Current Social and Economic Issues
GA 332b
24 April 1919 10:30 a.m., Stuttgart
Automated Translation
Speeches at the Second Committee Meeting with the Foreign Representatives of the “Federation” Protocol Recording
Rudolf Steiner again chairs the meeting and opens the assembly.
Ms. Weisshaar, an architect, asks how the appeal is to be brought to the rural population.
Rudolf Steiner: The social ideas have spread mainly among the industrial workers. Marxism has never been able to gain a foothold in the rural population. Even if they are temporarily interested, the rural population would soon fall back again. But the appeal can certainly work. Here, too, a distinction must be made between the Catholic and Protestant populations. The former is suspicious of anthroposophy; otherwise, their church would have prepared them well for the threefold order by always striving for church freedom. There is less understanding in Protestant circles because the prince was often the 'patron' of the church. On the other hand, there may be some sympathy for the free school. In general, the farmer will be glad if the state cannot interfere in his economic life, especially after the experiences of the war.
Ludwig Polzer also worked among farmers in the sense of the call. He recommends speaking of “the dismantling of state authority”. In this regard, the farmers and the workers are united by a revolutionary mood. If the connection continues to be successful, struggles that are in preparation could be avoided. He also believes he can find understanding for the free school.
Wilhelm von Blume points out that small communities today are close to the threefold division because one already speaks of political communities in contrast to church communities. For the economic work, one often uses the term real or active civil community.
Rudolf Steiner: These are the remnants of an old way of thinking. In Austria we used to say, “No lawyer, no civil servant and no priest is allowed in the economy”.
Alfred Reebstein, Karlsruhe: People say that the food supply would be disrupted if the threefold social order had to be implemented first. Food should be provided first, and then everything would take care of itself.
Rudolf Steiner: This should not interfere with the work of the appeal.
Ludwig Polzer in Vienna has found that people are wary of the Entente.
Emil Leinhas often had similar experiences to Reebstein's, but always replied that food and coal would be provided as soon as the threefold order was realized. People should just not think and come up with such objections.
Schwedes: The Entente will not let us lose out if the threefold order brings calm to the country again.
Karl Stockmeyer, Mannheim, often hears that the state's basis of power will be lost.
Rudolf Steiner: That is what they want. To give in to such objections would be the most dangerous thing. Behind all this stands the rise of the old dictatorship (Ludendorff came to Germany via Kolberg and is now walking quietly in Berlin). The Center Party is working with all means to achieve reaction.
Karl Stockmeyer: In England, the revolutionary mood is also said to be very strong, although there is enough food there.
Rudolf Steiner: Above all, we have to work from factual documents. We must bear in mind that the English and German labor movements cannot be compared. The collapse of Germany brings a completely different basis. The German army was cut off from supplies from the homeland, so Ludendorff had to stop. The sailors in Kiel acted under the secure impression that their comrades over there would immediately join in loyally. Only in this way can the sailors' actions be understood. But the workers in the west did not join in. In England, therefore, the movement must be approached in a very specific way.
Carl Unger: A worker said that if the appeal is to be effective, the border posts must disappear. He thought that fraternization should be easy on the basis of the appeal.
Rudolf Steiner: The appeal should initially be geared towards foreign policy action. I already said to Kühlmann: Since the migration of nations, the disputes between nations have always been about economic issues. The movements of the Visigoths and the Ostrogoths went into the wasteland. But now people want to put the soil on top of each other, for example Germany and France in Alsace-Lorraine. If it had been announced that Alsace-Lorraine would only be administered by the state according to the legal issue, without regard to the economy and schools, so that children in France or Germany could have gone to school, the solution would have been easy. It was similar in Serbia. In Vienna one often heard the war called a 'pig war' because of the introduction of the Serbian pigs. It would have been tremendously effective to maintain economic relations across the borders. This is already justified in the call, but people do not want to introduce it through the peace agreement, but rather let it develop slowly and organically. In Austria, the development in the direction of threefold social order would have been most necessary.
Wilhelm von Blume: The nationality question has only become so pressing since the end of the 18th century. In the past, wars were waged for religious reasons or for reasons of conquest. It is only since the state has intervened in church and school that the state has become inconvenient for the people. If the state can take over culture and the economy, the nationality question will be resolved. Examples are Poland and Silesia, where German schooling had to be maintained. There was no ethnic hatred in the past either. This has only existed since the beginning of the 19th century. Here, too, threefolding will bring the solution.
