Cultural Phenomena — Three Perspectives of Anthroposophy
GA 225
22 September 1923, Dornach
Automated Translation
XI. The World of Dreams as a Transitional Current between the Physical-Natural World and the World of Moral Concepts
If we want to categorize what we can get to know as the stages of the path into the spiritual world into what is already known from ordinary life, it is important to be able to correctly assess the three states of consciousness in which a person already finds themselves in ordinary life. We have already described these three states of consciousness: waking, dreaming and sleeping. And we also know how a person actually only experiences true waking consciousness in their thinking, in their imagining, and how feeling already works in such a way that, although it appears different in its experiences than the world of dreams, in its overall constitution, in the way it relates to the person, it is the same as the world of dreams. We experience feelings in our ordinary consciousness in an equally indeterminate way to dreams, but not only in such an indeterminate way, but also in a context similar to that of dreams.
The dream strings image to image. It does not care about the connections in the outside world as it strings image to image. It has its own connections. It is basically the same with the world of feelings. And the person who, for ordinary consciousness, would have such an emotional world as he has a world of ideas would be a terribly sobering, terribly dry, icy person. In the world of ideas, that is, in full wakefulness, one must pay attention to what is commonly called logic. It would be impossible to get on in real life if one were to feel everything as one thinks it.
And then we have mentioned several times: the will emerges from the hidden depths of human existence. It can be imagined, but its actual nature, how it works and weaves in the human organism, remains as unknown or unconscious to the human being as the experiences of sleep itself. And it would also be extremely disturbing for the human being if he were to experience what the will actually does.
The will is in reality a process of combustion, a process of consumption. And to always perceive how one consumes one's own organism in the act of willing, and then having to replace what has been consumed again and again through nourishment or sleep, would, if it accompanied the entire waking life, not be a very comfortable process for ordinary consciousness.
Now, in a sense, we can compare the world of human feelings in a waking state, so to speak waking dreams, and the world of dreams in a state of drowsiness or half-sleep, in their images, more so that the human being does not initially perceive these images as I, but as something that is the outside world. The dreaming person experiences what is happening as dream images so strongly as an external world that he can sometimes perceive himself within these dream images.
What should interest us particularly about these dream images today is this: we live through ordinary life, one experience after another. The dream shakes these experiences up. It pays little attention to the way a person in an awake state has experiences in context. It is a poet that unfolds the strangest inclinations.
A philosopher told of himself that he often dreams that he has written a book that he has not actually written, but in the dream he believes that he has written the book, a book that is better than all his other books. But at the same time he dreams that the manuscript has been lost. He can't find it, he has misplaced it. And now he rushes from drawer to drawer, searching through everything in his dream, but he can't find the manuscript. He is overcome by an incredibly uncomfortable feeling that he has lost this manuscript of his very best book and may never find it again. He then wakes up to this unease. Of course, this is quite an experience, especially for the philosopher I mean, who has written many books. They have been published in such large numbers that once, when I was visiting this philosopher, where the philosopher's wife was also present, the wife told me: Yes, my husband writes so many books that one always competes with the other.
It was actually always rather practical in this philosopher's house, so that I once, when I was visiting this philosopher with a publisher, actually got a little annoyed because I wanted to discuss epistemological problems with him. Now I had dragged the publisher along, actually he had dragged himself along, and the philosopher immediately started: Can you tell me from your expertise whether a great many copies of this or that work of mine are available from antiquarians? – So there was a very practical sense in the philosopher's house. I don't want to disparage that, I am just telling it as something characteristic. Now, someone else might have dreamed something else, which would have colored the experiences in a fantastic way as well.
Everyone can know that the dream does not proceed in the same way as the external experience, but that other connections are created in the dream. But on the other hand, everyone can also know how the dream is intimately connected with what the human being actually is. It is indeed the case that many dreams are actually reflections of even the physical human interior, and one already weaves in dreams as in something that is intimately connected with one.
Now one gradually becomes really aware of how the dream arranges the experiences in its own way. If you keep this very clearly in mind, you will gradually come to know that you do live in this dreaming after all. Only in this dreaming you live in the times when you either just go out of the physical body and the etheric body or when you return to them. It is actually in these transitions between waking and sleeping, sleeping and waking that the dream takes place. I have repeatedly given examples showing that the most important part of the dream takes place during waking and falling asleep. Among the characteristic examples, I have given this one – you remember it – in which a student dreams that two students are standing at the door of a lecture hall. One of them says something to the other that, after the thing called a comment, absolutely demands satisfaction. It comes to a duel. Everything is vividly dreamt, going out to the duel, first choosing seconds and so on, until the shooting begins. He still hears the bang, but it immediately turns into the blow that a chair, which he has knocked over at that moment, has done. So at that moment he wakes up. This fall of the chair triggered the whole dream. The dream thus fades at the moment of waking, it only appears to do so because it has its own time within it, not the time that it would last. Some dreams last so long according to their inner time that you don't sleep as long as you would have to sleep if the dream lasted the time it carries within itself. Nevertheless, a dream is intimately connected with what a person experiences inwardly, but experiences inwardly down to his physical body.
People in ancient times were well aware of such things, and for a certain kind of dream – you can read about it in the Bible yourself – the ancient Jews said: God has punished you in your kidneys. So they knew that a very specific kind of dream was connected with the function of the kidneys. On the other hand, you only need to read something like “The Seer of Prevorst” and you will find how people actually describe the damage to their organs in their dreams, people who are particularly predisposed to doing so, so that some diseased organ is symbolically visualized in powerful images, which can lead to the remedy being presented alongside this diseased organ. In ancient times this was even used to induce the patient himself, in a certain respect, to indicate his remedy from his own dream interpretation. And what was practiced in the authorized temple sleep must also be studied in this direction.
When we look at the whole relationship between dreams and external experiences, we have to say that dreams protest against the laws of nature. From waking to sleeping, we live by natural laws. Dreams pay no heed to these natural laws. In a sense, the dream turns its nose up at the laws of nature. And what is being researched as the laws of nature for the external physical world is not the lawfulness of the dream. The dream is a living protest against the laws of nature. If, on the one hand, you ask nature what is true, it answers in the laws of nature. If you ask the dream what is true, it does not answer in terms of natural laws. And the person who judges the course of a dream according to natural laws will say that the dream is lying. In this ordinary sense, it does lie. But this dream does come close to the spiritual and supersensible in man, even if the images of the dream belong to the subconscious, as one can say in the abstract, and one does not judge it correctly if one does not know that it comes close to the inner spiritual reality of the person.
Now, however, this is something that is difficult to admit in our time. One wants to abstract the dream. They want to judge it only by its fantastic nature. They do not want to see that in a dream we have something before us that is connected with the inner being of man. Is it not true that when a dream is connected with the inner being of man and protests against the laws of nature, it is a sign that the inner being of man itself is something that protests against the laws of nature.
Please understand that this is a weighty word, that when you get to the person, their inner being actually protests against the laws of nature. For what does that mean?
When today, the scientific way of thinking observes the laws of nature in a laboratory-like manner from what is outside in nature, then this scientific world view also approaches the human being and treats him as if the laws of nature were also continuing within him, in his inner being, or, to put it better, within his skin. But that is not the case at all. This inner being is much closer to the dream with its denial of natural laws than to the natural laws; the human inner being is such that it does not act and develop its activities according to natural laws. The dream, which in a certain sense is a reflection of this human inner being in its composition, is a testimony to this. And for those who understand this, it is simply the case that they have to say that it is actually absurd to believe that the same laws prevail within the heart and liver as externally in nature. Logic belongs to the external nature. The dream belongs to the inner being of man, and whoever calls the dream fantastic should also call the human inner being fantastic. He can feel that, because the way the human interior unfolds between birth and death here in earthly life, where an illness emerges from one corner and a sense of well-being from another, is much more similar to the realm of the 'I' than to external logic. But our present way of thinking completely lacks this way of approaching the human interior, because our present way of thinking is completely absorbed in what is observed in the outer nature or in the laboratory. One wants to find this in the human interior as well.
