The Humanities and the Future of Humanity
GA 69e
9 December 1910, Munich
Automated Translation
I. The Humanities and the Future of Humanity
In the scene in which he is the gravedigger's assistant, the poet has the Danish prince Hamlet speak about the value of the dead Caesar in view of a great and significant historical figure. The poet's Hamlet is disturbed and brooding:
The great Caesar, dead and turned to clay,
Might stop a hole, well enough, from the harsh north.
Oh, that the earth, to which the world has trembled,
Might bar the wind and weather with a wall.
It is not surprising that these ideas should occur to Hamlet in memory of the great Caesar, when in his gloomy mind the thought could be conceived that of all the body, the human being, of all that exercised the power of the will, nothing remain of the body, of the human being, of all that exercised the power of will, nothing but a heap of external matter, which, broken down into its atoms and dissolved, could be used to “glue a wall” here or there; but this same train of thought is quite indicative of the prevailing mood of our time. There is an excellent manual by Huxley about physiology, in the sense of our current scientific understanding, which has also been translated into German. Right on one of the first pages, you will find a reference to the words of Hamlet that have just been spoken to you, but said in all seriousness at the end of the “First Lecture”:
It is impossible to follow with any degree of certainty these wanderings, which are more changeable and extensive than those devised by the ancient sages who believed in the doctrine of transmigration; but it is probable that sooner or later some, if not all, of the scattered atoms will be gathered into new forms of life. The sun's rays, penetrating the plant world, combine some of the wandering atoms of carbonic acid, water, ammonia and salts to produce plants. Plants are devoured by animals, animals devour each other, man devours both plant and animal; and so it is easily possible that atoms, which once formed an essential part of the busy brain of Julius Caesar, now enter into the composition of Caesar, the negro in Alabama, or of Caesar, the house dog of some English household.
We do not want to think dogmatically and reason logically, but consider how a distinguished nineteenth-century naturalist like Huxley could arrive at such conclusions based on his innermost feelings. We no longer want to ask: What becomes of the physical components when a person's body turns to dust? but we want to turn our attention to the will embodied in the human being, to his self-aware ego, and pay attention to the paths that this soul-spiritual takes, although otherwise the person feels compelled to ask, not which path the spirit takes, but which of the outer material takes.
We will soon see that there is an intimate connection between the prevailing mood of the time and the approval of winning the hearts of the people when they are told that they can become happy, or at least healthy, if they follow certain rules, eat only this or that, bathe in a special way, dress in a reformed manner, and so on; but But they react badly when one speaks to them of the fact that the spiritual content of ideas, truths, and insights with which we fill our soul become living forces to harmonize our inner being, our whole life, to make it strong and resistant to all possible attacks and to strengthen us to fulfill our life's tasks.
By way of explanation, I would just like to point out how fear and anxiety make people pale, how feelings of shame make them blush, and how the soul affects the body and also has a wider effect than is generally assumed. But if you continue to point out that the thoughts of a spiritual worldview lead us up to spiritual heights, that a correct way of thinking of this kind has a healthy effect on people, both spiritually and physically, we find strong doubt or outright disbelief in the vast majority of our contemporaries, and in many cases only because people of our time have become too lazy to think in order to apply the mental and spiritual effort necessary to work through such views. Both Huxley's book and the experiences to be made everywhere in life show in a characteristic way that our age has come to believe only in the outwardly material and the obvious. The nineteenth century brought us these conditions.
Spiritual science is now far from rejecting the tremendous achievements of natural science, which this century has handed down to us along with an almost incalculable wealth of facts. However, it is necessary to point out that certain concepts have crept into the hearts of people and become ingrained there, becoming, so to speak, fashionable, so that it is difficult for them to decide to believe in the spiritual without trying to imagine it materially. But as a result, humanity is threatened with a mental chaos in the near future, a confusion with regard to the most important things, of which I will pick out only one and therefore refer again to Huxley's “physiology”, namely the concept of life, as far as it is obvious and, so to speak, self-evident. So [there] is said:
But in reality, the immediate cause of death is always the cessation of the activities of one of three organs: the brainstem, the lungs or the heart.
Thus, a man can be instantly killed by injury to a part of the brain called [...] medulla, as can be caused by hanging or breaking the neck. Or death can be the direct result of asphyxiation by strangulation, hanging or drowning, or in other words by the inhibition of respiratory processes. Finally, death occurs immediately when the heart stops pumping blood around. These three organs, the brain, the lungs and the heart, are therefore somewhat fancifully called the triad of life.
Ultimately, however, life has only two feet on which it rests, the lungs and the heart; for death by the brain is always only the indirect consequence of the effect that injury to this organ has on the lungs or the heart. The brain's activities cease when either breathing or circulation has ended. But if blood circulation and respiration are artificially maintained, then one can remove the brain without causing death.
So if Huxley thinks he can preserve life with these means, then under certain restrictions there is no objection to it, but I would still like to raise the question of whether this can actually still be called life. Probably everyone present would say thank you for such a life. Therefore, a statement of this kind in a scientific work that delves deeply into the most essential concepts proves that today's world has forgotten how to think about concepts such as “life” in an accurate way.
But anyone who, as is right, realizes that the thoughts and feelings that we predominantly harbor can make the body healthy or sick will also soon become aware of how difficult it is to pass on clear concepts into the future. With inadequate concepts in our soul about life and death, about spirit and soul, we are placed in a state of mind that soon makes us doubt everything possible in us, paralyzes the spiritual forces in us and prevents us from adequately fulfilling our duties in life; more and more it will become desolate in the soul and spirit of man, such a one will finally be plunged into powerlessness and despair. The attentive observer foresees that humanity can be brought into a dire situation on this path, and he can see that the beginnings of this are already being made in some places, especially when the most advanced science is compatible with such concepts that have an almost murderous effect on our soul and spirit and thus also on our body.
Alongside this, something else arises, namely a need that is suppressed again by a chaos of concepts, but which nevertheless stirs anew in the soul and occupies the mind: people talk so much about development from imperfect life conditions to more perfect ones, but where it would be most necessary to talk about these things, people do not want to believe in them when it comes to the human soul. But this human soul has ever new needs from epoch to epoch, always wanting to live in more advanced circumstances; the soul of the twelfth century is still different from that of the nineteenth century. It is not a matter of external things, of schooling and erudition, but of the different way and conception of life that develops for the soul from epoch to epoch.
This evening, we can only touch on the subject of life; it is significant that almost every person feels the need to develop certain things emotionally and intellectually, which in earlier cultural epochs were accepted on trust. In the past, whole epochs were far more dominated by certain general judgments, and all souls were generally occupied with the same ideas. Today, on the other hand, the urge to be independent is increasingly asserting itself in the souls of people, to find the points of reference within themselves, to tap into themselves the reason and source of existence, in the face of moral commandments and judgments of all kinds.
Our time, however, suffers from the fact that many people allow this need to rest in many respects, or entirely, on the ground of the soul. It cannot arise because it is drowned out by the chaos of life; and such people then go under in their belief in authority - which seems all the more terrible because it invokes the materially intangible - by always repeating that “science” has established and proven this and that. The vast majority of people cannot follow up and investigate for themselves how it has been established, and that is why the authority of science has grown into a formidable general magnitude.
These two schools of thought are in conflict with each other. If spiritual science wants to establish a proper relationship with these two powers, it must pursue the strict goal of making it possible for people to satisfy, in the truest sense, the deep needs that arise within them. I would like to point out that in earlier decades, questions about the destiny of the soul, the origin of man, and the sources of all spiritual life were approached quite differently than they are today. I would like to draw your attention to a leading personality in whom this can be seen in his unique spiritual constitution, in his feelings and perceptions. Goethe, who I have in mind here, rarely expressed himself on this subject without any particular external inducement, but on the occasion of the funeral of Wieland, whom he greatly revered, he spoke to a person close to him about what he thought about the fate of the soul after death. Goethe replied to the question put to him:
[Wieland will now] do nothing small, nothing unworthy, nothing incompatible with the moral greatness that he has maintained throughout his life. [...] The destruction of such high powers of the soul can never be a question in nature under any circumstances; nature never treats her capital so wastefully [...] As for the personal survival of our soul after death, this is how it is in my view. It does not contradict the many years of observation that I have made about the nature of our and all beings in nature; on the contrary, it even emerges from them with new conclusiveness. But how much or how little of this personality deserves to continue, by the way, is another question and a point that we must leave to God.
