Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

11 August 1919, Dornach

Automated Translation

18. Eurythmy Performance

Holiday children from Munich spent a few weeks in Dornach, receiving eurythmy lessons from Tatiana Kisseleff and performing some staff exercises.

A group of German children on holiday:

Balen and Spreiden with musical accompaniment by Max Schuurman
Stabübungen: up-down-right-left and spiral with musical accompaniment by L.eopold van der Pals and Qui-Qui with musical accompaniment by Max Schuurman
Alliterations and vowels
We, we...
The Cloud Illuminator
“The Herdsman” by Fercher von Steinwand

Eurythmy group:

TIAOAIT with a musical prelude by Max Schuurman “Hope” by Friedrich Schiller
Saying from the Calendar of the Soul by Rudolf Steiner “Calm Sea” and “Happy Voyage” by J. W. v. Goethe
Opening “Look around you, look within” with music by Leopold van der Pals
“In the tree, you dear little bird there“ by Christian Morgenstern
“The walk” by Martin Opitz with music by Max Schuurman, with singing
“Selige Leichtigkeit“ by Christian Morgenstern
“The birth of the pearl” by Fercher von Steinwand with the start of the waves with music by Leopold van der Pals
EVOE (eurythmy without words) with music by Max Schuurman
“A dream experience“ with music by Louise van Blommestein (with vocals and two violins)
“The Worm's Confession” by Christian Morgenstern with music by Max Schuurman for vocals, sound and lute eurythmy
Opening with music by Jan Stuten Satirical opening with music by L.eopold van der Pals
Humoresques by Christian Morgenstern: “The picket fence”; “The walking man”; “Moon things”; “The aesthetic weasel”

Of the following

address there are two transcripts – one by Helene Finckh, one in an unknown hand – which, due to their differences – especially in the first part – are both documented here.

First version of the address

So, dear children, you have been allowed to come here from your homeland, you have been allowed to see the beautiful mountains, the beautiful fields, the meadows, and you have been allowed to get to know the friendly people who have taken you in, you have been able to enjoy this friendly welcome that you have received here in beautiful, dear Switzerland. And now, yesterday and today, we also wanted to show you what we have to show here. You have seen many things up here. When you reflect later and remember what you have seen, and when you understand the word eurythmy, then hopefully this will be a beautiful memory, a beautiful thought.

You know that man has the beautiful gift, the beautiful gift of God, of language. But one usually speaks with the mouth. What you have seen here in eurythmy is also a language, a speaking, only the whole person speaks. And one day you will all know what it is in the human being that you call the soul. You do not yet know, you cannot yet know what is in the human being, what is in you and what you will one day call the soul. But what you have seen here, the movements made with the arms, the movements made in the circle and elsewhere, all that is spoken, spoken not to be heard but to be seen. And it is not the mouth that speaks, but the whole person, it is the soul in the person. And if you should ask later: What dwells in my breast? – the soul lives there – then remember that yesterday and today you learned how the soul speaks through the human being, through his limbs.

And now I would like to say a few words to the adults above your heads about what you see and what you will understand better later.

How what we call a eurythmic experiment, how this our eurythmy is an embodiment, one might say, of Goethe's world view and Goethe's view of art, how we have to think of it in the first third of the 20th century, not in Goethe's time itself. Goethe, as a human being, looked more deeply into the living essence of nature than any of his contemporaries and especially than any of the generations that followed him. The depth of Goethe's world view has still not been fully appreciated today.

What can be gained from Goethe's world view in a narrowly defined area is to be presented through our eurythmy. Goethe sees the whole plant only as a more complicated leaf. For Goethe, every leaf is a window through which he can see the whole plant with his supersensible eye. And this view, which is far from being fully developed, can be artistically perfected further and further in accordance with this world view. Here it is applied in a specific, concrete area.

Those who can intuitively see what is actually going on in the whole person when speaking, especially when speaking artistically and poetically, know that these movements and activities carried out by the larynx and neighboring organs are related to the whole person in the same way that Goethe believed that the leaf is related to the whole plant. The leaf is a metamorphosis of the whole plant. For us here, what is expressed in human speech by the larynx and its neighboring organs is a metamorphosis of what the whole human being holds back, what he actually wants to express by listening. And those who can see supersensibly know that it is not just a theory to imagine that we set the air in motion through our speech organs; so that speech carries within it an invisible movement.