In this respect, it is really of great importance that we learn, for example, how the way in which science often deals with what plays a role in the physical aspect of human beings is treated today. We know that proteins, fats, carbohydrates and salts are essential to human life - in essence, of course. We know that. So what does science do? It analyzes the protein and finds so much oxygen, so much nitrogen, so much carbon in it, in percentage terms; it analyzes the fats, the carbohydrates, and so on. We now know how much of each is present. But you never learn from such an analysis what influence, for example, the potato has played in European culture. There is also little mention of this influence of potato food on European culture, because from this analysis, where you simply find how differently carbon, nitrogen and so on are distributed in one food and in another, you never find out why, for example, rye is preferentially digested by the forces of the lower digested by the forces of the lower abdomen, while the potato, on the other hand, requires forces up to the brain to digest it, so that when a person eats an excessive amount of potatoes, his brain has to be used to digest the potatoes, and so some of the brain power is lost for thinking.
It is precisely in such things that one notices how neither today's materialistic science nor the more theologically colored views come close to the truth. Science describes food in much the same way as if I wanted to describe a watch, and now I begin: the silver is mined in a silver mine; it is done in such and such a way. Then the silver is loaded up and shipped to the cities, and so on. But we stop at the watchmaker. We no longer look into his workshop. Then, perhaps, you describe the porcelain dial and how the porcelain is made. Again, they stop at the watchmaker's workshop. This is how today's science deals with food. It analyzes it. In doing so, it says something that actually says nothing about the importance of food in the human organism, because despite all the analysis, there is a big difference between enjoying the fruit of something, for example rye or wheat, and enjoying the tubers, as with potatoes.
Tubers fit into the human organism quite differently than fruits or seeds. So we can truly say that today's way of thinking no longer sees through material existence at all. Therefore, materialism is the world view that does not even know matter in its effects. Spiritual science must shine into it so that we can get to know matter. That is why the materialistically minded say: Anthroposophy is fantastically spiritual. And those who have theosophy or theology and want to stop at the abstracted spirit, which never comes to real work, where it never comes so far that it really shows how it intervenes as spirit in the material effects, they say that Anthroposophy is materialistic because it brings its insights to matter.
And so one is actually attacked from two fronts, both by those who treat everything ideally and abstractly and by those who treat everything materially. But those who treat everything ideally and abstractly do not get to know the spirit, and those who treat everything materially do not get to know matter. In this way, a way of thinking is developing more and more today that cannot reach people at all.
Now, however, something very strange has actually happened in our spiritual development in recent times. People can no longer help but admit at least the dark sides of spiritual life if they do not want to be completely stubborn. And it is a characteristic monument to the way in which people who are so completely immersed in science behave when they enter these dark areas of spiritual life, or something else that I will mention in a moment – but cannot deny.
A notable example of this is the book by Ludwig Staudenmaier: “Magic as an Experimental Science”. It is almost as if one were to say: “The nightingale as a machine”. But after all, this book could be written as something quite characteristic of our time.
So how does this man actually work? The strange thing about him is that his life has driven him to it, that the magical has been approached experimentally through himself. He had to start experimenting with himself one day, I would say, out of a dark destiny. After some of his experiences, he could no longer deny that, for example, there are writing mediums. You know that I don't recommend these things and always explain their dangers; but when there are writing mediums, as there are, something very strange happens, and one must very critically separate truth from error. Well, this writing of things that the person does not have in mind at the moment when he writes them, this mediumistic writing became an experimental problem for Staudenmaier, and he began to put the pencil to paper himself, and lo and behold, things came out that he had never thought of. He wrote the strangest things. Do you think it is also a surprise when someone who thinks entirely scientifically takes a pencil in his hand, makes himself the writing medium and now believes that it will not work. But now this pencil suddenly acquires power, guides the hand, writes down all kinds of things that amaze you. That happened to Staudenmaier.
And what surprised him most was that this pencil became moody – that's what people say – just as a dream becomes moody, writing completely different things than he had intended. It seems, you can tell from the context, that the pencil once exerted a compulsion on the hand: “You are a cabbage!” and to write similar nice things.
Now, these are things that the gentleman certainly did not think of himself! And after such things had accumulated, and the pencil had repeatedly written the craziest things, Staudenmaier asked: Yes, who is it actually that is writing? – Now it answered: It is spirits who are writing. That was not true in his opinion, because ghosts do not exist for a scientifically minded person. What should he say now? He can't say that the spirits have lied to him, so he says: his subconscious is constantly lying. It's a terrible story, isn't it, when the subconscious suddenly comes to the conviction in the person himself that, for example, he is a cabbage and writes it down, so that, as they say in ordinary life, it is in black and white.
But he continued to behave as if spirits were speaking. So he asked them why they didn't tell the truth. They replied: 'Yes, that is our nature, we are just the kind of spirits who have to lie to you; it is in our character, we have to lie.
That was extremely characteristic. Now, however, we are entering a realm where things really get quite tricky, because, you see, if it turns out that the truth only sits up there and lies are constantly told down there, it naturally creates an uncomfortable situation. But if you are completely caught up in a natural scientific world view, then in such a case you cannot help but come to the conclusion that there is a liar inside you.
Nevertheless, Staudenmaier comes to the conclusion that objective spiritual beings never speak, but only the subconscious. You can put everything into such general terms.
But you see, it is characteristic that these spirits did not even try to guide Staudenmaier's hand in such a way that they might have written down a new mathematical proof for him or solved a scientific problem. That is actually the most characteristic thing, that they always said something different.
There were occasions when Staudenmaier was beside himself, and then a doctor friend would advise him to go hunting. Such instructions are common in medical advice. For example, getting married is sometimes a particularly popular piece of advice in medicine. In this case, the advice was to go hunting to get out of this crazy stuff, to distract himself, so to speak.
But lo and behold, even though he went hunting magpies, as he describes in detail, always looking out for magpies, all sorts of demonic figures peered down from the trees, not magpies. There sat on some branch such things, like something that was half a cat and half an elephant, turning up its nose at him or sticking out its tongue at him. And when he looked away from the tree into the grass, he saw not hares, but also all kinds of fantastic figures, who did their juggling with him.
So not only had the pen written down all sorts of stuff, but now the higher imagination was also stimulated in such a way that not magpies appeared, but demons, all sorts of ghostly creatures, so again a lie.
Actually, what he saw was like a dream, and it could have happened if his will had remained intact, that instead of a magpie, he would have shot some kind of scoundrel that was half cat and half elephant. If it had fallen down, it would have transformed itself, being half frog and half nightingale, with a devil's tail, because it would have transformed itself while falling.In any case, we can say that this experimenter came close to a world very similar to the world of dreams, and that this world is also a protest against the whole natural-law context. For what would the natural-law context have been? Well, he would have taken his gun off his shoulder, shot a magpie, and there would have been a magpie down there. But none of that appeared, only what I have characterized to you: once again a protest against natural law, from the spiritual world of the night side, into which the man had pushed. And if the man had stopped at the subconscious, he should at least have said to himself: If all this is down there in the subconscious, then my subconscious protests against the laws of nature. - For what does this subconscious actually tell him? Yes, it conjures up all kinds of demons and the like, as I have described. That tells him something quite different from what he has imagined about himself. So he should at least conclude from this: If the world were only organized according to natural laws, then my inner self could not exist at all, then I could not exist as a human being, because when this inner self speaks, it speaks quite differently than in natural laws. So a completely different world belongs to the inner self of man than the one over which the laws of nature are spun, a world that protests in its coherence against the laws of nature.
