Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Art Of Recitation And Declamation
GA 281

1928

Automated Translation

Essay by Marie Steiner

Decline and Rebuilding: A Linguistic Observation

When one hears a Madonna or a goddess speaking from the stage today, one can hardly believe one's ears. Not the slightest attempt is made to free language from the triviality of everyday life; nor is there the slightest attempt to use language to soar to a higher sphere. Every path to the spirit is barred to the stage of today; nowhere does access open to these strange, closed worlds; not even the most modest. One does not even strive to let something of the background from which unearthly figures emerge show through in the language. Real spirituality is a lost concept. A washerwoman at her trough could speak just as these Madonnas do, who are placed on pedestals in many miracle plays – devoid of all divine-spiritual content. Language is so uncultivated, so rough and prosaic, that it hurts, it offends. This is not meant to be disparaging in any way about the way the washerwoman speaks; it is justified in her case. Her difficult profession makes it necessary for her voice to become rough and hard, and her struggle with the material world must make her coarse if she does not have a counterweight in anthroposophy or religion. But the Madonna in the heavenly realms does not need to pursue such a hard physical occupation there. She should still have some atmosphere about her when she stands on the stage pedestal; some radiance, some transparency, some spirituality should resonate in her voice. The speakers should know how to make a voice sound detached and floating from afar. The figure that is presented to us is a symbol of something that reaches up to heaven and brings us its gifts from there, radiating light and spherical tones into us.

And then - the heavenly hosts! Have you ever heard them speak on stage or behind the scenes? Goethe's archangel, for example, and “the Lord”?.. Any couch potato could speak like that and any business traveler. Dry, sober, business-like, very matter-of-fact... But spiritual backgrounds, spheres of spheres, aeon steps... they are missing. “The sun sounds in the brotherly spheres of the ancient way of singing...” there is not much left of that.

But that is what must be sought, striven for, conquered today. Step by step one must feel, hear and sense one's way to it - constantly struggling and never being satisfied - until one breaks through intellectualistic boundaries, clears obstacles of matter out of the way, overcomes narrowness and finds oneself outside, liberated and redeemed. Those who are happy “to find earthworms” do not go beyond themselves, do not discover that they are also an “air man” who dominates the physical man and can use him without being chained to him. He does not find the healing power of the word, the momentum, the luminosity that allows him to grasp the core of his being and carry him over to where he came from. On the wings of the word, he can again seek out the paths that he senses when he places himself back in the word's original powers. I, living breath, center of divinity... that is where the word can lead him back.

And let us look around us in the realms of denser spirituality, which poetry wants to open up to us, in the world of the elements, for example. What keys are given to us today through art, this child of the gods, to open up those realms to us? None at all. Reason and temperament should suffice for everything. One blunders along without having an inkling of the wise mastery of the means of art through the knowledge of our human organization, of the laws that are revelations of divine-creative artistic power, of which man and the earth are the representatives for us. Should we not at last seek to trace the paths the gods have used to create works of art in their own image, and then breathe life into them? Let us enter these paths with our groping consciousness, softly at first and reverently, and let us begin to trace the living breath that gives us the reason for our existence, here as there. When we penetrate into the word - into its essence, we enter these paths. Could there be a more glorious task?

But one must begin with spelling, with the basic elements: the sounds. Not with the pressing forces of our one-sided personality. I saw Shakespeare's “Tempest” on a large stage in Germany. There was no sense of the spirituality of the elements. There was a lot of noise, temper and shouting. The Caliban scenes were extended and exaggerated in a realistic way, far beyond the limits that Shakespeare assigned to them. And Ariel? There was no airiness or lightness of being. A heavy, strong, robust voice, a stocky figure, lots of jumping and shouting. The heaviness of the squat little body was not alleviated by those jumps; the shaggy, disheveled head was the opposite of radiant. Ariel! Is there not a lightness in this word, a radiance, a flying, ringing, floating, airy bliss? Soon after, I saw the same actress as Salome in Hebbel's “Herod and Mariamne.” Then I realized that she had talent because her physique supported her in this role. The dark, heavy voice, the hard, lurking look, the stocky figure, heavily inclined towards the earth – she became the most interesting figure in Hebbel's colorfully heavy play, this ominous Salome-Herodias, while Mariamne was too consciously cool, powerfully intelligent and feminist. Maccabees? Oh no, she is very northern German in character.

When will the actors find the way out of their one-sided minds to the sources that open up the epochs, the races, the elements and the spiritual world to them? They will wither away if they do not find these ways. Nerves driven to the extreme snap, consumption is not interesting for long and in any case not productive; when it becomes fashionable and a mannerism, it is repulsive. There are already more and more voices saying that theater will have to abdicate before film.

I once saw a performance of Iphigenia. It was an event for me; it had something fateful about it, because it could not go on like this; this had been taken to the extreme and had to break. It had to break where the driving forces behind these excesses are and the counterforces are called upon. I do not want to talk so much about Iphigenia herself; she was just terribly boring and banal and expressed the blasé and dull emptiness of the hollowed-out salon lady, who has nothing else to do but walk up and down in her park and be bothered by the one boring suitor. I do not want to dwell on the boxer figure of this admirer either, although with his drooping, naked, muscular arms and his bare bull's neck, he wanted to say, as it were: “Now take my measurements, you won't find a more capable guy...” I also don't remember that anything else would have been said from his words, in any case nothing royal. But Orestes! This Orestes!

