Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Founding of the Christian Community
GA 344

20 September 1922 p.m., Dornach

Automated Translation

Sixteenth lecture

Rudolf Steiner: It seems to me that these questions you have written down are largely rooted in matters that have already been discussed.

Regarding the change of cult colors [1st question]: The point, as I told you, is that the cycle is that the time before Christmas is essentially blue, that at Christmas you have the light color; then the light color remains until Lent, when it turns black. Then we have mainly red during the Easter season, and then we move on to light colors for the Pentecost season. That is how it was presented the last time. So for what I call the festive season, we have the light color during the summer; if there are no special occasions, the color remains white. At Pentecost it is white with yellow edges. That remains essentially so until we have to move on to the blue color.

Emil Bock: The color we are using now is already a light one.

Rudolf Steiner: What I have suggested to you now is what I would advise you to use at all times for the regular trade fair because this violet that you have now is the color that you can actually use all year round on every occasion, whereas you could not do that with any other color.

Emil Bock asks about the spiritual essence of colors. Why these colors cannot be used.

Rudolf Steiner: If we take the color red, which would occur at the resurrection on Easter Sunday, we have in the red color that which characterizes the activity from the spiritual world, and in contrast to the red color, in the blue color we see the gradual decline of the physical into the spiritual world. These are the two color contrasts; therefore, the Advent is blue, the time immediately after Easter until Ascension Day is red, as the contrast. Then we have the other colors in such a way that they always have some other aspect. We have the universal color white, or light, at Christmas, which the Catholic Church has taken as the color of innocent children, but this is wrong, since white represents light as such, that is, the reappearance of the sun, the solstice. Then we have the black color, the color that moves toward the time of the Passion, which represents the darkening that culminates in death. Then in summer we don't actually have white, but light colors. If you don't go back to the old mystery tradition, then of course we don't actually have green. If we went back to what you call “cultic optics” – one would have to call it the cultic Gloria – then you would have a light green for summer, around Midsummer. But that is no longer used. But it could be reintroduced, a light yellow-green. But then you actually have all the colors. The thing is that everything else depends on the color of the chasuble, everything else.

Now you are also asking about the other vestments here [2nd section of questions]. You have other vestments for the priest: the vestment for the afternoon service on Sundays. Have I not yet explained this? It is like this: a cope of this cut (see drawing on page 202) has the color of the chasuble that is worn down here. For you, since you will still be wearing the original garment for some time, which can always be worn on any occasion, it should be the color of the braids.

The stole is worn under the mantle. It is better if you do not wear the alb at baptisms and when hearing confessions, but instead wear a shortened alb, so that you have an alb up to the knee. This is the priestly garment for these acts such as baptism, hearing confessions, anointing. Funerals should actually be performed in this mantle. The alb and stole are worn under this mantle. Now, what else I noticed: the alb has the belt around here and this belt is also the color of the chasuble, and this then makes it possible for you to cross the stole where it should be worn at the front. But that would be all the garments you need.

Table 4

The sleeves are not important, but it is difficult to get a robe for every single thing now. Therefore, I am putting together here the things that I consider practically possible and that can serve quite well. The sleeves are really not important. Of course, you could also baptize in a kind of surplice that is sleeveless. All of this can be arranged at some point. But for now, having Alba and a surplice, which of course can have sleeves, the chasuble and a mantle like that for the Sunday afternoon service, which essentially consists of the reading of a short passage from the Gospel and a short sermon, during which the mantle is taken off. Then it is put on again and a psalm is read. This will be the Sunday afternoon or evening service. Everything else depends on the color of the chasuble, that is, the covering of the chalice and the cloth covering the altar; the altar server also wears a chasuble. Now you have a chasuble that I imagined you could use to celebrate every Mass in at first. You cannot think about going through the whole process for quite a long time. A chasuble already costs a small capital in Germany today. So I think you would do best if you used this color, which could be a little lighter – it turned out a little dark – and read every mass in it.

Emil Bock: It is a safe guide for us to hear that violet should take the place of blue at Christmas and reddish yellow at Easter.

Rudolf Steiner: I said that at Christmas a bright white is decisive; perhaps a very light violet. I said that at Christmas the point of view has always changed. Essentially, one has to hold that white should characterize the rising of the sun; that is a different point of view. The point of allowing light violet to enter is this: at Christmas you read the prime mass; you read it in light violet. I only said reddish yellow because I wanted to distinguish it from violet red. There are these two reds: vermilion, which I use for the very bright, shining red, in contrast to the more blue-based carmine red.

The color of the trim? It is best to choose the trim that represents the complementary color, as you have it now. And the length of the robe: to just above the knee. The surplice goes to the knees. Under this robe you wear the alb. You only wear the surplice when you are officiating. Tunic, surplice, stole. Then you wear the beret. The beret is actually the outward sign of priestly dignity. You do not wear the beret as a vestment, but as an external badge. The beret is actually an official badge, not a priestly one. You do not need to wear it during the service. In the Old Testament you had to wear it because you had to be covered. But you wear it when you walk around the church to the altar and take it off when you come to the altar. It is actually what, like Athena's helmet, outwardly demonstrates your dignity. — During the sermon? Yes, you wear it during the sermon. You also preach with it. You preach with the beret. If we had come to the point where some of you were preaching, then you would have needed it. You wear the beret at funerals and at baptisms, but you take it off during the ceremony. You go to the ceremony with your beret on and you leave the ceremony with your beret on.

[Regarding the third section of questions:] I will talk about oil tomorrow; I have talked about wine and bread, and about salt. I have also already spoken about Mercury and so on. – Ashes? Well, the thing is that the actual ashes are on their way to being crushed into an atomistic form. If you produce ashes when burning any substance (the drawing has not survived), then these ashes are on the path of matter to prepare itself to become receptive to spirit again. That is, the ashes, driven far enough in their incineration process, become capable of receiving an image of the universe and forming a kind of cell. [Gap in the stenographer's notes.] It is the case that the ashes are what serves the purpose of the regeneration of the cosmos.

[Regarding the question: What substances and objects are consecrated before cultic use, on what occasion and by what words?] – I have already said that. Actually everything should be consecrated. But we need nothing more than to allow the consecration to be a completely free act, as I have done, in a similar way to the chasubles. So in this way everything should be consecrated.

