The Liberation of the Human Being as the Basis for a Social Reorganization
GA 329
14 October 1919, Bern
Automated Translation
VI. The Spiritual Foundation of the Social Question
When it comes to ideas that are intended to be realized in practical life, complete fallacies are basically less harmful than half-truths and three-quarters truths. For complete fallacies can be refuted relatively easily and are unlikely to last long in public life. Half-truths and three-quarters truths are extraordinarily strong temptations in view of the complexity of life. They are carried through life by various passions, by the emotions of the mind, until perhaps, after severe struggles or perhaps after severe suffering, one comes to the conclusion that such half-truths and quarter-truths are just that and cannot be applied to life as they are conceived.
Anyone who looks at modern life with an unbiased eye, especially after the hard years of trial that civilized humanity has now gone through, will have to make such a confession, as I have just made, especially to what has long been called the social question in the present day. For basically, a whole bunch of half-truths and quarter-truths are being bundled together in this social question from all sides.
Now, the attempt has been made in my book “The Key Points of the social question in the necessities of life of the present and the future”, to look at what this modern social work, this modern social question, actually contains, apart from the half-truths and quarter-truths of the programs, and what it can realistically steer towards. What is set out in these “key issues” should then be further developed for Switzerland, for example in the “Social Future” published by Dr. Boos.
Before I go into my actual task for this evening, please allow me to make a very brief personal comment that is, however, related to the topic. What I have attempted is a conscious attempt that is aware of its imperfections. What I have attempted in my book “The Crux of the Social Question” did not arise from any given political direction, does not want to take any given political position, and does not want to directly interfere in the given political life of the present. It has arisen out of a very long observation of life and does not want to be any kind of program, any kind of abstract social idea, but wants to be a result of practical life itself, as it has presented itself to me since I had the opportunity - through the fate of my life it has come about that I have had the opportunity to really get to know, I may say, all, may I say, classes and categories of people in the contemporary world, to get to know them in their mutual demands, in their mutual misunderstandings, in their cooperation and non-cooperation. And since in my earlier years, whenever I had the opportunity to touch on subjects such as today's, I basically had to deal mainly with spiritual science as such, I may say that nothing whatever is influenced by any party affiliation in what I will have to express before you. My life has led me through many things, but in any case never through any party. And what has been the result of decades of social observation, always undertaken from the point of view of spiritual science, will, ladies and gentlemen, also prevent me from ever being able to participate in any given party program.
So it is suggestions for real practical implementation that are at issue. It is only natural that such proposals, when discussed, must be couched in more or less seemingly abstract sentences; but these abstract sentences are only intended to express what is life experience, which can certainly serve as a basis for practical life organization.
If we look at social life from such a non-programmatic but practical point of view, as it has developed for more for more than half a century, especially in the civilized world as it concerns us, we look at this social life, we will find that the perception of this social life is fundamentally different, and has been fundamentally different for decades, for more than half a century, between the leading classes of humanity on the one hand and the broad, broad masses of the proletarian people on the other.
From living together – I was a teacher at a Berlin workers' education school for many years – I was able to get to know the way of thinking of the broad proletarian masses, and not only the way of thinking, but also the way of feeling and emotion, as it expresses itself in what then crystallizes into the social demands of the present and also of the near future.
What then emerged in my “Key Points of the Social Question” is a condensation of what is based on the insights that I believed I always had to gain from observation and from the insights that showed me that, with what underlies the demands of the broad proletarian masses as a conscious idea, as a conscious party program, we cannot make any progress in the social question, , that this proletarian mass has surrendered itself to half-truths and quarter-truths in a fateful sense, and that precisely the one who is serious and honest in the social question cannot stop at what is formulated under the influence of the work of Karl Marx and his followers, more than half a century ago – the beginning was more than half a century ago. As I said, my “Key Points of the Social Question” were written under the impression of this realization, at a moment when one might believe that such truths, such insights, can be understood through the confirmation they have received from the world of facts. They were written when the disaster that had been brought about by the war, the so-called World War, had been raging for years. I do not mean the outcome of the war, I mean the fact that this disaster, this terrible killing, could happen to modern civilized humanity at all.
In the early spring of 1914, I had to express in Vienna that who, from the spiritual-scientific point of view, looks at the development of modern humanity, has the idea that modern social development resembles an illness, a kind of ulcer formation, which could break out in a terrible way in the near future. This book was written at a time when a current that had developed out of programmatic Marxism should have led to a practical result in Russia. What must be called the terrible failure of Marxism in Russia, which is obvious to anyone who is not biased, could have been the first confirmation of the ideas expressed in The Essential Points of the Social Question. Since then, further confirmations have occurred. I need only point to the failure of the Hungarian Revolution, which had to crush so many hopes. And finally, I need only point out that the German Revolution of November 9, 1918, has not yet been completed, but is certainly in prospect.
Those who are familiar with the circumstances can know today that this German Revolution is a terribly loudly proclaimed experiment in world history, an experiment which shows, as never before, how incapable the ideas are, which the 19th century produced in many circles in the social field, of bringing about any practical organization of life. Let us look at these ideas from one side. Let us look at them as they are felt by the modern proletariat under the influence of those impulses that stem from so-called Marxism, as founded by Karl Marx and Engels, which is truly not a mere theory, but is alive in the feelings and perceptions of the broad masses.
This Marxism was the first to create in wide circles of the proletarian population what might be called disbelief in a spiritual world. To the discerning, this disbelief in the spiritual world on the part of the proletariat appears more important than anything else. Ideology is the word that one encounters when one is accustomed not to think about the proletariat, but to feel and live with it. Ideology means, or at least should mean, the whole spiritual life. Law, custom, morality, art, science, religion, all this is basically only like a smoke that rises as something merely imagined from the economy, imagined, that rises from the only true reality, which consists in the economic relations of production, in the economic processes.
Under the influence of the personalities mentioned, this proletariat saw the true reality in what the economic system is. The way people organize their economic lives, the way they participate in economic life, and the way they relate to the means of production in economic life – as they are taught – comes from mere material labor. What arises in them as ideas, what arises in them as moral ideals, what is ultimately religion, what is science, what is art: none of this has any inner spiritual reality, so they say, but all of it is like a mirror image of pure economic reality.
And if you look at what this view has been formed from, you have to say: This view is the legacy of the world view that has emerged over the last three to four centuries under the influence of the leading, guiding circles of humanity. It is not true that modern social life has come about solely through capitalism and through what has been associated with this capitalism in modern times through modern technology. No, it is the case that, at the same time as modern capitalism and modern technology emerged, a certain world view emerged that only wants to deal with chemical, mechanical, and physical facts and does not want to rise to an independent understanding of spiritual life. The technical complexity of modern economic life has succeeded in flooding everything, as it were, with the influences and impulses of this economic life. Just as economic life was separated from technology, and technology from modern science, so a purely scientific worldview emerged, a worldview that consisted only of ideas, concepts, and thoughts related to the external mechanical, chemical, and physical life. This modern life had no power to grasp any other ideas, other world-view thoughts, than those that broadly relate to the inauguration of economic life, to the inauguration of modern technical operations. This scientific direction, this whole modern thinking, was incapable of other ideas. Through this modern thinking one could answer the question of how external mechanical processes take place and how to set them in motion in practical life; one could communicate chemically and physically through this science, but one thing remained absent from these ideas, from these thoughts of science, that which is closest to man: man himself. Rather, it was better said, one only understood the human being insofar as he was composed of material substances, mechanical, physical and chemical forces. But since the human being is also spirit and soul, one did not really understand the human being in this way. And one had a world view from which thoughts about the human being were actually excluded. No one answered in this modern way the question of how physical processes arise, as this modern science answered in an incomparably perfect way. No one answered this modern man in a modern way the question so perfectly: How do mental processes arise? What is man in his innermost being?
And you see, the leading and guiding circles kept as heirlooms, as traditions, what had been handed down from religion, from art, from old worldviews, from old customs. This filled the soul of the modern ruling circles. They cultivated this as something that meant something to them alongside the scientific world view, alongside what was incorporated into technology and economics as science. And so a dual trend arose in the inner life of the leading and guiding circles: one trend, which, so to speak, far removed from life, posed religious questions, formulated moral principles, and formed art and certain world views. Ask yourselves, ladies and gentlemen, how far removed from the practical side of life, for example, the modern merchant, or the modern industrialist or the modern civil servant, is from what he feels and experiences as a religious person, from what he his sense of goodness as a human being, his aesthetic feelings, how far removed that is from what happens in his life and is expressed in his office and in his bookkeeping. There are two very different currents of life. And the one, the spiritual current of life, which is basically an heirloom from ancient times, has no power to penetrate into the outer life. In what is the outer practice of life, the contingencies of the day live, that which, I might say, lives in the practice of life by itself. Then one likes to withdraw from life and regards the religious, the spiritual-moral, the artistic life as something that floats above life. But it was only by cultivating this inner spiritual life, separate from the practical outer life, that the leading and governing circles of modern civilization were able to give their souls any content at all.
The proletarian, who was removed from the old crafts and put at the machine, at the abstract machine, which has so little in common with in the human soul, the proletarian could not, because his feelings, which he could only develop while standing at the machine, did not correspond to them, he could not take over the old traditions, customs, law, art, religion, the world view that had been handed down from older times and in which the leading classes lived despite the modern soulless and spiritless technical economy. What emerged from this economy itself remained for him. And so he formed a world view, so his leaders formed a world view for him, which is spiritless and soulless, an ideology.
An ideology can be theoretically represented. An ideology can be thought up. With an ideology, one can even appear very clever. But you cannot live with an ideology, because it hollows out the soul. The human soul can only truly live when it does not believe that its thoughts are mere unreal thoughts; but when it can be aware that what lives in it connects to a living, real, spiritual world.
And so much is talked about in the socialist program; one does not even need to look at what is being said, because what happens in people's minds in this way is very different from what really lives in their souls. But what really lives in the souls of the broad masses of the intellectual population today is spiritual desolation. This is proof that one can think with what is modern world view, but one cannot live with it. That is the first part of the social question.
I know very well how many people, from their point of view, from their conscious point of view, rightly say: You are talking about the social question as a spiritual question. For us, it is about balancing social differences, social differentiations. For us, it is about ensuring that bread is distributed equally among people. Yes, that is a superficial view which only those can hold who do not penetrate beneath the surface of things. For the social question is present in the feelings, in the subconscious life of the modern proletariat. Try as much as you like to satisfy the purely material needs of this proletariat, if you could - you will not be able to - you would see: the social question will have to arise in a new form. It will not go away as long as intellectual life has the same relationship to the proletarian soul as I have just described. For people only believe that it comes from material interests. In truth, it comes from the hollowed-out souls, from the meaningless lives.
This must be recognized as the true basis of those social sentiments and of that widespread yearning which are found among the proletariat.
The second aspect is revealed to those who, as I said before, have not only learned to think and feel like the proletariat, but can actually think and feel with the proletariat. He comes to realize what it means for the modern proletarian when it is repeatedly made clear to him, with reference to Marxism, that he stands at the machine, he works, but he receives only wages for his work. You pay for his labor with his wages, just as you pay for goods on the market.
The modern proletarian feels that human labor cannot be a commodity, that it should not be sold and bought on the market like a commodity! From this arises what the modern proletarian calls his class consciousness. Out of this class consciousness he wants to create the possibility that human labor power will no longer be a commodity; for he has the feeling that what he works at not only produces the values that play a role in economic life as justified values, but that it produces surplus value, which is taken from him by those who are the leading, leading circles, as he believes, the capitalist circles.
And so the connection between surplus value and the inhumane buying and selling of human labor as a commodity is what moves the proletarian as a second point.
And the third point, what is it? You get to know it when you observe how, basically, the leading and guiding circles have developed a significantly different inclination for social issues than those that were imposed on them by the proletariat making demands. It must be said that few people in the leading and ruling circles are inclined, of their own accord, to really engage with the core issues of the social question, simply because those who are in a position are always much less inclined to think about the development of that position than those who are just trying to gain a position. But as a result, more in the subconscious, in the instinctive, than in the clear consciousness, in the broad circles of the proletariat, the view had to arise that it could expect nothing at all from the leading, guiding circles, that it had to rely on itself alone for a solution to the social question. And so something arose that is one of the most disastrous things in recent historical development. What I am about to say is based on a word that is often spoken and often heard, but whose deeper meaning is little understood. You probably know that the Communist Manifesto, which in 1848 initiated the Marxist social movement, concludes with the words: “Proletarians of all countries, unite!” It is understandable for those who get to know the modern proletarian movement that this word has come. And the effect of this word is fateful in the most terrible sense, for it points from the outset to what is to happen, to struggle. And this struggle is still to be relied upon today. It relies on struggle. It does not rely on the fact that people come together under the momentum and thrust of an idea that is to be realized in practical life; it does not rely on faith in the power of the spirit. This word, it relies on the external material connection of a class of people, on the unspiritual. And it expresses itself in this word clearly and unmistakably the disbelief in the spiritual in the most disastrous way, the more this word inculcates the souls. And it may also be said that the more thoughtlessly it is listened to, without grasping its fateful significance in world history, the more humanity must sail into unbelief in the spiritual, and cannot, because material interests unite, as they belong to a class, to what life must move in its inmost depths: to belief in the power of spiritual impulses.
This is how the so-called modern social question presents itself from the point of view of the proletariat. And this proletariat has seen that certain social ills, which it feels in its own body, have developed under the influence of capital and modern technology. What does it mean? It means that these damages will cease when private property is converted into common property, when what is now managed and administered by individuals is managed and administered by the community.
And so we see how the proletarian demand repeatedly sounds in the call that is already taking on a catastrophic form today: conversion of the means of production, conversion of private ownership of the means of production into common ownership and common administration of the means of production. Only then, the proletarian believes, will salvation come to him, when no longer the individual administers the means of production according to the profit interest, but when the human community, in which everyone can participate in a democratic way, administers these means of production. And because the proletariat believes itself betrayed by the people who belong to the leading, guiding circles, because it believes that these leading, guiding circles are not at all interested in what a shaping of social life is from their interests, so what has developed over the course of many decades is heard together in the call for a kind of dictatorship of the proletariat itself in the replacement of old administrative and social conditions with new ones.
But these things must be seen clearly, not from a party point of view, these things must be seen completely impartially. Perhaps one can only see clearly if one also considers the opposite point of view. Whether the proletarian demands, as they are formulated today in a large number of newspapers and books, and how they consciously live in the souls of the proletarians, whether they are right or not, that is the question. For real movements are not about ideas, but about what lives in the will of men. It must be borne in mind that millions of people believe these things, and that it is not a matter of refuting these things in the abstract, be it in this way or that, but rather of getting to the point where their practical application is really understood in terms of life and reality. Precisely because the leading and guiding circles, I might say, had as a by-product of their economic activity the fact that they did not have to struggle with life, or at least did not have to struggle in such a way as the proletariat, precisely for this reason, the social question has not developed to the same extent as it did for the proletariat, where all the questions I have mentioned now, I would say, merge into a kind of stomach or bread or money question. The social question has not developed in such a way as to become an immediate question of practical life, of the personal interest of each individual, because personal interests are promoted like a by-product under the influence of modern life. Therefore, the leading, guiding circles have not experienced in the same field what the proletarian world has had. You can take it however you like, the great tempter or seducer Karl Marx or the ingenious, pioneering Karl Marx, it depends on your point of view, but there was no similar Karl Marx for the leading, guiding circles. Therefore, it seems today that basically the right light is not falling on the proletarian demands. They can be proved, they can be refuted; but other views are also possible, which can be proved or refuted just as well, and which represent the opposite view.
You see, the proletarian interprets everything that develops as a human world of ideas in art, custom, science and so on as a kind of mirror image of the purely economic conditions, which only he can see. For him, human thoughts are only that which is triggered in man like a mirror image of economic interests, of the conditions of production. Everything that people think and feel arises from the economic conditions of production – so says the proletarian.
The opposite could easily be proven by the other side with exactly the same right to prove it. And let us take just one example: it is child's play, I might say, to prove that this whole modern economic life, as we have it especially in the civilization of the Occident and its offshoot, America, that this whole human economic life, as it dominates the modern world, is a result of human thoughts, which in turn are born out of the spiritual world. This can be proven quite concretely. There is no need to get stuck in abstract ideas. Take the following.
If we consider the conditions before the war, it can be said that in the Western world about four to five hundred million tons of coal are produced annually. For the mechanical work among people, through industry and other things, these four hundred to five hundred million tons of coal are processed in modern economic life. I am calculating by putting this number, four to five hundred million tons, in front of you, everything that is necessary for private property and so on. That which flows into modern life through these millions of tons of coal, which are processed in the machines, in the form of power and technology that then becomes economic power, can be calculated, one can calculate what it does for humanity. What matters is that the comparison must be made with horsepower and with human power. If we now assume that a person works about eight hours a day, a simple calculation shows how many people would have to apply how much manpower if they were to achieve the same thing by applying human power that is achieved in a technical way in the further technical processing by these millions of tons of coal. The strange thing is that the calculation shows that seven to eight hundred million people would have to work, would have to give their labor, if they wanted to achieve the same thing through human labor that is achieved with the energy derived from these coals.
You see, this possibility of incorporating coal energy into economic life comes solely from the thoughts that have developed under the influence of the spiritual development of the West. A comparison with the economic conditions of the Orient shows this. There are, let us say, 250 million people who have the strength to carry out the ideas that have arisen from their minds, and who have provided everything needed to set this modern economic life in motion; there remain about 1,250 million people who have not participated in this life. If we calculate what these people achieve in the same daily working hours, we get a figure that is far lower than that which indicates how much is achieved through coal mining and coal processing in the mechanical field. But that means nothing other than that what is specifically modern economic life is a result of human thoughts. And these human thoughts truly did not arise out of matter; they are the result of the development of Western culture. And it can be proved that through these thoughts, through this way of working, human forces of a further 700 to 800 million are added to our 1500 million people on earth. So that in reality we are working on the earth today as if not only 1500 million were working, but as if well over 2000 million people were working. It can easily be proved that all this, which is the actual structure, the actual character of this modern economic life, from which the social questions have arisen, that this is a result of the development of the mind, that this mind is by no means an ideology, but that this spirit is the creator of economic life.
That is, on the one hand, there is the proletarian view, and on the other hand, the usual opposing view, which can be proven just as well as the other view. And just as one can calculate in a Marxist way how people work to create added value, which is the value that prevails in legitimate economic life, one can prove, just as scientifically and rigorously as Marxism does, that all of modern economic life stems from the ideas of the leading, guiding circles of people, and that what is paid out as wages is worked out of what the guiding, leading circles achieve for humanity socially. Just as one can calculate the surplus value that accrues from labor on the one hand, one can just as easily calculate the total of all wages as that which accrues from what the leading, guiding circles, from the bearers of human thought, achieve .