Rudolf Steiner: I would like to mention an example from my youth. I lived in Hungary and had to go to school in Austria. There, in times of peace, children were sent across the border. Some learned Hungarian in Hungary, others learned German in Austria. This ended with the dualism of Austria-Hungary, when everything became pedantic. In Vienna, under the Stephanskrone, sloppiness prevailed. This meant that everything could develop peacefully in the past. The dualism put an end to peace. Hungary was made sharp.
Harriet von Vacano: Dr. Steiner often said that schools should be founded first. But the teachers in Munich often reply that nothing can be done because the church and the state do not allow it. The teachers have a latent fear. Wouldn't it be better to turn to the proletarians?
Rudolf Steiner: Teachers are the last ones to approach because they depend on the state. If the “Farce of Weimar” had released the school system, the teachers would have tried very hard. Today, one must approach the power that has the authority of the state. If the state wants to socialize, then bourgeois sabotage will follow. This is actually already the case in Germany. One then turns to the free areas.
In Germany, Lenin and Trotsky could not act in the same way. In Russia, they simply killed the citizens in order to suppress bourgeois sabotage. (Rudolf Steiner mentioned the example of Solf, whose officials went on strike so that he would remain in office. This was very dangerous.
Hermann Heisler, Tübingen: He always says that we should found schools based on a worldview, because we want to have anthroposophical schools. Of course, the Catholics would then also want to have Jesuit schools. How does Rudolf Steiner understand the unified school?
Rudolf Steiner: In the unified school, only the classes should disappear. The aristocrats will not be able to found private schools for the simple reason that they will have no more money to do so. Otherwise, the spiritual organizations will take care of schools. Above all, however, I would never found anthroposophical schools. The Anthroposophists would have to reshape the methods and the organizations, but never teach Anthroposophy. First of all, we must understand what spiritual freedom is. We must avoid schools of world view the most. (Under Minister Gautsch, Rudolf Steiner advocated the blackest clerical Thun as Minister of Education because he allowed all denominations to teach. He said schools should be managed objectively.)
Hermann Heisler: Does this not cause insecurity and inner conflict in children?
Rudolf Steiner: This is where a pedagogical factor comes into play. If we educate children up to the age of 14 according to a template and then let them go into today's competitive world, we would turn all children into neurasthenics. But freedom at school will bring truth instead of dishonesty. That will be the compensation. For education, it matters much less which religion the child hears than that one meets him with a true soul life.
Karl Stockmeyer: His parents sent him to Catholic schools for a time. He has always striven for teachers to be appointed as ministers of education and for the Ministry of Education to develop from the bottom up.
Ludwig Polzer believes that the Ministry of Education must disappear altogether. After the school question was postponed at Molt's request, Carl Unger raised the question of organization.
Carl Unger: The seven-member working committee should be supplemented over time by local groups from outside Munich.
Emil Leinhas asks whether the work in northern and southern Germany should be managed differently for tactical reasons.
Rudolf Steiner: This must develop out of the factual circumstances. It is not possible to set up regulatory principles. Perhaps the matter needs to be presented in one way in one district today and in another way tomorrow. This is a question of personal tactics.
Schuler, Tübingen, asks about the general debate: In the countryside, the land reform has won over many supporters for the Social Democratic Party. Couldn't we win over the farmers even more if they heard that we use land as a means of production and do not want to expropriate it?
Rudolf Steiner: I have not placed particular emphasis on the means of production of the land in the writing.
Clormann, Mannheim: Should the appeal not be particularly promoted among students?
Rudolf Steiner: These things are to be treated quite differently in the future. Of course, students and professors should be in full harmony later on. It should be possible to win over students as a unified group. I was asked to speak to students in Zurich and was very well received. Students should work for themselves and for the whole world. I was supposed to give a lecture to proletarians in Basel. The Social Democratic Party executive was approached, but they declined. Then they asked about a lecture to railway workers, the railway officials' association, which also refused because the leaders were afraid. After the public lecture in Basel, however, I received the invitation from them all by myself. You can deal with students who refuse today in a similar way.
Hermann Heisler: Thinks students are receptive.
