Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Magazin für Literatur 1900, Volume 69, 8
39. German Drama of the 19th Century
Dr. Siegismund Friedmann, professor at the R. Academia Scientifico-Letteraria in Milan, has set himself the task of presenting the history of German drama according to Schiller. The translation of his book by Ludwig Weber has just been published (first volume. Leizpig 1900). We are dealing with a literary phenomenon that can be described as a remarkable achievement in terms of its design and execution. Anyone who needs a guide to orient themselves in German dramatic literature after Schiller and Goethe can find a reliable and highly stimulating one in this book. But even those who already have a mature independent judgment will be interested in Friedmann's arguments. A man of energetic, fine artistic sensibility speaks to us. The playwrights Heinrich von Kleist, Christian Dietrich Grabbe, Christian Friedrich Hebbel, Otto Ludwig and Franz Grillparzer are described from a high vantage point. Friedmann has succeeded admirably in creating individualized literary portraits of these personalities. He has the gift of being able to go into the characteristics of the individual spirit and gain a coherent picture of him without falling into the bad habit of many modern characterizers who try to characterize the personality through all sorts of trivialities of their bourgeois existence. We get to know an aesthetic critic and a historical observer. The one does not detract from the other. A thorough knowledge of German literary-historical achievements lends the book an extraordinary solidity. And it is particularly pleasing that the author is not a pompous scholar, but a free, urbane observer. A just appreciation of such a work can only be made by those who are able to judge the wealth of studies that must precede it in order to arrive at such freedom of judgment. What is the fault of so many books on literary history, that their authors overwhelm us with a mass of unprocessed material, is completely avoided here. Friedmann gives the results without repelling us by presenting the studies.
The author finds the key points everywhere to lead us into the soul of the personalities he describes. Characterizations such as that of Kleist's "Penthesilea" or Hebbel's "Gyges and his Ring" are masterpieces. Kleist's figure, hovering on the border between pathological eccentricity and philosophical depth as if over an abyss, Hebbel's austere psychologist's art, Otto Ludwig's brooding genius, Grillparzer's classicism, which is not free of a certain philistrosity: they all come into their own and are vividly portrayed.
I would like to emphasize that Friedmann has a real feeling for how much of a genial personality belongs to its time and how much must be extracted from the basis of its individuality. Literary historians are particularly guilty in this respect. Some only depict "trends" and make the personalities within these trends appear like puppet figures pulled by the strings of the zeitgeist, while others more or less completely overlook what a personality owes to his time. No literary-historical method can prevent us from falling into one or the other error. Only a correct sense of tact can decide what is original and individual in a spirit and what is merely a result of the time in which he lived. And Friedmann in particular must be certified as possessing this tact. He does not allow his judgment to be impaired by a method that is fixed from the outset. In each individual case, his method is a result of the matter at hand.
Kleist portrayed the two poles of femininity in the two characters Penthesilea and Käthchen von Heilbronn. He personified the woman "as powerful in sacrifice, in devotion as the man in action and accomplishment, in his Käthchen von Heilbronn". In Penthesilea, the moral, as it were, is: "the explanation and condemnation of that inhuman, fabulous state in which women have expelled men from their community, it is the condemnation of the woman who wants to break through the very narrow boundaries - according to the ideas of Rousseau and Kleist - that are imposed on her by nature". Friedmann now tactfully points to the philosophical origin of this opposition, on the one hand without blurring Kleist's individuality, on the other hand without dissolving the richness of content of the individualized poetic figures into abstract schemes. "The opposite of such a character, Penthesilea, whom he himself described as the "negative pole opposite the positive pole Käthchen> - according to the dark philosophy of his friend Müller, who at this very time (1808) was setting up the system of opposites - had to perish, for she stood not only outside of nature, but also beyond the inner morality of things."
