The Task of Today's Youth
GA 217a
1 October 1920, Dornach
Automated Translation
I. A Path to Independent Scientific Work
Address given during the first Anthroposophical College Course at the Goetheanum, in response to the call to academic youth.
Dear fellow students! You will understand that I cannot speak about the content of the call itself, since it is too closely associated with my person. And so it will be best if I, in the words that I am allowed to speak to you today, refer more to what actually announces itself as a desire from the current student body for new scientific and general cultural goals, as well as for social life.
When I consider this appeal, it reminds me of another appeal that was also supposed to start from Stuttgart some time ago: the appeal that was then intended to form a cultural council.
In 1919, when our work began in Stuttgart, it was initially based on the “Appeal to the German People and the Cultural World”, which I was allowed to write and which made its way around the world in March of the previous year. And this work was based on what I tried to set out as social guidelines in my book “The Key Points of the Social Question”. At that time a number of prominent people who stood by the convictions and social aims of the Kernpunkte decided to found a Cultural Council as one of their most important undertakings. They intended to show the world how to approach the renewal of spiritual life and the permeation of spiritual life with new impulses.
You know, in the “Key Points of the Social Question” attention is drawn to the fact that the most important aspiration of our time must be to raise a subconscious goal of present humanity to conscious action. That is precisely: the shaping of the social organism into a threefold one.
Anyone who has the slightest insight into the seething and pulsating life of humanity today can already feel that there is nothing utopian in these “key points”. Rather, it is the result of thirty to thirty-five years of observation that years of observation, what actually the majority of people fundamentally want, or let us say, actually should want according to their instincts, according to their feelings, but what they do not yet admit to themselves because they have a certain fear of raising it to their consciousness.
We can see the need for new paths to be taken in all three areas of life: in the spiritual, in the legal, state and political, and in the economic. And in my “Key Points” I tried to show how the main obstacles to walking on such new paths arise from the fact that over the last three to four centuries we have become accustomed to the suggestion that the unitary state must do everything. One could say that the unified state has gradually occupied the university system as well. The university system was annexed and occupied. Just consider that this university system has developed out of intellectual life itself. Consider that, in a time not so long behind us, the validity of the university system was based entirely on the individual fertility of the individual universities. Consider how people spoke of the law faculty in Bologna, how they spoke of the medical school in Salerno, how they spoke of other important schools; how they derived the reputation of the university system in the world from the special individual achievements of what was available in the individual universities. And it is basically only a more recent occupation or annexation, carried out by the states that were increasingly seizing power, that our higher education system finally ended up serving the external needs of the individual states. Today, in particular, anyone who feels connected to the pursuit of knowledge and the spirit and to the cultural aspirations of humanity should have some kind of historical memory of times when it was up to the universities to decide what they wanted to give the state and what they wanted to make of the state. And, I would like to say, a certain inner impulse, which comes from reflecting on things, should lead one to realize that, as was emphasized again and again at the end of the 18th century, at the beginning of the 19th century of the Age of Enlightenment, in the times of the Middle Ages, science was the servant of the theological and ecclesiastical establishment. How often has it been repeated, what Kant – you know that I am no Kantian – said with the words: the time is over when all the sciences followed in the train of theology. The sciences have become independent. They are called upon to carry the banner of all other culture. But basically only after such words had become popular from a justified feeling towards the spiritual life in the branches of science, only after that the state has created the current that has now made the university system the servant of the state, of politics, of jurisprudence. And, my esteemed fellow students, whether it is better for theology, that is, at least for something spiritual, to trail behind, or for the external state to trail behind, is still an open question. The coming times will have to pass judgment on that. For it was not nice, either, that, so to speak, a century after Kant spoke, science no longer wanted to follow theology, the rector of the Berlin Academy of Sciences, the famous physiologist Du Bois-Reymond, said that the gentlemen members of the Berlin Academy of Sciences felt very honored to be allowed to call themselves: the scientific protection force of the Hohenzollerns. This is ultimately the result of what I would like to call the occupation of the higher education system by the state. And it goes without saying that the state does not care for science, but for its “civil servants”. Recently, my dear fellow students, the rector of the University of Halle was able to publish an essay that throws a very strange spotlight on the old attitudes that he has come from after becoming rector. The rector of the University of Halle seems to be reasonably well informed about important events behind the scenes, because he points out with concern and in great detail in a newspaper article that there is an intention to close a large number of German universities and to establish civil service schools in their place, where civil servants will be trained in the right way. Yes, my dear fellow students, one must look at these things if one wants to understand that a relatively sharp language was used at the time in that appeal to a cultural council that originated in Stuttgart. Because what has had an effect on the university system has not only affected the appointment of professors and the inconvenience of the examination system, but has also affected the sciences, knowledge, and the spirit itself. And that is why a remedy was sought at the time, by calling upon everyone who was believed to have a heart and a mind for furthering the cause of education and spiritual matters in general. And it was the hope of those people who set to work on this appeal with a warm heart for such a cause that the first step was to turn to the representatives of spiritual life itself. Many well-meaning people thought that the university teachers themselves would see reason and go along with the emancipation of the university system from the state.
Well, my esteemed fellow students, a truly active support was not found. But all the more often one could hear how the gentlemen expressed themselves in a peculiar way. They said: Yes, if this threefold social order were realized, with its free spiritual life, then it would come about that instead of the minister of education and his civil servants, the teachers at the universities themselves would exercise a kind of administration of the entire educational system. No, said the gentlemen, I would rather be under the minister of education and his deputies than be subject to the decrees and measures that my colleagues make. And one could hear very strange statements about one's colleagues. And since one had the opportunity, in this journey through the opinions of university teachers, to hear what A said about B and B about A, not many of those remained who could be relied upon in this self-administration, this desire of the spiritual organism to be left to its own devices. One had quite sad experiences. You may already be aware that this whole cultural appeal, with all its good intentions, was in vain, that basically no one from the circle of spiritual workers wanted to stand up for a free spiritual life.
