. The objection [against this] of the easier excitability in the brain of the genius must apply, and it can therefore be concluded on the part of science: this increased excitability causes the brain to wear down more quickly. Is it any wonder that the reproductive process is affected in a genius, because his brain wears down more quickly? This is a legitimate objection. However, modern science is particularly suspicious of what is referred to as clairvoyant talent. We have to admit that extrasensory experiences do exist. Such perceptions are different from natural perception. This also occurs pathologically in what we usually call hallucinations, for example. It is therefore not surprising when the scientist says: Where is the possibility to recognize the truth and establish objective facts? How do we know that these are not simply subjective experiences? The strict scientist is careful to only call scientifically that which can be objectively verified. But the strict scientific epistemological methods are not applicable to the results of training in the humanities. What supposedly presents itself to the clairvoyant is only a world of images. Even in pathological conditions, it is only reminiscences of reality. It turns out, for example, that clairvoyants have only been able to see a train since trains have existed. In books about clairvoyant experiences, we only ever find what was actually present at the time, combined just a little differently. After all, it is combined from the warmth and cold, light and shade of real life. For example, it is said that the astral body is blue, red, yellow and so on, just like the known physical paints. These are the colors of the physical as they are seen, so nothing new. Such appearances have a pathological background, are only hallucinations and really add nothing new to our knowledge. The mere ability to combine external properties is quite sufficient to explain them.
Theosophists must understand that such objections arise from the deepest, most earnest deliberation of precisely the most serious contemporaries. Those who have grown old in scientific ideas are not easily convinced by theosophical objections.
But Theosophy also comes with religious, moral and ethical ideas and impulses. Can that be right?
The first objection that comes to mind is this: if Theosophy views life in such a way that the present life is seen as the result of past experiences, then interest in life itself wanes. Such a view thus amounts to an education in fatalism. It is a paralysis of life when you can think, “I have time; there are many lives ahead of me.” The objection is actually trivial to take, but it is practically correct, because people are indeed casual by nature.
And the prospect of a supersensible world, how does it express itself ethically? Necessarily in such a way that interest in practical life diminishes. You can see this, for example, in the artist who does not want to devote himself to the practical. Such a view of life makes one ascetic, hostile to life, and paralyzing instead of stimulating. One often sees wonderful people among the Theosophists who live in a kind of cloud-cuckoo-land. Women in particular are easily found to have become self-indulgent and out of touch with reality. This cannot be logically refuted, but only through life itself.
Furthermore, one could say: You have made ethics a result of selfishness. Whoever does good, according to your view, expects a reward in karmic compensation. Whoever does evil, or wants to do evil, refrains from it out of fear of the corresponding evil in the next life. So the doctrine of karma is actually a doctrine of education? A higher form of selfishness! What a person sows, he must reap - [this] is ultimately a selfish principle of life. Thus, Theosophy is also ethically and morally life-threatening.
Furthermore, you transfer divine world justice into the human being himself by letting him work out his destiny in various earthly lives. You thereby transfer that which otherwise lives in the Godhead outside of us as a punishing or rewarding God into the human being himself. Man is thereby deified. Where is the free love of God when the divine is transferred into one's own inner being? Into the inner being of man? - The opponent can say: It is in contradiction to a truly religious world view when one transfers the self-sacrifice of God, the redemption of man out of divine grace, into the inner being of man himself.
Such objections could be multiplied many times over. Devotion to an external God is a fundamental condition of ethics and religion, and this finds no justification in Theosophy. This is how it can be expressed; and we must learn to understand this fully as Theosophists, only then can we keep ourselves free from fanaticism. Only the most important guidelines could be given here. They should also teach us tolerance towards our opponents. We should not try to beat them out of the field, but above all strive to learn to understand them.
