The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252
18 May 1913, Stuttgart
Automated Translation
4. To the Members of the Anthroposophical Society Regarding the Johannesbau
Brochure, based on the introductory words to the lecture of May 18, 1913.
My dear Theosophical friends!
Before I can begin with the subject of our consideration today, I still have a message to make to you. You know, my dear Theosophical friends, that some time ago the construction of a kind of Theosophical center for our work was undertaken, and that after much effort, we succeeded in acquiring a property in Munich on which the so-called Johannesbau was intended under the care and guidance of our Johannes-Bauverein, so that, in accordance with our intentions, this Johannesbau in Munich should have been there for certain central events.
Now, over time, more and more difficulties arose in terms of actually completing the construction in Munich in the foreseeable future; and one might be forgiven for suspecting that, once things have been going for a while, the story of this Johannesbau will be able to form a peculiar chapter in the illumination of contemporary intellectual life. I would like to tell you as dryly as possible, so that we can come to the consideration of our subject, what there is to say about the matter! It could easily arise the idea - since we find ourselves compelled to come to an end with the matter at a time when a number of us can still be in the process of leaving Munich and building it in another Otto — one could easily get the impression that the main reason for this was the general world's dislike of our theosophical spiritual life, which might have expressed itself in very little cooperation, say, from the administrative authorities or the like. I would like to emphasize that, although these or those entities of the earth, who are called spirits, earth spirits, human spirits, have also done what was necessary through all sorts of well-meaning newspaper articles or the like to stir up sentiment against our construction in order to turn the administrative authorities against us, that does not come into it; because judging by the overall situation, we can say that we have had no interference from any political or church authority. From that side, I would still have found resistance understandable. I do not mean to say that there were no moods – there were! – but they did not get in our way. However, if we had waited much longer as a result of the other inhibitions, we might have encountered obstacles there, but these factors could not be counted on as such until now, as ones that would have presented us with immediate, tangible resistance.
No, something has come into consideration so far, but it radically forces us not to be able to think further about the construction in Munich, something that, to characterize it precisely, could take quite a long time. It came into consideration that people who, according to their pretensions, should have shown us understanding did not show us this understanding. If we had encountered resistance from administrative or church authorities, we would have realized it; but what had to be reckoned with, and which must tip the scales, is that in our time every current of thought like ours is compelled to introduce something into the chaos of the rest of culture. Our central structure must, if it is to be anything at all, be something that is truly worth realizing. It must, of course, be something that not only fits into contemporary life, but something that expresses the very new and the freedom of our spiritual current in relation to contemporary culture.
If this is not understood by others, by the administration or the church, then one need not be surprised. But the misunderstanding came from another side: from the side that today, let's say, settles on having a judgment about what is to be considered artistic in the [world or what] does not have to be artistic in what stands as the outer cityscape. And when we come to talk about the artistic field today, we realize most of all how we are in the midst of a cultural chaos. But it is precisely here that one should have assumed that there is still so much sense of freedom in the souls that the artistic judgment should have been made: “One must respond to something that wants to arise from the center of a new spiritual life, so to speak.” Instead, resistance arose, and one could see what was asserting itself under the flag of artistic insight as artistry, the kind of artistry that calls itself that and that has not the slightest understanding of what should be achieved through the artistic evolution of humanity.
It would be presumptuous of me, my dear friends, to recall the difficulties faced by a different artistic direction in the modern era – everyone knows that I am referring to the artistic creation of Richard Wagner. But even if it would be immodest to consider a comparison, the difficulties that we had to face with those who believe that they can judge dogmatically what is art or artistic could be characterized by studying the artistic trends that are built on the name of Richard Wagner. It was people of this ilk who threw the spanner in the works, people who had once opposed the aforementioned school of thought and now, having grown old enough, are fawning on it.