That is what we attempt in eurythmy: to make the whole human being an extended larynx in movement, to visualize everything that otherwise remains invisible in speech because we otherwise take it for granted that our attention is directed towards hearing. To make visible the visualization of speech through the whole human being, that is what we strive for in eurythmy. There is nothing arbitrary about it. Not everything has been achieved yet. The art of eurythmy is only just beginning, it is only the attempt at a beginning. All pantomime and all arbitrariness are excluded. Just as music itself is structured in accordance with the laws of harmony, with each note following naturally from the one that precedes it, so too is the structure of major and minor keys in music. When two people or two groups of people perform the same thing in eurythmy at two different places, there must not be more individual differences in the performance than there are when two different pianists play the same Beethoven sonata with their own personal interpretation. It is always structured according to the law.

That is what we are striving for and by which we want to try to achieve something artistic on the one hand, but on the other hand also to achieve something pedagogically hygienic. Artistically, I would like to say, this great Goethean principle of art should be expressed, which he expresses, for example, when he says: Man is placed at the summit of nature and feels again as a whole nature. He takes order, measure, harmony and meaning together and finally rises to the production of the work of art. Here the whole human being becomes a work of art through those possibilities of movement that lie in the whole human being as they do in the larynx, where they remain invisible. These should come to light. The inner soul-feeling that glows in speech, the inner warmth of soul that comes from the enthusiasm of our personality, and what the poet brings forth in rhyme and rhythm, all this comes to the fore in the group movements and movements of people in outer space. There is nothing more arbitrary about the inner lawfulness than is necessary to present it artistically when two different performers present one and the same thing.

Of course, the fact that I am saying these few introductory words does not prejudice the artistic aspect. After all, art is based on the fact that it can be enjoyed directly. But the supersensible sources of all artistic creation in Goethe's sense should be pointed out. It seems necessary to me to create a new art form in this area, which we want to create in addition to everything else that we would like to create for our building.

Eurythmy will be accompanied on the one hand by recitation and on the other by music. The same thing that is heard in recitation, the same thing that is heard in music, the same thing should be represented in eurythmy through the forms of eurythmy. I would just like to mention that the art of recitation must return to the old, good forms. Those people who are here today have actually, at heart, [kcome to know a true art of recitation; this basically ended in the 1870s.

I recall that Goethe was so imbued with this art of recitation that he rehearsed his “Iphigenia” with his actors, baton in hand like a conductor. This is entirely justified, because what matters is not that the prosaic recitation – as is the case today, out of a certain materialistic tendency – particularly emphasizes the literal content, but rather that the artistic, the rhythmic, that which is not the prose content but the artistic form is expressed in the recitation. Then, in the parallel recitation and eurythmy, one sees how the whole human being is actually structured, to move inwardly in this way when the poet creates something artistic, when anything artistic is created at all.

I would just like to remind you that before Schiller visualized the content of a poem in his mind, he did not have the literal concept in his imagination, but rather an indeterminate melodiousness, a musicality in his soul. Schiller created entirely from the musically moved soul. The rhythmic impulse, the inward movement, which is then transferred to the prose content, was present in the most important of Schiller's poems. In turn, we want to let the emphasis of the prose content of a poem recede to a certain extent and express the actual poetry in the recitation, which should go hand in hand with the eurythmy.

You will, of course, have to be lenient: we are only just beginning with our eurythmy. Above all, it should be noted that the pantomime, the mimicry, the momentary gesture, that all will come later when the eurythmy is more perfected. We are our own harshest critics and we know that we are still at an imperfect stage with the art of eurythmy today. But we believe that when the whole human being is called upon in the sense of Goethe, so that one feels that higher natural laws shine through what is presented externally to the senses, then, on the basis of this Goethean world view, a new, genuine art, which is something nobler than the art of dance that one otherwise has, will also be able to emerge.

