Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Art Of Recitation And Declamation
GA 281

26 November 1915, Stuttgart

Automated Translation

Lienhard Jordan Matinée

Today, we will include a presentation of German poetry in the circle of reflections that we are now cultivating during this time. The first part of this presentation will be dedicated to the poet in whose presence we have the great and intimate satisfaction of seeing him in our midst today: our dear Professor Friedrich Lienhard. And it is in keeping with a deep feeling for the unique life's work of our esteemed friend that I want to express, albeit late, following the feelings that have been expressed to Friedrich Lienhard by the broadest circles of the German people on the occasion of his birthday a few weeks ago. It certainly corresponds to our deepest feelings when I express to him today the complete merging of all our warmth with the festive joys that have surrounded him, which have shown him how much that which he has been able to give to his people from the depths of his gifted nature resonates in the hearts of many.

Certainly, my dear friends, there was a wider circle that is more important for historical development today than our narrower circle, which in a festive mood has approached Friedrich Lienhard in the last few weeks. But with all our hearts we join with our feelings, with our sentiments, with what Friedrich Lienhard was fully entitled to hear in these weeks: the deepest agreement of her innermost feelings with his feelings. Many have spoken to him about it. The highest recognition that science can give to human intellectual endeavor has been bestowed upon Friedrich Lienhard by his, I would say, mother university. This is a source of great joy to us and, I am sure, to all those who are able to feel the deep debt of gratitude that exists towards human intellectual achievement. All those who heard about how Lienhard's mother university awarded the honorary doctorate, the recognition of science for human intellectual achievements, were overcome with the deepest satisfaction and joy. And in the deepest sense, we empathized with everything that has happened around him in the past few days, empathized because what is so infinitely sacred to us, what we cling to with all our love and striving, also seems to permeate his work.

It can be said that more recent human culture has produced much that is significant in the way of poetic art. In many places, what present culture can give to people flourishes in poetic achievements. The future will decide, and the heart of the present can already sense how it will decide, which of these blossoms are so closely linked to the temporality of contemporary culture that they will also fade when that culture, with its sole affiliation to the present, sinks into the past. And what is culture of our time has been brought up from the depths of the human being, that it blossoms, grows and greens towards that which is eternal, which will remain of our culture of the times, as something that carries the seeds of the future and will be a support for the ongoing spiritual culture of humanity. We want to be connected to the eternal in the present, to everything that reaches into the future, with all our hearts. And we hear this in the words of Friedrich Lienhard. When we connect with the wonderful natural moods that sound so uplifting, so enchanting, so delightful, so graceful in Friedrich Lienhard's poetry, then we feel how, behind his work, in his work, the spirits of nature themselves surge and weave. We feel drawn through the word, through the thought, through the feelings, to the creative nature, with which we also want to connect in knowledge through spiritual science. And we feel that these poems arise from what seizes man from the eternal, that they express this eternal in the temporal for the upliftment, the joy, the elevation of the human heart and soul. This makes us intimate with all of Lienhard's poetry. It makes us read and listen to it; it makes us, I would say, live and weave ourselves into it from the very first line, feel connected to its life element, to its creativity, and at the same time feel how the soul's life force, the spirit's air of life, overflows in us when we are allowed to let the impressions of his poetry take effect on us. Then again, when he conjures up the figures of ancient times out of the mysterious fog of existence, in lively activity and lively effectiveness, then we feel that yearning of humanity come to life, which expresses itself in the fact that the human human soul must look beyond everything that takes place historically on the outside, before the eyes and ears and the other senses of humanity, and plays itself up into the mythical, which, as an eternal element, encompasses the historical-temporal. And in this truly mythical element, in this element that connects human hearts with the eternal, we feel the figures that Friedrich Lienhard conjures out of the darkness and yet so full of light of prehistoric times.

On the one hand, Lienhard's poetry elevates us from the sensual to the spiritual and creative side of nature, from the present to the past. On the other hand, in his creations, we feel how they carry us into that which can take hold of us from everyday life in a deepening way can take hold of us in a deepening way, enabling us to live in the here and now as a spiritual and living being, how these poems connect us with everything humanly close and humanly lofty, how they develop heart and mind for everything that lives and moves in the world with man. Immersing ourselves in his poetry, we are able to live through its magic with so much that conquers and elevates human hearts in nature and spirit. And so, living with his poetry, we experience the most intimate happiness, the happiness that is the guide to man's true home.

So I ask you, my dear Professor Lienhard, to accept this greeting, which comes from the faithful search for understanding of the impression of your life's work, your life's work that has incorporated so much meaningful and eternal from the development of humanity and entitles us to greet you for all that we now hopefully expect from you in this incarnation. Please accept these words as a promise that we would like to extend to you, not out of passing feelings, but out of a deeper understanding of your life's work to date. Take them as an expression of our desire for all that we may hope for to come from you. Please accept my words as a prelude to every greeting that we wish to extend to you on your future journey through life. May what we strive for be bound to what you strive for. This bond will be sacred to us and we will always view it in such a way that we feel happy and satisfied to see the poet Friedrich Lienhard in our midst. Every moment that we spend in your company will be a moment of heartfelt joy and satisfaction for us.

I wanted to express this to you as a greeting before we now open our hearts to your work again for a short time.

Recitation by Marie Steiner from 'Poems' by Friedrich Lienhard: Faith; Morning Wind; Forest Greeting; The Creating Light (see page 216 for texts),

Lonely Rock

A rock beckons me in the golden air,
High and alone.
Around its summit is the scent of the heath
And evening glow.
A faithful little bee rings out in the herb
Flower bells, pure and calm.
Whoever looks out from there over the land
The world is his!