Goethe then develops a certain hierarchy of souls, which he calls monads here, that makes them suitable for various activities; he considers these monads to be immortal and, in their higher development, to be actively involved in the development of the world system, and then continues:
I am certain that I have already been here a thousand times as you see me now and hope to come back a thousand more times. [...] But this does not mean that by limiting our observations of nature, limits are also set to our faith. On the contrary, given the immediacy of divine feelings in us, it can easily happen that knowledge must appear as a patchwork, especially on a planet that has been torn out of its full context with the sun, leaving all and any observation incomplete, which is precisely why it is only through faith that it receives its complete complement. [...] As soon as one starts from the principle that knowledge and faith are not there to cancel each other out, but to complement each other, then the right thing will be worked out everywhere.
Goethe actually mastered the natural science of his time; he also enriched it through a way of thinking that was alive in the spiritual. That is why it is all the more interesting to experience how all these things are reflected in Goethe's view, how the life of the soul after death could be shaped according to his needs, based on all his long personal and scientific life experiences, and to see how Goethe, according to his spiritual worldview, was far removed from the modern materialistic worldview that was increasingly being developed. So it is up to everyone to form an idea of the spiritual world view through their entire mental configuration.
At that time, the now widespread and scientifically promoted worldview of “monism” was not yet known. People were not yet so anxiously concerned that a gap should not open up between humans and higher animals [...]; rather, they believed in this gap in a physical sense, and if they wanted to bridge it, they thought in deeply materialistic terms [...]. People wanted to have something materially distinct, since they could not find it in the idea that something spiritual could be found as a distinguishing factor. So they searched the entire body, the soft tissues and the skeleton, and found a special intermaxillary bone in the upper jaw of animals, which humans apparently did not possess. With that, they believed that they had discovered the long-sought, exalted difference between humans and animals, and gullible, materialistically-minded people were inclined to accept this without further ado. Goethe studied these conditions and found that the premaxillary bone was present before birth, that is, in the developing human being, but that it gradually fused completely with the adjacent parts until birth. We find more details about this in Goethe's scientific writings, in which he devotes a special treatise with detailed illustrations to the study of the “ossis intermaxillaris” and defends his discovery against Soemmerring 1785 and Camper in special letters, in which he also emphasizes, however, that the difference between humans and higher animals is not to be found in the individual material, but in the spiritual, which towers mightily above the animal. If we take into account what Goethe – according to Johannes Falk – said on Wieland's funeral day about soul and spirit, their transformations and fates after death: how he had reflected during his long life, and when he now compares what he believes he has found with what can be observed scientifically, sensually, then the two are reconciled without contradiction. At that time, one could still say this as a scholar, as a true naturalist, without finding oneself in conflict with the views of the life of the soul in its special field and that of the material side of life. Even in the mid-nineteenth century, this was still the case with a pioneering naturalist who was mentioned by name, who did more than anyone else for the knowledge of the transformation of animal life forms, but who, by showing their development, came to the conclusion of saying:
I believe that all organic beings that have ever lived on this earth have descended from an original form, into which the Creator breathed life.
That was Charles Darwin. He, too, was able to look unhindered into the spiritual world without coming into conflict with the results of his research. It should be noted that the English original contains these words, but the first German translation and its subsequent editions do not. In such a short time, it was no longer possible to connect the view of the spiritual world with Darwinism, which was already much more harshly conceived. Thus, in all so-called popular presentations, we hear and read today that anyone who still clings to the influence of a spiritual world is a fantasist and a fool, since Darwin himself showed that everything spiritual is a function of the physical. Of course, nothing is easier than to refute spiritual science in this way if one translates it into the view. If this or that part of the brain becomes diseased, then, in a certain analogous relationship, the soul becomes ill; if the brain gradually wears out, then the soul is also worn away, and so the soul is to be thought of as inseparably united with matter as a form of expression. Darwin has, after all, done away with the spiritual world anyway - although this is not the case.
We live today in a time when it is already a serious pursuit of truth to make a confession, as Goethe did, and yet to come to terms with science, as Goethe did, who was able to maintain the soul as existing quite rightly. Today it seems impossible to reconcile external, material science and adherence to the spiritual world. Today we live in an age that has accumulated an almost unmanageable amount of empirical results, where it is impossible for the individual to find his way around the ever more and further divided scientific disciplines, where it is completely dizzy, to orient himself exactly about what science has “established”, just as it is difficult to determine for himself what gives him an accurate judgment, a healthy general view of spiritual science.
So here comes this spiritual science and claims that it possesses and applies the same way of thinking and logic as every other science of today, which not only assumes that the soul contains the normal power of knowledge of everyday and scientific life, which, so to speak, every normal can apply, but it adheres to the conviction that forces lie dormant in the human soul that can be developed so that life in the spiritual world will be revealed to the person concerned, as it is to the observer endowed with eyes and the other senses of the external, material environment.
Not everyone can develop their spiritual eyes and ears in life and become a spiritual researcher, but nor can everyone work in a laboratory, be an astronomer and so on, not everyone needs to work as a researcher in such ways. Only a few can achieve it to a sufficient extent, but they can proclaim it to others, and every person has something in their soul that prevents them from devoting themselves to all that is communicated in blind faith; these are: logic and a healthy sense of truth. The messages he receives can enlighten him; he can measure them against life, test them and gain experience from them, to see whether they have a healing and beneficial effect there and in themselves.
In this way spiritual science places itself in life. Through the power of his soul, the human being makes himself an instrument of spiritual scientific research. However, the demand that all results be proven to everyone with absolute certainty and at any time is just as impossible for spiritual science as it is for external material science and its researchers. The latter say that their science demands absolute objectivity, not inward-soul things and experiences, but anyone who speaks in this way does not know spiritual scientific research in its true essence.
When someone, apart from external impressions, delves into the inner soul life, he will first encounter his own inner soul experiences, which are different for each individual, but in reality the soul gradually takes different paths. The budding spiritual researcher will at first bring nothing to his fellow human beings that concerns him alone; he must first develop to the point where he feels that he has now entered with his ego into a completely new realm that has nothing to do with his personality as such. Then his spiritual insights will show the same objectivity as, for example, our sensory eye shows us that the rose before us is not green but red, as other healthy eyes can also see. Then the inner soul experience is transformed into complete objectivity, then the spiritual researcher feels that his experiences are independent of his subjective feelings, and he has attained a certainty in his vision from which the results of spiritual research have been proclaimed here on many occasions.
Our time demands objectivity. This must be respected, but first we must consider its effect in terms of a healthy sense of truth. After all, the entire body of external science speaks a clear language; for our time, it demands recognition of those results that are obtained through research methods as set out in “Mysterium des Menschen” by Ludwig Deinhard , wherein it is shown that science, which to some extent approaches spiritual science with its methods, nevertheless also achieves harmony between external research with its means and internal research through the method of spiritual science. The book shows us the need of the present time to get what is needed from the field of spiritual science, which makes it possible for man to place himself with certainty in the position he has to fill in life.
We have indicated that it is the spirit that gives strength to the human being, not a particular place of residence or a particular remedy, but in the long run only that world view that leads to the center of the spirit. The science briefly characterized above feels compelled to take on the role that natural science previously had for humanity.