But that has not happened, and I am convinced that it has not happened for the sole reason that, on the other side, out of carelessness, a “Karl Marx” did not work who would have proved this just as well as the real Karl Marx proved his theory for the proletariat. What I am going to tell you now is truly not some abstract invention. Just as I have demonstrated it from the extraction of coal, so you can demonstrate it from the facts of economic life that the opposite of what Marx demonstrated is true, only to a limited extent for surplus value.
If we consider the structure that modern technology has economic life, it should be borne in mind that this modern technology arises from human thought and that this in turn arises from intellectual life, and that a certain concentration of the means of production is necessary for special times, which, simply because of advanced technology, must be concentrated and managed by individuals. If you put forward the abstract demand for surplus value, which can be gained from means of production that are to be managed communally, in opposition to what modern economic life and modern production conditions have developed – concentrations of the means of production that are now in the hands of individuals – then you will see what happens! Of course, one can raise the abstract demand that what has been achieved so far by the leading and guiding circles, who have provided the ideas for the structure of the modern economy, be taken from them and managed by the community. But to those who do not look into the workings of life from the point of view of human feeling and emotion, but observe them impartially, this appears as a threatening thought for the near future of humanity: If it could really happen that the takeover of what has been achieved so far by individuals [...] - even if it has caused damage in its wake - if that were to be achieved by the community, then it would probably happen to this community as it happened to the Japanese in the mid-seventies of the last century, who, out of a certain national pride, took over the first warships from the English. The English also offered them instructors for these warships, but they sent the English instructors away and wanted to do it themselves. And now one could see from the shore the beautiful spectacle of how the gunboats continually turned in circles; they could not move forward because the Japanese had not learned how to do it. It had been forgotten to show how to close and open the valve that releases the excess steam. And so they could do nothing but wait until the steam power was completely used up.
Thus, if we look at how things are really going in social life today, we fear that what the individuals in the leading and guiding circles achieve, albeit with damage, out of expertise and skill, could be taken over by the abstract community, which judges democratically, how what is to be produced, with the technical administrations and so on, is to be arranged.
These are all things that do not depend on party programs, that do not result from a party template, but that do result for the person who in a practical and unbiased way, and really has the will to respond to this life in a practical and unbiased way.
And the first thing that will result from this is also the first thing I had to conclude in my “Key Points of the Social Question in the Necessities of Life in the Present and Future”. What is needed above all for humanity is, in addition to knowledge of nature, which is truly the creator of modern technology and thus of modern economic life, a true knowledge of the human being, in addition to this natural knowledge.
You see, you are also told from many other sides about that complicated world view that is supposed to be incorporated into what is now being built in Dornach as a monumental building, a kind of “School of Spiritual Science, anthroposophically oriented spiritual science” is what the thing calls itself. You would do well to assume from the outset, as it were, as an axiom, that what I call anthroposophical spiritual science is the very opposite of what is usually said by those who do not know it in the world. For this spiritual science is about finding our way to natural science as the spiritual foundation of modern economic life, about finding our way to a real knowledge of human nature. That is why this spiritual science is called anthroposophy, human wisdom, a real knowledge of the human being. Modern natural science is quite right not to concern itself with the knowledge of nature and everything that is connected with mechanical, chemical, physical, technical life and economics, and not to concern itself with the human being, but to leave the human being in the background, so to speak, like a spectator. But that is the disastrous thing, that in recent times everything that is in the way of ideas in natural science is also applied to social thinking, that one believes that one can permeate social life with those thoughts that are extraordinarily useful for natural science, that have raised natural science to a pure height; but in social thinking, one must live in them. There must prevail a consciousness that truly penetrates to the human being.
This consciousness is what spiritual science wants to add to what in modern times is merely natural science thinking and, depending on it, social thinking. And this spiritual science wants to penetrate deeper into the human being than one can with anatomy, with physiology, with biology, through which one only gets to know the outer human being. This spiritual science wants to penetrate into the depths of human nature, where something takes place that is not mere thoughts, where realities take place that are the same as the realities of outer life, and the same as the realities of outer nature.
On the one hand, this spiritual science wants to truly rise to the knowledge of the spiritual. But on the other hand, it does not stop at the facts of the most practical everyday life. For this spiritual science, it is inconceivable that such a duality should exist in human consciousness as I have described for the modern merchant, for the modern astronomer, for the modern civil servant, who have their separate religious and aesthetic lives, far removed from everyday life, and also far removed from what everyday life is. This life, which develops as a spiritual life, appears to be very spiritual. In truth, however, it is alien to life. Therefore, it has also created a certain disbelief in life.
This is why it has never been possible for the broad masses of the people to develop a belief in this spiritual life, to look at this spiritual life as if something socially beneficial could come from it. Here serious and honest personalities have been at work. Those who are seriously concerned with social life look upon the spiritual life as utopian. Here Fourier and similar spirits have lived who have worked out such beautiful programs for themselves as to how they want to shape their lives. But from what kind of thinking, from what kind of soul-disposition have all these social and socialist ideas arisen? They have arisen out of a mental life which sets itself up as something alien to life, just as the religious life is to the merchant in his account book. It is natural that beautiful ideas, genuinely meant, well-meant ideas, can arise out of such a mental state, but not ideas that intervene in real practical life.
Spiritual science aims to reach the highest heights of the spirit. But by descending into the deepest inner being of the human being, where there are not thoughts that are alien to life, but thoughts that penetrate into the realities of the external world, these should be able, when they reach up to the highest spiritual heights on the one hand, to grasp at the same time what we encounter in the account book in the relationship between employer and employee, what lives everywhere in direct life. The thoughts of that intellectual life that has dominated human souls in the last three to four centuries were weak and impotent; for these thoughts were beautiful aesthetic, religious, scientific and secular thoughts, but they were not thoughts that reached down into reality and
Take something that works like a modern moral code, let's say, like an ethic. You see what it says about humanity, goodness, benevolence, charity, human brotherhood. This is foreign to life, it does not intervenes in this immediate life, any more than modern philosophy, which lives in abstract ideas, does so, nor does modern spiritual life in general.
Only spiritual science can actually reach down into what philosophy, what real, external real science, brings to light. Read about this subject in my numerous books. You will find that spiritual science has nothing to do with those abstractions, with what is handed down today as a philosophical worldview and the like, but you will see that this spiritual science relies on really delving into the spirit in which the human being his soul lives, in order to gain real insights into the human being; because the human being is most spiritual, a knowledge can be established that ascends to the highest level of the spirit and at the same time descends into the directly practical life. For if one only penetrates deeply enough into the knowledge, this life in knowledge proves to be a unity, not a duality.
This spiritual life will also be able to penetrate into the life that we call social. The abstract intellectualism and scientific method that the modern proletarian perceives as ideology is incapable of penetrating into the real social structure of life. Their thoughts and ideas are too weak to penetrate and descend; they are abstractions and remain in the unreal realm of thought. They are truly ideologies. But the spirit need not stop at ideology. The spirit can penetrate so deeply into ideas that these ideas are at the same time forces contained in reality. With such ideas alone is it possible to delve into social life.
But for that a certain social structure is necessary. And this social structure I have tried to indicate, to sketch out at least, in my “Gist of the Social Question.” I have tried to show how it is necessary that the administration of spiritual life should be separated from economic life and from the life of the state, to which the administration of justice must be left; from everything political and economic the spiritual must be separated. As long as economic life develops out of spiritual life, in that the economically powerful are also best able to advance with regard to their spiritual education, as long as there is any connection at all, an inner connection between spiritual life and economic life, it is impossible for spiritual life to develop completely freely.
But anyone who is familiar with the spiritual life I have just spoken of knows that it can only develop on completely free soil. For the spiritual life of which I have spoken is a product of the human soul. This human soul must be cultivated in complete freedom. Schools and education must be administered independently in their own administration, independently of economic life and of the rest of state life, of political and legal life.
It is quite a different matter when the teacher of the lowest school class does not have to conform to what is supplied to him by economic life, does not have to be guided by the demands that a state makes in order to fill its positions; but when it follows what is taking place in the spiritual life, in the most important part, in the educational and teaching system, when it follows purely from what people should experience in the spiritual realm. If I were to characterize it in concrete terms, I would have to say: in the future, the entire spiritual life, including the life of teaching and schooling, must be shaped in such a way that those who teach and educate, from the lowest to the highest levels, are only so burdened with teaching and education that they still have the possibility of administering this spiritual life in which they work and in which they are active. Spiritual life forms an independent link in the social organism. It is self-governing and placed in its own administration.
If this is the case, then one will not experience what comes so strongly before the soul's eye when one is in the following situation. We have tried to establish a school in Stuttgart that is at least so shaped in its inner spiritual constitution that it is taken from the spirit just characterized. First of all, the teachers were prepared in such a way that they could at least work in the spirit of a completely free spiritual life. This was the starting point, because many paths are blocked today and because what is meant here is truly meant in a very practical way and is only really understood when it is approached with an instinct for practical life, not with some kind of theoretical ideas and the like. It is an eight-class elementary school that, in a free educational setting, is intended to achieve the same in terms of teaching as ordinary elementary schools and as ordinary secondary modern schools and grammar schools do for boys and girls up to the age of fourteen or fifteen, but which at the same time at the same time develop human individuality in a completely free way, so that individuality is placed in social life and will shape it, in which social life, from its economic and state points of view, does not provide the templates according to which individualities must develop. But then you see that you get your hands on the decrees on how teaching should be carried out from class to class, and today the decrees already contain prescriptions as to what should be done. But for those who can think straight and look at life independently, it seems the only possibility that what underlies education, the teaching system, and what determines what happens day after day, hour after hour in school, is that the decisive factor is not some kind of democratic will - that would be tantamount to pedagogical short-sightedness - but the specialized and factual knowledge of those who work from within the spiritual life itself and are also able to administer the spiritual.
These things must be approached practically. Only in this way can much of what is called practical today, and which cannot be imagined in any other way, be transformed into something other than what it has become for today. Only in this way can we look at it with complete impartiality and see it as it should be, and then follow the real inner laws of human development.
The other thing that must be added to this free spiritual life, which has its own administration - I can only sketch this today - is the independent constitutional state, the independent state political element, which, on the one hand, has separated out the independence of all spiritual life, but on the other hand, has also separated out economic life. In the last few centuries, there has only really been a legal life to the extent that this legal life has developed out of the economic life. And this was most clearly evident in those states that were drawn into this terrible war by their state economies. It became most evident that their entire political constitution was a consequence of their economic life, that, so to speak, the state was also an economic community to such a high degree. It would be an act of supreme folly to develop a large cooperative out of the state, according to the Marxist program, where the means of production would be administered and worked in common. Nothing new would be created; only that which has already caused great damage would be exaggerated to an enormous extent. But in an independent legal life, legal creation can only arise from an independent sense of right and wrong. That is to say, an independent state or legal element of the social organism must develop alongside economic life. This link will embrace everything in which all mature people have become capable of judgment.
One will never be able to administer intellectual life democratically; intellectual life must be administered by individuals with expert knowledge and expertise. But that which economic life is as such cannot be administered democratically either. It must be administered in such a way that what corresponds to the economic sphere is the underlying basis. This economic life must be administered in such a way that the person who manages in a particular sphere is spiritually mature and firmly grounded in that economic sphere. This sense of belonging, of being grounded, of being firmly grounded, of being able to act independently within an economic area, is undermined when decisions about how work should be organized in individual companies, what should be produced in individual companies, and so on, are made in a democratic way.
If the forces that are there are to be made fruitful for the social community, this can only be achieved if the individual representative, on the basis of their expertise and professional ability, stands in their rightful position and produces for the community what they can produce according to their abilities. But there still remains that over which he is not the sole arbiter, but over which every mature person who represents the democratic element has the ability to judge, whereby every person is equal, stands equally, and in which every person should develop a relationship from person to person.
On socialist soil, the following is constantly emphasized today: the worker is separated from the product of his labor, he works for the product, which he hardly gets to know, or only gets to know part of it. That is certainly all true. The product goes to the market, he is separated from it, he is separated from his field of labor, he simply performs his work, his human labor, on something he does not even know. But this is only the case as long as we do not have an independent link, an independent life, alongside the economic life in which the individual is involved, where one develops from person to person because one is the same as another person. This independent life, in which decisions are made only on the basis of what is right, this actual political life, is the content of state life. This is where democracy can truly develop. But it must be cultivated in the concrete. You cannot say: those who have excelled in a particular area of economic life will also excel in the field of law, so that this field of law can best be cultivated by them. No, that is not the case, because a person can only cultivate and develop judgment in that which actually develops in life. The life of the law must not be linked in a chaotic way with economic life, but the life of the law must stand alongside economic life. And the human being must enter into a relationship, a concrete relationship on the basis of the law, with the other human being. Interests must develop in him for the other people with whom he lives together in economic life, when economic life develops needs that have to be satisfied. On the basis of the law, every person will know: you are a member of the rest of humanity, you take part in something that determines your relationship and no other thing your relationship among others. You stand in all of humanity, you now learn to recognize yourself as a member of the state built on the equality of people, on democracy. This state becomes a reality for you. Because it becomes a reality by dealing with your labor law before all things. Labor law will no longer be established in economic life; the worker will no longer be dependent on the economic power of the person with whom he can work and undertake work together, but rather what applies is that in which every person is equal. In the separate legal sphere, it will be necessary to decide what makes every person equal. And other relationships will have to be regulated in the corresponding sphere. Today I can only characterize all this in very general terms; you will find more details in my “Key Points of the Social Question”.
Then there remains economic life, the actual, unified economic life. And then, in this economic life, we will not have what is in it today, but we will have associations in this economic life that are formed from consumers and producers together. And these associations will have to deal with matters closely connected with the ascertainment of economic needs, with the determination of prices, the value of goods, with everything that depends only on the human labor that goes into the goods. Economic life will not have to decide on the raising of human labor; the legal life decides on that. In the sphere of economic life, the corporations will have to deal only with fair prices. Such that, based on real expertise and professional skill, such prices will result from being in the economic life that the individual actually receives on average, for what he contributes, so many corresponding goods that serve his needs, until he has produced something has produced the same as that which he exchanges.
I will soon arrive at the primal cell of economic life; when it is presented as I must now present it, it looks somewhat paradoxical, yet in the last analysis everything is based on it. Above all, it is the basis for the emergence of fair prices; for it is not through some kind of joint administration, not through some kind of transfer of the areas into the administration of the whole, or into the ownership of the whole, that social balance can be achieved , but only through the value of the goods, which is determined not by the accident of the market, but by the value of the goods, which is determined by human reason, so that it flows from the actual management of economic life as such.
To put it dryly and paradoxically, and actually trivially: if I have made a pair of boots today, then in the social organism this pair of boots must be worth so much that I can exchange goods for it until I have again fabricated a pair of boots, including everything that has to be provided for the unemployed, the sick, the disabled, and so on. This is the original cell of economic life.
This can actually be achieved if economic life is completely detached from the other two elements of social life: from independent spiritual life and independent legal life
As I said, I could only sketch these things for you, but they have been developed from a real life practice, from a conception of life as it is, as it wants to shape itself. That was also the reason why I said to many a person during the raging of that terrible world war: The only way to cope with this raging is through ideas that have grown on spiritual soil. You have the choice, I said to many, either to speak now of such ideas to humanity that this humanity can take as a starting point for a real improvement on earth, or you will experience social cataclysms and revolutions.
People did not agree to accept reason. So the revolution came. But these revolutions have their peculiarities. Revolutions have been taking place in the world since the emergence of Christianity. What kind of revolution was that? It was a spiritual revolution. What was transformed was the conditions in spiritual life. What can truly arise in humanity in this way, through a metamorphosis in development, can only be spiritual impulses in the first instance.
The Christian revolution was a spiritual one. And the legal and economic life that it brought in its wake was a consequence of the spiritual revolution that took place through Christianity. That is why it was a great upheaval, and anyone who is familiar with the development of Christianity knows how profoundly Christianity has affected the world as a spiritual upheaval.
But if we now consider a revolution in legal and political relations, We find such upheavals in the French Revolution or in the continental revolution of 1848. Study these revolutions and you will find that They have achieved something, they have replaced something of the old order; but much has been left behind that was not at all a solution to previously raised demands, but a solution to previously raised demands, leftovers that were left behind by these political revolutions, by the three elements of human life. One can trace them, the upheavals in the spiritual realm, in the political-legal realm; an upheaval in the spiritual realm, that brought Christianity; an upheaval in the political-legal realm, the upheaval of the French Revolution and the revolution of 1848. Now they want an upheaval in the economic realm. Economic life cannot mechanize or transform itself out of itself. Those who are familiar with world-historical interrelations know that there can be intellectual revolutions because everything else in life can be fertilized by the spirit. But if the external itself, formed purely out of itself, is to be transformed, then this is an illusion. It is simply a law of world-historical development that where a purely economic revolution is to be carried out, as in present-day Russia, this economic revolution must be the gravedigger of modern civilization before it does not take up something truly spiritual.
It is true that Lenin and Trotsky are the last consistent educators of what has been living in the Darwinism of the masses for decades. But in trying to realize what could be developed in the ideas as mere economic ideas, and in what one could believe as long as it did not become practical, one becomes the gravedigger of civilization at the same moment as one wants to introduce it into life. And death could only spread in the European East under the influence of such ideas if it were not realized that we need something completely different in our time: a renewal of spiritual life.
That is what I wanted to emphasize particularly strongly today, that we need to develop a free spiritual life in an independent spiritual part of the social organism, which in turn is based on real spirit. From this spirit a real social future will arise. One must not hope for a new revolution. This new revolution should be an economic one. An economic revolution can only destroy, it cannot build up. Today the world is ripe for a new spirituality, so that it can be rebuilt.
That is what must be said by someone who does not base their views on party demands or party programs, but who looks at life impartially and honestly, and is serious and sincere about what is usually, but poorly understood, called the social question. This is what must be done first in the course of human development: to spread enlightenment about it, to educate the broad masses, on the part of those who have been able to develop this enlightenment through their previous education, which they have inherited, to educate the broad masses about what is necessary. Otherwise, the broad masses know what they demand out of their passions, but they cannot see through what can really be demanded in the interest of humanity and in the interest of a social future.
What has been attempted in my “Key Points of the Social Question” does not follow some party line, it follows what has been attempted to be recognized from the world-historical development of humanity itself, what has been attempted to be recognized from the world-historical moment. Anyone who assumes a commonality of the means of production is already unaware of development. Because even if it were possible for the common ownership of the means of production to occur today, to be introduced today, which cannot be, because it is of course impossible, because it would destroy all initiative of the individual, but even if it were possible to assume the common ownership of the means of production, then the current generation would have these means of production at a certain age, and the next generation would not have them again until later. And the protest of the next generation would once again result in what is to be made good today.