But one can also sense from external appearances what has happened in recent decades. Some people do not yet appreciate things in the right way. I would just like to emphasize that, for example, what one used to become by being part of the School of Spiritual Science was expressed in something that, so to speak, grew out of the scientific and the striving for knowledge itself. What had something to do with the quest for knowledge is the degree system at the various faculties. One only notices how the state examination system has crept into this degree system, which emerged from the self-administration of the universities. Finally, compared to the state examinations, what grew out of the universities, out of the sciences themselves, has become only a decoration.
Of course, such things are only symptoms at first. But as symptoms they show very clearly that a process of absorption of intellectual life by the political, by the external state life, has taken place to a high degree. And you can be quite sure that the state system, which I have pointed out today, and which only wants to be a state system, will kill the universities altogether because it does not need them as universities, as centers of learning. Because it has needed what it has needed from the universities so far only as a school for state officials, it will transform everything into schools for state officials. That is the tendency of the time. When something like this is mentioned, people always want to dismiss it as utopian, as the words of a false prophet. But one must also be able to see a little in the direction in which the times are moving. And finally, it has already progressed so far that we see a school of civil servants emerging from the law faculty, and an aspiration emerging from the medical faculty that aims to turn the healer of people into a mere cog in the state machine. And at the philosophy faculty? What is of much value today is what prepares people to be teaching officials, not educators, in the sense of the state! In Germany, the model country, in democratized Germany, teachers are no longer even called teachers or professors, but – horror of horrors! – Studienassessor or Studienoberassessor and the like. But these outward appearances have to do with the whole inner spirit of the sciences. And it was truly a sad thing that one had to realize that on the part of the teachers there is absolutely no heart and no sense for an independent intellectual life.
I must bear this in mind when I now take up the call that comes from the student body. If old age cannot do it – there is no other way to put it – then young people must feel it as their sacred duty to stand up for the freedom of intellectual life. Because we can be sure of one thing: if no one stands up for the freedom of intellectual life, if no one stands up for the original sources of a renewal of knowledge, then the times in which the next generation of our civilized humanity grows up will be dire. It is not without significance that a man as brilliant as Oswald Spengler can already prove scientifically, that is, with the means of the old science, that Western civilization is heading towards barbarism. We have learned to prove many things scientifically. Today, it is really being proved with great force that all our knowledge leads to barbarism.
This is something that, as one can believe, must weigh like a nightmare on the youth, who, after all, must not grow up today in blind faith in authority, who must not allow themselves a blind faith in authority, but who must look with seeing eyes at what is going on at the institutions they enter in order to grow into life. And one may therefore believe that it can make a certain beneficial impression, apart from everything - and I will and can disregard all that relates to me personally in the appeal - it makes a beneficial impression that now, in contrast to the old leaders, the led are speaking out and saying what they want, and that they are saying it in concrete terms. Because, my dear fellow students, the liberation of intellectual life, the independence of the intellectual organism, cannot be achieved through tirades or rhetoric. That which has been absorbed by the state must be pulled out again. But this can only happen if there is a real intellectual force. And just as in the age of materialism science was powerless in the face of the state's desires for absorption, so would a material science remain powerless in the face of the state's desires for absorption, transforming science into barbarism. To lift the spirit of science and knowledge out of politics, out of all that it is involved in today to its detriment, can only have a positive effect. Just as material science has fallen prey to unscientific powers, so too will spiritual science, through its own essence, through its own power, be able to pull this science out of the unspiritual powers again. And only it will be able to establish the free spiritual life, the spiritual part of the social organism that is independent.
Of course, you who are signing this appeal must realize that it will be perceived as a storm, especially when it comes from such a source. But, my esteemed fellow students, we cannot make progress without a storm today; without the will and courage to truly transform what needs to be transformed, we will not move forward, but instead continue to decline, into barbarism. It must be clear from the outset that this appeal cannot be favorably received by certain quarters. But I believe that all those who wholeheartedly and courageously subscribe to it are also aware that nothing at all could be achieved with an appeal that would be favorably received by certain quarters, to which I am alluding here. We must be prepared for a fight with those who want to do the opposite today.
Of course, it will be important not to simply issue a call in words and send it out into the world. My dear fellow students, I have seen many calls in the course of my life. And I know that appeals mean nothing if there are no people standing behind them, for whose will such an appeal is basically only an expression, even an external means of expression. People whose strength does not wane when they see how everything is opposed to what one wants in the early days, energetic people must stand behind such a cause, otherwise words of such severity are not justified. But they must be justified in our time, basically after all the experiences that have been made. But all that must be made clear as criticism to those who are concerned in this way through such criticism of the existing, all that must be juxtaposed to the positive work. And we will probably have to see, if what is intended is to succeed, that circles are formed and more and more circles are formed, ever larger and larger areas, completely internationally, that really work in the sense of spiritual science, that they fertilize the individual scientific disciplines with spiritual science.