Interjection: water and wine?

Rudolf Steiner: No, not that, but everything that is used as an auxiliary object in cults. Emil Bock: What about water, salt and ashes in the baptismal ritual?

Rudolf Steiner: That is for baptism. It is necessary that you include in baptism the whole transformation that has taken place in the evolution of the earth through the Mystery of Golgotha; that is what matters in this matter.

Emil Bock: That first the Christ is indicated by the water, and only then the cosmic foundation by the salt?

Rudolf Steiner: Through water, we are led to the Father-God. It is the same process that has taken place through a truly profound fact, in that the female moon and the male sun have passed in the newer times into the female sun and the male moon. Thus you have a transition, a metamorphosis, that is in it.

Emil Bock: While one must think of the Father God in the case of salt, here it is the water. Water – generative power; salt – sustaining power; ash – renewing power. You related the water to the Father, the salt to the Christ, the ash to the Spirit.

Rudolf Steiner: There is a slight difficulty here because we cannot properly express what is there in time. If I describe: physical body, etheric body, astral body, sentient soul, intellectual soul, consciousness soul, spirit self, life spirit, spiritual human being, I also put them in that order; it looks as if I am putting them in succession.

img

But that is not true. I would have to combine two currents here (it is drawn on the board) if I want to draw it correctly. I would have to do it like this: physical body, etheric body, astral body; sentient soul, intellectual soul, consciousness soul; and now I would no longer have to draw the spirit self in one plane, but in a different direction, turning it around here and drawing it three times in a different direction. I would have to do it like this:

Plate 4

This is also the case in the formula [of the baptismal ritual]. If you take the same sequence: water – Father, salt – Christ, ashes – Spirit; you will not get the real fact that you want. You have to [think] you live in the community of Christ through the birthing power of water, through the sustaining power of salt, through the renewing power of ashes. Now you turn the whole idea around, you come from a completely different side: in the Father's World Substance, in the Christ's stream of words, in the Spirit's radiance of light. - It is not possible for you to relate these things directly to one another, they are out of alignment with one another.

[Regarding the last question of the third section:] Holy water and incense at the grave? – incense is only there to take over the connection to the spiritual world. Incense is burnt. You follow the path of the soul from the physical body until the soul reaches the spiritual world. You follow it by means of incense. You go from what is still below to what is above. And in holy water we have regeneration again.

[Regarding the fourth question:] Use of a monstrance. Do you really need these devices? These were originally devices that remained fixed, that simply belonged to the architecture of the altar and represented the sun with the moon, and which were then transformed into a container that was used at solemn masses to initiate and conclude the mass and that was carried by Catholics in processions.

Emil Bock: I believe that we do not have that need, but we recalled that you said that we should strive for this symbolum first.

Rudolf Steiner: I said for the sermon that you should have this symbol as a guiding symbol: sun and moon, because by this you have the will to connect the physical cosmos with the spiritual cosmos at one point. It can also be used as a fixed symbol in your worship, when you perform the worship, either architecturally or painted: the monstrance as the connection of the sun with the moon. You have the same symbol, for example, among the “seals and pillars”, and you will also find it again in the Apocalypse: the woman who is on the moon, the sun in front of the constellation of the Virgin, which points to midsummer, when it approaches the Christmas season. Here you also have the sun, with the moon below it. This is the same as the monstrance. This is what I meant, you have to work towards this symbol. You will find opportunities to use this symbol everywhere, in speech and in representation. But I think that this is one of the points where, in the use of this symbol... [Gap in the stenographer's notes]. The Catholic Church today does not admit this whole context and uses the monstrance like an idol that is worshipped, which has its center where the consecrated host is carried. I don't think you have a need for it. Otherwise, what I said about not making it too Catholic will come about. But the symbolum is something to which you should pay special attention. [The next question in the fourth section:] Is it possible to use wooden chalices? — Of course you can use wooden chalices.

Emil Bock: Where should the confession take place?

Rudolf Steiner: It can take place anywhere. It is very difficult to perform this half cultic act without a stole, and you cannot wear the stole without at least a surplice as something else. You can speak to the people at first, that is a counsel, but then, in order to maintain the priestly dignity, put on the surplice and stole before you summarize the matter in the sentences in which it should culminate. That is how it should be, but for the time being you can simplify it. You can do it by giving the advice without the stole and then putting on the stole by letting it culminate in a cultic act. This makes a very solemn impression.

[The next questions:] Why the touching of the left cheek at the parish communion? — This is a special form of laying on of hands. And: Why the signs on the forehead, chin and chest of the infant? — This is the acceptance into the three powers of the Trinity. Perhaps it should be mentioned that you have to get the congregation used to making the three crosses on the forehead, chin and chest at the same time as you make the sign [sign of the cross]. You make the sign on the person to be baptized first at the baptism.

Emil Bock: Why these three parts of the body?

Rudolf Steiner: These three parts of the body express – of course, here too we are dealing with a shift – that when we make the triangle on the forehead, we are dealing with the human head system, with the past, if we make the square on the chin, it has to do with the future, because this actually represents the metabolic system, and under this we have to do with the chest system, with the present. However, in reality these things shift, they are not arranged in this way. But there is a trinity everywhere. You can even find this in pictures in the Catholic Church. You often find the Father depicted at the top, with the dove below and the crucifix above, which does not mean that this is a systematic order. As soon as you approach the spiritual, you are not always able to maintain a systematic order in terms of space or time. I think I have already made it clear to you that in the spiritual realm, numbers do not correspond to our numbers at all. You have strange experiences, for example, that two times two is not four in the spiritual world.

Next question: Is it possible to burn incense using bowls instead of the usual censer? — You can, of course, burn incense with whatever you can handle. This form of censer is the most convenient to use. Once you have mastered the technique, it is extremely easy; you can direct it so easily. You can use it to burn incense with anything that you can use to burn incense with, without burning yourself; because you don't get burned with the incense burner, it is very comfortable. Once you have some practice, it is excellent. I have never found a prescription for the shape of the incense burner anywhere. The prescription consists of burning incense, not of the incense burner. The only prescription is that you burn incense.