That, after all, is the only interesting thing about this magical experimenter or experimenting magician, who has impressed so many people so extraordinarily. It is something that shows us how, in fact, man can come to perceive such a world in other ways as well, as the world of dreams, which otherwise more or less always occurs in life, is in its contexts.
And this leads to the realization, through a correct view of ordinary life, that simply because man is there, the ordinary world, interwoven with natural laws, is adjacent to another world that is not interwoven with natural laws.
If you look at these things correctly, you have to say to yourself: there is the world interwoven with natural laws, which we study. Bordering on this is another world that has nothing to do with natural laws; quite different laws prevail in it. So, by immersing oneself in a real way in the world of dreams, one arrives in a world where natural laws cease. The fact that the human being's ordinary consciousness initially perceives this world in a fantastic way is merely due to the fact that he does not have the ability to recognize the connections that confront him. He brings the fantasy with him. But that which lives and weaves there is precisely another sphere of the world, into which the human being plunges in his dreams.
This leads us directly to something else. If you talk to someone who is completely absorbed in the world view that is currently in vogue, they will say: I study the laws of falling by looking at a falling stone. I discover the laws of gravitation. Then I go out into the world and apply them to the stars as well. And then it is thought: Here is the earth, where I find the laws of nature, and there is the cosmos. I think, blackboard 10, the laws that I have found here on earth also apply to the Orion Nebula or to anything.
Now everyone knows that, for example, gravity decreases with the square of the distance, that it becomes weaker and weaker, that the light decreases, and I have already said: So the truth of our natural laws also decreases. What is true in relation to natural laws on our earth here is no longer true out there in the universe. That is only true up to a certain distance. But out there in space, outside a certain width, the same lawfulness begins that we encounter when we immerse ourselves in a dream. Therefore, people should realize that when they look out at the Orion Nebula, they should actually not think physically, using the experimental method, to understand the Orion Nebula, but rather begin to dream, because the Orion Nebula shows its lawfulness according to dreams.
One can say that people actually knew about such things at one time, and intuitions still remained for later times, especially with thinkers who were able to concentrate quite well.
One such naturalist, who did not live in the second half of the 19th century but in the first, was Johannes Müller, who was the teacher of Haeckel. He was a man who could truly concentrate at all times. He was completely absorbed in whatever he was doing. The fact that one can really live like that, concentrated in whatever one is doing, sometimes leads to more; in some respects, as I will mention in a moment, it may have downsides. Johannes Müller, for example, was once asked about something during a summer course he taught. He said, “That is something I only know during the winter lectures, not in the summer.” He was so focused on the material for his summer lectures that he freely admitted that he only knew the rest during the winter.
But this Johannes Müller, for example, once confessed the very interesting fact that he can really cut up corpses for a long time to come to something; he does not come to it, he does not get into what he actually wants to understand. But sometimes he succeeds in dreaming about what he has experimented on, and then he sees much deeper into the matter, then things open up for him. It was in the first half of the nineteenth century. Then someone could still allow himself such extravagances, even if he was a famous natural scientist.
So, man enters into a completely different world, into a completely different order of things, when he dreams. And on proper consideration, it must be assumed that actually, if one were to do as Johannes Müller did, one would not have to think about the Orion Nebula as one does in the observatories or in the astronomical institutions, but one would have to dream about it, then one would know more about it than if one thought about it. I would like to say that this is connected with the fact that in pastoral ages, when shepherds slept in the pasture at night, they actually dreamed about the stars, and they knew more than later people know. It is really true, it is so.
In short, whether we go into the depths of man and approach the world of dreams or whether we go out into the wide universe, we meet, as the ancients said, outside the zodiac a world of dreams.
And here we are at the point where we can understand what the Greeks meant when they used the term “Chaos”. I have read all kinds of explanations of Chaos, but I have always found them far from the truth. What did the Greeks mean when they spoke of Chaos? He meant the lawfulness that one gets a glimpse of when immersed in a dream, or that one must assume in the outermost circumference of this universe. This lawfulness, which is not the lawfulness of nature but something else, the Greeks attributed to chaos. Yes, they said, chaos begins where the lawfulness of nature can no longer be found, where a different lawfulness reigns. For the Greeks, the world was born out of chaos, that is, out of a context that was not yet natural law, but rather like a dream or, as it still is today, the worlds of the constellation of Orion, the hunting dog and so on. First, you enter a world that at least announces itself to man in the fantastic but vivid world of dream images.
But now it is the case that when the physical natural world lies here, we enter into a second current, so to speak, by immersing ourselves in dreams. But then we enter into a third current, which lies beyond the world of dreams and no longer has any direct relationship to the laws of nature. The world of dreams protests in its imagery against the laws of nature. In this third world, it would be quite nonsensical to say that it follows natural laws. It completely and boldly contradicts natural laws, because it also approaches people. While the dream still comes to light in the world of vivid images, this third world first comes to light through the voice of conscience in the moral world view.
When we have the world of nature on the one hand and the world of morality on the other, there is no transition. But the transition lies in the world of dreams or in the world that the experimenter has experienced in the field of magic, where things have told him something quite different from the connections of natural law.
Between the world interwoven with natural laws and the world from which our conscience speaks as it flows into us, lies the world of dreams for ordinary consciousness. But this leads directly to the fact – because this is at the same time the waking world, this the dream world, this the sleeping world – that this brings us to the idea that during sleep the gods actually speak to man of what is not natural but moral, what then remains for man as the voice of God in his inner being when he wakes up, as conscience.
In this way, the three worlds are connected, and two things can be understood: on the one hand, why the world of dreams protests against the natural context, and on the other hand, to what extent this world of dreams is a transition to a world whose reality remains hidden from ordinary consciousness, to the world from which moral views also come.
If one then finds one's way into this world, one finds there the further spiritual world, which can no longer be grasped in terms of natural laws, but in terms of spiritual laws, while in dreams natural laws mix colorfully with spiritual laws, spiritual laws with natural laws, because the dream world is a transitional current between the two worlds.
Thus we have illuminated from another side how man integrates himself into the three worlds.
XI. Die Traumeswelt als Eine Übergangsströmung Zwischen der Physisch-Natürlichen Welt und der Welt der Sittlichen Anschauungen
Wenn man das, was man als die Stufen des Weges in die geistige Welt hinein kennenlernen kann, einordnen will in dasjenige, was einem aus dem gewöhnlichen Leben schon bekannt ist, so handelt es sich darum, daß man die drei Bewußtseinszustände, in denen der Mensch schon im gewöhnlichen Leben ist, in der richtigen Weise zu beurteilen vermag. Diese drei Bewußtseinszustände haben wir ja immer wiederum beschrieben: Wachen, Träumen, Schlafen. Und wir wissen auch, wie eigentlich ein wirkliches Wachen für den Menschen nur vorhanden ist in seinem Denken, in seinem Vorstellen, wie schon das Gefühl so wirkt, daß es zwar in seinen Erlebnissen anders aussieht als die Traumeswelt, daß es aber doch in seiner ganzen Verfassung, in der Art und Weise, wie es zum Menschen steht, gleich ist der Traumeswelt. Man erlebt die Gefühle im gewöhnlichen Bewußtsein in einer ebenso unbestimmten Art wie die Träume, aber nicht nur in einer so unbestimmten Art, sondern gewissermaßen auch in einem solchen Zusammenhang wie die Träume.
