Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Art Of Recitation And Declamation
GA 281

1 December 1912, Berlin

Automated Translation

Ludwig Uhland Matinée

It would have been nice if we could have opened our art room earlier and brought today closer to the anniversary of Ludwig Uhland's death on November 13. Since this was not possible, today at least we want to recall his life with some sounds that came to us from the great poet Ludwig Uhland. If one wanted to describe what is essential for his poetry, one could characterize Ludwig Uhland with a single word. One need only say: Uhland is one of those poets who are thoroughly healthy in every respect. Healthy in his feelings, in his thinking, healthy in his head and heart, that was Ludwig Uhland. And if you want to get to know him, if you want to feel your way into what inspired him to write poetry, you can see that there were two things that constantly filled his heart insofar as he was a poet. The first was a deep, emotional love of nature. However uplifting it might be for him to look at works of art that perhaps proclaimed the beauties of ancient times, he preferred to admire the great art of the forces of nature. And so it is spoken from the bottom of his heart when he says, as if in a creed in a poem:

Not in cold marble stones,
Not in temples dull and dead,
In the fresh oak groves
Weaves and rustles the German God.

And this was not just an artistic sentiment for him, but from his boyhood on, this feeling of being at one with nature was something that took hold of his entire being. He could say of himself:

There was no better pleasure in those days
than to penetrate the forest
where the thrush sings and the hawk cries,
where deer and roe deer leap.

Then his heart opened up to nature, and he felt the warmth in his soul, which is expressed in his strong, healthy poetic sounds.

The other thing was his preference for the times in European life when the great events of the people were told in legends, not just experienced in an external way. Today's man can no longer really understand these times of the Middle Ages. One must try to revive a little in oneself, before all observation, the soul that lived in people at that time, in order to feel what a person in Central Europe felt about the great deeds of world history, on which the weal and woe, the elevation and happiness and suffering of people depend. In those days, people did not learn history from schoolbooks; it was quite different from what it is today, when we sit down in school and the schoolboy begins to tremble when the teacher asks: When did Charlemagne reign? and he then says, sweating: Then he lived – and so on. It was not like that at all back then, but rather more like the way in which one is more likely to get an idea if one is still lucky enough to let the last remnants take effect on oneself, how people back then spoke to each other about such great people who were much involved in the weal and woe of history, as, say, about Charlemagne. And since personal experiences are always the most vivid, I would like to start with a little story that represents something like a last remnant of the way people in earlier centuries spoke of history.

When I was a boy, I knew an elderly man who was employed in a bookshop. He was from Salzburg. There is the Untersberg mountain there. And just as people say that Barbarossa is in the Kyffhäuser, they say that Charlemagne is still in the Untersberg. And that man once said to me: Yes, it's quite true, Charlemagne is sitting in our Uhntersberg. I said: How do you know that? He said: When I was a boy, I went to the Untersberg with a firm stick, and I found a hole. And since I was a bad rascal, I immediately let myself into this hole. I let my staff down and then let myself down. Right, I came down very deep. And there was a large palace-like cave, all lined with crystal. That's where Charlemagne and old Roland sit inside, and their beards have grown terribly long. – I don't want to encourage the boys present to do that; only a native of Salzburg can do that. Now I said, “Have you really seen Charlemagne and Roland, my dear Hanke?” He said, “No, but they are there!” You see, a piece of something that really existed in Central and Western Europe in the Middle Ages was still alive there. And when people sat around the stove in winter and the parents told the children about Charlemagne and his heroes, how did people tell the younger ones, for example, about the great Charles who once ruled over the Franks, and about his heroes, who included Roland, Olivier and so on?

If we could listen to such a story, as was common in those days, we would hear the following: Yes, Charlemagne was a wonderful person, blessed by Christ. He was completely imbued with the idea that he had to win Europe for Christianity. And just as Christ himself was surrounded by twelve apostles, so Charlemagne was surrounded by twelve people. He had his Roland, just as Christ had his Peter. And there were the heathens in Spain, against whom he marched, because he wanted to spread Christianity among them, with his twelve people.

