Work Councils and Socialization
GA 331
14 June 1919, Stuttgart
Automated Translation
Fourth Discussion Evening
Chairman Mr. Lohrmann: I open today's meeting. Unfortunately, it is very poorly attended, which is probably very much due to the fact that the parties are beginning to fight our cause. This is based on an error. I have also argued with various party members. They see in the matter of threefolding a fragmentation of the working class, of the proletariat, in the struggle that will lead to the liberation of the proletariat. For this reason, the party fights the threefolding of the social organism. We can still discuss today what position we must adopt in future, especially with regard to the parties. I believe that this matter can be raised later in the discussion.
Introductory words by Rudolf Steiner
Dear Participants, I will be very brief in my introduction because I believe that the main thing should be dealt with in speech and counter-speech. The chairman has just drawn your attention to the fact that there is a strong counter-movement against what the “Federation for Threefolding” wants here. And you have also heard the reasons for this counter-movement. I would even like to say that one could express the matter quite differently, that is, what is said about the reasons for which this counter-current asserts itself. If this counter-current were really based on the assumption that a wedge could be driven into the party system, then it would be based on completely false premises. I cannot understand how anyone can maintain that there should be any intention on our part to drive a wedge into the party system. Because, you see, the situation is like this: the parties have their program, and they also have the intention of doing this or that in the near future. They are not prevented from doing this or that! The only thing is that members of any party - they can stay in their party context and go along with what the party context demands of them - are offered the opportunity to take on something positive that can become action. There can be no question of this being connected with the intention that the personalities of the “Federation for the Threefold Social Organism” themselves want to take the places that party members want to take.
You see, the situation has arisen in such a way that it has been seen that with the party program, nothing can be achieved at present with regard to the most important question, the question of socialization. You have experienced the so-called revolution of November 9. You have seen that the party men have taken the lead in the government. But they also experienced that these party men knew nothing to do with what was really at hand, that they had power over it to a high degree. They could experience a great disappointment, yes, I would like to say, I am convinced that they really experience it, if they would not at all respond to something like the striving for the tripartite social organism. You might experience the disappointment that after the second revolution other party members come to the fore who, not out of any ill will but simply because party programs are powerless, after some time produce nothing positive. They may experience disappointment again. The “Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus” has set itself the task of protecting them from these disappointments, these new disappointments, by pointing out what is needed in the present time and what can actually be implemented.
Parties always have the peculiarity that they gradually depart from what originally inspired them. Parties have a strange destiny in general. Since I did not pluck the impulse for the threefold social organism out of thin air, but rather grasped it on the basis of a truly intensive experience of the social movement over decades, I have also experienced many things. For example, I experienced the rise of the so-called liberal party in Austria. This party called itself liberal, but stood on the ground of monarchism, as was natural in the 1860s and 1870s. So it was a liberal party. But when this liberal party wanted to assert itself within the existing Austrian state, this liberal party acquired a strange designation: “Your Majesty's Most Loyal Opposition”. That was an official epithet for the opposition in the Austrian monarchy.
I have given this example to show that in certain situations the parties are sometimes deprived of their actual impact. But there are even more telling examples. In North America, for example, there are two main parties, the Democratic and the Republican. These two parties got their name right a long time ago: one called itself Republican because it was Republican, the other called itself Democratic because it was Democratic. Today, the Republican Party is no longer Republican at all and the Democratic Party is anything but democratic. The only difference between the two parties is that they are fed by different consortia from different election funds. Parties come into being, have a certain lifespan, which is relatively short, then they die. But they remain, so to speak, even when they are already dead, still alive as a corpse; they do not like to die. But that does no harm. Even if they have lost their original meaning, they are still a rallying point for people, and it is still good that they are there, so that people do not stray. Therefore, if you are not a theorizing politician, as party politicians often are, and if you do not want to be an ideological or utopian politician, but want to stand on practical ground and are aware that in political life you can only achieve something with united groups of people, then you have no interest in fragmenting the parties. We would be doing the most foolish thing we could possibly do if we were out to split the parties, or even wanted to found a new party. We couldn't do anything more foolish. So, that's really not an issue at all.
So one wonders: where is this resistance actually coming from? You see, I would say it comes from people's conservative attitudes. In my many lectures, I experience it again and again that the following happens. Discussion speakers stand up, and when they speak, one has a strange experience. They have only heard what they have been accustomed to thinking for decades. Much of it is correct, because the old things are not wrong. But today new things must be added to the old things! The strange thing that one can often observe in the speakers is that they have not even heard the new with their physical ears. They have only heard what they have been accustomed to hearing for decades. Yes, this is based on a certain inner dullness of the present human mind. One must become familiar with this inner inertia of the present human mind, and one must fight it.
But what is difficult for me to understand is when a certain side says: Yes, we actually agree with what Steiner says about fighting capitalism, as well as with the threefold social organism, which must come. But we are fighting against it! We must fight against it! — Anyone with a certain common sense must find this strange. And yet this point of view exists!
We are now facing the establishment of works councils. Yes, these works councils are an extremely important thing, for the following reason. Today, works councils can be set up in such a way that they are nothing more than a decoration for a mysterious continuation of the old capitalist system. They can be set up in this way, but they will certainly become nothing more than that if they are set up in the sense of the bill, which you are of course sufficiently familiar with. They will certainly become nothing more than a mere decoration if they are appointed on the basis of another bill. The only way to save them is to establish the works councils, as I have often said here, out of the living economic life, that is, to have them elected out of the economic life itself and to join together within a self-contained economic area. Here, because we have to keep to the old national borders, it would be Württemberg. This must be a constituent assembly that creates out of itself what the others want to make law. The rights, the powers, everything that the works councils have to do, must arise from the works council itself. And we must not lose the courage to create the works council out of economic life itself. But you see, as soon as you start at one end, as soon as you really take it seriously, to take the one link of the tripartite social organism as it is to be taken in the economic cycle, then you have to stand on the ground of the tripartite social organism. Then the other two links must at least somehow participate and be set up in parallel, otherwise you will not make any progress. Today it is easy to prove, simply on the basis of the facts, that what the threefold social organism wants is needed. Because, whatever is said about that socialization experiment that was carried out in the East, the important thing is always not emphasized.
If you have followed the reports carefully, you will have heard from the ministerial side in the local parliament in recent days that Lenin has now come full circle again, namely to seek help from capitalism because he doubts that socialization as he wanted it can be carried out in the present day. Such things are indeed noted with a certain satisfaction even by socialist governments today. Let them have their satisfaction. But you see, what matters is that we must ask ourselves why this Eastern experiment has failed. It is because – it really is possible to see this, you just have to have the courage to fight your own prejudices – it is because, above all, no consideration was given within this Russian, Eastern, socialist experiment to establishing an independent socialization of intellectual life. This link was missing, and that is why it failed. And when people realize this, they will know how to do things differently. We must learn from the facts and not from the party program spectres that have been haunting our minds for decades. That is what matters, and I can tell you: either the works councils are set up in such a way that they are the first step towards what is planned on a large scale in the sense of a social organization of the human community, so that something can emerge from the works councils that amounts to real socialization, or it is not done that way, and then real socialization will not be achieved. If we wait until the continuation of the old system of government sets up works councils on the basis of a law, if we always start from the idea that those who want to take practical action are fragmenting the party, then we will get nowhere.
One question must be asked again and again. You see, when we started talking about things here in terms of the tripartite social organism, we and our friends from the parties relatively quickly gained the trust of the working class, the trust of a large part of the working class. At first, they apparently watched this with composure, because they thought, well, as long as a few people are fooling around, it is enough to say: don't worry about these utopians. But then they saw that it was not about utopia at all, but about the beginning of actually doing something practical. The utopia and ideology thing didn't quite work anymore. But then, when we tried to work for the works councils, the accusation of utopia could no longer be maintained at all. And now they are saying that fragmentation is being carried into the party. Yes, but they had to come first and say that; they had to tell the people first that fragmentation was being carried into the party. We did not introduce it. But those who say that they themselves introduced it. Where does the fragmentation come from? There is only one answer to this question: you do not have to talk about it the way you do, then there would be no fragmentation. Well, the matter of the works council is just too serious for such things not to be discussed today. And so I hope that from these points of view, one or other of you will talk a great deal more about the various things that are necessary at this unfortunately poorly attended meeting.
Actually, I am very surprised at the opposition that arises here when I take a closer look at some things. The parties, for example, they all actually need a certain going out beyond themselves, namely a going up to something positive. Yesterday I received the “Arbeiterrat” (Workers' Council), the organ of the Workers' Councils of Germany, whose editorial office is held by Ernst Däumig. In this you will find an article entitled “Geistesarbeiterrat und Volksgeist” (Intellectual Workers' Council and National Spirit) by Dr. Heuser, KPD. It discusses a number of issues. In this article, you will find the following, among other things, which I consider so important that I would like to read it to you. So, the article is by Dr. Heuser, a member of the KPD: “However, it is a condition of life in the socialist state that the intellectual element in the life of the people be given its due consideration. There is a great danger that the one-sided consideration of the materially active part of the people will stifle the spiritual conditions of life in the socialist community and transform the state of the future into a material entity in which spiritual forces have no leeway and thus no freedom. The purposeful working class rightly demands: All political power to the workers' councils – all economic power to the works councils. We demand: All spiritual power to the intellectual workers' councils!” — Please, a member of the KPD! All intellectual power to the intellectual workers' councils! “We demand, in addition to the body of workers' councils (political body) and that of the works councils (economic body), a body of intellectual councils (intellectual body), in which the intellectual element of the people can make itself heard at any time and which, to balance the enormous political and economic rights of the overwhelming manual laborers, sufficient influence over the filling of the more important positions in the community with intellectual, capable personalities, since otherwise there is no guarantee that these positions will not be filled, as has been the case so far, in a spiritless manner according to power-political or material-economic considerations. The militaristic Hohenzollern regime collapsed because it failed to understand the social demands of our time, just as the capitalist sham democracy will collapse despite its 'victories'. A socialist state that unilaterally favors the interests of manual laborers and neglects the interests of the intellectual element of the people is just as untenable: it will create a new class antagonism, new oppression, and new struggles.
Now I ask you – there is no mention here of reading my book – but I ask you: what is this other than threefolding? And now an especially important conclusion:
"However, the spiritual element of nations alone is capable of shaping the international understanding of the future and creating a league of nations that is not hypocritical. Let us assume that in the new socialist state the political workers' councils or the economic works councils have the decisive say – where would that lead? Foreign policy would then either be decided according to (political) power considerations – the cabinet wars of earlier centuries are already a sufficient warning for us – or politics would be decided by economic interests; the world war we have just experienced is a terrible example of this. If, however, politics is guided by considerations of spiritual humanity, then this alone will ensure that a permanent barrier is erected against the temptations of human lust for power and possessions. Only then will civilized man return to justice towards himself and others."
This, you see, is an article by a member of the Communist Party on the “Workers' Council,” which is edited by Ernst Däumig. So, those who see things not only through the party glasses, but see them as they are, confirm what has been said here often, namely that the threefolding of the social organism is in the air. It is strange that more people do not think of it. But here you have the whole story of the threefold social order without our movement being mentioned. In my book, of course, it is fully substantiated and developed in detail. You can already find it hinted at in the appeal “To the German People and to the Cultural World”.
Unfortunately, however, it is still the case that people today cannot rise to the great issues that are really necessary. Therefore, they will not be able to establish even the smallest institutions in the sense that they correspond to the great reckoning in which we find ourselves. Therefore, it is necessary that we really know today that a cure for economic life can only come about if we first set up an independent economic body – at least we have to start with that. That must be the works council. The other things that have to come will also grow out of the works council: the transport council and the economic council. From these three councils, it will follow that the works councils will deal more with production, the transport councils with the circulation of goods, and the economic councils with the consumer cooperative in the broadest sense. Everything else, such as forestry, agriculture, the extraction of raw materials, and above all, international economic life, can then be incorporated into this council system of economic life. It must be clearly understood that economic life does not present the difficulties which are always mentioned in order to create a bugbear. It is only necessary, when one socializes economically, to record the passive trade balance, that is, the surplus of imports over exports, on the consumption side. Then the right thing will come out by itself.
All this is contained in the system of the tripartite social organism, and when people say they do not understand it, it is only because they do not want to take the trouble to really draw the appropriate conclusions, but believe that you first have to draw up a program. Yes, reality is not a program; reality needs more than what can be said in a program. Anyone who talks about reality must assume that people think a little, because reality is very complicated. And I ask you, when it comes to the important question of works councils in a practical sense, not to really imagine the matter as simply as many do today. The future social economic order will have to start from the principle that has been proclaimed for decades, and quite correctly: Production must be for consumption, not for profit. The question is: how do we do it? This question cannot be answered in theory, but rather by you electing works councils and then these works councils coming together in a works council federation. If you proceed in this way, the question of production for consumption will be answered from within people. There is no theory about it, but the solution will be what the living people who come from the economic life have to say, each from their own needs, and what they contribute to the solution.
Things have to be tackled in such a way that you don't call it practical when you say that this or that should happen, but when you put people on their feet who should now figure out the right thing through a living interaction. On the surface, it can be said that it is easy to understand what is related to consumption, because the statistics everywhere tell us how much pepper, how much coal, how many knives and forks and the like we need. And if you have the exact statistics, you will simply have to produce as much as these statistics indicate. Yes, even if the statistics are not too old, they would still be completely useless for the present moment. And even if they are new, they are only valid for this one year, and by next year they will already be outdated. What needs to be said about consumption must be continually grasped and approached in a living way. For this you need economic councils. They must be in constant motion. Because it is not that simple. We cannot rely on literature, but we need a living council system that covers the entire economic system. But you have to have the courage to do that. We need living people in place of what capital has done in an egoistic way, so that the reorganization of economic life is done in a social way. Otherwise we will not get anywhere. This is what must be seriously considered today, especially with regard to the question of works councils. In practice, this means nothing other than that the works councils are elected and then meet in a plenary assembly of works councils. Then this works council will have to be supplemented by the transport council and the economic council. In this way we will move forward.
How the fact that a practical way is now being indicated to lead to the fragmentation of the parties and to a confusion of minds, that is something that another person can see more clearly than I can. I cannot see it. The parties should not be harmed by this, certainly not if they want to form a united phalanx. They may do it. That will be much better than if the people go their separate ways. We certainly have no interest in people going their separate ways. But we do have an interest – especially when we see that nothing positive can be done through mere programs – in the positive being carried into the working class. Our aim was never to found a new party, but the intention underlying the founding of the “Bund für Dreigliederung” was to help the proletariat achieve a truly social position. And this can only be realized when class rule ceases. But then the question is not what small or large numbers of members adhere to a party program, but rather to ask oneself: What has to happen? And because it is increasingly recognized that the proletariat will never achieve its goal with the old party programs, that is why the impetus for the threefold order is there.
