Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46
Notes 1753-1755, undated, c. 1917
Automated Translation
78. Exploration of the Soul
Anthroposophy is meant to be a challenge to the scientific way of thinking.
Science has expanded the realm of its way of thinking.
It also wants to embrace the science of the soul.
On the one hand, it has slipped over into physiology.
On the other hand, it has become experimental psychology.
Neither can lead to a true science of the soul.
In the past, nature was not thought of as separate from the life of the soul.
Now, however, the ideal of natural science is to eliminate everything subjective from the natural. This can only lead to a presentation of nature that satisfies subjective soul needs. What is achieved for nature in this way is achieved by the soul simply by experiencing itself. The observer must first be sought for the soul.
The usual methods of knowledge only provide the questions. At the borderlands of knowledge. Experiencing the questions. Soul organs. Imagination. Inspiration. Intuition.
As long as one wants to interpret natural events, one is on the wrong track. The spiritual does not present itself as an interpretation of nature, but rises from natural experience like the content of what has been read by following the sequence of letters and words. Through natural experience, one becomes independent of it. The actual soul cannot be investigated experimentally: 1.) The observer can never determine the onset of observation. 2.) Attention is switched off. 3.) No observation can be repeated under the same circumstances. 4.) The conditions cannot be determined under different circumstances.
Special characteristics of mental perceptions:
1.) Non-reminiscence.
2.) They can only be grasped in the mind to the extent that preparatory concepts are present. Anything beyond that would lead to visions, etc.
3.) The more often a mental fact is perceived, the more difficult it is to grasp it clearly.
Ordinary mental facts can only be seen correctly if they are observed with the consciousness of vision. - Bergson connects the “I” with life.
What is united in the soul (thinking, feeling, willing) does not necessarily come from the same root. According to Bergson, the intellect pulverizes experiences. Memory is akin to the power of inheritance.
Abstract concepts are tied to the material body.
According to Bergson, the brain is a kind of telegraph center.
Why can't the mental facts be calculated? Because the result enters into ordinary consciousness, but not what leads to that result.
Benedikt:
The fact of consciousness through brain cell excitation is not essentially different from the fact of gravity bound to matter.
Wundt:
[Should the concept of matter therefore be reformulated to include the possibility of physical and mental events simultaneously, it would thereby expand into a more general concept of substance. It is clear that the question of the admissibility of such an extension can only be answered by empirical psychology at the end of its investigations. Until then, we must adhere to the premise directly required by experience, that psychic events are regularly accompanied by certain physical phenomena, and that lawful relationships consistently occur between these internal and external life processes.
Through imaginative knowledge, we obtain the formative forces of the body as mirrored in the life of ideas; through inspired knowledge, we obtain the soul, which actually lies outside the course of life; and through intuitive knowledge, we obtain the spiritual (I), which lies outside both the soul and the body. The spiritual (I) is united with the soul-generating forces.
These statements may be taken as the results of someone's work – not someone who negates natural science, but someone who has such a high opinion of this newer natural science that he ascribes to it the ability to produce a spiritual science – if it does not merely want to age, but wants to pass on its basic character in offspring.
The experimental psychologist has given up defining the soul. He takes as soul what ordinary experience calls soul. Metaphysically, it has become nothing less than a horror.
In the sensation, the emotional tone is already seen.
One would like to summarize as physiological sense substance: sense organ. nerve. place in the cerebral cortex. Skin sensation: Blix. Goldscheider. v. Frey paradoxical cold sensation (stimulus above 45 °C). pressure. warmth. cold. pain.
Taste sensations: Kiesow. Öhrwall: sweet, sour, bitter, salty. - Functional diversity of papillae.
Smell sensations: Olfactometer. Zwaardemaker: 9 groups of smells: Essential. Aromatic. Balsamic. Ambrosia / Amber-Musk. Leek-like. Allyl-Cacodyl. Fiery. Buck-like / Capryl. Repulsive. Disgusting.
Ear sense:
Otoliths (location); semicircular canals (passive movement of the body. Dizziness). Snail: (auditory sensations).
Perception. Apperception. Physiology of reading.
Imagination:
Külpe: centrally excited sensation. Memory images.
Koffka attempted to separate the life of imagination from the life of sensation through the experiment. - The terminating tendency. Theories.
2 spir. should fail: 1. that animals have imaginations. 2. that reproduction depends on the brain.
