Work Councils and Socialization
GA 331
2 July 1919, Stuttgart
Automated Translation
Sixth Discussion Evening
The chairman, Mr. Roser, opens the meeting.
Introductory words
Rudolf Steiner: Dear attendees! I will keep this short today as well and hope that you will make active use of the discussion, so that we might be able to discuss one or two details today. As events are increasingly pushing for a reorganization of the social order, it would not be good if the efforts that are intended to bring about such a reorganization, such as the establishment of works councils, were to be completely abandoned. Because, my dear attendees, there are people who would be quite happy if the works council movement were to die out. All the more reason for us to make an effort not to let it fall asleep. At the last meeting, I spoke about the threefold social order and its connection to the works council question. Today, I would like to say a few words about how an understanding of the works council system can be brought about with regard to the threefold social order.
You know that we initially want to create works councils simply from the individual companies. We want works councils to be elected from the individual companies that are simply there and then form a works council for an initially self-contained economic area, say Württemberg. In a general assembly of this council of works councils, everything would then be determined that concerns the tasks, competencies, etc. of the works councils. In this way, economic measures would arise for the first time independently of the other two institutions, i.e., intellectual life and state or legal life, from the personalities involved in economic life. These measures would first be decided upon in the general assembly of the council of works councils. Only then would the tasks arise. Then the individual works councils elected in the companies would return to their companies and take on their tasks there. At the same time, the demands that can only be made for general socialization would then also be on the table. If there were real unanimity - because power lies in that unanimity - any government, whatever it might be, would have to comply. I believe that some people already have a clear sense of what it would mean if these works councils were elected in all companies and formed a general assembly across a unified economic area, and if this general assembly in turn were to adopt resolutions that were then supported by the confidence of the entire workforce in this economic area. That would be real power, because no government, no legislative body, can in the long run contradict a power that is based on its own judgment and on unanimity and trust. In this way, one can think of a very concrete path. But at the same time, this would be the first step towards real socialization, a socialization that can only emerge from the provisions and measures of the people who are managing the economy themselves. Perhaps only when the decisions of such a works council are in place will we know what socialization actually means.
Now, however, it must also be clear that the election of the works councils must be handled very sensibly, because this works council will have to take completely new economic measures in many respects and set completely new impulses. I have often said, when speaking about these things in connection with the threefold social order, that what we need most of all at the present time is a real change of thinking. And I imagine that precisely at the moment when, for the first time within a closed economic area, the primary assembly, supported by the confidence of the entire working class, unanimously takes such an economic measure, a change of thinking, a re-learning, could come about. But we must realize how much of today's economic thinking needs to be revised. Therefore, in order for you to be able to orient yourselves regarding the difficult tasks of the works councils, I would like to describe an example of the old way of thinking.
You see, this old thinking is not just a collection of thoughts, but it is the expression of the economic order that has existed so far and that has come to an end as a result of the world war catastrophe. But what people thought still extends into more recent times, and that is what must be thoroughly removed from people's minds. I would now like to give a characteristic example of this. An essay has just been published by a very famous teacher of political economy of the old regime, that is, by a man whose ideas reflect much of what the old regime, what the so-called private capital regime that must be overcome, has produced. I would like to cite what is said by Professor Dr. Lujo Brentano as an example of what prevails in the old regime. These thoughts of Brentano's refer to the entrepreneur of the old regime, and he is making a sincere effort, as far as he is able, to form a concept of what the private entrepreneur actually is. You can see from Brentano's closing words that he does not at all regard this private entrepreneur as a superfluous element of the future economic order. He says:
"Many today believe that private enterprise is coming to an end. They see the absorption of all private enterprise into a single, large-scale enterprise by the banks, which control so many large-scale enterprises, as the beginning of the absorption of all private enterprise into a single, large-scale enterprise, and in this the transition of all enterprises into state-owned enterprises. We are only at the beginning of a development that opens up private enterprise to hitherto untouched parts of the world, and experience to date has shown that the various nations emerge as winners in the competition for this development, the less they leave to the state and the more they leave to private initiative. The more the national economy of the individual nations becomes a world economy, the greater the scope for private enterprise, and the greater its future. It will not only solve its task all the more successfully, but also all the more consistently and thus all the more advantageously for itself, the more unreservedly it recognizes one of the fundamental principles of today's economic order, personal freedom, also in the shaping of the employment relationship and the more she seeks to earn money by working, not by increasing the value of the means of production at the expense of the needs of the products they are intended to serve, but by satisfying those needs as fully as possible while using the means of production as economically as possible. As long as she is guided by this principle, there is no end in sight to her success.
So you see, a true representative of the old economic order says here that private enterprise is not only not at an end, but that it is only now really beginning to flourish, because without it the economic order that is to develop in the future would not be possible at all. We are therefore dealing with an opinion that still dominates many circles today, namely that the abolition of private enterprise is out of the question because it has a future. Therefore, if one approaches the question of the replacement of the old entrepreneurial system by the works councils seriously and not merely in an agitative way, one must deal a little with the thoughts that are haunting people's minds. You have to be prepared, so to speak, you have to know what people are thinking and what they will say when it comes to arguments between the representatives of the past and the representatives of the future, that is, those who want to stand up for the works councils.
Now you see, the concept of the entrepreneur is what this economics teacher wants to clarify for himself and present to people. He asks himself the question: What is an entrepreneur? Yes, he now gives three characteristics of the right entrepreneur. First, “that he combines in his hand the right of disposal over the production elements necessary for the manufacture of a product.” But first of all, it must be made clear what this gentleman actually means by “production elements”. What he understands by this is made perfectly clear in one of his sentences. He does not even make this sentence up himself, but borrows it from Emil Kirdorff, one of the most successful men in practice to date. He says: “We directors of joint-stock companies are also employees of the company and have duties and responsibilities towards it.” And now Mr. Brentano has discovered that directors like Privy Councillor Emil Kirdorff are also among the “production elements,” that is, the entrepreneur must have the right of disposal over the “production elements,” which also includes directors. The entire workforce, right up to the directors, are all “production elements.” First, then, an entrepreneur is the one who has the right of disposal over the “production elements”; these also include the directors. And a man like Kirdorff sees quite well that he is actually not a human being, but a “production element” in economic life. You have to realize what kind of ideas are in people's heads. That is why I have repeatedly emphasized that it is necessary to rethink and relearn. So that was the first quality of a real entrepreneur.
The second is that “he gives these production elements the purpose of serving a specific production purpose and disposes of them accordingly.” Here one has to bear in mind that all people in production are meant; so he must give them a purpose. That is the second quality.
The third is that “he does this at his own risk and expense.” So now we have all three characteristics of a true entrepreneur in the sense of the old regime, that is, the entrepreneur who, in the sense of the old regime, must continue to exist in order to maintain the future economic order and who should have an even greater significance there than he has had so far.
You see, if you are not wearing professors' or entrepreneurs' or other blinkers, then you have to admit that people with these three qualities will not tolerate the facts that are now to be created in Europe because after all, we have come so far in our consciousness that the future cannot depend on a small number of entrepreneurs who determine the 'productive elements' of the far greater number of people, that is, the masses. But that is exactly what is required. Now, however, let us follow the train of thought of this representative of the old regime a little further. It is actually extremely interesting. You will probably think I am making a joke, but the following is really in this essay; I am not joking. After initially presenting the vast majority of workers as “production elements,” Brentano strangely includes the workers, the proletarians, among the entrepreneurs! He says: “If the worker is not the producer of a consumer-ready product, he is nonetheless the producer of an independent good that he brings to market at his own risk and expense. He too is an entrepreneur, an entrepreneur of labor services.”
So you see, my dear audience, we now have the concept of the entrepreneur before us, as presented by a contemporary economic luminary. This concept of the entrepreneur is so confused, indeed it is just that you are all entrepreneurs as you sit here, namely entrepreneurs of your labor, which you bring to market at your own risk and expense. Yes, and now there is something else. Brentano says that the evil of which people are always talking does not exist at all, since everyone is an entrepreneur. Therefore, he had to find out what it actually is that makes the great masses of people not satisfied with being entrepreneurs at their own risk and expense through their labor. He says: “Once upon a time, the worker was not that, a time when he was absorbed in the business in which he was employed. He was not yet an independent economic unit, but nothing but a cog in the economic enterprise of his master. That was the time of the worker's personal bondage. The master's interest in the progress of his own economy then led him to awaken an interest in his performance in the worker he employed. This brought about the gradual emancipation of the worker, and finally his complete declaration of freedom.” That's nice, except that the damage lies in the following. There is another nice sentence, which reads: “But the capitalist entrepreneur has not yet found his way into this transformation from a gentleman into a mere labor buyer.” So the only harm is that the entrepreneur has not yet found his way into this role, that is, no longer being a gentleman in the old sense, but a buyer of labor. With that, Brentano is actually saying the following: If the worker sells his labor to the entrepreneur for his own account and risk, then everything is in order. It is only necessary for the entrepreneur to learn to understand what it means to be a buyer of labor. It is only because he does not yet understand that there is still damage. So it is only necessary to hammer it into the entrepreneur: you just have to learn to understand how to buy labor on the labor market that the worker sells to you as an entrepreneur of his labor.
Yes, it is of course a strange testimony that the gentleman gives to the entrepreneurs. The proletariat is now at the point of saying that it is above all important that labor should no longer be a commodity. But this gentleman gives the entrepreneurs the testimony that they have not even risen to the realization that they are buyers of labor. So this star of political economy thinks that today's entrepreneurship is very backward.
But what does all this actually mean? You see, you just have to face the full gravity of this fact. Lujo Brentano is one of the most famous economists of the present day, and one of those who have perhaps put the most ideas into the heads of those who speak as intellectuals about economic life. Yes, we have to look at things clearly today. Today, we often indulge in a belief in authority that is much, much worse than the Catholics' belief in authority towards the princes of the church ever was. People just don't want to admit that. That is why we have to be clear about things, and we have to learn from such things what a great task this works council will have. Above all, it will have to show what economic life really is, because what has emerged from the circles of the intelligentsia as a result of reflecting on economic life was, after all, just cabbage. But what is this cabbage? Let us just look at it in terms of its reality. Why is this cabbage there? People haven't even thought it up. If they had thought it up, they would have come up with something even bigger. They did not even think it up, but simply studied the conditions as they are now, and these conditions are confused, they are a chaos. Very gradually, this thoughtlessness of supply and demand in all areas of economic life has led to chaos. The first act of real socialization must be to start to shape it from scratch. We need, I would say, this sense of the seriousness of what the works council is supposed to be. And I would like to speak of this seriousness again and again and again, because in some circles of the proletariat, too, there is so little of this seriousness and awareness of the magnitude of the task.
You see, when one speaks of the threefold social order today, what is one speaking of? We are speaking of what must be done to satisfy the demands of the proletariat, which have been around for decades. But what do we get in return? Yes, there is another article in the Tribüne. It is entitled “Dr. Steiner and the Proletariat”. It says, for example, that the threefold social order is only concerned with ideas and that there are already enough ideas floating around in the air at present. That is what I would call a careless assertion. Then this gentleman should just point out the ideas that are now swarming through the air in such masses. He should just prove the existence of one fruitful idea! It is precisely the lack of ideas that plagues the present day. That is the case, and here it is carelessly asserted that ideas are just swarming around in the air. And then they say: “What helps the worker - I am speaking only of the physically laboring - to improve his life is not sophistry, but an energetic realization of socialism.” But what is the realization of socialism? You see, if you just keep saying socialism, socialism, then you have a phrase, a word! But you have to show the way! When someone says: What helps the worker to improve his life is socialism —– then it seems to me as if someone were to say: I want to go to Tübingen —– and I say to him: Well, you can take the train, there are trains at such and such times. — I tell him exactly how to get to Tübingen, just as the path to the threefold social organism indicates exactly how to achieve socialization. He says: It is sophistry that you give me the minutes of the trains; I say to you, if I want to come to Tübingen, then I only come by moving over to Tübingen. — So roughly one can say: I do not want a certain, concrete, individually characterized way, but I want socialism. — I want to come to Tübingen by moving over.
Now, the article continues: “Every individual who is concerned about public life will very often have to deal with political and economic issues together in one sentence.” Yes, but this happens because everything has been mixed up. But it must be separated. Then it says: “Therefore, no ‘threefold social order’, but the realization of socialism!” So again: I want to come to Tübingen by moving across.
Yes, we must face the fact that there are obstacles to such a real marking out of the way, as we are trying to do in relation to the now often discussed question of works councils, based on the ideas of the threefold social organism. What really hinders us from marking out the way is that people are always willing to be deceived. But you will achieve nothing by being deceived, however beautifully it may be spun, unless you take definite action, as in the case I mentioned at the beginning of my talk. Let us elect members to the factory councils who are there as human beings and not as ideas whizzing through the air! These people can then decide, on the basis of their economic experience, what is necessary for the recovery of our economic life. Today it is necessary for us to go beyond mere talk and gain insights into economic life and to penetrate from these insights to further development. That we cannot rely on the luminaries, on the authorities, I have shown you today. I have presented one of the most famous to you on the basis of his latest statements. I presented him in such a way that you could see the value of what the followers of tradition say: Yes, the famous Mr. So-and-so said that, you can't counter that with anything else. Of course, if you always point out what this or that person has said about current events, you still don't know what the facts are, even if this or that person is famous. But if you look at things where concepts are in confusion, where concepts are falling apart, then it becomes clear that we have to rethink and relearn in the present. And so I would like to say again and again: if not through something else, then surely the necessity will bring about this rethinking and relearning. Even those who still resist today will have to change their minds, because many things will still happen in this poor Central Europe in the coming years and decades, and many things will have to happen if, for example, one third of the population of Central Europe can no longer be fed, if the old conditions persist in the form they still have as a result of this terrible Treaty of Versailles, the so-called peace. A third of the population of Central Europe would have to die out or be killed if the old conditions were to be maintained.
The reason for the reorganization today is, of course, that the old conditions cannot continue at all. But the fact that the imminent prospect is the death or extermination of one-third of the population of Central Europe should convince people today that they can no longer remain in their old, complacent position and say: We are practical people, such ideas are just ideas, you can't get involved in them! — No, people are just too lazy to get involved in something really practical. Today, this practicality must be comprehensive, must not be limited to just one or two areas, but must embrace the whole economic sphere. And if we do not want to abandon this complacency of thought in the face of circumstances, we will not make any progress. Now, with these words I wanted to point out to you how we must move forward, and now we can enter into the discussion.
