Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Earthly Knowledge and Heavenly Wisdom
GA 221

9 February 1923, Dornach

III. Earthly Knowledge and Celestial Insight. Man as a Citizen of the Universe and Man as an Earthly Hermit.

The preceding considerations have essentially been concerned with showing how man in this day and age can gain an awareness of his present position in the evolution of mankind on earth. Even in circles that today do not want to know about the knowledge of spiritual worlds, some conception of this consciousness of the relationship of man to the universe is formed. And let us recall something that is much spoken of today in this connection, in this direction. Where all views of the universe are derived from the outer sensory events and the intellectual grasp of these sensory events, it is also said that the whole world consciousness of modern man has changed over the last few centuries. Attention is drawn to the great change that has taken place in this world consciousness of man through the Copernican world view.

We need only look back to the centuries that preceded the Copernican worldview; we need only look back, for example, to the scholastic worldview, which has been mentioned again here recently, and we find that for this worldview, spiritual forces and spiritual beings were present in the world of the stars. We hear how the scholastics spoke of the inhabitants of the stars, who belong to higher hierarchies in the development of their natures.

Thus, the people of this world view have directed their gaze out into the universe, have looked towards the planets of our planetary system, and towards the other stars in the night sky, and they have developed an awareness that not only etheric-material light from the starry worlds penetrates to them, but that, so to speak, when they look at the starry sky, the eyes of spiritual beings, whose outer embodiment can be seen in the stars, fall into their souls. Today, when man looks up at the planets and the other stars, he first of all forms an idea of how material bodies, permeated by ether, are floating freely in space, and how light emanates from these stars. But man does not think at all of the fact that from these stars the glances of spiritual beings of higher hierarchies meet him.

For modern man the Universe has become dead and unspiritual. And in the sphere of earthly existence, the man of ancient times found that which was intimately connected with the spiritual life of the universe. In the spiritual beings of the other stars were creative powers that had something to do with what develops spiritually and soul-wise here in man, spiritually, soul-wise and bodily, we might say. Men have looked up, let us say, to Saturn. They saw in the forces that come down from Saturn to Earth with the rays of light those forces that work within the human being and bring about the power of memory in this human being. They looked up to Jupiter, saw Jupiter connected with spiritual beings of higher hierarchies, who send their effects into man, so that the consequence of these effects in man is the development of the power of imagination. They looked up at Mars: they were of the view that the forces that work into man from the spiritual entities of Mars give man the power of reason.

Thus, a person belonging to an older stage of human development on Earth looked up at the starry sky and saw in the starry sky the origins of that which he perceived in himself spiritually, soulfully and physically. Man felt that he belonged together with beings of higher hierarchies, and man saw the outer revelations of these beings of higher hierarchies in the stars.

With the advent of the Copernican worldview, this world view also fell away. For it will be understood that an earth, which was seen as being under the influence of the immeasurable spiritual forces of the universe, was, one might say, also a gift of the whole universe for man, that man, by living on earth, saw in this earth the confluence of the effects of innumerable entities. Man felt, as it were, as a citizen of the earth, but, in feeling as such, at the same time as a citizen of the universe.

He looked up to the gods, worshiped his gods, but spoke of these gods in such a way that it was in their intentions to determine the course of human development on earth. The earth was explained in terms of its history, the earth as a dwelling place for man was explained from what was understood of the cosmos, what was understood of the universe. The earth was explained from heaven, and the gods were sought for the intentions for what was seen in the orbit of earthly events, and with which man was intimately connected.

What has emerged from the Copernican worldview gives modern man a completely different view of the world. Man increasingly felt that the earth is an insignificant world body flying around the sun. And when he reflected in a modern way on the relationship between this earth and the rest of the universe, he could not help but call this earth a speck of dust in the universe. All the other celestial bodies that his eye could see seemed more important to him than the earth, because external physical size became decisive for him. And in terms of this, the earth can hardly compete with a few celestial bodies.

Thus, for man, the earth became more and more a mere speck in the universe, as it were, and man felt insignificant in the cosmos on this insignificant earth, insignificant in the universe. With his spiritual powers, he was no longer connected to this universe. It must have seemed impossible for him to believe that what happens on this insignificant speck of dust in the universe, called Earth, is connected with the intentions of divine beings in the universe. One would like to say: All that man has seen on earth, because he recognized that heaven is populated by spirits and spiritual forces, all that has been lost to man in modern times. The universe has been desensualized and de-spirited. The earth has shrunk to an insignificant speck of dust in a world that has been de-spirited and de-spirited.

One must understand such a change in the world picture not only from the standpoint of a theoretical explanation of the world, but also from the standpoint of human consciousness itself. Man, who saw himself on an earth influenced by innumerable spiritual beings that had their realization, their intentions in man of the earth, otherwise knew himself, otherwise these views affected man, than the more spiritual space, in which glowing, spatially formed globes stand and move, of which one conceives no other activity than movement in space, than the revelation through light. How different must the human being, who now knew himself to be on one of the smallest of these world bodies, feel in the spiritless, soulless space, than within earlier world pictures. And yet, this conception of the world must have arisen in the course of the evolution of mankind. What an older mankind once knew about the heavens and their inhabitants, the divine spiritual beings, was indeed the inspiration, the imagination of an ancient dream-like clairvoyance, which was something that as such clairvoyance had descended from the universe into man. One must only imagine this correctly. When people in ancient times looked up at Saturn, Jupiter, Mars, and saw divine spiritual forces at work in these heavenly bodies, it was because these revelations penetrated from the heavenly bodies themselves into their inner being and were reflected in them, so that through the influences of the universe, of the cosmos, they knew within themselves what was flowing from the cosmos into the earth. And so, through what heaven gave him, the earth became intelligible to him. Man looked up to his gods and knew what being he is on earth. In the modern conception of the world, he does not know any of this.

In the modern world view, the Earth has shrunk to a speck of dust in the universe, and now man stands as a small, insignificant creature on this speck of dust. Now the gods of the stars no longer tell him anything about plants, animals and the other kingdoms of the earth. Now he must direct his senses only to what lives in the mineral, plant, animal, and human kingdoms, what lives in wind and wave, what dwells in clouds, lightning and thunder. Now he can receive no revelations other than those that his senses give him about the things of the earth, and he can then only conclude from the revelations of the things of the earth about what is in the universe, according to the sensual and intellectual revelation.