A participant: Can you put the incense bowl on the altar?

Rudolf Steiner: You must burn incense yourself, it must be your deed. But the shape of the censer, there is no rule about that.

[Regarding the question:] The right and left sides of the altar in their alternation during the act of consecration. — This is how it is: if you start from the right side of the altar based on the Gospel reading [i.e. from the left as seen by the faithful], then you proclaim – in the understanding that the proclamation is about the cross – to where the eye looks; active on the right, passive on the left. The remaining things depend on whether one speaks more to the heart, then one speaks to the left, or to the mind, then one speaks to the right. The change is on the right side of the altar, that is, to the left of the faithful [as seen from their perspective].

Emil Bock: Is the consecration addressed to the mind?

Rudolf Steiner: The consecration is directed to the mind. The missal lies on the right side. The consecration itself takes place in the middle. The book lies where the gospel book lies. But to understand it, the highest clarity is needed. The action is already directed to the mind. You also have to look at it in such a way that you have to distinguish whether a believer comes into consideration more in an action than in the reading of the Gospel, or the priest, who always looks to the other side. What is right and left for the believer is not for the priest. The light comes from the east. So it is a matter of either the original concept, that the altar itself is placed to the east, or the newer concept, that the church choir is in the east. The correct thing is to orient the altar to the east, that the altar is the east of the church and that the believer looks to the east. From the very earliest days of Christianity, the altar was always erected over the grave of some founder of a community or some martyr, so that in fact there never was an altar in the Christian church that was not intended as a gravestone. One celebrates mass over the grave of a revered person. The altar also has the form of a gravestone, and is thus intended as a memorial.

Emil Bock: For us, there is no objection to having a movable table?

Rudolf Steiner: You will have a movable altar as long as you do not have the main mass in a specially built building for it. You have many altars in large churches, and they are directed in all possible directions. Whether you place one altar in the room or many, it makes no difference.

[Regarding the fifth question:] What is the more precise distribution of the pericopes for the gospel reading over the course of the year? — It is good to read the Gospels in such a way that you distribute them throughout the [church] year. Leave the letters, the Acts of the Apostles and the Apocalypse for those parts of the year that are not exhausted by the Gospels. You cannot transfer anything from the Gospel to the time of July or August. Nothing from the Gospels fits there.

A participant: So the Epistle is read instead of the Gospel?

[Another question is asked, but the stenographer only noted:] because of the name?

Rudolf Steiner: The gospel is the whole of the New Testament. I have also used [the expression] in this way. Until the end of the Apocalypse, I call it the “gospel”. The gospels go until Pentecost. It is not true that if they continue, they do not mean anything that falls on the day. I would consider a uniform order of pericopes to be incorrect. The Catholic Church has done this because it wanted to have hierarchical authority. They will not need that at all. The letters of Paul and the Apocalypse are used outside of the church year. Then you will find some clues in the festivals that I have recorded in my calendar. I have included festivals that are to be regarded as Christian festivals, not as Roman Catholic ones. There you will notice some clues. Otherwise one would first have to study the matter carefully. The Catholic Church has simply distributed everything. You should not stick to it, but you should start there with the freedom of teaching.

[Regarding your questions:] Is it the duty of parishioners to communicate? — I would not consider it right to introduce a duty, but I would consider it right for you to work in such a way that no one fails to communicate. - Is it possible to exclude parishioners from communion? What would be the point of that?

Emil Bock: We just wanted to think these things through. Some of us have considered that someone has been accepted into the community who would not have been accepted as a member at another point in time. If this person now wants to come to communion, can they always be admitted?

Rudolf Steiner: It is to be assumed that in those cases that are not, I would say, self-evident cases, you always have the opportunity to have some kind of consultation with these people. That will happen automatically, and then you will have to prepare him in the right way. If you have a murderer who is to be executed the next day, you will not refuse him Communion for that reason. That is about the most radical case. It cannot be right for you to refuse Communion. It will be very difficult for you to have any jurisdiction over the community at all – the church never had that, the political community always lent itself to it – you will never have it. The church has never burned a heretic; it has only said that he is a heretic and worthy of death. The church itself never burned heretics.

A participant asks about church discipline. If a parishioner continues to live an immoral life but wishes to take part in Holy Communion, do one have the right to exclude them?

Rudolf Steiner: In my opinion, the only way to do that would be to oblige him, if he wants to take communion, to accept counseling from you, not in community with the other believers. In this way, you would exercise disciplinary power that is more aimed at ensuring that he does not lose contact with the community, that he is only allowed to sit in a certain place, for example, away from the others when the mass is read. If he puts up with it, it will have the desired effect. The others who don't put up with it leave the church. That is a different kind of punishment. For those who don't put up with it, refusing to take communion is also effective.

[Next question:] Is it advisable to make the ritual texts available to the parishioners? The Credo? - The Credo must of course be made available to all parishioners, they should only hear the rest.

A participant: Can the text be read in community meetings?

Rudolf Steiner: There is no need to exclude that, but it should be made clear that the text is for listening and not for reading. I gave the friends who wanted it prayers for young children. With these prayers, I gave the instruction that the children should not learn or read them by heart; they are spoken in front of the children. They should take them in by listening, not by learning, because: however much is learned in this way, it is ineffective. It must be a process that only works through listening. The cult text should also be heard and seen in this way. You can, of course, explain it, but you have to understand that the cult text should be heard, so that the cult text has no meaning if it is not heard. If someone reads it, it is not a cult text at all; he must hear it from someone else. If he reads it, it would only be a cult text if he heard it at the same time from the transcendental world; then it would become a cult text for him. But if someone living on the physical plane reads the text, it is not a cult text.

A participant: What if a member of the community asks for the text?

Rudolf Steiner: This can only have a meaning if you consider it good for the development of his soul. Then it is not used as a cultic text, but as a meditation.

Sechzehnter Vortrag

Rudolf Steiner: Es scheint mir, diese Fragen, die Sie aufgeschrieben haben, haben zum großen Teil doch ihre Wurzeln in Dingen, die schon besprochen sind.