Discussion
Mr. Roser: From Dr. Steiner's comments on Brentano's article, one can clearly see where the course is headed. It is now up to us to show that the proletariat does not remain at the point of view, as the luminaries of the economy imagine, but that it takes its fate into its own hands. Our first duty is to promote socialization by setting up workers' councils in line with the threefold social order, otherwise we are heading for chaos on a scale that we cannot even imagine. We must make the economic sphere independent by its own efforts. This does not mean that it must be done by force; that is not necessary. Especially Dr. Steiner's proposals, especially the idea of making economic life independent in the sense of threefold social order, must be the way for us to work in practice in the first place. There can be no doubt about it: If the works councils are properly elected by popular vote, with perhaps a thousand members in Württemberg, do you think that the government would have the means or the courage to break up these works councils? — I find that hard to believe, because the workers who elected these works councils to do practical work will also provide the necessary support for the works council to be able to function. We must uphold the idea of setting up works councils at all costs, because that is the only way out of chaos that can lead us to the establishment of the works councils and the works councilors, and then actually to a legislative body riding together to carry out the socialization in the sense of the tripartite division. Only in this way can we be saved from destruction. The idea of threefolding is so great, so powerful, that every single person should grasp it, out of their own interest, because as a proletarian they must say to themselves: my future is at stake, I have a duty to do everything I can to push this idea through. With this in mind, I ask you to join the discussion. Speak up.
Emil Leinhas: Dr. Steiner has presented you with an article by a luminary of political economy today. As it happens, I also have something with me in which a luminary of practice expresses his views on socialization. It is the Privy Councillor Deutsch, the chairman of the board of directors of the General Electricity Company. The fact that this statement by this great practitioner on the socialization is considered desirable for the broader public is evidenced by the fact that the venerable Berlin Chamber of Commerce is publishing this memorandum, with the following introduction. The Chamber of Commerce writes:
“In connection with the investigations we are conducting into the probable effects of socialization under the law of March 23, 1919, we have received from our member, Privy Councillor Deutsch, Chairman of the Board of Directors of the General Electricity Company, and explanations of the ratio of the share of labor and capital in the profits of a larger number of industrial enterprises, which we hereby submit to the public as a contribution to the assessment of these issues."The Chamber of Commerce is providing additional copies of the memorandum to those who wish to help by distributing it. And what does this luminary of practice say about socialization? I will read you a few passages; they speak for themselves:
"Why is it that the word ‘socialization’ has taken root in millions of brains with an ineradicable tenacity and why do workers in particular see it as a panacea that would put an end to all their ailments and dissatisfaction with their economic situation in one fell swoop? This dissatisfaction and the hostility of the workers towards the capitalist system of production are constantly fueled by the provocative idea that a small number of capitalists take up by far the largest share of the profits from industrial labor, while the working class has to be content with a small share. This idea is as false as it is provocative, and as long as we do not succeed in convincing the workers of this, a beneficial and peaceful collaboration between the two factors of economic production is impossible in the long run.
[E. Leinhas then continues to speak about Deutsch's remarks. Since he himself announced that more details would soon be published in print, his further remarks were no longer written down.] Mr. Stecher reports on the Haushahn company: We have often discussed the question of threefolding among our colleagues at work. I was able to ascertain that on this question the entire workforce, with the exception of those who only do propaganda for party purposes, are sympathetic to the matter. This morning, at the invitation of the “Bund”, I contacted our company regarding the works councils as chairman of the workers' committee with the employees' committee. The chairman of the employees' committee explained to me that he also sympathized with the matter, but then he said: “The good should come from the government after all.” A few days ago, Dr. Steiner gave a lecture in Weil that made a tremendous, deep and unforgettable impression. People flocked there from far and wide. I call upon the workers' and employees' committees present to join together and discuss the matter of threefolding everywhere they have influence. They can request speakers from the Federation for Threefolding to promote the cause. The speakers will find willing ears and willing hearts among the workers. Business circles are also taking an interest. A manager in our company told me that he is also looking into the matter, because it is known that if things continue as they are, we will face bankruptcy. Something new must come. Unfortunately, the employees are not yet interested in the burning issues. But if we do not gather and work together, we will not make any progress.
Mr. Conradt: The Federation for Threefolding is often accused of wanting to break up the parties, similar to the syndicalists. That cannot be the intention of the federation. I have heard the accusation dozens of times. Particularly when one professes the idea of threefolding, one can easily see what is fruitful in the parties and that something is alive in the parties that only intervenes in our national life in a supportive way when the impulses living in the parties are not carried out one-sidedly. There are, of course, currents in the parties that belong to an ascending culture and currents that belong to a descending culture. The good must be brought to life in the right way.
[The stenographer did not transcribe Mr. Conradt's further remarks word for word. A brief summary is given below: “Mr. Conradt then goes on to say that in the threefold social order, social measures can only be taken in the economic sphere, that democracy belongs only in the life of the state or of the law, but that in the sphere of spiritual and cultural life one can speak of anarchism if one divests the word of its evil meaning."
It is also reported that a new works council has been formed in the Faber company and that the following motion has been put forward by the workers' committee of the Julius Faber company:]
"Today's meeting of the employee and worker committees requests the previously elected works councils to form a works council in the near future, and instructs this provisional works council to take all preparatory measures it deems necessary to propagate the idea of a works council everywhere and to give the works councils the influence they deserve. Signed Glatz, Chairman of the Works Council and Chairman of the Workers' Committee at Julius Faber.
Mr. Glatz: The motion put forward by our workers' committee and which has just been presented to you speaks for itself. We have now been together in a number of meetings without actually achieving any practical result. As things stand now, we have every reason to work as quickly and intensively as possible to achieve what we are all striving for in practical terms for the working class and for humanity as a whole. We must not allow interest to wane instead of increasing. First and foremost, it will of course be necessary to encourage the establishment of works councils in companies where they do not yet exist. Furthermore, the agitation must also be taken to the countryside.
The principal of our company has himself drawn our attention to the lectures by Dr. Steiner. The gentleman has very liberal views and plays a role in business circles. After we had concerned ourselves with the matter of the threefold order and were striving for the works council election, he then took the opposite point of view and said: The employers had decided to wait with the works councils until the matter was regulated by law. He could not recognize us as a works council. Nevertheless, we went ahead with the election. The decision was unanimous; the employees also joined. The election was held with great enthusiasm in the factory itself. It is gratifying to note that almost all employees and workers exercised their right to vote, despite the company's resistance. Even if the company does not recognize the works councils, they have still been elected. And since the works councils also belong to the workers' committee for the most part, they must still be heard.
I would therefore ask you to support the motion so that the matter can be properly addressed.
Mr. Roser: I would like to announce that twelve works councils have been elected so far. I would also like to express the wish that the works council be formed during the course of this week or at the beginning of next week. Of course, we don't just need works councils in Stuttgart, but the idea must be spread throughout Württemberg. I would therefore like to make a special appeal to those present to show even more interest in the idea of works councils than they have done so far. Furthermore, I can report that new works councils are in the process of being formed. We will notify the individual works councils next week when they are to meet. Then they can make the necessary decisions among themselves.
Mr. Jansen: I would like to present you with a document that deserves to be made public. I won't mention the company's name; that has nothing to do with the matter at hand. I just want to characterize the overall train of thought:
“The undersigned officials have not officially declared, either in writing or orally, that they have been elected by the staff as works council members. As has already been said, our position on this matter is as follows: firstly, the election by the workers has been challenged and this challenge has been upheld by the management through a corresponding announcement. Accordingly, the validity of the election is in doubt. Secondly, according to a paper by Dr. Steiner, only those persons can be considered as works council members who are in a completely independent position, dependent neither on the boss nor on the business. Since this is not the case with us and we civil servants are in a distinctly dependent position, our election is also questionable. Thirdly, according to a gentleman, socialization at the... has already taken place, in that all surpluses after payment of the guaranteed interest of five percent are transferred in full to the municipality and thus to the general public. From this point of view, the supervisory board has rejected a works council. Efforts are being made to ensure that a joint meeting of all committees is held to discuss the works council issue. Fourthly, we take the view that works councils should be elected if the law requires it. We know that Dr. Steiner plans to socialize companies in such a way that the employer, the management and the supervisory boards and all shareholders are to be eliminated and that the so-called works council or all employees are to take their place. Since this amounts to an overthrow of the existing order and the existing laws, we hereby declare that we do not support such efforts and therefore cannot accept election as works council members.This is truly a document of world-historical significance! Here are people who, thanks to the revolution, have finally escaped from dependency after half a year, and they declare: We are not allowed to participate because we don't want to get rid of capitalism, because we are, after all, in the service of capitalism. They have an interest in keeping the sacred capitalism alive and in being the employees who want to help support this idol so that the golden calf does not fall over. The logic in this document is a sign that there is still a huge amount of work to be done to hammer out the stupidity. To do this, the iron fist of the proletariat will be needed to carry out this work. However, I will seek a connection with these instances and try to find out to what extent the document corresponds to the facts and to what extent the gentlemen are revolting against any economic reconstruction.
Rudolf Steiner: Regarding this document, which is very interesting, I would like to make the comment that there are, after all, employees at present who are able to develop the following idea: the law on works councils is not yet a law, but only a draft. So there is no law on works councils yet. But, according to the four sentences, the gentlemen take the view that it is not just a matter of an overthrow – that could be discussed, but we do not need that – of the existing order and laws if one finds some existing law bad , but the gentlemen take the view that it is already an unlawful subversion if one violates any law that is not yet there, that they do not yet know, or a law that could come out, today. So, the gentlemen undertake to assure all laws that may be imposed on them of their obedience from the outset.
Mr. Nagel, Dresden: Anyone who has followed Dr. Steiner's comments on Brentano's essay no longer finds it incomprehensible that the government can approach us with a bill like the one on works councils. We cannot be concerned with getting works councils like that; instead, we have to get our hands on economic power. Unfortunately, the movement is still very small here in Dresden, but it is well known that Dresden has been fifty years behind the times. However, I hope that after studying the conditions here, I will be able to give enough impetus in my report back home to enable fruitful work to be done there as well. It was very encouraging for me to see that so many workers in Stuttgart already support the threefold social order.
Mr. Dorfner: As much as we have heard that is encouraging, I do miss one thing: I am often asked about this and that regarding the threefold social order and works councils. I always say: come to the discussion evenings, where you can ask questions that Dr. Steiner himself will answer. But hardly any questions are asked here. Those who do not like to do so orally can of course do so in writing. - I have also been asked the question: Won't the works councils make the workers' committees superfluous? - I would like to ask Dr. Steiner to answer this question.
Rudolf Steiner: The workers' committees have their tasks primarily in the individual companies. But the point of setting up works councils is to tackle real socialization. If the works councils are elected now and then come together as a works council, then this original assembly of the works council can take the first steps towards real socialization. Then the workers' committees, if they are to continue to exist, will presumably be able to receive a task for the individual companies, or, which is much more likely, the workers' committees will no longer be needed as such, but the works council will take their place. However, the works council may have to co-opt personalities from the current workers' committees for its further work, since it will not have enough people available to carry out the tasks currently performed by the workers' committees if it only has seven or eight members.
These specific questions will only be fully answered when we have a complete works council. The workers' committees were originally set up differently from the works councils. The works councils are intended to be the real leaders of the companies. A real works council would either have the current entrepreneur, if he agrees, as a works councilor, as well as people from the ranks of the employees, the intellectual workers, and the physical workers, or the entrepreneur would have to withdraw. It must be made perfectly clear that the works council is intended to be the real director of the factory, so that all entrepreneurship in the modern sense disappears alongside this works council. The workers' committee, however, is still intended to reflect the old form of entrepreneurship. I ask you to consider this difference carefully, that is, the difference between something that still exists from the old order, such as the workers' committee, and what should now form the first step towards a real reorganization. You must consider this difference, otherwise you will not be able to think about the tasks of the works councils in a truly comprehensive way.
Furthermore, it should be borne in mind that the question of the continued existence or reorganization of the workers' committees can only be answered when we have the founding assembly of the works council.
Then there is the question of how things should be organized with regard to the works council in a state-owned enterprise. In this regard, I must say – and this has already been mentioned – that there should be no difference in the election of works councils between a private or state-owned company. In a state-owned company, too, an attempt should be made to overcome all prejudices and to elect works councils, so that these works councils will then also have their place in the works council when the so-called statute of the works council is being drafted. Then it will follow that the state's usual absorption of such enterprises will naturally not continue. These enterprises will have to be transformed into independent economic organisms. But this demand will first have to be formulated.
You see, the things that underlie the impulse for threefolding are indeed intended as practical demands, but they must first be formulated. They have to be put forward by an individual in his book, and also by a “union” advocating them; but that is not enough. On the economic plane, these demands must be put forward by the economic actors themselves, and they must have the confidence of the entire working population behind them.
Furthermore, the question has been raised as to how the socialization of the state railways and the postal and telegraph systems can be carried out from the point of view of threefolding. Of course, people today still have great prejudices in this regard, and it can be readily admitted that the upheaval would be very great indeed if these economic enterprises were also to be transferred from the present state to the administration of an independent economic body. But this must be done, because postal and telegraph services, like the railways, are an integral part of economic life and can only develop properly in economic life if that economic life is independent of state or legal life. |
The fact that it is difficult to imagine these things today is due to the following. We have become accustomed to thinking of things as they have always been. We say, “These are facts.” But, my dear audience, facts are things that have been created, created by people, and they can just as easily be re-created, changed. That is what we must bear in mind. It is absolutely essential that everything that belongs to economic life is also really placed on its own free economic ground. The reason why these things are so difficult to imagine today is that today money, which in any case is no longer really money in a large number of European states, is actually based on a very false foundation. Naturally the transition will be difficult because through money humanity is dependent on England as the leading commercial state and because we cannot simply dissuade the English and Americans from the gold standard overnight. In foreign trade with these states, we must of course have the gold standard until, under the pressure of circumstances, the gold standard will also cease. But for the threefold social organism, the aim must be that the state no longer lends value to money, but that money acquires its value within the economic organism. But then money is no longer a commodity, as it is today. Even if it is hidden, today money is in fact a commodity, and only because the state attributes its value to it. But in the threefold social organism, money will only be present as a means of circulation in the sense that it is, so to speak, a flying bookkeeping. You know from what I said eight days ago: everything in the coming economic life will be based on real performance and counter-performance. For the performance, one gets, so to speak, the note, which means nothing other than: on the general credit side, what corresponds to my performance is available to me and I can exchange it for what corresponds to my needs. If I give the note, it means the same as if I were to enter in a small business today what is on the left side to balance what is on the right side. So monetary transactions will be the flying bookkeeping for the economic organism. Such things are actually already in existence today in their beginnings. You know that there is already a kind of credit entry, that is, credit balances that can be transferred without having monetary transactions in certain areas. In fact, most of what the threefold social organism demands is already there in germinal form and present here and there. Those people who today speak of the impracticality of the threefold social organism should see how, here and there – albeit on a small scale, so that it is sometimes not useful but harmful – how, here and there, what exists in combination and stylized on a large scale will give the threefold social organism. Today, the state railways are almost conceived as a state piece of furniture, and one thinks of the upheaval as something terrible. But one must only consider that what matters in the future, namely the administration of economic life by works councils, by transport and economic councils – they are added on top of that – that these changes are entirely related to a real socialization and that all the fears are superfluous. It is therefore important, for example, that the railways are managed in a sensible way and not in such a way that the bureaucratic state is behind them.
