Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

25 August 1918, Dornach

Automated Translation

1. Eurythmy Address

In honor of the visit of Hendrik zu Mecklenburg-Schwerin, Prince of the Netherlands (1876–1934) at the Goetheanum, the “Prologue in Heaven” from Goethe's “Faust” was performed and introduced by an address by Rudolf Steiner.

Program of the performance

  • A cheerful prelude with music by Leopold van der Pals. “Nectar Droplets” by J. W. von Goethe
  • Opening “Look within, look around you” with music by Leopold van der Pals
  • “The Fairy Tale of Loving and Hating“ from The Portal of Initiation by Rudolf Steiner
  • Opening ‘Planet Dance’ with music by Max Schuurman ‘Greeting to the Elements’ by Friedrich Rückert
  • “To the Mistral” by Friedrich Nietzsche
  • “Zum neuen Jahr“ (To the New Year) by J. W. von Goethe Musical prelude by Leopold van der Pals
  • “An Elise” (To Elise) by Friedrich Hebbel
  • “Auf die Sixtinische Madonna“ (On the Sistine Madonna) by Friedrich Hebbel Music from ‘Faust II’ by Jan Stuten
  • “Prolog im Himmel” (Prologue to Heaven) from “Faust I” by J. W. Goethe

Perhaps I may take the liberty of saying a few words in advance about the following ideas about the meaning and intentions that we associate with the art of eurythmy. A piece of this eurythmic art is to be presented.

We see this eurythmic art as something, I would say, like a renewal, but in a thoroughly modern form, a renewal of the ancient temple dance art. If we think of inaugurating something of this kind today, it is of course necessary to consider the whole meaning of human artistic development and the meaning of human cultural development in general, if anything that is to be new is to come into the present. If we look at the various branches of human spiritual development today, we see that they coexist side by side. Art, religion, science, in fact all human spiritual movements, actually arise from one root. And if you look at the divine-sacred secrets of humanity in older epochs, in the original cultures, so to speak – they could be regarded, insofar as they could be taken from the senses, as beautiful art. The same thing could also be seen as having an effect on the capacity for knowledge, and then it was science. But the same thing could also be seen as having an effect on human devotion, and then it was religion.

In this way, religion, art and science were divided, and the individual cultural branches were in turn divided into the individual arts. When we consider an individual branch of art today, especially one that is to exist, then it is a matter of placing ourselves in this whole spiritual context, which shines and glimmers up to us from the history of humanity.

Something like this approached us when we were prompted, one might say by fate, to think about inaugurating this eurythmy. This is not about creating something arbitrary, purely out of fantasy, but about placing something into the world that is taken from the spiritual, from the spiritual laws of the world's existence itself. But everything that can be placed into the world can be found in some form in the human being. The human being is truly a small world, a microcosm within the great world of the macrocosm. This is taken from the workings and weaving of an organic system of the human being, the workings and weaving of the invisible forces that are always at work — we call them the etheric forces in our spiritual science — that are always at work when we speak or think. We not only have this visible physical larynx, which anatomy or physiology has at hand, but behind it the invisible mass of forces of the larynx and the organs that connect to it. There, as we speak, movements of a locally limited part of this organism are revealed to the seeing eye.

Now it is a matter of elevating to art that which is otherwise there by nature, entirely in the style and sense in which Goethe conceived a modified concept of art in the manner of his theory of metamorphosis. After all, when he wanted to form an idea of Greek works of art in Italy, he said: There is necessity, there is God. There, he said, the divine is revealed in man. And for him it was about man coming to an awareness of his connection with the whole universe in every art. We act in his spirit when we transfer that which works in the invisible part of the larynx in local demarcation in nature to the whole human being.

And so we first transfer into movements of the human limbs what is otherwise only carried out in speaking, singing, and music by the invisible part of the larynx and its neighboring organs. There is no pantomime here, but everything is strictly logical. Every single vowel returns, returns in its corresponding contexts, sentence forms, and structure of language and music. All this should also be expressed in this spatial-movement art of the human being.

Now, when we speak and sing, we not only move the invisible larynx, but we also send, into the movements of the larynx, I would say our soul, our heart, our whole being. This is only in the undertones, one would like to say, in the undertone of what we express. When we bring warmth, enthusiasm, rhythm, artistic expression into what we say, then there is something contained in the speaking. We dissolve this and it appears in the group dances. The movements that the group performs, which arise from the position of the individual personalities in the groups, correspond to what is not actually performed by the person, but only predisposed in this invisible larynx, what is undertone. What the individual person performs for themselves in space is a complete reflection of what the invisible larynx performs in every speech of the person. So it is essentially a transformation of the whole person into a living larynx, a bringing into relationship with the individual person, just as the larynx comes into relationship in mutual discussion. Nature has moved up into art. One could say: art is higher nature in nature. - That is meant here in the corresponding art.

