The Founding of the Christian Community
GA 344
18 September 1922 a.m., Dornach
Automated Translation
Eleventh Lecture
My dear friends! Today I shall attempt to add to the ceremonies that you are to introduce when you take up your new offices as soul-care givers and shepherds, something that you can regard as a first instruction, so to speak, a priestly sermon, as it has been given in all times when people knew the right thing to do in these matters, and as it must be given today, so that you may grasp in the right sense what has now been done to you through the ceremonial act and what is to be done through you in the future. Today, we should make a special effort to allow the full meaning of this ceremony, which was essentially woven into the Mass, to take effect on our soul. And since it is woven into the Mass, it should always be repeated when you yourself celebrate Mass before the community.
The point is that the Creation before us is completely new and yet is one that is to fit into the whole earthly context of the evolution of the earth since the Mystery of Golgotha; and so again, as the Mystery of Golgotha itself has been placed in the overall evolution of the earth since its primeval beginning, so it is in turn compelled to take into account the evolving time. But for you, this means nothing other than taking into you the impulse of the time, insofar as the Christian impulse, the Christ impulse, lives in this time impulse precisely for the immediate present. It is indeed the case that in the immediate present this Christ impulse lives very particularly. You must realize that, especially with regard to what is to be transferred into your outer activity, you are doing many things differently than they were done in the older times of Christianity, when Christianity had not yet become Roman Catholic, when it still had an impact from the spiritual mystery knowledge with which the Christ impulse was received on earth in the first centuries. So you have to renew some of it and bring it into the present in its renewed form, so that it can continue to have an effect in the future.
Above all, you must understand that the languages in which Christianity was spread in the first centuries had a kind of sanctity. In the Near East, these languages were a Syrian dialect that still had an ancient flavor, the Greek language, and the Latin language. In fact, Christianity was first proclaimed to mankind in these three languages. So it can be said that those who either knew the apostles personally or at least were in the places from which the apostles preached and could still report on it, that they saw the apostle disciples and knew them face , that they recognized it as correct, that the gospel was proclaimed and the ceremonies were performed in the old Near Eastern Syrian dialect, in Greek and in Latin. Now we must be clear about the fact that in the course of human development everything undergoes a metamorphosis and that the essence of this Syrian dialect, which at that time had come from even older formations of spiritual development, was not used in the ceremonies but only in the sermon, where, of course, the territorial languages were used, that the essence of this dialect and of the Greek and Latin languages was that the Logos Himself was working in them. There was something in them that passed from the waves of language into the celebrant. This is something you should understand very deeply, that something was transferred from the structure of the language, from the formation of the language into the celebrant. And for those who were truly fervent as believers, it was the case that through the reciting of the Mass – for it was an old recitative in which the Mass was spoken; today it is called “singing” but it is not singing in the modern sense) — a power was also transferred to them, which today may no longer be transferred from person to person, because these powers counted on a certain elimination of the ego impulse in the person. Something passed directly from person to person that had a suggestive character, and today, if we want to renew Christianity in the right way, we have to transfer this into a completely different way of treating these things. That suggestive understanding, which was transmitted to the ancients by their presence when it was spoken suggestively, and which even brought forth from these fervent souls that they could see Christ in His presence when transubstantiation took place, must be conveyed in something that must be much more inward for today's time. And precisely for this reason, we may also give what has been expressed in the old language to the immediate present in a renewed language. And that is what we have done.
In doing so, we have first of all done something that shows in a very special way that, if we are to understand the Christ impulse in the present correctly, we must disregard the mere dead Christ and be aware that we must first find the spiritual relationship to the word spoken in the ceremony through our inner soul life, that relationship that originally existed with speech in a way in which the human being himself had less to do with. Today we are obliged to gradually achieve in our souls, through constant activation of this connection with the Christ impulse, that which is also to be achieved in this new form of speech and which can also be achieved if the Act of Consecration to Man is celebrated in the right way. It is my task today to bring about this transformation in the treatment of the Christian sacrificial act, and I would like to do this as vividly as possible in the following way.
Let us take the order of the Mass at the beginning. We need only imagine how, in older times, those feelings were awakened that were directly linked to the memory of Christ's appearance on earth. The Catholic Church still renews this in an external way in the order of the Mass that it celebrates at Christmas. The beginning of the Christmas Mass should be brought forward – not, of course, in the old recitative, which would actually be a sacrilege for more recent times, but in the way it can be done at present – so that we can vividly develop what can come before your souls today. You will recognize what you now have to do yourselves, but in a slightly different way.
Rudolf Steiner reads a Latin text from the Catholic Mass ritual. [The stenographer did not record which passage it was.]
In this language, we have something that should have an immediate effect on the faithful, in that the priest, by intoning the language, came into a direct connection with the spiritual, which always flows and weaves through language. We have now outgrown this undulating and weaving in language by raising ourselves in thought with self-awareness, and we must all live in this realization if we want to establish in the right way what we have in mind. In the older churches, intonation was very important, and the Catholic Church has retained this.
But as a result of this, in contrast to the development of modern times, in which the spirit of Christ should prevail directly in the Mass, it is in an Ahrimanic state of backwardness. Because of this Ahrimanic backwardness, in which the Catholic Church has remained by simply preserving what once was, it could never
never bring about that the Act of Consecration of Man becomes what it should become in our time. And if you want to implement what you want to implement in the right way, then you have to place yourselves in the evolution of the present in such a way that something is experienced by the souls again, just as the glory of Christ appeared before the eyes of the fervent souls during transubstantiation, so that the question of whether or not Christ was present in the sacrifice of the Mass could not arise. The theories and philosophies about transubstantiation only arose after this time, when those who were truly fervent souls could simply be asked: Did you see that Christ was on the altar? And many said, “Yes!” and the others had faith.
Our actions must be a preparation for what must happen in the future. And when you approach the community in the right way with the regenerated Mass, it will be able to work as I have just described. But then, above all, there must be a very deep and earnest understanding in your souls of what man's connection with Christ actually is in the immediate present and will become in the future. For you know that already in the first half of the twentieth century the Christ is to appear again for the seeing souls, whereas He was lost to the eyes of the souls because they lost the kind of seeing that I have just characterized and that made discussions about transubstantiation unnecessary. But people will have to do something to make this happen. The Christ is ready to walk visibly among men again in ethereal form, but men must do something for it. If you inaugurate and continue your movement in the right way, it will be able to happen through the power that lies in your Act of Consecration of Man and that passes over to the communities. Then you will have grasped what you are doing as something that is directly spiritually real. That is why I had to present to you today, at least briefly and vividly, what you have performed in the renewed, metamorphosed form as a mass cult in the last days.
Now it is a matter of what you accomplish in the right way being transferred to the community, because up to now you have done it for yourselves. Above all, it is important that you can properly place before your souls what is expressed as the mystery of Christianity in the third part of the letter to the Colossians, in the third verse. Today I would like to call this passage before your soul as it is really meant:
You have died, and your ego is separated from you and united with Christ in the spiritual world; but when Christ, who bears your ego, has himself appeared before the vision, then you too will reveal yourselves with him.
There is an enormous depth hidden in these words. It was actually spoken for later times rather than for the time of the apostles. It is actually spoken for our time, so that our time understands it in the right way. For it is the case that in the earthly development of humanity until about the time of the Mystery of Golgotha, people experienced in their inner being that which could be of their true self in this inner being. In what they experienced within themselves, they simultaneously experienced something real of what had lived in them in their pre-earthly existence. One could not have said to these people: Become aware of something of your eternal spiritual-soul core!, because they simply had states of consciousness in which this eternal spiritual-soul core shone forth. They needed only self-knowledge, just as people today have knowledge of the soul; and by looking at themselves they perceived - without that distinct sense of self that only developed later - their lives before birth and after death. And so they could understand when the initiates spoke to them: “Your body dies; but what you experience within yourselves, you know will not die with you; that is alive, that remains alive.” — Death had no instrument to kill the human soul as well.