And what is basically only physiological in gymnastics, what only trains the body, the outer body, should be imbued with soul in eurythmy, so that it becomes apparent that the soul vibrates and speaks everywhere, so that we also want to incorporate an element of pedagogy into our eurythmic art. I believe I may commend to your forbearance, above all, what we are now able to present in a still imperfect way. But we hope that if our contemporaries show some interest in this attempt, then we will be able to bring this eurythmic art in particular to such perfection – perhaps no longer through us, but through others who will follow – that it will be able to establish itself as a new art, fully entitled to stand alongside the other older arts.

I wanted to say these few words, dear attendees, to introduce our eurythmy performance.

Second version of the address:

It's great that you dear children have come up to visit us again before you have to leave dear Switzerland, where you have received so much love. Haven't you? You've had a good time? And then you were also able to learn a lot, and those who took part in the eurythmy will probably also have fond memories of it in later life. Something should be expressed through eurythmy, as if you want to say something. When we speak, this only happens with the larynx and its neighboring organs; the layers of air are set in motion and waves form in the air. We usually do not see this because we do not focus on it, but listen to what is being spoken. In the same way, eurythmy, like the larynx, seeks to express something through the whole body. Eurythmy is a word that one sees, not hears. What the soul bears within it is made manifest through the eurythmic presentation.

You are not yet able to understand what it means to have a soul. But when something stirs in your breast later in life, you will also experience that you have a soul. And then what has been lying dormant in your memory may also speak to you of what you were allowed to see and partly learn up here. And now, looking down at the heads of the children (they were sitting at the front), I would like to say a few words to the adults who have come to watch our eurythmy performances.

The art of eurythmy is based on Goethe's world view. Just as Goethe saw the whole plant in the green leaf, we assume that the larynx, which produces the word, with its ancillary organs, is a metamorphosis of the whole human organism. Goethe called the leaf a metamorphosis of the plant because the whole essence of the plant is hidden in the leaf. The whole plant develops step by step out of the leaf; it metamorphoses into a calyx, a flower, and a fruit leaf. Therefore, the leaf can be seen as a representative of the whole plant. And so it is with the human larynx. What the word reveals about the soul lives in the whole human organism, and the whole organism can bear witness to this.

An attempt to do this is to be the eurythmy. There is nothing arbitrary movement, but everything in the sense meant that otherwise speaks through the word. And if different people do the same, and it seems a difference in the presentation is noticeable, so that is no different than when two different people play the same Beethoven sonata. What eurythmy wants to say is the same for everyone and is perfectly adapted to what is to be expressed. Every movement and every measure of time has its meaning. It is the musical-rhythmic element that also comes into its own in the spoken word of poetry. Schiller felt this very strongly; for him, the musical-rhythmic element of the form was always the first thing in the conception of his poetry. Before he formulated the content and material, before he even formulated a single thought, he was concerned with the rhythmic theme, the musical harmony, as it stirred in his soul.

Nowadays, our poetry has sunk to a state of complete disregard for this meaningfulness. Poetry, like prose, is read only for its content, and few people still know how to read poetry. It was only in the 1870s that people were still concerned with this – and those who lived at that time could still hear something about what rhythm means in poetry.

In the past, this was something essential, and it is said that Goethe practised his “Iphigenia” with a baton on the Weimar stage. Our eurythmic performances should also be in the spirit of Goethe. And I think that despite many imperfections - especially in the pantomimes - you will find something better in them than in what ordinary dance art has to offer. The first performances by the children are by those who have only taken part in an initial course of twelve hours, without any further preliminary training. Therefore, we ask for your indulgence. Your indulgence will also have to be sought again for everything else, because, as I said, it is an art that is only just beginning to emerge and is therefore far from being able to present anything complete.

18. Ansprache zur Eurythmie

Es hielten sich für einige Wochen Ferienkinder aus München in Dornach auf, die Eurythmie-Unterricht von Tatiana Kisseleff erhielten und am 11. August 1919 einige Stabübungen aufführten.