I would ask you to consider this branch, which is an episode, an insertion, of our actual spiritual scientific work, in such a way that it is only just beginning as it is now presented. And they are only weak attempts that are to be carried out. But everything that comes into the world can only come into the world in a germinal way, especially when it appears as a first attempt. It is as such quite unassuming attempts that we are permitted to present what we now offer in individual poems and in a eurythmic arrangement of Goethe's “Prologue in Heaven”, the beginning of “Faust”.

1. Ansprache zur Eurythmie

Zu Ehren des Besuches von Hendrik zu Mecklenburg-Schwerin, Prinz der Niederlande (1876–1934) am Goetheanum wurde der «Prolog im Himmel» aus Goethes «Faust» gegeben und durch eine Ansprache Rudolf Steiners eingeleitet.

Programm zur Aufführung

  • Heiterer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals «Nektartropfen» von J. W. von Goethe
  • Auftakt «Schau in dich, schau um dich» mit Musik von Leopold van der Pals
  • «Das Märchen vom Lieben und Hassen» aus Die Pforte der Einweihung von Rudolf Steiner
  • Auftakt Planetentanz mit Musik von Max Schuurman «Gruss an die Elemente» von Friedrich Rückert
  • «An den Mistral» von Friedrich Nietzsche
  • «Zum neuen Jahr» von J. W. von Goethe Musikalischer Auftakt von Leopold van der Pals
  • «An Elise» von Friedrich Hebbel
  • «Auf die Sixtinische Madonna» von Friedrich Hebbel Musik aus «Faust II» von Jan Stuten
  • «Prolog im Himmel» aus «Faust I» von J. W. Goethe

Ich darf mir vielleicht erlauben, ein paar Worte vorauszuschicken den folgenden Vorstellungen über den Sinn und die Absichten, die wir mit der eurythmischen Kunst verbinden. Ein Stückchen von dieser eurythmischen Kunst soll ja zur Vorstellung kommen.

Wir denken uns unter dieser eurythmischen Kunst etwas, ich möchte sagen wie eine Erneuerung, aber in durchaus moderner Form, eine Erneuerung der alten Tempel-Tanzkunst. Wenn man heute an die Inaugurierung von dergleichen denkt, so ist es natürlich notwendig, dass man dann den ganzen Sinn der menschlichen Kunstentwicklung ins Auge fasst und den Sinn der menschlichen Kulturentwicklung überhaupt, wenn irgendetwas, das neu sein soll, in die Gegenwart hereinkommt. Wenn man heute die verschiedenen Zweige der Menschheitsgeistesentwicklung ansieht, so bewegen sie sich nebeneinander. Kunst, Religion, Wissenschaft, überhaupt alle menschlichen Geistesbewegungen, sind eigentlich aus einer Wurzel entsprungen. Und wenn man in älteren Zeitepochen, den Urkulturen sozusagen, sich die göttlich-heiligen Geheimnisse der Menschheit ansieht - sie konnten, insofern sie dem Sinnensein entnommen werden konnten, so angesehen werden, dass es schöne Kunst war. Dasselbe konnte auch so angesehen werden, dass es auf das Erkenntnisvermögen wirkte, dann war es Wissenschaft. Dasselbe konnte aber auch so angesehen werden, dass es auf die menschliche Hingabe wirkte, dann war es Religion.

So gliederte man sich aus Religion, Kunst und Wissenschaft, gliederten sich wiederum die einzelnen Kulturzweige in die einzelnen Künste. Wenn man heute einen einzelnen Kunstzweig ins Auge fasst, insbesondere einen solchen, wie er bestehen soll, dann handelt es sich darum, sich hineinzustellen in diesen ganzen geistigen Zusammenhang, der uns heraufschimmert und heraufleuchtet aus der [Geschichte der] Menschheit herein.

