Humanity, World Soul and World Spirit II
GA 206
12 August 1921, Dornach
Automated Translation
Lecture I
It is already the case that the methods of observation, consideration and judgment that are otherwise customary today, according to the habits of thought that have developed over the last three to four centuries, cannot simply be applied to anthroposophical spiritual science. What is initially pointed to by intellectual concepts is actually only a kind of guideline in anthroposophy, to help us focus our observation of life and the world in the direction that will allow us to see reality, the full reality. Therefore, in the initial concepts of spiritual science, one has little more than a kind of scheme that draws attention to certain observation methods. These schemes are taken from the spiritual science that is to a certain extent complete, so that those who engage with spiritual science do indeed get something that may initially make sense to common sense, but which can only be fully understood when one brings what science and life otherwise give to these schemata.
One receives such a schema relatively early on when one begins to get to know anthroposophical spiritual science. And it is such a schema that guides us to look at the human being in such a way that we take the physical body, etheric body, astral body and I as the basis of this approach. In my book Theosophy, I immediately tried not to provide a mere scheme with these four elements of human nature, but to fill these abstract four concepts with a certain concrete content through the way they are presented there. So that to a certain extent - more can never be done - one realizes how justified it is to consider the human being according to these four categories.
But these things only come to life in a truly objective way when one enters into what is revealed in human life, in man's relationship to the world, and in the world in general, and then what the initially schematically defined concepts fill with a very specific content. From a certain point of view, we will try to do so again today.
We will start with what we call our self, insofar as we consciously experience this self, what this self actually represents. You know that this self as consciousness is interrupted in the course of life by all the states that occur between falling asleep and waking up. With the exception of dreaming, and actually to a certain extent even during dreaming, this sense of self is lost for the time between falling asleep and waking up. We can say: this sense of self is always kindled at the moment of waking up – whereby, of course, kindling is only an expression used in a figurative sense – and it fades away at the moment of falling asleep.
When we develop the ability to observe such things, we notice that this sense of self, in the narrowest sense, is bound to the whole range of sensory perceptions, but actually only to these. You only have to carry out a kind of experiment on the soul, which consists of trying to erase all sensory content while awake, to refrain from all sensory content, so to speak. We will return to this later from a different point of view. But you will notice when you try to refrain from all sensory content that in the vast majority of cases and in the vast majority of people there is a certain tendency to sink into a kind of sleep state; but that means, precisely, to dampen the I. You can see that the sense of self, as it prevails in waking hours, is essentially linked to the presence of sensory content. So that we can say: we experience our ego at the same time as the sense content. We actually do not experience our ego for everyday consciousness other than with sense content. As far as sense content extends, ego-consciousness is present, and as far as ego-consciousness is present, at least for ordinary life, so far sense content extends. It is perfectly justified, when starting from the point of view of this everyday consciousness, not to separate the I from the sensory content, but to say to oneself: in that red, in that this or that sound, in that this or that sensation of warmth, of touch, in that this or that taste, smell, is present, then the ego is also present, and to the extent that these sensations are not present, the ego, as it is experienced in the ordinary waking state, is also not present.I have often presented this as a finding of soul observation. I made it particularly clear in a lecture I gave at the Philosophers' Congress in Bologna in 1911, where I tried to show how what is experienced as the self should not be separated from the whole range of sensory experiences. We must therefore say: the I is essentially bound – I am always speaking of experience – to the sense perceptions. Right? We are not considering the I as a reality now; on the contrary, we want to point to the I as a reality in the course of these three lectures, today, tomorrow and the day after tomorrow. We now want to focus solely on what we call the I-experience in the realm of our lives.
You know how difficult it is to live in abstract ideas, in ideas that are not imbued with the content of sensory experiences. This goes so far that there are many philosophers who claim that such thinking, such imagining, that is free of sensuality, without any sensory perceptions being present at the same time, even if they are only sensory perceptions reflected from within, is not possible at all. But now, when we really observe our soul, it soon becomes clear that our inner experience is not exhausted by sensory perceptions, that we simply penetrate from sensory perceptions to what we call ideas. We only get the pure picture of the presentation when we look clearly at what arises from a complex of sense perceptions, which we have turned away from and which we still imagine afterwards, but now with the help of the same forces that otherwise serve us in remembering. Of course, it cannot be said that the content of the sense perceptions does not enter into these presentations. But the activity that can be observed in the human soul is different when we experience a sensory perception in connection with the outside world or when we merely imagine this sensory perception.
But this life of imagination leads us away to a great extent from what is actually the essence of our ego experience in sensory perception. We cannot say that we have a strong sense of self when we are merely imagining; on the contrary, when we are merely imagining, there is always the tendency for this sense of self to become obscured, which manifests itself in the transition to a dreamy state or even to a kind of drowsy state when we are merely imagining. We delve deeper into our inner being when we merely imagine than when we live in connection with the outer world through sense perception. In this regard, each individual must turn to self-observation. One can observe how there is a tendency to dampen the I when sense perception is dampened. We can then make progress if we link the experience of the senses to the idea of our I in our astral body.
So that we can say: just as life in sensory perception belongs together with the experience of the I, so the experience of the idea belongs together with the astral body. Above all, this damping of the ego is expressed – and this is actually the most significant thing to take into account if one wants to understand what I am actually explaining now – by the fact that, when we perceive with our senses, we have something quite individual. The complex of sensory perceptions that we are currently experiencing cannot be experienced exactly the same way by anyone else. It is something quite individual, and in this quite individual we have at the same time our I-experience. In so far as we ascend to the experience of thinking, we have at the same time the power to arrive at something more general, for example to form abstractions which can then be communicated in the same form to others, and which others can understand in the same way that we do. We ourselves can only understand the individual sensory perceptions that we have throughout our lives; but the images that we attach to them take on a form that is more general , that it can, as it were, be communicated to a larger number of people.
But this already testifies that the I attenuates as we move from sensory experience to imaginative experience. But at the same time we go deeper within ourselves; that is also an immediate experience. Now, as the images, or rather what takes place within us for their formation (which we will leave undetermined for today), as this continues to develop, the images become memories. Images actually initially disappear from our consciousness. From some unknown source – let us leave it undefined for today – facts arise, in the wake of which we can evoke the same ideas.
That is the only thing we can assert. If we stick to the facts, we cannot go along with those psychologists who say that the representations then go down into the subconscious, where they go for a walk without the consciousness knowing anything about it, and when one remembers, they come up again. That is not the fact of the matter. There is initially nothing to suggest that an idea that I formed three years ago continued to exist until today and went for a walk somewhere in the depths of the soul, only to come up again today when I remember it. Rather, the only thing that can be said, if one wants to speak precisely, is this: At that time I formed the ideas; those abilities that followed on from the formation of these ideas are capable, in their further development, of bringing these ideas consciously to the surface again today. That is the only fact. And if people were inclined to look at the facts everywhere, there would certainly be far fewer theories and hypotheses in the world than there are. For precisely with regard to what I am now explaining here, most people believe that what they have once formed as an idea lives somewhere in the indefinite and then comes walking back.
But we also know that the idea that one forms in connection with a sensory experience is precisely temporary, and that, even if this is sometimes concealed, an inner force must be developed that can be experienced when a past experience in the memory becomes an idea again. That which becomes the cause of a memory-image is seated deeper within us than the ordinary image linked to a sensory perception. It is a memory-image grounded in our organization. It is also connected with what we are as a temporal being. We know that images can be remembered in different ways, depending on how far back in time they lie. If we summarize all the facts that come into consideration, we have to say to ourselves: in any case, what has been experienced in a sensory perception has entered the stream of time in which we ourselves live. Certain sensations that we have while a memory emerges tell us how remembering is actually connected to our entire organization. We also know how, in the different stages of life, that is, in the succession of time in our life between birth and death, the power of remembering is greater or lesser.