You could hear judgments that were made from an artistic point of view, that could make you lose your desire. Those people who recognize human spiritual life in its becoming know anyway that it is natural for this to happen as well. All human schools of thought that represent an original could not place themselves in the middle of the other. I could make a long list. Those who could only place themselves in the world according to a principle that is already in the Gospels. That which today is often called art, which asserts itself here or there under the most absurd judgments, is a dying thing. And new cultures could never place themselves in this dying thing. Wherever we today expect to find the greatest blossoming, there we find dying; and the new cultures must take to heart the principle: “Let the dead bury their dead, but you, follow me.” That which is dying must take care of its own burial, while that which is alive and germinating will not find a place there.
This is not a defeat, it is something that is perfectly justified in the normal course of evolution, and it would be pedantic to fight today against a judgment that presents itself to the world with such ridicule, as for example when some master builder says that architecture must be free, could not be guided by what should flow from some school of thought. Art itself should be free. I would advise such a master builder only, if he were commissioned to construct a residential building or build a train station, if it occurred to him.
Such absurdities, as flourish today in so-called artistry, which pushes itself forward everywhere with infinite arrogance and impotent judgment, is what cannot be emphasized enough. And it is under the influence of such currents that we finally, after we had tried hard to set up the matter in Munich, found ourselves faced with the necessity of having to reckon with never-ending periods of time; because we received a message that was roughly the same as “Wash my fur, but don't wet it” — something you can't count on at all when you have plans to work on, like our esteemed friend, Mr. Baumeister Schmid, who works so beautifully in complete harmony with us. We would have had nothing to do but plans, which would have been rejected with the comment, “They do not correspond to artistic taste,” so that we would have had to work out plans again and again, and then someone would have said, well, something like, “summarize the masses better.” I don't want to go into these things any further!
It was only necessary, absolutely necessary, to motivate an important step. And this step is this: that we will leave Munich with the St. John's building.
Thanks to the invaluable willingness and kindness of our Swiss friends, we will be able to carry out our building in nature outside, in Dornach near Basel. And our dear friends, when they want to get out in the summer to refresh themselves in the open air, will now have the opportunity, at the central point that is to be created there, to combine the impressions of nature and landscape with what we are doing in seclusion, and to enjoy seeing how our temple will rise, reaching far into the distance, a monument to that, my dear friends, which we may perhaps want to do, especially now, at this time, when our spiritual movement must stand entirely on its own two feet and is also forced to position itself as freely as possible in terms of space and location. I assure you, I went there in the summer and imagined how beautiful our building would be seen from all sides. So we hope that, out of free life, that which corresponds to our spiritual current, our central building, will rise at that site.
Now, my dear friends, although some things can be spared in the material realm through the kindness of our Swiss friends, many things will still be needed in terms of the willingness of our Theosophical friends to make sacrifices so that what needs to be done in this work can be done. I am convinced that anyone who is able to look at the facts objectively will agree that we are breaking free from our shackles and completing the matter as necessary. And it is necessary that we can complete our summer games in this central building in the near future.
If everything really does go well, we will be able to announce to you next time, with the help of the spirits, in the same way that the summer festival for the People's Theater in Munich was announced to you today, that the festival will take place in Dornach.
We would not have been able to keep to this date if we had wanted to fight the uninteresting battle – uninteresting not in the usual sense of the word – against the meaningless judgments of an unartistic present. What would have been opposed by – I do not even want to say error, because in this case it is not a matter of error – but what would have been opposed by presumption, will not be opposed to us by the magnificent nature that is to surround our spiritual work. Many will take joy in what will come about.
That, my dear friends, is what I had to put forward in order to, firstly, share a fact with you and, secondly, to provide some motivation for this fact, which marks an important step in our spiritual movement.
Of course, there might have been people who would have found it bolder to fight against prejudice and arrogance. But something else was important, and what has happened recently shows that something else was important. Now, my dear Theosophical friends, if we want to take into account what is happening around us, we need time and we must not waste time with all kinds of fighting, but must fill it in the way that common sense can see needs to be done.