Schwedes, as representative of the U.S.P., speaks out against arming the students. He also believes that the workers will easily go along. But it would be necessary to speak with one voice. The speakers should meet more often to discuss plans, like a kind of traveling conference. He is in favor of all speakers speaking on their own behalf and representing the ideas of the call as their own views. He speaks confidentially of the coming general strike. You should eliminate the leaders and win the masses.
Rudolf Steiner does not want to intervene in the latter. Because of the silence about various activities, Rudolf Steiner believes that it cannot be carried out, if only because it could be used against them in discussions. He gives the example of Winterthur, where the students were attacked, in front of whom he gave a lecture. He tried to convince the people that the young students hardly had a judgment, and that one must not ignore them. This answer was enough for the workers. You should always answer in such a way that you never advocate a program. The workers may say, for example, that they need economic strikes as long as state life is not detached from the economy. It is difficult to object to that.
The conflicts in Rudolf Steiner's life were rarely objective, but mostly personal. Of course, silence has no value against such attacks.
Party knowledge should be used and hiking speeches should be given. In particular, such friends should also educate the anthroposophists about the parties.
Hermann Heisler: The province would have to be better oriented. Debate requires in-depth knowledge of the subject. It suggests a speakers' and debate school from which those familiar with the topic can be sent out. If the foreign representatives cannot come together for such courses, Stuttgart should send out the speakers.
Karl Stockmeyer believes that one must acquire knowledge oneself. He calls for brisk work and non-centralization. He wants the same federation everywhere, but otherwise local freedom.
Max Benzinger is a member of the U.S.P. and would like to be trained as a speaker to support the appeal. He means training in the art of expression, because many find it difficult to express their thoughts correctly. One must work one's way into the old foundations (for example, of the party) in order to create something new.
Emil Molt: The league was founded on Easter Tuesday with a fixed name. Local groups can be formed outside, possibly independently of the anthroposophical working groups. It is good when foreign elements get involved. Different people are needed to work in different fields. Our working material is Dr. Steiner's book and also the Dornach November lectures. These should be duplicated as soon as possible. One must learn how to speak, but also practice it. You can only learn to swim by actually doing it. Conferences with local groups from other areas would be important from time to time.
Hans Kühn asks Rudolf Steiner for permission to reproduce the lectures to be given in Stuttgart, which is approved by Dr. Steiner.
Roman Boos, Zurich, wants only the book to be distributed. It is too late for speakers' schools. It is better to let Mr. Rudolf Steiner speak through the book than to provide surrogates yourself.
Ludwig Polzer: How should the organization in Vienna be done?
Rudolf Steiner: It cannot hurt if local groups outside of Germany stay in contact with Stuttgart (N.B.: It was later decided that Vienna should found its own federation like Zurich and that the German-Austrian local groups should communicate with the Vienna office).
Karl Stockmeyer suggests that all press releases about the federation or Rudolf Steiner's book be sent to Stuttgart by the local groups so that a picture of the movement throughout Germany can be obtained.
After various other requests - at the request - are dealt with by the committee, a request to adjourn the debate and continue it later is rejected because the most important work of the committee is neglected due to such long meetings. Wilhelm von Blume proposes, in accordance with the rules of procedure, to end the debate.
The chairman closes the meeting at 1:30 pm.
Wortmeldungen an der Zweiten Komitee-Sitzung mit den Auswärtigen Vertretern des «Bundes» Protokollarische Aufzeichnung
Rudolf Steiner führt wiederum den Vorsitz und eröffnet die Versammlung.
Frau Architekt Weisshaar fragt, wie der Aufruf an bäuerliche Bevölkerung herangebracht werden soll.
Rudolf Steiner: Die sozialen Gedanken haben sich vor allem in der Industriearbeiterbevölkerung ausgebreitet. Der Marxismus hat in der Landbevölkerung nie Boden gewinnen können. Die Landbevölkerung würde auch bei vorübergehendem Interesse bald wieder zurückfallen. Aber der Aufruf kann sicher wirken. Hier muss man auch zwischen katholischer und protestantischer Bevölkerung unterscheiden. Die Erstere hegt wegen der Anthroposophie Misstrauen, sonst wäre sie für die Dreigliederung durch ihre Kirche gut vorbereitet, indem diese immer die Freiheit der Kirche anstrebte. In protestantischen Kreisen findet sich weniger Verständnis, weil der Landesfürst häufig «Schirmherr» der Kirche war. Dagegen wird man vielleicht Reste des Verständnisses für die freie Schule finden. Im Allgemeinen wird der Bauer froh sein, wenn der Staat ihm nicht in das Wirtschaftsleben hineinreden kann, besonders nach den Erfahrungen des Krieges.