If we follow all these facts, then we will be able to say that, just as the power of imagination lies in the astral body, the power of remembering lies in the etheric body. So that, if we summarize remembering in the word memory, we can say: Memory is as one with the etheric body as the life of imagination is with the astral body, as sense perception is with the I. In any case, what underlies the imagination is taken up in the course of time of our existence. Just as our growth and development between birth and death is contained in a certain stream of time, so what is experienced as memory, what is experienced as memory, is contained in this same stream and we feel the connection. Now, however, something is added to those things that I have discussed so far, and which can already be found by anyone with some subtle attention in faithful self-observation. That the I is connected with sense perception is a very obvious fact, and the one who does not admit it simply does not want to observe a very obvious fact. That the experience of imagination is connected with the astral body is something that can be discovered through ordinary observation. However, more subtle observation is required if one wants to examine the interconnection of the etheric body and memory. But even here one can still, I would say, manage scientifically, especially if one observes pathological cases, memory disorders and the like, and sees how they are connected with growth and nutritional disorders in particular. And we must consider the nutritional forces as lying in exactly the same direction as the growth forces or the reproductive forces. It is certainly possible to put together a series of observations that still show this connection between memory and the etheric body.
On the other hand, what I have to add now only arises from imaginative observation, and I would say that it can at best be sensed by ordinary observation. But when it has been found through imaginative observation, the whole context in which these things can be placed gives the healthy human mind complete assurance of the matter. We penetrate further and further into our own being, so to speak, starting from the outside and going inwards, if we start from sensory perception and the I, from mental experience and the astral body, from memory experience and the ether body, and then descend into the physical body.
In the physical body, we are indeed dealing with something that is still connected to memory, but not in the same way as the etheric body. To better understand what is present in imaginative observation and what I will characterize in a moment, we can take the result that is present in some pathological disturbances. The person then acquires certain inclinations, I might say tendencies, in their physical body; these do not have to go so far as to cause involuntary movements or spasms, but they could of course go so far as to cause death, but that actually belongs to a different field. When involuntary movements occur, I would like to say, of a more innocent kind, then the person who wants to deal with such things at all can already see that in a certain category of involuntary movements there are after-effects of experiences. If someone shows a tendency to do this or that habitually but involuntarily with his fingers, then one can always point out, if one has only enough examination records, how this or that complex of experiences leads precisely to these things. These must not be movements beyond a certain degree of involuntariness, but, I would say, semi-involuntary movements.
You see, it is the case that what has been experienced is too strongly imprinted in the physical body; it may still be imprinted in the etheric body, but not too strongly in the physical body. If it leaves too strong an impression on the physical body, then the physical body comes under the influence of the memory. It must not do so. Imagination shows us that what works in memory is still movement in the etheric body, is still, as it were, evolving movement in the etheric body. It accumulates in the physical body. It must not completely permeate the physical body; it must be repelled by the physical body.
If I wanted to draw a diagram, it would be like this: Let us assume that we have the physical body here (see drawing, red), we have the etheric body here (orange), we have the astral body here (green), and finally we have the I here (white). Now a sensory experience takes place. This sensory experience is first taken up into the I. An idea is attached to it by becoming rooted in the astral body; the power takes effect, which then makes remembrance possible by becoming rooted as a movement in the etheric body. But now it has to be stored. It must not go further, it must not penetrate the physical body completely, but must be stored here. In the physical body, an image arises, of course at first quite unconsciously, of what lives in the memory. The image is not at all similar to what the experience was, it is a metamorphosis; but an image arises. So that it must be said: just as the memory is connected with the etheric body, so an actual inner image is connected with the physical body. We always have an impregnation, an image, in our physical body when such a movement originates in the etheric body; of course, this image can only be reached through imaginative visualization. There you can see how the physical body actually becomes the carrier of all these images. You may say: But I cannot possibly have the image of a church tower in my physical body! I will first give you an idea of how you can indeed have the image of a church tower in your physical body by picturing the matter for you.
Suppose, for my sake, you have a face in front of you, and you let this face be reflected in some mirror that completely distorts the face (it is drawn). Let us assume that something terrible arises within, something terrible. Now I do not mean that from the external experience, say of a church tower, something terrible arises as an impregnation in the physical body, but in any case, of course, something unlike it must arise. Now think, if you get such a monster here from this beautiful forehead, it is caused by the curvature of the mirror. If you can take into account the curvature of the mirror, then you can reconstruct the face from the caricature in connection with the curvature of the mirror, even if you do not have this face in front of you right now. So, if you understand the nature of the caricaturing mirror through which you receive the caricature, you can reconstruct the beautiful face. So there is no need for something similar to a steeple or a drama to be present inside the person, something that one has experienced or the like, but what arises in connection with the nature of the whole person naturally makes it possible to reconstruct the thing in reconstruct the matter in the same way.
So no objection can be made from the fact that, of course, because the world is large and shaped differently from the human interior, the image cannot be there in the human interior. The image is there, and in a sense the image is the last thing in the human being, where the external experience arrives. The other, imagining, remembering, are transitional moments. What we experience in the outer world must not simply pass through us. We must be an insulator; we must hold it back, and in the end our physical body does that. Our astral body changes it, makes it pale in our imagination; our etheric body takes away all content and contains only the possibility of evoking it again. But what is actually produced in us is pictorially impressed upon us. We live with it. But we must not let it pass through us. Suppose we were to let the image pass right through; it would not be reflected back by the etheric body in an elastic way, so to speak; it would pass through the etheric body, pass through the physical body, and we would always fidget around in the world as the events command us to. It is not easy to describe more complicated things, but if, for example, I saw a person moving from right to left, I would immediately want to dance from left to right, to imitate everything I see. I would want to imitate in myself, in my form, everything that I experience externally. It first arrives in the astral body, which already has a paralyzing effect, then in the resiliently reflecting ether body, then especially in the physical body, which accumulates the whole thing. In this, there is an isolation of what I perceive from the outside. And in this way, what I experience in the outside world works in me.
From knowing that a person consists of a physical body, an etheric body, an astral body and an ego, we know a scheme; but what matters is that we then fill in the concrete results into this scheme, in this case sense perception, imagination, memory and then the very concrete image. This is what gives content to these schematic concepts. And one must arrive at such content more and more if one wants to advance to an understanding of what is reality in the world. One cannot, for example, say: Yes, one divides the human being into physical body, etheric body, astral body and I, as if there were boundaries! If you are a reasonable person, you do not initially claim that there are other boundaries than those that arise when you take the formation of images, the experience of memory, the experience of imagination and the experience of sensory perception. But you have to have an open mind about the differences between these four types of experience.
That is one way of approaching these things. But now let us approach the subject of human beings and their behavior in the world from a different direction. Suppose we go for a walk. When we walk around – I have already touched on this here in another context – we cannot, in our external observation, distinguish between our walking and the movement of an inanimate object. Whether I observe a stone in its trajectory from the outside, merely in terms of movement, or whether I observe a person running – if both have the same speed, then the same fact is present in the external image. If I disregard everything else and look only at the body in motion, then in the case of both the stone and the person, I am dealing with a change of location. I observe this change of place, this speed. And this is ultimately what we are aware of when we move in everyday life; for we must distinguish between the intention to carry out a movement and the actual movement. When I think about a movement, I can remain completely calm. I can think myself into motion, and if I have some imagination, I can visualize myself moving. The idea that I then have when I really move is no different from the imaginative idea that I have when I am still and just think about moving.
So we have to distinguish very carefully between thinking about our movements and our real movements. But these real movements, we also imagine them only externally, no differently than we imagine motionless objects. We see how we thereby obtain different distances from these or those objects. We perceive our movements quite externally; that is added. And when we speak of movements – I do not want to go into the question of whether this is a hypothetical idea or a more or less well-founded idea, that is a matter for another chapter – but when we have movements, we also have force.
So, first of all, I will stick to the usual facts: where there is movement, there is naturally the development of a certain force. So we can say: The moving human being unfolds a certain force. We cannot speak of more than force, and we must also identify this force that it unfolds with some object, even an inorganic one. So let us consider only the physical body, either as a whole or in its individual parts; in that it moves, it moves like any other inanimate object. So, when we imagine ourselves moving and look at the physical body, we can only speak of force here.