Man has undergone this significant transformation in the fifth post-Atlantean period, which signifies the development, the unfolding of the consciousness soul. Everything that had previously come to him from the universe, and which then shone again within his soul, had to be squeezed out of him, so that he could stand there and say to himself: I know nothing but that I live on a speck of dust in the universe. This universe gives me nothing that enlightens me about the spiritual and soul life within me. If I want to experience such spiritual and soul life within me, I must extract it from my own being. I must renounce the idea that the revealing powers come to me from the vastness of the universe. I must fill my soul through my own efforts and activity, and perhaps hope that something in what wells up out of my soul is alive, which, conversely, gives me an insight into the universe from the human point of view.

In the past, man had the opportunity to gain insight into himself as a human being through what the universe revealed to him. He was able to see himself as the son of heaven because the heavens told him what he was as such a son of heaven. Now man had more or less become the earth's hermit, who in the solitude of his life on the dust-grain of the universe must gather strength in order, so to speak, to develop in solitude that which can be developed in him, and to wait to see whether that which reveals itself within is something that can shed light on the universe.

And for a long time, for centuries, what was revealed within was not about the universe. Man described the mineral kingdom according to spatial-temporal forces. He then described the workings of this mineral kingdom in geognosy, in geology. He described the outer sensory processes, how they take place, how plants sprout out of the mineral ground of the earth. He also described the sensory processes that take place in the inner being of the animal and the physical human being itself. He looked around everywhere on earth, inquiring what his senses told him about this earthly existence. Above all, they told him nothing about his own soul, about his own spirit. It was precisely out of this cosmic mood, if one grasped it properly, out of this mood, which can be expressed in the words: I, a human being, am an earth hermit on a speck of dust in the universe — it was precisely out of this mood that the impulse had to come to develop the truly human in free inner unfolding.

And a great, all-embracing question had to arise: Is it really true that in the whole range of what my senses can see, feel, hear, etc., here on earth, what can be combined by the intellect from them, is it really true that there is nothing in this range that gives me more than these senses can tell me? Man has developed a science. But this science, however interesting it may be, says nothing about man. It aims at abstract, dead concepts, which then culminate in natural laws. But all this leaves man indifferent. Man cannot possibly be merely the confluence of these abstract concepts, I would say, this receptacle for all natural laws! For these laws of nature have nothing spiritual, nothing of the soul about them, although they are conceived out of the human spirit.

You see, the person who felt this mood at a time of great significance for the development of world views was the young Goethe. And the expression of what he felt is what he wrote in the first form that he gave to his “Faust”.

Let us recall how Goethe, in the very first form he gave to his “Faust”, really presents this Faust, still remembering what it is that man should seek in the universe, how he would like to feel as a spirit and soul within spirits and souls, but how he feels rejected by the soulless and unspiritual world. How he then reaches for the old revelation of the mystical, the magical, opens an old book in which he finds descriptions of how the higher hierarchical beings live in the stars and their movements, a book that speaks of how heavenly forces ascend and descend and pass golden buckets to each other.

Such a view had existed, but in the times in which Goethe places Faust, such a view no longer captivates people. And Faust turns away, as Goethe himself turned away from the old explanation of the universe, which sought a spiritual and soul element in the whole universe, and he opens the book of the Earth Spirit. And then we read the remarkable words with which the Earth Spirit speaks:

In the flood of life, in the storm of action,
I surge up and down,
I weave to and fro!
Birth and grave,
An eternal sea,
A changing weaving,
A glowing life,
So at the whirling loom of time I labor,
And work the living garment of the Godhead.

But that there is something not quite right in the encounter between this Earth Spirit and Faust is clearly shown by Goethe in that Faust falls under the effect of this Earth Spirit, and that he is then exposed to the influences of Mephistopheles.

If you look at the monumental, succinct words of the Earth Spirit from the point of view of a concrete world view and are unbiased enough to make an assessment that was actually close to Goethe's own feelings, in that he did not stop at the Earth Spirit scene when writing Faust , but continued, if one considers all this, then one must fall into a kind of heresy in the face of much of what has been said and printed about “Faust,” but which certainly does not reflect the real opinion, the real view of Goethe. After all, what has not been said in connection with “Faust”!

You keep looking back to the words that Faust speaks to Gretchen, who is around sixteen years old, later in the course of the Faust epic: “the all-embracing, all-sustaining... Feeling is everything, name is sound and smoke,” and one feels so tremendously philosophical when quoting all that the expression is supposed to mean for one's own soul concepts, and now also quoting what Faust gives as instruction to a teenage girl. It is a schoolgirl instruction. It is actually compromising that one can cite this schoolgirl instruction from people who want to be clever as the quintessence of what one puts into words as a world view. This does indeed result, even if it is heretical, in an unbiased consideration.

But something similar also applies to the lapidary, monumental words spoken by the Earth Spirit: “In the floods of life, in the storm of action” and so on. They are beautiful, these words, but very general; we find something of a mystical pantheism of a sensually nebulous kind in them. I would say that it does not feel cloudy to us when we have this before us:

In the flood of life, in the storm of action
I surge up and down,
I weave to and fro!
Birth and death,
An eternal sea,
A changing weaving,
A glowing life,
So at the whirling loom of time I labor,
And fashion the living robe of divinity.

Nothing happens that does not give us the ability to look concretely into the universe, into the cosmos.

Goethe certainly felt this, especially later, because he didn't stop there, he wrote the Prologue to Heaven. And if we take the prologue in heaven: “The sun resounds in the old way, in the spheres of the brothers' song” and so on, then it is much more reminiscent of the heavenly powers that float up and down and pass the golden buckets than of the somewhat nebulous tides and weaves of the earth spirit. Goethe returned from – well, one cannot say the 'divinization of the earth spirit', but something similar. Later, as a more mature person, Goethe no longer regarded this earth spirit as the one to which he wanted to turn solely and exclusively in the form of Faust, but he took up again the spirit of the great world, the spirit of the universe. And even if the words spoken by the Earth Spirit in the first version of Faust are beautiful, succinct and monumental, these words spoken by the Earth Spirit are also distantly related to the “All-embracing, All-sustaining One” and the teachings of the sixteen-year-old schoolgirl. only distant kinship – these words spoken by the Earth Spirit also have a distant kinship with the “All-embracing, All-sustaining One”, with the instruction of the sixteen-year-old schoolgirl. Why shouldn't they be beautiful for that reason? Of course, when instructing schoolgirls, one must take particular care to say things beautifully! Why shouldn't they be beautiful?