Der Traum reiht Bild an Bild. Er kümmert sich nicht, indem er Bild an Bild reiht, um die Zusammenhänge in der Außenwelt. Er hat seine eigenen Zusammenhänge. Ebenso ist es im Grunde genommen mit der Gefühlswelt. Und derjenige Mensch, der für das gewöhnliche Bewußtsein eine solche Gefühlswelt hätte, wie er eine Vorstellungswelt hat, der wäre ja ein furchtbarer Nüchterling, ein schrecklich trockener, eisiger Mensch. In der Vorstellungswelt, also im vollständigen Wachsein, muß man auf das sehen, was im gewöhnlichen Sinne die Logik ist. Man würde unmöglich im eigentlichen Leben weiterkommen, wenn man alles das auch so fühlen würde, wie man es denkt.
Und dann haben wir ja öfter erwähnt: Der Wille, der taucht aus verborgenen Tiefen des Menschendaseins auf. Er kann vorgestellt werden, aber sein eigentliches Wesen, wie es da wirkt und webt im menschlichen Organismus, das bleibt eigentlich dem Menschen so unbekannt oder unbewußt wie die Erlebnisse des Schlafes selber. Und es wäre auch zunächst für den Menschen in einer außerordentlich starken Weise bestürzend, wenn er dasjenige erleben würde, was der Wille eigentlich tut.
Der Wille ist in Wirklichkeit ein Verbrennungsprozeß, ein Aufzehrungsprozeß. Und immer wahrzunehmen, wie eigentlich im Wollen man seinen Organismus aufzehrt, das Aufgezehrte immer wieder ersetzen muß durch Nahrung oder Schlaf, das wäre, wenn es das ganze Wachleben begleiten würde, eben zunächst für das gewöhnliche Bewußtsein kein ganz behaglicher Prozeß.
Nun können wir also in einem gewissen Sinne nebeneinanderstellen die Gefühlswelt des Menschen im Wachzustande, gewissermaßen das wachende Träumen, und die Traumwelt im schlummertrunkenen oder halbschlafenden Zustande, in ihren Bildern, mehr so, daß der Mensch diese Bilder ja zunächst nicht als Ich empfindet, sondern als etwas, was Außenwelt ist. Der träumende Mensch empfindet das, was sich als Traumbilder abspielt, so stark sogar als eine Außenwelt, daß er zuweilen sich selber innerhalb dieser Traumbilder wahrnehmen kann.
Was uns aber heute an diesen Traumbildern besonders interessieren soll, das ist dieses: Nicht wahr, wir durchleben das gewöhnliche Leben, Erlebnis stellt sich neben Erlebnis hin. Der Traum schüttelt diese Erlebnisse durcheinander. Er beachtet wenig, was der Mensch im wachenden Dasein als Zusammenhang der Erlebnisse hat. Er ist ein Dichter, der die merkwürdigsten Neigungen entfaltet.
Ein Philosoph erzählte von sich, er träume sehr häufig, daß er ein Buch geschrieben habe, das er in Wirklichkeit nicht geschrieben hat, aber im Traum glaubte er, daß er das Buch geschrieben habe, das Buch, das besser sei als alle seine übrigen Bücher. Doch gleichzeitig träumt ihm, daß das Manuskript verlorengegangen ist. Er kann es nicht finden, er hat es verlegt. Und nun eilt er von Schublade zu Schublade, alles durchsucht er im Traum, er findet das Manuskript nicht. Es beschleicht ihn im Traum ein ungeheuer unbehagliches Gefühl, daß er just dieses Manuskript seines allerbesten Buches verloren habe und vielleicht nicht wieder finden könne. Über diesem Unbehagen wacht er dann auf. Natürlich ist das schon ein Erlebnis, gerade bei dem Philosophen, den ich meine, der viele Bücher geschrieben hat. Sie sind in so großer Anzahl erschienen, daß einmal, als ich einen Besuch bei diesem Philosophen machte, wo auch die Frau des Philosophen anwesend war, mir die Frau sagte: Ja, mein Mann, der schreibt so viele Bücher, daß immer eines dem anderen Konkurrenz macht.
Es war nämlich im Hause dieses Philosophen immer auch ein merkwürdig praktischer Sinn, so daß ich einmal, als ich mit einem Verleger einen Besuch machte bei diesem Philosophen, eigentlich etwas ärgerlich wurde, denn ich wollte mit ihm erkenntnistheoretische Probleme besprechen. Nun hatte ich den Verleger mitgeschleppt, eigentlich hatte er sich mitgeschleppt, und der Philosoph fing nun gleich an: Können Sie aus Ihrer Sachkenntnis heraus mir sagen, ob sehr viele Exemplare dieses oder jenes Werkes — welches, habe ich jetzt vergessen - von mir bei den Antiquaren zu haben sind? - Also es war ein sehr praktischer Sinn gerade im Hause dieses Philosophen. Ich will das gar nicht verachten, ich erzähle es nur als etwas Charakteristisches. Nun, irgendein anderer hätte vielleicht etwas anderes geträumt, was ebenso die Erlebnisse ins Phantastische koloriert.
Es wird jeder wissen können, daß der Traum nicht so vor sich geht wie das äußere Erleben, sondern daß andere Zusammenhänge geschaffen werden im Traume. Aber auf der anderen Seite wird auch das jeder wissen können, wie der Traum doch in einem innigen Zusammenhange steht mit dem, was der Mensch eigentlich ist. Es ist ja tatsächlich so, daß viele Träume eigentlich nur Abspiegelungen sogar des körperlichen menschlichen Inneren sind, und man webt schon im Traume als in etwas, das mit einem in einem innigen Zusammenhange steht.
Nun wird man ja nach und nach wirklich gewahr, wie der Traum die Erlebnisse in seiner Art zusammenstellt. Wenn man sich das ganz deutlich vorhält, so kommt man allmählich darauf zu wissen, in diesem Träumen lebt man doch selbst. Nur lebt man in diesem Träumen eben in den Zeiten, wo man entweder gerade herausgeht aus dem physischen Leib und dem Ätherleib oder wo man wiederum hinein zurückkehrt. Immer in diesen Übergängen zwischen Wachen und Schlafen, Schlafen und Wachen spielt sich eigentlich der Traum ab. Ich habe wiederholt Beispiele angeführt, die zeigen, daß das Hauptsächlichste des Traumes sich während des Aufwachens und Einschlafens abspielt. Ich habe ja unter den charakteristischen Beispielen dieses angeführt - Sie erinnern sich daran -, wie ein Student träumt, daß zwei Studenten an der Türe eines Hörsaales stehen. Da sagt der eine etwas zu dem anderen, was nach dem Ding, das man Komment nennt, unbedingt Satisfaktion fordert. Es kommt zum Duell. Es wird alles lebendig geträumt, das Hinausgehen zum Duell, zuerst noch das Wählen der Sekundanten und so weiter, bis es zum Losschießen kommt. Er hört noch den Knall, aber es verwandelt sich der Knall sofort, indem er aufwacht, in den Schlag, den ein Stuhl, den er in diesem Momente umgeworten hat, gemacht hat. Also in diesem Momente wacht er ja schon auf. Dieser Fall des Stuhles hat den ganzen Traum ausgelöst. Der Traum verfließt also im Momente des Aufwachens, stellt sich nur so, da er seine eigene Zeit in sich hat, also nicht etwa die Zeit, die er dauern würde. Manche Träume dauern ja nach ihrer inneren Zeit so lange, daß man gar nicht so lange schläft, als man schlafen müßte, wenn der Traum die Zeit, die er in sich trägt, entsprechend dauern würde. Dennoch, der Traum steht in innigem Zusammenhange mit dem, was der Mensch innerlich erlebt, aber innerlich erlebt bis in seinen physischen Leib hinunter.
