The Human Soul in its Connection with Divine-Spiritual Individualities
GA 224
24 June 1923, Dornach
Automated Translation
A Perspicuous View of the Mood at St. John's Tide
In the short lecture I gave this afternoon before the eurythmy performance, I pointed out how we can see from the relationship that modern humanity has to the festivals of the year how we are entering into materialism. However, one must then grasp the concept of materialism much more deeply than is usually the case. The most dangerous characteristic of the present time is not that people are infected with materialism, but the much more dangerous characteristic is the superficiality of our age.
This superficiality is not only present in relation to spiritual worldviews, but it is also present in relation to materialism itself. It is taken for granted in superficial appearances. This afternoon, for example, I pointed out how, in different times of the year, something like the moods to which people in older times still yielded also came to expression in the festive events of those older times. Various moods were incorporated into the winter solstice festival, the spring festival, the St. John's festival, the Michaelmas festival, those very specific, cult-like or at least cult-like events, which must overcome people when they consciously experience the course of the year.
In this way, the human soul received nourishment, whereas today we only nourish the body. We still take part in the course of the day. When the sun sends forth its morning gold in its own revelation as dawn, we eat our breakfast. When the sun is at its zenith, when it pours its warmth and light particularly lovingly over the human race on earth, we devote ourselves to our midday meal, and so on through five o'clock tea and supper. In these festive events of the day, we join in the course of the day with the sun, by inwardly experiencing this fiery ride of the sun around the world. We experience what the sun performs in its fiery ride around the world by completing hunger and satiation. And so the mood for the human physical organism is there in a very distinct way at certain times of the day. We could call breakfast, lunch, tea and supper the festivals of the day. The human physical organism participates in what takes place in the relationship between the earth and the cosmos.
In a similar way, in older times, when the soul life was felt more intensely from the old instinctive states of clairvoyance, the course of the year was experienced. Certain things even played into the other from one sphere. You only need to remember what remains of these things: Easter eggs, St. Martin's geese and so on. In this way the lower, bodily region plays into the soul region, which must also experience the course of the year in a soul-like way. Now, a materialistic age would still be most likely, I do not want to say for Easter eggs, but for St. Martin's geese and the like, one would also be in favor of the course of the year.
But in olden times these things were not meant with reference to the actual festive mood, but they were attuned to the hunger and satiation of the soul. The human soul needed something different at Christmas time, something different at Easter time, at Midsummer time and at Michaelmas time. And one can really compare what was in the events of the festivities with a kind of consideration for the hunger of the soul precisely in the seasons that occur and with a satiation of the soul in these seasons.
Now we can say: If we look at the course of the sun during the day, we can apply to it that which is good for our body. If we look at the course of the sun during the year, we can apply to it that which is good for our soul.
If festivals are to be revived, then this must naturally happen out of a much more conscious state: out of such an awakening of the soul as is striven for through the anthroposophical world view. We cannot merely restore the old festival seasons historically; we must find them again out of our own soul nature through the newer insights and views of the world. But we distinguish not only between body and soul in man, but also between spirit.
Now it is already difficult for modern man to surrender to certain ideas when speaking of soul. The story becomes blurred and indefinite. Not only that one has experienced how in the 19th century people began to speak of a psychology, a doctrine of the soul without a soul. Fritz Mauthner, the great critic of language, even said: Soul is something so indeterminate that we do not really know any soul, we only know certain thoughts, sensations, feelings that are experienced in us, but we do not know a unified soul in it. We should therefore no longer use the word “soul” at all in the future. We should speak of this indeterminate inner wiggling and no longer say soul, but “soul”. Thus Fritz Mauthner advises that a future Klopstock who writes a “Messiade” should no longer say: “Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung...”, but rather: “Sing, unsterbliches Geseel, der sündigen Menschen Erlösung...”, if that still makes sense at all within this Geseellehre! So in the future we would not have a psychology, but a soul science.
Now we can really say: the modern man no longer knows anything about the connection between his soul and the course of the sun throughout the year. He has become a materialist in this respect too. He adheres to the feasts of the body, which follow the course of the sun throughout the day. The festivals are celebrated out of traditional custom, but they are not felt to be alive. And we have, in addition to having a body and a soul - or, in the sense of Fritz Mauthner, a Geseel - we also have spirit.
Now, in the course of the world, there are also historical epochs. The human spirit also lives through these historical epochs, which extend beyond the course of a year and span centuries, if it feels them with feeling. In the old days, people experienced them very well. Anyone who is able to enter in the right way, borne by the spirit, in the way that people in older times thought their way into the course of time, knows, as has been said everywhere: At this or that turning point in time, some personality appeared who in turn revealed something spiritual from the heights of the world. And then this spiritual essence has become established, just as sunlight becomes established in the physical world. When such an epoch then entered its twilight, something new emerged.
These historical epochs are related to the development of the spirit of humanity just as the course of the year is related to the development of the soul. Of course, precisely when the development of the spirit must be grasped in a living way, it must be done by learning to understand how changes and metamorphoses occur in the development of humanity through conscious spiritual knowledge. Today, people would rather overlook these metamorphoses altogether. They are somehow outwardly affected by the effects, but inwardly they do not want to deal with the changes that come from the spirit and express themselves in external world events.
One should only look at how a certain way of thinking, feeling and feeling arises in our time among children and young people, which was still foreign to the earlier generation; how great changes occur, which, if one looks at the right elements, are entirely comparable to the development of the year in the development of humanity. Therefore, we should listen to what each age proclaims as its needs, and pay attention when a new age is dawning and demanding something different from people than previous ages have demanded. But for that, people today have only a limited organ.
The great interconnections of life can come to us when we approach the festive mood in the right way from our present consciousness, when, for example, we really let something like the St. John's mood into our soul, and if we try to gain from the St. John's mood that which will help our soul to develop, that which supports our engagement by the cosmos coming to our aid.
Certainly, modern humanity has become more or less indifferent to the things that are connected with the greatness of world development. Today, people no longer have a heart for the insights of the great world connections. The spirit of pettiness has made its way in, I would say the spirit of microscopy and atomization in phenomena that, when you talk about them today as I have to do here, naturally give the impression of the paradoxical.
I would like to point out a particular phenomenon in connection with the St. John's mood. The connection will be somewhat remote, but I would like to point it out. Even if one does not have a very developed sense of the course of the year, what is more natural than to have the impression from the growth of plants, from the growth of trees, that When spring comes, the green sprouts and shoots, and more and more growth, sprouting and blossoming occurs. The whole process of active growth, which gives the impression that the cosmos, with the effects of the sun, is calling upon the earth to open up to the universe, all of this then enters into the time around St. John's Day.
Then the sprouting and budding begins to recede again. We are approaching the time when the earth draws its forces of growth back into itself, when the earth withdraws from the cosmos. How natural it is that from the impression one receives from the course of the year, one forms the idea that the snow cover belongs to winter, that it belongs to winter that the plants, so to speak, creep into the soil of the earth with their being, that it belongs to summer that the plants come out, grow towards the cosmos. What could be more natural than to develop the idea – even if in a deeper sense it is actually correct to have the opposite idea – that the plants are dormant in winter and awake in summer?
I do not want to speak now about this sleeping and waking in terms of right and wrong ideas. I just want to speak about the impressions that one gets, so that people have the idea that summer belongs to the development of vegetation, winter to the withdrawal and creeping away of vegetation. After all, a kind of world feeling develops for the human being. One gets into the feeling of a connection with the warming and illuminating power of the sun when one sees this warming and illuminating power of the sun again in the green and flowering plant cover of the earth, and you get into a feeling as if you were an earth hermit in winter, when the plant cover is not there and the snow coat closes the earth from the cosmos, calling for inner activity. In short, by feeling and sensing in this way, you tear yourself away from your earthly existence with your earthly consciousness, so to speak. You place yourself in the greater context of the universe.