Zum Wechsel der Kultfarben [1. Frage]: Es handelt sich darum, wie ich Ihnen sagte, daß der Zyklus der ist, daß die Zeit vor Weihnachten im wesentlichen blaue Farben hat, daß man dann zu Weihnachten die helle Farbe hat; dann bleibt die helle Farbe bis zur Fastenzeit, wo sie schwarz wird. Dann hat man hauptsächlich rot zur Österzeit, dann geht man zu hellen Farben über zur Pfingstzeit. So war es das letzte Mal dargestellt. Dann bleibt ja für das, was ich festlose Zeit nenne, die helle Farbe während des Sommers; wenn keine besonderen Anlässe sind, bleibt die Farbe weiß. Zu Pfingsten ist es weiß mit gelben Rändern. Das bleibt im wesentlichen, bis man überzugehen hat zur blauen Farbe.

Emil Bock: Die Farbe, die wir jetzt benützen, ist schon eine helle.

Rudolf Steiner: Was ich Ihnen jetzt vorgeschlagen habe, ist dasjenige, wovon ich raten würde, daß Sie es überhaupt zu der normalen Messe verwenden, weil dieses Violett, das Sie jetzt haben, die Farbe ist, die Sie eigentlich das ganze Jahr hindurch bei jeder Gelegenheit verwenden können, während Sie das nicht bei irgendeiner anderen Farbe machen könnten.

Emil Bock fragt über das Seelische der Farben. Warum diese Farben nicht verwendet werden können.

Rudolf Steiner: Gehen wir von der roten Farbe aus, die also auftreten würde bei der Auferstehung am Ostersonntag, so haben wir in der roten Farbe dasjenige gegeben, was die Aktivität aus der geistigen Welt heraus charakterisiert, und wir haben in dem Gegensatz zur roten Farbe in der blauen Farbe den allmählichen Untergang des Physischen in der geistigen Welt zu sehen. Das sind die beiden Farbengegensätze; daher ist der Advent blau, die Zeit unmittelbar nach Ostern bis Himmelfahrt rot, als der Gegensatz. Dann haben wir die anderen Farben so, daß sie immer irgendeinen anderen Gesichtspunkt haben. Wir haben die universelle Farbe weiß respektive hell zu Weihnachten, was die katholische Kirche als die Farbe der unschuldigen Kindlein aufgefaßt hat, was aber falsch ist, da weiß überhaupt das Licht als solches darstellt, also das Wiedererscheinen der Sonne, die Sonnenwende. Dann haben wir die schwarze Farbe, diejenige Farbe, die gegen die Passionszeit hingeht, die die Verdunkelung darstellt, die kulminiert mit dem Tode. Dann haben wir im Sommer nicht eigentlich weiß, aber helle Farben. Wenn man nicht auf das alte Mysterienwesen zurückgeht, so haben wir natürlich eigentlich nicht grün. Wenn wir zurückgehen würden auf das, was Sie «kultische Optik» nennen - man müßte es das kultische Gloria nennen -, dann würden Sie ein helles Grün haben zum Sommer, etwa zu Johanni. Das wird aber nie mehr angewendet. Aber es könnte wiederum eingeführt werden, ein helles Gelbgrün. Dann haben Sie aber eigentlich alle Farben. Die Sache ist so, daß alles übrige sich nach der Farbe des Meßgewandes richtet, alles übrige.

Nun fragen Sie hier auch nach den anderen Gewändern [2. Fragenabschnitt]. Sie haben an anderen Gewändern für den Priester das Gewand für den Nachmittagsgottesdienst an Sonntagen. Habe ich das noch nicht auseinandergesetzt? Das ist so: Ein Mantel von diesem Zuschnitt (siehe Zeichnung Seite 202), der hat hier unten die Farbe des Meßgewandes, das getragen wird. Bei Ihnen müßte er, weil Sie doch noch eine Zeitlang das Urgewand tragen, das immer getragen werden kann bei jeder Gelegenheit, die Farbe der Borten haben.

Unter dem Mantel wird die Stola getragen. Es ist besser, wenn Sie bei Taufen und bei der Abnahme der Beichte nicht die Alba, sondern eine verkürzte Alba tragen, so daß Sie eine Alba bis hierher zum Knie haben. Das ist das Priestergewand für diese Handlungen wie Taufe, Beichtehören, ÖOlung. Begräbnisse sollten eigentlich in diesem Mantel gemacht werden. Unter diesem Mantel wird die Alba getragen und die Stola. Nun, was ich noch bemerkt habe: Die Alba hat den Gürtel hier herum und dieser Gürtel hat auch die Farbe des Meßgewandes, und dies macht Ihnen dann möglich, die Stola, wo sie getragen werden sollte, vorne zu kreuzen. Aber das wären alle die Bekleidungsstücke, die Sie brauchen.

Tafel 4

Die Ärmel sind nicht wichtig, aber es ist schwierig, für jede einzelne Sache jetzt ein Gewand anzuschaffen. Daher stelle ich die Dinge hier zusammen, die ich praktisch für möglich halte und die ganz korrekt dienen können. Die Ärmel sind wirklich nicht wichtig. Sie könnten ja taufen natürlich auch in einer Art Chorhemd, das ärmellos ist. Das kann man alles einmal einrichten. Aber jetzt genügt Ihnen, wenn Sie Alba und ein Chorhemd« haben, das natürlich Ärmel haben kann, das Meßgewand und einen solchen Mantel für den Sonntagnachmittags-Gottesdienst, der im wesentlichen besteht in der Verlesung einer kurzen Evangelienstelle und einer kurzen Predigt, wobei der Mantel abgelegt wird. Dann wird er wiederum angezogen und es wird ein Psalm gelesen. Das wird der Sonntagnachmittags- oder -abend- Gottesdienst sein. Alles übrige richtet sich nach der Farbe des Meßgewandes, also die Bedeckung des Kelches, die Decke des Altares; ebenso der Ministrant. Jetzt haben Sie ein Meßgewand, von dem ich mir vorgestellt habe, daß Sie zunächst jede Messe in diesem Meßgewand lesen können. Sie können ja ziemlich lange noch nicht daran denken dazu überzugehen, die ganze Entwikkelung durchzumachen. Ein Meßgewand kostet ja heute schon ein kleines Kapital in Deutschland. Also ich glaube, Sie tun am besten, wenn Sie diese Farbe, die etwas heller sein kann - sie ist etwas dunkel geraten -, verwenden und jede Messe darin lesen.