ELFENTANZ

Raschelgewänder und seidene Schuh',
Krone, Korallen und Bänder dazu
Rundaradei!
Rauschen und schleifen wir, singen dabei,
Rauschen und singen wir,
we swing our rustling skirts
around the ash tree, around into May,
Rundaradei, eia, rundaradei!

Do you want to catch us?
You have to dance with us!
Do you have feet as silky as ours?
Are you as flexible,
Are you as cuddly,
Are you as fast and as swinging as we are?

The leaves on the bush,
They turn in the breeze
The grass-green skirts and flicker in the process!
And if from the blue
The nights a thaw came,
So dances and sparkles in the morning of May!

Drink the light and dance yourself lively!
Drink the light and then up the hill!
A pearl from the early grass splashes down on you, Imagine an elf leaping at you! Finches, oh, see how they fly, Little clouds, oh, see how they glide, Everywhere, everywhere, faces of the sun, You alone in the midst of it all, a darkened man!

Do you want to grab us?
You have to drag along with us!
Do you also have little feet as silky as ours?
Are you as flexible,
Are you as cuddly,
Are you as fast and as nimble as we are?

He stumbles and lurches,
The clogs of the shaggy bear!

Nimble, buzz around him,
Flirting, confusing him!
Whirlwind, caressing wind, teasing wind: there!
Tousle him fine,
Pluck him fine,
Pluck and pluck and pluck him fine!
Hey, and so we float airily and free!
Down there, you catch me now, catch me, catch me,
Tear the train behind me, kiss my cheek, after all,
Catch me – catch me – catch me –
Gone!

SUMMER NIGHT

Strange night! In the reed and moor,
How the dry reed rustles and slurps!
It embraces as if it were alive,
And sighs as it releases them again.

How sweet the rustling sounds!
I have always loved the night wind:
It breathes voices and souls into the reeds, the birches, the moonlight
It breathes voices and souls into them.

Many ghosts are dancing, the world is loud,
The smallest herb stirs and giggles.
From the old knight's tower,
An owl laughs into the enchanted night...

EVENING RED

I long for a homeland that has no earthly boundaries,
I long for an eternal heavenly city out of human need.
The evening glow shines brightly and clearly, the spring rustles gently in the Wasgenwald
How soon my day on earth will pass, and all my daily work!

Oh, come, thou universal night, which knows no earthly measure,
From whose depths star upon star burns upon our tiny star!
I am not tired of the day's work, and yet I am tired of the day
I long for your vastness, you unlimited heavenly city!

AUTUMN ON ODILIENBERG

1. Autumn bells

Through red forest and bell singing,
Through an autumn day's sparkling dew
I seek on anxious heights
The stronghold of a holy woman,
Seeking sunshine above the clouds!
Oh misty walk,
Oh rugged slope,
I will a proud life long
be a pilgrim!

2. The blue flower

The earth smiles as a garden land
On the pilgrim who found the blue flower.

A lily blooms from the deep forest blue:
The bright monastery of a holy woman.

And though I search always, always, always,
You, silent mountain, are the blue flower.

3. Autumn Walk

How beautiful you are! You're a web of golden hair,
I walk transfigured through a fairy-tale grove.
All my soul soars up to God,
A smoke that lost itself in the blue of the heights.

Am I the one who walks dreaming in the falling leaves,

As this earth is full of colors,

Odilienberg is as beautiful as heaven!
In nothing but light, valley and hill dissolve,
And bliss was mine, which was so full of sorrow
Thank you for everything, you blessed year!

SUNDAY MORNING ON THE ODILIENBERG

What laughter and radiance today in the forest and shimmering meadow?
Odilia walks over the mountain and blesses the sunny valleys.

The early bells awaken far and near from weekdays and worries
There is a wondrous radiance on this Sunday morning!

From Otrott and from Heiligenstein, from Klingental and further:
A holy Jacob's ladder rises from the sound of the bells!

And all the saints who have ever lived in the land of the Alisassen
They gather in the “Heidenstadt”, in invisible lanes!

And all the Celts and warriors who long ago converted to the Lord
They crowd like a forest of flowers around the one who is highly revered.

Oh sea of spirits, oh sea of sounds, oh radiance in forest and meadow
Odilia walks over the mountain and blesses the sunny district!

ST. ODILIA

Patron Saint of Alsace

Her heart was a sun,
her eyes were dead and gray!
And from the clear forehead
of the beautiful woman
flowed the golden hair
in a rich flood —
Oh Holy Woman of Odilia,
make me pious and good!

In a mountain spring
she washed her white hands
and her blind eyes
Then she saw her Alsace
in pure May blossom
standing before her eyes
Oh holy woman of Odilia,
teach me to see!

In the monastery the bells are ringing,
The world is drowning in the fog
But see, the stars are shining brightly
From the summer night sky,
But see, Strasbourg is shining brightly
Over to our heights
Oh Holy Lady of Odilia,
Alsace is beautiful!

We will then connect with what we hear from Friedrich Lienhard's poetry, some of a poet who, like Friedrich Lienhard, shows us that the most Germanic nature finds its way out of its self-conception to the eternal of an ideal world view, who also shows us how the whole intimate empathy with the vibrations of the German being broadens the view to universality, to an all-worldly view, how the German view does not narrow, how it leads out to the great wide plan, where all that is human comes into its own and nothing human is misunderstood.

