Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Lectures and Courses on Christian Religious Work II
GA 343

9 October 1921 p.m., Dornach

Automated Translation

Twenty-seventh Lecture

My dear friends! I have been meditating on the course of the year up to the time that would fall roughly on 21-23 July to 22-23 August, the time that I have called the time of ripening. If we permeate ourselves with the world during this time, let ourselves be permeated by the world, then we feel - after we have immersed ourselves in meditation in what I presented this morning - not only how the spirit works in what is becoming and, so to speak, towards the light, but we feel the becoming of the outside world itself as spirit. And I can then say for this time in the same sense as I did for the other times in the morning, that is, for the time erwa from July 22 to August 23: Firstly, becoming as spirit that fills. (It is written on the blackboard:)

Blackboard Drawing

1. Becoming as spirit that fills.

Secondly, I will try to feel how the light not only continues to work as I said during the transition from the time of St. John to this time, but how the light is born, as it were, in the darkness. So: the effect of light in darkness. (It is written on the blackboard:)

2. Effect of light in darkness

And when I can feel this, I will sense all around me the calm of the spirit weaving in nature. This morning I already pointed out how the whole, which matures there, appears to me as poured out calm, in which the light of the sun blows spiritually. So: the calm of the spirit weaving. (It is written on the board:)

3. The tranquility of weaving the spirit.

And fourthly, I feel myself indistinctly in the outer spiritual, as part of the spiritual, thus: the co-experiencing of the outer in the spirit. (It is written on the blackboard:)

4. The co-experiencing of the outer in the spirit.

This would be meditation, which can be developed by watching nature mature in August, and we will find that it is precisely during this time that Paul's writings can have such an effect on us if we approach them with understanding. While in previous periods the contrast between John and Paul should be placed before our souls or by us before the soul of the community, it becomes particularly significant for this time if we place the full significance of Paul before ourselves or before the community.

Then we come to the time when summer draws to a close and autumn sets in, when nature gives us that mood that can be called the expectation of the gifts of ripening, when we expect how that which has first worked on us as ripening will then fall to us. This is therefore the time from August 23 to September 23. As this ripening process unfolds, we will look to the spirit, in the dying away of the outward budding of nature, in the dying away of nature itself. (The following is written on the board:)

1. Look to the spirit

Secondly, we will have confidence in the power of that which lives in dying, since we see how these gifts are, as it were, brought to us by nature as it fades away. So (it is written on the blackboard:)

2. Confidence in the spirit

We will learn to revere the power that reveals itself to us in withering nature, in nature that fades away for our senses, from which the spirit confronts us, especially in view of what becomes of us from nature, in view of the harvest. We will learn to revere the power of the world in this nature.

3. Worship of the Power of the World.

Now we are ready to feel how what comes to us as gifts of the harvest does not confront us in images of the external world, but how the external world itself becomes increasingly darker, and we feel ourselves surrendered to what comes to us as a gift as the gifts of nature come to meet us. We can then feel our own inner radiance in the darkening external world. (It is written on the board:)

4. Radiant interior in the darkening outer world

And we will now condense the feelings we used to have towards the maturing into a grateful look at the radiant maturing of our own becoming. (It is written on the board:)

5. Grateful regard for the ripening of our own radiance.

These are the feelings that, as you can see, are, to a certain extent, much more abstract when they are expressed than those we have developed for Advent, for Christmas, for Easter and so on; but that is the given.

And now we come to the time from September 23 to October 23, when we experience the gifts we can receive and the harvest of the world. In beholding what is taking place there, where the world literally imposes a moral relationship on us, our feeling spiritualizes in beholding. It is impossible for man, when he feels in a fully human way, not to experience with gratitude what he can feel at the time of the harvest. (It is written on the board:)

1. The feelings spiritualize in beholding.

Our whole relationship to the world, even as it is a relationship to nature, acquires a moral character; we develop a moral view of the world. (It is written on the blackboard:)

2. Moral world view

But just as we are morally perceiving the world, it is as if the world would be forgotten as such with the approach of the harvest and as if it would become dark. (It is written on the blackboard:)

3. The world is forgotten and darkens

It is precisely in this world that is eluding us and darkening that we are compelled to withdraw into our inner selves. The luminous inner self can best learn a prayerful mood in this autumn meditation, or rather, in the meditation of the world moving towards winter. (It is written on the blackboard:)

4. The luminous inner self learns to pray.

Here meditation takes on the character that it very often, I might say as if by instinct, takes on in the case of deeper philosophical natures. By contemplating the world for a long time and forming their ideas, deeper philosophical natures very often have the feeling that all existence is only provisional because, as it presents itself to us, it does not contain seeds for the future, but because it fades away. In this mood, the mood for prayer best develops for meditation. In this mood, I would say, in this helpless mood, where the world has disappeared from our radiant inner being, it is also where we begin to pray while meditating, that is, we begin to turn to something. Here we best learn the necessity of the commandment or law. (It is written on the board:)

5. Feeling the necessity of the law.

But just by seeing the approach of the spirit, by experiencing the approach of the spirit inwardly in meditation, one feels something like a faintness in the spirit. We can say that the overabundance of the spirit can be felt there, this almost nightmare-like feeling of the spirit. (It is written on the blackboard)

6. The overabundance of the spirit is felt.

It is indeed an absolutely self-evident process that from Johanni onwards – where we have seen how only three stages of our inner meditative experience can come – through the following months, it so happens that in August there are four stages, then five stages, then six stages. This is something quite necessary. As we approach the Christmas season, the inner life of the spirit becomes more differentiated again, we live our way into a more differentiated life.

And now we come to the time from October 23 to about November 23 or 24. This is the time when everything can guide us through the following meditation: We have empathized deeply with the growth and maturation, but then also with what the decline of growth and maturation is and the approach of the gifts out of the decline. We have learned to apply all this to our own inner life. We are, to a certain extent, living with nature and can now, first of all, have the feeling of how a power such as that which brings us the harvest gifts wants to stir in us as well. But precisely now, when we still have a vivid echo, we can feel towards nature in decline how our will is without drive. (It is written on the blackboard:)

1. The will without impulse.

One feels that the moral should enter into the will. (It is written on the board:)

2. The moral wants to seize the will.

Now one can prepare oneself for the mood in which one actually finds Christ's will for the first time. You can say to yourself: I see the world around me, but what I see is not the world. I am seeking a real world. The world is a decayed world; what I see is not the world. You must have already mustered the courage to find the world somewhere else than in what you see and hear and perceive with the other senses. (It is written on the board:)

3. What I see is not the world.

You have to have the courage not to want to see the sun where it was in April, not to perceive the spirit where it sprouts and sprouts, but in the darkness, in death I must seek the sun. (It is written on the board:)

4. In darkness, in death, I must seek the sun.

But through this one will be able to feel oneself in darkness, (it is written on the board:)

5. Man is himself in darkness.

One feels, while one used to feel with the world, now the world is dying. (It is written on the board:)

6. In man the world dies

Everything can now come together in the question (it is written on the board:)

7. How does the world live again in man?

Then the Advent mood can come, which I characterized in the morning as the first one, which begins with the sensation of the word, with the sensation of the Logos. We have truly come through the moods of the year to be able to feel what the Logos is, and we can now develop the mood in the Advent season that is to lead up to the Christmas season.

May I read to you the experiment that I began this morning, such as how, by meditatively surrendering to what I have written on the board here, the meditation can be experienced inwardly in these words, how these words can be experienced in a breviary-like manner.

For the Advent season:

The word flows through heaven and earth
It spoke authoritatively to Moses on the mountain
It forms world beings, for the revelation to man
It weaves in the human interior, through itself to the hidden

It shines as the sun from the light into the darkness
It lives in Christ, bright out of the darkness, gentle in the brightness
It comes to earth in Jesus.

Now the Christmas season:

In the earthly man, He speaks from nature of the mystery of the world
In him, He works as the creative power of the world, full of light
In him, He speaks the word about his own nature
In his speaking, the gate of death and darkness opens.