I wanted to say this by way of introduction. Now I hope that we will have a lively discussion about the works council question and other related issues. If the works council election is to be the first step towards real socialization, then it can only be good to keep looking at socialization from a different, higher point of view.
Discussion
Chairman Lohrmann: It is very important for us in the present time and under the present conditions that, as Dr. Steiner has read, a communist leader writes that threefolding must be undertaken. When we talk to our comrades, we are dismissed with short catchwords. This is the stumbling block in our work for the election of works councils! We have convinced comrades as leaders in the factories, but they are influenced by the party against our cause, so that they are not even interested. They dismiss the matter without looking into it. Our main work will be to overcome this resistance. The parties fear that the threefold order will create a rift in the working class that will weaken the proletariat in the struggle against capitalism.
But I have also spoken to many comrades who think our cause is good. However, people do not want to appear in public so as not to compromise themselves with regard to the party leaders and comrades. This is the great cancer in our movement. Everyone who has grasped the cause should freely and openly profess it.
At Bosch, we have set up a works council, but only as a provisional measure. This is another problem, because if we now have a provisional works council, the people are not appointed by the workforce, and so not all of the workforce is interested in the matter. Our main task is to interest the whole proletariat in the matter, in order to show the present government, which supports capitalism, seriously, what we want.
Mr. Huth: When I look at the empty hall, I have to say to myself that those who have to bear responsibility as members of the working committee should also have the courage to stand up for what they have recognized as right. And those who recognize the threefold order as right, as their strong applause always showed, also support it. It is said that the threefold order means fragmentation of the working class. Let us take a look at the working class. It is so torn between different parties that they fight each other fiercely that it is almost impossible to fragment it even further.
We need the unification of the proletariat, but not just under any slogan, such as “All power to the councils,” as it is given by the communists, but no one knows what they actually want to say. It is just a slogan, and we need action. When we utter such slogans as “The dictatorship of the proletariat”, it is necessary that we can imagine something under this slogan.
What exactly is the “dictatorship of the proletariat”? Should it come from above or from below? If we wait for the government to create a works council law that meets our needs, then we probably won't see it, and if we want to wait for some proletarian party to give us the guidelines we need to achieve unity of the proletariat, then I am convinced that we will never achieve unity, just as we will never achieve true socialization. Today everyone clings to the words of Karl Marx: “The emancipation of the working class can only be the work of the working class itself.” And when they do start, people say: Leave it alone, you don't understand it, until we tell you what to do. The fact that every party wants something different is what causes the fragmentation. We need a revolutionary act in which every worker, regardless of which proletarian party they belong to, can participate. And one such act is the creation of workers' councils on a truly revolutionary basis, as Dr. Steiner showed us. What Dr. Steiner read as the words of a communist are actually exactly the same as what Dr. Steiner tells us, namely threefolding.
Let us read the brochure in which comrade Däumig's speech at the USP party conference is printed, and let us apply it to practice. He doesn't say “threefolding,” but what he says means threefolding. For example, when he explains that a strict distinction must be made between the political and economic tasks to be solved, and that a special council system must exist for both branches. He only mentioned this briefly because he was not fully aware of it. It will be necessary for the members of the workers' committee who agreed with what Dr. Steiner said not to be deterred by the appearance of the parties, who now see themselves excluded from the truly revolutionary work, and not to be deterred by the clamor that the world, but to consistently continue to implement what they have found to be right, namely to hold elections for works councils in all companies and to have these works councils meet to form a works council that will create the laws itself, which we need.
We have elected the works council in our company, and I would now like to ask all the works councils that have already been elected to register with both the “Federation for Threefolding” and the Action Committee of the United Proletariat. This Action Committee has issued a flyer for the election of the works councils because this Action Committee also wants the election of the works councils to be carried out on the basis of how it has been characterized. It is therefore necessary for the works councils to come forward so that we can get down to the real practical work. It was asked earlier whether the action committee still exists. Yes, it still exists, although the party has called on its members to resign from the action committee. That is an assumption on the part of the party. The members of the action committee have been elected from within the factories, against the parties and against the leaders of the parties. Only if we can go beyond the parties can we achieve a healthy party life. The parties have driven us apart; they cannot bring us together again. They have fought each other so fiercely that, as they themselves say, they refuse to sit down at the same table. But when I, as a member of the USP, talk to a member of the KPD today, we are in complete agreement. This unity can only be embodied in an organization that is supported by the trust of all workers. We must have the courage to tell the leaders what is necessary and right. If they reject the threefold order without having given the idea any thought at all, then it is, yes, I can't find a suitable expression, almost a meanness to simply expect the worker who has familiarized himself with the train of thought of the threefold order to go away and to put him on trial before an inquisition because he considers something to be good and true based on his conviction. If the labor leaders act courageously, we will also be able to convince the workers who are organized in the parties that the threefold order must come. They themselves, the members and leaders of these parties, unconsciously provide us with the weapons to beat them themselves. Read the article in “Spartakist” about the threefold order. You can see that they completely agree with the threefold order but still fight it. Why? If we show the article from the “Süddeutsche Zeitung” to our leaders, I am convinced that the workers who are organized in these parties will also be convinced that the threefold social order must come and that it is a revolutionary act when we work for it and stand up for it. It is only the conservative thinking of all these leaders who want to be revolutionary that prevents them from really understanding the threefold order.
So I would like to ask that in the companies where there is some kind of beginning, where a small start has been made towards the works council election, the committee members should not be misled, but should consistently continue and always take a stand again at every works meeting on the works council election. We must achieve the unification of the proletariat at all costs, and nothing is more important. We will never achieve unity through the parties. The working class will become more and more fragmented, and the socialization of the entire economic life, including intellectual life and political life, would never be realized. In this sense, I would like to ask those present to no longer raise the question: What power do we have? – This is a completely secondary question. We should only come forward and go to the heart of the matter, and we should have the courage to defend the threefold social organism to the parties. Only if we speak with courage and self-respect to those who are too comfortable to embrace a new opinion will we make progress.
Mr. Sander: I have heard all of Dr. Steiner's lectures and have never seen the matter through party glasses, but rather considered it an ideal matter. Now the parties are coming and saying that the path of threefolding is a new party. However, I do not yet consider the matter feasible because we do not yet have humanity for it. We only have party people who quarrel with each other and who have not yet entered into a spiritual life at all. Since the worker has no spiritual life at all, he cannot live with the matter. Only material interest plays a role for the proletariat. In this respect, the proletarian is no different from the capitalist. He also never gets enough. Only through threefolding can things improve; only through it can a recovery of the whole of life come about, for the whole of social life is suffering from the confusion of the three spheres. But the proletarians have often been disappointed and are therefore mistrustful. They are always afraid: Stop, that man and that man - there is something else behind it. They think that Dr. Steiner could also be in the thrall of capitalism. They cannot explain it differently, they just think: the man has been paid! — That, of course, is out of the question. I have also noticed in meetings and lectures that many people clapped so enthusiastically that others said: Why are they clapping like that? — People become so mistrustful as a result of their great disappointment.
In the last Sieglehaus lecture, a USP agitator said that people who support threefolding should simply leave the party. — This is an assumption on the part of the party that must be denounced. The matter of threefolding has nothing to do with the party. The parties themselves fragment the masses. The Action Committee of United Proletarians was a party too, and that was a big mistake. If it had not been a party, then unity would have been much more easily achieved.
The question of works councils is a very serious one. Whether the system of councils adopted by the National Assembly will be developed is another question. But if we set up the works councils now, we will encounter difficulties with the government, which is of the opinion that it is up to us to accept the laws that we present to you. And for the time being, we have to abide by that. Works councils can only be set up when the parties or trade unions order it. I would also say that works councils should have been introduced long ago, and we must thank Dr. Steiner for telling us what a works council looks like. No one has yet stood up and said what a works council is and what its duties and tasks are. We could only learn this from Dr. Steiner. I think the others either conceal it or don't know about it. Even if it cannot yet be put into practice, it is still a tremendous step forward for our time that we have finally received guidelines, that at long last a movement is taking place in the innermost heart through Dr. Steiner. He has gained a deep influence over inner human feeling and thinking. Anyone who has been to the lectures will have to admit to themselves, even if they do not confess it publicly, that the man is right after all. Mr. Sommer from Munich-Pasing: I came here to find out how conditions in Bavaria could be shaped in the future. Bavaria has a very special interest in emerging from the revolution with a profit. The government that now exists in Bavaria has not yet brought a solution that the Bavarian people and also the other German states need. To make it easier to understand what I want to say, I would like to point out that I am a senior civil servant. In my job, one of the things I have to do is procure documents for the very large projects that are now being discussed everywhere, including outside Bavaria, and that are to be carried out in Bavaria. These projects are concerned with major water connections between the Rhine and the Danube. Bavaria is, relatively speaking, extremely favored in Germany. According to recent studies, if everything were done in the best possible technical way – which of course will never happen, it is only the highest limit, the theoretical one, that could be achieved with technical means – one could obtain about six million horsepower from water power. Walchensee project, Middle Isar project and so on. (Interjection: To the point!) I am interested in hearing and being educated in lectures by Dr. Steiner when such great things are being prepared, how this should be done in the future. Is it more expedient to maintain the course that the relevant government in Bavaria has taken so far, or is it more correct and better for the welfare of the people to take the course proposed by Dr. Steiner? On the basis of what I have learned here, I have come to the conclusion that it can only be in the interest of the people's welfare if work is carried out on the basis of Dr. Steiner's proposals. Dr. Steiner's ideas must be disseminated in all circles. I believe that unfortunately relatively very few of the middle and higher officials who have now been drawn into the tow of the existing government and who, in very many cases, at least as advisers, are consulted when drafting laws, are informed about the matter. One reason why things are progressing more slowly than one would like, knowing the seriousness of the matter, is that people are afflicted with fear. I am speaking here in Stuttgart today. It is questionable whether I would be allowed to say what I am saying here in my home country without risking this or that. But in the here and now, we must rise above fear of man and only look at what is best for the general public.
Mr. Pfetzer: We must not believe that we can persuade capitalism to help the working class. This can only be done through violence, through struggle. We can elect the works councils, but what function and what role do the works councils have vis-à-vis the current government, which is completely in control? The government is working closely with capitalist society! The fragmentation of the parties really exists, but I am clear that the workers are united in their plight. But we all have selfishness on our minds, and that is also present in the party leaders. I am convinced that the parties think of nothing but: How can I get a ministerial seat or a seat in parliament? We should elect representatives who can be removed if we have reason to believe that they are harming the general public. Then I am convinced that we will not have parties in charge.
Mr. Lange: There is far too much mystery in the threefold order, in Dr. Steiner's work, and people are adding this and that that he did not say at all. We should simply try to grasp the new for once! One of the speakers said that if you want to buy a place, you have to have money. But Dr. Steiner says that money must be introduced into the economic cycle, and the soil is a means of production; that is what matters. In the new order, everyone who has the desire and love for it must be able to find their place. The gentleman from Bavaria was right to say that we cannot exploit the economic and technical possibilities as much as we could. Why not? Just because of the tiresome money and because money has such a position today as it has? As the previous speaker said, making your body available is not that important. The practical thing is not to let yourself be shot dead. Then you are no longer there and cannot work anymore. You have to realize: I have to be there, I have to be the carrier of the right ideas, I have to really work and not think, that I have to let myself be shot dead. That the parties, like the dear church, are falling out over it: How is the matter likely to be accurate to a hundredth of a millimeter? - and can't come to the right one, you can see that. Schiller said: I don't belong to any church - out of religiosity. - So today you can say: I don't belong to any party. But many then swing back and forth between the parties.
The issue today is to create works councils, and so the question is: What will the government say? — We don't care what the government says, it doesn't matter at all. The main thing is that we set up works councils. People will then make the laws. We first need to have people who can represent the economy. Now they are still scattered. There is no one who would really be the champion of practical fulfillment. People always say: That is theoretical, you can't understand it. — I recently spoke to commercial employees. I said: Now we want to have pushed through our salary and wage demands [...] Yesterday people were talking about it, I wasn't there, but they understood without further ado: We must have workers' councils, we must have people who can really determine what is to become of economic life. It is essential that these people, who are immersed in the economy, do what is necessary. Then people will no longer ask, “What will the government say?” or “What will happen to us?” Nothing will happen to us, but we must simply recognize how simple the matter is and not read into it anything that is not there.
Dr. Unger: The subject of today's deliberations is, first and foremost, the question of works councils, and second, how we can respond to the attacks that have been made against the goals of the “Bund für Dreigliederung”. In this context, it is surely our duty to refer to something that I said publicly last Tuesday at the Siegle House regarding the strong resistance from industry against the election of works councils. Now, please note that these industrialists have more or less decided to reject the works councils as a matter of course. But secondly, those industrialists who are active in the “Federation for Threefolding”, for example, or those who want to join forces with the other productive forces to form works councils, are also rejected. A heresy trial is held by the industrialists over such members of the “Federation for Threefold Order”. So on the one hand we see parties that declare that those who want to propagate the threefold order of the social organism must now be asked whether they can remain in the party or not. On the other hand, we see industrialists doing exactly the same. They see the use of force from both the right and the left against something that can take hold of the mind, the heart, the head, the whole human being as a way out of chaos. Against this, the law asserts itself, which violently seeks to suppress the emergence of an idea. [Some critical remarks about the attitude of the parties and leading business circles follow. The remarks conclude with the words:] I would like to relate something that happened last week. We had a meeting at which a communist said: I followed Dr. Steiner's appearance with great interest. But then I had to tell myself that such theories do not mean very much in the end. Now, however, I see more and more clearly that this 'Federation for Threefolding' has not remained at the level of theory, but is practically taking up an issue that is in fact a fundamental question of the present day, namely the question of works councils. Since I realized this, I am in complete agreement. I have to admit that there is indeed a determination here to move forward with practical work. Now that was a confession we can use.