Only a thought like this, which is taken from full reality, not from one-sided reality, only such a thought is really from the outset today. And the thought that I have presented to you about the threefold social organism also takes into account the development over time, not just the coexistence of people in space. This thought can therefore much more likely shape spiritual life in its most important parts, in its most essential areas, in the school and educational system, and also with regard to the social organism, so that it can supply the social organism with forces in an appropriate way. Today, the Socialist side keeps telling us: if we introduce a common distribution of the means of production, if we introduce compulsory labor and so on, then we will educate people through these social structures so that they will work by themselves and so on. Yes, that is to say, humanity will achieve nothing, it will achieve nothing, and will only be willing and eager to work if a spiritual life really kindles the individual abilities of the human being, as they can only be kindled if we educate the human being during his upbringing in such a way that we take full account of his individuality.
Just as in this field, so in all fields the social idea of the threefold social organism is that which most comprehensively underlies the practical; it can only underlie the practical because it is built on the ground of a real spiritual science, where not only nature must be recognized, but where man must be recognized, but thereby also man man into consciousness.
I would just like to emphasize in conclusion that what you can read in detail about capital formation, labor organization, economic organization and so on in the future, is explained in more detail in my “Key Points of the Social Question”, as already mentioned, is still a weak attempt today. It is only a weak attempt because it is not some kind of contrived program, but because it is derived from practical life. Those people who today say that they cannot understand what is written in the “Key Points of the Social Question” lack the instinct for reality that is necessary today if one is to really understand practical matters in their fundamentals. It is not merely a matter of professing one's faith in a sociological doctrine; it is a matter of professing one's faith in those doctrines that can be supported by an instinct for the things to be realized. In attempting to present such thoughts, one will not claim that they should be perfect from the outset. One will emphasize again and again that they are an attempt. And so everything that is presented on the basis of the threefold social order should be seen as an experiment. For what it should ultimately be will become clear as it is transformed and introduced into practice.
I have often said to people: It is possible that not a single one of the details that I have given will be carried out, but the ideas that I have put forward are conceived in such a way that they can be applied to reality at one of its many points of contact. If you take hold of it there, then something completely different may result, but you will really be working. That is what matters, not programs, not preconceived ideas, no matter how clever they are, not to work from them, no matter how old they are, but to work from the reality of practical life! But not working from the randomness of everyday life, but from the great, overarching ideas from which all great, including social, designs have actually emerged. I believe that everyone who talks about such questions in this way thinks that way. I would like to express how I mean it by means of a comparison. Recently, in a studio where they usually work only with three-dimensional objects, a chair model was developed. The idea was that this chair should, on the one hand, satisfy our sense of beauty, which we apply to the Dornach building; on the other hand, however, it should be as inexpensive as possible. The most economical price is necessary in addition to the appropriate design in the overall treatment. Now we had made a model. When we handed this model over to the worker, we said to ourselves: There is the model, but now the practical design begins, and possibly what comes out as a chair at the end will look quite different from the model. But what comes out will be practical because the model was thought of practically.
This is how I would like to see the matter of the 'key points of the social question' understood. Everything that you will find as suggestions for the social question, for example in “Social Future” here for Switzerland, this book and our other ideas are only meant to be a kind of model, so to speak; but it should be a practically conceived model. If you take up the work with this in mind, the result will be practice. Perhaps it will look quite different, but it will only be truly practical if it is approached on the basis of a practical impulse.
Such a threefold social organism could, I think, most easily - pardon me for saying all these things, especially for those who are not completely familiar with these things, but I would still like to express it - it could be realized particularly strongly here in this country, which is justly proud of its old democracy. Because the democratic element has been developed here, it is easiest to see here how the path should be found to replace the spiritual and economic life on both sides in a corresponding way. In a further development, the idea of threefold social order emerged. If one is serious about these ideas, then I believe that, especially if one lives in a democratic community, one will understand and find it easier to understand what can necessarily be done for the threefold social order. Otherwise, this threefold social order will be attacked from left and right, from all sides. And while it is precisely the intention to be serious and honest about the social question, it has come about that I, for example, am personally attacked in the most obscene way by the leaders of socialist parties of all shades. But the point at issue is precisely that three great ideas, which should only be meant seriously and honestly, have emerged in the development of humanity. One is that of liberalism, the other that of democracy, and the third is that of socialism. If one is sincere about these three ideas, one will not be able to mix all three up or have one eliminate the other. Rather, one will have to say: something must radiate from the independent intellectual life, flowing into capitalism and into the whole organism. That is the free human development, that is the liberal element. In the political state, in the legal life, something must live in which all people are equal. That is the democratic element. And in economic life, the fraternal element must prevail. That must provide the true basis for a social structure. That is what it is about. We should not fight one-sidedly against and also not represent one-sidedly that which has emerged beneficially in the course of the newer development of humanity as the consequence of liberalism, democracy, socialism; we should see how in the independent spiritual life, liberalism grows, illuminating all the rest of social life ; how in the actual state under the rule of law democracy is growing, again overshadowing all other areas of life; how in that economic life, which is concerned only with the production, circulation, and consumption of goods and the determination of fair prices, socialism is again prevailing, permeating everything. Then, when one sees through this, one will correctly penetrate one's view of life today with the realization that complete errors in external life are less harmful because they can be more easily seen through than half or quarter truths.
But what exists today in many people as a social movement is flooded with quarter and third truths. And by adhering to a partial truth, people believe that they have grasped life in its entirety. But one should only want to embrace life in its entirety with a living interaction of truths. The whole full truth cannot be revealed in an abstract idea or in an abstract reality. It can only be grasped in the living interaction of ideas. Then, from half-truths and quarter-truths, the whole truth of life will be able to emerge, including in the social sphere, and the necessary social order will be established. And it will be recognized that it is less necessary to fight against complete errors than to correct half-truths and quarter-truths.
This is what I wanted to emphasize today with regard to the ideas of the necessities of life in the social question in the present of humanity and its immediate future.
Dr. Dr. Roman Boos points out that here in Switzerland, too, the danger is enormous in the economic field, and that we should therefore be able to extract something creative, which will be absolutely necessary, and that what Dr. Steiner could only hint at in his remarks today must be fully understood. (No discussion seems to have taken place.)
Rudolf Steiner: Regarding the closing remarks, I will be able to be very brief. I would like to emphasize that someone might say that in this lecture a great deal has been said about every link of the social organism: the spiritual, the legal and the economic life. But all this is not at all what matters to a large proportion of those who speak of the social question today , but that the social question is above all an economic question.
Now consider the whole attitude of both the lecture and what is meant by the impulse for the threefold order of the social organism. You can see this at least to some extent from the lecture: it does not present a finished program, but rather it starts from the premise that the social organism itself, that is, human social life, should be structured in a certain way, structured in such a way that separate administrations exist for economic life , for democratic, political or legal life and an independent administration for spiritual life.
Now, of course, it is easy to say: You are actually separating what must be a unity, the whole of human society, the human social organization into three areas. But it is precisely through the independent administration of the three areas that it becomes possible to achieve the proper unity of these areas. It is not a matter of renewing, as some have believed, what was demanded in the pre-Christian, in the Platonic world view, as the teaching, military and nutritional estates. No, in those days humanity as such was divided into three estates; so that one belonged to one, the other to the second, the third to the third estate. It is precisely this that is to be avoided, that people cannot be people as a whole, but are divided into estates. It is not humanity as such that is divided, but human life. And the person who is in life, in a certain way, stands on all three grounds: in the spiritual life, insofar as he has a living part in the spiritual life in one way or another; he stands in it in the legal life, in the entire legal issues, because he is a mature person in this part, either directly through some referendum or indirectly through representation and the like and he stands in that, in which he has credit through his person, or has factual and specialized knowledge in a certain economic area, in which he is incorporated through an association; the whole economic life is incorporated in itself.
And now it is precisely the various objections that have been raised that show how little the basic idea has been understood today. For example, a long review of this threefold social order appeared in a magazine, and it was said: Yes, he wants to replace the one parliament with three parliaments - a spiritual parliament, a legal parliament and an economic parliament. What matters, however, is that in a democratic parliament only that can be decided on which every human being has become capable of judging, which does not require any knowledge of the subject or field, and that precisely that should be eliminated which requires knowledge of the subject and field. Therefore, if there must be no parliament in the realm of intellectual life and in the realm of economic life, it is because the situation is precisely the opposite there. It is therefore a matter of honestly applying parliamentarianism by limiting it to the area in which it can truly flourish.
From this, however, it can be seen that the nerve has actually been little understood to date. But if one understands the nerve of the matter, then one will see how this idea is actually conceived out of the fundamentals. Anyone who believes that they can organize economic life, for example, according to a certain structure by means of some program, no matter how beautifully conceived, may think very cleverly of themselves, but they are not thinking from reality. But the person who says: Humanity must live in a social organism that is administered from three sides; then what is social structure will come. People will shape this through what they will experience through this threefolding of social life. That is what matters, not saying: Now there is a social question that needs to be solved. Today it cannot be solved, tomorrow it will be possible - one says it in one way, the other in another, but very many think that way.
No, he who believes that is thinking unrealistically. The point is this: the social question has come to the surface in humanity, and now a social structure must be brought about in such a way that this social question must be solved continuously. Today the conditions are there, today it will be solved one way or another, not tomorrow will it be solved. And if other questions arise tomorrow, the conditions for tomorrow will have to be solved again; then other things will arise again, and people must be included in the social structure. It will be an ongoing process. The solution is to be tackled anew from day to day. It is not the case that one can say, today it is there and will continue to be there, but one must ask: How must society be shaped so that what is shaped by society can be shaped in a social sense. Those who do not take human matters in this sense, who do not think in real terms, cannot see what is really going on.
Today people think they are thinking, but they think in a highly unrealistic way. For example, they think that social life will acquire a social structure through a certain reorganization of economic life. Well, that would be just as if one wanted to believe that the individual human organism acquires its structure from what it eats and drinks. No, the human organism has an inner lawfulness. It has such a lawfulness that it undergoes a very definite transformation at the age of changing teeth, and another transformation at the age of sexual maturity. The processes in the human organism come from transformations within the human organization; but ideas also arise in the course of historical development. Today this has reached a point where it is necessary to tackle the threefold social order!
Now, in conclusion, I just want to say the following to show you how things are meant. Those who really follow my writings know that when I experience something like this, I am not at all concerned with ridiculing anyone. I know best how worthy of consideration the simplest mind can be. But let us take the following example. In a discussion, I was replied to – actually, the replies are often where one believes today to be particularly revolutionary, according to a certain template, one does not need to go into the reply itself – but such a responder said something that did not directly have to do with the matter, he said: “Look here, esteemed attendees, we certainly do not want – he spoke from the standpoint of the most most radical orator of the Socialist Party – we certainly don't want, he said, to abolish intellectual labor, we want to keep it; because, you see, he said, I'm a cobbler, for example, I know very well that I can't do the work of a registrar; so we have to hire people who can take over this office once we have gained leadership. A glorious thought! The good man believed that he could not do the work of a registrar, but what he did believe was that he could be a minister who then determined the whole structure. That was a matter of course for him.
Such simple errors, in which one lives, are the essence of real life today, they are absolutely fundamental. These are things that show where approaches are that cannot lead to anything fruitful.
On the other hand, I had recently learned the following from a different angle. After writing an article that roundly condemned the entire threefold social order, an American came to me during one of my lectures a few weeks ago and said: I read this article; it is written in such a way that it insults everything. Yes, there must be something in it! And so I got hold of the matter, he said. You see, sometimes the abusive articles also have their good effects. The man was now, when he came to me, completely absorbed in the idea of threefolding. He said to me: Do you believe that with this idea of threefolding there will now be something that can apply to the whole of human future in the most absolute sense? I said, “No.” We have gone through a phase of historical development which has led to the fact that we have concluded everything in this unitary state. In this unitary state, we have concluded, let us say in Austria, economic life, legal life, spiritual life, namely in the form of cultural life. I have often spoken about this. In the 20th century, nothing else was possible than what led to the annexation of Bosnia and Herzegovina, which was the subject of the negotiations. What emerged from that was linked to the construction of the Thessaloniki railway, which was a purely economic matter. And out of that arose a chaotic mixture, to which was added a purely spiritual element, namely the antagonism between the Slavs and the Magyars. And out of the terrible tangle of nations in the East, something was brewing from the three areas being mixed together. But they were so constituted that they were drawn to the unified state. Now it is ripe to disintegrate into the three elements. And in turn, a completely different necessity will arise in a relatively not too distant time. Life is vibrant, it is not something closed. We want something that applies forever and everywhere!
The inconvenience of such ideas is that they cannot be conceived out of abstract ideas, like programs; you introduce the programs and then that's it. No, it is not like that; but such ideas, spiritual ideas, take into account the spiritual life, the legal life and the economic life in the threefold social organism. And therefore they can only ever find that which is valid for a particular epoch. And they are aware that, in turn, this must be replaced by something else in a certain period of time. They also take evolution seriously by seeking in evolution what they themselves can find for their age.
So, I just wanted to show a practical result in this sense and say that it is not about something something absolute, as in other contemporary programs, but something that is thought out of the present in the most eminent sense.
Thus, that which wants to enter the world today is judged in the most diverse ways. It may meet with the most diverse judgments, if only these judgments, this judging, finally comes to the point of studying things in a way that is full of life. What matters in such matters is not that what is indicated on one side or another is pedantically carried out, but rather that reality is grasped in a practical way. In such a case no stone may be left unturned in the details, but out of such a life-filled approach that which can serve the common good will be effective and will come into being.
In this sense, these things are meant to be said out of reality for reality. The threefold social order is not meant to be a one-sided political development, nor is it meant to be a one-sided development at all. And so it should be taken up without any emotional attitude.
On the other hand, it should be viewed in such a way that it is understood without prejudice, as it is meant without prejudice. From many sides today we hear: Yes, this threefold social order would be all very well, but it must come into being at the very end; before that everything must go haywire, before that there must be dictatorship and so on. If one thinks in this way, then in reality one does not want the practical, but rather that which arises only from abstract demands, which arise directly only from this or that mood of the soul. In that case, one does not want the social threefolding as it is meant here, but rather one wants that which one has fallen in love with.
But if one seriously wants to achieve something in life, one must struggle to the point of view that sees through and overviews this life impartially.
Die Geisteswissenschaftliche Grundlage der Sozialen Frage
Wenn es sich um Ideen handelt, die bestimmt sind, im praktischen Leben verwirklicht zu werden, so sind im Grunde genommen volle Irrtümer weniger schädlich, als halbe und Drittels- und Viertelswahrheiten. Denn volle Irrtümer können verhältnismäßig leicht widerlegt werden und werden sich kaum lange halten im öffentlichen Leben. Halbwahrheiten, Viertelswahrheiten sind gegenüber der Kompliziertheit des Lebens außerordentlich starke Versuchungen. Sie werden aus verschiedenen Leidenschaften, aus den Empfindungen der Gemüter heraus lange durchs Leben getragen, bis man vielleicht unter schweren Kämpfen, vielleicht auch unter schweren Leiden darauf kommt, daß solche Halb- und Viertelswahrheiten eben solche sind und so, wie sie gefaßt werden, in das Leben nicht zu übertragen sind.
Derjenige, welcher mit unbefangenem Blicke das moderne Leben betrachtet, er wird sich insbesondere nach den harten Prüfungsjahren der zivilisierten Menschheit, die wir nun durchgemacht haben, ein solches Geständnis, wie ich es eben ausgesprochen habe, namentlich dem gegenüber machen müssen, was man in der Gegenwart und seit langem die soziale Frage nennt. Denn von allen Seiten her werden im Grunde genommen in dieser sozialen Frage eine ganze große Summe von Halb- und Viertelswahrheiten zusammengeknäuelt.
Nun liegt der Versuch vor, der unternommen worden ist in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft», hinzuschauen auf dasjenige, was eigentlich, abgesehen von den Halb- und Viertelswahrheiten der Programme, diese moderne soziale Arbeit, diese moderne soziale Frage enthält, und worauf sie der Wirklichkeit gemäß hinsteuern kann. Weiter ausgebaut werden soll dann dasjenige, was in diesen «Kernpunkten» veranlagt ist, für die Schweiz hier zum Beispiel in der von Dr. Boos herausgegebenen «Sozialen Zukunft».
Bevor ich auf meine eigentliche Aufgabe für den heutigen Abend eingehe, gestatten Sie mir vielleicht eine kurze, ganz kurze persönliche Bemerkung, die aber doch zusammenhängt mit dem Thema. Dasjenige, was von mir versucht worden ist, es ist eben durchaus ein Versuch, der sich seiner Unvollkommenheit bewußt ist. Was von mir versucht worden ist in meinem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage», ist nicht entsprungen aus irgendeiner der gegebenen politischen Richtungen, will sich überhaupt nicht auf irgendeinen gegebenen politischen Standpunkt stellen, gewissermaßen nicht unmittelbar hineinreden in das gegebene politische Leben der Gegenwart. Es ist entsprungen aus einer sehr langen Lebensbeobachtung und will nicht irgendein Programm sein, nicht irgendeine abstrakte soziale Idee, sondern will sein ein Ergebnis des praktischen Lebens selber, wie es sich mir ergeben hat, da ich Gelegenheit hatte - durch mein Lebensschicksal ist es so gekommen -, wirklich kennenzulernen alle, darf ich wohl sagen, Menschenklassen und Menschenkategorien der gegenwärtigen Welt, sie kennenzulernen in ihren gegenseitigen Forderungen, in ihrem gegenseitigen Mißverstehen, in ihrem Zusammenarbeiten und Nichtzusammenarbeiten. Und da ich im Grunde genommen in früheren Jahren, wo ich nur immer Gelegenheit hatte, Themata wie das heutige zu berühren, mich hauptsächlich mit Geisteswissenschaft als solcher zu befassen hatte, so darf ich sagen, daß durch keinerlei Parteischattierung dasjenige beeinflußt ist, was ich vor Ihnen auszusprechen haben werde. Mein Leben hat mich durch mancherlei geführt, aber jedenfalls niemals durch irgendeine Partei. Und dasjenige, was zuletzt das Ergebnis einer jahrzehntelangen sozialen Beobachtung ist, die immer vom Gesichtspunkte geisteswissenschaftlicher Erkenntnis aus unternommen worden ist, das, meine sehr verehrten Anwesenden, wird auch verhindern, daß ich jemals mich an irgendeinem gegebenen Parteiprogramm werde beteiligen können.
Anregungen also zur wirklichen praktischen Durchführung sind es, um die es sich handelt. Daß solche Anregungen, wenn man über sie spricht, in mehr oder weniger scheinbar abstrakte Sätze gefaßt werden müssen, ist ja selbstverständlich; aber diese abstrakten Sätze sollen nur dasjenige ausdrücken, was eben Lebenserfahrung ist, was durchaus Unterlage sein kann für praktische Lebensgestaltung.