This information should be conveyed without anger or resentment, just in recognition of the fact that it had to be this way. And please regard it only as an expression of why the JohannesbauVerein was hindered from approaching you freely, so that one had to hear again and again: One does not hear what should happen; if one knew what should happen, one would be able to raise the funds much more easily. Now we are in a different position, so that everyone knows what is at stake. And what has been said may be said in such a way that it is spoken in the direction of your heart, that you take up the central building in your love. Consider what is to be created as your own, as something you want to help found for the spiritual life of humanity.
Each of us will contribute what we are able to according to our abilities. And in the future we will no longer be hindered by the side that was mentioned, but, depending on the help we receive from our dear friends, we will be able to accomplish what, under the present circumstances, must be accomplished quickly. I do not emphasize the word quickly without reason, my dear friends.
In the light of the above, the Johannesbau Association would like to make the following factual announcements:
The original program of the Johannesbau-Verein has not undergone any significant changes with regard to the actual central building. Essentially, the “School of Spiritual Science” will be built in Dornach in the manner planned for Munich; in some details, the freedom we enjoy in Switzerland makes it possible to develop the intended architectural ideas more completely, including their outward appearance.
On the other hand, the residential buildings will not be built to the extent planned for Munich. The rural conditions of Dornach call for a spacious design for our settlement, so that the individual villas will be built in the middle of gardens. However, the Johannesbau-Verein must leave it to the initiative of those who want to live near the central building to build these villas; it will devote all its energy to the design of the central building alone.
It would be desirable if the developing settlement of our anthroposophical friends were to arise around the central building in accordance with a unified idea, without the activity of individual tastes being too narrowly defined; “the individual villas should, so to speak, express both through their construction and perhaps also through their orientation, express that they belong to it.” In order to carry out this idea, knowledge of the underlying ideas and construction concepts, which have emerged over the course of a long collaboration, is of course necessary. This knowledge cannot be made available to our friends at the present time, for example through a publication , so that we are obliged to request that the plans of the villas to be built in the style of the Johannesbau be submitted to the building association, which will then, of course without wanting to claim any decisive rights, suggest those corrections that could bring the present project into line with the central building. Such a measure cannot be misinterpreted as an intended monopolization.
Centralization is also extremely important for the purchase of land. In Dornach we are dealing with a rural population; the land is divided into the smallest of plots, which are in the possession of the individual farmers. It is clear that conducting purchase negotiations with so many owners requires knowledge of the circumstances, and so on. Furthermore, there is a fear that if our projects become known too soon, this would lead to a huge increase in the price of the land.
Our friends who intend to either live permanently or secure a summer residence near the central building want to get in touch with Dr. E. Grosheintz, Basel, Holbeinstrasse 55, for the terrain acquisitions.
Dornach, in the canton of Solothurn, can be reached by train in ten minutes and by electric tram in half an hour from Basel.
Furthermore, we request that for the time being absolutely nothing about the existing projects be revealed outside the Anthroposophical Society, least of all in Dornach or Basel itself.
We would like to point out that we are thinking of setting up a “College of Spiritual Science” and urgently request that all other designations that could only mislead and antagonize public opinion be avoided.
Munich, May 22, 1915
The Board of Directors of the Johannesbau-Verein
4. An die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, den Johannesbau Betreffend
Broschüre, basierend auf den Eingangsworten zum Vortrag vom 18. Mai 1913 in Stuttgart
Meine lieben theosophischen Freunde!
Bevor ich heute mit dem Gegenstande unserer Betrachtung beginnen kann, habe ich Ihnen noch eine Mitteilung zu machen. Sie wissen, meine lieben theosophischen Freunde, dass in Angriff genommen worden ist vor einiger Zeit der Bau einer Art von theosophischem Zentrum für unsere Arbeit, und dass nach mancherlei Bemühungen es gelungen ist, ein Grundstück in München zu erwerben, auf dem unter der Sorgfalt und Führung unseres Johannes-Bauvereins der sogenannte Johannesbau beabsichtigt worden ist, sodass also unseren Absichten gemäß für gewisse Zentralveranstaltungen dieser Johannesbau in München hätte da sein sollen.