Another participant in the discussion speaks up: As a worker, I naturally have the greatest interest in the question of works councils being implemented in practice. The Reich bill for the establishment of works councils still represents nothing more than silhouettes. [...] The parties' aversion to the threefold order is primarily because they feel that the working class is being drawn away from the class struggle. But we are still standing on this ground of the class struggle and we will also know how to represent our interests there. For the time being, we just have to achieve practical results, and that is to elect works councils. The question of works councils is also the question of the class struggle. It is even the most practical question, and we must do everything we can to create works councils as quickly as possible. If the bill passes, then the old capitalism will remain. We must learn our lessons from the overall opposition and the statements from the right and the left. How can we do that? There is only one answer: we elect our works councils despite all the hostility. We are promoting the idea of works councils because it is the only true way out of the chaos that we cannot escape from without practical work.
Mr. Navrocki from Berlin-Friedrichshagen: Dear Comrades! If I may be so bold as to make a few comments, I would like to start by saying that before I came here, the problem under discussion was new to me. But as a proletarian who thinks and feels with the masses, it was clear to me that this problem, if it is to be truly addressed, cannot be treated as a party program, but, as Dr. Steiner said, must be addressed from life itself. [After some critical remarks about the way the parties have proceeded so far, Mr. Navrocki concludes his remarks with the words:] Several speakers have said: We must move on to action. But this action can only be to go beyond the government program and prove that it is possible to carry out our program. The most necessary and important thing, however, is that all those who devote themselves wholeheartedly to this program because they are convinced that only by realizing this program can something meaningful be created also commit themselves completely to it. These can only be people who think and feel proletarian. Only someone who is in touch with the masses and has perhaps gone through the proletarian school of misery himself will also care about leading the proletariat out of misery. He will have to realize that the only direction in which work can be done is to lead all people to lofty human thoughts. It is at this level that thoughts also arise, and we are only those who have to go out to realize this program.
Mr. Jansen: I want to be the first to report on the state of the elections for the introduction of works councils. If a workers' group in our company had not taken a separate position, we could tell you that the election of the works councils took place today. Last Monday, we negotiated with our management about the introduction of workers' councils. We presented the various points of view and said: The purpose of introducing workers' councils is to replace private capitalism. We want to replace private capitalism, and that is why we want to elect workers' councils. At first, the director made a strange face, but he is a jovial and reasonable man and came to terms with the situation. He said: Well, whether we hold the election of the works councils a little earlier than is legally required is of no concern to me. By all means call the election. — This as a message. The one group of us who have not yet been able to bring themselves to comment on it will have to answer for it on Monday, so that the election will take place on Wednesday either way.
From discussions with colleagues and others, it can be seen that people feel that the introduction of works councils is a path that leads into the dark. There are a lot of people who are not used to thinking and acting independently. They do not want or desire to do or refrain from doing something in any way. They want to be presented with the consequences of their actions down to the last detail from the outset. But because the works councils are required to have the obligation and responsibility, after they have been elected, to bring the life of the company and the economy into the channels that should be decisive for the welfare of the proletariat and the entire nation, they shrink back. This is too much to expect. And truly, one can understand this. For years and years there has been organization, there has been leading. We must not overlook this. For decades, the majority of our work colleagues have not been able to bring themselves to think independently or to come to an independent act. They need support and guidance in everything. The resistance and dislike on the part of some of the workers can be traced back to this. A certain lack of interest prevails, combined with a great deal of laziness. With Dr. Steiner, one could also speak of mental laziness. We must fight against this.
The question of wages is still too much in the foreground for colleagues. When it comes to works councils, the first question is: will we get more wages? If we could say, two marks more a day, then we would have nothing but friends. But because we say: colleagues, look ahead for once! If you achieve today through struggle that you get one mark more, tomorrow you have to spend one mark fifty more. It's an eternal screw. One drives the other. Your life situation is getting worse and worse. Suddenly you have reached the point where you can no longer exist.
Mr. Lorenz: All shop stewards and committee members should consider it their first duty to put their will into action as quickly as possible, especially by promoting the idea in those companies where nothing is yet known about it. — A works council has been set up in our company a month ago. Of course, as long as the works councils are only introduced in individual companies, it is futile. We need to gather the works councils here as quickly as possible so that a general assembly can be held.
Mr. Baumann: The parties, especially their leaders, repeatedly make the accusation that Dr. Steiner is not a Marxist. He does not stand on the ground of Marxism. So we cannot deal with him. — This remark seems to me to be made by people who take the view that they are venerating the bones of a saint. It must be said that a great many party members are bone or fetish worshippers because they only want to adhere to the old ways. Marx says in his manifesto: Proletarians of all countries, unite! If Marx could speak today, he would use glowing words to point out that parties should not be fragmented and pushed to the fore, but used as a rallying point so that something can be achieved through them. He would say: If you cannot even agree in Germany, let alone in the whole world, then you are not worthy of anything but the contempt of capitalism. We should not place ourselves in the worship of bones, but in the living effect of thought, in the thoughts that Dr. Steiner has shown us. Marx would say: If someone comes after me who brings something new and his name is not Marx but Steiner, then hold fast to the living spirit and not to the old bones.
Mr. Conradt: Much has been said against the threefold social order, but especially that the idea could not be translated into reality. Since the issue of the workers' councils has been raised and factual objections cannot be raised, more convenient means of fighting have been resorted to, in that untruths have been circulated in the parties. One of these untruths was that those who advocate the idea of threefolding receive money for doing so. The one who said this said that for reasons of purity, the party must expel such people. What should be done with those in the party who have to resort to defamation for reasons of purity? When the speaker in question rebuffed Mr. Gönnewein and said that no one would seek to discredit the other if they had not done so themselves, the speaker used a word that was appropriate in this case: he shouted “meanness!” But the word falls back on him, because he has approached us with such an accusation. So the resistance we experience increases. At first it is unobjective objections, then meanness. We will see what will follow. We absolutely must discuss the question of threefolding with those who have so far avoided discussion. Although the leader of the USP has said that threefolding should not be discussed at every meeting, I still think that we can get things moving in party meetings. That is the right way to justify ourselves, not before the small circle of initiates, but before the general public.
[The following resolution is read and unanimously adopted:]
Resolution
The assembly of many workers' and employees' committees in Greater Stuttgart, which took place on June 14, sees the threefold social order as the right practical way to heal our entire national life, despite all the hostility from employers' associations, trade unions and party leaders.
The assembly recognizes the legally prescribed works councils merely as a shadowy form of the same, which will never be able to gain influence over socialization, and therefore has no interest in the election and establishment of such shadow works councils.
Rudolf Steiner: Today's discussion has only expressed approval. Therefore, I will be able to be quite brief in my closing remarks and only make a few comments.
You see, it is good, when faced with such facts, as they have been discussed many times today and which have a hindering effect on what one wants to do in the sense of the progressive socialization of the human community, when faced with such facts, to really look at the whole attitude, at, I would say, the whole state of mind from which something like this arises. At such a serious moment as the present, we should have no illusions or allow ourselves to be deceived. A few days ago you will have read a strange article. I believe it was in the “Sozialdemokrat”. It talks about “pushing and pulling behind the scenes”. The underlying issue is that a so-called “Daimler-Werk-Zeitung” has been founded. This “Daimler-Werk-Zeitung” is supposed to state that the management has no inclination or trust in conducting oral negotiations with the workforce. That is why they are trying to set up a company newspaper. If you read what one or the other writes, it might be easier to reach an understanding. Well, I read this in the Sozialdemokrat. It reminds me that it does happen that people who live together in a family cannot communicate properly, and then, even though they live in the same apartment, they write letters to each other. But apart from that, it is pointed out that a great deal of work has been done behind the scenes, probably between me – this is clearly stated – and between Mr. Muff, who is said to be a major, and between Director Dr. Riebensam.
But you see, I heard about this Daimler factory newspaper for the first time through the article in the “Sozialdemokrat”. I knew nothing about Mr. Muff, with whom I am supposed to have conferred, until then. I don't even know him. Dr. Riebensam was at various public meetings, and I occasionally spoke to him quite publicly after these meetings. Beyond that, however, I never had a meeting with him. We merely met each other at a few gatherings, which were not exactly the place to conspire against the Stuttgart working class or against the Daimler workers in particular. There were workers from the Daimler factory standing around everywhere, because most of the gatherings were attended by the Daimler workers themselves. You see, these things arise from strange ideological backgrounds, and you have to be very attentive to see the matter in the right light.
Then I would like to point out how strangely this or that point is thought of. I once attended a meeting where socialization was discussed in such a way that ultimately nothing could come of it. I cannot go into the matter itself now. Well, there was also a trade union leader who said: We cannot agree with this matter of threefold social order. I thought that the man would now explain to me his reasons for opposing the threefold social order. But I miscalculated. He knew nothing about it. But he did say, “Yes, you know, you published a flyer with the words ‘Lord’ and ‘Sir’ underneath it, and when you are in such company, we want nothing to do with you.” You see, there is the condemnation, which may have taken on great dimensions now. It comes from very strange ideological backgrounds. I think it would be quite good, precisely in order to muster the impetus to do the things that are important in the first instance, if one were to face such things, which actually arise from quite murky backgrounds – I could also say are washed up – if one were to face such things quite disillusioned. For we are living in such serious times today and need to approach the things we do in such a serious way that we must resolve to believe that progress will only come to those who work with pure means and from a pure mind.
My esteemed audience, unfortunately, a great deal of work has been done all over the world in recent decades with impure means and an impure mind, and the world has ultimately come to the great murder through this way of working with impure minds and impure means. If we really want to get out of what we have gotten into, then we need moral strength and courage. That is what I want to say quite openly, especially because it would give me particular pleasure if those people who have so often worked with unclean means and, by virtue of their social position, veiled this would be to point out to them that those whom they have oppressed and in whom the consciousness of their humanity has now awakened, work only with pure means and want to show them how they should have done it. It would give me great pleasure if it could be said of the German proletariat, in particular, that it can be a model for the world in terms of the choice of means. I believe that a great deal will depend on such things in the near future. If you look at the international situation – you only have to look a little beyond the borders – it is immediately apparent that people around the world are waiting for a different tone to be adopted in Germany than was the case before 1914 and after 1914. But not only those in Germany who are still capable of thinking, but also those in the world, that is, outside of Germany, do not believe in anything positive coming from Germany as long as the continuers of the old ways are on top. These things are very important. And that is why courage must not be lacking, so that, despite the present government and despite all party leadership, those whose names have not yet been mentioned will stand up. That they will stand up, lift themselves out of the broad masses of humanity and say: We are here! — Therefore create a works council in a sensible way, because I believe that the works council can be the first step for new people to come to the surface, who judge from completely different backgrounds than those who are now showing the peculiar spectacle of governing the world.
It is a national and an international matter that is at stake. Look at such a question as that of the works councils from as high a point of view as possible. Try to create something with it that can exist from a high point of view for the first time, then you will have created something great – even if it is only a beginning, but it will be a beginning to something great. We must not be fainthearted and say: We don't have the people, the proletarians are not yet ready in their education, we have to wait. — We can't wait any longer, we have to act, and we have to have the courage to set up the works council so that it is there. Then the people who have not yet been able to emerge will come to the fore from among them. That is precisely the important thing, that we put people in the right places, where they belong. Because those who have come to the fore so far have shown quite clearly that they have had their day. We need a new spirit, a new system of human activity. We must be quite clear about this. We must write this very thoroughly into our souls. If we take the matter bravely in hand, then we shall make progress. Therefore, I would like to say again and again: Let us take the risk, let us set up the works councils! I have no doubt that there will be those in this works council who have something sensible to say about the progress of human development. Because if one wanted to doubt that, then one would have to despair of humanity altogether, and I do not want that.
Vierter Diskussionsabend
Vorsitzender Herr Lohrmann: Ich eröffne die heutige Versammlung. Sie ist leider sehr schlecht besucht, was wohl sehr stark darauf zurückzuführen ist, daß die Parteien dazu übergehen, unsere Sache zu bekämpfen. Es beruht das auf einem Irrtum. Ich habe mich auch mit verschiedenen Parteileuten auseinandergesetzt. Sie sehen in der Sache der Dreigliederung eine Zersplitterung der Arbeiterschaft, des Proletariats, in dem Kampfe, der zur Befreiung des Proletariats führen wird. Aus diesem Grunde bekämpft die Partei die Dreigliederung des sozialen Organismus. Wir können uns ja heute noch darüber aussprechen, welche Stellung wir fernerhin einnehmen müssen speziell den Parteien gegenüber. Ich glaube, daß nachher in der Diskussion die Sache zur Sprache kommen kann.
Einleitende Worte von Rudolf Steiner
Meine werten Anwesenden! Ich will in der Einleitung recht kurz sein, weil ich glaube, daß die Hauptsache dann in Rede und Gegenrede behandelt werden sollte. Eben hat Sie der Herr Vorsitzende darauf aufmerksam gemacht, daß sich gegen das, was hier von seiten des «Bundes für Dreigliederung» gewollt wird, eine heftige Gegenströmung in Szene setzt. Und Sie haben ja auch gehört, aus welchen Gründen diese Gegenströmung sich geltend macht. Ich möchte vielleicht sogar sagen, daß man die Sache noch ganz anders ausdrücken könnte, also das, was über die Gründe, aus denen heraus sich diese Gegenströmung geltend macht, gesagt wird. Wenn sich diese Gegenströmung wirklich auf die Vermutung stützen würde, daß in das Parteiwesen ein Keil hineingetrieben werden könnte, so würde sie ja von durchaus falschen Voraussetzungen ausgehen. Ich kann nicht einsehen, wie man die Behauptung aufrechterhalten will, daß von unserer Seite irgendwie die Absicht vorliegen sollte, in das Parteriwesen einen Keil hineinzutreiben. Denn sehen Sie, die Sache liegt doch so: Die Parteien haben ihr Programm, und sie haben auch die Absicht, in der nächsten Zeit dieses oder jenes zu tun. Sie werden ja gar nicht daran gehindert, dieses oder jenes zu tun! Es handelt sich ja nur darum, daß den Angehörigen irgendeiner Partei - sie können ja in ihrem Parteizusammenhang bleiben und das mitmachen, was der Parteizusammenhang von ihnen fordert — die Möglichkeit geboten wird, etwas Positives, was zur Tat werden kann, aufzunehmen. Daß damit die Absicht verbunden sei, daß die Persönlichkeiten des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus» selber die Plätze einnehmen wollten, welche von den Parteimitgliedern eingenommen sein wollen, davon kann ja nicht im geringsten die Rede sein.