It was clear that only one thought had inspired him: to be different from all Orestes that had existed before – and to excel in the trivial. Because – isn't it true that when you're a tramp, you just happen to have copper-red skin, a wild, unkempt shock of hair that's an indefinable color of dust, and a hoarse and flat and tinny voice... Orest is also possessed, and you construct from the intellect what it's like to be possessed: the thoughts are tearing - aren't they - the nerves are aching, you are nervous, you don't want to be touched; everything is disgusting... Such a sophisticated realistic mental image is as true from the inside out as a billiard ball would be if it spoke; from the outside, it looks like a neglected tramp, the kind you might meet on some country road in Russia... But wait, such a thought could have an inspiring effect: Tauris Krim - Russia - obsessed tramps... that provides analogies. Today, one hardly takes a much broader view. In contrast, Tantalus, the Greek hero... that is outdated, has been done too often. And iambic pentameter, the metrical measure... the noble cadence of language... long outdated.

We were told how Maximilian Harden's journalistic cartographies had begun with the editor of the Monday edition of the “Berliner Tageblatt” having a number of young people as his employees, to whom he said: “You do nothing all week but sit in the coffee houses and read all the newspapers you can get hold of, and then you have to write me an article for Monday that is different from anything you have read on the same subject.” — It is said that this best describes Maximilian Harden.

If something similar was the driving motive for that Orest actor, then one would have an explanation for his bizarre and inartistic idea, otherwise not. Although his novelty consisted only in taking to the extreme what had already been achieved in naturalistic intellectualism and in applying a realistically nervous obsession with reduction to a pinnacle of German intellectual achievement. The noblest, most flawless, most perfect creation of German literary art: Goethe's “Iphigenia” in its Roman version, this work was trampled, quite ruthlessly and brutally; and anyone who felt sympathy for such a thing felt trampled along with it. One emerged from such a performance laden with responsibility; for here it was a matter of saving the highest spiritual values.

Around this time, our destiny shaper left us, and he also showed art the new paths to healing. He spanned the shimmering arc over the abyss of modern spiritlessness to the beyond; he built and formed and ignited and sprayed, leaving his work to us in a thousand and one precious stones. In full awareness of our responsibility, we now gather together these gems of his spiritual heritage.

They will continue to bless and ennoble people for thousands of years, and today they will serve us like the magic key that opens closed doors, revives the dead, heals the sick, atones for evil - if we are of good will. All these scattered gems can become a magic key – even if they are still as fragmented as they appear to our eyes in these highly inadequate transcripts of three magnificent lectures. For seven years they have been there, unexcavated for a larger public, because the shortcomings of the transcript were too obvious. And yet there is still so much of the richness left that a rebirth of the theater is possible on this soil.

Every spoken word must be taken in its full value and in its context, and a basis for understanding must be created through the will to gain an overall knowledge of the human and divine world. Rudolf Steiner calls the guidelines he has given us here. He has opened up worlds for us with them.

These lectures can be signposts to those subtler areas of art to which access has been lost today, buried by materialism. The intimacies of the soul life, secrets of the human organization in their connections with the secrets of the cosmos, form the basis for these reflections, which seek to be nothing more than starting points for further penetration through constant work and inner experience. They are only outlined here because of the limited space available; but they are intended to inspire and awaken and can call forth the artist's powers to independent life. They were given as part of a whole complex of lectures that had one goal: to lead out of the destructive forces of our time into new light and to recovery! This was Rudolf Steiner's deed, and even if hostile forces might think that with the paralysis of his public activity, with the burning of the Goetheanum, with his physical death, the work of his life has been stopped or even destroyed, they are mistaken, because the future-saving seeds are there and are working everywhere, even if the outer form breaks.

Preparing and building this future required tireless work, the strength of a superhuman and the sealing through sacrifice. In the midst of a restless working life, one of the highlights of Rudolf Steiner's work was the opening of the Goetheanum as a School of Spiritual Science. It was a time of upheaval and social turmoil, of economic collapse. Even though the artistic works were not all completed, the building could be handed over to its purpose, the work to its goals. For three years, the building served this work: the renewal of humanity in the spirit. Then it burnt down on New Year's Eve. The dignity of the celebration was given to the act of destruction; the greatness of the annual cycle to the historical event. Thus the building was sealed into the cosmos and the course of time when it was snatched from earthly activity.

These lectures form part of the university courses, which could not be absent from the opening ceremony, because they were more than an integral part. For Steiner, the word was the basis of all that is happening. The word was the starting point and center and goal of all becoming and all unsealing. But Rudolf Steiner did not use big words only veiled in mystery; he led to them through recognition and through grasping. What he opened up became perception, became conscious comprehension and action. One was allowed to climb the first rungs of the ladder under his guidance. Then he handed us over to freedom. His word in us was to become daring and deed.