Nun stellten sich im Verlauf der Zeit immer mehr und mehr Schwierigkeiten heraus, wirklich mit diesem Bau in München in einer absehbaren Zeit zu Ende zu kommen; und man darf vielleicht die leise Vermutung haben, dass doch einmal, wenn die Dinge eine Weile Zeit hinter sich haben werden, die Geschichte dieses Johannesbaus ein eigenartiges Kapitel zur Beleuchtung des zeitgenössischen Geisteslebens wird bilden können. Ich möchte Ihnen so trocken als möglich, damit wir zur Betrachtung unseres Gegenstandes kommen) das sagen, was zu sagen ist über die Sache! Es könnte leicht die Vorstellung entstehen - da wir uns genötigt finden, um überhaupt mit der Sache zu einem Ende zu kommen in einer Zeit, wo eine Anzahl von uns noch dabei sein kann, mit dem Bau von München fortzugehen und ihn in einem anderen Otte zu errichten — es könnte leicht die Meinung entstehen, dass dabei zumeist ausschlaggebend gewesen wäre die Abneigung der allgemeinen Welt gegenüber unserem theosophischen Geistesleben, die sich vielleicht ausgedrückt hätte in sehr geringem Entgegenkommen, sagen wir: der Verwaltungsbehörden oder dergleichen. Ich möchte ausdrücklich — weil wir ja immer danach trachten müssen, Missverständnisse zu beseitigen — ich möchte ausdrücklich betonen, dass, obwohl ja diese oder jene Wesenheiten der Erde, die man Geister nennt, Erdengeister, Menschengeister notwendig auch das Nötige getan haben durch allerlei wohlwollende Zeitungsartikel oder dergleichen, gegen unseren Bau Stimmung zu machen, um die Verwaltungsbehörden gegen uns einzunehmen, das nicht in Betracht kommt; denn nach der ganzen Lage der Dinge können wir sagen, dass wir keine Hemmung gehabt haben von Seiten irgendwelcher politischen oder Kirchenbehörde. Von dieser Seite würde ich einen Widerstand noch begreiflich gefunden haben. Ich will damit nicht sagen, dass nicht Stimmungen da waren — das wohl! -, aber ohne dass sie uns in den Weg gekommen wären. Wir hätten allerdings, wenn wir lange noch infolge der anderen Hemmungen gewartet hätten, Hindernisse da finden können, aber es war nicht mit diesen Faktoren zu rechnen bis jetzt als solchen, die uns einen unmittelbaren, greifbaren Widerstand entgegengestellt hätten.
Nein, es kam bis jetzt etwas in Betracht, was uns aber radikal nötigt, nicht weiter an den Bau in München denken zu können, etwas, was, um es genau zu charakterisieren, recht lange Zeit in Anspruch nehmen könnte. Es kam in Betracht, dass Leute, die recht wohl nach ihren Prätentionen uns hätten Verständnis entgegenbringen müssen, uns dieses Verständnis nicht entgegengebracht haben. Würden wir von Verwaltungs-, von Kirchenbehörden Widerstände gehabt haben, wir würden es begriffen haben; womit aber zu rechnen war, und was den Ausschlag geben muss, das ist: dass sich in unserer Gegenwart jede solche Strömung, wie unsere Geistesströmung ist, genötigt sieht, irgendetwas hineinzustellen in das Chaos der übrigen Kultur. Unser Zentralbau muss ja sein, wenn er überhaupt etwas sein soll, was auszuführen wirklich der Mühe wert ist, er muss selbstverständlich etwas sein, was nicht nur hinein sich stellt innerhalb des gegenwärtigen Lebens, sondern etwas, was zum Ausdruck bringt das ganz Neue und das gegenüber der gegenwärtigen Kultur Freie unserer geistigen Strömung.