If you look at things in detail, you will see that practical solutions can be found everywhere. If people keep coming to me and saying that they do not understand what is in my book, then I must say that I understand that today, because I would have to be very surprised if, for example, Professor Brentano, whom I have told you about, and his students, who are very numerous, would understand the “Key Points of the Social Question”. Because I do not think they can understand the book. But it is precisely these people, whose thoughts have not been corrupted by this education, that I believe can understand what is in the “Key Points” if they just overcome their habitual ways of thinking a little.
Mr. Roser: The individual points that came up this evening were mainly related to the economic field. It is understandable that this economic field is of the greatest importance in our discussion evenings. But in all this, we must not forget that economic life is only one part of that great problem, that great idea of the threefold social order. We must not lose sight of the fact that economic life alone is not viable and cannot function if we do not also look at the legal and spiritual life in an appropriate way. The reason for this is that our present circumstances are so chaotic because the three areas have been mixed up. This must always be our guiding star, that above all we strive to finally separate these three areas. These must then work together again in harmony, but not in the way it is now or has been the case, for example, that the constitutional state claims and abuses economic life or that economic life exploits intellectual life. Only when intellectual life also comes to full bloom, only then can a healthy economic life, indeed a healthy national life, come into being. Only through the threefold order can the whole life of the nation be seen in its true light.
Mr. Lange: He says that the doctor today is degraded to the level of a craftsman because he cannot prescribe medicines and the like freely, but must follow the instructions of the health insurance companies. Here, too, there is an all-round restriction through state laws and state authority. Furthermore, the mistake is made today that one always wants to press the new into the old. But in this way one does not move forward.
Mr. Kühn: The fact that the meeting today is not well attended is not due to a certain lack of interest, but to the fact that a large meeting is taking place at the same time in the Dinkelacker Hall. A lot of detailed work has to be done to establish the works councils. It's a long road. At the individual meetings in the factories, it becomes clear how difficult it is to convince individuals. It should not really depend so much on individuals, but more on the understanding of the masses. Then individual companies will simply be carried along. We have various speakers or lecturers who are constantly available to speak at meetings. From my experience in individual companies, it must be said that factual objections to the threefold social order are almost never heard. The workers almost all agree, only the employees are usually a little more hesitant, as can be seen from the interesting letter that was read out earlier. In many cases, people do not have the right feeling for the matter.
It would be desirable if the works councils elected to date could meet more often, including those from outside. Here, during these discussion evenings, would be such an opportunity to meet, but unfortunately not even all the works councils are here, apart from the fact that those from Esslingen and Heilbronn cannot travel here every time. The various sectors should be represented; an agreement should be reached on this, and I will now read out which sectors and industries are represented: a leather factory, several machine factories, trams, a cigarette factory, a cardboard box factory, a shoe factory, a measuring instrument factory, a state agency, a typesetting machine factory, and an optical instruments factory. I should also mention that the works council in the state-owned company is the only one that was set up with the approval of the superior. As you can see, we have a whole range of different industries. A works council is still being formed in a shoe factory in Kornwestheim, and in four or five engineering works; these are the most prevalent. But there are still some sectors missing, such as the textile, paper and printing industries, which is a shame. The food industry is not represented either. The current works councils are not yet sufficient to do real work. I would therefore like to make the suggestion that the works councils attend these meetings as often as possible or even regularly, and that the workers' and employees' committees, which come here anyway, are all converted into works councils. If you all go to the polls and not just listen to what is being said, you will all soon be works councils, so that we can soon fill this hall with works councils, although I do not mean, of course, that the workers' committees should disappear; they will probably often be part of the works council. If these question and discussion evenings are to be organized in such a way that the details are discussed, for example how this or that business can be transformed, then this is already a certain preparatory work for the later work of the works council. And so these evenings would be interesting.
Rudolf Steiner: There is not much more to say in today's closing remarks either. I will first answer a question that has been asked. This question is: The great mass of the proletariat, still thinking in materialistic terms, expects the activities of the works council to improve its material needs. What measures would have to be taken to quickly and fairly balance needs and wages during the transition period? You see, there are things that cannot be easily achieved from cloud-cuckoo-land. If it were not the case that works councils are absolutely necessary and are finally beginning to do real social work, the proposal to set them up would not be made at all. Therefore, such a view of improving the situation before the works councils start working cannot really be considered very significant. Today, there are many people who come up with strange questions when it comes to asserting the really practical points of view that will now lead humanity to more salutary conditions than we have today. In the last few weeks I have repeatedly experienced people asking: Yes, but now it should be socialized. What will happen to a small shopkeeper on the street after socialization? Or another question: How will the university custodian be socialized if threefolding is to be introduced?
Well, if you listen to these questions, they all actually boil down to one, namely, how do we actually bring about the great upheaval in such a way that not everything remains the same? That is what one type of person asks. The other type of people would like to see a great upheaval, but they do not want to do it that way; they do not want to intervene, they want easier measures. And this tendency underlies our question to some extent. One can only answer: With this other, easier form, even for the transition period, nothing can be achieved. Therefore, it is important that those who want improvement are prepared to take the measures that can bring about that improvement. You cannot ask: How do we bring about improvement in the run-up to the establishment of works councils? — But you have to say: In order to bring about improvement, we want to have works councils as soon as possible. I am even afraid that a miracle would not help here either. So don't rely on miracle cures, but take the practical route; the sooner the better.
Look, this “Tribune” has just come out, and it contains the essay about me and the proletariat that I mentioned earlier. In the same issue, there is another essay by a university professor who refutes the entire threefold social order point by point. It cannot even be said that what he presents this time is not true, but it is true for a very strange reason. You see, the man does not understand anything about the threefold social order. He is not at all in a position to really understand any of the ideas in my book about the key points of the social question. Because he does not understand this, but is still a university professor, he must understand everything. Because he does not understand, he makes up his own threefolding. That is a terrible mess. If you put together everything he describes as a threefolding, it makes a terrible mess, an unworkable, ridiculous, dreadful mess. And that is what he is now refuting. It is terribly easy to refute what he has concocted. But that is what the essay consists of. It contains nothing of what it is actually about. So the man cannot imagine why this independent economic entity should actually exist. I told you the other day: the independent economic entity must exist in the threefold social organism because everything in the field of economic life must arise out of expertise, out of being involved in economic life, out of the experiences of economic life, and because one cannot decide on economic life in the field of general law, where every mature person has to decide on what makes him equal to every other person. It can only be a blessing for economic life if it is decided by experts. Professor Heck cannot imagine this. He cannot imagine anything different from what he has already seen and experienced and in which his habits of thought are rooted. When it comes to such things, I always think of something I heard recently. Someone — I think it was a professor — said to me: I know the aspirations of the threefold social organism. — I asked him: Does any of it make sense to you? — Not so far, he said. You see, that “not so far” was all he could think of. What has not been so far does not seem to be open to discussion; he could not say anything more about it. You just experience things like that. You encounter objections that are not really objections. Not so long ago, someone even raised the objection: Yes, the idea of the threefold social order is, so to speak, based on a moral point of view, and taking a moral point of view is a big mistake. Yes, this objection has also been raised. The objections are all very strange. One of the most common is: Yes, it would be all very well with this threefold social order, but other people are needed for it. You cannot introduce the threefold social order with the present generation of people. Well, the person who says this does not understand that much of what is expressed in the present generation of people is precisely a consequence of our social conditions and that it will be different the moment our social conditions improve.
Well, people never look at things from a truly objective point of view. I will give you a drastic example, which I may have already given here. Was there not a terrible bureaucracy, especially within the civil service in Germany, before this world war? Now, the necessity of not only letting civil servants manage the economy, but also increasingly appointing merchants and industrialists to public offices, so that they could apply their practical wisdom to increasing the war economy, was recognized by the war economy. Then the strange fact arose, which is very interesting. The merchants and industrialists became much more bureaucratic than the bureaucracy had ever been before! So, they have adapted wonderfully to bureaucracy. Anyone who has observed this also knows what it would mean if people were no longer surrounded by unhealthy, i.e. bureaucratic, conditions, but by the kind of conditions that the impulse of the threefold social organism speaks of. In this way, just as industrialists and merchants have been transformed into dyed-in-the-wool bureaucrats within the existing bureaucracy, people would adapt to healthy conditions, and it would no longer be possible to say that one must first have better people in order to establish a better social order. It must be made clear that it is precisely by improving social conditions that people will be given the opportunity to become better people. But if you demand that people must first be better people, then we do not need to improve social conditions at all. If people had not become what they are at present because of social conditions, then social conditions must be good, then they must be all right. You can see from this the necessity of rethinking and relearning. This is what is fundamentally necessary above all else. And if people could only place themselves a little in reality and think from that basis, then we would already be one step further.
You see, a very well-meaning young man writes — one would like to help him so much — he writes: Yes, he cannot help but say that perhaps the threefold social order would be a solution if people were different from what they are now. And now I ask you: Don't you think that this man carries in the depths of his soul the view that the others are not better people, but he, who realizes this, is, at least in terms of his nature, this better person? — If you go to the next person who says the same thing, then he in turn sees himself as the better person and a third probably as well. So everyone should say to themselves: if everyone thought like him – and actually, you have to take into account what other people are like – so if everyone thought like him, then the better people would already be there! You see, it is not a matter of thinking in an abstract, logical way, but of being rooted in reality with one's thinking, so that one does not say something that, as a thought, is constantly doing somersaults. But this is precisely what has such a terrible effect in the present and strikes us, that people continually stumble over their own thoughts, which are actually non-thoughts. Therefore, it must be emphasized again and again that not only is a change in our economic life necessary, but also a change in the spiritual structure of our social life. We have been driven by what has happened so far into a crisis of intellectual life in particular.
If we look at the world today, what strikes us most? Yes, in the last four to five years, what strikes us most is that basically the truth has not been told about any world affairs, but all world affairs have been distorted, presented in a false light, from reports of battles to the goals of nations. From the motives for war to those for peace, everything has been presented in a distorted way. Everywhere, phrases prevail that do not correspond to the facts in the world. But this lives in everything that has developed from the previous cultural and social conditions. This lives on into the individual activities and institutions of human life. Therefore, we must say that all those who view the social question one-sidedly do not have humanity at heart. One is only honest about humanity when one says to oneself: economic life has led people into crisis, so it must be placed on a different footing. The legal sphere has shown that class privileges and class disadvantages prevail in the individual jurisdictions, so it must be placed on the basis of universal human rights. It has become clear that we call something law that which can only be supported by force, and this has continued to this day. And it has become clear that in the spiritual life, people's thoughts are warped. In the three fundamental spheres of life – economic, legal and spiritual – we see humanity in crisis. Those who are sincere about progress must realize that in each of these three areas, progress must be made independently, because the crises result precisely from the intermingling of these three areas. Therefore, I can only say: If you take decisive measures in any particular area, as you are now doing in connection with the works councils, in the sense of a comprehensive social reorganization, that is, in the sense of the threefold social order, then you are acting in the direction of progress for humanity towards a real social order. Consider this connection between an individual measure and the measures based on an overall view. Only then are you doing your duty today towards humanity and towards yourself. Individual measures have no significance today, only what is conceived in the great social context. The smallest must be thought together with the greatest. Be aware of this: if you succeed in really bringing about the works council, then you will have done something of historical significance for all of humanity that follows, because this is connected with the greatest problems that are posed to humanity today. Therefore, do not ask about small steps, but stand on such ground that really forms the basis for moving forward to action, because action is what matters. And if we add deed to deed to what we understand from the threefold social organism, then we will be able to create what gives us hope of emerging from the terrible situation into which the previous spiritual life, the previous so-called legal life and the previous economic life have led us.
Sechster Diskussionsabend
Der Vorsitzende, Herr Roser, eröffnet die Versammlung
Einleitende Worte
Rudolf Steiner: Meine werten Anwesenden! Ich will mich auch heute wiederum kurz fassen und hoffe, daß Sie von der Diskussion lebhaften Gebrauch machen werden, so daß wir heute vielleicht auch die eine oder die andere Einzelheit besprechen können. Da die Ereignisse immer mehr zu einer Neugestaltung der sozialen Ordnung drängen, würde es nicht gut sein, wenn die Bestrebungen, welche dazu bestimmt sind, eine solche Neugestaltung herbeizuführen, also solche Bestrebungen wie die der Begründung von Betriebsräten, wiederum völlig einschlafen würden. Denn, meine werten Anwesenden, es gibt ja wohl Leute, denen es ganz recht wäre, wenn diese Betriebsrätebewegung wieder einschlafen würde. Um so mehr müssen wir uns bemühen, sie nicht einschlafen zu lassen. Ich möchte, nachdem ich in der letzten Versammlung über die Dreigliederung und ihre Verbindung mit der Betriebsrätefrage gesprochen habe, heute einige Worte zu Ihnen sprechen über etwas, was gerade mit Rücksicht auf die Dreigliederung ein Verständnis für die Betriebsräteschaft herbeiführen kann.
Sie wissen ja, daß wir zunächst die Betriebsräte einfach aus den einzelnen Betrieben heraus schaffen wollen. Wir wollen, daß aus den einzelnen Betrieben heraus Betriebsräte gewählt werden, die also dann einfach da sind und die dann eine Betriebsräteschaft über ein zunächst in sich geschlossenes Wirtschaftsgebiet, sagen wir Württemberg, bilden. In einer Urversammlung dieser Betriebsräteschaft würde dann alles festzulegen sein, was Aufgabe, Kompetenz und so weiter der Betriebsräte ist. Es würden sich dadurch zum ersten Mal unabhängig von den beiden anderen Institutionen, also dem Geistesleben und dem Staats- oder Rechtsleben, wirtschaftliche Maßnahmen aus den wirtschaftenden Persönlichkeiten heraus ergeben. Diese Maßnahmen würden also erst beschlossen werden in der Urversammlung der Betriebsräteschaft. Dann erst wären die Aufgaben da. Dann würden die einzelnen in den Betrieben gewählten Betriebsräte in ihre Betriebe zurückkehren und dort ihre Aufgaben übernehmen. Zugleich würden dann auch die Forderungen, die überhaupt nur für die allgemeine Sozialisierung gestellt werden können, auf dem Tisch liegen. Wenn dann eine wirkliche Einmütigkeit da wäre - denn in dieser Einmütigkeit liegt die Macht -, müßte sich jede Regierung, welche es auch sei, fügen müssen. Ich glaube sogar, daß manche Leute es schon deutlich fühlen, was es bedeuten würde, wenn aus sämtlichen Betrieben heraus diese Betriebsräte gewählt würden und über ein geschlossenes Wirtschaftsgebiet hin eine Urversammlung bilden würden und wenn aus dieser Urversammlung wiederum Beschlüsse hervorgehen würden, die dann vom Vertrauen der gesamten Arbeiterschaft dieses Wirtschaftsgebietes getragen würden. Das würde eine wirkliche Macht sein, denn einer auf einem eigenen Urteil und der Einmütigkeit und dem Vertrauen gegründeten Macht wird auf die Dauer keine Regierung, keine gesetzgebende Körperschaft widersprechen können. In dieser Weise kann man sich ganz konkret den Weg denken. Damit aber würde zugleich der erste Schritt zu einer wirklichen Sozialisierung getan sein, einer Sozialisierung, die doch nur hervorgehen kann aus den Bestimmungen und Maßnahmen der wirtschaftenden Menschen selber. Vielleicht wird man dann, wenn einmal die Beschlüsse einer solchen Betriebsräteschaft da sind, erst wissen, was eigentlich Sozialisierung bedeutet.