At that time, the Bible was read less, but also treated more freely. The people told stories at the time of Charlemagne in such a way that the way they told them was reminiscent of biblical stories, because they did not look at what they knew from the Bible in such a rigid way, but took it as a model. And it became the case for medieval people that they talked about Charlemagne in a similar way to the way they talked about Christ.

Roland had a mighty sword, so it was said, and a mighty horn. He once received the sword Durendart from Christ himself when he felt very fervent as a champion of God. And with this sword, which he received from Christ, he, who was the nephew of Charlemagne, went to Spain. Now it was further told that Charlemagne not only did everything possible to ensure that Roland grew up to be an exceptionally capable and proven hero, but it was generally said of him that, with strength and perseverance, he became a champion of God to the greatest degree, as people rightly suspected.

When Charlemagne marched on Zaragoza, they wanted to try to convert the Moors to Christianity, and on the advice of Roland, an ally of Roland, Ganelon, was chosen to negotiate with the pagan population of Spain. Ganelon was spoken of as if he were the Judas among the twelve companions of Charlemagne. This Ganelon said: If Roland persuades Charlemagne to send me to the pagan population, they will persuade me to death. Ganelon negotiated with the enemies. They surrendered in pretence, so that Charlemagne withdrew, leaving only his faithful Roland behind. And when Charlemagne had left, the enemies approached Roland, and he saw himself surrounded by the whole horde of enemies, he, the strong hero, the champion of God.

Now there is a beautiful train that is always told, that should express something. They always told of the close relationship between Charlemagne and Roland. It was not so quiet for Charlemagne that he had left Roland behind. But then he heard Roland's call. From this, the saga has made that Roland blew into his horn Olifant. The name Olifant already suggests that Karl sensed it. And then the saga tells that Roland wanted to smash his sword on the rock; but it was so strong that it remained whole, only the sparks sprayed. Believing himself lost, he surrendered the sword to Christ.

This same Roland then lived on in the sagas with Charlemagne. And most of the sagas are such that one can see how people have adopted the poetically beautiful content of the Bible. You can see it in Roland's fight with the heathens. But this act, how Roland faces his enemies with his sword and horn and they surround him on all sides, how he wants to smash his sword on the rock and how he then dies for a cause that was told everywhere and found important, this is infinitely significant, as if predestined for poetry.

And the thoughts that have once sunk into the souls, we see them again, even where in the 12th century through the priest Konrad was inserted into the German language the death of Roland. And the connection of the human soul with the whole of nature, one could not imagine it differently at that time than when such a person dies, then everything possible also happens outside in nature. This scene was still being wonderfully depicted in the 12th century by the cleric Konrad.

He relies on his weak arm,
which he does not hold low,
which he extends up to
the Almighty Lord,
to whom he commands his soul:
with St. Michael,
St. Gabriel, St. Raphael,
he entrusts himself forever more.
When Ruolant from the world departs,
from heaven there comes a Michael light,
since after a while I was born in Pibble, the sun and the stars in the two empires of China and Spain. The winters were long there, they fell like the ancient trees; the people harvested their crops, they saw the fearful sky brighten, the sun shining, the rest; the heath was burning, she sank in the sun, in the water she drowned. The bright day
became dark as night.
The towers fell to the ground,
the beautiful palace was destroyed.
The stars scattered;
the weather grew worse:
they all wanted to prove
that the time had come
that the world should come to an end,
and God would have his judgment.

Thus they spoke of Roland's death. And at the same time we can form an idea of the changes in language since 1175. From this you will see how everything in the world changes and changes quickly. The language was richer and more intimate. Until the time of the Crusades, something like the saga of Charlemagne lived in almost every house in our regions, all the way down to Sicily and up to Hungary. It touched people's souls, and today we have no idea how these things were back then.

