Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

Aufzeichnung für Edouard Schuré, datiert 1907

Automated Translation

62. Document from Barr, Alsace I: Autobiographical Sketch

Very early on, I was drawn to Kant. At the age of fifteen or sixteen, I studied Kant very intensively, and before I went to the University of Vienna, I occupied myself intensively with the orthodox followers of Kant from the beginning of the nineteenth century, who have been completely forgotten by the official history of science in Germany and are hardly ever mentioned anymore. Then I immersed myself in Fichte and Schelling. During this time — and this belongs already to the external occult influences — the conception of time became completely clear. This realization had no connection with the studies and was directed entirely from occult life. It was the realization that there is a backward-going evolution interfering with the forward-going evolution — the occult-astral one. This realization is the condition for spiritual vision.

Then came the acquaintance with the agent of the Master.

Then an intensive study of Hegel.

Then the study of the newer philosophy as it had been developing in Germany since the 1850s, namely the so-called theory of knowledge in all its ramifications.

My childhood passed without anyone outwardly intending to do so, so that I never encountered anyone with a superstition; and when someone around me spoke of superstitions, it was always with a strongly emphasized rejection. I did get to know the church cultus, as I was called upon to assist at cultic services as an altar boy, but nowhere, not even among the priests I met, was there any real piety or religiosity. Instead, certain dark sides of the Catholic clergy kept coming to my attention.

I did not meet the master immediately, but first one of his disciples, who was completely initiated into the secrets of the effectiveness of all plants and their connection with the cosmos and with human nature. For him, dealing with the spirits of nature was something that was taken for granted, and it was presented without enthusiasm, but it aroused all the more enthusiasm.

The official studies were directed towards mathematics, chemistry, physics, zoology, botany, mineralogy and geology. These studies offered a much more secure foundation for a spiritual world view than, for example, history or literature, which, in the absence of a specific method and also without significant prospects in the German scientific community at the time, stood there.

During his first years at university in Vienna, he met Karl Julius Schröer. At first, I attended his lectures on the history of German poetry since Goethe's first appearance, on Goethe and Schiller, on the history of German poetry in the 19th century, on Goethe's “Faust”. I also took part in his “exercises in oral and written presentation”. It was a kind of college college based on Uhland's institution at the University of Tübingen. Schröer came from German language research, had done significant studies on German dialects in Austria, he was a researcher in the style of the Brothers Grimm and in literary research an admirer of Gervinus. He was previously director of the Viennese Protestant schools. He is the son of the poet and extraordinarily meritorious pedagogue Christian] Oeser. At the time I got to know him, he was turning entirely to Goethe. He has written a widely read commentary on Goethe's “Faust” and also on Goethe's other dramas. He completed his studies at the German universities of Leipzig, Halle and Berlin before the decline of German idealism. He was a living embodiment of the noble German education. In him, the human being attracted. I soon became friends with him and was then often in his house. With him it was like an idealistic oasis in the dry materialistic German educational desert. In the external life, this time was filled with the nationality struggles in Austria. Schröer himself was far from science.

But I myself had been working since early 1880 on Goethe's scientific studies.

Then Joseph Kürschner founded the comprehensive work “Deutsche National-Literatur” (German National Literature), for which Schröer edited Goethe's dramas with introductions and commentaries. Kürschner, on Schröer's recommendation, entrusted me with the edition of Goethe's scientific writings.

Schröer wrote a preface for it, through which he introduced me to the literary public.

Within this collection, I wrote introductions to Goethe's botany, zoology, geology and color theory.

Anyone reading these introductions will be able to find the theosophical ideas in the guise of a philosophical idealism.

It also includes an examination of Haeckel.

My 1886 work, Erkenntnistheorie, is a philosophical supplement to this.

Then, through my acquaintance with the Austrian poet M. E. delle Grazie, who had a fatherly friend in Professor Laurenz Müllner, I was introduced to the circles of Viennese theological professors. Marie Eugenie delle Grazie has written a great epic “Robespierre” and a drama “Shadow”.