Let us now show by way of example how this is to be understood. In 1868, the philosopher Eduard von Hartmann wrote a book called “The Philosophy of the Unconscious”. Although some of it is unmethodical and flawed and not useful to us, it is based on certain spiritual principles and touches on deep existential issues. This book caused quite a stir when it was published. It was, after all, the time of the reign of the most blatant materialism. This book strangely touched the fanatical materialists such as Haeckel and other Darwinists. They found the book extremely amateurish. Many counter-writings against the book were published. But one anonymous refutation caused a particularly great stir. It presented everything that could be objected to Eduard von Hartmann's book in such a methodical and complete way, and with such keen insight, that Oscar Schmidt, for example, said: “It's a shame that the unknown author didn't identify himself.” Haeckel himself said, “He should identify himself, and we will consider him one of our own.” Soon the second edition of this writing was necessary. This time the anonymous author named himself: it was Eduard von Hartmann! This second edition did not have the same success with Hartmann's opponents – [their praise soon died down.]
This is a good example of how one can see beyond one's opponent and judge more correctly in the opponent's interest than the opponent himself.
Much more could be said, but for now we must be satisfied with what has been said. It does not take the worst to be seen sprouting from Theosophy. We must therefore endeavor to learn to understand our opponents.
I have tried to show how Theosophy can be refuted. The day after tomorrow it should become clear whether the refutation is final or whether, nevertheless, reasons can be put forward that will be valid against this fight - which, as we have seen, can be waged with a certain justification.
II. Wie Widerlegt Man Theosophie?
Das Thema unseres heutigen Vortrages kann zunächst überraschen. Aber Theosophie will nicht nur Mitteilungen übersinnlicher Forschung bringen, sondern sie will hineinfließen lassen in das menschliche Leben Kraft und Arbeitsfreudigkeit für das Leben. Sie will sein eine Art von Lebenskunst, allerdings unter gewissen Voraussetzungen. Sie ist nicht etwas, das sich rasch durchsetzen will, sondern Theosophie schöpft aus Quellen tiefer Erkenntnis. Daher kann sie nicht viele Menschen zu gewinnen suchen, es ist keine Lehre, die mit Fanatismus werbend in breite Kreise hineingetragen werden will. [Fernhalten muss so eine Strömung sich von Fanatismus.] Der Theosoph muss das Gegenteil des Fanatismus zu seiner wichtigsten Eigenschaft machen - [Menschenverständnis soll des Theosophen Charakteristikon sein.] Er muss eindringen können [in die anderen Seelen], in die Seele von Gegnern [und Verständnis gewinnen für die berechtigten Widerlegungen].
Und wer wollte leugnen, dass viel, in tief berechtigter Weise, gegen Theosophie vorzubringen ist? Spricht doch Theosophie oder Geisteswissenschaft von den heiligsten und würdigsten Angelegenheiten, und zwar zunächst mehr zum Herzen als zur Vernunft. Und das Herz ist leicht geneigt, sich hinzugeben Dingen, die von Erhöhung der Lebenskraft sprechen möchten. Um in die Tiefe dessen einzudringen, was Theosophie bedeutet, ist ein langer Weg nötig, den ja keineswegs alle diejenigen zurücklegen, die aus dem Herzen heraus dem theosophischen Leben zustimmen.
Wenn jemand in unserer Zeit herantritt an Theosophie, so muss zugegeben werden, dass das große Schwierigkeiten hat. Bedenken über Bedenken häufen sich auf. Daher kann gerade ein wissenschaftlich gebildeter Mensch nicht leicht zurechtkommen - bei echtem Wahrheitssinn. Dazu kommt auch, dass man heute mancherlei Theosophie nennt, womit wenig Staat zu machen ist. Daher seien zunächst die elementaren Grundzüge dessen bezeichnet, was wir Theosophie nennen möchten, [bevor zu den Bedenken übergegangen wird].
Zunächst müssen wir uns die Gliederung des menschlichen Wesens klarmachen. Der Mensch besteht nicht nur aus dem physischen Leibe, nicht nur aus dem, was wir mit unserem an das Gehirn gebundenen Verstand wahrnehmen können, sondern es muss behauptet werden, dass dem physischen Leibe eingegliedert sind eine Summe von höheren, übersinnlichen Gliedern, nämlich erstens dem Äther- oder dem Lebensleib, von dem der physische Leib überall durchdrungen ist: Der Ätherleib bewirkt, dass der physische Leib nicht den Kräften der äußeren, physischen Welt folgt. Diesen Kräften folgt er erst dann, wenn er im Tode vom Ätherleib verlassen wird. Da wirken die physischen Kräfte auf die Bestandteile des menschlichen Leibes und bringen sie eben dadurch zur Zersetzung und Auflösung. Das Vorhandensein dieses Ätherleibes kann festgestellt werden durch die hellseherische Forschung. Man kann aber auch einsehen, dass er notwendig ist, dass wir einen Kämpfer gegen den sonst unvermeidlichen physischen Zerfall brauchen. Auch andere Lebewesen sind mit einem Ätherleibe begabt, solange sie lebendige Wesen sind. Auch die Pflanzen besitzen ihn.