Wilhelm Jordan is the other poet, of whom we want to hear the piece of his Nibelung poem, especially where he wants to introduce a mood of the human heart, where the heart opens out of the temporal in order to listen for counsel for the temporal out of the eternal. How the German hero seeks counsel not only in the external world, but also from spiritual beings who speak through nature and through the soul's outer being. How the German hero opens his heart to this counsel in order to repel the threat that comes from the Huns in the east and threatens the burgeoning of German culture. This scene, which is so poignantly connected with the innermost German feeling, but with the feeling of world culture, is then inserted into our present performance.

From “The Nibelungs” by Wilhelm Jordan. The Saga of Sigfrid, 18th Song.

Just then spoke to the servants
Of the sanctuary in the grove at Holmgart,
Now already infirm and very old, the seeress Oda:

“I thought to rest from the runic office, The little time that my pilgrimage On earth still lasts; but highly significant Is this message from the reeve of Berne; The noble Ditrich, who has long since been in charge of Ditmar, Tired of age, of the power. His bravest man and armorer, Hildebrant, the son of Herbrant,he sent, together with Siegfried's steward,to the mighty mother of men and his most valiant man and armorer,
Hildebranten, the son of Herbrant,
Sandt' he, together with Sigfrid's carer,
to the mighty mother of men and gods,
to give account, to seek advice
and guiding light from the fall of the lots...

But small is the measure of human wisdom;
So let us now pray for revelation
From the omniscient spirit of the mighty goddess,
Who bears all happenings in her womb,
And sees the shadow cast of what is still uncreated.
Omnipotent mother of men and gods,
Once more in this hour,
Strengthen the mouth of the weary. For the last time,
Before I die, I will ascend
The golden throne on the hollow step
And, with incense clouds swirling around my forehead,
From the disappointing breath from the eternal depths,
boldly gaze into the future. —
So now speak, messenger, Ditrich of the Berners:
What does he ask of the goddess of the Goth leaders ?“

Then the offspring of Heribrant spoke:

”What will help us to salvation
from the Hunnic hordes?
What is the goal of the future for a German?"

Once the question had been asked, she climbed the ladder
weakly and with difficulty. With a golden knife
she cut the rice, came down slowly,
carved the smooth bark with runes,
divided the stick into small pieces,
And turned away, she drew them
On the white carpet... Then she tied on the cloth,
Woven from unbidden, black kid
Wool, bent down, selected,
Reaching blindly, went into the grotto
And bade the princes and witnesses follow her.

Then she mounted the chair. She lined up the rods
On the holy table made of the wood of a fir tree,
Which the storm blast had once split to the root,
And then read the motto according to their position.

Then she sat lost in deep thought,
While the steam in dense clouds
Enveloped her head, to which a hundred winters
Had bleached the hair to a blinding snow.

Now at last she beckons. The incense evaporates,
eyes roll in holy ecstasy
and sparkle with fire, but only into the distance
do they gaze, enraptured, perceiving the future.
And so the divinely gifted began:

"In a surging confusion, shadows of princes and peoples and future strugglesappear to me. But in the space of the searching soul,thousands of yearsdeceptivelymove together in view.

Oh, Ditrich, consider
The envy in the neighborhood!
Otherwise a relative
Will throw you from the throne,
And you seek security
And help to return home
In bitter banishment
With the dreaded enemy.

What threatening urge
From east and west!
There Hun hordes,
Here Merowig's might.
Thus languishes the question
Of rights and realms;
Obey the hero,
That aids to salvation.

Here, the ruling
domestic sovereign
binds the envious neighbors
to a glorious empire;
There lie the corpses,
There rise the cities,
The Lechfeld illuminates
the sun of victory.

Be strong in the West,
Conquer in the East,
And take in the North
The march to the sea,
Only do not seek the concubine
In the south of the mountains,
For spirits and bodies
You poison with your kiss.

Oh King, do you fail to recognize
The meaningful legend
Of the future's salvation
Through domestic discipline?
The fruit tree of the frosty land
Becomes sick and crippled,
Because, to ennoble it,
The palm branch does not fit.

Woe! scarlet red foam
The rivers of blood,
The staggering crowd
Is discouraged and swears.
Then the red beard rages
Hidden in the mountains,
Until the raven pair, waking up,
Calls him to Valhalla.

Then the proud ones pray
And bow their foreheads
Like penitents to the dust
Before the rising star.
What crowns in the manger
The infant victor?
Three kings come
And call him Lord.

Oh, Master of mercy,
The furious, wild
And heartless Hilde
Banishes thy commandment;
Their sword shelters the weak, —
Not again awake —
To the rage of revenge
The envy and the need.

Gone, forgotten
Are gods and heroes,
Inaudible fade away
Their praise and their song.
The fearless fathers
Admired wisdom
Is cunningly slandered
And shamelessly reviled.

Incomprehensible feud
Empties the land,
Sending children and old men
To fight for a grave.
The bearer of the crown,
Struck by the crook,
There he bends barefoot
To the prayer of repentance.

But the magician trembles;
You, little rod, destroy for him
The bulwark of his castles;
His letter is burnt.

Dawn is announced
By the candles of the children's tree:
The time of estrangement
Will soon be over.

Another age of disaster,
Full of doubt and discord?
Brothers are consumed
With an excessive lust for murder.
Like greedy vultures
The Franks estrange
The best of the castles
On the rushing Rhine.

But the flames do not burn for long
The shining embers;
We overthrow the proud
From the defiant throne,
And it repents in exile
On a lonely island
The despot despairing
The disruption of the realm.

Therefore, though the earth
Has more warriors than herbs
To fight the world war,
Be fearless, my people.
Full of proud thoughts
The German endures
The storms with strong patience.