It has gradually come to something strange when it has been a matter of connecting young, aspiring minds to the operation of spiritual life. I would think of many things if I wanted to talk about this chapter. I will just tell you an example of a nice scene that once took place at a philosophical faculty, where a young, hopeful doctor wanted to habilitate for – yes, for philosophy. He went to the professor, who held him in high esteem, and told him that he wanted to habilitate, and what would now be pleasant for him was that this would be chosen as the topic for his inaugural lecture. Then the professor, who, as I said, was well disposed towards the young doctor and who wanted this young doctor to become a private lecturer at his side, said: Yes, but that's not possible at all! I can't recommend you to my colleagues for a lectureship; they'd all turn on me. You've only written about philosophical events and personalities of the 19th century in philosophy; we can't allow someone like that to become a lecturer. You must have written about much, much older things. – Yes, said the young doctor, what should I do now, Mr. Hofrat? I thought what I wrote about Schopenhauer, about the development of aesthetics in the 19th century, would be good? Perhaps the Viennese present already realize who it is? Yes, said the Privy Councillor, it doesn't depend on what you write about, but only on it being old and unknown. Let us look up an old Italian esthete in the encyclopedia. They opened the encyclopedia and came to G, where the name Gravina was listed. Neither of them knew anything about him, but the professor in question thought it was the right thing to do. And the young doctor wrote his habilitation thesis on this interesting topic, a completely unknown, insignificant Italian esthete. And now the professor could admit him as a private lecturer. But the whole process took much longer than that; he had to work on it for at least a year and a half, I think, because it was not that easy to put the merits of this unknown Italian esthete in the right perspective.
That is just an extreme case. But you can imagine the huge number of such cases.
Let us just take a look at how it came about that, little by little, all freedom in the choice of dissertation topics basically ceased. In a subject such as modern philology, Wilhelm Scherer, for example, actually managed to schematize and organize the entire dissertation process. A student who came and asked for a dissertation topic was simply allowed to do that dissertation, whether it suited him or not, whether he had done something special on the subject or not, it did not matter. He was allowed to do the dissertation that could serve some professor who then wanted to write a detailed book on the subject by collecting the individual dissertations and the like. But this external activity corresponds more closely than one might think to the inner workings of the spiritual life. And I do not think I am mistaken if I say that it would be of the greatest benefit to you, my esteemed fellow students, if you could really counter the spirit that is blowing from there with a fresh, elementary source of scientific work. If you formed circles and, with all the tools and sources at your disposal, tried real, original, elementary scientific work. From group to group in individual cities, those who want to work in this spirit may come together – I would say that if you want my advice. If you want to work for the lively flourishing of scientific life, of the life of knowledge, then the chemist, the physicist, the philosopher, the lawyer, the historian, the philologist will be able to contribute to some common topic in a common effort. And if it is desired, then we who work in Dornach for these university courses will endeavor to create a kind of free committee of those lecturers who have lectured on the various branches of science that have been fertilized by anthroposophically oriented spiritual science, and that this committee can make suggestions about what should be dealt with first. The topics should not be chosen out of the spirit that has come from people who govern in these fields to this day, but rather, it should be suggested more out of the need for the general spiritual life of humanity. And again, the free choice should be counted on. Those who have had some experience may say what is necessary. Those who see what is needed from this free committee may decide what they are particularly suited for. And so those who have now pioneered a kind of free college system here in Dornach by giving lectures could work together with those who, as enthusiastic students, are interested in the question of what will become of the spiritual life of Western civilization through this spiritual science.
This is roughly the way in which one could initially attempt to put the words of the appeal into practice in a positive way in scientific work. Of course, it is not yet time to give more detailed advice. But you can be sure that those working here in Dornach or in Stuttgart will always be ready to use all their strength to support, to support, to advise, to help wherever an enthusiastic student body wants to contribute its mite, there or there, in this or that group to what today must be a great, comprehensive, intensive task, an enormous ideal: to lead from a renewed spiritual research going back to the original sources, to a spiritual life - and thus to the general cultural and civilizing life of humanity - to an ascent, to a dawn, not to a decline, not to a sunset, as some believe.
And by promising that everything in me will be done to ensure that intensive scientific collaboration based on inner harmony takes place, by promising you this, I would like to answer the question that was put to me: what I advise as a positive thing to do first. If we really work together in this spirit, then the student body will be able to produce the results that have unfortunately not been produced by those who supposedly lead the student body, whose task it would be, however, to provide the student body with leaders. If they do not prove themselves as such, well, then a good school in breaking away from all belief in authority will be what you will have to go through if you stand on the ground of free scientific work. I believe I can foresee that you will be able to work well together with spiritual science and with all that is wanted from Dornach and from Stuttgart, if you place yourself on such ground. And it is from this attitude that I would like to have addressed you today, my esteemed fellow students.
I. Ein Weg zu Freier Wissenschaftlicher Arbeit
Ansprache während des ersten anthroposophischen Hochschulkurses im Goetheanum, zu dem damals erschienenen Aufruf an die akademische Jugend
Meine verehrten Kommilitonen! Sie werden begreifen, daß ich natürlich nicht in irgendeiner Weise zu dem Inhalt des Aufrufes selbst sprechen kann, da er in zu enge Verbindung mit meiner Person gebracht ist. Und daher wird es am besten sein, wenn ich in den Worten, die ich zu Ihnen heute sprechen darf, mich mehr beziehe auf dasjenige, was eigentlich als ein Wollen sich ankündigt aus der gegenwärtigen Studentenschaft heraus für neue wissenschaftliche und allgemeine Kulturziele sowie auch für das soziale Leben.
Wenn ich diesen Aufruf mir vor Augen halte, dann erinnert er mich an einen anderen Aufruf, der vor einiger Zeit auch seinen Weg von Stuttgart aus gehen sollte: an den Aufruf, der dazumal ein solcher sein sollte zur Bildung eines Kulturrates.