Der Mensch hat nun darüber hinaus noch eine Bewusstseinsseele oder einen astralischen Leib. Diesen haben wir mit der Tierwelt gemein. Er ist der Träger alles dessen, was wir an Trieben, Leidenschaften und Begierden in unserem Leben haben. Nicht mehr gemeinsam mit dem Tiere haben wir dasjenige, was wir unser menschliches Ichbewusstsein nennen. Dadurch, dass er zu sich «Ich» sagen kann, ist der Mensch die Krone der Schöpfung. Von dem Moment ab, wo das Kind fähig wird, zu sich «ich» zu sagen, fängt unser Menschheitsbewusstsein, unser Erinnern an. Wir unterscheiden also zwischen einem physischen Leib, Ätherleib, Astralleib und dem Ich.
Aber nicht nur dadurch allein unterscheidet sich Theosophie von der allgemein üblichen Auffassung, sondern weiter dadurch, dass sie den inneren Wesenskern des Menschen, das Ich, so ansieht, dass es nicht erschöpft ist in einem Erdendasein zwischen Geburt und Tod. Theosophie will zeigen, dass nicht nur in einem Leben all das, was sich durch das Ich im Menschen ausdrückt, veranlagt worden ist. Dieser zentrale Wesenskern des Menschen kommt vielmehr herüber aus früheren Daseinsstufen. Der Mensch formt in gewisser Weise seinen Leib selber, ehe er mit seinem Ichbewusstsein in ihn völlig einzieht. Dann behauptet Theosophie weiter: Nach dem Tode legt der Mensch seine leiblichen Hüllen nur ab, aber der Wesenskern lebt auch nach dem physischen Tode weiter, um dann später einzutreten in ein erneutes physisches Leben.
Das wechselvolle Schicksal der Menschen wird erst verständlich aus dem Begreifen der wiederholten Erdenleben desselben Menschenwesens. Den einen Menschen sehen wir elend und unglücklich im Leben, den anderen glücklich. Die Wissenschaft muss fragen nach den Ursachen dieser unerhörten Ungleichheit der Lebensschicksale. Geisteswissenschaft behauptet, der Mensch habe sich sein jeweiliges Schicksal selbst gezimmert in seinem früheren Leben; je nachdem, wie er jetzt lebt, wird sich sein folgendes Geschick im künftigen Leben gestalten.
Dass es so sein kann, leuchtet ja schon in gewissem Grade aus dem Verlaufe seines jetzigen Lebensschicksals ein. Wenn jemand zum Beispiel nach Amerika auswandert, so wird sein Schicksal sich im Wesentlichen nach dem gestalten, was er früher in Europa gewesen ist. Was er hier gelernt hat, davon wird sehr wesentlich sein Weiterkommen und seine Lebensgestaltung drüben abhängig sein. Ob einer hier zum Beispiel Schuster oder Bankier gewesen ist, das wird, wenn er in Amerika ein neues Leben beginnt, die Ausgestaltung dieses Lebens sehr wesentlich beeinflussen. Er wird aber dann, wenn er in Amerika eine Zeit lang gewesen ist, Neues hinzugelernt haben, er wird ein anderer geworden sein. Um den Menschen heranzureifen, sind verschiedene Schicksale nötig; das kann unmöglich alles in einem einzigen Leben zwischen Geburt und Tod vor sich gehen. Die Früchte der vorhergegangenen Leben reifen uns im jetzigen Leben entgegen, und was wir jetzt dazulernen, kommt unserem späteren Leben zugute.