But what put the apostle in a different position was that, around the time of the Mystery of Golgotha, souls had begun to share in the fate of the body, and that souls [since that time] are in danger of sharing in the fate of the body. In ancient times, the soul did not share the fate of the body. Dying is part of the fate of the body, and the soul did not die with it. That was the very concrete conception in ancient times. This fact was later abstracted because people could not bear it in all its intensity. People did not want to admit to themselves that what has developed between birth and death under the constant urge of the ego consciousness no longer has a part in the eternal soul core of the human being, but has a part in the body and participates in the fate of the body, that it thus also dies. Above all, this was clear to the first Christians: that in the evolution of the earth, the time had come when the soul, although it acquires an ego on earth, dies with the body as a result. That the body dies was not what was said in the first gospel proclamations, but that the soul dies, and that it has already died in people who emerged from the pre-Christian evolution of the world. It was meant as a real word: You have died. Not the earlier souls had died, for then they had not yet shared in the fate of the body, but you belong to the fate of the generation of those who have died, that is, your souls share in the fate of the body; for that which you carry here as an ego consciousness through your physical body is only an image of your true ego. Before the Mystery of Golgotha, although people had looked into their own selves and had glimpsed this true self, it was not yet separate from the human being. During the time of the Mystery of Golgotha, it was precisely this self that was separated from the human being, and the human being was raised into the spiritual world.
If we imagine what man experienced before the Mystery of Golgotha, he had his soul, in which he experienced the prenatal, and he had the real I, but he did not perceive it at first. After the Mystery of Golgotha, it was the case that man had his soul, but he no longer experienced the prenatal in it. Since that time, the true self is spiritual, that is, it does not belong to the earthly world, but to the spiritual world. This self is reflected in the physical body, the consciousness of self: “And your self is separated from you and united with Christ in the spiritual world.”
He has now descended to earth so that this spiritual world can permeate the earthly world through him. But man's true self does not live in the world that can be seen with eyes and approached with the three ordinary faculties of thinking, feeling and willing; it lives in a world that has since that time permeated the earthly one, but it is united with Christ. And one can only know the true self by knowing the Christ at the same time; one can only feel the true self if one feels the essence of the Christ and the essence of the Mystery of Golgotha at the same time; one can only be imbued by the true self if one is imbued by the impulse that emanates from the Mystery of Golgotha.
What could previously be taught through the ceremonies and rituals is something that you have to translate into a living spiritual life if your movement is to have meaning. But then you must realize that in our time everything is actually being done on the part of the Christ to show Himself to people together with the true human I, so that the word of the Apostle shall be fulfilled in our time:
You died, and your ego is separated from you and united with Christ in the spiritual world; but when Christ, who bears your ego, has come before the vision himself,
– as we can expect in the first half of our century –
then you too will reveal yourselves with him.
That means that then people will be able to walk around with the direct consciousness of the true self – not just with the image that is created by the physical body. And you shall make of them true Christians.
That is what you must make your task if you carry a substantial content with your movement. You must be clear about what it actually means: “With the newer times, more and more has arisen in humanity that man has come to his self-awareness. This does not initially mean an inner penetration with the true self. To arrive at self-awareness means a separation from the true self, an experiencing of oneself as coming from the true self. For this true self is one with the world of Christ. He brought this world of Christ into the earth through the Mystery of Golgotha. Today He waits to be seen again through the corresponding preparations [of human beings], to reveal Himself to people. Then it will be possible to endow self-awareness with the inner experience of the true self, and then the word from the Gospel will be fulfilled, which is found in this third chapter of the Epistle to the Colossians and is actually spoken for our time and : that you should first awaken in yourselves an understanding of the relationship of the true self to the Christ, so that you can then revive it through the Act of Consecration of Man in those laymen who are present at your Act of Consecration of Man. For by permeating yourselves with such an understanding of self-consciousness and its relations to the human world, of the Christ and his relations to the true human self, you will perform the human consecration ritual with the right feeling. And through feelings that can be stimulated in you by an understanding of these things, you will present to people a truth about the dying of the ego consciousness in the physical body, which is indeed a depressing truth for human beings, but also the uplifting truth of the salvation of the true human ego, in that the Christ can lead the ego through death. You will be so moved by the reception of such a truth that you will be able to enliven the Act of Consecration of Man through it and thus bring something before the faithful that must be understood differently than usual, that must be understood with the understanding of the spiritual world. And in doing so, you will not only perform the Act of Consecration of Man differently, but with an understanding of the spiritual world, so that the things that take place in transubstantiation can no longer be discussed, but will be seen and felt as a matter of course, in that it will be felt that something supersensible must be understood in the sensual. And because something supersensory is taking place in the sensory, it is superfluous to discuss it with the intellect.
That is the attitude with which you should approach the Mass before the people, and with this attitude you must permeate the Mass if it is to be celebrated in the right spirit before the members of your communities. I was obliged to add this as a first rule to the celebration of the Mass and to the celebration of the ordination of the pastoral care of souls. We will have to continue with such reflections for some time, because they are the foundations for what you will have to bring before the communities in words.
Now it would be good if you would discuss the things that are on your minds as long as I am still here.
A question has been raised about a formula for admission to the community and about the creed. [The exact wording of the question was not written down.]
Rudolf Steiner: The admission to the community will of course have to consist of a discussion between the person to be admitted and the person admitting them about the creed. Especially with regard to the creed, it cannot of course be demanded that it be immediately understood by the person to be admitted in the way it is presented in the formula, because on the whole we must continue to follow it in a certain sense of the old tradition. Even though we already have in our formula that which points to the right thing, we cannot change what has now been so shaped by historical development that actual admission into the community of Christians is effected through baptism, and it will also be impossible to perform baptism in any other way than as infant baptism. In this way you follow tradition on the one hand, but on the other hand you must be aware that this was of course not the custom in the early days of Christianity either. In those early days, one became a Christian by attending Mass – not as far as the Gospel, but as far as the first prayer, which I have called the “relay prayer” – and then was baptized. So one was baptized in the full consciousness that humanity had at that time. Actually, only adults were baptized, and those who were born of baptized parents were simply children of Christians, they were raised as Christians and were introduced to the baptismal act on the basis of this Christian education. This meant that those who were led to the baptismal ceremony had already been sufficiently introduced to the Christian creed through living with their Christian ancestors, and one could simply conduct a kind of exam with such candidates, whereby they were once again made aware of what they had experienced during their childhood in the company of older people. And so it happened; if they were found to be sufficiently grounded in Christian doctrine, they could be baptized. Admittedly, baptism was then a much more real act in the life of a person than it can be today. Today, in any case, we must continue to practice infant baptism for a long time to come. So we first accept the child into the community of Christians, but we omit from the infant baptism what belongs to the Mass. This is justified. Baptism is an act that takes place around the child in complete unconsciousness. And precisely for this reason, what confirmation is has been transformed so that today it stands in place of what originally was baptism and is simply postponed to the appropriate age. So with the person being admitted today, there will be, above all, a kind of discussion about what every person should actually understand of the creed. And if a formula is needed for this – and that seems to be the case from the question – then we can indeed draw up such a formula. But it could also develop in a free conversation. What should develop in free conversation with the person to be admitted, without a formula, would have to be the content that the person concerned can, I will not say, profess the real Christ to be equal to himself, but that he can develop a sufficient relationship to the real Christ when one speaks to him of this real Christ. From the way in which the person to be initiated perceives the way in which one speaks to him about the Christ, one must recognize whether he can really belong to the community. Whether or not someone should be accepted is, of course, entirely a matter of feeling. And then it will be a matter of the person to be accepted really learning to understand, at least in essence, the content of the Act of Consecration of Man. Even if it is not possible to really celebrate the Act of Consecration of Man everywhere, we will still have to make sure that even where we still have to hold back on anything cult-like, the inner content of the Act of Consecration of Man Consecration is brought home to the soul, so that one is always in a position to regard the Act of Consecration of Man as something that can be taken up in a sermon or in any theoretical discussion.