Im Jahre 1919, als unsere Arbeit in Stuttgart begann, basierte sie sich ja zunächst auf jenen «Aufruf an das deutsche Volk und an die Kulturwelt», den ich verfassen durfte, und der im März vorigen Jahres seinen Weg durch die Welt nahm. Und es basierte sich diese Arbeit auf dasjenige, was von mir versucht wurde als soziale Richtlinien anzugeben in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage». Als eine der wichtigsten Angelegenheiten wurde damals von einer Anzahl von Persönlichkeiten, die sich zu der Gesinnung und zu den sozialen Zielen der «Kernpunkte» bekannten, die Bildung eines Kulturrates beschlossen, und man hatte die Absicht, der Welt vor Augen zu stellen, wie es wirklich notwendig ist, an eine Art Erneuerung des Geisteslebens, an eine Durchdringung des Geisteslebens mit neuen Impulsen heranzugehen.
Sie wissen ja, in den «Kernpunkten der sozialen Frage» wird darauf aufmerksam gemacht, wie das wichtigste Streben unserer Zeit sein müsse, ein unterbewußtes Ziel der gegenwärtigen Menschheit zum bewußten Tun heraufzuheben. Das ist eben: das Gestalten des sozialen Organismus zu einem dreigliedrigen.
Wer ein wenig hineinschauen kann in dasjenige, was heute brodelt und pulsiert in der strebenden Menschheit, der fühlt schon, wie in diesen «Kernpunkten» nichts, aber auch gar nichts Utopistisches darinnen ist, sondern wie eigentlich nur aus einer dreißig- bis fünfunddreißigjährigen Beobachtung dasjenige geschaffen ist, was eigentlich im Grunde die größte Anzahl der Menschen will, oder sagen wir, eigentlich wollen sollte nach ihren Instinkten, nach ihren Empfindungen, was sie sich aber noch nicht eingesteht, weil sie eine gewisse Furcht hat, es sich ins Bewußtsein hinaufzuheben.
Man kann auf allen drei Gebieten des Lebens, auf dem Gebiet des geistigen Lebens, auf dem Gebiet des Rechts-, des Staats- oder politischen Lebens und auf dem Gebiet des wirtschaftlichen Lebens sehen, wie neue Wege gewandelt werden müssen. Und ich versuchte ja in meinen «Kernpunkten» zu zeigen, wie gewissermaßen die Haupthindernisse für das Wandeln auf solchen neuen Wegen daher kommen, daß man nun einmal im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte sich eingelebt hat in die Suggestion, daß der Einheitsstaat alles machen müsse. Der Einheitsstaat hat nach und nach auch das Hochschulwesen okkupiert, könnte man sagen. Annektiert, okkupiert wurde das Hochschulwesen. Bedenken Sie nur einmal, daß dieses Hochschulwesen sich herausentwickelt hat aus dem Geistesleben selbst. Bedenken Sie, daß die Geltung des Hochschulwesens in einer Zeit, die noch gar nicht so lange hinter uns liegt, durchaus auf der individuellen Fruchtbarkeit der einzelnen Hochschulen sich aufbaute. Bedenken Sie, wie man sprach von der Juristenfakultät in Bologna, wie man sprach von der medizinischen Hochschule in Salerno, wie man sprach von anderen bedeutenden Hochschulen; wie man herleitete die Geltung des Hochschulwesens in der Welt von den besonderen individuellen Leistungen desjenigen, was in den einzelnen Hochschulen vorhanden war. Und es ist im Grunde genommen nur eine neuere Okkupation oder Annexion, die von den immer mehr und mehr Macht an sich reißenden Staaten ausgeübt worden ist, daß schließlich unser Hochschulwesen ganz eingemündet ist in eine Dienerschaft gegenüber den äußeren Bedürfnissen der einzelnen Staaten. Es müßte eigentlich heute gerade in dem Menschen, der sich verbunden fühlt mit dem Erkenntnis-Geistesstreben und überhaupt mit dem Kulturstreben der Menschen, doch etwas leben von einer Art historischer Erinnerung an solche Zeiten, in denen es an den Hochschulen lag, was sie dem Staate geben wollten, was sie aus dem Staate machen wollten. Und, ich möchte sagen, ein gewisser innerer Impuls, der aus dem Nachdenken über die Dinge kommt, der müßte dazu führen, daß man sich vor Augen stellt, wie es wieder und immer wiederum am Ende des 18. Jahrhunderts, im Beginne des 19. Jahrhunderts von einem Zeitalter der Aufklärung betont worden ist, daß in den Zeiten des Mittelalters die Wissenschaft die Dienerin des theologischen und kirchlichen Betriebes war. Wie oft ist es wiederholt worden, was Kant — Sie wissen, ich bin kein Kantianer — ausgesprochen hat mit den Worten: die Zeit ist vorüber, wo alle Wissenschaften der Theologie die Schleppe nachgetragen haben. Die Wissenschaften sind frei geworden. Sie sind dazu berufen, die Fahne voranzutragen aller übrigen Kultur. Aber im Grunde genommen erst, nachdem solche Worte populär geworden sind aus einem berechtigten Gefühl gegenüber dem geistigen Leben in den Wissenschaftsästen, erst nachher ist vom Staate aus diejenige Strömung gekommen, die das Hochschulwesen nun zum Diener des Staatswesens, der Politik, der Jurisprudenz gemacht hat. Und, meine verehrten Kommilitonen, ob es nun besser ist, der Theologie, also wenigstens einem Geistigen die Schleppe nachzutragen, oder dem äußeren Staatswesen die