At the end of the 1880s, I became an editor of the “Deutsche Wochenschrift” in Vienna for a short time. This gave me the opportunity to study the national psyche of the various Austrian nationalities in depth. The guiding thread for an intellectual cultural policy had to be found.

In all this there was no question of publicly emphasizing occult ideas. And the occult powers behind me gave me only one piece of advice: “All in the guise of idealistic philosophy”.

All this went hand in hand with my more than fifteen years of work as an educator and private teacher. My first contact with Viennese theosophical circles at the end of the 1880s had no lasting external effect.

During my last months in Vienna, I wrote my small paper: “Goethe as the Father of a New Aesthetic”.

Then I was called to the then newly established “Goethe and Schiller Archives” in Weimar to edit Goethe's scientific writings. I did not have an official position at this archive; I was merely a contributor to the great “Sophien Edition” of Goethe's works.

My next goal was to lay the purely philosophical foundations of my world view. This was done in the two works: “Truth and Science” and “Philosophy of Freedom”.

The Goethe and Schiller Archives were visited by a large number of scholars and literary figures, as well as other personalities from Germany and abroad. I got to know some of these personalities better because I soon became friends with the director of the Goethe and Schiller Archives, Prof. Bernhard Suphan, and visited his house a lot. Suphan invited me to many private visits that he had from visitors to the archives. It was on one of these occasions that I met Treitschke.

But the friendship I formed soon after with the German mythologist Ludwig Laistner, the author of “Riddle of the Sphynx,” was much deeper. I had repeated conversations with Herman Grimm, who spoke to me a great deal about his uncompleted work, a “History of German Imagination.”

Then came the Nietzsche episode. Shortly before, I had even written about Nietzsche in an opposing sense.

My occult powers pointed out to me the need to let my interest in the true spiritual flow unnoticed into the currents of the times. One does not arrive at knowledge by wanting to assert one's own point of view absolutely, but by immersing oneself in foreign currents of thought.

Thus I wrote my book on Nietzsche by placing myself entirely in Nietzsche's point of view. It is perhaps for this very reason the most objective book on Nietzsche in Germany. Nietzsche as an anti-Wagnerian and an anti-Christian is also fully represented.

For some time I was considered the most uncompromising “Nietzschean.”

At that time the “Society for Ethical Culture” was founded in Germany. This society wanted a morality with complete indifference to all worldviews. A complete construct and a danger to education. I wrote a sharp article against this foundation in the weekly “Die Zukunft”.

The result was sharp replies. And my previous study of Nietzsche led to the publication of a pamphlet against me: “Nietzsche-Narren” (Nietzsche Fools).

The occult standpoint demands: “No unnecessary polemic” and “Avoid defending yourself wherever you can”.

I calmly wrote my book, “Goethe's World View,” which marked the end of my Weimar period.

Immediately after my article in “Zukunft,” Haeckel approached me. Two weeks later, he wrote an article in “Zukunft” in which he publicly acknowledged my point of view that ethics can only arise on the basis of a worldview.

Not long after that was Haeckel's 60th birthday, which was celebrated as a great festivity in Jena. Haeckel's friends invited me. That was the first time I saw Haeckel. His personality is enchanting. In person, he is the complete opposite of the tone of his writings. If Haeckel had ever studied philosophy, in which he is not just a dilettante but a child, he would certainly have drawn the highest spiritualistic conclusions from his epoch-making phylogenetic studies.

Now, despite all of German philosophy, despite all of Haeckel's other German education, Haeckel's phylogenetic thought is the most significant achievement of German intellectual life in the second half of the nineteenth century. And there is no better scientific foundation of occultism than Haeckel's teaching. Haeckel's teaching is great and Haeckel is the worst commentator on this teaching. It is not by showing Haeckel's contemporaries his weaknesses that one benefits culture, but by presenting to them the greatness of Haeckel's phylogenetic ideas. I did this in the two volumes of my:

“Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert” (World and Life Views in the 19th Century), which are also dedicated to Haeckel, and in my small work: “Haeckel and his opponents”.