What is meant here can best be understood by saying the following. Think of the Protestant sermon. You will often have emphasized or heard emphasized how the Protestant sermon should not be merely a scientific or intellectual discussion, and most preachers today appreciate most about the sermon what is not intellectual at all, but what is emotional and spiritual. In fact, it is the case that in preaching, beyond everything intellectual, a spirituality radiates directly from the content of feeling and emotion. Even in our present-day de-divinized time, the Protestant preacher still tries to give people something spiritual with his sermon, and one can indeed experience good preaching in this sense. But what is left over from the cult in the Protestant Church is presented with a completely false pathos, even by good preachers. They immediately lose their role as speakers of spiritual matters when they come to celebrate, because they are no longer in the spiritual world. There is, of course, something right in the fact that the sermon should be inspired by the content of the soul, that it should speak to the heart and not to the mind. But because this, which is to happen through the sermon, is purchased through the exclusion of all knowledge about the spiritual world - which is still preserved in petrified dogmas - then such things come about as the assertion that one can approach what the Christian is supposed to experience by inserting foreign words into the language of those living today. It is a remarkable phenomenon – I have already drawn your attention to it today – how something spiritual still resides in the Latin language, which is no longer alive for today's man. Man today feels that the living language has been so transposed into the profane material that he no longer believes he can express anything supersensory with it. And even if he does not want a mass to be read in Latin – from which he can still discern what he should grasp in spirit – he would at least like to hear a single word that sounds fresh to him in his secular life, and so, for example, he would not just call the sacred a “sacred”, but a “numinoses” or something similar. Once again, something unknown and suggestive is introduced into that which, in the face of it, one is powerless to truly reach with the soul. Today, books are being written about the sacred from an unspiritual Protestant spirit, in which it is actually unconsciously said: we are not getting anywhere with the mere continuation of the Protestant spirit, we have to borrow from the Catholics. Not that one reads entire masses in a language that has not yet become profane, but one takes only a word that sounds similar – not entire sentences – so that at least a small point of the Catholic loan can be introduced into the Protestant. That is the ultimate extreme to which the inadequate practice of religion now carries even theology, because one actually wants to reject any recognition of the sacred that is substantial. Such things must be seen in their true light; one must know that today it is a mere expression of powerlessness if one does not try to feel the sacred again by penetrating from the “Spiritus sanctus” merely pronounced in rigid words by the Catholic Church “Spiritus Sanctus” to the ‘Healing Spirit,’ as it is expressed by the Catholic Church only in the rigidly formulated words. In the same way, one can gain a complete inner experience through the word ‘healing spirit’ if one takes things as we receive them in the teaching on which your efforts are based as spiritual facts.
By founding this movement, you will and must gain the opportunity to shape your preaching in such a way that you do not turn it into a sentimental, heart-wrenching one, with a terrible, untrue sentimentality, by, as it were, squeezing feelings out of yourselves. You do not have to do that. Rather, you must see in the Act of Consecration of Man something that has a spiritual content in its imagery, and you must keep this spiritual content alive in your congregation, stirring it into vibrancy, so that you will not need will have need merely to put into words and convey to the faithful what you have wrung from your own mind, something that can be true only for a short time and that may afterwards very easily seem hackneyed in your preaching. In the Act of Consecration of Man, which you present to the faithful, you have something that moves people, something you can refer to every time you have something to say. In it you have something real that you can tie into, which immediately transforms your word into one that retains the emotional content when it is heard by the faithful. In this way you also escape the danger to which the Protestant-Evangelical preacher is always exposed; this danger consists in his being compelled to give the content of his feelings to his sermon out of his personal life. In doing so, he clouds himself in a certain way. You can get to know Protestant preachers who already cloud themselves when preparing the sermon and who cloud themselves even more when they preach. But as a result, the sermon does not come across as something true. Now, by having to squeeze his personal feelings out of himself, the person uses his entire soul, engages all his soul powers and has nothing left free to let the Christ enter while he is speaking the sermon. If the preacher can give a hint at the appropriate points to what is hinted at in the ritual and what the believer has come to know through contemplation, if he thus passes over to the exemplification of the ritual , which can become an infinitely rich one, and if he makes this linking to the cultic action in the sermon very pictorial, then he rises, as it were, above himself, does not fully engage his soul powers. And it is precisely at the point where he does not engage his soul powers, but rather what takes place through the exemplification of the Mass, that the Christ enters. And it is out of this mood that the Mass can be spoken. It is precisely through this that the preacher can truly let the Christ speak. The power of the Christ permeates his words, and the feeling of the faithful answers him like an echo.
What matters for the preacher to be a true preacher is that he experiences something from the divine side, just as the listener experiences something from the world side. Only through his experiencing something from the divine side, only through his leaning backward toward the divine, can the right thing be stimulated in the minds of the faithful through the preacher.
That is what must permeate the sermon. And if what I have now explained has become a truth in your soul, then you will find out quite naturally whether someone is suitable for admission to the community or not. This cannot be described in abstract words. It depends on how you yourself feel about the matter. There may be a “formula”, but the formula is not the essential thing. What is essential is your insight, your insight formed out of the spirit of a Christianity such as has been presented here, into the person whom you wish to receive into the community and also into the person whom you wish to receive into your own, narrower priestly community. In this way you will come to be able to answer the questions for yourselves inwardly. Firstly: Can this person listen properly when the Gospel is proclaimed? If you have established that he can listen properly, then he will be a true believer. You will be able to answer the second question for yourselves through inner experience: Can the man who comes to me repeat the words of the Gospel from the spirit in the right way? Can he speak to his listeners in such a way that it is not his words but the words of the Gospel that resound? Then I can accept him as a candidate for the ministry.
This should show you how you must not fall back into an abstract and theoretical life, how you should not answer the questions of life with abstract sentences, but in such a way that life itself is pointed out, above all, the life that has been kindled in you.
That is what needs to be said first. We shall speak about the Credo later.
Elfter Vortrag
Meine lieben Freunde! Es soll heute von mir versucht werden, zu den Zeremonien, welche Sie einführen sollten im Sinne Ihrer neuen Begründung in das Amt des Seelenpflegers, des Seelenhirten, dasjenige hinzuzufügen, was Sie auffassen können als eine erste Belehrung gewissermaßen, die Priesterpredigt, wie sie ja auch gegeben worden ist in allen Zeiten, in denen man das Rechte über diese Dinge wußte, und wie sie heute gegeben werden muß, damit Sie im richtigen Sinne auffassen, was nunmehr durch die zeremonielle Handlung an Ihnen geschehen ist und was weiter durch Sie geschehen soll. Es soll uns nun heute besonders obliegen, einmal den ganzen Sinn dieser Zeremonie, die ja im wesentlichen eingewoben war in die Messehandlung — und die Sie, insofern sie in die Messe eingewoben ist, sich immer wiederholen sollen, wenn Sie selbst die Messe vor der Gemeinde verrichten -, auf unsere Seele wirken zu lassen.