Eine Gruppe der deutschen Ferienkinder:

Ballen und Spreizen mit musikalischer Beigabe von Max Schuurman
Stabübungen: oben -unten -rechts-links und Spirale mit musikalischer Beigabe von L.eopold van der Pals und Qui-Qui mit musikalischer Beigabe von Max Schuurman
Alliterationen und Vokale
Wir, Wir...
Der Wolkendurchleuchter
«Der Hirt» von Fercher von Steinwand

Eurythmiegruppe:

TIAOAIT mit musikalischem Auftakt von Max Schuurman «Die Hoffnung» von Friedrich Schiller
Spruch aus dem Seelenkalender von Rudolf Steiner «Meeresstille» und «Glückliche Fahrt» J. W. v. Goethe
Auftakt «Schau um dich, schau in dich» mit Musik von Leopold van der Pals
«Im Baum, du liebes Vögelein dort» von Christian Morgenstern
«Der Spaziergang» von Martin Opitz mit Musik von Max Schuurman, mit Gesang
«Selige Leichtigkeit» von Christian Morgenstern
«Die Geburt der Perle» von Fercher von Steinwand dazu Wellenauftakt mit Musik von Leopold van der Pals
EVOE (Eurythmie ohne Worte) mit Musik von Max Schuurman
«Ein Traumerlebnis» mit Musik von Louise van Blommestein (mit Gesang und zwei Geigen)
«Die Beichte des Wurms» von Christian Morgenstern mit Musik von Max Schuurman für Gesang, Ton- und Lauteurythmie
Auftakt mit Musik von Jan Stuten Satirischer Auftakt mit Musik von L.eopold van der Pals
Humoresken von Christian Morgenstern: «Der Lattenzaun»; «Der Gingganz»; «Mondendinge»; «Das ästhetische Wiesel»

Von der folgenden

Ansprache liegen zwei Nachschriften - eine von Helene Finckh, eine von unbekannter Hand- vor, die aufgrund ihrer Verschiedenheit — besonders im ersten Teil - hier beide dokumentiert werden.

Erste Version der Ansprache

So, liebe Kinder, Ihr habt dürfen hierherkommen aus Eurer Heimat, habt dürfen sehen die schönen Berge, die schönen Felder, die Wiesen, und Ihr habt kennenlernen dürfen die freundlichen Leute, die Euch aufgenommen haben, habt Euch herzlich freuen können an dieser freundlichen Aufnahme, die Ihr empfangen habt hier in der schönen, lieben Schweiz. Und nun wollten wir gestern und heute Euch auch noch dasjenige zeigen, was wir hier zu zeigen haben. Ihr habt hier oben mancherlei zu sehen bekommen. Wenn Ihr später einmal nachdenken werdet und Euch erinnern werdet, was Ihr gesehen habt, und wenn Ihr einmal verstehen werdet das Wort Eurythmie, dann wird hoffentlich dies eine schöne Erinnerung, ein schöner Gedanke sein.

Ihr wisset, dass der Mensch die schöne Gabe, die schöne Gottesgabe der Sprache hat. Man spricht aber gewöhnlich mit dem Munde. Das, was Ihr hier an Eurythmie gesehen habt, ist auch eine Sprache, ein Sprechen, nur spricht der ganze Mensch. Und Ihr werdet alle einmal wissen, was das im Menschen ist, was Ihr Seele nennt. Ihr wisst jetzt noch nicht, könnt es noch nicht wissen, was im Menschen ist, was in Euch ist und was Ihr einmal Seele nennen werdet. Aber was Ihr hier gesehen habt, was man an Bewegungen gemacht hat mit den Armen, was man an Bewegungen gemacht hat im Kreis und sonst, das ist alles gesprochen, gesprochen, dass man es nicht hört, sondern dass man es sieht. Und was spricht, ist nicht der Mund, es ist der ganze Mensch, es ist die Seele im Menschen. Und wenn Ihr einmal später fragen werdet: Was wohnt in meiner Brust? - da wohnt die Seele -, dann erinnert Euch, dass Ihr gestern und heute gelernt habt, wie die Seele durch den Menschen, durch seine Glieder spricht.