Sehen Sie, die Sache ist ja so gekommen, daß man gesehen hat: Mit dem Parteiprogramm ist gegenwärtig gerade mit Bezug auf die allerwichtigste Frage, die Frage der Sozialisierung, nichts zu erreichen. Sie haben erlebt die sogenannte Revolution vom 9. November. Sie haben erlebt, daß da die Parteimänner an die Spitze der Regierung getreten sind. Sie haben aber auch erlebt, daß diese Parteimänner nichts anzufangen wußten mit dem, was ihnen nun wirklich so vorlag, daß sie bis zu einem hohen Grade darüber die Macht hatten. Sie könnten eine große Enttäuschung erleben, ja, ich möchte sagen, ich habe die Überzeugung, daß Sie sie wirklich erleben, wenn Sie gar nicht auf so etwas wie die Bestrebung für den dreigliedrigen sozialen Organismus eingehen würden. Sie könnten die Enttäuschung erleben, daß bei der zweiten Umwälzung andere Parteimänner an die Spitze der Regierung kommen, die, gar nicht aus irgendeinem bösen Willen heraus, sondern einfach, weil die Parteiprogramme machtlos sind, nach einiger Zeit nichts, was irgendwie etwas Positives ist, hervorbringen. Sie könnten erleben, daß eben wiederum eine Enttäuschung folgt. Sie vor diesen Enttäuschungen, diesen neuerlichen Enttäuschungen zu bewahren dadurch, daß man aufzeigt, was die gegenwärtige Zeit fordert und was in Wirklichkeit durchzuführen ist, das eben hat sich der «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus» zur Aufgabe gemacht.
Parteien haben immer die Eigentümlichkeiten, daß sie nach und nach eigentlich abkommen von dem, was ursprünglich ihre Impulse waren. Parteien haben überhaupt ein merkwürdiges Schicksal. Da ich ja den Impuls zum dreigliedrigen sozialen Organismus nicht aus der Luft gegriffen habe, sondern ihn aufgrund eines wirklich intensiven Miterlebens der sozialen Bewegung über Jahrzehnte hin ergriffen habe, habe ich auch so manches erlebt. So habe ich zum Beispiel den Aufstieg der sogenannten liberalen Partei in Österreich erlebt. Diese Partei nannte sich liberal, stand aber auf dem Boden des Monarchismus, wie das selbstverständlich war in den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Es war also eine liberale Partei. Aber wenn diese liberale Partei sich innerhalb des bestehenden österreichischen Staatswesens geltend machen wollte, da legte sich diese liberale Partei eine merkwürdige Bezeichnung zu: «Euer Majestät allergetreueste Opposition». Das war ein offizielles Beiwort für die Opposition im monarchischen österreichischen Staat.
Ich habe dieses Beispiel angeführt, um aufzuzeigen, daß den Parteien in bestimmten Situationen manchmal ihre eigentliche Stoßkraft genommen wird. Aber es gibt noch viel deutlicher sprechende Beispiele. So gibt es in Nordamerika ja zwei Hauptparteien, die demokratische und die republikanische. Diese zwei Parteien hatten vor längerer Zeit ihre Bezeichnung zurecht: Die einen nannten sich republikanisch, weil sie Republikaner waren, die anderen nannten sich demokratisch, weil sie Demokraten waren. Heute ist die Sache so, daß die republikanische Partei durchaus nicht mehr republikanisch ist und die demokratische Partei alles andere als demokratisch ist. Die beiden Parteien unterscheiden sich lediglich dadurch, daß sie von verschiedenen Konsortien aus verschiedenen Wahlfonds gespeist werden. Parteien entstehen, haben eine gewisse Lebenszeit, die verhältnismäßig kurz ist, dann sterben sie. Aber sie bleiben gewissermaßen, wenn sie schon Leichnam sind, noch lebendig als Leichnam; sie mögen nicht gerne sterben. Aber das schadet nichts. Wenn sie auch ihre ursprüngliche Bedeutung verloren haben, so sind sie doch noch Sammelbecken für die Menschen, und es ist trotzdem noch gut, wenn sie da sind, damit die Menschen eben nicht auseinanderlaufen. Deshalb hat man, wenn man nicht ein theoretisierender Politiker ist, wie es die Parteimänner ja oft sind, und wenn man nicht ein ideologischer oder utopistischer Politiker sein will, sondern wenn man sich auf praktischen Boden stellen will und sich bewußt ist, daß im politischen Leben nur etwas zu erreichen ist mit geschlossenen Menschengruppen, deshalb hat man gar kein Interesse daran, die Parteien zu zersplittern. Wir würden das Dümmste machen, was wir überhaupt machen könnten, wenn wir darauf aus wären, die Parteien zu zersplittern, oder etwa gar eine neue Partei begründen wollten. Wir könnten nichts Dümmeres machen. Also, darum kann es sich nun wirklich ganz und gar nicht handeln.
Man fragt sich daher: Ja, aus welcher Ecke kommt denn da eigentlich der Widerstand? Sehen Sie, er kommt, ich möchte sagen, aus der konservativen Gesinnung der Menschen. Ich erlebe es ja immer wieder in meinen vielen Vorträgen, daß das Folgende geschieht. Diskussionsredner stehen auf, und wenn sie sprechen, so macht man eine merkwürdige Erfahrung. Sie haben nämlich nur das gehört, was sie schon seit Jahrzehnten gewohnt sind zu denken. Vieles daran ist ja richtig, denn die alten Dinge sind ja nicht falsch. Aber es muß doch heute zu den alten Dingen Neues hinzukommen! Das Merkwürdige, das man bei den Diskussionsrednern oftmals konstatieren kann, besteht vor allem darin, daß sie nicht einmal mit dem physischen Ohr das Neue gehört haben, Sie haben eben nur das gehört, was sie schon seit Jahrzehnten gewohnt sind zu hören. Ja, das beruht schon auf einer gewissen inneren Trägheit des gegenwärtigen menschlichen Verstandes. Man muß sich schon mit dieser inneren Trägheit des gegenwärtigen menschlichen Verstandes bekannt machen, und man muß sie bekämpfen.
Schwer begreiflich ist mir aber doch, wenn von einer gewissen Seite gesagt wird: Ja, wir sind eigentlich sowohl mit dem, was Steiner zur Bekämpfung des Kapitalismus vorbringt, als auch mit der Dreigliederung des sozialen Organismus einverstanden, die muß kommen. Aber wir bekämpfen sie doch! Wir müssen uns kämpfend dagegenstellen! — Jedem, der über einen gewissen gesunden Menschenverstand verfügt, muß dies absonderlich vorkommen. Und dennoch ist ja dieser Standpunkt vorhanden!
Nicht wahr, wir stehen jetzt vor der Einrichtung der Betriebsräteschaft. Ja, diese Betriebsräteschaft ist eine ungeheuer wichtige Sache, und zwar aus folgendem Grunde. Es können heute die Betriebsräte so eingerichtet werden, daß sie nichts weiter sind als eine Dekoration für eine geheimnisvolle Fortsetzung des alten kapitalistischen Systems. Man kann sie so einsetzen, aber sie werden gewiß nichts anderes werden als dieses, wenn sie im Sinne des Gesetzentwurfes, der Ihnen ja hinlänglich bekannt ist, eingesetzt werden. Sie werden ganz gewiß auch nichts anderes werden als eine solche Dekoration, wenn sie auch auf Grundlage eines anderen Gesetzentwurfes eingesetzt werden. Das einzige Heil besteht darin, daß man die Betriebsräte, wie ich hier schon oftmals gesagt habe, aus dem lebendigen Wirtschaftsleben heraus auf die Beine stellt, daß sie also gewählt werden aus dem Wirtschaftsleben selber heraus und sich zusammenschließen innerhalb eines in sich geschlossenen Wirtschaftsgebietes. Dies wäre hier — weil man die alten Landesgrenzen beibehalten muß - Württemberg. Das muß eine konstituierende Versammlung sein, die aus sich heraus dasjenige schafft, was die anderen als Gesetz machen wollen. Die Rechte, die Befugnisse, all das, was die Betriebsräte zu tun haben, muß aus der Betriebsräteschaft selbst heraus entstehen. Und man darf nicht den Mut verlieren, aus dem Wirtschaftsleben heraus selber die Betriebsräteschaft zu schaffen. Aber sehen Sie, sobald man anfängt an einem Ende, sobald man wirklich Ernst damit macht, das eine Glied des dreigliedrigen sozialen Organismus so zu nehmen, wie es im Wirtschaftskreislauf zu nehmen ist, dann muß man sich auf den Boden des dreigliedrigen sozialen Organismus stellen. Dann müssen die beiden anderen Glieder wenigstens irgendwie mitarbeiten und parallel dazu eingerichtet werden, sonst kommt man nicht vorwärts. Es ist heute schon leicht der Beweis zu liefern, einfach aufgrund der Tatsachen, daß? man das braucht, was der dreigliedrige soziale Organismus will. Denn, was auch immer geschwätzt wird über jenes Sozialisierungsexperiment, das im Östen gemacht worden ist, dasjenige, worauf es ankommt, das wird ja immer nicht hervorgehoben.
Sie haben in diesen Tagen von ministerieller Seite im hiesigen Landtag hören können, wenn Sie aufmerksam die Berichte verfolgt haben, daß Lenin nun auch wieder an dem Punkt angekommen sei, nämlich beim Kapitalismus Hilfe zu suchen, weil er daran zweifele, daß in der Jetztzeit eine Sozialisierung, so wie er sie gewollt hat, durchgeführt werden könne. Solche Dinge werden ja heute auch von sozialistischen Regierungen mit einer gewissen Befriedigung registriert. Sollen sie diese Befriedigung doch haben. Aber sehen Sie, worauf es ankommt, ist doch, daß man sich fragen muß: Woran liegt es denn, daß dieses östliche Experiment gescheitert ist? Es liegt daran — es gibt wirklich die Möglichkeit, das einzusehen, man muß nur den Mut haben, sein eigenes Vorurteil zu bekämpfen -, es liegt daran, daß vor allen Dingen innerhalb dieses russischen, östlichen, sozialistischen Experimentes keine Rücksicht darauf genommen worden ist, eine selbständige Sozialisierung des Geisteslebens mit einzurichten. Dieses Glied hat gefehlt, und an dem Fehlen dieses Gliedes liegt es. Und wird man das einsehen, dann wird man wissen, wie man es anders machen muß. Man muß doch von den Tatsachen lernen und nicht von seinen seit Jahrzehnten im Kopfe herumspukenden Gespenstern der Parteiprogramme. Das ist es, worauf es ankommt, und ich kann Ihnen sagen: Entweder werden die Betriebsräte so eingerichtet, daß sie die erste Einrichtung sind von dem, was im großen Stile gedacht ist im Sinne einer sozialen Gestaltung des menschlichen Gemeinwesens, damit dann aus der Einrichtung der Betriebsräte etwas hervorgehen kann, was einer wirklichen Sozialisierung gleichkommt, oder es wird nicht so gemacht, und dann erreicht man keine wirkliche Sozialisierung. Wenn man abwartet, bis die Fortsetzung des alten Regierungssystems aus einem Gesetz heraus Betriebsräte einrichtet, wenn man immerfort von der Idee ausgeht, daß derjenige, der praktisch handeln will, die Partei zersplittert, dann wird man auf keinen grünen Zweig kommen.
Eine Frage muß notwendig immer wieder gestellt werden. Sehen Sie, als wir hier angefangen haben im Sinne des dreigliedrigen sozialen Organismus über die Dinge zu reden, da erwarben wir und unsere Freunde aus den Parteien verhältnismäßig rasch das Vertrauen der Arbeiterschaft, das Vertrauen eines großen Teiles der Arbeiterschaft. Dem sah man offenbar zunächst gelassen zu, weil man sich gedacht hat, nun, solange da einige Leute ein paar Spielereien treiben, da genügt es ja, wenn man sagt: Bekümmert euch nicht um diese Utopien. - Dann sah man aber, daß es sich gar nicht um Utopien handelte, sondern um den Beginn, einmal wirklich etwas Praktisches in Szene zu setzen. Da zog nun nicht mehr so recht die Geschichte mit den Utopien und Ideologien. Dann aber, als wir versuchten, für die Betriebsräte zu wirken, ließ sich der Vorwurf der Utopie überhaupt nicht mehr aufrechterhalten. Und nun kommt man damit, daß man sagt, daß eine Zersplitterung in die Partei hineingetragen wird. Ja, aber es mußten doch erst die kommen, die das sagen; die mußten es doch erst den Leuten sagen, daß da die Zersplitterung hineingetragen wird. Wir haben sie nämlich nicht hineingetragen. Aber die, die das sagen, die tragen sie selbst hinein. Woher kommt denn die Zersplitterung? Auf diese Frage gibt es nur die folgende Antwort: Ihr braucht ja nicht in einer solchen Form, wie ihr es tut, darüber zu reden, dann wird die Zersplitterung auch nicht dasein. Nun, die Sache ist eben doch zu ernst, die Sache der Betriebsräteschaft, als daß man nicht solche Dinge heute wirklich zur Sprache bringen müßte. Und so hoffe ich, daß von diesen Gesichtspunkten aus von dem einen oder anderen von Ihnen in dieser leider wenig besuchten Versammlung heute noch sehr viel über die verschiedenen Dinge, die notwendig sind, gesprochen wird.
Eigentlich muß ich mich doch sehr wundern über die Opposition, die sich hier auftut, wenn ich so manche Dinge näher betrachte. Die Parteien zum Beispiel, sie brauchen eigentlich alle ein gewisses Hinausgehen über sich selbst, nämlich ein Hinaufgehen zu etwas Positivem. Da bekam ich gestern den «Arbeiterrat», das Organ der Arbeiterräte Deutschlands, deren Schriftleitung Ernst Däumig innehat. In diesem finden Sie einen Artikel unter der Überschrift «Geistesarbeiterrat und Volksgeist» von Dr. Heuser, KPD. Da wird manches auseinandergesetzt. In diesem Artikel finden Sie unter anderem das Folgende, das ich für so wichtig halte, daß ich es Ihnen vorlesen möchte. Also, der Artikel ist von Dr. Heuser, Mitglied der KPD: «Es ist jedoch eine Lebensbedingung des sozialistischen Staates, daß das geistige Element im Volksleben seiner Bedeutung entsprechend berücksichtigt wird. Es besteht die große Gefahr, daß durch die einseitige Berücksichtigung des materiell tätigen Volksteils die geistigen Lebensbedingungen der sozialistischen Volksgemeinschaft erstickt und der Zukunftsstaat in ein materielles Gebilde verwandelt wird, in dem die geistigen Kräfte keinen Spielraum und somit keine Freiheit besitzen. Die zielbewußte Arbeiterschaft fordert mit Recht: Alle politische Macht den Arbeiterräten — alle ökonomische Macht den Betriebsräten. Wir fordern: Alle geistige Macht den Geistesarbeiterräten!» — Bitte, ein Mitglied der KPD! Alle geistige Macht den Geistesarbeiterräten! «Wir fordern neben der Körperschaft der Arbeiterräte (politische Körperschaft) und derjenigen der Betriebsräte (wirtschaftliche Körperschaft) eine Körperschaft der Geistesräte (geistige Körperschaft), in der das geistige Element des Volkes sich jederzeit Gehör verschafft und die zum Ausgleich der ungeheuren politischen und ökonomischen Rechte der überwiegenden Handarbeiterschaft genügenden Einfluß erhält auf die Besetzung der wichtigeren Stellungen der Allgemeinheit mit geistigen, tüchtigen Persönlichkeiten, da sonst keine Gewähr ist, daß diese Stellungen nicht wie bisher geistlos nach machtpolitischen oder materiell-ökonomischen Gesichtspunkten erfolgen. Die militaristische Hohenzollern-Herrschaft ist zusammengebrochen, weil sie die sozialen Forderungen unserer Zeit nicht verstanden hat, ebenso wie die kapitalistische Scheindemokratie trotz ihrer «Siege zusammenbrechen wird. Ein sozialistischer Staat, der einseitig die Interessen der Handarbeiterschaft begünstigen und die Interessen des geistigen Volkselementes vernachlässigen wird, ist ebenso unhaltbar: Er wird einen neuen Klassengegensatz, neue Unterdrückung und neue Kämpfe schaffen.»