In Him a new ancestor has appeared for man
Through Him reconciliation with the heights of the world is achieved
Through Him matter reveals spirit, spirit creates matter.

And in the time following Christmas, when we reflect for ourselves and with the community on those parts of the Gospel that deal with Jesus' youth until his preparation for death, when we meditate ourselves in the way I showed you this morning, we can summarize this meditation in the words:

And walking on earth, the power of wisdom grew in him
And he could not be reached by the tempter
The son of the lost human being
The healing power of the world
The disciple finds in his being
From it he taught
And founded the kingdom of the spirit in the sphere of the senses.

And the time of Lent:

The earth sinks from its original state
An abyss is destined for the good sense
Earthly man has lost the heritage of eternity
The sick require healing
A leader must arise for the directionless
The light must shine for him in the darkness
The power of the senses must turn spiritually.

And so, in the spirit of the meditations and Easter Gospels mentioned this morning, we come to the following Easter saying:

I see heaven's radiance
I feel the grave as a spiritual effect
Death comes to me as a physical fall
The resurrection is placed before my spirit
The resurrection lives in my prayers
The Risen One lives in me
My mind is directed towards Him.

Now the walk on earth after the resurrection, the time that follows Easter, before the time of Pentecost:

The supersensible has revealed itself
The meaning of good is the germ of existence
The sensory sphere is only appearance
Truth secretly rules being
I permeate myself with the power of the Risen One
I want to be a disciple of the Risen One
With Him, I want to be a being of another world.

Whitsun time, June:

Insight in the spirit can live,
In a new world, the meaning of good will take effect
In the spirit, truth carries itself
In the image of the mind, it reveals itself
It loosens my tongue
It frees my soul
It unites the divine with the human.

And we come to the time of St. John:

In the becoming of space and time, the spirit weaves
In the darkness of matter, the spirit is powerfully active, forming images
A being awakens in the sleep of the sensory world.

We come to the time of Paul, the time of ripening, July to August, the time after John:

The spirit rises from the world of becoming
In the darkness, light is born
The spirit rests in the web of the senses
The spirit lives in my life.

Toward September 23, in anticipation of the gifts of maturity:

My soul's eye looks at the spirit
And trust weaves into the gaze
Providence escapes the law of nature
What seems dark on the outside shines brightly on the inside
My gratitude flows to the peaceful spirit.

Now at the harvest of nature's gifts:

I look at the world with a spirit-filled feeling
The spirit feels my way of thinking
The world sinks into darkness
The inner being shines in prayer in the spiritual being
The inner being needs a ruler in the darkness of the world
Oh, the spirit takes a level head.

Now in the time leading up to November 23:

I lack the strength of my will
The sense of good wants to work
I see a world that destroys itself
In the destruction I must seek the light of becoming for myself
Darkness spreads in me
dying in the world in being human
How do I find the world in my darkness?

Next month, Advent will answer that.

In this way, we actually get the twelve stations of the breviary if we really get involved in the whole thing. And at the same time, you see something in what I have developed for you that is like an inner call for religious renewal. If you take the church year as it is in the traditional churches, once you have found your way through what has, of course, been corrupted in some ways, to the beauty of this church year, you have the significance of the Advent season, the wonderfully sweet intimacy of the Christmas season, and you can also shape all of this for the congregation in the sense of the Gospels. We then have everything we can do for ourselves and for the community in relation to Jesus, who in his youth grows ever wiser, develops until he cannot be tempted, and develops until he can appear as a teacher. We then have Lent, into which we can place everything that human self-knowledge can become so that the Easter event can be experienced in a dignified way. We also have the Gospel accounts, and these are particularly magnificent, of the events surrounding Easter; we also have the walk of the risen Christ with one or other of his apostles, which we can also gain from the Gospel; we then have the time of Pentecost with everything that follows the Feast of Ascension. But by developing the year in this way, we now lose touch with the world. The Old Catholic Church has now inserted the work of the apostles at this point, the feasts of the apostles, the feasts of the saints up to the feast of the dead for All Souls' Day and so on. But with that, the Pauline task in inner experience has actually been dropped. According to his commission, Paul had to go to those who had previously experienced the divine only as pagans in their souls. This mood, which we particularly need in the present time, which has taken away the religious from us – while we should give it back to the world – must also be in the human being. In this time, the religious feeling must find its way into nature, just as we have found it in the John mood, in the Paul mood of maturation. In the September mood, where we will see that we can very well experience what is given to us in the letters of Peter, we will be able to carry what we have developed in the harvest mood as the meditative life into the feeling of the [... gap in the postscript], without it falling prey to fantastic mysticism. During the time leading up to Advent, which I have just characterized as the time between now and November 23, we will be able to incorporate everything we have to say to the community and to ourselves, from the time of the Apostle's disciples, from the time of the Church Fathers.

If you take this concise month, August, you will be able to sense in its fourfold structure the indication of the structure of the month in weeks, while for the other months the weeks are effaced in their conciseness. A complete breviary will now have to be compiled in such a way that the fourfold division of the month and the twelvefold division of the year are included in meditations, or that the weekly meditations are included in the annual meditations. Then one can also proceed to the daily meditation in such a way that the meditation expressed in the breviary is a threefold one for each day. The weekly verses would follow on from the annual verses, which I have shared with you as they have emerged for me. However, the weekly verses would be repeated in each month, and these would be followed by the daily verses, which run each week from Saturday to the following Sunday. So we would have year-month verses, month-week verses, week-day verses, 21 lines, three times seven lines, except for the middle months, where we have four lines in August, three lines in the St. John season, five lines in the September season, and so on. Thus the breviary is also structured inwardly according to number, and one really experiences that into which we are subconsciously placed in the world. We bring the spirit up into consciousness in the experience of the year. I will speak more about this tomorrow. So tomorrow the formation of the breviary will take us a short time and then we will move on to discussing community building.

(The following is a response to questions submitted in writing by Rudolf Steiner)

Question: When it comes to the content of the breviary, should we also consider similar methods to those used in the Catholic breviary? Days of the Saints? Examination of Conscience?

Rudolf Steiner: I have tried to develop for you, as it were, the principle of the breviary as it arises directly out of the present time, and I cannot see that a religious renewal could be possible if a renewal of breviary prayer does not take place in this direction. The hours can be taken in such a way that we have the opportunity to delve into the content of the breviary meditation three times a day, in the morning, at noon and in the evening.

Question: What is the connection between the calendar of the soul and the weekly sayings of the breviary?

Rudolf Steiner: Well, the weekly sayings refer to the moods that are in the calendar of the soul. Isn't that right? The one who seeks these things out of the spirit, out of real supersensible experience, always has the very concrete situation before him; and in trying to research for your breviary, I had your minds before my soul. When I once formulated the twelve seasonal verses and the weekly verses, I had before me the very different moods of an anthroposophical context, within which no one could yet know that knowledge would arise somewhere, that a religious renewal was necessary. But you will feel that if you compare what we have in mind here with the moods of the annual week proverbs, the two will complement each other perfectly, and each will support and illuminate the other.

I will have to talk about the question of the consecration of holy water and the ordination of priests tomorrow when we come to the topic of community building. All of this is part of it. I will also talk about the place of the sermon in the service tomorrow.

Question: Should the traditional names or new names be used for the prayers and rituals? Wouldn't the latter be better?

Rudolf Steiner: I cannot understand what is meant by the question. So far I have spoken about the baptismal ritual and I do not know why this should not be mentioned by that name.

Questioner: With this question, I am mainly concerned about the names that could arouse suspicion on the part of the outside world, as if Catholicism were to be represented here, for example, the name for the new ritual, “Mass,” or here, “Breviary.” For us, these names are perfectly understandable, but I mean to the outside world.

Rudolf Steiner: I must confess that I am now using words that can make the matter understandable to you, and that will probably have been achieved. But everything that now has to do with putting it into the world should be done by you. Of course, this or that can be guessed here or there, but it is not really the anthroposophical task to intervene in the reality of community and church building.

Question: What is the significance of celibacy in the past and in the present?