Und jetzt möchte ich über Eure Köpfe weg zu den Erwachsenen ein paar Worte über dasjenige sagen, was Ihr seht, was Ihr später besser verstehen werdet.

Wie dasjenige, was wir einen eurythmischen Versuch nennen, wie diese unsere Eurythmie eine Ausführung, man möchte sagen der Goethe’schen Weltanschauung und der Goethe’schen Kunstanschauung ist, wie wir sie uns zu denken haben eben im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, nicht zu Goethes Zeiten selber. Goethe hat als ein Mensch, der tiefer als irgendeiner seiner Zeitgenossen und namentlich tiefer als irgendeiner derjenigen Generation, die auf ihn folgte, in das lebendige Wesen der Natur hineingeschaut. Die Tiefe der Goethe’schen Weltanschauung, sie ist ja heute noch immer nicht gewürdigt.

Was man aus der Goethe’schen Weltanschauung auf einem eng begrenzten Gebiete gewinnen kann, das soll durch unsere Eurythmie dargestellt werden. Goethe sieht in der ganzen Pflanze nur ein komplizierter gestaltetes Blatt. Jedes Blatt ist für Goethe etwas, worin er mit dem übersinnlichen Auge die ganze Pflanze wiederum sieht. Und diese Anschauung, die lange noch nicht ausgebaut ist, diese Anschauung, die kann dieser Weltanschauung gemäß, sie kann künstlerisch weiter und immer weiter vervollkommnet werden. Hier wird sie auf einem bestimmten, konkreten Gebiete angewandt.

Derjenige, der intuitiv schauen kann, was eigentlich im ganzen Menschen vorgeht, wenn gesprochen wird, namentlich wenn künstlerisch-dichterisch gesprochen wird, der weiß, dass im Grunde genommen diese vom Kehlkopf und den Nachbarorganen ausgeführten Bewegungen, Tätigkeiten, nun sich zu dem ganzen Menschen so verhalten, wie Goethe glaubte, dass sich das Blatt zu der ganzen Pflanze verhält. Das Blatt ist eine Metamorphose der ganzen Pflanze. - Für uns hier ist das, was durch den Kehlkopf und seine Nachbarorgane in der menschlichen Sprache zum Ausdruck kommt, eine Metamorphose desjenigen, was der ganze Mensch zurückhält, was er eigentlich ausführen will, indem er zuhört. Und derjenige, der übersinnlich schauen kann, der weiß, dass nicht nur eine Theorie es ist, wenn man sich vorstellt, dass wir durch unsere Sprachorgane die Luft in Bewegung bringen; sodass Sprache in sich trägt ein unsichtbares Sich-Bewegen.

Das ist, was wir in der Eurythmie versuchen: den ganzen Menschen in seiner Bewegung zu einem großen Kehlkopf zu machen, anschaulich zu machen alles dasjenige, was sonst unsichtbar bleibt in der Sprache, weil wir sonst unsere Aufmerksamkeit selbstverständlich auf das Hören richten. Das Sichtbarmachen der Sprache durch den ganzen Menschen anschaulich zu machen, das ist es, was wir in der Eurythmie anstreben. Es ist darinnen nichts Willkürliches. Es ist noch nicht alles erreicht. Die eurythmische Kunst ist erst im Anfange, ist erst der Versuch eines Anfanges. Alles Pantomimische, alles Willkürliche ist ausgeschlossen. Wie die Musik selbst gesetzmäßig ist, wie ein Ton aus dem anderen folgt musikalisch, so ist — wie die Musik in Dur und Moll gesetzmäßig aufgebaut ist —, so ist innerlich gesetzmäßig aufgebaut, was in der Eurythmie auch zutage tritt. Wenn zwei Menschen oder zwei Menschengruppen ein und dieselbe Sache eurythmisch an zwei verschiedenen Orten zur Darstellung bringen, so darf nicht mehr individueller Unterschied in der Wiedergabe sein, als wenn zwei verschiedene Klavierspieler ein und dieselbe Beethoven’sche Sonate mit persönlicher Auffassung spielen. Es ist immer gesetzmäßig aufgebaut.