Most of those present know how spiritual science demonstrates the truth of a concept, although a large part of the educated world shrugs its shoulders compassionately at it, namely re-embodiment. It may be recalled that speaking disparagingly about it will have the same fate as the assertion of the earlier natural science that hornets developed from a horse carcass, without their eggs, as was taught in the seventeenth and partly still in the eighteenth century , in which such assertions were systematically presented, so for example furthermore that from donkey carcasses wasps and so forth developed directly from river mud worms and even fish developed directly until Francesco Redi energetically objected to this and established the principle: Living things can only descend from similar living things; a view that is generally taken for granted today, not only for Du Bois-Reymond and Virchow, while Francesco Redi in the seventeenth century only barely escaped the fate of Giordano Bruno, because he was considered a heretic.
Today, the scientific opinion is that when a person is born, he is solely influenced by his inheritance from his ancestors; but this is an inaccurate observation. Spiritual science postulates that the soul unites with the physical body that the father and mother can offer it. The soul then develops this physical body and, in the further course of development, acquires the means from its surroundings. But the spiritual and mental can be traced back to earlier embodiments; and just as living things can only come from living things, so the spiritual and mental can only arise from the spiritual and mental. Thus, the present life on earth of each person is also the starting point for later lives on earth, and this is how the independence of the human soul is to be explained. The time will come, and it is not far off, when the abilities of a man of genius will no longer be traced back to his physical ancestors alone, as Goethe expresses it when he says:
From my father I have the stature,
the serious conduct of life,
from my mother the cheerful nature
and the desire to tell stories.
ancestor was the fairest's darling,
That haunts me now and then;
ancestor-woman loved jewelry and gold,
That may well twitch through the limbs.
Can the elements not
be separated from the complex,
What then is to be named
original about the whole thing?
Today, people like to point out that genius is not at the beginning, but at the end of a series of developments, and that proves that it is inherited. That's a nice argument! It should be the other way around, because the circumstances are not at all in this context. Man naturally acquires physical properties just as it is natural for him to get wet when he falls into the water. In order to save this strange theory, it is said that the qualities of the father, for instance, remained latent because they did not show up in the son as they did in him. A tile falling from the roof also has the latent potential to kill someone; with such strange assumptions, anything can be proved, and this is also the case with the potential that was not present in the ancestor but has shown itself in the descendant.
There is more sound research in the field of lower life forms. A poor school teacher [monk] in Austrian Silesia [Brno in Moravia] by the name of Mendel found out in his attempts to achieve plant hybridization that the expected properties did not appear in the next generation, but in the generation after that. So people used to be just as patient about actual inheritance as they have now generally disregarded it.
Scientific materialism calls the theosophists fantasists and dualists who understand nothing of monism when they hold the view that the soul uses the powers acquired in the last life to shape a suitable body with the material means at its disposal – a view that is also, and more purely, monistic, namely from the spiritual side. These twisted minds of the spiritual scientists will no longer be burned, we have become too humane for that, but they are trying to expose them to ridicule and destruction by making fun of them. One objection is usually raised against the return of the soul, namely that one cannot remember a past life; one knows nothing about it at all. A four-year-old child cannot yet do arithmetic either, but we allow for his development and in ten years he will be able to do arithmetic.
The same applies to our review of a past life, we are only at the beginning of our development, and here too, as in many other areas, it is at least conceivable that there will be progress before each soul comes to an ever-greater understanding of past lives. In the present life there are short periods of childhood that cannot be remembered, but nevertheless the present self was already present at that time. You will neither want nor be able to deny this, although you are unable to remember it. Thus, the possibility or impossibility of your remembering has nothing to do with your earlier real existence and with the past life of your soul in the decisive sense.
But why can't we remember earlier lives on earth? Our memory in the present body goes back to the point of development where the self experiences itself. At the beginning of our life on earth, this is not yet raised into consciousness, but the moment it happens coincides with the beginning of the possibility of remembering. Thus the ego forms, so to speak, the outer wall; as far as ego-consciousness exists, so far consciousness and memory extend. But from this also arises the possibility of treating this ego in such a way that it is transformed from the state in which it normally exists in man to a higher state. We must therefore overcome our present ego-consciousness; it is not easy to do so, and I will mention just one pointer.
We can free ourselves from looking backwards if we are able to look towards the future. To do this, we must accept everything that flows towards us from the present with composure and calmness, with equanimity, and revere the world's providence without worry. We must be unmoved by praise and blame, joy and pain; our soul must stand still, calmly awaiting everything, whether it portends life or death, pain or pleasure, while venerating the wisdom of the world's guidance. If we are indeed able to see such a perspective in the future, then the result will be a review of the past; our view will then expand first into the last previous and then into earlier earthly lives.
Although a knower today can confirm the suggested effect of such exercises, in addition to the many other necessary and more difficult works, it is easy to judge this as mere theory. But the knower, who speaks from his own experience, will not be deterred by this, whether one wants to hear him and judge his communications correctly, just as little as it deterred Francesco Redi when he was called a heretic, and just as it does not bother those who do spiritual science in a thorough way when they are called fantasists and twisted minds.
On further penetrating into the nature of cultural development, one will also come to the point of asking oneself: What is my position regarding the great development of humanity, especially regarding Christianity? Before Christ, many thousands of years of people had already lived; so what could those who lived with and after him base an advantage on to be allowed to take up the Christ impulse, and not also those who lived before Christ? Today humanity has advanced to such an extent that it can ask such profound questions. Especially in our time, when people are increasingly learning to think scientifically and historically, such questions must arise. Then spiritual science comes along and says: the same soul has lived through the events before and after the appearance of Christ. Such an objection does not exist for the spiritual scientific world view. It is the same souls that go to school in life before as well as after. These ideas, which partly show us relapses as well, will always give us courage and strength to face life anew, in which we can also recognize progress again in sufficiently long periods of time.
Those who have heard me speak on a number of occasions will know why spiritual science can afford to talk about all the branches of the natural sciences and to assess their methods, goals and progress. Goethe was able to say of himself that when he allowed his scientific gaze to ascend into lofty spiritual realms, he could still always recognize the natural sciences in the process. Spiritual science must always feel itself to be a ferment and work in this sense, so that the gulf between the spiritual and the external-materialistic view of science does not become too great, so that harmony can gradually come about, which is able to give the soul joy and strength, forces that offer the prospect of success and progress.
When it is emphasized that a healthy soul can only dwell in a healthy body, this is to be understood to mean that the healthy soul alone was able to prepare a healthy body as its dwelling, but not the other way around. Thus, spiritual science not only eliminates contradictions in theory, but also drives out all timidity and weakness of soul, so that humanity can then grow up healthy and strong to fulfill its tasks. Starting from social cooperation, a healthy ascent to the heights of material and especially spiritual development can then be achieved, as is destined for humanity. Man will then be more and more able to draw the spiritual secrets out of the spiritual worlds and transfer them into the physical world, thus fertilizing life there with them. But the soul is the place where both worlds touch. Humanity can become and remain strong and healthy if it allows what we can summarize in the words: “From worlds far away, mysterious and enigmatic
The rich abundance of material
It flows into the depths of the soul
From the heights of the world, full of content
The spirit's clarifying light.
They meet in man
To form a reality full of wisdom.
I. Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
München, 9. Dezember 1910
Der Dichter des Dänenprinzen Hamlet lässt diesen im Hinblick auf eine große, bedeutsame Persönlichkeit der Geschichte aus seinem verstimmten Grübeln heraus in der Totengräber-Szene über den Wert des toten Cäsar sprechen:
Der große Cäsar, tot und Lehm geworden,
Verstopft ein Loch wohl vor dem rauen Norden.
O, dass die Erde, der die Welt gebebt,
Vor Wind und Wetter eine Wand verklebt.