The day of recovery will come,
We will find the leader,
Who remembers our fathers
My people will win.
They will fight the battles,
They will adorn themselves with wreaths
And forge the crown
Of the united power.

The seeress spoke it; then she sank down
And gasped for breath, gasping and groaning,
With a broken look, her head on her chest.
Now she raises her head again as if listening,
With flaming eyes and flying hair.

“O Sigfrid,” she cries, “look at the sun!
It fades, it blackens: the wavering lights,
That shimmer through the shadows of the trees, they form
Not discs as usual, no, sharp sickles.
The toads lament, the owl hoots, So that midday becomes night; the murderous marten Stalks and catches the sleepy birds. As much as you thirst, you dare not drink: For behind you... Help! - wait, Hela! Oh woe - stricken - the world goes to ruin
Dreadful scream - terrible night.

Speech failed her. She leaped up,
As, with an arrow through the heart, the stag leaps up in the air
Plunged to the ground and was dead.

When, deeply moved by the words of the seer
And shaken, stunned by the horrors of death,
Odas' remains surrounded the others,
Then disappeared unnoticed from the threshold of the grotto
And won the expanse of Sibich, the Welsche.

Lienhard-Jordan-Matinée

Wir werden heute in den Kreis der Betrachtungen, die wir während dieser Zeit jetzt pflegen, einfließen lassen eine Darbietung deutscher Dichtung. Der erste Teil dieser Darbietung wird gewidmet sein demjenigen Dichter, dem gegenüber wir die große, die innige Befriedigung haben, ihn heute in unserer Mitte zu sehen, unseren lieben Professor Friedrich Lienhard. Und es entspricht einem tiefen Fühlen gegenüber dem so einzigartig dastehenden Lebenswerke unseres sehr verehrten Freundes, was ich zum Ausdruck bringen will, spät allerdings, anknüpfend an die Gefühle, die aus den weitesten Kreisen des deutschen Volkes Friedrich Lienhard entgegengebracht worden sind zu seinem vor einigen Wochen stattgefundenen Geburtstag. Es entspricht gewiß unserem tiefsten Fühlen, wenn ich am heutigen Tage ihm darbringe den Ausdruck eines völligen Miteinklingens all unserer Herzlichkeit mit den Festesfreuden, die ihn umtönt haben, die ihm gezeigt haben, wie sehr dasjenige, was er aus dem tiefsten Innern seines begnadeten Wesens heraus seinem Volke hat geben dürfen, nachklingt, nachschwingt in den Herzen vieler.

Gewiß, meine lieben Freunde, es war ein weiterer Kreis, an dem für die geschichtliche Entwickelung heute mehr gelegen ist als an unserem engeren Kreise, der in festlicher Stimmung sich Friedrich Lienhard in den letzten Wochen genaht hat. Aber aus vollem Herzen schließen wir uns mit unseren Gefühlen, mit unseren Empfindungen an das an, was vollberechtigt Friedrich Lienhard hören durfte in diesen Wochen: die tiefste Übereinstimmung ihres innersten Fühlens mit seinem Fühlen. Viele haben ihm davon gesprochen. Dasjenige, was die Wissenschaft von sich aus geben kann an Anerkennung menschlichen Geistesstrebens, ist von seiner, ich möchte sagen Mutteruniversität Friedrich Lienhard zu unserer großen Freude, zur Freude gewiß aller derjenigen, welche empfinden können die tiefe Pflicht, die besteht zur Anerkennung der Welt gegenüber menschlichen Geistesleistungen, entgegengebracht worden. Die tiefste Befriedigung hat alle diejenigen überkommen, die tiefste Freude, die davon gehört haben, wie Lienhards Mutteruniversität das Ehrendoktorat, die Anerkennung der Wissenschaft für menschliche Geistesleistungen, ausgesprochen hat. Und im tiefsten Sinne haben wir mitgefühlt, was alles um ihn herum sich abgespielt hat in den verflossenen Tagen, mitgefühlt aus dem Grunde, weil das, was uns so unendlich heilig ist, woran wir mit aller Liebe, mit allem Streben hängen, auch sein Wirken durchtönend erscheint.