Nun frage ich Sie — hier ist nichts erwähnt von der Lektüre meines Buches -, aber ich frage Sie: Was ist das anderes als die Dreigliederung? Und jetzt ein besonders wichtiger Schluß:
«Das geistige Element der Völker ist jedoch auch allein imstande, die internationale Verständigung der Zukunft dauernd zu gestalten und einen ungeheuchelten Völkerbund zu stiften. Nehmen wir an, daß in dem neuen sozialistischen Staat die politischen Arbeiterräte oder die ökonomischen Betriebsräte das auschlaggebende Wort sprechen — wohin würde das hinauslaufen? Die äußere Politik würde dann entweder nach (politischen) Machtgesichtspunkten entschieden — die Kabinettskriege der früheren Jahrhunderte sind uns schon genügend ein warnendes Beispiel —, oder die Politik würde von wirtschaftlichen Interessen entschieden; da ist uns der eben erlebte Weltkrieg ein furchtbares Beispiel. Wird jedoch die Politik von Gesichtspunkten geistiger Menschlichkeit geleitet, so ist dadurch allein Gewähr gegeben, daß den Versuchungen der menschlichen Macht- und Besitzgelüste dauernd ein Damm vorgeschoben wird. Der kultivierte Mensch kehrt erst dann zur Gerechtigkeit gegen sich und andere zurück.»
Das, sehen Sie, ist ein Artikel von einem Angehörigen der Kommunistischen Partei im «Arbeiterrat», der von Ernst Däumig herausgegeben wird. Also, diejenigen, die die Dinge nicht nur durch die Parteibrille sehen, sondern sie so sehen, wie sie sind, die bestätigen das, was hier oftmals gesagt wurde, nämlich daß die Dreigliederung des sozialen Organismus in der Luft liegt. Es ist schon seltsam, daß nicht mehr Leute darauf kommen. Hier aber haben Sie, ohne daß unsere Bewegung erwähnt wird, die ganze Geschichte von der Dreigliederung. In meinem Buch ist sie natürlich im einzelnen vollkommener fundiert und ausgebaut. Angedeutet finden Sie sie schon in dem Aufruf «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt».
Leider ist es aber noch immer so, daß sich die Leute heute noch nicht zu den großen Gesichtspunkten, die wirklich notwendig sind, erheben können. Deshalb werden sie auch nicht die kleinsten Institutionen in dem Sinne einrichten können, daß sie der großen Abrechnung, in der wir uns befinden, entsprechen. Daher ist es notwendig, daß wir heute wirklich wissen, daß für das Wirtschaftsleben nur dann ein Heil erwachsen kann, wenn wir zunächst einen eigenständigen Wirtschaftskörper — zumindest müssen wir damit anfangen - auf die Beine stellen. Das muß die Betriebsräteschaft sein. Es wird schon aus der Betriebsräteschaft auch das andere herauswachsen, was da kommen muß: Die Verkehrsräteschaft und die Wirtschaftsräteschaft. Aus diesen drei Räteschaften wird es sich ergeben, daß die Betriebsräte es mehr mit der Produktion, die Verkehrsräte es mit der Güterzirkulation und die Wirtschaftsräte es mit der Konsumgenossenschaft im weitesten Sinne zu tun haben. In dieses Rätesystem des Wirtschaftslebens kann dann auch alles weitere wie zum Beispiel die Forstkultur, Landwirtschaftskultur, Rohstoffgewinnung und vor allen Dingen das, was das internationale Wirtschaftsleben betrifft, eingegliedert werden. Man muß lediglich einsehen, daß dieses Wirtschaftsleben gar nicht die Schwierigkeiten bietet, von denen man immer redet, um einen Popanz hinzustellen, sondern daß es nur erforderlich ist, wenn man wirtschaftlich sozialisiert, die passive Handelsbilanz, das heißt den Überschuß der Einfuhr über die Ausfuhr, auf der Seite des Konsums zu buchen. Dann wird von selbst das Richtige herauskommen.
In dem System des dreigliedrigen sozialen Organismus steckt dies alles drinnen, und wenn die Leute sagen, sie verstehen das nicht, so rührt das bloß daher, daß sie sich nicht die Mühe machen wollen, wirklich auch die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen, sondern glauben, man muß erst ein Programm aufstellen. Ja, die Wirklichkeit ist eben kein Programm, die Wirklichkeit braucht mehr, als was man in einem Programm sagen kann. Wer über die Wirklichkeit spricht, muß schon ein wenig voraussetzen, daß die Leute ein bißchen nachdenken, weil die Wirklichkeit doch sehr kompliziert ist. Und ich bitte Sie, wenn es sich um die wichtige Frage der Betriebsräte im praktischen Sinne handelt, wirklich sich die Sache nicht so einfach vorzustellen, wie das heute viele tun. Die künftige soziale Wirtschaftsordnung wird ausgehen müssen von dem Grundsatz, der ja seit Jahrzehnten vollständig richtig verkündet wird: Es muß produziert werden, nicht um zu profitieren, sondern um zu konsumieren. — Die Frage ist nur: Wie macht man das? Diese Frage läßt sich nicht theoretisch beantworten, sondern sie wird dadurch beantwortet, daß Sie Betriebsräte wählen und daß dann diese Betriebsräte in einer Betriebsräteschaft zusammenkommen. Geht man so vor, dann wird die Frage nach der Produktion für den Konsum aus den Menschen heraus beantwortet. Es gibt keine ’Theorie darüber, sondern das wird die Lösung sein, was die lebendigen Menschen, die aus dem Wirtschaftsleben kommen, jeder von seinen Bedürfnissen aus, zu sagen haben und was sie zur Lösung beitragen.
Die Dinge müssen so in Angriff genommen werden, daß man nicht das praktisch nennt, wenn man sagt, daß dieses oder jenes geschehen soll, sondern wenn man die Menschen auf die Beine stellt, die nun durch ein lebendiges Zusammenwirken das Richtige erst herausbekommen sollen. Oberflächlich betrachtet kann man sagen, daß es leicht ist, sich darüber klar zu werden, was mit dem Konsum zusammenhängt, denn überall in den Statistiken steht, wieviel man an Pfeffer, an Kohle, wieviel Messer und Gabeln und dergleichen man braucht. Und wenn man die genauen Statistiken hat, wird man einfach so viel zu produzieren haben, wie diese Statistiken angeben. Jawohl, selbst wenn die Statistik nicht zu alt ist, würde sie dennoch überhaupt nichts taugen für den jetzigen Zeitpunkt. Und selbst, wenn sie neu ist, dann gilt sie nur für das eine Jahr, und im nächsten Jahr ist sie schon überholt. Dasjenige, was über den Konsum zu sagen ist, das muß fortwährend in lebendiger Weise neu erfaßt und angefaßt werden. Dazu braucht man dann die Wirtschaftsräte. Die müssen immerfort in Bewegung sein. Denn so einfach ist die Sache nicht. Wir können uns nicht auf die Literatur verlassen, sondern wir brauchen ein über das ganze Wirtschaftssystem ausgebreitetes lebendiges Rätesystem. Dazu muß man aber den Mut haben. Wir brauchen an Stelle dessen, was das Kapital in egoistischer Weise gemacht hat, die lebendigen Menschen, damit die Neugestaltung des Wirtschaftslebens in sozialer Weise gemacht wird. Sonst kommen wir nicht weiter. Das ist das, was heute gerade bei der Frage der Betriebsräteschaft ernsthaft bedacht werden muß. Praktisch bedeutet dies nichts anderes, als daß die Betriebsräte gewählt werden, die sich dann wiederum in einer Betriebsräte-Urversammlung zusammenfinden. Dann wird sich schon diese Betriebsräteschaft ergänzen müssen durch die Verkehrsräteschaft und durch die Wirtschaftsräteschaft. Auf diese Weise wird man vorwärtskommen.
Wie das, daß man nun einen praktischen Weg angibt, zur Zersplitterung der Parteien, zu einer Verwirrung der Köpfe führen soll, das sehe ein anderer ein als ich. Ich kann es nicht einsehen. Den Parteien soll nicht ein Haar gekrümmt werden dadurch, wahrhaftig nicht, wenn sie eine geschlossene Phalanx bilden wollen. Sie mögen es tun. Das wird viel besser sein, als wenn die Leute auseinanderlaufen. Wir haben gewiß kein Interesse daran, daß die Leute auseinanderlaufen. Wohl aber haben wir ein Interesse daran - vor allem wenn man sieht, daß durch bloße Programme nichts Positives getan werden kann -, daß das Positive in die Arbeiterschaft hineingetragen wird. Es ging uns nie darum, eine neue Partei zu begründen, sondern die Intention, die der Gründung des «Bundes für Dreigliederung» zugrunde lag, war, dem Proletariat zu einer wirklich sozialen Stellung zu verhelfen. Und dies kann nur verwirklicht werden, wenn die Klassenherrschaft aufhört. Dann aber handelt es sich nicht darum, mit welchen kleinen oder großen Mitgliederzahlen man an einem Parteiprogramm hängt, sondern darum, sich zu fragen: Was hat zu geschehen? Und weil immer mehr eingesehen wird, daß das Proletariat sein Ziel niemals mit den alten Parteiprogrammen erreichen wird, deshalb ist der Impuls für die Dreigliederung da.
Das wollte ich als Einleitung vorausschicken. Jetzt hoffe ich, daß wir uns lebhaft über die Betriebsratsfrage und andere damit zusammenhängende Fragen unterhalten werden. Wenn ja die Betriebsratswahl die erste Tat zur wirklichen Sozialisierung sein soll, so kann es nur gut sein, wenn man die Sozialisierung immer wieder von einem anderen, höheren Gesichtspunkt aus betrachtet.
Diskussion
Vorsitzender Herr Lohrmann: Es ist für uns sehr wichtig in der gegenwärtigen Zeit und bei den jetzigen Verhältnissen, daß, wie Herr Dr. Steiner vorgelesen hat, ein Kommunistenführer so schreibt, daß die Dreigliederung vorgenommen werden muß. Wenn wir uns mit unseren Genossen unterhalten, werden wir mit kurzen Schlagworten abgetan. Das ist doch der Hemmschuh in unserer Arbeit für die Wahl der Betriebsräte! Wir haben in den Betrieben lauter überzeugte Genossen als Führer, sie werden aber gegen unsere Sache von der Partei beeinflußt, so daß die nicht einmal sich interessieren. Sie verwerfen die Sache, ohne ihr auf den Grund zu gehen. Unsere Hauptarbeit wird sein, diesen Widerstand zu beseitigen. Die Parteien fürchten, daß durch die Dreigliederung ein Spalt in der Arbeiterschaft entstehen wird, der das Proletariat schwächen wird in dem Kampf gegen den Kapitalismus.
Ich habe aber auch viele Genossen gesprochen, die unsere Sache für gut halten. Die Leute wollen aber nicht auftreten in der Öffentlichkeit, damit sie sich nicht kompromittieren den Parteiführern und Genossen gegenüber. Das ist der große Krebsschaden in unserer Bewegung. Jeder, der die Sache erfaßt hat, sollte sich frei und offen dazu bekennen.
Im Betriebe Bosch haben wir die Betriebswahl vorgenommen, aber nur als Provisorium. Das ist wiederum ein Schaden, denn wenn wir jetzt einen provisorischen Betriebsrat haben, so sind die Leute doch nicht von der Arbeiterschaft eingesetzt, und so ist auch nicht die ganze Arbeiterschaft interessiert an der Sache. Unsere Hauptaufgabe ist ja, das ganze Proletariat an der Sache zu interessieren, um der jetzigen Regierung, die den Kapitalismus unterstützt, im Ernste zu zeigen, was wir wollen.
Herr Huth: Wenn ich den leeren Saal ansehe, muß ich mir doch sagen, daß die, die als Arbeitsausschuß-Mitglieder Verantwortung zu tragen haben, auch den Mut aufbringen müßten, das zu vertreten, was sie als richtig erkannt haben. Und die, die die Dreigliederung als richtig erkennen, wie ihr starker Beifall immer bewies ie auch vertreten. Es wird gesagt, die Dreigliederung bedeutet Zersplitterung der Arbeiterschaft. Sehen wir uns einmal die Arbeiterschaft an. Sie ist doch so zerrissen in verschiedene Parteien, die sich auf das heftigste gegenseitig bekämpfen, daß es fast nicht möglich ist, ste überhaupt noch weiter zu zersplittern.
Wir brauchen Einigung des Proletariats, aber nicht nur unter irgendeiner Parole, wie zum Beispiel «Alle Macht den Räten», wie sie von den Kommunisten ausgegeben wird, von der aber niemand weiß, was sie eigentlich sagen will. Es ist nur ein Schlagwort, und wir brauchen eine Tat. Wenn wir solche Schlagworte aussprechen wie auch «Die Diktatur des Proletariats», so ist es doch notwendig, daß wir uns unter diesem Schlagwort etwas vorstellen können.