Ludwig Polzer hat auch unter Bauern im Sinne des Aufrufs gearbeitet. Empfiehlt, vom «Abbau der Staatsgewalt» zu sprechen. In dieser Beziehung verbindet die Bauern mit den Arbeitern eine revolutionäre Stimmung. Wenn die Verbindung weiter gelingen würde, könnten Kämpfe, die sich vorbereiten, vermieden werden. Auch glaubt er, für die freie Schule Verständnis zu finden.
Wilhelm von Blume macht darauf aufmerksam, dass kleine Gemeinden heute der Dreiteilung nahestehen, weil man schon von politischen Gemeinden spricht im Gegensatz zu Kirchengemeinden. Für die wirtschaftlichen Arbeiten verwendet man häufig schon die Bezeichnung Real- oder Aktiv-Bürgergemeinde.
Rudolf Steiner: Das sind die alten Reste des Verständnisses. In Öster reich sagte man früher «Koa Advokat, koa Staatsbeamter und koa Pfaff darf in d’ Wirtschaft».
Alfred Reebstein, Karlsruhe: Die Leute sagen, die Nahrungsmittelzufuhr würde gestört, wenn erst die Dreigliederung durchgeführt werden müsste. Man sollte zuerst Essen schaffen, dann käme alles von selbst.
Rudolf Steiner: Das darf die Arbeit mit dem Aufruf nicht stören.
Ludwig Polzer hat in Wien die Erfahrung gemacht, dass die Leute wegen der Entente vorsichtig sind.
Emil Leinhas machte oft ähnliche Erfahrungen wie Reebstein, erwiderte aber immer, dass man gerade Essen und Kohlen bekommen würde, wenn die Dreigliederung verwirklicht werde. Die Leute sollen nur nicht denken und mit solchen Einwänden kommen.
Schwedes: Die Entente wird uns nicht zu kurz kommen lassen, wenn durch die Dreigliederung wieder Ruhe ins Land kommt.
Karl Stockmeyer, Mannheim, bekommt oft den Einwand, die Machtgrundlage des Staates gehe verloren.
Rudolf Steiner: Das will man ja. Eingehen auf solche Einwände würde das Allergefährlichste sein. Hinter all diesem steht das Heraufkommen der alten Diktatur (Ludendorff ist über Kolberg nach Deutschland gekommen und geht ganz ruhig in Berlin spazieren). Das Zentrum arbeitet ja mit allen Mitteln reaktionär.
Karl Stockmeyer: In England soll die Revolutionsstimmung auch sehr stark sein, obwohl dort genug Nahrungsmittel vorhanden sind.
Rudolf Steiner: Wir müssen vor allem aus sachlichen Unterlagen heraus arbeiten. Wir müssen bedenken, dass man die englische und deutsche Arbeiterbewegung nicht vergleichen darf. Der Zusammenbruch Deutschlands bringt eine ganz andere Grundlage. Das deutsche Heer wurde von Lieferungen der Heimat abgeschnitten, sodass Ludendorff aufhören musste. Die Matrosen in Kiel haben unter dem sicheren Eindruck gehandelt, dass die Genossen drüben sofort treu mitmachen würden. Nur so ist die Handlungsweise der Matrosen zu verstehen. Die westlichen Arbeiter haben aber nicht mitgemacht. In England muss daher die Bewegung ganz spezifisch angefasst werden.
Carl Unger: Ein Arbeiter sagte, wenn der Aufruf wirken soll, müssen die Grenzpfähle verschwinden. Er meinte, Verbrüderung müsse auf Grund des Aufrufes leicht sein.