Nun muß man sich aber auch darüber im klaren sein, daß bei der Wahl der Betriebsräte sehr einsichtsvoll umgegangen werden muß, denn diese Betriebsräteschaft wird in vieler Beziehung ganz neue wirtschaftliche Maßnahmen treffen müssen, wird ganz neue Impulse setzen müssen. Ich habe schon öfter gesagt, wenn ich über diese Dinge im Zusammenhang mit der Dreigliederung gesprochen habe, daß wir in der Gegenwart vor allen Dingen ein Umdenken, ein wirkliches Umdenken brauchen. Und ich stelle mir vor, daß dann, wenn zum ersten Mal innerhalb eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes, getragen von dem Vertrauen der gesamten Arbeiterschaft, die Urversammlung einmütig eine solche wirtschaftliche Maßnahme trifft, daß gerade dann ein Umdenken, ein Umlernen zum Vorschein kommen könnte. Da muß man aber wissen, wie stark mit Bezug auf das wirtschaftliche Leben heute eigentlich umgedacht werden muß. Ich möchte Ihnen deshalb, damit Sie sich über die schweren Aufgaben der Betriebsräte ortentieren können, ein Beispiel des alten Denkens schildern.
Sehen Sie, dieses alte Denken ist ja nicht etwa bloß eine Summe von Gedanken, sondern es ist der Ausdruck für die Wirtschaftsordnung, die bisher bestanden hat und die durch die Weltkriegskatastrophe ihr Ende gefunden hat. Aber das, was die Leute dachten, das ragt noch in die neuere Zeit herein, und das ist dasjenige, was im Grunde genommen einmal gründlich aus den Köpfen entfernt werden muß. Hierzu möchte ich nun ein charakteristisches Beispiel anführen. Da ist soeben ein Aufsatz von einem sehr berühmten Volkswirtschaftslehrer des alten Regimes erschienen, also von einem Manne, der in seinen Gedanken viel von dem hat, was das alte Regime, was das sogenannte Privatkapital-Regime, das überwunden werden muß, hervorgebracht hat. Ich möchte Ihnen das, was da von dem Professor Dr. Lujo Brentano gesagt wird, als Beispiel anführen für das, was im alten Regime waltet. Diese Gedanken von Brentano beziehen sich auf den Unternehmer des alten Regimes, und er bemüht sich allen Ernstes, soweit es ihm möglich ist, sich einen Begriff auszubilden von dem, was nun eigentlich der Privatunternehmer ist. Daß er diesen Privatunternehmer durchaus nicht als ein überflüssiges Möbel der künftigen Wirtschaftsordnung betrachtet, das sehen Sie aus den Schlußworten Brentanos. Er sagt:
«Viele glauben heute, das private Unternehmertum gehe seinem Ende entgegen. In der Kontrolle so vieler Unternehmungen größten Stils durch die Banken sehen sie den Beginn der Aufsaugung alles Unternehmertums in ein Gesamtunternehmen und in dieser die Überleitung aller Unternehmungen in den Betrieb des Staats. Wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung, welche der privaten Unternehmung von ihr bisher kaum berührte Erdteile erschließt, und das hat die bisherige Erfahrung gezeigt, daß die verschiedenen Nationen in dem Wettkampf um diese Erschließung als Sieger hervorgehen, je weniger sie dem Staate, je mehr sie der privaten Initiative überlassen. Je mehr die Volkswirtschaft der einzelnen Völker Weltwirtschaft wird, desto größer der Spielraum der privaten Unternehmung, desto größer deren Zukunft. Sie wird ihre Aufgabe aber nicht nur um so segensreicher, sondern auch um so widerspruchsfreier und damit um so vorteilhafter für sie selbst lösen, je rückhaltloser sie eines der Grundprinzipien der heutigen Wirtschaftsordnung, die persönliche Freiheit, auch in der Gestaltung des Arbeitsverhältnisses zur Anerkennung bringt und je mehr sie das Geld, das sie verdient, zu verdienen sucht, nicht auf dem Wege der Wertsteigerung durch Verkümmerung der Bedürfnisse, denen ihre Produkte dienen sollen, sondern durch möglichst vollkommene Befriedigung derselben bei wirtschaftlichster Verwendung der Produktionsmittel. Solange dies der Gesichtspunkt ist, von dem sie sich leiten läßt, ist ihr Ende noch nicht abzusehen.»
Also Sie sehen, ein richtiger Vertreter der alten Wirtschaftsordnung sagt hier, daß das Privatunternehmertum nicht nur nicht zu Ende ist, sondern daß es jetzt erst recht zu blühen beginnt, denn ohne dieses Privatunternehmertum wäre die Wirtschaftsordnung, die sich in Zukunft entwickeln soll, ganz und gar nicht möglich. Wir haben also die Meinung vor uns, die heute noch viele Kreise beherrscht, nämlich daß eine Abschaffung des Privatunternehmertums nicht in Frage komme, da es eine Zukunft hat. Deshalb muß man sich schon, wenn man nun ernsthaft und nicht bloß agitatorisch an die Frage der Ablösung des alten Unternehmertums durch die Betriebsräte herangeht, ein wenig mit den Gedanken, die in den Köpfen herumspuken, auseinandersetzen. Man muß sozusagen gewappnet sein, muß wissen, was die Leute denken und was sie einem entgegenbringen werden, wenn es zu Auseinandersetzungen zwischen den Vertretern des Bisherigen und den Vertretern des Zukünftigen, also jenen, die sich für die Betriebsräte einsetzen wollen, kommt.
Nun sehen Sie, den Begriff des Unternehmers, den will sich dieser Volkswirtschaftslehrer selber klarmachen und vor die Menschen hinstellen. Er stellt sich die Frage: Was ist ein Unternehmer? Ja, er gibt nun drei Eigenschaften des richtigen Unternehmers an. Erstens, «daß er das Verfügungsrecht über die zur Herstellung eines Produkts nötigen Produktionselemente in seiner Hand vereine». Nun muß man sich aber erst einmal klarmachen, was dieser Herr unter «Produktionselementen» überhaupt versteht. Was er darunter versteht, das geht aus einem seiner Sätze klipp und klar hervor. Diesen Satz drechselt er nicht einmal selber, sondern den entlehnt er bei Emil Kirdorff, einem der erfolgreichsten Männer der bisherigen Praxis. Er sagt: «Wir Direktoren der Aktiengesellschaften, wir sind auch Angestellte des Unternehmens und haben ihm gegenüber Pflichten und Verantwortung.» Und der gute Brentano findet nun heraus, daß zu den «Produktionselementen» auch solche Herren Direktoren wie der Herr Geheimrat Emil Kirdorff gehören, daß also der Unternehmer das Verfügungsrecht über die «Produktionselemente,» das heißt auch über Direktoren, haben muß. Die ganze Arbeiterschaft bis hinauf zu den Direktoren, das alles sind «Produktionselemente». Erstens also ist ein Unternehmer derjenige, der das Verfügungsrecht über die «Produktionselemente» hat; zu diesen gehören auch die Direktoren. Und ein solcher Mann wie Kirdorff sieht das ganz gut ein, daß er eigentlich nicht ein Mensch, sondern ein «Produktionselement» im Wirtschaftsleben ist. Man muß sich schon klarmachen, was für Begriffe da in den Köpfen stecken. Darum habe ich immer wieder betont, daß es notwendig ist, umzudenken und umzulernen. Das war also die erste Eigenschaft eines richtigen Unternehmers.
Die zweite ist die, «daß er diesen Produktionselementen die Bestimmung gebe, einem bestimmten Produktionszweck zu dienen, und dementsprechend darüber verfüge». Hier muß man hinzudenken, daß alle in der Produktion stehenden Menschen gemeint sind; denen muß er also eine Bestimmung geben. Das ist die zweite Eigenschaft.
Die dritte ist die, «daß er dies tue für eigene Rechnung und Gefahr». Nun haben wir also alle drei Eigenschaften eines richtigen Unternehmers im Sinne des alten Regimes zusammen, also des Unternehmers, der im Sinne des alten Regimes zur Aufrechterhaltung der künftigen Wirtschaftsordnung fortbestehen muß und dort eine noch größere Bedeutung haben soll als bisher.
Sehen Sie, wenn man nicht gerade mit Professoren- oder Unternehmer- oder sonstigen Scheuklappen behaftet ist, dann muß man sich ja wohl sagen, daß die Persönlichkeiten mit diesen drei Eigenschaften die Tatsachen, die jetzt in Europa geschaffen werden sollen, nicht dulden werden, denn schließlich: So weit sind wir doch mit unserem Bewußtsein gekommen, daß die Zukunft nicht abhängen kann von einer kleinen Anzahl Unternehmer, die den «Produktionselementen» der weitaus größeren Anzahl von Menschen, also der Masse, ihre Bestimmung gibt. Aber das wird geradezu gefordert. Nun verfolgen wir aber den Gedankengang dieses Vertreters des alten Regimes noch ein wenig weiter. Er ist nämlich eigentlich außerordentlich interessant. Wahrscheinlich werden Sie glauben, ich mache jetzt einen Witz, aber das Folgende steht wirklich in diesem Aufsatz; ich mache keinen Witz. Brentano rechnet nämlich, nachdem er zunächst die große Masse der Arbeitenden als «Produktionselemente» dargestellt hat, merkwürdigerweise auch die Arbeiter, die Proletarier, zu den Unternehmern! Er sagt: «Ist der Arbeiter somit auch nicht Produzent des konsumreifen Produkts, so ist er deshalb doch nicht weniger Produzent eines selbständigen Guts, das er für eigene Rechnung und Gefahr zu Markt bringt. Auch er ist Unternehmer, Unternehmer von Arbeitsleistungen.»
Also sehen Sie, meine werten Anwesenden, wir haben jetzt den Begriff des Unternehmers vor Augen, und zwar so, wie er von einer volkswirtschaftlichen Leuchte der Gegenwart dargestellt wurde. Dieser Begriff des Unternehmers ist so konfus, ja er ist eben so, daß Sie alle, wie Sie hier sitzen, lauter Unternehmer sind, nämlich Unternehmer Ihrer Arbeitskraft, die Sie auf eigene Rechnung und Gefahr zu Markte tragen. Ja, und jetzt kommt noch etwas dazu. Brentano sagt ja, daß das Übel, von dem immer geredet wird, gar nicht besteht, da ja alle Unternehmer sind. Deshalb mußte er herausfinden, worauf es eigentlich zurückzuführen ist, daß die große Masse nicht damit zufrieden ist, ein Unternehmer auf eigene Rechnung und Gefahr durch ihre Arbeitskraft zu sein. Er sagt: «Einst gab es eine Zeit, in der dies der Arbeiter nicht war, eine Zeit, da er in dem Betriebe, in dem er beschäftigt war, aufging. Er war noch keine selbständige Wirtschaftseinheit, sondern nichts als ein Rädchen im Wirtschaftsbetrieb seines Herrn. Das war die Zeit der persönlichen Unfreiheit des Arbeiters. Das Interesse am Fortschreiten seiner eigenen Wirtschaft hat dann den Herrn dazu geführt, in dem von ihm beschäftigten Arbeiter ein Interesse an seiner Leistung zu erwecken. Dies hat die allmähliche Emanzipation des Arbeiters, schließlich seine völlige Freierklärung gebracht.» Schön, nur der Schaden beruht in folgendem. Da ist noch ein netter Satz, der lautet so: «Der kapitalistische Betriebsunternehmer aber hat sich in diese Wandlung aus einem Herrn in einen bloßen Arbeitskäufer noch nicht allenthalben gefunden.» Also der Schaden besteht nur darin, daß sich der Betriebsunternehmer in diese Rolle noch nicht hineingefunden hat, das heißt, kein Herr mehr zu sein im alten Sinne, sondern ein Käufer von Arbeitskraft. Damit sagt Brentano eigentlich das Folgende: Wenn der Arbeiter seine Arbeitskraft dem Unternehmer für eigene Rechnung und Gefahr verkauft, dann ist ja alles in Ordnung. Es muß nur noch hinzukommen, daß der Unternehmer erst verstehen lernt, was das ist: Arbeitskäufer. - Nur weil er es noch nicht versteht, sind immer noch Schäden vorhanden. Also ist es nur noch erforderlich, dem Unternehmer endlich einzuhämmern: Du mußt nur verstehen lernen, Arbeit auf dem Arbeitsmarkt zu kaufen, die euch der Arbeiter als Unternehmer seiner Arbeitskraft verkauft.
Ja, es ist natürlich ein merkwürdiges Zeugnis, das der Herr da den Unternehmern ausstellt. Das Proletariat ist heute so weit, zu sagen, daß es vor allen Dingen darauf ankommt, daß die Arbeitskraft keine Ware mehr sein soll. Jener Herr aber stellt den Unternehmern das Zeugnis aus, daß sie sich nicht einmal zu der Erkenntnis, Arbeitskäufer zu sein, aufgeschwungen haben. Also denkt sich diese Leuchte der Volkswirtschaft das heutige Unternehmertum sehr rückständig.
Was aber bedeutet denn das eigentlich alles? Sehen Sie, Sie müssen nur die ganze Schwere dieser Tatsache ins Auge fassen. Lujo Brentano ist einer der berühmtesten Nationalökonomen der Gegenwart, ist einer von denen, die vielleicht die meisten Begriffe in die Köpfe derer hineingegossen haben, die als Intellektuelle über das Wirtschaftsleben sprechen, und wir können ihn heute dabei ertappen, daß er als Universitätslehrer und als angesehene Größe der Volkswirtschaft eigentlich nichts anderes als den allerwüstesten Kohl verzapft. Ja, so muß man die Dinge heute schon klar ins Auge fassen. Wir geben uns ja heute oft einem Autoritätsglauben hin, der viel, viel schlimmer ist, als jemals der Autoritätsglaube der Katholiken gegenüber den Kirchenfürsten war. Das wollen die Leute nur nicht wahrhaben. Deshalb müssen wir uns die Dinge schon klarmachen, und wir müssen aus solchen Dingen lernen, was diese Betriebsräteschaft für eine große Aufgabe haben wird. Sie wird vor allen Dingen zeigen müssen, was das Wirtschaftsleben wirklich ist, denn das, was aus den Kreisen der Intelligenz als Ergebnis des Nachdenkens über das Wirtschaftsleben herausgekommen ist, das war ja nur Kohl. Aber was ist denn dieser Kohl? Betrachten wir ihn nur einmal seiner Realität nach. Warum ist denn dieser Kohl da? Die Leute haben ihn ja noch nicht einmal ausgedacht. Würden sie ihn ausdenken, dann würden sie noch größeren Kohl schreiben. Sie haben ihn nicht einmal ausgedacht, sondern einfach die Verhältnisse, wie sie jetzt sind, studiert, und diese Verhältnisse sind eben verworren, sind ein Chaos. Ganz allmählich hat diese Gedankenlosigkeit von Angebot und Nachfrage auf allen Gebieten des Wirtschaftslebens in das Chaos hineingeführt. Einmal zu beginnen, dies von Grund auf neu zu gestalten, das muß die erste Tat einer wirklichen Sozialisierung sein. Wir brauchen, ich möchte sagen, dieses Gefühl von dem Ernst dessen, was die Betriebsräteschaft sein soll. Und von diesem Ernst möchte ich immer wieder und wiederum von neuem sprechen, weil auch in manchen Kreisen des Proletariats so wenig noch von diesem Ernst und dem Bewußtsein der Größe der Aufgabe vorhanden ist.