Das ist dasjenige, was eben angestrebt wird und wodurch wir versuchen wollen auf der einen Seite, etwas Künstlerisches zu erreichen versuchen, auf der anderen Seite aber auch etwas PädagogischHygienisches zu erreichen. Künstlerisch soll, ich möchte sagen dieses große Goethe’sche Kunstprinzip zum Ausdruck kommen, das er zum Beispiel ausspricht, wenn er sagt: Der Mensch ist auf den Gipfel der Natur gestellt und fühlt sich wieder als eine ganze Natur. Er nimmt Ordnung, Maß, Harmonie und Bedeutung zusammen und erhebt sich endlich zur Produktion des Kunstwerkes. Hier wird der ganze Mensch zum Kunstwerk durch diejenigen Bewegungsmöglichkeiten, die im ganzen Menschen so wie im Kehlkopf liegen, wo sie unsichtbar bleiben. Die sollen zur Anschauung kommen. Dasjenige, was die Sprache durchglüht an innerer seelischer Empfindung, aus der inneren Seelenwärme heraus, was die Sprache durchkraftet aus dem Enthusiasmus unserer Persönlichkeit heraus, was aber der Dichter hervorbringt im Reim, im Rhythmus, das kommt in den Gruppenbewegungen und Bewegungen der Menschen im äußeren Raume zum Vorschein. Darinnen ist nichts Willkürlicheres an innerer Gesetzmäßigkeit, als es eben künstlerisch darzustellen notwendig ist, wenn zwei verschiedene Darsteller ein und dieselbe Sache vorführen.

Natürlich, damit ist dem Künstlerischen nicht vorgegriffen, dass ich Ihnen diese paar einleitenden Worte sage. Die Kunst beruht ja darauf, dass sie unmittelbar genossen werden kann. Aber auf die übersinnlichen Quellen alles künstlerischen Schaffens im Sinne Goethes soll hingewiesen werden. Es scheint mir nötig zu sein, gerade auf diesem Gebiet eine neue Kunstform zu schaffen, die wir hinzuerschaffen wollen zu allem Übrigen, was wir zu unserem Bau hinzuerschaffen möchten.

Die Eurythmie wird begleitet werden auf der einen Seite von Rezitation, auf der anderen Seite durch Musikalisches. Dasselbe, was man rezitatorisch hört, dasselbe, was man musikalisch hört, dasselbe soll eurythmisch durch die Formen des Eurythmischen dargestellt werden. Ich möchte dabei nur erwähnen, dass die Rezitationskunst wieder zurückkehren muss zu den alten, guten Formen. Diejenigen Menschen, die heute da sind, die haben eigentlich im Grunde genommen [kJeine richtige Rezitationskunst kennengelernt; das hat im Grunde genommen aufgehört in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts.

Ich erinnere daran, dass Goethe noch so durchdrungen war von dieser Rezitationskunst, dass er seine «Iphigenie» mit seinen Schauspielern einstudierte mit dem Taktstock in der Hand wie ein Kapellmeister. Es ist durchaus gerechtfertigt, denn nicht darauf kommt es an, dass die prosaische Rezitation - wie das heute geschieht aus einem gewissen materialistischen Hang heraus - den wortwörtlichen Inhalt besonders betont, sondern darauf, dass man gerade das Künstlerische, das Rhythmische, dasjenige, was nicht der Prosainhalt [ist], sondern die künstlerische Formgestaltung in der Rezitation zum Ausdruck bringt. Dann sieht man gerade in dem Parallelgehen von Rezitation und Eurythmic, wie der ganze Mensch eigentlich aufgebaut ist, sich innerlich so zu bewegen, wenn der Dichter etwas künstlerisch schafft, wenn überhaupt etwas Künstlerisches geschaffen wird.