Es ist nicht verwunderlich, dass dem Hamlet diese Ideen in Erinnerung an den großen Cäsar kommen, wenn in seinem düsteren Gemüte der Gedanke gefasst werden konnte, dass von all dem Körper, dem Menschen, von alldem, was die Kraft des Willens ausübte, nichts weiter übrig bleibe als ein Häuflein äußeren Stoffes, der, in seine Atome zerfallen und aufgelöst, verwendet werden könne, um da oder dort «eine Wand zu verkleben»; aber dieser selbe Gedankengang ist recht bezeichnend für die Grundstimmung unserer heutigen Zeit. Es gibt über Physiologie, im Sinne unserer heutigen wissenschaftlichen Auffassung, ein ausgezeichnetes Handbuch von Huxley, das auch ins Deutsche übersetzt worden ist. Gleich auf einer der ersten Seiten finden Sie einen Hinweis auf die eben zu Ihnen gesprochenen Worte des Hamlet, aber so, dass in allem Ernst am Schlusse der «Ersten Vorlesung» gesagt wird:
Es ist unmöglich, mit irgendeinem Grade von Gewissheit diesen Wanderungen zu folgen, die wechselnder und ausgedehnter sind, als diejenigen waren, die von den alten Weisen, welche an die Doktrin der Seelenwanderung glaubten, ersonnen worden sind; aber die Wahrscheinlichkeit besteht, dass früher oder später einige, wenn nicht alle der zerstreuten Atome, zu neuen Lebensformen gesammelt werden. Die Sonnenstrahlen, die die Pflanzenwelt durchdringen, vereinigen einige der wandernden Atome von Kohlensäure, Wasser, Ammoniak und Salzen zu der Herstellung von Pflanzen. Die Pflanzen werden von den Tieren verschlungen, Tiere verschlingen einander, der Mensch verschlingt sowohl Pflanze als Tier; und so ist es leicht möglich, dass Atome, die einst einen wesentlichen Teil vom geschäftigen Gehirne des Julius Caesar ausmachten, jetzt in die Zusammensetzung von Caesar, dem Neger in Alabama, oder von Caesar, dem Haushunde irgendeines englischen Haushaltes, eingehen.
Wir wollen nicht so dogmatisch denken und nicht mit logischen Gründen rechten, sondern überlegen, wie aus seinen innersten Empfindungen heraus ein so ausgezeichneter Naturforscher des neunzehnten Jahrhunderts wie Huxley dazu kommen konnte, solche Auffassungen niederzuschreiben. Wir wollen nicht mehr fragen: Was wird aus den physischen Bestandteilen, wenn der Leib des Menschen in Staub zerfällt? -, sondern wir wollen unser Augenmerk auf den im Menschen verkörperten Willen, auf sein selbstbewusstes Ich richten, und darauf achten, welche Wege dieses Seelisch-Geistige geht, obgleich sich sonst der Mensch gedrängt fühlt, zu fragen, nicht welchen Weg der Geist, sondern welchen der äußere Stoff nimmt.
Wir werden gleich sehen, dass es im innigen Zusammenhang mit der Grundstimmung der Zeit steht, die Zustimmung, das Herz der Menschen zu gewinnen, wenn man ihnen sagt, sie können glücklich, mindestens aber gesund werden, wenn sie bestimmte Vorschriften befolgen, nur dieses oder jenes zu essen, in besonderer Art zu baden und sich reformgemäß zu kleiden und so weiter; weit schwieriger aber stellen sie sich [an], wenn man ihnen davon spricht, dass der geistige Inhalt von Ideen, Wahrheiten, Erkenntnissen, mit denen wir unsere Seele erfüllen, [dass diese] lebendige Kräfte werden, um unser Inneres, unser ganzes Leben zu harmonisieren, zu kräftigen, gegen alle möglichen Angriffe widerstandsfähig zu gestalten und uns zur Erfüllung unserer Lebensaufgaben zu stärken.
Zur Erläuterung möchte ich nur hinweisen darauf, wie bei Furcht und Angst die Menschen erblassen, beim Schamgefühle erröten, wie also das Seelische aufs Körperliche und außerdem noch weiter wirkt, als man gemeinhin annimmt. Wenn man aber weiterhin darauf hinweist, dass die Gedanken einer spirituellen Weltanschauung uns hinaufführen in geistige Höhen, dass [eine] richtige Denkweise dieser Art geistig und leiblich gesundend auf den Menschen wirkt, da finden wir einen starken Zweifel oder ausgesprochenen Unglauben bei der größten Mehrzahl unserer Zeitgenossen, und zwar vielfach nur deshalb, weil die Menschen unserer Zeit denkerisch zu bequem geworden sind, um die zur Durcharbeitung solcher Anschauungen nötige geistig-seelische Anstrengung aufzuwenden. Sowohl Huxleys Buch wie auch die überall im Leben zu machenden Erfahrungen zeigen in charakteristischer Weise, dass unser Zeitalter dazu übergegangen ist, nur an das äußerlich Materielle, Sinnenfällige zu glauben. Das neunzehnten Jahrhundert hat uns diese Verhältnisse gebracht.
Die Geisteswissenschaft ist nun weit davon entfernt, die gewaltigen Errungenschaften der Naturwissenschaft abzulehnen, die uns dieses Jahrhundert nebst einer fast unübersehbaren Tatsachenfülle überliefert hat. Es ist aber notwendig, darauf hinzuweisen, dass sich gewisse Begriffe in die Herzen der Menschen eingeschlichen und eingenistet haben, sozusagen Mode geworden sind, sodass diese sich schwer dazu entschließen können, an Geistiges zu glauben, ohne dabei den Versuch zu machen, es sich materiell vorzustellen. Dadurch aber droht der Menschheit schon für die nächste Zukunft ein seelisches Chaos, eine Verirrung in Bezug auf die wichtigsten Dinge, von denen ich nur eines herausgreifen und deswegen noch einmal auf Huxleys «Physiologie» hinweisen will, nämlich den Begriff des Lebens, soweit dieser sinnenfällig und gewissermaßen selbstverständlich ist. So ist [dort] gesagt:
Aber in Wirklichkeit ist die unmittelbare Todesursache immer das Aufhören der Tätigkeiten eines von drei Organen: des Hirnrückenmarknervenzentrums, der Lungen oder des Herzens.
So kann ein Mann augenblicklich getötet werden durch die Verletzung an einem Teile des Gehirns, welcher verlängertes Mark [...] heißt, wie sie durch Hängen oder Genickbrechen hervorgebracht werden kann. Oder der Tod kann die unmittelbare Folge von Erstickung durch Erwürgen, Erhängen oder Ertrinken sein, oder in anderen Worten durch die Hemmung der Atmungsvorgänge. Oder endlich erfolgt der Tod sogleich, wenn das Herz aufhört, das Blut im Kreise umzutreiben. Diese drei Organe, das Gehirn, die Lungen und das Herz, werden deshalb etwas phantastisch der Lebensdreifuß genannt.
Im letzten Grunde jedoch hat das Leben nur zwei Füße, auf denen es ruht, die Lungen und das Herz; denn der Tod durch das Gehirn ist immer erst die mittelbare Folge der Wirkung, welche die Verletzung dieses Organs auf die Lungen oder das Herz ausübt. Die Tätigkeiten des Gehirns hören auf, wenn entweder die Atmung oder der Kreislauf zu Ende sind. Aber wenn der Blutumlauf und die Atmung künstlich unterhalten werden, so kann man das Gehirn wegnehmen, ohne dadurch den Tod zu verursachen.
Wenn also Huxley meint, er könne mit diesen Mitteln das Leben erhalten, so ist unter gewissen Einschränkungen dagegen nichts einzuwenden, aber ich möchte noch besonders die Frage aufwerfen, ob das denn tatsächlich auch noch Leben zu nennen ist. Es würde sich wahrscheinlich jeder der Anwesenden für ein solches Leben bedanken. Daher beweist ein derartiger Ausspruch in einem wissenschaftlichen Werke, das sich tief einlässt auf die wesentlichsten Begriffe, dass die heutige Zeit verlernt hat, in zutreffender Weise über Begriffe wie «das Leben» überhaupt zu denken.