In Haeckel's phylogeny, only the time of the German intellectual life actually lives; philosophy is in a state of the most desolate infertility, theology is a hypocritical fabric that is not remotely aware of its untruthfulness, and the sciences, despite the great empirical upsurge, have fallen into the most barren philosophical ignorance.

From 1890 to 1897 I was in Weimar.

In 1897 I went to Berlin as editor of the “Magazine for Literature”. The writings “Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert” (World and Life Views in the 19th Century) and “Haeckel und seine Gegner” (Haeckel and his Opponents) already belong to the Berlin period.

My next task was to bring an intellectual current to bear in literature. I placed the Magazin für Literatur at the service of this task. It was a long-established organ that had existed since 1832 and had gone through various phases.

I gently and slowly led it in the direction of esotericism. Carefully but distinctly, by writing an essay for the 150th anniversary of Goethe's birth, “Goethe's Secret Revelation,” which only reflected what I had already hinted at in a public lecture in Vienna about Goethe's fairy tale of the “green snake and the beautiful lily”.

It was only natural that a circle of readers should gradually gather around the direction I had inaugurated in the Magazin. They did gather, but not quickly enough for the publisher to consider the venture financially promising. I wanted to give the young literary movement an intellectual foundation and was actually in the most lively contact with the most promising representatives of this movement. But on the one hand I was abandoned; on the other hand, this direction soon either sank into insignificance or into naturalism.

Meanwhile, contact with the working class had already been established. I had become a teacher at the Berlin Workers' Education School. I taught history and natural science. My thoroughly idealistic history method and my way of teaching soon became both appealing and understandable to the workers. My audience grew. I was invited to give a lecture almost every evening.

Then the time came when I, in agreement with the occult forces behind me, could say: You have given the philosophical foundation of the world view, you have shown an understanding of the currents of the time by treating them as only a complete believer could treat them; no one will be able to say: This occultist speaks of the spiritual world because he is ignorant of the philosophical and scientific achievements of the time.

I had now also reached the fortieth year, before the onset of which, in the sense of the masters, no one may publicly appear as a teacher of occultism. (Wherever someone teaches earlier, there is an error).

Now I could devote myself to Theosophy publicly.

The next consequence was that, at the urging of certain leaders of German socialism, a general assembly of the Workers' Educational School was convened to decide between Marxism and me. But the ostracism did not decide against me. In the general assembly, it was decided with all against only four votes to keep me on as a teacher.

But the terrorism of the leaders meant that I had to resign after three months. In order not to compromise themselves, they wrapped the matter up in the pretext that I was too busy with the Theosophical movement to have enough time for the labor school in.

Miss v. Sivers was at my side almost from the beginning of the theosophical work. She also personally witnessed the last phases of my relationship with the Berlin laborers.

62. Autobiografische Skizze, Document de Barr I

Sehr früh wurde ich auf Kant hingelenkt. Im fünfzehnten und sechzehnten Jahre studierte ich Kant ganz intensiv und vor dem Übergang zur Wiener Hochschule beschäftigte ich mich intensiv mit den orthodoxen Nachfolgern Kants, vom Anfange des 19. Jahrhunderts, welche von der offiziellen Wissenschaftsgeschichte in Deutschland ganz vergessen sind und kaum mehr genannt werden. Dann trat hinzu ein eingehendes Vertiefen in Fichte und Schelling. In diese Zeit fiel — und dies gehört schon zu den äußeren okkulten Einflüssen — die völlige Klarheit über die Vorstellung der Zeit. Diese Erkenntnis stand mit den Studien in keinem Zusammenhang und wurde ganz aus dem okkulten Leben her dirigiert. Es war die Erkenntnis, dass es eine mit der vorwärtsgehenden interferierende rückwärtsgehende Evolution gibt — die okkult-astrale. Diese Erkenntnis ist die Bedingung für das geistige Schauen.