The situation is different when we begin to look inside the being. We must be clear about one thing: while we are moving, inner processes are taking place in us. Substances are being consumed. Something is happening that is connected with the forces of growth, nutrition and reproduction. These are forces that we cannot address in the same way as we address the forces that we perceive in the external movement of an inanimate body. When we observe a plant in its growth, we must be clear about what is present when the plant grows larger and larger – and the same applies to the growth forces of animals and humans – that the unfolding of forces is different from that which underlies it when we have a merely externally observable moving body, be it the externally observable moving of one's own body or a human body in general. What is present when growth processes take place – and I also call growth processes in the broader sense those that take place when we are in motion, for example – what takes place there, we must look for in the etheric, in the etheric body. What we observe in the external movement, in the relationship of the person who is in external movement to this external world, does not cause us to look at the etheric body. At the moment when we observe what is happening internally, we must look at the etheric body. And if we define the concept of growth as broadly as I have just done, we can say that the specific growth force, which also includes nutrition, the use of materials, and so on, this specific force now urges us to move up to the etheric body. We see this growth force in the plant world.
To show you that these things are not merely contrived but can at the same time be corroborated by spiritual scientific observations, I would like to expressly say that what we see in the growing or generally internally changing organism , namely in the plant organism, where it appears purely, is entirely due to the fact that the power which otherwise expresses itself only in external movement comes into a certain relationship with what may truly be called ether. I would also like to convey this to you figuratively.
You are familiar with the often-mentioned fact that a solid body in a liquid loses as much of its weight, receives a lift, as the weight of the displaced water body. Now, the forces that underlie the external movements of physical bodies are, in a sense, rigid. They have an inner rigidity, just as a solid body has a certain weight. When you put a solid object into water, it loses some of its weight. When you combine the forces that normally cause external movement with the forces of the ether, they lose their rigidity; they become internally mobile. Thus a force, which as the moving force of the inorganic is so great and cannot become greater if it is only an external moving force, loses its rigidity when it combines with the ether, it can expand or contract. And as such a force it is then active in growth, and in all internal processes.
This Archimedean principle can be expressed as follows: Every solid body loses in a liquid as much of its weight as is the weight of the displaced liquid body. Every force, so one can continue to say, loses, when it combines with the ether forces, of its rigidity, as much as the ether forces are of their suction forces, as the ether forces bring to it in suction forces. It becomes movement, and with that it becomes what it becomes active as, say, in the plant organism, but also remains active in the animal organism and in the human organism. If we now go further up from the etheric body to the astral body, thus in the outer view from the plant to the animal, what was initially an inwardly mobile force in the growth force is now free – as I have already described in the case of the forces that are released in the seventh year with the change of teeth – inwardly free, so that what is taking place is no longer bound to the forces of the physical body. What expresses itself as free forces are the instinctive forces in animals and in humans. So we penetrate up to the astral body and what is still force below is given to us as instinct. And if we penetrate up to the I, instinct becomes will.
I: sense perceptions will
Astral body: life of imagination instinct
Ether body: memory growth power
Physical body: image power
This relationship of the will to the instincts, which arises in an unbiased observation of ordinary mental life, is in turn suitable for a rational self-examination. From another side, we have filled what is here only a mere scheme with the content of experience.
We can say that when we look at the physical body, from the inside it presents itself to us as that which continually accumulates experiences and images; when viewed from the outside, it is an organization of forces. And it is also correctly observed in the physical body that it actually consists of an interaction of forces with images. If you imagine a painted picture, you would have to imagine it spatially, in such a way that it is not a rigid picture, but an inwardly moving picture, with forces at work at every point. Then you get something of what must be imagined in reality under the physical body.
If you imagine the growth forces from the inside and think of them as imbued on the other side of what underlies memory – but now not as mutually concealing ideas, but precisely as what underlies memory – so ether movements on the one hand, which swell up, accumulate through the inner processing of the absorbed nutrients, which accumulate through the movements of the human being, in conflict with what sinks down from all that has been perceived by the senses and imagination and then vibrates downwards in the ether body to preserve the memory, if you imagine this interaction of above and below, that is, of what vibrates downwards from the imagination and what comes up from below, from the process of nutrition, growth and eating, both interacting: then you get a vivid picture of the ether body. And again, if you think about everything you experience yourself when instincts are at work, where you can clearly understand how blood circulation, breathing, how the whole rhythmic system works works in the instincts, and how these instincts depend on our upbringing, on what we have absorbed: then you have the living interplay of the astral body. And if you finally imagine an interplay between the acts of will, there is kindled everything that you want with what the sense perceptions are, so you have a living picture of what lives into consciousness as the I.
But this is only a rough scheme. We have only had a very small sample of experiences, and they have to be fitted into a scheme. You first have to have the cupboard before you can put the objects in it. Not so, the ordinary psychologist or physiologist, who first observes these things. And if someone happens to have all kinds of linen and clothes but no cupboard, and just piles them up, well, then it will turn into chaos in the course of time! That is our present-day psychology and physiology. You really need a closet. Just as the person who makes the closet should know in a certain way how the closet needs to be organized so that you can really get in what you want to put in, so now what is being organized must what is being organized must still be inexplicit in a certain way, even though it can only be abstract – just as a cupboard is abstract when it is still empty, but not when it is full. If there is an empty cupboard somewhere, it is also inexplicable.
So you see, there are of course an awful lot of points of attack on anthroposophy, depending on where you start. But one can also, and I have tried this in my “Theosophy”, already let it be known that while one is obliged to set up the cabinet first, something concrete is already pressing to do so. But then one must have the patience to ascend to that which brings abundance into the scheme. And this is what must always be said to anthroposophists in particular: one should not create the impression in the world that everything has already been said when such abstract terms as physical body, ether body, astral body and I are used. If one merely says: 'The human being consists of a physical body, ether body, astral body and I', then one has said nothing at all except four words. For there is, of course, a great difference between saying this out of the fullness of knowledge, as a structure that can be used as a guide to build upon, and dogmatizing it and communicating it as dogmas.
That is why it makes such a repulsive impression when it is simply handed down: The human being consists of a physical body, an etheric body, an astral body and an ego. It all depends on how you say such things. You don't have to go as far as was once said in an anthroposophical lecture: “For the sake of simplicity, we divide the human being into seven parts.” The nonsense is already great if you believe that you can capture something real just by putting it into some kind of scheme. It is there to provide guidelines within which observations can be made.
After I have shown you how certain viable concepts, such as will, memory and so on, can be incorporated into the anthroposophical conceptual scheme, we will move on to a further consideration of the human being tomorrow.
Es ist nun schon einmal so, daß in die anthroposophische Geisteswissenschaft nicht so ohne weiteres die Methoden des Beobachtens, des Erwägens, des Beurteilens hereingetragen werden können, die sonst heute üblich sind nach den Gewohnheiten des Denkens, welche sich heraufentwickelt haben in den letzten drei bis vier Jahrhunderten. Das, worauf zunächst durch intellektuelle Begriffe hingewiesen wird, das ist eigentlich in der Anthroposophie nur eine Art Richtlinie, um die Lebensbeobachtung, die Weltbeobachtung in diejenige Richtung zu bringen, in der man die Wirklichkeit, die vollständige Wirklichkeit überschauen kann. Daher hat man in den anfänglichen Begriffen der Geisteswissenschaft kaum mehr als eine Art Schema, das einen auf gewisse Beobachtungsmethoden aufmerksam macht. Diese Schemata sind hergenommen von der bis zu einem gewissen Grade fertigen Geisteswissenschaft, so daß derjenige, der sich auf Geisteswissenschaft einläßt, allerdings etwas bekommt, was dem gesunden Menschenverstand zunächst zwar einleuchten kann, was aber vollständig doch erst verstanden werden kann, wenn man das, was Wissenschaft und Leben sonst geben, an diese Schemata heranbringt.
Ein solches Schema erhält man ja verhältnismäßig früh, wenn man sich darauf einläßt, die anthroposophische Geisteswissenschaft kennenzulernen. Und ein solches Schema ist es, was uns anleitet, den Menschen so zu betrachten, daß wir zugrunde legen dieser Betrachtungsweise physischen Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich. Ich habe ja in meinem Buche «Theosophie» sogleich versucht, mit diesen vier Gliedern der Menschennatur nicht ein bloßes Schema zu geben, sondern durch die Art, wie das dort dargestellt ist, diese abstrakten vier Begriffe mit einem gewissen konkreten Inhalt auszufüllen. So daß man bis zu einem gewissen Grade - mehr kann ja niemals getan werden - einsieht, wie berechtigt es ist, den Menschen nach diesen vier Einteilungsgliedern zu betrachten.