But of course we have to be clear about the fact that Goethe, as a mature man, did not see in nebulous pantheism that which gives man a real world-consciousness.

But there is something else at the root of it. Goethe, with his concrete way of looking at the things of the world – at least to a certain degree – would not have been able to draw his Faust in the way he did if he had portrayed him as a representative of humanity for the 12th century of Western civilization. He would have had to take on a different form, but he would never have been able to draw this form as he drew his Faust. Faust should not have put aside the book of Nostradamus and turned from the spirit of the great world to the earth spirit, because at that time there was an awareness that man, when he understands himself correctly, understands himself as a son of heaven, and the spirits of heaven have something to say to him about his own nature. But Faust is the representative of humanity who belongs to the 16th century, thus already to the fifth post-Atlantic period, the period that approaches the view: I live as the earth hermit on a speck of dust in the universe. It would no longer have been honest of the young Goethe to have Faust look up to the spirit of the great world. As a representative of humanity, this could not be the case with Faust, because in his consciousness, the human being no longer had any connection with the heavenly powers that rise and descend and pass the golden buckets to each other, that is, with the entities of the higher hierarchies. That was darkened, that was no longer there for human consciousness. So Faust could only turn to that with which he could be connected as an earthen hermit: He turned to the genius of the earth.

That Faust turns to the genius of the earth is something, I would say, radically grandiose, which occurs in Goethe: for this is the turn that human consciousness has taken in this age, away from the darkening powers of heaven to the genius of the earth, to whom the spirit itself has pointed, which has gone through the Mystery of Golgotha. For this genius, who has passed through the mystery of Golgotha, has connected himself with the earth. By connecting himself with the evolution of humanity on earth, he has now given man the power, in the time when he can no longer look up to the spirits of heaven, to look to the spirits of the earth, and the spirits of the earth now speak in man. Formerly it was the stars in their motion that revealed the words of heaven to the human soul that could interpret and recognize these words of heaven. Now man had to look at his connection with the earth, that is, ask himself whether the genius of the earth speaks in him.

But only nebulous words, mystically pantheistic words, can Goethe in his age wrest from the genius of the earth. It is right, it is magnificent that Faust turns to the genius of the earth, but I would like to say that it is quite magnificent that Goethe does not yet let this genius of the earth express anything that can already satisfy. That the Genius of the Earth first stammers and stutters, I might say, the secrets of the world into mystic pantheistic formulas, instead of pronouncing them in a sharply defined manner, shows that Goethe has placed his Faust in the age in which he saw his Faust and himself.

But one must feel one's way towards this relationship between Faust and the Earth Genius, so beautifully portrayed by Goethe, so that the Earth Genius will gradually become more and more understandable to man, so that he will reveal himself more and more clearly to man when man allows the activity of his own soul, the activity of his own spirit, to reveal what is in the heavens. Formerly the heavens revealed to man what he needed to know for the earth; now man turns to the earth, because the earth is, after all, a creature of the heavens. And if one gets to know the genius or genii that have taken up their residences on earth, then one nevertheless gets to know things about the heavens.

That was also the procedure adopted, for example, in my book 'Occult Science: An Outline of Its Methods'. There, everything within the human being was questioned and asked to speak. There, much was actually drawn from the spirit of the earth. But the spirit of the earth speaks about the Saturn age, the Sun age, the Moon age of the earth, the Jupiter age, the Venus age. The spirit of the earth speaks to us of what it has retained in its memory of the universe. Once upon a time, people turned their gaze out into the vastness of the heavens to gain insights about the earth. Now, they look down into the human soul, listen to what the spirit of the earth has to say about human nature from the memory of the world, and through their understanding of the genius of the earth, they gain macrocosmic knowledge. Today, of course, if one attaches the right importance to spiritual science, to spiritual knowledge, one would no longer present Faust's conversation with the Earth Spirit as Goethe did, although in his time it was ingenious to present it in this way.

Today, the earth spirit should not speak in those general, abstract words that can be said to express anything from a floating water wave to a spirit of the earth. Only that is mystically dark, because this floating wave of water is now sitting at a loom and weaving! I know, of course, that many people feel extraordinarily well when such vagueness stirs in them through the soul; but one does not thereby attain the inner human conscious stabilization that one needs as a modern person. There is always something of a reverie or even of intoxication about it: “All-embracing, All-sustaining,” “in the tides of life, in the storm of action,” one is always a little beside oneself, not quite in oneself. It certainly gives people a sense of well-being when they can be a little beside themselves; some people prefer to be completely beside themselves and let all kinds of ghosts give them insights into the world.

By this I would just like to suggest that we cannot do otherwise in modern times than to turn to the genius of the earth that lives in ourselves! The fact of the matter is this: if we simply take what the scientific ideas of modern times give us, as it is, as it is laid down in external civilization today, then it remains abstract, leaving human consciousness cold. But when one begins to wrestle with these concepts, to wrestle even with Haeckel's abstractions, then something very concrete, something that can be experienced directly, comes out of this wrestling: Then the great realization comes over us that although we initially receive the indifferent scientific ideas, this form is only a mask. We must first realize that the genius of the earth is telling us what we receive. We must first listen with the whole ear of the soul to what we initially hear with the abstract mind. And in this way we learn to understand the genius of the earth in a concrete way by listening.

In this way we approach the way in which man, in the age of consciousness soul development, must attain world consciousness. These things must be grasped by the human being in a way that is felt. Then, with feeling, I would say with his heart's blood, he approaches the anthroposophical world feeling. And this, not just individual ideas about the world, but this world feeling, must be acquired by the modern human being if he wants to feel and think in the right way, in accordance with the suggestions that I have made here recently.