Solche Dinge haben ja die Menschen der älteren Zeiten recht gut gewußt, und für eine gewisse Art von Träumen - Sie können das selbst in der Bibel lesen - sagten die alten Juden: Gott hat dich in deinen Nieren gestraft. - Man wußte also, daß mit der Funktion der Niere eine ganz bestimmte Art von Träumen zusammenhängt. Auf der anderen Seite brauchen Sie ja nur so etwas wie «Die Seherin von Prevorst» nachzulesen, und Sie werden finden, wie Menschen tatsächlich die Schadhaftigkeit ihrer Organe aus dem Traum beschreiben, Menschen, die besonders dazu veranlagt sind, so daß also irgendein krankhaftes Organ symbolisch in mächtigen Bildern zur Anschauung kommt, was dazu führen kann, daß dann sich neben dieses krankhafte Organ zugleich das Heilmittel hinstellt. In älteren Zeiten wurde dies sogar benützt, um in einer gewissen Beziehung den Kranken selbst dazu zu veranlassen, sein Heilmittel aus seiner eigenen Traumeserklärung anzugeben. Und dasjenige, was in dem Berechtigten des Tempelschlafes geübt wurde, muß nach dieser Richtung hin auch studiert werden.
Wenn man dieses ganze Verhältnis des Traumes zu den äußeren Erlebnissen sich anschaut, muß man eben sagen: Der Traum protestiert gegen die Naturgesetze. Nach Naturgesetzen leben wir vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Der Traum kehrt sich nicht an diese Naturgesetze. Der Traum dreht gewissermaßen den Naturgesetzen eine Nase. Und das, was als Naturgesetze für die äußere physische Welt erforscht wird, ist nicht die Gesetzmäßigkeit des Traumes. Der Traum hat in sich einen lebendigen Protest gegen die Naturgesetze. Frägt man auf der einen Seite die Natur, was wahr ist, so antwortet sie in Naturgesetzen. Frägt man den Traum, was wahr ist, so antwortet er nicht in Naturgesetzen. Und derjenige, der nach den Naturgesetzen einen Traumverlauf beurteilt, wird eben sagen, der Traum lügt. In diesem gewöhnlichen Sinn lügt er ja auch. Aber er kommt heran, dieser Traum, an das Geistig-Übersinnliche im Menschen, wenn auch die Bilder des Traumes dem Unterbewußtsein, wie man abstrakt sagen kann, angehören, und man beurteilt ihn nicht richtig, wenn man nicht weiß, er kommt an die innere geistige Wirklichkeit des Menschen heran.
Nun, das ist aber bereits etwas, was in unserer Zeit schwer zugegeben wird. Man will den Traum verabstrahieren. Man will ihn nur seiner Phantastik nach beurteilen. Man will nicht darauf sehen, daß man doch im Traume etwas vor sich hat, was mit dem Inneren des Menschen in einem Zusammenhang steht. Nicht wahr, wenn der Traum in einem gewissen Sinne mit dem Innern des Menschen in einem Zusammenhang steht und gegen die Naturgesetze protestiert, dann ist das ein Zeichen dafür, daß das Innere des Menschen selber etwas ist, was gegen die Naturgesetze protestiert.
Ich bitte Sie, aufzufassen, daß dies ein gewichtiges Wort ist, daß, wenn man an den Menschen herankommt, sein Inneres eigentlich gegen die Naturgesetze protestiert. Denn was bedeutet das?
Wenn heute die naturforscherische Denkungsweise aus dem, was draußen in der Natur ist, laboratoriumsgemäß die Naturgesetze beobachtet, dann tritt diese naturforscherische Weltanschauung auch an den Menschen heran und behandelt ihn so, wie wenn sich die Naturgesetze in ihm auch in seinem Inneren, ich möchte besser anschaulich sagen, im Innern seiner Haut fortsetzen würden. Das ist aber gar nicht der Fall. Diesem Innern steht der Traum mit seiner Verleugnung der Naturgesetze viel näher als die Naturgesetze; das menschliche Innere ist so, daß es eben nicht nach Naturgesetzen handelt und seine Tätigkeiten entfaltet. Dafür ist der Traum, der in gewissem Sinne in seiner Zusammenstellung ein Abbild dieses menschlichen Inneren ist, ein Zeugnis. Und für den, der dies versteht, ist es einfach so, daß er sagen muß, es ist eigentlich ein Unding, zu glauben, daß innerhalb des Herzens, der Leber, dieselben Gesetze herrschen wie äußerlich in der Natur. Zu der äußeren Natur gehört die Logik. Zu dem Innern des Menschen gehört der Traum, und wer den Traum phantastisch nennt, der soll nun auch gleich das menschliche Innere phantastisch nennen. Er kann das ja empfinden; denn wie dieses menschliche Innere verläuft zwischen Geburt und Tod hier im irdischen Leben, wo aus irgendeiner Ecke eine Krankheit auftaucht, aus einer anderen Ecke ein Wohlbefinden, das ist dem 'I’raum viel ähnlicher als der äußeren Logik. Aber unserer heutigen Denkweise fehlt ganz und gar diese Art, an das menschliche Innere heranzukommen, denn unsere heutige Denkweise ist ganz eingesponnen in dem, was man beobachtend in der äußeren Natur oder im Laboratorium vollführt. Man will durchaus das auch im menschlichen Inneren finden.
In dieser Beziehung ist ja wirklich von einer großen Bedeutung, daß man zum Beispiel wissen lernt, wie die Art, wie heute oftmals dasjenige, was im Physischen des Menschen eine Rolle spielt, von der Wissenschaft behandelt wird. Man weiß, zum menschlichen Le ben gehört Eiweiß, gehören Fette, gehören Kohlehydrate und gehören Salze - im wesentlichen natürlich. Das weiß man. Was tut nun die Wissenschaft? Sie analysiert das Eiweiß, findet darin soundso viel Sauerstoff, soundso viel Stickstoff, soundso viel Kohlenstoff prozentual; sie analysiert die Fette, die Kohlehydrate und so weiter. Man weiß jetzt, wie viel da in allem drinnen ist. Aber Sie lernen aus einer solchen Analyse niemals, welchen Einfluß zum Beispiel die Kartoffel in der europäischen Kultur gespielt hat. Es ist auch wenig die Rede von diesem Einfluß der Kartoffelnahrung auf die europäische Kultur, denn aus dieser Analyse, wo Sie einfach finden, wie anders Kohlenstoff, Stickstoff und so weiter verteilt sind in dem einen Nahrungsmittel und in dem andern, finden Sie niemals heraus, warum zum Beispiel Roggen vorzugsweise durch die Kräfte des Unterleibes verdaut wird, dagegen die Kartoffel bis ins Gehirn herauf Kräfte zu ihrer Verdauung in Anspruch nimmt, so daß der Mensch, wenn er übermäßig Kartoffel ißt, sein Gehirn dazu verwenden muß, die Kartoffel zu verdauen, daher ihm etwas von der Gehirnkraft verlorengeht für das Denken.