Aber recht gegenständlich lebendig werden einem diese Dinge dann, wenn man eingeht auf das, was sich im Menschenleben, was sich in den Beziehungen des Menschen zur Welt, was sich in der Welt überhaupt offenbart und was dann die zunächst schematisch hingepfahlten Begriffe mit einem ganz bestimmten Inhalte erfüllt. Nach einem gewissen Gesichtspunkte wollen wir das auch heute wiederum versuchen.
Wir wollen zunächst einmal beginnen bei dem, was wir unser Ich nennen, insofern wir dieses Ich bewußt erleben, was dieses unser Ich eigentlich darstellt. Sie wissen ja, dieses Ich als Bewußtsein ist im Verlaufe des Lebens unterbrochen durch alle die Zustände, die da verlaufen zwischen dem Einschlafen und dem Aufwachen. Mit Ausnahme des Träumens, und eigentlich bis zu einem gewissen Grade auch im Träumen ist dieses Ich-Bewußtsein für die Zeit zwischen dem Einschlafen und Aufwachen dahin. Wir können sagen: Dieses Ich-Bewußtsein entzündet sich immer im Augenblicke des Aufwachens — wobei natürlich Entzünden nur ein bildhaft gebrauchter Ausdruck ist - und es dämpft sich ab im Momente des Einschlafens.
Wenn wir uns Beobachtungsvermögen für solche Dinge aneignen, dann merken wir, daß dieses Ich-Bewußtsein im engsten Sinne gebunden ist an den ganzen Umfang der Sinneswahrnehmungen, aber eigentlich nur an diesen. Sie brauchen nur einmal eine Art Seelenexperiment auszuführen, das darinnen besteht, im Wachzustand zu versuchen, allen Sinnesinhalt zu tilgen, gewissermaßen von allem Sinnesinhalt abzusehen. Wir kommen später noch einmal von einem andern Gesichtspunkte auf die Sache zurück. Aber Sie werden schon bemerken, wenn Sie versuchen, von allem Sinnesinhalt abzusehen, daß in den weitaus meisten Fällen und bei den weitaus meisten Menschen eine gewisse Tendenz vorhanden ist, dann in eine Art Schlafzustand zu versinken; das heißt aber eben, das Ich abdämpfen. Man kann schon bemerken, daß das Ich-Bewußtsein, so wie es im Tagwachen waltet, wesentlich geknüpft ist an die Anwesenheit von Sinnesinhalt. So daß wir sagen können: Wir erleben zu gleicher Zeit mit dem Sinnesinhalt unser Ich. Wir erleben eigentlich für das alltägliche Bewußtsein nicht anders unser Ich als mit dem Sinnesinhalt. So weit der Sinnesinhalt reicht, ist Ich-Bewußtsein vorhanden, und so weit — wenigstens eben für das gewöhnliche Leben — Ich-Bewußtsein vorhanden ist, so weit reicht der Sinnesinhalt. Es ist durchaus zunächst gerechtfertigt, wenn man vom Standpunkte dieses alltäglichen Bewußtseins ausgeht, das Ich nicht zu trennen von dem Sinnesinhalt, sondern sich zu sagen: Indem Rot, indem dieser oder jener Ton, indem diese oder jene Wärmeempfindung, Tastempfindung, diese oder jene Geschmacks-, Geruchsempfindung vorhanden ist, ist auch das Ich vorhanden, und insofern diese Empfindungen nicht vorhanden sind, ist auch das Ich, wie es im gewöhnlichen Wachzustand erlebt wird, nicht vorhanden.
Ich habe das öfter als einen Befund der Seelenbeobachtung hingestellt. Insbesondere deutlich habe ich es einmal hingestellt in einem Vortrage, den ich gehalten habe beim Philosophenkongreß in Bologna 1911, wo ich versuchte zu zeigen, wie eigentlich das, was als Ich erlebt wird, nicht abgetrennt werden sollte von dem ganzen Umfang der Sinneserlebnisse. Wir müssen daher sagen: Das Ich ist im wesentlichen zunächst gebunden - ich rede immer vom Erleben - an die Sinneswahrnehmungen. Nicht wahr, wir betrachten jetzt nicht das Ich als Realität; wir wollen im Gegenteil erst im Verlauf dieser drei Vorträge, heute, morgen und übermorgen, auf das Ich als Realität hinweisen. Wir wollen jetzt zunächst allein auf das eingehen, was wir im Bereiche unseres Lebens das Ich-Erlebnis nennen.
Sie wissen, wie schwierig es wird, in abstrakten Vorstellungen zu leben, in Vorstellungen, die nicht getränkt sind von dem Inhalte der Sinneserlebnisse. Das geht so weit, daß es viele Philosophen gibt, die überhaupt behaupten, daß ein solches sinnlichkeitsfreies Denken, ein Vorstellen, ohne daß zugleich anwesend wären irgendwelche Sinneswahrnehmungen, wenn es auch nur von innen heraus reflektierte Sinneswahrnehmungen sind, gar nicht mögich sei. Nun aber, bei wirklicher Seelenbeobachtung wird es ja bald klar, daß allerdings das innere Erleben sich nicht in den Sinneswahrnehmungen erschöpft, daß wir eben einfach vordringen von den Sinneswahrnehmungen zu dem, was wir Vorstellungen nennen. Das reine Bild des Vorstellens bekommen wir ja allerdings nur dann, wenn wir klar darauf sehen, was da wird aus einem Komplex von Sinneswahrnehmungen, von denen wir uns abgewendet haben und die wir hinterher doch noch vorstellen, allerdings jetzt mit Zuhilfenahme derselben Kräfte, die uns sonst bei der Erinnerung dienen. Nicht darf natürlich behauptet werden, daß nicht der Inhalt der Sinneswahrnehmungen in diese Vorstellungen hineingeht. Aber die Aktivität, die zu beobachten ist im menschlichen Seelenleben, ist eine andere, wenn wir im Zusammenhange mit der Außenwelt eine Sinneswahrnehmung erleben, oder wenn wir diese Sinneswahrnehmung bloß vorstellen.
Aber dieses Vorstellungsleben, es führt uns in hohem Grade ab von dem, was gerade das Wesentliche unseres Ich-Erlebnisses im Sinneswahrnehmen ist. Wir können nicht sagen, daß wir in demselben Sinne ein starkes Ich-Bewußtsein haben, wenn wir bloß vorstellen; im Gegenteil, es spielt beim bloßen Vorstellen immerfort das herein, daß dieses Ich-Erlebnis sich verdunkeln will, was eben in dem Übergang in einen träumerischen Zustand oder sogar in eine Art schlaftrunkenen Zustand beim bloßen Vorstellen sich äußert. Wir tauchen tiefer in unser Inneres hinein, wenn wir bloß vorstellen, als wenn wir im Zusammenhange mit der Außenwelt in der Sinneswahrnehmung leben. Es muß da verwiesen werden auf die Selbstbeobachtung jedes einzelnen. Man wird bemerken können, wie die Tendenz vorliegt, das Ich abzudämpfen, wenn die Sinneswahrnehmung abgedämpft ist. Wir dringen dann eben vor, wenn wir an das Sinneserlebnis die Vorstellung anknüpfen, von unserem Ich in unseren astralischen Leib hinein.
So daß wir sagen können: Ebenso wie das Leben in der Sinneswahrnehmung zusammengehört mit dem Ich-Erlebnis, so gehört das Vorstellungserleben zusammen mit dem astralischen Leibe. Vor allen Dingen drückt sich dieses Abdämpfen des Ich dadurch aus — und das ist eigentlich das Bedeutsamste, an das man anknüpfen muß, wenn man einsehen will, was ich eigentlich jetzt ausführe -, daß wir, indem wir beim Sinneswahrnehmen bleiben, etwas ganz Individuelles haben. Der Komplex von Sinneswahrnehmungen, den wir gerade vor uns haben, ihn kann kein zweiter genau so vor sich haben. Er ist eben etwas ganz Individuelles, und an diesem ganz Individuellen haben wir zugleich unser Ich-Erlebnis. Insofern wir aufsteigen zum Vorstellungserleben, haben wir ja zugleich die Macht, zu etwas Allgemeinerem zu kommen, zum Beispiel Abstraktionen zu bilden, die dann in derselben Gestalt sich mitteilen lassen an andere, für die andere das gleiche Verständnis haben wie wir. Für das, was wir individuell während unseres ganzen Lebens an Sinneswahrnehmungen haben, können wir sogar nur selbst Verständnis haben; für das aber, was wir daran an Vorstellungen anknüpfen, ergibt sich uns eine solche Gestalt, daß sie allgemeiner gilt, daß sie gewissermaßen einer größeren Anzahl von Menschen mitgeteilt werden kann.