[End of the lecture on the affairs of the Anthroposophical Society, see “Appendix”, p. 155.]

IV. Erdenwissen und Himmelserkenntnis. Der Mensch als Bürger Des Universums Und Der Mensch als Erdeneremit

Die vorangehenden Betrachtungen haben sich im wesentlichen damit beschäftigt, zu zeigen, wie sich der Mensch in der heutigen Zeit ein Bewußtsein verschaffen kann über seine gegenwärtige Stellung in der Menschheitsentwickelung der Erde. Man macht sich ja auch in den Kreisen, die heute nichts wissen wollen von einer Erkenntnis geistiger Welten, irgendeinen Begriff von diesem Bewußtsein eines Verhältnisses des Menschen zum Weltenall. Und etwas, was in dieser Beziehung, in dieser Richtung heute viel ausgesprochen wird, wollen wir uns einmal vor die Seele rufen. Es wird ja auch da, wo alle Anschauungen über das Weltenall aus dem äußeren Sinnengeschehen und der verstandesmäßigen Erfassung dieses Sinnengeschehens hergeleitet werden, davon gesprochen, wie das ganze Weltbewußtsein des modernen Menschen im Laufe der letzten Jahrhunderte ein anderes geworden ist. Es wird da hingewiesen auf den großen Umschwung, der in diesem Weltbewußtsein des Menschen eingetreten ist durch die Kopernikanische Weltanschauung.

Wir brauchen ja nur in die Jahrhunderte zurückzublicken, die der Kopernikanischen Weltanschauung vorangegangen sind, wir brauchen zum Beispiel nur zurückzublicken auf die auch hier in der letzten Zeit wieder erwähnte scholastische Weltanschauung, und wir finden, daß für diese Weltanschauung in den Sternenwelten geistige Kräfte und geistige Wesenheiten anwesend waren. Wir vernehmen, wie die Scholastiker gesprochen haben von den Bewohnern der Sterne, die höheren Hierarchien in der Wesensentwickelung angehören.

Es haben also die Menschen dieser Weltanschauung den Blick hinausgerichtet in das Weltenall, haben hingeschen nach den Planeten unseres Planetensystems, nach den anderen Sternen des Sternenhimmels, und sie haben ein Bewußtsein davon entwickelt, daß nicht bloß ätherisch-materielles Licht aus den Sternenwelten zu ihnen herunterdringt, sondern daß gewissermaßen in die Seelen hereinfallen beim Anblicke des Sternenhimmels die Blicke von geistigen Wesenheiten, deren äußere Verkörperung in den Sternen zu sehen ist. Es ist dann so geworden, daß heute, wenn der Mensch hinausblickt nach den Planeten, nach den anderen Sternen, er vorallen Dingen sich ein Bild davon macht, wie materielle und von Äther durchdrungene Körper frei im Weltenraume schwebend sind, wie Lichtwirkungen von diesen Sternen ausgehen. Aber keineswegs denkt der Mensch daran, daß ihn von diesen Sternen aus die Blicke von geistigen Wesenheiten höherer Hierarchien treffen.

Entseelt und entgeistet ist das Weltenall für den modernen Menschen geworden. Und im Bereiche des Erdendaseins fand der Mensch der älteren Zeit dasjenige, was innig zusammenhing in bezug auf das geistige Leben mit dem geistigen Leben des Universums. In den geistigen Wesenheiten der anderen Sterne waren schöpferische Kräfte, die etwas zu tun hatten mit dem, was sich hier im Menschen geistig-seelisch entwickelt, geistig-seelisch-körperlich, können wir auch sagen. Die Menschen haben hinaufgesehen, sagen wir zu dem Saturn. Sie haben in den Kräften, die mit den Lichtstrahlen von dem Saturn zur Erde herunterkommen, diejenigen Kräfte gesehen, welche in das menschliche Wesen hereinwirken und in diesem menschlichen Wesen die Kraft des Gedächtnisses bewirken. Sie haben hinaufgesehen zum Jupiter, haben den Jupiter verbunden gesehen mit geistigen Wesenheiten höherer Hierarchien, die ihre Wirkungen hereinsenden in den Menschen, so daß die Folge dieser Wirkungen im Menschen die Ausbildung der Kraft der Phantasie ist. Sie haben zum Mars hinaufgesehen: sie waren der Anschauung, daß die Kräfte, die von den geistigen Wesenheiten des Mars in den Menschen hereinwirken, dem Menschen die Kraft der Vernunft geben.

So sah der Mensch einer älteren Menschheitsentwickelung der Erde hinauf zu dem Sternenhimmel und sah im Sternenhimmel die Ursprünge desjenigen, was er in sich selber geistig-seelisch-körperlich wahrnahm. Es fühlte sich der Mensch zusammengehörig mit Wesen höherer Hierarchien, und die äußeren Offenbarungen dieser Wesen höherer Hierarchien sah der Mensch in den Sternen.

Gleichzeitig mit dem Heraufkommen der Kopernikanischen Weltanschauung ist auch dieses Weltbild entfallen. Denn man wird es begreiflich finden, daß eine Erde, welche man unter dem Einflusse unermeßlich vieler geistiger Wesenskräfte des Universums sah, für den Menschen, man möchte sagen, auch eine Gabe des ganzen Universums war, daß der Mensch, indem er auf der Erde lebte, in dieser Erde eben den Zusammenfluß der Wirkungen unzähliger Wesenheiten sah. Der Mensch fühlte sich gewissermaßen als Erdenbürger, aber, indem er sich als solcher fühlte, zu gleicher Zeit als ein Bürger des Universums.

Er sah hinauf zu den Göttern, verehrte seine Götter, aber sprach von diesen Göttern so, daß in ihren Absichten es gelegen hat, den Gang der Menschheitsentwickelung auf der Erde zu bestimmen. Die Erde wurde in ihrer Geschichte, die Erde wurde als Wohnplatz des Menschen erklärlich aus dem, was man vom Kosmos, was man vom Universum begriff. Vom Himmel aus erklärte man sich die Erde, und bei den Göttern suchte man die Absichten für dasjenige, was man im Umkreise des Erdengeschehens sah, und womit man als Mensch innig zusammenhing.