Sehen Sie, wenn man heute von der Dreigliederung des sozialen Organismus spricht, wovon spricht man dann? Man spricht von dem, was zu geschehen hat, damit die jahrzehntealten Forderungen des Proletariats befriedigt werden können. Was wird einem dann aber entgegnet? Ja, da ist wiederum einmal ein Artikel in der «Tribüne» erschienen. Er trägt die Überschrift: «Dr. Steiner und das Proletariat». Da wird zum Beispiel gesagt, es handle sich eben nur um Ideen bei dieser Dreigliederung und Ideen schwirrten gegenwärtig zur Genüge in der Luft herum. Das ist das, was ich nennen möchte: eine leichtsinnige Behauptung. Dann soll dieser Herr nur einmal die Ideen aufzeigen, die jetzt so massenhaft durch die Luft schwirren. Er soll einmal auch nur eine fruchtbare Idee nachweisen! Gerade am Mangel an Ideen leidet ja die Gegenwart. So ist es doch, und hier wird leichtsinnig behauptet, daß die Ideen nur so in der Luft herumschwirren. Und dann heißt es: «Was dem Arbeiter - ich spreche hier nur von körperlich Arbeitenden - zur Besserstellung seines Lebens verhilft, ist nicht Sophisterei, sondern eine tatkräftige Verwirklichung des Sozialismus.» — Aber, was ist denn die Verwirklichung des Sozialismus? Sehen Sie, wenn man immer nur sagt Sozialismus, Sozialismus, so hat man eine Phrase, ein Wort! Man muß aber den Weg angeben! Wenn einer sagt: Was dem Arbeiter zur Besserstellung seines Lebens verhilft, ist Sozialismus -—, dann kommt mir das so vor, wie wenn einer sagt: Ich will nach Tübingen —- und ich sage ihm: Nun ja, da kannst du mit der Bahn fahren, um die und die Zeit gehen Züge. — Ich gebe ihm genau an, wie er nach Tübingen kommt, so wie der Weg zum dreigliedrigen sozialen Organismus genau angibt, wie man zur Sozialisierung kommt. Er sagt: Das ist Sophisterei, daß du mir da die Minuten der Züge angibst; ich sage dir, wenn ich nach Tübingen kommen will, dann komme ich nur durch das Hinüberbewegen nach Tübingen hin. — So ungefähr kann man sagen: Ich will nicht einen bestimmten, konkreten, im einzelnen gekennzeichneten Weg, sondern ich will den Sozialismus. — Ich will durch das Hinüberbewegen nach Tübingen kommen.
Nun, in dem Artikel heißt es dann weiter: «Jeder einzelne, der sich um das öffentliche Leben kümmert, wird sehr oft in einem Satz politische und wirtschaftliche Fragen miteinander behandeln und behandeln müssen.» Ja, dies geschieht aber, weil alles durcheinandergemuddelt worden ist. Es muß aber getrennt werden. Dann heißt es weiter: «Darum keine «Dreigliederung des sozialen Organismus», sondern Verwirklichung des Sozialismus!» Also wiederum: Ich will nach Tübingen kommen durch das Hinüberbewegen.
Ja, das muß man schon ins Auge fassen, was entgegensteht einem solchen wirklichen Kennzeichnen des Weges, wie wir es versuchen in bezug auf die jetzt schon oft besprochene Betriebsrätefrage aus den Ideen des dreigliedrigen sozialen Organismus heraus. Es wird ja einem wirklichen Kennzeichnen des Weges dadurch entgegengewirkt, daß man immer nur liebt, den Leuten blauen Dunst vorzumachen. Aber mit blauem Dunst, auch wenn er noch so schön ist, wird man nichts erreichen, sondern allein dadurch, daß man bestimmte Maßnahmen trifft wie das, was ich Ihnen heute am Anfang erzählt habe. Wählen wir Betriebsräte, die dann als Menschen da sind, nicht als Ideen, die durch die Luft schwirren! Diese Menschen können dann aus ihrer wirtschaftlichen Erfahrung heraus beschließen, was zur Gesundung unseres Wirtschaftslebens notwendig ist. Heute ist es eben notwendig, daß wir über das bloße Reden hinauskommen und uns Einsichten in das Wirtschaftsleben verschaffen und aus diesen Einsichten heraus zur weiteren Entwicklung vordringen. Daß wir uns dabei nicht verlassen können auf die Leuchten, auf die Autoritäten, das habe ich Ihnen heute gezeigt. Eine der berühmtesten habe ich Ihnen anhand seiner neuesten Ausführungen vorgestellt. Ich habe ihn so vorgestellt, daß Sie sehen konnten, was es für einen Wert hat, wenn die Nachbeter immer wieder sagen: Ja, das hat der berühmte Herr Soundso gesagt, dem kann man nichts anderes entgegenstellen. Gewiß, wenn man immer darauf hinweist, was dieser oder jener aus den heutigen Ereignissen heraus gesagt hat, dann weifß man aber dennoch nicht, wie die Sache sich verhält, auch wenn dieser oder jener berühmt ist. Wenn man sie aber an solchen Dingen faßt, wo die Begriffe in Konfusion geraten, wo die Begriffe auseinanderfallen, dann tritt einem deutlich entgegen, daß in der Gegenwart umgedacht und umgelernt werden muß. Und so möchte ich immer wieder sagen: Wenn schon nicht durch etwas anderes, so wird doch wohl durch die Not dieses Umdenken und Umlernen kommen müssen. Auch diejenigen, die sich heute noch sträuben, werden umlernen müssen, denn in den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird sich noch manches ereignen in diesem armen Mitteleuropa, und manches wird sich ereignen müssen, wenn zum Beispiel ein Drittel der Bevölkerung Mitteleuropas nicht mehr ernährt werden kann, wenn die alten Verhältnisse fortdauern in der Gestalt, die sie noch bekommen haben durch diesen furchtbaren Versailler Frieden, den sogenannten Frieden. Es müßte ein Drittel der Bevölkerung Mitteleuropas aussterben oder totgeschlagen werden, wenn man die alten Verhältnisse beibehalten würde.
Der heutige Grund zur Neugestaltung ist selbstverständlich der, daß es mit den alten Verhältnissen überhaupt nicht weitergehen kann. Aber das, was unmittelbar bevorstehen würde, nämlich der Tod oder die Ausrottung von einem Drittel der Bevölkerung Mitteleuropas, das müßte heute die Leute überzeugen, daß sie einfach nicht mehr auf dem alten schläfrigen Standpunkt stehenbleiben dürfen und sagen: Wir sind Praktiker, solche Ideen sind ja bloß Ideen, auf die kann man sich doch nicht einlassen! — Nein, die Leute sind nur zu bequem, um sich auf wirklich Praktisches einzulassen. Dieses Praktische muß heute ein Umfassendes sein, darf sich nicht nur auf dieses oder jenes Gebiet beschränken, sondern muß das ganze Wirtschaftsgebiet umfassen. Und wenn man diese Bequemlichkeit des Denkens im Anschauen der Verhältnisse nicht ablegen will, so wird man nicht vorwärtskommen. Nun, mit diesen Worten wollte ich Sie darauf hinweisen, wie wir vorwärtskommen müssen, und jetzt können wir in die Diskussion eintreten.
Diskussion
Herr Roser: Aus den Ausführungen des Herrn Dr. Steiner über den Artikel von Brentano kann man mit aller Deutlichkeit ersehen, wohin der Kurs geht. Es ist nun an uns, zu zeigen, daß das Proletariat nicht auf dem Standpunkt stehenbleibt, wie es sich die Leuchten der Volkswirtschaft einbilden, sondern daß es sein Geschick selber in die Hand nimmt. Es ist unsere erste Pflicht, der Sozialisierung dadurch Vorschub zu leisten, daß wir die Betriebsräte im Sinne der Dreigliederung auf die Beine stellen, sonst gehen wir einem Chaos entgegen, das so groß ist; wie wir es uns gar nicht denken können. Wir müssen das Wirtschaftsgebiet selbständig machen aus eigener Macht. Damit ist nicht gesagt, daß dies auf dem Weg der Gewalt geschehen muß; das ist nicht notwendig. Gerade die Vorschläge Dr. Steiners, gerade die Idee der Verselbständigung des Wirtschaftslebens im Sinne der Dreigliederung muß für uns der Weg sein, auf dem wir in erster Linie praktisch zu arbeiten imstande sind. Es kann keinen Zweifel darüber geben: Wenn die Betriebsräte richtig gewählt werden aus dem Vertrauen der Massen heraus, so daß in Württemberg vielleicht tausend zusammenkommen, glauben Sie, daß dann die Regierung die Mittel oder die Courage dazu hat, diese Betriebsräte auseinanderzujagen? — Das möchte ich kaum glauben, denn die Arbeiterschaft, die diese Betriebsräte gewählt hat, um praktische Arbeit zu leisten, wird wohl auch den nötigen Rückhalt dafür bieten, daß die Betriebsräteschaft arbeiten kann. Wir müssen den Gedanken der Aufstellung von Betriebsräten unbedingt hochhalten, denn das ist der einzige Weg, der uns aus dem Chaos herausführen kann, daß durch die Aufstellung der Betriebsräte und der Betriebsräteschaft dann tatsächlich eine gesetzgebende Körperschaft zusammenrritt, um die Sozialisierung im Sinne der Dreigliederung durchzuführen. Nur dadurch können wir vor dem Untergang bewahrt werden. Der Gedanke der Dreigliederung ist so groß, so mächtig, daß ihn tatsächlich jeder einzelne erfassen müßte, schon aus sich selbst heraus, aus eigenem Interesse, denn er als Proletarier muß sich sagen: Meine Zukunft steht auf dem Spiel, ich habe die Pflicht und Schuldigkeit, alles einzusetzen, um diesen Gedanken durchzudrücken. - In diesem Sinne bitte ich Sie, in die Diskussion einzugreifen. Sprechen Sie sich aus.
Emil Leinhas: Herr Dr. Steiner hat Ihnen heute einen Artikel von einer Leuchte der Wissenschaft der Nationalökonomie vorgetragen. Ich habe zufällig auch gerade eine Sache bei mir, worin eine Leuchte der Praxis sich über die Sozialisierung ausspricht. Es ist dies der Geheime Kommerzienrat Deutsch, der Vorsitzende des Direktoriums der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft. Daß es für wünschenswert erachtet wird, daß diese Äußerung dieses großen Praktikers über die Sozialisierung der breiteren Öffentlichkeit vorgelegt wird, dafür dient als Beweis, daß die ehrwürdige Handelskammer zu Berlin diese Denkschrift veröffentlicht, und zwar mit folgender Einleitung. Die Handelskammer schreibt:
«Im Zusammenhang mit Untersuchungen über die voraussichtlichen Wirkungen von Sozialisierungen aufgrund des Gesetzes vom 23. März 1919, mit denen wir beschäftigt sind, sind uns von unserem Mitgliede, Herrn Geheimen Kommerzienrat Deutsch, Vorsitzender des Direktoriums der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, zahlenmäßige Zusammenstellungen nebst Erläuterungen über das Verhältnis des Anteils von Arbeit und Kapital am Ertrage einer größeren Zahl industrieller Unternehmungen zugegangen, welche wir als Beitrag für die Beurteilung dieser Fragen hiermit der Öffentlichkeit unterbreiten.»
Die Handelskammer stellt noch weitere Abdrucke der Denkschrift zur Verfügung denjenigen, die durch Verbreitung derselben Hilfe leisten wollen. Und was sagt diese Leuchte der Praxis über Sozialisierung? Ich will Ihnen einige Stellen vorlesen; sie sprechen für sich:
«Woher kommt es, daß das Wort Sozialisierung sich mit einer nicht auszurottenden Zähigkeit in Millionen von Gehirnen festgewurzelt hat und daß vor allem die Arbeiterschaft darin das Allheilmittel erblickt, das allen ihren Beschwerden und der Unzufriedenheit mit ihrer wirtschaftlichen Lage mit einem Schlage ein Ende bereiten würde? Diese Unzufriedenheit und die Feindschaft der Arbeiter gegen die kapitalistische Produktionsordnung erhalten stets neue Anregung durch den aufreizenden Gedanken, daß eine kleine Zahl von Kapitalisten den weitaus größten Teil des Gewinns aus der industriellen Arbeit für sich in Anspruch nimmt, während die Arbeiterklasse sich mit einem kleinen Anteil daran begnügen muß. Dieser Gedanke ist ebenso falsch, wie er aufreizend ist, und solange es nicht gelingt, die Arbeiter davon zu überzeugen, ist ein ersprießliches und friedliches Zusammenwirken beider Faktoren der wirtschaftlichen Gütererzeugung auf die Dauer unmöglich.»
[E. Leinhas spricht dann noch weiter über die Ausführungen von Deutsch. Da er selbst angekündigt hat, daß Näheres darüber bald im Druck erscheinen werde, wurden seine weiteren Ausführungen nicht mehr mitgeschrie ben.] Herr Stecher berichtet über den Betrieb Haushahn: Wir haben schon öfter unter unseren Kollegen im Betrieb die Frage der Dreigliederung erörtert. Ich konnte konstatieren, daß in dieser Frage die ganze Arbeiterschaft, mit Ausnahme derjenigen, die nur Propaganda für Parteizwecke machen, der Sache sympathisch gegenübersteht. Ich habe mich heute früh, auf die Einladung des «Bundes» hin, bei unserer Firma betreffs der Betriebsräte als Vorsitzender des Arbeiterausschusses mit dem Angestelltenausschuß in Verbindung gesetzt. Der Vorsitzende des Angestelltenausschusses erklärte mir, daß auch er der Sache sympathisch gegenüberstehe, aber er sagte dann doch: Das Gute sollte halt doch von der Regierung kommen. Herr Dr. Steiner hat uns in Weil im Dorf vor einigen Tagen auch einen Vortrag gehalten, der einen gewaltigen, tiefen, unvergeßlichen Eindruck gemacht hat. Die Leute sind von überall her zusammengeströmt. — Ich fordere die anwesenden Arbeiter- und Angestelltenausschüsse auf, sich zusammenzuschließen und überall, wo sie Einfluß haben, die Sache der Dreigliederung zu besprechen. Sie können ja vom Bund für Dreigliederung Referenten anfordern, damit die Sache propagiert wird. Die Referenten werden willige Ohren und willige Herzen bei den Arbeitern finden. Auch die Unternehmerkreise interessieren sich schon. Ein Leiter in unserem Betrieb sagte mir, daß auch er der Sache nachgehe, denn man wisse auch, daß, wenn es so weitergeht, wie es jetzt ist, wir dem Bankrott entgegengehen. Es muß etwas Neues kommen. Leider fehlt bei den Angestellten noch das Interesse für die brennenden Fragen. Wenn wir uns aber nicht sammeln und zusammenarbeiten, so werden wir nicht weiterkommen.