Art was never absent from the events that originated with Rudolf Steiner. We were to approach it with insight, to bring it to fruition with reverence, and to remember its origin. It was an essential component of cosmic worship; it originated in the threefold logos; at the altars of truth, beauty and strength, it served and sacrificed. It has preserved its divine connection for the longest time, through the rationalist ages. In the age of triviality, its divine childhood sank into the physical; the victory of mechanics tore it away from its spiritual sources and chained it to the machine.

It must be redeemed again. The aim of the House of Language – as Rudolf Steiner called the Goetheanum – was to lead art, science and religion out of the separation into which they had fallen and back to their original unity. In the spiritual deepening and mutual fertilization of art, science and religion, Rudolf Steiner saw a remedy that could effectively intervene in the social life of humanity, so that barbarism could be avoided and, instead of the already scientifically proven twilight of European culture arising out of need, misery and error, a new dawn could arise.

The deeply moving words in which he expresses this aspiration clearly show the important role he ascribes to spiritualized art in the reconstruction of higher human culture, and should therefore appear in this book together with the lectures on the arts of oratory.

The house that served these purposes, offering a warm welcome to every guest in free openness, no longer stands. In its place rises a castle-like building made of the austere material of our time, concrete. His creator, who has since passed away, breathed life into it; this ennobles it and gives it its significance. The mystery plays, Rudolf Steiner's dramatic creations, are to be performed there. These place the human being back into his spiritual-cosmic context, make him a citizen of the world, and explain his present personality from his previous earthly lives. Through these dramas, humanity will be able to learn to recognize itself, to experience itself and to renew itself. There, above all, eurythmy is to be cultivated, that art which Rudolf Steiner placed as a new art in the series of the older arts that preceded it, the outer visible moving form of language, which imperatively and compellingly demands the renewal of the art of language, of the artistically spoken word. Rudolf Steiner called for an orchestral interaction between the spoken word and the eurythmic gesture, and this had to be achieved in practice. When what we were doing met his requirements, he gave us an understanding of what we were doing, shone a light into the secrets of the art of speech and poetry, and thus released us from the unbearable.

We are under no illusion that the world will yet show much understanding for this endeavor. We would even understand if some honest seekers were to throw this book aside in the first instance, in desperation and despair. A transformation of consciousness is necessary to tread this path, and one has indeed wanted to keep art away from the penetration of consciousness. Only a consciousness that sees, hears and wills leads us today to true artistic experience and snatches poetic language from the abstract intellectualization and mechanization to which it has already fallen.

If we have become accustomed to accepting what is offered in this direction from the stage, we have no idea what can be suffered when the noblest works of poetry are presented to us in such a mutilated, mistreated, and desecrated state, as happens all too often today.

It is as if the gods were turning away in anger from what we have done with their gifts. They have given us everything, withholding nothing; works have been created of incredible height and purity and formal perfection; the German language has become a tool of the subtlest power and suppleness, to grasp the vastness and depth of being and to unlock the inner being... It is still versatile and pliable and capable of growing beyond itself, thus carrying humanity forward... But those who lead it to this destiny, purposefully and unwaveringly, will be stoned.

Those who trivialize and sensationalize it, on the other hand, are considered masters.

The possibilities of the German language in the contouring and transcendence of its conceptual formulations are matched in another way by the plasticity and permeability of its phonetic elements. It is not musical in the usual sense, not on the surface – you you have to have an inner ear for it – but it has so many shades, lights, veils, brightenings and flashes that with its help you can repeatedly push through the boundaries of meaning: from the other side, from over there, it sounds through its umlauts, its diphthongs, whispers in the consonant connections, sounds in the flowing swings of its sentence structure. One has no inkling of the artistic experience that language can be until one has learned to listen from within, until the spiritual and intellectual resonance has been transformed into the formation of the 'sound, into the flight of movement.

Today's world is a realization of the intellectual; it does not go beyond the mechanical-mathematical; it does not find the way into the imaginative, into the formation of legends. One no longer manages to form images because one has become an intellectual abstraction. It is much easier to think cleverly than to create picturesquely, because the intellectual emanates from the personal, and artistic creation requires much more selflessness. It submerges into the object instead of imagining it, letting itself be carried away by it instead of holding on to it. We lose our real connection with the world, we deprive people of the immortal by living in intellectualism. Pictorial design not only works on the intellectual, but on the whole person; it goes into much deeper layers of the soul life than conceptual thinking. By trying to speak in pictures, what is atomized by studying the subject matter is synthesized again. It is moved up into the sphere of the imagination, where it is vividly dissolved and musically inspired. In this way it approaches what is eternal in the soul, what stands behind the intellectual. Through speech inspired by the imagination, we lead people to the substantial content of the word, to the supersensible, to the creative word that streams out of the supersensible. Immortal soul life is awakened when we speak from the image, from the artistic; immortal soul life is conquered when we work from the intellectual.