Friedmann knows how to shed light on historical phenomena with striking, brief remarks. When discussing the terrible shock that the prospect of imminent death causes in the Prince of Homburg, for example, he says: "This is a reaction from the physical side, for immediately afterwards the noble moments of his nature prevail again over the rebellious sensual impulses, and the prince shows himself in all his moral strength, in the splendor of his magnanimity. Through this momentary physical weakness, the poet teaches us to better appreciate the self-sacrifice that the hero will later make, and to admire him even more in his proud and moral greatness. He has deprived him of the marble coldness which the heroes of the theater have possessed since classical antiquity." This is as good a description of a character as it is of an artistic phenomenon. In order to characterize Friedmann's horizon, the breadth of which makes his book an interesting one, I would like to cite the sentence in which he assigns Kleist his position in world literature: "It is through the individual-psychological that Kleist's characters differ from the typical ideal figures of the classical school. This was felt by his contemporaries, and they felt repelled by his works precisely because of this, so that they never gave them the applause they deserved. But we, who are becoming more and more familiar with the artistic direction he has taken through the works of Ibsen, Björnson and contemporary theater in general, cannot withhold our admiration from them, precisely because of this new direction."
DAS DEUTSCHE DRAMA DES NEUNZEHNTEN JAHRHUNDERTS
Dr. Siegismund Friedmann, Professor an der R. Academia Scientifico-Letteraria in Mailand, hat sich die Aufgabe gestellt, die Geschichte des deutschen Dramas nach Schiller darzustellen. Die von Ludwig Weber besorgte Übersetzung seines Buches ist soeben erschienen (Erster Band. Leizpig 1900). Wir haben es mit einer literarischen Erscheinung zu tun, die in der Anlage und Durchführung ihrer Aufgaben als eine bemerkenswerte Leistung bezeichnet werden darf. Wer eines Führers bedarf, um sich in der deutschen dramatischen Literatur nach Schiller und Goethe zu orientieren, kann in diesem Buche einen zuverlässigen und im höchsten Maße anregenden finden. Aber auch wer bereits ein ausgereiftes selbständiges Urteil besitzt, wird sich mit Interesse in Friedmanns Auseinandersetzungen vertiefen. Ein Mann von energischer, feiner künstlerischer Empfindung spricht zu uns. Von einer hohen Warte herab werden die Dramatiker: Heinrich von Kleist, Christian Dietrich Grabbe, Christian Friedrich Hebbel, Otto Ludwig, Franz Grillparzer geschildert. Friedmann ist es vortrefflich gelungen, die literarischen Porträts dieser Persönlichkeiten in individualisierender Charakteristik herauszuarbeiten. Er hat die Gabe, auf die Eigenart des einzelnen Geistes einzugehen und ein geschlossenes Bild von ihm zu gewinnen, ohne in die Unart vieler moderner Charakteristiker zu verfallen, welche die Persönlichkeit durch allerlei Nebensächliches ihres bürgerlichen Daseins zu kennzeichnen suchen. Einen ästhetischen Kritiker und einen geschichtlichen Betrachter lernen wir kennen. Der eine beeinträchtigt den andern nicht. Eine gründliche Kenntnis der deutschen literaturgeschichtlichen Leistungen verleiht dem Buche eine außerordentliche Gediegenheit. Und es wirkt besonders wohltuend, daß der Autor nicht ein zopfiger Gelehrter ist, sondern ein freier, weltmännischer Beobachter. Eine gerechte Würdigung einer solchen Arbeit kann nur derjenige üben, der zu beurteilen vermag, welche Fülle von Studien vorangehen müssen, um zu solcher Freiheit des Urteiles zu gelangen. Was den Fehler so vieler literarhistorischer Bücher bildet, daß uns ihre Verfasser mit einer Masse von unverarbeitetem Stoffe überschütten, das ist hier ganz vermieden. Friedmann gibt die Ergebnisse, ohne uns durch Vorführung der Studien abzustoßen.
Der Verfasser findet überall die springenden Punkte, um uns in die Seele der Persönlichkeiten zu führen, die er schildert. Charakteristiken wie diejenige von Kleists «Penthesilea» oder Hebbels «Gyges und sein Ring» sind Meisterstücke. Die an der Grenze zwischen pathologischer Exzentrizität und philosophischer Tiefe wie über einem Abgrunde schwebende Gestalt Kleists, die herbe Psychologenkunst Hebbels, der grüblerische Genius Otto Ludwigs, die von einer gewissen Philistrosität nicht freie Klassizität Grillparzers: sie kommen alle zur vollen Geltung und anschaulichen Darstellung.