Rudolf Steiner: Well, I have spoken about celibacy in relation to the Catholic Church. It serves the aims of the Catholic Church in a very consistent way, as we have seen in the context of the lectures. But now the question is that today, people must rather more strongly ask the question, that is, answer the question: How does the pastor achieve the mood that can sustain pastoral care, even though he is not subject to celibacy rules or at least cannot be required to observe them? In the time in which we live, the important thing is not to alienate ourselves from the world with religion, but to penetrate the world with religion; that is the important thing.

Question: How are the triangle and the square related to baptism?

Rudolf Steiner: The triangle and the square are only the preliminary stages of the cross. The cross is the one that underlies the whole of human development. Although the cross on Golgotha is thoroughly historical – the external reality, as it is often disputed, cannot be disputed in this way – on the other hand, in the sign of the cross we have the sign for the physical and etheric human being. But before we come to the sign of the cross, we have that which lives in the human being as an astral being. Isn't it true that what lives in the sign of the cross, the physical and etheric human being, is completely unconscious? What lives in the astral body is semi-conscious; it is best expressed in the square. It is truly expressed in the square, and what lives in the I is in the triangle. So we see: I – triangle, astral body – square, the whole human being as he lives as I and astral body in the physical and ether bodies – the cross. This is entirely connected with the feeling one has towards I and astral body and towards physical and ether body. (See Chart 18 above)

Question: What is the basis for the symbols of the lamb and the dove?

Rudolf Steiner: This is something that would lead extremely far if it were to be fully developed. It is absolutely the case that there is also a spiritual natural history, if I may use the paradoxical expression. Those who look at the world of birds with a spiritual eye see in the world of birds something in which, albeit in its Ahrimanic ramification, the spirit has worked more than, for example, in the human form. The being is not formed from the inside out, but from the outside in. We have here a formation out of the cosmos in the formation of the feathers, in the whole formation of the bird, which should not simply be represented as it is represented by our sensory natural science today, but should be represented in such a way that its bone structure corresponds to a reproduction of the human head, so that the bird is actually a head with the mouth, because the bird's head is merely a complicated mouth. One must learn to understand this whole design, and when one learns to understand it, then one already gets the necessity, not just the possibility, to see that which one wants to express as the healing spirit in the dove, and to see that which the sacrifice offers in the shape of the lamb. In the time when such symbols were conceived, the lamb or the ram was usually depicted as a recumbent lamb, looking backwards with its head. This form is even something essential; it means that one does not turn one's gaze towards the world, but turns one's gaze away from the world, so to speak, one tries to look into oneself.

Question: What is the Christ experience in the Gospels besides the Father experience? And to what extent does the Christ experience or the Christ mystery in the Mass seem to be only a Christ experience compared to, for example, Paul's Christ experience?

Rudolf Steiner: Well, the thing is that in the newer human being, the Christ experience and the Father experience cannot be distinguished from one another, because the newer human being perceives in nature only what grows and sprouts, and thus in nature actually perceives only that which does not carry death within itself, because the human being does not perceive the fruitfulness of death. The Christ experience only comes into confrontation with the Father experience when we can feel, for instance, that we – adding the experience of the Holy Spirit – make the negations [of the Christ experience and the Father experience] clear to ourselves in the following way. The Father-experience simply arises as the summary of the whole human nature out of the consciousness of the healthy human being. The healthy human being is organized in such a way that just as he must see and hear, so he must have the Father-experience. That is why I always said to my listeners when discussing these things: Not to have the Father-experience is an illness. Not to have the Christ-experience is a fate, because it cannot be acquired through what is merely in the blood, but because, as it were, through self-education, the encounter with the Christ in the outer world and within the human being must be experienced. That is an essential difference. And because today we cannot have the Father-experience as we did in pre-Christian times, arising from a healthy organism – I have discussed this – we have to have an inadequate Father-experience today. With our organism, which has now become such that it can no longer grasp the spiritual, we have to have the Father-experience as a memory. The Christ-experience must be a present experience. We must be able to make this clear distinction. If we wrestle with the question, where is the Father? —, then we are too weak with our present organism to find him. And if we then go to the Christ because we cannot find the Father and seek the Christ through the inner in the outer, then we experience the Christ-experience as a destiny, while one can experience the Father-experience as health. And when we wrestle with the questions: Does the Christ also give us what the Father has given? Is the Christ in what He gives us only similar to the Father or is He equal to Him? — when these questions of Arianism, of Athanasianism, take on a living form again, as we still see, for example, in Eastern philosophers such as Solowjow, then the differentiation between the experience of the Father and the experience of Christ and also the experience of the Holy Spirit in man comes to life again quite clearly, because not to recognize the Spirit is folly. Not recognizing the Father is illness, not recognizing the Christ is fate, not recognizing the Spirit is folly. And we must fight our illness in order to come to the Father, we must bring about our fate in order to come to the Christ, we must fight our 'folly' in order to come to the Spirit. This, of course, only hints at the beginning; what is at issue here is the extraordinarily differentiated experience of the Father and of the Christ. I cannot find that these two experiences are differentiated in the modern Protestant feeling; there is even something strongly Theistic or Deistic about it. One could say that one person feels more what can be achieved in the mind, he feels more Christ, but it is just only an undifferentiated feeling, and the other feels more the Father, but here too it is undifferentiated again; no Christianity comes out of this experience.

Question: What is the position of anthroposophy regarding the supersensible of the universe outside our solar system, including Uranus and Neptune? Are there beings outside the earth that are similar to humanity, and is there also a Christ impulse for them? Do they also need to be redeemed?

Rudolf Steiner: Well, my dear friends, why should we concern ourselves with this question? We get to know the world as a sensual world, and we arrive at the supersensible insofar as our own being is placed in this supersensible. Such questions do not actually arise in this abstraction for the spiritual researcher, because he stands in concrete life. I am often asked what the ultimate goal of the world is, because: If I do not know the ultimate goal, some people say, then I will not set myself in motion with regard to the course of the world and its development. — I always had to answer: If I want to go to Rome and someone only knows the timetable to Bern, there is bound to be someone who knows the route to Ticino and there will be someone else who knows the route to Milan and so on. So I can rest assured with my timetable to Bern. Likewise, I can be reassured if I know the present and what the near future holds, because I will first have to perfect myself in order to recognize the path to the next stage at the next stage. So it is really a matter of seeking living knowledge, knowledge that one can experience, and not of pushing intellectualism to its very limits. In doing so, we lose ourselves completely in the formless.

Question: How can we explain cruelty in the animal kingdom?

Rudolf Steiner: Of course one could answer such questions, but one is misunderstood if one answers them in short sentences. One has to go into everything that is a real force in nature. One has to start at a seemingly completely different end to arrive at an explanation of these things. Start where you are confronted with the spawning of fish, with the release of milt into the sea, and how countless of them perish and only a few become fish. But this is only an outward appearance, because it is actually not known what happens to the undeveloped fish spawn from the aspect of a world that lies immediately behind our sensory world, which is also there. It also undergoes its development. That which is deprived of development in the sense undergoes development in the spiritual. It is destroyed in appearance, but it is preserved in its inner becoming. And in the situation of this fish spawn, which becomes a fish, are also all those wheat grains in the field that are used for sowing again, that is, that turn into wheat again. But all the grains you consume with the bread are capable of becoming fish spawn, because they do not reach the goal that is set for them in the sense world. Just ask what would become of the world if all those beings who do not achieve their goal in the sense world were to withdraw from their other goal, which is not similar to the goal that can be seen in the sense world. The world is indeed very complicated. It is certainly deeply true that the lamb and the one who feels with the lamb must find it cruel when the lamb is eaten by the wolf, but it would be terribly cruel for the wolf if there were no lambs. It is just that what the wolf feels is important for a completely different world than the one in which we live with our senses. One must already have a sense of the world's unfathomability and of the possibility that the world presents itself quite differently from other sides than from the side from which we look at it here. Therefore, our combinative mind, which is actually only intended for the sensory world, fails when faced with some questions, and if we want to use it to explain cruelty in the animal kingdom or other things in the way we are accustomed to explaining [with the combinative mind], we cannot understand these things.