Niedergang und Aufbau

Eine Sprachbetrachtung

Wenn man heute von der Bühne herab eine Madonna, eine Göttin sprechen hört, so traut man seinen Ohren kaum. Es wird nicht der leiseste Versuch gemacht, die Sprache aus der Trivialität des Alltags herauszulösen; es ist auch nicht der geringste Ansatz da, mit Hilfe der Sprache zu einer höheren Sphäre sich emporzuschwingen. Jeder Weg zum Geiste ist der Bühne heute versperrt, nirgends öffnet sich ein Zugang zu diesen fremden, verschlossenen Welten; auch nicht der bescheidenste. Man strebt ja gar nicht an, in der Sprache etwas von den Hintergründen durchschimmern zu lassen, aus denen überirdische Gestalten hervortreten. Reale Geistigkeit ist ein verlorengegangener Begriff. Eine Waschfrau am Troge würde ebenso sprechen können wie diese Madonnen, die man in manchen Mirakelstücken auf den Sockel stellt - bar jedes göttlich-geistigen Inhalts -, so unkultiviert ist die Sprache, so rauh und prosaisch, daß sie schmerzt, daß sie beleidigt. Es soll durchaus nichts Geringschätzendes gegen die Sprechweise der Waschfrau gesagt werden; bei ihr ist das berechtigt. Ihr schwerer Beruf bringt es mit sich, daß die Stimme rauh und hart werden muß, und ihr Kampf mit der Materie muß sie derb machen, wenn sie nicht gerade ein Gegengewicht hat in der Anthroposophie oder in der Religion. Aber die Madonna in den himmlischen Gefilden braucht ja nicht dort grade einer so harten physischen Beschäftigung nachzugehen. Etwas Atmosphäre müßte ihr doch noch anhaften, wenn sie sich auf den Bühnensockel stellt; etwas Glanz, etwas Durchsichtigkeit, etwas Geistigkeit sollte doch in ihre Stimme hineinklingen. Die Sprechenden müßten wissen, wie man es anstellt, eine Stimme aus weiter Ferne erklingen zu lassen, gelöst und schwebend. Die Gestalt, die man uns da vorführt, ist doch Bild für etwas, was bis in den Himmel reicht und von dorther uns seine Gaben hinunterbringt, Lichtfülle und Sphärenton in uns hineinstrahlend.

Und dann - die himmlischen Heerscharen! .. Haben Sie sie je auf der Bühne oder hinter den Kulissen sprechen hören? Goethes Erzengel zum Beispiel und «den Herrn »?.. Jeder Stubenhocker könnte so sprechen und jeder Geschäftsreisende. Trocken, nüchtern, geschäftsmäßig, ganz matter of fact... Aber geistige Hintergründe, Sphärenreigen, Äonenschritt.. die fehlen. «Die Sonne tönt nach alter Weise in Brudersphären Wettgesang...» davon ist nicht viel übrig.

Das ist aber, was heute gesucht werden muß, erstrebt, erobert. Schritt für Schritt muß man es sich ertasten, erhören, erfühlen - stetig ringend und nimmer sich zufriedengebend-, bis manintellektualistische Grenzen sprengt, Hindernisse der Materie aus dem Wege räumt, Enge überwindet und sich draußen findet auf der andern Seite, befreit und erlöst. Wer froh ist «wenn er Regenwürmer findet», gelangt nicht über sich hinaus, macht nicht die Entdeckung, daß er ja auch ein Luftmensch ist, der den physischen Menschen beherrscht und sich seiner bedienen kann, ohne an ihn gekettet zu sein. Die Heilkraft des Wortes findet er nicht, die Schwungkraft, die Leuchtekraft, die ihn seines Wesens Kern erfassen läßt und ihn hinüberträgt, dahin, von wo er gekommen ist. Auf den Flügeln des Wortes kann er wieder die Wege zurücksuchen, die er erahnt, wenn er sich in des Wortes Ursprungskräfte zurück versetzt. Ich- lebendiger Odem -Gottheitsmittelpunkt... dahin kann ihn das Wort zurückführen.

Und schauen wir uns um in den Gefilden dichterer Geistigkeit, die uns die Dichtung erschließen will, in der Welt der Elemente zum Beispiel. Welche Schlüssel werden uns heute in die Hand gegeben durch die Kunst, dieses Götterkind, um uns jene Reiche zu erschließen? Gar keine. Verstand und Temperament sollen allem genügen. Man poltert drauf los, ohne eine Ahnung zu haben von weiser Beherrschung der Kunstmittel durch die Erkenntnis unserer menschlichen Organisation, von Gesetzmäßigkeiten, die Offenbarungen göttlich-schöpferischer Kunstkraft sind, als deren Repräsentanten für uns eben der Mensch und die Erde dastehen. Sollte man nicht endlich den Wegen nachspüren wollen, die Götter angewandt haben, um Kunstwerke nach ihrem Bilde zu schaffen, denen sie dann den lebendigen Odem einflößten? Betreten wir doch mit unserem tastenden Bewußtsein diese Wege, leise zunächst und ehrfurchtsvoll, und beginnen wir nachzuspüren beim lebendigen Atem, der uns den Daseinsgrund gibt, hier wie dort. Wenn wir in das Wort eindringen - in seine Wesenhaftigkeit uns vertiefen, wir betreten diese Wege. Könnte es eine herrlichere Aufgabe geben?