Gerade an solchen Dingen merkt man, wie weder die heutige materialistisch gesinnte Wissenschaft noch die mehr theologisch gefärbten Anschauungen an die Wahrheit herankommen. Die Wissenschaft beschreibt die Nahrungsmittel ungefähr so, wie wenn ich eine Uhr beschreiben wollte, und nun fange ich an: Das Silber wird im Silberbergwerk gewonnen; das macht man so und so. Dann lädt man das Silber auf, man verfrachtet es in die Städte und so weiter. Aber man macht halt beim Uhrmacher. In dessen Werkstätte schaut man nicht mehr hinein. Dann, nicht wahr, beschreibt man vielleicht das Zifferblatt aus Porzellan, wie das Porzellan fabriziert wird. Wiederum macht man halt vor der Werkstätte des Uhrmachers. So verfährt die heutige Wissenschaft mit den Nahrungsmitteln. Sie analysiert sie. Damit sagt sie etwas, was eigentlich für die Bedeutung der Nahrungsmittel im menschlischen Organismus gar nichts gibt, denn es ist ein großer Unterschied, trotz aller Analyse, ob man von irgend etwas die Frucht genießt, zum Beispiel von Roggen oder Weizen, oder ob man die Knollen genießt, wie bei den Kartoffeln.
Knollen fügen sich in den menschlichen Organismus ganz anders ein als die Früchte, als die Samen. So kann man wirklich sagen, diese heutige Denkweise durchschaut gar nicht mehr das materielle Dasein. Daher ist der Materialismus diejenige Weltanschauung, die die Materieinihren Wirkungen gar nicht kennt. Da muß schon die Geisteswissenschaft hineinleuchten, damit man die Materie kennenlernt. Deshalb sagen die materialistisch wissenschaftlich Gesinnten: Die Anthroposophie ist phantastisch geistig. Und diejenigen, die Theosophie oder Theologie haben und stehenbleiben wollen beim abgezogenen Geist, der niemals zum wirklichen Schaffen kommt, bei dem es niemals so weit kommt, daß er nun wirklich zeigt, wie er eingreift als Geist in die materiellen Wirkungen, die sagen, die Anthroposophie ist matersalistisch, weil sie ihre Erkenntnisse bis zu der Materie hinbringt.
Und so wird man eigentlich angegriffen von zwei Fronten her, sowohl von denen, die alles ideell abstrakt behandeln, wie von denen, die alles materiell behandeln. Aber die einen, die alles ideell abstrakt behandeln, lernen den Geist nicht kennen, und die anderen, die alles materiell behandeln, lernen die Materie nicht kennen. Auf diese Weise bildet sich heute immer mehr und mehr eine Denkweise heraus, die an den Menschen gar nicht heran kann.
Nun hat sich aber eigentlich doch in der letzten Zeit innerhalb unserer geistigen Entwickelung etwas sehr Merkwürdiges zugetragen. Die Menschen können nicht mehr anders, als wenigstens die Nachtseiten des geistigen Lebens zuzugeben, wenn sie nicht ganz bockbeinig sein wollen. Und es ist ein charakteristisches Denkmal für die Art und Weise, wie so ganz in die Naturwissenschaft eingesponnene Menschen sich dann verhalten, wenn sie diese dunklen Gebiete des geistigen Lebens betreten, oder noch etwas anderes ich werde es gleich erwähnen - doch nicht ableugnen können.
Ein denkwürdiges Beispiel dafür ist ja das Buch von Ludwig Staudenmaier: «Die Magie als experimentelle Wissenschaft». Es ist fast so, wie wenn man sagen würde: Die Nachtigall als Maschine. Aber immerhin, es konnte als etwas ganz Charakteristisches dieses Buch in unserer Zeit geschrieben werden.
Wie verfährt nun dieser Mann eigentlich? Das Eigentümliche an ihm ist, daß ihn sein Leben dazu getrieben hat, daß das Magische experimentell herangekommen ist durch ihn selbst. Er mußte eines Tages anfangen, das ergab, ich möchte sagen, ein dunkles Schicksal, mit sich selbst zu experimentieren. Er konnte nicht leugnen nach manchem, was er erfahren hat, daß es zum Beispiel Schreibmedien gibt. Sie wissen, ich empfehle diese Dinge nicht und lege immer ihr Gefährliches dar; aber wenn nun da ist, was eben Schreibmedien tun, so kommt ja etwas höchst Merkwürdiges durch, wobei man wiederum sehr kritisch eben Wahrheit von Irrtum sondern muß. Nun ja, dieses Schreiben von Dingen, die der Mensch selber in dem Augenblick, wo er sie schreibt, nicht im Kopfe hat, dieses mediale Schreiben wurde für Staudenmaier ein experimentelles Problem, und er fing an, nun selber den Bleistift anzusetzen, und siehe da, da kamen Dinge heraus, die er so niemals gedacht hatte. Er schrieb die kuriosesten Dinge. Denken Sie, es ist auch eine Überraschung, wenn man ganz naturwissenschaftlich denkt und den Bleistift in die Hand nimmt, sich selber zum Schreibmedium macht und nun glaubt, das wird nicht gehen. Nun aber bekommt dieser Bleistift plötzlich Kraft, führt die Hand, schreibt allerlei auf, worüber man höchst erstaunt ist. Das ist Staudenmaier passiert.
Und was ihn am meisten überrascht hat, das ist, daß dieser Bleistift launisch wurde - so sagen ja die Leute -, wie der Traum launisch wird, ganz andere Dinge aufgeschrieben hat, als er gedacht hat. So scheint, aus den Zusammenhängen kann man das erkennen, der Bleistift einmal den Zwang auf die Handführung ausgeübt zu haben: Du bist ein Kohlkopf! und ähnliche schöne Dinge zu schreiben.
Nun, das sind Dinge, die ganz gewiß der Herr nicht selber gedacht hat! Und nachdem solche Dinge sich gehäuft haben, immer wiederum der Bleistift die tollsten Dinge aufgeschrieben hat, hat Staudenmaier gefragt: Ja, wer ist denn das eigentlich, der da schreibt? - Nun antwortete es: Geister sind es, die da schreiben. - Das war nach seiner Ansicht wieder nicht wahr, denn Geister gibt es nicht für einen naturwissenschaftlich Denkenden. Wie sollte er jetzt sagen? Die Geister haben ihn angelogen, kann er ja nicht sagen, also sagt er: Sein Unterbewußtsein lügt fortwährend. Es ist eine fatale Geschichte, nicht wahr, wenn das Unterbewußtsein plötzlich zur Überzeugung kommt im Menschen selbst, daß man zum Beispiel ein Kohlkopf ist und das noch dazu aufschreibt, so daß es, wie man sagt im gewöhnlichen Leben, schwarz auf weiß dasteht.
Aber er fuhr doch fort, sich so zu benehmen, wie wenn Geister sprechen würden. Und da fragte er sie, warum sie denn nicht die Wahrheit sagen. Da antworteten sie: Ja, das ist so unsere Art, wir sind eben solche Geister, die dich anlügen müssen; es liegt in unserem Charakter, wir müssen lügen.
Das war außerordentlich charakteristisch. Nun beginnt da allerdings ein Gebiet, wo die Sache wirklich recht sengerig wird, denn wissen Sie, wenn sich auf diese Weise herausstellt, daß die Wahrheit nur da oben sitzt und da unten fortwährend gelogen wird, so gibt das natürlich einen unbehaglichen Zustand. Aber wenn man ganz in naturwissenschaftlicher Weltanschauung befangen ist, so kann man ja in einem solchen Falle gar nicht anders als dazu kommen, daß in einem selber dieser verlogene Kerl steckt.