Das bezeugt aber schon, daß das Ich sich abdämpft, indem wir von dem Sinneserleben zu dem Vorstellungserleben aufrücken. Doch wir gehen zu gleicher Zeit tiefer in uns hinein; das ist ja auch ein unmittelbares Erlebnis. Nun, indem sich aber die Vorstellungen, oder besser gesagt das, was sich zu ihrer Entstehung in uns abspielt und was wir zunächst für heute unbestimmt lassen wollen, indem sich das fortentwickelt, werden aus den Vorstellungen Erinnerungen. Vorstellungen verschwinden eigentlich zunächst aus unserem Bewußtsein. Aus irgendwelchen Untergründen herauf — wir wollen sie heute unbestimmt sein lassen — ergeben sich Tatsachen, in deren Folge wir dieselben Vorstellungen hervorrufen können.
Das ist einzig und allein das, was wir behaupten können. Nicht wahr, man kann, wenn man beim Tatbestand bleibt, nicht mit denjenigen Psychologen gehen, die etwa sagen: Die Vorstellungen gehen dann ins Unterbewußtsein hinunter, da gehen sie spazieren, ohne daß das Bewußtsein etwas davon weiß, und wenn man sich erinnert, dann spazieren sie wiederum herauf. — Das ist ja nicht der Tatbestand. Nichts spricht zunächst dafür, daß eine Vorstellung, die ich mir vor drei Jahren gebildet habe, fortexistiert hat bis zum heutigen Tage und irgendwo spazierengegangen ist in den Untergründen der Seele, dann heute wiederum, wenn ich mich erinnere, heraufkommt. Sondern das einzige, was gesagt werden darf, wenn man genau sprechen will, ist dieses: Damals habe ich mir die Vorstellungen gebildet; diejenigen Fähigkeiten, die sich angeschlossen haben an dieses Vorstellungsbilden, diese Fähigkeiten sind in ihrem weiteren Verlauf dazu geeignet, daß heute diese Vorstellung wiederum bewußt in mir hervortreten kann. Das ist einzig und allein der Tatbestand. Und würde man überall geneigt sein, die genauen Tatbestände anzufassen, so würde es ganz gewiß viel weniger Theorien und Hypothesen in der Welt geben, als es gibt. Denn gerade mit Bezug auf das, was ich jetzt hier ausführe, glauben ja die meisten Menschen, daß das, was sie einmal als Vorstellung sich gebildet haben, irgendwo im Unbestimmten herumlebt und dann wiederum heraufspaziert.
Aber wir wissen auch, daß die Vorstellung, die man in Anknüpfung an ein Sinneserlebnis bildet, eben vorübergehend ist, und daß, wenn das auch bisweilen sich kaschiert, doch eine innere Kraft entfaltet werden muß, die erlebt werden kann, wenn ein vergangenes Erlebnis in der Erinnerung wiederum Vorstellung wird. Es sitzt eben dasjenige tiefer in uns, was da die Veranlassung zu Erinnerungsvorstellungen wird, als die gewöhnliche an eine Sinnesempfindung angeknüpfte Vorstellung. Sie ist in unserer Organisation begründete Erinnerungsvorstellung. Sie hängt ja auch mit demjenigen zusammen, was wir als zeitliches Wesen sind. Wir wissen, daß Vorstellungen in verschiedener Weise erinnerbar sind, je nachdem sie mehr oder weniger weit in der Zeit zurückliegen. Wenn wir alle die Tatsachen, die da in Betracht kommen, zusammenfassen, so müssen wir uns sagen: Jedenfalls ist das, was in einer an eine Sinneswahrnehmung angeknüpften Vorstellung gelebt hat, in den Zeitenstrom eingezogen, in dem wir selbst leben. Gewisse Empfindungen, die wir durchaus haben, während eine Erinnerung herauftaucht, sagen uns, wie eigentlich mit unserer ganzen Organisation zusammenhängt das Erinnern. Wir wissen ja auch, wie in den verschiedenen Lebensaltern, also in der Zeitenfolge unseres Lebens zwischen Geburt und Tod, die Kraft des Erinnerns eine größere oder geringere ist.
Wenn wir alle diese Tatsachen verfolgen, dann werden wir uns sagen können, daß, ebenso wie die Kraft des Vorstellens in dem astralischen Leibe, die Kraft des Erinnerns in dem Ätherleibe liegt. So daß wir etwa, wenn wir das Erinnern in dem Worte Gedächtnis zusammenfassen, sagen können: Das Gedächtnis ist ebenso mit dem Ätherleib eins, wie das Vorstellungsleben mit dem Astralleib, das Sinneswahrnehmen mit dem Ich eins ist. Jedenfalls wird das, was dem Vorstellen zugrunde liegt, in den Zeitverlauf unseres Daseins aufgenommen. Geradeso wie unser Wachstum, unsere Fortentwickelung zwischen Geburt und Tod in einem gewissen Zeitenstrome drinnen ist, so ist das, was als Erinnerung sich da erlebt, das, was als Gedächtnis sich darlebt, in diesem selben Strom drinnen und wir fühlen dieZusammengehörigkeit. Nun tritt allerdings dann etwas zu denjenigen Dingen hinzu, die ich bis jetzt besprochen habe, und die schon bei einiger subtiler Aufmerksamkeit in treuer Selbstbeobachtung von jedem gefunden werden können. Daß das Ich mit dem Sinneswahrnehmen zusammenhängt, das ist eine ganz offenkundige Tatsache, und derjenige, der sie nicht zugibt, der will eben einfach eine ganz offenkundige Tatsache nicht beobachten. Daß das Vorstellungserleben mit dem astralischen Leibe zusammenhängt, das ist etwas, worauf man auch noch durchaus mit dem gewöhnlichen Beobachten kommen kann. Ein feineres Beobachten gehört allerdings schon dazu, wenn man gewissermaßen die Zusammengehörigkeit von Ätherleib und Gedächtnis prüfen will. Aber man kann auch da noch sogar, ich möchte sagen, naturwissenschaftlich zurechtkommen, namentlich wenn man pathologische Fälle, Gedächtnisstörungen und dergleichen beobachtet und sieht, wie sie zusammenhängen mit Wachstums-, mit Ernährungsstörungen namentlich. Und die Ernährungskräfte müssen wir ja durchaus in derselben Richtung liegend betrachten wie die Wachstumskräfte oder wie die Reproduktionskräfte. Man kann schon durchaus eine Beobachtungsreihe zusammenstellen, die dieses Gebundensein des Gedächtnisses an den Ätherleib noch ins Auge fassen läßt.
Dagegen ergibt sich das, was ich jetzt hinzuzufügen habe, allerdings erstder imaginativen Beobachtung, und es kann, ich möchte sagen, höchstens noch geahnt werden von der gewöhnlichen Beobachtung. Aber wenn es durch imaginative Beobachtung gefunden ist, so ergibt der ganze Zusammenhang, in den man diese Dinge hineinstellen kann, für den gesunden Menschenverstand durchaus die Richtigkeit der Sache. Wir dringen gewissermaßen von außen gehend nach innen immer weiter in unser eigenes Wesen hinein, wenn wir ausgehen von Sinneswahrnehmung und Ich, Vorstellungserleben und Astralleib, Erinnerungserleben und Ätherleib, und dann in den physischen Leib hinuntertauchen.