Wer aber das ins Auge fasst, wie es richtig ist, dass die Gedanken und Empfindungen, welche wir vorherrschend hegen, den Leib gesund oder krank machen können, der wird außerdem bald inne werden, wie schwierig es ist, Begriffe klarer Art in die Zukunft fortzupflanzen. Mit unzulänglichen Begriffen in unserer Seele über Leben und Tod, über Geist und Seele werden wir in eine Gesinnung versetzt, die bald an allem Möglichen in uns zweifeln macht, die seelischen Kräfte in uns lähmt und uns hindert, unsere Pflichten im Leben ausreichend zu erfüllen; mehr und mehr wird es öde in Seele und Geist des Menschen werden, ein solcher wird zuletzt in Kraftlosigkeit und Verzweiflung gestürzt. Der aufmerksame Beobachter sieht voraus, dass die Menschheit auf diesem Wege in eine schlimme Lage gebracht werden kann, er kann feststellen, dass die Anfänge dazu schon an manchen Stellen gemacht sind, besonders, wenn die fortgeschrittenste Wissenschaft vereinbar ist mit solchen Begriffen, die auf unser SeelischGeistiges und damit auch auf unseren Körper geradezu mordend einwirken.
Daneben geht etwas anderes her, nämlich ein Bedürfnis, das jedoch durch ein Chaos von Begriffen wieder unterdrückt wird, sich aber trotzdem immer von Neuem in der Seele regt und den Geist beschäftigt: Man spricht so viel von Entwicklung aus den unvollkommenen Lebenszuständen zu vollkommeneren, aber dort, wo es am nötigsten sein würde, von diesen Dingen zu reden, da will man nicht daran glauben, wenn es sich um die menschliche Seele handelt. Diese menschliche Seele aber hat von Epoche zu Epoche immer neue Bedürfnisse, will immer in fortgeschritteneren Verhältnissen leben; die Seele des zwölften Jahrhunderts ist noch eine andere als die im neunzehnten Jahrhundert. Nicht auf äußere Dinge, auf Schulbildung und Gelehrsamkeit, sondern auf die andere Art und Auffassung des Lebens kommt es an, die sich für die Seele von Epoche zu Epoche entwickelt.
Es kann ja heute Abend auf das Leben nur kurz hingedeutet werden; es zeigt sich da bedeutend in der Seele fast eines jeden Menschen das Bedürfnis, in sich gewisse Dinge gefühls- und verstandesgemäß zu entwickeln, die in früheren Kulturepochen auf Treu und Glauben hingenommen wurden. Früher waren ganze Epochen weit mehr beherrscht von gewissen allgemeinen Urteilen, und alle Seelen waren im Allgemeinen von den gleichen Anschauungen eingenommen. Heute dagegen macht sich im steigenden Maße in den Seelen der Drang geltend, selbstständig zu sein, individuell in sich die Anhaltspunkte zu finden über Sittengebote, Urteile aller Art, in sich selbst Grund und Quell des Daseins zu erschließen.
Unsere Zeit krankt aber bei vielen Menschen daran, dass sie dieses Bedürfnis in mancher Hinsicht oder ganz und gar auf dem Boden der Seele ruhen lassen. Es kann nicht aufkommen, weil es mit dem Chaos des Lebenstreibens übertäubt wird; und solche Menschen gehen dann unter im Autoritätsglauben - der umso furchtbarer wirkt, weil er sich beruft auf das materiell nicht Greifbare -, indem sie immer wiederholen, «die Wissenschaft» habe dieses und jenes festgestellt, bewiesen. Die allermeisten Menschen können dem nicht nachgehen und für sich untersuchen, wie es festgestellt worden ist, und deshalb ist die Autorität der Wissenschaft zu einer furchtbaren allgemeinen Größe angewachsen.
Diese beiden Geistesströmungen liegen miteinander im Kampf. Wenn sich nun die Geisteswissenschaft zu diesen beiden Mächten in ein richtiges Verhältnis stellen will, so muss sie das strenge Ziel verfolgen, es dem Menschen möglich zu machen, den in ihm erwachenden tiefen Bedürfnissen im eigentlichsten Sinne zu genügen. Da will ich nun zunächst darauf hinweisen, dass in den früheren Jahrzehnten die Fragen nach dem Schicksal der Seele, der Herkunft des Menschen, den Quellen allen geistigen Lebens ganz anders an den Menschen herangetreten sind als heute, indem ich Ihre Aufmerksamkeit lenke auf eine tonangebende Persönlichkeit, bei der sich das zeigt in ihrer eigenartigen Geisteskonstitution, in ihrem Fühlen und Empfinden. Goethe, den ich hierbei im Auge habe, hat sich darüber ohne besondere äußere Veranlassung wenig geäußert, aber gelegentlich des Begräbnisses des von ihm sehr verehrten Wieland sprach er sich zu einer ihm nahestehenden Persönlichkeit darüber aus, was er über das Schicksal der Seele nach dem Tode dachte. Goethe antwortete auf die an ihn gerichtete Frage:
[Wieland wird jetzt] nichts Kleines, nichts Unwürdiges [unternehmen], nichts mit der sittlichen Größe, die er sein ganzes Leben lang behauptete, Unverträgliches. [...] Von Untergang solcher hohen Seelenkräfte kann in der Natur niemals und unter keinen Umständen die Rede sein; so verschwenderisch behandelt sie ihre Kapitalien nie [...] Was nun die persönliche Fortdauer unserer Seele nach dem Tode betrifft, so ist es damit auf meinem Wege also beschaffen. Sie steht keineswegs mit den vieljährigen Beobachtungen, die ich über die Beschaffenheit unserer und aller Wesen in der Natur angestellt, im Widerspruch; im Gegenteil, sie geht sogar aus demselben mit neuer Beweiskraft hervor. Wie viel aber, oder wie wenig von dieser Persönlichkeit übrigens verdient, dass es fortdaure, ist eine andere Frage und ein Punkt, den wir Gott überlassen müssen.
Goethe entwickelt dann eine gewisse Rangordnung der Seelen, die er hier Monaden nennt, die sie zu den verschiedenen Tätigkeiten geeignet macht; er hält dabei diese Monaden für unsterblich und in ihrer höheren Entwicklung mit tätig an der Entwicklung des Weltsystems und fährt dann fort:
Ich bin gewiss, wie Sie mich hier sehen, schon tausendmal da gewesen und hoffe, wohl noch tausendmal wiederzukommen. [...] Damit ist aber keineswegs gesagt, dass durch diese Beschränkung unserer Naturbetrachtungen auch dem Glauben Schranken gesetzt wären. Im Gegenteil kann, bei der Unmittelbarkeit göttlicher Gefühle in uns, der Fall gar leicht eintreten, dass das Wissen als Stückwerk besonders auf einem Planeten erscheinen muss, der, aus seinem ganzen Zusammenhange mit der Sonne herausgerissen, alle und jede Betrachtung unvollkommen lässt, die eben darum erst durch den Glauben ihre vollständige Ergänzung erhält. [...] Sobald man nur von dem Grundsatz ausgeht, dass Wissen und Glauben nicht dazu da sind, um einander aufzuheben, sondern um einander zu ergänzen, so wird schon überall das Rechte ausgemittelt werden.
Goethe hat tatsächlich die Naturwissenschaft seiner Zeit beherrscht; er hat sie außerdem bereichert durch eine im Geistigen lebende Denkweise. Darum ist es umso interessanter, zu erleben, wie sich alle diese Dinge in Goethes Auffassung widerspiegeln, wie sich auf allen seinen langen persönlichen und wissenschaftlichen Lebenserfahrungen das Leben der Seele nach dem Tode seinem Bedürfnis gemäß gestalten könnte, und zu sehen, wie Goethe, zufolge seiner spirituellen Weltanschauung, der sich immer mehr ausarbeitenden modernen materialistischen Weltanschauung fernstand. So kommt es auch für jeden anderen darauf an, sich durch seine ganze Geisteskonfiguration eine Idee von der geistigen Weltanschauung zu bilden.