Schleppe nachzutragen, das ist noch erst die Frage. Darüber werden die kommenden Zeiten ihr Urteil zu fällen haben. Denn schön war es auch nicht, daß sozusagen ein Jahrhundert, nachdem Kant das Wort gesprochen hat, die Wissenschaft wolle nicht mehr der Theologie die Schleppe nachtragen, der Generalrektor der Berliner Akademie der Wissenschaft, der berühmte Physiologe Du Bois-Reymond ausgesprochen hat, daß die Herren Mitglieder der Berliner Akademie der Wissenschaften sich sehr geehrt fühlten, indem sie sich nennen dürften: Die wissenschaftliche Schutztruppe der Hohenzollern. Das ist schließlich aus dem geworden, was ich nennen möchte: Okkupation des Hochschulwesens durch den Staat. Und es ist ja selbstverständlich, daß der Staat nicht für die Wissenschaft, sondern daß der Staat für seine «Beamten» sorgt. Neulich, meine sehr verehrten Kommilitonen, konnte schon der Rektor der Universität Halle einen Aufsatz erscheinen lassen, der doch ganz merkwürdige Schlaglichter wirft auf dasjenige, was nun aus der alten Gesinnung, nach der er Rektor geworden ist, stammt. Der Rektor der Universität Halle scheint ja einigermaßen unterrichtet zu sein über wichtige Vorgänge hinter den Kulissen, denn er macht mit Besorgnis und ganz ausführlich in einem Zeitungsaufsatz darauf aufmerksam, daß die Absicht bestehe, eine große Anzahl deutscher Universitäten eingehen zu lassen und an ihrer Stelle Beamtenschulen zu errichten, wo man also Beamte in der richtigen Weise dressieren wird. Ja, meine sehr verehrten Kommilitonen, auf diese Dinge muß man hinschauen, wenn man begreifen will, daß eine verhältnismäßig scharfe Sprache dazumal geführt wurde in jenem Aufruf zu einem Kulturrat, der von Stuttgart ausging. Denn dasjenige, was da hineingewirkt hat in das Universitätswesen, das hat nicht erwa bloß das Anstellungswesen der Professoren, die Unannehmlichkeiten des Prüfungswesens ergriffen, sondern das hat die Wissenschaften, die Erkenntnis, den Geist selbst ergriffen. Und dem sollte dazumal Abhilfe geschaffen werden dadurch, daß man alles aufrief, von dem man glaubte, daß es ein Herz, einen Sinn hat für ein Weiterbringen des Erziehungswesens, der geistigen Angelegenheiten überhaupt. Und es war damals die Hoffnung derjenigen Menschen, die mit einem warmen Herzen für eine solche Sache an die Arbeit für diesen Aufruf gingen, daß man sich ja zunächst wenden müsse an die Vertreter des geistigen Lebens selbst. Sehr viele Gutmeinende meinten eben, aus dem Kreise der Hochschullehrer heraus werden sich ja selbst Einsichtige finden, welche mitgehen mit der Emanzipation des Hochschulwesens vom Staatswesen.
Nun, meine verehrten Kommilitonen, ein wirklich tatkräftiges Mitgehen wurde nicht gefunden. Aber um so öfter konnte man hören, wie die Herren in eigentümlicher Weise sich äußerten. Sie sagten nämlich: Ja, wenn diese Dreigliederung des sozialen Organismus mit ihrem freien Geistesleben da wäre, dann würde es ja dahin kommen, daß statt des Unterrichtsministers mit seiner Beamtenschaft die Lehrer an den Universitäten selber eine Art Administration des gesamten Erziehungswesens ausüben würden. Nein, sagten die Herrn, da stehe ich doch lieber unter dem Unterrichtsminister und seinen Referenten, als daß ich mich einlassen würde auf die Verfügungen und Maßnahmen, die meine Herrn Kollegen treffen. Und man konnte ganz sonderbare Aussagen hören über die Herrn Kollegen. Und da man Gelegenheit hatte bei dieser Wanderschaft durch die Meinungen der Hochschullehrer, zu hören, was der A über den B, der B über den A redete, so blieben nicht viele übrig von denjenigen, an die man sich nun bei dieser Selbstverwaltung, diesem Auf-sich-selbst-gestellt-sein-Wollen des geistigen Organismus hätte halten können. Man machte recht traurige Erfahrungen. Es wird Ihnen ja vielleicht bekannt sein, daß dieser ganze Kulturaufruf mit all seinen guten Intentionen einfach Makulatur blieb, daß sich eigentlich im Grunde genommen niemand gefunden hat, der für ein freies Geistesleben aus dem Kreise der geistigen Arbeiter hat eintreten wollen.
Aber auch an äußeren Erscheinungen kann man schon verspüren, was in den letzten Jahrzehnten eingetreten ist. Manche würdigen die Dinge noch nicht in der richtigen Art. Ich betone nur, daß zum Beispiel dasjenige, was man geworden ist früher durch sein Darinnenstehen im Hochschulbetriebe, sich in etwas ausdrückte, das gewissermaßen aus dem wissenschaftlichen und dem Erkenntnisstreben selbst herauswuchs. Was etwas zu tun hatte mit dem Erkenntnisstreben, das ist das Gradwesen an den verschiedenen Fakultäten. Man merkt nur, wie sich hereingeschlichen hat in dieses Gradwesen, das aus der Eigenverwaltung der Universitäten hervorgegangen ist, das Staatsprüfungswesen, wie schließlich gegenüber den Staatsprüfungen dasjenige, was als Gradwesen aus den Universitäten, also aus den Wissenschaften selber herausgewachsen ist, nur noch eine Dekoration geworden ist.