Ludwig Uhland was unique in this field, delving so deeply into things. And he not only expressed what he felt in many a beautiful poem, but there are also books in which he brings to life the ancient times of the German people. The fact that Uhland, on the one hand, had an infinite love for nature and, on the other, a warm heart for the lost sagas that have lived and that today only need to be artificially invoked, is something that one should actually know better than one knows it. And one can hope that even if some of the fashions in poetry that are around today can sometimes “inspire” hearts, a time may come again when one can gradually learn to create like Uhland. He loved communicating directly from soul to soul the most of all. And it actually dawned on me what Ludwig Uhland was able to be to young people, also in turn, when I was able to feel an echo in my own life.

I had learned most of all how to express thoughts in language, and to grasp thoughts that now introduced me to the spiritual life with my heart, by being allowed to participate with my late teacher Karl Julius Schröer in what he called “exercises in oral presentation and written expression”. He would listen to us and then say a few words in which he placed himself at the level at which we ourselves were. It was a very stimulating experience. Where did Schröer get that? Because he knew Uhland! It was a very lively collaboration with the young people. Uhland did it.

And so we may say: the 50th anniversary of the death of Ludwig Uhland, who died on November 13, 1862, may mean something in the hearts of people who are still receptive to genuine, healthy poetry and have feelings , may mean something, may mean that one must always return to those who, in connection, bring us together as people who live in the present, with all that humanity has experienced in earlier and ever earlier times.

Uhland's connection to earlier times was twofold. First, he himself still had much of the character and personality of strong, indomitable characters, who are becoming increasingly rare in the present day. One need only recall that in 1849 Uhland spoke the weighty words that he could not imagine a German empire without a drop of democratic oil having been poured into it. He stands there like a refreshing and, in its strength, self-reinforcing German oak. He also rejects, with all his striving and living, with his art in times when the intimate, far-reaching folk fantasy flourished and lived, which brings together the past and the present in a heartfelt way, the inheritance of the soul that humanity has from its predecessors with that which moves the present.

We do not always think about how small the time span is that separates us from something that is very different from us. Let us think, it is about 800 years that separate us from the time when people in Germany spoke and wrote as I have read to you. There are twenty-four generations in eight hundred years. If you imagine these generations reaching out to each other, you have the time when Pfaffe Konrad tried to write this touching scene into German hearts. And it was Uhland's particular concern to renew this, to allow some of it to be felt again.

So it is that we remember today, albeit a little late, the anniversary of the death of Ludwig Uhland, and on this day we remember the man who tried to capture so much of the beauty and grandeur of nature, of the beauty and grandeur of Central European prehistory, in his poetry. He deserves to be revived in the hearts of people who want to know about such healthy, genuine, true poetry, and they will always be there, as will some fashionable illnesses and fads that would like to separate souls from this poetry of the real and the true.

The order of the poems in the lecture is not known.

Ludwig Uhland-Matinée

Es wäre schön gewesen, wenn wir unser Kunstzimmer hätten früher eröffnen und den heutigen Tag näher zusammenbringen können mit dem Todestag Ludwig Uhlands am 13. November. Da dies nicht hat sein können, so wollen wir wenigstens heute mit einigen Klängen, welche uns gekommen sind von dem großen Dichter Ludwig Uhland, an sein Leben uns erinnern. Ludwig Uhland könnte man, wenn man bezeichnen wollte dasjenige, was wesentlich ist für sein Dichten, mit einem einzigen Worte so recht kennzeichnen. Man brauchte nur zu sagen: Uhland gehört zu den Dichtern, die nach jeder Richtung hin durch und durch gesund sind. Gesund im Empfinden, im Denken, gesund in Kopf und Herz, das war Ludwig Uhland. Und wenn man ihn kennenlernen will, so sich hinein fühlen will in das, was ihn zum Dichten begeisterte, so kann man sehen, zwei Dinge waren es, die immerzu sein Herz erfüllten, insofern er Dichter war. Das erste war eine tiefe, gemütvolle Naturliebe. Es mochte noch so erhebend für ihn sein, Kunstwerke als solche zu betrachten, die vielleicht Schönheiten alter Zeiten verkündeten, lieber war es ihm, die große Kunst der Naturmächte zu bewundern. Und so ist es denn aus seinem tiefsten Herzen heraus gesprochen, wenn er wie ein Glaubensbekenntnis in einem Gedichte sagt:

Nicht in kalten Marmorsteinen,
Nicht in Tempeln dumpf und tot,
In den frischen Eichenhainen
Webt und rauscht der deutsche Gott.