Ich erinnere nur daran, dass Schiller, bevor er den Inhalt eines Gedichtes in seinem Geiste sich vergegenwärtigte, nicht den wortwörtlichen Begriff in der Vorstellung hatte, sondern er hatte ein unbestimmtes Melodiöses, Musikalisches in der Seele. Schiller schuf durchaus aus der musikalisch-bewegten Seele heraus. Also das Rhythmische, das Innerlich-Bewegte, das sich dann erst auf den Prosainhalt überträgt, ist in den bedeutendsten Gedichten Schillers vorher zugrunde gelegen. Das Pointieren des Prosainhaltes einer Dichtung wollen wir wiederum gewissermaßen zurücktreten lassen und das eigentlich Dichterische in der Rezitation, die der Eurythmie parallel gehen soll, zum Ausdrucke bringen.

Sie werden natürlich Nachsicht haben müssen: Wir stehen mit unserer Eurythmie erst im Anfang. Und cs ist vor allen Dingen zu bemerken, dass das Pantomimische, das Mimische, die Augenblicksgeste, dass das alles später, wenn die Eurythmie mehr vervollkommnet sein wird, dass das alles später herauskommen wird. Wir sind selbst unsere strengsten Kritiker und wissen, dass wir durchaus noch auf einer unvollkommenen Stufe mit der Kunst der Eurythmie heute stehen. Aber wir glauben, dass wenn der ganze Mensch aufgerufen wird im Sinne Goethes, sodass man fühlt, dass höhere Naturgesetze durchscheinen durch dasjenige, was sich äußerlich den Sinnen darbietet, dann wird auf der Grundlage dieser Goethe’schen Weltanschauung eine solche neue, echte Kunst, die etwas Edleres ist als die Tanzkunst, die man sonst hat, auch zum Vorschein kommen können.

Und dasjenige, was im Turnen im Grunde nur physiologisch ist, was nur den Körper, den äußeren Leib ausbildet, soll in der Eurythmie durchseelt werden, sodass zum Vorschein kommt, dass die Seele überall mitvibriert, mitspricht, sodass wir auch ein pädagogisch gedachtes Element in diese unsere eurythmische Kunst hineintragen wollen. Ich glaube, Ihrer Nachsicht vor allen Dingen also empfehlen zu dürfen dasjenige, was wir jetzt in einer noch unvollkommenen Weise darbieten können. Aber wir hoffen, wenn die Zeitgenossen einiges Interesse entgegenbringen diesem Versuche, dann werden wir doch - vielleicht nicht mehr durch uns, aber durch andere, die nachfolgen werden - gerade diese eurythmische Kunst zu einer solchen Vollkommenheit bringen können, dass sie sich wie eine neue Kunst vollberechtigt neben die anderen vollberechtigten älteren Künste wird hinstellen können.

Diese paar Worte, sehr verehrte Anwesende, wollte ich unserer eurythmischen Darbietung voranschicken.

Zweite Version der Ansprache:

Es ist schön, dass ihr lieben Kinder noch einmal zu uns heraufgekommen [seid], ehe ihr wieder fort müsst aus der lieben Schweiz, in der Ihr so viel Liebes empfangen habt. Nicht wahr? Ihr habt es gut gehabt? Und dann durftet Ihr auch manches lernen und [diejenigen,] die an der Eurythmie teilgenommen haben, denen wird es im späteren Leben wohl auch eine schöne Erinnerung sein. Es soll durch die Eurythmie etwas zum Ausdruck kommen, wie wenn Ihr was sagen wollt. Durch das Sprechen geschieht das nur mit dem Kehlkopf und seinen Nachbarorganen; da werden die Luftschichten in Bewegung gesetzt und es bilden sich wie Wellen in der Luft. Das sieht man nur gewöhnlich nicht, weil man nicht darauf seine Aufmerksamkeit richtet, sondern hinhört auf das, was gesprochen wird. Nun ebenso, wie der Kehlkopf will die Eurythmie etwas ausdrücken, aber durch den ganzen Körper. Die Eurythmie ist ein Wort, das man nicht hört, sondern sieht. Das, was die Seele in sich trägt, gibt sie kund durch die eurythmische Darstellung.