But now comes modern research, which I am not criticizing here – what I am going to say now is not meant as a scolding, but as a praise, even in relation to research itself – now comes modern research and shrugs its shoulders when it comes to the great cosmic connections. Why should one feel uplifted by the divinely illuminating, warming power of the sun when the trees bud, turn green, and the earth is covered with a blanket of plants? Why should one feel a connection with the universe through these plants growing out of the earth? It disturbs one. Cosmic feelings disturb one. It is no longer possible to reconcile having such feelings with one's materialistic consciousness. The plant is a plant, after all. It is as if the plant has a mind of its own when it blossoms only in spring and agrees to bear fruit in summer. How does that happen? You are dealing not only with a plant, but with the whole world! If you are supposed to feel, sense or recognize these things, you are dealing with the whole world, not just with the plant! It's not appropriate! You are already trying not to deal with the substances that are available in powder or crystal form, but with the atomic structures, with the atomic nucleus, with the electromagnetic atmosphere and so on! So you are trying to deal with something that is complete, not with something that points to many things. You should now admit to the plant that you need a sensation that reaches out into the cosmos! It is a terrible thing not to be able to narrow one's field of vision to the mere individual object! We are so accustomed to it: when we look through the microscope, everything around is closed off, there is only the small field of vision; everything happens in such a small, closed way. One must also be able to look at the plant by itself, not in connection with the cosmos!
And lo and behold, at the turn of the 19th to the 20th century, researchers achieved something extraordinary in precisely this area. It was certainly already known from individual plants in relation to hot houses, 'green houses and so on, that one can overcome the summer and winter, but on the whole, at this turn of the 19th to the 20th century, not enough had been achieved to overcome the fact that plants do need a certain winter rest. Discussions were held during this time about the situation of tropical plants. Those researchers who no longer wanted to know anything about the connection with the cosmos claimed that tropical plants grow all year round. The others, who still held on to the old conservative view, said: Yes, when you come to the lush green world of the tropics, you only think that because the plants go dormant at different times, some only for up to eight days. So you don't see it when a particular species is dormant. There were extensive discussions about the behavior of tropical plants. In short, there was a sense of tremendous unease about this connection between the plant world and the cosmos.
Now, just at the turn of the 19th to the 20th century, the most interesting and ingenious attempts have been made in this direction, and a whole range of plants, not just annuals but also trees, which are much stronger, have actually been successfully weaned from their stubbornness, their cosmic stubbornness. We have succeeded in overcoming the dependency on cosmic conditions by creating certain conditions that make plants that were thought to be annuals become perennial. In the case of the majority of our forest trees growing in temperate climates, we have actually succeeded in creating conditions that cause trees that were thought to have to have this winter time, to lose their leaves in winter and stand there withered, to become evergreen. For that was the premise of certain materialistic explanations. In this respect, an extraordinarily ingenious achievement has been made.
It was discovered that the cosmic can be driven out of the trees if the trees are brought into closed rooms and the soil is properly nourished with nutrient salts, so that the plants, which would otherwise find nothing in the wintertime when the soil is so low in nutrient salts, now also find their nutrient salts there. If you provide sufficient moisture, enough warmth and enough light, the trees will grow.
Only one tree in Central Europe resisted this research drive at the beginning of the 20th century. It was the beech, the copper beech. It was hounded from all sides, and now it was said to be willing to be locked up in closed rooms! It was provided with the necessary nutrients, with the necessary moisture and warmth – but it remained stubborn and continued to demand its winter rest. But she was all alone.
And now, in this 20th century, in 1914, we have to note - I do not want to talk about the outcome of the world war, but about another great historical event - the great, powerful event that Klebs, a researcher who was extraordinarily favored by research in this field, succeeded in exorcising the beech's cosmic stubbornness. He simply succeeded in growing beech trees in closed rooms, providing them with the necessary conditions in closed rooms: the appropriate sunlight, which could be measured. And lo and behold, the beech did not resist; it also yielded to what the researchers wanted.
I am not referring to a phenomenon that I have reason to criticize, because who could not admire such tremendous research effort. Besides, it would of course be madness to want to refute the facts. They are there, they are like that, they are absolutely like that. So it is not a matter of agreement or refutation, but something else.
Why should it not be possible to create hair growth outside of humans and animals if the necessary conditions for hair growth could be found somewhere on neutral ground? Why not? The appropriate conditions just need to be somehow produced. I know that there are some people in our time who would prefer their hair to grow on their heads rather than be produced externally by some kind of cultivation! But we could imagine that this would also succeed. Then we would seemingly no longer need to somehow connect what happens on earth with the cosmos.
Of course, one can have all due respect for research, but one must nevertheless see deeper into these things. Apart from what I developed here some time ago about the nature of the elements, I would like to say the following today. It must be clear that, for example, the following is the case. We know that once upon a time the Earth and the Sun were one body. That was a long, long time ago, in the Saturn era, the Sun era. Then there was a brief repetition of this state during the Earth era. But something remained behind in the earth that belongs there. Today we are bringing it out again. And we are not only bringing it out of the repetition that occurred during our time on earth by heating our rooms with coal, but we are bringing it out by using electricity. For from those times when, according to the old Saturn time, in the solar time, the sun and the earth were one, the foundation was laid for us to have electricity on earth. With electricity, we have a force that has been connected to the earth since ancient times, which is solar power, solar power hidden in the earth.
Why should not the stubborn beech tree, if only we tackle it hard enough, make use of the solar energy flowing in from the cosmos, instead of using the solar luminosity obtained from the earth in the form of electricity!
But it is precisely when we consider these things that we realize how much we need a deepening of our whole knowledge. As long as people could believe that solar energy came only from the cosmos, they came from the immediate present observation of each year to an awareness of their cosmic connection in plant growth. In the present age, when materialistic considerations would sever that part of the Cosmos which can be so easily seen as a cosmic effect, we must, when we look at the apparent autonomy of the plant, have a science that remembers that the cosmic connection between earth and sun existed in older times, but in a different form. We need, precisely, on the one hand, to be restricted as if under a microscope, but on the other hand, we need an all the more intensive breadth of vision, and it is precisely in the details that it becomes clear how we need this breadth of vision.
It is not at all a matter of us on anthroposophical ground revolting in an amateurish way against the progress of research. But since the progress of research, by its very nature, must increasingly lead us to that earthworm nature of which I have often spoken here, so that we have no free view into the distance, we must gain the broader view, the great cosmic We need the counter-pole everywhere. Not antagonism towards research, but we need the spiritual, the spiritual counter-pole. That is the right point of view for us to take. And I would like to say that it is also a St. John's mood when we inscribe this in our minds, when we realize how we must now live in a world-historical St. John's mood, how we must turn our gaze out into the vastness of the cosmos. We need this. We need this especially in our spiritual knowledge. Today, mere talk of the spiritual is not enough; what is needed is a real penetration into the concrete phenomena of the spiritual world. What is brought out of the cosmic development of the Earth, by drawing attention to the development of Saturn, the Sun, the Moon, the Earth, and so on, has enormous implications in terms of knowledge, including knowledge of history.
When, on the one hand, materialistic science, in such brilliant research results as those of Klebs, draws our attention to the fact that even the stubborn beech tree can be made to do without sunlight and light, as it otherwise only does under the influence of sunlight, then this leads us, if we have no spiritual knowledge, to crumbling everything in the world and narrow our field of vision. There is the beech tree in front of us, the electric light promotes its growth, but we know nothing but this, which arises in the narrowest field.