Es handelt sich ja darum, daß die Schöpfung, vor der wir stehen, eine vollständig neue ist und doch wieder eine solche ist, die sich einfügen soll in den ganzen irdischen Zusammenhang der Erdenentwickelung seit dem Mysterium von Golgatha; und so wiederum, wie das Mysterium von Golgatha selbst sich in die Gesamterdenentwickelung seit ihrem Urbeginn hineinstellte, so ist sie ihrerseits genötigt, mit der sich fortentwickelnden Zeit zu rechnen. Das heißt aber [für Euch] nichts anderes, als den Impuls der Zeit in Euch aufzunehmen, insofern in diesem Zeitimpuls der christliche Impuls, der Christus-Impuls, gerade für die unmittelbare Gegenwart lebt. Es ist ja so, daß in der unmittelbaren Gegenwart dieser Christus-Impuls ganz besonders lebt. Ihr müßt Euch klar sein, daß ihr gerade mit bezug auf das, was in Eure äußere Wirksamkeit übergehen soll, manches anders macht, als es gemacht worden ist in den älteren Zeiten des Christentums, als das Christentum noch nicht römisch-katholisch geworden war, als es noch einen Einschlag hatte von der spirituellen Mysterienerkenntnis, mit der der Christus-Impuls in den ersten Jahrhunderten auf der Erde aufgenommen worden ist. Ihr müßt also manches von dem erneuern und in der erneuerten Gestalt hineintragen in die unmittelbare Gegenwart, damit es fortwirken kann in die Zukunft hinein.
Nun müßt Ihr vor allen Dingen verstehen, daß diejenigen Sprachen, in welchen in den ersten Jahrhunderten das Christentum verbreitet wurde, eine Art von Heiligung hatten. Diese Sprachen waren in Vorderasien drüben ein syrischer Dialekt, der noch einen alten Einschlag hatte, die griechische Sprache und die lateinische Sprache. In diesen drei Sprachen wurde in der Tat zuerst für die Menschheit das Christentum verkündigt. So kann man schon sagen, daß die, welche entweder die Apostel noch persönlich gekannt haben oder wenigstens an den Orten waren, von denen aus die Apostel die Verkündigung gepflogen haben und noch davon berichten konnten, daß sie Apostelschüler gesehen und von Angesicht zu Angesicht gekannt haben, daß diese als richtig erkannt haben, daß in dem alten vorderasiatisch-syrischen Dialekt, in der griechischen Sprache und in der lateinischen Sprache das Evangelium verkündigt wurde und die Zeremonien vollführt wurden. Nun müssen wir uns klar sein, daß im Laufe der Menschheitsentwickelung alles eine Metamorphose durchmacht und daß das Wesentliche dieses syrischen Dialektes, der dazumal aus noch älteren Formationen der Geistesentwickelung herübergekommen war — der Dialekt wurde nicht bei den Zeremonien, sondern nur bei der Predigt gebraucht, wo ja selbstverständlich die territorialen Sprachen gebraucht wurden -, daß das Wesentliche dieses Dialektes und der griechischen und lateinischen Sprache das war, daß der Logos selber in ihnen wirkte. Es lag in ihnen etwas, was von den Wellen der Sprache überging in den Zelebrierenden. Das ist etwas, was ihr durchaus tief verstehen solltet, daß etwas überging von dem Gefüge der Sprache, von der Gestaltung der Sprache in den Zelebrierenden. Und bei denjenigen, die als Gläubige wirklich inbrünstig waren, war es so, daß durch das Inkantieren der Messe — denn es war ein altes Rezitativ, in welchem die Messe gesprochen wurde; man nennt es heute «singen», aber es ist kein Singen im heutigen Sinne — auch auf sie eine Kraft überging, die heute gar nicht mehr von Mensch zu Mensch übergehen darf, denn diese Kräfte rechneten mit einer gewissen Ausschaltung des Ich-Impulses im Menschen. Es ging unmittelbar etwas über von Mensch zu Mensch, was einen suggestiven Charakter hatte, und das müssen wir heute, wenn wir das Christentum in der richtigen Weise erneuern wollen, überleiten in eine ganz andere Art der Behandlung dieser Dinge. Jenes suggestive Verständnis, das den Alten dadurch übermittelt worden ist, daß sie anwesend waren bei suggestivem Sprechen, welches aus diesen inbrünstigen Seelen sogar herausgeholt hat, daß sie den Christus in seiner Gegenwart sehen konnten, wenn die Transsubstantiation stattfand, das muß übergeleitet werden in etwas, was für die heutige Zeit viel innerlicher sein muß. Und gerade aus diesem Grunde heraus dürfen wir auch das, was in der alten Sprache erklungen ist, der unmittelbaren Gegenwart in einer erneuerten Sprache geben. Und das haben wir getan.
Damit haben wir zunächst etwas getan, was in einer ganz. besonderen Weise zeigt, daß wir, wenn wir den Christus-Impuls in der Gegenwart richtig verstehen, absehen müssen von dem nur verstorbenen Christus und uns bewußt sein müssen, daß wir das geistige Verhältnis zu dem in der Zeremonie gesprochenen Wort erst wieder durch unser inneres Seelenleben finden müssen, jenes Verhältnis, das ursprünglich zu der Sprache vorhanden war in einer Weise, bei welcher der Mensch selbst weniger mitzuwirken hatte. Heute sind wir in die Notwendigkeit versetzt, durch fortwährendes Regemachen dieses Zusammenhanges mit dem Christus-Impuls in unseren Seelen dasjenige wirklich nach und nach zu erreichen, was auch in dieser neuen Sprachform erreicht werden soll und was auch erreicht werden kann, wenn die Menschenweihehandlung in der richtigen Weise zelebriert wird. Es ist heute meine Aufgabe, diese Verwandlung in der Behandlung der christlichen Opferhandlung einmal vor Eure Seelen treten zu lassen, und das möchte ich möglichst anschaulich machen auf folgende Art.
Nehmen wir einmal die Messeordnung im Eingange. Da brauchen wir uns ja nur vorzustellen, wie in älteren Zeiten jene Gefühlserweckung war, die unmittelbar anknüpfte an die Erinnerung der Erscheinung Christi auf Erden. Die katholische Kirche erneuert das noch in einer äußeren Weise in der Messeordnung, die sie zu Weihnachten zelebriert. Es soll nun einmal der Anfang der Weihnachtsmesse gebracht werden - selbstverständlich nicht in dem alten Rezitativ, das für die neuere Zeit eigentlich ein Sakrileg wäre, sondern in der Weise, wie es gegenwärtig getan werden kann -, damit wir das, was heute vor Eure Seelen treten kann, anschaulich daran entwickeln können. Ihr werdet dasjenige erkennen, was Ihr nun selbst zu verrichten habt, aber auf eine etwas andere Art.
Rudolf Steiner liest einen lateinischen Text aus dem katholischen Meßritual vor. [Um welche Textstelle es sich handelte, ist vom Stenographen nicht festgehalten worden.]
In dieser Sprache haben wir etwas, was unmittelbar auf die Gläubigen dadurch wirken sollte, daß der Priester, indem er die Sprache intonierte, selber in eine unmittelbare Verbindung mit dem Geistigen kam, das immer durch die Sprache wallt und webt. Über dieses Wallen und Weben in der Sprache sind wir nun hinausgewachsen, indem wir uns in die Gedanken mit dem Ichbewußtsein erhoben haben, und in dieser Erkenntnis müssen wir alle leben, wenn wir in der richtigen Weise das begründen wollen, was uns vorschwebt. In den älteren Kirchen kam es viel auf die Intonierung an, und die katholische Kirche hat dies beibehalten.