Man kann sagen, daß die neuere Kultur der Menschheit an dichtetischer Kunst vieles Bedeutende heraufgebracht hat. An vielen Stellen blüht das, was die gegenwärtige Kultur den Menschen geben kann, in dichterischen Leistungen. Die Zukunft wird darüber entscheiden und das gegenwärtige Herz kann es schon ahnen, wie sie entscheiden wird -, welche von diesen Blüten so eng verknüpft sind mit dem Zeitlichen der Gegenwartskultur, daß sie auch wiederum versinken werden, wenn das der Gegenwart nur Angehörige dieser Kultur hinuntersinken wird in die Vergangenheit, und dem, was innerhalb unserer Zeitkultur aus solchen Tiefen des Menschenwesens hervorgeholt ist, daß es zu dem Ewigen, was aus unserer Zeitenkultur bleiben wird, hinzublüht, hinzugrünt, hinzuwächst als etwas, was Keime in sich trägt für die Zukunft und tragend sein wird für die fortfließende Geisteskultur der Menschheit. Mit alledem, was also in die Zukunft hineinragt als das Ewige in der Gegenwart, mit alledem wollen wir im tiefsten Innern verbunden sein. Und solches klingt uns von Friedrich Lienhard entgegen. Wenn wir uns verbinden mit den wundervollen Natutstimmungen, die so erhebend, so bezaubernd, so erfreuend, so anmutend aus Friedrich Lienhards Dichtungen tönen, dann fühlen wir, wie hinter seinem Schaffen, in seinem Schaffen die Geister der Natur selber wallen und weben. Wir fühlen uns durch das Wort, durch den Gedanken, durch die Empfindungen hindurch zu der schaffenden Natur hingezogen, mit der wir uns auch erkennend durch Geisteswissenschaft verbinden wollen. Und wir fühlen, daß diese Dichtungen hervorgehen aus dem, was den Menschen aus dem Ewigen ergreift, daß sie ausdrücken dieses Ewige in dem Zeitlichen zur Erhebung, zur Erfreuung, zur Erhöhung des Menschenherzens und der Menschenseele. Das macht uns mit aller Dichtung Lienhards intim. Das macht, daß wir uns in sie hineinlesen, in sie hineinhören; das macht, daß wir uns, ich möchte sagen von jeder ersten Zeile an hineinleben und hineinweben, daß wir mit seinem Lebenselement, mit seiner Schaffen uns verbunden fühlen, daß wir zugleich fühlen, wie Lebenskraft der Seele, Lebensluft des Geistes in uns überquillt, wenn wir die Eindrücke seiner Dichtungen auf uns wirken lassen dürfen. Dann wiederum, wenn er aus des Daseins geheimnisvollem Nebel hervorzaubert die Gestalten der Vorzeit in lebendiger Betätigung, in lebendiger Wirksamkeit, dann fühlen wir jenes Sehnen der Menschheit lebendig werden, welches sich darin ausspricht, daß immerzu die menschliche Seele hinwegsehen muß über alles das, was geschichtlich äußerlich verläuft, was sich vor den Augen und Ohren und vor den übrigen Sinnen der Menschheit abspielt und hinaufspielt in das Mythische, das als ein Ewiges erfaßt das Geschichtlich-Zeitliche. Und in diesem wahrhaft Mythischen, in diesem mit dem Ewigen die Menschenherzen verbindenden Elemente fühlen wir die Gestalten, die Friedrich Lienhard aus dem Dunkel und dem doch so lichtvoll Wirkenden der Vorzeit herauszaubert.

Indem Lienhards Dichtung so einerseits erhebt aus dem Sinnlichen in das Geistig-Schöpferische der Natur, aus dem Gegenwärtigen in das Vorzeitliche, fühlt man andererseits in seinen Schöpfungen, wie sie hineintragen in das, was uns aus dem Alltag heraus als diesen Alltag vertiefend ergreifen kann, womit wir im unmittelbaren Alltag als dem Geistig-Lebendigen leben, wie diese Dichtungen uns mit allem Menschlich-Nahen und Menschlich-Hohen verbinden, wie sie Herz und Sinn entwickeln für alles das, was in der Welt mit dem Menschen lebt und webt. Wir dürfen, in seine Dichtungen uns vertiefend, durch deren Zauber mit so vielem die Menschenherzen Bezwingenden, die Menschenherzen Erhebenden in Natur und Geist leben. Und so ist uns Leben mit seinen Dichtungen innigstes Glück, jenes Glück, das Führer ist zu des Menschen wahrer Heimat.

So bitte ich Sie denn, mein lieber Professor Lienhard, nehmen Sie entgegen den Gruß, der da stammen will aus dem treuen Suchen nach Verständnis des Eindruckes Ihres Lebenswerkes, Ihres Lebenswerkes, das so viel Bedeutungsvoll-Ewiges der Zeitenentwickelung der Menschheit einverleibt hat und uns berechtigt, Sie zu grüßen für all das, was wir nun hoffnungsvoll von Ihnen weiter in dieser Erdeninkarnation erwarten. Nehmen Sie diese Worte wie ein Versprechen, das wir nicht aus vorübergehenden Gefühlen, sondern aus tieferem Verständnis Ihres bisherigen Lebenswerkes Ihnen entgegenbringen möchten. Nehmen Sie sie so, daß wir hängen wollen an alledem, wovon wir hoffen dürfen, daß es ferner uns von Ihnen kommt. Nehmen Sie das, was ich ausspreche, als ein Vorausgesprochenes für jeden Gruß, den wir Ihnen entgegenbringen wollen auf Ihrem ferneren Lebenswege. Ein Band soll das, was wir erstreben, mit dem verbinden, was Sie selber erstreben. Ein Band, das uns heilig sein wird, das wir immer so ansehen wollen, daß wir uns beglückt und befriedigt fühlen, den Dichter Friedrich Lienhard in unserer Mitte zu sehen. Jeder der Augenblicke, wo wir Sie in unserer Mitte schen werden, wird uns zur innigen Freude, zur innigen Befriedigung sein.

Das wollte ich, bevor wir unsere Seele nun für eine kurze Zeit Ihrem Werke auch äußerlich wieder eröffnen, Ihnen als einen Festes gruß entgegengebracht haben.

Rezitation durch Marie Steiner aus «Gedichte» von Friedrich Lienhard: Glaube; Morgenwind; Waldgruß; Das schaffende Licht (Texte siehe S. 216), ferner

EINSAMER FELS

Mich lockt ein Fels im Golde der Luft,
Hoch und allein.
Um seinen Gipfel ist Heideduft
Und Abendschein.
Ein treues Bienchen läutet im Kraut
Blumenglöckchen ruhig-rein.
Wer von dort in die Lande schaut
Die Welt ist sein!

ELFENTANZ

Raschelgewänder und seidene Schuh’,
Krone, Korallen und Bänder dazu
Rundaradei!
Rauschen und schleifen wir, singen dabei,
Rauschen und singen wir,
Raschelrock schwingen wir
Rund um den Eschenbaum, rund in den Mai,
Rundaradei, eia, rundaradei!