Well, that's what I can answer today. I'll maybe prepare the next two questions, including the one about holy water, for tomorrow.

Siebenundzwanzigster Vortrag

Meine lieben Freunde! Ich habe die Meditationen für den Jahreslauf geführt bis in die Zeit, welche etwa auf den 21./23. Juli bis zum 22., 23. August fallen würde, die Zeit, die ich die Zeit der Reifung genannt habe. Wenn wir in dieser Zeit uns mit der Welt durchdringen, von der Welt durchdringen lassen, dann fühlen wir —- nachdem wir meditativ uns in dasjenige versenkt haben, was ich vormittags vorgebracht habe - nicht nur, wie der Geist wirkt in dem Werdenden und gewissermaßen dem Lichte nach, sondern wir fühlen das Werden der Außenwelt selbst als Geist. Und ich kann dann sagen für diese Zeit in demselben Sinn wie vormittags für die anderen Zeiten, also für die Zeit erwa vom 22. Juli bis zum 23. August: Erstens, das Werden als Geist, der erfüllt. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

Blackboard Drawing

1. Werden als Geist, der erfüllt

Zweitens werde ich zu fühlen versuchen, wie das Licht nicht nur so, wie ich sagte, beim Übergang von der Johannizeit zu dieser Zeit fortwirkt, sondern wie das Licht gewissermaßen in der Finsternis sich gebiert. Also: die Wirkung des Lichtes in der Finsternis. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

2. Wirkung des Lichtes in der Finsternis

Und kann ich das fühlen, so werde ich wie um mich herum verspüren das Ruhevolle des in der Natur webenden Geistes. Ich machte schon am Vormittag darauf aufmerksam, wie mir das Gesamte, das da reift, während es früher gesproßt hat, erscheint wie ausgegossene Ruhe, in welcher das Licht der Sonne geistig weht. Also: Das Ruhevolle des Geistwebens. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

3. Das Ruhevolle des Geistwebens

Und als viertes fühle ich mich selber ununterschieden in dem äußeren Geistigen, als Teil des Geistigen, also: Das Miterleben des Äußeren im Geiste. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

4. Das Mit-Erleben des Äußeren im Geiste

Das würde die Meditation sein, die gerade an der reifenden Natur in der Augustzeit entwickelt werden kann, und wir werden finden, daß gerade in diese Zeit hinein die Schriften des Paulus als solche auf uns wirken können, indem wir ihnen verständnisvoll entgegenkommen. Während also in vorhergehenden Zeiträumen der Kontrast des Johannes und des Paulus vor unsere Seele gestellt werden soll oder von uns vor die Seele der Gemeinde gestellt werden soll, wird für diese Zeit besonders bedeutsam, wenn wir die ganze Paulus-Bedeutung hinstellen vor uns selbst oder vor die Gemeinde.

Dann kommen wir in die Zeit, in der der Sommer sich dem Herbste zuneigt, in der die Natur uns jene Stimmung entgegenbringt, die genannt werden kann die Erwartung der Gaben der Reife, wo wir also erwarten, wie dasjenige, was vorerst auf uns als Reifendes gewirkt hat, uns dann zufallen wird. Das ist also dann die Zeit vom 23. August bis zum 23. September. Da werden wir, gegenüber dieser Erwartung, daß dasjenige, was reift, uns als Ernte zufallen wird, im Hinschwinden der äußeren sprossenden Natur, im Absterben der Natur hinschauen auf den Geist. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

1. Hinschauen auf den Geist

Zweitens werden wir, da wir sehen, wie gerade in der hinschwindenden Natur diese Gaben uns gewissermaßen zugetragen werden, Vertrauen in die Macht desjenigen haben, was im Absterben lebt. Also (es wird an die Tafel geschrieben:)

2. Vertrauen in den Geist

Wir werden gerade im Hinblick auf dasjenige, was uns wird aus der Natur, im Hinblick auf die Ernte, lernen die Macht zu verehren, die sich uns da in der verwelkenden Natur, in der äußerlich sinnlich schwindenden Natur zeigt, aus der der Geist uns entgegentritt. Wir werden lernen die Verehrung der Weltenmacht in dieser Natur. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

3. Verehrung der Weltenmacht

Jetzt sind wir reif zu empfinden, wie nicht in Bildern der Außenwelt uns dasjenige entgegentritt, was da als Gaben der Ernte kommt, sondern wie gerade die Außenwelt immer mehr und mehr sich verdunkelt, und wir fühlen, indem die Gaben der Natur uns entgegenkommen, uns hingegeben dem, was da als Geschenk an uns herantritt und können dann in der sich verdunkelnden Außenwelt das eigene innere Leuchten empfinden. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

4. Leuchtendes Innere in der sich verdunkelnden Außenwelt

Und wir werden die Gefühle, die wir früher gehabt haben gegenüber dem Reifenden, nun verdichten zum dankbaren Hinblicken auf das leuchtende Reifende unseres eigenen Werdens. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

5. Dankbares Hinblicken auf das Reifen des eigenen Leuchtens

Das sind die Empfindungen, die, wie Sie sehen, gewissermaßen viel abstrakter sind, wenn sie ausgesprochen werden, als diejenigen, die wir für den Advent, für die Weihnachtszeit, für die Osterzeit und so weiter entwickelt haben; allein gerade das ist das Gegebene.

Und nun kommen wir zu der Zeit vom 23.September bis zum 23.Oktober und haben da dasjenige, was wir erleben können im Empfang der Gaben, was wir erleben können in der Ernte der Welt. Im Anschauen desjenigen, was da vorgeht, wo die Welt förmlich ein moralisches Verhältnis uns aufnötigt, vergeistigt sich unser Gefühl im Anschauen. Es ist unmöglich, daß der Mensch, wenn er ganzmenschlich empfindet, nicht dankbar dasjenige erlebt, was er fühlen kann zur Zeit der Ernte. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

1. Die Gefühle vergeistigen sich im Anschauen

Unser ganzes Verhältnis zur Welt, auch indem es ein Naturverhältnis ist, gewinnt einen moralischen Charakter; da entwickeln wir moralisches Weltanschauen. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

2. Moralisches Weltanschauen

Aber gerade indem wir so die Welt moralisch empfinden, ist es, wie wenn die Welt mit dem Herankommen der Ernte als solche uns entfallen würde und als ob sie finster werden würde. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

3. Die Welt entfällt und verdunkelt sich

Gerade in dieser uns entfallenden und sich verdunkelnden Welt sind wir genötigt, uns auf unser Inneres zurückzuziehen. Das leuchtende Innere kann betende Stimmung lernen am besten gerade in dieser Herbstmeditation beziehungsweise der Meditation der dem Winter entgegengehenden Welt. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

4. Das leuchtende Innere lernt beten

Hier nimmt die Meditation den Charakter an, den sie sehr häufig, ich möchte sagen, wie aus einem gewissen Instinkt heraus, gerade bei tieferen philosophischen Naturen empfängt. Tiefere philosophische Naturen haben, indem sie die Welt lange betrachten und sich ihre Ideen machen, sehr häufig das Gefühl, daß alles Dasein nur ein provisorisches ist, weil es, so wie es uns entgegentritt, nicht Zukunftskeime enthält, sondern weil es verwelkt. In dieser Stimmung entwickelt sich am besten die Gebetsstimmung für das Meditieren. In dieser Stimmung, ich möchte sagen, in dieser hilflosen Stimmung, wo die Welt entschwunden ist unserem leuchtenden Innern, ist es auch, wo wir meditierend beginnen zu beten, beginnen also, uns an etwas zu wenden. Hier wird am besten gelernt die Notwendigkeit des Gebotes oder Gesetzes. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

5. Empfindung der Gesetzesnotwendigkeit

Aber gerade indem man das Herankommen des Geistes sieht, das Sichnähern dem Geiste innerlich meditativ erlebt, fühlt man so etwas wie eine Ohnmacht im Geiste. Die Überfülle, können wir sagen, des Geistseins kann da empfunden werden, dieses fast alpdruckartige Empfinden des Geistes. (Es wird an die Tafel geschrieben)

6. Die Überfülle des Geistes wird empfunden

Es ist in der Tat ein sich absolut von selbst ergebender Vorgang, daß von Johanni ab — wo wir gesehen haben, wie nur drei Stufen unseres innerlichen meditativen Erlebens kommen können - durch die folgenden Monate sich das so ergibt, daß im August vier Stufen, dann fünf Stufen, dann sechs Stufen kommen. Das ergibt sich als etwas ganz Notwendiges. Indem wir uns der Weihnachtszeit nähern, wird das Innere des Geistes wiederum differenzierter, wir leben uns in ein Differenzierteres hinein.