Nur muß man anfangen beim Buchstabieren, bei den Grundelementen: den Lauten. Nicht bei den drängenden Kräften unserer einseitigen Persönlichkeit. Ich sah auf einer großen Bühne Deutschlands Shakespeares «Sturm». Von der Geistigkeit der Elemente war nichts zu verspüren. Es gab viel Lärm, Temperament und Schreien. Die Kaliban-Szenen wurden in realistischer Weise bis ins Maßlose ausgedehnt und übertrieben, weit über die Grenzen, die Shakespeare ihnen zugewiesen. Und Ariel? Von Luftgewalt, von Lüfteleichtigkeit war nichts da. Eine schwere, starke, knochenfeste Stimme, eine untersetzte Gestalt, viele Sprünge und viel Geschrei. Die Erdenschwere des gedrungen kleinen Körpers wurde durch jene Sprünge nicht behoben; der struppige, wirre Wuschelkopf war das Gegenteil von Strahlung. Ariel! Ist nicht Leichtigkeit in diesem Wort, Glanz, dahinfliegende, klingende, verschwebende Lüfteseligkeit? Bald nachher sah ich dieselbe Schauspielerin als Salome in Hebbels «Herodes und Mariamne». Da merkte ich, daß sie Begabung hatte, weil die Physis sie in dieser Rolle unterstützte. Die dunkle, schwere Stimme, der harte lauernde Blick, das gedrungene, zur Erde schwer Hintendierende der Gestalt - sie wurde zur interessantesten Figur in Hebbels farbenschwerem Stück, diese unheilbrütende Salome-Herodias, während Mariamne gar zu bewußt-kühl, kraftvoll-intelligent und frauenrechtlerisch sich gab. Makkabäerin? Oh nein, ganz norddeutsch im Wesen.

Wann werden die Schauspieler die Wege finden heraus aus ihrem einseitigen Verstand zu den Quellen, die ihnen die Epochen, die Rassen, die Elemente und die Geistwelt erschließen? Sie müssen ja verdorren, wenn sie diese Wege nicht finden. Auf die Spitze getriebene Nerven reißen ab, Lungenschwindsucht ist nicht lange interessant und jedenfalls nicht produktiv; wenn sie Schule macht und zur Manier wird, ist sie abstoßend. Schon mehren sich die Stimmen, die da sagen, daß das Theater vor dem Film wird abdizieren müssen.

Ich sah einst eine «Iphigenie»-Aufführung. Sie wurde mir zum Ereignis; sie hatte etwas Schicksalwendendes in sich, denn so konnte es nicht weitergehen; dies war auf die Spitze getrieben und mußte brechen. Mußte dort brechen, wo vielleicht die treibenden Kräfte zu diesen Exzessen sind und die Gegenkräfte aufgerufen werden. Ich will nicht so sehr von der Iphigenie selbst sprechen; sie war nur furchtbar langweilig und banal und drückte die Blasiertheit und die öde Leere der ausgehöhlten Salondame aus, die nichts anderes zu tun hat, als in ihrem Park auf- und abzugehen und sich von dem einen langweiligen Verehrer belästigen zu lassen. Ich will mich auch nicht bei der Boxergestalt dieses Verehrers aufhalten, obgleich er mit seinen herabhängenden, nackten, muskulösen Armen und seinem entblößten Stiernacken gleichsam sagen wollte: «Nun nehmt meine Maße, einen patenteren Kerl findet ihr nit...», ich erinnere mich auch nicht, daß etwas anderes aus seinen Worten gesprochen hätte, jedenfalls nichts Königliches. - Aber Orest! Dieser Orest!

Es war klar, daß nur ein Gedanke ihn beseelt hatte: anders zu sein als alle bisher dagewesenen Oreste - und zwar im Überbieten des Trivialen. Denn - nicht wahr, wenn man ein Landstreicher ist, so ist man halt danach - hat eine kupferrote Haut, einen wirren, ungekämmten Haarschopf, der eine undefinierbare Staubfarbe hat, man ist heiser und flach und blechern in der Stimme... Orest ist ja auch besessen, und man konstruiert sich aus dem Intellekt heraus, wie das ist, wenn man besessen ist: die Gedanken reißen ab - nicht wahr - die Nerven schmerzen, man ist nervös, man will nicht angerührt werden; alles ist einem ekelhaft... Solch ein ausgeklügeltes realistisches Kopfgebilde ist dann von innen heraus so wahr wie eine Billardkugel, die sprechen würde; von außen nimmt sich das aus wie ein verwahrloster Strolch, dem man auf mancher Landstraße Rußlands ja auch begegnen könnte... Doch halt, solch ein Gedanke könnte ja inspirierend wirken: Tauris Krim - Rußland - besessene Strolche..., das gibt Analogien. -Von viel weiterher nimmt man ja heute kaum die Gesichtspunkte. Dagegen Tantalide, griechischer Heros... das ist veraltet, ist schon zu oft dagewesen. Und gar Jamben, metrisches Maß... edler Gleichklang der Sprache... längst überholt.