Dann kam die Bekanntschaft mit dem Agenten des Meisters].

Dann ein intensives Hegelstudium.

Dann das Studium der neueren Philosophie, wie sie sich seit den Fünfzigerjahren in Deutschland entwickelte, namentlich der sogenannten Erkenntnistheorie in allen ihren Verzweigungen.

Mein Knabenleben verfloss, ohne dass äußerlich dies von jemand beabsichtigt wurde, so, dass mir nie ein Mensch mit einem Aberglauben entgegentrat; und wenn in meiner Umgebung jemand von Dingen des Aberglaubens sprach, so war es nze anders als mit einer stark betonten Ablehnung. Den kirchlichen Kultus lernte ich zwar kennen, indem ich zu Kultushandlungen als sogenannter Ministrant zugezogen wurde, doch war nirgends, auch bei den Priestern nicht, die ich kennenlernte, eigentliche Frömmigkeit und Religiosität vorhanden. Dagegen traten mir fort und fort gewisse Schattenseiten des katholischen Klerus vor Augen.

Nicht sogleich begegnete ich dem Mf[eister], sondern zuerst einem von ihm Gesandten, der in die Geheimnisse der Wirksamkeit aller Pflanzen und ihres Zusammenhangs mit dem Kosmos und mit der menschlichen Natur vollkommen eingeweiht war. Ihm war der Umgang mit den Geistern der Natur etwas Selbstverständliches, das ohne Enthusiasmus vorgebracht wurde, doch umso mehr Enthusiasmus erweckte.

Die offiziellen Studien waren gerichtet auf Mathematik, Chemie, Physik, Zoologie, Botanik, Mineralogie und Geologie. Diese Studien boten der Grundlegung einer geistigen Weltanschauung viel größere Sicherheit als etwa Geschichte oder Literatur, die ohne bestimmte Methode und auch ohne bedeutsame Ausblicke im damaligen deutschen Wissenschaftsbetrieb dastanden.

In die ersten Hochschuljahre in Wien fällt die Bekanntschaft mit Karl Julius Schröer. Zunächst hörte ich seine Vorlesungen über Geschichte der deutschen Dichtung seit Goethes erstem Auftreten, über Goethe und Schiller, über Geschichte der deutschen Dichtung im 19. Jahrhundert, über Goethes «Faust». Da nahm ich auch teil an seinen «Übungen im mündlichen Vortrag und schriftlicher Darstellung». Das war ein eigentümliches Hochschulkolleg nach dem Muster von Uhlands Einrichtung an der Tübinger Hochschule. Schröer kam von der deutschen Sprachforschung, hatte bedeutsame Studien gemacht über deutsche Dialekte in Österreich, er war ein Forscher im Stile der Brüder Grimm und in der Literaturforschung ein Verehrer von Gervinus. Er war vorher Direktor der Wiener evangelischen Schulen. Er ist der Sohn des Dichters und außerordentlich verdienstvollen Pädagogen Chrlistian] Oeser. Zur Zeit meiner Bekanntschaft mit ihm wandte er sich ganz Goethe zu. Er hat einen vielgelesenen Kommentar von Goethes «Faust» und auch von Goethes andern Dramen geschrieben. Er hat noch vor dem Niedergang des deutschen Idealismus seine Studien an den deutschen Universitäten Leipzig, Halle und Berlin gemacht. Er war eine lebendige Verkörperung der vornehmen deutschen Bildung. An ihm zog der Mensch an. Ich wurde bald mit ihm befreundet und war dann viel in seinem Hause. Es war bei ihm wie in einer idealistischen Oase innerhalb der trockenen materialistischen deutschen Bildungswüste. Im äußeren Leben war diese Zeit erfüllt von den Nationalitätskämpfen in Österreich. Schröer selbst stand der Naturwissenschaft fern.