Damals kannte man die heute stark verbreitete und wissenschaftlich geförderte Weltanschauung des «Monismus» noch nicht, man war noch nicht so ängstlich besorgt darum, dass sich ja keine Kluft auftue zwischen dem Menschen und den höheren Tieren [...], man glaubte vielmehr im physischen Sinne an diese Kluft, und wenn man diese aufrichten wollte, so dachte man tief materialistisch [...]. Die Menschen wollten etwas materiell Unterscheidbares haben, da sie sich nicht in den Gedanken finden konnten, dass sich ein Geistiges als Unterscheidendes finden könnte. Da suchte man denn im ganzen Körper, in den Weichteilen und dem Skelett, fand bei den Tieren im Oberkiefer einen besonderen Zwischenkieferknochen, den der Mensch anscheinend nicht besaß. Damit glaubte man denn, den lange gesuchten, erhabenen Unterschied zwischen Mensch und Tier entdeckt zu haben, und gutgläubige, materialistisch denkende Menschen waren geneigt, dies ohne Weiteres anzuerkennen. Goethe studierte diese Verhältnisse und fand, dass der Zwischenkieferknochen vor der Geburt vorhanden sei, also beim werdenden Menschen, aber bis zur Geburt allmählich mit den angrenzenden Teilen völlig verwachse. Wir finden das Nähere darüber in Goethes naturwissenschaftlichen Schriften, in denen er der Untersuchung des «ossis intermaxillaris» eine besondere Abhandlung mit eingehenden Abbildungen widmet und seine Entdeckung gegen Soemmerring 1785 und Camper in besonderen Briefen verteidigt, wobei er aber außerdem betont, dass der Unterschied zwischen Mensch und höherem Tier nicht im einzelnen Materiellen, sondern in dem das Tier gewaltig überragenden Geistigen zu suchen sei. Wenn wir dabei berücksichtigen, was Goethe - nach Johannes Falk - am Begräbnistage Wielands über Seele und Geist, deren Wandlungen und Schicksale nach dem Tode sagt: wie er nachgedacht habe während seines langen Lebens, und wenn er so nun dasjenige, was er so glaubt gefunden zu haben, vergleiche mit dem naturwissenschaftlich, sinnlich Beobachtbaren, so schließe sich beides ohne Widerspruch zusammen. — Das konnte man damals noch sagen als Gelehrter, als getreuer Naturforscher, ohne sich im Widerstreit zu finden mit den Anschauungen über das Leben der Seele auf ihrem besonderen Gebiete und dem der materiellen Seite des Lebens. Selbst in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war dieses noch der Fall bei einem besonders genannten, bahnbrechenden Naturforscher, der vor allen anderen viel getan hat für die Kenntnis der Umwandlung tierischer Lebensformen, der aber, indem er ihre Entwicklung zeigte, zu dem Ergebnis kam, zu sagen:
Ich halte dafür, dass alle organischen Wesen, die je auf dieser Erde gelebt haben, von einer Urform abstammen, welcher das Leben vom Schöpfer eingehaucht wurde.
Das war Charles Darwin. Auch dieser konnte ungehindert den Blick in die geistige Welt richten, ohne dass er mit den Ergebnissen der Forschungen in Widerspruch geriet. Dabei muss bemerkt werden, dass wohl das englische Original diese Worte enthält, nicht aber die erste deutsche Übersetzung und deren folgende Auflagen, man war also in so kurzer Zeit nicht mehr imstande, den Blick auf die geistige Welt zu verbinden mit dem schon viel schroffer aufgefassten Darwinismus. So hören und lesen wir es denn heute in allen sogenannt volkstümlichen Darstellungen, dass jeder ein Phantast und Tor sei, der noch festhält an der Einwirkung einer geistigen Welt, nachdem ja Darwin selbst gezeigt habe, dass alles Geistige eine Funktion des Physischen sei. Damit ist natürlich nichts leichter, als so die Geisteswissenschaft zu widerlegen, wenn man dies umsetzt in die Anschauung. Wenn dieser oder jener Teil des Gehirns erkrankt, so wird in gewisser analoger Beziehung die Seele krank; wenn sich allmählich das Gehirn abnützt, so wird dadurch auch die Seele abgetragen, also sei die Seele untrennbar als Ausdrucksform mit der Materie vereinigt zu denken. Darwin habe ja der geistigen Welt ohnedies den Garaus gemacht - obgleich dies nicht so ist.
Wir leben heute in einer Zeit, wo es schon ein ernstes Wahrheitsstreben ist, ein Geständnis zu machen, wie Goethe es tat, und sich doch mit der Wissenschaft abzufinden, wie Goethe, der die Seele als völlig zu Recht bestehend beibehalten konnte. Heute scheint es unmöglich zu sein, die äußere, materielle Wissenschaft und das Festhalten an der geistigen Welt miteinander zu vereinigen. Heute leben wir in einem Zeitalter, das fast eine unüberschaubare Menge von Erfahrungsergebnissen aufgehäuft hat, wo es unmöglich ist, dass sich der Einzelne in den immer mehr und weiter geteilten Wissenschaftsdisziplinen zurechtfinden kann, wo es ihm völlig benommen ist, sich genau darüber zu orientieren, was alles die Wissenschaft «festgestellt» hat, ebenso, wie das schwierig ist, selbst festzustellen, was ihm ein zutreffendes Urteil, eine gesunde allgemeine Anschauung über die Geisteswissenschaft gibt.
Da kommt also diese Geisteswissenschaft und beruft sich darauf, dass sie dieselbe Denkweise und Logik besitzt und anwendet wie jede andere Wissenschaft von heute, die nicht nur davon ausgeht, dass in der Seele die normale Erkenntniskraft des alltäglichen und wissenschaftlichen Lebens lebe, die sozusagen ein jeder normale Mensch anwenden könne, sondern sie hält fest an der Überzeugung, dass in der Menschenseele Kräfte schlummern, die entwickelt werden können, sodass dem betreffenden Menschen das Leben in der geistigen Welt offenbar werden wird wie dem mit Augen und den übrigen Sinnen begabten Beobachter der äußeren, materiellen Umwelt.
Es kann im Leben nicht ein jeder seine geistigen Augen und Ohren entwickeln und ein Geistesforscher werden, aber es kann auch nicht jeder im Laboratorium arbeiten, Astronom und so weiter sein, nicht jeder braucht in solcher Art als Forscher zu arbeiten. Nur wenige können es in genügendem Maße erreichen, aber sie können es den anderen verkünden, und jeder Mensch hat in seiner Seele etwas, was ihn davor bewahrt, sich all dem Mitgeteilten im blinden Glauben hinzugeben; das sind: Logik und gesunder Wahrheitssinn. Die ihm gewordenen Mitteilungen können den Menschen erleuchten; er kann sie am Leben messen, erproben und Erfahrungen darüber sammeln, ob sie dort und an sich selbst gesundend und fördernd wirken.
So stellt sich die Geisteswissenschaft ins Leben. Es macht sich dabei der Mensch durch seine seelische Kraft selbst zum Instrument der geisteswissenschaftlichen Forschung. Die Forderung aber, dass hierbei alle Resultate für jeden selbst haarscharf und jederzeit bewiesen werden könnten, ist von der Geisteswissenschaft ebenso wenig zu leisten möglich wie von der äußeren materiellen Wissenschaft und ihren Forschern. Diese Letzteren sagen, ihre Wissenschaft verlange absolute Objektivität, nicht innerlich-seelische Dinge und Erlebnisse, wer aber so spricht, kennt die geisteswissenschaftliche Forschung in ihrem eigentlichen Wesen nicht.