If we are endowed with spiritual insight, we say something different. Then we say to ourselves: If the beech's Klebs withdraws the present sunlight, then it must give it to it in the form of electricity, the ancient sunlight. Then our vision will not be narrowed, but on the contrary, our vision will be expanded into the vastness. Oh well, say the people who do not want to know anything more about the spiritual course of the year, one day is like the other: breakfast, lunch, tea time, supper time; it's good if there is something better at Christmas, but basically it goes on like this day after day throughout the year. We only look at the day, that is, at the outward material of the human being: Oh well, cosmic connections! Let us emancipate ourselves from such a world view! Let us realize that even the wayward beech no longer needs the cosmos. If we lock it in a closed prison, we only need to provide it with electric light of sufficient strength, and it will grow without the sun! — No, it just does not grow without the sun. We just have to know how to seek out the sun in the right way when we do something like that. But then we must also be clear about the fact that it is something different, a different relationship. When we look with a broad view, it turns out that it is something different whether we let the beech thrive in the cosmic sunlight, or whether we give it the light that has become Ahrimanic, originating from ancient times. And we recall what we have often said about the normal developmental process and the Luciferic on the one hand, and the Ahrimanic on the other.
If we have a sufficient insight into this, then we will not lick our fingers out of sheer cleverness that we have now overcome the cosmic obstinacy of the beech, but we will go much further. We will now proceed to the juices of the beech and examine the effect on the human organism, we will examine the effect on the human organism of the beech that we have left to its own devices and of the beech that we have removed its stubbornness with the electric light, and we will perhaps learn something very special about the healing properties of one beech and the other. Then we have to go into the spiritual!
But how do you deal with these things today? You have an admirable interest in research. You sit in a classroom, you are an experimental psychologist, you write down all sorts of words that have to be memorized, you test memory, you experiment on children, and you discover something tremendously interesting. Once you have awakened an interest in something, then of course all things in the world are interesting; it depends only on the subjective point of view. Why should one not be able to make it so that a stamp collection is much more interesting than a botanical collection? Since that can be the case, why should it not be possible for something like that to happen in another area? Why should one not be able to gain some interest from the tortures to which children are subjected when they are experimented on? But everywhere one wonders whether there are not higher obligations, whether it is at all advisable to experiment with children in this way at a certain age. The question arises as to what one is corrupting there. And the even stronger question arises as to what is spoiled in the teachers when, instead of demanding a lively, warm relationship from them, an experimental interest is demanded from the results of experimental psychology. So it really depends on whether, when one puts oneself in the right relationship to the sensory world with such research, one also puts oneself in the right relationship to the supersensible world.
Now, of course, it will be able to roar with joy to certain people who speak of the necessary objectivity of research: So he wants to claim that there are some spirits who find it immoral when the beechwood glue takes its stubbornness in this way! — That doesn't occur to me at all. It doesn't occur to me in my dreams. Everything that is done should be done, but you have to have the counterweight to it. And in an age in which we have emancipated ourselves from cosmic perception regarding the growth of beech trees, there must also be a perception on the other hand, in a civilization that absorbs such things, of how spiritual progress occurs in the evolution of humanity. In an age such as our own, a sense of the times is essential. I do not wish to restrict research, but it must be felt that something else must be set against it. There must be an open heart for the fact that at certain times, these and those things from the spiritual world always reveal themselves. If, on the one hand, materialism becomes overgrown and leads to strong and great results, then those who have an interest in such results should also have an interest in the research results about the spiritual world.
But this lies at the very heart of Christianity. A correct view of Christianity, after the Mystery of Golgotha and in the continuing effect of Christ's earthly existence, sees in the nature of Christ the Christ-power, the Christ-impulse. And that means that when the autumn mood sets in, when everything becomes arid and barren, when the sprouting and budding in the nature of the senses ceases, then one perceives precisely the sprouting and budding of the spirit, when one can feel the glistening and glowing of the spirits in the tree as it sheds its leaves, and these spirits now accompany man through the winter.
But in the same way, we must learn to feel how, in an age that, from a certain point of view, rightly sets about understanding the details, narrowing our view of the details, our view must also fall on the big, the comprehensive. That is the St. John's mood in relation to Christianity. We must understand intuitively that the St. John's mood is the starting point for the event that lies in the words: “He must increase, but I must decrease.”
That means that the impression on man of all that is conquered by sense research must decrease. And precisely by penetrating more and more into the individual senses, the impression of the spiritual must become ever stronger and stronger. The sun of the spirit must shine ever more brightly into the human heart, the more the sun that works in the sense world diminishes.
We must feel the St. John's mood as the entrance into spiritual impulses and as the exit from sensual impulses. We must learn to feel the St. John's mood as something in which it weaves and blows, spiritually and demonically blows from the sensual into the spiritual, from the spiritual into the sensual. And we must learn to shape our spirit lightly through the St. John's mood, so that it does not just stick like pitch to the fixed contours of ideas, but that it finds its way into weaving, blowing, living ideas. We must be able to notice the glowing of the sensual, the dying away of the sensual, the glowing of the spiritual in the dying away of the sensual. We must feel the symbol of the illumination of the St. John's night moth as something that also has its meaning in the dimming of the lighting.
The St. John's night moth glows, the St. John's night moth dims again. But by glowing, it leaves alive in us the life and weaving of the spiritual in the twilight of the senses. And when we see the little spiritual ripples everywhere in nature, just as we see symbolically in the sensual the glowing and damping of the Johanniswürmchen, then we will, when we can do this with full, bright, clear consciousness, find the right Johannis mood for our age. And we need this right Midsummer mood, for we must go through our time in such a way that the spirit learns to become fervently alive, and that we learn to follow meaningfully the fervently alive spiritual.
St. John's mood - towards the future of humanity and the earth! No longer the old mood, which only understands the sprouting and sprouting of the external, which is glad when it can also imprison this sprouting and sprouting, can put under electric light that which otherwise thrived happily in sunlight. We must learn to recognize the flashing and blossoming of the spirit, so that electric light becomes less important to us than it is in the present; but that we may thereby sharpen our view, the Johannic view, for that ancient sunlight that appears to us when we open up the great spiritual horizon, not only the narrow earthly horizon, but the great horizon from Saturn to Vulcan.
If we allow the light that appears to us on this great horizon to have the right effect on us, then all the trivialities of our age will be able to appear to us in this light, and we will move forward and upward. Otherwise, if we do not make up our minds to do so, we will move backward and downward.
Today, it is all about human freedom, about human will. Today, it is all about the independent human decision between forward or backward, between upward or downward.
Johannistimmung der Geschärfte Johanniblick
In dem kurzen Vortrage, den ich heute nachmittag der Eurythmieaufführung vorangehen ließ, habe ich bereits darauf hingewiesen, wie man auch an dem Verhältnis, welches die moderne Menschheit zu den Festeszeiten des Jahres hat, sehen kann, wie wir in den Materialismus hineinkommen. Allerdings muß man dann die Anschauung von dem Materialismus viel tiefer fassen, als das gewöhnlich der Fall ist. Das gefährlichste Charakteristikon der Gegenwart ist nicht, daß die Menschen vom Materialismus angesteckt sind, sondern das viel gefährlichere Charakteristikon ist die Oberflächlichkeit unseres Zeitalters.