Dadurch aber ist sie gegenüber der Entwickelung der neueren Zeit, wo in der Messe der Geist Christi unmittelbar walten sollte, in ahrimanischem Rückstande. Durch diesen ahrimanischen Rückstand, in welchem die katholische Kirche geblieben ist, iindem sie einfach das bewahrt hat, was einmal war, könnte sie es
niemals dazu bringen, daß die Menschenweihehandlung das werde, was sie in unserer Zeit werden soll. Und wenn Ihr das, was Ihr einsetzen wollt, auch in der richtigen Weise einsetzt, dann müßt ihr Euch in die Evolution der Gegenwart so hineinstellen, daß von den Seelen ebenso wieder etwas erlebt wird, wie vor dem alten Schauen der inbrünstigen Seelen während der Transsubstantiation die Gloria Christi erschienen ist, so daß ein Fragen, ob der Christus im Meßopfer gegenwärtig war oder nicht, gar nicht sein konnte. Die Theorien und die Philosophien über die Transsubstantiation sind eben erst nach dieser Zeit entstanden, in der man diejenigen, welche wirklich inbrünstige Seelen waren, einfach fragen durfte: Habt ihr gesehen, daß der Christus auf dem Altare war?, und zahlreiche sagten: Ja!, und die anderen hatten den Glauben.
Unsere Handlungen müssen eine Vorbereitung dessen sein, was einmal in der Zukunft geschehen muß. Und wenn Ihr in der richtigen Weise vor die Gemeinde hintretet mit der regenerierten Messe, dann wird sie imstande sein, so zu wirken, wie ich es eben geschildert habe. Dann aber wird vor allen Dingen in Euren Seelen leben müssen ein ganz tiefes, seriösestes Verständnis dessen, was des Menschen Zusammenhang mit dem Christus eigentlich in der unmittelbaren Gegenwart ist und werden soll in Zukunft. Denn Ihr wißt, es soll sich schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das vollziehen, daß der Christus — der im Angesichte verlorengegangen ist für die Seelen, weil sie verloren haben dasjenige Schauen, das ich eben charakterisiert habe und das Diskussionen über die Transsubstantiation unnötig machte — wieder erscheine für die schauenden Seelen. Aber die Menschen werden etwas dazu tun müssen. Der Christus ist bereit, in ätherischer Gestalt sichtbarlich für die Menschen wieder umherzuwandeln, aber die Menschen müssen etwas dazu tun. Wenn Ihr in der richtigen Weise Eure Bewegung inauguriert und fortführt, so wird es geschehen können durch die Kraft, die in Eurer Menschenweihehandlung liegt und die übergeht auf die Gemeinden. Dann habt Ihr das, was Ihr tut, erfaßt als ein unmittelbar spirituell Reales. Deshalb mußte ich Euch heute wenigstens in Kürze in anschaulicher Weise das vor Euer Seelenauge stellen, was Ihr in der erneuerten, metamorphosierten Gestalt als Messekult in den letzten Tagen vollzogen habt.
Nun handelt es sich darum, daß das, was Ihr in der richtigen Weise vollbringt, auf die Gemeinde übergeht; denn bis jetzt habt Ihr es vollzogen für Euch selbst. Vor allen Dingen handelt es sich darum, daß Ihr in der richtigen Weise dasjenige vor Eure Seelen stellen könnt, was als das Geheimnis des Christentums ausgesprochen ist im dritten Teil des Kolosserbriefes im dritten Vers. Diese Stelle möchte ich heute so vor Eure Seele rufen, wie sie in Wirklichkeit gemeint ist:
Ihr seid gestorben, und euer Ich ist von euch getrennt und vereinigt mit Christo in der Geistwelt; wenn aber Christus, der euer Ich trägt, selber vor die Anschauung getreten ist, dann werdet auch ihr mit ihm euch offenbaren.
Ein ungeheuer Tiefes ist in diesem Worte verborgen. Es ist eigentlich fast für spätere Zeiten gesprochen als für die Zeit der Apostel. Es ist eigentlich für unsere Zeit gesprochen, damit unsere Zeit es in der richtigen Weise versteht. Denn es ist so, daß in der irdischen Menschheitsentwickelung bis ungefähr um die Zeit des Mysteriums von Golgatha die Menschen in ihrem Innern dasjenige erlebten, was von ihrem [wahren] Selbst in diesem Innern sein konnte. Mit dem, was sie in ihrem Innern erlebten, erlebten sie zugleich etwas Reales von dem, was im vorirdischen Dasein in ihnen lebte. Man hätte zu diesen Menschen nicht sagen können: Werdet euch durch irgend etwas eures ewigen geistig-seelischen Kernes bewußt!, denn sie hatten einfach Bewußtseinszustände, in denen dieser ewige geistig-seelische Kern aufleuchtete. Sie brauchten nur Selbsterkenntnis, so wie die Menschen heute Siinneserkenntnis haben; und im Hinschauen auf ihr Selbst nahmen sie wahr - ohne jenes deutliche Ichbewußtsein, das sich erst später ausbildete - ihr Vorgeburtliches und ihr Nachtodliches. Und so konnten sie verstehen, wenn die Eingeweihten zu ihnen sprachen: Euer Leib stirbt; aber was ihr in eurem Innern erlebt, von dem wißt ihr, es stirbt nicht mit; das ist lebendig, das bleibt lebendig. — Der Tod hatte noch kein Instrument, auch die menschliche Seele zu töten.
Das aber, was den Apostel in eine andere Lage brachte, war, daß die Seelen begonnen hatten, ungefähr um die Zeit des Mysteriums von Golgatha, teilzunehmen an den Schicksalen des Leibes, und daß die Seelen [seit dieser Zeit] in der Gefahr stehen, mitzumachen die Schicksale des Leibes. In den alten Zeiten hatte die Seele nicht die Schicksale des Leibes mitgemacht. Zum Schicksal des Leibes gehört das Sterben, und die Seele war nicht mitgestorben. Das war in alten Zeiten die sehr konkrete Auffassung. Diese Tatsache ist später verabstrahiert worden, weil die Menschen sie in ihrer ganzen Intensität nicht ertragen haben. Die Menschen wollten sich nicht gestehen, daß das, was zwischen Geburt und Tod sich unter dem fortwährenden Hervordrängen des Ichbewußtseins entwickelt hat, nicht mehr Anteil hat an dem ewigen Seelenkern des Menschen, sondern Anteil hat an dem Leibe und teilnimmt an dem Schicksal des Leibes, daß es also mitstirbt. Dies war vor allen Dingen den ersten Christen klar, daß in der Erdenentwickelung die Zeit eingetreten war, wo die Seele zwar auf Erden Ich-begabt wird, aber dadurch mit dem Leibe stirbt. Daß der Leib stirbt, war ja nicht das, was in den ersten Evangelienverkündigungen gesagt worden ist, sondern daß die Seele stirbt, und daß sie in den Menschen, die aus der vorchristlichen Weltentwickelung hervorgingen, schon gestorben ist. Als ein reales Wort war es gemeint: Ihr seid gestorben. — Nicht die früheren Seelen waren gestorben, denn da hatten sie noch nicht teilgenommen an dem Schicksal des Leibes, aber ihr gehört dem Schicksal der Generation derer an, die gestorben sind, das heißt, eure Seelen nehmen teil an dem Schicksal des Leibes; denn das, was ihr als ein Ichbewußtsein hier tragt durch euren physischen Leib, das ist nur ein Abbild eures wahren Ichs. - Vor dem Mysterium von Golgatha hatte man zwar von diesem wahren Ich nichts gewußt, wenn man hineingeschaut hat in das eigene Selbst, aber es war noch nicht vom Menschen getrennt. In der Zeit des Mysteriums von Golgatha ist es gerade vom Menscheninnern getrennt worden, und der Mensch ist erhoben worden in die geistige Welt, und nur den Abglanz des Ichs hat er als Ichbewußtsein hier unten.
