Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252

3 November 1918, Dornach

Automated Translation

21. The 6th Annual General Meeting of the Johannesbau-Association

After the welcoming address by the chairman, the report on the technical work, the statement of accounts and an exchange of views between the members, Dr. Steiner takes the floor.

Now, if no one else wishes to speak, I would just like to add a few aphoristic comments in connection with the meeting of the Goetheanum Association.

I would like to touch on the moral side of our cause. First of all, following on from what has been said, I would like to emphasize that those who see it as their task to work on the completion of the Goetheanum are, as is basically self-evident, also of gratitude to the leading personalities of the Executive Council, who for many years have devoted themselves to the task in often quite difficult circumstances, providing the foundation for the entire undertaking with their personalities and their work. I believe that it is not always considered what it means that here, for example, in Dr. Grosheintz himself and all that belongs to him, we have a personality who, already connected with the area on which the Johannesbau stands, , has become connected with the idea of creating the Johannesbau here, which then transformed into the Goetheanum, and which has devoted itself to this work in such a self-sacrificing way for many years, which must stand behind everything. And so I would like to express my gratitude to him and to all those who, in a similar way to him, selflessly devote their strength and time to this work in a board-related and connected way, and to express my thanks to them, which certainly comes from all of your hearts. Above all, I would like to emphasize the hope that we can continue to find such noble and understanding support from this quarter in particular. [Applause]

When our artistic work here is discussed, it would always be of particular importance not to lose sight of the way in which the artistic work of the Goetheanum in particular is to relate to the world today. Whenever I have the opportunity to guide any outside visitors through the building, I repeat over and over again, almost at every point where something is said and explained to people, that with regard to everything that is artistically and otherwise considered for the building, it is first and foremost a transition, an intention that should be thought of as a continuation.

It is particularly important that we see ourselves as a beginning for many things related to our movement. It is also particularly important to always teach the world, which is so hard of hearing today, so that judgments can be formed from this point of view about this Goetheanum and everything related to it.

Our spiritual scientific endeavor is itself a beginning. And if this is misunderstood, false judgments will be formed in the world over and over again. Therefore, it is important to me that this be emphasized in all its details: It is intention, beginning, and the intentions that are to find further expression and independent development in the world that matters. I tried to somehow represent this in every detail.

I would like to mention one of the last details, one of the details that unfortunately came to grief. When we were in the very satisfactory position of being able to organize a public eurythmy performance in Zurich, the question arose as to whether — well, how should I put it, it's always on the tip of my tongue, to say something disrespectful — for the philistines who were to be invited, introductory words that could then be printed. And I also wanted to emphasize for this matter of eurythmy, which will certainly be extraordinarily important for the world one day, that with what is now to be presented to the public, one has a beginning, an intention, which is to be worked out, which is to undergo its development, which is to progress. Criticism of beginnings can only be directed in this direction if we always remain aware that they are beginnings.

And so I believe that much of the gossip that is spread about our movement could be replaced if our dear friends were to thoroughly impress upon the world, which is so hard of hearing today, that we are not at all foolish enough to bring anything even remotely perfect into the world in any direction, but that we just want to give a start, something that is an intention, which is not at all regarded by us as something perfect. In more recent times, as I said, when I have the opportunity to show people around, I repeatedly emphasize that now that the matter has progressed so far, I recognize the errors most precisely, and that a second time such a building is erected, it would not be done as it has been done now, and as it must now, of course, be continued accordingly, since one cannot build on top of each other contradictory things.

Above all, however, something else is also necessary in connection with this. Isn't it true that I must emphasize it again and again, because it should lead to the understanding that is to be conveyed, on the one hand, by the members of the Anthroposophical Society, but, on the other hand, by all those friends who are interested in the building. The point is that the inner structure of the building, the artistic inner structure of the building, in a certain respect – why should we not speak quite freely when we are among ourselves? – that the artistic structure could actually only be brought to the stage it has reached today through a kind of struggle.

We must not forget that, due to a peculiar karma, which I will perhaps talk about in these days, the Anthroposophical Society — not Anthroposophy, but the Anthroposophical Society — grew out of the Theosophical Society. Time and again during the years when we were still a “Theosophical Society”, artists made certain objections to the Society, and I emphasize that I still value their judgment particularly valuable to me now, for the reason that artists themselves are only in a few cases, let me say – I want to be polite for once – in a few cases, completely seized by the general philistinism, philistrosity of the world.

The artist, in so far as he is an artist, always retains – I won't say anything about in so far as he is a human being – he always retains something of a certain still freer judgment, which is now one of the rarities in the world. And so it may be said that especially in the last decades of the 19th century and in what has passed so far in the 20th century, in an age of the most widespread philistinism with regard to public judgment in all areas, he has already developed a somewhat – or much – freer, more independent judgment that is more closely related to the intellectual. This still existed in the world of artists. And in the artistic field there are still phenomena of a literary, scientific or critical nature that one likes to follow; while even the most proficient work in the technical, especially the scientific, field, which one must of course recognize as a great achievement of the time, is almost enough to make one sick to death of it, due to the way in which it presents itself to the world in a philistine manner. Because even the most accomplished work in these fields, what must necessarily be accomplished in these fields, in the fields of science and technology, is presented to the world in such a philistine way, in such a way of thinking, that it can really get on one's nerves if one is forced to follow it.

It is different with regard to much of what comes from the world of art. It is connected with this that it has always pained me when, during the years of our affiliation with the Theosophical Society, artists repeatedly and repeatedly tried, sometimes with great goodwill, to look at what was hanging on the walls as such stuff, not true, such huge rose crosses with the correct seven roses, where the question was always: How should these roses be attached? How should one do this and that? What is the right symbolism? and so on. When they had looked at these things and seen what had actually been achieved, artistic natures naturally always came and said: Yes, of course, one cannot object to this spiritual movement of Theosophy, one is interested in it; but one is so taken aback when such artistic Botokudentum prevails precisely within the Theosophical Society. And of course it was painful, because I was the last person who could be inclined to contradict such a judgment. Because such a judgment was entirely justified in the broadest sense with regard to the artistic impulses that lived in the Theosophists.