Und nun kommen wir zu der Zeit vom 23. Oktober bis etwa 23. oder 24. November. Das ist die Zeit, wo alles uns anleiten kann, die folgende Meditation durchzumachen: Wir haben uns tief eingefühlt erstens in das Wachsen und Reifen, dann aber auch in das, was Niedergang des Wachsens und Reifens ist und das Herankommen der Gaben aus dem Niedergang heraus. Wir haben gelernt, das alles auf unser eigenes Innere anzuwenden. Wir leben gewissermaßen die Natur mit und können jetzt als erstes das Empfinden haben, wie in uns sich auch eine solche Kraft regen will wie diejenige, die uns die Erntegaben zubringt. Aber gerade jetzt, wenn wir noch einen lebhaften Nachklang haben, können wir fühlen gegenüber der niedergehenden Natur, wie unser Wille ohne Antrieb ist. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

1. Der Wille ohne Antrieb

Man fühlt, in den Willen soll das Moralische hinein. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

2. Das Moralische will den Willen ergreifen

Jetzt kann man sich vorbereiten zu derjenigen Stimmung, in der man eigentlich erst Christi Willen findet. Man kann sich sagen: Ich sehe die Welt rundumher, aber das, was ich sehe, ist nicht die Welt. Ich suche eine wirkliche Welt. Die Welt ist eine verfallene Welt; das, was ich sehe, ist nicht die Welt. - Man muß jetzt schon den Mut bekommen haben, die Welt woanders zu finden als in dem, was man sieht und hört und mit den anderen Sinnen wahrnimmt. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

3. Das, was ich sehe, ist nicht die Welt

Man muß den Mut bekommen, die Sonne nicht da sehen zu wollen, wo das im April der Fall war, den Geist nicht da wahrzunehmen, wo es sprießt und sproßt, sondern im Finstern, im Tode muß ich die Sonne suchen. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

4. Im Finstern, im Tode muß ich die Sonne suchen

Dadurch aber wird man sich selbst im Finstern fühlen können, (Es wird an die Tafel geschrieben:)

5. Der Mensch ist selbst im Finstern

Man fühlt, während man früher sich mit der Welt gefühlt hat, jetzt die Welt ersterben. (Es wird an die Tafel geschrieben:)

6. Im Menschen erstirbt die Welt

Alles kann sich jetzt zusammenballen in die Frage (es wird an die Tafel geschrieben:)

7. Wie lebt im Menschen die Welt wieder auf?

Dann kann die Adventstimmung kommen, die ich am Vormittag als die erste charakterisiert habe, die da beginnt mit der Empfindung des Wortes, mit der Empfindung des Logos. Wir sind wirklich durch die Jahresstimmungen hindurchgekommen, um wiederum ein Jahr reifer dasjenige empfinden zu können, was der Logos ist, und wir können nunmehr in der Adventszeit die Stimmung entwickeln, die der Weihnachtszeit entgegengehen soll.

Darf ich Ihnen noch den Versuch lesen, den ich am Vormittag schon zu lesen begonnen habe, wie etwa, indem man sich dem, was ich hier an die Tafel geschrieben habe, meditativ hingibt, die Meditation innerlich erlebt werden kann in diesen Worten, wie diese Worte brevierartig erlebt werden können.

Für die Adventszeit:

Die Himmel und die Erde durchwallet das Wort
Es sprach gebietend zu Moses auf dem Berge
Es gestaltet Weltenwesen, zur Offenbarung dem Menschen
Es webt im Menschen-Innern, dem Verborgenen durch sich selbst

Es leuchtet als Sonne aus dem Lichte in die Finsternisse
Es lebt in Christus, hell aus der Finsternis, sanft in der Helle
Es tritt auf die Erde in Jesus.

Nun die Weihnachtszeit:

Im Erdenmenschen spricht er aus Natur vom Weltgeheimnis
In ihm wirket Er lichtvoll als die schaffende Weltenkraft
In ihm spricht Er das Wort über sein eigenes Wesen
In seinem Sprechen öffnet sich des Todes und der Finsternis Pforte

In Ihm ist dem Menschen ein neuer Ahnherr erschienen
Durch Ihn wird Versöhnung mit den Weltenhöhen
Durch Ihn offenbaret Materie Geist, schaffet Geist Materie.

Und in der Zeit, die auf Weihnachten folgt, wo wir für uns selbst und mit der Gemeinde diejenigen Teile des Evangeliums betrachten, die von der Jugend Jesus handeln bis zu seiner Todesvorbereitung, wo wir selber meditieren in der Art, wie ich es Ihnen am Vormittag gezeigt habe, da können wir diese Meditation zusammenfassen etwa in die Worte:

Und wandelnd auf Erden wuchs ihm die Kraft der Weisheit
Und er konnte von dem Versucher nicht erreicht werden
Der Sohn des verlorenen Menschenwesens
Die heilende Weltenkraft
Findet der Jünger in seinem Wesen
Aus ihr lehrte Er
Und gründete des Geistes Reich in der Sinnensphäre.

Und die Fastenzeit:

Die Erde sinkt von ihrem Urstand
Ist dem guten Sinn ein Abgrund bestimmt
Der Erdenmensch hat verloren der Ewigkeiten Erbe
Der Heilung bedarf der Kranke
Ein Führer muß erstehn dem Richtunglosen
Das Licht muß ihm ins Dunkel hellen
Des Sinnes Kraft muß sich geistig wenden.

Und wir kommen in dem Sinne der am Vormittag angegebenen Meditationen und der Osterevangelien zu dem folgenden Osterwort:

Ich schau der Himmel Sinnenschein
Ich fühl’ das Grab als Geisteswirkung
Der Tod kommt mir als Leibesfall
Die Auferstehung ist vor meinen Geist gestellt
Die Auferstehung lebt in meinem Beten
Der Auferstandne lebt in mir
Zu ihm ist mein Sinn gerichtet.

Nun der Erdenwandel nach der Auferstehung, die Zeit, die auf Ostern folgt, vor der Pfingstzeit:

Das Übersinnliche hat sich geoffenbart
Des Guten Sinn ist Daseinskeim
Die Sinnessphäre ist nur Schein
Geheim dem Sein waltet Wahrheit
Ich durchdringe mich mit des Auferstandnen Kraft
Des Auferstandnen Jünger will ich sein
Mit Ihm einer andern Welt Wesen sein.

Pfingstzeit, Juni:

Erkenntnis im Geiste kann leben,
In neuer Welt wird des Guten Sinn wirken
Im Geiste trägt Wahrheit sich selbst
Im Sinnesbilde offenbart sie sich
Sie löset mir die Zunge
Sie befreit mein Seelensein
Sie vereint dem Gottessein das Menschensein.

Und wir kommen zur Johannizeit:

Im Raumes- und im Zeiten-Werden webt der Geist
In des Stoffes Finsternis kraftet Bildgestaltend Geist
Es wachet Wesen im Schlaf der Sinnenwelt.

Wir kommen zur Pauluszeit, zur Zeit der Reifung, Juli bis August, der Nach-Johannizeit:

Es entsteiget Geist der Werdewelt
In der Finsternis gebiert sich Licht
Es ruhet im Sinnessein webender Geist
Der Geist lebt in meinem Leben.

Gegen den 23. September hin in Erwartung der Gaben der Reife:

Mein Seelenauge richte auf den Geist den Blick
Und in den Blick webt Vertrauen sich ein
Vorsehung entwindet sich dem Naturgesetz
Als Inneres scheint hell, was Außen finster
Es strömt mein Dank zum ruhevollen Geist.