Das, was sich aus der Kopernikanischen Weltanschauung herausgebildet hat, gibt für den modernen Menschen eben ein ganz anderes Weltenbild. Der Mensch empfand immer mehr, wie die Erde ein unbedeutender Weltenkörper ist, der um die Sonne herumfliegt. Und indem er in der modernen Art nachdachte, welche Beziehung diese Erde zu dem anderen Universum, zum Kosmos hat, konnte er nicht anders, als diese Erde ein Staubkorn im Universum zu nennen. Ihm kamen alle anderen Himmelskörper, deren sein Auge ansichtig wurde, bedeutender vor als die Erde, denn für ihn wurde maßgebend die äußere physische Größe. Und in bezug auf diese kann es die Erde kaum mit wenigen Himmelskörpern aufnehmen.

So wurde für den Menschen immer mehr und mehr die Erde gewissermaßen nur ein Staubkorn im Universum, und der Mensch fühlte sich auf dieser dem Universum gegenüber so unbedeutenden Erde auch bedeutungslos im Kosmos, bedeutungslos im Universum. Mit geistigen Kräften hing er ja nicht mehr an diesem Universum. Es mußte ihm unmöglich erscheinen, zu glauben, daß mit irgendwelchen Absichten von göttlichen Wesenheiten, die im Universum sind, dasjenige zusammenhinge, was auf diesem unbedeutenden Staubkorn des Universums, Erde genannt, vorgeht. Man möchte sagen: All das, was der Mensch auf Erden gesehen hat deshalb, weil er den Himmel von Geistern und geistigen Kräften bevölkert erkannte, all das ging in der neueren Zeit dem Menschen verloren. Das Universum wurde entseelt und entgeistet. Die Erde schrumpfte zusammen zu einem unbedeutenden Staubkorn in der entgeisteten und entseelten Welt.

Man muß einen solchen Wandel des Weltenbildes nicht nur vom Standpunkt einer theoretischen Welterklärung, sondern vom Standpunkt des Menschenbewußtseins selbst auffassen. Anders wußte sich der Mensch, der sich auf einer Erde sah, auf die hereinwirkten unzählige geistige Wesenheiten, die ihre Verwirklichung, ihre Absichten im Menschen der Erde hatten, anders wirkten diese Ansichten auf den Menschen, als der geistleere Raum, in dem leuchtende, räumlich geformte Weltenkugeln stehen und sich bewegen, von denen man keine andere Tätigkeit ins Auge faßt als die Bewegung im Raume, als die Offenbarung durch das Licht. Wie anders mußte sich der Mensch, der auf einem der kleinsten dieser Weltenkörper sich nun wußte, vorkommen im geistlosen, im entseelten Raume, als innerhalb früherer Weltenbilder. Und dennoch, einmal mußte dieses Weltenbild im Laufe der Menschheitsentwickelung heraufkommen. Dasjenige, was einmal eine ältere Menschheit über die Himmel gewußt hat und über ihre Bewohner, die göttlich-geistigen Wesen, das war ja die Eingebung, die Imagination eines alten traumhaften Hellsehens, das war etwas, was als solches Hellsehen sich ja selber heruntergesenkt hatte von dem Universum in den Menschen hinein. Man muß sich diese Sache nur richtig vorstellen. Wenn der Mensch älterer Zeiten hinaufsah zu Saturn, Jupiter, Mars, und göttlich-geistige Wirkenskräfte in diesen Weltenkörpern sah, so war das deshalb, weil von diesen Weltenkörpern selber die Offenbarungen in sein Inneres drangen und sich in ihm spiegelten, so daß er durch die Einflüsse des Universums, des Kosmos, in sich wußte, was aus dem Kosmos hereinströmt auf die Erde. Und so wurde ihm durch dasjenige, was ihm der Himmel gab, die Erde erklärlich. Der Mensch sah zu seinen Göttern auf und wußte, welches Wesen er auf Erden ist. Im modernen Weltenbilde weiß er das alles nicht.

Im modernen Weltenbilde ist die Erde zusammengeschrumpft zu einem Staubkorn des Universums, und nun steht der Mensch als kleines, unbedeutendes Wesen auf diesem Staubkorn. Nun sagen ihm die Götter der Sterne nichts mehr über die Pflanzen, Tiere und die anderen Reiche der Erde. Nun muß er nur seine Sinne hinlenken auf dasjenige, was im mineralischen, pflanzlichen, im tierischen, im Menschenreiche lebt, was in Wind und Welle webt, was in Wolken, in Blitz und Donner west. Nun kann er keine Offenbarungen empfangen als diejenigen, die ihm seine Sinne geben über die Dinge der Erde, und er kann dann auch nur von den Offenbarungen der Erdensinnesdinge schließen auf dasjenige, was im Universum ist, nach der sinnlich-verstandesmäßigen Offenbarung.

Der Mensch hat diese bedeutsame Wandlung im fünften nachatlantischen Zeitraum, welcher die Entwickelung, die Entfaltung der Bewußtseinsseele eben bedeutet, erfahren. Es mußte gewissermaßen alles, was früher an Kräften aus dem Universum ihm zugekommen war, die dann innerlich in seiner Seele wieder aufleuchteten, aus dem Menschen herausgepreßt werden, damit er gewissermaßen dastehen konnte und sich sagen: Ich weiß nichts, als daß ich auf einem Staubkorn des Universums lebe. Nichts gibt mir dieses Universum, was mich aufklärt über ein Geistig-Seelisches, das in mir selber lebt. Will ich ein solches Geistig-Seelisches in mir erleben, so muß ich es aus meiner eigenen Wesenheit herauspressen. Ich muß verzichten darauf, daß mir aus den Weiten des Universums die offenbarenden Kräfte zukommen. Ich muß aus der eigenen Anstrengung, aus der eigenen Aktivität heraus meine Seele erfüllen und kann vielleicht hoffen, daß in dem, was da aus meiner Seele hervorquillt, etwas lebt, was mir umgekehrt, vom Menschen aus, einen Aufschluß über das Universum gibt.