Herr Conradt: Es wird dem Bund für Dreigliederung öfter der Vorwurf gemacht, er wollte, ähnlich wie die Syndikalisten, die Parteien sprengen. Das kann doch dem Bund nicht einfallen. Ich habe den Vorwurf schon dutzendemal gehört. Gerade wenn man sich zu der Idee der Dreigliederung bekennt, kann man gut einsehen, was in den Parteien fruchtbar ist und daß in den Parteien etwas lebt, was nur dadurch fördernd in unser Volksleben eingreift, daß die in den Parteien lebenden Impulse nicht einseitig durchgeführt werden. Es gibt allerdings in den Parteien Strömungen, die einer aufsteigenden Kultur, und Strömungen, die einer absteigenden Kultur angehören. Das Gute muß nur in richtiger Art zum Leben gebracht werden.
[Die weiteren Ausführungen von Herrn Conradt wurden vom Stenographen nicht mehr wortwörtlich mitgeschrieben. In einer kurzen Zusammenfassung heißt es wie folgt: «Herr Conradt spricht dann des weiteren davon, daß bei der Dreigliederung des sozialen Organismus es sich so verhält, daß soziale Maßnahmen nur auf dem wirtschaftlichen Gebiet getroffen werden können, daß Demokratie nur in das Staats- oder Rechtsleben gehört, daß man aber auf geistig-kulturellem Gebiet sprechen kann von Anarchismus, wenn man das Wort seiner üblen Bedeutung entkleidet.»
Es wird ferner berichtet, daß sich in der Firma Faber ein neuer Betriebsrat gebildet hat und folgender Antrag von dem Arbeiterausschuß der Firma Julius Faber gestellt wurde:]
«Die heutige Versammlung der Angestellten- und Arbeiterausschüsse ersucht die bis jetzt gewählten Betriebsräte, sich in kürzester Zeit zu einer Betriebsräteschaft zusammenzuschließen, und gibt dieser provisorischen Betriebsräteschaft den Auftrag, alle ihr notwendig erscheinenden Vorarbeiten zu treffen, um den Betriebsrätegedanken überall zu propagieren und den Betriebsräten den ihnen zukommenden Einfluß zu verschaffen. — Gezeichnet Glatz, Vorsitzender des Betriebsrates und Obmann des Arbeiterausschusses bei Julius Faber.»
Herr Glatz: Der Antrag, der von unserem Arbeiterausschuß gestellt wird und der Ihnen soeben vorgelegt wurde, spricht für sich selbst. Wir sind jetzt in einer ganzen Anzahl Sitzungen beieinander gewesen, ohne daß eigentlich ein praktisches Resultat erzielt worden ist. Wie die Verhältnisse jetzt liegen, haben wir allen Grund, möglichst rasch und intensiv zu arbeiten, um zu dem zu kommen, was wir alle als etwas Praktisches für die Arbeiterschaft und für die ganze Menschheit anstreben. Wir dürfen nicht zulassen, daß das Interesse nachläßt, anstatt zuzunehmen. In erster Linie wird es natürlich notwendig sein, daß in den Betrieben, wo noch keine Betriebsräte sind, solche angeregt werden. Ferner muß die Agitation auch aufs Land hinausgetragen werden.
Der Prinzipal unseres Betriebes hat uns selbst auf die Vorträge von Herrn Dr. Steiner aufmerksam gemacht. Der Herr hat sehr freiheitliche Ansichten und spielt in Unternehmerkreisen eine Rolle. Nachdem wir uns mit der Sache der Dreigliederung befaßt haben und von uns aus die Betriebsrätewahl anstrebten, da hat er dann den entgegengesetzten Standpunkt eingenommen und gesagt: Die Unternehmer hätten beschlossen, mit den Betriebsräten zu warten, bis die Sache gesetzlich geregelt wird. Er könne uns nicht als Betriebsrat anerkennen. -— Wir haben trotzdem die Wahl vorgenommen. Der Beschluß ist einstimmig gefaßt worden; auch die Angestellten haben sich angeschlossen. Die Wahl wurde unter großer Begeisterung in der Fabrik selbst vorgenommen. Es ist die erfreuliche Tatsache zu verzeichnen, daß beinahe alle Angestellten und Arbeiter von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht haben, trotz des Widerstandes der Firma. Wenn die Firma die Betriebsräte auch nicht anerkennt, so sind sie doch gewählt. Und da die Betriebsräte auch zum größten Teil dem Arbeiterausschuß angehören, so müssen sie doch immerhin gehört werden.
Ich möchte Sie also ersuchen, den Antrag zu unterstützen, damit die Sache Hand und Fuß bekommt.
Herr Roser: Ich möchte bekanntgeben, daß bis jetzt zwölf Betriebsräte gewählt sind. Ich möchte ferner den Wunsch zum Ausdruck bringen, daß noch im Laufe dieser oder Anfang nächster Woche die Betriebsräteschaft gebildet werde. Wir können natürlich nicht bloß in Stuttgart Betriebsräte brauchen, sondern die Sache muß über ganz Württemberg verbreitet werden. Ich möchte deshalb an die Anwesenden besonders appellieren, daß sie dem Gedanken der Betriebsräte noch mehr Interesse entgegenbringen als bisher. Des weiteren kann ich mitteilen, daß neue Betriebsräte sich zu bilden im Begriffe sind. Wir werden in der nächsten Woche den einzelnen Betriebsräten Mitteilung machen, wann sie zusammentreten sollen. Dann können sie unter sich die notwendigen Beschlüsse fassen.
Herr Jansen: Ich möchte Ihnen ein Schriftstück vorlegen, das es verdient, der Öffentlichkeit übergeben zu werden. Die Firma möchte ich nicht nennen; das hat ja mit der Sache nichts zu tun. Ich will nur den ganzen Gedankengang kennzeichnen:
«Die unterzeichneten Beamten haben weder schriftlich noch mündlich offiziell erklärt, daß sie als Betriebsräte seitens des Personals gewählt sind. Wie schon gesagt wurde, ist unser Standpunkt in der Sache folgender: Erstens ist die Wahl seitens der Werktätigen angefochten, und es ist dieser Anfechtung von seiten der Direktion durch entsprechende Bekanntmachung stattgegeben worden. Demnach ist die Gültigkeit der Wahl zweifelhaft. Zweitens kommen nach einer Schrift von Dr. Steiner nur solche Personen als Betriebsräte in Frage, welche in völlig unabhängiger Stellung, weder vom Chef noch sonst vom Geschäft abhängig, sich befinden. Da dies bei uns nicht der Fall ist und wir Beamte uns in ausgesprochen abhängiger Stellung befinden, so ist auch diese unsere Wahl zweifelhaft. Drittens: Nach Mitteilung eines Herrn ist die Sozialisierung bei den ... schon erfolgt, indem alle Überschüsse nach Bezahlung der garantierten Verzinsung von fünf Prozent restlos der Stadtgemeinde überwiesen und dadurch der Allgemeinheit zugeführt werden. Aus diesem Gesichtspunkt heraus hat der Aufsichtsrat einen Betriebsrat abgelehnt. Es wird daran gearbeitet, daß eine gemeinsame Versammlung sämtlicher Ausschüsse zwecks Besprechung der Betriebsräteangelegenheit erfolgt. Viertens stellen wir uns auf den Boden der nach dem Gesetz eventuell zu wählenden Betriebsräte. Wie uns bekannt ist, ist nach Dr. Steiner geplant, die Sozialisierung von Betrieben in der Art vorzunehmen, daß der Arbeitgeber, die Direktion und die Aufsichtsräte und sämtliche Aktionäre ausgeschaltet werden sollen und daß an deren Stelle der sogenannte Betriebsrat beziehungsweise sämtliches Personal trete. Da dies einem Umsturz der bestehenden Ordnung beziehungsweise der bestehenden Gesetze gleichkommt, so erklären wir hiermit, daß wir uns solchen Bestrebungen nicht anschließen und deshalb die Wahl als Betriebsräte nicht annehmen können.»
Das ist doch ein Dokument, das wirklich von weltgeschichtlicher Bedeutung ist! Da kommen Leute, die durch die Revolution endlich aus den Abhängigkeitsverhältnissen nach einem halben Jahr herausgekommen sind, und erklären: Weil wir dem Kapitalismus nicht an den Kragen wollen, dürfen wir nicht mitmachen, denn wir stehen ja im Dienst des Kapitalismus. Sie haben Interesse daran, daß der heilige Kapitalismus noch bestehen bleibt und daß sie als Angestellte es sind, die mithelfen wollen, diesen Götzen zu stützen, damit das goldene Kalb nicht umfalle. Die Logik in diesem Schriftstück ist ein Zeichen dafür, daß noch eine riesengroße Arbeit zu leisten ist, um die Dummheit herauszuhämmern. Dazu wird es der eisernen Faust des Proletariats bedürfen, um dieses Werk durchzuführen. Ich werde aber eine Verbindung mit diesen Instanzen suchen und versuchen herauszubekommen, wieweit das Schriftstück den Tatsachen entspricht und wieweit die Herren sich auflehnen gegen jeden wirtschaftlichen Neuaufbau.
Rudolf Steiner: Zu diesem Schriftstück, das sehr interessant ist, möchte ich die Bemerkung machen, daß es also immerhin gegenwärtig, wie es scheint, Angestellte gibt, welche folgenden Gedanken entwickeln können: Das Gesetz über die Betriebsräte ist noch kein Gesetz, sondern erst ein Entwurf. Es gibt also noch kein Gesetz über Betriebsräte. Die Herren stellen sich aber auf den Standpunkt, nach den vier Sätzen, daß es nicht nur etwa ein Umsturz - darüber ließe sich diskutieren, das brauchen wir aber nicht — der bestehenden Ordnung und der Gesetze ist, wenn man irgendein bestehendes Gesetz schlecht findet, sondern die Herren stellen sich auf den Standpunkt, daß es schon ein unerlaubter Umsturz ist, wenn man irgendein Gesetz, das noch nicht da ist, das sie noch nicht kennen, oder ein Gesetz, das herauskommen könnte, heute übertritt. Also, die Herren übernehmen es, sämtlichen Gesetzen, die über sie verhängt werden können, von vornherein ihren Gehorsam zuzusichern.
Herr Nagel, Dresden: Wer die Ausführungen des Herrn Dr. Steiner über den Aufsatz von Brentano verfolgt hat, dem scheint es nicht mehr unverständlich, daß die Regierung mit einem solchen Gesetzentwurf wie dem über die Betriebsräte an uns herantreten kann. Es kann uns doch nicht darum zu tun sein, derartige Betriebsräte zu bekommen, sondern wir müssen die wirtschaftliche Macht in die Hand bekommen. Bei uns in Dresden ist leider die Bewegung noch sehr klein, aber es ist ja bekannt, daß Dresden fünfzig Jahre hinter dem Mond gelegen ist. Ich hoffe aber, nachdem ich die Verhältnisse hier studiert habe, zu Hause durch meinen Bericht so viel Anregung zu geben, daß auch dort fruchtbringende Arbeit geleistet werden kann. Es war für mich sehr erfreulich, daß in Stuttgart schon so viele Arbeiter sich zur Dreigliederung des sozialen Organismus bekennen.
Herr Dorfner: Soviel Erfreuliches wir auch gehört haben, vermisse ich doch eins: Ich werde sehr oft gefragt über dieses und jenes, was die Dreigliederung und Betriebsräteschaft betrifft. Ich sage immer: Kommt doch zu den Diskussionsabenden, dort könnt ihr Fragen stellen, die auch dann Herr Dr. Steiner selbst beantwortet. Es werden aber hier fast keine Fragen gestellt. Die Leute, die das nicht gern mündlich tun, können es ja schriftlich machen. - Es ist mir auch die Frage gestellt worden: Werden die Betriebsräte die Arbeiterausschüsse nicht überflüssig machen? - Ich bitte Herrn Dr. Steiner, diese Frage zu beantworten.
Rudolf Steiner: Die Arbeiterausschüsse haben ja ihre Aufgaben vorzugsweise in den einzelnen Betrieben. Dasjenige, worum es sich aber bei der Aufstellung von Betriebsräten handelt, das ist, eine wirkliche Sozialisierung in Angriff zu nehmen. Wenn die Betriebsräte jetzt gewählt werden und dann zu einer Betriebsräteschaft zusammentreten werden, dann wird von dieser Urversammlung der Betriebsräteschaft dasjenige ausgehen können, was man die ersten Schritte zu einer wirklichen $Sozialisierung nennt. Dann werden vermutlich auch die Arbeiterausschüsse, wenn sie weiter bestehen sollen, für die einzelnen Betriebe eine Aufgabe erhalten können, oder, was viel wahrscheinlicher ist, man wird die Arbeiterausschüsse als solche nicht mehr brauchen, sondern an ihre Stelle wird der Betriebsrat treten, der vielleicht aber nötig haben wird, gerade Persönlichkeiten der gegenwärtigen Arbeiterausschüsse für seine weitere Arbeit zu kooptieren, da er ja für die Erledigung der Aufgaben, die heute die Arbeiterausschüsse wahrnehmen, wenn er nur sieben oder acht Mitglieder hat, nicht genug Menschen zur Verfügung hat.
Diese speziellen Fragen werden sich erst dann restlos beantworten lassen, wenn wir den vollzähligen Betriebsrat haben. Die Arbeiterausschüsse wurden eben ursprünglich anders angelegt als die Betriebsräte. Die Betriebsräte sind als wirkliche Leiter der Betriebe gedacht. Ein wirklicher Betriebsrat würde entweder den heutigen Unternehmer, wenn er sich dazu bereit erklärt, als einen Betriebsrat unter sich haben, ebenso Personen aus dem Kreis der Angestellten, der geistigen Arbeiter, ferner der physischen Arbeiter, oder aber der Unternehmer müßte sich zurückziehen. Man muß sich eben durchaus darüber klar sein, daß der Betriebsrat als solcher so gedacht ist, daß er der wirkliche Leiter eines Betriebes sein wird, so daß alles Unternehmertum im heutigen Sinne neben diesem Betriebsrat verschwindet. Der Arbeiterausschuß ist aber doch durchaus noch so gedacht, daß das Unternehmertum in der alten Form vorhanden ist. Ich bitte Sie, diesen Unterschied genau ins Auge zu fassen, also den Unterschied zwischen etwas, was noch aus der alten Ordnung heraus besteht wie der Arbeiterausschuß, und dem, was nun den ersten Anfang zu einer wirklichen Neugestaltung bilden soll. Diesen Unterschied müssen Sie ins Auge fassen, sonst werden Sie die Aufgaben der Betriebsräte nicht wirklich umfassend genug denken können.