So etwas trat an uns heran, als wir durch äußeres, man könnte sagen Schicksal veranlasst wurden, an die Inaugurierung dieser Eurythmie zu denken. Bei dieser handelt es sich ja nicht um irgendetwas Willkürliches, rein aus der Phantasie heraus zu schaffen, sondern darum, etwas hineinzustellen in die Welt, das aus dem Geistigen, aus den spirituellen Gesetzen des Weltendaseins selbst heraus entnommen ist. Alles dasjenige, was man in die Welt hineinstellen kann, findet sich aber in irgendeiner Form an dem Menschen. Der Mensch ist wirklich eine kleine Welt, ein Mikrokosmos, innerhalb der großen Welt des Makrokosmos. Das ist entnommen dem Wirken und Weben eines organischen Systems des Menschen, dem Wirken und Weben der unsichtbaren Kräfte, die immer wirksam sind — wir nennen sie die ätherischen Kräfte in unserer Geisteswissenschaft -, die immer wirksam sind, wenn wir sprechen oder denken. Wir haben nicht nur diesen sichtbaren physischen Kehlkopf, den die Anatomie oder Physiologie vorliegen hat, sondern dahinter die unsichtbare Kräftemasse des Kehlkopfes und die daran sich schließenden Organe. Da zeigen sich dem sehenden Auge, wie wir sprechen, zu gleicher Zeit Bewegungen eines lokal begrenzten Teiles dieses Organismus.

Nun handelt es sich darum, das, was sonst von Natur aus da ist, zur Kunst zu erheben, ganz in dem Stil und Sinne, wie Goethe eine in der Weise seiner Metamorphosenlehre veränderte Kunstauffassung gedacht hat. Er hat ja, als er in Italien sich eine Vorstellung bilden wollte von den griechischen Kunstwerken, gesagt: Da ist Notwendigkeit, da ist Gott. - Da, meinte er, offenbart sich das Göttliche im Menschen. Und für ihn handelte es sich darum, dass in jeder Kunst der Mensch zum Bewusstsein kommt seines Verbundenseins mit dem ganzen All. In seinem Sinne handelt man, wenn man dasjenige, was in lokaler Abgrenzung in der Natur im Dasein wirkt, im unsichtbaren Teile des Kehlkopfes, überträgt auf den ganzen Menschen.

Und so übertragen wir denn zunächst in Bewegungen der menschlichen Glieder dasjenige, was sonst im Sprechen, im Singen, in der Musik nur ausgeführt wird von dem unsichtbaren Teil des Kehlkopfes und seinen Nachbarorganen. Hier ist nichts Pantomime, sondern hier ist alles streng gesetzmäßig. Jeder einzelne Vokal kehrt wieder, kehrt wieder in seinen entsprechenden Zusammenhängen, Satzformen, Gliederung der Sprache, des Musikalischen. Das alles soll auch in dieser Raumbewegungskunst des Menschen zum Ausdruck kommen.

Nun haben wir, indem wir sprechen und singen, nicht nur den unsichtbaren Kehlkopf in Bewegung, sondern wir senden in die Bewegungen des Kehlkopfs hinein, ich möchte sagen unser Gemüt, unser Herz, unsern ganzen Menschen. Das liegt nur in den Untertönen, man möchte besser sagen in der Untertönung desjenigen, was wir aussprechen. Wenn wir Wärme, wenn wir Begeisterung, wenn wir Rhythmus, wenn wir künstlerische Gestaltung hineinbringen in das Gesprochene, dann ist das entsprechend im Sprechen etwas Verhaltenes. Das lösen wir auf, und es erscheint in den Gruppentänzen. Diejenigen Bewegungen, die die Gruppe ausführen, die herauskommen durch die Stellung der einzelnen Persönlichkeiten in den Gruppen, die entsprechen dem, was nicht wirklich ausgeführt wird vom Menschen, sondern was nur in diesem unsichtbaren Kehlkopf veranlagt ist, was Untertönung ist. Dasjenige, was der einzelne Mensch für sich im Raume ausführt, das ist ganz ein Abbild desjenigen, was in jedem Sprechen des Menschen der unsichtbare Kehlkopf ausführt. So ist es also im Wesentlichen ein Verwandeln des ganzen Menschen in einen lebendigen Kehlkopf, ein Beziehung-Bringen zum einzelnen Menschen, so wie der Kehlkopf im gegenseitigen Besprechen in Beziehungen kommt. Es ist Natur in die Kunst heraufgezogen. Man könnte sagen: Kunst ist höhere Natur in der Natur. - Das ist hier in der entsprechenden Kunst gemeint.

Ich bitte sehr, auch diesen Zweig, der eine Episode, ein Einschiebsel ist unseres eigentlichen geisteswissenschaftlichen Wirkens, so zu betrachten, dass er so, wie er sich jetzt darstellt, durchaus erst im Anfange ist. Und es sind erst schwache Versuche, die ausgeführt werden sollen. Aber alles, was in die Welt tritt, kann ja erst keimhaft in die Welt treten, gerade wenn es als erster Versuch auftritt. Als solche ganz anspruchslosen Versuche ist dasjenige zu nehmen, das wir nun in einzelnen Dichtungen und in einer eurythmischen Ausgestaltung des Goetheschen «Prolog im Himmel», dem Anfang des «Faust», darzubieten uns erlauben.