Dennoch kommt Staudenmaier zu der Ansicht: Niemals sprechen objektive geistige Wesenheiten, sondern immer nur das Unterbewußtsein. - In solche allgemeine Ausdrücke kann man ja alles zusammenfassen.
Aber sehen Sie, charakteristisch ist es doch, daß diese Geister sich gar nicht haben angelegen sein lassen, Staudenmaiers Hand so zu führen, daß sie ihm etwa einen neuen mathematischen Beweis aufgeschrieben oder ein naturwissenschaftliches Problem gelöst hätten. Das ist eigentlich das besonders Charakteristische, daß sie immer etwas anderes sagten.
Es ist schon alle Veranlassung dagewesen, daß Staudenmaier etwas aus dem Häuschen gekommen ist, und da fand sich dann ein ärztlicher Freund, der gab ihm den Rat, er soll auf die Jagd gehen. In solchen Anweisungen bestehen viele ärztliche Ratschläge. Ein besonders beliebter Ratschlag ist ja zum Beispiel manchmal in der Medizin, man soll heiraten. Dort war eben dieser Ratschlag, er soll auf die Jagd gehen, um etwas herauszukommen aus diesem verrückten Zeug, sich sozusagen zu Zerstreuen.
Aber siehe da, trotzdem er nun, wie er genau beschreibt, auf die Elsternjagd ging, also immer nach Elstern auslugte, guckten von den Bäumen allerlei dämonische Gestalten herunter, nicht Elstern. Da saßen auf irgendeinem Zweig solche Dinge, wie etwas, das ein halber Kater und ein halber Elefant war und ihm allerlei Nasen drehte oder ihm die Zunge herausstreckte. Und guckte er vom Baume weg ins Gras, sah er nicht etwa Hasen, sondern auch allerlei phantastische Gestalten, die ihre Gaukeleien mit ihm trieben.
So hatte nicht nur der Stift allerlei Zeug aufgeschrieben, sondern jetzt wurde auch das höhere Phantasievermögen in einer solchen Weise angeregt, daß sich nicht Elstern zeigten, sondern Dämonen, allerlei gespenstartiges Gezücht, also wieder erlogen. Eigentlich ist es wie im Traum, was er da sah, und es hätte passieren können, wenn sein Wille intakt geblieben wäre, daß er statt einer Elster so irgendeine Kanaille geschossen hätte, die halb Kater und halb Elefant gewesen wäre. Wenn sie heruntergefallen wäre, hätte sie sich sicher verwandelt, da wäre sie halb Laubfrosch und halb Nachtigall gewesen mit einem Teufelsschwanz, denn während des Herabfallens hätte sie sich schon verwandelt.
Jedenfalls kann man sagen, diesem Experimentator rückte eine Welt, die sehr ähnlich ist der Welt des Traumes, an den Leib heran, und diese Welt ist auch ein Protest gegen den ganzen naturgesetzlichen Zusammenhang. Denn wie wäre der naturgesetzliche Zusammenhang gewesen? Nun, er hätte seine Flinte von der Schulter genommen, und nachdem er eine Elster geschossen, wäre unten eine Elster gewesen. Aber das alles zeigte sich nicht, sondern was ich Ihnen gekennzeichnet habe: wiederum ein Protest dieser Nachtseite der geistigen Welt, in die der Mann hineingestoßen war, gegen die Naturgesetzlichkeit. Und mindestens hätte sich der Mann doch selbst, wenn er beim Unterbewußten stehengeblieben wäre, sagen müssen: Wenn das alles da unten im Unterbewußten ist, dann protestiert mein Unterbewußtes gegen die Naturgesetze. - Denn was sagt ihm denn eigentlich dieses Unterbewußte? Ja, das zaubert ihm allerlei Dämonen vor und dergleichen, wie ich es beschrieben habe. Das sagt ihm etwas ganz anderes, als er sich über sich ausgedacht hat. Er müßte also mindestens daraus schließen: Wenn die Welt nur nach Naturgesetzen eingerichtet wäre, dann könnte es ja mein Inneres gar nicht geben, dann könnte ich als Mensch gar nicht existieren, denn wenn dieses Innere spricht, dann spricht es ganz anders als in Naturgesetzen. Zu dem Inneren des Menschen gehört also eine ganz andere Welt als diejenige Welt, über die die Naturgesetze ausgesponnen sind, eine Welt, die protestiert in ihrem Zusammenhange gegen die Naturgesetze.
Das ist immerhin doch das einzig Interessante an diesem magischen Experimentator oder experimentierenden Magier, der vielen Leuten so außerordentlich imponiert hat. Das ist etwas, was uns zeigt, wie in der Tat auch auf andere Weise der Mensch zur Wahrnehmung einer solchen Welt kommen kann, wie es die sonst mehr oder weniger immer im Leben auftretende Traumeswelt in ihren Zusammenhängen ist.
Und das führt schon dazu, durch eine richtige Anschauung über das gewöhnliche Leben anzuerkennen, daß einfach, weil der Mensch da ist, an die gewöhnliche, von Naturgesetzen durchsponnene Welt eine andere grenzt, die nicht von Naturgesetzen durchsponnen ist.
Schaut man diese Dinge richtig an, so muß man sich eben sagen: Da ist die Welt von Naturgesetzen durchsponnen, die wir studieren. An diese grenzt eine andere Welt, die nichts mit den Naturgesetzen zu tun hat, darinnen herrschen ganz andere Gesetze. Man gelangt also, indem man in einer realen Weise in die Traumeswelt untertaucht, in eine Welt, wo die Naturgesetze aufhören. Daß der Mensch zunächst mit seinem gewöhnlichen Bewußtsein phantastisch in dieser Welt wahrnimmt, rührt lediglich davon her, daß er nicht die Fähigkeit hat, die Zusammenhänge, die ihm da entgegentreten, zu erkennen. Die Phantastik trägt er hinein. Aber dasjenige, was da webt und lebt, ist eben eine andere Weltensphäre, in die der Mensch im Traum hinuntertaucht.
Das führt uns unmittelbar in etwas anderes. Wenn man mit demjenigen redet, der ganz eingesponnen ist in die heute gebräuchliche Weltanschauungsrichtung, so sagt er: Ich studiere die Fallgesetze an dem fallenden Stein. Ich bekomme die Gesetze der Gravitation heraus. Dann gehe ich hinaus in die Welt und wende das auch auf die Sterne an. - Und es wird dann so gedacht: Hier ist die Erde, darauf finde ich die Naturgesetze, und da ist dann der Kosmos. Ich denke, Tafel 10 die Gesetze, die ich hier auf Erden gefunden habe, gelten auch für den Orionnebel oder für irgend etwas.
Nun weiß jeder Mensch, daß ja zum Beispiel die Schwerkraft im Quadrat der Entfernung abnimmt, daß sie immer schwächer und schwächer wird, daß das Licht abnimmt, und ich habe schon gesagt: So nimmt auch die Wahrheit unserer Naturgesetze ab. Was wahr ist in bezug auf Naturgesetze auf unserer Erde hier, ist nicht mehr wahr da draußen im Weltenall. Das ist nur bis zu einer gewissen Entfernung wahr. Aber dadraußen im Weltenall beginnt außerhalb einer gewissen Weite dieselbe Gesetzmäßigkeit, die wir antreffen, wenn wir in den Traum untertauchen. Daher sollten die Menschen sich klar sein, wenn sie hinausblicken in den Orionnebel, dann müßten sie eigentlich, um den Orionnebel zu begreifen, nicht nach der experimentellen Methode physisch denken, sondern anfangen zu träumen, denn der Orionnebel zeigt seine Gesetzmäßigkeit nach Träumen.