Und dies war nicht etwa bloß eine künstlerische Stimmung bei ihm, sondern von seiner Knabenzeit an war dieses sich Hineinfühlen in die Natur etwas, was seinen ganzen Menschen ergriff. Er konnte von sich sagen:

Kein’ beßre Lust in dieser Zeit,
Als durch den Wald zu dringen,
Wo Drossel singt und Habicht schreit,
Wo Hirsch’ und Rehe springen.

Da ging ihm das Herz auf in der Natur, und da fühlte er die Wärme in seiner Seele, die in seinen kräftigen, gesunden Dichterklängen zum Ausdruck kommt.

Das andere war die Vorliebe für die Zeiten im europäischen Leben, wo die großen Vorgänge der Menschen in Sagen erzählt, nicht bloß in äußerlicher Weise erlebt wurden. Für diese Zeiten des mittleren Mittelalters kann der heutige Mensch nicht mehr so recht ein Verständnis haben. Man muß schon versuchen, die Seele, die dazumal in den Menschen lebte, vor aller Betrachtung in sich selbst ein bißchen zu beleben, um fühlen zu können, was so um die Mitte des Mittelalters herum ein Mensch in Mitteleuropa fühlte über die großen Taten der Weltgeschichte, von denen Wohl und Wehe, Erhebung und Glück und Leid der Menschen abhängt. Damals lernte man nicht aus Schulbüchern Geschichte kennen, sondern ganz anders war es da, als etwa heute, wo wir in die Schule uns hineinsetzen, und nun beginnt in der entsprechenden Zeit der Schuljunge zu beben, wenn der Lehrer fragt: Wann hat Karl der Große regiert? — und er dann schwitzend sagt: Dann hat er gelebt - und so weiter. So war es damals ganz und gar nicht, sondern vielmehr so, wie man eine Vorstellung eher bekommt, wenn man noch das Glück hat, letzte Reste auf sich wirken zu lassen, wie die Menschen damals zueinander sprachen über solche großen Menschen, die viel beteiligt waren an Wohl und Wehe der Geschichte, wie, sagen wir, über Karl den Großen. Und da einem Persönliches immer am nächsten in der Erfahrung liegt, so möchte ich ausgehen von einer kleinen Erzählung, die etwas wie einen letzten Rest darstellt von der Art und Weise, wie man in früheren Jahrhunderten von der Geschichte sprach.

Ich kannte einen damals schon älteren Mann in meiner Knabenzeit, der war in einer Buchhandlung angestellt. Er war Salzburger. Dort ist der Untersberg. Und wie man erzählt, daß im Kyffhäuser Barbarossa sitzt, so erzählte man, daß im Untersberg noch immer Karl der Große sitzt. Und jener Mann sagte mir einmal: Ja, das ist ganz wahr, da sitzt der Karl der Große in unserem Uhntersberg drin. - Ich sagte: Woher wissen Sie das? - Er sagte: Als ich noch ein Knabe war, ging ich mit einem festen Stock zum Untersberg, und da fand ich ein Loch. Und da ich ein schlimmer Lausbub war, habe ich mich gleich eingelassen in dieses Loch. Ich ließ meinen Stab hinunter und dann mich hinunterfahren. Richtig, ganz tief hinunter kam ich. Und da war eine große palastähnliche Höhlung und alles mit Kristall ausgeschlagen. Da ist es, wo Karl der Große und der alte Roland drinnen sitzen, und die Bärte sind ihnen furchtbar lang gewachsen. -— Die anwesenden Buben will ich nicht veranlassen, das zu tun; das darf nur ein Salzburger tun. Nun sagte ich: Haben Sie denn, mein lieber Hanke, wirklich gesehen den Karl den Großen und den Roland? - Er sagte: Nein, aber drin sind sie doch!