Früher hatte der Mensch die Möglichkeit, durch dasjenige, was ihm das Universum offenbarte, Aufschluß über sich als Mensch zu bekommen. Er vermochte sich anzusehen als den Himmelssohn, weil die Himmel ihm sagten, was er als solcher Himmelssohn ist. Jetzt war der Mensch mehr oder weniger der Erdeneremit geworden, der in der Einsamkeit seines Lebens auf dem Staubkorn des Universums sich erkraften muß, um gewissermaßen in der Verlassenheit dasjenige zu entwickeln, was in ihm entwickelt werden kann, und zu warten darauf, ob das, was sich im Innern offenbart, etwas über das Universum Aufschlußgebendes ist.

Und lange Zeit, durch Jahrhunderte hindurch, war dasjenige, was sich im Innern offenbarte, nichts über das Universum Aufschlußgebendes. Der Mensch beschrieb das mineralische Reich den räumlich-zeitlichen Kräften nach. Er beschrieb dann die Wirkungsweise dieses mineralischen Reiches in der Geognosie, in der Geologie. Er beschrieb die äußeren Sinnesvorgänge, wie sie sich abspielen, wie Pflanzen heraussprießen aus dem mineralischen Grund der Erde. Er beschrieb auch die sinnlichen Vorgänge, die sich abspielen im inneren Wesen des Tierischen und des Physisch-Menschlichen selber. Er sah sich überall um auf der Erde, forschend, was ihm die Sinne über dieses Erdendasein sagten. Sie sagten ihm vor allen Dingen nichts über die eigene Seele, über den eigenen Geist. Gerade aus dieser Weltenstimmung heraus, wenn man sie so recht erfaßte, aus dieser Stimmung, die etwa in die Worte zu fassen ist: Ich Mensch, ich bin ein Erdeneremit auf einem Staubkorne im Universum — gerade aus dieser Stimmung heraus mußte der Impuls kommen, in freier innerer Entfaltung das eigentlich Menschliche zu entwickeln.

Und eine große, eine umfassende Frage mußte entstehen, die Frage: Ist denn wirklich im ganzen Umkreise desjenigen, was meine Sinne hier auf Erden sehen, fühlen, hören usw., was der Verstand aus ihnen kombinieren kann, ist denn in diesem Umkreise wirklich nichts, was mir mehr gibt, als diese Sinne mir sagen können? - Der Mensch bildete eine Wissenschaft aus. Aber diese Wissenschaft, so interessant sie sein mag, sie sagt ja nichts über den Menschen, sie zielt auf abstrakte, tote Begriffe ab, die dann in Naturgesetzen gipfeln. Aber das alles läßt ja gleichgültig über den Menschen. Der Mensch kann doch unmöglich bloß der Zusammenfluß dieser abstrakten Begriffe, ich möchte sagen, dieser Schrank für alle Naturgesetze sein! Denn diese Naturgesetze haben nichts Seelisches, haben nichts Geistiges an sich, obwohl sie aus dem Menschengeiste heraus konzipiert werden.

Sehen Sie, derjenige Mensch, der diese Stimmung in einer für die Weltanschauungsentwickelung bedeutungsvollen Zeit fühlte, war der junge Goethe. Und der Ausdruck für das, was er da fühlte, ist dasjenige, was er in der ersten Gestalt, die er seinem «Faust» gegeben hat, hingeschrieben hat.

Erinnern wir uns, wie Goethe in der allerersten Gestalt, die er seinem «Faust» gegeben hat, wirklich diesen Faust hinstellt, sich noch erinnernd, was eigentlich der Mensch suchen soll im Weltenall, wie er sich als Geist und Seele innerhalb von Geistern und Seelen gerne fühlen möchte, wie er sich aber zurückgestoßen fühlt durch die entseelte und entgeistete Weltenwesenheit. Wie er dann nach der alten Offenbarung des Mystischen, des Magischen greift, ein altes Buch aufschlägt, worinnen er Beschreibungen findet, wie die höheren hierarchischen Wesen in den Sternen und ihren Bewegungen leben, ein Buch, das spricht, wie Himmelskräfte auf- und niedersteigen und sich die goldnen Eimer reichen.

Solche Anschauung ist dagewesen, aber solche Anschauung ergreift in der Zeit, in die Goethe den Faust hineinstellt, den Menschen nicht mehr. Und Faust wendet sich ab, wie sich Goethe abgewendet hat von der alten Universumserklärung, die ein Geistig-Seelisches im ganzen Universum gesucht hat, und er schlägt das Zeichen des Erdgeistes auf. Und wirlesen dann diemerkwürdigen Worte, dieder Erdgeistselberhinspricht:

In Lebensfluten, im Tatensturm
Wall’ ich auf und ab,
Webe hin und her!
Geburt und Grab,
Ein ewiges Meer,
Ein wechselnd Weben,
Ein glühend Leben,
So schaff' ich am sausenden Webstuhl der Zeit,
Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.

Aber daß da doch etwas nicht richtig ist, indem dieser Erdgeist dem Faust gegenübertritt, das zeigt Goethe klar dadurch, daß Faust hinfällt unter der Wirkung dieses Erdgeistes, und daß er dann ausgesetzt ist den Einwirkungen des Mephistopheles.

Wenn man sich vom Standpunkte eines konkreten Weltbildes die monumentalen, lapidaren Worte, welche der Erdgeist spricht, vor die Seele stellt und unbefangen genug ist zu einer Beurteilung, die eigentlich Goethe selber im Gefühle gelegen hat, indem er ja mit der Erdgeistszene nicht aufgehört hat, am «Faust» zu schreiben, sondern fortgefahren hat, wenn man sich das alles vorhält, dann muß man doch in eine Art von Ketzerei verfallen gegenüber vielem, was über «Faust» gesagt und gedruckt worden ist, was aber ganz gewiß nicht die wirkliche Meinung, die wirkliche Anschauung Goethes wiedergibt. Was ist nicht schließlich in Anknüpfung an den «Faust» alles gesagt worden!