Theosophie lehrt also die Unsterblichkeit des zentralen Wesenskernes des Menschen. Zwischen Tod und neuer Geburt geht die Seele durch ganz anders geartete, rein geistige Zustände von längerer Dauer hindurch.
Über den Schlafzustand sagt die Theosophie, dass in diesem der Mensch im Bette liegen lässt physischen und Ätherleib; der Astralleib und das Ich, also dasjenige, was Träger des Bewusstseins ist, tritt heraus und lebt während des Schlafes ein Dasein in übersinnlichen Welten.
Das Ganze erscheint so als ein geschlossenes System. Wir werden sehen in gewisser Weise, aus welchen Quellen die Theosophie die Kenntnis dieses Systems schöpft. Es geschieht dies durch hellseherische Forschung. Wie erlangt man diese Fähigkeit? Darauf ist zu sagen, dass diese hellseherischen Kräfte durch das Mittel der Meditation im Menschen geweckt werden können. Dadurch kann die Seele zu einem Instrument der Forschung im Geistigen gemacht werden, und zwar zu einer ebenso exakten, methodischen Forschung, wie sie zum Beispiel der Chemiker, Physiker mit physischen Mitteln zur Erforschung der Materie anwendet. Es werden dadurch im Menscheninnern schlummernde Kräfte heraufgeholt. Wir erinnern dabei an das Goethe’sche Wort von den Geistesaugen und Geistesohren, die im Menschen eröffnet werden können.
Nachdem dies vorausgeschickt worden ist, wenden wir uns zu den Einwänden gegen Theosophie. Wir können natürlich nicht alle Einwände gegen die Theosophie erschöpfen. Es sollen nur einige herangezogen werden, welche ernste und große Schwierigkeiten für eine ehrliche Überzeugung bieten können. Wer ganz im Bann der modernen Wissenschaft steht, kann, wenn er sich zuerst mit Theosophie befasst, zu Folgendem kommen; er kann [mit Recht] sagen: Ja, ich glaube, dass Frauen, die nicht kritisch veranlagt sind, [die sich nicht kritisch auseinandersetzen mit Wissenschaft, sondern dem Herzensdrang folgen] und nicht logisch denken gelernt haben, sich durch diese Geisteswissenschaft ihre Welträtsel lösen lassen. Auch meinetwegen solche Männer, die die Wissenschaft eben nicht kennen. Beachtet nur das eine: Einen Ätherleib glaubt ihr als Träger der Lebenskräfte im Leibe nötig zu haben. Wisst ihr denn nicht, dass ihr damit ganz dilettantisch in die Zeit zurückgreift, wo man annahm, dass organisch gebildete Stoffe nicht im Laboratorium, sondern nur im lebendigen Organismus erzeugt werden können? Daher musste man dazumal annehmen, dass besondere Lebenskräfte in allem Lebendigen wirksam seien. Aber die fortschreitende Forschung hat [im neunzehnten Jahrhundert] gezeigt, dass im Laboratorium die einfachsten dieser Stoffe rein chemisch ebenso wie im lebendigen Organismus darzustellen sind. Damit ist die alte Lehre von der Lebenskraft - vis vitalis - oder Lebensäther aus dem Felde geschlagen, denn es ist damit erwiesen, wenn auch zunächst nur an den einfachsten Organismen, dass sich das organische Gefüge der Natur ebenso aufbaut wie das Unlebendige, Anorganische. Es ist durchaus ernst und würdig, so zu denken, dass, wenn einmal der Anfang mit der chemischen Erzeugung vom Organischen gemacht ist, es so weitergehen wird, [dass lebendige Wesen im Laboratorium erzeugt werden], wenn auch zurzeit noch wenig Stoffe so erzeugbar sind. Damit ist experimentell der Beweis gebracht, dass dieselben Gesetze im Unlebendigen wie im Lebendigen wirken. Es ist daher Laientum, wenn Theosophie noch davon spricht, dass das Leben in einem Körper nur zu erklären sei durch einen Lebensleib. - Solch ein Forscher kann sagen: Was die subtile Forschung nach und nach aufzuklären anstreben musste, wollt ihr Theosophen euch einfach leicht machen mit eurem phantastischen Lebensleib. Ihr behauptet zwar, dass er dem übersinnlichen Erkenntnisvermögen sichtbar sei, aber durch das oben Gesagte ist ja erwiesen, dass er gar nicht gebraucht wird, er ist ja gar nicht notwendig. Es muss aber eine ernste erste Forderung sein für ernsthafte Erkenntnis, dass sie keine unnötigen Voraussetzungen macht. - Wer die Dinge so wägt, wie Theosophen es tun sollten, der sollte fühlen, dass in solchem Einwand viel Ernst und Würde liegt.