Willst du uns greifen?
Mußt du mit schleifen!
Hast du auch Füßchen so seiden wie wir?
Bist du so biegsam,
Bist du so schmiegsam,
Bist so geschwind und so schwingend wie wir?

Die Blättlein am Strauche,
Die drehen im Hauche
Die grasgrünen Röcklein und fimmern dabei!
Und kam aus dem Blauen
Der Nächte ein Tauen,
So tanzt und so funkelt am Morgen der Mai!

Trinke das Licht und so tanze dich munter!
Trinke das Licht und dann hügelhinan!
Spritzt dir ein Perlchen vom Frühgras herunter, Denk dir, ein Elfelein springe dich an!
Finken, o sieh doch, wie fliegende Lichter,
Wölkchen, o sieh doch, wie fliegender Schwan,
Überall, überall Sonnengesichter,
Du nur darin als verdunkelter Mann!

Willst du uns greifen?
Mußt du mit schleifen!
Hast du auch Füßchen so seiden wie wir?
Bist du so biegsam,
Bist du so schmiegsam,
Bist so geschwind und so schwingend wie wir?

Poltert der und holpert der,
Mit dem Holzschuh stolpert der —
Zottelbär!

Flink, umschwirrt ihn,
Flirrt, verwirrt ihn!
Sausewind, Kosewind, Neckewind: drein!
Zaus ihn fein,
Zupf ihn fein,
Zaus und zupf und zerrupf ihn fein!
Hei, und so schweben wir luftig und frei!
Drunten du fange nun, fange mich, fange doch,
Zerre die Schleppe mir, küß mir die Wange doch,
Fange mich - fange doch - fange -
Vorbei!

SOMMERNACHT

Seltsame Nacht! In Ried und Moor,
Wie rauscht und schlürft das dürre Rohr!
Umarmt sich, als ob es lebendig sei,
Und läßt sich seufzend wieder frei.

Wie das so süßes Raunen gibt!
Ich hab’ den Nachtwind immer geliebt:
Dem Schilf, den Birken, dem Mondenschein
Haucht er Stimmen und Seelen ein.

Viel Geister tanzen, die Welt ist laut,
Es wacht und kichert das kleinste Kraut.
Vom alten Ritterturme lacht
Ein Käuzlein in die verzauberte Nacht...

ABENDROT

Mir ist nach einer Heimat weh, die keine Erdengrenzen hat,
Ich sehne mich aus Menschennot nach einer ew’gen Himmelsstadt.
Groß glänzt und klar das Abendrot, sanft rauscht der Quell im Wasgenwald
Wie bald verging mein Erdentag, und all mein Tagewerk wie bald!

O komm, du weltallweite Nacht, die keine Erdenmaße kennt,
Aus deren Tiefen Stern an Stern auf unser winzig Sternlein brennt!
Nicht müd’ bin ich vom Tagewerk und doch bin ich des Tages satt
Nach deinen Weiten sehn’ ich mich, du unbegrenzte Himmelsstadt!

HERBST AUF ODILIENBERG

1. Herbstglocken

Durch roten Wald und Glockensang,
Durch eines Herbsttags sprüh’nden Tau
Such’ ich auf bangem Höhengang
Die Hochburg einer heil’gen Frau,
Such’ über Wolken Sonnenschein!
O Nebelgang,
O schroffer Hang,
Ich will ein stolzes Leben lang
Pilger sein!

2. Die blaue Blume

Die Erde lächelt als ein Gartenland
Dem Pilger, der die blaue Blume fand.

Blüht eine Lilie aus des Hochwalds Blau:
Das lichte Kloster einer heil’gen Frau.

Und ob ich suche immer-, immerzu
Die blaue Blume, stiller Berg, bist du!

3. Herbstgang

Wie bist du schön! Ein Goldnetz spinnt dich ein,
Ich geh’ verklärt durch einen Märchenhain.
All meine Seele quillt zu Gott empor,
Ein Rauch, der sich im Höhenblau verlor.

Bin ich es, der im Laubfall träumend geht,
Da voller Farben diese Erde steht,
Da aus der Eiche, die von Golde blinkt,
Ein lichter Kranz auf den Beglückten sinkt?

Odilienberg ist wie der Himmel schön!
In lauter Licht zerfließen Tal und Höhn,
Und Wonne ward mir, was so leidvoll war
Hab’ Dank für alles, du gesegnet Jahr!

SONNTAGMORGEN AUF ODILIENBERG

Was für ein Lachen und Leuchten heut’ in Wald und schimmernder Aue?
Odilia wandelt über den Berg und segnet die sonnigen Gauel

Frühglocken wecken fern und nah aus Wochentag und Sorgen
Es liegt ein wundersamer Glanz auf diesem Sonntagmorgen!

Von Otrott und von Heiligenstein, von Klingental und weiter:
Aus Glockentönen steigt empor eine heilige Himmaelsleiter!

Und alle die Edlen, die je gelebt im Lande der Alisassen,
Sie sammeln sich in der «Heidenstadt», in unsichtbaren Gassen!

Und all das Kelten- und Kriegervolk, das längst dem Herrn bekehrte,
Es drängt sich wie ein Blütenwald um die Eine, die Hochverehrte.

O Geistermeer, o Tönemeer, du Leuchten in Wald und Auel
Odilia wandelt über den Berg und segnet die sonnigen Gaue!

ST. ODILIA

Schutzpatronin des Elsasses

Ihr Herz war eine Sonne,
Ihre Augen tot und grau!
Und von der klaren Stirne
Der wunderschönen Frau
Flossen die goldnen Haare
In einer reichen Flut —
O heil’ge Frau von Odilien,
Mach du mich fromm und gut!