Gewiß, solche Dinge sind nur Symptome zunächst. Aber sie zeigen als Symptome sehr deutlich, daß ein Absorptionsprozeß des geistigen Lebens durch das politische, durch das äußerlich staatliche Leben in hohem Grade sich vollzogen hat. Und Sie können ganz sicher sein, daß das Staatswesen, worauf ich heute hindeutete, das nur Staatswesen sein will, überhaupt die Universitäten ertöten wird, weil es sie nicht braucht als Universitäten, als Wissenschaftsstätten. Weil es dasjenige, was es bis jetzt aus den Universitäten gebraucht hat, nur als Staatsbeamtenschule brauchte, wird es alles in Staatsbeamtenschulen verwandeln. Das ist die Tendenz der Zeit. Wenn so etwas ausgesprochen wird, will man es immer nur als Utopie, als falsche Prophetenworte hinstellen. Man muß aber auch ein wenig hinsehen können in die Richtung, in welcher sich die Zeit bewegt. Und schließlich ist es schon weit fortgeschritten, daß wir aus der Juristenfakultät eine Beamtenschule für den Staat, aus der medizinischen Fakultät ein Bestreben hervorkommen sehen, welches darauf hinausgeht, auch den Heiler der Menschen zu einem bloßen Rad im Staatsbetriebe zu machen. Und an der philosophischen Fakultät? Was hat denn heute noch viel Wert als dasjenige, was die Leute vorbereitet, um im staatlichen Sinne Unterrichtsbeamte, nicht Pädagogen zu sein! In Deutschland, dem Musterland, im demokratisierten Deutschland heißen ja die Lehrer gar nicht einmal mehr Lehrer oder Professor, sondern — als Schreck aller Schrecken! — Studienassessor oder Studienoberassessor und dergleichen. Diese Äußerlichkeiten haben aber mit dem ganzen inneren Geist der Wissenschaften zu tun. Und es war wirklich etwas recht Trauriges, daß man die Erfahrung machen mußte, daß auf seiten der Lehrenden absolut kein Herz und kein Sinn ist für eine Verselbständigung des Geisteslebens.
Das muß ich mir vorhalten, wenn ich jetzt den Aufruf, der aus der Studentenschaft heraus kommt, vornehme. Wenn es das Alter nicht machen mag — anders kann man nicht sagen —, dann muß eben die Jugend es als heilige Pflicht empfinden, für die Freiheit des Geisteslebens einzutreten. Denn dessen können wir sicher sein: wenn niemand für die Freiheit des Geisteslebens, wenn niemand für die Urquellen einer Erkenntniserneuerung eintritt, dann wird es schlimm stehen in den Zeiten, in welche die nächste Generation unserer zivilisierten Menschheit hineinwächst. Es ist doch nicht ohne Bedeutung, daß ein so geistreicher Mann wie Oswald Spengler heute schon wissenschaftlich, das heißt mit den Mitteln der alten Wissenschaft beweisen kann, daß die Zivilisation des Abendlandes der Barbarei entgegengeht. Wir haben vieles wissenschaftlich beweisen gelernt. Heute wird wirklich mit einer großen Kraft schon bewiesen, daß all unser Wissen in die Barbarei hineinführt.
Das ist etwas, was, wie man glauben kann, wie ein Alp lasten muß auf der Jugend, die ja heute nicht in blindem Autoritätsglauben aufwachsen darf, die sich nicht gestatten darf einen blinden Autoritätsglauben, sondern die mit sehenden Augen hinschauen muß auf dasjenige, was vorgeht an den Anstalten, die sie betritt, um in das Leben hineinzuwachsen. Und man darf daher glauben, daß es einen gewissen wohltuenden Eindruck machen kann, abgesehen von allem - und ich will und kann absehen von alledem, was sich in dem Aufruf auf meine Person bezieht -, es macht einen wohltuenden Eindruck, daß nun in Gegensatz zu den alten Führenden die Geführten treten und sagen, was sie wollen, und daß sie es sagen in konkreter Form. Denn, meine sehr verehrten Kommilitonen, die Befreiung des Geisteslebens, die Verselbständigung des geistigen Organismus kann nicht durch Tiraden, durch Rhetorik erreicht werden. Dasjenige, was durch den Staat absorbiert worden ist, muß wieder herausgezogen werden. Das kann aber nur geschehen, wenn eine wirkliche Kraft des Geisteslebens da ist. Und ebenso wie im Zeitalter des Materialismus die Wissenschaft ohnmächtig war gegenüber den Aufsaugegelüsten des Staates, so würde eine materiell bleibende Wissenschaft ohnmächtig auch bleiben gegenüber diesen Absorptionsgelüsten des die Wissenschaft in die Barbarei überführenden Staates. Herausheben Wissenschafts- und Erkenntnisgeist aus der Politik, aus alledem, in dem er heute zu seinem Verderben steckt, das kann nur etwas Positives. Geradeso wie materielle Wissenschaft eine Beute unwissenschaftlicher Mächte geworden ist, so wird geistige Wissenschaft durch ihre eigene Wesenheit, durch ihre eigene Kraft herausziehen können diese Wissenschaft wiederum aus den ungeistigen Mächten. Und sie allein wird in der Lage sein, das freie Geistesleben, den auf sich gestellten geistigen Teil des sozialen Organismus zu begründen.