Aber sehen wir weiter. Theosophie behauptet, zur Erklärung der Bewusstseinserscheinungen brauche man einen Astralleib und ein Ich. Man kann ja zugeben, was selbst strenge Forscher wie zum Beispiel Du Bois-Reymond sagen, dass dasjenige, was wir in uns als Innenleben erleben, aus rein stofflichen Vorgängen innerhalb des Gehirns nicht möglich ist. Nehmen wir also an, wir müssten da zunächst verzichten auf eine Erklärung und darunterschreiben das berühmte «Ignorabimus». Aber ist es denn berechtigt, zu sagen, dass, wenn aus dem Stoff etwas anderes, etwas Übersinnliches hervorgeht, dass dies ein Selbstständiges ist? So könnte ein Gegner der Theosophie mit einem gewissen Rechte sagen. Er könnte dabei verweisen auf die magnetischen Kräfte, die ja doch von einem Anorganischen, von dem Magneten ausströmen und an diesen Magneten gebunden sind. Es wird also doch aus Stofflichem eine so übersinnliche Kraft wie der Magnetismus hervorgebracht. Weiter ist es mit der Entfaltung der anderen Kräfte auch nichts anderes, so zum Beispiel mit der Schwerkraft, die an den Planeten gebunden ist. Warum sollte es da nicht mit dem, was wir wissenschaftlich als Erregungszustände des Gehirns kennen, und was sich im Bewusstsein und im Innenleben des Menschen abspielt, ebenso sein? Es liegt durchaus keine Nötigung vor, die Bewusstseinserscheinungen sich anders zu erklären. Auch noch nicht Erforschtes wird sich so erklären lassen. Jedenfalls ist das voreilige Annehmen eines Astralleibes zur Erklärung dieser Vorgänge dilettantisch. Auch da, wo wir jetzt noch zu einem «Ignorabimus» gezwungen sind, müssen wir ruhig warten, was ernste Forschung einmal darüber zu sagen haben wird.
Das, was früher in der Wissenschaft der Schreck aller Schrecken war, die sogenannte Vermögenslehre [in der Psychologie], liegt hinter uns. Da hatte man ein System darauf gebaut, dass man sagte: Die Seele kann denken, also hat sie das Vermögen, zu denken. Sie kann fühlen, also hat sie das Vermögen, zu fühlen. Danach war die Seele also ein System von lauter eingeschachtelten Vermögensbegriffen, ohne dass man einsah, dass man damit nichts erklärt hatte, sondern nur Worte gesetzt hatte an die Stelle von etwas, dass man damit nichts erklärt hatte. Nun kann der Gegner sagen: Ist nicht euer Astral- und Ätherleib ebenso etwas Eingeschachteltes, Unbegriffenes, wie es die alte Vermögenslehre war? Derartiges kann mit Recht eingewendet werden.