Was ist denn eigentlich die «Diktatur des Proletariats»? Soll sie von oben herunter oder von unten herauf kommen? Wenn wir warten, bis die Regierung ein Betriebsrätegesetz schafft, das dem entspricht, was wir brauchen, dann erleben wir es wahrscheinlich nicht, und wenn wir warten wollen, bis uns irgendeine proletarische Partei die Richtlinien so gibt, wie wir sie notwendig brauchen, um zur Einigung des Proletariats zu kommen, dann kommen wir meiner Überzeugung nach niemals zur Einigung, so wie wir niemals zu dem kommen werden, was wahre Sozialisierung ist. Alles klammert sich heute an die Worte von Karl Marx: «Die Befreiung der Arbeiterklasse kann nur das Werk der Arbeiterklasse selbst sein», und wenn sie nun einmal daran geht, dann sagt man: Laßt die Finger davon, das versteht ihr nicht, bis wir euch sagen, was ihr zu tun habt. Dadurch kommt ja die Zersplitterung zustande, daß jede Partei etwas anderes will. Wir brauchen eine revolutionäre Tat, bei der jeder Arbeiter, einerlei, welcher proletarischen Partei er angehört, mitarbeiten kann, Und eine solche Tat ist die Schaffung der Betriebsräte auf wirklich revolutionärer Grundlage, wie sie uns Dr. Steiner gezeigt hat. Das, was Dr. Steiner verlesen hat als die Worte eines Kommunisten, sie sind doch ganz genau dasselbe, was Herr Dr. Steiner uns sagt, nämlich die Dreigliederung.
Lesen wir doch einmal die Broschüre, in der die Rede des Genossen Däumig steht, die er auf dem Parteitag der USP gehalten hat, und wenden wir das einmal auf die Praxis an. Er sagt ja nicht «Dreigliederung», aber das, was er sagt, bedeutet doch die Dreigliederung. Wenn er zum Beispiel ausführt, daß streng unterschieden werden muß zwischen der politischen und der wirtschaftlichen Aufgabe, die zu lösen ist, und daß ein besonderes Rätesystem für die beiden Zweige bestehen muß. Er hat das ja allerdings nur flüchtig angegeben, weil es ihm nicht ganz klar bewußt war. Es wird notwendig sein, daß die Arbeiterausschußmitglieder, die mit dem einverstanden waren, was Herr Dr. Steiner gesagt hat, sich nicht abschrecken lassen durch das Auftreten der Parteien, die sich nun ausgeschaltet sehen von der wirklich revolutionären Arbeit, und daß sie sich nicht abschrecken lassen durch das Geschrei, das in die Welt gesetzt wird, sondern konsequent fortfahren, das in die Tat umzusetzen, was sie für richtig befunden haben, nämlich die Wahl der Betriebsräte vorzunehmen in allen Betrieben und diese Betriebsräte zusammentreten zu lassen zu einer Betriebsräteschaft, die sich die Gesetze selbst schaffen wird, die wir brauchen.
Wir in unserem Betrieb haben den Betriebsrat gewählt, und ich möchte nun bitten, daß all die Betriebsräte, die schon gewählt sind, sich anmelden möchten sowohl bei dem «Bund für Dreigliederung» als auch bei dem Aktionsausschuß des geeinigten Proletariats. Dieser Aktionsausschuß hat ein Flugblatt ausgegeben zur Wahl der Betriebsräte, weil dieser Aktionsausschuß die Wahl der Betriebsräte auch auf dem Boden vorgenommen wissen will, wie er gekennzeichnet worden ist. Es ist also notwendig, daß sich die Betriebsräte melden, so daß wir zur praktischen wirklichen Arbeit kommen können. Es ist vorhin gefragt worden, ob der Aktionsausschuß noch besteht. Ja, er besteht noch, obwohl die Partei ihre Mitglieder aufgefordert hat, aus dem Aktionsausschuß auszutreten. Das ist eine Anmaßung der Partei. Die Mitglieder des Aktionsausschusses sind gewählt gegen die Parteien und gegen die Führer der Parteien aus den Betrieben heraus. Nur wenn wir über die Parteien hinausgehen können, kommen wir zur Gesundung des Parteilebens. Die Parteien haben uns auseinandergeführt, sie können uns nicht wieder zusammenführen. Sie haben sich gegenseitig so bekämpft, daß sie, wie sie selbst sagen, es ablehnen, sich an einen Tisch zu setzen. Wenn ich aber heute als USP-Mitglied mit einem Mitglied der KPD rede, sind wir ganz einig. Diese Einigkeit kann sich nur verkörpern in einer Organisation, die vom Vertrauen aller Arbeiter getragen ist. Wir müssen den Mut haben, auch den Führern zu sagen, was notwendig und recht ist. Wenn sie die Dreigliederung ablehnen, ohne sich überhaupt mit dem Gedanken befaßt zu haben, so ist das, ja, ich finde keinen passenden Ausdruck, beinahe eine Gemeinheit, dem Arbeiter, der sich in den Gedankengang der Dreigliederung eingearbeitet hat, einfach zuzumuten, er müsse hinweg, und ihn vor ein Inquisitionsgericht stellt, weil er etwas für gut und wahr hält aufgrund seiner Überzeugung. Wenn die Arbeiterführer mit Mut auftreten, werden wir auch die Arbeiter, die in den Parteien organisiert sind, zu überzeugen vermögen, daß die Dreigliederung kommen muß. Sie selbst, die Mitglieder und Führer dieser Parteien, hefern uns ja unbewußt die Waffen, um sie selbst zu schlagen. Lesen Sie den Artikel im «Spartakist» über die Dreigliederung. Man sieht, daß man mit der Dreigliederung vollständig einverstanden ist, sie aber dennoch bekämpft. Warum? Wenn wir den Artikel aus der «Süddeutschen Zeitung» unseren Führern vorhalten, bin ich der Überzeugung, daß auch die Arbeiter, die in diesen Parteien organisiert sind, davon überzeugt werden, daß die Dreigliederung des sozialen Organismus kommen muß und daß es eine revolutionäre Tat ist, wenn wir für sie arbeiten und für sie eintreten. Nur das konservative Denken all dieser revolutionär sein wollenden Führer ist es, was sie hindert, die Dreigliederung wirklich zu begreifen.
So möchte ich bitten, daß in den Betrieben, in denen ein Ansatz vorhanden ist, in denen ein kleiner Anlauf genommen wurde zur Betriebsrätewahl, sich die Ausschußmitglieder nicht irremachen lassen, sondern konsequent weiter fortfahren und immer erneut in jeder Betriebsversammlung Stellung nehmen zur Betriebsräte-Wahl. Wir müssen die Einigung des Proletariats unbedingt durchführen, und nichts ist wichtiger. Auf dem Wege der Parteien werden wir niemals zur Einigkeit kommen. Die Arbeiterschaft wird immer mehr zersplittert, und die Sozialisierung des gesamten Wirtschaftslebens, auch des Geisteslebens, auch des politischen Lebens würde niemals verwirklicht werden können. In dem Sinne möchte ich die Anwesenden auffordern, nicht mehr die Frage aufzuwerfen: Welche Macht haben wir denn? - Es ist dies eine ganz nebensächliche Frage. Wir sollen nur heraustreten und auf den Kern der Sache eingehen, und wir sollen den Mut aufbringen, gegenüber den Parteien den dreigliedrigen sozialen Organismus zu verteidigen. Nur wenn mit Mut und Selbstachtung wir jenen die Meinung sagen, die zu bequem sind, sich einer neuen Meinung anzuschließen, werden wir weiterkommen.
Herr Sander: Ich habe sämtliche Vorträge von Dr. Steiner gehört und habe die Sache nie durch die Parteibrille gesehen, sondern sie für eine ideale Sache gehalten. Jetzt kommen die Parteien und sagen, der Weg der Dreigliederung sei eine neue Partei. Ich halte aber die Sache noch nicht für durchführbar, weil wir die Menschheit dazu noch gar nicht haben. Wir haben nur Parteimenschen, die sich herumstreiten und die überhaupt noch nicht in ein geistiges Leben hineingekommen sind. Da der Arbeiter überhaupt noch kein Geistesleben besitzt, kann er mit der Sache nicht leben. Nur das materielle Interesse spielt beim Proletariat eine Rolle. Der Proletarier unterscheidet sich da nicht vom Kapitalisten. Er kriegt auch nie genug. Nur durch die Dreigliederung kann es besser werden, nur durch sie kann eine Gesundung des ganzen Lebens kommen, denn das ganze soziale Leben krankt an der Verquickung der drei Gebiete. Aber die Proletarier sind oft enttäuscht worden und sind deshalb mißtrauisch. Sie haben immer Angst: Halt, der Mann und jener Mann -— da steckt was anderes dahinter. Sie meinen, auch Herr Dr. Steiner könnte im Schlepptau des Kapitalismus gehen. Sie können sich die Sache nicht anders erklären, sie denken sich nur: Der Mann ist bezahlt! - Das ist ja selbstverständlich ganz ausgeschlossen. Ich habe auch die Beobachtung gemacht in Versammlungen und Vorträgen, in denen viele so begeistert klatschten, daß andere sagten: Warum klatschen die so? - Aus der großen Enttäuschung heraus kommen die Leute zu solchem Mißtrauen.
Im letzten Sieglehaus-Vortrag hat ein Agitator der USP gesagt, die Leute, die sich hinter die Dreigliederung stellen, die müßten einfach heraus aus der Partei. -— Das ist eine Anmaßung der Partei, die man an den Pranger stellen muß. Die Sache der Dreigliederung hat doch mit der Partei nichts zu tun. Die Parteien selber zersplittern die Massen. Auch das Aktionskomitee der geeinigten Proletarier war wieder eine Partei, und das war ein großer Fehler. Wäre es keine Partei gewesen, dann wäre eine Einigung viel besser zustande gekommen.
Die Frage der Betriebsräte ist eine sehr ernste. Ob das Rätesystem, das von der Nationalversammlung angenommen ist, ausgebaut wird, ist noch eine Frage. Wenn wir aber die Betriebsräte jetzt einstellen, stoßen wir auf Schwierigkeiten bei der Regierung, die wir jetzt haben und die auf dem Standpunkt steht: Ihr habt gewählt und müßt die Gesetze annehmen, die wir euch vorlegen. - Und wir müssen uns vorläufig daran halten. Die Betriebsräte können erst dann eingesetzt werden, wenn die Sache von den Parteien oder Gewerkschaften befohlen wird. Ich sage auch: Die Betriebsräte hätten längst hergehört, und wir müssen Dr. Steiner einmal Dank sagen, daß er uns einmal gesagt hat, wie ein Betriebsrat aussieht. Keiner ist noch aufgestanden und hat gesagt, was man unter einem Betriebsrat versteht und welche Pflichten und Aufgaben derselbe hat. Nur von Herrn Dr. Steiner konnte man das lernen. Ich glaube, die anderen verheimlichen es, oder sie wissen es nicht. Wenn die Sache auch noch nicht praktisch durchzuführen ist, so ist es doch schon ein kolossaler Fortschritt der heutigen Zeit, daß wir endlich einmal Richtlinien bekommen haben, daß endlich einmal im innersten Herzen eine Bewegung vorgeht durch Herrn Dr. Steiner. Er hat nämlich einen tiefen Einfluß gewonnen in das innere menschliche Fühlen und Denken. Das wird jeder, der bei den Vorträgen war, wenn er es auch öffentlich nicht bekennt, im stillen sich sagen müssen: Der Mann hat schließlich doch recht. — Man sagt es nur nicht aus Angst oder aus parteipolitischen Gründen. Herr Sommer aus München-Pasing: Ich bin hierhergekommen, um mich zu informieren, wie in Zukunft die Verhältnisse in Bayern gestaltet werden könnten. Bayern hat ja ein ganz besonderes Interesse, daß es aus der Revolution auch mit einem Gewinn hervorgeht. Die Regierung, die jetzt in Bayern besteht, hat noch keine Lösung gebracht, die das bayrische Volk und auch die anderen deutschen Staaten brauchen. Zum Verständnis dessen, was ich sagen will, mache ich die Bemerkung, daß ich höherer Beamter bin. Ich habe es in meinem Beruf unter anderem auch damit zu tun, Unterlagen zu beschaffen für die sehr großen Projekte, die jetzt überall, auch außerhalb Bayerns, besprochen werden und die in Bayern zur Ausführung kommen sollen und die sich befassen mit großen Wasserverbindungen zwischen Rhein und Donau. Bayern ist, verhältnismäßig, in Deutschland außerordentlich begünstigt. Man könnte nach neueren Untersuchungen, wenn man alles in der technisch bestmöglichen Weise ausführen würde — was ja natürlich nie geschehen wird, es ist das nur die höchste Grenze, die theoretische, die jedoch mit technischen Mitteln erreichbar wäre -, gegen sechs Millionen Pferdekräfte aus der Wasserkraft gewinnen. Walchensee-Projekt, Mittlere-Isar-Projekt und so weiter. [Zuruf: Zur Sache!] Ich habe Interesse daran, eben zu hören und mich hier belehren zu lassen in Vorträgen bei Herrn Dr. Steiner, wenn derartige große Dinge vorbereitet werden, wie man das zukünftig machen soll. Ist es zweckmäßiger, die Wege beizubehalten, die die maßgebende Regierung in Bayern bisher eingeschlagen hat, oder ist es richtiger und für das Volkswohl besser, die Wege einzuschlagen, die Dr. Steiner vorgeschlagen hat. Ich bin aufgrund dessen, was ich hier erfahren habe, zu der Überzeugung gekommen, daß es im Interesse des Volkswohles nur gelegen sein kann, wenn auf der Grundlage der Vorschläge des Herrn Dr. Steiner gearbeitet wird. Die Ideen Dr. Steiners müssen in allen Kreisen verbreitet werden. Ich glaube, daß leider verhältnismäßig sehr wenige von den mittleren und höheren Beamten, die nun einmal in das Schlepptau der bestehenden Regierung geraten sind und die in sehr vielen Fällen, jedenfalls als Berater, bei der Aufstellung von Gesetzesentwürfen beigezogen werden, über die Sache unterrichter sind. Ein Grund, warum die Sache langsamer vorwärtsgeht als man wünschen möchte, wenn man den Ernst der Sache kennt, liegt darin, daß die Menschen mit Furcht behaftet sind. Ich spreche heute hier in Stuttgart. Es ist fraglich, ob ich in meinem Heimatland das, was ich hier sage, ohne weiteres sagen dürfte, ohne dieses oder jenes zu riskieren. Aber man muß sich in der Jetztzeit über Menschenfurcht hinwegsetzen und nur nach dem sehen, was das Beste ist für die Allgemeinheit.