Diese Oberflächlichkeit ist nicht nur gegenüber geistigen Weltanschauungen vorhanden, sondern sie ist auch mit Bezug auf den Materialismus selbst vorhanden. Man nimmt ihn in den oberflächlichen Erscheinungen. So habe ich zum Beispiel heute nachmittag darauf aufmerksam gemacht, wie in den verschiedenen Zeiten des Jahres so etwas wie die Stimmungen, denen die Menschen in älteren Zeiten noch hingegeben waren, auch in den festlichen Veranstaltungen in diesen älteren Zeiten zur Offenbarung kamen. Man legte in das Wintersonnenwendefest, in das Frühlingsfest, in das Johannifest, in das Michaeli-Fest, in jene ganz bestimmten, kultusähnlichen oder wenigstens von Kultusähnlichem durchdrungenen Veranstaltungen, doch verschiedene Stimmungen hinein, die den Menschen überkommen müssen, wenn er den Jahreslauf bewußt miterlebt.
Dadurch gab man der menschlichen Seele dasjenige, was man dem Menschen heute nur dem Leibe nach gibt. Den Tageslauf machen wir ja alle noch mit. Wenn die Sonne ihr Morgengold ihrer eigenen Offenbarung als Morgendämmerung voranschickt, dann essen wir unser Frühstück. Wenn die Sonne am höchsten steht, wenn sie ganz besonders liebevoll ihre Wärme und ihr Licht ausgießt über die Erdenmenschheit, dann geben wir uns der Mittagsmahlzeit hin, nun, und so weiter durch Five o’clock tea und Souper hindurch. Wir machen in diesen Festesveranstaltungen des Tages den Tageslauf der Sonne mit, indem wir selbst diesen feurigen Ritt der Sonne um die Welt in uns nitempfinden. Wir empfinden das mit, was die Sonne vollführt bei ihrem feurigen Ritt um die Welt, indem wir Hunger und Sättigung absolvieren. Und so ist die Stimmung für den menschlichen physischen Organismus in einer ganz dezidierten Weise zu bestimmten Tageszeiten da. Wir könnten Frühstück, Mittagsmahl, Teetrinken, Abendbrotessen die Feste des Tages nennen. Der menschliche physische Organismus macht dasjenige mit, was im Verhältnis der Erde zum Kosmos sich abspielt.
In einer ähnlichen Weise hat man in älteren Zeiten, als das Seelenleben aus den alten instinktiven Hellseherzuständen heraus intensiver empfunden worden ist, den Jahreslauf mitgemacht. Es haben sogar gewisse Dinge aus der einen Sphäre in die andere hineingespielt. Sie brauchen sich nur zu erinnern an dasjenige, was von diesen Dingen noch geblieben ist: Ostereier, Martinsgänse und so weiter. Da spielt die untere Region, die leibliche Region in die seelische Region, die eigentlich den Jahreslauf eben auch auf seelische Art miterleben muß, hinein. Nun, am ehesten wäre ein materialistisches Zeitalter noch zu haben, ich will nicht gerade sagen für Ostereier, aber für Martinsgänse und dergleichen wäre man ja auch im Jahreslaufe zu haben.
Aber so waren diese Dinge mit Bezug auf die eigentlichen Festesstimmungen in alten Zeiten nicht gemeint, sondern sie waren abgestimmt auf Seelenhunger und Seelensättigung. Die Seele des Menschen brauchte etwas anderes zur Weihnachtszeit, etwas anderes zur Osterzeit, zur Johannizeit und zur Michaelizeit. Und man kann wirklich das, was in den Veranstaltungen der Festlichkeiten lag, vergleichen mit einer Art Rücksichtnahme auf den Hunger der Seele gerade in den auftretenden Jahresabschnitten und mit einer Sättigung der Seele in diesen Jahresabschnitten.
Nun kann man also sagen: Schauen wir auf den Tageslauf der Sonne, so können wir auf ihn dasjenige beziehen, was unserem Leibe frommt. Schauen wir auf den Jahreslauf der Sonne, so können wir auf ihn dasjenige beziehen, was unserer Seele frommt.
Sollen Feste wieder aufleben, dann muß das natürlich aus einem viel bewußteren Zustande heraus geschehen: aus einem solchen Erwachen der Seele, wie sie durch die anthroposophische Weltgesinnung angestrebt wird. Wir können nicht bloß historisch die alten Festeszeiten erneuern, wir müssen sie durch die neueren Erkenntnisse und Anschauungen der Welt aus unserem eigenen Seelenwesen heraus wieder finden. Wir unterscheiden aber außer dem Leibe und außer der Seele ja am Menschen auch den Geist.
Nun wird es dem modernen Menschen schon schwer, überhaupt sich noch bestimmten Vorstellungen hinzugeben, wenn von Seele gesprochen wird. Da verschwimmt die Geschichte ins Unbestimmte. Nicht nur, daß man es ja erlebt hat, wie im 19. Jahrhundert angefangen wurde zu sprechen von einer Psychologie, einer Seelenlehre ohne Seele. Fritz Mauthner, der große Sprachktitiker, hat sogar gefunden: Seele ist etwas so Unbestimmtes, wir kennen eigentlich keine Seele, wir kennen nur gewisse Gedanken, Empfindungen, Gefühle, die in uns erlebt werden, aber eine einheitliche Seele darinnen kennen wir nicht. Wir sollten daher auch dieses Wort «Seele» in der Zukunft gar nicht mehr gebrauchen. Wir sollten von diesem unbestimmten inneren Wuscheln sprechen und nicht mehr sagen Seele, sondern «Geseel». So daß Fritz Mauthner etwa rät, ein künftiger Klopstock, der eine «Messiade» dichtete, sollte nicht mehr sagen: «Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung...», sondern: «Sing, unsterbliches Geseel, der sündigen Menschen Erlösung...», wenn das überhaupt noch einen Sinn hat innerhalb dieser Geseellehre! Wir würden also in der Zukunft nicht eine Seelenkunde, sondern eine Geseelkunde haben.
Nun können wir wirklich sagen: Von diesem Zusammenhang seiner Seele mit dem Jahreslauf der Sonne weiß der moderne Mensch nichts mehr. Er ist auch in dieser Beziehung Materialist geworden. Er hält sich an die Festeszeiten des Leibes, die dem Tageslauf der Sonne folgen. Die Feste werden aus traditioneller Gewohnheit wohl begangen, aber lebendig werden sie nicht empfunden. Und wir haben außer dem, daß wir einen Leib, eine Seele - oder im Sinne von Fritz Mauthner ein Geseel — haben, ja auch Geist.
Nun gibt es im Weltenlauf wiederum dasjenige, was die historischen Epochen sind. Diese historischen Epochen, die über den Jahreslauf hinausreichen, Jahrhunderte umfassen, die lebt wiederum der menschliche Geist mit, wenn er sie mitempfindet, In alten Zeiten hat man sie sehr wohl erlebt. Wer in der richtigen Weise geistgetragen einzugehen weiß auf die Art und Weise, wie man in den älteren Zeiten sich hineingedacht hat in den Zeitenlauf, der weiß, wie überall gesagt worden ist: Zu dieser oder jener Zeitenwende sei irgendeine Persönlichkeit erschienen, die wiederum einmal Geistiges aus den Höhen der Welt geoffenbart hat. Und dann hat sich dieses Geistige eingelebt, wie im Physischen sich das Sonnenlicht einlebt. Kam dann eine solche Epoche in die Abenddämmerung, dann trat wiederum etwas Neues auf.