Emil Bock: Es ist unsere Orienterung eine sicherere, wenn wir einiges hören, ob Violett anstelle von Blau treten soll und zu Ostern Gelbrot.

Rudolf Steiner: Ich sagte, daß zu Weihnachten ein helles Weiß maßgebend ist; vielleicht ein ganz helles Violett. Ich sagte, daß zu Weihnachten der Gesichtspunkt immer gewechselt hat. Im wesentlichen hat man festzuhalten, daß Weiß den Aufgang der Sonne charakterisieren soll; das ist ein anderer Gesichtspunkt. Das Hellviolett eintreten zu lassen, hat den Gesichtspunkt: Sie lesen zu Weihnachten die Urmesse; die lesen Sie in Hellviolett. Gelbrot habe ich nur gesagt, weil ich es unterscheiden wollte von Violettrot. Man hat diese zweierlei Rot: Zinnoberrot, damit meine ich das ganz helle leuchtende Rot im Gegensatz zu dem mehr Blauen des Karminrot.

Die Farbe der Borte? Es ist am besten, Sie wählen die Borte, die die Gegenfarbe darstellt, wie Sie es jetzt auch haben. Und die Länge des Mantels: Bis etwas über das Knie. Das Chorhemd geht bis an die Knie. Unter diesem Mantel tragen Sie die Alba. Das Chorhemd tragen Sie nur, wenn Sie fungieren. Talar, Chorhemd, Stola. Dann tragen Sie das Barett. Das Barett ist eigentlich das äußerliche Zeichen der priesterlichen Würde. Das Barett tragen Sie nicht als ein Kultgewand, sondern als ein äußerliches Abzeichen. Das Barett ist eigentlich ein Amtsabzeichen, nicht ein priesterliches Abzeichen. Sie brauchen es während des Kultes nicht zu tragen. Im Alten Testament mußte man es tragen, weil man da bedeckt sein mußte. Aber Sie tragen es, wenn Sie in der Kirche herumgehen bis zum Altar und legen es ab, wenn Sie zum Altar kommen. Es ist eigentlich dasjenige, was Ihnen, wie der Athene der Helm, nach außen hin die Würde dokumentiert. — Bei der Predigt? Ja, man trägt es bei der Predigt. Man predigt auch damit. Predigen tut man mit dem Barett. Wären wir dazu gekommen, daß Einzelne von Ihnen Predigten gehalten hätten, dann hätten Sie es gebraucht. Bei Beerdigungen trägt man das Barett, ebenso bei der Taufe, nur legt man es bei der Zeremonie ab. Man geht zur Zeremonie mit Barett und geht von der Zeremonie weg mit Barett.

[Zum dritten Fragenabschnitt:] Über das Öl werde ich morgen reden; über Wein und Brot habe ich gesprochen, über Salz auch. Auch über Merkur und so weiter habe ich schon gesprochen. — Asche? Nun, da ist die Sache so, daß die wirkliche Asche auf dem Wege ist zu ihrer Zerkleinerung in atomistische Gestalt. Wenn Sie bei der Verbrennung irgendeines Stoffes Asche erzeugen (die Zeichnung hat sich nicht erhalten), so ist diese Asche auf dem Wege der Materie, sich vorzubereiten, wiederum für den Geist empfänglich zu werden. Das heißt, die Asche, genügend weit getrieben in ihrem Veraschungsprozeß, wird fähig, aufzunehmen ein Abbild des Universums und eine Art Zelle zu bilden. [Lücke in den Aufzeichnungen des Stenographen.] Es ist so, daß die Asche das ist, was im Punkte der Regeneration des Kosmos dient.

[Zu der Frage: Welche Stoffe und Gegenstände werden geweiht vor kultischem Gebrauch, bei welcher Gelegenheit und durch welche Worte?] - Das sagte ich schon. Geweiht sollte eigentlich alles werden. Aber wir brauchen eben doch nichts anderes, als die Weihe als eine völlig freie zu lassen, wie ich es auch getan habe, also in ähnlicher Weise wie bei den Meßgewändern. Also in dieser Weise soll alles geweiht sein.

Zwischenfrage: Wasser und Wein?

Rudolf Steiner: Nein, das nicht, aber alles, was als Hilfsgegenstände kultisch gebraucht wird. Emil Bock: Wie ist es mit Wasser, Salz und Asche beim Taufritual?

Rudolf Steiner: Das ist bei der Taufe. Es ist notwendig, daß Sie in die Taufe die ganze Veränderung hereinnehmen, die in der Erdenentwickelung durch das Mysterium von Golgatha vorgegangen ist, darauf kommt es in dieser Sache an.

Emil Bock: Daß zuerst auf den Christus hingewiesen wird durch das Wasser, dann erst auf den Weltengrund durch das Salz?

Rudolf Steiner: Durch das Wasser ist hingewiesen auf den Vatergott. Es ist derselbe Vorgang, der durch eine wirklich tiefsinnige Tatsache sich vollzogen hat, indem der weibliche Mond und die männliche Sonne übergegangen sind in der neueren Zeit in die weibliche Sonne und den männlichen Mond. So haben Sie einen Übergang, eine Metamorphose, die liegt darin.

Emil Bock: Einmal muß man beim Salz an den Vatergott denken, hier aber beim Wasser. Wasser - Gebärungskraft, Salz — Erhaltungskraft, Asche Erneuerungskraft. Sie haben das Wasser auf den Vater bezogen, das Salz auf den Christus, die Asche auf den Geist.