Wenn wir uns also das vorstellen, was der Mensch vor dem Mysterium von Golgatha erlebte, so hatte er damals sein Seelisches, in welchem er das Vorgeburtliche erlebte, und er hatte das reale Ich, das er aber zunächst nicht wahrnahm. Nach dem Mysterium von Golgatha war es so, daß der Mensch sein Seelisches hatte, aber das Vorgeburtliche erlebte er darin nicht mehr. Sein wahres Ich ist seit jener Zeit ein geistiges, das heißt, es gehört nicht der Erdenwelt, sondern der geistigen Welt an, und er hat den Abglanz dieses Ichs durch den physischen Leib, das Ichbewußitsein: «... und euer Ich ist von euch getrennt und vereinigt mit Christo in der Geistwelt.»
Der ist nun herabgestiegen auf die Erde, so daß diese geistige Welt durch ihn die Erdenwelt durchdringen kann. Aber der Menschen wahres Ich lebt nicht in der Welt, die mit Augen gesehen werden kann und an die man herankommen kann mit den drei gewöhnlichen Fähigkeiten, dem Denken, dem Fühlen und dem Wollen; es lebt in einer Welt, die seit jener Zeit die irdische durchdringt, aber es ist mit dem Christus vereint. Und von dem wahren Ich kann man nur wissen, indem man zugleich von dem Christus weiß; das wahre Ich kann man nur fühlen, wenn man zugleich das Wesen des Christus und das Wesen des Mysteriums von Golgatha fühlt; das wahre Ich kann einen nur durchkraften, wenn man zugleich sich durchkraftet füblt von demjenigen Impuls, der von dem Mysterium von Golgatha ausgeht.
Das, was bisher gelehrt werden konnte durch die Zeremonien und Ritualien, das ist etwas, was Ihr in lebendiges Geistesleben umsetzen müßt, wenn Eure Bewegung einen Sinn haben soll. Dann aber müßt ihr Euch dessen bewußt sein, daß in der Tat von seiten des Christus in unserer Zeit alles geschieht, um den Menschen sich zu zeigen mit dem wahren Menschen-Ich zusammen, so daß in unserer Zeit in Erfüllung gehen soll das Wort des Apostels:
Ihr seid gestorben, und euer Ich ist von euch getrennt und vereinigt mit Christo in der Geistwelt; wenn aber Christus, der euer Ich trägt, selber vor die Anschauung getreten ist,
— wie wir es erwarten können für die erste Hälfte unseres Jahrhunderts —
dann werdet auch ihr mit ihm euch offenbaren.
Das heißt, dann werden die Menschen mit dem unmittelbaren Bewußtsein des wahren Ichs — nicht bloß mit jenem Abbild, das durch den physischen Leib bewirkt wird — herumgehen können. Und zu wirklichen Christen sollt Ihr die Menschen machen.
Das ist das, was Ihr Euch zur Aufgabe machen müßt, wenn Ihr einen substantiellen Gehalt mit Eurer Bewegung herumtragt. Ihr müßt klar sein darüber, was es eigentlich heißt: Mit der neueren Zeit ist immer mehr und mehr das in der Menschheit heraufgestiegen, daß der Mensch zu seinem Ichbewußtsein gekommen ist. Das bedeutet ja zunächst nicht eine innere Durchdringung mit dem wahren Ich. Zum Ichbewußtsein gelangen bedeutet eine Trennung von dem wahren Ich, ein Sich-heraus-Erleben von dem wahren Ich. Denn dieses wahre Ich ist eins mit der Welt des Christus. Diese Welt des Christus hat er durch das Mysterium von Golgatha in die Erde hereingetragen. Heute wartet er, daß er durch die entsprechenden Vorbereitungen [der Menschen] wiederum geschaut werde, daß er sich offenbare für die Menschen. Dann wird er begaben können das Ichbewußtsein mit dem innerlichen Erleben des wahren Ichs, und dann wird erfüllt sein gerade das Wort aus dem Evangelium, das in diesem dritten Kapitel des Kolosserbriefes steht und das eigentlich für unsere Zeit gesprochen ist und von unserer Zeit verstanden werden soll: daß zuerst Ihr in Euch beleben sollt ein Verständnis für die Beziehung des wahren Ichs zu dem Christus, damit Ihr es dann wiederbeleben könnt durch die Menschenweihehandlung in denjenigen, die als Laien Eurer Menschenweihehandlung beiwohnen. Denn dadurch, daß Ihr Euch mit einem solchen Verständnis durchdringt von dem Ichbewußtsein und seinen Beziehungen zur Menschenwelt, von dem Christus und seinen Beziehungen zum menschlichen wahren Ich, dadurch werdet Ihr in dem richtigen Gefühl die Menschenweihehandlung absolvieren. Und Ihr werdet durch Gefühle, die in Euch angeregt werden können durch ein Verständnis dieser Dinge, eine den Menschen allerdings herabdrückende Wahrheit von dem Sterben des Ichbewußtseins im physischen Leibe vor die Menschen hinstellen, aber auch die sie wieder erhebende Wahrheit von der Rettung des wahren menschlichen Ichs dadurch, daß der Christus die Iche durch den Tod führen kann. Ihr werdet von der Aufnahme einer solchen Wahrheit so ergriffen werden können, daß die Menschenweihehandlung dadurch von Euch belebt werden kann und dadurch etwas vor die Gläubigen tragen, was anders begriffen werden muß als sonst, was begriffen werden muß mit dem Verständnis der geistigen Welt. Und Ihr werdet damit die Menschenweihehandlung nicht nur anders vollziehen, sondern mit dem Verständnis der geistigen Welt, so daß man über die Dinge, die in der Transsubstantiation vor sich gehen, nicht mehr diskutieren kann, sondern sie anschauen und als eine Selbstverständlichkeit empfinden wird, indem man empfinden wird, daß damit etwas Übersinnliches im Sinnlichen verstanden werden muß. Und deshalb, weil etwas Übersinnliches im Sinnlichen geschieht, ist es überflüssig, darüber mit dem Verstande zu diskutieren.
Das ist die Gesinnung, mit der Ihr in der Messe vor die Menschen treten sollt, und mit dieser Gesinnung müßt Ihr die Messe durchdringen, wenn sie im rechten Sinne vollzogen werden soll vor den Mitgliedern Eurer Gemeinden. Das war ich verpflichtet, als eine erste Regel an die Zelebrierung des Meßopfers und an die Zelebrierung der Seelenhirtenweihe anzureihen. In solchen Betrachtungen werden wir noch etwas fortfahren müssen, weil sie die Grundlagen sind für das, was Ihr im Worte werdet vor die Gemeinden zu bringen haben.
Jetzt wird es richtig sein, wenn Ihr die Dinge, die Euch auf den Seelen liegen, besprechen würdet, solange ich noch da bin.
Es wird eine Frage gestellt nach einer Formel zur Aufnahme in die Gemeinde und über das Credo. [Der genaue Wortlaut der Frage wurde nicht mitstenographiert.]