Of course, it was only possible to fight against it – not theoretically, not through teaching, since you can't achieve anything in these areas through teaching – but slowly and gradually. Of course, we could only achieve something by having truly artistic natures in our midst. I need only think of one personality who must be remembered again and again, who must remain unforgettable for all those things that have been and are being undertaken as vital things in certain areas within our movement. I need only remind you of Fräulein Stinde, but I could also remind you of others. I will only say that by combining what was there from the artistic side, it was possible to take up the fight against all the symbolizing, all the abstract, idealistic stuff in the shaping of our things. And of course, today there is still the need to turn against it when people come again and again and ask: What does that mean? What does this mean? In the sense in which people ask, “What does this mean?” nothing means anything to us! What matters at the Goetheanum – even if it is only a beginning and a rather incomplete one – is to really bring something into the world that is truly artistic in color, form, and so on.

What matters is not where artistic feeling is concerned. I say it again and again, and when people come and see our [sculptural] group over there [under construction], that at the center stands the Christ, and above is Lucifer and below is Ahriman. That is a private feeling, and basically has nothing to do with the artistic feeling and the whole work. Of course, it can be seen as a discussion drawn from the artistic to further explain the matter itself; but it has nothing to do with the matter as a work of art. The line that was added to express the falling Lucifer, the line that breaks away in its harmony with the whole structure in its organism, is infinitely more meaningful than the artistically actually boring explanation: This is Lucifer, this is Ahriman, and so on and so on. What is important is a line that goes from right to left and is felt as a line!

I could, of course, go on in this direction for a long time and draw attention to many things that actually occur in the assessment of these things, but I do not want to put anyone off. Of course, everything is heard with love, no matter what is said, even if it happens that someone holds the raised hand of Ahriman over his head because he thinks Ahriman is a snake and so on: that is even in some circumstances quite interesting in itself; but it does show that with regard to what is actually to be achieved here through the building, there is a lot to be done. And what it comes down to is – I have expressed it for one area in my first mystery drama, for example, that the form of the color is the work and so on.

Of course, saying such things has no particular value, but it does have value if the opportunity is really given to implement such things in reality, in fact.

But that is what I would like to emphasize. I have actually had a great deal of experience in this field, not only in the artistic field, but also, for example, in the field of individual scientific achievements. My aim has always been to introduce spiritual science, but as a living force, not as something dead, into the various branches of life.

If you express any spiritual-scientific idea in an external form, you kill the idea. What is at stake is that, through the intensity of spiritual-scientific inner attainments, one becomes a different person who, in relation to everything in him, learns to feel differently than one can learn anywhere else today. Then, in the particular field in which he is working, he abandons himself to the impulse that has been placed within him, and a different art arises from the roots of spiritual science, but always indirectly through the human soul, so on the detour through the human soul, that all the idealism of spiritual science first disappears, is transformed in the human soul and only in the transformation does art become art. If you still see any forms that are created, anything of what must be given as an idea in spiritual science, then it is artistic nonsense, it is not real art.

That is what I would like to emphasize. And that is why my ideal in this area would be – as I said, I want to emphasize the moral side of our meeting today – my ideal would be if, by everyone reflecting on: What is intended here? What has not been achieved? How could we achieve what we actually want? if, above all, there were a truly fruitful effect on artistic judgment, if there were a real intention to educate oneself artistically through what this Goetheanum wants. This is something that has so far been rejected by the minds of many of our friends — my dear friends, I have to say it. And there is a danger that people will ask: Why are there seven pillars, why exactly seven pillars? And so on. All of this should really be secondary to how one should feel. And then one must also feel the initial intention behind it.

My dear friends, what our very dear Mr. Linde said about my contribution to the small dome is not something I myself value particularly highly, and I also stand by the fact that it is quite a beginning, a beginning that is a bit of picturesque scribble, but a beginning that may perhaps show what is actually wanted, perhaps better in this than in anything else. And I may well make the confession to you that I would perhaps achieve what I want if I were not fifty-eight years old today, but if I could still learn for thirty-five years, in order to then carry out approximately what I would like to carry out and what I would like to see in the small dome. This will also make it clear to you that I myself do not have such an enormous desire to do something in the great dome either.

Of course, I will do whatever is desirable in the given case for each individual part of the building, whatever I consider to be my duty, and I will lend a hand wherever possible. But I also want everyone to know how I myself think about these things, which I view with a fair amount of modesty on the one hand, but on the other hand with a bit of immodesty: because I do believe that what could be achieved by people after a long period of independent work, after a long time when we ourselves can no longer be there, in a way that is fruitful for the future, as intended by this building, inaugurated, initiated. So that one could get a great deal out of what is wanted here, if one understood it in precisely this way. Whether there are external possibilities to intervene in the large dome as well, depends on powers that I am not inclined to call the wise world powers, but which currently force one to live from day to day, in whose goings-on – well, I just don't call them the wise world powers – in whose goings-on one cannot intervene so directly. I will, of course, do everything I can to be on site as much as possible; but one cannot even know whether one might not be prevented from doing so in the coming weeks due to current events and have to be absent for a while. Well, somehow it may be possible that the dawn of a new era will bring greater freedom here as well. But for the time being, precisely for this reason, one cannot say anything particularly definite. I can only say that I will do everything that is necessary to make this building what it should be and what it can become after what has been started.

Then I would like to say a few words about the trust company, which I welcome with such great joy, my dear friends. The first thought of this trust company occurred to me through a conversation that Mr. Molt, on his own initiative, had with me in Stuttgart at the beginning of this year. I do not need to share the content of this conversation with you, because the content was then practically included in the actual reasoning of the trust and in what has been shared with you today. I will just say that at the time I welcomed the establishment of this trust with tremendous satisfaction, for the following reason.