Ich arbeitete aber damals, vom Anfange 1880 an, an Goethes naturwissenschaftlichen Studien.

Dann begründete Joseph Kürschner das umfassende Werk «Deutsche National-Literatur», für das Schröer die Goethe’schen Dramen mit Einleitungen und Kommentar edierte. Mir übertrug Kürschner auf Schröers Empfehlung die Edition von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften.

Schröer schrieb dazu eine Vorrede, durch welche er mich in die literarische Öffentlichkeit einführte.

Ich verfasste innerhalb dieses Sammelwerkes Einführungen in Goethes Botanik, Zoologie, Geologie und Farbenlehre.

Wer diese Einführungen liest, wird darin schon die theosophischen Ideen in dem Gewande eines philosophischen Idealismus finden können.

Auch eine Auseinandersetzung mit Haeckel ist darin.

Wie eine philosophische Ergänzung dazu ist meine 1886 gearbeitete: Erkenntnistheorie. Dann wurde ich durch meine Bekanntschaft mit der österreichischen Dichterin M. E. delle Grazie, welche in dem Professor Laurenz Müllner einen väterlichen Freund hatte, in die Kreise der Wiener theologischen Professoren eingeführt. Marie Eugenie delle Grazie hat ein großes Epos «Robespierre» und ein Drama «Schatten» geschrieben.

Ende der Achtzigerjahre wurde ich für kurze Zeit Redakteur der «Deutschen Wochenschrift» in Wien. Das gab Gelegenheit zu einer intensiven Beschäftigung mit den Volksseelen der verschiedenen österreichischen Nationalitäten. Es musste für eine geistige Kulturpolitik der leitende Faden gefunden werden.

Bei alledem konnte von einer öffentlichen Hervorkehrung der okkulten Ideen keine Rede sein. Und die hinter mir stehenden okkulten Mächte gaben mir nur den einen Rat: «Alles in dem Kleide der idealistischen Philosophie».

Gleichlaufend mit all dem ging meine mehr als fünfzehnjährige Tätigkeit als Erzieher und Privatlehrer. Die erste Berührung Ende der Achtzigerjahre mit Wiener theosophischen Kreisen musste ohne äußere Nachwirkung bleiben.

Ich verfasste in meinen letzten Wiener Monaten meine kleine Schrift: «Goethe als Vater einer neuen Ästhetik».

Dann wurde ich an das damals begründete «Goethe- und Schiller-Archiv» in Weimar berufen zur Edition von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. Eine offizielle Stellung hatte ich an diesem Archiv nicht; ich war lediglich Mitarbeiter an der großen «Sophien-Ausgabe» Goethe’scher Werke.

Mein nächstes Ziel war, rein philosophisch die Grundlegung meiner Weltauffassung zu liefern. Das geschah in den beiden Schriften: «Wahrheit und Wissenschaft» und «Philosophie der Freiheit».

Das Goethe- und Schiller-Archiv wurde von einer großen Reihe gelehrter und literarischer, auch sonstiger Persönlichkeiten Deutschlands, aber auch des Auslandes besucht. Ich lernte manche dieser Persönlichkeiten genauer kennen, weil ich bald befreundet wurde mit dem Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Prof. Bernhard Suphan und viel in dessen Hause verkehrte. Suphan zog mich zu vielen Privatbesuchen, die er von den Besuchern des Archivs hatte. Bei einer solchen Gelegenheit fand auch die Begegnung mit Treitschke statt.

Innigere Freundschaft schloss ich damals mit dem bald darauf verstorbenen deutschen Mythenforscher Ludwig Laistner, dem Verfasser des «Rätsel der Sphyn[x]». Wiederholte Gespräche hatte ich mit Herman Grimm, der mir viel sprach von seinem nicht ausgeführten Werke, einer «Geschichte der deutschen Phantasie».

Dann kam die Episode Nietzsche. Ich hatte kurz vorher sogar im gegnerischen Sinne über Nietzsche geschrieben.