Wenn von anderer Seite, von Verwaltung oder von kirchlicher Seite so etwas nicht verstanden wird, so braucht man sich darüber nicht zu verwundern. Das Missverstehen kam aber von anderer Seite: kam von derjenigen Seite, die sich heute, nun, sagen wir, beilegt, ein Urteil zu haben über dasjenige, was als künstlerisch zu gelten hat in der [Welt oder was] nicht als künstlerisch sich hineinzustellen hat in das, was als äußeres Stadtbild dasteht. Und wenn man heute auf das künstlerische Gebiet zu sprechen kommt, dann merkt man ja am allermeisten, wie wir mitten in einem Kulturchaos darinnenstehen. Aber gerade hier hätte man voraussetzen sollen, dass noch so viel Freiheitsgefühl in den Seelen ist, dass das künstlerische Urteil hätte gefällt werden müssen: «Man müsse eingehen auf so etwas, was sich gewissermaßen aus dem Zentrum eines neuen Geisteslebens heraus erheben will.» Stattdessen machten sich die Widerstände heran, und man konnte sehen, was unter der Flagge künstlerischer Einsicht sich als Künstlertum geltend macht, jenes Künstlertum, das sich so nennt, und das von dem, was wirken soll durch die künstlerische Evolution der Menschheit, nicht das allergeringste Verständnis hat.
Es würde unbescheiden sein, meine lieben Freunde, zu erinnern an die Siebzigerjahre, an die Schwierigkeiten, die eine andere künstlerische Richtung in der neuen Zeit hatte - das wissen alle, dass ich die künstlerische Schöpfung Richard Wagners meine. Aber wenn es auch unbescheiden wäre, dabei einen Vergleich ins Auge zu fassen, so könnten doch durch das Studium der künstlerischen Strömungen die auf den Namen Richard Wagners gebaut werden, die Schwierigkeiten gekennzeichnet werden, Schwierigkeiten, auf die wir stoßen mussten gegenüber denjenigen, die glauben, dogmatisch beurteilen zu können, was Kunst oder künstlerisch ist. Menschen von der Gesinnung waren es, die uns die Knüppel zwischen die Räder geworfen haben, Menschen, die dazumal gegen die obengenannte Geistesrichtung sich aufgelehnt haben, und jetzt, wenn sie alt genug geworden sind, umschmeicheln diese Geistesrichtung.
Urteile konnte man hören, die gefällt sind vom künstlerischen Standpunkte aus, die einem die Lust vergehen lassen konnten. Diejenigen Menschen, welche das menschliche Geistesleben in seinem Werden erkennen, die wissen ohnehin, dass es natürlich ist, dass auch das so vorkommt. Alle menschlichen Geistesrichtungen, die ein Ursprüngliches darstellen, sie konnten sich alle nicht mitten hineinstellen in das Andere. Ich könnte eine lange Liste aufstellen. Solcher, die sich nur nach einem Grundsatze, der schon in den Evangelien ist, in die Welt hineinstellen konnten. Dasjenige, was man heute vielfach Kunst nennt, was da oder dort sich geltend macht unter den oft absurdesten Urteilen, das ist ein Absterbendes. Und neue Kulturen, sie konnten niemals in dieses Absterbende sich hineinstellen. Gerade da, wo man heute die meisten Blüten vermutet, da ist Absterbendes; und die neuen Kulturen müssen sich mit dem Grundsatz bekannt machen: «Lasset die Toten ihre Toten begraben - ihr aber, folget mir nach.» Dasjenige, was Absterbendes ist, das hat eben für sein Begräbnis zu sorgen, und dasjenige, was lebendig und keimend ist, das findet zunächst dort keinen Platz.