Please understand me correctly, my dear friends. I welcome it with deep joy when there are many idealists and spiritualists in the best sense of the word within our society – even if many of them are quite impractical people who do not always carry so-called practice, especially not business practice, on their noses – when there are many people within this society who get their intentions from a certain idealistic point of view. But if you just look at this financial account, you will understand that the Johannesbau, which has now become the “Goetheanum”, is something that also requires quite a strong intervention of practical impulses. Our friends who initially turned to the Johannesbau out of their idealism cannot always bear this in mind. And I would be the very last person to want to introduce even the slightest discord into the very deep, honest gratitude that I feel for those who, as I said at the beginning of my words, have dedicated themselves to the Johannesbau in the background, so to speak, in the role of directors.

However, my dear friends, the progress of the work over the years has shown that the intervention of a certain practice is necessary. It is so difficult to bring together idealism and practice in an individual. As I said, I don't want to introduce the slightest discordant note. But the esteemed and dear chairmanship will not take it amiss if I now, for example, mention a small but truly kindly intended damper that I felt during the meeting. This does not in any way affect my deep, honest gratitude. But isn't it true that I, who am accustomed to seeing meetings go in the way they should, winced inwardly at the failure to touch on the very first necessary point on the agenda and to request that the minutes of the previous general assembly be read or at least that a vote be taken on whether or not they should be read. These formalities must not be omitted. And so there are many things that must be considered. Right? You have to be a stickler at the right moments, and you won't hold it against me if I say such things. It's just a personal problem, and it really doesn't do any harm in practice today. But that's the way it is with these and other things.

Well, my dear friends, in February of this year, the idea of the trust company approached me, and I will now tell you quite frankly why I welcomed it with particular joy. You see, all that is said there, interest on loans and so on, is certainly very nice, but that actually goes without saying when you set up a trust company; what else could you do if you didn't do that? But that is not what impressed me about the idea of the trust company back then, my dear friends. I believe that it will be realized and could perhaps be particularly important for our time. What was important to me was that precisely those personalities in our society who are somehow involved in the rest of the world, who are involved in it through one or other social aspect, should come together under a certain aspect.

A cause such as ours, when it is as tangible to the world as the Johannesbau, can only flourish if the members do not just pursue it in the way that many do. I am not criticizing them, that's just the way it is; they are members of the Anthroposophical Society or the Johannesbau Association in secret, so to speak, but they don't want it to be known, do they? I believe that there are some who even like to come to the lectures of the Anthroposophical Society, but are very reluctant to have it known at their bank office that they are members, and so on. Well, there are such things. But you can't get anywhere with that. Of course you can have an ideal society, but you won't get anywhere with it if you want to create something like the Goetheanum, which has to be run in a business-like manner. You can only make progress if the personalities who belong to it also really make use of the other social affinities they have in the outside world, in other words, if someone is this or that, they use the respect they have in their circle to create a foundation, a real foundation, for what is to be created there for the good of humanity.

So I welcomed the trust company as a collaboration between personalities who have a position in the rest of the world and who use this position in the interest of the Goetheanum. Therefore, my dear friends, it was immediately plausible to me that the name “Goetheanum” emerged precisely in connection with our society. There will be many idealists in our Society who do not like the fact that the beautiful biblical name, or whatever it is, 'Johannesbau' is being changed to the name 'Goetheanum'. But, my dear friends, everyone can carry in their hearts what is actually being achieved here for humanity. The matter is to be presented to the world in such a way that the world understands it as simply as possible. And to attach importance to something happening differently, so that the world understands it, I think that is very damaging to our cause. Therefore, it was quite right for the trust company to say to itself: if we call ourselves 'Johannesbau', everyone thinks: well, that's just something, well, 'something'! And if we call ourselves “Goetheanum”, then that connects with something [recognized], and those people who would say about “Johannesbau”: well, that's just “something”, would at least be embarrassed not to acknowledge Goethe.

I am certainly not overestimating our contemporaneity, because, after all, they may well think of the “Goetheanum” as “something” in their hearts, but then they feel a little embarrassed. And we also have to be aware of such impulses from our revered contemporaries. All kinds of things come together. As for why one should say 'Goetheanum' for spiritual and intellectual reasons, I have dealt with this sufficiently in my lectures. But I wanted to mention the example of the trust company to show that there is also a very practical reason for doing so. And if, in the present difficult times, when we are heading towards such chaos, everyone in the trust company uses what they have to stand in the world, to connect with it and to bring it into the building of St. John, which will certainly also have a difficult position in the world, then the trust company will do something good. Otherwise, it would, of course, be necessary to set up a super-trust company for the trust company at a later date, so that the super-trust company would relate to the trust company in the same way that the Johannesbau relates to the trust company, and so on.

Emil Grosheintz: Does anyone else wish to speak? - If not, I would like to close today's meeting.

21. Ansprache zur 6. Generalversammlung des Johannesbau-Vereins Dornach

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, dem Bericht über die technischen Arbeiten, dem Rechenschaftsbericht und einem Meinungsaustausch zwischen den Mitgliedern ergreift Dr. Steiner das Wort.

Nun, wenn niemand mehr das Wort wünscht, dann will ich nur noch ein paar aphoristische Bemerkungen hinzufügen, in Anknüpfung an die Sitzung des Vereins des Goetheanum.