Im physischen Leibe, da haben wir es allerdings zu tun mit etwas, was noch mit der Erinnerung zusammenhängt, aber doch nicht so wie der Atherleib. Man kann zu Hilfe nehmen, um das besser einzusehen, was der imaginativen Beobachtung vorliegt und was ich gleich charakterisieren will, man kann zu Hilfe nehmen das Ergebnis, das ja bei manchen krankhaften Störungen vorliegt. Es erhält dann der Mensch in seinen physischen Leib hinein gewisse Neigungen, ich möchte sagen, Tendenzen; sie brauchen nicht so weit zu gehen, daß unwillkürliche Bewegungen, Zuckungen entstehen, sie könnten natürlich so weit gehen, daß es bis zum Tode kommt, aber das gehört eigentlich schon auf ein anderes Feld. Wenn unwillkürliche Bewegungen eintreten, ich möchte sagen, unschuldigerer Art, dann kann derjenige, der überhaupt eingehen will auf solche Sachen, schon sehen, daß in einer gewissen Kategorie von unwillkürlichen Bewegungen Nachwirkungen liegen von Erlebnissen. Wenn jemand die Neigung zeigt, mit seinen Fingern dieses oder jenes gewohnheitsmäßig, aber unwillkürlich auszuführen, so kann man immer hinweisen, wenn man nur genügend Untersuchungsunterlagen hat, wie dieser oder jener Erlebniskomplex gerade zu diesen Dingen führt. Es dürfen nicht über einen gewissen Grad der Unwillkürlichkeit hinausgehende Bewegungen sein, sondern, ich möchte sagen, halb unwillkürliche Bewegungen.
Sehen Sie, da ist es so, daß dasjenige, was erlebt worden ist, zu stark sich im physischen Leibe abdrückt; es darf sich noch abdrücken im ätherischen Leibe, aber nicht zu stark im physischen Leibe. Wenn es sich zu stark im physischen Leibe abdrückt, dann kommt dieser physische Leib unter den Einfluß der Erinnerungen. Das darf er nicht. Die imaginative Beobachtung zeigt uns, daß, was im Gedächtnis wirkt, im Ätherleib noch Bewegung ist, im Ätherleib gewissermaßen noch Bewegungsentwickelung ist. Im physischen Leibe staut es sich. Es darf nicht den physischen Leib völlig durchdringen; es muß vom physischen Leib zurückgestoßen werden.
Wenn ich ein Schema aufzeichnen wollte, so würde es so sein: Nehmen wir einmal an, wir haben hier den physischen Leib (siehe Zeichnung, rot), wir haben hier den Ätherleib (orange), wir haben hier den astralischen Leib (grün),und wir haben endlich hier das Ich (weiß). Jetzt wirkt ein Sinneserlebnis. Dieses Sinneserlebnis wird zunächst aufgenommen in das Ich. Es wird die Vorstellung daran geknüpft, indem es sich einlebt in den astralischen Leib; es wirkt die Kraft, die dann die Erinnerung möglich macht, indem es sich einlebt als Bewegung in den Atherleib. Nun muß es sich aber stauen. Es darf nicht weitergehen, es darf nicht den physischen Leib ganz durchdringen, sondern muß sich hier stauen. Im physischen Leib entsteht nämlich, natürlich zunächst ganz unbewußt, von dem, was in der Erinnerung lebt, ein Bild. Das Bild ist gar nicht ähnlich dem, was das Erlebnis war, es ist eine Metamorphose; aber es entsteht ein Bild. So daß gesagt werden muß: Ebenso wie mit dem Atherleib das Gedächtnis verbunden ist, so ist mit dem physischen Leib ein wirkliches inneres Bild verbunden. - Wir haben immer im physischen Leib, wenn sich solch eine Bewegung staut, die vom Ätherleib ausgeht, eine Imprägnierung, ein Bild; dieses Bild kann natürlich erst erreicht werden mit imaginativem Vorstellen. Da sieht man, wie in der Tat der physische Leib der Träger wird von all diesen Bildern. Sie können sagen: Aber ich kann ja unmöglich zum Beispiel in meinem physischen Leibe das Bild eines Kirchturms haben! — Ich will Ihnen zunächst eine Vorstellung davon geben, wie Sie doch in Ihrem physischen Leib das Bild eines Kirchturms haben können, indem ich Ihnen die Sache bildhaft nahe bringe.
Nehmen Sie an, Sie haben meinetwillen vor sich ein Gesicht, und dieses Gesicht, das lassen Sie sich abspiegeln in irgendeinem Spiegel, der das Gesicht ganz entstellt (es wird gezeichnet). Nehmen wir an, da entsteht etwas Furchtbares drinnen, etwas Schreckliches. Nun meine ich nicht, daß von dem äußeren Erlebnis, sagen wir eines Kirchturmes, so etwas Schreckliches als Imprägnierung im physischen Leibe entsteht, aber jedenfalls muß natürlich etwas Unähnliches entstehen. Nun denken Sie einmal, wenn Sie hier von dieser schönen Stirn so ein Ungetüm bekommen, so ist das hervorgerufen durch die Krümmung des Spiegels. Wenn nun hier die Möglichkeit besteht, mit dieser Krümmung des Spiegels zu rechnen, so können Sie - wenn Sie auch gar nicht jetzt dieses Gesicht vor sich haben — aus der Karikatur in Verbindung mit der Krümmung des Spiegels sich das Gesicht rekonstruieren. Sie können also, wenn Sie die Natur des karikierenden Spiegels verstehen, durch den Sie die Karikatur bekommen, sich das schöne Gesicht rekonstruieren. So muß auch gar nicht im Inneren des Menschen irgend etwas einem Kirchturm oder einem Drama Ähnliches vorhanden sein, das man erlebt hat oder dergleichen, sondern was da entsteht in Verbindung mit der Natur des ganzen Menschen, macht natürlich dann möglich, die Sache in derselben Weise zu rekonstruieren.
Also davon kann kein Einwand hergenommen werden, daß ja natürlich, weil die Welt groß ist und anders gestaltet als das Menscheninnere, im Menscheninneren nicht eben das Bild da sein kann. Das Bild ist da, und Bild ist gewissermaßen im Menschen das letzte, wobei das äußere Erlebnis ankommt. Das andere, Vorstellen, Erinnern, sind Durchgangsmomente. Es darf nicht, was wir an der Außenwelt erleben, einfach durch uns durchgehen. Wir müssen ein Isolator sein; wir müssen es zurückhalten, und das tut zuletzt unser physischer Leib. Unser astralischer Leib verändert es, macht es blaß in der Vorstellung; unser Ätherleib nimmt ihm allen Inhalt und enthält nur die Möglichkeit, es wiederum hervorzurufen. Aber das, was in uns eigentlich bewirkt wird, das drückt sich bildhaft in uns ein. Mit dem leben wir weiter. Aber wir dürfen es nicht durch uns durchlassen. Nehmen wir an, wir würden die Vorstellung gleich durchlassen, so würde sie nicht gewissermaßen elastisch zurückgeworfen durch den Ätherleib; sie würde durch den Atherleib durchgehen, durch den physischen Leib durchgehen, wir würden in der Welt immer so herumzappeln, wie die Ereignisse uns das gebieten. Bei Komplizierterem läßt sich das gar nicht gut beschreiben, aber wenn ich zum Beispiel sehen würde, wie ein Mensch von rechts nach links sich bewegt, so würde ich gleich von links nach rechts tanzen, gleich alles nachmachen wollen, was ich sehe. Ich würde in mir, in meiner Gestalt alles dasjenige nachahmen wollen, was ich äußerlich erlebe. Es ist eben dieses angekommen zuerst im astralischen Leib, der gewissermaßen schon lähmend wirkt, dann in dem elastisch zurückwerfenden Ätherleib, dann namentlich in dem die ganze Sache stauenden physischen Leibe. In diesem ist eine Isolierung desjenigen da, was ich von außen wahrnehme. Und auf diese Weise wirkt das in mir, was ich an der Außenwelt erlebe.
Daran, daß man weiß, der Mensch besteht aus physischem Leib, Atherleib, astralischem Leib und Ich, kennt man ein Schema; aber darauf kommt es an, daß man dann in dieses Schema hineinfüllt die konkreten Ergebnisse, also hier Sinneswahrnehmen, Vorstellen, Gedächtnis und dann das ganz konkrete Bild. Das gibt erst diesen schematischen Begriffen Inhalt. Und immer mehr und mehr muß man zu einem solchen Inhalt kommen, wenn man zum Verständnis dessen aufrücken will, was in der Welt Wirklichkeit ist. Man kann zum Beispiel nicht sagen: Ja, da gliedert man den Menschen in physischen Leib, Atherleib, Astralleib und Ich, als ob es da Grenzen gäbe! - Man behauptet zunächst ja gar nicht, wenn man ein vernünftiger Mensch ist, daß es andere Grenzen gibt als die, die sich ergeben, wenn man die Bildentstehung nimmt, das Gedächtniserleben, das Vorstellungserleben und das Sinneswahrnehmungserleben. Aber man muß für die Unterschiede dieser vier Erlebnisarten ein unbefangenes Auffassungsvermögen haben.