Herr Pfetzer: Wir dürfen nicht glauben, daß wir den Kapitalismus durch den Willen dazu bewegen können, der Arbeiterschaft beizustehen. Das kann nur mit Gewalt, mit Kampf geschehen. Die Betriebsräte können wir wählen, aber was für eine Funktion und Aufgabe haben die Betriebsräte gegenüber der jetzigen Regierung, die doch vollständig das Heft in der Hand hat? Die Regierung schafft doch mit der kapitalistischen Gesellschaft eng zusammen! Die Zersplitterung der Parteien besteht tatsächlich, aber ich bin mir klar, daß die Arbeiterschaft sich in ihrer Not einig ist. Aber wir haben alle den Egoismus im Kopf, und der ist auch bei den Parteiführern vorhanden. Ich bin überzeugt, daß man in den Parteien an nichts anderes denkt als: Wie kann ich auf einen Ministersessel oder an einen Parlamentssitz kommen? - Wir sollten Vertrauensleute wählen, die dann wieder zu entfernen sind, wenn wir die Gewißheit haben, daß sie der Allgemeinheit Schaden zufügen. Dann bin ich überzeugt, daß wir keine Parteien zu Herren machen.
Herr Lange: Man geheimnißt viel zuviel in die Dreigliederung, in die Sache von Dr. Steiner hinein, und man tut dieses und jenes hinzu, was er gar nicht gesagt hat. Wir sollten doch einfach einmal das Neue zu erfassen suchen! Einer der Redner hat gesagt, daß, wenn man einen Platz kaufen will, man Geld haben muß. Aber Dr. Steiner sagt, das Geld muß in den Wirtschaftskreislauf hinein, und der Boden ist Produktionsmittel; darauf kommt es an. In der neuen Ordnung muß jeder, der Lust und Liebe dazu hat, zu seiner Sache kommen. Der Herr aus Bayern hat mit Recht gesagt, wir können wirtschaftlich und technisch die Sache nicht so weit ausnützen, wie es möglich wäre. Warum denn nicht? Nur wegen dem leidigen Geld und weil das Geld heute eine solche Stellung hat, wie es hat? Seinen Leib zur Verfügung zu stellen, wie der Herr Vorredner sagte, das ist gar nicht so wichtig. Das Praktische besteht nicht darin, daß man sich erst totschlagen läßt. Dann ist man ja nicht mehr da und kann nicht mehr arbeiten. Man muß einsehen: Ich muß dasein, ich muß der Träger sein der richtigen Ideen, ich muß wirklich arbeiten und nicht denken, daß ich mich totschießen lassen muß. Daß die Parteien sich, wie die liebe Kirche, darüber zerwerfen: Wie ist die Sache wohl auf ein hundertstel Millimeter genau? - und zu dem Richtigen nicht kommen, das sieht man doch. Schiller hat gesagt: Ich gehöre keiner Kirche an — aus Religiosität. - So kann man heute sagen: Ich gehöre keiner Partei an. Aber viele pendeln dann zwischen den Parteien hin und her.
Es handelt sich heute darum, daß man Betriebsräte schafft, und da fragt man nun: Was wird die Regierung sagen? — Das schert uns nicht, was die Regierung sagt, das ist ganz einerlei. Die Hauptsache ist, daß wir Betriebsräte aufstellen. Die Leute werden dann schon die Gesetze machen. Wir müssen erst einmal die Menschen haben, die die Wirtschaft vertreten können. Jetzt haben sie sich ja noch verkrümelt. Es ist keiner da, der wirklich Träger wäre der praktischen Erfüllung. Da sagt man immer: Das ist theoretisch, das kann man nicht verstehen. — Ich habe kürzlich vor Handlungsgehilfen geredet. Ich habe gesagt: Jetzt wollen wir durchgedrückt haben unsere Gehalts- und Lohnforderungen [...] Gestern haben die Leute darüber geredet, ich war nicht da, sie haben aber ohne weiteres begriffen: Wir müssen Betriebsräte haben, wir müssen Menschen haben, die wirklich bestimmen können, was mit dem Wirtschaftsleben werden soll. Darauf kommt es an, daß diese Leute, die in der Wirtschaft stecken, das Notwendige tun. Dann werden auch die Leute nicht mehr fragen: Was wird die Regierung sagen? Was wird uns passieren? — Es wird uns nichts passieren, sondern wir müssen bloß einsehen, wie einfach die Sache ist und nichts hineinlegen, was nicht vorliegt.
Dr. Unger: Der Gegenstand der heutigen Beratungen ist ja in erster Linie die Frage der Betriebsräte, in zweiter Linie, wie wir uns stellen können zu den Angriffen, die gegen die Ziele des «Bundes für Dreigliederung» erhoben werden. Da ist es wohl Pflicht, auch in diesem Kreise hinzuweisen auf etwas, was ich am letzten Dienstag im Siegle-Haus öffentlich vorgebracht habe betreffend den Widerstand, der von seiten der Industrie in starkem Maße gegen die Wahl der Betriebsräte sich geltend macht. Nun beachten Sie, daß diese Industriellen sich mehr oder weniger entschlossen haben, die Betriebsräte selbstverständlich zunächst einmal abzulehnen. In zweiter Linie werden aber auch abgelehnt solche Industrielle, die etwa im «Bund für Dreigliederung» tätig sind, oder solche, die von sich aus zusammengehen wollen mit den übrigen Produktiv-Kräften zur Bildung von Betriebsräten. Über solche Mitglieder des «Bundes für Dreigliederung» wird von den Industriellen ein Ketzergericht abgehalten. Wir sehen also auf der einen Seite Parteien, die erklären, daß diejenigen, die die Dreigliederung des sozialen Organismus propagieren wollen, jetzt vor die Frage gestellt werden müssen, ob sie innerhalb der Partei bleiben können oder nicht. Auf der anderen Seite sehen wir die Industriellen, die ganz genau das Gleiche tun. Sie sehen Gewaltmaßregeln von rechts und von links gegen die Freiheit, gegen etwas, was die Gemüter, die Herzen, die Köpfe, den ganzen Menschen ergreifen kann als Weg aus dem Chaos heraus. Dagegen macht sich geltend das Gesetz, das mit Gewalt das Heraufkommen einer Idee unterdrücken will. [Es folgen einige kritische Bemerkungen über die Haltung der Parteien und führender Wirtschaftskreise. Die Ausführungen schließen mit den Worten:] Ich möchte noch etwas erzählen, was sich vorige Woche ereignet hat. Wir hatten eine Versammlung, auf der ein Kommunist sagte: Ich habe das Auftreten von Herrn Dr. Steiner mit großem Interesse verfolgt. Aber ich mußte mir dann sagen, daß solche Theorien im Grunde genommen nicht sehr viel zu bedeuten haben. Nun sehe ich aber immer deutlicher, daß dieser «Bund für Dreigliederung» gar nicht bei der Theorie stehengeblieben ist, sondern eine Frage, die in Wahrheit eine Grundfrage der Gegenwart ist, nämlich die Frage der Betriebsräte, praktisch in die Hand nimmt. Seit ich dies erkannt habe, bin ich ganz einverstanden. Ich muß zugeben, daß hier in der Tat ein Entschluß vorliegt, zu praktischer Arbeit vorzuschreiten. Nun, das war ein Geständnis, wie wir es brauchen können.
Ein weiterer Diskussionsteilnehmer meldet sich zu Wort: Als Arbeiter habe ich selbstverständlich das größte Interesse daran, daß die Frage der Betriebsräte in die Praxis umgesetzt wird. Die Reichsgesetzvorlage für die Begründung von Betriebsräten stellt weiter nichts als Schattenbilder dar. [...] Die Abneigung der Parteien gegen die Dreigliederung besteht in erster Linie darin, daß sie das Gefühl haben, die Arbeiterschaft werde vom Klassenkampf abgezogen. Wir stehen aber doch trotzdem auf diesem Boden des Klassenkampfes und werden auch da unsere Interessen zu vertreten wissen. Vorläufig müssen wir es eben zu praktischen Ergebnissen bringen, und das ist die Wahl der Betriebsräte. Die Frage der Betriebsräte ist auch die Frage des Klassenkampfes. Sie ist sogar die allerpraktischste Frage, und wir müssen alles tun, um so schnell wie möglich Betriebsräte zu schaffen. Wenn die Gesetzesvorlage durchkommt, dann bleibt der alte Kapitalismus bestehen. Aus der ganzen Opposition und den Stellungnahmen von rechts und links müssen wir unsere Lehren ziehen. Wie können wir das machen? Da gibt es nur eine Antwort: Wir wählen unsere Betriebsräte trotz aller Anfeindungen. Wir propagieren doch den Gedanken der Betriebsräte, weil er der einzige wahre Ausweg aus dem Chaos ist, aus dem wir ohne praktische Arbeit nicht herauskommen können.
Herr Navrocki aus Berlin-Friedrichshagen: Verehrte Volksgenossen! Wenn ich mir gestatte, einige Ausführungen zu machen, so möchte ich Ihnen zunächst sagen, daß für mich, bevor ich hierher kam, das zur Diskussion stehende Problem Neuland war. Aber als Proletarier, der mit den Massen zusammen denkt und fühlt, war es für mich klar, daß dieses Problem, wenn es wirklich ergriffen werden soll, nicht als Parteiprogramm behandelt werden kann, sondern, wie Herr Dr. Steiner gesagt hat, aus dem Leben selbst heraus ergriffen werden muß. [Nach einigen kritischen Bemerkungen über das bisherige Vorgehen der Parteien schließt Herr Navrocki seine Ausführungen mit den Worten:] Mehrere Redner haben gesagt: Wir müssen zur Tat übergehen. - Diese Tat kann aber nur sein, über das Regierungsprogramm hinwegzugehen und zu beweisen, daß es möglich ist, unser Programm durchzuführen. Das Notwendigste und Wichtigste dabei ist aber, daß alle diejenigen, die sich mit ganzer Seele diesem Programm hingeben, weil sie überzeugt sind, daß nur durch die Verwirklichung dieses Programmes etwas Sinnvolles geschaffen werden kann, sich auch ganz dafür einsetzen. Es können das nur Leute sein, die proletarisch denken und fühlen. Nur derjenige, der Fühlung mit der Masse hat und vielleicht selbst durch die proletarische Elendsschule gegangen ist, dem wird es auch am Herzen liegen, daß das Proletariat auch aus dem Elend herausgeführt wird. Der wird einsehen müssen, daß nur nach der Richtung gearbeitet werden kann, daß alle Menschen zu hohen Menschheitsgedanken hinaufgeführt werden. In dieser Höhe sind die Gedanken auch entstanden, und wir sind nur diejenigen, die hinausgehen müssen, um dieses Programm zu verwirklichen.
Herr Jansen: Ich will der erste sein, der Mitteilung macht über den Stand der Wahlen für die Einführung der Betriebsräte. Wenn nicht eine Arbeitergruppe in unserem Betrieb eine separate Haltung eingenommen hätte, könnten wir Ihnen sagen, daß heute die Wahl der Betriebsräte stattgefunden hat. Wir haben am letzten Montag mit unserer Direktion über die Einführung der Betriebsräte verhandelt. Wir haben ihr die verschiedenen Gesichtspunkte unterbreitet und haben gesagt: Die Ablösung ihrer Privatrechte ist der Zweck der Einführung der Betriebsräte. Wir wollen den Privatkapitalismus ablösen, und deshalb wollen wir Betriebsräte wählen. Der Direktor hat zuerst ein komisches Gesicht gemacht, aber er ist ein gemütlicher und vernünftiger Mann und hat sich mit der Tatsache abgefunden. Er sagte: Nun ja, ob wir nun die Wahl der Betriebsräte etwas früher vornehmen, als es gesetzlich geschieht, das kann mir egal sein. Beraumen Sie die Wahl in Gottes Namen an. — Dies als Mitteilung. Die eine Gruppe von uns, welche sich noch nicht dazu bequemen konnte, Stellung zu nehmen, wird sich am Montag verantworten müssen, so daß am Mittwoch so oder so die Wahl vor sich gehen wird.
Aus Besprechungen mit Kollegen und auch mit anderen ist zu entnehmen, daß die Leute das Gefühl haben, die Einführung der Betriebsräte sei ein Weg, der ins Dunkle führt. Es gibt eine Unmenge von Menschen, die es nicht gewohnt sind, selbständig zu denken und zu handeln. Sie wünschen und wollen gar nicht, daß sie in irgendeiner Form etwas tun oder lassen sollen. Von vorneherein wollen sie bis in die letzten Kleinigkeiten hinein die Folgen ihrer Handlungen unterbreitet haben. Weil aber von den Betriebsräten verlangt wird, daß sie, nachdem sie gewählt sind, die Verpflichtung und Verantwortung haben, das Betriebsleben und das Wirtschaftsleben in die Bahnen zu bringen, welche für das proletarische Wohl und das Wohl der gesamten Volksgenossen maßgebend sein sollen, schrecken sie zurück. Es sei dies zuviel zugemutet. Wahrhaftig, man kann es verstehen. Seit Jahr und Tag ist organisiert, ist geleithammelt worden. Wir dürfen nicht darüber hinwegsehen. Seit Jahrzehnten hat der größte Teil unserer Arbeitskollegen sich nicht aufraffen können, einen selbständigen Gedanken zu fassen oder zu einer selbständigen Tat zu kommen. Sie brauchen überall Stütze und Führung. Der Widerstand und die Abneigung seitens eines Teiles der Arbeiterschaft ist hierauf zurückzuführen. Eine gewisse Interesselosigkeit herrscht da, verbunden mit einer großen Bequemlichkeit. Man kann mit Herrn Dr. Steiner auch sagen: Denkfaulheit. Dagegen müssen wir angehen.
Immer noch steht die Lohnfrage bei den Arbeitskollegen zu sehr im Vordergrund. Spricht man von Betriebsräten, so heißt es gleich: Bekommen wir dann mehr Lohn? - Wenn wir sagen könnten, zwei Mark am Tag mehr, dann hätten wir lauter Freunde. Weil wir aber sagen: Kollegen, richtet einmal den Blick vorwärts! Wenn ihr heute durch Kampf erreicht, daß ihr eine Mark mehr bekommt, müßt ihr morgen eine Mark fünfzig mehr ausgeben. Es ist eine ewige Schraube. Das eine treibt das andere. Eure Lebenslage wird immer schlimmer. Auf einmal seid ihr so weit, nicht mehr existieren zu können.