Rudolf Steiner: Da liegt ein wenig eine Schwierigkeit vor, weil man das, was da ist, in der Zeit nicht richtig ausdrücken kann. Wenn ich schildere: Physischer Leib, Ätherleib, Astralleib, Empfindungsseele, Verstandesseele, Bewußtseinsseele, Geistselbst, Lebensgeist, Geistesmensch, so reihe ich das auch so aneinander; es schaut so aus, als ob ich es hintereinanderreihe.

img

Das stimmt aber nicht. Ich müßte hier zwei Strömungen ineinandergehen lassen (es wird an die Tafel gezeichnet), wenn ich es richtig zeichnen will. Ich müßte es so machen: Physischer Leib, Ätherleib, Astralleib; Empfindungsseele, Verstandesseele, Bewußtseinsseele; und jetzt müßte ich gar nicht mehr in einer Ebene damit das Geistselbst zeichnen, sondern in einer anderen Richtung, hier umbiegen und das dreimal in eine andere Richtung hinein zeichnen. Ich müßte das so machen:

Tafel 4

So ist es auch in der Formel [des Taufrituals]. Nehmen Sie dieselbe Reihenfolge: Wasser — Vater, Salz — Christus, Asche — Geist; da kriegen Sie nicht die reale Tatsache, die Sie haben wollen. Sie müssen [denken], Sie leben in der Gemeinschaft des Christus durch des Wassers Gebärungskraft, durch des Salzes Erhaltungsmacht, durch der Asche Erneuerungskraft. Jetzt biegen Sie den ganzen Gedanken um, Sie kommen von einer ganz anderen Seite her: In des Vaters Weltensubstanz, in des Christus’ Wortesstrom, in des Geistes Lichtesglanz. - Es geht nicht, daß Sie das geradewegs aufeinander beziehen, es steht schief zueinander.

[Zu der letzten Frage des dritten Abschnittes:] Weihwasser und Weihrauch beim Grabe? -— Weihrauch ist nur da, um die Leitung nach oben zu übernehmen. Es wird geräuchert. Sie verfolgen von dem physischen Leib den Weg der Seele, bis die Seele oben ist. Sie verfolgen ihn im Wege des Weihrauchs. Sie gehen von dem, was noch unten ist, zu dem, was oben ist. Und im Weihwasser haben wir wieder die Regeneration.

[Zu der 4. Frage:] Verwendung einer Monstranz. — Haben Sie wirklich das Bedürfnis nach diesen Geräten? Dies waren eigentlich ursprünglich Geräte, die fest blieben, die also einfach zur Architektur des Altars gehörten und darstellen die Sonne mit dem Monde, und die dann umgeformt wurden in ein Behältnis, das bei feierlichen Messen verwendet wurde, um die Messe einzuleiten und zu schließen, und das bei den Katholiken auf Prozessionen getragen wurde.

Emil Bock: Ich glaube, daß wir das Bedürfnis nicht haben, aber wir haben uns erinnert, daß Sie gesagt haben, dieses Symbolum sollten wir zuerst anstreben.

Rudolf Steiner: Ich habe für die Predigt gesagt, daß Sie dieses Symbolum als Richtsymbolum haben sollen: Sonne und Mond, weil Sie dadurch den Willen haben, den physischen Kosmos mit dem geistigen Kosmos in einem Punkte zu verbinden. Es kann ja auch in Ihrem Kultus, wenn Sie den Kultus ausführen, als ein festes Symbolum angebracht werden, entweder architektonisch oder gemalt: die Monstranz als die Verbindung der Sonne mit dem Monde. Sie haben dasselbe Symbolum zum Beispiel auch unter den «Siegeln und Säulen», und Sie werden es auch wiederum in der Apokalypse finden: das Weib, das auf dem Monde ist, die Sonne vor dem Sternbilde der Jungfrau, was hindeutet auf den Hochsommer, wo es gegen die Weihnachtszeit zuerst zugeht. Hier haben Sie auch die Sonne, unter ihr den Mond. Das ist dasselbe wie die Monstranz. So habe ich gemeint, Sie müssen auf dieses Symbolum hinarbeiten. Sie finden überall die Möglichkeit, dieses Symbolum zu gebrauchen, in der Rede und in der Darstellung. Aber ich glaube, das ist einer der Punkte, wo im Gebrauch dieses Symbolums ... [Lücke in den Aufzeichnungen des Stenographen]. Die katholische Kirche gibt heute diesen ganzen Zusammenhang nicht zu und gebraucht die Monstranz wie ein Götzenbild, das angebetet wird, das seinen Mittelpunkt da hat, wo die geweihte Hostie getragen wird. Ich glaube nicht, daß Sie ein Bedürfnis danach haben. Sonst kommt das zustande, weshalb ich sagte, Sie brauchen nicht gar zu stark zu katholisieren. Aber das Symbolum ist etwas, worauf Sie ein besonderes Augenmerk verwenden sollen. [Die nächste Frage im vierten Abschnitt:] Ist Verwendung von Holzkelchen möglich? — Natürlich können Sie Holzkelche verwenden.

Emil Bock: Wo soll die Beichte stattfinden?

Rudolf Steiner: Sie kann überall stattfinden. Es ist sehr schwer, diese halbe Kultushandlung ohne Stola vorzunehmen, und die Stola können Sie nicht ohne etwas anderes als wenigstens ein Chorhemd tragen. Sie können zunächst zu den Leuten sprechen, das ist eine Beratung, aber dann, damit die priesterliche Würde gewahrt wird, legen Sie Chorhemd und Stola an, bevor Sie die Sache zusammenfassen in die Sätze, in denen sie gipfeln soll. So soll es sein, Sie können es aber vorerst vereinfachen. Sie können das so machen, daß Sie die Beratung ohne die Stola machen und dann die Stola anziehen, indem Sie das gipfeln lassen in einer Kultushandlung. Das macht einen sehr feierlichen Eindruck.

[Die nächsten Fragen:] Warum Berührung der linken Backe bei der Gemeindekommunion? — Es ist dies eine besondere Form des Handauflegens. - Und: Warum Zeichen auf Stirn, Kinn und Brust des Säuglings? — Das ist die Aufnahme in die drei Gewalten der Trinität. Das ist vielleicht überhaupt noch zu sagen, daß Sie die Gemeinde gewöhnen müssen, daß, während Sie dieses Zeichen machen [Kreuzeszeichen], die Gemeinde die drei Kreuze macht an Stirn, Kinn und Brust. Die [Zeichen] machen Sie dem Täufling zuerst bei der Taufe.