Sehen wir uns von einem solchen nicht programmäßigen, sondern praktischen Gesichtspunkte aus das soziale Leben, wie es sich seit mehr als einem halben Jahrhundert gerade in der zivilisierten Welt, wie sie uns angeht, entwickelt hat, sehen wir uns dieses soziale Leben an, so werden wir finden, daß die Auffassung dieses sozialen Lebens eine grundverschiedene ist, und seit Jahrzehnten, seit mehr als einem halben Jahrhundert eine grundverschiedene schon gewesen ist bei den führenden Klassen der Menschheit auf der einen Seite und bei der großen breiten Masse des proletarischen Volkes auf der anderen Seite. |
Aus einem Zusammenleben - ich war jahrelang Lehrer an einer Berliner Arbeiterbildungsschule - konnte ich ja gerade auch die Denkweise der breiten proletarischen Masse kennenlernen, und nicht nur die Denkweise, sondern die Empfindungs- und Gefühlsweise, wie sie sich ausprägt in dem, was sich dann kristallisiert zu den sozialen Forderungen der Gegenwart und auch der nächsten Zukunft.
Dasjenige, was dann entstanden ist in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage», es ist ein Niederschlag dessen, was fußt auf den Erkenntnissen, die ich glaubte, immer haben zu müssen aus den Beobachtungen, aus den Erkenntnissen heraus, die mir als Ergebnis geliefert haben, daß mit dem, was als bewußte Idee, als bewußtes Parteiprogramm zugrunde liegt den Forderungen der breiten proletarischen Masse, nicht in der sozialen Frage irgendwie weiterzukommen ist, daß diese proletarische Masse sich gerade in einem verhängnisvollen Sinne hingab halben und Viertelswahrheiten, und daß gerade derjenige, der in der sozialen Frage ernst und ehrlich es meint, nicht stehenbleiben kann bei dem, was formuliert wird unter dem Einfluß des mehr als ein halbes Jahrhundert zurückliegenden Wirkens - der Anfang liegt ja mehr als ein halbes Jahrhundert zurück -, des Wirkens von Karl Marx und seiner Anhängerschaft. Wie gesagt, unter dem Eindruck dieser Erkenntnis sind meine «Kernpunkte der sozialen Frage» gerade in einem Moment geschrieben, wo man glauben könnte, daß solche Wahrheiten, solche Erkenntnisse durch die Bestätigung, die sie aus der Tatsachenwelt heraus erfahren haben, verstanden werden können. Sie waren geschrieben, als seit Jahren schon wütete dasjenige Unheil, das durch den Krieg hervorgebracht worden ist, den sogenannten Weltkrieg. Ich meine damit nicht den Ausgang des Krieges, ich meine die Tatsache, daß dieses Unheil, dieses furchtbare Morden überhaupt über die moderne zivilisierte Menschheit hat kommen können.
Ich mußte im Frühfrühling 1914 in Wien es aussprechen, daß dem, der vom geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte aus die Entwickelung der modernen Menschheit anschaut, vorschwebt, wie die moderne soziale Entwickelung einer Krankheit, einer Art Geschwürbildung gleiche, die in der nächsten Zeit in einer furchtbaren Weise würde zum Ausbruche kommen können. Es wurde dieses Buch geschrieben in der Zeit, in der bereits eine Strömung, die sich herausentwickelt hat aus dem programmatischen Marxismus, in Rußland zu einem praktischen Resultat hätte führen sollen. Dasjenige, was man nennen muß das sich für jeden Unbefangenen zeigende furchtbare Scheitern des Marxismus in Rußland, das hätte die erste Bestätigung zu diesen Ideen, die in den «Kernpunkten der sozialen Frage» ausgesprochen worden sind, sein können. Seither sind noch weitere Bestätigungen erfolgt. Ich brauche nur hinzuweisen auf das Scheitern der ungarischen Revolution, die so viele Hoffnungen zertreten mußte. Und ich brauche endlich nur hinzuweisen auf das noch nicht erfolgte, aber sicher in Aussicht stehende Versanden der deutschen Revolution vom 9. November 1918.
Derjenige, der die Verhältnisse kennt, kann heute wissen, daß diese deutsche Revolution ein furchtbar laut sprechendes Experiment der Weltgeschichte ist, ein Experiment, welches ohnegleichen zeigt, wie unfähig die Ideen, die das 19. Jahrhundert in vielen Kreisen auf sozialem Gebiete hervorgebracht hat, sind, irgendeine praktische Lebensgestaltung hervorzurufen. Sehen wir uns einmal von der einen Seite aus diese Ideen an. Sehen wir sie uns an, wie sie das moderne Proletariat empfindet unter dem Einflusse derjenigen Impulse, die da herstammen aus dem sogenannten Marxismus, wie er von Karl Marx, von Engels begründet worden ist, wie er wahrhaftig nicht eine bloße Theorie ist, sondern in den Gefühlen und Empfindungen der breiten Masse lebt.
Dieser Marxismus, er hat als erstes erzeugt in weiten Kreisen der proletarischen Bevölkerung dasjenige, was man nennen möchte den Unglauben an eine geistige Welt. Wichtiger als alles übrige erscheint vor dem Einsichtigen dieser Unglaube an die geistige Welt von seiten des Proletariats. Ideologie - das ist das Wort, dem man begegnen konnte, wenn man gewohnt worden ist, nicht äber das Proletariat zu denken, sondern mit dem Proletariat zu empfinden und zu leben. Ideologie, das heißt, oder soll wenigstens heißen, das ganze Geistesleben. Recht, Sitte, Moral, Kunst, Wissenschaft, Religion, das alles ist im Grunde genommen nur wie ein Rauch, der aufsteigt als etwas bloß Eingebildetes aus der Wirtschaft, Eingebildetes, das aufsteigt aus der einzig wahren Wirklichkeit, die besteht in den wirtschaftlichen Produktionsverhältnissen, in den ökonomischen Vorgängen.
Die wahre Wirklichkeit sah dieses Proletariat unter dem Einflusse der genannten Persönlichkeiten in dem, was das Wirtschaftswesen ist. Wie die Menschen wirtschaften, wie sie sich beteiligen im Wirtschaftsleben zunächst, wie sie sich im Wirtschaftsleben verhalten zu den Produktionsmitteln - so wird es ihnen eingehämmert - stammt aus der bloßen materiellen Arbeit. Was in ihnen als Ideen aufsteigt, was in ihnen als sittliche Ideale aufsteigt, was schließlich Religion, was Wissenschaft, was Kunst ist: das alles hat keine innere geistige Wirklichkeit, so sagt man, sondern das alles ist wie ein Spiegelbild der rein ökonomischen Wirklichkeit.
Und sieht man nach, woraus sich diese Anschauung gebildet hat, so muß man sagen: Diese Anschauung ist das Erbgut der Weltanschauung, die im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte entstanden ist gerade unter dem Einfluß der leitenden, führenden Kreise der Menschheit. Es ist nicht wahr, daß das moderne soziale Leben einzig und allein heraufgekommen ist durch den Kapitalismus und durch dasjenige, was mit diesem Kapitalismus in der neueren Zeit verbunden war durch die moderne Technik. Nein, es verhält sich so, daß gleichzeitig mit dem Heraufkommen des modernen Kapitalismus und der modernen Technik eine gewisse Weltanschauung heraufgekommen ist, die es nur zu tun haben will mit den chemischen, mit den mechanischen, mit den physikalischen Tatsachen, die sich nicht erheben will zu einem selbständigen Erfassen des geistigen Lebens. Die technische Kompliziertheit des modernen Wirtschaftslebens hat es zuwege gebracht, daß alles sozusagen überflutet worden ist von den Einflüssen, von den Antrieben dieses Wirtschaftslebens. Wie man das Wirtschaftsleben aus der Technik, und wiederum die Technik aus der modernen Wissenschaft herausgehoben hat, so brachte das eine Weltanschauung, die rein wissenschaftlich orientiert ist, hervor, eine Weltanschauung, die bloß in Ideen, in Begriffen, in Gedanken bestand, die sich auf das äußerliche mechanische, chemische, physische Leben beziehen. Nicht hatte dieses moderne Leben die Kraft, irgend andere Ideen, andere Weltanschauungsgedanken zu fassen als diejenigen, die sich auf die Inaugurierung des Wirtschaftslebens, auf die Inaugurierung der modernen technischen Betriebe im großen und ganzen beziehen. Zu anderen Ideen war diese wissenschaftliche Richtung, war dieses ganze moderne Denken unfähig. Man konnte sich durch dieses moderne Denken beantworten, wie die äußeren mechanischen Vorgänge vor sich gehen und wie man sie in Bewegung zu setzen hat im praktischen Leben; man konnte sich durch diese Wissenschaft chemisch, physikalisch verständigen, aber es blieb aus diesen Ideen, aus diesen Gedanken der Wissenschaft eines weg, das allerdings dem Menschen am nächsten steht, der Mensch selber. Vielmehr, besser gesagt, man begriff den Menschen auch nur, insoweit er sich zusammensetzte aus materiellen Stoffen, mechanischen, physischen und chemischen Kräften. Da aber der Mensch außerdem Geist und Seele ist, so begriff man auf diese Art den Menschen eigentlich nicht. Und man hatte eine Weltanschauung, aus deren Gedankenwelt die Gedanken vom Menschen in Wirklichkeit ausgeschlossen waren. Niemand beantwortete in dieser modernen Weise so, wie in einer unvergleichlich vollkommenen Art von dieser modernen Wissenschaft beantwortet wurde die Frage, wie physische Vorgänge entstehen, niemand beantwortete diesen modernen Menschen in moderner Art die Frage so vollkommen: Wie entstehen seelische Vorgänge? Was ist der Mensch seiner innersten Wesenheit nach?
Und sehen Sie, die leitenden, führenden Kreise, sie behielten als Erbstück, als Überlieferung dasjenige, was überkommen war aus Religion, aus Kunst, aus alten Weltanschauungen, aus der alten Sitte. Das füllte für die modernen führenden Kreise die Seele aus. Das bildeten sie sich aus neben dieser wissenschaftlichen Weltanschauung als etwas, was ihnen neben dem, was als Wissenschaft einfloß in die Technik, in die Wirtschaft, etwas bedeutete. Und so entstand für die führenden, leitenden Kreise eine doppelte Strömung in dem inneren Seelenleben: die eine Strömung, die gewissermaßen fern dem Leben sich religiöse Fragen vorlegte, die sich fern dem Leben moralische Grundsätze ausprägte, die sich fern dem Leben Kunst und gewisse Weltanschauungen bildete. Fragen Sie einmal, meine sehr verehrten Anwesenden, wie weit entfernt zum Beispiel bei dem modernen Kaufmann, oder bei dem modernen Industriellen oder dem modernen Staatsbeamten dasjenige, was er als religiöser Mensch fühlt und empfindet, dasjenige, woraus er sein Gutsein als Mensch bestreiten will, dasjenige, was seine ästhetischen Empfindungen sind, wie weit das entfernt ist von dem, was sich als seine Lebenspraxis abspielt und in seinem Kontor und in seiner Buchhaltung zum Ausdrucke kommt. Zwei ganz verschiedene Lebensströmungen sind da. Und die eine, die geistige Lebensströmung, die im Grunde genommen ein Erbstück aus alten Zeiten ist, die hat keine Kraft, in das äußere Leben einzudringen. In dem, was äußere Lebenspraxis ist, leben die Zufälligkeiten des Tages, lebt dasjenige, was, ich möchte sagen, in der Lebenspraxis von selbst lebt. Dann zieht man sich gerne vom Leben zurück und betrachtet das religiöse, das geistig-sittliche, das künstlerische Leben als etwas, was über dem Leben schwebt. Nur dadurch aber war für die führenden, für die leitenden Kreise der modernen Zivilisation überhaupt ein Seeleninhalt möglich, daß sie sich neben dem, was ins äußere praktische Leben einfloß, dieses lebensfremde, innere Geistesleben bildeten.
Der Proletarier, der abberufen wurde vom alten Handwerk, der an die Maschine gestellt wurde, an die abstrakte Maschine, die so gar nichts Verwandtes mit dem hat, was im Menschen lebt, der Proletarier konnte, weil es seinen Empfindungen, die er nur entwickeln konnte beim Stehen an der Maschine, nicht entsprach, er konnte nicht übernehmen die alten Überlieferungen, die Sitte, das Recht, die Kunst, die Religion, die Weltanschauung, die den älteren Zeiten überliefert war und in der die führenden Klassen lebten trotz der modernen seelen- und geistlosen technischen Wirtschaft. Ihm blieb dasjenige, was aus dieser Wirtschaft selber hervorging. Und so bildete er sich eine Weltanschauung aus, so bildeten ihm seine Führer eine Weltanschauung aus, die geist-, seelenlos ist, eine Ideologie.
Eine Ideologie läßt sich theoretisch vertreten. Eine Ideologie läßt sich ausdenken. Mit einer Ideologie kann man sich sogar sehr gescheit vorkommen. Aber mit einer Ideologie läßt sich nicht leben, denn die Seele wird ausgehöhlt. Die Seele des Menschen kann nur wirklich leben, wenn sie nicht glaubt, dasjenige, was sie denkt, seien bloße unwirkliche Gedanken; sondern wenn sie sich bewußt sein kann: dasjenige, was in ihr lebt, das schließt sich an als etwas lebendig Wirkliches an eine lebendige, wirkliche geistige Welt.
Und so wird viel, viel gesprochen im sozialistischen Programm; man braucht gar nicht zu sehen auf dasjenige, was gesprochen wird, denn das, was im Bewußtsein der Menschen vorgeht auf diese Art, das ist sehr verschieden von dem, was wirklich in ihrer Seele lebt. Dasjenige aber, was wirklich in den Seelen namentlich der breiten Masse der intellektuellen Bevölkerung heute lebt, das ist Seelenöde. Das ist ein Beweis dafür, daß man mit dem, was moderne Weltanschauung ist, zwar denken, aber nicht leben kann. Das ist der erste Teil der sozialen Frage.
Ich weiß sehr gut, wie viele Menschen von ihrem Standpunkte aus, von ihrem bewußten Standpunkte aus mit Recht sagen: Du redest uns da von der sozialen Frage als einer Geistesfrage. Uns geht es doch um den Ausgleich der sozialen Unterschiede, der sozialen Differenzierungen. Uns geht es darum, daß das Brot in gleicher Weise verteilt werde unter den Menschen. - Ja, das ist eine Oberflächenansicht, die nur derjenige festhalten kann, der nicht unter die Oberfläche der Dinge dringt. Denn die soziale Frage, sie ist in den Empfindungen, in dem unterbewußten Leben des modernen Proletariats vorhanden. Versuchen Sie noch soviel die rein materiellen Bedürfnisse dieses Proletariats zu befriedigen, wenn Sie es könnten - Sie werden es schon nicht können -, Sie würden sehen: Die soziale Frage wird in einer neuen Gestalt erstehen müssen. Es wird nicht gehen, solange das Geistesleben ein solches Verhältnis zu der proletarischen Seele hat, wie ich es eben geschildert habe. Denn die Menschen glauben nur, es käme von den materiellen Interessen. In Wahrheit kommt es von der Ausgehöhltheit der Seelen, von dem inhaltslosen Leben.
Das muß als die wahre Grundlage des einen Teiles der sozialen Empfindungen, der breiten Sehnsucht des Proletariats angesehen werden.
Das zweite lernt derjenige kennen, der, wie ich schon sagte, nicht bloß über das Proletariat denken und empfinden gelernt hat, sondern mit dem Proletariat wirklich denken und empfinden kann. Er lernt erkennen, was es für den modernen Proletarier bedeuten kann, wenn ihm immer wieder und wieder in Anlehnung an den Marxismus klargemacht wird: er stehe an der Maschine, er arbeite, aber er bekomme für seine Arbeit nur den Lohn. Man bezahle seine Arbeitskraft mit dem Lohn, wie man auf dem Warenmarkt Ware bezahlt.
Das empfindet der moderne Proletarier, daß menschliche Arbeitskraft nicht Ware sein kann, daß sie nicht so auf dem Markte verkauft und gekauft werden soll wie eine Ware! Daraus entspringt für ihn dasjenige, was der moderne Proletarier sein Klassenbewußtsein nennt. Er will sich aus dem Klassenbewußtsein heraus die Möglichkeit schaffen, daß menschliche Arbeitskraft ferner nicht Ware sei; denn er hat das Gefühl, dasjenige, was er arbeitet, das erzeugt nicht nur diejenigen Werte, die im wirtschaftlichen Leben als berechtigte Werte spielen, sondern das erzeugt Mehrwert, den ihm diejenigen entziehen, die die führenden, leitenden Kreise, wie er meint, die kapitalistischen Kreise sind.
Und so ist der Zusammenhang zwischen Mehrwert und dem menschenunwürdigen Kaufen und Verkaufen der menschlichen Arbeitskraft als Ware dasjenige, was den Proletarier bewegt als zweites.
Und das dritte, was ist es? Man lernt es kennen, wenn man beobachtet, wie ja im Grunde genommen die leitenden, führenden Kreise wesentlich andere Neigung entwickelt haben für die sozialen Fragen als diejenigen, die sich ihnen aufdrängten dadurch, daß das Proletariat Forderungen stellte. Aus sich heraus, man muß schon sagen, sind wenige Menschen der leitenden, führenden Kreise geneigt, wirklich einzugehen auf dasjenige, was die Kernpunkte der sozialen Frage sind, einfach aus dem Grunde, weil immer diejenigen, die in einer Position drinnen sind, viel weniger geneigt sind, an die Entwickelung dieser Position zu denken, als die anderen, die sich eine Position erst erobern wollen. Aber dadurch mußte wiederum mehr im Unterbewußten, im Instinktiven, als im deutlichen Bewußtsein, in den weiten Kreisen des Proletariats die Anschauung entstehen, als ob es gar nichts zu erwarten habe von den leitenden, führenden Kreisen, als ob es auf eine Lösung in der sozialen Frage ganz allein auf sich selbst angewiesen sei. Und so entstand etwas, was zu dem Verhängnisvollsten gehört, das in der neueren Geschichtsentwickelung da ist. Es entstand dasjenige, was, ich möchte sagen, sich anlehnt an ein Wort, das oftmals ausgesprochen, oftmals angehört wird, das aber in seiner tieferen Bedeutung wenig erkannt wird. Sie wissen wahrscheinlich, jenes Kommunistische Manifest, das im Jahre 1848 eingeleitet hat die marxistische soziale Bewegung, schließt mit den Worten: «Proletarier aller Länder vereinigt euch.» Begreiflich ist es für denjenigen, der die moderne proletarische Bewegung kennenlernt, daß dies Wort gekommen ist. Und verhängnisvoll in der furchtbarsten Art ist die Wirkung dieses Wortes, denn es deutet von vornherein auf dasjenige, was geschehen soll, auf Kampf. Und auf diesen Kampf soll heute noch gebaut werden. Es baut auf Kampf. Es baut nicht darauf, daß unter der Schwung- und Stoßkraft einer Idee, die sich im praktischen Leben verwirklichen soll, sich Menschen zusammenfinden; es baut nicht auf den Glauben an die Kraft des Geistes. Dieses Wort, es baut auf den äußeren materiellen Zusammenhang einer Menschenklasse, auf das Ungeistige. Und es drückt sich in diesem Worte klar und deutlich der Unglaube an das Geistige in verhängnisvollster Weise aus, je mehr sich dieses Wort einimpft den Seelen. Und man darf auch sagen, je mehr man es gedankenlos anhört, ohne seine weltgeschichtliche verhängnisvolle Bedeutung aufzufassen, desto mehr muß die Menschheit hineinsegeln in den Unglauben an das Geistige, und kann nicht, weil sich die materiellen Interessen vereinigen, wie sie einer Menschenklasse anhängen, zu dem kommen, was das Leben doch im Innersten bewegen muß: zu dem Glauben an die Kraft der geistigen Impulse.