Man blickt ja immer und immer wieder hin auf die Worte, die später im Verlauf der Faust-Dichtung Faust zu dem etwa sechzehnjährigen Gretchen spricht: «der Allumfasser, Allerhalter ... Gefühl ist alles, Name ist Schall und Rauch», und man kommt sich so ungeheuer philosophisch vor, wenn man all dasjenige zitiert, was der Ausdruck sein soll für die eigenen Seelenbegriffe, und nun auch das zitiert, was Faust als Unterweisung einem Backfisch gibt. Es ist eine Backfischunterweisung. Es ist eigentlich kompromittierend, daß man diese Backfischunterweisung von Leuten, die gescheit sein möchten, als die Quintessenz desjenigen, was man als eine Weltanschauung in Worte faßt, anführen kann. Dies ergibt doch eben, wenn es auch ketzerisch ist, eine unbefangene Betrachtung.

Aber etwas Ähnliches ist es auch mit den ja lapidaren, monumentalen Worten, die der Erdgeist ausspricht: «In Lebensfluten, im Tatensturm» und so weiter. Schön sind sie, die Worte, aber doch sehr allgemein; etwas von einem mystischen Pantheismus von sinnlich-nebuloser Art finden wir darinnen. Wird es uns denn nicht wolkig zu Mute, möchte ich sagen, wenn wir das vor uns haben sollten:

In Lebensfluten, im Tatensturm
Wall' ich auf und ab,
Webe hin und her!
Geburt und Grab,
Ein ewiges Meer,
Ein wechselnd Weben,
Ein glühend Leben,
So schaff' ich am sausenden Webstuhl der Zeit,
Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.

Es bewirkt nichts, was uns die Fähigkeit gibt, konkret hineinzublicken in das Universum, in den Kosmos.

Goethe hat das ganz gewiß, insbesondere später, gefühlt, denn er ist ja nicht dabei geblieben, er hat den Prolog im Himmel gedichtet. Und wenn wir den Prolog im Himmel nehmen: «Die Sonne tönt nach alter Weise, in Brudersphären Wettgesang » und so weiter, dann erinnert das allerdings viel mehr an die Himmelskräfte, die auf und nieder schweben und sich die goldenen Eimer reichen, als an das etwas nebulose Fluten und Weben des Erdgeistes. Goethe ist zurückgekommen von der - ja, man kann nicht sagen Verhimmelung des Erdgeistes, aber so etwas ähnliches. Goethe hat dann später als reiferer Mensch nicht mehr diesen Erdgeist als dasjenige angesehen, an das er sich einzig und allein in der Gestalt des Faust wenden wollte, sondern er hat wieder aufgenommen den Geist der großen Welt, den Geist des Universums. Und wenn nun auch die Worte, die der Erdgeist in der ersten Faust-Fassung spricht, schön, lapidar, monumental sind: eine entfernte Verwandtschaft - ich will, um nicht ganz historisch unhöflich zu sein, von nur entfernter Verwandtschaft sprechen -, eine entfernte Verwandtschaft mit dem «Allumfasser, Allerhalter », mit der Unterweisung des sechzehnjährigen Backfisches haben doch diese Worte, die der Erdgeist spricht, auch. Warum sollen sie deshalb nicht schön sein? Man muß sich ja gerade bemühen, wenn man Backfische unterweist, die Sache recht schön zu sagen, selbstverständlich! Warum sollten sie nicht schön sein?

Aber klar muß man sich sein darüber, daß Goethe als reifer Mann eben nicht im nebulosen Pantheismus dasjenige gesehen hat, was dem Menschen ein wirkliches Weltbewußtsein gibt.

Dem liegt aber noch etwas ganz anderes zugrunde. Goethe hätte bei seiner konkreten Art - wenigstens bis zu einem gewissen Grade konkreten Art -, die Dinge der Welt anzusehen, nicht vermocht, seinen Faust zu zeichnen in der Art, wie er es getan hat, wenn er ihn als Menschheitsrepräsentanten etwa für das ır., 12. Jahrhundert derabendländischen Zivilisation hingestellt hätte. Er hätte dann eine andere Gestalt nehmen müssen, aber er hätte niemals vermocht, diese Gestalt so zu zeichnen, wie er seinen Faust gezeichnet hat. Faust hätte nicht das Buch des Nostradamus weglegen dürfen und sich vom Geiste der groBen Welt zu dem Erdgeist wenden, denn damals war das Bewußtsein vorhanden: der Mensch, wenn er sich recht versteht, versteht sich als einen Himmelssohn, ihm haben über sein eigenes Wesen die Geister der Himmel etwas zu sagen. Aber Faust ist eben der Menschheitsrepräsentant, der dem 16. Jahrhundert angehört, also schon der fünften nachatlantischen Periode, derjenigen Periode, diesich der Anschauung naht: Ich lebe als der Erdeneremit auf einem Staubkorn des Universums. — Da wäre es nicht mehr ehrlich gewesen von dem jungen Goethe, Faust hinblicken zu lassen zu dem Geiste der großen Welt. Als Menschheitstepräsentant könnte das bei Faust nicht der Fall sein, denn der Mensch hatte in seinem Bewußtsein keinen Zusammenhang mehr mit den Himmelskräften, die auf- und niedersteigen und sich die goldenen Eimer reichen, das heißt, mit den Wesenheiten der höheren Hierarchien. Das war verfinstert, das war nicht mehr da für das Menschheitsbewußtsein. So konnte sich Faust nur an dasjenige halten, womit er etwa verknüpft sein konnte als Erdeneremit: Er wandte sich an den Genius der Erde.

Daß sich Faust an den Genius der Erde wendet, das ist etwas, ich möchte sagen, radikal Grandioses, was bei Goethe auftritt: Denn das ist die Wendung, welche das menschliche Bewußtsein in diesem Zeitalter genommen hat, hinweg von den sich verfinsternden Himmelsmächten zu dem Genius der Erde, auf den der Geist selber hingewiesen hat, der durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist. Denn dieser Genius, der durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist, hat sich mit der Erde verbunden. Er hat dadurch, daß er sich mit der Erdenmenschheitsentwickelung verbunden hat, dem Menschen nun die Kraft gegeben, in der Zeit, da er nicht mehr hinaufblicken kann zu den Geistern der Himmel, hinzusehen zu den Geistern der Erde, und die Geister der Erde sprechen nun im Menschen. Früher waren es die Sterne in ihrem Weben, welche die Himmelsworte offenbarten der Menschenseele, die diese Himmelsworte deuten und erkennen konnte. Jetzt mußte der Mensch auf seinen Zusammenhang mit der Erde hinsehen, das heißt, sich selber fragen, ob der Genius der Erde in ihm spricht.