So etwas versteht Ihr heute noch nicht, was das heißt: die Seele. Aber wenn im späteren Leben in Eurer Brust sich etwas zu regen beginnen wird, dann werdet Ihr auch erfahren, dass Ihr eine Seele habt. Und dann wird das, was in der Erinnerung geschlummert hat, vielleicht auch zu Euch sprechen von dem, was Ihr hier oben habt sehen und zum Teil lernen dürfen. Und nun möchte ich über die Köpfe der Kinder (sie saßen vorne) hinweg noch etwas sprechen zu den Erwachsenen, die gekommen sind, um sich unsere eurythmischen Vorführungen anzuschauen.

Es ist diese eurythmische Kunst aufgebaut auf die Goethe’sche Weltanschauung. So wie Goethe im grünen Blatt die ganze Pflanze einbegriffen sah, so nehmen wir an, dass der das Wort erzeugende Kehlkopf mit seinen Nebenorganen eine Metamorphose des ganzen menschlichen Organismus ist. Goethe nannte das Blatt eine Metamorphose der Pflanze, weil in dem Blatt das ganze Wesen der Pflanze verborgen ist. Aus dem Blatt entwickelt sich Schritt für Schritt die ganze Pflanze; es metamorphosiert sich zum Kelch-, zum Blumen-, zum Fruchtblatt. Daher kann man das Blatt als einen Repräsentanten der ganzen Pflanze ansehen. Und so ist es mit dem menschlichen Kehlkopf. Was da im Wort von der Seele Kunde gibt, das lebt im ganzen Organismus des Menschen, und davon kann dieser ganze Organismus Zeugnis geben.

Ein Versuch hierfür soll die Eurythmie sein. Da ist nichts willkürliche Bewegung, sondern alles in dem Sinne gemeint, der sonst durch das Wort spricht. Und wenn verschiedene Personen dasselbe ausführen, und es scheint eine Verschiedenheit in der Darstellung bemerkbar, so ist das kein anderer Unterschied, als wenn zwei verschiedene Personen dieselbe Beethoven-Sonate spielen. Das, was die Eurythmie sagen will, das ist für alle das Gleiche und durchaus angepasst dem, was zum Ausdruck gebracht werden soll. Da haben jede Bewegung und jedes Zeitmaß seine Bedeutung. Es ist das musikalisch-rhythmische Element, das auch im gesprochenen Wort der Dichtung zur Geltung kommt. Schiller hat das ganz besonders empfunden, für ihn war das Musikalisch-Rhythmische der Form immer das Erste in der Konzeption seiner Dichtungen. Ehe er den Inhalt und Stoff, ehe er auch nur einen Gedanken formulierte, beschäftigte ihn das rhythmische Thema, das Musikalisch-Harmonische, wie es in seiner Seele sich regte.

Heutzutage hat unsere Dichtung dieses Bedeutungsvolle ganz in Nicht-Beachtung herabsinken lassen. Man liest Poesie wie Prosa nur nach dem Gedankeninhalt, und wenige nur wissen noch davon, wie man Poesie zu lesen hat. Zuletzt hat man noch in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts sich damit wohl beschäftigt - und die zu jener Zeit gelebt haben, die haben noch etwas davon hören können, was Rhythmus in der Poesie zu bedeuten hat.

Früher war das etwas Wesentliches, und man erzählt, dass Goethe auf der Weimarschen Bühne seine «Iphigenie» mit dem Taktstock eingeübt habe. Im Goethe’schen Sinne sollen auch unsere eurythmischen Vorführungen gehalten sein. Und ich denke, Sie werden trotz vieler Unvollkommenheiten - namentlich in den Pantomimen - doch etwas Besseres darin finden als in dem, was die gewöhnliche Tanzkunst zu bieten hat. Die ersten Darstellungen der Kinder sind von solchen, die nur einen Anfangskurs von zwölf Stunden mitgemacht haben, ohne jegliche weitere Vorübung. Es muss darum um Nachsicht gebeten werden. Auch für das Sonstige wird ihre Nachsicht von Neuem in Anspruch genommen werden müssen, denn wie gesagt, es ist eine Kunst, die erst in den Anfangsgründen, im Entstehen begriffen ist, und also weit davon entfernt, etwas Vollkommenes darbieten zu können.