In einen Bronnen am Berge
Tat sie die weiße Hand
Und wusch sich die blinden Augen
Da sah sie ihr Alsa-Land
In reiner Maienblüte
Vor ihren Augen stehn
O heil’ge Frau von Odilien,
Lehr du mich also sehn!

Im Kloster läuten die Glocken,
Im Nebel ertrank die Welt
Doch sieh, hell lammen die Sterne
Vom Sommernachts-Himmelszelt,
Doch sieh, hell leuchtet Straßburg
Herüber zu unsren Höhn
O heil’ge Frau von Odilien,
Elsaß ist wunderschön!

Wir wollen dann verbinden mit demjenigen, was wir aus Friedrich Lienhards Dichtungen hören, einiges von einem Dichter, der uns wie Friedrich Lienhard zeigt, daß gerade deutschestes Wesen aus seiner Selbsterfassung heraus den Weg findet zum Ewigen eines idealen Weltbildes, der uns ebenso zeigt, wie das ganze intime Mitfühlen mit den Schwingungen deutschen Wesens den Blick erweitert zur Allweltlichkeit, zum allweltlichen Anschauen, wie der deutsche Blick nicht einengt, wie er hinausführt auf den großen weiten Plan, wo alles Menschliche zur Geltung kommt und nichts Menschliches mißverstanden wird.

Wilhelm Jordan sei der andere Dichter, von dem wir hören wollen das Stück seiner Nibelungendichtung, gerade, wo er einführen will in eine Stimmung des menschlichen Herzens, wo sich das Herz öffnet aus dem Zeitlichen heraus, um für das Zeitliche Rat zu hören aus dem Ewigen. Wie der deutsche Held Ratschlag nicht nur in der äußeren Welt sucht, sondern auch bei den geistigen Wesen, die durch die Natur und durch das äußere Seelenwesen sprechen. Wie er sein Herz öffnet, der deutsche Held, diesem Ratschlag, um abzuschlagen die Bedrohung, die vom hunnischen Osten herüber dem Aufkeimen der deutschen Kultur kommt. Diese Szene, die so ergreifend zusammenhängt mit innerstem deutschen Fühlen, aber mit Weltkulturfühlen, sei dann in unsere heutige Darbietung eingefügt.

Aus «Die Nibelunge» von Wilhelm Jordan Sigfrid-Sage, 18. Gesang

Eben damals sprach zu den Dienern
Des Heiligtumes im Haine zu Holmgart,
Nun siech schon und uralt die Seherin Oda:

«Ich gedachte zu rasten vom Runenamte
Die wenige Zeit, die meine Wallfahrt
Auf Erden noch dauert; doch hochbedeutsam
Ist diese Botschaft des Vogts von Berne;
Des edlen Ditrich, der längst schon für Ditmar,
Den altersmüden, die Macht verwaltet.
Seinen wackersten Mann und Waffenmeister,
Hildebranten, den Sohn des Herbrant,
Sandt’ er, zusammen mit Sigfrids Pfleger,
Zur mächtigen Mutter der Menschen und Götter,
Bericht zu geben, sich Rat zu holen
Und leitendes Licht aus dem Fall der Lose...

Doch klein ist das Maß der menschlichen Klugheit;
So laßt uns nun beten um Offenbarung
Vom allwissenden Geiste der mächtigen Göttin,
Die alles Geschehen in ihrem Schoß trägt,
Und den Schattenwurf sieht des noch Unerschaffnen.
Allmächtige Mutter der Menschen und Götter,
Noch einmal stärke in dieser Stunde
Den Mund der Müden. Zum letzten Male,
Bevor ich sterbe, will ich besteigen
Den goldenen Stuhl auf der hohlen Stufe
Und, die Stirn umwirbelt von Weihrauchwolken,
Vom enttäuschenden Hauch aus der ewigen Tiefe,
Kühn durchschauen das kommende Schicksal. —
So rede nun, Bote, Ditrich des Berners:
Was erfragt von der Göttin der Gotenführer ?»

Da tat seinen Spruch des Heribrant Sprößling:

«Was hilft uns zum Heil
Vor den hunnischen Horden?
Was ziemt in der Zukunft
Dem Deutschen als Ziel?»

Da die Frage gestellt war, erstieg sie die Leiter
Matt und mühsam. Mit goldenem Messer
Schnitt sie das Reis, kam langsam herunter,
Ritzte mit Runen die glatte Rinde,
Zerteilte den Stab in kleine Stücke,
Und abgewendet, entwarf sie dieselben
Auf dem weißen Teppich... Drauf band sie das Tuch vor,
Aus ungebotener, schwarzer Böcklein
Wolle gewoben, bückte sich, wählte,
Blindlings greifend, ging in die Grotte
Und hieß die Fürsten und Zeugen ihr folgen.

Da bestieg sie den Stuhl. Sie reihte die Stäbchen
Auf dem heiligen Tisch vom Holz einer Tanne,
Die der Wetterstrahl einst bis zur Wurzel gespalten,
Und las dann die Losung nach ihrer Lage.

Dann saß sie versunken in tiefes Sinnen,
Während der Dampf in dichten Wolken
Das Haupt umhüllte, dem hundert Winter
Die Haare gebleicht zu blendendem Schnee.

Jetzt endlich winkt sie. Der Weihrauch verduftet,
Die Augen rollen in heiligem Rausche
Und funkeln feurig, doch nur in die Ferne
Schaun sie verzückt und gewahren die Zukunft.
Und also begann jetzt die göttlich Begabte:

«In wogendem Wirrwarr
Erscheinen mir Schatten
Von Fürsten und Völkern
Und künftigem Kampf.
Doch es rücken im Raume
Der suchenden Seele
Jahrtausende täuschend
Zusammen in Sicht.