Herr Lorenz: Sämtliche Vertrauensleute respektive Ausschußmitglieder sollten es als erste Pflicht erachten, so schnell wie möglich ihr Wollen in die Tat umzusetzen, besonders indem sie in den Betrieben, in denen von der Sache noch nichts bekannt ist, für die Idee wirken. — Bei uns ist seit einem Monat ein Betriebsrat eingerichtet. Natürlich, solange die Betriebsräte nur in einzelnen Firmen eingeführt sind, ist es zwecklos. Wir müssen so schnell wie möglich die Betriebsräte hier sammeln, damit eine Urversammlung abgehalten werden kann.
Herr Baumann: Von den Parteien, besonders von den Führern, wird immer wieder der Vorwurf erhoben: Dr. Steiner ist kein Marxist. Er steht nicht auf dem Boden des Marxismus. Also können wir uns nicht mit ihm abgeben. — Diese Bemerkung kommt mir so vor, als sei sie von Leuten gemacht, die auf dem Standpunkt stehen, daß sie die Knochen eines Heiligen verehren. Es muß einmal ausgesprochen werden, daß sehr viele Parteigenossen Knochenanbeter oder Fetischanbeter sind, weil sie sich nur an die alten Dinge halten wollen. Marx sagt in seinem Manifest: Proletarier aller Länder, vereinigt Euch! - Wenn Marx heute sprechen könnte, würde er mit glühenden Worten darauf hinweisen, nicht die Parteien in zersplitterter Art in den Vordergrund zu stellen, sondern sie zu benutzen als Sammelbecken, damit etwas durch sie geleistet wird. Er würde sagen: Wenn ihr euch nicht einmal in Deutschland einigen könnt, geschweige denn in der ganzen Welt, dann seid ihr nichts Besseres wert, als daß der Kapitalismus auf euch herunterspuckt, - Nicht in Knochenanbetung sollen wir uns hineinstellen, sondern in die lebendige Gedankenwirkung, in die Gedanken, die uns von Dr. Steiner gewiesen werden. Marx würde sagen: Wenn nach mir einer kommt, der etwas Neues bringt und er heißt nicht Marx, sondern Steiner, dann haltet euch an den lebendigen Geist und nicht an die alten Knochen.
Herr Conradt: Es ist viel gegen die Dreigliederung gesagt worden, besonders aber, daß die Idee nicht in die Wirklichkeit umgesetzt werden könnte. Seitdem die Frage der Betriebsräte ins Rollen gekommen ist und man sachliche Einwände nicht bringen kann, hat man zu bequemeren Kampfmitteln gegriffen, indem man in den Parteien Unwahrheiten in Umlauf gebracht hat. Eine dieser Unwahrheiten war, daß diejenigen, die sich für die Idee der Dreigliederung einsetzen, Geld dafür bekämen. Der das aussprach, sagte: Aus Reinlichkeitsgründen müsse die Partei solche Leute hinausschmeißen. — Was soll man denn aus Reinlichkeitsgründen mit denen tun in der Partei, die zu Mitteln der Verleumdung greifen müssen? Als dem betreffenden Redner Herr Gönnewein eine Abfuhr erteilte und sagte, es suche keiner den anderen hinter dem Ofen, wenn er nicht selber dahinter gesessen hätte, da griff der Redner zu einem Wort, das das richtige war in diesem Fall, er rief «Gemeinheit!». Nur fällt das Wort eben auf ihn zurück, da er mit solch einem Vorwurf an uns herangetreten ist. So steigern sich die Widerstände, die wir erfahren. Erst sind es unsachliche Einwände, dann Gemeinheiten. Was folgen wird, werden wir ja sehen. Wir müssen die Frage der Dreigliederung unbedingt mit denen diskutieren, die eine Diskussion bisher gescheut haben. Trotzdem der Führer der USP gesagt hat, man soll nicht in jeder Versammlung von der Dreigliederung sprechen, denke ich doch, daß wir in den Parteiversammlungen die Sache in Schwung bringen können. Das ist die richtige Art, uns zu rechtfertigen, nicht vor Konventikeln, sondern vor der Allgemeinheit.
[Es wird die folgende Resolution verlesen und einstimmig angenommen:]
Resolution
Die am 14. Juni stattgefundene Versammlung vieler Arbeiterund Angestelltenausschüsse Groß-Stuttgarts erblickt trotz aller Anfeindungen seitens der Unternehmerverbände, Gewerkschaften und Parteiführer in der Dreigliederung des sozialen Organismus den richtig praktischen Weg zur Gesundung unseres gesamten Volkslebens.
Die Versammlung erkennt in den gesetzlich vorgesehenen Betriebsräten lediglich ein Schattengebilde derselben, welche niemals in der Lage sein werden, einen Einfluß auf die Sozialisierung zu gewinnen, und hat deshalb kein Interesse an der Wahl und Einrichtung solcher Schattenbetriebsräte.
Rudolf Steiner: Es ist ja in der heutigen Diskussion nur Zustimmung zum Ausdruck gebracht worden. Daher werde ich mich in meinem Schlußwort recht kurz fassen können und nur einige Bemerkungen machen.
Sehen Sie, es ist gut, wenn man angesichts solcher Tatsachen, wie sie heute ja vielfach besprochen wurden und die hemmend wirken auf das, was man im Sinne der fortschreitenden Sozialisierung der Menschengemeinschaft machen will, wenn man angesichts solcher Tatsachen doch wirklich hinschaut auf die ganze Gesinnung, auf, ich möchte sagen, die ganze Seelenverfassung, aus der so etwas hervorgeht. Man sollte sich in einem so ernsten Augenblick, wie der jetzige ist, keine Illusionen machen oder irgend etwas vormachen lassen. Sie werden vor einigen Tagen einen sonderbaren Artikel gelesen haben. Ich glaube, er war im «Sozialdemokrat». Darin ist gesprochen worden von einem «Schieben und Ziehen hinter den Kulissen». Dem liegt zugrunde, daß gegründet worden ist eine sogenannte «Daimler-Werk-Zeitung». In dieser «Daimler-Werk-Zeitung» soll stehen, daß seitens der Betriebsdirektion keine Neigung, kein Vertrauen besteht, um mit der Arbeiterschaft mündliche Verhandlungen zu führen. Daher versucht man, eine Werkzeitung einzurichten. Wenn man da liest, was der eine oder andere schreibt, so würde vielleicht besser eine Verständigung möglich sein. Nun, ich habe das im «Sozialdemokrat» gelesen. Es erinnert mich daran, daß es ja auch wohl vorkommt, daß Leute, die zusammen in einer Familie leben, sich nicht recht verständigen können, und dann schreiben sie sich, obwohl sie in einer Wohnung leben, gegenseitig Briefe. Aber davon abgesehen, es wird dann hingewiesen darauf, daß da hinter den Kulissen sehr viel gearbeitet worden ist, wahrscheinlich zwischen mir — es wird deutlich darauf hingewiesen — und zwischen Herrn Muff, der seines Zeichens Major sein soll, und zwischen Herrn Direktor Dr. Riebensam.
Aber sehen Sie, von dieser Daimler-Werk-Zeitung habe ich das erste Mal gehört durch den Artikel des «Sozialdemokrat». Von Herrn Muff, mit dem ich konferiert haben soll, wußte ich bis dahin nichts. Ich kenne ihn gar nicht. Herr Dr. Riebensam war an verschiedenen öffentlichen Versammlungen, und ich habe zuweilen im Anschluß an diese Versammlungen ganz öffentlich mit ihm gesprochen. Darüber hinaus aber habe ich niemals eine Zusammenkunft mit ihm gehabt. Wir sind uns lediglich in einigen Versammlungen, die ja nicht gerade der Ort waren, um besondere Verschwörungen gegen die Stuttgarter Arbeiterschaft oder gegen die Daimlerarbeiter im besonderen zu pflegen, begegnet. Es standen ja überall Arbeiter der Daimlerwerke herum, denn es waren zumeist Versammlungen der Daimler-Arbeiterschaft selber. Sie sehen, diese Dinge gehen aus merkwürdigen Gesinnungsuntergründen hervor, und man muß schon sehr aufmerksam sein, damit man die Sache in der richtigen Weise sieht.
Dann möchte ich noch darauf hinweisen, wie merkwürdig von dieser oder jener Stelle gedacht wird. Ich war einmal auf einer Zusammenkunft, wo über Sozialisierung geredet wurde, und zwar so, daß letztlich nichts dabei herauskommen konnte. Auf die Sache selber kann ich jetzt nicht eingehen. Nun, da war auch ein Gewerkschaftsführer, der sagte: Wir können uns mit dieser Sache von der Dreigliederung nicht .einverstanden erklären. - Ich dachte, der Mann würde mir nun auseinandersetzen, was er für Gründe gegen die Dreigliederung hat. Da hatte ich mich aber verrechnet. Er wußte davon gar nichts. Wohl aber sagte er: Ja, wissen Sie, Sie haben da ein Flugblatt herausgegeben, da steht der Herr und der Herr darunter, und wenn Sie in solcher Gesellschaft sind, wollen wir mit Ihnen nichts zu tun haben. — Sehen Sie, da ist die Verurteilung, die vielleicht jetzt große Dimensionen angenommen hat. Die geht doch von ganz merkwürdigen Gesinnungsuntergründen aus. Ich meine, es wäre schon ganz gut, gerade um die Impulse aufzubringen, um die zunächst wichtigen Dinge zu tun, wenn man solchen Dingen, die ja eigentlich aus recht trüben Untergründen heraufspielen — ich könnte auch sagen: heraufgespült werden -, wenn man solchen Dingen ganz illusionsfrei ins Auge schauen würde. Denn wir stehen heute in einer so ernsten Zeit und haben es nötig, die Dinge, die wir tun, in so ernster Weise in Angriff zu nehmen, daß wir uns schon entschließen müssen zu der Ansicht, daß nur der vorwärtskommt, der mit reinlichen Mitteln und aus einer reinlichen Gesinnung heraus arbeitet.
Meine werten Anwesenden, mit nicht reinlichen Mitteln und einer nicht reinlichen Gesinnung ist leider in den letzten Jahrzehnten überall in der Welt recht recht viel gearbeitet worden, und die Welt hat es durch diese Art, mit unreinlicher Gesinnung und unreinlichen Mitteln zu arbeiten, zuletzt zu dem großen Morden gebracht. Wollen wir aus dem, in das wir hineingeraten sind, wirklich herauskommen, dann brauchen wir eine moralische Kraft und Mut. Das ist es, was ich ganz unverhohlen aussprechen möchte, insbesondere, weil es mich ganz besonders freuen würde, wenn man jenen Menschen, die so oft mit unreinlichen Mitteln gearbeitet und dies, vermöge ihrer gesellschaftlichen Stellung, verschleiert haben, einmal entgegenhalten würde, daß diejenigen, die sie bis jetzt unterdrückt haben und in denen das Bewußtsein ihrer Menschlichkeit jetzt erwacht ist, nur mit reinen Mitteln arbeiten und ihnen zeigen wollen, wie sie es hätten machen sollen. Es würde mich sehr freuen, wenn man gerade von dem deutschen Proletariat einmal wird sagen können, daß es auch in bezug auf die Wahl der Mittel ein Vorbild für die Welt sein kann. Ich glaube, daß in der nächsten Zeit von solchen Dingen sehr sehr viel abhängen wird. Wenn man die internationalen Verhältnisse betrachtet -— man braucht nur ein wenig über die Grenzen zu schauen -, so zeigt es sich sofort, daß man in der Welt darauf wartet, daß nun endlich einmal in einem anderen Ton in diesem Deutschland gesprochen wird, als gesprochen wurde bis zum Jahre 1914 und nach 1914. Aber nicht nur diejenigen in Deutschland, die noch denken können, sondern auch jene in der Welt, also außerhalb Deutschlands, die glauben nicht an das, was an Positivem von Deutschland kommt, solange die Fortsetzer des alten Wesens obenauf sind. Auf diese Dinge kommt sehr viel an. Und deshalb darf auch der Mut nicht fehlen, damit, trotz der jetzigen Regierung und trotz aller Parteiführerschaft, diejenigen aufstehen, deren Namen bis jetzt nicht genannt sind. Daß sie also aufstehen, sich aus der breiten Masse der Menschheit herausheben und sagen: Wir sind da! — Schaffen Sie daher die Betriebsräteschaft in vernünftiger Weise, denn ich glaube daran, daß die Betriebsräteschaft zum ersten Mal der Boden sein kann dafür, daß neue Menschen an die Oberfläche kommen, die aus ganz anderen Untergründen heraus urteilen als diejenigen, die jetzt das eigentümliche Schauspiel der Regiererei der Welt zeigen.
Es ist eine nationale und eine internationale Angelegenheit, um die es sich handelt. Betrachten Sie solch eine Frage wie die der Betriebsräte von einem möglichst hohen Standpunkt aus. Versuchen Sie, damit zum ersten Mal etwas zu schaffen, was vor einem hohen Standpunkt bestehen kann, dann werden Sie - wenn es auch scheinbar nur ein Anfang ist, es wird aber ein Anfang zu etwas Großem sein —, dann werden Sie etwas Großes geschaffen haben. Man darf nicht kleinmütig sein und sagen: Wir haben nicht die Menschen, die Proletarier sind in ihrer Bildung noch nicht so weit, wir müssen warten. -— Wir können nicht mehr warten, wir müssen handeln, und wir müssen schon den Mut haben, die Betriebsräteschaft auf die Beine zu stellen, damit sie da ist. Dann werden aus ihrer Mitte heraus die Menschen an die Spitze kommen, die bisher noch nicht in Erscheinung treten konnten. Das ist ja gerade das Wichtige, daß wir Menschen an die betreffenden Stellen bringen, an die sie hingehören. Denn jene, die bisher in Erscheinung getreten sind, die haben recht deutlich gezeigt, daß sie ausgespielt haben. Wir brauchen einen neuen Geist, ein neues System menschlichen Wirkens. Hierüber müssen wir uns ganz klar sein. Das müssen wir uns ganz gründlich in die Seele schreiben. Nehmen wir die Sache mutig in die Hand, dann werden wir vorwärtskommen. Deshalb möchte ich immer wieder und wiederum sagen: Lassen wir es darauf ankommen, stellen wir die Betriiebsräte auf die Beine! Ich zweifle nicht daran, daß sich dann in dieser Betriebsräteschaft diejenigen finden werden, die etwas Vernünftiges über den Fortgang der Menschheitsentwicklung zu sagen haben. Denn, wollte man daran zweifeln, dann müßte man an der Menschheit überhaupt verzweifeln, und das will ich nicht.