Das ist zunächst die eine Art, wie man sich an diese Dinge heranmachen kann. Nun aber wollen wir uns dem Menschen und seinem Verhalten zur Welt von einer andern Seite nähern. Nehmen Sie an, wir gehen herum. Indem wir herumgehen - ich habe das schon einmal hier in einem andern Zusammenhange berührt —, können wir in der äußeren Beobachtung keinen Unterschied machen zwischen unserem Herumgehen und zwischen der Bewegung, in der sich ein unbelebter Gegenstand befindet. Ob ich schließlich einen geworfenen Stein in seiner Bahn äußerlich betrachte bloß in bezug auf die Bewegung, oder ob ich einen Menschen, der läuft, beobachte - wenn beide die gleiche Geschwindigkeit haben, so ist zunächst für das äußere Bild dasselbe Faktum vorliegend. Wenn ich von allem andern absehe, nur den in Bewegung befindlichen Körper ansehe, so habe ich es zu tun bei dem Stein sowohl wie beim Menschen mit Ortsveränderung. Ich beobachte diese Ortsveränderung, diese Geschwindigkeit. Und dies ist letzten Endes im Grunde genommen das, was wir im Bewußtsein haben von unserer Bewegung im gewöhnlichen Leben; denn wir müssen unterscheiden zwischen der Absicht, eine Bewegung auszuführen und der wirklichen Bewegung. Wenn ich eine Bewegung denke, so kann ich ganz ruhig bleiben. Ich kann mich in Bewegung denken, und wenn ich einigermaßen Phantasie habe, so kann ich mich bewegt vorstellen. Die Vorstellung, die ich dann habe, wenn ich mich wirklich bewege, die braucht sich ja gar nicht zu unterscheiden von der Phantasievorstellung, die ich habe, wenn ich ruhig bin und mich bloß bewegt denke.
Also wir müssen sehr sorgfältig unterscheiden zwischen dem Denken von unseren Bewegungen und unseren wirklichen Bewegungen. Aber diese wirklichen Bewegungen, sie stellen wir uns ja auch nur äußerlich vor, gar nicht anders als wir unbewegte Gegenstände vorstellen. Wir sehen, wie wir dadurch andere Entfernungen bekommen von diesen oder jenen Gegenständen. Wir konstatieren unsere Bewegungen ganz äußerlich; das kommt dazu. Und wenn wir von Bewegungen sprechen - ich will mich jetzt nicht einlassen darauf, ob nun hier eine hypothetische Vorstellung oder eine mehr oder weniger begründete Vorstellung vorliegt, das ist Sache eines andern Kapitels -, aber wenn wir Bewegungen vorliegend haben, so haben wir auch Kraft vorliegen.
Ich will also zunächst mich nur ganz an den gewöhnlichen Tatbestand halten: Wo Bewegung vorliegt, liegt natürlich die Entfaltung einer gewissen Kraft vor. So daß wir sagen können: Der bewegte Mensch entfaltet eine gewisse Kraft. - Wir können nicht von mehr sprechen als von Kraft, und müssen diese Kraft, die er entfaltet, auch identifizieren mit irgendeinem, selbst unorganischen Gegenstande. Betrachten wir also nur den physischen Leib, entweder als Ganzes oder in seinen einzelnen Teilen; indem er sich bewegt, bewegt er sich wie irgendein anderer lebloser Gegenstand. Also indem wir uns in Bewegung denken und auf den physischen Leib sehen, können wir hier nur von Kraft sprechen.
Anders schon wird die Sache, wenn wir nun beginnen, ins Innere der Wesenheit hineinzuschauen. Wir müssen uns ja klar sein darüber: Während wir eine Bewegung ausführen, gehen in uns innere Vorgänge vor. Es werden Stoffe verbraucht. Es geht etwas vor, was einen Zusammenhang hat mit den Wachstums-, mit den Ernährungs-, Reproduktionskräften. Das sind Kräfte, die wir nicht in derselben Weise ansprechen können, wie wir ansprechen die Kräfte, die wir wahrnehmen bei einer äußeren Bewegung eines unbelebten Körpers. Wenn wir eine Pflanze in ihrem Wachstum betrachten, so müssen wir über dasjenige, was da vorliegt, indem die Pflanze immer größer und größer wird - und für das Tier und den Menschen ist ja zunächst in bezug auf die Wachstumskräfte dasselbe vorliegend -, uns klar sein, daß die Kraftentfaltung eine andere ist als diejenige, die zugrunde liegt, wenn wir einen bloß äußerlich beobachtbaren bewegten Körper haben, sei es den äußerlich beobachtbaren bewegten eigenen Körper oder überhaupt einen menschlichen Körper. Was da vorliegt, wenn Wachstumsvorgänge stattfinden — und Wachstumsvorgänge im weiteren Sinne nenne ich auch diejenigen nun, die eben vor sich gehen, wenn wir zum Beispiel in Bewegung sind -, was da vorgeht, das müssen wir durchaus im Ätherischen, im Ätherleibe suchen. Dasjenige, was wir an der äuReren Bewegung beobachten, an dem Verhältnis des Menschen, der in äußerer Bewegung ist, zu dieser äußeren Welt, das veranlaßt uns nicht, auf den Ätherleib hinzuschauen. In dem Augenblicke, wo wir das beobachten, was innerlich vorgeht, müssen wir auf den Ätherleib hinschauen. Und wir können, wenn wir den Wachstumsbegriff so weit fassen wie ich es jetzt eben getan habe, sagen: Die spezifische Wachstumskraft, in der also auch Ernährung, Stoffverbrauch und so weiter enthalten ist, diese spezifische Kraft drängt uns dazu, nun eben schon zum Ätherleib hinaufzukommen. — Wir sehen in der Pflanzenwelt diese Wachstumskraft.
Damit Sie sehen, daß die Dinge nun nicht etwa bloß erklügelt sind, sondern zugleich erhärtet werden können durch die geisteswissenschaftlichen Beobachtungen, möchte ich doch ausdrücklich sagen, daß das, was wir am wachsenden oder überhaupt sich innerlich verändernden Organismus sehen, namentlich also am Pflanzenorganismus, wo es rein hervortritt, durchaus darauf beruht, daß die Kraft, die sich sonst nur in der äußeren Bewegung äußert, zu dem, was man Ather in Wirklichkeit nennen kann, in ein gewisses Verhältnis kommt. Auch das möchte ich Ihnen bildlich nahebringen.
Sie kennen das oft Erwähnte, daß ein fester Körper in einer Flüssigkeit so viel von seinem Gewichte verliert, einen Auftrieb erhält, als das Gewicht des verdrängten Wasserkörpers beträgt. Nun, die Kräfte, die zugrunde liegen den äußeren Bewegungen der physischen Körper, sind in einer gewissen Weise starr. Sie haben eine innere Starrheit, geradeso wie ein fester Körper ein gewisses Gewicht hat. Wenn Sie einen festen Körper ins Wasser geben, so verliert er von seinem Gewichte. Wenn Sie dieKräfte, die sonst die äußere Bewegung verursachen, innerlich durchdringen mit den Kräften des Äthers, so verlieren sie ihre Starrheit; sie werden innerlich beweglich. Also eine Kraft, die als bewegende Kraft des Unorganischen so groß ist und gar nicht größer werden kann, wenn sie nur eine äußere Bewegungskraft ist, die verliert, wenn sie sich nun verbindet mit dem Äther, ihre Starrheit, sie kann sich ausdehnen oder auch zusammenziehen. Und als solche Kraft ist sie dann im Wachstum, überhaupt in den innerlichen Vorgängen tätig.