Sehen Sie, da lebte noch ein Stück von etwas, was wirklich in mittel- und westeuropäischen Gegenden im Mittelalter im ausgebreitetsten Maße gelebt hat. Und wenn die Leute im Winter um die Ofenbank herumsaßen, und die Eitern erzählten den Kindern von Karl dem Großen und seinen Helden, — wie erzählten die Leute den Jüngeren zum Beispiel von dem großen Karl, der einmal über die Franken regiert hat, und von seinen Helden, zu denen zum Beispiel Roland gehörte, und Olivier und so weiter?

Wenn wir einer solchen Erzählung, wie sie damals gang und gäbe war, zuhören könnten, würden wir das Folgende hören: Ja, Karl der Große, das war ein ganz wunderbarer Mensch, über dem schwebte der Segen Christi. Der war ganz durchdrungen davon, daß er Europa für das Christentum gewinnen muß. Und so wie der Christus selber von zwölf Aposteln umgeben war, so war Karl der Große von zwölf Menschen umgeben. Seinen Roland hatte er wie Christus seinen Petrus. Und namentlich waren da die Heiden in Spanien, gegen die er zog, weil er unter ihnen das Christentum ausbreiten wollte mit seinen zwölf Leuten.

Damals hat man weniger die Bibel gelesen, aber auch freier die Bibel behandelt. Die Leute haben zur Zeit Karls des Großen so erzählt, daß die Art der Erzählung erinnerte an biblische Erzählungen, weil sie das, was sie aus der Bibel wußten, nicht so starr betrachtet haben, sondern zum Muster genommen haben. Und es ist für die mittelalterlichen Menschen so geworden, daß sie ähnlich wie über Christus über Karl den Großen sprachen.

Der Roland hatte ein mächtiges Schwert, so erzählte man, und ein gewaltiges Horn. Das Schwert Durendart hat er einmal bekommen, als er ganz inbrünstig sich fühlte als ein Gottesstreiter, von Christus selber. Und mit diesem Schwert, das er von Christus erhalten hat, zog er, der der Neffe Karls des Großen war, nach Spanien. Nun wurde weiter erzählt, daß Karl der Große nicht nur alles mögliche getan hat, daß der Roland herangewachsen ist zu einem außerordentlich tüchtigen, bewährten Helden, sondern da wurde von ihm überhaupt erzählt, daß er im tiefsten Maße mit Stärke und Ausdauer ein Gottesstreiter wurde, wie die Leute es richtig ahnten.

Als Karl der Große nach Saragossa zog, wollte man versuchen, die Mauren zum Christentum zu bewegen, und auf den Rat gerade des Roland wurde ein Verbündeter des Roland, Ganelon, ausersehen, mit der heidnischen Bevölkerung von Spanien zu verhandeln. Von dem Ganelon wurde so gesprochen, wie wenn der unter den zwölf Begleitern Karls des Großen der Judas sei. Dieser Ganelon sagte: Wenn der Roland Karl den Großen dazu überredet, ich soll zur heidnischen Bevölkerung gehen, so wollen sie mich bereden zum Tode. -— Ganelon verhandelte mit den Feinden. Diese ergaben sich zum Schein, so daß Karl der Große abzog, und zurück ließ er nur seinen treuen Roland. Und als Karl abgezogen war, kamen die Feinde auf Roland zu, und er sah sich umgeben von der ganzen Horde der Feinde, er, der starke Held, der Gottesstreiter.

Nun ist da ein schöner Zug, der immer erzählt wird, der etwas ausdrücken sollte. Man erzählte immer von der innigen Zusammengehörigkeit von Karl dem Großen und Roland. Es war Karl doch nicht so ruhig, daß er Roland zurückgelassen hatte. Aber da hörte er den Ruf des Roland. Daraus hat die Sage gemacht, daß Roland in sein Horn Olifant geblasen hat. Der Name Olifant sagt schon, daß Karl es spürte. Und dann wird in der Sage erzählt, daß Roland sein Schwert am Felsen zerschlagen wollte; das war aber so stark, daß es ganz blieb, nur die Funken sprühten. Da er sich verloren glaubte, ergab er das Schwert dem Christus.