Aber nur erst nebulose Worte, mystisch pantheistische Worte, kann Goethe in seinem Zeitalter dem Genius der Erde abringen. Richtig ist es, grandios ist es, daß Faust sich zu dem Genius der Erde wendet, aber ich möchte sagen, ganz grandios ist es, daß Goethe noch nicht irgend etwas, was schon befriedigen kann, diesen Genius der Erde aussprechen läßt. Daß der Genius der Erde erst, ich möchte sagen, die Weltengeheimnisse in mystisch pantheistischen Formeln stottert und stammelt, statt sie in scharf umrissener Weise auszusprechen, das zeigt eben, daß Goethe seinen Faust genial hineingestellt hat in das Zeitalter, in welchem er seinen Faust und sich sah.

Aber anfühlen muß man diesem von Goethe so schön gezeichneten Verhältnisse des Faust zum Erdengenius, daß der Erdengenius allmählich immer verständlicher werden wird für den Menschen, daß er immer mehr und mehr in deutlichen Konturen dem Menschen offenbar wird, wenn der Mensch aus der Aktivität seiner eigenen Seele, aus der Aktivität seines eigenen Geistes sich offenbaren läßt, was in den Himmeln ist. Früher haben die Himmel dem Menschen geoffenbart, was er für die Erde wissen mußte; jetzt wendet sich der Mensch an die Erde, weil die Erde ja doch ein Geschöpf der Himmel ist. Und lernt man den Genius oder die Genien kennen, die auf der Erde ihre Wohnsitze aufgeschlagen haben, dann lernt man dennoch die Dinge über die Himmel kennen.

Das war ja auch das Verfahren, das zum Beispiel eingeschlagen wurde in meinem Buche «Die Geheimwissenschaft im Umriß». Da wurde alles im Innern des Menschen befragt, was es zu sagen hat. Da wurde eigentlich so recht viel geholt aus dem Geist der Erde. Aber der Geist der Erde spricht über die Saturnzeit, über die Sonnenzeit, über die Mondenzeit der Erde, über die Jupiterzeit, Venuszeit. Der Geist der Erde spricht einem von dem, was er in seinem Gedächtnis von dem Universum bewahrt hat. Einstmals hat man den Blick hinausgewendet in die Himmelsweiten, um sich für die Erde aufzuklären, jetzt senkt man den Blick hinein in die menschliche Eigenwesenheit, hört auf dasjenige hin, was der Erdengeist in der menschlichen Natur aus dem Weltgedächtnisse zu sagen hat, und bekommt durch das Verstehen des Genius der Erde die makrokosmische Erkenntnis. Man dürfte heute natürlich, wenn man der Geisteswissenschaft, der Geisteserkenntnis eine richtige Bedeutung beilegt, das Gespräch des Faust mit dem Erdgeist nicht mehr so darstellen, wie es Goethe dargestellt hat, obwohl es zu seiner Zeit genial war, es so darzustellen.

Heute dürfte der Erdengenius nicht in jenen allgemeinen, abstrakten Worten sprechen, von denen man sagen kann, daß sie irgend etwas ausdrücken, was zu gleicher Zeit eine schwebende Wasserwelle sein kann. Nur ist das mystisch dunkel, weil diese schwebende Wasserwelle nun wieder an einem Webstuhl sitzt und webt! Ich weiß ja zwar, daß sich viele Menschen außerordentlich wohl fühlen, wenn ihnen derlei Unbestimmtes durch die Seele sich rührt; aber dadurch erlangt man dennoch nicht innere menschliche bewußte Festigung, die man als moderner Mensch braucht. Es ist immer etwas von einer Träumerei oder auch von einem Rausch: « Allumfasser, Allerhalter», «in Lebensfluten, im Tatensturm », man ist immer ein bißchen außer sich, nicht ganz in sich. Das gibt ja gewiß den Menschen ein Wohlgefühl, wenn sie ein bißchen außer sich sein können, am liebsten ist mancher ganz außer sich und läßt sich von allerlei Gespenstern Aufschlüsse geben über die Welt.

Damit möchte ich eben andeuten, daß wir nicht anders können in der modernen Zeit, als uns an den Erdengenius wenden, der in uns selber lebt! Die Sache ist nämlich so: Nimmt man das, was uns die naturwissenschaftlichen Ideen der neueren Zeit geben, einfach wie es ist, wie es in der äußeren Zivilisation heute niedergelegt ist, dann bleibt es abstrakt, läßt das menschliche Bewußtsein kalt. Wenn man aber anfängt, mit diesen Begriffen zu ringen, zu ringen selbst mit den Abstraktionen Haeckels, dann kommt aus diesem Ringen etwas ganz Konkretes, etwas unmittelbar Erlebbares: Dann kommt die große Erkenntnis über uns, daß wir zwar die gleichgültigen naturwissenschaftlichen Ideen zunächst bekommen, aber [daß] diese Form ja nur eine Maske ist. Wir müssen erst darauf kommen, daß das, was wir da bekommen, uns der Genius der Erde sagt. Wir müssen erst dasjenige, was wir zunächst mit dem abstrakten Verstande hören, mit dem ganzen Seelenohr behorchen. Und wir lernen dadurch in konkreter Weise den Genius der Erde hörend verstehen.

Damit nähern wir uns der Art und Weise, wie der Mensch im Zeitalter der Bewußtseinsseelenentwickelung ein Weltbewußtsein erringen muß. Diese Dinge müssen eben empfindungsgemäß von dem Menschen erfaßt werden, dann kommt er mit der Empfindung, ich möchte sagen, mit seinem Herzblute heran an das anthroposophische Weltempfinden. Und dieses, nicht bloß einzelne Ideen über die Welt, sondern dieses Weltempfinden muß sich der moderne Mensch erwerben, wenn er sich in der richtigen Weise gemäß den Andeutungen, die ich hier in der jüngsten Zeit getan habe, fühlen, erdenken will.

[Schluß des Vortrages über Angelegenheiten der Anthroposophischen Gesellschaft, siehe «Anhang», S. 155.]