Selbstverständlich müssen Sie sich sagen, die Sie diesen Aufruf unterschreiben, daß dieser Aufruf, insbesondere wenn er von solcher Seite kommt, als ein Sturm empfunden werden wird. Aber, meine verehrten Kommilitonen, ohne Sturm geht es heute nicht ab; ohne den Willen und den Mut, wirklich umzugestalten, was umgestaltet werden muß, kommen wir nicht vorwärts, sondern gehen in den Niedergang dann weiter, gehen in die Barbarei hinein. Man wird sich von vornherein klar sein müssen darüber, daß dieser Aufruf nicht wohlwollend von gewissen Seiten aufgenommen werden kann. Aber ich glaube, daß alle diejenigen, die ihn mit vollem Herzen und mutiger Seele unterschreiben, sich auch klar darüber sind, daß man mit einem Aufruf, der wohlwollend aufgenommen würde von gewissen Seiten, auf die ich hier hindeutete, eben durchaus nichts erreichen könnte. Auf Kampf muß man gefaßt sein mit demjenigen, was man heute wollen muß.
Selbstverständlich wird es darauf ankommen, daß nun nicht einfach in die Welt hinausgestellt wird ein Aufruf in Worten. Meine sehr verehrten Kommilitonen, ich habe im Laufe meines Lebens viele Aufrufe erlebt. Und ich weiß, daß Aufrufe nichts bedeuten, wenn nicht die Menschen hinter ihnen stehen, für deren Wollen im Grunde genommen solch ein Aufruf doch nur ein Äußeres, sogar ein äußerliches Ausdrucksmittel ist. Menschen, deren Kräfte nicht erlahmen, wenn sie sehen, wie in den ersten Zeiten sich alles widersetzt dem, was man so will, tatkräftige Menschen müssen hinter einer solchen Sache stehen, sonst sind Worte von solcher Schärfe allerdings nicht gerechtfertigt. Aber sie müssen in unserer Zeit im Grunde genommen gerechtfertigt sein nach all den Erfahrungen, die gemacht worden sind. Aber alledem, was in dieser Weise durch solche Kritik des Bestehenden denjenigen, die es angeht, als Kritik klargemacht werden muß, alledem muß zur Seite gestellt werden die positive Arbeit. Und wir werden wohl sehen müssen, wenn dasjenige, was beabsichtigt ist, glücken soll, daß sich Kreise bilden und immer mehr und mehr Kreise bilden, immer größere und größere Gebiete, ganz international, die auch wirklich in dem Sinne geisteswissenschaftlich arbeiten, daß sie die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen mit Geisteswissenschaft befruchten.
Es ist ja nach und nach zu Merkwürdigem gekommen, wenn es sich darum gehandelt hat, anzuschließen junge, strebende Gemüter an den Betrieb des Geisteslebens. Mir würde da vieles einfallen, wenn ich über dieses Kapitel reden wollte. Ich will Ihnen zum Beispiel nur eine nette Szene erzählen, die sich einmal abspielte an einer philosophischen Fakultät, wo sich ein junger, dazumal hoffnungsvoller Doktor habilitieren wollte für — ja, für Philosophie. Er ging zum Ordinarius, der ihn sehr schätzte, und sagte zu ihm, daß er sich habilitieren wolle, und was ihm nun angenehm wäre, daß da als Antritts-Vorlesungsthema gewählt würde. Da sagte der Ordinarius, der, wie gesagt, dem jungen Doktor wohlwollend gegenüberstand, und der die Privatdozentur dieses jungen Doktors an seiner Seite wünschte: Ja, aber das geht gar nicht! Ich kann Sie meinen Kollegen nicht vorschlagen, daß Sie Privatdozent werden; es würde ja alles über mich herfallen. Sie haben ja in der Philosophie nur Dinge geschrieben über philosophische Geschehnisse und Persönlichkeiten des 19. Jahrhundert; so jemanden dürfen wir nicht zulassen zur Dozentur. Da müssen Sie über viel, viel ältere Sachen geschrieben haben. — Ja, sagte der junge Doktor, was soll ich denn jetzt machen, Herr Hofrat? Ich dachte, was ich über Schopenhauer, über den Entwicklungsgang der Ästhetik im 19. Jahrhundert geschrieben habe, das würde taugen? — Vielleicht merken die Anwesenden Wiener schon, um wen es sich handelt? - Ja, sagte der Herr Hofrat, das kommt nicht darauf an, über was Sie schreiben, sondern nur darauf kommt es an, daß es alt und unbekannt ist. Schauen wir einmal im Lexikon einen alten italienischen Ästhetiker nach. — Sie schlugen das Lexikon auf und kamen gerade auf G, wo der Name Gravina verzeichnet stand. Sie wußten alle beide nichts von ihm, aber der betreffende Ordinarius fand, das wäre das Richtige. Und der junge Doktor machte seine Habilitationsschrift über dieses interessante Thema, einen ganz unbekannten, unbedeutenden italienischen Ästhetiker. Und nun konnte ihn der Ordinarius als Privatdozent zulassen. Die Sache hat aber nicht so kurz gedauert; er mußte sich doch immerhin, ich glaube sogar ein und ein halbes Jahr, damit beschäftigen, denn es war ja nicht so leicht, die Verdienste dieses unbekannten italienischen Ästhetikers in das richtige Licht zu stellen.
Das ist nur so ein extremer Fall. Aber man kann ja ungeheuer viele solcher Fälle hinstellen.