Rudolf Steiner: Der Aufruf sollte zunächst auf außenpolitische Aktion orientiert sein. Ich sagte schon zu Kühlmann: Seit der Völkerwanderung handelt es sich bei den Völkerzwisten stets um Wirtschaftsfragen. Die Züge der West- und Ostgoten gingen ins Brachland. Jetzt will man aber den Boden übereinanderlegen, zum Beispiel Deutschland und Frankreich in Elsass-Lothringen. Wenn verkündet worden wäre, Elsass-Lothringen wird nur staatlich nach der Rechtsfrage ohne Rücksicht auf Wirtschaft und Schule verwaltet, sodass die Kinder in Frankreich oder Deutschland in die Schule hätten gehen können, so wäre die Lösung ein Leichtes gewesen. Ähnlich war es in Serbien. In Wien hörte man oft, der Krieg sei ein «Saukrieg», wegen der Einführung der serbischen Schweine. Ungeheuer wirksam wäre es gewesen, die wirtschaftlichen Beziehungen über die Grenzen aufrechtzuerhalten. Das liegt schon im Aufruf begründet, aber man will das nicht durch den Friedensschluss einführen, sondern sich erst langsam organisch entwickeln lassen. In Österreich wäre die Entwicklung in der Richtung der Dreigliederung am allernotwendigsten gewesen.
Wilhelm von Blume: Die Nationalitätenfrage ist erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts so groß geworden. Früher wurden Kriege aus religiösen oder Eroberungsgründen geführt. Erst seit der Staat in Kirche und Schule eingreift, wird den Völkern der Staat unbequem. Kann man dem Staat Kultur und Wirtschaft abnehmen, so löst sich die Nationalitätenfrage. Beispiele sind Polen und Schlesien, wo deutscher Schulunterricht gepflegt werden musste. Früher war auch kein Völkerhass vorhanden. Diesen gibt es erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Auch da wird die Dreigliederung die Lösung bringen.
Rudolf Steiner: Ich möchte ein Beispiel aus meiner Jugend erwähnen. Ich wohnte in Ungarn und musste in Österreich in die Schule gehen. Dort wurden die Kindern in allem Frieden über die Grenze geschickt. Die einen lernten in Ungarn Magyarisch, die andern in Österreich Deutsch. Das hörte auf mit dem Dualismus Österreich-Ungarn, als alles pedantisch wurde. In Wien herrschte unter der Stephanskrone Schlamperei. Dadurch konnte sich früher alles friedlich entwickeln. Durch den Dualismus hörte der Friede auf. Ungarn wurde scharf gemacht.
Harriet von Vacano: Dr. Steiner hat oft gesagt, dass zuerst Schulen zu gründen sind. Die Lehrer in München erwidern aber oft, dass man nichts machen könne, weil Kirche und Staat es nicht zulassen. Die Lehrer haben latente Angst. Soll man sich nicht besser an die Proletarier wenden?
Rudolf Steiner: An die Lehrer kann man sich am wenigsten wenden, weil sie vom Staat abhängig sind. Hätte die «Farce von Weimar» das Schulwesen freigegeben, so würden sich die Lehrer ganz anders bemühen. Heute muss man sich eben an die Macht wenden, die die Staatsgewalt hat. Wenn der Staat sozialisieren will, so kommt die bürgerliche Sabotage. Das ist eigentlich in Deutschland schon da. Man wendet sich dann schon an die freien Gebiete.
In Deutschland könnten Lenin und Trotzki nicht so handeln. In Russland haben sie eben die Bürger vernichtet, um die bürgerliche Sabotage zu unterdrücken. (Rudolf Steiner erwähnt das Beispiel von Solf, dessen Beamten streikten, damit er im Amte bleibe. Das sei sehr gefährlich.)
Hermann Heisler, Tübingen: Er sage immer, man solle Weltanschauungsschulen gründen, denn wir wollten anthroposophische Schulen haben. Freilich wollten dann die Katholiken auch Jesuitenschulen haben. Wie versteht Rudolf Steiner die Einheitsschule?
Rudolf Steiner: In der Einheitsschule sollen nur die Stände verschwinden. Die Aristokraten werden aus dem einfachen Grunde keine Privatschulen gründen können, weil sie kein Geld mehr dazu haben werden. Im Übrigen werden die geistigen Organisationen für Schulen sorgen. Vor allem aber würde ich nie anthroposophische Schulen gründen. Die Anthroposophen müssten die Methoden und die Organisationen umgestalten, aber niemals Anthroposophie lehren. Als Erstes müssen wir verstehen, was geistige Freiheit ist. Weltanschauungsschulen müssen wir am meisten vermeiden. (Unter Minister Gautsch trat Rudolf Steiner für den schwärzesten Klerikalen Thun als Schulminister ein, weil er alle Konfessionen lehren ließ. Er sagte, die Schulen sollten sachlich geleitet werden.)