So sieht sich dasjenige an, was man moderne soziale Frage nennt, von der einen Seite, vom Gesichtspunkt des Proletariats. Und dieses Proletariat, es hat gesehen, daß sich gewisse soziale Schäden, die es am eigenen Leibe empfindet, heraufentwickelt haben unter dem Einfluß von Kapital, von moderner Technik. Was meint es? Es meint, diese Schäden werden aufhören, wenn das Privateigentum in Gemeineigentum übergehe, wenn dasjenige, was jetzt von einzelnen verwaltet, bewirtschaftet wird, von der Gemeinschaft verwaltet und bewirtschaftet wird.
Und so sehen wir, wie austönt die proletarische Forderung immer wieder in den Ruf, der heute eben schon eine katastrophale Gestalt annimmt: Umwandlung der Produktionsmittel, Umwandlung des Privateigentums an Produktionsmitteln in Gemeineigentum und Gemeinverwaltung der Produktionsmittel. Nur dann vermeint der Proletarier, werde für ihn Heil kommen, wenn nicht mehr der Einzelne nach dem Profitinteresse, nach dem Gewinninteresse die Produktionsmittel verwalte, sondern wenn die menschliche Gemeinschaft, an der jeder teilnehmen kann in demokratischer Weise, diese Produktionsmittel verwalte. Und weil das Proletariat sich verraten glaubt von den Menschen, die den führenden, leitenden Kreisen angehören, weil es glaubt, daß diese führenden, leitenden Kreise sich gar nicht interessieren aus ihren Interessen heraus für dasjenige, was eine Gestaltung des sozialen Lebens sei, so ertönt zusammen dasjenige, was sich im Laufe vieler Jahrzehnte entwickelt hat, in den Ruf nach einer Art von Diktatur des Proletariats selber in der Ablösung alter Verwaltungs- und Gesellschaftsverhältnisse durch neue.
Aber in diese Dinge muß hineingesehen werden nicht von einem Parteistandpunkte aus, in diese Dinge muß hineingesehen werden vollständig unbefangen. Man sieht vielleicht doch nur vollständig unbefangen hinein, wenn man nun auch das Gegenbild ins Auge faßt: ob die proletarischen Forderungen, so wie sie heute formuliert werden in einer großen Anzahl von Zeitungen und Büchern, wie sie bewußt in den Proletarierseelen leben, ob sie richtig sind oder nicht, darauf kommt es an. Denn bei wirklichen Bewegungen handelt es sich nicht um Gedankeninhalte, sondern um dasjenige, was im Wollen der Menschen lebt. Das muß ins Auge gefaßt werden, daß Millionen von Menschen diese Dinge glauben, und daß es nicht darauf ankommt, diese Dinge abstrakt zu widerlegen, sei es auf diese oder jene Weise, sondern darauf kommt es an, in diesen Dingen so weit zu kommen, daß ihre Handhabung praktisch eben auch wirklich lebensgemäß, wirklichkeitsgemäß verstanden wird. Gerade aus dem Grunde, weil die leitenden, führenden Kreise, ich möchte sagen, wie ein Nebenprodukt ihres Wirtschaftens das gehabt haben, daß sie mit dem Leben nicht zu kämpfen hatten, oder wenigstens nicht in einer solchen Weise zu kämpfen hatten, auf einem solchen Boden wie das Proletariat, gerade aus diesem Grunde hat sich nicht in demselben Maße wie beim Proletariat, wo alle die Fragen, die ich jetzt ausgesprochen habe, ich möchte sagen, übergehen in eine Art Magenoder Brot- oder Geldfrage, es hat nicht in einer solchen Weise sich die soziale Frage entwickelt zu einer unmittelbaren Frage des praktischen Lebens, des persönlichen Interesses eines jeden, denn die persönlichen Interessen werden unter dem Einfluß des modernen Lebens wie ein Nebenprodukt befördert. Daher haben die leitenden, führenden Kreise das nicht gekannt auf demselben Gebiete, was die proletarische Welt gehabt hat. Man kann es nehmen wie man will, den großen Versucher oder Verführer Karl Marx oder den genialen, bahnbrechenden Karl Marx, das kommt auf die Auffassung an, aber ein ähnlicher Karl Marx für die leitenden, führenden Kreise war nicht da. Daher sieht es heute so aus, daß im Grunde genommen gar nicht das richtige Licht fällt auf die proletarischen Forderungen. Man kann sie beweisen, man kann sie widerlegen; aber es sind auch andere Anschauungen möglich, die man ebensogut beweisen oder widerlegen kann, und die das Gegenbild davon darstellen.
Sehen Sie, der Proletarier deutet alles, was sich als menschliche Ideenwelt in Kunst, Sitte, Wissenschaft und so weiter entwickelt, wie eine Art Spiegelbild zu den rein wirtschaftlichen Verhältnissen, die allein er überschauen kann. Menschliche Gedanken sind ihm nur dasjenige, was im Menschen wie ein Spiegelbild ausgelöst wird aus den wirtschaftlichen Interessen, aus den Produktionsverhältnissen. Alles, was die Menschen denken und fühlen, geht hervor aus den wirtschaftlichen Produktionsverhältnissen - so sagt der Proletarier.
Leicht könnte von der Gegenseite aus das volle Gegenteil mit genau demselben Beweisrecht belegt werden. Und zwar, nehmen wir nur eines: Es ist zum Beispiel kinderleicht, möchte ich sagen, zu beweisen, daß dieses ganze moderne Wirtschaftsleben, wie wir es namentlich in der Zivilisation des Okzidents und seines Anhanges, Amerikas, haben, daß dieses ganze menschliche Wirtschaftsleben, wie es die moderne Welt beherrscht, ein Ergebnis von Menschengedanken ist, die wiederum aus der geistigen Welt heraus geboren sind. Das kann man ganz im Konkreten nachweisen. Man braucht gar nicht in abstrakten Vorstellungen stehen zu bleiben. Nehmen Sie das Folgende.
Wenn wir die Verhältnisse vor dem Kriege ins Auge fassen, so kann man sagen, daß in der westlichen Welt etwa vier- bis fünfhundert Millionen Tonnen Kohlen jährlich erzeugt werden. Für die mechanische Arbeit unter den Menschen, durch Industrie und sonstiges, werden diese vierhundert bis fünfhundert Millionen Tonnen Kohlen verarbeitet im modernen Wirtschaftsleben. Ich rechne ab, indem ich diese Zahl, vier- bis fünfhundert Millionen Tonnen, vor Sie hinstelle, alles dasjenige, was für privaten Besitz und so weiter notwendig ist. Dasjenige, was an Kraft, an Technik, die dann Wirtschaftskraft wird, hineinfließt in das moderne Leben durch diese Millionen Tonnen von Kohlen, die in den Maschinen verarbeitet werden, das kann man berechnen, man kann berechnen, was es für die Menschheit leistet. Darauf kommt es an, daß man den Vergleich sachgemäß mit Pferdekräften und mit Menschenkräften setzen muß. Wenn man nun annimmt, daß ein Mensch etwa acht Stunden täglich arbeitet, so bekommt man mit einer einfachen Rechnung heraus, wieviele Menschen wieviel Menschenarbeitskraft anwenden müßten, wenn sie dasselbe durch Anwendung der Menschenkräfte leisten sollten, was auf technische Weise in der weiteren technischen Verarbeitung geleistet wird durch diese Millionen Tonnen Steinkohle. Da zeigt sich das Merkwürdige, das sehr Merkwürdige, daß die Rechnung ergibt, daß sieben- bis achthundert Millionen Menschen arbeiten müßten, ihre Arbeitskraft hergeben müßten, wenn sie durch menschliche Arbeitskraft dasselbe leisten wollten, was geleistet wird mit dem, was aus diesen Kohlen an Energien stammt.
Sehen Sie, diese Möglichkeit, die Kohlenenergie hineinzuschaffen ins wirtschaftliche Leben, die entstammt einzig und allein den Gedanken, die sich entwickelt haben unter dem Einflusse der geistigen Entwickelung des Abendlandes. Gerade ein Vergleich mit den Wirtschaftsverhältnissen des Morgenlandes ergibt das. Es sind etwa, nun, sagen wir 250 Millionen Menschen, die in sich diejenige Kraft haben, aus deren Köpfen heraus entsprungen ist alles dasjenige, was an Gedanken notwendig war, um dieses moderne Wirtschaftsleben in Szene zu setzen; bleiben noch etwa 1250 Millionen Menschen, die nicht teilgenommen haben an diesem Leben. Rechnet man aus, was diese dann leisten bei derselben täglichen Arbeitszeit, dann bekommt man eine Zahl, die weit geringer ist als diejenige, die da angibt, wieviel durch die Kohlenförderung und Kohlenverarbeitung auf mechanischem Felde zustande kommt. Das heißt aber nichts anderes als: dasjenige, was gerade das Spezifische des modernen Wirtschaftslebens ist, das ist ein Ergebnis menschlicher Gedanken. Und diese menschlichen Gedanken sind wahrhaftig nicht aus der Materie heraus entsprungen; die sind das Ergebnis der abendländischen Kulturentwickelung. Und man kann sehr wohl beweisen, daß durch diese Gedanken, durch diese Art zu arbeiten, zu unseren 1500 Millionen Menschen auf Erden Menschenkräfte von weiteren 700 bis 800 Millionen hinzugetan werden. So daß wir in Wahrheit heute so arbeiten auf der Erde, als wenn nicht nur 1500 Millionen arbeiteten, sondern als ob weit über 2000 Millionen Menschen arbeiteten. Man kann es leicht beweisen, daß das alles, was so die eigentliche Struktur, der eigentliche Charakter dieses modernen Wirtschaftslebens ist, aus dem die sozialen Fragen entstanden sind, daß das ein Ergebnis der Geistesentwickelung ist, daß dieser Geist durchaus nicht eine Ideologie ist, sondern daß dieser Geist der Schöpfer des Wirtschaftslebens ist.
Das heißt, es steht auf der einen Seite die proletarische Auffassung, auf der anderen Seite die gewöhnliche Gegenauffassung, die wahrhaftig ebenso gut bewiesen werden kann wie die andere Auffassung. Und genau ebenso, wie man in marxistischer Weise ausrechnen kann, wie die Menschen arbeiten, um zu dem Werte, der im berechtigten Wirtschaftsleben herrscht, Mehrwert zu erzeugen, ebenso kann man nachweisen, ganz genau ebenso wissenschaftlich streng, wie es im Marxismus geschieht, daß alles, was modernes Wirtschaftsleben ist, aus den Gedanken der führenden, leitenden Menschenkreise stamme, und daß dasjenige, was als Lohn abfällt, herausgearbeitet ist aus dem, was die leitenden, führenden Kreise für die Menschheit sozial leisten. Man kann ebenso, wie man auf der einen Seite den Mehrwert ausrechnet, der von der Arbeit abfällt nach oben, ebenso gut kann man die Gesamtheit allen Lohnes ausrechnen als dasjenige, was abfällt durch das, was von den leitenden, führenden Kreisen, von dem Gedankengetragenen der Menschheit geleistet wird.
Nur ist das nicht geschehen, und zwar, wie ich überzeugt bin, aus dem einzigen Grunde, weil eben auf der anderen Seite aus der Sorglosigkeit heraus nicht ein «Karl Marx» arbeitete, der das ebensogut bewiesen hätte, wie der wirkliche Karl Marx seine Theorie für das Proletariat bewiesen hat. Was ich Ihnen jetzt sage, ist wahrhaftig nicht irgend etwas abstrakt Erfundenes. Geradeso wie ich es aus der Förderung der Kohlen nachgewiesen habe, so können Sie es aus den Tatsachen des Wirtschaftslebens heraus nachweisen, daß das Gegenteil von dem richtig ist, was Marx, nur beschränkt für den Mehrwert, nachgewiesen hat.
Wenn man ins Auge faßt jene Struktur, die die moderne Technik dem Wirtschaftsleben aufgedrückt hat, so ist in Betracht zu ziehen, daß diese moderne Technik aus dem menschlichen Gedanken hervorgeht und diese wiederum aus dem Geistesleben hervorgehen, und daß eine gewisse Konzentration der Produktionsmittel für besondere Zeiten notwendig ist, die einfach wegen der fortgeschrittenen Technik konzentriert und von einzelnen verwaltet werden müssen. Man kann schon sagen, setzt man entgegen dem, was das moderne Wirtschaftsleben, die modernen Produktionsverhältnisse herausgebildet haben - Konzentrationen der Produktionsmittel, die jetzt in den Händen von einzelnen sind -, setzt man dagegen die abstrakte Forderung des Mehrwerts, der zu gewinnen ist aus Produktionsmitteln, die gemeinschaftlich verwaltet werden sollen, dann wird man eben sehen, was herauskommt! Gewiß, man kann in abstracto die Forderung erheben, daß dasjenige, was bisher geleistet worden ist durch die leitenden, führenden Kreise, die die Gedanken geliefert haben zur Struktur der modernen Wirtschaft, ihnen abgenommen und von der Gemeinschaft verwaltet werden kann. Demjenigen aber, der nun nicht hineinsieht aus dem menschlichen Empfinden heraus, aus den Emotionen heraus in das Getriebe des Lebens, sondern unbefangen dieses Getriebe des Lebens beobachtet, ja, dem erscheint als drohender Gedanke für die nächste Menschenzukunft dieser: Wenn es nun wirklich geschehen könnte, daß verwirklicht würde die Übernahme dessen, was bisher durch einzelne Individualitäten [. . .] geleistet worden ist - wenn das auch Schäden in seinem Gefolge gehabt hat -, wenn das nun durch die Gemeinsamkeit geleistet werden sollte, so würde es wahrscheinlich mit dieser Gemeinschaft so gehen, wie es in der Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts den Japanern gegangen ist, die aus einem gewissen Nationalstolz heraus gehandelt haben, als sie die ersten Kriegsschiffe übernommen haben von den Engländern. Die Engländer boten ihnen auch die Lehrmeister zu diesen Kriegsschiffen an; aber sie haben diese englischen Lehrmeister weggeschickt und wollten nun selber fahren. Und nun konnte man vom Lande aus sehen das schöne Schauspiel, wie die Kanonenboote fortwährend im Kreise sich drehten; sie konnten nicht vorwärtskommen, denn die Japaner hatten nicht gelernt, wie es zu machen ist. Es war vergessen worden zu zeigen, wie man das Ventil schließt und öffnet, wodurch der überflüssige Dampf abgeht. Und so konnten sie nichts machen, mußten abwarten, bis die Dampfkraft ganz verbraucht war.
So fürchtet man, wenn man in die Dinge wirklich hineinschaut, wie sie sich heute im sozialen Leben vollziehen, daß es gehen könnte, wenn dasjenige, was die einzelnen der führenden, leitenden Kreise aus Sachkenntnis und Sachtüchtigkeit heraus, wenn auch mit Schäden, leisten, übernommen werden sollte von der abstrakten Gemeinschaft, die demokratisch urteilt, wie nun das, was man produzieren soll, mit den technischen Verwaltungen und so weiter eingerichtet werden soll.
Das alles sind Dinge, die sich nicht an parteimäßige Programme hängen, nicht aus einer Parteischablone ergeben, die sich aber demjenigen ergeben, der das Leben praktisch und unbefangen ansieht, und wirklich den Willen hat, auf dieses Leben praktisch und unbefangen einzugehen.
Und das erste, was sich daraus ergeben wird, es ist auch das erste, was ich als Ergebnis ziehen mußte in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft». Dasjenige, was vor allen Dingen für die Menschheit gebraucht wird, das ist zu der Naturerkenntnis hinzu, die nun wirklich die Schöpferin ist der modernen Technik und damit des modernen Wirtschaftslebens, zu dieser natürlichen Erkenntnis hinzu eine wahre Menschenerkenntnis.
Sehen Sie, es wird Ihnen ja von mancher anderen Seite auch erzählt von jener vertrackten Weltanschauung, die sich angliedern soll an dasjenige, was jetzt in Dornach als ein Monumentalbau gebaut wird, eine Art «Hochschule für Geisteswissenschaft, anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft» nennt sich das Dings. - Sie würden gut tun, wenn Sie von vornherein gleichsam wie ein Axiom annehmen würden, daß dasjenige, was ich im Zusammenhange mit anthroposophischer Geisteswissenschaft nenne, das gerade Gegenteil ist von dem, was meistens von den Nichtkennern in der Welt gesagt wird. Denn bei dieser Geisteswissenschaft handelt es sich darum, zur Naturwissenschaft als der geistigen Grundlage des modernen Wirtschaftslebens hinzuzufinden dasjenige, was den Menschen angeht, hinzuzufinden eine wirkliche Menschenkenntnis. Deshalb auch wird diese Geisteswissenschaft Anthroposophie, Menschenweisheit genannt, eine wirkliche Erkenntnis vom Menschen. Die moderne Naturwissenschaft tut ganz recht, wenn sie sich bei der Erkenntnis der Natur und bei allem denjenigen, was mit mechanischem, chemischem, physikalischem, technischem Leben und Wirtschaft zusammenhängt, wenn sie sich dabei nicht einläßt auf den Menschen, wenn sie den Menschen gleichsam nur wie einen Zuschauer im Hintergrunde läßt. Aber das ist das Verhängnisvolle, daß in der neueren Zeit alles dasjenige, was an Vorstellungsart in der Naturwissenschaft ist, angelegt ist auch auf das soziale Denken, daß man glaubt, das soziale Leben mit denjenigen Gedanken durchdringen zu können, die der Naturwissenschaft außerordentlich nützlich sind, welche die Naturwissenschaft zu einer reinen Höhe erhoben haben; aber bei dem sozialen Denken muß der Mensch drinnen leben. Da muß ein Bewußtsein walten, das wirklich bis zum Menschen dringt.