Berühren möchte ich die moralische Seite unserer Sache. Zunächst möchte ich im Anschlusse an das, was gesagt worden ist, vor allen Dingen betonen, dass derjenige, welcher eine Aufgabe darinnen sieht, an der Vollendung des Goetheanum mitzuarbeiten, auch, wie es ja im Grunde genommen selbstverständlich ist, auch durchdrungen ist von einem Dankbarkeitsgefühl gegenüber den leitenden Vorstandspersönlichkeiten, welche sich nun schon jahrelang in hingebungsvoller Weise in einer oftmals recht schwierigen Lage der Aufgabe gewidmet haben, die Grundlage für die ganze Unternehmung mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Wirken zu liefern. Ich glaube, es wird nicht immer bedacht, was es doch bedeutet, dass wir hier zum Beispiel in Dr. Grosheintz selbst und allem, was zu ihm gehört, eine Persönlichkeit haben, welche, schon früher verbunden mit der Gegend, auf welcher der Johannesbau steht, sich verbunden hat mit der Idee, hier den Johannesbau entstehen zu lassen, der sich dann in das Goetheanum verwandelt hat, und welche in so aufopferungsvoller Weise sich seit vielen Jahren dieser Arbeit, die hinter allem stehen muss, gewidmet hat. Und so möchte ich ihm und all denjenigen, die in ähnlicher Weise wie er, vorstandsmäßig und damit zusammenhängend, ihre Kraft, ihre Zeit selbstlos widmen dieser hier auszuführenden Leistung, jenen Dank aussprechen, der gewiss aus Ihrer aller Herzen kommt, vor allen Dingen auch die Hoffnung betonen, dass wir gerade von dieser Seite auch weiterhin eine solche vornehm sich gebende und verständnisvolle Unterstützung finden können. [Beifall]

Wenn von unseren künstlerischen Arbeiten hier geredet wird, so wäre es immer von ganz besonderer Bedeutung, wenn nicht aus dem Auge verloren würde, in welcher Art das Künstlerische gerade des Goetheanum sich jetzt in die Welt hineinstellen soll. Wenn ich selbst Gelegenheit habe, irgendwelche außenstehende Besucher hier durch den Bau zu führen, dann wiederhole ich bis zum Überdruss immer wieder und wiederum, fast an jeder Stelle, wo man den Leuten irgendetwas sagt und erklärt, dass es mit Bezug auf alles, was künstlerisch und sonst für den Bau in Betracht kommt, sich zunächst um einen Übergang handelt, um eine Intention handelt, von der man zu denken hat, dass sie eine Fortsetzung finden soll.

Dies ist ja ganz besonders wichtig, dass wir uns für schr viele Dinge, die mit unserer Bewegung zusammenhängen, eben als einen Anfang betrachten. Das ist ja auch ganz besonders wichtig, immer wiederum der heute so harthörigen Welt beizubringen, damit von diesem Gesichtspunkte aus die Urteile gebildet werden können, die über dieses Goetheanum und alles, was damit zusammenhängt, gefällt werden.

Nicht wahr, unsere geisteswissenschaftliche Bestrebung ist ja selbst ein Anfang. Und wenn das verkannt wird, so werden immer wieder und wieder falsche Urteile in der Welt gebildet werden. Daher liegt es mir in allen Einzelheiten immer wieder daran, dass dieses betont werde: Auf Intention, auf Anfang, auf die Absichten, welche in der Welt weitere Ausführung, selbstständige Bearbeitung finden sollen, auf dieses kommt es an. Bei jeder Einzelheit versuchte ich, dies irgendwie zu vertreten.

Ich will eine der letzten Einzelheiten, eine der leider verunglückten Einzelheiten erwähnen. Als wir in die sehr befriedigende Lage kommen sollten, in Zürich eine eurythmische öffentliche Aufführung zu veranstalten, da handelte es sich darum, für — na, wie soll ich sagen, es liegt mir immer so auf der Zunge, da etwas Respektloses zu sagen - für das einzuladende Philisterium, einleitende Worte, die dann gedruckt werden könnten, zu beraten. Und da war es mir auch darum zu tun, für diese ganz gewiss einmal für die Welt außerordentlich wichtige Sache der Eurythmie zu betonen, dass man mit dem, was jetzt vor die Öffentlichkeit treten soll, eben einen Anfang, eine Intention hat, die ausgearbeitet werden soll, die ihre Entwicklung durchmachen soll, die weiterkommen soll. Kritik von Anfängen wird sich nur in der Richtung einstellen können, wenn man sich dessen eben immer bewusst bleibt, dass es Anfänge sind.

Und so glaube ich, dass mancher Tratsch, welcher ja auch geleistet wird in Anknüpfung an unsere Bewegung, dadurch ersetzt werden könnte, dass von unsern lieben Freunden selbst in ausgiebiger Weise der heute so harthörigen Welt gerade das eingetrichtert würde, dass wir durchaus nicht so albern sind, irgendetwas auch nur annähernd Vollkommenes nach irgendeiner Richtung in die Welt zu setzen, sondern dass wir eben einen Anfang geben wollen, etwas, das eine Intention ist, das von uns selbst durchaus nicht als etwas Vollkommenes angesehen wird. In der neueren Zeit — wie gesagt, wenn ich Gelegenheit habe, die Leute herumzuführen — betone ich immer wieder und wiederum, dass jetzt, nachdem die Sache so weit gediehen ist, ich die Fehler am allergenauesten erkenne, und dass ein zweites Mal, wenn ein solcher Bau aufgerichtet werden sollte, es nicht gemacht würde, wie es jetzt gemacht worden ist, und wie es jetzt natürlich auch entsprechend fortgesetzt werden muss, da man nicht einander sich Widersprechendes übereinandertürmen kann.

Vor allen Dingen ist dann aber auch im Zusammenhang damit etwas anderes notwendig. Nicht wahr, ich muss es immer und immer wiederum betonen, weil es zu demjenigen Verständnis führen soll, welches gerade hinausgetragen werden soll einerseits von den Mitgliedern der anthroposophischen Gesellschaft, namentlich aber andrerseits von all denjenigen Freunden, die sich für den Bau interessieren. Es handelt sich darum, dass ja das innere Gefüge des Baues, das künstlerische innere Gefüge des Baues, in einer gewissen Beziehung — warum sollten wir, wenn wir unter uns sind, nicht ganz frei von der Leber reden? -, dass das künstlerische Gefüge eigentlich nur in einer Art von Kampf allmählich bis zu dem Stadium gebracht werden konnte, bis zu welchem es heute gebracht ist.