Meine okkulten Kräfte wiesen mich darauf hin, in die Zeitströmungen unvermerkt die Richtung nach dem Wahrhaft-Geistigen fließen zu lassen. Man gelangt nicht zur Erkenntnis, wenn man den eigenen Standpunkt absolut durchsetzen will, sondern durch Untertauchen in fremde Geistesströmungen.

So schrieb ich mein Buch über Nietzsche, indem ich mich ganz auf Nietzsches Standpunkt stellte. Es ist vielleicht gerade aus diesem Grunde das objektivste Buch innerhalb Deutschlands über Nietzsche. Auch Nietzsche als Anti-Wagnerianer und Antichrist kommt da ganz zu seinem Rechte.

Ich galt nun eine Zeit lang als unbedingtester «Nietzscheaner». —

Damals wurde die «Gesellschaft für ethische Kultur» in Deutschland gegründet. Diese Gesellschaft wollte eine Moral mit völliger Indifferenz gegen alle Weltanschauung. Ein völliges Luftgebäude und eine Bildungsgefahr. Ich schrieb gegen diese Gründung einen scharfen Artikel in der Wochenschrift «Die Zukunft».

Die Folge waren scharfe Entgegnungen. Und meine vorangegangene Beschäftigung mit Nietzsche führte herbei, dass eine Broschüre gegen mich erschien: «Nietzsche-Narren».

Der okkulte Standpunkt verlangt: «Keine unnötige Polemik» und «Vermeide, wo du es kannst, dich zu verteidigen».

Ich schrieb in Ruhe mein Buch: «Goethes Weltanschauung», das den Abschluss meiner weimarischen Zeit bildete.

Sogleich nach meinem «Zukunft»-Artikel trat Haeckel an mich heran. Er schrieb zwei Wochen später einen Artikel in der «Zukunft», in dem er sich öffentlich zu meinem Gesichtspunkt bekannte, dass eine Ethik nur auf dem Boden einer Weltanschauung erwachsen könne.

Nicht lange danach war Haeckels 60. Geburtstag, der als große Festlichkeit in Jena gefeiert wurde. Haeckels Freunde zogen mich zu. Damals sah ich Haeckel zum ersten Mal. Seine Persönlichkeit ist bezaubernd. Er ist persönlich der vollkommenste Gegensatz von dem Ton seiner Schriften. Hätte Haeckel jemals Philosophie auch nur ein wenig studiert, in der er nicht bloß Dilettant, sondern ein Kind ist: Er hätte ganz sicher aus seinen epochemachenden phylogenetischen Studien die höchsten spiritualistischen Schlüsse gezogen.

Nun ist trotz aller deutschen Philosophie, trotz aller übrigen deutschen Bildung Haeckels phylogenetischer Gedanke die bedeutendste Tat des deutschen Geisteslebens in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Und es gibt keine bessere wissenschaftliche Grundlegung des Okkultismus als Haeckels Lehre. Haeckels Lehre ist groß und Haeckel der schlechteste Kommentator dieser Lehre. Nicht indem man den Zeitgenossen die Schwächen Haeckels zeigt, nützt man der Kultur, sondern indem man ihnen die Größe von Haeckels phylogenetischen Gedanken darlegt. Das tat ich nun in den zwei Bänden meiner:

«Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert», die auch Haeckel gewidmet sind, und in meiner kleinen Schrift: «Haeckel und seine Gegner».

In der Haeckel’schen Phylogenie lebt tatsächlich allein die Zeit des deutschen Geisteswesens; die Philosophie ist in einem Zustande trostlosester Unfruchtbarkeit, die Theologie ist ein heuchlerisches Gewebe, das sich dieser seiner Unwahrhaftigkeit nicht im Entferntesten bewusst ist, und die Wissenschaften sind trotz des großen empirischen Aufschwunges in ödeste philosophische Ignoranz verfallen.