Dieses Archimedische Prinzip kann man nämlich so aussprechen, daß man sagt: Jeder feste Körper verliert in einer Flüssigkeit so viel von seinem Gewichte, als das Gewicht des verdrängten Flüssigkeitskörpers ist. Jede Kraft, so kann man weiterhin sagen, verliert, wenn sie sich mit den Ätherkräften verbindet, von ihrer Starrheit so viel, als die Ätherkräfte an ihr Saugkräfte sind, als die Atherkräfte ihr an Saugkräften entgegenbringen. Sie wird Bewegung, und damit wird sie das, als was sie tätig wird, sagen wir, im Pflanzenorganismus, aber auch tätig bleibt im Tierorganismus und im Menschenorganismus. Wenn wir nun weiter heraufgehen vom Ätherleib zum astralischen Leib, also in der äußeren Anschauung von der Pflanze zum Tier, so wird das, was zunächst in der Wachstumskraft eine innerlich bewegliche Kraft gewesen ist, jetzt frei - ähnlich wie ich das geschildert habe beim Freiwerden der Kräfte, die im siebenten Jahre mit dem Zahnwechsel frei werden -, innerlich frei, so daß jetzt das, was da vorgeht, nicht mehr gebunden ist an die Kräfte des festen Körpers. Was sich da als freie Kräfte äußert, sind die Instinktkräfte beim Tier und beim Menschen. So daß wir also heraufdringen zum Astralleib und das, was unten noch Kraft ist, als Instinkt bekommen. Und dringen wir herauf bis zum Ich, so wird der Instinkt Wille.
Ich : Sinneswahrnehmungen Wille
Astralleib : Vorstellungsleben Instinkt
Ätherleib : Gedächtnis Wachstumskraft
Physischer Leib: Bild Kraft
Diese Beziehung des Willens zu den Instinkten, die ergibt sich bei einer unbefangenen Beobachtung des gewöhnlichen Seelenlebens schon wiederum für eine vernünftige Selbstschau. Wir haben von einer andern Seite das, was hier nur ein bloßes Schema ist, mit dem erfüllt, was Erlebnisinhalt ist.
Wir können sagen, wenn wir den physischen Leib betrachten, von innen stellt er sich uns dar als das, was fortwährend sich entgegenstaut den Erlebnissen und Bild wird; von außen angesehen ist er eine Kraftorganisation. Und es ist auch beim physischen Leibe richtig beobachtet so, daß er tatsächlich besteht in einem Ineinanderwirken von Kräften mit Bildern. Wenn Sie sich nämlich ein gemaltes Bild vorstellen - allerdings müßte man es sich dann räumlich vorstellen, derart, daß es jetzt nicht starres Bild, sondern innerlich bewegtes Bild ist, daß Kraft wirkt in jedem Punkt -, dann bekommen Sie etwa das, was in Wirklichkeit vorgestellt werden muß unter dem physischen Leib.
Wenn Sie sich die Wachstumskräfte vorstellen von der Innenseite und sie durchtränkt denken auf der andern Seite von dem, was der Erinnerung zugrunde liegt — aber jetzt nicht als sich untereinander kaschierende Vorstellungen, sondern eben als das, was der Erinnerung zugrunde liegt —, also Atherbewegungen auf der einen Seite, die da heraufwellen, heraufstauen durch die innere Bearbeitung der aufgenommenen Nahrungsstoffe, die da heraufstauen durch die Bewegungen des Menschen, im Konflikt mit dem, was hinunterwellt aus alldem, was sinnlich wahrgenommen und Vorstellung geworden ist und dann abgeschwungen hat im Ätherleib zur Bewahrung der Erinnerung, wenn Sie sich dieses Ineinanderwirken von oben und unten denken, also desjenigen, was von der Vorstellung hinunterschwingt, und desjenigen, was von unten hinauf, aus dem Ernährungs-, Wachstums- und Eßprozeß heraufkommt, beides ineinanderspielend: dann bekommen Sie ein lebendiges Bild des Atherleibes. Und wiederum, wenn Sie sich alles das denken, was Sie selbst erleben, wenn Instinkte tätig sind, wobei Sie ja doch gut begreifen können, wie in den Instinkten wirkt Blutzirkulation, Atmung, wie das ganze rhythmische System ja dadrinnen wirkt in den Instinkten, und wie diese Instinkte abhängig sind von unserer Erziehung, von demjenigen, was wir aufgenommen haben: dann haben Sie das lebendige Ineinanderspielen desjenigen, was Astralleib ist. Und wenn Sie sich endlich denken ein Ineinanderspielen der Willensakte da sei angefacht alles das, was Wollungen bei Ihnen sind — mit dem, was die Sinneswahrnehmungen sind, so haben Sie ein lebendiges Bild desjenigen, was da als Ich ins Bewußtsein sich hereinlebt.
Allein, das ist ein bloßes Schema. Man muß die Erlebnisse, wobei wir ja jetzt nur einen sehr kleinen Ausschnitt von Erlebnissen hatten, in ein Schema hineinpassen. Man muß zunächst den Schrank haben, bevor man die Gegenstände hineintun kann. Nicht wahr, der gewöhnliche Psychologe oder Physiologe, der beobachtet zunächst diese Dinge. Und wenn es jemandem passiert, daß er nun alle möglichen Wäscheund Kleidungsstücke hat, aber keinen Schrank, daß er sie alle aufeinanderlegt, nicht wahr, dann wird ja doch mit der Zeit ein Chaos daraus! Das ist ja unsere gegenwärtige Psychologie und Physiologie. Man braucht schon einen Schrank. So wie derjenige, der den Schrank macht, in einer gewissen Weise wissen soll, wie der Schrank eingeteilt sein muß, damit man da nun wirklich das hineinkriegt, was man hineintun will, so muß nun auch das, was da gegliedert wird, trotzdem es nur noch abstrakt sein kann — wie der Schrank auch, wenn er noch leer ist, abstrakt ist im Verhältnis zu dem, wenn er dann voll ist -, in einer gewissen Weise noch unerklärlich sein. Wenn irgendwo ein leerer Schrank steht, so ist er auch unerklärlich.
Also Sie sehen, es gibt natürlich furchtbar viele Angriffspunkte auf Anthroposophie, je nachdem man da oder dort einsetzt. Aber man kann ja auch, und ich habe das in meiner «Theosophie» versucht, schon merken lassen, daß während man genötigt ist, zunächst den Schrank hinzustellen, da schon etwas Konkretes dazu drängt. Aber man muß dann die Geduld haben, eben aufzusteigen zu demjenigen, was Fülle hineinbringt in das Schema. Und das ist das, was immer wiederum insbesondere den Anthroposophen gesagt werden muß, man sollte nicht vor der Welt die Vorstellung hervorrufen, als ob schon alles gesagt wäre, wenn man solche abstrakten Begriffe hinpfahlt, wie physischer Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich. Wenn man bloß sagt: Der Mensch besteht aus physischem Leib, Atherleib, Astralleib und Ich -, so hat man gar nichts gesagt als vier Worte. Denn es ist natürlich ein großer Unterschied, ob dieses selbe aus der Fülle der Erkenntnis heraus zunächst gesagt wird als eine Gliederung, die man zur Hilfe nehmen kann, um etwas daran aufzureihen, oder ob dann damit so verfahren wird, daß man es dogmatisiert und als Dogmen mitteilt.
Daher macht es einen so abstoßenden Eindruck, wenn einfach tradiert wird: Der Mensch besteht aus physischem Leib, Ätherleib, astralischem Leib und Ich. Es kommt überall dabei darauf an, wie man solche Sachen sagt. Man braucht nicht so weit zu gehen, wie einmal in einem anthroposophischen Vortrage gesagt worden sein soll: Der Einfachheit halber teilen wir den Menschen in sieben Glieder ein. - Der Unfug ist schon groß, wenn man glaubt, irgend etwas Reales zu treffen, indem man nur irgendein Schema hinstellt. Es ist zunächst dazu da, damit man Richtungslinien hat, innerhalb derer die Beobachtungen gemacht werden können.
Nachdem ich Ihnen gezeigt habe, wie man gewisse gangbare Begriffe, wie Wille, Gedächtnis und so weiter in das anthroposophische Begriffsschema hineinbringen kann, werden wir morgen zu einer weiteren Betrachtung des Menschen aufsteigen.