Also Theosophie ist nichts für jemanden, der auf dem Boden eingehender moderner wissenschaftlicher Erkenntnis steht. Es erscheint einem solchen die Theosophie als etwas Dilettantisches gegenüber den Forderungen einer strengen Forschung. Weiter sagt die Theosophie: Im Schlaf verlässt der Astralleib und das Ich mit dem Bewusstsein den menschlichen Körper. Da sie nicht vorhanden seien bei dem, was im Bette liegen bleibt, so müssen sie doch irgendwo zu finden - irgendwo sein. Wo sollten sie anders vorhanden sein als in einer geistigen Welt? Dagegen fragt ernste Wissenschaft: Ist es denn nötig, herbeizurufen eine besondere, übersinnliche Erklärung für diesen Schlafzustand, wenn die wissenschaftlich gegebenen Erklärungen ausreichen? Es ist durchaus möglich, den Schlaf einfach zu erklären. Die wissenschaftlich angewendete Methode fasst die Sache ganz anders auf, sie sagt: Wenn wir wachen, wird der Organismus abgenutzt. Durch die Tätigkeit, die im Wachzustand vom erregten Gehirn ausgeübt wird, bilden sich Giftstoffe. Wenn sich nun so viele Giftstoffe eingelagert haben, so töten sie durch mechanische oder chemische Wirkung das Bewusstsein ab, das heißt eben, es stellt sich der Schlafzustand ein. Jetzt wirken nicht die Organe, die sonst das Bewusstsein erzeugen, sondern andere Organe wirken im Menschen weiter, die wieder zerstören die Gifte im Körper, welche die Tätigkeit der Bewusstseinsorgane erzeugt hat, und so weiter. Eine solche Selbstregulatorhypothese ist durchaus möglich. Wenn das aber möglich ist, damit den Wechsel von Schlaf und Wachen zu erklären, dann ist es unstatthaft, etwas anderes darüber zu sagen. Die theosophische Theorie ist zum Mindesten eine waghalsige Annahme. Der wahre Tatbestand wird erst nach und nach erklärt werden können, und so lange muss man sich an das Nächstliegende und an die einfachste Erklärung dieser Phänomene halten.
Wie steht es nun weiter mit der Behauptung der Theosophie von der Wiederholung der Erdenleben? Die Theosophie zeigt, wie sich der Mensch vom Kinde an entwickelt; das könne unmöglich alles durch bloße Vererbung erklärt werden. Kinder derselben Eltern seien grundverschieden und so weiter. Daher müsste etwas dazutreten, was nicht ererbt sei, was bereits vorhanden sei im Lebenskeime des neugeborenen Menschen, also etwas, das nur durch wiederholte Erdenleben zu erklären sei. Zum Beispiel Zwillinge könnten doch verschieden sein, trotz der gleichzeitigen Vererbung.
Der wissenschaftliche Einwand dagegen ist Folgender: Das, was das Wesen des Menschen ausmacht, ist nicht etwas, was nur von einem einzelnen Vater oder Mutter vererbt wurde, sondern von einer lang vermischten Kette von Vorfahren. Wenn Theosophie nun weiter sagt: Wenn ihr alles so auf Vererbung zurückführt, warum gibt es dann überhaupt ein Individuelles in der Entwicklung des einzelnen Menschen? So lautet der Einwand: Die Menschen müssen daher verschieden sein, weil so viel verschiedene Einwirkungen auf jeden Einzelnen im Leben einströmen, [was umformend wirkt auf den Menschen von der frühesten Kindheit an]. Das Genie ist hierfür ein besonders gutes Beispiel. Es tritt auf, mit besonderen Eigenschaften ausgestattet, die wir aber in den verschiedenen Vorfahren bereits veranlagt finden können. Beim Genie sind sie dann als große Endsumme vereinigt. Brentano erklärt die Seelenarbeit beim Genie so, dass es vermag, die Gedanken rasch zusammenzufügen, also nur in einer gewissen Steigerung gegenüber der gewöhnlichen menschlichen Denktätigkeit. Diese leichtere Bewegungsfähigkeit in den Gehirnmolekülen kann aber nur vererbt sein. Der Geistesforscher sagt dagegen: Das ist eigentlich wenig logisch. Das Genie steht ja am Ende einer Vererbungslinie; es müsste doch am Anfange derselben stehen, wenn es sich vererben sollte auf die Nachkommen. Der Einwand [dagegen] von der leichteren Erregbarkeit im Gehirn des Genies muss gelten, und es kann daher von Seiten der Wissenschaft gefolgert werden: Durch diese leichtere Erregbarkeit wird das Gehirn mehr abgenutzt, ist es