Hermann Heisler: Kommt nicht dadurch Unsicherheit und Zerrissenheit in die Kinder?
Rudolf Steiner: Da kommt ein pädagogischer Faktor hinzu. Wenn wir die Kinder bis zum 14. Jahr nach einer Schablone erziehen und dann erst in die heutige Kampfzeit loslassen würden, so würden wir alle Kinder zu Neurasthenikern machen. Durch Freiheit in der Schule wird aber statt Verlogenheit Wahrheit herrschen. Das wird die Kompensation sein. Für die Erziehung kommt es viel weniger darauf an, welche Religion das Kind hört, als dass man ihm mit einem wahren Seelenleben entgegenkommt.
Karl Stockmeyer: Seine Eltern haben ihn zeitweise in katholische Schulen gesandt. Er hat immer angestrebt, dass Lehrer als Unterrichtsminister berufen werden, und dass das Kultusministerium sich von unten herauf entwickelt.
Ludwig Polzer meint, dass ja das Kultusministerium ganz verschwinden muss. Nachdem auf Antrag Molt die Schulfrage vertagt wurde, wird von Carl Unger die Organisationsfrage aufgeworfen.
Carl Unger: Der siebengliedrige Arbeitsausschuss sollte im Laufe der Zeit durch die auswärtigen Ortsgruppen ergänzt werden.
Emil Leinhas fragt, ob die Arbeit in Nord- und Süddeutschland taktisch verschieden geleitet werden soll.
Rudolf Steiner: Das muss aus sachlichen Untergründen heraus sich entwickeln. Man kann keine regulativen Grundsätze aufstellen. Vielleicht muss heute die Sache in einem Kreise so, morgen in einem anderen so vertreten werden. Das ist eine Frage der persönlichen Taktik.
Schuler, Tübingen, fragt noch zur allgemeinen Debatte: Auf dem Lande sei durch die Bodenreform viel Anhang für die sozialdemokratische Partei gefunden worden. Könnte man die Bauern nicht noch besser gewinnen, wenn sie hören, dass wir den Grund als Produktionsmittel verwenden und nicht enteignen wollen?
Rudolf Steiner: Ich habe in der Schrift keinen besonderen Wert auf die Produktionsmittel des Grundes gelegt.
Clormann, Mannheim: Soll man den Aufruf nicht besonders unter Studenten vertreten?
Rudolf Steiner: Diese Dinge sind künftig ganz anders zu behandeln. Natürlich soll man später Studenten und Professoren in voller Harmonie haben. Die Studenten sollte man schon geschlossen gewinnen können. Ich bin aufgefordert worden, in Zürich vor Studenten zu sprechen, und bin ausgezeichnet verstanden worden. Studenten sollten für sich und die ganze Welt wirken. Ich sollte in Basel vor Proletariern einen Vortrag halten. Man wandte sich an den sozialdemokratischen Parteivorstand, der ablehnte. Dann fragte man wegen eines Vortrages vor Eisenbahnern, dem Eisenbahnbeamten-Verein, der auch ablehnte, weil die Führer Angst hatten. Nach dem öffentlichen Vortrage in Basel habe ich aber die Aufforderung von diesen ganz von selbst bekommen. Ähnlich kann man mit heute ablehnenden Studenten verfahren.
Hermann Heisler: Hält die Studenten für empfänglich.
Schwedes nimmt als Vertreter der U.S.P. Stellung gegen die Bewaffnung der Studenten. Im Übrigen glaubt er, dass die Arbeiter leicht mitgehen. Man müsste aber von einem Bunde aus sprechen können. Die Redner sollten öfters zusammentreten, um sich über die Pläne auszusprechen, wie eine Art Wanderkonferenz. Er ist dafür, dass alle Redner von sich aus reden und die Gedanken des Aufrufs als ihre eigene Ansicht vertreten. Er spricht vertraulich vom kommenden Generalstreik. Man sollte die Führer beseitigen und die Massen gewinnen.