Wir dürfen nicht vergessen: Durch ein eigentümliches Karma, über das ich vielleicht in diesen Tagen noch sprechen werde, ist ja äußerlich herausgewachsen die anthroposophische Gesellschaft — nicht die Anthroposophie, aber die anthroposophische Gesellschaft - aus der Theosophischen Gesellschaft. Es ist mir nicht einmal, sondern immer wieder und wiederum in den Jahren, in denen wir noch «Theosophische Gesellschaft» waren, von Künstlern ein gewisser Einwand in Bezug auf die Gesellschaft gemacht worden, und das Urteil von Künstlern ist, das betone ich, mir auch jetzt vor allen Dingen wertvoll, aus dem Grunde, weil Künstler selber nur in den wenigeren Fällen, will ich sagen - ich will einmal höflich sein -, in den wenigeren Fällen ganz ergriffen werden von der allgemeinen Durchphilistrierung, Durchphilistrosität der Welt.

Der Künstler, insofern er Künstler ist, behält sich immer - ich will gar nichts darüber sagen, insofern er Mensch ist - er behält, denn sonst könnte er künstlerisch nicht schaffen, immer etwas zurück von einem gewissen noch freieren Urteil, das ja jetzt zu den Seltenheiten in der Welt gehört. Und so darf man sagen, dass namentlich in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und in dem, was bisher im 20. Jahrhundert verflossen ist, er zu einer Zeit allgemeinster Philistrosität mit Bezug auf das öffentliche Urteil auf allen Gebieten doch schon ausgebildet hat etwas - oder viel - freiere, unabhängigere, mit dem Geistigen mehr zusammenhängende Urteile. Es ist dies doch noch in der Künstlerwelt vorhanden gewesen. Und auf künstlerischem Gebiete gibt es auch heute noch Erscheinungen literarischer Art, wissenschaftlicher Art, kritischer Art, die man gerne verfolgt; während einem selbst die tüchtigsten Arbeiten auf technischem, namentlich auf wissenschaftlichem Gebiete, die man ja selbstverständlich als große Errungenschaft der Zeit anerkennen muss, durch die Art und Weise, wie sie sich heute philiströsierend in die Welt stellen, geradezu zum Halse heraushängen. Denn selbst das Tüchtigste, was auf diesen Gebieten geleistet wird, was auf diesen Gebieten notwendigerweise geleistet werden muss, auf wissenschaftlichen, auf technischen Gebieten, das tritt so in die Welt, in einer solchen philiströsen Art, in einer solchen Denkungsweise, dass es einem eben wirklich zum Halse heraushängen kann, wenn man es zu verfolgen genötigt ist.

Anders ist das mit Bezug auf vieles, was da aus der Künstlerschaft kommt. Damit hängt es zusammen, dass es mich immer geschmerzt hat, wenn in den Jahren unserer Zugehörigkeit zur Theosophischen Gesellschaft Künstler immer wieder und wiederum versuchten, manchmal sehr gutwillig, das anzuschauen, was da als solches Zeug an den Wänden hing, nicht wahr, so riesige Rosenkreuze mit den richtigen sieben Rosen, bei denen immer gefragt wurde: Wie soll man diese Rosen anbringen? Wie soll man das und das machen? Wie ist es richtig symbolisch? und so weiter Wenn sie sich dann diese Sachen angesehen haben und gesehen, was da eigentlich geleistet worden ist, sind selbstverständlich künstlerische Naturen immer gekommen und haben gesagt: Ja gewiss, gegen diese geistige Bewegung der Theosophie kann man gar nichts einwenden, das interessiert einen; aber man wird so stutzig, wenn solches künstlerische Botokudentum gerade innerhalb der theosophischen Gesellschaft herrscht. Und natürlich, es war schmerzvoll, weil ich am allerwenigsten geneigt sein konnte, einem solchen Urteile zu widersprechen. Denn es war ein solches Urteil in allerumfänglichstem Sinne in Bezug auf das, was als künstlerische Impulse in den Theosophen lebte, durchaus berechtigt.

Nun, selbstverständlich, es war nur möglich, dagegen anzukämpfen - nicht theoretisch, nicht durch Lehre, da kann man ja auf diesen Gebieten nichts bewirken-, sondern langsam und allmählich musste das geschehen. Wir haben natürlich nur etwas bewirken können dadurch, dass wir eben auch wirklich künstlerische Naturen in unserer Mitte haben. Ich brauche ja nur zu denken an eine Persönlichkeit, an die immer wieder gedacht werden muss, die unvergesslich bleiben muss für alle diejenigen Dinge, die als lebensvolle Dinge auf gewissen Gebieten innerhalb unserer Bewegung unternommen worden sind und unternommen werden. Ich brauche nur an Fräulein Stinde zu erinnern, könnte aber an andere auch noch erinnern. Ich will nur sagen: durch das sich Zusammenfügen mit dem, was da war nach der künstlerischen Seite hin, war es möglich, den Kampf aufzunehmen gegen all das symbolisierende, all das abstrakte ideelle Zeug im Ausgestalten unserer Dinge. Und natürlich ist heute noch immer die Notwendigkeit vorhanden, sich dagegen zu wenden, wenn die Leute immer wieder und wiederum kommen und fragen: Was bedeutet das? Was bedeutet dies? In dem Sinne, wie die Leute fragen: Was bedeutet das?, bedeutet bei uns überhaupt nichts irgendetwas! Worauf es ankommt beim Goetheanum - wenn das eben auch nur ein Anfang ist, und ein recht unvollkommener Anfang -, das ist, tatsächlich wirklich künstlerisch in die Welt zu stellen dasjenige was in Farbe, Formen und so weiter lebt.