Diese historischen Epochen hängen so mit der Geistesentwickelung der Menschheit zusammen, wie der Jahreslauf der Sonne mit der Seelenentwickelung zusammenhängt. Natürlich, gerade wenn die Geistesentwickelung wiederum in lebendiger Weise erfaßt werden muß, so muß es dadurch geschehen, daß man in bewußter geistiger Erkenntnis wiederum verstehen lernt, wie Umschwünge, Metamorphosen im Werdegang der Menschheit eintreten. Heute möchte man dieses Eintreten von Metamorphosen ganz und gar übersehen. Man ist äußerlich irgendwie berührt von den Wirkungen, aber man möchte innerlich nicht eingehen auf die Umschwünge, die aus dem Geiste heraus kommen und die sich in den äußeren Weltereignissen ausleben.
Man sollte nur einmal darauf hinsehen, wie in unserer Zeit eine gewisse Denkrichtung, eine Empfindungs- und Gefühlsrichtung auftritt bei den Kindern, bei den jungen Leuten, die der früheren Generation noch fremd waren; wie große Umschwünge geschehen, die, wenn man auf die richtigen Elemente hinschaut, im Werdegang der Menschheit durchaus dem Werdegang des Jahres zu vergleichen sind. Daher sollte man auf dasjenige hören, was die einzelnen Zeitalter als ihre Bedürfnisse verkünden, sollte hinhorchen, wenn ein neues Zeitalter heraufkommt und von dem Menschen etwas anderes verlangt, als frühere Zeitalter verlangt haben. Aber gerade dafür haben ja die Menschen heute nur im geringsten Maße ein Organ.
Die großen Zusammenhänge des Lebens können uns vor die Seele treten, wenn wir in der richtigen Weise gerade wiederum aus unserem Gegenwartsbewußtsein heraus an die Festesstimmungen herandtingen, wenn wir zum Beispiel so etwas wie Johannistimmung wirklich in unsere Seele dringen lassen, und wenn wir versuchen, aus der Johannistimmung heraus dasjenige für unsere Seele zu gewinnen, bei dem eine Förderung, eine Unterstützung unseres Eingehens dadurch stattfindet, daß uns der Kosmos zu Hilfe kommt.
Gewiß, der modernen Menschheit sind die Dinge, die mit dem Großen der Weltentwickelung zusammenhängen, mehr oder weniger gleichgültig geworden. Man hat heute kein Herz mehr für die Erkenntnisse der großen Weltzusammenhänge. Da zeigt sich das Eindringen des Geistes der Kleinlichkeit, ich möchte sagen das Eindringen des Geistes der Mikroskopie und des Atomisierens in Erscheinungen, die, wenn man von ihnen heute so redet, wie ich es hier tun muß, natürlich den Eindruck des Paradoxen hervorrufen.
Ich möchte auf eine bestimmte Erscheinung gerade im Zusammenhang mit der Johannistimmung hinweisen. Der Zusammenhang wird etwas fernerliegend sein, aber ich möchte darauf hinweisen. Was ist, selbst wenn man kein sehr entwickeltes Organ hat für den Jahreslauf, selbstverständlicher, als daß man von dem Pflanzenwachstum, von dem Baumwachstum den Eindruck hat: Wenn der Frühling kommt, dann sprießt und sproßt das Grüne, es entwickelt sich immer mehr und mehr das Wachsen, das Sprießen, das Sprossen, Blatt geht in Blüte über. Das ganze rege Wachsen, das den Eindruck macht, als wenn der Kosmos mit seinen Sonnenwirkungen die Erde aufriefe, sich dem All zu öffnen, dieses Ganze tritt dann ein zur Johannizeit.
Dann beginnt wiederum ein Zurücktreten des Sprießens und Sprossens. Da nähern wir uns der Zeit, wo die Erde ihre Wachstumskräfte in sich selber zusammenzieht, wo die Erde sich dem Kosmos entzieht. Wie natürlich ist es, daß man aus dem Eindruck, den man so von dem Jahreslauf empfängt, sich die Vorstellung bildet, daß zum Winter die Schneedecke gehört, daß es zum Winter gehört, daß die Pflanzen sich sozusagen mit ihrem Wesen in den Boden der Erde verkriechen, daß es zum Sommer gehört, daß die Pflanzen herauskommen, dem Kosmos entgegenwachsen. Was ist natürlicher, als daß man die Vorstellung entwickelt - wenn das auch in einem tieferen Sinne gerade im entgegengesetzten Sinne richtig ist -: die Pflanzen schlafen im Winter, sie wachen im Sommer ?
Ich will über dieses Schlafen und Wachen jetzt nicht als von richtigen und unrichtigen Begriffen sprechen. Ich will nur von den Eindrücken sprechen, die man bekommt, so daß die Menschen die Vorstellung haben: Der Sommer gehört der Entwickelung der Vegetation, der Winter gehört dem Zurücktreten, dem Sich-Verkriechen der Vegetation. Immerhin bildet sich da eine Art Weltempfindung heraus für den Menschen. Man gerät in das Gefühl eines Zusammenhanges hinein mit der wärmenden und leuchtenden Kraft der Sonne, wenn man diese wärmende und leuchtende Kraft der Sonne wieder erblickt in der grünenden und blühenden Pflanzendecke der Erde, und man gerät in eine Empfindung hinein, als wenn man im Winter ein Erdeneremit gegenüber dem Kosmos wäre, wenn die Pflanzendecke nicht da ist und der Schneemantel die Erde abschließt vom Kosmos, zur Innentätigkeit aufruft. Kurz, indem man so fühlt und empfindet, reißt man sich mit seinem Erdenbewußtsein gewissermaßen von dem Erdendasein ab. Man versetzt sich dadurch in größere Verhältnisse des Weltenalls.
Nun kommt aber die moderne Forschung, die ich hiermit nicht kritisiere — was ich jetzt sagen werde, soll sogar in bezug auf Forschung selbst nicht ein Abkanzeln, sondern ein Lob sein -, nun kommt die moderne Forschung und zuckt die Achseln, wenn von großen kosmischen Zusammenhängen die Rede ist. Warum sollte man denn sich gehoben fühlen zur göttlich erleuchtenden, erwärmenden Kraft der Sonne, wenn die Bäume ausschlagen, grün werden, wenn die Erde sich mit der Pflanzendecke bedeckt? Warum sollte man denn an diesen aus der Erde herauswachsenden Pflanzen einen Zusammenhang mit dem Weltenall empfinden müssen? Es stört einen. Kosmische Empfindungen stören einen. Man bringt das mit seinem materialistischen Bewußtsein gar nicht mehr in Einklang, solche Empfindungen zu haben. Die Pflanze ist doch Pflanze. Es ist wie ein Eigensinn der Pflanze, daß sie just nur im Frühling blüht, im Sommer zum Fruchten sich bereit erklärt. Wie geht denn das zu? Man soll da nicht bloß mit der Pflanze zu tun haben, sondern mit der ganzen Welt! Wenn man über diese Dinge fühlen, empfinden oder erkennen soll, da soll man mit der ganzen Welt zu tun haben, nicht bloß mit der Pflanze! So etwas schickt sich doch nicht! Gibt man sich doch schon Mühe, nicht mit den Stoflen zu tun zu haben, die so in Pulverform oder in Kristallform vorhanden sind, sondern mit den Atomstrukturen, mit dem Atomkern, mit der elektromagnetischen Atmosphäre und so weiter! Man bemüht sich also, mit etwas Abgeschlossenem zu tun zu haben, nicht mit etwas, was da in vieles hinausweist. Der Pflanze soll man nun zugestehen, man brauche eine Empfindung, die in den Kosmos hinausreicht! Etwas Schreckliches ist es doch, wenn man sein Gesichtsfeld nicht einengen kann auf das bloße einzelne Objekt! Man ist das doch so gewöhnt: Wenn man mikroskopiert, da ist doch auch alles ringsherum abgeschlossen, da ist nur das kleine Gesichtsfeld da; es geht alles so im Kleinen, Abgeschlossenen vor sich. Man muß doch auch die Pflanze für sich betrachten können, nicht im Zusammenhang mit dem Kosmos!