Wenn sich jemand, abgesehen von äußeren Eindrücken, ins innere Seelenleben vertieft, so wird er zunächst die eigenen inneren Seelenerfahrungen antreffen, die bei jedem Einzelnen anders sind, aber in Wirklichkeit geht die Seele allmählich andere Wege. Der angehende Geistesforscher wird zunächst seinen Mitmenschen nichts bringen, was ihn allein angeht; er muss sich erst so weit entwickeln, bis er fühlt, dass er nun mit seinem Ich in ein Gebiet gekommen, das völlig neu ist und mit seiner Persönlichkeit als solcher nichts zu tun hat, dann zeigen seine Geisteserkenntnisse dieselbe Objektivität, wie zum Beispiel unser sinnliches Auge uns zeigt, dass die Rose vor uns nicht grün, sondern rot ist, wie sie auch andere gesunde Augen erblicken können. Dann also verwandelt sich das innere Seelenerlebnis zur völligen Objektivität, dann fühlt der Geistesforscher, dass seine Erlebnisse unabhängig sind von seinem subjektiven Gefühl, und er ist vorgedrungen zu einer Sicherheit in der Seherschaft, aus der heraus hier schon öfter die Ergebnisse geistiger Forschung verkündigt wurden.
Unsere Zeit fordert Objektivität. Das muss man respektieren, man muss aber zuerst auf deren Wirkung hinsichtlich des gesunden Wahrheitssinnes achten. Es redet ja auch der gesamte Bestand der äußeren Wissenschaft eine deutliche Sprache; jene fordert ja für unsere Zeit die Anerkennung derjenigen Resultate, die hervorgeholt werden durch Forschungsmethoden, wie sie im «Mysterium des Menschen» von Ludwig Deinhard dargelegt werden, worin gezeigt wird, dass die Wissenschaft, die sich mit ihren Methoden der geisteswissenschaftlichen einigermaßen annähert, doch auch eine Harmonie erzielt zwischen dem äußeren Forschen mit ihren Mitteln und dem inneren Erforschen durch die Methode der Geisteswissenschaft. Das Buch zeigt uns das Bedürfnis der Gegenwart, aus dem geisteswissenschaftlichen Gebiete sich das Erforderliche zu holen, was es dem Menschen möglich macht, sich auf den Platz mit Sicherheit hinzustellen, den er im Leben auszufüllen hat.
Wir haben angedeutet, dass der Geist es ist, der dem Menschen Kraft gibt, nicht aber ein besonderer Aufenthaltsort oder ein besonderes Heilmittel, sondern auf die Dauer nur jene Weltanschauung, die hineinführt in das Zentrum des Geistes. Die vorhin kurz charakterisierte Wissenschaft fühlt sich gedrängt, die Rolle zu übernehmen, die früher die Naturwissenschaft für die Menschheit hatte.
Die meisten der Anwesenden wissen, wie die Geisteswissenschaft zeigt, dass ein Begriff wahr ist, obgleich ein großer Teil der gebildeten Welt mitleidig die Achsel darüber zuckt, nämlich die Wiederverkörperung. Es möge daran erinnert werden, dass ein abfälliges Reden darüber das Schicksal haben wird, wie die Behauptung der früheren Naturwissenschaft, dass aus einem Pferdekadaver sich Hornissen entwickelten, ohne deren Eier, wie es ja im siebzehnten und teilweise noch im achtzehnten Jahrhundert gelehrte Bücher gab, in denen derartige Behauptungen systematisch vorgeführt wurden, so zum Beispiel des Weiteren, dass aus Eselskadavern Wespen und so weiter, aus Flussschlamm sich Würmer und sogar Fische unmittelbar entwickelten, bis Francesco Redi dem energisch widersprach und den Grundsatz aufstellte: Lebendiges kann nur von gleichartigem Lebendigen abstammen; eine Anschauung, die heute allgemein als selbstverständlich gilt, nicht nur für Du Bois-Reymond und Virchow, während Francesco Redi im siebzehnten Jahrhundert nur mit knapper Not dem Schicksale Giordano Brunos entging, denn man hielt ihn für einen argen Ketzer.
Heute ist man wissenschaftlich der Meinung: Wenn ein Mensch geboren wird, so steht er allein unter dem Einfluss der Vererbung aus seiner Ahnenreihe; das ist aber eine ungenaue Beobachtung. Die Geisteswissenschaft stellt die Anschauung auf, dass dasjenige, was als Geistig-Seelisches sich mit dem vereinigt, was Vater und Mutter ihm an physischer Körperlichkeit darbieten können, dieses erst weiter ausgestaltet und dazu im weiteren Verlaufe der Entwicklung sich die Mittel aus der Umgebung aneignet. Das Geistig-Seelische aber ist zurückzuführen auf frühere Verkörperungen; und wie Lebendiges nur aus Lebendigem kommen kann, so kann Geistig-Seelisches nur aus Geistig-Seelischem entstehen. Damit ist das jetzige Erdenleben eines jeden ebenso der Ausgangspunkt für spätere Erdenleben, und damit soll die Selbstständigkeit der menschlichen Seele vertreten werden. Es wird eine Zeit kommen, und sie ist nicht mehr fern, wo man die Fähigkeiten eines genialen Menschen nicht mehr zurückführt einzig auf seine leiblichen Vorfahren, wie das Goethe ausspricht, wenn er sagt:
Vom Vater hab ich die Statur,
Des Lebens ernstes Führen,
Vom Mütterchen die Frohnatur
Und Lust zu fabulieren.
Urahnherr war der Schönsten hold,
Das spukt so hin und wieder;
Urahnfrau liebte Schmuck und Gold,
Das zuckt wohl durch die Glieder.
Sind nun die Elemente nicht
Aus dem Komplex zu trennen,
Was ist denn an dem ganzen Wicht
Original zu nennen?
Da weist man heute gern hin auf den Satz, das Genie stehe nicht am Anfange, sondern am Ende einer Entwicklungsreihe, und das beweise, dass es sich vererbe. Das ist mir eine schöne Beweisführung! Umgekehrt müsste es sein, denn die Verhältnisse liegen durchaus nicht in diesem Zusammenhange. Die physischen Eigenschaften eignet sich natürlich der Mensch an ebenso, wie es selbstverständlich ist, dass er nass wird, wenn er ins Wasser fällt. Man sagt dann, die Eigenschaften zum Beispiel des Vaters seien latent geblieben, weil sie sich nicht wie jetzt beim Sohne gezeigt haben, damit diese seltsame Theorie gerettet werden kann. Ein vom Dach fallender Ziegelstein hat auch die latente Anlage, jemanden zu erschlagen; mit solch seltsamen Annahmen kann man alles beweisen, und so verhält es sich auch mit der Anlage, die beim Vorfahr nicht vorhanden war, aber beim Nachkommen sich gezeigt hat.
Eine gesundere Forschung gibt es auf dem Gebiete der niederen Lebewesen. Da hat ein armer Schullehrer [Mönch] in Österreichisch-Schlesien [Brünn in Mähren] namens Mendel bei seinen Versuchen, Pflanzen-Bastardisierungen zu erzielen, gefunden, dass die zu erwartenden Eigenschaften sich nicht schon in der zunächst folgenden, sondern in der übernächsten Generation zeigten. So war man früher ebenso langmütig in Bezug auf wirkliche Vererbungen, wie man das jetzt ebenso allgemein außer Acht gelassen hat.