2. Physiological image theory (dismissed): 2. Traces
Theory (Hering)
R. Semon: Engram. Sum of engrams. Mneme.
Semon sees the essence of the mnemonic in the fact that repetitions occur when the earlier conditions are not perfectly recurring.
synchronous. temporary.
engrafisch. constantly transforming. maintaining effect.
Ekphorie.
When observing the soul:
1. The observer can never determine the onset of an observation; he can only wait for the observation to occur. 2. He must be able to switch off attention.
3. No observation can be repeated under the same circumstances.
4. The conditions under which a mental phenomenon occurs cannot be determined by varying the accompanying circumstances, because the altered conditions no longer apply to the same mental experience, but to one that has been altered by the preceding circumstances.
Observation of the mental:
1. The content of consciousness does not remain unchanged? You cannot observe a train if you are inside it.
2. In memory, illusion lives? You have to get to know the conditions of illusion as laws of mental perspective.
Strangely enough, when it comes to the soul, there is an immediate desire to have it different from how it is.
Ed. v. Hartmann: never apodictic certainty. (Hypotheses of causes. Hypotheses of laws.
Content and form of consciousness: Fortlage, Herbart,
Benecke – content becomes independent
Rehmke: form becomes independent.
Consciousness: product, not producer: but then it must not develop an opinion about itself. What is not produced by consciousness therefore does not remain unconscious.
Ed. v. Hartmann:
However, such an activity (which spans the experiences of consciousness as a unifying thread) does not occur in consciousness, nor does its carrier, [the individual of a higher order,] and therefore [psychology, which is limited to consciousness, can never explain the synthesis of several consciousnesses into one.
Feeling: passion, mood, ...
Memory: the ideas themselves cannot be remembered.
In a dream, it is not an X that is known by the lower parts of the brain, but the activity at the lower parts of the brain is known.
Ed. v. Hartmann: Pleasure: discharge of accumulated chemical tension.
Aversion: inhibition of the same. —
In Hartmann: feeling effect of wanting.
Aversion when unconscious wanting is hindered in the realization of its goal. —
Pleasure when this inhibition is removed. —
Representation when the volition is paralyzed in the realization of its
goal. —
Life when the paralysis is lifted.
Ed. v. Hartmann: Every volition is determined by a representation. But every representation is also determined by a volition. Volition: like child to man. Volition becomes representation. But representation gives birth to volition.
Hartmann: the unconsciousness of volition.
Wundt: the characteristic feature of a volitional process is “the apperception of a psychic content.” Ed. v. Hartmann: “The motif acts like the pressure of a finger on the button of a galvanic line, through the closure of which a hundred mines explode at once.
78. Erforschung des Seelischen
Anthroposophie ist gedacht als eine Forderung der naturwissenschaftlichen Denkweise.
Die Naturwissenschaft hat den Bereich ihrer Vorstellungsart ausgedehnt.
Will auch die Seelenwissenschaft umfassen.
Auf der einen Seite in die Physiologie hinübergeglitten.
Auf der andern Seite zur experimentellen Psychologie geworden.
Beides kann nicht zur wirklichen Seelenwissenschaft führen.
Früher war die Natur nicht vom Seelenleben abgetrennt gedacht.
Mit Recht ist nun aber das Ideal der Naturwissenschaft, vom Natürlichen alles Subjektive auszuschalten. Es kann dadurch nur eine Vorführung der Natur zustande kommen, die den subjektiven Seelenbedürfnissen genügt. Was so für die Natur geleistet wird, das leistet sich das seelische Dasein einfach dadurch, dass es sich erlebt. Dem Seelischen muss der Beobachter erst gesucht werden.
Die gewöhnlichen Erkenntnismethoden liefern nur die Fragen. An den Grenzorten des Erkennens. Erleben der Fragen. Seelenorgane. Imagination. Inspiration. Intuition.
Solange man die natürlichen Geschehnisse deuten will, ist man auf einem Irrwege. Das Geistig-Gegebene stellt sich nicht als eine Deutung zu der Natur hin, sondern erhebt sich aus dem natürlichen Erleben wie der Inhalt des Gelesenen am Verfolgen der Buchstaben- und Wortreihen. Man wird am natürlichen Erleben unabhängig von demselben. Das eigentlich Seelische kann nicht experimentell erforscht werden: 1.) Der Beobachter kann niemals den Eintritt der Beobachtung bestimmen. 2.) Aufmerksamkeit ausgeschaltet. 3.) Keine Beobachtung kann unter gleichen Umständen wiederholt werden. 4.) Die Bedingungen können nicht unter veränderten Umständen ermittelt werden.