Nun bei dem Ernteempfang der Naturgaben:

Ich schaue in die Welt mit geistgetrag’nem Fühlen
Der Geist empfindet meine Sinnesart
Die Welt versinkt ins Dunkel
Es leuchtet betend das Innre im Geistessein
Einen Gebieter braucht das Innere im Weltendunkel
O es nimmt Besonnenheit mir der Geist.

Nun in der Zeit zum 23. November hin:

Mir fehlet meines Wollens Kraft
Es möchte des Guten Sinn wirken
Ich sehe eine Welt, die sich vernichtet
In der Vernichtung muß ich das Werdelicht mir suchen
Es breitet in mir sich die Finsternis
Ersterbend die Welt im Mensch-Sein
Wie finde ich in meinem Dunkel die Welt?

Darauf antwortet dann im nächsten Monat der Advent.

Auf diese Weise bekommen wir tatsächlich die zwölf Brevierstationen, wenn wir uns nur wirklich in das Ganze einlassen. Und Sie sehen zu gleicher Zeit in dem, was ich Ihnen entwickelt habe, etwas wie eine innere Aufforderung zur religiösen Erneuerung. Denn nehmen Sie das Kirchenjahr, wie es in den traditionellen Kirchen ist, so ist es ja so, daß, wenn man sich einmal durchgefunden hat durch dasjenige, was ja allerdings natürlich in mancher Beziehung korrumpiert worden ist, zur Schönheit dieses Kirchenjahres, so hat man die Bedeutsamkeit der Adventszeit, das wunderbar lieblich Innige der Weihnachtszeit und kann alles das auch im Sinne der Evangelien für die Gemeinde ausgestalten. Man hat dann dasjenige, was man für sich und die Gemeinde tun kann in bezug auf den in seiner Jugend immer mehr an Weisheit zunehmenden Jesus, der sich bis dahin entwickelt, wo er nicht versucht werden kann, der sich bis dahin entwickelt, wo er als Lehrer auftreten kann. Wir haben dann die Fastenzeit, in die wir hineinstellen können alles dasjenige, was menschliche Selbsterkenntnis so werden kann, daß in würdiger Art das Österereignis erlebt werden kann. Wir haben auch durch die Evangelien, und das ganz besonders grandios, die Anschauung der Osterbegebnisse gegeben; wir haben dann das Wandeln des auferstandenen Christus mit dem einen oder anderen seiner Apostel, das können wir auch aus dem Evangelium gewinnen; wir haben dann die Pfingstzeit mit alle dem, was sich da an das Himmelfahrtsfest anschließt. Wir verlieren aber, indem wir so das Jahr entwickelt haben, nunmehr den Anschluß an die Welt. Die altkatholische Kirche hat jetzt allerdings an diese Stelle gesetzt das Wirken der Apostel, die Feste der Apostel, die Feste der Heiligen bis zu dem Totenfeste hin zu Allerseelen und so weiter. Aber damit ist die Paulus-Aufgabe im innerlichen Erleben eigentlich weggefallen. Paulus mußte seinem Auftrage gemäß zu denjenigen gehen, die vorher das Göttliche nur als Heiden in den Seelen erlebt haben. Diese Stimmung, die wir insbesondere brauchen in der gegenwärtigen Zeit, die uns das Religiöse genommen hat — während wir es der Welt wiedergeben müßten —, die muß auch in dem Menschen sein. In dieser Zeit muß das religiöse Empfinden den Weg in die Natur finden, so wie wir das in der Johannes-Stimmung, in der Paulus-Stimmung der Reifung gefunden haben. In der Septemberstimmung, wo wir sehen werden, daß wir dasjenige, was uns an Petrus-Briefen gegeben ist, sehr gut erleben können, werden wir das, was wir dann in der Erntestimmung als das meditative Leben entwickelt haben, hineintragen können sogar in die Empfindung der [... Lücke in der Nachschrift], ohne daß uns diese in phantastisch Mystisches verfällt. Wir werden in die Zeit, die ich Ihnen gerade als die Voradventszeit charakterisiert habe, die Zeit bis zum 23. November, alles dasjenige hineinbringen können, was wir der Gemeinde und was wir uns selbst zu sagen haben, aus der Zeit der Apostelschüler, aus der Zeit der Kirchenväter.

Wenn Sie diesen prägnanten Monat, den August nehmen, da werden Sie in seiner Viergliedrigkeit auch die Hindeutung auf die Gliederung des Monats in Wochen empfinden können, während sich für die anderen Monate die Wochen auslöschen in ihrer Prägnanz. Ein vollständiges Brevier wird nun so zusammengestellt sein müssen, daß man die Viergliederung des Monats und ebenso die Zwölfgliederung des Jahres in Meditationen faßt beziehungsweise in die Jahresmeditationen die Wochenmeditationen einschließt. Dann kann man auch weiterschreiten zu der Tagesmeditation so, daß die Meditation, die im Brevier sich ausdrückt, für jeden Tag eine dreigliedrige ist. An die Jahressprüche, von denen ich Ihnen Mitteilung gemacht habe, so gut sie sich mir ergeben haben, würden sich anschließen die Wochensprüche. Die Wochensprüche würden sich aber in jedem Monat wiederholen, und daran würden sich anschließen die Tagessprüche, die in jeder Woche immer von Sonnabend zum nächsten Sonntag laufen. So daß wir haben würden JahresMonatssprüche, Monats-Wochensprüche, Wochen-Tagessprüche, 21 Zeilen, dreimal sieben Zeilen, nur mit Ausnahme der mittleren Monate, bei denen wir vier Zeilen im August, drei Zeilen in der Johannizeit, fünf Zeilen in der Septemberzeit und so weiter haben. So ist das Brevier auch innerlich nach der Zahl gegliedert, und man erlebt wirklich dasjenige mit, in das wir ja unterbewußt hineingestellt sind in der Welt. Wir bringen im Jahreserleben den Geist in das Bewußtsein herauf. Davon werde ich dann morgen weiter sprechen. Es wird also morgen die Bildung des Breviers uns eine kurze Zeit in Anspruch nehmen und dann werden wir übergehen zur Besprechung der Gemeinschaftsbildung.

(Es folgt die Beantwortung schriftlich gestellter Fragen durch Rudolf Steiner)

Frage: Ist bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Breviers auch an ähnliche Methoden zu denken wie bei dem katholischen Brevier? Tage der Heiligen? Gewissenserforschung?

Rudolf Steiner: Ich habe versucht, Ihnen gewissermaßen das Prinzip des Breviers zu entwickeln, wie es sich unmittelbar aus der heutigen Gegenwart heraus ergibt, und ich kann nicht sehen, daß eine religiöse Erneuerung möglich sein könnte, wenn nicht nach dieser Richtung hin gerade auch eine Erneuerung des Brevierbetens erfolgen sollte. Die Stunden können ja so genommen werden, daß wir dreimal am Tage, am Morgen, am Mittag und am Abend die Möglichkeit haben, uns in den Inhalt der Breviermeditation hinein zu vertiefen.

Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Seelenkalender und den Wochensprüchen des Breviers?

Rudolf Steiner: Nun, mit den Wochensprüchen sind ja die Stimmungen gemeint, die in dem Seelenkalender sind. Nicht wahr, derjenige, der diese Dinge aus dem Geiste heraus sucht, aus der wirklichen übersinnlichen Erfahrung heraus, der hat immer die ganz konkrete Lage vor sich; und indem ich versuchte, für Ihr Brevier zu forschen, hatte ich Ihre Gemüter vor meiner Seele. Indem ich die zwölf Jahresstimmungen und die Wochensprüche einstmals faßte, hatte ich eben die ja verschiedenen Stimmungen eines anthroposophischen Zusammenhanges vor mir, innerhalb dessen man noch nichts davon wissen konnte, daß irgendwo eine Erkenntnis auftreten würde, daß eine religiöse Erneuerung notwendig sei. Aber Sie werden empfinden, wenn Sie dasjenige, was uns hier als Brevier vorschwebt, vergleichen mit den Stimmungen der Jahres-Wochensprüche, daß die Dinge sich durchaus entgegenkommen werden, daß das eine das andere tragen und erhellen wird.