Dieser selbe Roland lebte dann mit Karl dem Großen fort in den Sagen. Und die meisten Sagen sind so, daß man ihnen ansieht, wie die Menschen den poetisch schönen Gehalt der Bibel angenommen haben. Man erkennt es in Rolands Kampf mit den Heiden. Aber diese Tat, wie der Roland den Feinden gegenübersteht mit seinem Schwert und Horn und sie ihn von allen Seiten umgeben, wie er das Schwert am Felsen zerschellen will und wie er dann stirbt für eine Sache, die man überall erzählte und wichtig fand, dies ist unendlich bedeutsam, so recht wie vorbestimmt zur Dichtung.

Und die Gedanken, die sich einmal in die Seelen gesenkt haben, die sehen wir wieder, auch da, wo im 12. Jahrhundert durch den Pfaffen Konrad in die deutsche Sprache hineingelegt wurde der Tod des Roland. Und den Zusammenhang der menschlichen Seele mit der ganzen Natur, man konnte das sich damals nicht anders vorstellen als, wenn ein solcher Mensch stirbt, dann geschieht auch alles mögliche draußen in der Natur. Diese Szene ist noch im 12. Jahrhundert wunderbar geschildert worden von dem Pfaffen Konrad.

Er leite sich an sînen zesewin arm,
daz houbet er nider naicte,
di hende er ûf spraite,
dem alwaltigen hêrren,
dem bevalch er sine sêle:
mit sent Michahêle,
sente Gabrîêle, sent Raphahdêle
frout er sich imer mêre. —
Dô Ruolant von der werld verschît,
von Himil wart ain michel liecht,
sâ nâch der wile
chom ain michel ert pibe,
doner unt himilzaichen
in den zwain rîchen
ze Karlingen unt ze Yspaniâ.
Di winte huoben sich dâ,
si zevalten di urmären stalboume;
daz liut ernerte sich chûme,
sie sâhen vil diche
di vorchtlîchen himil bliche;
der liechte sunne, der relasc;
den Haiden gebrast:
diu scheph in versunchen,
in dem wazer si ertruncken.
Der vil liehte tac
wart vinster sam diu naht.
Die turne zevielen,
diu scône palas zegiengen.
Di sternen oflenten sich;
daz weter wart mislich:
si wolten alle wâne,
daz di wile wäre,
daz diu werld verenden solte,
unt Got sîn gerichte haben wolte.

So sprach man über Rolands Tod. Und wir können uns zugleich eine Vorstellung bilden über die Wandlung der Sprache seit 1175. Sie werden daraus sehen, wie sich alles in der Welt wandelt und schnell wandelt. Lautreicher war die Sprache, inniger. Bis in die Zeiten der Kreuzzüge hinein lebte fast in jedem Hause in unseren Gegenden bis nach Sizilien hinunter, bis nach Ungarn hinein so etwas wie die Sage von Karl dem Großen. Es ging den Leuten durchaus in die Seele ein, und man hat heute keine Vorstellung davon, wie diese Dinge damals lagen.

Ludwig Uhland war ein Einzigster auf diesem Felde, der sich so tief, tief in die Dinge vertiefte. Und er hat nicht nur das erklingen lassen, was er fühlte, in manchem schönen Gedichte, sondern es gibt auch Bücher, in denen er die alten Zeiten des deutschen Volkes aufleben läßt. Gerade dadurch, daß Uhland auf der einen Seite die unendliche Liebe zur Natur hatte, auf der anderen Seite das warme Herz für die verklungenen Sagen, die gelebt haben und die man heute nur künstlich hereinrufen muß, ist da etwas, das man eigentlich besser kennen sollte, als man es kennt. Und man darf hoffen, wenn auch manche Mode der Dichtung, die heute manchmal da ist, die Herzen «beungeistern» kann, so mag schon wieder eine Zeit kommen, wo man nach und nach wie Uhland schaffen lernen kann. Er hat die Mitteilung geliebt, unmittelbar von Seele zu Seele am allermeisten. Und es ist mir eigentlich zum Verständnis gekommen, was Ludwig Uhland jungen Menschen hat sein können, auch wiederum, als ich einen Nachklang im eigenen Leben hatte verspüren können.