Besondere Eigentümlichkeiten der seelischen Wahrnehmungen:
1.) Nicht-Erinnerbarkeit.
2.) Nur so weit sind sie im Geiste zu erfassen, als vorbereitende Begriffe vorhanden sind. Alles darüber Hinausgehende würde zur Vision etc. führen.
3.) Je öfter wahrgenommen ein geistiger Tatbestand wird, desto schwieriger ist es, ihn deutlich zu haben.
Es können die gewöhnlichen seelischen Tatbestände nur richtig gesehen werden, wenn sie mit dem schauenden Bewusstsein beobachtet werden. - Bergson bringt das «Ich» mit dem Leben zusammen.
Was in der Seele vereinigt ist (Denken, Fühlen, Wollen) braucht nicht aus der gleichen Wurzel zu stammen. Bergson: der Verstand pulverisiert die Erlebnisse. Die Erinnerung ist verwandt der Vererbungskraft.
Die abstrakten Begriffe sind an den materiellen Leib gebunden.
Bergson: Gehirn eine Art Telegrafenzentralbüro.
Weshalb können die seelischen Tatbestände nicht berechnet werden? Weil das Resultat in das gewöhnliche Bewusstsein tritt, nicht aber, was zu diesem Resultat führt.
Benedikt:
Die Tatsache des Bewusstseins durch Gehirnzellen-Erregung ist nicht wesentlich anderer Ordnung als die Tatsache der an den Stoff gebundenen Schwerkraft.
Wundt:
[Sollte daher der Begriff der Materie in dem Sinne umgestaltet werden, dass er die Möglichkeit des physischen und des psychischen Geschehens gleichzeitig in sich enthielte, so würde er sich damit von selbst zu einem allgemeineren Substanzbegriff erweitern. Es ist klar, dass die Frage nach der Zulässigkeit einer solchen Erweiterung von der empirischen Psychologie erst am Schlusse ihrer Untersuchungen beantwortet werden kann. Bis dahin werden wir an der unmittelbar durch die Erfahrung geforderten Voraussetzung festhalten müssen,] dass das psychische Geschehen regelmäßig von bestimmten physischen Erscheinungen begleitet ist, und dass zwischen diesen inneren und äußeren Lebensvorgängen durchgängig gesetzmäßige Beziehungen stattfinden.
Man erhält nun durch imaginative Erkenntnis den im Vorstellungsleben sich spiegelnden Bildekräfteleib - durch inspirierte Erkenntnis das eigentlich Seelische, das aber zeitlich außer dem Lebenslauf liegt - und durch intuitive Erkenntnis das Geistige (Ich), das außerhalb der beiden wieder liegt: dieses ist vereinigt mit dem SeelenErzeugenden.
Man möge diese Angaben als Arbeits-Ergebnisse nehmen - nicht von jemand, der Naturwissenschaft negiert, sondern der von dieser neueren Naturwissenschaft eine so hohe Vorstellung hat, dass er ihr die Fähigkeit zuschreibt: sie könne eine Geisteswissenschaft hervorbringen - wenn sie nicht bloß altern will, sondern ihren Grundcharakter in Nachkommenschaft vererben will. —
Der experimentierende Psychologe hat es aufgegeben, das Seelische näher zu bestimmen. Er nimmt als Seelisches, was die gewöhnliche Erfahrung so bezeichnet. Metaphysisch ist geradezu ein Horror geworden. —
In der Empfindung wird schon der Gefühlston gesehen.
Man möchte zusammenfassen als physiologische Sinnessubstanz: Sinnesorgan. Nerv. Stelle in der Hirnrinde. Hautsinn: Blix. Goldscheider. v. Frey paradoxe Kälteempfindung (Reiz über 45 °C). Druck. Wärme. Kälte. Schmerz.
Geschmackempfindungen: Kiesow. Öhrwall: süß, sauer, bitter, salzig. - Papillen funktionelle Verschiedenheit.
Geruchsempfindungen: Olfaktometer. Zwaardemaker: 9 Gruppen von Gerüchen: Ätherisch. Aromatisch. Balsamisch. Ambrosia / Amber-Moschus. Lauchartig Allyl-Cacodyl. Brenzlig. Bockähnlich / Capryl. Widerlich. Ekelhaft.
Ohrsinn:
Otolithen (Lage); Bogengänge (passive Bewewegung des Körpers. Drehschwindel). Schnecke: (Gehörempfindungen).