Dann ist ferner ins Auge zu fassen, daß die Frage nach dem Fortbestehen oder der Umgestaltung der Arbeiterausschüsse erst dann beantwortet werden kann, wenn wir die Urversammlung der Betriebsräteschaft haben werden.
Dann ist hier weiter die Frage eingegangen, wie sich die Dinge gestalten sollen mit Bezug auf den Betriebsrat in einem Staatsbetrieb. Dazu muß ich sagen —- es ist auch hier schon erwähnt worden -, daß es für die Wahl der Betriebsräte keinen Unterschied machen sollte, ob es um einen Privat- oder um einen Staatsbetrieb geht. Auch in einem Staatsbetrieb sollte versucht werden, alle die Vorurteile zu überwinden und die Betriebsräte zu wählen, so daß auch diese Betriebsräte dann in der Betriebsräteschaft ihre Stelle haben werden, wenn da ausgearbeitet wird das, was ich nennen möchte das Statut der Betriebsräteschaft. Dann wird es sich ergeben, daß das gewöhnliche Aufgesogensein von solchen Betrieben durch den Staat natürlich nicht fortbestehen wird. Diese Betriebe werden übergeleitet werden müssen in den selbständigen Wirtschaftsorganismus. Aber diese Forderung wird ja erst gestellt werden müssen.
Sehen Sie, die Dinge, die dem Impuls zur Dreigliederung zugrunde liegen, die sind ja durchaus als praktische Forderungen gedacht, aber sie müssen erst gestellt werden. Dadurch, daß sie ein einzelner Mensch in seinem Buche schreibt beziehungsweise stellt und auch dadurch, daß ein «Bund» dafür eintritt, damit ist zunächst noch nichts getan. Auf wirtschaftlichem Boden müssen diese Forderungen von den wirtschaftenden Personen selber gestellt werden, und es muß das Vertrauen der gesamten Arbeiterschaft dahinterstehen.
Weiter ist gefragt worden, wie sich die Sozialisierung der Staatseisenbahnen sowie des Post- und Telegrafenwesens vom Standpunkt der Dreigliederung aus vollziehen läßt. Natürlich werden da die Leute heute noch große Vorurteile haben, und man kann ja durchaus zugeben, daß die Umwälzung schon eine sehr große sein würde, wenn auch diese wirtschaftlichen Betriebe vom heutigen Staat in die Verwaltung des selbständigen Wirtschaftskörpers übergeführt werden sollen. Aber dies muß geschehen, denn Post- und Telegrafenwesen sowie die Eisenbahn gehören durchaus zum Wirtschaftsleben und werden im Wirtschaftsleben nur dann richtig sich entfalten können, wenn dieses Wirtschaftsleben unabhängig ist vom Staats- oder Rechtsleben. |
Daß man sich heute diese Dinge nur schwer vorstellen kann, das rührt von folgendem her. Man hat sich daran gewöhnt, die Dinge so zu denken, wie sie immer waren. Man sagt: «Das sind Tatsachen.» Aber, meine werten Anwesenden, Tatsachen sind ja doch Dinge, die geschaffen wurden, von Menschen geschaffen wurden, und die lassen sich ebensogut wiederum umschaffen, lassen sich ändern. Das ist es, was wir ins Auge fassen müssen. Es handelt sich eben durchaus darum, daß alles, was dem Wirtschaftsleben angehört, auch wirklich auf den eigenen freien wirtschaftlichen Boden gestellt wird. Der Grund, weshalb sich diese Dinge heute so schwer denken lassen, ist darin zu suchen, daß heute das Geld, das ja ohnedies bei einer großen Anzahl europäischer Staaten schon eigentlich kein richtiges Geld mehr ist, eigentlich auf einem ganz falschen Boden steht. Natürlich wird da der Übergang auch schwierig sein, weil durch das Geld die Menschheit abhängig ist von dem führenden Handelsstaat England und weil wir nicht ohne weiteres von heute auf morgen die Engländer und Amerikaner von der Goldwährung abbringen können. Im Außenhandel mit diesen Staaten müssen wir natürlich die Goldwährung so lange haben, bis unter dem Zwang der Verhältnisse auch die Goldwährung aufhören wird. Aber für den dreigliedrigen sozialen Organismus muß angestrebt werden, daß der Staat nicht mehr dem Geld den Wert verleiht, sondern daß das Geld seinen Wert bekommt innerhalb des wirtschaftlichen Organismus. Dann aber ist das Geld nicht mehr eine Ware, wie es heute ist. Wenn das auch versteckt ist, so ist in Wahrheit heute das Geld doch eine Ware, und zwar nur dadurch, daß ihm sein Wert aufgetragen wird durch den Staat. Aber im dreigliedrigen sozialen Organismus wird das Geld als Zirkulationsmittel nur in dem Sinne vorhanden sein, daß es gewissermaßen eine fliegende Buchhaltung ist. Sie wissen ja aus dem, was ich heute vor acht Tagen gesagt habe: Es wird alles auf wirklicher Leistung und Gegenleistung beruhen im kommenden Wirtschaftsleben. Für die Leistung bekommt man gewissermaßen den Schein, der aber nichts anderes bedeutet als: Es steht auf der allgemeinen aktiven Seite für mich verfügbar dasjenige, was meinen Leistungen entspricht, und ich kann eintauschen dafür dasjenige, was meinen Bedürfnissen entspricht. Gebe ich den Schein hin, so bedeutet das dasselbe, wie wenn ich heute in einem kleinen Betrieb zu buchen habe dasjenige, was auf der linken Seite steht, zum Ausgleich auf der rechten Seite. Also, es wird der Geldverkehr die fliegende Buchführung sein für den Wirtschaftsorganismus. Solche Dinge sind ja eigentlich auch heute schon in ihrem Anfange da. Sie wissen ja, daß es schon eine Art von Gutschreibung gibt, also Guthaben, die übertragen werden können, ohne daß man auf gewissen Gebieten Geldverkehr hat. Überhaupt ist das meiste von dem, was der dreigliedrige soziale Organismus fordert, im Keime schon da und dort vorhanden. Diejenigen Menschen, die heute von der Unpraxis des dreigliedrigen sozialen Organismus sprechen, die sollten sehen, wie da oder dort — aber allerdings im kleinen, so daß es manchmal nicht nützlich, sondern schädlich ist -, wie da oder dort das vorhanden ist, was zusammengefaßt und ins Große stilisiert den dreigliedrigen sozialen Organismus geben wird. Die Staatsbahnen sind heute, beinahe möchte ich sagen, wie ein Staatsmöbel gedacht, und man denkt sich die Umwälzung als etwas Furchtbares. Aber man muß nur bedenken, daß das, worauf es in Zukunft ankommt, nämlich auf die Verwaltung des Wirtschaftslebens durch Betriebsräte, durch Verkehrs- und Wirtschaftsräte — die kommen ja noch außerdem hinzu —, daß diese Veränderungen durchaus mit einer wirklichen Sozialisierung zusammenhängen und daß all die Befürchtungen überflüssig sind. Es handelt sich also darum, daß zum Beispiel die Eisenbahnen in vernünftiger Weise verwaltet werden und nicht so, daß der bürokratische Staat dahintersteht.
Wenn man sich die Dinge im einzelnen richtig vorstellt, dann wird man sehen, daß überall praktisch durchführbare Wege gegangen werden können. Wenn allerdings die Leute immer wieder kommen und sagen, sie verstünden das nicht, was in meinem Buch steht, so muß ich sagen, daß ich das heute begreife, denn ich würde mich wohl sehr wundern müssen, wenn zum Beispiel Herr Professor Brentano, von dem ich Ihnen erzählt habe, und seine Schüler, die sehr zahlreich sind, die «Kernpunkte der sozialen Frage» verstehen würden. Denn ich glaube nicht, daß sie das Buch verstehen können. Aber gerade von den Leuten, deren Gedanken durch diese Schulung nicht verdorben sind, glaube ich, daß sie, wenn sie nur ein wenig ihre Denkgewohnheiten überwinden, das verstehen können, was in den «Kernpunkten» steht.
Herr Roser: Die einzelnen Punkte, die heute abend zur Sprache gekommen sind, waren ja hauptsächlich auf das wirtschaftliche Gebiet bezogen. Es ist begreiflich, daß dieses wirtschaftliche Gebiet in unseren Diskussionsabenden größte Bedeutung hat. Aber bei alledem dürfen wir nicht vergessen, daß dieses Wirtschaftsleben nur ein Teil jenes großen Problems, jener großen Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus ist. Wir dürfen nicht aus dem Auge verlieren, daß das Wirtschaftsleben allein nicht lebensfähig und nicht funktionsfähig ist, wenn man nicht in entsprechender Weise auch auf das Rechts- und Geistesleben blickt. Der Grund hierfür ist, daß ja unsere Verhältnisse, wie wir sie zur Zeit haben, deshalb so chaotisch sind, weil die drei Gebiete zusammengemuddelt wurden. Das muß für uns immer der Leitstern sein, daß wir vor allen Dingen danach streben, daß endlich diese drei Gebiete getrennt werden. Diese müssen dann in Harmonie wieder zusammenarbeiten, aber nicht in der Weise, wie es jetzt geschieht oder geschehen ist, daß zum Beispiel der Rechtsstaat das Wirtschaftsleben für sich in Anspruch nimmt und vergewaltigt oder daß das Wirtschaftsleben das Geistesleben ausbeutet. Nur dadurch, daß auch das Geistesleben zur höchsten Blüte kommt, nur dadurch kann ein gesundes Wirtschaftsleben, kann überhaupt ein gesundes Volksleben entstehen. Nur durch die Dreigliederung wird das ganze Volksleben in das richtige Licht gerückt.
Herr Lange: Er spricht davon, daß der Arzt heute zum Handwerker degradiert wird, weil er nicht frei über Medikamente und dergleichen verfügen kann, sondern sich an die Anweisungen der Krankenkassen halten muß. Auch da sei eine allseitige Beschränkung durch Staatsgesetze und Staatsgewalt. Zudem wird heute der Fehler gemacht, daß man das Neue immer in das Alte hineinpressen will. Auf diese Art käme man aber nicht vorwärts.
Herr Kühn: Daß die Versammlung heute nicht gut besucht ist, liegt nicht an einer gewissen Interesselosigkeit, sondern daran, daß gleichzeitig eine große Versammlung im Dinkelacker-Saal stattfindet. Für die Bildung der Betriebsräte muß viel Kleinarbeit geleistet werden. Das ist ein langer Weg. Bei den einzelnen Versammlungen in den Fabriken zeigt es sich, wie schwer die einzelnen Menschen zu überzeugen sind. Es sollte eigentlich nicht so sehr an einzelnen hängen, sondern mehr am Verständnis der Massen. Dann werden einzelne Betriebe einfach mitgerissen. Wir haben verschiedene Redner oder Referenten, die ständig zur Verfügung stehen, um in Versammlungen zu sprechen. Nach meinen Erfahrungen in einzelnen Betrieben muß man sagen: Sachliche Einwände gegen die Dreigliederung des sozialen Organismus hört man fast nie. Die Arbeiter sind fast restlos einverstanden, nur die Angestellten sind meist etwas schwerfälliger, wie es ja auch aus dem interessanten Brief hervorgeht, der vorhin vorgelesen wurde. Die Leute haben vielfach nicht das richtige Gefühl für die Sache.
Es wäre wünschenswert, wenn die bis heute gewählten Betriebsräte öfters zusammenkommen könnten, auch die von auswärts. Hier, in diesen Diskussionsabenden, wäre so eine Gelegenheit, sich zu treffen, aber leider sind nicht einmal alle Betriebsräte hier, abgesehen davon, daß die von Eßlingen und Heilbronn nicht jedesmal hierher fahren können. Es sollten die verschicdenartigen Branchen vertreten sein; darüber müßte man sich einigen, und ich will nun gleich einmal vorlesen, welche Branchen, welche Arbeitszweige vorhanden sind: Lederfabrik, mehrere Maschinenfabriken, Straßenbahnen, Zigarettenfabrik, Kartonagefabrik, Schuhfabrik, Meßinstrumentefabrik, Instandsetzungsamt, also ein Staatsbetrieb, Setzmaschinenfabrik, Fabrik optischer Instrumente. Ich bemerke noch, daß der Betriebsrat in dem staatlichen Betrieb der einzige ist, der mit Genehmigung des Vorgesetzten gegründet worden ist. Sie sehen, wir haben da eine ganze Reihe verschiedenster Branchen. In Bildung begriffen ist noch der Betriebsrat in einer Schuhfabrik in Kornwestheim, ferner in vier bis fünf Maschinenfabriken; diese sind ja vorherrschend. Es fehlen aber noch Branchen wie zum Beispiel aus dem Textil-, Papier- und Druckgewerbe, was sehr schade ist. Auch die Nahrungsmittelindustrie ist noch nicht vertreten. Zu einer wirklichen Arbeit reichen die heutigen Betriebsräte eigentlich noch nicht aus. Ich möchte deshalb den Vorschlag machen, daß die Betriebsräte möglichst häufig oder sogar regelmäßig bei diesen Versammlungen erscheinen und daß die Arbeiter- und Angestelltenausschüsse, die ohnehin herkommen, alle in Betriebsräte umgewandelt werden. Wenn Sie alle zur Wahl schreiten und nicht nur zuhören, was geredet wird, werden Sie alle bald Betriebsräte sein, so daß wir bald schon diesen Saal mit Betriebsräten füllen können, wobei ich natürlich nicht meine, daß die Arbeiterausschüsse verschwinden sollen; sie werden ja wohl häufig im Betriebsrat drinnen sitzen. Wenn diese Frage- oder Diskussionsabende in der Weise gestaltet werden sollen, daß die Einzelheiten zur Sprache kommen, zum Beispiel wie man diesen oder jenen Wirtschaftsbetrieb umwandeln kann, so ist das schon eine gewisse Vorarbeit zur späteren Arbeit der Betriebsräteschaft. Und so würden sich diese Abende interessant gestalten.