Rudolf Steiner: Die Aufnahme in die Gemeinde wird ja natürlich in einer Auseinandersetzung bestehen müssen zwischen dem Aufzunehmenden und dem Aufnehmenden über das Credo. Gerade bezüglich des Credo ist natürlich nicht zu verlangen, daß es so, wie es uns in der Formel vorliegt, sogleich von demjenigen verstanden wird, der aufzunehmen ist, denn im ganzen müssen wir es doch auch weiter so halten, daß wir in einem gewissen Sinne an die alte Tradition anschließen. Wenn wir auch schon in unserer Formel dasjenige haben, was ja auf das Richtige hindeutet, so können wir doch nicht das ändern, was nun schon durch die historische Entwickelung so verläuft, daß die eigentliche Aufnahme in die Gemeinde der Christen bewirkt wird durch die Taufe, und es wird auch unmöglich sein, die Taufe anders zu vollziehen, denn als Kindestaufe. Damit schließt Ihr Euch auf der einen Seite der Tradition an, müßt Euch aber wiederum bewußt sein, daß dies natürlich auch nicht der Gebrauch war in den ersten Zeiten des Christentums. In diesen ersten Zeiten wurde man Christ, indem man an der Messe teilnahm — nun nicht bis zum Evangelium, aber bis zu dem ersten Gebet, das ich als «Staffelgebet» bezeichnet habe - und dann getauft wurde. Man wurde also in dem vollbewußt getauft, das damals eben die Menschheit hatte. Es wurden eigentlich nur Erwachsene getauft, und diejenigen, die als Kinder von Getauften zur Welt kamen, waren eben Kinder der Christen, sie wurden christlich erzogen und wurden auf der Grundlage dieser christlichen Erziehung in die Taufhandlung eingeführt. Damit aber war ja jene Möglichkeit herbeigeführt, daß die, welche zur Taufhandlung geführt wurden, schon in genügender Weise im Zusammenleben mit ihren christlichen Vorfahren in das Credo eingeführt waren, und man konnte einfach eine Art von Examen mit solchen Täuflingen vornehmen, wodurch sie sich noch einmal zum Bewußtsein brachten, was sie während ihrer Kindheit im Zusammensein mit den älteren Leuten erlebt hatten. Und so geschah es auch; fand man, daß sie genügend drinnenstanden in der christlichen Lehre, so konnte man sie taufen. Allerdings war dadurch das Taufen ein viel realerer Akt im Leben des Menschen, als er heute sein kann. Wir müssen heute an der Kindestaufe jedenfalls noch für lange Zeiten festhalten. Wir nehmen also das Kind zunächst in die Gemeinschaft der Christen auf, lassen allerdings dasjenige bei der Kindestaufe weg, was zur Messe gehört. Das ist dann auch berechtigt. Die Taufe ist ja ein Akt, der in völliger Unbewußtheit um das Kind herum vor sich geht. Und gerade aus diesem Grunde ist dann dasjenige, was die Konfirmation oder die Firmung ist, so umgewandelt worden, daß es heute anstelle desjenigen steht, das ursprünglich die Taufe war, und das eben in das entsprechende Lebensalter versetzt wird. So wird also mit dem, der heute aufgenommen wird, vor allen Dingen eine Art Auseinandersetzung stattfinden über das, was eigentlich jeder Mensch vom Credo verstehen sollte. Und wenn dazu eine Formel nötig ist - und das scheint ja nach der Anfrage der Fall zu sein -, so können wir ja eine solche Formel aufstellen. Es könnte sich das aber auch in einem freien Gespräche entwickeln. Was sich im freien Gespräch mit dem Aufzunehmenden ohne eine Formel entwickeln soll, müßte den Inhalt haben, daß der Betreffende zu dem realen Christus, ich will nicht sagen, gleich sich bekennen kann, aber daß er zu dem realen Christus ein genügendes Verhältnis entwickeln kann, wenn man ihm von diesem realen Christus spricht. An der Art und Weise, wie der Aufzunehmende die Art auffaßt, wie man zu ihm über den Christus spricht, muß man erkennen, ob er in die Gemeinschaft wirklich hineingehören kann. Es ist natürlich durchaus eine Gefühlsfrage, ob jemand aufgenommen werden soll oder nicht. Und dann wird es sich eben darum handeln, daß der Aufzunehmende wirklich verstehen lernt, im wesentlichen wenigstens, den Inhalt der Menschenweihehandlung. Wenn es auch nicht möglich sein wird, überall die Menschenweihehandlung wirklich zu zelebrieren, so werden wir doch daran festhalten müssen, daß selbst dort, wo man mit allem Kultusartigen noch zurückhalten muß, der innere Gehalt gerade der Menschenweihehandlung zum Gemüte geführt wird, so daß man immer in der Lage ist, die Menschenweihehandlung als erwas anzusehen, woran man in der Predigt, überhaupt in einer jeglichen theoretischen Auseinandersetzung anknüpfen kann.
Was hiermit gemeint ist, werden Sie am besten verstehen, wenn ich das folgende sage. Denken Sie an die evangelisch-protestantische Predigt. Sie werden ja selber oftmals betont haben oder betonen gehört haben, wie die protestantisch-evangelische Predigt nicht bloß eine wissenschaftliche oder verstandesmäßige Auseinandersetzung sein soll, und es wird von den meisten Predigern heute das am meisten an der Predigt geschätzt, was gar nicht verstandesmäßig ist, sondern was Gefühls- und Gemütsinhalt ist. Tatsächlich ist es ja so, daß in der Predigt über alles Verstandesmäßige hinaus in dem Gefühls- und Gemütsinhalt ein Spirituelles unmittelbar ausstrahlt. Selbst in unserer heutigen entgöttlichten Zeit versucht der evangelische Prediger noch, mit der Predigt etwas Spirituelles den Menschen zu geben, und man kann ja doch erleben, daß gut gepredigt wird in diesem Sinne. Aber das, was noch als ein Rest von Kultus in der evangelischen Kirche übriggeblieben ist, wird mit einem ganz falsch wirkenden Pathos vorgetragen, selbst von guten Predigern. Sie fallen sofort aus der Rolle des Aus-dem-Spirituellen-Sprechens heraus, wenn sie zum Zelebrieren kommen, weil sie eben gar nicht mehr in der geistigen Welt drinnenstehen. Es ist natürlich etwas Richtiges darin, daß die Predigt durchseelt sein soll von Gemütsinhalt, daß sie zum Herzen sprechen soll und nicht zum Verstande. Aber weil dies, was da durch die Predigt geschehen soll, erkauft wird durch die Ausscheidung alles Erkenntnisinhaltes über die spirituelle Welt - der versteinert noch in den Dogmen erhalten ist -, so kommen dann solche Dinge zustande wie etwa die Behauptung, daß man an das, was der Christ erleben soll, dadurch herankommen kann, daß man dem heute Lebenden fremde Wortklänge in seine Sprache einfügt. Es ist eine merkwürdige Erscheinung - ich habe Sie heute schon darauf aufmerksam gemacht -, wie in der dem heutigen Menschen nicht mehr lebendigen lateinischen Sprache noch etwas Spirituelles liegt. Der Mensch fühlt heute die lebendige Sprache so ins Profanmaterielle hinunterversetzt, daß er gar nicht mehr glaubt, damit etwas Übersinnliches zum Ausdruck bringen zu können. Und wenn er auch nicht eine Messe in lateinischer Sprache lesen will - woraus ihm noch das hervorklingt, was er im Geiste erfassen soll -, so möchte er doch wenigstens ein einziges Wort hören, das ihm unverbraucht für das Profanleben klingt, und deshalb möchte er zum Beispiel das Heilige nicht bloß ein «Heiliges» nennen, sondern ein «Numinoses» oder etwas in ähnlicher Weise. Da ist wiederum dieses unbekannte Suggestive hineingelegt in das, demgegenüber man ohnmächtig ist, es mit der Seele wirklich zu erreichen. Es werden heute Bücher geschrieben über das Heilige aus einem ungeistigen evangelischen Geiste heraus, in denen eigentlich unbewußt gesagt wird: Mit der bloßen Fortsetzung des evangelischen Geistes kommen wir nicht weiter, wir müssen schon eine Anleihe machen bei den Katholiken. — Nicht, daß man ganze Messen liest in einer noch nicht profan gewordenen Sprache, aber man nimmt nur ein Wort heraus, das so ähnlich klingt - nicht ganze Sätze —, damit wenigstens durch einen kleinen Punkt die Anleihe aus dem Katholischen ins Evangelische hereinkomme. Das ist eben das äußerste Extrem, das die nicht mehr genügende Religionsübung nun auch in die Theologie hineinträgt, weil man jede Erkenntnis des Heiligen, die inhaltvoll ist, eigentlich abweisen will. Solche Dinge müssen ganz im richtigen Lichte gesehen werden; man muß wissen, daß es heute ein bloßer Ausdruck der Ohnmacht ist, wenn nicht versucht wird, das Heilige dadurch wiederum zu erfühlen, daß man in innerem wortlosen Erleben durchzudringen sucht von dem von der katholischen Kirche bloß im erstarrten Worte ausgesprochenen «Spiritus sanctus» zu dem Heilenden Geist, so wie man durch dieses Wort «Heilender Geist» ein vollständiges inneres Erleben gewinnt, wenn man die Dinge so nimmt, wie wir sie in der Ihrer Bestrebung zugrundeliegenden Lehre als spirituelle Tatsachen übermittelt erhalten.