Dieses Bewußtsein, das ist es, was Geisteswissenschaft hinzufügen will zu dem, was in der neueren Zeit bloß naturwissenschaftliches Denken ist und davon abhängig soziales Denken. Und diese Geisteswissenschaft will - deshalb ist sie so vielen Menschen höchst unbequem - tiefer in den Menschen eindringen, als man mit Anatomie, mit Physiologie, mit Biologie, durch die man doch nur das Äußere des Menschen kennenlernt, eindringt. Diese Geisteswissenschaft will eindringen in diejenigen Tiefen der Menschennatur, wo sich etwas abspielt, was nicht bloße Gedanken sind, wo sich Wirklichkeiten abspielen, die gleich sind mit den Wirklichkeiten des äußeren Lebens, die gleich sind auch mit den Wirklichkeiten der äußeren Natur.
Diese Geisteswissenschaft will auf der einen Seite sich wirklich erheben zu der Erkenntnis des Geistigen. Sie will aber auf der anderen Seite nicht stehenbleiben vor den Tatsachen des allerpraktischsten Alltagslebens. Für diese Geisteswissenschaft ist es undenkbar, daß im menschlichen Bewußtsein ein solches Zweifaches lebt, wie ich es geschildert habe für den modernen Kaufmann, für den modernen Astronomen, für den modernen Staatsbeamten, die ihr abgesondertes, lebenstremdes religiöses, ästhetisches Leben haben, das über dem Leben schwebt, das auch ferneliegt dem, was das alltägliche Leben ist. Scheinbar ist dieses Leben sehr geistig, das sich da als Geistesleben entwickelt. In Wahrheit aber ist es lebensfremd. Daher hat es auch einen gewissen Unglauben an das Leben erzeugt.
Daher kam es auch, daß in den breiten Massen niemals ein Glaube an dieses geistige Leben sich so hat ausbilden können, daß man hingesehen hat auf dieses Geistesleben so, als ob von diesem Geistesleben nun irgend etwas sozial Heilsames kommen könnte. Da haben gewirkt ernste und ehrliche Persönlichkeiten. Diejenigen, die es durchdringend ernst meinen mit dem sozialen Leben - das geistige Leben betrachten sie im Grunde genommen nur als utopistisch. Da haben gelebt Fourier und ähnliche Geister, die sich so schöne Programme aufgestellt haben, wie sie sich das Leben ausgestalten wollen. Aber aus welcher Gedankenkonstitution, aus welcher Seelenverfassung sind alle diese sozialen und sozialistischen Ideen entstanden? Sie sind entstanden aus einem Gedankenleben heraus, das eben neben das Leben sich selber als lebensfremd hinstellt, das so fremd dem Leben ist, wie das religiöse Leben dem Kaufmann im Kontobuch ist. Daß aus solcher Seelenverfassung schöne Ideen, echt gemeinte, gut gemeinte Ideen hervorgehen können, ist selbstverständlich, aber nicht Ideen, die in das wirkliche praktische Leben eingreifen.
Geisteswissenschaft will zu den höchsten Höhen des Geistes hinauf. Aber indem sie heruntersteigt in das tiefste Innere des Menschen, wo nicht lebensfremde Gedanken, sondern Gedanken sind, die eindringen in die Wirklichkeiten der Außenwelt, sollen diese imstande sein, wenn sie auf der einen Seite hinaufgreifen in höchste geistige Höhen, zu gleicher Zeit aufzufassen auch dasjenige, was uns begegnet im Kontobuch im Verhältnis des Arbeitgebers zum Arbeitnehmer, dasjenige, was überall im unmittelbaren Leben lebt. Schwach und ohnmächtig waren die Gedanken jenes Geisteslebens, das beherrscht hat die menschlichen Seelen in den letzten drei bis vier Jahrhunderten; denn diese Gedanken waren schöne ästhetische, religiöse, wissenschaftliche und weltliche Gedanken, aber sie waren nicht Gedanken, die hinunterreichten in die Wirklichkeit und etwas Wirkliches erkannten.
Nehmen Sie einmal irgend etwas, was, sagen wir wie ein moderner Moralkodex, wie eine Ethik wirkt, sehen Sie, was darinnen gesagt ist über Menschlichkeit, Gutsein, Wohlwollen, Nächstenliebe, menschliche Brüderlichkeit, das steht dem Leben fremd gegenüber, das greift nicht ein in dieses unmittelbare Leben, sowenig wie die moderne Philosophie, die in abstrakten Ideen lebt, wie das moderne Geistesleben überhaupt.
Hinuntergreifen in das, was die Philosophie, was überhaupt die wirkliche, äußere reale Wissenschaft zutage fördert, das kann eigentlich heute nur die Geisteswissenschaft. Lesen Sie in meinen zahlreichen Büchern über diesen Gegenstand nach. Sie werden finden, daß Geisteswissenschaft nichts zu tun hat mit jenen Abstraktionen, mit dem, was man heute als philosophische Weltanschauung und dergleichen tradiert, sondern da sehen Sie, daß diese Geisteswissenschaft darauf angewiesen ist, nun wirklich in den Geist, in dem der Mensch mit seiner Seele drinnen lebt, einzutauchen, um aufzugreifen wirkliche Erkenntnisse vom Menschen; weil der Mensch einmal am allergeistigsten ist, darum eine Erkenntnis zu begründen, die zu der höchsten Höhe des Geistes hinaufsteigt, und gleichzeitig hinuntertaucht in das unmittelbar praktische Leben. Denn dringt man nur tief genug vor in den Erkenntnissen, so erweist sich dieses Leben in der Erkenntnis als eine Einheit, nicht als eine Zweiheit.
Dieses Geistesleben wird auch imstande sein, in das Leben einzudringen, das wir das soziale nennen. Nicht ist imstande jene abstrakte Geisteswissenschaft, jene abstrakte Wissenschaftlichkeit, die der moderne Proletarier als Ideologie empfindet, nicht ist sie imstande, einzudringen in die wirkliche soziale Gestalt des Lebens. Ihre Gedanken, ihre Ideen sind zu schwache, dringen nicht ein, dringen nicht hinunter, sind Abstraktionen, bleiben im Gedanklich-Unwirklichen. Sie sind wirklich Ideologien. Aber der Geist braucht nicht bei Ideologien stehenzubleiben. Der Geist kann doch so stark zu den Ideen vordringen, daß diese Ideen zu gleicher Zeit Kräfte sind, die in der Wirklichkeit enthalten sind. Mit solchen Ideen allein ist es möglich, hineinzutauchen in das soziale Leben.
Aber dazu ist eben eine bestimmte soziale Struktur notwendig. Und diese soziale Struktur versuchte ich anzudeuten, skizzenhaft zu gliedern wenigstens, in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage». Ich versuchte zu beweisen, wie es notwendig ist, daß in der Tat losgelöst werde die Verwaltung des geistigen Lebens von dem Wirtschaftsleben und von dem Staatsleben, dem die Rechtspflege überlassen werden muß; von allem Politischen und Wirtschaftlichen ist loszutrennen das Geistige. Solange das Wirtschaftsleben aus sich heraus entwickelt das geistige Leben, indem der wirtschaftlich Mächtige zu gleicher Zeit imstande ist, am besten sich auch mit Bezug auf seine geistige Bildung vorwärtszubringen, solange überhaupt ein Zusammenhang besteht, ein innerer Zusammenhang zwischen dem Geistesleben und dem Wirtschaftsleben, so lange ist es unmöglich, daß das Geistesleben völlig frei sich entwickelt.
Derjenige aber, der dieses Geistesleben kennt, von dem ich eben gesprochen habe, er weiß, daß das sich nur auf einem völlig freien Boden entwickeln kann. Denn das Geistesleben, von dem ich gesprochen habe, das ist ein Erzeugnis des menschlichen Inneren. Dieses menschliche Innere muß in völliger Freiheit gepflegt werden. Schule und Erziehung müssen unabhängig verwaltet werden in eigener Verwaltung, unabhängig von dem Wirtschaftsleben und von dem übrigen Staatsleben, von dem politischen und dem Rechtsleben.
Es ist etwas ganz anderes, wenn der Lehrer der untersten Schulklasse nicht sich zu richten hat nach dem, was ihm geliefert wird durch das Wirtschaftsleben, nicht sich zu richten hat nach dem, was ein Staat für Anforderungen stellt, damit er seine Stelle besetzen kann; sondern wenn da folgt dasjenige, was im Geistesleben, im wichtigsten Teile, eben im Erziehungs- und Unterrichtswesen sich vollzieht, wenn das lediglich folgt aus dem, was die Menschen wiederum im Geiste erleben sollen. Soll ich konkret charakterisieren, müßte ich sagen: Es muß in der Zukunft das gesamte Geistesleben, auch das Unterrichts- und Schulleben, so gestaltet sein, daß diejenigen, die unterrichten, die erziehen, von den untersten bis zu den höchsten Stufen nur so weit mit dem Unterricht und der Erziehung belastet sind, daß ihnen dabei übrig bleibt die Möglichkeit, dieses geistige Leben, an dem sie arbeiten, an dem sie mit tätig sind, auch zu verwalten. Das geistige Leben bildet ein selbständiges Glied des sozialen Organismus. Das verwaltet sich selbst, ist in seine eigene Verwaltung gestellt.
Wenn dies der Fall sein wird, dann wird man dasjenige nicht erleben, was einem so stark vor das Seelenauge tritt, wenn man etwa in der folgenden Lage ist. Wir haben versucht, in Stuttgart nunmehr zu begründen durch das tatkräftige Anfassen des sozialen Lebens durch unseren Freund Emil Molt, wir haben versucht, eine Schule zu begründen, welche wenigstens in ihrer inneren geistigen Konstitution so gestaltet ist, daß sie aus dem eben charakterisierten Geist heraus genommen ist. Da wurde die Lehrerschaft zunächst so vorbereitet, daf$ sie wenigstens wirkt im Sinne eines völlig freien geistigen Lebens. Es mußte an diesem Zipfel gleichsam begonnen werden aus dem Grunde, weil ja viele Wege heute verlegt sind, und weil dasjenige, das hier gemeint ist, wahrhaftig eben urpraktisch gemeint ist und eigentlich erst verstanden wird, wenn es mit dem Instinkt für das praktische Leben angefaßt wird, nicht mit irgendwelchen theoretiischen Ideen und dergleichen. Es ist eine achtklassige Volksschule, die in freier Unterrichtsverfassung dasselbe leisten soll an Äußerem zu Lehrendem wie die gewöhnlichen Volksschulen und wie die gewöhnlichen Realschulen und Gymnasien bis zum vierzehnten, fünfzehnten Lebensjahre für Knaben und Mädchen zugleich, die aber zu gleicher Zeit in völlig freier Weise menschliche Individualität entwickeln soll, so daß die Individualität sich in das soziale Leben hineinstellt und es gestalten wird, bei welcher nicht das soziale Leben von seinem Wirtschaftsstandpunkte aus und von seinem Staatsstandpunkte aus die Schablonen liefert, nach denen die Individualitäten sich entwickeln müssen. Dann aber sieht man, daß man die Verordnungen in die Hand bekommt, wie von Klasse zu Klasse unterrichtet werden soll, und heute schon steht in den Verordnungen drinnen als Vorschrift, was gemacht werden soll. Für den aber, der gerade denken kann, der unabhängig das Leben betrachten kann, für den erscheint es als die einzige Möglichkeit, daß für das, was zugrunde zu liegen hat im Erziehen, im Unterrichtswesen, für das, was angibt, was Tag für Tag, Stunde für Stunde in der Schule zu geschehen hat, daß dafür nicht maßgebend ist irgendein demokratischer Wille - das nähme sich aus wie aus pädagogischer Kurzsichtigkeit -, sondern das Fach- und Sachkönnen derjenigen, die aus dem geistigen Leben selber heraus arbeiten und auch das Geistige verwalten können.
Diese Dinge müssen eben praktisch angefaßt werden. Dadurch werden sie es erst, daß vieles, was man heute praktisch nennt, und das man sich gar nicht anders vorstellen kann, anders wird, als es für heute geworden ist, daß man das wirklich unbefangen anschaut, wie es sein sollte, und dann den wirklichen inneren Gesetzen der menschlichen Entwickelung folgt.
Das andere, was sich hinzugliedern muß zu diesem freien Geistesleben, das seine eigene Verwaltung hat - ich kann das heute nur skizzieren -, das ist der selbständige Rechtsstaat, das selbständige staatliche politische Element, das aber aus sich ausgegliedert hat auf der einen Seite das Selbständigsein alles Geisteslebens, auf der anderen Seite aber auch das Wirtschaftsleben. Ein Rechtsleben hat es eigentlich in den letzten Jahrhunderten nur gegeben, insoferne dieses Rechtsleben sich entwickelt hat aus dem Wirtschaftsleben heraus. Und gerade bei denjenigen Staaten, die durch ihre staatlichen Wirtschaftlichkeiten in diesen furchtbaren Krieg hineingezogen worden sind, zeigte sich das am allerdeutlichsten, daß ihre gesamte politische Konstitution eine Folge ihres Wirtschaftslebens war, daß sozusagen der Staat in einem solch hohen Maße schon auch die Wirtschaftsgemeinschaft war. Das würde nur zum höchsten Gipfel der Unmöglichkeit hinaufgesteigert, wenn nun durch das marxistische Programm eine grofse Genossenschaft aus dem Staat entstehen würde, wo in Gemeinsamkeit die Produktionsmittel verwaltet werden sollen, bearbeitet werden sollen. Es würde nicht irgend etwas Neues entstehen, es würde nur dasjenige, was schon die großen Schäden hervorgebracht hat, ins Ungeheuerliche gesteigert. Aber im selbständigen Rechtsleben kann Rechtsschöpfung nur aus dem selbständigen Rechtsbewußtsein entstehen. Das heißt, es muß sich entwickeln neben dem Wirtschaftsleben ein selbständiges Staatsoder Rechtsglied des sozialen Organismus. Es wird gerade dieses Glied alles dasjenige umfassen, worinnen alle mündig gewordenen Menschen urteilsfähig geworden sind.
Das Geistesleben wird man niemals demokratisch verwalten können; das Geistesleben muß man verwalten aus Sach- und Fachkenntnis des Einzelnen, Maßgebenden. Dasjenige aber, was Wirtschaftsleben als solches ist, das kann auch nicht demokratisch verwaltet werden. Das muß so verwaltet werden, daß wiederum das dem wirtschaftlichen Gebiete Entsprechende das Zugrundeliegende ist. Dieses Wirtschaftsleben muß so verwaltet werden, daß derjenige, der auf einem Gebiete wirtschaftet, in diesem Wirtschaftsgebiete drinnen geistig mündig ist, fest begründet ist. Dieses Drinnenstehen, Begründetsein, stark Begründetsein, dieses Heraus-handeln-Können aus einem Wirtschaftsgebiet, das wird untergraben, wenn in demokratischer Weise entschieden werden soll, wie in den einzelnen Betrieben gearbeitet werden soll, oder was in den einzelnen Betrieben gearbeitet werden soll und so weiter.
Wenn für das soziale Gemeinwesen wirklich die Kräfte, die da sind, fruchtbar gemacht werden sollen, so geschieht das nur dadurch, daß der einzelne Vertreter aus Sachkenntnis, aus Fachtüchtigkeit auf seinem rechten Posten steht und für die Gemeinschaft dasjenige produziert, was er nach seinen Fähigkeiten produzieren kann. Dabei bleibt aber noch immer dasjenige, worüber nicht er ausschlaggebend ist allein, sondern worüber urteilsfähig ist jeder mündig gewordene Mensch, der das demokratische Element vertritt, wobei jeder Mensch gleich ist, gleich darinnen steht, auch worinnen jeder ein Verhältnis entwickeln soll von Mensch zu Mensch.
Immerfort wird auf sozialistischem Boden heute betont: Der Arbeiter ist getrennt von seinem Arbeitsprodukt, er erarbeitet das Produkt, das er kaum kennenlernt, oder von dem er nur einen Teil kennenlernt. - Das ist gewiß alles wahr. Das Produkt geht auf den Markt über, er ist von ihm getrennt, er ist von seinem Arbeitsgebiet getrennt, er leistet seine Arbeit, seine Menschenarbeit einfach ab an etwas, das er gar nicht kennt. Aber nur solange ist das der Fall, als wir neben dem Wirtschaftsleben, in das der einzelne eingespannt ist, nicht ein selbständiges Glied haben, nicht ein selbständiges Leben haben, wo man sich von Mensch zu Mensch ausbildet, weil man als Mensch neben dem Menschen ein gleicher ist. Dieses selbständige Leben, auf dem nur entschieden wird, was rechtens ist, dieses eigentliche politische Leben, das ist der Inhalt des Staatslebens. Das ist dasjenige, worinnen Demokratisches wahrhaftig sich entwickeln kann. Das muß aber im Konkreten gepflegt werden. Man kann nicht sagen: diejenigen, die auf einem bestimmten Gebiete des wirtschaftlichen Lebens Ausgezeichnetes geleistet haben, die werden auch auf dem Rechtsgebiet Ausgezeichnetes leisten, so daß dieses Rechtsgebiet am besten von ihnen gepflegt werden kann. Nein, das ist nicht der Fall, weil der Mensch nur dasjenige pflegen kann, nur in dem urteilsfähig werden kann, was sich im Leben konkret wirklich entwickelt. Es darf nicht verbunden sein chaotisch das Rechtsleben mit dem Wirtschaftsleben, sondern es muß das Rechtsleben neben dem Wirtschaftsleben dastehen. Und es muß sich der Mensch in ein Verhältnis setzen, in ein konkretes Verhältnis auf dem Rechtsboden zu dem anderen Menschen. Es müssen sich in ihm Interessen entwickeln für die anderen Menschen, mit denen er zusammenlebt im Wirtschaftsleben, wenn das Wirtschaftsleben Bedürfnisse entwickelt, die zu befriedigen sind. Auf dem Boden des Rechts, da wird jeder Mensch wissen: du bist ein Glied in der übrigen Menschheit, du nimmst teil an etwas, was dein Verhältnis und kein anderes, was dein Verhältnis unter den anderen bestimmt. Du stehst in der ganzen Menschheit, du lernst dich nun erkennen als das Glied des auf Gleichheit der Menschen, auf Demokratie gebauten Staates. Dieser Staat wird für dich eine Realität. Denn er wird eine Realität, indem er vor allen Dingen dein Arbeitsrecht behandelt. Das Arbeitsrecht wird nicht mehr im Wirtschaftsleben eingerichtet, nicht mehr wird der Arbeiter abhängig sein von der wirtschaftlichen Macht desjenigen, mit dem er zusammen die Arbeit leisten und die Arbeit unternehmen kann, sondern dasjenige gilt, worinnen jeder Mensch gleich ist. Auf dem abgesonderten Rechtsboden wird das zu entscheiden sein, worin jeder Mensch gleich ist. Und andere Verhältnisse werden auf dem entsprechenden Boden zu regeln sein. Ich kann das alles heute nur charakterisieren, ganz im allgemeinen, das Genauere darüber finden Sie in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage».