Emil Bock: Warum diese drei Körperstellen?

Rudolf Steiner: Diese drei Körperstellen drücken aus — natürlich, auch hier haben wir es wiederum zu tun mit einer Verschiebung -, daß wir, wenn wir das Dreieck auf die Stirn machen, es zu tun haben mit dem Kopfsystem des Menschen, mit der Vergangenheit, wenn wir das Viereck machen auf das Kinn, es zu tun haben mit der Zukunft, weil das hier eigentlich repräsentiert das Stoffwechselsystem, und unter diesem liegend haben wir es zu tun mit dem Brustsystem, mit der Gegenwart. Allerdings in der Wirklichkeit verschieben sich diese Dinge, sie sind nicht so [schematisch] angeordnet. Aber eine Dreiheit ist es überall. Sie finden dies sogar bei Abbildungen in der katholischen Kirche. Sie finden dort häufig abgebildet oben den Vater, darunter die Taube, und unten den Kruzifixus, was nicht bedeutet, daß das eine systematische Reihenfolge ist. Sobald man an ein Geistiges herankommt, ist man nicht imstande, die räumliche oder zeitliche Systematik immer festzuhalten. Ich glaube, ich habe Ihnen einmal klar gemacht, daß fim Geistigen] die Zahlen überhaupt nicht unseren Zahlen entsprechen. Man macht da merkwürdige Erfahrungen, zum Beispiel daß zweimal zwei nicht vier ist in der spirituellen Welt.

Die nächste Frage: Ist Räucherung möglich durch Schalen statt des üblichen Rauchfasses? — Sie können natürlich mit allem, was Sie handhaben können, räuchern. Diese Form des Rauchfasses ist die bequemste zum Handhaben. Hat man sich einmal die Technik angeeignet, hat man es ungemein leicht; man kann es so leicht dirigieren. Sie können mit allem räuchern, womit Sie räuchern können, ohne sich zu verbrennen; denn mit dem Rauchfaß verbrennt man sich nicht, es ist sehr bequem. Sobald man erwas Übung hat, ist es ausgezeichnet. Für die Form des Rauchfasses habe ich niemals irgendwo eine Vorschrift gefunden. Die Vorschrift besteht in dem Räuchern, nicht in dem Rauchfaß. Nur das ist Vorschrift, daß Sie räuchern.

Ein Teilnehmer: Kann man die Räucherschale auf den Altar stellen?

Rudolf Steiner: Sie müssen schon selbst räuchern, es muß Ihre Tat sein. Aber die Form des Rauchfasses, darüber gibt es keine Vorschrift.

[Zu der Frage:] Die rechte und linke Seite des Altars in ihrem Wechsel während der Weihehandlung. — Das ist so: Gehen Sie aus von der Evangelieniesung an der rechten Seite des Altars, [das heiflt von den Gläubigen aus gesehen links], so verkünden Sie - in der Auffassung, daß die Verkündigung über Kreuz geht - dahin, wohin das Auge schaut; rechts aktiv, links passiv. Die übrigen Dinge richten sich danach, ob man mehr zum Gemüt spricht, dann spricht man links, oder zum Verstande, dann spricht man rechts. Die Wandlung ist an der rechten Seite des Altares, das heißt links von den Gläubigen [aus gesehen].

Emil Bock: Die Wandlung ist an das Denken gerichtet?

Rudolf Steiner: Die Wandlung ist an das Gemüt gerichtet. Das Meßbuch liegt an der rechten Seite. Die Wandlung selbst geschieht in der Mitte. Das Buch liegt, wo das Evangelienbuch liegt. Aber um sie zu verstehen, dazu gehört die höchste Klarheit. Die Handlung ist schon an das Gemüt gerichtet. Sie müssen auch da die Sache so betrachten, daß Sie unterscheiden müssen, ob bei einer Handlung mehr der Gläubige in Betracht kommt wie bei der Evangelienlesung, oder der Priester, der ja immer nach der anderen Seite sieht. Was für den Gläubigen rechts und links ist, ist es ja nicht für den Priester. Das Licht kommt aus dem Osten. Also handelt es sich darum, daß dem entweder die Urauffassung zugrundeliegt, daß man den Altar selbst nach Osten legt, oder die neuere Auffassung, daß man den Kirchenchor im Osten hat. Das Richtige ist, den Altar nach Osten zu orientieren, daß der Altar der Osten der Kirche ist und daß der Gläubige nach Osten schaut. Schon in der allerersten Zeit des Christentums war der Altar im wesentlichen immer errichtet über dem Grabe irgendeines Begründers einer Gemeinde oder eines Märtyrers, so daß eigentlich in der christlichen Kirche nie ein anderer Altar war als ein solcher, der gedacht war als ein Grabstein. Man liest die Messe über dem Grabe einer verehrten Person. Der Altar hat auch die Form eines Grabsteines, ist also fest gedacht.

Emil Bock: Für uns ist nichts dagegen einzuwenden, daß wir einen beweg lichen Tisch haben?

Rudolf Steiner: Sie werden so lange einen beweglichen Altar haben, solange Sie nicht die Hauptmesse in einem eigens dazu errichteten Gebäude haben. Sie haben ja in großen Kirchen viele Altäre, die sind nach allen möglichen Richtungen [gerichtet]. Ob Sie einen Altar in den Raum stellen oder viele, das ist einerlei.

[Zu der fünften Frage:] Welches ist die genauere Verteilung der Perikopen für die Evangelienlesung durch den Jahreslauf? — Ste tun gut, die Evangelien im Jahr so zu lesen, daß Sie sie auf [das Kirchenjahr] verteilen. Die Briefe, die Apostelgeschichte und die Apokalypse lassen Sie für diejenigen Teile des Jahres, die durch die Evangelien nicht erschöpft werden. Sie können nichts aus dem Evangelium verlegen auf die Zeit des Juli oder August. Da paßt nichts aus den Evangelien.

Ein Teilnehmer: Da wird die Epistel gelesen anstelle des Evangeliums?

[Es wird eine weitere Frage gestellt, wobei vom Stenographen nur notiert wurde:] wegen des Namens?