Rühmend hervorheben möchte ich, daß Friedmann ein echtes Gefühl dafür hat, wieviel von einer genialischen Persönlichkeit der Zeit angehört und wieviel nur aus dem Grunde ihrer Individualität herausgeholt werden muß. In dieser Beziehung wird ja gerade von Literarhistorikern besonders viel gesündigt. Die einen stellen nur «Strömungen» dar und lassen die Persönlichkeiten innerhalb dieser Strömungen wie Marionettenfiguren erscheinen, die von den Fäden des Zeitgeistes gezogen werden, die andern übersehen das, was eine Persönlichkeit ihrer Zeit verdankt, mehr oder minder ganz. Keine literarhistorische Methode kann davor bewahren, in den einen oder den andern Fehler zu fallen. Einzig und allein ein richtiges Taktgefühl kann den Ausschlag darüber geben, was in einem Geiste originell, individuell, und was nur ein Ergebnis der Zeit ist, in der er gelebt hat. Und man muß gerade Friedmann das Zeugnis ausstellen, daß er diesen Takt besitzt. Er läßt sich in seiner Beurteilung nicht durch eine von vornherein feststehende Methode beeinträchtigen. Seine Methode ist in jedem einzelnen Falle ein Ergebnis der Sache.
Kleist hat in den beiden Gestalten Penthesilea und Käthchen von Heilbronn die beiden Pole der Weiblichkeit dargestellt. Das Weib «so mächtig im Aufopfern, in der Hingebung wie der Mann in der Tat und im Vollbringen, personifizierte er in seinem Käthchen von Heilbronn». In der Penthesilea ergibt sich gleichsam als Moral: «die Erklärung und die Verdammung jenes unmenschlichen, fabelhaften Staates, in welchem die Frauen die Männer aus ihrer Gemeinschaft ausgestoßen haben, es ist die Verdammung der Frau, welche die — nach den Ideen Rousseaus und Kleists — sehr engen Grenzen durchbrechen will, die ihr von der Natur angewiesen sind». Nun deutet Friedmann taktvoll auf den philosophischen Ursprung dieser Entgegensetzung hin, einerseits ohne Kleists Individualität dadurch zu verwischen, andererseits ohne die Inhaltsfülle der individualisierten dichterischen Gestalten in abstrakte Schemen aufzulösen. «Das Gegenteil eines solchen Charakters, Penthesilea, die er selbst als «negativen Pol dem positiven Pol Käthchen> gegenüber bezeichnete — nach der dunklen Philosophie seines Freundes Müller, der gerade zu dieser Zeit (1808) das System des Gegensatzes aufstellte — mußte untergehen, denn sie stand nicht nur außerhalb der Natur, sondern auch jenseits der inneren Moral der Dinge.»
Mit schlagenden, kurzen Bemerkungen weiß Friedmann über geschichtliche Erscheinungen Licht zu breiten. Bei Besprechung der schrecklichen Erschütterung, die die Aussicht auf den nahen Tod in dem Prinzen von Homburg hervorruft, sagt er zum Beispiel: «Es handelt sich hier um eine Reaktion aus der physischen Seite, denn gleich darauf überwiegen wieder die edlen Momente seiner Natur über die rebellischen Sinnesregungen, und der Prinz zeigt sich in seiner ganzen sittlichen Kraft, in dem Glanze seiner Großmut. Durch diese augenblickliche physische Schwäche lehrt uns der Dichter, die Selbstopferung besser zu schätzen, die der Held nachher vollbringen wird, und ihn noch mehr zu bewundern in seiner stolzen und moralischen Größe. Er hat ihm die Marmorkälte genommen, welche die Helden des Theaters seit dem klassischen Altertum besaßen.» Hier ist gleich gut ein Charakter geschildert wie eine künstlerische Erscheinung. Um den Horizont Friedmanns zu kennzeichnen, dessen Weite sein Buch zu einem interessanten macht, möchte ich noch den Satz anführen, durch den er Kleist seine Stellung in der Weltliteratur anweist: «Durch das Individuell-Psychologische unterscheiden sich die Personen Kleists von den typischen Idealfiguren der klassischen Schule. Dieses empfanden die Zeitgenossen, und sie fühlten sich eben dadurch von seinen Werken abgestoßen, so daß sie ihnen den verdienten Beifall nie spendeten. Wir aber, die wir immer mehr mit der von ihm eingeschlagenen künstlerischen Richtung vertraut werden durch die Werke Ibsens, Björnsons und überhaupt des heutigen Theaters, wir können ihnen, gerade dieser ihrer neuen Richtung wegen, unsere Bewunderung nicht vorenthalten.»