Das ist nicht eine Niederlage, das ist dasjenige, was im normalen Gang der Evolution durchaus begründet ist, und es wäre pedantisch, wollte man heute etwa ankämpfen gegen ein Urteil, das sich mit solcher Lächerlichkeit in die Welt stellt, wie etwa, wenn irgendein Baumeister sagt, die Baukunst müsse frei sein, könnte sich nicht richten nach dem, was da herausströmen soll aus irgendeiner Geistesrichtung. Die Kunst selber müsste frei sein. Ich rate nur solch einem Baumeister, wenn ihm der Auftrag gegeben würde, ein Wohnhaus herzustellen, einen Bahnhof zu bauen, wenn es ihm gerade einfällt.
Solche absurden Dinge, wie sie heute im sogenannten Künstlertum blühen, das sich in unendlicher Anmaßung überall hervordrängt mit seinem impotenten Urteil, das ist dasjenige, worauf eigentlich nicht scharf genug hingewiesen werden kann. Und unter dem Einflusse solcher Strömungen ist es eigentlich gekommen, dass wir uns zuletzt, nachdem wir uns genug bemüht haben, die Sache in München aufzustellen, vor der Notwendigkeit sahen, mit nie endenden Zeiträumen rechnen zu müssen; denn wir bekamen einen Bescheid, der ungefähr gleich war mit den Worten: «Wasch mir den Pelz, aber mach mir ihn nicht nass» — etwas, womit man überhaupt nicht rechnen kann, wenn man Pläne zu bearbeiten hat, wie unser verehrter Freund, Herr Baumeister Schmid, der so schön in völligem Einklang mit uns arbeitet. Wir hätten nichts zu machen gehabt als Pläne, wovon der Bescheid gekommen wäre: «Sie entsprechen nicht dem künstlerischen Geschmack», sodass wir immer wieder Pläne auszuarbeiten gehabt hätten, und dann hätte man wieder gesagt, na etwa so wie «fasst die Massen besser zusammen» - nun, ich will nicht weiter auf diese Dinge eingehen!
Es ist nur nötig gewesen, durchaus nötig, um einen wichtigen Schritt zu motivieren. Und. dieser Schritt ist der: dass wir mit dem Johannesbau von München fortgehen werden.
Durch die nicht hoch genug zu schätzende Bereitwilligkeit und das liebe Entgegenkommen unserer Schweizerischen Freunde werden wir in der Lage sein, unseren Bau aufzuführen in der Natur draußen, in Dornach bei Basel. Und unsere lieben Freunde werden nun, wenn sie hinaus wollen im Sommer, um sich zu erfrischen in der freien Natur, an der Zentralstelle, die dort geschaffen werden soll, Gelegenheit haben, in der freien Natur draußen mit demjenigen, was wir in Abgeschlossenheit treiben, die Eindrücke der Natur und Landschaft zu verbinden, und die Freude haben zu sehen, wie unser Tempelbau sich erheben wird, weit hinausragend in die Lande, ein Monument desjenigen, meine lieben Freunde, was wir vielleicht wollen dürfen, insbesondere wollen dürfen jetzt in dieser Zeit, wo unsere Geistesströmung ganz auf ihren eigenen Füßen stehen muss und sich auch gezwungen sieht, sich in Bezug auf Raum und Ort so frei zu stellen, wie nur irgend möglich. Ich versichere Sie, ich bin im Sommer dort herumgegangen und habe mir es vorgestellt, wie schön man unseren Bau von allen Seiten sehen würde. So hoffen wir, dass sich aus dem freien Leben heraus dasjenige, was unserer Geistesströmung entspricht, unser Zentralbau, an jener Stätte erheben wird.
Nun, meine lieben Freunde, es wird noch mancherlei nötig sein, obwohl durch das Entgegenkommen unserer Schweizerischen Freunde auch mancherlei gerade in materieller Beziehung erspart werden kann, es wird noch mancherlei an Opferwilligkeit von Seiten unserer theosophischen Freunde nötig sein, damit das, was in diesem Werke geschehen muss, geschehen kann. Ich bin überzeugt, dass jeder, der imstande ist, die Tatsache wirklich objektiv zu betrachten, ganz damit einverstanden ist, dass wir aus der Fessel heraus in die Freiheit uns begeben und die Sache so vollenden, wie es nötig ist. Und nötig ist, dass wir in absehbarer Zeit in diesem Zentralbau unsere Sommerspiele absolvieren können.