Der naturwissenschaftliche Materialismus nennt die Theosophen Phantasten und Dualisten, die nichts vom Monismus verstehen, wenn sie die Anschauung hegen, dass die Seele die im letzten Leben erlangten Kräfte benütze, um sich mit den ihr zur Verfügung stehenden materiellen Mitteln einen passenden Körper auszugestalten - eine Anschauung, die ebenfalls und reiner eine monistische, und zwar von der geistige Seite her, zu nennen ist. Verbrennen wird man zwar diese verdrehten Köpfe der Geisteswissenschaftler nicht mehr, dazu ist man zu human geworden, aber man versucht es, sie durch LustigMachen der Lächerlichkeit und Vernichtung preiszugeben. Einen Einwand pflegt man gegen die Wiederkehr der Seele zu erheben, nämlich den, man könne sich an ein verflossenes Leben nicht erinnern; man wisse überhaupt nichts davon. Ein vierjähriges Kind kann aber auch noch nicht rechnen; man überlasse es aber seiner Entwicklung, und nach Verlauf von zehn Jahren wird es schon rechnen können.
So ist es auch mit unserem Rückblick auf ein früheres Leben, wir stehen darin auch erst im Anfang unserer Entwicklung, auch darin ist, wie auf vielen anderen Gebieten, ein Fortschritt mindestens denkbar, bis dass eine jede Seele zu einem immer weiter rückwärts reichenden Einsehen in frühere Erdenleben kommt. Im gegenwärtigen Leben gibt es kurze Zeiten der Kindheit, an die man sich nicht erinnern kann, trotzdem war das jetzige Ich auch schon damals vorhanden. Dieses werden Sie weder ableugnen wollen oder können, obgleich Sie außerstande sind, sich dessen zu erinnern. So hat auch die Möglichkeit oder Unmöglichkeit Ihrer Rückerinnerung mit Ihrem früheren wirklichen Dasein und mit dem Vorleben Ihrer Seele im entscheidenden Sinne nichts zu tun.
Warum aber können wir uns an frühere Erdenleben nicht zurückerinnern? Unsere Rückerinnerung im jetzigen Leibe reicht zurück bis zu dem Entwicklungspunkte, wo das eigene Ich sich selbst erlebt. Es ist zu Anfang unseres Erdenlebens noch nicht ins Bewusstsein heraufgehoben, aber mit dem Moment, in dem das erfolgt, fällt auch der Beginn der Erinnerungsmöglichkeit zusammen. So bildet denn das Ich gewissermaßen die Außenwand; so weit das Ich-Bewusstsein vorhanden ist, so weit reicht Bewusstsein und Gedächtnis. Daraus ergibt sich aber auch die Möglichkeit, dieses Ich so zu behandeln, dass es aus dem Zustande, wie es in normaler Weise im Menschen ist, sich zu höheren Zustande umwandelt. Wir müssen also unser jetziges Ich-Bewusstsein überwinden; es ist das nicht leicht, und ich will als einen Fingerzeig nur eines anführen.
Den Blick nach rückwärts können wir frei machen, wenn wir imstande sind, ihn auf die Zukunft frei zu machen. Zu dem Zwecke müssen wir alles dasjenige, was uns aus der Gegenwart entgegenströmt, gewohnheitsgemäß mit Gelassenheit und Ruhe, mit Gleichmut aufnehmen, sorgenlos die Welten-Vorsehung verehren. Es muss uns gleichmäßig berühren, ob uns Lob und Tadel, Freude und Schmerz trifft, es muss die Seele ruhig stehen, mit Gelassenheit alles erwarten, ob es Leben oder Sterben andeutet, ob Schmerz oder Lust, die Weisheit der Weltenlenkung verehrend. Wenn wir solche Perspektive tatsächlich in der Zukunft zu schauen vermögen, dann wird uns als Ergebnis ein Rückblick in die Vergangenheit werden, es erweitert sich dann der Blick zuerst in das letztvorhergehende und sodann in frühere Erdenleben.
Obwohl ein Wissender heute die angedeutete Wirkung solcher Übungen neben der sonst noch nötigen vielen, schwierigeren Arbeit bestätigen kann, so wird doch leicht auf der anderen Seite von bloßer Theorie hierüber geurteilt werden. Der Wissende aber, der aus eigener Erfahrung spricht, wird sich dadurch nicht beirren lassen, ob man ihn hören und seine Mitteilungen richtig beurteilen will, ebenso wenig es Francesco Redi beirrte, als man ihn einen Ketzer nannte, und wie es auch diejenigen, welche in gründlicher Art Geisteswissenschaft treiben, nicht stört, wenn man sie Phantasten und verdrehte Köpfe nennt.
Bei weiterem Eindringen in die Eigenart der kulturellen Entwicklung wird man auch zu dem Punkte kommen, sich zu fragen: Wie stehe ich zu der großen Fortentwicklung der Menschheit, besonders zum Christentum? Vor Christus haben schon viele Jahrtausende lang Menschen gelebt; woran könnten denn diejenigen, die mit und nach ihm lebten, einen Vorzug begründen, den Christus-Impuls aufnehmen zu dürfen, und nicht auch diejenigen, welche vor Christus lebten? Heute ist die Menschheit so weit fortgeschritten, um sich derartige Fragen in ganzer Gemütstiefe zu stellen; gerade in unserer Zeit, in der man immer mehr wissenschaftlich-historisch denken lernt, müssen sich solche Fragen aufwerfen. Da kommt dann die Geisteswissenschaft und sagt: Dieselbe Seele hat die Ereignisse vor und nach dem Erscheinen des Christus durchlebt, einen solchen Einwand gibt es nicht für die geisteswissenschaftliche Weltanschauung. Dieselben Seelen sind es, die vor wie nach in die Schule des Lebens gehen. Diese Ideen, die uns teils auch Rückfälle zeigen, werden uns immer wieder Mut und Kräfte geben, uns stets von Neuem ins Leben zu stellen, in welchem wir in genügend langen Zeiträumen auch wieder Fortschritte erkennen können.
Diejenigen, welche mich öfter gehört haben, werden wissen, in welchem Sinne die Geisteswissenschaft sich erlauben kann, über alle Zweige der äußeren Wissenschaften zu sprechen und ihre Wege, Ziele und Fortschritte zu beurteilen. Goethe konnte von sich sagen, wenn er seine wissenschaftlichen Blicke hinaufsteigen lasse in hohe geistige Gebiete, so könne er dabei doch die Naturwissenschaften stets anerkennen. Die Geisteswissenschaft muss sich stets als Ferment fühlen und in diesem Sinne arbeiten, damit die Kluft zwischen der geistigen und [der] äußerlich-materialistischen Auffassung der Wissenschaft nicht zu groß werde, damit vielmehr allmählich Harmonie eintreten kann, welche imstande ist, der Seele Fröhlichkeit und Kraft zu geben, Kräfte, welche Aussicht auf Erfolg und Fortschritt bieten.
Wenn betont wird: In einem gesunden Leibe nur kann eine gesunde Seele wohnen -, so ist das dahin aufzufassen, dass die gesunde Seele allein imstande war, einen gesunden Leib als ihre Wohnung zuzubereiten, nicht aber umgekehrt. So schaltet die Geisteswissenschaft nicht nur in der Theorie Widersprüche aus, sondern vertreibt auch allen Kleinmut und [alle] seelische Schwachheit, sodass dann die Menschheit gesund und stark heranwachsen kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Vom sozialen Zusammenwirken ausgehend, kann sich dann ein gesunder Aufstieg zur Höhe materieller und besonders geistiger Entwicklung anbahnen, wie dieser der Menschheit beschieden ist. Der Mensch wird dann immer mehr befähigt werden, die geistigen Geheimnisse aus den geistigen Welten herauszuholen und in die physische Welt zu übertragen, das Leben dort damit zu befruchten. Die Seele aber ist die Stätte, in der sich beide Welten berühren. Es kann dann die Menschheit stark und gesund werden und bleiben, wenn sie durch ihre geistigen und physischen Adern fließen lässt, was wir zusammenfassend in die Worte kleiden können: Es drängt sich in den Menschensinn Aus Weltenfernen rätselvoll
Des Stoffes reiche Fülle.
Es strömt in Seelengründe
Aus Weltenhöhen inhaltsvoll
Des Geistes klärend Licht.
Sie treffen sich im Menschen
Zu weisheitsvoller Wirklichkeit.