Man kann sagen, von solchen Dingen haben eigentlich die Menschen einmal das verschiedenste gewußt, und Ahnungen sind für die spätere Zeit noch geblieben, besonders bei den Denkern, die sich recht gut konzentrieren konnten.
So war ein solcher Naturforscher, der allerdings nicht in der zweiten, sondern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelebt hat — er war der Lehrer Haeckels -, Johannes Müller. Er war ein solcher Mann, der sich wirklich immer konzentrieren konnte. Er lebte ganz in dem, was er gerade vornahm. Dadurch, daß man wirklich so leben kann, konzentriert in dem, was man gerade vornimmt, kommt man manchmal auf mehr darauf; es mag ja in mancher Beziehung, wie ich gleich erwähnen will, Schattenseiten haben. Johannes Müller wurde zum Beispiel einmal gefragt über irgend etwas während eines Sommerkurses, den er gehalten hat. Da sagte er: Das ist etwas, was ich nur während der Wintervorlesungen weiß, im Sommer nicht. — Er war im Sommer so sehr auf den Stoff seiner Soemmervorlesungen konzentriert, daß er ganz frei eingestand, das andere wisse er nur im Winter.
Aber dieser Johannes Müller gestand zum Beispiel einmal das sehr Interessante, daß er wirklich lange Zeit Leichen zerschneiden kann, um auf etwas zu kommen; er kommt nicht darauf, er gelangt nicht in das hinein, was er eigentlich verstehen will. Aber es gelingt ihm manchmal, zu träumen von dem, was er erexperimentiert hat, und dann sieht er viel tiefer in die Sache hinein, dann gehen ihm die Sachen auf. — Es war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Da konnte sich jemand noch solche Extravaganzen gestatten, selbst wenn er ein berühmter Naturforscher war.
Also der Mensch kommt in eine ganz andere Welt, in eine ganz andere Gesetzmäßigkeit hinein, wenn er träumt. Und bei richtiger Erwägung muß vorausgesetzt werden, daß eigentlich, wenn man es so machen würde wie Johannes Müller, man über den Orionnebel nicht denken, wie man auf den Sternwarten oder in den astronomischen Anstalten denkt, sondern träumen müßte, dann würde man mehr davon wissen, als wenn man nachdenkt. Ich möchte sagen, das hängt ja damit zusammen, daß in Hirtenzeitaltern, wo die Hirten in der Nacht auf der Weide geschlafen haben, sie tatsächlich träumten über die Sterne, und da wußten sie mehr, als die Späteren wissen. Es ist wirklich wahr, es ist so.
Kurz, ob wir in das Innere des Menschen hineingehen und uns der Traumeswelt nähern oder ob wir hinausgehen ins weite Weltenall, wir treffen, wie die Alten sagten, außerhalb des Tierkreises eine Welt der Träume.
Und da sind wir an dem Punkt, wo wir verstehen können, was die Griechen meinten, die noch von solchen Dingen etwas wußten, wenn sie den Ausdruck «Chaos» gebrauchten. Ich habe über das Chaos schon alle möglichen Erklärungen gelesen, fand sie immer eigentlich weit weg von der Wahrheit. Denn was meinte der Grieche, wenn er von Chaos sprach? Er meinte die Gesetzmäßigkeit, von der man eine Ahnung kriegt, wenn man in den Traum sich vertieft, oder die man voraussetzen muß im äußersten Umkreise dieses Weltenalls. Diese Gesetzmäßigkeit, die nicht die Naturgesetzmäßigkeit, sondern eine andere ist, schrieb der Grieche dem Chaos zu. Ja, er sagte, das Chaos beginnt da, wo die Naturgesetzmäßigkeit nicht mehr zu finden ist, wo eine andere Gesetzmäßigkeit herrscht. Aus dem Chaos heraus ist die Welt geboren für den Griechen, das heißt aus einem solchen Zusammenhang, der noch nicht naturgesetzlich, sondern so ist wie der Traum oder so wie heute noch die Weltenweiten, im Sternbild des Orion der Jagdhund und so weiter. Da kommt man zunächst in eine Welt hinein, die sich dem Menschen wenigstens noch ankündigt in der phantastischen, aber lebendigen Welt der Traumesbilder.
Nun aber ist es so, daß wenn hier die physisch natürliche Welt liegt, so gelangen wir gewissermaßen in eine zweite Strömung hinein, indem wir in die Träume untertauchen. Dann aber gelangen wir in eine dritte Strömung, die jenseits der Traumeswelt liegt, die gar nicht mehr eine Beziehung hat zu den Naturgesetzen unmittelbar. Die Traumeswelt protestiert in ihrer Bildhaftigkeit gegen die Naturgesetze. Bei dieser dritten Welt wäre es ganz unsinnig zu sagen, sie richte sich nach Naturgesetzen. Sie widerspricht vollends sogar kühnlich den Naturgesetzen, denn sie tritt auch an den Menschen heran. Während der Traum noch in der lebendigen Bilderwelt zum Vorscheine kommt, kommt diese dritte Welt durch die Stimme des Gewissens in der sittlichen Weltanschauung zunächst zum Vorschein.
Wenn man so nebeneinander hat auf der einen Seite die Welt der Natur, auf der anderen Seite die Welt der Sittlichkeit, dann gibt es keinen Übergang. Aber der Übergang liegt in der Traumeswelt oder in der Welt, die der Experimentator auf dem Gebiete der Magie erlebt hat, wo ihm die Dinge etwas ganz anderes gesagt haben, als die naturgesetzlichen Zusammenhänge sind.
Zwischen der Welt, die von Naturgesetzen durchwoben ist, und der Welt, aus der in uns einströmend unser Gewissen redet, liegt für das gewöhnliche Bewußtsein die Traumeswelt. Das aber führt unmittelbar dazu — weil dies zugleich die Wachwelt, dies die Traumeswelt, dieses die Schlafwelt ist -, daß uns dieses heranbringt an die Vorstellung, daß tatsächlich während des Schlafes die Götter zu dem Menschen sprechen von dem, was nicht natürlich, sondern sittlich ist, was dann dem Menschen bleibt als die Gottesstimme in seinem Inneren, wenn er aufwacht, als das Gewissen.
Auf diese Weise schließen sich die drei Welten zusammen, und man begreift zweierlei: auf der einen Seite, warum die Traumeswelt protestiert gegen den Naturzusammenhang, und auf der anderen Seite, inwiefern diese Traumeswelt ein Übergang ist zu einer Welt, die dem gewöhnlichen Bewußtsein in ihrer Realität verborgen bleibt, zu der Welt, aus der auch die sittlichen Anschauungen kommen.
Findet man sich dann in diese Welt hinein, dann findet man dort die weitere geistige Welt, die nicht mehr nach Naturgesetzen begriffen werden kann, sondern nach Geistgesetzen, während sich eben im Traume bunt durcheinandermischen Naturgesetze mit Geistgesetzen, Geistgesetze mit Naturgesetzen, weil die Traumwelt eine Übergangsströmung zwischen den beiden Welten ist.
So haben wir von einer anderen Seite her beleuchtet, wie der Mensch sich eingliedert in die drei Welten.