Uns wurde erzählt, wie Maximilian Hardens journalistische Kartiere damit begonnen hatte, daß der Redakteur der Montagsausgabe des «Berliner Tageblatts» eine Anzahl junger Leute als seine Angestellten hatte, denen er sagte: «Ihr sollt die ganze Woche nichts anderes tun, als in den Kaffeehäusern sitzen und alle Zeitungen lesen, deren ihr habhaft werden könnt, und dann müßt ihr mir für den Montag einen Artikel schreiben, der anders ist, als alles was ihr über denselben Gegenstand gelesen habt.» -— Am besten soll dies Maximilian Harden getroffen haben.

Wenn etwas Ähnliches das treibende Motiv für jenen Orest-Darsteller gewesen ist, so hätte man eine Erklärung für seinen bizarren und stillosen Einfall, sonst nicht. Obgleich sein Neues nur bestand in einem Auf-die-Spitze-Treiben des im naturalistischen Intellektualismus schon Dagewesenen und in der Anwendung realistisch-nervöser Verkleinerungssucht auf eine Gipfelleistung deutscher Geistigkeit. Das edelste, fehlerloseste, vollkommenste Gebilde deutscher Sprachkunst: die Goethesche «Iphigenie» in ihrer römischen Fassung, dieses Werk wurde zertreten, ganz rücksichtslos und brutal; und wer solches mitempfindet, fühlte sich mitzertreten. Mit Verantwortung beladen trat man aus einer solchen Vorstellung heraus; denn hier ging es um die Rettung höchster geistiger Werte.

Um diese Zeit verließ uns der Schicksalgestalter, der auch der Kunst die neuen Wege zur Heilung wies. Er spannte den schimmernden Bogen über den Abgrund moderner Geistlosigkeit hinüber zum Jenseits; er baute und formte und zündete und zersprühte, in tausend und aber tausend Edelsteinen sein Werk uns hinterlassend. Im vollen Gefühl unserer Verantwortung fügen wir nun zusammen diese Edelsteine seines Geistesgutes.

Sie werden noch jahrtausendelang die Menschen beseligen und adeln, und heute werden sie uns dienen wie der magische Schlüssel, der geschlossene Tore öffnet, Totes belebt, Krankes gesundet, Böses entsühnt - wenn wir nur guten Willens sind. All diese zerstreuten Edelsteine können zum Zauberschlüssel werden - und liegen sie auch noch so zersplittert da vor unsern Augen wie in diesen höchst ungenügenden Nachschriften dreier herrlicher Vorträge. So lange - sieben Jahrelagen sie da, ungehoben für eine größere Öffentlichkeit, weil die Mängel der Nachschrift zu offensichtlich waren. Und doch, es ist von dem Reichtum noch so viel übrig, daß eine Wiedergeburt des Theaters auf diesem Boden möglich ist.

Jedes Wort des Gesprochenen muß freilich in seiner Vollwertigkeit genommen werden und in seinen Zusammenhängen, und eine Verständnisgrundlage muß geschaffen werden durch den Willen zur Gesamterkenntnis menschlicher und göttlicher Weltwesenheit. Richtlinien nennt Rudolf Steiner, was er uns hier gegeben hat. Er hat uns damit Welten erschlossen.

Diese Vorträge können Wegweiser sein nach jenen subtileren Gebieten der Kunst, zu denen der Zugang heute verlorengegangen ist, vom Materialismus verschüttet. Es sind Intimitäten des Seelenlebens, Geheimnisse der menschlichen Organisation in ihren Zusammenhängen mit den Geheimnissen des Kosmos, die die Grundlage bilden für diese Betrachtungen, welche nichts anderes sein wollen als Ausgangspunkte für ein weiteres Eindringen durch stetes Arbeiten und inneres Erleben. Sie sind wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nur skizzenhaft ausgeführt; aber sie sind Anreger und Wekker und können die Kräfte des Künstlers zu selbständigem Leben aufrufen. Sie wurden gegeben innerhalb eines Gesamtkomplexes von Vorträgen, die sich das eine Ziel gesetzt hatten: aus den Vernichtungskräften der Zeit heraus zu neuem Licht und zur Gesundung! Dies war die Tat Rudolf Steiners, und wenn es auch feindlichen Mächten scheinen könnte, daß mit der Lahmlegung seiner öffentlichen Tätigkeit, mit dem Brande des Goetheanum, mit seinem physischen Tode das Werk seines Lebens aufgehalten oder gar vernichtet worden sei -, sie irren sich, denn die zukunftbergenden Keime sind da und wirken überall, auch wenn die äußere Form zerbricht.