Dann bleibt das Wirtschaftsleben, das eigentliche, das einheitliche Wirtschaftsleben. Und dann wird man in diesem Wirtschaftsleben nicht das in ihm haben, was heute auch ist, sondern man wird in diesem Wirtschaftsleben Assoziationen haben, die aus den Konsumenten, den Produzenten zusammen gebildet werden. Und diese Assoziationen, sie werden sich zu befassen haben mit demjenigen, was eng zusammenhängt mit der wirtschaftlichen Bedürfnisfeststellung, mit der Feststellung der Preise, dem Warenwert, mit all dem, was nur an der menschlichen Arbeitsleistung, die in die Ware übergeht, hängt. Es wird das Wirtschaftsleben nicht zu entscheiden haben über das Aufbringen der menschlichen Arbeitskraft, darüber entscheidet das Rechtsleben. Auf dem Boden des Wirtschaftslebens werden die Korporationen sich nur zu befassen haben mit den gerechten Preisen. So daß sich aus wirklicher Sachkenntnis und Fachtüchtigkeit heraus solche Preise ergeben durch das Darinnenstehen im Wirtschaftsleben, daß der einzelne tatsächlich im Durchschnitt für dasjenige, was er leistet, soviel erhält an entsprechenden Gütern, die zu seinem Bedarfe dienen, bis er ein Gleiches hervorgebracht hat wie dasjenige, das er eintauscht.
Ich komme da in kurzem auf die Urzelle des Wirtschaftslebens; wenn man sie so hinstellt, wie ich sie jetzt hinstellen muß, sieht das etwas paradox aus, dennoch beruht auf ihr im Grunde genommen alles. Es beruht auf ihr das vor allen Dingen, daß sich dadurch gerechte Preisverhältnisse ergeben; denn nicht durch irgendwelche gemeinsame Verwaltung, nicht durch irgendwelches Überführen der Bereiche in die Verwaltung der Gesamtheit, oder ins Eigentum der Gesamtheit, nicht dadurch läßt sich ein sozialer Ausgleich erreichen, sondern lediglich durch das nicht durch den Zufall des Marktes bestimmte Wertverhältnis der Ware, sondern durch das aus menschlicher Vernunft heraus bestimmte Wertverhältnis der Ware, so daß es aus der wirklichen Leitung des Wirtschaftslebens als solcher herausgeflossen ist.
Trocken und paradox und eigentlich trivial ausgesprochen: wenn ich heute ein Paar Stiefel fertig gebracht habe, so muß im sozialen Organismus dieses Paar Stiefel soviel wert sein, daß ich Güter dafür eintauschen kann, bis ich wieder ein solches Paar Stiefel fertig fabriziert haben werde, eingerechnet alles dasjenige, was für Arbeitslose, Kranke, Invalidität und so weiter zu leisten ist. Das ist die Urzelle des Wirtschaftslebens.
Das kann auch tatsächlich dann erreicht werden, wenn das Wirtschaftsleben ganz losgelöst wird von den anderen beiden Gliedern des sozialen Lebens: vom selbständigen Geistesleben, vom selbständigen Rechtsleben.
Ich konnte Ihnen, wie ich schon sagte, diese Dinge nur skizzieren, allein sie sind entwickelt worden aus einer wirklichen Lebenspraxis, aus einer Auffassung des Lebens, so wie es eben ist, so wie es sich gestalten will. Das war auch der Grund, warum ich, während dieser furchtbare Weltkrieg wütete, mancher Persönlichkeit sagte: Es handelt sich darum, daß} diesem Wüten nur begegnet werden kann durch Ideen, die auf geistigem Grund und Boden gewachsen sind. Sie haben die Wahl, so sagte ich zu manchem, entweder jetzt von solchen Ideen zur Menschheit zu sprechen, die diese Menschheit auffassen kann als Ausgangspunkt für eine wirkliche Besserung der Erde, oder Sie erleben Kataklysmen sozialer Art und Revolutionen.
Man hat sich nicht dazu bequemt, Vernunft anzunehmen. So kam die Revolution. Aber mit diesen Revolutionen hat es seine Eigentümlichkeit. Revolutionen waren in der Welt da. Eine der größten Revolutionen war diejenige, die durch das Heraufkommen des Christentums sich vollzogen hat. Was war das für eine Revolution? Eine geistige Revolution war das. Dasjenige, was umgewandelt worden ist, das waren die Verhältnisse im geistigen Leben. Was Neues in der Menschheit wirklich heraufkommen kann auf diesem Wege durch eine Metamorphose in der Entwickelung, das können nur geistige Impulse zunächst sein.
Die christliche Umwälzung war eine geistige. Und was sie in ihrem Gefolge hatte an Rechtsleben und an Wirtschaftsleben, war eine Folge der geistigen Umwälzung, die durch das Christentum sich vollzogen hat. Daher war sie, diese Umwälzung, eine große, und derjenige, der die Entwickelung des Christentums kennt, der weiß, wie tief einschneidend dasjenige war, was durch das Christentum als eine geistige Umwälzung in die Welt gekommen ist.
Betrachten wir aber jetzt eine Umwälzung der Rechtsverhältnisse, der politischen Verhältnisse: Wir finden solche Umwälzungen in der Französischen Revolution oder in der kontinentalen Revolution des Jahres 1848. Man studiere diese Revolutionen und man wird finden: Einiges haben sie erreicht, einiges haben sie an die Stelle des Alten gesetzt; aber vieles ist zurückgeblieben, das durchaus nicht eine Lösung vorher erhobener Forderungen war, sondern eine Lösung früher aufgestellter Forderungen war, Reste, die zurückblieben von diesen politischen Revolutionen, von den drei Elementen des menschlichen Lebens. Man kann sie verfolgen, die Umwälzungen auf geistigem Gebiete, auf politisch-rechtlichem Gebiete; eine Umwälzung auf geistigem Gebiete, diejenige durch das Christentum; eine Umwälzung auf politisch-rechtlichem Gebiete, die Umwälzung der Französischen Revolution und der Revolution des Jahres 1848. Jetzt will man eine Umwälzung auf wirtschaftlichem Gebiete. Das wirtschaftliche Leben aus sich selber heraus kann sich mechanisieren, kann sich aus sich selber nicht umgestalten. Wer weltgeschichtliche Zusammenhänge kennt, der weiß, daß es geistige Umwälzungen geben kann, weil vom Geiste aus alles übrige Leben befruchtet werden kann, daß auch noch etwas bleibt von den Rechtsverhältnissen, die im seelischen Zusammenleben der Menschen begründet sind, wenn sie sich in einer Umwälzung vollziehen. Wenn aber das Äußere selbst, rein aus sich gebildet, umgestaltet werden soll, so ist dies eine Illusion. Es ist einfach ein Gesetz der weltgeschichtlichen Entwickelung, daß da, wo eine bloß wirtschaftliche Revolution vollzogen werden soll, wie im gegenwärtigen Rußland, diese wirtschaftliche Revolution der Totengräber sein muß der modernen Zivilisation, ehe sie nicht wieder aufnimmt etwas wirklich Geistiges.
Wahr ist es, Lenin und Trotzki sind die letzten konsequenten Ausbildner dessen, was im Darwinismus der Masse seit Jahrzehnten gelebt hat. Aber indem man versucht, das zu verwirklichen, was man in den Ideen als bloße Wirtschaftsideen einseitig ausbilden konnte, und woran man glauben konnte, solange es nicht praktisch wurde, wird man im selben Augenblicke, wo man es ins Leben einführen will, zum Totengräber der Zivilisation. Und Tod nur könnte sich im europäischen Osten ausdehnen unter dem Einflusse solcher Ideen, wenn nicht eingesehen würde, daß wir nötig haben in unserer Zeit etwas ganz anderes: eine Erneuerung des geistigen Lebens.
Das ist, was ich heute besonders stark betonen wollte, daß wir nötig haben, in einem selbständigen geistigen Gliede des sozialen Organismus ein freies Geistesleben zu entwickeln, das nun wiederum auf wirklichen Geist baut. Aus diesem Geiste heraus wird sich eine wirkliche soziale Zukunft ergeben. Nicht hat man zu hoffen etwas von einer neuen Revolution. Diese neue Revolution müßte eine wirtschaftliche sein. Eine Wirtschaftsrevolution kann nur zerstören, kann nicht aufbauen. Heute ist die Welt reif für neue Geistigkeit, damit neu aufgebaut werden kann.
Das ist, was der sagen muß, der nicht auf Parteiforderungen, nicht auf Parteiprogramme ein Vorurteil stützt, sondern der unbefangen und ehrlich auf das Leben hinsieht, und es ernst und ehrlich meint mit demjenigen, was man gewöhnlich, aber schlecht verstanden, die soziale Frage nennt. Das ist dasjenige, was zunächst nachgeholt werden muß im Gang der menschlichen Entwickelung: Aufklärung darüber zu verbreiten, in den breitesten Massen aufzuklären, von seiten derjenigen, die diese Aufklärung durch ihre bisherige Bildung, die sie als Erbe übernommen haben, haben ausarbeiten können, Aufklärung in breitesten Massen über das, was nötig ist. Sonst kennen die breiten Massen zwar dasjenige, was sie aus ihren Leidenschaften heraus fordern, aber sie können nicht das durchschauen, was wirklich im Interesse der Menschheit und im Interesse einer sozialen Zukunft gefordert werden kann.
Was so versucht worden ist, in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» darzustellen, folgt nicht irgendwelchen Parteischablonen, es folgt dem, was versucht worden ist zu erkennen aus der weltgeschichtlichen Entwickelung der Menschheit selber, was versucht worden ist zu erkennen aus dem weltgeschichtlichen Augenblick. Wer von einer Gemeinsamkeit der Produktionsmittel ausgeht, weiß schon nichts von Entwickelung. Denn selbst wenn es möglich wäre, daß eine Gemeinsamkeit der Produktionsmittel heute auftreten würde, heute eingeführt werden könnte, was nicht sein kann, weil es selbstverständlich unmöglich ist, weil es vernichten würde alle Initiative des einzelnen, selbst aber, wenn es möglich wäre, von der Gemeinsamkeit der Produktionsmittel auszugehen, dann hätte die gegenwärtige Generation in einem gewissen Alter diese Produktionsmittel, und die nachwachsende hätte sie erst wieder nicht. Und aus dem Protest der Nachwachsenden würde sich wiederum das ergeben, was heute gutgemacht werden soll.
Nur ein solcher Gedanke, der aus der vollen Wirklichkeit, nicht aus der einseitigen Wirklichkeit hervorgeholt ist, nur ein solcher ist heute wirklich von vornherein. Und der Gedanke, den ich Ihnen vorgeführt habe von der Dreigliederung des sozialen Organismus, er berücksichtigt auch die zeitliche Entwickelung, nicht bloß das im Raume Nebeneinandersitzen der Menschen. Dieser Gedanke kann deshalb viel eher das Geistesleben in seinen wichtigsten Partien, in seinem wesentlichsten Gebiete, im Schul- und Erziehungswesen, und auch mit Bezug auf den sozialen Organismus so gestalten, daß er dem sozialen Organismus in sachgemäßer Weise Kräfte zuführen kann. Heute hören Sie von sozialistischer Seite immer wieder: Führen wir eine gemeinsame Verteilung der Produktionsmittel ein, führen wir Arbeitspflicht und so weiter ein, dann werden wir die Menschen durch diese sozialen Strukturen so erziehen, daß sie von selber arbeiten werden und so weiter. Ja, sie wird nämlich nichts, die Menschheit, sie wird nichts leisten, wird nur dann arbeitswillig und arbeitslustig sein, wenn wirklich ein Geistesleben die individuellen Fähigkeiten des Menschen anfacht, so wie sie nur angefacht werden können, wenn wir den Menschen schon während seiner Erziehung so heranbilden, daß wir seiner vollen Individualität Rechnung tragen.
So wie auf diesem Gebiete, so ist die soziale Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus auf allen Gebieten dasjenige, was in umfassendster Weise dem Praktischen zugrunde liegt; sie kann nur dem Praktischen zugrunde liegen, weil sie aufgebaut ist auf dem Boden einer wirklichen Geisteswissenschaft, wo nicht bloß die Natur erkannt werden muß, sondern wo der Mensch erkannt werden muß, dadurch aber auch der Mensch dem Menschen ins Bewußtsein übergeht.
Ich möchte zum Schlusse nur noch betonen, daß dasjenige, was Sie ausführlich lesen können mit Bezug auf Kapitalgestaltung, Arbeitsgestaltung, Wirtschaftsgestaltung und so weiter in der Zukunft, in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» und dort näher ausgeführt ist, wie schon gesagt, heute noch ein schwacher Versuch ist. Allein gerade deshalb, weil es nicht irgendein ausgedachtes Programm ist, sondern weil es aus dem praktischen Leben heraus gewonnen ist, deshalb muß es ein schwacher Versuch sein. Jene Menschen, die heute sagen: man kann das nicht verstehen, was in den «Kernpunkten der sozialen Frage» steht, ihnen fehlt eben der Wirklichkeitsinstinkt, der heute notwendig ist, wenn man das Praktische wirklich einsehen soll in seinen Grundlagen. Es handelt sich nicht bloß darum, daß man sich zu einem sozialwissenschaftlichen Gedanken bekennt, sondern es handelt sich darum, daß man sich zu jenen Gedanken bekennt, die getragen werden können von dem Instinkt für die zu verwirklichenden Dinge. Da wird man dann, wenn man solche Gedanken versucht darzustellen, nicht den Anspruch machen, daß sie vom Anfange an vollkommen sein sollen. Da wird man immer wieder betonen: sie sind ein Versuch. Und so soll dasjenige, was gerade auf dem Boden der Bewegung der Dreigliederung des sozialen Organismus vorgebracht wird, es soll durchaus ein Versuch sein. Denn das, was es letzten Endes sein soll, das wird sich eben zeigen, indem es in die Praxis umgestaltet und eingeführt wird.
Ich habe deshalb oftmals zu den Menschen gesagt: Möglicherweise wird von den einzelnen konkreten Angaben, die ich mache, kein Stein auf dem anderen bleiben; aber dasjenige, was angeregt werden soll, das ist so gestaltet, daß es die Wirklichkeit an einem Zipfel anfaßt. Faßt man sie da an, dann wird sich vielleicht etwas ganz anderes ergeben, aber man wird eben wirklich arbeiten. Darauf kommt es an, nicht auf Programme, nicht auf vorgefaßte Ideen, und wenn sie noch so gescheit sind, nicht aus ihnen heraus zu arbeiten, wenn sie noch so alt sind, sondern aus der Wirklichkeit des praktischen Lebens heraus zu arbeiten! Aber nicht arbeiten aus der Zufälligkeit des Alltags, sondern aus den großen, überschauenden Ideen, aus denen wirklich alle großen, auch sozialen Gestaltungen entstanden sind. Ich glaube, so denkt jeder, der in dieser Art über solche Fragen spricht, wie ich es heute versucht habe. Ich möchte durch einen Vergleich ausdrücken, wie ich das meine. In diesen Tagen wurde von jemandem in einem Atelier, wo man es sonst nur mit plastischen Arbeiten zu tun hat, wo für den Bau plastisch gearbeitet wird, ein Stuhlmodell ausgearbeitet. Diesem Stuhl sollte die Idee zugrunde gelegt werden, daß er auf der einen Seite unserem Schönheitsgefühl genügt, das wir in Anspruch nehmen bei dem Dornacher Bau; auf der anderen Seite soll er aber möglichst billig sein. Möglichste Billigkeit ist notwendig neben der entsprechenden Formgestaltung, in der ganzen Behandlung. Nun hatten wir ein Modell gemacht. Als wir dieses Modell dem Arbeiter übergaben, da haben wir uns gesagt: Da ist das Modell, aber jetzt fängt die praktische Gestaltung an, und möglicherweise wird das, was zuletzt als Stuhl herauskommt, ganz anders aussehen als das Modell. Aber das, was herauskommt, wird deshalb praktisch sein, weil das Modell praktisch gedacht war.
So möchte ich auch nun die Sache über die «Kernpunkte der sozialen Frage» aufgefaßt wissen. Alles dasjenige, was Sie finden werden als Anregungen zur sozialen Frage, zum Beispiel in der «Sozialen Zukunft» hier für die Schweiz, es sollen gewissermaßen dieses Buch und unsere sonstigen Ideen nur etwas sein wie eine Art Modell; aber es soll ein praktisch gedachtes Modell sein. Nimmt man die Arbeit in diesem Sinne auf, so wird Praxis herauskommen. Vielleicht sieht sie dann sogar ganz anders aus, aber sie wird sich doch nur wirklich praktisch gestalten, wenn man sie auf Grundlage eines praktischen Impulses in Angriff nimmt.