Nicht darauf kommt es an, da wo künstlerisch empfunden wird - ich sage es immer wieder und wiederum, wenn die Leute kommen und unsere [plastische] Gruppe drüben [im Bau] ansehen -, dass in der Mitte der Christus steht, und da oben Luzifer und unten Ahriman. Das ist Privatempfindung, das hat mit dem künstlerischen Empfinden und mit dem ganzen Werke im Grunde genommen gar nichts zu tun. Gewiss, es kann angesehen werden als aus dem Künstlerischen herausgeholte Erörterungen, um die Sache selbst noch zu erklären; aber es hat mit der Sache als Kunstwerk selbst nichts zu tun. Die Linie, die angefügt worden ist, um den herabstürzenden Luzifer auszudrücken, die Linie, die da ihren Bruch abgibt in ihrem Zusammenstimmen mit dem ganzen Gebilde in seinem Organismus, ist unendlich viel bedeutungsvoller als das künstlerisch eigentlich langweilige Auseinandersetzen: Das ist Luzifer, das ist Ahriman, und so weiter und so weiter. Irgendeine Linie, die von rechts nach links geht und die empfunden ist als Linie, das ist wichtig!

Ich könnte in dieser Richtung natürlich noch lange fortreden und könnte aufmerksam auf so manches machen, das ja tatsächlich in der Beurteilung dieser Dinge vorkommt, wodurch ich aber niemand kopfscheu machen möchte. Selbstverständlich, menschlich wird alles nur liebevoll angehört, was auch gesagt wird, selbst wenn es mal vorkommt, dass es jemandem passiert, die aufgehobene Hand des Ahriman für seinen Kopf zu halten, weil er den Ahriman für eine Schlange hält und so weiter: Das ist ja sogar unter Umständen im Einzelnen recht interessant; aber nicht wahr, es zeigt eben doch, dass mit Bezug auf dasjenige, was eigentlich hier angestrebt werden soll durch den Bau, mancherlei nachzuholen ist. Und dasjenige, worauf es ankommt, das ist - ich habe es für ein Gebiet in meinem ersten Mysteriendrama zum Beispiel ausgesprochen, dass die Form der Farbe Werk ist und so weiter.

Das Aussprechen von solchen Dingen hat ja natürlich keinen besonderen Wert, aber es hat einen Wert, wenn wirklich die Möglichkeit gegeben wird, solche Dinge in Realität, in Wirklichkeit umzusetzen. Das ist es aber, was ich betonen möchte. Ich habe tatsächlich auf diesem Gebiete eine reichliche Erfahrung gemacht, nicht nur auf dem künstlerischen Gebiete, sondern zum Beispiel auch auf den Gebieten der einzelnen wissenschaftlichen Leistungen. Mein Bestreben war immer, Geisteswissenschaft, aber als lebendig, nicht als etwas Totes, auch in die verschiedenen Zweige des Lebens hineinzuführen.

Wenn Sie irgendeine geisteswissenschaftliche Idee in einer äußeren Form ausdrücken, so töten Sie die Idee. Dasjenige, um was es sich handelt, ist, dass [man] aus der Intensität der geisteswissenschaftlichen inneren Errungenschaften ein anderer Mensch wird, der in Bezug auf alles, was an ihm ist, anders empfinden lernt, als man irgendwo heute lernen kann. Dann überlässt er sich auf dem betreffenden Gebiete, auf dem er sich zu betätigen hat, dem, was als Impuls in ihn gelegt ist, und da entsteht dann eine andere Kunst aus den Wurzeln der Geisteswissenschaft heraus, aber immer auf dem Umwege durch die menschliche Seele hindurch, so auf dem Umwege durch die menschliche Seele hindurch, dass alles Ideelle, was an der Geisteswissenschaft ist, erst verschwindet, in der menschlichen Seele sich umwandelt und in der Umwandlung erst Kunst wird. Sehen Sie noch irgendwelchen Formen, die geschaffen werden, irgendetwas von dem an, was als Idee gegeben werden muss in der Geisteswissenschaft, so ist das künstlerischer Unfug, ist das nicht wirkliche Kunst.

Das ist es, was ich betonen möchte. Und deshalb wäre mein Ideal auf diesem Gebiete - wie gesagt, ich will die moralische Seite unserer Versammlung heute betonen -, es wäre mein Ideal, wenn möglichst dadurch, dass jeder nachdenkt: Was ist da gewollt? Was ist nicht erreicht? Wie könnte das erreicht werden, was eigentlich gewollt ist?, wenn da geradezu befruchtend vor allen Dingen auf das künstlerische Urteil gewirkt würde, wenn wirklich die Absicht bestünde, sich künstlerisch zu erziehen an demjenigen, was dieses Goetheanum will. Das ist etwas, was bisher noch von den Gemütern vieler unserer Freunde — meine lieben Freunde, ich muss es schon sagen — abgelehnt wird. Und es besteht eben schon die Gefahr, dass man einmal sich dafür interessieren wird: Warum stehen da sieben Säulen, warum just sieben Säulen? und so weiter. All das will wirklich sekundär sein gegenüber dem, was man empfinden sollte. Und dann muss eben das dazukommen, dass man das Anfangsmäßige an der Sache empfindet.

Meine lieben Freunde, was unser sehr lieber Herr Linde mit Bezug auf meinen Anteil an der kleinen Kuppel gesagt hat, das schätze ich selbst nicht so ganz besonders hoch und stehe auch da schr auf dem Boden, dass es recht sehr ein Anfang ist, ein Anfang, der so ein bisschen malerische Schmierage ist, aber ein Anfang vielleicht doch darinnen, dass man gerade daran sehen kann, was eigentlich gewollt wird, vielleicht besser an diesem, als man sonst es hätte sehen können. Und ich darf Ihnen wohl das Geständnis ablegen, dass ich ja vielleicht dasjenige, was ich will, erreichen würde, wenn ich nicht heute achtundfünfzig Jahre alt wäre, sondern wenn ich noch fünfunddreißig Jahre lernen könnte, um dann ungefähr das auszuführen, was ich gerne ausführen möchte und was ich gern möchte, dass es in der kleinen Kuppel ist. Das wird Ihnen auch begreiflich machen, dass ich selber nicht so ungeheuer stark lechze, auch nun in der großen Kuppel etwas zu tun.