dann wunderbar, wenn in dem genialen Organismus, weil er sich stärker abnutzt, dann die Fortpflanzung beeinträchtigt wird? Das ist ein berechtigter Einwand. Ganz besonders misstrauisch ist aber die moderne Wissenschaft gegenüber dem, was man mit hellseherischer Begabung bezeichnet. Dass es übersinnliche Erfahrungen an sich gibt, muss ja zugestanden werden. Solche Wahrnehmungen unterscheiden sich ja von natürlichem Wahrnehmen. Das kommt ja auch pathologisch vor in alledem, was man zum Beispiel als Halluzinationen zu bezeichnen pflegt. Es ist daher nicht zu verwundern, wenn der Wissenschaftler sagt: Wo ist die Möglichkeit, da die Wahrheit zu erkennen und objektive Tatsachen festzustellen? Woher wissen wir, dass das nicht einfach subjektive Erfahrungen sind? Der strenge Forscher ist bemüht, nur objektiv Nachprüfbares wissenschaftlich zu nennen. Aber die streng wissenschaftlichen erkenntnistheoretischen Methoden sind nicht auf die Ergebnisse der geisteswissenschaftlichen Schulung anwendbar. Was sich da dem Hellseher angeblich zeigt, ist doch nur eine Bilderwelt. Auch bei pathologischen Zuständen handelt es sich doch nur um Reminiszenzen des Wirklichen. Es zeigt sich zum Beispiel, dass die Hellseher eine Eisenbahn erst sehen können, seit es solche gibt. In Büchern über hellseherische Erfahrungen finden wir immer nur das wirklich zu der Zeit auch Vorhandene wiedergegeben, nur ein wenig anders kombiniert. Es ist schließlich aus Wärme und Kälte, Licht und Schatten des wirklichen Lebens zusammenkombiniert. Zum Beispiel heißt es, der Astralleib sei blau, rot, gelb und so weiter, also ebenso, wie die bekannten physischen Malfarben. Es sind Malfarben wie im Physischen, die da angeblich gesehen werden, also nichts Neues. Solche Erscheinungen haben einen pathologischen Untergrund, sind nur Halluzinationen und bringen unserer Erkenntnis wirklich nichts Neues hinzu. Die bloße Fähigkeit des Kombinierens äußerer Eigenschaften reicht völlig zur Erklärung aus.
Solche Einwände müssen begreiflich für Theosophen werden als aus tiefster, ernster Erwägung gerade der ernstesten Zeitgenossen heraus entstanden. Wer alt geworden ist in wissenschaftlichen Vorstellungen, der ist nicht leichter Hand von theosophischen Einwänden zu überzeugen.
Aber die Theosophie kommt ja auch mit religiösen, moralischen und ethischen Gesinnungen und Impulsen. Kann denn das bestehen?
Da gilt ja zunächst ein Einwand: Wenn die Theosophie das Leben so auffasst, dass das gegenwärtige Leben als das Resultat früherer Erlebnisse betrachtet wird, dann schwindet ja das Interesse am Leben. Eine derartige Anschauung läuft also auf eine Erziehung zum Fatalismus heraus. Es ist eine Lähmung des Lebens, wenn man denken kann: Ich habe ja Zeit, viele Leben liegen vor mir. - Der Einwand ist ja eigentlich trivial zu nehmen, ist aber doch praktisch richtig, denn die Menschen sind ja einmal lässig von Natur.
Und die Aussicht auf eine übersinnliche Welt, wie äußert sich diese ethisch? Notwendig so, dass das Interesse für das praktische Leben geringer wird. Man kann das ja zum Beispiel am Künstler sehen, der nicht dem Praktischen sich gern hingeben will. Eine solche Auffassung des Lebens macht asketisch, lebensfeindlich, und lähmt, statt anzureizen. Man sieht ja auch oft unter den Theosophen wunderbare Leute, die in einer Art Wolkenkuckucksheim leben. Frauen besonders findet man leicht schwelgerisch und lebensfremd geworden. Dies ist nicht logisch widerlegbar, sondern nur durch das Leben selbst.
Weiter könnte man sagen: Ihr habt die Ethik zu einem Ergebnis des Egoismus gemacht. Wer Gutes tut, rechnet nach eurer Anschauung auf Belohnung im karmischen Ausgleich. Wer Böses tut, respektive tun will, der unterlässt es aus Furcht vor dem entsprechenden Übel im nächsten Leben. Also ist die Karmalehre eigentlich eine Erziehungslehre? Ein höherer Egoismus! Was der Mensch sät, das muss er ernten - [dies] ist letzten Endes ein egoistischer Lebensgrundsatz. Also ist Theosophie auch ethisch und moralisch lebensgefährdend.