Perzeption. Apperzeption. Physiologie des Lesens.
Vorstellung:
Külpe: zentral erregte Empfindung. Erinnerungsvor stellungen.
Koffka versuchte Loslösung des Vorstellungs- von dem Empfindungsleben durch das Experiment. - De terminierende Tendenz. Theorien.
2 spir. sollen scheitern: 1. dass Tiere Vorstellungen ha ben. 2. dass Reproduktion von Gehirn abhängig.
2. physiologische Bildertheorie (abgetan): 2. Spuren
Theorie (Hering)
R. Semon: Engramm. Summe der Engramme. Mneme.
Semon sieht das Wesentliche des Mnemischen darin, dass Wiederholungen eintreten bei nicht vollkommener Wiederkehr der früheren Bedingungen.
synchron. vorübergehend.
engrafisch. dauernd umbildend. erhaltend wirksam.
Ekphorie.
Bei der Beobachtung des Seelischen:
1. Der Beobachter kann niemals den Eintritt einer Beobachtung bestimmen; er kann nur abwarten, wann die Beobachtung eintritt. 2. Er muss in der Lage sein, die Aufmerksamkeit auszuschalten.
3. Keine Beobachtung kann unter gleichen Umständen wiederholt werden.
4. Die Bedingungen, unter denen eine seelische Erscheinung eintritt, können nicht durch Variation der begleitenden Umstände ermittelt werden; denn die veränderten Bedingungen treffen nicht mehr dasselbe seelische Erlebnis, sondern ein durch die vorangehenden Umstände verändertes.
Beobachtung des Seelischen:
1. Der Bewusstseinsinhalt bleibt nicht unverändert? Man kann eben einen Eisenbahnzug nicht beobachten, wenn man darinnen ist.
2. In der Erinnerung lebt die Täuschung? Man muss die Bedingungen der Täuschung als Gesetze der seelischen Perspektive kennenlernen.
Es macht sich merkwürdigerweise beim Seelischen sogleich der Wunsch geltend, es anders zu haben, als es ist.
Ed. v. Hartmann: nie apodiktische Gewissheit. (Ursachenhypothesen. Gesetzeshypothesen.)
Inhalt und Form des Bewusstseins: Fortlage, Herbart,
Benecke - Inhalt verselbstständigt
Rehmke: Form verselbstständigt.
Bewusstsein: Produkt, nicht Produzent: aber dann darf es nicht eine Ansicht über sich selbst entwickeln. Was vom Bewusstsein nicht erzeugt wird, bleibt deshalb nicht unbewusst.
Ed. v. Hartmann:
Eine solche Tätigkeit (die als einigendes Band die Bewusstseinserlebnisse umspannt) kommt aber im Bewusstsein nicht vor, ebenso wenig wie ihr Träger, [das Individuum höherer Ordnung,] und deshalb [kann die bloß auf das Bewusstsein beschränkte Psychologie die Synthese mehrerer Bewusstseine zu einem niemals erklären.]
Gefühl: Leidenschaft, Stimmung, ...
Gedächtnis: die Vorstellungen selbst können nicht erinnert werden.
Im Traum wird nicht ein X durch die niederen Hirnteile gewusst, sondern die Tätigkeit an den niederen Hirnteilen wird gewusst.
Ed. v. Hartmann: Lustgefühl: Entladung aufgehäufter chemischer Spannkraft.
Unlust: Hemmung derselben. —
Bei Hartmann: Gefühl Effekt des Wollens.
Unlust, wenn unbewusstes Wollen in der Realisierung seines Zieles gehindert wird. —
Lust, wenn diese Hemmung beseitigt wird. —
Vorstellen, wenn das Wollen in der Realisierung seines
Zieles gelähmt wird. —
Leben, wenn die Lähmung aufgehoben wird.
Ed. v. Hartmann: Jedes Wollen ist bestimmt durch eine Vorstellung. Jede Vorstellung ist aber auch bestimmt durch ein Wollen. Wollen: wie Kind zum Mann. Aus Wollen wird Vorstellung. Aber Vorstellung gebiert das Wollen.
Hartmann: die Unbewusstheit des Wollens.
Wundt: das charakteristische Merkmal eines Willensvorganges ist «die Apperzeption eines psychischen Inhalts.» Ed. v. Hartmann: «Das Motiv wirkt wie der Fingerdruck auf den Knopf der galvanischen Leitung, durch deren Schließung hundert Minen zugleich explodieren.»