Diese Zukunft vorzubereiten und aufzubauen, erforderte unermüdliches Schaffen, die Kraft eines Übermenschen und die Besiegelung durch das Opfer. Inmitten eines rastlosen Arbeitslebens war einer der Höhepunkte im Werke Rudolf Steiners die Eröffnung des Goetheanum als Hochschule für Geisteswissenschaft. Es war die Zeit des Umsturzes und der sozialen Wirren, des wirtschaftlichen Zusammenbruchs. Wenn auch die künstlerischen Arbeiten noch nicht alle vollendet waren, so konnte doch der Bau seiner Bestimmung, die Arbeit ihren Zielen übergeben werden. Drei Jahre lang diente der Bau dieser Arbeit: der Wiedererneuerung der Menschheit im Geiste. Dann brannte er nieder in der Silvesternacht. Die Würde der Feier war dem Vernichtungsakt gegeben; die Größe der Jahreslaufumrahmung dem historischen Geschehen. So in den Kosmos und in den Zeitenlauf hineingesiegelt ward der Bau, als er dem Erdenwirken entrissen wurde.

Diese Vorträge bilden einen Teil der Hochschulkurse, der im Rahmen der ganzen Eröffnungsfeier nicht fehlen durfte, denn er war mehr als integrierender Teil. Das Wort stand für Rudolf Steiner da als Grundlage des Geschehens. Das Wort war Ausgangspunkt und Mittelpunkt und Ziel alles Werdens und aller Entsiegelung. Aber Rudolf Steiner pflegte nicht große Worte nur geheimnisvoll verhüllt hinzustellen; er führte zu ihnen hin durch das Erkennen und durch das Ergreifen. Was er erschloß, wurde Wahrnehmung, wurde bewußtseinsmäßiges Erfassen und Wirken. Die ersten Sprossen der Leiter durfte man unter seiner Leitung erklimmen. Dann übergab er uns der Freiheit. Sein Wort in uns sollte Wagemut werden und Tat.

Nie hat die Kunst fehlen dürfen in den Veranstaltungen, die von Rudolf Steiner ausgingen. Erkennend sollten wir ihr nahen, in Ehrfurcht sie auswirken, ihres Ursprungs gedenk. Im kosmischen Kultus war sie wesender Bestandteil; im dreifachen Logos urständete sie; an den Altären der Wahrheit, Schönheit und Stärke diente und opferte sie. Ihre göttliche Bindung hat sie am längsten gewahrt durch die rationalistischen Zeitalter hindurch. In dem Zeitalter der Trivialität versank ihre Gotteskindschaft in die Physis; der Sieg der Mechanik entriß sie ihren geistigen Quellen, fesselte sie an die Maschine.

Sie muß wieder erlöst werden. Das Haus der Sprache — so nannte Rudolf Steiner das Goetheanum - hatte das Ziel, Kunst, Wissenschaft und Religion aus der getrennten Dreiheit, die sie geworden waren, zu ihrer ursprünglichen Einheit wieder zurückzuführen. In der geistigen Vertiefung und gegenseitigen Befruchtung von Kunst, Wissenschaft und Religion sah Rudolf Steiner ein Heilmittel, das in wirksamer Weise eingreifen konnte in das soziale Leben der Menschheit, damit Barbarei vermieden werden könne und statt der schon wissenschaftlich bewiesenen Abendröte der europäischen Kultur aus Not, Elend und Irrtum heraus doch eine neue Morgenröte erstehen könne.

Die tief eindringlichen Worte, in denen er diesem seinem Streben Ausdruck verleiht, lassen voll erkennen, welche bedeutsame Rolle er einer durchgeistigten Kunst im Wiederaufbau der höheren Menschheitskultur zuschreibt, und sollen deshalb zusammen mit den Vorträgen über redende Künste in diesem Buche erscheinen.

Das Haus, das diesen Zielen diente, in freier Offenheit den Willkommensgruß jedem Gaste bietend, steht nicht mehr. An seiner Stelle erhebt sich ein burgähnlicher Bau im spröden Material unserer Zeit, dem Beton. Ihm ist noch Leben eingehaucht worden von seinem dahingegangenen Schöpfer; dies adelt ihn und gibt ihm seine Bedeutung. Dort sollen die Mysterienspiele aufgeführt werden, die dramatischen Schöpfungen Rudolf Steiners, die den Menschen wieder in seine geistig-kosmischen Zusammenhänge hineinstellen, ihn zum Weltenbürger machen, seine gegenwärtige Persönlichkeit aus den früheren Erdenleben heraus erklären. An diesen Dramen wird die Menschheit lernen können sich erkennen, sich erleben und sich wieder erneuern. Dort soll auch vor allem die Eurythmie gepflegt werden, jene Kunst, die Rudolf Steiner als eine neue Kunst in die Reihe der ihr vorangegangenen älteren Künste hineinstellte, die äußere sichtbare bewegliche Form der Sprache, die ganz imperativ und zwingend die Wiedererneuerung der Sprachkunst, des künstlerisch gesprochenen Wortes fordert. Orchestrales Zusammenwirken zwischen dem gesprochenen Wort und der eurythmischen Gebärde war die Forderung, die Rudolf Steiner stellte, und die in der Praxis erreicht werden mußte. Als das Geleistete seinen Forderungen entsprach, gab er uns das erkennende Bewußtsein dessen, was wir taten, leuchtete in die Geheimnisse der Sprachkunst und der Dichtkunst hinein und erlöste uns so von dem Bann der Unerträglichkeiten.