Weiter verlegt ihr die göttliche Weltgerechtigkeit dadurch in den Menschen selbst hinein, dass ihr ihn in verschiedenen Erdenleben sein Schicksal sich selbst auswirken lasst. Ihr verlegt dadurch das in den Menschen hinein, was sonst in der Gottheit außer uns als strafender oder belohnender Gott lebt. Der Mensch selbst wird dadurch vergottet. Wo bleibt da eine freie Gottesliebe, wenn das Göttliche in das eigene Innere verlegt wird? Ins Innere des Menschen? - Der Gegner kann so sagen: Es steht im Widerspruch mit wirklich religiöser Weltanschauung, wenn man das Selbstopfer Gottes, die Erlösung des Menschen aus göttlicher Gnade, in das Innere des Menschen selbst verlegt.
Solche Einwände könnten vielfach vermehrt werden. Die Hingabe an einen äußeren Gott ist eine Grundbedingung der Ethik und Religion, und das findet in der Theosophie keine Begründung. - So kann gesprochen werden; und das müssen wir Theosophen vollständig verstehen lernen, nur dann können wir uns von Fanatismus frei halten. Es konnten hier nur die wichtigsten Richtlinien angegeben werden. Sie sollen uns Toleranz auch gegenüber dem Gegner lehren. Wir sollen nicht ihre Gründe aus dem Felde zu schlagen suchen, sondern vor allem sie verstehen zu lernen trachten.
Es soll nun noch an einem Beispiel gezeigt werden, wie das zu verstehen ist. Der Philosoph Eduard von Hartmann hat im Jahr 1868 ein Buch geschrieben «Die Philosophie des Unbewussten». Wenn auch manches darin unmethodisch und mangelhaft und für uns nicht zu brauchen ist, so beruht es doch auf gewissen geistigen Grundlagen und rührt an tiefe Probleme des Daseins. Dieses Buch machte bei seinem Erscheinen viel Aufsehen. Es war ja die Zeit der Herrschaft des krassesten Materialismus. Sonderbar berührt dieses Buch die fanatischen Materialisten wie zum Beispiel Haeckel und andere Darwinisten. Sie fanden das Buch außerordentlich dilettantisch. Es kamen viele Gegenschriften gegen das Buch heraus. Eine anonyme Gegenschrift aber erregte besonders viel Aufsehen. Sie brachte in besonders scharfsinniger Weise alles, was gegen das Buch des Eduard von Hartmann einzuwenden war, so methodisch und vollständig, dass zum Beispiel Oscar Schmidt sagte: Schade, dass der unbekannte Verfasser sich nicht genannt hat. — Haeckel selbst meinte: Er nenne sich, und wir werden ihn als einen der Unsern betrachten. - Bald war die zweite Auflage dieser Schrift nötig. Da nannte sich nun dieser Anonymus, es war - Eduard von Hartmann! Diese zweite Auflage hatte nun nicht mehr so viel Erfolg bei den Gegnern Hartmanns - [da verstummten die Lobpreisungen bald.]
Das ist ein gutes Beispiel dafür, dass man den Gegner überschaut und richtiger im Sinne des Gegners urteilt als dieser selbst.
Es könnte noch vieles vorgebracht werden, aber wir müssen uns für heute an dem Gesagten genügen lassen. Es brauchen nicht die Schlechtesten zu sein, die Schlimmes aus der Theosophie heraussprießen sehen. Wir müssen uns daher bemühen, unsere Gegner vor allem verstehen zu lernen.
Ich habe versucht, zu zeigen, wie man Theosophie widerlegen kann. Übermorgen soll sich zeigen, ob die Widerlegung endgültig ist oder ob dennoch Gründe vorgebracht werden können, die gegen diesen Kampf - der, wie wir gesehen haben, mit einem gewissen Recht geführt werden kann - dennoch stichhaltig sein werden.