Über die Frage des Weihens des Weihwassers und über die Priesterweihe werde ich morgen noch zu sprechen haben bei dem Thema Gemeinschaftsbildung, das gehört alles dazu. Über die Stellung der Predigt im Gottesdienst werde ich auch morgen noch sprechen.

Frage: Sollten für die Gebete und Ritualien die herkömmlichen Namen oder neue Namen gebraucht werden? Wäre letzteres nicht besser?

Rudolf Steiner: Ich kann nicht gut verstehen, was mit der Frage gemeint ist. Ich habe bisher von dem Taufritual gesprochen und ich weiß nicht, warum dies nicht so genannt werden soll.

Fragesteller: Ich habe mit dieser Frage hauptsächlich die Namen im Auge, die von seiten der Außenwelt den Verdacht erwecken könnten, als ob hier ein Katholizismus repräsentiert werden sollte, zum Beispiel der Name für die neue Kulthandlung «Messe» oder hier das «Brevier». Für uns sind diese Namen durchaus verständlich, aber ich meine der Außenwelt gegenüber.

Rudolf Steiner: Ich muß gestehen, daß ich mich eben jetzt der Worte bediene, die Ihnen die Sache verständlich machen können, und das wird ja wohl auch erreicht worden sein. Aber alles das, was nun schon Bezug hat auf ihr Hineinstellen in die Welt, das müßte doch von Ihnen selbst getan werden. Es kann ja natürlich da oder dort dieses oder jenes geraten werden, aber es ist nicht eigentlich die anthroposophische Aufgabe, in die Realität der Gemeinde- und Kirchenbildung einzugreifen.

Frage: Welches ist die Bedeutung des Zölibats in der Vergangenheit und in der Gegenwart?

Rudolf Steiner: Nun, in bezug auf die katholische Kirche habe ich ja über den Zölibat gesprochen. Er dient in ganz konsequenter Weise den Zielen der katholischen Kirche, wie wir ja im Vortragszusammenhang gesehen haben. Aber nun handelt es sich ja darum, daß heute der Mensch eher stärker die Frage stellen muß, also sich die Frage beantworten muß: Wie gelangt der Seelsorger zu der Stimmung, welche die Seelsorge tragen kann, trotzdem er nicht Zölibatsvorschriften hat oder wenigstens nicht gebotsmäßig dazu angehalten werden kann? In der Zeit, in der wir leben, kann es sich nicht darum handeln, uns mit dem Religiösen der Welt zu entfremden, sondern darum, die Welt grade zu durchdringen mit dem Religiösen; das ist das Wichtige.

Frage: Wie hängen das Dreieck und das Viereck mit der Taufe zusammen?

Rudolf Steiner: Das Dreieck und das Viereck sind nur die Vorstufen des Kreuzes. Das Kreuz ist dasjenige, welches der ganzen Menschenbildung zugrundeliegt. Obwohl das Kreuz auf Golgatha durchaus historisch ist — die äußerliche Realität, wie sie vielfach bestritten wird, kann doch nicht in dieser Weise bestritten werden —, so haben wir auf der anderen Seite doch in dem Kreuzeszeichen das Zeichen für den physischen und den ätherischen Menschen. Aber bevor wir zum Kreuzeszeichen kommen, haben wir dasjenige, was im Menschen lebt als astralisches Wesen. Nicht wahr, dasjenige, was im Kreuzeszeichen lebt, der physische und der ätherische Mensch, das ist ja ganz unbewußt. Das, was im astralischen Leib lebt, ist halbbewußt; es drückt sich am besten in dem Viereck aus. Es drückt sich wirklich in dem Viereck aus, und dasjenige, was im Ich lebt, in dem Dreieck. Wir sehen also: Ich — Dreieck, astralischer Leib — Viereck, der ganze Mensch, wie er als Ich und astralischer Leib im physischen und im Ätherleibe lebt - das Kreuz. Es hängt das durchaus zusammen mit der Empfindung, die man hat gegenüber Ich und astralischem Leib und gegenüber physischem und Ätherleib. (Siehe Tafel 18 oben)

Frage: Was liegt den Symbolen des Lammes und der Taube zugrunde?

Rudolf Steiner: Das ist etwas, was außerordentlich weit führen wür de, wenn es vollständig entwickelt werden sollte. Es ist durchaus so, daß es auch eine geistige Naturgeschichte gibt, wenn ich mich des paradoxen Ausdruckes bedienen darf. Derjenige, der mit geistigem Blick die Vogelwelt ansieht, der sieht in der Vogelwelt etwas, worin, allerdings in seiner ahrimanischen Verzweigung, der Geist mehr gewirkt hat als zum Beispiel in der menschlichen Gestalt. Das Wesen wird ja nicht etwa von innen heraus gebildet, sondern von außen herein gebildet. Wir haben da eine Bildung aus dem Kosmos heraus in der Bildung der Federn, in der ganzen Ausgestaltung des Vogels, der nicht einfach so dargestellt werden sollte, wie er dargestellt wird von unserer sinnlichen Naturwissenschaft heutzutage, sondern der so dargestellt werden sollte, daß seine Knochenzusammensetzung einer Nachgestaltung des Menschenkopfes entspricht, so daß der Vogel eigentlich ein Kopf ist mit dem Munde, denn der Vogelkopf ist bloß ein kompliziert ausgebildeter Mund. Man muß diese ganze Gestaltung verstehen lernen, und wenn man sie verstehen lernt, dann bekommt man schon die Notwendigkeit, nicht bloß die Möglichkeit, das, was man ausdrücken will als den heilenden Geist, zu sehen in der Taube, und dasjenige, das das Opfer darbringt, bis in die Gestalt hinein zu sehen im Lamm. Das Lamm oder auch der Widder wurde ja in der Zeit, wo man solche Symbole empfunden hat, gewöhnlich so dargestellt, daß es ein liegendes Lamm war, mit dem Kopf nach rückwärts sehend. Diese Gestaltung ist sogar etwas Wesentliches; sie bedeutet, daß man nicht den Blick nach der Welt wendet, sondern den Blick von der Welt abwendet, gewissermaßen den Versuch macht, in sich selber hineinzuschauen.

Frage: Worin besteht das Christus-Erlebnis der Evangelien neben dem VaterErlebnis? Und inwiefern scheint das Christus-Erlebnis oder das ChristusMysterium in der Messe nur eine Christus-Erfahrung zu sein im Vergleich zum Beispiel mit dem Christus-Erlebnis des Paulus?