Ich hatte am meisten gelernt, in der Art Gedanken in die Sprache umsetzen zu können, und Gedanken, die nun in das geistige Leben einführen, mit dem Herzen zu erfassen, dadurch, daß ich teilnehmen durfte bei meinem verstorbenen Lehrer Karl Julius Schröer an dem, was er nannte «Übungen in mündlichem Vortrag und schriftlicher Darstellung». Er hörte uns an und sprach dann einige Worte, in denen er sich ganz auf diejenige Stufe stellte, auf der wir selber waren. Das war eine sehr anregende Sache. Woher hatte Schröer das? Weil er Uhland kannte! Es war ein ganz lebendiges Zusammenarbeiten mit den jungen Leuten. Das hat einmal Uhland getan.

Und so dürfen wir denn sagen: Das 50. Todesjahr des Ludwig Uhland, der am 13. November 1862 gestorben ist, darf in den Herzen der Menschen, welche noch für echte, gesunde Poesie empfänglich sind und Gefühl dafür haben, etwas bedeuten, darf bedeuten, wie man doch immer wieder und wieder zurückkehren muß zu denjenigen, welche uns in Zusammenhang bringen als Menschen, die in der Gegenwart leben, mit alledem, was die Menschheit in früheren und immer mehr früheren Zeiten erlebt hat.

In zweifacher Beziehung knüpft nun Ludwig Uhland an frühere Zeiten an, erstens dadurch, daß er selber noch vieles in seinem Charakter, seiner ganzen Persönlichkeit hatte, was uns an starke, unbeugsame Charaktere erinnert, die in der Gegenwart immer seltener werden. Man darf sich nur erinnern, daß von Uhland im Jahre 1849 das schwere Wort fiel, daß er sich ein deutsches Reich nicht denken könne, ohne daß es mit einem Tropfen demokratischen Öles gesalbt sei. Er steht da wie eine erfrischende und in ihrer Stärke selber bestärkende deutsche Eiche. So weist er auch zurück mit seinem ganzen Streben und Leben, mit seiner Kunst in Zeiten, in denen geblüht und gelebt hat die innige, weittragende Volksphantasie, die in einer herzlichen Weise zusammenbringt Vergangenheit und Gegenwart, die Erbschaft des Seelischen, welche die Menschheit von ihrem Vorangegangenen hat, mit dem, was die Gegenwart bewegt.

Man denkt nicht immer daran, wie im Grunde genommen klein die Zeitspanne ist, die uns von so etwas trennt, was sehr verschieden von uns ist. Denken wir, etwa 800 Jahre sind es, die uns trennen von der Zeit, wo man in Deutschland so gesprochen und geschrieben hat, wie ich Ihnen vorgelesen habe. Durch acht Jahrhunderte sind vierundzwanzig Generationen. Wenn Sie sich diese denken, die Hände reichend, so haben Sie die Zeit, wo der Pfaffe Konrad diese ergreifende Szene in die deutschen Herzen versuchte hineinzuschreiben. Und dies wieder zu erneuern, etwas davon nachfühlen zu lassen, das war gerade Uhlands Anliegen.

So sei es denn, daß wir uns - wenn auch etwas verspätet — heute des Todestages Ludwig Uhlands erinnern, erinnern an diesem Tage des Mannes, der so unendlich vieles von den Schönheiten und der Größe der Natur, von den Schönheiten und der Größe mitteleuropäischer Vorzeit in seinen Dichtungen zu erfassen versuchte. Er verdient, daß wir ihn wieder aufleben lassen in den Herzen der Menschen, die von solch gesunder, echter, wahrer Dichtung etwas wissen wollen, und die werden wohl immer da sein, wie auch manche Modekrankheit und Modegesundheit, welche die Seelen von diesem Echten, Wahren der Dichtung abtrennen möchten.

Die zum Vortrag gelangte Gedichtreihenfolge ist nicht bekannt.