Wenn wirklich alles gelingt, so werden wir mit der Geister nötiger Hilfe das nächste Mal in dieser Zeit, so wie heute Ihnen die Soemmerfestspiele für das Volkstheater in München angesagt wurden, Ihnen ankündigen können, dass die Festspiele in Dornach stattfinden.
Diesen Zeitpunkt würden wir nicht haben einhalten können, wenn wir den so langweiligen Kampf - langweilig nicht im gewöhnlichen Wortsinne - gegen die nichtssagenden Urteile einer unkünstlerischen Gegenwart hätten kämpfen wollen. Dasjenige, was entgegengestanden hätte von - ich will nicht einmal sagen Irrtum, denn es handelt sich in diesem Falle nicht um Irrtum -, sondern was uns entgegengestanden hätte von der Anmaßung, das wird uns nicht entgegengestellt werden von der herrlichen Natur, die unsere geistige Arbeit umgeben soll. Viele werden ihre Freude haben an dem, was so wird zustande kommen.
Das, meine lieben Freunde, ist, was ich vorbringen musste, um Ihnen erstens eine Tatsache mitzuteilen, zweitens aber diese Tatsache, die einen gewichtigen Schritt bedeutet innerhalb unserer Geistesbewegung, einigermaßen zu motivieren.
Gewiss, es könnte ja Menschen geben, die es kühner gefunden hätten, anzukämpfen gegen Vorurteile und Anmaßung. Aber es kam noch auf etwas anderes an, und gerade dasjenige, was in der letzten Zeit geschehen ist, zeigt, dass es noch auf etwas anderes ankam. Nun, meine lieben theosophischen Freunde, wenn wir berücksichtigen wollen, was uns umgibt, dann brauchen wir die Zeit, und wir dürfen die Zeit nicht verlieren mit allerlei Kampf, sondern müssen sie ausfüllen in der Weise, in welcher der gesunde Menschenverstand einsehen kann, dass es geschehen muss.
Ohne Ärger und Groll nur erkennend, dass es notwendig so sein musste, sollte diese Mitteilung gemacht werden. Und betrachten Sie sie nur als den Ausdruck davon zugleich, warum der JohannesbauVerein behindert war in dem freien vor Sie Hintreten, sodass man immer wieder hören musste: Man vernimmt ja nicht, was geschehen soll; wenn man wüsste, was geschehen soll, so würde man die Mittel viel leichter zusammenbringen können. Jetzt stehen wir anders da, sodass ein jeder weiß, um was es sich handelt. Und was gesagt worden ist, darf so gesagt werden, dass es in der Richtung zu Ihrem Herzen gesprochen ist, dass Sie den Zentralbau aufnehmen in Ihre Liebe. Betrachten Sie dasjenige, was entstehen soll, als Ihre Sache, als eine Sache, die Sie mitbegründen wollen für das Geistesleben der Menschheit.
Ein jeder wird dasjenige dazu beitragen, was er nach seinen Kräften dazu beitragen kann. Und wir werden künftig nicht mehr gehemmt werden von der Seite her, von der die Rede war, sondern wir werden, je nachdem unsere lieben Freunde uns helfen, in der Lage sein, dasjenige zustande zu bringen, was nach den gegenwärtigen Umständen schnell zustande gebracht werden muss. Ich betone das Wort schnell nicht ohne Absicht, meine lieben Freunde.
Im Anschluss an die vorstehenden Darlegungen macht der Johannesbau-Verein die folgenden sachlichen Mitteilungen:
Das ursprüngliche Programm des Johannesbau-Vereins erleidet bezüglich des eigentlichen Zentralbaues keinerlei nennenswerte Änderung, Im Wesentlichen wird die «Hochschule für Geistes-Wissenschaften» in der für München projektierten Weise in Dornach erstehen; in Einzelheiten macht die Freiheit, die wir in der Schweiz genießen, eine restlosere Ausgestaltung der beabsichtigten Baugedanken auch im Äußeren möglich.