Wir geben uns keiner Täuschung darüber hin, daß die Welt diesem Streben noch wenig Verständnis entgegenbringen wird. Wir werden es sogar verstehen, wenn mancher ehrlich Suchende dieses Buch zunächst voll Ungeduld und Verzweiflung beiseite wirft. Bewußtseinsmetamorphose ist nötig, um diesen Weg zu beschreiten, und man hat ja die Kunst fernhalten wollen von der Bewußtseinsdurchdringung. Schauendes, hörendes, wollendes Bewußtsein führt uns allein heute zu wahrem künstlerischem Erleben und entreißt die dichterische Sprache der abstrakten Intellektualisierung und Mechanisierung, denen sie bereits anheimgefallen ist.

Hat man sich gewöhnt das hinzunehmen, was von der Bühne herab nach dieser Richtung hin heute geboten wird, so ahnt man nicht, was gelitten werden kann, wenn die edelsten Werke der Dichtkunst so verstümmelt, so mißhandelt, so entweiht einem vor die Seele treten, wie es heute nur allzuoft geschieht.

Es ist als ob die Götter sich zürnend abwendeten von dem, was wir mit ihren Gaben gemacht haben. Alles haben sie uns gegeben, nichts vorenthalten; Werke sind entstanden von unglaublicher Höhe und Reinheit und Formvollendung; die deutsche Sprache ist zu einem Werkzeug geworden von subtilster Kraft und Geschmeidigkeit, um die Weiten und Tiefen des Seins zu erfassen und das Innenwesen zu erschließen... Sieistimmer noch wandlungsfähig und biegsam und vermag über sich selbst hinauszuwachsen, so die Menschheit zu ihrem Fortschritt emportragend... Aber wer sie dieser ihrer Bestimmung zuführt, zielbewußt und unbeirrt, der wird gesteinigt.

Wer sie banalisiert und feuilletonisiert gilt dagegen als Meister.

Was die deutsche Sprache an Möglichkeiten hat in der Konturierung und Transzendenz ihrer Begriffsformulierungen, das hat sie in anderer Weise in der Plastizität und Durchlässigkeit ihrer Lautelemente, Sie ist nicht im gewöhnlichen Sinne musikalisch, nicht auf der Oberfläche - man muß das innere Ohr für sie haben -, aber sie hat so viele Schattierungen, Lichter, Schleier, Aufhellungen und Blitze, daß man mit ihrer Hilfe immer wieder die Sinnengrenze durchstoßen kann: von der andern Seite, von drüben her tönt es durch ihre Umlaute, ihre Diphthonge hindurch, raunt in den Konsonantenverbindungen, klingt im wehenden Schwingen ihres Satzbaues. Man ahnt nicht, welch ein künstlerisches Erlebnis Sprache sein kann, bevor man gelernt hat von innen hören, bevor das seelisch-geistige Erklingen sich umgesetzt hat in die Formung des 'Tones, in den Flug der Bewegung.

Die heutige Welt ist eine Realisierung des Intellektuellen; sie kommt nicht hinaus über das Mechanisch-Mathematische; sie findet nicht die Wege hinein in das Imaginative, in die Legendenbildung. Man bringt es nicht mehr fertig, Bilder zu formen, weil man ein intellektueller Abstraktling geworden ist. Es ist viel leichter, gescheit zu denken, als bildhaft zu gestalten, denn das Intellektuelle entströmt dem Persönlichen, und die künstlerische Gestaltung erfordert viel mehr Selbstlosigkeit. Sie taucht unter in den Gegenstand, statt sich ihn vorzustellen, läßt sich von ihm mitnehmen, statt ihn zu halten. Wir verlieren unsere reale Verbindung mit der Welt, wir entziehen dern Menschen Unsterbliches dadurch, daß wir im Intellektualismus leben. Bildhaftes Gestalten wirkt nicht nur auf das Intellektuelle, sondern es wirkt auf den ganzen Menschen; es geht in viel tiefere Schichten des Seelenlebens hinein als das begriffliche Denken. Dadurch, daß man versucht im Bilde zu sprechen, wird wieder synthetisiert dasjenige, was beim Studium durch das Lehrgut atomisiert wird. Es wird in die Sphäre der Imagination hinaufgerückt, wird dort plastisch gelöst und musikalisch durchseelt. Dadurch nähert es sich dem, was in der Seele ewig ist, was hinter dem Intellektualistischen steht. Durch imaginativ beseeltes Sprechen führen wir den Menschen zum substantiellen Inhalt des Wortes, zum Übersinnlichen, zu dem schöpferischen Wort, das aus dem Übersinnlichen herausströmt. Unsterbliches Seelenleben wird erweckt, wenn man aus dem Bilde, aus dem Künstlertschen heraus spricht; unsterbliches Seelenleben wird ertötet, wenn man aus dem Intellektualistischen heraus arbeitet.