Ich werde natürlich gegenüber jedem einzelnen Teil des Baues dasjenige tun, was im gegebenen Fall wünschenswert ist, was ich für meine Pflicht erachten darf, und will durchaus überall da Hand anlegen, wo es nur irgendwie möglich ist. Aber ich möchte auch da, dass jeder weiß, wie ich selber denke über diese Dinge, die ich auf der einen Seite recht bescheiden betrachte, aber auf der andern Seite ein bisschen stark unbescheiden: weil ich allerdings glaube, dass dasjenige, was nach langer Zeit in selbstständiger Arbeit von den Menschen geleistet werden könnte, nach langer Zeit, wenn wir selber nicht mehr dabei sein können, in einer in der Zukunft fruchtbaren Weise, durch diesen Bau allerdings intendiert, inauguriert, initiiert werden soll. Sodass man von dem, was hier gewollt wird, doch sehr viel haben könnte, wenn man es gerade nach dieser Richtung hin auffasste. Ob es freilich äußere Möglichkeiten gibt, auch in der großen Kuppel einzugreifen, das hängt ja jetzt von Mächten ab, die ich natürlich nicht gerade geneigt bin die weisen Weltenmächte zu nennen, aber die einem gegenwärtig sozusagen aufnötigen, von Tag zu Tag zu leben, in deren Treiben - na, ich nenne es eben nicht die weisen Weltenmächte - in deren Treiben man nicht so unmittelbar eingreifen kann. Ich werde selbstverständlich alles tun, um so viel als möglich bei diesem unsern Bau zu sein; aber man kann ja nicht einmal wissen, ob man in den nächsten Wochen nicht verhindert sein könnte durch die jetzigen Ereignisse [und] wiederum eine Zeitlang abwesend sein [muss]. Nun, auf irgendeine Weise wird es ja vielleicht sich machen lassen, dass die Morgenröte einer neueren Zeit auch hier eine größere Freiheit bringt. Aber vorläufig kann man ja gerade in dieser Beziehung schon aus diesem äußeren Grunde nichts besonders Bestimmtes sagen. Ich kann nur sagen, dass ich alles dasjenige tun werde, was nötig ist, um diesen Bau so zu machen, wie er werden soll, und wie er nach dem, was angefangen ist, werden kann.

Dann möchte ich noch ein paar Worte über die von mir mit so großer Freude begrüßte Treuhandgesellschaft sagen, meine lieben Freunde. Der erste Gedanke dieser Treuhandgesellschaft tauchte vor mir auf durch ein Gespräch, das Herr Molt aus seiner Initiative heraus in Stuttgart am Anfang dieses Jahres mit mir führte. Ich brauche Ihnen den Inhalt dieses Gespräches nicht mitzuteilen, denn der Inhalt wurde ja dann praktisch in der wirklichen Begründung der Treuhandgesellschaft und in dem, wovon Ihnen heute mitgeteilt worden ist. Ich will nur sagen, dass ich dazumal mit einer ungeheuer großen Befriedigung die Begründung dieser Treuhandgesellschaft begrüßte, und zwar aus dem folgenden Grunde.

Verstehen Sie mich nur ganz recht, meine lieben Freunde, ich begrüße es mit tiefer Freude, wenn recht, recht viele Idealisten und Spiritualisten im besten Sinne des Wortes innerhalb unserer Gesellschaft sind — auch wenn es viele recht unpraktische Menschen sind, die nicht immer die sogenannte Praxis, namentlich nicht die Geschäftspraxis an ihrer Nase herumtragen - wenn also recht viele Menschen innerhalb dieser Gesellschaft sind, die ihre Intentionen von einem gewissen idealistischen Standpunkte aus bekommen. Allein Sie brauchen ja nur dieses Finanzkonto anzusehen, so werden Sie verstehen, dass der Johannesbau, der jetzt zum «Goetheanum» geworden ist, etwas ist, was doch auch ein recht starkes Eingreifen praktischer Lebensimpulse nötig macht. Daran können unsere Freunde, die sich zunächst aus ihrem Idealismus heraus dem Johannesbau zugewendet haben, nicht immer denken. Und ich werde der Allerletzte sein, welcher auch nur irgendwie einen Misston hineinbringen möchte in die ganz tiefe, ehrliche Dankbarkeit, die ich denjenigen entgegenbringe, wie ich es im Anfang meiner Worte gesagt habe, die sich mit ihrer Arbeit gewissermaßen im Hintergrunde dem Johannesbau vorstandsmäßig gewidmet haben.

Allein, meine lieben Freunde, der Fortgang der Arbeit in den Jahren zeigte schon, dass eben notwendig ist das Eingreifen einer gewissen Praxis. Es ist so schwierig, beim einzelnen Menschen Idealismus und Praxis zusammenzubringen. Wie gesagt, ich will nicht den geringsten Misston hineinbringen. Aber die verehrte, liebe Vorsitzerschaft wird es nicht übel nehmen, wenn ich jetzt zum Beispiel so ein kleines, aber wirklich ganz gütig gemeintes Dämpferlein einfließen lasse, das ich empfunden habe während der Sitzung. Das berührt durchaus nicht meine tiefe, ehrliche Dankbarkeit. Aber nicht wahr, ich, der ich gewohnt bin, Sitzungen in der Weise verlaufen zu sehen, wie es sein muss, ich zuckte gleich innerlich zusammen, als versäumt worden ist, den allerersten notwendigen Punkt der Tagesordnung zu berühren und dazu aufzufordern, das Protokoll der vorigen Generalversammlung zu verlesen oder wenigstens zur Abstimmung zu bringen, ob man’s verlesen soll oder nicht. Diese Formalitäten dürfen nicht ausgelassen werden. Und so gibt es gar mancherlei, was unbedingt berücksichtigt werden muss. Nicht wahr, man muss schon im rechten Momente auch ein Pedant sein, und Sie nehmen mir nicht übel, dass ich solche Dinge sage. Es ist nur ein persönlicher Apergu, und es schadet ja wirklich in praxi nichts heute. Aber es ist halt so bei diesen und anderen Dingen.