Nehmen wir nur einmal, wie es dahin gekommen ist, daß nach und nach überhaupt alle Freiheit in der Dissertationsthemawahl im Grunde genommen aufgehört hat. In einem solchen Fach wie die neuere Philologie hat es zum Beispiel Wilhelm Scherer dahin gebracht, das ganze Dissertationswesen eigentlich zu schematisieren, zu organisieren. Man ließ den Studenten, der da kam und um sein Dissertationsthema fragte, einfach diejenige Dissertation machen, ob es Ihm nun entsprach, ob er davon etwas Besonderes speziell getrieben hatte oder nicht, darauf kam es nicht an, man ließ ihn die Dissertation machen, die irgendeinem Professor, der dann ein ausführliches Buch über das Thema schreiben wollte, dienen konnte, indem er die einzelnen Dissertationen zusammennahm und dergleichen. Dieser äußere Betrieb entspricht aber mehr, als man glaubt, dem inneren Gang des Geisteslebens. Und ich glaube nicht fehl zu gehen, wenn ich sage: Es wäre das größte Verdienst, das Sie sich erwerben könnten, meine verehrten Kommilitonen, wenn Sie dem Geiste, der von da her weht, nun wirklich einen frischen, elementaren Quell wissenschaftlichen Arbeitens entgegenstellen könnten. Wenn Sie Kreise bildeten und mit all den Hilfsmitteln und Quellen, die Ihnen zur Verfügung stehen, nun erst wahre, ursprüngliche, elementare wissenschaftliche Arbeit versuchten. Von Gruppe zu Gruppe in einzelnen Städten mögen sich diejenigen zusammenfinden - das müßte ich sagen, wenn Sie meinen Rat wollen —, die aus solchem Geiste heraus arbeiten wollen. Will man zum lebendigen Gedeihen des wissenschaftlichen Lebens, des Erkenntnislebens arbeiten, dann wird der Chemiker, der Physiker, der Philosoph, der Jurist, der Historiker, der Philologe zu irgendeinem gemeinschaftlichen Thema in gemeinschaftlicher Bearbeitung etwas beitragen können. Und wenn es erwünscht ist, dann werden wir uns, die wir in Dornach für diese Hochschulkurse arbeiten, Mühe geben, daß eine Art freies Komitee aus denjenigen Vortragenden entsteht, die vorgetragen haben über die verschiedenen Zweige der Wissenschaft, welche von der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft befruchtet worden sind, und daß von diesem Komitee Vorschläge ausgehen können über dasjenige, was zunächst behandelt werden müßte. Nicht aus solchem Geiste heraus sollen dann Themen gestellt werden, wie er von Leuten ausging und ausgeht, die bis zum heutigen Tage regieren auf diesen Gebieten, sondern es soll mehr aus dem Bedürfnis des allgemeinen Geisteslebens der Menschheit heraus das oder jenes angeraten werden. Und wiederum soll auf die freie Wahl gezählt werden. Dasjenige, was notwendig ist, mögen die, die etwas erfahren haben, sagen. Dasjenige, wofür man sich besonders geeignet hält, dafür mag sich derjenige, der sieht, was als notwendig bezeichnet wird aus diesem freien Komitee heraus, entscheiden. Und so könnten zusammenarbeiten in einer fortwährenden freien geistig-wissenschaftlichen Korrespondenz diejenigen, die jetzt als Pioniere gewissermaßen eines freien Hochschulwesens hier in Dornach ihre Vorträge hielten, mit denjenigen, die aus der Studentenschaft heraus enthusiasmiert und interessiert sind für dasjenige, was aus dem Geistesleben der Zivilisation des Abendlandes werden soll durch diese Geisteswissenschaft.
Das ist ungefähr der Weg, auf dem man zunächst in positiver Weise in wissenschaftlicher Arbeit versuchen könnte, die Worte des Aufrufes wahrzumachen. Natürlich ist es heute noch nicht an der Zeit, mehr ins Einzelne gehend diese Ratschläge zu geben. Aber Sie können überzeugt sein, daß diejenigen, die hier in Dornach oder in Stuttgart arbeiten, schon im anthroposophisch orientierten geisteswissenschaftlichen Sinn jederzeit bereit sein werden, mit all ihren Kräften dasjenige zu fördern, das zu tragen, das zu beraten, da mitzutun, wo es sich darum handelt, daß eine begeisterte Studentenschaft ihr Scherflein beitragen will, da oder dort, in dieser oder jener Gruppe, zu dem, was heute einmal eine große, eine umfassende, eine intensive Aufgabe, ein gewaltiges Ideal sein muß: aus einem erneuerten, an die Urquellen zurückgehenden geistigen Forschen heraus das Geistesleben - und damit das allgemeine Kultur- und Zivilisationsleben der Menschheit — zum Aufstieg, zu einer Morgenröte, nicht zu einem Niedergang, nicht zu einer Abendröte, wie manche meinen, zu führen.
Und, indem ich Ihnen verspreche, daß alles dasjenige, was an mir sein wird, auch dazu getan werden soll, damit ein intensives, ein auf innerer Harmonie gebautes wissenschaftliches Zusammenarbeiten stattfinden soll, indem ich Ihnen das verspreche, möchte ich die Frage beantworten, die an mich gestellt worden ist: was ich rate zunächst als das Positive, was geleistet werden soll. Wenn wir wirklich in diesem Sinne zusammenarbeiten, dann wird gerade aus der Studentenschaft dasjenige hervorgehen können, was leider nicht hervorgegangen ist aus denjenigen, die angeblich die Studentenschaft führen, deren Aufgabe es allerdings wäre, der Studentenschaft Führer zu liefern. Erweisen sie sich als solche nicht, nun, dann wird gerade eine gute Schule im Loskommen von allem Autoritätsglauben dasjenige sein, was Sie werden durchmachen müssen, wenn Sie sich auf den Boden des freien wissenschaftlichen Arbeitens stellen. Daß Sie mit der Geisteswissenschaft und mit alledem, was von Dornach aus und von Stuttgart aus gewollt wird, gut zusammenarbeiten können, wenn Sie sich auf einen solchen Boden stellen, das, glaube ich, kann ich voraussehen. Und aus dieser Gesinnung heraus möchte ich heute zu Ihnen, meine verehrten Kommilitonen, gesprochen haben.