Dadurch, daß Ihr diese Bewegung gründet, werdet und müßt Ihr die Möglichkeit gewinnen, Eure Predigt so zu gestalten, daß Ihr sie nicht mit einer furchtbaren, unwahren Sentimentalität zu einer gefühlvollen, ins Herz dringenden macht, indem Ihr gewissermaßen die Gefühle aus Euch herauspreßt. Das müßt Ihr nicht tun. Sondern Ihr müßt in der Menschenweihehandlung etwas sehen, was in seiner Bildlichkeit einen spirituellen Inhalt hat, und Ihr müßt diesen spirituellen Inhalt Euren Gläubigen lebendig erhalten, ihn in Lebendigkeit erregen, so daß Ihr nicht nötig haben werdet, bloß das in Eure Worte zu legen und den Gläubigen zu übermitteln, was Ihr aus Eurem eigenen Gemüt herauspreßt, was höchstens eine kurze Zeit wahr sein kann, nachher aber sehr leicht als etwas Abgebrauchtes in der Predigt wirkt. In der Menschenweihehandlung, die Ihr vor die Gläubigen hinstellt, habt Ihr etwas die Menschen Erschütterndes, etwas, worauf Ihr Euch jedesmal beziehen könnt, wenn Ihr etwas zu sagen habt. Ihr habt in ihr erwas Reales, woran Ihr anknüpfen könnt, das sofort Euer Wort in ein solches verwandelt, das den Gefühlsinhalt erhält im Anhören durch den Gläubigen. Dadurch entrinnt Ihr auch der Gefahr, der der protestantisch-evangelische Prediger immer ausgesetzt ist; diese Gefahr besteht darin, daß er genötigt ist, aus seinem Persönlichen heraus seiner Predigt den Gemütsinhalt zu geben. Dadurch benebelt er sich in einer gewissen Weise selbst. Man kann protestantische Prediger kennenlernen, die sich schon bei der Vorbereitung der Predigt benebeln und die sich erst recht benebeln, wenn sie die Predigt halten. Dadurch aber wirkt die Predigt nicht als etwas Wahres. Nun, indem der Mensch sein persönliches Fühlen aus sich herauspressen muß, nimmt er ja seine ganze Seele in Anspruch, engagiert er alle seine Seelenkräfte und hat nichts mehr frei, um den Christus einziehen zu lassen während des Predigtsprechens. Wenn der Prediger an den entsprechenden Stellen einen Hinweis geben kann auf dasjenige, was in der Kultushandlung angetönt wird und was der Gläubige anschauend kennengelernt hat, wenn er also bei der Predigt übergeht zu der Exemplifikation der Kultushandlung, die eine unendlich reiche werden kann, und wenn er dieses Anknüpfen an die Kultushandlung in der Predigt ganz bildhaft macht, dann erhebt er sich gewissermaßen über sich selbst hinaus, engagiert nicht in vollem Maße seine Seelenkräfte. Und gerade in das, wo er nicht seine Seelenkräfte engagiert, sondern was sich durch die Exemplifikation der Messe abspielt, in das zieht der Christus ein. Und aus dieser Stimmung heraus kann die Messe gesprochen werden. Der Prediger kann gerade durch dieses real den Christus sprechen lassen. Seine Worte durchwellt die Christus-Kraft, und aus den Gläubigen antwortet ihm wie ein Echo das Fühlen.
Darauf kommt es an, damit der Prediger ein wirklicher Prediger ist, daß er etwas von der Gottes-Seite aus erlebt, was der Zuhörende von der Welt-Seite aus erlebt. Dadurch allein, daß er etwas von der Gottes-Seite aus erlebt, daß die Hinneigung nach rückwärts zu dem Göttlichen bei ihm vorhanden ist, dadurch allein kann durch den Prediger in den Gemütern der Gläubigen das Richtige angeregt werden.
Das ist dasjenige, was die Predigt durchziehen muß. Und wenn das, was ich jetzt auseinandergesetzt habe, eine Wahrheit in Eurer Seele geworden ist, dann werdet Ihr in ganz selbstverständlicher Weise finden, ob irgend jemand zur Aufnahme in die Gemeinde geeignet ist oder nicht. Das läßt sich nicht mit abstrakten Worten umschreiben. Das hängt davon ab, wie er selber in der Sache drinnensteht. Es kann eine «Formel» geben, aber es ist die Formel nicht das Wesentliche, sondern Euer Erkennen ist das Wesentliche, Euer aus dem Geiste eines so erfaßten Christentums, wie es hier geschehen ist, sich gestaltendes Erkennen desjenigen Menschen, den Ihr in die Gemeinde aufnehmen wollt, und auch desjenigen Menschen, den Ihr in Eure eigene engere Priestergemeinschaft aufnehmen wollt. Ihr werdet dadurch dazu kommen, Euch rein innerlich die Fragen beantworten zu können. Erstens: Kann dieser Mensch richtig zuhören, wenn das Evangelium verkündet wird? — Habt Ihr konstatiert, daß er richtig zuhören kann, so wird er ein richtiger Gläubiger sein. Ihr werdet weiter Euch durch inneres Erleben die zweite Frage beantworten -können: Kann der Mensch, der zu mir kommt, in der richtigen Weise mir aus dem Geiste heraus das Wort des Evangeliums nachsprechen? - Kann er zu den Zuhörern so sprechen, daß nicht sein Wort, sondern das Wort des Evangeliums erklingt, dann kann ich ihn aufnehmen als einen Seelenhirten-Kandidaten.
Das muß Euch zeigen, wie Ihr nicht wieder in ein abstraktes und theoretisierendes Leben verfallen dürft, wie Ihr die Fragen des Lebens nicht mit abstrakten Sätzen beantworten sollt, sondern so, daß auf das Leben selber hingewiesen wird, auf das Leben vor allen Dingen, das in Euch entzündet worden ist.
Das ist es, was zunächst zu sagen ist. Über das Credo soll dann noch gesprochen werden.