Rudolf Steiner: Nun, die Sache ist die, daß bei dem neueren Menschen im Grunde genommen das Christus-Erlebnis oder das VaterErlebnis sich nicht auseinanderhalten lassen, weil der neuere Mensch in der Natur bloß das Wachsende, Sprossende empfindet, in der Natur also eigentlich nur dasjenige empfindet, was nicht den Tod in sich trägt, weil der Mensch nicht das Fruchtende des Todes empfindet. Dem Vater-Erlebnis tritt das Christus-Erlebnis erst dann entgegen, wenn wir etwa so empfinden können, daß wir — dazunehmend das Erlebnis des Heiligen Geistes — gewissermaßen die Negationen [des Christus-Erlebnisses und des Vater-Erlebnisses] in der folgenden Weise uns deutlich machen. Das Vater-Erlebnis ergibt sich einfach als die Zusammenfassung der ganzmenschlichen Natur aus dem Bewußtsein des gesunden Menschen heraus. Der gesunde Mensch ist so organisiert, daß er ebenso, wie er sehen und hören muß, das Vater-Erlebnis haben muß. Deshalb sagte ich immer zu meinen Zuhörern bei dem Besprechen dieser Dinge: Das VaterErlebnis nicht zu haben, ist eine Krankheit. Das Christus-Erlebnis nicht zu haben, ist ein Schicksal, weil man es sich nicht aneignen kann durch das, was bloß im Blute liegt, sondern weil gewissermaßen durch Selbsterziehung erlebt werden muß die Begegnung mit dem Christus in der Außenwelt und im Innern des Menschen. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Und weil wir heute das VaterErlebnis nicht so haben können wie in der vorchristlichen Zeit aus einem gesunden Organismus heraus — ich habe das besprochen —, muß man heute ein mangelhaftes Vater-Erlebnis haben. Mit unserem Organismus, der nun schon so geworden ist, daß er eben das Geistige nicht mehr fassen kann, müssen wir das Vater-Erlebnis wie eine Erinnerung haben. Das Christus-Erlebnis muß ein gegenwärtiges Erlebnis sein. Wir müssen diese deutliche Differenzierung machen können. Wenn wir mit der Frage ringen: wo ist der Vater? —, da sind wir zu schwach mit unserem gegenwärtigen Organismus, ihn zu finden, und wenn wir dann zu dem Christus gehen, weil wir den Vater nicht finden können und den Christus suchen durch das Innere im Äußeren, dann erleben wir das Christus-Erlebnis als ein Schicksal, während man das Vater-Erlebnis als Gesundheit erleben kann. Und wenn wir dann ringen mit den Fragen: Gibt uns der Christus auch dasjenige, was der Vater gegeben hat? Ist der Christus in dem, was er uns gibt, dem Vater nur ähnlich oder ist er ihm gleich? —, wenn diese Fragen des Arianismus, des Athanasianismus wieder lebendige Gestalt gewinnen, wie wir das zum Beispiel noch bei den östlichen Philosophen, bei Solowjow, haben, dann lebt ganz deutlich die Differenzierung zwischen dem Vater-Erlebnis und dem Christus-Erlebnis und auch dem Erlebnis des heiligen Geistes im Menschen auf, denn den Geist nicht erkennen, ist Torheit. Den Vater nicht erkennen, ist Krankheit, den Christus nicht erkennen, ist Schicksal, den Geist nicht zu erkennen, ist Torheit. Und wir müssen unsere Krankheit bekämpfen, um zum Vater zu kommen, wir müssen das Schicksal herbeiführen, um zum Christus zu kommen, wir müssen unsere 'Torheit bekämpfen, um zum Geist zu kommen. Damit ist natürlich nur auf den Anfang hingedeutet; um was es sich hier handelt, das ist das außerordentlich Differenzierte des Vater- und des Christus-Erlebnisses. Ich kann nicht finden, daß sich in dem modernen protestantischen Empfinden diese beiden Erlebnisse differenzieren; es ist sogar etwas stark Theistisches oder Deistisches darin. Man könnte sagen, der eine empfindet mehr dasjenige, was im Geist erreicht werden kann, er empfindet mehr den Christus, aber es ist eben nur ein Undifferenziertes, und der andere empfindet mehr den Vater, aber auch da ist es wieder undifferenziert; es kommt bei diesem Erleben kein Christentum heraus.

Frage: Wie ist die Stellung der Anthroposophie zu dem Übersinnlichen des Weltalls außerhalb unseres Sonnensystems, auch zu Uranus und Neptun? Gibt es außerhalb der Erde auch Wesen, die ähnlich der Menschheit sind, und gibt es dafür auch einen Christus-Impuls; müssen sie auch erlöst werden?

Rudolf Steiner: Nun, meine lieben Freunde, warum sollten wir uns denn mit dieser Frage befassen? Wir lernen die Welt kennen als sinnliche Welt, und wir gelangen zu dem Übersinnlichen, insofern unser eigenes Wesen in dieses Übersinnliche hineingestellt ist. Dem Geistesforscher ergeben sich solche Fragen eigentlich gar nicht in dieser Abstraktion, weil er im konkreten Leben steht. Ich werde ja oftmals gefragt, was denn das allerletzte Ziel der Welt sei, denn: Wenn ich nicht das allerletzte Ziel kenne, sagen manche Menschen, dann setze ich mich gar nicht in Bewegung in bezug auf den Weltengang und seine Entwickelung. — Ich mußte darauf immer antworten: Wenn ich nach Rom fahren will und mir jemand den Fahrplan bloß bis Bern weiß, wird dort sicher einer sein, der mir ihn weiter weiß bis zum Tessin und dort wird wieder einer sein, der ihn bis Mailand weiß und so weiter. Ich kann hier also beruhigt sein mit meinem Fahrplan bis Bern. Ebenso kann ich beruhigt sein, wenn ich die Gegenwart kenne und das, was die nächste Zukunft ist, denn ich werde mich erst vervollkommnen müssen, um auf der nächsten Stufe wiederum den Gang zu der weiteren nächsten Stufe zu erkennen. Also es handelt sich wirklich darum, lebendiges Wissen zu suchen, Wissen, das man erleben kann, und nicht den Intellektualismus bis zu seinen alleräußersten Grenzen zu bringen. Dadurch verlieren wir uns durchaus in das Wesenlose.

Frage: Wie erklärt sich die Grausamkeit im Tierreich?

Rudolf Steiner: Natürlich könnte man solche Fragen schon beantworten, aber man wird mißverstanden, wenn man sie in kurzen Sätzen beantwortet. Man muß da eingehen auf alles dasjenige, was ein wirkliches Walten in der Natur ist. Man muß an einem scheinbar ganz anderen Ende anfangen, um zu einer Erklärung dieser Dinge zu kommen. Fangen Sie einmal da an, wo Ihnen das Ablegen von Laich, von Fischsamen, Fischkeimen ins Meer entgegentritt, wie unzählige davon zugrundegehen und nur wenige zu Fischen werden. Das ist aber nur äußerer Schein, weil man eigentlich nicht weiß, was von dem Aspekt einer unmittelbar hinter unserer Sinneswelt liegenden Welt, die auch da ist, mit alle dem geschieht, was der unentwickelte Fischlaich ist. Der macht auch seine Entwickelung durch. Dasjenige, dem eine Entwickelung im Sinnlichen entzogen wird, das macht eine Entwickelung im Geistigen durch. Es wird zerstört dem äußeren Schein nach, aber es wird erhalten dem inneren Werden nach. Und in der Lage dieses Fischlaichs, der zu Fischen wird, sind auch alle diejenigen Weizenkörner auf dem Felde, die zur Aussaat wieder verwendet werden, das heißt, die in Weizen wieder übergehen. Aber alle diejenigen Körner, die Sie mit dem Brote verzehren, die sind in der Lage jenes Fischlaichs, der zugrundegeht, denn sie erreichen nicht das Ziel, das ihnen zunächst in der Sinneswelt gestellt ist. Fragen Sie einmal, was werden würde, wenn alle diejenigen Wesenheiten, die ihr Ziel in der Sinneswelt nicht erreichen, sich ihrem anderen Ziel, das dem in der Sinneswelt schaubaren Ziel nicht ähnlich ist, entzögen. Die Welt ist eben durchaus kompliziert. Es ist ganz gewiß tief wahr, daß das Lamm und derjenige, der mit dem Lamm fühlt, es grausam finden muß, wenn das Lamm vom Wolf gefressen wird, aber furchtbar grausam wäre es für den Wolf, wenn es keine Lämmer gäbe. Nur ist das, was der Wolf empfindet, von Bedeutung für eine ganz andere Welt als diejenige, in der wir mit unseren Sinnen leben. Man muß schon das Gefühl einer gewissen Unergründlichkeit der Welt empfangen und von der Möglichkeit, daß sich die Welt von anderen Seiten her ganz anders darstellt als von der Seite, von der wir sie hier anschauen. Daher versagt unser kombinierender Verstand, der ja eigentlich nur für die Sinneswelt bestimmt ist, gegenüber manchen Fragen, und wenn wir damit die Grausamkeit im Tierreich oder andere Dinge so erklären wollen, wie wir zu erklären gewöhnt sind [mit dem kombinierenden Verstand], so kommen wir in [ein Verständnis] dieser Dinge nicht hinein.

Nun, das ist das, was ich heute noch beantworten kann. Die beiden nächsten Fragen, auch die über das Weihwasser, werde ich mir vielleicht für morgen vorbereiten.