O Ditrich, bedenke
Den Neid in der Nähe!
Sonst wirft ein Verwandter
Dich treulos vom Thron,
Und Sicherheit suchst du
Und Hilfe zur Heimkehr
In bittrer Verbannung
Beim gefürchteten Feind.

Welch drohendes Drängen
Von Aufgang und Abend!
Dort hunnische Horden,
Hier Merowigs Macht.
So fristet die Frage
Nach Rechten und Reiche;
Dem Helden gehorchet,
Das hilft auch zum Heil.

Hier bindet gebietend
Der heimische Herrscher
Die neidischen Nachbarn
Zum ruhmvollen Reich;
Dort liegen die Leichen,
Dort steigen die Städte,
Das Lechfeld beleuchtet
Die Sonne des Siegs.

Seid wehrhaft im Westen,
Erobert im Osten,
Und nehmet im Norden
Die Mark bis ans Meer,
Nur sucht nicht die Buhle
Im Süden der Berge,
Denn Geister und Körper
Vergiftet ihr Kuß.

O König, verkennst du
Die sinnvolle Sage
Vom Heile der Zukunft
Durch heimische Zucht?
Des Frostlandes Fruchtbaum
Wird krank und verkrüppelt,
Weil, ihn zu veredeln,
Der Palmzweig nicht paßt.

Weh! scharlachrot schäumen
Die Ströme von Strafblut,
Die schwankende Menge
Wird mutlos und schwört.
Da rastet der Rotbart
Im Berge verborgen,
Bis das Rabenpaar weckend
Nach Walhall ihn ruft.

Da beten die Stolzen
Und beugen die Stirnen
Wie Büßer zum Staube
Vor dem steigenden Stern.
Was krönt in der Krippe
Zum Sieger den Säugling?
Drei Könige kommen
Und heißen ihn Herrn.

O Meister der Milde,
Die wütende, wilde
Und herzlose Hilde
Verbannt dein Gebot;
Ihr Schwert birgt die schwache, —
Nicht wieder erwache —
Zum Rasen der Rache
Der Neid und die Not.

Vergangen, vergessen
Sind Götter und Helden,
Unhörbar verhallen
Ihr Lob und ihr Lied.
Der furchtlosen Väter
Bewunderte Weisheit
Wird listig verleumdet
Und schamlos beschimpft.

Unfaßliche Fehde
Entleeret die Lande,
Schickt Kinder und Greise
Zum Kampf um ein Grab.
Der Träger der Krone,
Vom Krummstab getroffen,
Dort beugt er sich barfuß
Zum Bußegebet.

Doch der Zauberer zittert;
Ihr, Stäbchen, zerstört ihm
Das Bollwerk der Burgen,
Sein Brief ist verbrannt.
Als Morgenrot melden
Des Kinderbaums Kerzen:
Die Frist der Entfremdung
Sei bald nun vorbei.

Noch ein Alter voll Unheil,
Voll Zweifel und Zwietracht?
Zu maßloser Mordlust
Sind Brüder entbrannt.
Wie gierige Geier
Entfremden die Franken
Die beste der Burgen
Am rauschenden Rhein.

Doch es lodern nicht lange
Die glänzenden Gluten;
Wir stürzen den Stolzen
Vom trotzigen Thron,
Und es büßt in Verbannung
Auf einsamer Insel
Der Zwingherr verzweifelnd
Die Zerrüttung des Reichs.

Drum, ob auch der Erde
Mehr Krieger als Kräuter
Zum Weltkampf entwüchsen,
Sei furchtlos, mein Volk.
Voll stolzer Gedanken
Durchdauert unsterblich
Der Deutsche die Stürme
Mit starker Geduld.

Einst naht die Genesung,
Wir finden den Führer,
Der Väter entsinnt sich
Zum Siege mein Volk.
Da schlägt es die Schlachten,
Da schmückt sich’s mit Kränzen
Und schmiedet die Krone
Der einigen Kraft.»

Die Seherin sprach es; dann sank sie zusammen
Und rang nach Atem, röchelnd und ächzend,
Mit gebrochenem Blick, den Kopf auf der Brust.
Jetzt erhebt sie das Haupt noch einmal wie horchend,
Mit flammenden Augen und fliegendem Haar.

«O Sigfrid», ruft sie, «sieh nach der Sonne!
Sie schwindet, sie schwärzt sich: die schwankenden Lichter,
Die den Schatten der Bäume durchschimmern, sie bilden
Nicht Scheibchen wie sonst, nein, scharfe Sicheln.
Es jammern die Unken, es jauchzt der Uhu,
Daß der Mittag zur Nacht wird; der mordende Marder
Beschleicht und fängt sich die schläfrigen Vögel
So sehr dich dürstet, du darfst nicht trinken:
Denn hinter dir... Hilfe! — warte noch, Hela!
O weh - getroffen - die Welt geht in Trümmer
Entsetzlicher Schrei - schreckliche Nacht.»

Die Sprache verging ihr. Sie sprang in die Höhe,
Wie, den Pfeil im Herzen, der Hirsch in die Luft springt
Stürzte zu Boden und war gestorben.

Als, aufs tiefste bewegt von der Seherin Worten
Und erschüttert, betäubt von den Schauern des Todes,
Odas Reste die andern umringten,
Da verschwand unbemerkt von der Schwelle der Grotte
Und gewann das Weite Sibich, der Welsche.