Und siehe da, um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert gelang den Forschern gerade auf diesem Gebiete etwas Außerordentliches. Man hat ja ganz gewiß von einzelnen Pflanzen im Verhältnis zu Warmhäusern, ’Treibhäusern und so weiter schon gewußt, daß man das Sommerliche und Winterliche überwinden kann, aber im ganzen ist man um diese Wende des 19. zum 20. Jahrhundert zu wenig darüber hinausgekommen gewesen, daß die Pflanzen doch eine gewisse Winterruhe brauchen. Es wurden Diskussionen in dieser Zeit geführt, wie es sich mit den Tropenpflanzen verhält. Diejenigen Forscher, welche nichts mehr wissen wollten von einem Zusammenhang mit dem Kosmos, die behaupteten, die Tropenpflanzen wachsen das ganze Jahr hindurch. Die andern, die noch am alten konservativen Anschauen festhielten, die sagten: Ja, wenn man da in die üppige grüne Tropenwelt kommt, dann denkt man das nur aus dem Grunde, weil die Pflanzen zu verschiedenen Zeiten ihre Winterruhe halten, manche nur bis zu acht Tagen. So sieht man das nicht, wenn gerade eine bestimmte Art in der Ruhe ist. Es entstanden ausführliche Diskussionen darüber, wie es sich mit den Tropenpflanzen verhält. Kurz, man merkte etwas von einer ungeheuren Unbehaglichkeit diesem Zusammenhang der Pflanzenwelt mit dem Kosmos gegenüber.
Nun hat man in dieser Richtung, gerade um die Wende des 19. zum 20, Jahrhundert, die interessantesten, geistreichsten Versuche gemacht, und es ist wirklich gelungen, einer ganzen Anzahl nicht nur einzelner einjähriger Pflanzen, sondern sogar Bäumen, die viel stärker sind, ihren Eigensinn auszutreiben, ihren kosmischen Eigensinn. Es ist gelungen, Pflanzen, die man als einjährige kannte, durch Herstellung gewisser Bedingungen zu mehrjährigen zu machen, also die Abhängigkeit von den kosmischen Verhältnissen zu überwinden. Es ist bei der größten Anzahl unserer in gemäßigten Klimaten vorkommenden Waldbäume tatsächlich gelungen, Verhältnisse herbeizuführen, die bewirkten, Bäume, von denen man geglaubt hat, sie müssen diese Winterzeit haben, im Winter entblättert und dürr dastehen, zu immer fortwährendem Grünen zu bringen. Denn das war die Voraussetzung gewisser materialistischer Erklärungen. In dieser Beziehung ist wirklich außerordentlich Geistvolles geleistet worden.
Man war darauf gekommen, daß man den Bäumen das Kosmische austreiben kann, wenn man die Bäume in geschlossene Räume bringt und den Boden ordentlich mit Nährsalzen nährt, so daß die Pflanzen, die sonst in der Winterzeit, wo der Boden so nährsalzarm ist, nichts finden, nun auch da ihre Nährsalze finden. Wenn man genügende Feuchtigkeit hineinbringt, genügend Wärme, genügend Licht, so wachsen die Bäume.
Nur ein einziger Baum im Umkreis Mitteleuropas hat sich noch im Beginne des 20. Jahrhunderts diesem Forschertrieb widersetzt. Es war die Buche, die Blutbuche. Sie wurde von allen Seiten gehetzt, sie solle sich nun auch in geschlossene Räume einsperren lassen! Sie wurde mit den nötigen Nährsalzen, mit der nötigen Feuchtigkeit und Wärme versehen - sie blieb eigensinnig, sie verlangte trotzdem ihre Winterruhe. Aber sie war nur noch ganz allein.
Und nun haben wir in diesem 20. Jahrhundert, im Jahre 1914 zu verzeichnen - ich will jetzt nicht etwa vom Ausgang des Weltkrieges sprechen, sondern von einem andern großen historischen Ereignis das Große, Gewaltige, daß es dem auf diesem Gebiete außerordentlich vom Forschen begünstigten Forscher Klebs gelungen ist, auch der Buche ihren kosmischen Eigensinn auszutreiben. Es gelang ihm ganz einfach, die Buche in geschlossenen Räumen zu ziehen, ihr die nötigen Bedingungen zu verschaffen in geschlossenen Räumen: das gehörige Sonnenlicht, das man messen konnte. Und siehe da, die Buche widerstand nicht, sie fügte sich auch demjenigen, was die Forscher wollten.
Ich führe nicht eine Erscheinung an, über die ich einen Grund habe, abkanzelnd zu sprechen, denn wer sollte nicht Bewunderung haben für einen solchen ungeheuren Forscherfleiß. Außerdem würde es selbstverständlich Tollheit sein, die Dinge widerlegen zu wollen. Sie sind da, sie sind so, sie sind durchaus so. Also um Zustimmungen oder Widerlegungen handelt es sich dabei durchaus nicht, aber es handelt sich um etwas anderes.
Warum sollte es denn nicht auch gelingen, wenn man irgendwo auf einem neutralen Boden die nötigen Bedingungen für Haarwuchs fände, Haarwuchs außerhalb des Menschen und der Tiere zu erzeugen? Warum denn nicht? Es brauchen nur die entsprechenden Bedingungen irgendwie hergestellt zu werden. Ich weiß zwar, daß es manchem schon in unserer Zeit lieber wäre, wenn ihm die Haare auf dem Kopfe wüchsen, als wenn man sie äußerlich durch irgendeine Kultur hervorbringen würde! Aber wir könnten uns doch denken, daß auch das gelänge. Dann würden wir scheinbar nicht mehr nötig haben, irgendwie mit dem Kosmos dasjenige, was auf der Erde geschieht, in einen Zusammenhang zu bringen.
Man kann vor der Forschung selbstverständlich allen schuldigen Respekt haben, aber man muß in diese Dinge doch tiefer hineinsehen. Abgesehen von dem, was ich vor einiger Zeit hier über das Wesen der Elemente entwickelte, möchte ich heute das Folgende sagen. Man muß sich klar sein darüber, daß zum Beispiel folgendes der Fall ist. Wir wissen, daß einstmals die Erde und die Sonne ei» Körper waren. Das ist allerdings lange, sehr lange her: in der Saturnzeit, Sonnenzeit war es. Dann war eine kurze Wiederholung dieses Zustandes während der Erdenzeit. Aber dennoch ist etwas in der Erde zurückgeblieben, das dahin gehört. Das holen wir heute wieder heraus. Und wir holen es nicht nur aus dem Wiederholungszustande heraus, der sich während unserer Erdenzeit zugetragen hat, indem wir mit Steinkohle unsere Räume heizen, sondern wir holen es heraus, indem wir die Elektrizität benützen. Denn aus jenen Zeiten, in denen nach der alten Saturnzeit, zur Sonnenzeit, Sonne und Erde eines waren, da ist der Grund zu dem gelegt worden, daß wir auf der Erde Elektrizität haben. Wir haben mit der Elektrizität eine mit der Erde altverbundene Kraft, die Sonnenkraft ist, in der Erde verborgene Sonnenkraft.