Rudolf Steiner will in das Letztere nicht eingreifen. Wegen des Schweigens über verschiedenartige Tätigkeit glaubt Rudolf Steiner dass man es nicht durchführen könne, schon weil man in der Diskussion gestellt werden könne. Er erzählt das Beispiel von Winterthur, wo die Studenten angegriffen wurden, vor denen er einen Vortrag gehalten hat. Er versuchte die Leute zu überzeugen, dass die jungen Studenten kaum ein Urteil haben, und dass man sie nicht unberücksichtigt lassen darf. Diese Antwort genügte den Arbeitern. Man muss immer so antworten, dass man nie ein Programm vertritt. Die Arbeiter können zum Beispiel sagen, sie brauchten wirtschaftliche Streiks, solange das Staatsleben nicht von der Wirtschaft losgelöst sei. Dagegen lässt sich schwer etwas einwenden.
Die Konflikte im Leben Rudolf Steiners waren selten sachlich, sondern meist persönlich. Schweigen hat natürlich auch keinen Wert gegenüber solchen Angriffen.
Die Parteikenntnisse sollte man schon benützen und Wanderreden halten. Besonders sollten von solchen Freunden auch die Anthroposophen über die Parteien aufgeklärt werden.
Hermann Heisler: Die Provinz müsste besser orientiert werden. Zum Debattenreden gehören tiefe Kenntnisse der Materie. Regt eine Redner- und Debattierschule an, von der die mit dem Thema Vertrauten hinausgesandt werden können. Wenn die auswärtigen Vertreter nicht zu solchen Kursen zusammenkommen können, so müsste Stuttgart die Redner hinausschicken.
Karl Stockmeyer ist der Ansicht, dass man sein Wissen selbst erarbeiten muss. Er fordert auf, flott zu arbeiten und nicht zu zentralisieren. Er will den gleichen Bund überall, sonst aber örtliche Freiheit.
Max Benzinger ist in der U.S.P. und möchte sich gern als Redner ausbilden lassen, um für den Aufruf zu wirken. Er meint damit die Ausbildung der Ausdrucksweise, weil es vielen schwerfällt, ihre Gedanken richtig auszusprechen. Man muss sich in die alten Grundlagen (zum Beispiel der Partei) hineinarbeiten, um Neues schaffen zu können.
Emil Molt: Der Bund wurde ja am Osterdienstag mit einem festen Namen gegründet. Auswärts können sich Ortsgruppen bilden, womöglich unabhängig von den anthroposophischen Arbeitsgruppen. Es ist gut, wenn fremde Elemente sich dabei betätigen. Für die Bearbeitung der verschiedenen Gebiete braucht man verschiedene Menschen. Unser Arbeitsmaterial ist das Buch Dr. Steiners und ferner die Dornacher Novembervorträge. Diese sollten schnellstens vervielfältigt werden. Das Reden muss man lernen, aber auch praktisch ausüben. Man kann nur im Wasser schwimmen lernen. Konferenzen mit den auswärtigen Ortsgruppen wären von Zeit zu Zeit wichtig.
Hans Kühn bittet Rudolf Steiner um die Erlaubnis zur Vervielfältigung der in Stuttgart zu haltenden Vorträge, was von Herrn und Frau Dr. Steiner genehmigt wird.
Roman Boos, Zürich, will, dass nur das Buch verbreitet wird. Zu Rednerschulen sei es zu spät. Es sei besser, man lasse Herrn Rudolf Steiner durch das Buch reden, als selbst Surrogate zu liefern.
Ludwig Polzer: Wie soll die Organisation in Wien gemacht werden?
Rudolf Steiner: Es kann natürlich nicht schaden, wenn außerdeutsche Ortsgruppen mit Stuttgart in Verbindung bleiben (N.B.: Später wurde dann beschlossen, dass Wien einen eigenen Bund gründe wie Zürich, und dass die deutsch-österreichischen Ortsgruppen mit der Geschäftsstelle Wien verkehren sollen).
Karl Stockmeyer regt an, dass alle Pressenotizen über den Bund oder das Buch Rudolf Steiners von den Ortsgruppen nach Stuttgart gesandt werden, damit man sich dort ein Bild über die Bewegung in ganz Deutschland machen könne.
Nachdem verschiedene weitere Anfragen - auf Antrag - vom Komitee weiter behandelt werden, wird ein Antrag auf Vertagung der Debatte und spätere Fortsetzung abgelehnt, weil die wichtigsten Arbeiten des Komitees durch solche langen Sitzungen liegen bleiben. Wilhelm von Blume stellt geschäftsordnungsgemäß den Antrag auf Schluss der Debatte.
Der Vorsitzende schließt die Versammlung nach 1 Uhr 30.