1890-1897 war ich in Weimar.

1897 ging ich als Herausgeber des «Magazins für Literatur» nach Berlin. Die Schriften «Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert» und «Haeckel und seine Gegner» gehören schon der Berliner Zeit an.

Meine nächste Aufgabe sollte sein: in der Literatur eine geistige Strömung zur Geltung zu bringen. Das «Magazin» stellte ich in den Dienst dieser Aufgabe. Es war ein altangeschenes Organ, das seit 1832 bestand und die verschiedensten Phasen durchgemacht hatte.

Ich leitete sachte und langsam in esoterische Bahnen hinüber. Vorsichtig, aber deutlich: indem ich zu dem hundertfünfzigsten Geburtstage Goethes einen Aufsatz schrieb: «Goethes geheime Offenbarung», der nur wiedergab, was ich bereits in einem öffentlichen Vortrage in Wien über Goethes Märchen von der «grünen Schlange und der schönen Lilie» angedeutet hatte.

Es lag in der Natur der Sache, dass sich für die von mir im «Magazin» inaugurierte Richtung langsam ein Leserkreis sammelte. Er fand sich zwar, aber nicht so schnell, dass der Verleger die Sache finanziell aussichtsvoll fand. Ich wollte der jungliterarischen Richtung einen geistigen Untergrund geben, stand auch tatsächlich in dem lebendigsten Verkehre mit den aussichtvollsten Vertretern dieser Richtung. Ich wurde aber einerseits im Stich gelassen; andrerseits versank diese Richtung bald entweder in Nichtigkeit oder in Naturalismus.

Mittlerweile war schon die Verbindung mit der Arbeiterschaft angebahnt. Ich war Lehrer an der Berliner Arbeiterbildungsschule geworden. Ich lehrte Geschichte und auch Naturwissenschaften. Meine durchaus idealistische Geschichtsmethode und meine Lehrweise wurde bald den Arbeitern sympathisch und auch verständlich. Mein Zuhörerkreis wuchs. Ich wurde fast jeden Abend zu einem Vortrage gerufen.

Da kam die Zeit, wo ich im Einklange mit den okkulten Kräften, die hinter mir standen, mir sagen durfte: Du hast philosophisch die Grundlegung der Weltanschauung gegeben, du hast für die Zeitströmungen ein Verständnis erwiesen, indem du so diese behandelt hast, wie nur ein völliger Bekenner sie behandeln konnte; niemand wird sagen können: Dieser Okkultist spricht von der geistigen Welt, weil er die philosophischen und naturwissenschaftlichen Errungenschaften der Zeit nicht kennt.

Ich hatte nun auch das vierzigste Jahr erreicht, vor dessen Eintritt im Sinne der Meister niemand öffentlich als Lehrer des Okkultismus auftreten darf. (Überall, wo jemand früher lehrt, liegt ein Irrtum vor.)

Nun konnte ich mich der Theosophie öffentlich widmen.

Die nächste Folge war, dass auf das Drängen gewisser Führer des deutschen Sozialismus eine Generalversammlung der Arbeiterbildungsschule einberufen wurde, welche zwischen dem Marxismus und mir entscheiden sollte. Aber der Ostrazismus entschied nicht gegen mich. In der Generalversammlung wurde mit allen gegen nur vier Stimmen beschlossen, mich weiter als Lehrer zu halten.

Aber der Terrorismus der Führenden brachte es dahin, dass ich nach drei Monaten zurücktreten musste. Man hüllte, um sich nicht zu kompromittieren, die Sache in den Vorwand: ich sei durch die theosophische Bewegung zu sehr in Anspruch genommen, um Zeit für die Arbeiterschule in hinreichendem Maße zu haben.

Vom Anfange fast der theosophischen Tätigkeit stand Frl. v. Sivers an meiner Seite. Sie hat auch persönlich die letzten Phasen meines Verhältnisses zur Berliner Arbeiterschaft mit angesehen.