Warum sollte denn nicht, wenn man ihr nur stark genug zu Leibe geht, selbst die eigensinnige Buche sich herbeilassen, statt daß sie die aus dem Kosmos hereinströmende Sonnenkraft benützt, die aus der Erde in Form der Elektrizität heraus gewonnene Sonnenleuchtkraft zu benützen!
Aber gerade wenn man diese Dinge ins Auge faßt, dann wird man so recht merken, wie man eine Vertiefung unserer ganzen Erkenntnis braucht. Solange die Menschen glauben konnten, die Sonnenkraft komme nur aus dem Kosmos, so lange kamen sie beim Pflanzenwachstum aus der unmittelbaren gegenwärtigen Anschauung jedes Jahres zu einem Bewußtsein ihres kosmischen Zusammenhanges. In dem jetzigen Zeitalter, wo man unter materialistischen Gesichtspunkten dasjenige von dem Kosmos lostrennen möchte, was auf so leichte Weise als kosmische Wirkung geschaut werden kann, muß man, wenn man die scheinbare Selbständigkeit der Pflanze anschaut, eine Wissenschaft haben, die sich erinnert, daß jener kosmische Zusammenhang zwischen Erde und Sonne in älteren Zeiten vorhanden war, aber in einer andern Form. Wir brauchen eben, indem wir auf der einen Seite wie mikroskopisch eingeschränkt werden, auf der andern Seite eine um so intensivere Weite des Blickes, und gerade an den Einzelheiten zeigt es sich, wie wir diese Weite des Blickes brauchen.
Es handelt sich gar nicht darum, daß wir auf anthroposophischem Boden uns etwa in einer laienhaften Weise auflehnen gegen den Fortschritt der Forschung. Aber indem der Fortschritt der Forschung immer mehr und mehr durch seine eigene Natur dahin führen muß, uns zu jenet Regenwurmnatur zu btingen, von der ich oftmals hier gesprochen habe, so daß wir keinen freien Ausblick in die Weiten haben, müssen wir den weiteren Blick, den großen kosmischen histotischen Blick gewinnen, so daß wir den Zusammenhang zwischen der Erde und der Sonne uns nicht nur in der gegenwärtigen Erdenzeit zum Bewußtsein bringen können, sondern in jener längst vergangenen Zeit, die wir in der kosmischen Entwickelung der Erde die Sonnenzeit nennen. Wir brauchen überall den Gegenpol. Nicht das Keifen gegen die Forschung, sondern den spirituellen, den geistigen Gegenpol brauchen wir. Das ist der richtige Standpunkt, den wir einnehmen müssen. Und ich möchte sagen, es ist auch eine Johannistimmung, wenn wir uns dieses in unser Gemüt einschreiben, wenn wir uns klarwerden darüber, wie wir jetzt geradezu in einer welthistorischen Johannistimmung leben müssen, wie wir den Blick hinauswenden müssen in die Weiten des Kosmos. Das brauchen wir. Das brauchen wir gerade in spiritueller Erkenntnisbeziehung. Mit dem bloßen Reden vom Geistigen ist heute nichts getan, sondern einzig und allein mit dem wirklichen Eindringen in die konkreten Erscheinungen der geistigen Welt. Dasjenige, was aus der kosmischen Entwickelung der Eirde herausgeholt wird, indem man aufmerksam macht auf Saturn-, Sonnen-, Monden-, Erdenentwickelung und so weiter, das hat eine ungeheure Tragweite in bezug auf die Erkenntnis auch in historischer Beziehung.
Wenn uns auf der einen Seite die materialistische Wissenschaft in solch glänzenden Forschungsresultaten, wie es die von Klebs sind, darauf aufmerksam macht, daß selbst die eigensinnige Buche dazu gebracht werden kann, das Sonnenlicht zu entbehren und unter elektrischem Lichte ihr Wachstum im Winter zu treiben, wie sie es sonst nur unter dem Einfluß des Sonnenlichtes macht, dann führt uns dies, wenn wit keine spirituelle Erkenntnis haben, dahin, daß wir alles in der Welt zerbröckeln, unser Gesichtsfeld einengen. Da steht jetzt die Buche vor uns, das elektrische Licht fördert ihr Wachstum, aber wir wissen nichts als dieses, was sich uns auf dem engsten Felde ergibt.
Werden wit mit spiritueller Erkenntnis ausgerüstet, dann sagen wir uns etwas anderes. Dann sagen wir uns: Wenn der Klebs der Buche das gegenwärtige Sonnenlicht entzieht, dann muß er ihr in Form der Elektrizität das uralte Sonnenlicht geben. - Dann wird nicht unser Blick eingeengt, sondern im Gegenteil, unser Blick wird erst ins Ungeheure erweitert. Ach was - sagen die Menschen leicht, die nichts mehr von dem seelischen Verlauf des Jahres wissen wollen -, ein Tag ist wie der andere: Frühstück, Mittagsmahl, Teezeit, Souperzeit; es ist ja gut, wenn es zu Weihnachten etwas Besseres gibt, aber im Grunde genommen geht es so Tag für Tag das ganze Jahr hindurch. Man sieht nur noch auf den Tag, das heißt auf das äußerlich Materielle des Menschen: Ach was, kosmische Zusammenhänge! Emanzipieren wir uns von einer solchen Weltanschauung! Machen wir uns doch klar, daß selbst die eigensinnige Buche den Kosmos nicht mehr braucht, laß wir ihr, wenn wir sie in ein geschlossenes Gefängnis sperren, doch nur in genügender Stärke elektrisches Licht beizubringen brauchen, dann wächst sie ohne die Sonne! — Nein, sie wächst eben nicht ohne die Sonne. Wir müssen nur in der richtigen Weise die Sonne aufzusuchen wissen, wenn wit so etwas tun. Wir müssen uns aber dann auch klar sein darüber, daß es nun doch etwas anderes ist, eine andere Beziehung. Mit weitem Blicke geschaut, stellt es sich schon heraus, daß es doch etwas anderes ist, ob wir die Buche im kosmischen Sonnenlichte gedeihen lassen, oder ob wir ihr das ahrimanisch gewordene, aus uralten Zeiten stammende Licht geben. Und wir erinnern uns an das, was wir oftmals gesagt haben von dem normal in der Entwickelung Fortgehenden, und dem Luziferischen auf der einen Seite, dem Ahrimanischen auf der andern Seite.
Wenn wir einen genügenden Blick für dieses haben, dann werden wir uns nicht die Finger ablecken vor lauter Gescheitheit, daß wir nun den kosmischen Eigensinn der Buche überwunden haben, sondern wir werden viel weiter gehen. Wir werden nun zu den Säften der Buche vorgehen und werden untersuchen die Wirkung auf den menschlichen Organismus, werden die Wirkung auf den menschlichen Organismus bei derjenigen Buche untersuchen, der wir ihren Eigensinn gelassen haben, und bei derjenigen Buche, der wir mit dem elektrischen Licht ihren Eigensinn genommen haben, und werden von der heilkräftigen Wirkung der einen Buche und der andern Buche vielleicht etwas ganz Besonderes erfahren. Da müssen wir dann auf das Geistige eingehen!