Nun, meine lieben Freunde, da trat im Februar dieses Jahres eben diese Idee der Treuhandgesellschaft an mich heran, und ich will Ihnen jetzt ganz offen sagen, warum ich sie mit besonderer Freude begrüßt habe. Sehen Sie, alles das, was da gesagt wird, Darlehensverzinsung und so weiter, ist ja gewiss sehr schön, aber das versteht sich eigentlich von selbst, wenn man eine Treuhandgesellschaft begründet; was soll man denn tun, wenn man das nicht einmal täte? Das ist es aber nicht, meine lieben Freunde, was mir imponiert hat dazumal an der Idee von der Treuhandgesellschaft, von der ich glaube, dass sie zur Ausführung kommen wird, und die vielleicht doch ganz besonders wichtig sein könnte für unsere Zeit. Was mir wichtig war, das ist, dass sich gerade diejenigen Persönlichkeiten in unserer Gesellschaft einmal unter einem gewissen Gesichtspunkt zusammentun, welche irgendwie in der übrigen Welt darinnenstehen, durch das eine oder andere sozial darinnenstehen.

Eine solche Sache wie die unsere, wenn sie so greifbar vor die Welt hintritt wie der Johannesbau, kann nur gedeihen, wenn die Mitglieder sie nicht nur so betreiben, wie ja viele allerdings es tun. Ich tadle es nicht, es ist eben so; sie sind sozusagen im Geheimen für ihre Person Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft oder des Johannesbau-Vereins, aber sie mögen nicht, dass das irgendwie bekannt wird, nicht wahr. Ich glaube, dass es so manchen gibt, der sogar ganz gern zu den Vorträgen der Anthroposophischen Gesellschaft kommt, aber es recht ungern hat, wenn man in seinem Bankbüro erfährt, dass er Mitglied ist, und so weiter. Na also, es gibt ja solche Sachen. Aber damit kommt man nicht weiter. Man kann natürlich eine ideelle, ideale Gesellschaft haben, aber man kommt damit nicht weiter, wenn man etwas wie das Goetheanum in die Welt setzen will, das geschäftsmäßig geführt werden muss. Da kommt man nur weiter, wenn die Persönlichkeiten, die dazugehören, auch ihre sonstigen sozialen Affinitäten, die sie haben, wirklich ausnützen in der Welt draußen, also wenn jemand dies oder jenes ist, dass er das Ansehen, das er in seinem Kreise hat, gerade dazu verwendet, um einen Boden, einen realen Boden zu schaffen für dasjenige, was da zum Heile der Menschheit entstehen soll.

So habe ich die Treuhandgesellschaft begrüßt als ein ZusammenTun von Persönlichkeiten, welche in der übrigen Welt eine Stellung haben und diese Stellung geradezu im Interesse des Goetheanum ausnutzen. Deshalb, meine lieben Freunde, war mir auch sofort plausibel, dass der Name «Goetheanum» auftauchte gerade in Verbindung mit unserer Gesellschaft. Idealisten in unserer Gesellschaft wird’s zahlreiche geben, denen es nicht gefällt, dass der biblische schöne Name, oder was immer es ist, «Johannesbau» umgewandelt wird in den Namen «Goetheanum». Aber, meine lieben Freude, was sachlich hier für die Menschheit geleistet wird, kann ja jeder in seinem Herzen tragen. Vor der Welt ist die Sache so zu vertreten, dass die Welt sie möglichst einfach versteht. Und einen Wert darauf zu legen, dass etwas anderes geschieht als das, wodurch der Welt etwas einleuchtet, das halte ich für sehr verderblich für unsere Sache. Deshalb war es von der Treuhandgesellschaft ganz richtig, sich zu sagen: Nennen wir uns «Johannesbau», so denkt jeder: Naja, das ist so was, na «so was» halt! Und nennen wir uns «Goetheanum», so knüpft das doch an etwas [Anerkanntes] an, und diejenigen Leute, die bei «Johannesbau» eben sagen würden: na, das ist halt «so was», würden sich jedenfalls schämen, sich nicht zu Goethe zu bekennen.

Ich überschätze durchaus nicht unsere Zeitgenossenschaft, denn, nicht wahr, sie dürfen ja in ihrem Herzen ebenso gut das «Goetheanum» als «so was» betrachten, aber sie genieren sich dann ein bisschen. Und auch solche Impulse unserer verehrten Zeitgenossen muss man eben durchaus gewärtigen. Es kommen eben die verschiedensten Dinge zusammen. Warum man im Übrigen aus spirituellen, geistigen Gründen «Goetheanum» heute sagen soll, das habe ich in meinen Vorträgen ja genügend auseinandergesetzt. Dass aber auch da ein ganz praktischer Beweggrund vorliegt, das wollte ich gerade am Beispiel der Treuhandgesellschaft anführen. Und wenn bei der Treuhandgesellschaft besonders in der jetzigen, schwierigen Zeit, wo wir solchem Chaos entgegengehen, jeder Einzelne dasjenige benützt, wodurch er in der Welt steht, mit ihr zusammenhängt und in den Johannesbau hineinbringt, der ja gewiss auch eine schwierige Stellung in der Welt haben wird, dann wird durch die Treuhandgesellschaft etwas Gutes getan. Sonst würde es ja natürlich notwendig sein, später wieder eine Übertreuhandgesellschaft für die Treuhandgesellschaft zu gründen, sodass ebenso, wie der Johannesbau sich zu der Treuhandgesellschaft verhält, die Übertreuhandgesellschaft sich zu der Treuhandgesellschaft verhalten würde, na und so weiter.

Emil Grosheintz: Wünscht sonst noch jemand das Wort? - Wenn das nicht der Fall ist, so möchte ich die heutige Versammlung schließen.