Rudolf Steiner: Es ist ja auch im heutigen Schlußwort nicht mehr besonders viel zu sagen. Ich will zunächst auf eine Frage, die gestellt worden ist, antworten. Diese Frage lautet: Die große Masse des Proletariats erwartet, da es noch matersalistisch denkt, eine Besserstellung seiner materiellen Bedürfnisse durch die Tätigkeit der Betriebsräteversammlung. Welche Maßnahmen müßten getroffen werden, um in der Übergangszeit einen gerechten Ausgleich zwischen Bedürfnis und Entlohnung schnell wirksam werden zu lassen? — Sehen Sie, es gibt Dinge, die sich nicht so einfach aus dem Wolkenkuckucksheim herausholen lassen. Wenn es nicht so wäre, daß doch die Betriebsräte unbedingt notwendig wären und endlich mit einer wirklichen sozialen Arbeit beginnen, so würde man den Vorschlag ihrer Konstituierung gar nicht machen. Daher kann auch eine solche Auffassung über die Verbesserung der Lage, bevor die Betriebsräte arbeiten, doch eigentlich nicht als eine sehr bedeutsame angesehen werden. Es gibt ja heute schr viele Menschen, die kommen mit sonderbaren Fragen, wenn es sich darum handelt, die wirklich praktischen Gesichtspunkte geltend zu machen, die nun die Menschheit zu heilsameren Zuständen führen, als wir sie heute haben. Ich habe in den letzten Wochen immer wieder erlebt, daß die Menschen fragen: Ja, nun soll doch sozialisiert werden. Was wird dann nach der Sozialisierung mit einem Kleinkrämer, der ein Geschäft auf der Straße hat? Oder eine andere Frage: Wie wird der Universitätspedell sozialisiert, wenn die Dreigliederung eingeführt werden soll?
Nun, hört man sich diese Fragen an, so laufen sie alle eigentlich auf das eine hinaus, nämlich auf die Frage: Ja, wie führen wir eigentlich die große Umwälzung so herbei, daß nicht alles beim alten bleibt? So fragt die eine Sorte von Menschen. Die andere Sorte von Menschen möchte schon eine große Umwälzung, aber so möchte sie es nicht machen, sie möchte nicht eingreifen, sie möchte leichtere Maßregeln haben. Und diese Tendenz liegt ein bißchen unserer Frage zugrunde. Man kann da nur antworten: Mit dieser anderen, leichteren Form schon für die Übergangszeit, da kann man nichts erreichen. Daher kommt es darauf an, daß derjenige, der eine Besserung will, sich schon darauf einläßt, diejenigen Dinge zu ergreifen, die die Besserung herbeiführen können. Man kann nicht fragen: Wie führen wir die Besserung herbei im Vorfeld der Begründung von Betriebsräten? — Sondern man muß sich sagen: Damit die Besserung herbeigeführt wird, wollen wir so schnell wie möglich Betriebsräte haben. Ich fürchte sogar, daß hier auch ein Wunder nicht helfen könnte. Also verlassen Sie sich auf keine Wunderkuren, sondern gehen Sie den praktischen Weg; je schneller, desto besser.
Sehen Sie, da ist ja jetzt diese «Tribüne» erschienen, in der auch der Aufsatz über mich und das Proletariat enthalten ist, von dem ich schon gesprochen habe. Es gibt im gleichen Heft noch einen Aufsatz von einem Universitätsprofessor, der die ganze Dreigliederung des sozialen Organismus Punkt für Punkt widerlegt. Man kann nicht einmal sagen, daß das, was er diesmal vorbringt, nicht zutreffend wäre, aber es ist aus einem ganz sonderbaren Grund zutreffend. Sehen Sie, der Mann versteht nämlich gar nichts von der Dreigliederung des sozialen Organismus. Er ist gar nicht in der Lage, irgendeinen Gedanken, der in meinem Buch über die Kernpunkte der sozialen Frage steht, wirklich zu verstehen. Weil er das nicht versteht, aber doch Universitätsprofessor ist, da muß er alles verstehen. Weil er eben nicht versteht, so macht er sich selbst eine Dreigliederung zurecht. Das ist ein fürchterlicher Kohl. Wenn man alles das zusammenstellt, was er als Dreigliederung schildert, so ergibt das einen fürchterlichen Kohl, einen unausführbaren, lächerlichen, schauderhaften Kohl. Und das widerlegt der nun. Das ist furchtbar leicht zu widerlegen, was er sich da zurechtgemacht hat. Aber darin besteht nun der Aufsatz. Es ist in ihm nichts davon enthalten, um was es eigentlich geht. So kann sich der Mann nicht vorstellen, warum eigentlich dieser selbständige Wirtschaftskörper dasein soll. Ich habe Ihnen neulich gesagt: Der selbständige Wirtschaftskörper muß deshalb im dreigliedrigen sozialen Organismus dasein, weil auf dem Boden des Wirtschaftslebens alles aus der Sachverständigkeit, aus dem Drinnenstehen im Wirtschaftsleben, aus den Erfahrungen des Wirtschaftslebens hervorgehen muß und weil man nicht auf dem Boden des allgemeinen Rechtes, wo jeder mündige Mensch zu entscheiden hat über das, worin er jedem Menschen gleich ist, über das Wirtschaftsleben entscheiden kann. Es kann nur zum Segen für das Wirtschaftsleben etwas werden, wenn sachverständig entschieden wird. Das kann sich Herr Professor Heck nicht vorstellen. Er kann sich überhaupt nichts anderes denken, als was er schon gesehen, was er schon erlebt hat und worin seine Denkgewohnheiten wurzeln. Ich muß bei solchen Dingen immer wieder an etwas denken, was ich neulich gehört habe. Da sagte mir jemand - ich glaube, es war auch ein Professor -: Ich kenne die Bestrebungen des dreigliedrigen sozialen Organismus. — Ich fragte ihn: Leuchtet Ihnen etwas davon ein? — Bis jetzt war es nicht so, sagte er. Sehen Sie, dieses «bis jetzt war es nicht so», das war alles, was ihm als Gedanke kam. Was bis jetzt nicht war, scheint eben nicht diskutabel zu sein, darüber konnte er sich nicht weiter äußern. Solche Dinge erlebt man eben durchaus. Man begegnet Einwänden, die eigentlich keine Einwände sind. Es wurde - das ist noch nicht lange her - sogar der Einwand erhoben: Ja, die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus, die steht gewissermaßen auf einem sittlichen Standpunkt, und sich auf einen sittlichen Standpunkt zu stellen, das ist ein großer Irrtum. — Ja, diesen Einwand gab es auch schon. Es gibt überhaupt die allermerkwürdigsten Einwände. Einer der gewöhnlichsten ist der: Ja, es wäre ja ganz nett mit dieser Dreigliederung, aber dazu gehören andere Menschen. Mit den gegenwärtigen Menschen kann man die Dreigliederung nicht einführen. - Nun, dabei begreift derjenige, der so etwas sagt, durchaus nicht, daß viel von dem, was in den gegenwärtigen Menschen zum Ausdruck kommt, gerade eine Folge unserer sozialen Verhältnisse ist und daß das anders sein wird in dem Augenblick, wo die sozialen Verhältnisse gesunden werden.
Nun, die Leute betrachten die Dinge niemals von einem wirklich sachgemäßen Gesichtspunkte aus. Ich will Ihnen ein drastisches Beispiel geben, das ich vielleicht auch hier schon einmal vorgebracht habe. Nicht wahr, es gab ja eine furchtbare Bürokratie gerade innerhalb des Beamtenwesens in Deutschland bis zu diesem Weltkrieg. Nun hat man durch die Kriegswirtschaft die Notwendigkeit erkannt, nicht allein die Beamten wirtschaften zu lassen, sondern zunehmend Kaufleute und Industrielle in die Ämter zu berufen, damit diese dort ihre praktische Weisheit im Hinblick auf eine Steigerung der Kriegswirtschaft loslassen konnten. Da hat sich dann die merkwürdige Tatsache eingestellt, die sehr interessant ist. Es wurden nämlich die Kaufleute und Industriellen viel bürokratischer, als die Bürokratie zuvor je war! Also, sie haben sich wunderbar in die Bürokratie hineingefügt. Wer dies beobachtet hat, der weiß auch, was es für eine Bedeutung haben würde, wenn nicht weiterhin ungesunde, das heißt bürokratische Verhältnisse die Menschen umgeben würden, sondern solche Verhältnisse, von denen der Impuls des dreigliedrigen sozialen Organismus spricht. Da würden sich, gerade so, wie sich die Industriellen und Kaufleute in waschechte Bürokraten innerhalb der bestehenden Bürokratie verwandelt haben, die Menschen eben den gesunden Verhältnissen anpassen, und man wird nicht mehr sagen können, daß man zuerst bessere Menschen haben müsse, damit man eine bessere soziale Ordnung begründen kann. Man muß sich doch darüber klarwerden, daß gerade durch eine Verbesserung der sozialen Verhältnisse den Menschen die Möglichkeit gegeben sein wird, bessere Menschen zu werden. Verlangt man aber, daß die Menschen zuerst bessere Menschen sein müssen, dann brauchen wir ja die sozialen Verhältnisse gar nicht zu bessern. Wenn die Menschen durch die sozialen Verhältnisse nicht zu dem geworden wären, was sie gegenwärtig sind, dann müssen die sozialen Verhältnisse ja gut sein, dann müßten sie in Ordnung sein. Sie sehen daraus wiederum die Notwendigkeit des Umdenkens und Umlernens. Das ist es, was vor allen Dingen grundlegend notwendig ist. Und wenn sich die Leute nur ein klein wenig in die Wirklichkeit hineinstellen könnten und aus ihr heraus denken würden, dann wären wir schon einen Schritt weiter.
Sehen Sie, da schreibt ein ganz gutwilliger junger Mann — man möchte ihm ja so gerne helfen -, er schreibt: Ja, er kann nicht anders als sich sagen, daß vielleicht die Dreigliederung des sozialen Organismus eine Lösung wäre, wenn eben die Menschen anders wären, als sie jetzt sind. - Und nun frage ich Sie: Glauben Sie nicht, daß dieser Mann im Untergrund seiner Seele die Anschauung in sich trägt, daß die anderen nicht die besseren Menschen sind, aber er, der das einsieht, er ist doch, jedenfalls der Anlage nach, dieser bessere Mensch? — Geht man zum nächsten, der einem dasselbe sagt, dann empfindet sich wiederum der als den besseren Menschen und ein dritter wohl ebenso. Da müßte sich doch jeder sagen: Wenn jeder so dächte wie er -— und eigentlich muß man doch zunächst Rücksicht nehmen darauf, wie die anderen Menschen sind -, wenn also jeder dächte so wie er, dann wären doch die besseren Menschen schon da! - Sie sehen, es kommt nicht darauf an, abstrakt-logisch zu denken, sondern so, daß man mit dem Denken in der Wirklichkeit steht, so daß man nicht etwas sagt, was selber als Gedanke fortwährend Purzelbäume schlägt. Das aber ist gerade das, was in der Gegenwart so furchtbar wirkt und uns auffällt, daß die Menschen fortwährend über die eigenen Gedanken, die eigentlich Ungedanken sind, stolpern. Deshalb muß immer wieder betont werden, daß nicht nur eine Änderung unseres Wirtschaftslebens notwendig ist, sondern auch eine Änderung der geistigen Struktur unseres sozialen Lebens. Wir sind durch das, was bisher war, in eine Krise vor allen Dingen des Geisteslebens hineingetrieben worden.
Wenn wir heute, ich möchte sagen, den Welthorizont überblikken, was fällt einem denn da am meisten auf? Ja, in den letzten vier bis fünf Jahren muß einem am meisten auffallen, daß über alle Weltverhältnisse nirgendwo im Grunde genommen die Wahrheit gesagt worden ist, sondern alle Weltverhältnisse sind entstellt worden, sind in schiefem Lichte dargestellt worden, von den Berichten über die Schlachten bis hin zu den Zielen der Völker. Von den Kriegsmotiven bis hin zum Frieden ist alles schief dargestellt worden. Überall herrschen Phrasen, die nicht mit den Tatsachen in der Welt übereinstimmen. Das aber lebt in allem, was sich aus den bisherigen Kulturverhältnissen und den sozialen Verhältnissen entwickelt hat. Das lebt bis in die einzelnen Verrichtungen und Einrichtungen des menschlichen Lebens hinein. Daher müssen wir sagen, daß alle diejenigen, die die soziale Frage einseitig auffassen, es mit der Menschheit nicht ehrlich meinen. Ehrlich meint man es nur mit der Menschheit, wenn man sich sagt: Das Wirtschaftsleben hat die Menschen in die Krise hineingeführt, also muß es auf einen anderen Boden gestellt werden. Das Rechtsleben hat gezeigt, daß in den einzelnen Rechisterritorien Klassenvorrechte und Klassenbenachteiligungen herrschen, also muß es auf den Boden der allgemeinen Menschenrechte gestellt werden. Es hat sich deutlich gezeigt, daß man Recht nenat dasjenige, was nur gestützt werden kann durch Gewalt, und dies bis in unsere Tage hinein. Und es hat sich gezeigt, daß im Geistesleben die Gedanken der Menschen schief sind. Auf den drei elementaren Lebensgebieten, also dem des Wirtschaftslebens, des Rechtslebens und des Geisteslebens, sehen wir die Menschheit in einer Krise, und diejenigen, die es mit dem Fortschritt ehrlich meinen, die müssen sich darüber klar sein, daß auf diesen drei Gebieten jeweils ganz selbständig vorangeschritten werden muß, weil die Krisen gerade aus der Vermengung dieser drei Gebiete resultieren. Daher kann ich nur sagen: Wenn Sie auf irgendeinem speziellen Gebiet, wie jetzt im Zusammenhang mit den Betriebsräten, entscheidende Maßnahmen treffen im Sinne einer umfassenden sozialen Neugestaltung, also im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus, dann handeln Sie in der Richtung des Fortschrittes der Menschheit zu einer wirklichen sozialen Ordnung. Bedenken Sie diesen Zusammenhang zwischen einer Einzelmaßnahme und den Maßnahmen aufgrund eines gesamthaften Überblickes, dann tun Sie heute Ihre Pflicht und Schuldigkeit gegenüber der Menschheit und gegenüber sich selbst. Einzelne Maßnahmen haben heute keine Bedeutung, sondern allein das, was im großen sozialen Zusammenhang gedacht ist. Das Kleinste muß mit dem Größten zusammen gedacht werden. Seien Sie sich dessen bewußt: Gelingt es Ihnen, die Betriebsräteschaft wirklich entstehen zu lassen, dann haben Sie etwas getan, was eine geschichtliche Bedeutung hat für die ganze folgende Menschheit, weil dies im Zusammenhang steht mit den größten Problemen, die heute der Menschheit gestellt werden. Deshalb fragen Sie nicht nach kleinlichen Schritten, sondern stellen Sie sich auf einen solchen Boden, der wirklich die Grundlage bildet, um vorwärtszukommen zur Tat, denn auf die Tat kommt es an. Und fügen wir an das, was wir aus der Dreigliederung des sozialen Organismus heraus einsehen, Tat um Tat, dann werden wir das schaffen können, was uns Hoffnung gibt, aus der furchtbaren Lage, in die uns das bisherige Geistesleben, das bisherige sogenannte Rechtsleben und das bisherige Wirtschaftsleben geführt haben, herauszukommen.