Ein solcher dreigliedriger sozialer Organismus könnte, wie ich meine, am leichtesten - verzeihen Sie, daß ich alle diese Sachen spreche, besonders für diejenigen, die nicht vollständig drinnenstehen in diesen Dingen, aber ich möchte es dennoch aussprechen -, er könnte ganz besonders stark hier in diesem Lande, das mit Recht stolz ist auf seine alte Demokratie, verwirklicht werden. Denn weil hier gerade das demokratische Element ausgebildet ist, hat man es hier am leichtesten einzusehen, in welcher Weise der Weg gefunden werden soll, das Geistesleben und das Wirtschaftsleben auf beiden Seiten in entsprechender Weise abzulösen. - In einer weitergehenden Entwikkelung kam die Dreigliederungsidee herauf. Meint man es mit diesen Ideen ernst, so glaube ich, wird man gerade dann, wenn man in einem demokratischen Gemeinwesen lebt, verstehen, es leichter haben mit dem Verständnis, was für die Dreigliederung des sozialen Organismus notwendigerweise geschehen kann. Sonst wird diese Dreigliederung des sozialen Organismus von links und von rechts, von allen Seiten angegriffen. Und während es gerade darauf hinauslaufen soll, ernst und ehrlich es mit der sozialen Frage zu meinen, ist es so gekommen, daß ich zum Beispiel persönlich am allerunflätigsten angegriffen werde gerade von den Führern der sozialistischen Parteien aller Schattierungen. Aber dasjenige, um was es sich handelt, ist eben, daß drei große Ideen, die nur ernst und ehrlich gemeint sein sollen, heraufgekommen sind in der Menschheitsentwickelung. Die eine Idee ist die vom Liberalismus, die andere die von der Demokratie, die dritte ist die vom Sozialismus. Man wird, wenn man es ehrlich mit diesen drei Ideen meint, nicht alle drei durcheinandermischen können, oder die eine durch die andere beseitigen lassen können, sondern man wird sich sagen müssen: vom selbständigen Geistesleben muß etwas ausstrahlen, was bis in den Kapitalismus, was in den ganzen Organismus hineinflutet. Das ist das freie menschliche Entwickeln, das ist das liberale Element. In dem politischen Staate, im Rechtsleben, muß etwas leben, worinnen alle Menschen gleich sind. Das ist das demokratische Element. Und im Wirtschaftsleben muß das brüderliche Element walten. Das muß die wahre Grundlage einer sozialen Struktur abgeben. Darum handelt es sich. Man sollte nicht dasjenige, was segensvoll zunächst im Laufe der neueren Menschheitsentwickelung heraufgekommen ist als die Folge des Liberalismus, der Demokratie, des Sozialismus, man sollte es nicht einseitig bekämpfen und auch nicht einseitig vertreten; man sollte durchschauen, wie im selbständigen Geistesleben wächst der alles übrige soziale Leben überleuchtende Liberalismus; wie im wirklichen Rechtsstaat wächst die wiederum alles übrige Leben überleuchtende Demokratie, wie in jenem Wirtschafsleben, das sich nur mit Warenerzeugung, Warenzirkulation, Warenkonsum und der dadurch bedingten Feststellung der gerechten Preise befaßt, der wiederum alles durchdringende Sozialismus waltet. Dann, wenn man dieses durchschaut, wird man seine Lebensauffassung heute richtig durchdringen mit der Erkenntnis, daß volle Irrtümer im äußeren Leben weniger schädlich sind, weil sie leichter durchschaut werden können, als halbe oder Viertelswahrheiten.
Das aber, was heute vielfach als soziale Bewegung unter den Menschen existiert, in das fluten herein Viertels-, Drittelswahrheiten. Und indem man sich an das hält, was eine Teilwahrheit ist, glaubt man das ganze Leben zu erfassen. Man sollte aber das ganze Leben nur umfassen wollen auch mit einem lebendigen Zusammenwirken der Wahrheiten. Die ganze volle Wahrheit, sie läßt sich nicht in einer abstrakten Idee und auch nicht in einer abstrakten Wirklichkeit offenbaren. Sie läßt sich nur ergreifen in dem lebendigen Zusammenwirken der Ideen. Dann wird sich aus den halben und Viertelswahrheiten diejenige ganze Wahrheit des Lebens auch auf sozialem Gebiete ergeben können, die notwendig ist. Und man wird einsehen, daß man weniger nötig hat die Bekämpfung der vollen Irrtümer als die Richtigstellungen der halben und Viertelswahrheiten.
Das ist, was ich gerade heute besonders betonen wollte mit Bezug auf die Ideen der Lebensnotwendigkeiten der sozialen Frage in der Gegenwart der Menschheit und ihrer nächsten Zukunft.
Dr. Roman Boos macht darauf aufmerksam, daß auch hier in der Schweiz auf wirtschaftlichem Gebiet die Gefahr ungeheuer groß sei, und daß man deshalb imstande sein sollte, Schöpferisches herauszuholen, was eben unbedingt notwendig sein werde, und daß mit vollem Gewicht das aufgefaßt werden müsse, was Dr. Steiner in seinen Ausführungen heute nur andeuten konnte. (Eine Diskussion scheint nicht stattgefunden zu haben.)
Rudolf Steiner: In bezug auf das Schlußwort wird meine Ausführung sehr kurz sein können. Ich möchte betonen, daß vielleicht jemand sagen könnte, in diesem Vortrage ist sehr viel vorgebracht worden über jedes Glied des sozialen Organismus, das geistige, das Rechtsleben, das Wirtschaftsleben; aber das alles sei ja für einen großen Teil derjenigen, die heute von der sozialen Frage sprechen, gar nicht das, worauf es ihnen ankomme, sondern es sei eben die soziale Frage vor allem eine Wirtschaftsfrage.
Nun beachten Sie die ganze Haltung sowohl des Vortrages wie dessen, was mit dem Impuls für die Dreigliederung des sozialen Organismus gemeint ist. Sie können es ja aus dem Vortrage wenigstens teilweise ersehen: Da ist nicht hingestellt ein fertiges Programm, sondern da wird davon ausgegangen, daß der soziale Organismus selber, also das menschliche Gesellschaftsleben in einer gewissen Weise gegliedert werden soll, so gegliedert werden soll, daß gesonderte Verwaltungen dastehen für das Wirtschaftsleben, für das demokratische, politische oder Rechtsleben und eine selbständige Verwaltung für das Geistesleben.
Nun kann man natürlich leicht sagen: Da trennst du ja eigentlich, was eine Einheit sein muß, die ganze menschliche Gesellschaft, die menschliche Gesellschaftsorganisation in drei Gebiete. Aber gerade durch die selbständige Verwaltung der drei Gebiete wird es möglich, die richtige Einheit dieser Gebiete zu bewirken. Es handelt sich ja nicht darum, daß etwa erneuert werde, wie manche geglaubt haben, dasjenige, was in der vorchristlichen, in der platonischen Weltanschauung gefordert wurde als Lehrstand, Wehrstand, Nährstand. Nein, damals hat man die Menschheit als solche gegliedert in drei Stände; so daß der eine zu dem einen, der andere zum zweiten, der dritte zum dritten Stande gehört hat. Gerade das soll vermieden werden, daß die Menschen nicht Menschen sein können im Ganzen, sondern in Stände zerfallen. Es wird nicht die Menschheit als solche gegliedert, sondern es wird das menschliche Leben gegliedert. Und derjenige, der im Leben drinnensteht, er steht in einer gewissen Weise auf allen drei Böden: In dem Geistesleben insofern er einen lebendigen Anteil hat an dem Geistesleben in der einen oder anderen Weise; er steht darinnen in dem Rechtsleben, in den gesamten Rechtsfragen, weil er ein mündig gewordener Mensch ist in diesem Teil, entweder direkt durch irgendein Referendum oder indirekt durch Vertretung und dergleichen, und er steht in dem, worinnen er durch seine Person Kredit hat, oder Sach- und Fachkenntnis hat, in einem bestimmten Wirtschaftsgebiete, in welchem er eingegliedert ist durch eine Assoziation; das ganze Wirtschaftsleben ist in sich gegliedert.
Und nun zeigt sich gerade an den verschiedenen Einwürfen, die gemacht worden sind, wie wenig man den Grundgedanken heute noch verstanden hat. So zum Beispiel erschien in einer Zeitschrift eine lange Besprechung dieser Dreigliederung des sozialen Organismus, und es wurde gesagt: Ja, der will drei Parlamente an die Stelle des einen Parlamentes setzen - ein geistiges Parlament, ein Rechtsparlament und ein Wirtschaftsparlament. Worauf es ankommt, ist aber dieses, daß in einem demokratischen Parlament nur entschieden werden kann dasjenige, wozu urteilsfähig geworden ist jeder Mensch, wozu keine Sach- und Fachkenntnis gehört, und daß gerade ausgeschieden werden soll dasjenige, wozu Sach- und Fachkenntnis gehört. Also, wenn auf dem Gebiete des geistigen Lebens und auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens kein Parlament dasein darf, so [deshalb, weil dort] die Sache eben umgekehrt ist. Es handelt sich also darum, ehrlich den Parlamentarismus zu verwenden, indem man ihn auf dasjenige Gebiet beschränkt, auf dem er sich wirklich sachgemäß ausleben kann.
Daraus aber sieht man, daß der Nerv eigentlich wenig bis heute verstanden worden ist. Aber versteht man den Nerv der Sache, dann wird man sehen, wie aus dem Fundamente heraus gerade diese Idee real gedacht ist. Wer da glaubt, durch irgendein Programm, sei es noch so schön ausgedacht, zum Beispiel das Wirtschaftsleben gliedern zu können nach einer bestimmten Struktur, der mag sich ja selbst sehr gescheit vorkommen, aber aus der Wirklichkeit heraus denkt er nicht. Aus der Wirklichkeit heraus denkt aber derjenige, der sagt: Die Menschheit muß in einem sozialen Organismus leben, der von drei Seiten her verwaltet wird; dann wird dasjenige kommen, was soziale Struktur ist. Das werden die Menschen durch das, was sie erleben werden durch diese Dreigliederung des sozialen Lebens, gestalten. Das ist es, worauf es ankommt, nicht daß man sagt: Jetzt gibt es eine soziale Frage, die muß gelöst werden. Heute kann sie noch nicht gelöst werden, morgen wird es möglich sein - der eine sagt es auf die eine, der andere auf die andere Weise, aber so denken sehr viele.
Nein, der denkt ganz unreal, der das glaubt. Es handelt sich darum: In der Menschheit ist die soziale Frage an die Oberfläche gekommen, und jetzt muß eine solche soziale Struktur hervorgerufen werden, daß diese soziale Frage fortwährend gelöst werden muß. Heute sind die Verhältnisse da, heute wird sie so oder so gelöst werden, nicht morgen werden sie gelöst werden. Und werden morgen andere Fragen auftauchen, so werden die Verhältnisse für morgen wieder gelöst werden müssen; dann werden wieder andere Dinge kommen, und die Menschen müssen in der sozialen Struktur drinnenstehen. Es wird ein fortdauernder Prozeß sein. Die Lösung ist von Tag zu Tag neu in Angriff zu nehmen. Es ist nicht so etwa, daß man sagen kann, heute ist sie da und wird auch weiterhin so da sein, sondern man muß fragen: Wie muß die Gesellschaft gestaltet werden, daß das, was durch die Gesellschaft wird, in sozialem Sinne gestaltet werden kann. Wer nicht in diesem Sinne real die menschlichen Dinge nimmt, in realer Wesenheit denkt, der sieht nicht hinein in dasjenige, was in der Wirklichkeit vor sich geht.
Man glaubt heute zu denken, aber man denkt höchst unwirklich. Man glaubt zum Beispiel: das soziale Leben wird durch eine gewisse Umgestaltung des Wirtschaftslebens eine soziale Struktur bekommen. Nun, schön, das wäre geradeso, wie wenn man glauben wollte, daß der einzelne menschliche Organismus durch dasjenige, was er ißt und trinkt, seine Struktur bekommt. Nein, der menschliche Organismus hat eine innere Gesetzmäßigkeit. Er hat eine solche Gesetzmäßigkeit, daß er schon in dem Alter des Zahnwechsels eine ganz bestimmte Umwandlung durchmacht, im Alter der Geschlechtsreife wieder eine andere Umwandlung durchmacht. Aus Umwandlungen, aus dem Inneren der menschlichen Organisation heraus kommen im menschlichen Organismus die Vorgänge; es kommen aber auch Vorstellungen im Lauf der geschichtlichen Entwickelung. Diese ist heute an einem Punkt angekommen, auf dem es notwendig ist, daß die Dreigliederung des sozialen Organismus in Angriff genommen werde!
Nun will ich zum Schluß nur noch das Folgende sagen, um Ihnen zu zeigen, wie die Dinge gemeint sind. Sehen Sie, wer wirklich meine Schriften verfolgt, wird wissen, daß es mir durchaus nicht darum zu tun ist, wenn ich so etwas erlebe, über irgend jemanden zu spotten. Ich weiß am besten, wie berücksichtigenswürdig dasjenige ist, was auch das einfachste Gemüt vorbringen kann. Aber nehmen wir einmal das Folgende. In einer Diskussion wurde mir erwidert - eigentlich sind die Erwiderungen oftmals da, wo man heute glaubt besonders revolutionär zu sein, nach einer gewissen Schablone, auf die Erwiderung selbst braucht man nicht einzugehen - aber ein solcher Erwiderer sagte etwas, was nicht direkt zu tun hatte mit der Sache, er sagte: Sehen Sie einmal, sehr verehrte Anwesende, wir wollen durchaus nicht - er sprach vom Standpunkte des allerradikalsten Phraseurs der sozialistischen Partei -, wir wollen durchaus nicht, sagte er, die geistige Arbeit etwa abschaffen, wir wollen sie bestehen lassen; denn sehen Sie, so sagte er, ich bin zum Beispiel ein Schuhflicker, ich weiß ganz gut, daß ich nicht die Arbeit eines Standesbeamten verrichten kann; wir müssen also Leute anstellen, wenn wir einmal die Führung errungen haben, die dieses Amt übernehmen können. - Ein glorioser Gedanke! Der gute Mann glaubte, die Arbeit eines Standesbeamten nicht machen zu können, aber was er glaubte, war, ein Minister sein zu können, der dann die ganze Struktur bestimmte. Das war für ihn ganz selbstverständlich.
Solche Art einfacher Irrtümer, in denen man lebt, sind heutzutage im realen Leben das Wesentliche, das liegt durchaus zugrunde. Das sind Dinge, die da zeigen, wo Ansätze sind, die nicht zu irgend etwas Fruchtbarem führen können.
Dagegen hatte ich in der letzten Zeit auch von einer anderen Seite her das Folgende erfahren. Zu mir kam, nachdem ein Artikel geschrieben war, der eigentlich die ganze Dreigliederung des sozialen Organismus in Grund und Boden verdammte, zu mir kam dann in einen meiner Vorträge vor einigen Wochen ein Amerikaner, der sagte: Ich habe diesen Artikel gelesen; der Artikel ist so geschrieben, daß er alles beschimpft. Ja, da muß was daran sein! Und da habe ich mir die Sache beschafft, so sagte er. - Sie sehen, manchmal haben die beschimpfenden Artikel auch ihre guten Wirkungen. Der Mann war nun schon, als er zu mir kam, ganz drinnen in der Dreigliederungsidee. Er sagte zu mir: Glauben Sie, daß mit dieser Dreigliederungsidee nun etwas gegeben sein wird, was im absolutesten Sinne nun für die ganze menschliche Zukunft gelten kann? Ich sagte: Nein. Wir haben eine Phase der geschichtlichen Entwickelung durchgemacht, welche dazu geführt hat, daß wir in diesem Einheitsstaate alles abgeschlossen haben. In diesem Einheitsstaate wurde abgeschlossen, sagen wir in Österreich, das Wirtschaftsleben, das Rechtsleben, das Geistesleben, namentlich in Form des Völkerkulturlebens. Ich habe oft darüber gesprochen. Es gab ja in diesem Österreich im 19. Jahrhundert solch eine Verwaltung, daß im 20. Jahrhundert gar nichts anderes möglich war, als was dazu geführt hat, daß zunächst die Bosnienund Herzegowina-Sache geschah, diese Annexion, die ja verhandelt worden ist. Das, was da entstanden ist, das wurde verquickt mit dem Bau der Salonikibahn, das heißt einer rein wirtschaftlichen Sache. Und aus dem entstand eine chaotische Durcheinandermischung, zu der noch ein rein geistiges Element, nämlich der Gegensatz des Slawen- und Magyarentums, kam. Und da braute sich zusammen aus dem furchtbaren Völkergewirre des Ostens dasjenige, was sich ergab aus dem Zusammengeknäultwerden der drei Gebiete. Aber sie waren eben so beschaffen, daß es zum Einheitsstaate hindrängte. Jetzt ist er reif, in die drei Glieder zu zerfallen. Und es wird wiederum eine ganz andere Notwendigkeit in einer verhältnismäßig gar nicht zu fernen Zeit entstehen. Das Leben ist eben lebendig, ist nichts Abgeschlossenes. Man will etwas, was für immer und überall gilt!
Das ist das Unbequeme an solchen Ideen, daß sie nicht aus abstrakten Ideen heraus erdacht sein können, wie Programme; die Programme führt man ein, und dann ist das erledigt. Nein, so ist es nicht; sondern solche Ideen, geistige Ideen, die rechnen mit dem Geistesleben, dem Rechtsleben und dem Wirtschaftsleben im dreigliedrigen sozialen Organismus. Und daher können sie auch immer nur dasjenige, was für eine bestimmte Epoche gilt, finden. Und sie sind sich bewußt, daß wiederum dies in einer bestimmten Zeit abgelöst werden muß von etwas anderem. Sie machen auch Ernst mit der Entwickelung, indem sie auch das in der Entwickelung suchen, was sie selber für ihr Zeitalter finden können.
Also, ich wollte nur in diesem Sinne ein praktisches Resultat zeigen und sagen, daß es sich nicht um irgend etwas Absolutes, wie bei anderen Programmen der Gegenwart, handeln kann, sondern um etwas, was im eminentesten Sinne aus der Gegenwart heraus gedacht ist.
So findet dasjenige, was heute in die Welt treten will, die verschiedenste Beurteilung. Es mag die verschiedenste Beurteilung finden, wenn nur diese Beurteilung, dieses Urteilen, sich endlich damit zurechtfindet, die Dinge lebensvoll zu studieren. Es kommt bei solchen Dingen nicht darauf an, daß pedantisch das ausgeführt wird, was gerade auf irgendeiner Seite angedeutet ist, sondern so wie es gemeint ist: daß die Wirklichkeit praktisch angefaßt wird. Dann mag von dem einzelnen, von den Einzelheiten, kein Stein auf dem anderen bleiben, aber es wird aus solchem lebensvollen Anfassen dasjenige wirken und auch entstehen, was dem Heile dienen kann.
In diesem Sinne möchten aus der Wirklichkeit für die Wirklichkeit diese Dinge gesagt sein. Nicht eine einseitig politische, überhaupt nicht eine einseitig nur aufgefaßte Entwickelung ist von der Dreigliederung des sozialen Organismus aus gemeint und kann nicht gemeint sein. Und so möchte sie auch aufgenommen sein, diese Dreigliederung des sozialen Organismus, ohne emotionelle Gesinnung.
Auf der anderen Seite möchte sie so angesehen werden, daß sie unbefangen aufgefaßt werde, wie sie unbefangen gemeint ist. Von mancher Seite wird heute gesagt: Ja, diese Dreigliederung des sozialen Organismus wäre ja ganz gut, aber sie müßte ganz zuletzt entstehen; vorher müsse alles drunter und drüber gehen, vorher müsse Diktatur kommen und so weiter. - Wenn man so denkt, dann will man in Wirklichkeit eben nicht das Praktische, sondern dasjenige, was nur aus abstrakten Forderungen hervorgeht, die unmittelbar nur aus dieser oder jener Seelenstimmung hervorkommen. Man will eben dann nicht die soziale Dreigliederung, wie sie hier gemeint ist, sondern man will eigentlich dasjenige, in das man sich verliebt hat.
Wenn man aber ernsthaft im Leben etwas erringen will, muß man sich zu dem Standpunkt emporringen, der unbefangen dieses Leben durchschaut und überschaut.