Rudolf Steiner: Das Evangelium ist das ganze Neue Testament. Ich habe [den Ausdruck] auch so gebraucht. Bis zum Ende der Apokalypse nenne ich es das «Evangelium». Die Evangelien gehen bis Pfingsten. Nicht wahr, wenn sie weitergehen, dann bedeuten sie nichts, was auf den Tag fällt. Eine einheitliche Perikopenordnung würde ich für unrichtig halten. Die katholische Kirche hat das getan, weil sie eine hierarchische Gewalt haben wollte. Sie werden das gar nicht nötig haben. Paulusbriefe und Apokalypse werden außerhalb des Kirchenjahres gebraucht. Dann werden Sie einige Anhaltspunkte finden bei den Festen, die ich in meinem Kalender festgehalten habe. Da habe ich Feste festgehalten, die als christliche Feste, nicht als römisch-katholische anzusehen sind. Da werden Sie einiger Anhaltspunkte gewahr. Sonst müßte man erst die Sache sorgfältig studieren. Die katholische Kirche hat ja alles einfach verteilt. Sie sollten sich nicht daran halten, sondern Sie sollten da mit der Lehrfreiheit beginnen.

[Zu Ihren Fragen:] Pflicht der Gemeindemitglieder zu kommunizieren? — Ich würde es nicht für richtig halten, eine Pflicht einzuführen, aber ich würde es für das Richtige halten, daß Sie so wirken, daß keiner das Kommunizieren unterläßt. - Möglichkeit des Ausschlusses von Gemeindegliedern von der Kommunion? Was soll das für einen Zweck haben?

Emil Bock: Wir haben nur diese Dinge durchdenken wollen. Es haben einige überlegt, daß man einmal einen Menschen aufgenommen hat in die Gemeinde, den man zu einem anderen Zeitpunkte nicht als Mitglied aufgenommen hätte. - Wenn der nun zur Kommunion kommen will, kann man den immer zulassen?

Rudolf Steiner: Es ist ja vorauszusetzen, daß Sie in den Fällen, die eben nicht, ich möchte sagen selbstverständliche Fälle sind, doch immer die Gelegenheit haben, mit diesen Menschen irgendwelche Beratung zu haben. Das wird sich von selbst ergeben, und dann werden Sie ihn in der richtigen Weise vorzubereiten haben. Wenn Sie einen Mörder haben, der am nächsten Tage hingerichtet werden soll, so werden Sie ihm deshalb die Kommunion nicht verweigern. Das ist so ziemlich der radikalste Fall. Das kann nicht gut zu den Disziplinarverfahren gehören, die Kommunion zu verweigern. Es wird Ihnen überhaupt sehr schwierig sein, irgendeine Jurisdiktion über die Gemeinde zu haben - die hatte die Kirche niemals, immer hat sich die politische Gemeinde dazu hergegeben -, die werden Sie niemals haben. Niemals hat die Kirche einen Ketzer verbrannt; sie hat nur gesagt, daß er ein Ketzer ist und des Todes würdig. Durch die Kirche selbst wurden nie Ketzer verbrannt.

Ein Teilnehmer fragt nach der Kirchenzucht. Wenn ein Gemeindemitglied ein unmoralisches Leben fortsetzt und zum Abendmahl gehen will, hat man gewiß das Recht, ihn auszuschließen?

Rudolf Steiner: Das würde sich meiner Ansicht nach nur so machen lassen, daß Sie ihn verpflichten, wenn er das Abendmahl haben will, Beratung von Ihnen anzunehmen, nicht in Gemeinschaft mit den übrigen Gläubigen. So daß Sie auf diese Weise Disziplinargewalt ausüben, die mehr darauf abzielt, daß er nicht den Zusammenhalt mit der Gemeinde verliert, daß er zum Beispiel nur an einer bestimmten Stelle sitzen darf, abgesondert von den übrigen, wenn die Messe gelesen wird. Nicht wahr, wenn er es sich gefallen läßt, wird es schon wirken. Die andern treten ja aus, die es sich nicht gefallen lassen wollen. Das ist eine andere Art Strafe. Für diejenigen, die sich das nicht gefallen lassen, wirkt auch die Verweigerung der Kommunion nicht.

[Ihre nächste Frage:] Ist es ratsam, den Gemeindegliedern die Ritualtexte zugänglich zu machen? Das Credo? - Das Credo muß man selbstverständlich allen Gemeindemitgliedern zugänglich machen, das übrige sollen sie nur hören.

Ein Teilnehmer: Kann man in Gemeindeversammlungen den Text verlesen?

Rudolf Steiner: Das braucht man nicht auszuschließen, jedoch sollte man den Sinn dafür rege machen, daß ein Kultustext zum Hören ist und nicht zum Lesen. Ich gab den Freunden, die es haben wollten, Gebete für kleine Kinder. Bei diesen Gebeten gab ich die Anweisung, daß die Kinder sie nicht auswendig lernen oder lesen sollten; sie werden vor den Kindern gesprochen. Auf dem Wege des Anhörens sollen sie es aufnehmen, nicht auf dem Wege des Lernens, weil: soviel es auf diesem Wege gelernt wird, soviel ist es unwirksam. Es muß ein Prozeß sein, der nur durch das Anhören wirkt. So sollte auch der Kultustext gesehen und gehört werden. Sie können ihn natürlich erklären, aber man muß das Verständnis dafür erwecken, daß der Kultustext gehört werden soll, so daß der Kultustext gar keine Bedeutung hat, wenn er nicht gehört wird. Wenn ihn einer liest, so ist es gar kein Kultustext, er muß ihn von einem anderen hören. Wenn er ihn liest, würde es nur dann ein Kultustext sein, wenn er ihn zu gleicher Zeit hören würde aus der übersinnlichen Welt; dann würde es für ihn ein Kultustext. Aber wenn einer als auf dem physischen Plan lebend den Text liest, dann ist es kein Kultustext.

Ein Teilnehmer: Wenn ein Gemeindemitglied verlangt, es möchte den Text haben?

Rudolf Steiner: Das kann nur dann eine Bedeutung haben, wenn Sie es für gut halten für seine Seelenentwickelung. Dann wird es nicht als Kultustext verwendet, sondern als Meditation.