Dagegen wird die Erbauung der Wohnhäuser in dem für München vorgesehenen Ausmaße nicht erfolgen. Die ländlichen Verhältnisse Dornachs fordern zu einer weiträumigen Ausgestaltung unserer Ansiedelung auf, sodass die einzelnen Villen inmitten von Gärten entstehen werden. Der Johannesbau-Verein muss es aber der Initiative derjenigen, die in der Nähe des Zentralbaues wohnen wollen, überlassen, diese Villen zu bauen; er wird seine ganze Kraft auf die Ausgestaltung des Zentralbaues allein verwenden.
Es wäre nun wünschenswert, wenn die sich so entwickelnde Ansiedlung unserer anthroposophischen Freunde rings um den an dominierender Stelle liegenden Zentralbau herum gemäß einem einheitlichen Gedanken entstehen würde — ohne dass der Betätigung des Einzelgeschmackes zu enge Grenzen gezogen werden; «cs sollten gewissermaßen die einzelnen Villen weit im Umkreise sowohl durch ihre Bauart, wie vielleicht auch durch ihre Orientierung zum Ausdruck bringen, dass sie dazugehören» Um diesen Gedanken durchführen zu können, ist natürlich eine Kenntnis der zugrunde liegenden Ideen und Baugedanken, die sich im Laufe langer Zusammenarbeit ergeben haben, notwendig, eine Kenntnis, die wir gegenwärtig nicht, etwa durch eine Veröffentlichung, unseren Freunden zugänglich machen können, sodass wir uns genötigt sehen, zu bitten, dass die Pläne der in Anlehnung an den Johannesbau auszuführenden Villen dem Bauvereine vorgelegt werden, der alsdann, natürlich ohne irgendwelche entscheidenden Rechte beanspruchen zu wollen, diejenigen Korrekturen in Vorschlag bringen wird, welche das vorliegende Projekt in Einklang mit dem Zentralbaue bringen können. Eine solche Maßnahme kann ja wohl nicht im Sinne einer beabsichtigten Monopolisierung missdeutet werden.
Eine Zentralisierung ist auch für den Landerwerb überaus wichtig. Wir haben cs in Dornach mit einer bäuerlichen Bevölkerung zu tun; der Grund und Boden ist in kleinste Parzellen aufgeteilt, welche im Besitze der einzelnen Bauern sind. Es ist klar, dass die Durchführung der Kaufverhandlungen mit den vielen Besitzern Kenntnis der Verhältnisse und so weiter voraussetzt, und weiterhin ist zu befürchten, dass ein zu frühes Bekanntwerden unserer Projekte zu einer üngeheuren Steigerung des Bodenpreises führen würde.
Unsere Freunde, die beabsichtigen, in der Nähe des Zentralbaues entweder dauernd zu wohnen oder sich einen Sommersitz zu sichern, wollen für die Terrainerwerbungen mit Herrn Dr. E. Grosheintz, Basel, Holbeinstrasse 55 in Verbindung treten.
Dornach, im Kanton Solothurn, ist in zehn Minuten mit der Bahn und in einer halben Stunde mit der Elektrischen von Basel aus zu erreichen.
Es sei ferner gebeten, vorläufig absolut nichts über die bestehenden Projekte außerhalb der anthroposophischen Gesellschaft verlauten zu lassen, am wenigsten in Dornach oder Basel selbst.
Wir machen darauf aufmerksam, dass wir eine «Hochschule für Geisteswissenschaften» zu errichten gedenken, und bitten dringend, alle anderen Bezeichnungen, die die öffentliche Meinung nur irreführen und gegen uns einnehmen können, zu vermeiden.
München, am 22. Mai 1915
Der Verwaltungsrat des Johannesbau-Vereins