Aber wie kümmert man sich heute um diese Dinge? Man hat ein bewunderungswürdiges Forscherinteresse. Man setzt sich in ein Schulzimmer, ist Experimentalpsychologe, schreibt allerlei Worte auf, die gemerkt werden müssen, prüft das Gedächtnis, experimentiert an den Kindern herum, bekommt ungeheuer Interessantes heraus. Hat man einmal das Interesse für irgend etwas geweckt, so sind selbstverständlich alle Dinge in der Welt interessant, es kommt nur auf den subjektiven Standpunkt an. Warum sollte man es nicht dahin bringen, daß einem eine Markensammlung viel interessanter ist als eine botanische Sammlung? Da das der Fall sein kann, warum sollte einem denn nicht auf einem andern Gebiete auch so etwas passieren können? Warum sollten einem denn die Folterqualen, denen da die Kinder unterworfen werden, wenn man mit ihnen experimentiert, kein Interesse abgewinnen können? Aber überall frägt es sich, ob es da nicht höhere Verpflichtungen gibt, ob es überhaupt tunlich ist, daß man in einem gewissen Lebensalter mit den Kindern so herumexperimentiert. Die Frage entsteht, was man da verdirbt. Und die noch stärkere Frage entsteht, was man an den Lehrern verdirbt, wenn man, statt von ihnen ein lebendiges, herzliches Verhältnis zu verlangen, ein experimentelles Interesse aus den Ergebnissen der experimentierenden Psychologie verlangt. So kommt es wirklich darauf an, ob, wenn man sich mit einer solchen Forschung in ein richtiges Verhältnis zu der Sinneswelt versetzt, man sich damit auch in ein richtiges Verhältnis zu der übersinnlichen Welt versetzt.
Nun ja, wird es jetzt bei gewissen Leuten grölen können, die von der notwendigen Objektivität der Forschung sprechen: Der will also behaupten, daß es irgendwelche Geister gibt, die es unmoralisch finden, wenn der Klebs der Buche in dieser Weise ihren Eigensinn nimmt! — Das fällt mir gar nicht ein. Es fällt mir nicht im Traume ein. Das alles, was gemacht wird, soll gemacht werden, aber man muß das Gegengewicht dazu haben. Und in einer Zeit, in der man sich in bezug auf das Buchenbäumewachstum emanzipiert von der kosmischen Empfindung, muß auf der andern Seite, in einer Zivilisation, die solche Dinge in sich aufnimmt, auch eine Empfindung dafür vorhanden sein, wie der geistige Fortgang im Werden der Menschheit geschieht. Man muß Epochensinn haben in einer Zeit, wie es die unsrige ist. Nicht die Forschung will ich einschränken, aber empfunden muß werden, daß dem etwas anderes gegenüberstehen muß. Es muß dem gegenüberstehen ein oflenes Herz dafür, daß zu gewissen Zeiten immer diese und jene Dinge aus der geistigen Welt heraus sich offenbaren. Wenn auf der einen Seite der materialistische Sinn überwuchert und es zu starken und großen Ergebnissen bringt, so müßten gerade diejenigen, die ein Interesse haben an solchen Ergebnissen, auch ihr Interesse an den Forschungstesultaten über die geistige Welt haben.
Dies aber liegt im Inneren der Natur des Christentums. Das richtig angeschaute Christentum sieht nach dem Mysterium von Golgatha fortwirkend im Erdendasein in dem Wesen des Christus die ChristusKraft, den Christus-Impuls. Und das bedeutet, daß man auch dann, wenn Herbststimmung kommt, wenn alles dürt und öde wird, wenn das Sprießende und Sprossende in der Sinnesnatur aufhört, dann gerade das Sprießen und Sprossen des Geistes wahrnimmt, wenn man in dem sich entblätternden Baum das Aufglitzern und Aufleuchten derjenigen Geister empfinden kann, die nun den Menschen durch den Winter begleiten.
Aber ebenso muß man empfinden lernen, wie in einem Zeitalter, das sich von einem gewissen Gesichtspunkte aus mit Recht darüber hermacht, die Einzelheiten aufzufassen, in bezug auf die Einzelheiten den Blick einzuengen, der Blick auch auf das Große, Umfassende fallen muß. Das ist gegenüber dem Christentum die Johannistimmung. Wir müssen empfindend verstehen, daß die Johannistimmung der Ausgangspunkt ist für dasjenige Geschehen, das in dem Worte liegt: «Er muß wachsen, ich aber muß abnehmen. »
Das heißt, der Eindruck auf den Menschen von alledem, was erobert wird durch die Sinnesforschung, dieser Eindruck muß abnehmen. Und gerade, indem man immer mehr und mehr ins SinnlichEinzelne eindringt, muß der Eindruck des Geistigen immer stärker und stärker werden. Die Sonne des Geistes muß immer mehr in das menschliche Herz hineinleuchten, je mehr die in der Sinneswelt wirkende Sonne abnimmt.
Johannistimmung müssen wir empfinden als den Eingang in Geistesimpulse und als den Ausgang aus Sinnesimpulsen. Johannistimmung müssen wir als etwas empfinden lernen, worin es webt und weht, geistig-dämonisch weht aus dem Sinnlichen ins Geistige, aus dem Geistigen ins Sinnliche. Und wir müssen durch die Johannistimmung unseren Geist leicht gestalten lernen, so daß er nicht nur pechartig klebt an den festen Konturen der Ideen, sondern daß er in webende, wehende, lebendige Ideen sich hineinfindet. Wir müssen merken können das Aufglimmen des Sinnlichen, das Verglimmen des Sinnlichen, das Aufglimmen des Geistigen im verglimmenden Sinnlichen. Wir müssen das Symbol des Aufleuchtens der Johanniswürmchen durchaus empfinden als etwas, das auch im Abdämpfen der Beleuchtung seine Bedeutung hat.
Das Johanniswürmchen leuchtet auf, das Johanniswürmchen leuchtet wieder ab. Aber indem es ableuchtet, läßt es lebendig in uns zurück das Leben und Weben des Geistigen im dämmerigen Sinnlichen. Und wenn wir in der Natur überall die geistigen kleinen Springwellen sehen, so wie wir symbolisch im Sinnlichen das Aufglühen und Wiederabdämpfen der Johanniswürmchen sehen, dann werden wir, wenn wir dieses mit vollem, hellem, klarem Bewußtsein können, für unser Zeitalter die richtige Johannistimmung finden. Und diese richtige Johannistimmung brauchen wir, denn wir müssen durch unser Zeitalter so hindurchgehen, wenn wir nicht in den völligen Abstieg kommen wollen, daß der Geist sich glühend beleben lernt, und daß wir dem glühend belebten Geistigen sinnvoll folgen lernen.
Johannistimmung - der Menschen- und Erdenzukunft entgegen! Nicht mehr die alte Stimmung, die nur das Sprießen und Sprossen des Äußerlichen versteht, die froh ist, wenn sie dieses Sprießen und Sprossen auch noch einsperren kann, unter elektrisches Licht dasjenige setzen kann, was sonst froh im Sonnenlichte gediehen ist. Wir müssen vielmehr das Aufblitzen und Aufblühen des Geistes erkennen lernen, so daß uns das elektrische Licht weniger wichtig wird, als es in der Gegenwart ist; daß wir aber dadurch den Blick, den Johanniblick, geschärft bekommen für jenes alte Sonnenlicht, das uns erscheint, wenn wir den großen geistigen Horizont eröffnen, nicht nur den engen Erdenhorizont, sondern den großen Horizont vom Saturn bis zum Vulkan.
Wenn wir in der richtigen Weise das Licht, das uns auf diesem großen Horizont erscheint, auf uns wirken lassen, dann werden alle Kleinigkeiten unseres Zeitalters uns eben in diesem Lichte erscheinen können, dann werden wir vorwärts- und aufwärtskommen. Sonst aber, wenn wir uns dazu nicht entschließen, werden wir rückwärts- und abwärtskommen.
Es handelt sich heute überall um menschliche Freiheit, um menschliches Wollen. Es handelt sich heute überall um die selbständige menschliche Entscheidung zwischen vorwärts oder rückwärts, zwischen aufwärts oder abwärts.